DE60218731T2 - Rollstuhl - Google Patents

Rollstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE60218731T2
DE60218731T2 DE60218731T DE60218731T DE60218731T2 DE 60218731 T2 DE60218731 T2 DE 60218731T2 DE 60218731 T DE60218731 T DE 60218731T DE 60218731 T DE60218731 T DE 60218731T DE 60218731 T2 DE60218731 T2 DE 60218731T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
frame section
seat
strut
upper frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218731T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218731D1 (de
Inventor
Bo Lindkvist
Morgan Ferm
Leif Dahlberg
Magnus Riisgaard
Gunnar Sundström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etac AB
Original Assignee
Etac AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etac AB filed Critical Etac AB
Publication of DE60218731D1 publication Critical patent/DE60218731D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60218731T2 publication Critical patent/DE60218731T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1002Parts, details or accessories with toilet facilities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1081Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between frame and seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1089Anti-tip devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1067Arrangements for adjusting the seat adjusting the backrest relative to the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/04Wheelchair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Rollstuhl mit einem Rahmen, der einerseits die Räder des Rollstuhls und andererseits dessen Sitz, Rückenlehne und gegebenenfalls seine Fußstützen abstützt, wobei der Sitz, die Rückenlehne und gegebenenfalls auch die Fußstützen zueinander verstellbar sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es gibt viele Arten von Rollstühlen, die seit langem entwickelt wurden, so dass sie immer weiter verbessert werden konnten und für den Benutzer, der auf ihnen sitzt, zunehmend einsatzfähiger und leicht bedienbar geworden sind. Im allgemeinen besitzen Rollstühle die meisten oder alle der folgenden Komponenten: einen Sitz, auf dem der Benutzer sitzt, eine Rückenlehne in Verbindung mit dem Sitz, Griffe in Verbindung mit der Rückenlehne, wenn der Rollstuhl von einer anderen Person geschoben wird, Fußstützen, sofern diese benötigt werden, und ein Fahrgestell oder einen Rahmen, auf dem die oben erwähnten Komponenten gelagert sind. Sämtliche Teile sind bei den modernsten Rollstühlen verstellbar, um sie an den Benutzer anpassen zu können.
  • Es gibt auch zahlreiche Variationen moderner Rollstühle, beispielsweise gibt es für die verschiedenen Arten von Rollstühlen unterschiedliche Antriebsarten. Bestimmte Arten von Rollstühlen sollen von dem Benutzer vorwärts bewegt werden, zumindest zeitweise. Zu diesem Zweck müssen zwei Räder ausreichend groß sein, damit sie von dem Benutzer erreicht und gedreht werden können. Bei Rollstühlen, die nur von einer anderen Person als von dem Benutzer oder mit Hilfe eines Antriebsmotors angetrieben werden sollen, genügt es, wenn sie kleine Räder haben, die von dem Benutzer nicht erreicht werden müssen. Rollstühle können auch mit einem festen oder zusammenklappbaren Rahmen hergestellt werden. Die Wahl der Rahmenart hängt von den Bedürfnissen des Benutzers ab, beispielsweise wenn der Rollstuhl in einem normalen PKW transportiert werden muss, wird die zusammenklappbare Variante oft bevorzugt.
  • Da ein Benutzer viel Zeit in dem Rollstuhl verbringt, zumindest wenn der Rollstuhl permanent benötigt wird, ist die Anpassungsfähigkeit des Rollstuhls an den Benutzer von herausragender Bedeutung. So können Überbeanspruchungen und Verschleiß vermieden oder zumindest reduziert werden und außerdem kann der Benutzer aus einem gut angepassten Rollstuhl den größtmöglichen Nutzen ziehen. Doch ein Problem bei der Anpassung des Rollstuhls besteht darin, dass das Verstellen eines Teils des Rollstuhls, z.B. das Verstellen der Höhe, dazu führt, dass sich daraus eine Reihe weiterer Änderungen wie eine Verstellung des Sitzes und der Fußstützen ergibt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eine große Anzahl verschiedener Werkzeuge erforderlich ist, um diese verschiedenen Änderungen durchzuführen.
  • Ein weiteres, ernstes Problem besteht darin, dass auch Bremsen und andere Sicherheitsvorrichtungen angepasst bzw. verstellt werden müssen, wenn die Grundeinstellung anderer Teile des Rollstuhls verändert wird. Wenn dies nicht ausgeführt wird, kann es sein, dass die Sicherheitsfunktion abgeschaltet ist, was zur Folge hat, dass die Verwendung des Rollstuhls gefährlich sein kann.
  • Schließlich führt eine komplexe Anpassung dazu, dass vorübergehende Veränderungen, beispielsweise an der Höhe des Rollstuhls, um ihn verschiedenen Umgebungen anzupassen, nicht durchgeführt werden. Stattdessen muss sich der Benutzer bei bestimmten Gelegenheiten mit einem nicht perfekt angepassten Rollstuhl begnügen. Wenn stattdessen eine solche Verstellung oder Anpassung leichter durchzuführen wäre, wäre der geistige Widerstand gegen temporäre Verstellungen nicht so groß, und der Benutzer könnte den größtmöglichen Nutzen aus dem Rollstuhl ziehen.
  • EP 1 060 723 offenbart einen Rollstuhl, der der Präambel von Anspruch 1 entspricht, mit drei Verbindungspunkten auf jeder Seite des Rollstuhls zwischen einem oberen und einem unteren Rahmen. Alle diese Verbindungspunkte müssen verstellt werden, um den Sitz höher zu stellen oder niedriger zu stellen, was die Gefahr mit sich bringt, dass der Sitzwinkel unbeabsichtigt verändert wird.
  • PROBLEMSTRUKTUR
  • Die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen auf einfache Art und Weise zu verstellenden Rollstuhl herzustellen, bei dem die verschiedenen Teile separat verstellt werden können, ohne dass dadurch andere Teile ebenfalls verstellt werden müssen. Außerdem wird bei der Verstellung des Rollstuhls eine voreingestellte Sicherheitsfunktion aufrechterhalten.
  • LÖSUNG
  • Die Zielsetzung, die dieser Erfindung zugrunde liegt, wird mit einem Rollstuhl gelöst, wie er in Anspruch 1 definiert wird.
  • Weitere Vorteile werden erreicht, wenn der Rollstuhl gemäß der Erfindung darüber hinaus ein Merkmal oder mehrere Merkmale erhält, die in den beigefügten Ansprüchen 2 bis 9 genannt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER BEGLEITZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen nachstehend in größeren Einzelheiten beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine gerade Seitenansicht des Rollstuhls gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Ansicht des Rollstuhls gemäß 1 schräg von hinten;
  • 3 eine gerade Seitenansicht des zweiteiligen Fahrgestelles oder geteilten Rahmens des Rollstuhls; und
  • 4a, b Ansichten einer Reihe verschiedener vertikaler Anpassungen bzw. Verstellpositionen entsprechend 3, wobei alternative Ausführungsarten einer Reihe von Bauelementen gezeigt werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSART
  • 1 zeigt den Rollstuhl 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Rollstuhl 1 hat einen Sitz 26 und eine Rückenlehne 27. Außerdem besitzt der Rollstuhl zwei Paar Räder 2, 3. Die Räder 2, 3 sind paarweise vorhanden und haben unterschiedliche Größen. Die größeren Räder 2 befinden sich im wesentlichen gerade unter der Rückenlehne 27, aber hinter dem Schwerpunkt des Rollstuhls 1, um zu verhindern, dass der Rollstuhl 1 spontan nach hinten kippt.
  • Im Zusammenwirken mit oder in der Nähe der Rückenlehne 27 sind ein Paar Griffe 4 angeordnet, die dazu dienen, den Rollstuhl 1 zu bewegen, wenn er von einer anderen Person und nicht dem Benutzer selbst vorwärts bewegt wird.
  • Außerdem besitzt der Rollstuhl ein Paar Fußstützen 5, bei denen es sich jedoch um ein optionales Zubehör handelt. Beide Räder 2, 3 und der Sitz 26, die Rückenlehne 27 und die Fußstütze 5 lagern auf einem Rahmen 6. Bei dem erfindungsgemäßen Rollstuhl 1 ist der Rahmen 6 in zwei Teile aufgeteilt, und zwar einerseits in einen oberen Rahmenabschnitt 7 und andererseits in einen unteren Rahmenabschnitt 8. Die Rahmenabschnitte 7, 8 sind zueinander verstellbar.
  • Der Sitz 26 des Rollstuhls 1 liegt in derselben Ebene wie zwei seitliche Stützen, die den Sitz unterstützen, die sogenannten Sitzrohre 9. Sie können gleichermaßen nach vorn und hinten und zusammen mit dem oberen Rahmenabschnitt 7 abgewinkelt werden. Somit erfolgt die Veränderung des Sitzwinkels durch ein Abwinkeln des gesamten oberen Rahmenabschnittes 7. Der obere Rahmenabschnitt 7 ist mit dem unteren Rahmenabschnitt 8 einerseits durch ein Paar Verbindungspunkte 10 und andererseits mittels eines Paares von Streben 11 verbunden. Die Stützen 11 haben jeweils ein vorderes Ende 12 und ein hinteres Ende 13. Das vordere Ende 12 der Strebe 11 ist an dem unteren Abschnitt des oberen Rahmenabschnittes 7 befestigt. Am vorderen Ende ist vorteilhafterweise ein Dämpferelement 14 angebracht, um die Laufeigenschaften des Rollstuhls zu verbessern. Bei der bevorzugten Ausführungsart handelt es sich bei dem Dämpferelement um ein Elastomerelement. Das hintere Ende 13 der Strebe 11 wird in der bevorzugten Ausführungsart an dem unteren Abschnitt des unteren Rahmenabschnittes 8 befestigt. Zur Befestigung wird eine Reihe von Löchern 15 in einer Reihe oder in einem Bogen, der einen Winkel zu einer vertikalen Linie bildet, zur Verfügung gestellt. Die verschiedenen Löcher 15, deren Anzahl variieren kann, entsprechen jeweils einem vorher festgelegten Winkel des Sitzes 26 und damit des oberen Rahmenabschnittes 7. Je höher und je weiter nach hinten eine Strebe 11 einer vorher festgelegten Länge in den Löchern 15 befestigt wird, desto weiter ist der Sitz 26 nach vorn geneigt und umgekehrt. Somit wird der Sitzwinkel dadurch bestimmt, in welchem Loch 15 das hintere Ende 13 der Strebe befestigt wird.
  • Um eine größtmögliche Anzahl von Anpassungs- bzw. Verstellmöglichkeiten an verschiedene Benutzer zu haben, ist die Rückenlehne 27 im Verhältnis zu dem Sitzwinkel separat verstellbar. Für eine stufenlose Verstellung gibt es gebogene Führungen oder Vertiefungen 16, in denen eine Verankerungsvorrichtung in optionaler Position befestigt werden kann, und die Rückenlehne 27 nimmt dabei eine entsprechend optionale Position ein.
  • An der Rückseite der Rückenlehne befinden sich, wie oben erwähnt, ein Paar Griffe 4. Die Griffe 4 können höher und niedriger gestellt werden und sie können eine Vielzahl verschiedener Positionen einnehmen.
  • In vielen Fällen kann es sein, dass der Benutzer Fußstützen 5 benötigt. Sie sind an demselben Teil des Rahmens 6 angeordnet wie der Sitz 26, d.h. an dem oberen Rahmenabschnitt 7. Dies impliziert, dass sie in vertikaler Richtung zusammen mit dem Sitz 26 bewegt werden können. Außerdem können sie verstellt, beispielsweise abgewinkelt werden, und zwar einerseits, um sie der Körpergröße des Benutzers anzupassen, und andererseits im Hinblick auf die Art der Nutzung des Rollstuhls 1 durch den Benutzer. Außerdem können die Fußstützen 5 höher und niedriger eingestellt werden, wenn sie beispielsweise nur vorübergehend benutzt werden sollen. Die Fußstützen können auch ganz abmontiert werden, wenn der Benutzer sie überhaupt nicht benötigt. Selbstverständlich kann auch nur eine der Fußstützen 5 abmontiert werden. Unabhängig davon, wie die Fußstützen verstellt werden, so wird ihre Einstellung beim Höherstellen und beim Niedrigerstellen des Sitzes nicht verändert.
  • Wie oben bereits erwähnt worden ist, besitzt der Rollstuhl 1 zwei Paar Räder 2, 3. Die vorderen, kleineren Räder 3 sind jeweils an ihrer drehbar angeordneten Gabel 17 angebracht. An der Radgabel 18 können die Räder 3 zwei oder mehrere verschiedene vertikale Positionen einnehmen. Dies ermöglicht die Anpassung an verschiedene Größen von hinteren Rädern 2. Außerdem könnte die Wahl der Größe der vorderen Räder 3 und ihre Position an der Gabel 17 eine bestimmte Auswirkung auf die Rahmenneigung 6 haben. Um optimale Laufeigenschaften zu erzielen, ist es jedoch erforderlich, dass der untere Rahmenabschnitt im wesentlichen horizontal bleibt, so dass die Wahl der mitlaufenden vorderen und hinteren Räder 3, 2 beschränkt ist. Die Größe und Art des Rades 2, 3 wird oft durch die Anforderungen bestimmt, die der Benutzer an die Laufeigenschaften stellt. Auf diese Art und Weise gibt es Radarten, die beispielsweise für den Einsatz im Gelände besser geeignet sind als andere.
  • Die großen Räder 2 können aufgrund der Löcher 23 in dem unteren Rahmenabschnitt 8 in Vorwärtsrichtung und Rückwärtsrichtung in eine Vielzahl verschiedener Positionen bewegt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsart sind vier Löcher 23 vorhanden, doch ihre Anzahl sowie ihr Abstand zueinander kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden. Die Anbringung der Räder 2 wird einerseits durch die Sitzposition des Benutzers und seine Möglichkeit, die Räder 2 zu erreichen, und andererseits durch den Schwerpunkt des Rollstuhls 1 und des Benutzers zusammen bestimmt. Je weiter der Schwerpunkt nach hinten liegt, desto weiter nach hinten sollten die Räder 2 angebracht werden, um die Gefahr zu reduzieren, dass der Rollstuhl 1 an einer Steigung kippt.
  • Um weiterhin ein Kippen des Rollstuhls 1 nach hinten zu vermeiden, ist auch ein Paar zusammenklappbarer Kippsicherheitsvorrichtungen 18 vorhanden. Die Kippsicherheitsvorrichtungen 18 werden einfach abgesenkt und bleiben in der abgesenkten Position, bis sie definitiv wieder angehoben werden. Wenn sich die Kippsicherheitsvorrichtungen 18 in der abgesenkten Position befinden, stehen sie normalerweise nicht mit dem Boden in Berührung, sondern befinden sich einige Zentimeter darüber. Nur dann, wenn der Rollstuhl 1 beginnt, nach hinten zu kippen, kommen die Kippsicherheitsvorrichtungen 18 mit dem Boden in Berührung und verhindern, dass der Rollstuhl 1 umkippt. Wie die Räder 2, 3 sind die Kippsicherheitsvorrichtungen 18 an dem unteren Rahmenabschnitt 8 angeordnet. Sie sind unabhängig von der Sitzhöhe und müssen nicht verstellt werden, wenn die Höhe verändert wird.
  • Ein weiteres Sicherheitsmerkmal sind die feststellbaren Bremsen 25 des Rollstuhls 1, die im Prinzip jeweils einen Stift aufweisen, der in eines einer Reihe von Löchern eingesteckt wird, die sich in einem Kreis um die Nabe jedes hinteren Rades 2 befinden. Die Bremsen 25 können zusammen mit den Rädern 2 bewegt werden, wenn diese in Vorwärtsrichtung - nach hinten zwischen den verschiedenen Löchern 23 bewegt werden, da sie vorteilhafterweise auf derselben Achse angeordnet sind wie jedes Rad innen. Wenn der obere Rahmen 7 des Rollstuhls 1 in Bezug auf den unteren Rahmenabschnitt 8 nach oben oder nach unten bewegt wird, sind weder die Bremsen 25 noch die hinteren Räder 2 betroffen. Die Bremsen 25 sind über ein Bremskabel mit jeder ihrer Betätigungsvorrichtungen 24 verbunden. Die 1 bis 3 zeigen eine vereinfachte Form der Betätigungsvorrichtung 24.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, ist der Rahmen 6 in einen oberen Rahmenabschnitt 7 und einen unteren Rahmenabschnitt 8 aufgeteilt. Auf dem oberen Rahmenabschnitt lagern der Sitz 26, die Rückenlehne 27, die Armlehnen 22 und die Fußstützen 5, wobei es sich bei allen diesen Elementen um bauliche Konstruktionen handelt, die exakt verstellt werden müssen, damit sie an den Benutzer angepasst werden können. Auf dem unteren Rahmenabschnitt 8 lagern im wesentlichen die kleineren Räder 3 und die größeren Räder 2 sowie die Bremsen 25 über die Radachsen zusätzlich zu den Kippsicherheitsvorrichtungen 18. Diese Bauteile werden sowohl an den Benutzer als auch an die Umgebung angepasst. Der obere Rahmenabschnitt 7 und der untere Rahmenabschnitt 8 stehen, wie oben erwähnt, teilweise an den Verbindungspunkten 10 und teilweise durch die Strebe 11 miteinander in Berührung. Durch die Verstellung der Strebe 11 verändert sich der Sitzwinkel 26. Wenn dieser Winkel letztendlich eingestellt worden ist, und die anderen Einstellungen des Sitzes 26, der Rückenlehne 27 und der Fußstützen 5 vorgenommen worden sind, ist es in vielen Fällen wichtig, dass diese Einstellungen und Anpassungen beibehalten bzw. aufrechterhalten werden. Doch gelegentlich ist es wünschenswert – oder sogar erforderlich – die Höhe des Rollstuhls 1 zu verstellen. Im allgemeinen müssen die übrigen Einstellungen des Rollstuhls 1 nicht verändert werden. Es kann somit also erwünscht sein, die Höhe zu verändern, während die übrigen Einstellungen beibehalten werden. Dies gilt insbesondere für die Sicherheitsfunktionen, d.h. die Kippsicherheitsvorrichtungen 18 und die Bremsen 25. Die Verbindungspunkte 10 auf jeder Seite des Rollstuhls 1 weisen ein Loch auf jeder Seite des unteren Rahmenabschnittes 8 sowie eine Vielzahl von Löchern 20 in dem oberen Rahmenabschnitt 7 auf. Eines der Löcher in dem oberen Rahmenabschnitt 7 kann so angeordnet werden, dass es genau in das Loch in dem unteren Rahmenabschnitt 8 passt, und eine Verbindungsvorrichtung 19 wird durch diese beiden Löcher, die genau aufeinander passen, geführt. Bei der Verbindungsvorrichtung 19 kann es sich beispielsweise um eine Schraube mit Mutter handeln, aber andere Variationen wie fest angeordnete Verbindungsvorrichtungen sind ebenfalls vorstellbar.
  • Die Löcher 20 in dem oberen Rahmenabschnitt 7 sind in einem Bogen angeordnet. Jedes Loch 20 entspricht einer bestimmten Position in vertikaler Richtung und der Abstand der Löcher 20 zueinander in vertikaler Richtung ist gleichmäßig. Die Konfiguration des Bogens wurde sorgfältig ausgewählt, so dass der Sitzwinkel des Rollstuhls bei vertikaler Einstellung, d.h. der zuvor eingestellten Einstellung, derselbe ist, unabhängig davon, welches Loch 20 verwendet wird, vorausgesetzt, der Sitzwinkel, der mit Hilfe der Strebe 11 eingestellt wurde, wird nicht verändert. Bei einer Veränderung der Befestigung der Strebe 11 in den Löchern 15 wird der Sitzwinkel verändert. Der Sitzwinkel, den man dann erhält, bleibt jedoch konstant, und zwar unabhängig durch welches der Löcher 20 die Verbindungsvorrichtung 19 verläuft. Für jeden Sitzwinkel gibt es somit eine Reihe verschiedener vertikaler und leicht erreichbarer Anpassungen, die ihre Entsprechung in den verschiedenen Löchern 20 haben. Bei einer vertikalen Verstellung oder Anpassung muss nur die Verbindungsvorrichtung 19 entfernt und die Rahmenabschnitte 7 und 8 müssen zueinander verschoben werden. Da der Sitzwinkel konstant bleibt, und da die Rückenlehne 27, der Sitz 26 und die Fußstützen 5 zusammen mit dem oberen Rahmenabschnitt 7 bewegt werden, sind keine zusätzlichen Neuanpassungen erforderlich.
  • Der Bogen, an dem die jeweilige Reihe von Löchern 20 angeordnet ist, wird durch die Tatsache bestimmt, dass sich das hintere Ende 13 der Strebe 11 in einer konstanten Position in der Reihe von Löchern 15 befindet. Für unterschiedliche Sitzpositionen kann diese Position allerdings verändert werden. Dennoch sind die Löcher 20 an ein und demselben Bogen angeordnet.
  • Rein praktisch wird die Anordnung der Löcher 20 wie folgt festgelegt: an jedem angepassten Sitzwinkel hat die Strebe 11 eine festgelegte Länge und ihr hinteres Ende 13 befindet sich an einem festen Punkt 15. Wenn man in dieser Situation den oberen Rahmenabschnitt 7 anheben oder absenken will, bewegt sich das vordere Ende 12 der Strebe 11 in einem Kreisbogen und wird in diesem Fall in ihrer nach vorn gerichteten Position befestigt, wenn die Strebe 11 im wesentlichen horizontal verläuft, wie in 1 zu sehen ist. Eine Änderung in der Höhe des Rollstuhls würde dazu führen, dass das vordere Ende 12 der Strebe 11 betroffen wäre, wenn die Löcher 20 gerade über einander in einer vertikalen Linie angeordnet worden wären. Stattdessen sind die Löcher 20 in einem Bogen angeordnet, der so konstruiert ist, dass die Bewegung des vorderen Endes 12 der Strebe 11 ausgeglichen wird, und der Sitzwinkel bleibt konstant. Mit anderen Worten, wenn sich das vordere Ende 12 der Strebe 11 beispielsweise bei einem Rollstuhl 1, der höher gestellt wird, nach hinten bewegt, muss der gesamte obere Rahmenabschnitt 7 nach hinten bewegt werden, damit der Sitzwinkel 26 beibehalten wird. Demzufolge wird das entsprechende Loch 20 um einen entsprechenden Abstand weiter nach vorn an dem oberen Rahmenabschnitt 7 angeordnet. In den 4a und b sind zwei verschiedene Einstellungen der Höhe schematisch dargestellt, wobei der Sitzwinkel beibehalten wurde. In diesen Figuren sind auch Variationen der Vertiefung 16 und der Betätigungsvorrichtung 24 dargestellt.
  • Die Endpunkte 12, 13 der Strebe 11 stellen zwei der Ecken eines Dreiecks dar, wobei der Verbindungspunkt 10 die dritte Ecke darstellt, die der Seite des Dreiecks gegenüberliegt, welche die Strebe 11 darstellt.
  • Weiter oben wurde die Aufteilung des Rahmens 6 in einen oberen Rahmenabschnitt 7 und einen unteren Rahmenabschnitt 8 besprochen. Doch diese beiden Rahmenabschnitte müssen nicht jeweils in einem separaten, starren Stück hergestellt werden, sondern sie können auch geteilt und möglicherweise eingehängt werden. In der bevorzugten Ausführungsart wird der obere Rahmenabschnitt 7 in zwei Hälften hergestellt, die drehbar miteinander verbunden sind, so dass der Rollstuhl 1 zusammengeklappt werden kann. Zwei Streben 21 überschneiden sich im allgemeinen unterhalb des Sitzes und sind zueinander drehbar, so dass der Rollstuhl 1, beispielsweise für den Transport, zusammengeklappt werden kann. Die Querstreben 21 sind mit dem Sitzrohr 9 verbunden, dessen gegenseitiger Abstand verändert wird, wenn die Querstreben 21 zueinander verdreht werden. In der bevorzugten Ausführungsart wird der untere Rahmenabschnitt 8 weiterhin in zwei Hälften hergestellt, d.h. eine linke und eine rechte Hälfte. Beide Hälften werden jeweils auf einer Seite des oberen Rahmenabschnittes 7 angeordnet, aber da die beiden Hälften nicht direkt miteinander verbunden sind, behindern sie das Zusammenklappen des Rollstuhls 1 nicht.
  • BESCHREIBUNG EINER ALTERNATIVEN AUSFÜHRUNGSART
  • Weiter oben wurde offenbart, dass die Strebe 11 eine konstante Länge besitzt und dass ihr hinteres Ende 13 zwischen den verschiedenen Löchern verschoben wird, um den Sitzwinkel 26 zu verstellen bzw. anzupassen. Eine Alternative besteht darin, dass das hintere Ende 13 der Strebe 11 zwar in einer einzelnen Position befestigt wird, dass aber die Länge der Strebe 11, beispielsweise teleskopartig, verstellbar ist. Die Position des Endes 13 der Strebe kann an dem unteren Rahmenabschnitt 8 variiert werden. Die Strebe 11 kann weiterhin vorteilhafterweise kalibriert werden, um eine symmetrische Einstellung der beiden Seiten des Rollstuhls 1 zu erleichtern.
  • Bei dem Dämpferelement 14 kann es sich alternativ beispielsweise um eine Feder handeln. In bestimmten Fällen kann unter Umständen ganz darauf verzichtet werden und an seiner Stelle kann ein Drehzapfen oder eine ähnliche Verbindung vorgesehen werden. Welche Alternative ausgewählt wird, hängt sowohl von den Anforderungen an die Laufeigenschaften als auch von den Kostenaspekten ab.
  • Die vorliegende Erfindung kann variiert werden, ohne dass man sich dadurch aus dem Geltungsbereich der angehängten Patentansprüche entfernt.

Claims (9)

  1. Rollstuhl (1) mit einem Rahmen (6), der auf der einen Seite die Räder (2, 3) des Rollstuhls (1) abstützt, und auf der anderen Seite dessen Sitz, Rückenlehne und gegebenenfalls seine Fußstützen (5) abstützt, wobei der Sitz, die Rückenlehne und gegebenenfalls auch die Fußstützen (5) zueinander verstellbar sind, und wobei der Rahmen (6) einen unteren Rahmenabschnitt (8) mit den Rädern (2, 3) des Rollstuhls (1) und einen oberen Rahmenabschnitt (7) mit dem Sitz und der Rückenlehne und gegebenenfalls auch den Fußstützen (5) des Rollstuhls (1) besitzt, wobei der Rollstuhl (1) eine Verstellvorrichtung (11, 15, 10, 20) zur vertikalen Verstellung des oberen Rahmenabschnittes (7) in Bezug auf den unteren Rahmenabschnitt (8) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung eine Reihe von Verstellpositionen (20) zur Einstellung eines Verbindungspunktes (10) zwischen den oberen (7) und unteren (8) Rahmenabschnitten aufweist, wobei die Verstellpositionen (20) eine einheitliche, gegenseitige Beabstandung in vertikaler Richtung besitzen, und deren gegenseitige Beabstandung in horizontaler Richtung so gewählt wurde, dass der Sitzwinkel in einer neuen, vertikalen Verstellposition konstant gehalten wird, während die Verstellvorrichtung ansonsten davon unberührt bleibt.
  2. Rollstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (11, 15, 10, 20) mindestens eine Strebe (11) besitzt, die an ihren Enden (12, 13) auf der einen Seite mit dem oberen Rahmenabschnitt (7) und auf der anderen Seite mit dem unteren Rahmenabschnitt (8) verbunden ist.
  3. Rollstuhl (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rahmenabschnitt (7) und der untere Rahmenabschnitt (8) an mindestens einem Verbindungspunkt (10) miteinander verbunden sind, so dass aus dem Verbindungspunkt (10) und den Endpunkten (12, 13) der Strebe (11) ein Dreieck gebildet wird, wobei der Verbindungspunkt (10) der Seite des Dreiecks gegenüberliegt, die aus der Strebe (11) besteht.
  4. Rollstuhl (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (11, 15, 10, 20) eine Reihe von Verstellpositionen (15) zur Einstellung des hinteren Endpunktes der Strebe (11) in Bezug auf den unteren Rahmenabschnitt (8) besitzt.
  5. Rollstuhl (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellpositionen (20, 15) aus Löchern bestehen.
  6. Rollstuhl (1) nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (11) in Längsrichtung verstellbar ist.
  7. Rollstuhl (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (11) ein elastisches Element oder Dämpferelement (14) besitzt.
  8. Rollstuhl (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element oder Dämpferelement (14) aus einem Elastomerelement besteht.
  9. Rollstuhl (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element oder das Dämpferelement (14) austauschbar ist, um die Fahreigenschaften des Rollstuhls (1) zu verändern.
DE60218731T 2001-12-11 2002-12-03 Rollstuhl Expired - Lifetime DE60218731T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0104152 2001-12-11
SE0104152A SE523441C2 (sv) 2001-12-11 2001-12-11 Rullstol med inställbar övre och nedre ram
PCT/SE2002/002214 WO2003061543A1 (en) 2001-12-11 2002-12-03 Wheelchair

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218731D1 DE60218731D1 (de) 2007-04-19
DE60218731T2 true DE60218731T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=20286269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218731T Expired - Lifetime DE60218731T2 (de) 2001-12-11 2002-12-03 Rollstuhl

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7134678B2 (de)
EP (1) EP1455723B1 (de)
CN (1) CN100337612C (de)
AT (1) ATE355811T1 (de)
DE (1) DE60218731T2 (de)
SE (1) SE523441C2 (de)
WO (1) WO2003061543A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7845665B2 (en) 2005-03-30 2010-12-07 Jaimie Borisoff Wheelchair
US8944454B2 (en) 2007-10-01 2015-02-03 Pride Mobility Products Corporation Dual-track tilt mechanism
US20110018222A1 (en) * 2007-12-21 2011-01-27 Michael Knopf Caster Strut, Wheelchair Frame and Wheelchair
ATE496605T1 (de) * 2008-10-10 2011-02-15 Sunrise Medical Gmbh & Co Kg ROLLSTUHL MIT FUßSTÜTZE
WO2014138128A1 (en) 2013-03-04 2014-09-12 Ki Mobility Tilt-in-space wheelchair using multiple controlling paths
US9974703B2 (en) 2016-05-10 2018-05-22 Mark James Richard System for construction of an adjustable wheelchair and method of using the same

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1435539A (en) * 1973-06-27 1976-05-12 Doherty Sons Ltd Edward Wheelchair
US4592570A (en) * 1983-10-27 1986-06-03 Everest & Jennings Ultra light wheelchair
CH671332A5 (de) * 1986-07-31 1989-08-31 Rainer Kueschall C O Paratec A
US4989890A (en) * 1986-09-30 1991-02-05 Invacare Corporation Length and width adjustable wheelchair
SE466286B (sv) * 1987-03-05 1992-01-27 Etac Ab Chassi foer rullstol
NL8701951A (nl) * 1987-08-19 1989-03-16 Seenus Nl Bv R Van Vouwrolstoel met kantelbaar stoelgedeelte.
US4966379A (en) * 1987-10-19 1990-10-30 Mulholland Designs, Inc. Reclinable wheelchair
US5020816A (en) * 1987-10-19 1991-06-04 Mulholland Designs, Inc. Adjustable frame wheelchair
US5176393A (en) * 1990-04-27 1993-01-05 Medical Composite Technology Modular wheelchair
US5356172A (en) * 1991-07-23 1994-10-18 Zvi Gilad Smolinsky Sliding seat assembly for a propelled wheel chair
US5564786A (en) * 1994-11-10 1996-10-15 Labac Systems, Inc. Modular adjustable seat frame for wheelchairs
US5997021A (en) * 1994-12-28 1999-12-07 Sunrise Medical Hhg Inc. Adjustable seat back assembly for a wheelchair
SE506462C2 (sv) * 1995-11-15 1997-12-15 Handinter Ag Rullstolsits med inställbar bredd
FR2747305A1 (fr) * 1996-04-11 1997-10-17 Torres Marc Dispositif de fixation de l'assise sur un fauteuil roulant a cadre rigide
US6139037A (en) * 1996-07-23 2000-10-31 Papac; James B. Wheelchair
US6296265B1 (en) * 1997-10-06 2001-10-02 Sunrise Medical Hhg Inc. Recliner wheelchair having adjustable pivot point
CH689177A5 (de) * 1997-12-23 1998-11-30 Kueschall Design Ag Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen.
US6264225B1 (en) * 1999-06-14 2001-07-24 Sunrise Medical Hhg Inc. Adjustable side frame and wheelchair with adjustable side frame
DE10013564C1 (de) * 2000-03-21 2001-08-02 Sunrise Medical Gmbh Rollstuhl
US6394476B1 (en) * 2000-08-10 2002-05-28 Invacare Corporation Wheelchair seat having adjustable telescoping assembly
CN2449688Y (zh) * 2000-11-17 2001-09-26 林锡阳 利于携带之轮椅斜坡辅助架

Also Published As

Publication number Publication date
CN100337612C (zh) 2007-09-19
US7134678B2 (en) 2006-11-14
WO2003061543A1 (en) 2003-07-31
DE60218731D1 (de) 2007-04-19
US20050012302A1 (en) 2005-01-20
EP1455723A1 (de) 2004-09-15
SE523441C2 (sv) 2004-04-20
SE0104152L (sv) 2003-06-12
CN1602180A (zh) 2005-03-30
SE0104152D0 (sv) 2001-12-11
EP1455723B1 (de) 2007-03-07
ATE355811T1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911009B2 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen
EP0887064A2 (de) Rollstuhl mit Vorderradträger, Rollstuhl mit verstellbar geneigtem Sitz, Rollstuhl mit variabel geneigten Hinterradachsen, Sitzmodul für Rollstuhl, Verwendung des Sitzmoduls und Verwendung des Rollstuhls
DE3228097A1 (de) In alle richtungen fahrbarer rollstuhl
EP2985178B1 (de) Fahrzeugsitz mit veränderbarer rückenlehne
DE3440846A1 (de) Fahrzeugsitz
DE60022752T2 (de) Rollstuhl
DE202004002188U1 (de) Vorderrad-Aufhängung eines elektrischen Rollstuhls
DE202019100213U1 (de) Sessel
DE102018128803A1 (de) Antriebsvorrichtung eines rollstuhs zum elektrisch angetriebenen fahren
DE20318319U1 (de) Rollstuhl
DE3612451A1 (de) Fahrbare vorrichtung zur handhabung kranker oder behinderter personen
EP0827729B1 (de) Rollstuhl
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE19920386C2 (de) Lager für eine umklappbare Rückenlehne
DE102004029399B4 (de) Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen
DE102008019688A1 (de) Fahrzeug zum Überwinden von Stufen
WO2000066390A1 (de) Lager
DE29705494U1 (de) Sport-Rollstuhl
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE2200988A1 (de) Rollstuhl,der in Treppen verwendet werden kann
CH698713B1 (de) Rollstuhl.
EP1772129B1 (de) Faltrollstuhlrahmen
DE102004019040A1 (de) Treppensteiger zum Selbststeigen, adaptierbar an Handrollstühlen
DE102011050800B4 (de) Rollstuhl, Kreuzstrebenanordnung für einen Rollstuhl und Verfahren zur Einstellung des Seitenrahmenabstandes
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition