DE102011012730B4 - Stoßdämpfer - Google Patents

Stoßdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102011012730B4
DE102011012730B4 DE102011012730.5A DE102011012730A DE102011012730B4 DE 102011012730 B4 DE102011012730 B4 DE 102011012730B4 DE 102011012730 A DE102011012730 A DE 102011012730A DE 102011012730 B4 DE102011012730 B4 DE 102011012730B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
free piston
piston
surface portion
housing
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011012730.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011012730A1 (de
Inventor
Atsushi Maeda
Masaru Kouyama
Mikio Yamashita
Fumiyuki Yamaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2010267390A external-priority patent/JP5639865B2/ja
Priority claimed from JP2010291644A external-priority patent/JP5809801B2/ja
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE102011012730A1 publication Critical patent/DE102011012730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011012730B4 publication Critical patent/DE102011012730B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/368Sealings in pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/19Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein with a single cylinder and of single-tube type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties
    • F16F2224/04Fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/36Holes, slots or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Stoßdämpfer, umfassend:einen Zylinder (10), in dem ein Betriebsfluid eingeschlossen ist;einen Kolben (11), der gleitbar in den Zylinder (10) eingepasst ist und ausgebildet ist, um ein Inneres des Zylinders (11) in zwei Kammern (12, 13) zu unterteilen;eine Kolbenstange (16), die mit dem Kolben (11) verbunden ist und ausgebildet ist, um sich aus dem Zylinder (10) heraus zu erstrecken;erste und zweite Leitungen (30a, 30b, 110, 111), aus welchen das Betriebsfluid von einer der Kammern (12, 13) des Inneren des Zylinders (10) aufgrund der Bewegung des Kolbens (11) heraus fließt;einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus (32b), der in der ersten Leitung (30a, 30b) angeordnet ist und ausgebildet ist, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen;ein Gehäuse (55), in dem eine Flussleitung, die zumindest einem Abschnitt der zweiten Leitung (110, 111) entspricht, ausgebildet ist;einen Freikolben (57), der beweglich in dem Gehäuse (55) angeordnet ist und ausgebildet ist, um die zweite Leitung (110, 111) in eine Flussaufwärtsseite und eine Flussabwärtsseite zu unterteilen; undeinen oder mehrere elastische Körper (58), die zwischen dem Freikolben (57) und dem Gehäuse (55) angeordnet sind,wobei eine Freikolbenkontaktoberfläche des Freikolbens (57), mit der der elastische Körper (58) in Kontakt steht, und/oder eine Gehäusekontaktoberfläche des Gehäuses (55), mit der der elastische Körper (58) in Kontakt steht, eine geneigte Oberfläche umfasst, die in einer Bewegungsrichtung des Freikolbens (57) geneigt ist, und ein kürzester Abstand zwischen einem Abschnitt, der in Kontakt mit dem elastischen Körper (58) innerhalb der Freikolbenkontaktoberfläche steht, und ein Abschnitt, der in Kontakt mit dem elastischen Körper (58) innerhalb der Gehäusekontaktoberfläche steht, aufgrund der Bewegung des Freikolbens (57) verändert wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stoßdämpfer.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • In manchen Stoßdämpfern verändert sich eine Dämpfungskraft-Kennlinie als Antwort auf einen Vibrationszustand (siehe beispielsweise die nicht-geprüfte japanische Gebrauchsmusteranmeldung, erste Veröffentlichungs-Nr. JP H07- 19 642 U).
  • Im Allgemeinen werden, wenn sich eine Dämpfungskrafteigenschaft als Antwort auf einen Vibrationszustand ändert, Stoßdämpfer benötigt, um Kennlinien einzustellen, um beispielsweise die Dämpfungskraft-Kennlinie glatter (engl.: smoothly) einzustellen.
  • Die DE 40 36 613 A1 , US 5 248 014 A und JP 2006 - 336 816 A bilden weiteren Stand der Technik.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet einen Stoßdämpfer zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist, Kennlinien beispielsweise glatter einzustellen, wodurch eine Dämpfungskraft-Kennlinie als Antwort auf einen Vibrationszustand verändert wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Stoßdämpfer zur Verfügung gestellt, in welchem eine Freikolbenoberfläche eines Freikolbens, mit welcher ein elastischer Körper in Kontakt steht, und/oder die Gehäusekontaktoberfläche eines Gehäuses, mit der der elastische Körper in Kontakt steht, eine geneigte Oberfläche umfasst, die in einer Bewegungsrichtung des Freikolbens geneigt ist. Ein kürzester Abstand zwischen einem Abschnitt der Freikolben-Kontaktoberfläche, der in Kontakt mit dem elastischen Körper steht und einem Abschnitt der Gehäusekontaktoberfläche, der in Kontakt mit dem elastischen Körper steht, wird durch die Bewegung des Freikolbens verändert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Stoßdämpfer zur Verfügung gestellt, der einen Bewegungsrichtungsdeformationsbereich, in dem der elastische Körper eine elastische Deformation in einer Bewegungsrichtung des Freikolbens an einem Flussabwärtsseitenende innerhalb eines Bewegungsbereichs des Freikolbens erfährt, umfasst. Ferner umfasst der Stoßdämpfer einen Bewegungsbereich, in dem der elastische Körper sich in der Bewegungsrichtung des Freikolbens in dem Zustand bewegt, in dem der elastische Körper in Kontakt mit sowohl dem Gehäuse und dem Freikolben an einer Position steht, die von dem Flussabwärtsseitenende getrennt ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Stoßdämpfer zur Verfügung gestellt, welcher erste und zweite Leitungen umfasst, aus welchen das Betriebsfluid aus einer der Kammern des Inneren des Zylinders aufgrund der Bewegung des Kolbens herausfließt, ein Dämpfungsventil, das in der ersten Leitung angeordnet ist und einen Fluss des Betriebsfluids reguliert, der durch Gleiten des Kolbens erzeugt wird, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen und einen Freikolben, der in der zweiten Leitung angeordnet ist und die zweite Leitung in eine Flussaufwärtsseite und eine Flussabwärtsseite unterteilt. Ein Leitungsbereichsvariiermechanismus, der einen Leitungsbereich der zweiten Leitung einstellbar macht, ist in der zweiten Leitung angeordnet.
  • Gemäß den Aspekten der vorliegenden Erfindung kann der Stoßdämpfer gleichmäßig die Dämpfungskraft verändern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen Stoßdämpfer gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht, die wichtige Teile des Stoßdämpfers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist ein Kennliniendiagramm, das eine Kennlinie einer Last aufgetragen über einen Freikolbenversatz eines O-Ringes in dem Stoßdämpfer gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist ein Kennliniendiagramm, das eine Kennlinie einer Dämpfungskraft aufgetragen über einen Kolbenhub in dem Stoßdämpfer gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, die wichtige Teile eines Stoßdämpfers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6A ist eine Querschnittsansicht, die wichtige Teile eines Stoßdämpfers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6B ist eine Ansicht von unten, die einen DämpfungskraftVariiermechanismus des Stoßdämpfers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7A ist eine Querschnittsansicht, die eine Modifizierung der wichtigen Teile des Stoßdämpfers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7B ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere Modifizierung der wichtigen Teile des Stoßdämpfers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7C ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere Modifizierung der wichtigen Teile des Stoßdämpfers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die wichtige Teile eines Stoßdämpfers gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, die wichtige Teile eines Stoßdämpfers gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht, die wichtige Teile eines Stoßdämpfers gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht, die einen Stoßdämpfer gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 12A ist eine Hauptquerschnittsansicht, die wichtige Teile des Stoßdämpfers gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 12B ist eine Querschnittsansicht, die einen Stoßdämpfer gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die entlang der Linie X-X von 12A in Bezug auf ein Kolbenhalteelement und einen Öffnungsbereich-Variierelementkörper erstellt wurde.
    • 13 eine Querschnittsansicht, die wichtige Teile eines Stoßdämpfers gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 14 eine Querschnittsansicht, die wichtige Teile eines Stoßdämpfers gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 15 eine Querschnittsansicht, die wichtige Teile eines Stoßdämpfers gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 16 eine Querschnittsansicht, die wichtige Teile eines Stoßdämpfers gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen, die im Folgenden beschrieben werden, sind nicht auf den Inhalt beschränkt, der als „Zusammenfassung der Erfindung“ betitelt ist und lösen verschiedene Probleme, um Effekte zu erzeugen. Die wesentlichen Probleme, die von den folgenden AUsführungsformen zu lösen sind, werden im Folgenden aufgezählt, umfassend den Inhalt, der in dem Abschnitt, der mit „Zusammenfassung der Erfindung“ bezeichnet wird, beschrieben wurde.
  • [Verbesserung von Kennlinien] Wenn eine Dämpfungskraft-Kennlinie (eine Dämpfungskraft relativ zu einer Kolbengeschwindigkeit) als Antwort auf einen Vibrationszustand verändert wird, wird eine Kennlinieneinstellung umfassend eine glättere Veränderung der Dämpfungskraft-Kennlinie benötigt. Dies basiert auf den folgenden Gründen. Wenn eine Kennlinie des Erzeugens einer niedrigen Dämpfungskraft und eine Kennlinie des Erzeugens einer hohen Dämpfungskraft abrupt verändert werden, wird eine Dämpfungskraft tatsächlich erzeugt und auch abrupt verändert. Aus diesem Grund verschlechtert sich ein Fahrkomfort eines Fahrzeugs. Insbesondere, wenn das Wechseln der Dämpfungskraft während des Steuerns des Fahrzeugs auftritt, wird die Bewegung des Fahrzeugs unstabil und es besteht eine Möglichkeit Unannehmlichkeiten für einen Fahrer beim Lenken zu erwirken. Daher, wie in der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldung, erste Veröffentlichungs-Nr. H07-019642 offenbart, wird die Kennlinieneinstellung des glätteren Veränderns überprüft, jedoch wird eine zusätzliche Kennlinienverbesserung gewünscht.
  • [Beschränkung des Größenanstiegs] Wie in der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldung, erste Veröffentlichungs-Nr. H07-019642 offenbart, wurde eine Vielzahl an Zylindervorrichtungen, in welchen eine Verbesserung versucht wurde, sodass eine Dämpfungskraft-Kennlinie, die einen großen Bereich an Vibrationsfrequenzen abdeckt erhalten wird, auf eine solche Weise entwickelt, dass ein Freikolben an der Seite von einem Ende des Kolbens angeordnet wird und sich hoch und runter in einem Gehäuse bewegt, zusätzlich zu einem Kolben vorgesehen wird, der das Innere eines Zylinders in zwei Kammern unterteilt und einen Mechanismus zum Erzeugen einer Dämpfungskraft aufweist. Dadurch wird eine Dämpfungskraft-Kennlinie, die einen großen Bereich an Vibrationsfrequenzen abdeckt in den Zylindervorrichtungen erhalten. Ein Anstieg der axialen Länge wird als Problem zitiert, welches diesen Zylindervorrichtungen gemein ist, da ein Bereich, in dem sich der freie Kolben hoch und runter bewegt, benötigt wird. Wenn die Zylindervorrichtung vergrößert wird, wird ein Grad des Anordnungsfreigrades eines Fahrzeugaufbaus reduziert. Aus diesem Grund ist der Anstieg der axialen Länge der Zylindervorrichtung ein wesentliches Problem.
  • [Reduzierung der Anzahl an Bauteilen] Wie in der ungeprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldung, erste Veröffentlichungs-Nr. H07-019642 offenbart, da Bauteile, wie ein Gehäuse oder ein freier Kolben zusätzlich zu einem Kolben vorgesehen werden, steigt die Anzahl an Bauteilen an. Falls die Anzahl an Bauteilen ansteigt, weist dies einen Einfluss auf die Produktivität, Haltbarkeit, Verlässlichkeit usw. auf. Daher ist es notwendig, die Anzahl an Bauteilen zu reduzieren, während eine gewünschte Kennlinie erhalten wird, d.h.,eine Dämpfungskraft-Kennlinie, die einen breiten Bereich an Vibrationsfrequenzen abdeckt. Im Folgenden wird jede Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben. Um das Verständnis der folgenden Beschreibung zu erleichtern, wird eine untere Seite der Figur als eine Seite festgelegt und im Gegenzug eine obere Seite der Figur als die andere Seite festgelegt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Stoßdämpfer der ersten Ausführungsform ein Hydraulikstoßdämpfer vom Einrohrtyp und umfasst einen mit einem Boden versehenen zylindrischen Zylinder 10, in welchem ein Öl als ein Betriebsfluid eingeschlossen ist. Ein Kolben 11 ist gleitbar in den Zylinder 10 eingepasst und der Zylinder 10 wird von dem Kolben 11 in zwei Kammern unterteilt, d.h.,eine obere Kammer 12 und eine untere Kammer 13. Der Kolben 11 ist aus einem Kolbenkörper 14, einem ringförmigen Gleitelement 15, das an einer äußeren Umfangsoberfläche des Kolbenkörpers 14 angeordnet ist, und einem Einführabschnitt einer Kolbenstange 16, die mit dem Kolbenkörper 14 verbunden ist, wobei der Einführabschnitt in den Kolbenkörper 14 eingeführt wird, ausgebildet.
  • Der Kolbenkörper 14 wird durch Sintern ausgebildet und ist mit einem Ende der Kolbenstange 16 verbunden. Das andere Ende der Kolbenstange 16 wird durch eine Stangenführung 17 und ein Öldichtung 18, die an einer Öffnungsseite des Zylinders 10 angebracht wird, eingeführt und erstreckt sich nach außerhalb des Zylinders 10.
  • Die Kolbenstange 16 umfasst einen Hauptschaftabschnitt 20 und einen Befestigungsschaftabschnitt 21, der einen kleineren Durchmesser als der Hauptschaftabschnitt 20 aufweist. Der Kolbenkörper 14 ist an einem Ende des Befestigungsschaftabschnitts 21 befestigt. Ein Abschnitt des Hauptschaftabschnitts 20 der Kolbenstange 16 zwischen dem Kolbenkörper 14 und der Stangenführung 17 ist mit einem Rückprallstopper 24 (engl.: rebound stopper) und einem Puffer 25 versehen, in welche die Kolbenstange 16 eingeführt wird. Eine Unterteilung 26 zum Teilen der unteren Kammer 13 an der Seite des Kolbens 11 ist gleitbar in dem Zylinder 10 an einer Seite, die näher zu einem Boden des Zylinders 10 ist als der Kolben 11, angeordnet. Öl ist in den oberen und unteren Kammern 12 und 13 des Zylinders 10 eingeschlossen und in eine Kammer 27, die von der unteren Kammer 13 mittels der Unterteilung 26 getrennt wird, ist ein Hochdruckgas eingeschlossen (mit ungefähr 20 bis 30 atm). Beispielsweise wird eine Seite des zuvor genannten Dämpfers von dem Aufbau eines Fahrzeugs abgestützt und eine Radseite ist an der anderen Seite des Stoßdämpfers befestigt. Im Gegensatz dazu kann die andere Seite des Stoßdämpfers von dem Fahrzeugaufbau abgestützt werden und die Radseite kann an einer Seite des Stoßdämpfers befestigt sein. Wenn das Fahrzeug während der Reise vibriert, werden Positionen des Zylinders 10 und der Kolbenstange 16 durch eine solche Vibration relativ zueinander verändert. Diese Veränderung wird durch den Fluidwiderstand einer Flussleitung, die in dem ersten Kolben 11 ausgebildet ist, unterdrückt. Wie im Folgenden im Detail beschrieben wird, ist der Fluidwiderstand der Flussleitung, die in dem ersten Kolben 11 ausgebildet ist, ausgebildet, um von einer Geschwindigkeit oder Amplitude der Vibration variiert zu werden, sodass der Fahrkomfort durch Unterdrücken der Vibration verbessert wird. Zusätzlich zu der durch das Rad erzeugten Vibration, wird eine Initialkraft oder eine Zentrifugalkraft, die von dem Fahrzeugaufbau während der Reise erzeugt wird, auch zwischen dem Zylinder 10 und der Kolbenstange 16 angelegt. Beispielsweise wird eine Reiserichtung durch Steuern verändert und folglich wird eine Zentrifugalkraft von dem Fahrzeugaufbau erzeugt. Eine Kraft basierend auf dieser Zentrifugalkraft wird zwischen dem Zylinder 10 und der Kolbenstange 16 angelegt. Wie weiter unten beschrieben wird, sieht der Stoßdämpfer der vorliegenden Erfindung gute Kennlinien in Bezug auf die Vibration basierend auf der von dem Fahrzeugaufbau erzeugten Kraft während der Reise des Fahrzeugs vor und stellt eine hohe Stabilität in Verbindung mit der Reise des Fahrzeugs sicher.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Kolbenkörper 14 mit einer Vielzahl von Leitungen (ersten Leitungen) 30a (nur eine von ihnen ist in 2 gezeigt, da sie in Querschnittsansicht gezeigt ist) durch welche Öl in Verbindung mit der Bewegung des Kolbens 11 in Richtung der oberen Kammer 12 aus der oberen Kammer 12 hin zu der unteren Kammer 13 fließt, d.h., ein Ausfahrhub, und eine Vielzahl an Leitungen (ersten Leitungen) 30b (nur eine von ihnen ist in 2 gezeigt, da sie in Querschnittsansicht gezeigt ist) durch welche Öl in Verbindung mit der Bewegung des Kolbens 11 in Richtung der unteren Kammer 13 aus der unteren Kammer 13 heraus hin zu der oberen Kammer 12 fließt, d.h., ein Verdrängungshub; beide gestatten es der oberen Kammer 12 und der unteren Kammer 13 miteinander in Verbindung zu stehen. Die Leitungen 30a, die die Hälfte dieser Leitungen ausbilden, sind mit einem gleichen Abstand in einer Umfangsrichtung ausgebildet, wobei jeweils eine Leitung 30b zwischen jeweils zwei der Leitungen 30a angeordnet ist. Eine Axialseite des Kolbens 11 (eine Oberseite von 1) ist hin zu einer Außenseite in einer Radialrichtung geöffnet und die andere Axialseite des Kolbens 11 (eine untere Seite von 1) ist nach innen in einer Radialrichtung geöffnet. Alternativ können die Leitungen 30a und 30b außerhalb des Zylinders 10 durch beispielsweise Rohre ausgebildet sein.
  • Ferner ist ein Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus 32a zum Erzeugen einer Dämpfungskraft in der Hälfte 30a dieser Leitungen angeordnet. Der Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus ist an der Seite der unteren Kammer 13 in der Axialrichtung des Kolbens 11 angeordnet und ist an dem Befestigungsschaftabschnitt 21 der Kolbenstange 16 befestigt. Die Leitungen 30a bilden Ausfahrleitungen aus, durch welche das Öl fließt, wenn sich der Kolben 11 hin zu der Ausfahrseite bewegt, wenn die Kolbenstange 16 sich aus dem Zylinder 10 bewegt und der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32a, der für diese Leitungen vorgesehen ist, bildet einen Ausfahrseitendämpfungskraftmechanismus aus, der den Ölfluss an den Ausfahrseitenleitungen 30a reguliert, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Die Leitungen 30b, die die verbleibende Hälfte ausbilden, sind in einem gleichen Abstand in einer Umfangsrichtung ausgebildet, wobei jede Leitung 30a zwischen jeweils zwei der Leitungen 30b angeordnet ist. Die andere axiale Seite des Kolbens 11 (eine untere Seite von 1) ist zu der Außenseite hin in einer Radialrichtung offen und die eine axiale Seite des Kolbens 11 (eine obere Seite von 1) ist hin zu der Innenseite in einer Radialrichtung geöffnet.
  • Ein Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32b zum Erzeugen einer Dämpfungskraft ist in der verbleibenden Hälfte 30b dieser Leitungen angeordnet. Der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32b ist an der Seite der oberen Kammer 12 in der Axialrichtung des Kolbens 11 angeordnet und ist an dem Befestigungsschaftabschnitt 21 der Kolbenstange 16 befestigt. Die Leitungen 30b bilden Verdrängungsseitenleitungen aus, durch welche Öl fließt, wenn sich der Kolben 11 hin zu der Verdrängungsseite bewegt, wenn die Kolbenstange 16 sich in den Zylinder 10 bewegt, und der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32b, der für diese Leitungen vorgesehen ist, bildet einen Verdrängungsseiten-Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus aus, der den Ölfluss der Verdrängungsseitenleitungen 30b steuert, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Ein Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 ist an der Kolbenstange 16 an einem Ende des Befestigungsschaftabschnittes 21 befestigt, welcher noch weiter weg von dem Kolben 11 ist.
  • Der Kolbenkörper 14 weist im Wesentlichen eine Scheibenform auf und ist mit einem Einzelloch 38 in dem Zentrum davon versehen, welches in einer Axialrichtung verläuft und in welches der Befestigungsschaftabschnitt 21 der Kolbenstange 16 eingeführt wird.
  • An dem Ende des Kolbenkörpers 14, an der Seite der unteren Kammer 13, ist ein Sitzabschnitt 41a, der den Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32a ausbildet, an den Öffnungen von einem Ende der Ausfahrseitenleitungen 30a in einer ringförmigen Form ausgebildet. An dem Ende des Kolbenkörpers 14, an der Seite der oberen Kammer 12, ist ein Sitzabschnitt 41b, der den Dämpungskrafterzeugungsmechanismus 32b ausbildet, an den Öffnungen von einem Ende der Verdrängungsseitenleitungen 30b in einer ringförmigen Form ausgebildet.
  • Der Kolbenkörper 14 ist mit einem ringförmigen Stufenabschnitt 42b versehen, welcher eine geringere axiale Höhe als der Sitzabschnitt 41a an der gegenüberliegenden Seite des Sitzabschnitts 41a zu dem Einfüllloch 38 aufweist. Die anderen Enden der Ausfahrseitenleitungen 30b sind an einer Position des Stufenabschnittes 42b offen. Der Sitzabschnitt 41a ist mit Leitungsnuten (Öffnungen) 43a versehen, die in einer Axialrichtung ausgenommen sind, um sich nach außen aus den jeweiligen Leitungen 30a in einer Radialrichtung des Kolbens 11 zu erstrecken, um hin zu dem Stufenabschnitt 42b zu verlaufen. Auf ähnliche Weise ist der Kolbenkörper 14 mit einem ringförmigen Stufenabschnitt 42a versehen, welcher eine niedrigere axiale Höhe als der Sitzabschnitt 41b an der gegenüberliegenden Seite des Sitzabschnitts 41b zu dem Einführloch 38 aus aufweist. Die anderen Enden der Ausfahrseitenleitungen 30a sind an einer Position des Stufenabschnitts 42a offen. Ferner, obwohl nicht gezeigt, ist der Sitzabschnitt 41b auch mit Leitungsnuten (Öffnungen) versehen, die in einer Axialrichtung ausgenommen sind, um sich nach außen aus den jeweiligen Leitungen 30b in einer Radialrichtung des Kolbens 11 zu erstrecken, um hin zu dem Stufenabschnitt 42a zu verlaufen.
  • Der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32a umfasst ein ringförmiges Scheibenventil 45a, das auf dem gesamten Sitzabschnitt 41a zur selben Zeit aufsitzen kann, einen ringförmigen Abstandshalter 46a, der einen kleineren Durchmesser aufweist als das Scheibenventil 45a und der an der gegenüberliegenden Seite des Scheibenventils 45a zu dem Kolbenkörper 14 angeordnet ist, und ein ringförmiges Ventilregulierelement 47a, das einen größeren Durchmesser als der Abstandshalter 46a aufweist und an der gegenüberliegenden Seite des Abstandshalters 46a zu dem Kolbenhauptkörper 14 angeordnet ist. Das Scheibenventil 45a wird durch Übereinanderlegen einer Vielzahl an ringförmigen Scheiben ausgebildet. Das Scheibenventil 45a wird von dem Sitzabschnitt 41a getrennt, wodurch die Leitungen 30a geöffnet werden. Das Ventilregulierelement 47a reguliert die Deformation des Scheibenventils 45a, wenn es einen normalen Bereich in einer Öffnungsrichtung überschreitet. Das Scheibenventil 45a ist an den Leitungen 30a angeordnet und dient als Dämpfungsventil, welches den Ölfluss reguliert, der durch Gleiten des Kolbens 11 erwirkt wird, um eine Dämpfungskraft zu erwirken.
  • Auf ähnliche Weise umfasst der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32b ein ringförmiges Scheibenventil 45b, das auf dem gesamten Sitzabschnitt 41b zur selben Zeit aufsitzen kann, einen ringförmigen Abstandshalter 46b, der einen kleineren Durchmesser aufweist als das Scheibenventil 45b und der an der gegenüberliegenden Seite des Scheibenventils 45b zu dem Kolbenkörper 14 angeordnet ist und ein ringförmiges Ventilregulierelement 47b, welches einen größeren Durchmesser aufweist als der Abstandhalter 46b und an der gegenüberliegenden Seite des Abstandshalters 46b zu dem Kolbenkörper 14 angeordnet ist. Das Ventilregulierelement 47b steht in Kontakt mit einem Schaftstufenabschnitt 48 an dem Ende des Hauptschaftabschnitts 20 der Kolbenstange 16 auf der Seite des Befestigungsschaftabschnitts 21. Das Scheibenventil 45b wird durch Übereinanderlegen einer Vielzahl an ringförmigen Scheiben ausgebildet. Das Scheibenventil 45b wird von dem Sitzabschnitt 41b getrennt, wodurch die Leitungen 30b geöffnet werden. Ferner reguliert das Ventilregulierelement 47b die Deformation des Scheibenventils 45b wenn sie über einen normalen Bereich in einer Öffnungsrichtung hinausgeht. Das Scheibenventil 45b ist an den Leitungen 30b angeordnet und dient als ein Dämpfungsventil, das den Ölfluss, der durch Gleiten des Kolbens 11 erzeugt wird, reguliert, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32a oder 32b als ein Scheibenventil einer inneren Umfangsklemme als ein Beispiel gezeigt. Jedoch ist der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus nicht darauf beschränkt und kann jeder Mechanismus sein, der eine Dämpfungskraft erzeugt. Beispielsweise kann das Scheibenventil ein Ventil vom Anhebetyp (engl.: lift-type valve), das mittels einer Spulenfeder vorgespannt wird, oder ein Sitzventil sein.
  • Ein männliches Gewinde 50 ist an einem Führungsende der Kolbenstange 16 ausgebildet. Der Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 (ein frequenzempfindliches Teil), welcher eine Dämpfungskraft variiert ohne von außen mittels einer Frequenz (einem Vibrationszustand) gesteuert zu werden, wird auf das männliche Gewinde 50 geschraubt. Der Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 ist aus einem Gehäuse 55, das ein Deckelelement 53 und einen Gehäusekörper 54 aufweist, einem Freikolben 57, der gleitbar in das Gehäuse 55 eingepasst ist, einem Verdrängungsseiten-O-Ring (ein elastischen Körper, der eine elastischer Körper) 58, der zwischen dem Freikolben 57 und dem Deckelelement 53 des Gehäuses 55 angeordnet ist, und der eine Deformation durch Kompression (engl.: compression deformation) erfährt, wenn der Freikolben 57 sich in einer Richtung bewegt, und einem Ausfahrseiten-O-Ring (ein elastischer Körper, der andere elastische Körper) 59, der zwischen dem Freikolben 57 und dem Gehäusekörper 54 des Gehäuses 55 angeordnet ist und der eine Deformation durch Kompression erfährt, wenn sich der Kolben 57 in der anderen Richtung bewegt, ausgebildet. Das Deckelelement 53 ist mit einem weiblichen Gewinde 52 versehen, in welches das männliche Gewinde 50 der Kolbenstange 16 eingeschraubt wird. Der Gehäusekörper 54 weist eine mit einem Boden versehene zylindrische Form auf und ist an dem Deckelelement 53 befestigt, sodass eine Öffnungsseite des Gehäusekörpers 54 geschlossen ist. Ferner werden in 2 die O-Ringe 58 und 59 aus Gründen der Bequemlichkeit in einem natürlichen Zustand gezeigt.
  • Insbesondere, da der O-Ring 59 als Dichtung dient, wird der O-Ring 59 bevorzugt angeordnet, um normalerweise in einem angebrachten Zustand (einem nicht-kreisförmiger Querschnitt) deformiert zu werden. Der O-Ring 58 dient als ein Widerstandselement, das einer Kompressionsdeformation ausgesetzt wird, wenn der Freikolben 57 sich in einer Richtung bewegt und erzeugt einen Widerstand beim Versatz des Freikolbens 57. Der O-Ring 59 dient als ein Widerstandselement das einer Deformation durch Kompression ausgesetzt wird, wenn der Freikolben 57 sich in der anderen Richtung bewegt, und erzeugt einen Versatz-Widerstand bei dem Freikolben 57.
  • Da das Deckelelement 53, das vorwiegend durch Schneiden ausgebildet wird, umfasst das Deckelelement 53, einen Deckelzylinderabschnitt (einen Ausfahrabschnitt) 62, der ungefähr eine zylindrische Form aufweist, und einen diskförmigen Deckelflanschabschnitt 63, der sich von einem axialen Ende des Deckelzylinderabschnitts 62 in einer radialen Auswärtsrichtung erstreckt.
  • Das weibliche Gewinde 52 ist an einem inneren Umfang des Deckelzylinderabschnitts 62 ausgebildet und erstreckt sich nach innen von einer axialen Zwischenposition des Deckelzylinderabschnitts 62 hin zu einer Endposition des Deckelzylinderabschnitts 62, welche dem Deckelflanschabschnitt 63 gegenüberliegt. Ein Stufenabschnitt 66 ist an einem äußeren Umfang des Deckelzylinderabschnitts 62 an der gegenüberliegenden Seite des Deckelflanschabschnitts 63 ausgebildet. Ein zylindrischer Oberflächenabschnitt 67 und ein gekrümmter Oberflächenabschnitt 68 sind an einer äußeren Umfangsoberfläche des Deckelzylinderabschnitts 62 an der Seite, die näher an dem Deckelflanschabschnitt 63 ist als der Stufenabschnitt 66 ausgebildet. Der zylindrische Oberflächenabschnitt 67 weist einen konstanten Durchmesser auf und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 68, der mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 67 verbunden ist, ist in einer ringförmigen Form ausgebildet, sodass sein Durchmesser mit dem Abstand zu dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 67 in einer Axialrichtung ansteigt und ist mit einem Flanschoberflächenabschnitt 69 des Deckelflanschabschnitts 63 auf der Seite des Deckelzylinderabschnitt 62 verbunden. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt ist ausgebildet, sodass sein Querschnitt umfassend eine zentrale Achse des Deckelelements 53 eine bogenförmige Form aufweist.
  • Der Gehäusekörper 54 wird hauptsächlich durch Schneiden ausgebildet. Der Gehäusekörper 54 umfasst einen Gehäusezylinderabschnitt 75, der eine ungefähr zylindrische Form aufweist und einen Gehäusebodenabschnitt 76, der ein axiales Ende des Gehäusezylinderabschnitts 75 verschließt.
  • Ein innerer ringförmiger Vorsprung 80 (ein gehäuseseitiger ringförmiger Vorsprung) mit einer ringförmigen Form, der sich in Radialrichtung in einer nach innen gerichteten Richtung erstreckt, ist an einem inneren Umfang eines Endes des Gehäusezylinderabschnitts 75 an einer Seite des Gehäusebodenabschnitts 76 ausgebildet. Ein Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 81, ein (ab-)geschrägter Oberflächenabschnitt (engl.: tapered surface portion) (eine geneigte Oberfläche) 82, ein gekrümmter Oberflächenabschnitt (engl.: curved surface portion) (eine geneigte Oberfläche) 83, ein zylindrischer Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84, und ein eingepasster zylindrischer Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 85 sind der Reihe nach an dem inneren Umfang des Gehäusezylinderabschnitts 75 beginnend an der Seite des Gehäusebodenabschnitts 76 ausgebildet. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 81 weist einen konstanten Durchmesser auf. Der geschrägte Oberflächenabschnitt 82, der mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 81 verbunden ist, ist so ausgebildet, dass sein Durchmesser mit dem Abstand zu dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 81 ansteigt. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83, der mit dem geschrägten Oberflächenabschnitt 82 verbunden ist, ist in einer ringförmigen Form ausgebildet, sodass sein Durchmesser mit dem Abstand zu dem geschrägten Oberflächenabschnitt 82 ansteigt. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84, der mit dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 83 verbunden ist, weist einen konstanten Durchmesser auf, der größer ist als ein Durchmesser des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit kleinem Durchmesser 81. Der eingepasste zylindrische Oberflächenabschnitt 85, der sich neben dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 in einer Axialrichtung befindet, weist einen größeren Durchmesser als der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 auf. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 ist so ausgebildet, dass sein Querschnitt umfassend eine zentrale Achse des Gehäusekörpers 84 eine bogenförmige Form aufweist. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 81, der geschrägte Oberflächenabschnitt 82 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 sind an dem inneren ringförmigen Vorsprung 80 ausgebildet.
  • Bisher wurde das Gehäuse als Zylinder beschrieben, obwohl die innere Umfangsfläche davon bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, kann die äußere Umfangsoberfläche davon einen nicht-kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wie beispielsweise einen polygonalen Querschnitt.
  • Das Deckelelement 53 wird in den Gehäusekörper von der Öffnungsseite des Gehäusekörpers 54 eingeführt, wobei der Deckelzylinderabschnitt 62 in eine Zielrichtung gerichtet ist. Zu diesem Zeitpunkt führt das Deckelelement 53 dazu, dass der Deckelflanschabschnitt 63 in den eingepassten zylindrischen Oberflächenabschnitt 85 eingepasst wird. In diesem Zustand wird das Öffnungsende des Gehäusezylinderabschnitts 75 nach innen gepresst. Dadurch wird das Deckelelement 53 an dem Gehäusekörper 54 als einem einzigen Körper befestigt, wodurch das Gehäuse 55 ausgebildet wird. Der Gehäusebodenabschnitt 76 ist mit einem Verbindungsloch (einer Öffnung) 87 an dem Zentrum davon versehen, welches dadurch in einer axialen Richtung verläuft.
  • Der Freikolben 57 wird vorwiegend durch Schneiden ausgebildet. Der Freikolben 57 umfasst einen Kolbenzylinderabschnitt (einen Zylinderabschnitt) 91 mit einer ungefähr zylindrischen Form, einen Kolbenbodenabschnitt 92, der ein Axialende des Kolbenzylinderabschnitts 91 verschließt und einen Kolbenflanschabschnitt (Flanschabschnitt) 94, der einen äußeren ringförmigen (einen kolbenseitigen ringförmigen Vorsprung) 93 mit einer ringförmigen Form aufweist, die sich nach außen von dem anderen axialen Ende des Kolbenzylinderabschnitts 91 in einer Radialrichtung erstreckt.
  • Ein zylindrischer Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97, ein gekrümmter Oberflächenabschnitt (eine geneigte Oberfläche) 98, ein geschrägter Oberflächenabschnitt (eine geneigte Oberfläche) 99 und ein zylindrischer Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 100 sind der Reihe nach an äußeren Umfangsoberflächen des Kolbenzylinderabschnitts 91 und des Kolbenflanschabschnitts 94 beginnend von der Seite des Kolbenbodenabschnitts 92 ausgebildet. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 ist an dem Kolbenzylinderabschnitt 91 ausgebildet. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98, der geschrägte Oberflächenabschnitt 99 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 100 sind an dem Kolbenflanschabschnitt 94 ausgebildet. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 weist einen konstanten Durchmesser auf und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98, der mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 verbunden ist, ist in einer ringförmigen Form ausgebildet, sodass sein Durchmesser ansteigt sowie der Abstand zu dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 ansteigt. Der geschrägte Oberflächenabschnitt 99, der mit dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 98 verbunden ist, ist ausgebildet, sodass sein Durchmesser ansteigt, sowie der Abstand zu dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 98 ansteigt. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 100, der mit dem geschrägten Oberflächenabschnitt 99 verbunden ist, weist einen konstanten Durchmesser auf, der größer ist als ein Durchmesser des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit kleinem Durchmesser 97. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98 ist ausgebildet, sodass sein Querschnitt umfassend eine zentrale Achse des freien Kolbens 57 eine bogenförmige Form aufweist.
  • Ein zylindrischer Oberflächenabschnitt 102 und ein geschrägter Oberflächenabschnitt (eine geneigte Oberfläche) 103 sind der Reihe nach an einer inneren Umfangsoberfläche des Kolbenzylinderabschnitts 91 beginnend an dem Kolbenbodenabschnitt 92 ausgebildet. Der zylindrische Oberflächenabschnitt 102 auf der Seite des Kolbenbodenabschnittes 92 ist an dem Kolbenzylinderabschnitt 91 ausgebildet. Sowohl der zylindrische Oberflächenabschnitt 102 an der gegenüberliegenden Seite des Kolbenbodenabschnitts 92 als auch der geschrägte Oberflächenabschnitt 103 sind an dem Kolbenflanschabschnitt 94 ausgebildet. Der zylindrische Oberflächenabschnitt 102 weist einen konstanten Durchmesser auf und der geschrägte Oberflächenabschnitt 103, der mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 102 verbunden ist, ist so ausgebildet, dass sein Durchmesser mit dem Abstand davon zu dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 102 zunimmt.
  • Der Kolbenbodenabschnitt 92 auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbenzylinderabschnitts 91 ist mit einem ausgenommenen Abschnitt 104 an dem Zentrum davon versehen, der in einer Axialrichtung ausgenommen ist.
  • Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 100 des Freikolbens 57 ist gleitbar in den zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäusekörpers 54 eingepasst. Ferner ist der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 des Freikolbens 57 gleitbar in den zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 81 des Gehäusekörpers 54 eingepasst. In diesem Zustand sind eine Position des geschrägten Oberflächenabschnitts 82 des Gehäusekörpers 54 und eine Position des gekrümmten Oberflächenabschnitts 98 des freien Kolbens 57 einander in Radialrichtungen davon überlagert und eine Position des gekrümmten Oberflächenabschnitts 83 des Gehäusekörpers 54 und eine Position des geschrägten Oberflächenabschnitts 99 des freien Körpers 57 sind einander in Radialrichtungen davon überlagert. Folglich liegen sowohl der geschrägte Oberflächenabschnitt 82 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 des Gehäusekörpers 54 sowohl dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 98 als auch dem geschrägten Oberflächenabschnitt 99 des Freikolbens 57 in einer Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 einander gegenüber. Ferner befindet sich der Flanschoberflächenabschnitt 96 des Deckelelements 53 gegenüber zu dem geschrägten Oberflächenabschnitt 103 des Freikolbens 57 in einer Bewegungsrichtung des Freikolbens 57. Der geschrägte Oberflächenabschnitt 82 des Gehäusekörpers 54 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 99 des Freikolbens 57 sind zu den Achsen davon in dem gleichen Winkel geneigt. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98 des Freikolbens 57 weist dieselbe Querschnittskrümmung wie der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 des Gehäusekörpers 54 auf. Ferner weisen die Oberflächenabschnitte 83 und 98 Krümmungsradien mit einem größeren Querschnittsradius als der O-Ring 59, der den kreisförmigen Querschnitt aufweist, auf.
  • Folglich ist der O-Ring 59 zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 98 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 99 des Freikolbens 57 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 82, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 83 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäusekörpers 54 angeordnet, also zwischen dem äußeren ringförmigen Vorsprung 93 des Freikolbens 57 und dem inneren ringförmigen Vorsprung 80 des Gehäusekörpers 54. In einem ursprünglichen Zustand ist der O-Ring 59 ausgebildet, sodass sein Querschnitt umfassend eine zentrale Achse eine kreisförmige Form aufweist und ein innerer Durchmesser kleiner ist als der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 des Freikolbens 57 und so dass ein äußerer Durchmesser größer ist als der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäusekörpers 54. D.h., der O-Ring 59 ist in Eingriff mit sowohl dem Kolben 57 als auch dem Gehäusekörper 54 in einer Radialrichtung eingepasst.
  • Ferner ist der O-Ring 58 zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 67, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 68 und dem Flanschoberflächenabschnitt 69 des Deckelelements 53 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 103 des Freikolbens 57 angeordnet. In einem Ursprungszustand ist der O-Ring 58 ausgebildet, sodass sein Querschnitt umfassend eine Zentralachse eine kreisförmige Form aufweist und den gleichen inneren Durchmesser wie der zylindrische Oberflächenabschnitt 67 des Deckelelements 53 hat. Beide O-Ringe 58 und 59 halten den Freikolben 57 in einer neutralen Position in Bezug auf das Gehäuse 55 und gestatten es dem Freikolben 57 sich axial in Richtung der oberen Kammer 12 und der unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 55 zu bewegen. Der Freikolben 57, der in der neutralen Position angeordnet ist, ist in Axialrichtung von dem Gehäusebodenabschnitt 67 des Gehäusekörpers 54 und dem Deckelflanschabschnitt 63 des Deckelelements 53 getrennt, um sich in einer Axialrichtung zu bewegen und weist einen Spalt zu dem Deckelzylinderabschnitt 62 in einer Radialrichtung auf.
  • In dem Freikolben 57 steht der O-Ring 59 in Kontakt mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 98 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 99. Unter diesen sind der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 99 zu der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 hin geneigt. Ferner steht in dem Freikolben 57 der O-Ring 58 in Kontakt mit dem geschrägten Oberflächenabschnitt 103, der in die Richtung des Freikolbens 57 geneigt ist.
  • In dem Gehäuse 55 steht der O-Ring 59 in Kontakt mit dem geschrägten Oberflächenabschnitt 82, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 83 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84. Unter diesen sind der geschrägte Oberflächenabschnitt 82 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 hin zu der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 geneigt. Ferner steht in dem Gehäuse 55 der O-Ring 58 in Kontakt mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 67, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 68 und dem Flanschoberflächenabschnitt 69.
  • Folglich sind eine Freikolbenkontaktoberfläche, auf der der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97, der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98 und der geneigte Oberflächenabschnitt 99 des Freikolbens 57 in Kontakt mit dem O-Ring 59 stehen, und eine Gehäusekontaktoberfläche, auf der der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84, der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 und der geneigte Oberflächenabschnitt 82 des Gehäuses 55 in Kontakt mit dem O-Ring 59 stehen, ausgebildet, sodass der kürzeste Abstand zwischen den Abschnitten, die in Kontakt mit dem O-Ring 59 stehen, durch die Bewegung des Freikolbens 57 verändert wird und dass die Richtung eines Segmentes, das die Abschnitte verbindet, die den kürzesten Abstand ausbilden, verändert wird. In anderen Worten sind die Formen des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit kleinem Durchmesser 97, des gekrümmten Oberflächenabschnitts 98 und des geschrägten Oberflächenabschnitts 99 und die Formen des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit großem Durchmesser 84, des gekrümmten Oberflächenabschnitts 83 und des geschrägten Oberflächenabschnitts 82 eingestellt, sodass die Richtung des Segments, das den kürzesten Abstand zwischen den Abschnitten darstellt, an dem der O-Ring 59 in Kontakt mit der Kontaktoberfläche des Freikolbens 57 und der Gehäusekontaktoberfläche des Gehäuses 55 steht, verändert wird. Im Detail, wenn der Freikolben 57 an der Seite der axialen oberen Kammer 12 in Bezug auf das Gehäuse 55 angeordnet wird, stellt der kürzeste Abstand zwischen den Abschnitten, an denen der O-Ring 59 in Kontakt mit der Freikolbenkontaktoberfläche und der Gehäusekontaktoberfläche steht einen Unterschied im Radius zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 dar (da ein Unterschied im Radius zwischen dem äußeren und inneren Durchmesser des O-Rings 59 größer ist als der Unterschied im Radius zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97, wird der O-Ring 59 aufgrund des Unterschiedes durch Komprimierung deformiert und der deformierte Abschnitt, d.h., das Segment mit dem kürzesten Abstand weist einen geneigten Winkel, der gleich Null (0) ist auf). Auf der anderen Seite, wenn sich der Freikolben 57 in Richtung der axialen unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 55 bewegt, sind die Abschnitte, die den O-Ring 59 kontaktieren, der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83, und der Ort, an dem der O-Ring 59 zu einem maximalen Grad deformiert wird, d.h., das Segment mit dem kürzesten Abstand, weist einen geneigten Winkel, der sich von Null (0) unterscheidet, auf.
  • Der Kolbenflanschabschnitt 94 wird an einem Ende des Freikolbens 57 ausgebildet. Der Kolbenflanschabschnitt 94 weist den geschrägten Oberflächenabschnitt 103, der an einem inneren Umfang davon geneigt ist, und den gekrümmten Oberflächenabschnitt 98 und den geschrägte Oberflächenabschnitt 99, die an einem äußeren Umfang davon geneigt sind, auf. Der Deckelzylinderabschnitt 62, der sich in den Kolbenzylinderabschnitt 91 des Freikolbens 57 erstreckt, wird an einem Abschnitt des Deckelelements 53 des Gehäuses 55 ausgebildet. Der O-Ring 58 ist angeordnet, um in Kontakt mit dem geschrägten Oberflächenabschnitt 103 an der inneren Umfangsoberfläche des Kolbenflanschabschnitts 94 und dem Deckelzylinderabschnitt 62 zu stehen. Der O-Ring 59 ist angeordnet, um in Kontakt mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 98 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 99 zu stehen, welche alle an der äußeren Umfangsoberfläche des Kolbenflanschabschnittes 94 angeordnet sind und der geschrägte Oberflächenabschnitt 82, und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 von denen alle Teil der inneren Umfangsoberfläche des Gehäuses 55 sind.
  • Der Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 wird durch Einführen des O-Rings 59 in das Gehäuse 54 bis hin zu einer Position des gekrümmten Oberflächenabschnitts 83, durch Einpassen des Freikolbens 57 an der Innenseite des Gehäusekörpers 54 und des O-Rings 59, durch Anordnen des O-Rings 58 an dem geschrägten Oberflächenabschnitt 103 des Freikolbens 57, durch Einpassen des Deckelelements 53 in den Gehäusekörper 54, während der Deckelzylinderabschnitt 62 an der Innenseite des O-Rings 58 eingeführt wird, und durch Verpressen (engl.: swaging) des Gehäusekörpers 54 zusammengebaut. Folglich wird der Dämpfungskraftvariiermechanismus 35, der auf diese Weise vormontiert wurde, mittels Schrauben des weiblichen Gewindes 52 des Gehäuses 55 auf das männliche Gewinde 50 des Befestigungsschaftabschnitts 21 der Kolbenstange 16 befestigt. Zu diesem Zeitpunkt gerät der Deckelflanschabschnitt 63 des Gehäuses 55 in Kontakt mit dem Ventilregulierelement 47a des Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32a und der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32a, der Kolbenkörper 14 und der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32b werden zwischen dem Schaftstufenabschnitt 48 der Kolbenstange 16 und dem Deckelflanschabschnitt 63 des Gehäuses 55 gehalten. D.h., der Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 dient auch als Befestigungselement, welches den Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32a, den Kolbenkörper 14 und den Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32b an der Kolbenstange 16 befestigt. Der äußere Durchmesser des Dämpfungskraftvariiermechanismus, d.h., der äußere Durchmesser des Gehäusekörpers 54, ist eingestellt, um bis zu einem Grad, der nicht als Flussleitungswiderstand dient kleiner zu sein als der innere Durchmesser des Zylinders 10.
  • Die Kolbenstange 16 weist ein Leitungsloch 105 auf, das an dem Ende des Hauptschaftabschnitts 20 an der Seite des Befestigungsschaftabschnitts 21 in einer Radialrichtung ausgebildet ist. Der Befestigungsschaftabschnitt 21 weist ein Leitungsloch 106 auf, das in einer Axialrichtung geformt ist, um in Verbindung mit dem Leitungsloch 105 zu stehen. Folglich steht die obere Kammer 12 in Verbindung mit dem Gehäuse 55 des Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 mittels der Leitungslöcher 105 und 106. Im Detail steht die obere Kammer 12 in Verbindung mit einer Verbindungskammer für die obere Kammer 107, die durch das Gehäuse 55, den O-Ring 58 und den Freikolben 57 festgelegt wird. Ferner steht die untere Kammer 13 in Verbindung mit dem Gehäuse 55 über ein Verbindungsloch 87, das in dem Gehäusebodenabschnitt 76 des Gehäuses 55 ausgebildet ist. Im Detail steht die untere Kammer 13 in Verbindung mit einer Verbindungskammer für die unter Kammer 108, die durch das Gehäuse 55, den O-Ring 59 und den Freikolben 57 festgelegt wird. Ferner ist der O-Ring 59, der zwischen dem Gehäusekörper 54 und dem Freikolben 57 angeordnet ist, angeordnet, um stets zwischen dem Gehäuse 55 und dem Freikolben 57 abzudichten und blockiert die Verbindung zwischen der Verbindungskammer für die obere Kammer 107 und der Verbindungskammer für die untere Kammer 108 zu jeder Zeit.
  • Die Leitungslöcher 105 und 106 und die Verbindungskammer für die obere Kammer 107 stellen eine Leitung (eine zweite Leitung) 110 dar, aus welcher Öl aus der unteren Kammer 12 des Zylinders 10 bedingt durch die Bewegung des Kolbens 11 in Richtung der oberen Kammer 12 heraus fließt. Das Verbindungsloch 87 der Verbindungskammer für die untere Kammer 108 stellt eine Leitung (eine zweite Leitung) 111, aus welcher Öl von der unteren Kammer 13 des Zylinders 10 bedingt durch die Bewegung des Kolbens 11 in Richtung der unteren Kammer 13 heraus fließt. Folglich wird eine Flussleitung, die zu einem Teil der Leitung 110 entspricht und eine Flussleitung, die der Gesamtheit der Leitung 111 entspricht, in dem Gehäuse 55 ausgebildet. Der Freikolben 57 ist angeordnet, um in dem Gehäuse 55 beweglich zu sein und trennt die Leitungen 110 und 111 in eine Flussaufwärtsseite und eine Flussabwärtsseite. Die Leitungen 30a und 30b und die Leitung 110 sind in dem Kolben 11 ausgebildet, umfassend einen Abschnitt der Kolbenstange 16. Hier werden die zwei Leitungen von dem Freikolben 57 unterteilt und erzeugen im Wesentlichen einen Fluss, da, obwohl ein Fluss des Öls, der zwischen der oberen Kammer 12 und der unteren Kammer 13 ersetzt wird, nicht auftritt, das Öl der oberen Kammer 12 in die Verbindungskammer für die obere Kammer 107 fließt, während sich der Freikolben 57 relativ zu dem Gehäuse 55 bewegt und folglich fließt derselbe Betrag an Öl in Richtung der unteren Kammer 13 unter Druck.
  • Bei dem Ausfahrhub, bei welchem die Kolbenstange 16 sich hin zu einer Ausfahrseite bewegt, fließt das Öl von der oberen Kammer 12 hin zu der unteren Kammer 13 über die Leitungen 30a. Wenn sich eine Kolbengeschwindigkeit innerhalb eines sehr geringen Geschwindigkeitsbereichs befindet, fließt das Öl, das von der oberen Kammer 12 in die Leitungen 30a fließt, im Wesentlichen hin zu der unteren Kammer 13 über eine konstante Öffnung, die von den in dem Kolben 11 ausgebildeten Leitungsnuten 43a festgelegt wird, und das Scheibenventil 45a, das in Kontakt mit dem Sitzabschnitt 41a gerät. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Dämpfungskraft, die eine Öffnungskennlinie aufweist, erzeugt, (d.h., die Dämpfungskraft ist ungefähr proportional zu dem Quadrat der Kolbengeschwindigkeit). Wenn die Kolbengeschwindigkeit ansteigt, um einen niedrigen Geschwindigkeitsbereich zu erreichen, fährt das Öl, das von der oberen Kammer 12 in die Leitungen 30a fließt, im Wesentlichen damit fort, das Scheibenventil 45a zu öffnen und fließt zwischen dem Scheibenventil 45a und dem Sitzabschnitt 41a in die untere Kammer 13. Als solches wird eine Dämpfungskraft mit einer Ventilkennlinie erzeugt (d.h., die Dämpfungskraft ist ungefähr proportional zu der Kolbengeschwindigkeit).
  • Bei dem Verdrängungshub, bei dem die Kolbenstange 16 sich hin zu einer Verdrängungsseite bewegt, fließt das Öl von der unteren Kammer 13 zu der oberen Kammer 12 über die Leitungen 30b. Wenn eine Kolbengeschwindigkeit sich innerhalb eines sehr geringen Geschwindigkeitsbereichs befindet, fließt das Öl, das von der unteren Kammer 13 in die Leitungen 30b fließt, im Wesentlichen zu der oberen Kammer 12 über eine konstante Öffnung, die von den Leitungsnuten (nicht gezeigt), die in den Kolben 11 ausgebildet werden, festgelegt wird und das Scheibenventil 45, das in Kontakt mit dem Sitzabschnitt 41b gerät. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Dämpfungskraft mit einer Öffnungskennlinie erzeugt (d.h., die Dämpfungskraft ist ungefähr proportional zu dem Quadrat der Kolbengeschwindigkeit). Wenn die Kolbengeschwindigkeit ansteigt, um einen niedrigen Geschwindigkeitsbereich zu erreichen, fährt das Öl, das von der unteren Kammer 13 in die Leitungen 30b fließt, im Wesentlichen damit fort, das Scheibenventil 45b zu öffnen und fließt zwischen dem Scheibenventil 45b und dem Sitzabschnitt 41b zu der oberen Kammer 12. Daher wird eine Dämpfungskraft mit einer Ventilkennlinie erzeugt (d.h., die Dämpfungskraft ist ungefähr proportional zu der Kolbengeschwindigkeit).
  • Hier ist ein Bereich, in dem eine Frequenz, wenn die Kolbengeschwindigkeit gering ist, d.h.,eine Frequenz in dem sehr geringen Geschwindigkeitsbereich (beispielsweise 0,05 m/s), relativ hoch (beispielsweise mehr als 7 Hz), beispielsweise wird eine Vibration von der leichten Oberflächenungleichmäßigkeit einer Fahrbahnoberfläche erzeugt. In dieser Situation wird es bevorzugt, die Dämpfungskraft abzusenken. Ferner, sogar wenn auf ähnliche Weise die Kolbengeschwindigkeit gering ist, ist ein Bereich, in dem die Frequenz relativ niedrig ist (beispielsweise weniger als 2 Hz), im Gegensatz zu dem obigen, eine Vibration, wie ein Schütteln, das durch das Wanken eines Fahrzeugaufbaus erzeugt wird. In dieser Situation wird es bevorzugt, die Dämpfungskraft zu erhöhen.
  • Entsprechend variiert der vorgenannte Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 35 die Dämpfungskraft, die der Frequenz entspricht, sogar wenn die Kolbengeschwindigkeit gering ist, auf die gleiche Weise. D.h., wenn die Kolbengeschwindigkeit gering ist, falls eine umgekehrte Frequenz des Kolbens 11 hoch wird, wird ein Druck der oberen Kammer 12 bei dem Ausfahrhub des Kolbens 11 groß und folglich wird das Öl dazu gebracht, von der oberen Kammer 12 in die Verbindungskammer für die obere Kammer 107 des Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 über die Leitungslöcher 105 und 106 der Kolbenstange 16 zu fließen. Gleichzeitig wird Öl dazu gebracht von der Verbindungskammer für die untere Kammer 108 des Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 in die untere Kammer 13 über das Verbindungsloch 87, das die Öffnung an der Flussabwärtsseite der Leitung 111 ausbildet, zu fließen. Zwischenzeitlich bewegt sich der Freikolben 57 in Richtung der axial unteren Kammer 13 entgegen einer Vorspannkraft des O-Ringes 59, der an der Seite der axialen unteren Kammer 13 angeordnet ist. Auf diese Weise, sowie sich der Kolben 57 in Richtung der axial unteren Kammer 13 bewegt, fließt das Öl von der oberen Kammer 12 in die Verbindungskammer für die obere Kammer 107 und eine Flussrate des Öls, das von der oberen Kammer 12 in die Leitungen 30a fließt und anschließend durch den Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32a in die untere Kammer 13 fließt, wird reduziert. Folglich wird die Dämpfungskraft reduziert.
  • Bei dem folgenden Verdrängungshub, da ein Druck der unteren Kammer 13 groß wird, wird das Öl dazu gebracht von der unteren Kammer 13 in die Verbindungskammer für die untere Kammer 108 des Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 über das Verbindungsloch 87 zu fließen, das die Öffnung an der Flussabwärtsseite der Leitung ausbildet. Gleichzeitig wird Öl dazu gebracht von der Verbindungskammer für die obere Kammer 107 in die obere Kammer 12 über die Leitungslöcher 105 und 106 der Kolbenstange 16 zu fließen. Zwischenzeitlich bewegt sich der Freikolben 57, der sich in Richtung der axial unteren Kammer 13 bis zu diesem Zeitpunkt bewegt hat, in Richtung der axial oberen Kammer 12 entgegen einer Vorspannkraft des O-Rings 58, der an der Seite der axial oberen Seite 12 angeordnet ist. Auf diese Weise, sowie sich der Freikolben 57 in Richtung der axial oberen Kammer 12 bewegt, fließt das Öl von der unteren Kammer 13 in die Verbindungskammer für die untere Kammer 108 und eine Flussrate des Öls, das von der unteren Kammer 13 in die Leitungen 30b fließt und anschließend durch den Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32b in die obere Kammer 12 fließt, wird reduziert. Folglich wird die Dämpfungskraft reduziert.
  • In dem Bereich, in dem die Frequenz des Kolbens 11 hoch ist, wird eine Frequenz der Bewegung des Freikolbens 57 ebenfalls proportional zu der hohen Frequenz hoch. Als Ergebnis fließt in jedem vorgenannten Ausfahrhub das Öl von der oberen Kammer 12 in die Verbindungskammer für die obere Kammer 107. Bei jedem Verdrängungshub fließt das Öl von der unteren Kammer 13 in die Verbindungskammer für die untere Kammer 108. Dadurch, wie oben beschrieben, wird die Dämpfungskraft in einem abgesenkten Zustand gehalten.
  • Auf der anderen Seite, wenn die Kolbengeschwindigkeit gering ist, falls die Frequenz des Kolbens 11 niedrig wird, wird die Frequenz der Bewegung des Freikolbens 57 auch proportional zu der niedrigen Frequenz reduziert. Daher fließt in jedem Ursprungszustand des Ausfahrhubs das Öl von der oberen Kammer 12 in die Verbindungskammer für die obere Kammer 107. Anschließend komprimiert der Freikolben 57 den O-Ring 59 und wird an der Seite der axial unteren Kammer 13 angehalten und das Öl fließt nicht von der oberen Kammer 12 hin zu der Verbindungskammer für die obere Kammer 107. Daher befindet sich die Flussrate des Öls, das von der oberen Kammer 12 in die Leitungen 30a fließt und anschließend durch den Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32a in die untere Kammer fließt, in einem unreduzierten Zustand und folglich wird die Dämpfungskraft erhöht.
  • Sogar bei dem folgenden Verdrängungshub, in dessen ursprünglichem Zustand, fließt das Öl von der unteren Kammer 13 hin zu der Verbindungskammer für die untere Kammer 108. Anschließend komprimiert der Freikolben 57 den O-Ring 58 und wird an der Seite der axial oberen Kammer 12 angehalten und das Öl fließt nicht von der unteren Kammer 13 hin zu der Verbindungskammer für die obere Kammer 108. Daher befindet sich die Flussrate des Öls, das von der unteren Kammer 13 in die Leitungen 30b fließt und anschließend durch den Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32b in die obere Kammer 12 fließt, in einem unreduzierten Zustand und folglich wird die Dämpfungskraft erhöht.
  • Folglich werden in der vorliegenden Ausführungsform, wie oben beschrieben, als Bauteile zum Anlegen einer Vorspannkraft an den Freikolben 57, um ihn in seine neutrale Position zurück zu bewegen, die O-Ringe 58 und 59, die aus einem Gummimaterial hergestellt sind, verwendet. An der Neutralposition des Freikolbens 57 wird der O-Ring 59, der zwischen dem Freikolben 57 und dem Gehäusekörper 54 angeordnet ist, zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäuses 55 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 des Freikolbens 57 positioniert.
  • Beispielsweise, wenn bei dem Ausfahrhub, der Freikolben 57 von seiner neutralen Position sich in Richtung der axial unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 55 bewegt, rollen der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäuses 55 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 des Freikolbens 57 gemeinsam den O-Ring 59, d.h., rotieren den O-Ring 59, sodass die innere Durchmesserseite und die äußere Durchmesserseite des O-Rings 59 sich in entgegengesetzten Richtungen bewegen und die axial untere Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 55 bewegt wird. Anschließend rollen der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 82 des Gehäuses 55 an der Seite der axial oberen Kammer 12 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 99 des Freikolbens 57 auf der Seite der axial unteren Kammer 13 den O-Ring 59 und komprimieren zur gleichen Zeit den O-Ring 59 in der Axial- und Radialrichtung des Freikolbens 57. Im Folgenden komprimieren der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 82 des Gehäuses 55 an der Seite der axial unteren Kammer 13 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 99 des Freikolbens 57 auf der Seite der axial oberen Kammer 12 den O-Ring 59 in der Axial- und Radialrichtung des Freikolbens 57.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind ein Bereich, in dem der O-Ring 59 zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäuses 55 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 97 mit kleinem Durchmesser des Freikolbens 57 gerollt wird, und ein Bereich, in dem der O-Ring 59 zwischen dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 83 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 82 des Gehäuses 55 und dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 98 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 99 des Freikolbens 57 gerollt wird, ein Rollbereich, in dem der O-Ring 59 an einer Position gerollt wird, die von einem Flussabwärtsseitenende innerhalb eines Bewegungsbereichs des Freikolbens 57 getrennt ist. Ferner ist an der Position, die von dem Flussabwärtsseitenende getrennt ist, ein Rollbereich ein Bewegungsbereich, in dem der O-Ring 59 sich in einer Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 in dem Zustand bewegt, in dem der O-Ring 59 in Kontakt mit sowohl dem Gehäuse 55 als auch dem Freikolben 57 steht. Der Begriff „Bewegen“ legt fest, dass zumindest eine Flussabwärtsendposition (eine untere Endposition in 2) des O-Rings 59 in der Bewegungsrichtung des Freikolbens verändert wird.
  • Ferner ist ein Bereich, in dem der O-Ring 59 zwischen dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 83 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 82 des Gehäuses 55 und dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 98 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 99 des Freikolbens 57 komprimiert wird, ein Bewegungsrichtungsdeformationsbereich, in dem der O-Ring 59 eine elastische Deformation in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 an dem Flussabwärtsseitenende innerhalb des Bewegungsbereichs des Freikolbens 57 erfährt. Der Begriff „elastische Deformation in dem Bewegungsrichtungsdeformationsbereich“ legt eine Deformation fest, wenn eine Flussaufwärtsendposition (eine obere Endposition in 2) des O-Rings 59 in der Bewegungsrichtung des Freikolbens verändert wird, jedoch eine Flussabwärtsendposition nicht verändert wird. In der vorliegenden Ausführungsform überlappen sich der Rollbereich und der Bewegungsbereich teilweise in dem Bewegungsrichtungsdeformationsbereich.
  • Bei dem folgenden Verdrängungshub, wenn der Freikolben 57 sich in Richtung der axial oberen Kammer 12 relativ zu dem Gehäuse 55 bewegt, lösen der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 82 des Gehäuses 55 auf der Seite in der axial unteren Kammer 13 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 99 des Freikolbens 57 auf der Seite der axial oberen Kammer 12 die Komprimierung des O-Rings 59. Anschließend rollen der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 82 des Gehäuses 55 auf der Seite der axial oberen Kammer 12 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 99 des Freikolbens 57 auf der Seite der axial unteren Kammer 13 den O-Ring 59 und lösen gleichzeitig die Komprimierung des O-Rings 59. Anschließend rollen der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäuses 55 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 des Freikolbens 57 gemeinsam den O-Ring 59 und bewegen gleichzeitig den O-Ring 59 in Richtung der axial oberen Kammer 12 relativ zu dem Gehäuse 55. Folglich, in dem Zustand in dem der O-Ring 58 an dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 67, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 68 und dem Flanschoberflächenabschnitt 69 des Gehäuses 55 gehalten wird, komprimiert der Freikolben 57 den O-Ring 58 zwischen dem Deckelelement 53 und dem Freikolben 57 in der Axial- und Radialrichtung des Freikolbens 57 in der Umgebung seiner Neutralposition mittels dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 67, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 68 und dem Flanschoberflächenabschnitt 69 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 103 des Freikolbens 57.
  • Bei dem folgenden Ausfahrhub lösen der zylindrische Oberflächenabschnitt 67, der gekrümmte Oberflächenabschnitt 68 und der Flanschoberflächenabschnitt 69 des Gehäuses 55 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 103 des Freikolbens 57 die Komprimierung des O-Rings 58 durch Relativbewegung in einer Trennungsrichtung. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäuses 55 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 des Freikolbens 57 rollen gemeinsam den O-Ring 59 und bewegen gleichzeitig den O-Ring 59 in Richtung der axial unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 55. Wenn der Freikolben 57 durch seine Neutralposition verläuft, betätigt er den O-Ring 59 auf die gleiche Weise wie oben beschrieben.
  • Bei diesem Aufbau wird der O-Ring 58 in der Bewegungsrichtung in dem Bewegungsrichtungs-Deformationsbereich durch Druck deformiert und der andere O-Ring 59 bewegt sich in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 in der Bewegungsrichtung.
  • Die Kennlinie einer Last über den Versatz des Freikolbens 57, der von den O-Ringen 58 und 59, die aus einem Gummimaterial ausgebildet sind, erwirkt wird, weist eine nicht-lineare Kennlinie, wie in 3 gezeigt, auf. D.h., die Lastkennlinie nähert sich einer linearen Kennlinie innerhalb eines vorgegebenen Bereichs vor und hinter der Neutralposition des Freikolbens 57. Außerhalb des vorgegebenen Bereichs steigt eine Anstiegsrate der Last langsam in Abhängigkeit von dem Versatz an. Wie oben beschrieben, da die Amplitude des Kolbens 11 auch in dem Bereich, in dem die Betriebsfrequenz des Kolbens 11 hoch ist, gering ist, wird der Versatz des Freikolbens 57 auch gering und der Freikolben 57 wird innerhalb des Linearkennlinienbereichs vor und hinter seiner Neutralposition betrieben. Dadurch ist der Freikolben 57 leicht zu bewegen, bewegt sich gemäß der Resonanz aufgrund der Vibration des Kolbens 11 und trägt zum Reduzieren der Dämpfungskraft, die von dem Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32a und 32b erzeugt wird, bei.
  • Auf der anderen Seite, da die Amplitude des Kolbens 11 in dem Bereich, in dem die Betriebsfrequenz des Kolbens 11 gering ist, groß wird, wird der Versatz des Freikolbens 57 groß und der Freikolben 57 wird innerhalb des nicht-linearen Kennlinienbereichs, wie in 3 gezeigt, betrieben. Dadurch wird es allmählich schwierig den Freikolben 57 sanft zu bewegen und er weist Schwierigkeiten beim Reduzieren der Dämpfungskraft, die von dem Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32a und 32b erzeugt wird, auf.
  • Bei dem Stoßdämpfer, der in der nicht geprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldung mit der ersten Veröffentlichungs-Nr. H07-019643 offenbart wurde, wird eine Bewegung eines Abstandsrings (engl.: spool), der das Innere eines Gehäuses in zwei Kammern unterteilt, mittels eines elastischen Körpers (der nur dem Bewegungsrichtungsdeformationsbereich der ersten Ausführungsform entspricht) reguliert und eine Dämpfungskraft wird gleichmäßig verändert. Jedoch, da der Widerstand betreffend die Bewegung des Abstandsrings stark ansteigt, besteht eine Notwendigkeit zur Verbesserung dieser Kennlinie (wenn Gummi in einer Axialrichtung komprimiert wird, steigt eine Federkonstante stark an).
  • Im Gegensatz, gemäß der ersten oben beschriebenen Ausführungsform, sind unter dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 98 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 99 des Freikolbens 57, die in Kontakt mit dem O-Ring 59 stehen, der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 99 in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 geneigt. Unter dem geschrägten Oberflächenabschnitt 82, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 83 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäuses 55, die in Kontakt mit dem O-Ring 59 stehen, sind der geschrägte Oberflächenabschnitt 82 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 geneigt. Aufgrund der Bewegung des Freikolbens 57 wird der kürzeste Abstand zwischen der Freikolbenkontaktoberfläche des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit kleinem Durchmesser 97, des gekrümmten Oberflächenabschnitts 98 und des geschrägten Oberflächenabschnitts 99, der in Kontakt mit dem O-Ring 59 steht, und der Gehäusekontaktoberfläche des geschrägten Oberflächenabschnitts 82, des gekrümmten Oberflächenabschnitts 83 und des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit großem Durchmesser 84, der in Kontakt mit dem O-Ring 59 steht, verändert. Daher, wenn die Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Frequenz verändert wird, ist es möglich die Dämpfungskraft gleichmäßig zu verändern. Beispielsweise bei dem Stoßdämpfer der ersten Ausführungsform, wenn die Geschwindigkeit des Kolbens 11 0,05 m/s beträgt und wenn die Betriebsfrequenzen des Kolbens 0,50 Hz, 0,80 Hz, 1,59 Hz, 1,99 Hz, 3,18 Hz, 3,98 Hz, 4,97 Hz, 6,12 Hz, 7,96 Hz, 9,95 Hz, 15,92 Hz und 19,89 Hz der Reihe nach von der Außenseite betragen, wird die Beziehung zwischen einem Kolbenhub und einer Dämpfungskraft in 4 gezeigt. Es ist aus 4 ersichtlich, dass die Dämpfungskraft sehr gleichmäßig bei jeder Frequenz verändert wird. Ferner ist zu erkennen, dass es möglich ist, die Dämpfungskraft mit einer niedrigen Frequenz in der Umgebung von 0 zu verändern, wo ein Hub des Kolbens 11 gering ist, beispielsweise bei 0,05 Hz, und die Dämpfungskraft bei einer relativ hohen Frequenz von beispielsweise 4,97 Hz oder mehr zu reduzieren. Währenddessen kann zumindest einer von dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 98 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 99 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 83 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 82 ausgebildet sein, sodass ihre Formen den kürzesten Abstand zwischen dem Abstand der Freikolbenkontaktoberfläche, welche in Kontakt mit dem elastischen Körper und dem Abschnitt der Gehäusekontaktoberfläche, die in Kontakt mit dem elastischen Körper steht, verändern.
  • Der geneigte, geschrägte Oberflächenabschnitt 99 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98 des Freikolbens 57 umfassen den gekrümmten Oberflächenabschnitt 98. Der geneigte, geschrägte Oberflächenabschnitt 82 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 des Gehäuses 55 umfassen den gekrümmten Oberflächenabschnitt 83. Es ist daher möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger zu verändern. Ferner, sogar in diesem Fall, kann zumindest einer von den gekrümmten Oberflächenabschnitten 83 und 98 vorgesehen sein.
  • Da die Krümmungsradien der gekrümmten Oberflächenabschnitte 83 und 98 größer sind als der Querschnittsradius des O-Rings 59, ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger zu verändern.
  • Der geschrägte Oberflächenabschnitt 99 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98 des Freikolbens 57 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 82 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 des Gehäuses 55 liegen sich in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 gegenüber. Es ist daher möglich, den O-Ring 59 adäquat zu komprimieren.
  • Da der O-Ring 58, der eine Druckumformung erfährt, wenn sich der Freikolben 57 in einer Richtung bewegt und der O-Ring 59, der eine Druckumformung erfährt, wenn sich der Freikolben 57 in der anderen Richtung bewegt, vorgesehen sind, ist es möglich, gleichmäßig die Dämpfungskraft bei sowohl dem Ausfahrhub als auch dem Verdrängungshub zu verändern. Daher, da die Dämpfungskraft gleichmäßig verändert wird, sogar in dem Fall einer Frequenzveränderung, einer Veränderung der Kolbengeschwindigkeit, etc., wird kein Unbehagen beim Fahren durch die Veränderung der Dämpfungskraft erwirkt. Insbesondere in dem Fall einer Veränderung der Stellung, steigt die Dämpfungskraft allmählich an, und es ist möglich, die Veränderung der Stellung zu unterdrücken, ohne ein Unbehagen für einen Fahrer zu erwirken. Daher ist es möglich, ein Fahrzeug mit höherem Niveau in Verbindung mit Fahrkomfort und Steuerbarkeit vorzusehen, verglichen mit dem Stoßdämpfer, der in der nicht-geprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldung mit der ersten Veröffentlichungs-Nr. H07-019642 offenbart ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Kolbenflanschabschnitt 94 an einem Ende des Freikolbens 57 ausgebildet. Der Kolbenflanschabschnitt 94 umfasst den geschrägten Oberflächenabschnitt 103, der an dem inneren Umfang davon geneigt ist, und den gekrümmten Oberflächenabschnitt 98 und den geschrägten Oberflächenabschnitt 99, der an dem äußeren Umfang davon geneigt ist. Der Deckelzylinderabschnitt 62, der sich in den Kolbenzylinderabschnitt 91 des Freikolbens 57 erstreckt, ist an einem Abschnitt des Gehäuses 55 angeordnet. Der O-Ring 58 ist angeordnet, um in Kontakt mit dem geschrägten Oberflächenabschnitt 103 des inneren Umfangs des Kolbenflanschabschnitts 94 und des Deckelzylinderabschnitts 62 zu geraten. Der O-Ring 59 ist angeordnet, um in Kontakt mit dem gekrümmten Oberflächenabschnitt und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 99 des äußeren Umfangs des Kolbenflanschabschnitts 94 und der inneren Umfangsoberfläche des Gehäuses 55 zu geraten. Bis zu dahin ist der O-Ring 59 in dem Gehäusekörper 54 angeordnet und der Freikolben 57 ist in dem Gehäuse 54 und dem O-Ring 59 angeordnet. Der O-Ring 58 ist an dem Freikolben 57 angeordnet. Der Deckelzylinderabschnitt 62 wird in den O-Ring 58 eingeführt. Zwischenzeitlich wird das Deckelelement 53 an dem Gehäusekörper 54 befestigt. Dadurch wird der Stoßdämpfer zusammengebaut. Demgemäß kann die Zusammenbaueffizienz von jedem Bauteil verbessert werden.
  • Der O-Ring 59, der zwischen dem Gehäusekörper 54 und dem Freikolben 57 angeordnet ist, wirkt als eine Feder, die eine Vorspannungskraft in der entgegengesetzten Richtung, wenn der Freikolben 57 versetzt wird, erzeugt und dichtet zwischen dem Gehäusekörper 54 und dem Freikolben 57 ab. Daher dient der O-Ring 59 als eine Dichtung, die stets die Verbindung zwischen der Verbindungskammer für die obere Kammer 107 und der Verbindungskammer für die untere Kammer 108 blockiert und kann die Anzahl an Bauteilen reduzieren.
  • Da der O-Ring 59 zwischen dem Freikolben 57 und dem Gehäuse 55 gerollt wird, ist es möglich die Dämpfungskraft gleichmäßiger zu verändern. Zusätzlich, sogar wenn ein O-Ring der einen geringen Querschnittsdurchmesser aufweist, verwendet wird, wird der O-Ring gerollt und folglich wird es einem Hubversatz des Freikolbens, an dem Widerstand mittels des O-Ring angelegt wird, ermöglicht anzusteigen (um größer zu sein als der Durchmesser des O-Rings). Folglich ist die Technologie, die in der nicht-geprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldung mit der ersten Veröffentlichungs-Nr. H07-019642 offenbart ist, bei der Gummi nur komprimiert wird (ein Hubversatz kann nicht überschreitend eine Dicke des Gummis in einer Druckumformungsrichtung herangezogen werden) und die Technologie der vorliegenden Ausführungsform dahingehend identisch, dass beide Gummi verwenden. Ferner, wie oben beschrieben, unterscheiden sich beide in Anbetracht der Verwendung des Gummis und sind daher in Anbetracht der technischen Gedanken davon beide vollständig unterschiedlich.
  • Der Freikolben 57 weist in dem Bewegungsrichtungsdeformationsbereich, in dem der O-Ring 59 in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 elastisch deformiert wird, an dem Flussabwärtsseitenende innerhalb des Bewegungsbereichs des Freikolbens 57 auf. Ferner weist der Freikolben 57 einen Rollbereich, in dem der O-Ring 59 an einer Position, die von dem Flussabwärtsseitenende getrennt ist, gerollt wird, auf. Es ist daher möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger zu verändern.
  • Der Rollbereich wird teilweise von dem Bewegungsrichtungsdeformationsbereich überlappt. Aus diesem Grund wird der Widerstand, der von dem Rollen erwirkt wird, allmählich hin zu dem Widerstand verändert, der durch die Druckumformung in der Bewegungsrichtung erwirkt wird. Es ist daher möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger zu verändern. Insbesondere ist es möglich, die Federkonstante daran zu hindern stark anzusteigen und eine ungefähr lineare Kennlinie zu erhalten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die Form der Freikolbenkontaktoberfläche des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit kleinem Durchmesser 97, des gekrümmten Oberflächenabschnitts 98 und des geschrägten Oberflächenabschnitts 99, der in Kontakt mit dem O-Ring 59 steht, und die Form der Gehäusekontaktoberfläche des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit großem Durchmesser 84, des gekrümmten Oberflächenabschnitts 83 und des geschrägten Oberflächenabschnitts 82, der in Kontakt mit dem O-Ring 59 steht, eingestellt, sodass die Richtung der Segmentverbindung des kürzesten Abstands zwischen der Freikolbenkontaktoberfläche und der Gehäusekontaktoberfläche verändert wird. Daher, sogar wenn die Richtung der Kraft, die von dem O-Ring erzeugt wird, verändert wird, ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger zu verändern, da der Widerstand in der Bewegungsrichtung des Freikolbens verändert wird.
  • Der Freikolben 57 weist den Bewegungsrichtungsdeformationsbereich, in dem der O-Ring elastisch in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 deformiert wird, an dem Flussabwärtsseitenende innerhalb der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 auf. Ferner weist der Freikolben 57 einen Bewegungsbereich auf, in dem der O-Ring 59 sich in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 in dem Zustand bewegt, in dem der O-Ring 59 in Kontakt mit sowohl dem Gehäuse 55 als auch dem Freikolben 57 an der Position steht, die von dem Flussabwärtsseitenende getrennt ist. Es wird daher dem Hubweg des Freikolbens, in dem Widerstand von dem O-Ring angelegt wird, gestattet anzusteigen, beispielsweise, um größer zu sein als der Durchmesser des O-Rings und es ist möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger einzustellen.
  • Ferner, da der Bewegungsbereich teilweise in dem Bewegungsrichtungsdeformationsbereich überlappt ist, ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger einzustellen.
  • Eine Vielzahl an O-Ringen ist vorgesehen. Der O-Ring 58 wird durch Kompression in der Bewegungsrichtung in dem Bewegungsrichtungsdeformationsbereich deformiert. Der O-Ring 59 bewegt sich in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 in der Bewegungsrichtung. Es ist daher möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßig in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 einzustellen.
  • Da die Leitung 110 in dem Kolben 11 angeordnet ist, ist es möglich, den Aufbau zu vereinfachen.
  • Da das Verbindungsloch 87 als eine Öffnung flussaufwärts und flussabwärts der Leitung 111 vorgesehen ist, wirkt der Widerstand der Bewegung des Freikolbens auch auf die Öffnung zusätzlich zu dem O-Ring und es ist daher möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger einzustellen. Ferner ist in der vorgenannten Ausführungsform eine kleine Öffnung in dem Freikolben 57 vorgesehen und es ist daher möglich, die Kennlinien zu verändern. Zusätzlich hat die vorgenannte Ausführungsform gezeigt, dass das Gehäuse 55 aus dem Deckelelement 53 und dem Gehäusekörper 54 ausgebildet ist.
  • Jedoch, wenn der O-Ring 58 ausgebildet ist, um in Kontakt mit dem äußeren Umfang des unteren Endes der Kolbenstange 16 durch Verkürzen des Deckelzylinderabschnitts 62 zu stehen, stellt ein Abschnitt des unteren Endes der Kolbenstange auch das Gehäuse 55 dar.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform fokussierend auf Abschnitte, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden, vorwiegend basierend auf 5 beschrieben. Ferner werden für Teile, die mit der ersten Ausführungsform gemeinsam sind, dieselben Namen und Bezugszeichen verwendet.
  • In der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich ein Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 teilweise von dem der ersten Ausführungsform. Im Detail ist im Vergleich mit dem Gehäusekörper 54 der ersten Ausführungsform ein Gehäusekörper 54 des Dämpfungskraftvariiermechanismuses 34 ohne einen Gehäusebodenabschnitt 76 und einen Abschnitt eines Gehäusezylinderabschnitts 75 auf der Seite des Gehäusebodenabschnitts 76 ausgebildet. Daher ist in dem Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 der zweiten Ausführungsform der Gehäusekörper 54 ausgebildet, sodass der Gehäusezylinderabschnitt 75 und sein innerer ringförmiger Vorsprung 80 in ihrer axialen Länge kürzer sind als die der ersten Ausführungsform ohne das Verbindungsloch 87 und die Verbindungskammer für die untere Kammer 108 der ersten Ausführungsform.
  • Der Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 der zweiten Ausführungsform ist ausgebildet, sodass ein Freikolben 57 auf der Seite des Kolbenbodenabschnitts 92, der nach außen über das Gehäuse 55 in einer Axialrichtung in einem Zustand, in dem der Freikolben 57 in einer Neutralposition mittels der O-Ringe 58 und 59 angeordnet ist (5 zeigt einen natürlichen Zustand) hervorsteht, angeordnet ist. Der O-Ring 59 blockiert stets die Verbindung zwischen einer Verbindungskammer für die obere Kammer 107 und einer unteren Kammer 13.
  • Der Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 der zweiten Ausführungsform ist ausgebildet, sodass wenn eine Kolbengeschwindigkeit gering ist, falls die Betriebsfrequenz eines Kolbens 11 groß wird, der Druck einer oberen Kammer 12 bei dem Ausfahrhub groß wird. Als solches wird erwirkt, dass ein Öl von der oberen Kammer 12 in die Verbindungskammer für die obere Kammer 107 des Dämpfungskraftvariiermechanismuses 35 über Leitungslöcher 105 und 106 einer Kolbenstange 16 fließt. Zwischenzeitlich bewegt sich der Freikolben 57 in Richtung der unteren Kammer 13 entgegen einer Vorspannkraft des O-Rings 59 an der Seite der axial unteren Kammer 13. Auf diese Weise, sowie sich der Freikolben 57 in Richtung der unteren Kammer 13 bewegt, fließt Öl von der oberen Kammer 12 in die Verbindungskammer für die obere Kammer 107 und eine Flussrate des Öls, das von der oberen Kammer 12 in Leitungen 30a fließt und anschließend durch den Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32a in die untere Kammer 13 fließt, wird reduziert. Daher fließt Öl leicht in den Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32a und folglich wird die Dämpfungskraft gesenkt.
  • Bei dem folgenden Verdrängungshub, da ein Druck in der unteren Kammer 13 groß wird, wird Öl dazu gebracht von der Verbindungskammer für die obere Kammer 107 in die obere Kammer 12 über Leitungslöcher 105 und 106 der Kolbenstange 16 zu fließen. Zwischenzeitlich bewegt sich der Freikolben 57, der sich in Richtung der oberen Kammer 13 bis zu dieser Zeit bewegt hat, in Richtung der oberen Kammer 12 entgegen einer Vorspannkraft des O-Rings 58 auf der Seite der oberen Kammer 12. Auf diese Weise steigt, sowie sich der Freikolben 57 in Richtung der oberen Kammer bewegt, ein scheinbares Volumen der unteren Kammer 13 an und eine Flussrate des Öls, das von der unteren Kammer 13 in die Leitungen 30d fließt und anschließend durch den Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32b in die obere Kammer 12 fließt, wird reduziert. Daher fließt das Öl leicht in den Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32b und folglich wird die Dämpfungskraft gesenkt.
  • Bei dem Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 35 der zweiten Ausführungsform ist der Betrieb der O-Ringe 58 und 59, wenn der Freikolben sich relativ zu dem Gehäuse 55 bewegt, der gleiche wie in der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform, wie oben beschrieben, ist es möglich, die axiale Länge des Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 zu verkürzen und das Gewicht des Dämpfungskraftvariiermechanismus wird auch reduziert.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform beschrieben, fokussierend auf Abschnitte, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden, vorwiegend basierend auf 6A und 6B. Ferner werden für Teile, die mit der ersten Ausführungsform gemeinsam sind, dieselben Namen und Bezugszeichen verwendet.
  • In der dritten Ausführungsform unterscheidet sich ein Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 teilweise von dem der ersten Ausführungsform. D.h., ein Deckelelement 35, das sich teilweise von dem der ersten Ausführungsform unterscheidet, wird verwendet. Dieses Deckelelement 35 ist mit einem Zylinderabschnitt (ein gehäuseseitiger ringförmiger Vorsprung) 121 an einer äußeren Umfangsseite des Deckelflanschabschnitts 63 versehen. Ein Spitzenflächenabschnitt 122 (engl.: tip face part) des Zylinderabschnitts 121, der dem Deckelflanschabschnitt 63 gegenüber liegt, ist entlang einer Richtung, die senkrecht zu der Achse des Deckelelements 53 ist, vorgesehen.
  • In der dritten Ausführungsform wird ein Gehäusekörper 54, der sich teilweise von dem der ersten Ausführungsform unterscheidet, verwendet. Zunächst unterscheidet sich der Aufbau eines Gehäusezylinderabschnitts 75 an der Seite eines Gehäusebodenabschnitts 76. Die innere Umfangsoberfläche eines inneren, ringförmigen Vorsprungs 80 des Gehäusezylinderabschnitts 75 ist als ein gekrümmter Oberflächenabschnitt (eine geneigte Oberfläche) 125 zwischen einem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 81 und einem gekrümmten Oberflächenabschnitt 83 ausgebildet. Dieser gekrümmte Oberflächenabschnitt 125 ist in einer ringförmigen Form geformt, sodass sein Durchmesser mit dem Abstand zu dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 81 ansteigt und ist ausgebildet, sodass ein Querschnitt umfassend die zentrale Achse eines Gehäusekörpers 54 eine bogenförmige Form aufweist.
  • Ferner ist der Gehäusekörper 54 ausgebildet, sodass der Gehäusebodenabschnitt 76 sich von dem der ersten Ausführungsform unterscheidet. Der Gehäusebodenabschnitt 76 ist mit einem konkaven Abschnitt 128 an dem Zentrum davon versehen, der in Richtung des Deckelelements 53 in Bezug auf einen Bodenabschnittkörper 127 an der Seite des inneren Umfangs davon ausgenommen ist. Der konkave Abschnitt 128 ist in einer mit einem Deckel versehenen hexagonalen, zylindrischen Form ausgebildet, bei der ein Querschnitt senkrecht zu der Achse des Gehäusekörpers 54 eine hexagonale Form aufweist. Wenn der Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 auf die Kolbenstange 16 geschraubt wird, wird ein hexagonaler Schraubenschlüssel in den konkaven Abschnitt 128 eingepasst. Der Gehäusebodenabschnitt 76 ist mit einem Verbindungsloch 87 in dem Zentrum eines Deckelabschnitts des konkaven Abschnitts 128 versehen.
  • Ferner ist der Gehäusekörper 54 ausgebildet, um vorwiegend durch Drücken geformt zu werden. Daher weist der Gehäusekörper 54 einen gekrümmten Oberflächenabschnitt 125 zwischen einem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 81 und einem gekrümmten Oberflächenabschnitt 83 auf.
  • In der dritten Ausführungsform wird der Freikolben 57, der sich teilweise von dem der ersten Ausführungsform unterscheidet, verwendet. Der Freikolben 57 der dritten Ausführungsform weist eine Form auf, in der ein Kolbenzylinderabschnitt 91 sich weiter von einem Kolbenbodenabschnitt 92 in einer Axialrichtung erstreckt.
  • Der Kolbenzylinderabschnitt 91 ist mit einem äußeren ringförmigen Vorsprung (einem kolbenseitigen ringförmigen Vorsprung 93) mit einer ringförmigen Form versehen, der sich nach außen in einer Radialrichtung an einem äußeren Umfang davon in einer axialen Mittelposition davon erstreckt. Ein gekrümmter Oberflächenabschnitt 98, ein geschrägter Oberflächenabschnitt 99 und ein Zylinderoberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 100 sind der Reihe nach an einer äußeren Umfangsoberfläche des äußeren ringförmigen Vorsprungs 93 beginnend an der Seite einer unteren Kammer ausgebildet. Ferner ist ein geschrägter Oberflächenabschnitt (eine geneigte Oberfläche) 131 und ein gekrümmter Oberflächenabschnitt (eine geneigte Oberfläche) 132 an dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 100 ausgebildet. Der geschrägte Oberflächenabschnitt 131, der mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 100 verbunden ist, ist ausgebildet, sodass sein Durchmesser mit dem Abstand zu dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 100 abnimmt. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 132, der mit dem geschrägten Oberflächenabschnitt 131 verbunden ist, ist in einer ringförmigen Form ausgebildet, sodass sein Durchmesser mit dem Abstand zu dem geschrägten Oberflächenabschnitt 131 ansteigt. Ein zylindrischer Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 133 ist mit dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 132 verbunden. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 133 weist den gleichen Durchmesser wie der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 97 auf. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 132 ist ausgebildet, sodass sein Querschnitt umfassend eine zentrale Achse des Freikolbens 57 eine bogenförmige Form aufweist. Die gekrümmten Oberflächenabschnitte 98 und 132, die geschrägten Oberflächenabschnitte 99 und 131 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 100 sind an dem äußeren ringförmigen Vorsprung 93 ausgebildet. Der äußere ringförmige Vorsprung 93 der dritten Ausführungsform ist symmetrisch in Bezug auf eine Ebene, die durch die axiale Mittelposition davon verläuft.
  • Der Freikolben 57 ist gleitbar in einen zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäusekörpers 54 an dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 100, einen zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 91 des Gehäusekörpers 54 an dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 und einen Zylinderabschnitt 121 des Deckelelements 53 an dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 133 eingepasst. In diesem Zustand sind eine Position des gekrümmten Oberflächenabschnitts 125 des Gehäusekörpers 54 und eine Position des gekrümmten Oberflächenabschnitts 98 des Freikolbens 57 in Radialrichtungen davon einander überlagert. D.h., dass der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 125 des Gehäusekörpers 54 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 99 des Freikolbens 57 einander in einer Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 gegenüberliegen. Ferner sind eine Position des Spitzenflächenabschnitts 122 des Zylinderabschnitts 121 des Deckelelements 53 und eine Position des geschrägten Oberflächenabschnitts 131 und des gekrümmten Oberflächenabschnitts 132 des Freikolbens 57 einander in Radialrichtungen davon überlagert. D.h., der Spitzenflächenabschnitt 122 des Zylinderabschnitts 121 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 131 des gekrümmten Oberflächenabschnitts 132 des Freikolbens 57 liegen einander in der Bewegungsrichtung des Freikolbens gegenüber.
  • Folglich ist ein O-Ring 59 (6 zeigt einen natürlichen Zustand) zwischen dem geschrägten Oberflächenabschnitt 99, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 98 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 des Freikolbens 57 und dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 125, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 83 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäusekörpers 54, wie in der ersten Ausführungsform, angeordnet.
  • In der dritten Ausführungsform ist ein O-Ring 58 (6 zeigt einen natürlichen Zustand) zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäusekörpers 54, dem Spitzenflächenabschnitt 122 des Deckelelements 53 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 131, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 132 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 133 des Freikolbens 57 angeordnet. Wenn sich der O-Ring 58 auch in dem natürlichen Zustand wie der O-Ring 59 befindet, ist sein innerer Durchmesser geringer als ein äußerer Durchmesser des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit kleinem Durchmesser 133 des Freikolbens 57 und sein äußerer Durchmesser ist größer als sein innerer Durchmesser des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit großem Durchmesser 84 des Gehäusekörpers 54. D.h., der O-Ring 58 wird auch in Eingriff mit sowohl dem Freikolben 57 als auch dem Gehäusekörper 54 in einer Radialrichtung eingepasst.
  • Beide der O-Ringe 58 und 59 weisen die gleichen Größe auf. Beide der O-Ringe 58 und 59 halten den Freikolben 57 innerhalb eines vorgegebenen Neutralbereichs in Bezug auf das Gehäuse 55 und gestatten es dem Freikolben 57 sich axial in sowohl der axialen oberen und unteren Kammer 12 und 13 relativ zu dem Gehäuse 55 zu bewegen.
  • Demgemäß steht bei dem Freikolben 57 der dritten Ausführungsform der O-Ring 58 in Kontakt mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 133, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 132 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 131. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 132 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 131 sind in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 geneigt. Ferner steht in dem Gehäuse 55 der O-Ring 58 in Kontakt mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 und dem Spitzenflächenabschnitt 122.
  • In anderen Worten ist der äußere ringförmige Vorsprung 93 an dem äußeren Umfang des Freikolbens 57 vorgesehen. Axial gegenüberliegende Oberflächen des äußeren ringförmigen Vorsprungs 33 bilden den gekrümmten Oberflächenabschnitt 98 und den geschrägten Oberflächenabschnitt 99 bzw. den gekrümmten Oberflächenabschnitt 132 und den geschrägten Oberflächenabschnitt 131 aus. Der innere ringförmige Vorsprung 80 und der Zylinderabschnitt 121 sind an gegenüberliegenden Seiten des äußeren ringförmigen Vorsprungs 93 des inneren Umfangs des Gehäuses 55 vorgesehen. Der innere ringförmige Vorsprung 80 bildet den gekrümmten Oberflächenabschnitt 125 und den gekrümmten Oberflächenabschnitt 83 aus. Der Zylinderabschnitt 121 erstreckt sich nach innen von dem Gehäuse 55 in einer ringförmigen Form und bildet den Spitzenflächenabschnitt 122 aus. Der O-Ring 59 und der O-Ring 58 sind zwischen dem äußeren ringförmigen Vorsprung 93 und dem inneren ringförmigen Vorsprung 80 bzw. zwischen dem äußeren ringförmigen Vorsprung 93 und dem Zylinderabschnitt 121 angeordnet.
  • Der Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 der dritten Ausführungsform wird durch Einführen des O-Rings 59 in den Gehäusekörper 54 bis zu einer Position der gekrümmten Oberfläche 83, durch Einpassen des Freikolbens 57 in das Innere des Gehäusekörpers 54 und den O-Ring 59, durch Einpassen des O-Ringes 58 zwischen dem Freikolben 57 und dem Gehäusekörper 54 unter Krafteinleitung, durch Einpassen des Zylinderabschnitts 121 zwischen dem Freikolben 57 und dem Gehäusekörper 54 und durch Fixieren des Deckelelements 53 an dem Gehäusekörper 54 montiert.
  • Der O-Ring 58, der zwischen dem Gehäusekörper 54 und dem Freikörper 57 angeordnet ist, ist angeordnet um zwischen dem Gehäuse 55 und dem Freikolben 57 abzudichten und blockiert stets die Verbindung zwischen der Verbindungskammer für die obere Kammer 107 und einer Verbindungskammer für die untere Kammer 108.
  • Bei dem Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 der dritten Ausführungsform werden O-Ringe 58 und 59, die zwischen dem Gehäusekörper 54 und dem Freikolben 57 angeordnet sind, zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäusekörpers 54 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt des kleinen Durchmessers 97 des Freikolbens 57 und zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäusekörpers 54 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 133 des Freikolbens 57 in einer neutralen Position des Freikolbens 57 angeordnet.
  • Beispielsweise, bei dem Ausfahrhub, wenn sich der Freikolben 57 von seiner Neutralposition in Richtung der unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 55 bewegt, rollen der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäuses 55 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 des Freikolbens 57 gemeinsam den O-Ring 59 und bewegen den O-Ring 59 in Richtung der unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 55, wie in der ersten Ausführungsform. Anschließend rollen der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 125 des Gehäuses 55 an der Seite der axialen oberen Kammer 12 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 99 des Freikolbens 57 an der Seite der axialen unteren Kammer 13 den O-Ring 59 und komprimieren den O-Ring 59 simultan in der Axial- und Radialrichtung des Freikolbens 57. Anschießend komprimieren der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 125 des Gehäuses 55 an der Seite der unteren Kammer 13 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 99 des Freikolbens 57 an der Seite der oberen Kammer 12 den O-Ring 59 in der Axial- und Radialrichtung des Freikolbens 57. Zwischenzeitlich, in der zweitne Ausführungsform, bei dem Ausfahrhub, wenn der Freikolben 57 sich von seiner Neutralposition in Richtung der unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 55 bewegt, rollen der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäuses 55 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 133 des Freikolbens 57 gemeinsam den O-Ring 58 und bewegen den O-Ring 58 in Richtung der unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 55.
  • Bei dem folgenden Verdrängungshub, wenn der Freikolben 57 sich in Richtung der axial oberen Kammer 12 relativ zu dem Gehäuse 55 bewegt, lösen der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 125 des Gehäuses 55 an der Seite der unteren Kammer 13 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 99 des Freikolbens 57 an der Seite der oberen Kammer 12 die Komprimierung des O-Rings 59, wie in der ersten Ausführungsform. Anschließend rollen der gekrümmte Oberflächenabschnitt 83 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 125 des Gehäuses 55 an der Seite der oberen Kammer und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 98 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 99 des Freikolbens 57 an der Seite der unteren Kammer 13 den O-Ring 59 und lösen zur gleichen Zeit die Komprimierung des O-Rings 59 weiter. Ferner rollen der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäuses 55 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 des Freikolbens 57 gemeinsam den O-Ring 59 und bewegen gleichzeitig den O-Ring 59 in Richtung der oberen Kammer 12 relativ zu dem Gehäuse 55. Zwischenzeitlich, in der zweiten Ausführungsform, bei dem Verdrängungshub, wenn der Freikolben 57 sich in Richtung der oberen Kammer 12 relativ zu dem Gehäuse 55 bewegt, rollen der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäuses 55 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 133 des Freikolbens 57 gemeinsam den O-Ring 58 und bewegen den O-Ring 58 relativ zu dem Gehäuse 55 in Richtung der oberen Kammer 12. Anschließend komprimiert der Freikolben 57 den O-Ring 58 in der Axial- und Radialrichtung des Freikolbens 57 mittels des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit großem Durchmesser 84 und des Spitzenflächenabschnitts 122 des Gehäuses 55 und des geschrägten Oberflächenabschnitts 131 und des gekrümmten Oberflächenabschnitts 132 des Freikolbens 57.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird ein Bereich, in dem der O-Ring 58 zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäuses 55 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 133 des Freikolbens 57 gerollt wird, ein Rollbereich, in dem der O-Ring 58 an einer Position gerollt wird, die von einem Flussabwärtsseitenende innerhalb einer Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 getrennt ist. Ferner ist, an der Position, die von dem Flussabwärtsseitenende getrennt ist, der Bewegungsbereich ein Bewegungsbereich in dem der O-Ring 58 sich in einer Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 in einem Zustand bewegt, in dem der O-Ring in Kontakt mit sowohl dem Gehäuse 55 als auch dem Freikolben 57 steht. Der Begriff „Bewegen“ legt fest, dass sich zumindest eine Flussabwärtsendposition (eine untere Endposition in 6) des O-Rings 58 in der Bewegungsrichtung des Freikolbens verändert.
  • Ein Bereich, in dem der O-Ring 58 zwischen dem Spitzenflächenabschnitt 122 des Gehäuses 55 und dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 132 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 131 des Freikolbens 57 komprimiert wird, ist ein Bewegungsrichtungsdeformationsbereich, in dem der O-Ring 58 eine elastische Deformation in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 an dem Flussabwärtsseitenende innerhalb der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 erfährt. Der Begriff „elastische Deformation in dem Bewegungsrichtungsdeformationsbereich“ ist als eine Deformation festgelegt, wenn eine Flussaufwärtsendposition (eine untere Endposition in 6) des O-Rings 58 in der Bewegungsrichtung des Freikolbens verändert wird, jedoch eine Flussabwärtsendposition nicht verändert wird. In dieser Ausführungsform überlappen sich der Rollenbereich und der Bewegungsbereich teilweise in dem Bewegungsrichtungsdeformationsbereich.
  • Bei dem Ausfahrhub, der auf das vorgenannte folgt, lösen der Spitzenflächenabschnitt 122 des Gehäuses 55 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 131 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 132 des Freikolbens 57 die Komprimierung des O-Rings 58. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäuses 55 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 133 des Freikolbens 57 rollen gemeinsam den O-Ring 58 und bewegen den O-Ring 58 in Richtung der axial unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 55. Sogar in dem Fall, in dem der O-Ring 59, der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 48 des Gehäuses 55 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 des Freikolbens 57 gemeinsam den O-Ring 59 rollen und den O-Ring 59 in Richtung der axial unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse bewegen. Daher, wenn der Freikolben 57 durch seine Neutralposition verläuft, betätigt er die O-Ringe 58 und 59 auf die gleiche Weise wie oben beschrieben.
  • Gemäß der oben beschriebenen dritten Ausführungsform bilden axial gegenüberliegende Oberflächen des äußeren ringförmigen Vorsprungs 93, die an dem äußeren Umfang des Freikolbens 57 ausgebildet sind, den gekrümmten Oberflächenabschnitt 98 und den geschrägten Oberflächenabschnitt 99 bzw. den geschrägten Oberflächenabschnitt 131 und den gekrümmten Oberflächenabschnitt 132 aus. Der innere ringförmige Vorsprung 80, der die gekrümmten Oberflächenabschnitte 83 und 125 aufweist und der Zylinderabschnitt 121, der den Spitzenflächenabschnitt 122 aufweist, sind an gegenüberliegenden Seiten des äußeren ringförmigen Vorsprungs 93 des inneren Umfangs des Gehäuses 55 vorgesehen. Der O-Ring 58 und der O-Ring 59 sind zwischen dem ringförmigen äußeren Vorsprung 93 und dem Zylinderabschnitt 121 bzw. zwischen dem äußeren ringförmigen Vorsprung 93 und dem inneren ringförmigen Vorsprung 80 vorgesehen. Es ist daher möglich, die O-Ringe 58 und 59 zu vereinheitlichen.
  • Da der konkave Abschnitt 128, in den ein hexagonaler Schlüssel eingepasst wird, in dem Gehäuse 55 des Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 vorgesehen ist, wird die Bearbeitbarkeit, wenn der Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 in die Kolbenstange 16 geschraubt wird, verbessert.
  • Ferner kann in der dritten Ausführungsform eine Spiralfeder zwischen dem Deckelflanschabschnitt 63 des Deckelelements 53 und dem Kolbenbodenabschnitt 92 des Freikolbens 57 angeordnet sein und eine weitere Spiralfeder kann zwischen dem Bodenabschnittkörper 127 des Gehäusekörpers 54 und dem Kolbenbodenabschnitt 92 des Freikolbens 57 angeordnet sein, wodurch der Freikolben 57 in seiner Neutralposition gehalten wird. Durch diesen Aufbau, sogar wenn der Hub des Freikolbens 57 ansteigt, ist es einfach den Freikolben 57 in seiner neutralen Position zu halten. Zusätzlich kann/können in den anderen Ausführungsformen die Spiralfeder(n) vorgesehen sein.
  • Ferner, wie in 7A gezeigt, können nur die geschrägten Oberflächenabschnitte 99 und 131 an den axial gegenüberliegenden Seiten des äußeren ringförmigen Vorsprungs 93 des Freikolbens 57 vorgesehen sein oder nur der geschrägte Oberflächenabschnitt 82 kann zwischen den zylindrischen Oberflächenabschnitten mit kleinem Durchmesser 81 und den zylindrischen Oberflächenabschnitten mit großem Durchmeser 84 des inneren ringförmigen Vorsprungs 80 des Gehäusekörpers 54 (in 7A sind die O-Ringe 58 und 59 in einem natürlichen Zustand) vorgesehen sein.
  • Ferner können wie in 7B gezeigt in dem natürlichen Zustand abgewinkelte Ringe 135 und 136 (in 7B in dem natürlichen Zustand gezeigt), deren Querschnitte umfassend eine Zentralachse eine viereckige (engl.: quadrilateral) Form aufweisen, anstatt der O-Ringe 58 und 59 vorgesehen sein. Sogar in diesem Fall sind die angewinkelten Ringe 135 und 136 ausgebildet, um einen Eingriff mit dem Freikolben 57 und dem Gehäuse 55 in einer Radialrichtung zu erwirken.
  • Zusätzlich, wie in 7C gezeigt, kann ein Dichtungsring 137 an den Freikolben 57 angeschmolzen und angehaftet sein. Mit diesem Aufbau wird die Anzahl an Bauteilen reduziert und es ist einfach, die Bauteile zu handhaben. Zwischenzeitlich, sogar wenn der Dichtungsring 137 an dem Gehäuse 55 anhaftet, kann der gleiche Effekt erhalten werden. Ferner kann dies bei den O-Ringen 58 und 59 der ersten Ausführungsform angewendet werden.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform beschrieben, die auf Abschnitte fokussiert, die sich von denen der ersten und dritten Ausführungsform unterscheiden, vorwiegend basierend auf 8. Ferner werden für Teile, die zu der ersten und dritten Ausführungsform identisch sind, die gleichen Namen und Bezugszeichen verwendet.
  • In der vierten Ausführungsform unterscheidet sich ein Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 auch teilweise von dem der ersten und dritten Ausführungsform. D.h., in dem Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 der vierten Ausführungsform werden ein Deckelelement 53 und ein Freikolben 57 verwendet, die identisch zu denen der dritten Ausführungsform sind. Bei dem Dämpungskraftvariiermechanismus 35 der vierten Ausführungsform unterscheidet sich ein Gehäusekörper 54 teilweise von dem der ersten Ausführungsform.
  • Bei dem Gehäusekörper 54 wird ein Gehäusebodenabschnitt 76 mit einem sich erstreckenden Schaftabschnitt 141 in dem Zentrum davon versehen, welcher sich in einer Axialrichtung gegenüber eines Gehäusezylinderabschnitts 75 erstreckt. Der Gehäusebodenabschnitt 76 und der sich erstreckende Schaftabschnitt 141 sind mit einem Verbindungsloch 87 in dem Zentrum davon versehen, welches dadurch in einer Axialrichtung verläuft. An der Seite des Gehäusebodenabschnitts 76 des sich erstreckenden Schaftabschnitts 141 ist ein Sockelabschnitt 142 vorgesehen, der einen großen Durchmesser aufweist. Der sich erstreckende Schaftabschnitt 141 ist aus einem Befestigungsschaftabschnitt 143 ausgebildet, welcher ein Abschnitt ist, der den Sockelabschnitt 142 nicht umfasst und einen kleineren Durchmesser als der Sockelabschnitt 142 aufweist. Ein männliches Gewinde 144 ist an der gegenüberliegenden Seite des Befestigungsschaftabschnitts 143 zu dem Sockelabschnitt 142 ausgebildet.
  • Der Freikolben 57, welcher identisch zu dem der dritten Ausführungsform ist, ist in dem Gehäusekörper 54 angeordnet.
  • Ein O-Ring 59 (8 zeigt einen natürlichen Zustand) ist zwischen dem geschrägten Oberflächenabschnitt 99, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 98 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 des Freikolbens 57 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 82, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 83 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäusekörpers 54, wie in der dritten Ausführungsform, angeordnet.
  • Ein O-Ring 58 (8 zeigt einen natürlichen Zustand) ist zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäusekörpers 54, dem Spitzenflächenabschnitt 122 des Zylinderabschnitts 121 des Deckelelements 53 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 131, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 132 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 133 des Freikolbens 57, wie in der dritten Ausführungsform, angeordnet.
  • In der fünften Ausführungsform ist der Befestigungsschaftabschnitt 21 der Kolbenstange 16 ausgebildet, um eine kurze axiale Länge aufzuweisen. Der Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 wird in ein männliches Gewinde 50 des Befestigungsschaftabschnitts 21 geschraubt, um in Kontakt mit einem Schaftstufenabschnitt 48 zu gelangen. D.h., ein Kolbenkörper 14 ist nicht an der Kolbenstange 16 befestigt. Folglich sind ein Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32b, der Kolbenkörper 14 und ein Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32a an dem Befestigungsschaftabschnitt 143 des Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 mittels einer Mutter 145 befestigt. D.h., in dem Zustand, in dem ein Ventilregulierelement 47b des Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32b in Kontakt mit dem Sockelabschnitt 142 gerät und wenn ein Ventilregulierelement 47a des Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32a in Kontakt mit der Mutter 145 gerät, werden der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32b, der Kolbenkörper 14 und der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32a zwischen dem Sockelabschnitt 142 und der Mutter 145 gehalten.
  • Bei dem Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 der vierten Ausführungsform, wenn der Freikolben 57 sich relativ zu dem Gehäuse 55 bewegt, ist der Betrieb der O-Ringe 58 und 59 der gleiche wie der in der dritten Ausführungsform.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine fünfte Ausführungsform fokussierend auf Abschnitte, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden, vorwiegend basierend auf 9, beschrieben. Ferner werden bei Teilen, die zu der ersten Ausführungsform identisch sind, die gleichen Namen und Bezugszeichen verwendet.
  • In der fünften Ausführungsform unterscheidet sich ein Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 teilweise von dem der ersten Ausführungsform. D.h., bei dem Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 der fünften Ausführungsform wird ein Deckelelement 53, das identisch zu dem der ersten Ausführungsform ist, verwendet und ein Gehäusekörper 54 und ein Freikolben 57, die sich teilweise von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden, werden verwendet.
  • Ein zylindrischer Oberflächenabschnitt 151, ein gekrümmter Oberflächenabschnitt (eine geneigte Oberfläche) 152, ein gekrümmter Oberflächenabschnitt (eine geneigte Oberfläche) 153 und ein zylindrischer Oberflächenabschnitt 154 sind an dem inneren Umfang eines Gehäusezylinderabschnitts 75 des Gehäusekörpers 54 beginnend an der Seite eines Gehäusebodenabschnitts 76 ausgebildet. Der zylindrische Oberflächenabschnitt 151 weist einen konstanten Durchmesser auf. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 152, der mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 151 verbunden ist, ist in einer ringförmigen Form geformt, sodass sein innerer Durchmesser mit dem Abstand zu dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 151 ansteigt. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 153, der mit dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 152 verbunden ist, ist in einer ringförmigen Form geformt, sodass sein Durchmesser mit dem Abstand zu dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 152 abnimmt. Der zylindrische Oberflächenabschnitt 154, der mit dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 153 verbunden ist, weist einen konstanten Durchmesser auf, der gleich zu dem des zylindrischen Oberflächenabschnitts 151 ist. Die gekrümmten Oberflächenabschnitte 152 und 153 weisen eine kontinuierliche Form auf und sind geformt, sodass ihre Querschnitte umfassend eine zentrale Achse des Gehäusekörpers 54 eine bogenförmige Form aufweisen. Der zylindrische Oberflächenabschnitt 151 und der gekrümmten Oberflächenabschnitt 152 an der Seite der unteren Kammer 13 sind an einem inneren ringförmigen Vorsprung (ein gehäuseseitiger ringförmiger Vorsprung) 155 geformt, der sich nach innen in einer Radialrichtung erstreckt, ausgebildet. Der zylindrische Oberflächenabschnitt 154 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 153 an der Seite der oberen Kammer 12 sind an einem inneren ringförmigen Vorsprung (ein gehäuseseitiger ringförmiger Vorsprung) 156 ausgebildet, der sich nach innen in einer Radialrichtung erstreckt.
  • Ein zylindrischer Oberflächenabschnitt 161, ein gekrümmter Oberflächenabschnitt (eine geneigte Oberfläche) 162, ein gekrümmter Oberflächenabschnitt (eine geneigte Oberfläche) 163 und ein zylindrischer Oberflächenabschnitt 164 sind der Reihe nach an der äußeren Umfangsoberfläche eines Kolbenzylinderabschnitts 91 des Freikolbens 57 beginnend an der Seite eines Kolbenbodenabschnitts 92 ausgebildet. Der zylindrische Oberflächenabschnitt 161 weist einen konstanten Durchmesser auf.
  • Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 162, der mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 161 verbunden ist, ist in einer ringförmigen Form geformt, sodass sein Durchmesser mit dem Abstand zu dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 161 abnimmt. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 163, der mit dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 162 verbunden ist, ist in einer ringförmigen Form ausgebildet, sodass sein Durchmesser mit dem Abstand zu dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 162 zunimmt. Der zylindrische Oberflächenabschnitt 154, der mit dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 163 verbunden ist, weist einen konstanten Durchmesser auf, der gleich zu dem des zylindrischen Oberflächenabschnitts 161 ist. Die gekrümmten Oberflächenabschnitte 162 und 163 weisen eine kontinuierliche Form auf und sind geformt, sodass ihre Querschnitte umfassend eine zentrale Achse des Freikolbens 57 eine bogenförmige Form aufweisen. Der zylindrische Oberflächenabschnitt 161 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 162 an der Seite der unteren Kammer 13 sind an einem äußeren ringförmigen Vorsprung (ein freikolbenseitiger ringförmiger Vorsprung) 165 ausgebildet, der sich nach außen in einer Radialrichtung erstreckt. Der zylindrische Oberflächenabschnitt 164 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 163 auf der Seite der oberen Kammer 12 sind an einem äußeren ringförmigen Vorsprung (ein freikolbenseitiger, ringförmiger Vorsprung) 166 ausgebildet, der sich nach außen in einer Radialrichtung erstreckt. Die gekrümmten Oberflächenabschnitte 162 und 163 des Freikolbens 57 und die gekrümmten Oberflächenabschnitte 152 und 153 des Gehäusekörpers 54 sind mit der gleichen Krümmung ausgebildet.
  • Der Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 (nur ein O-Ring, ein elastischer Körper, 9 zeigt einen natürlichen Zustand) 168 ist zwischen den gekrümmten Oberflächenabschnitten 162 und 163 des Freikolbens 57 und den gekrümmten Oberflächenabschnitten 152 und 153 des Gehäusekörpers 54 angeordnet. In einem natürlichen Zustand ist der O-Ring 168 ausgebildet, sodass sein Querschnitt umfassend eine zentrale Achse eine kreisförmige Form aufweist und er weist einen inneren Durchmesser auf, der kleiner ist als der kleinste Durchmesser der gekrümmten Oberflächenabschnitte 162 und 163 des Freikolbens 57 und einen äußeren Durchmesser, der größer ist als der größte Durchmesser der gekrümmten Oberflächenabschnitte 152 und 153 des Gehäusekörpers 54. D.h., der O-Ring ist in Eingriff mit sowohl dem Freikolben 57 als auch dem Gehäusekörper 44 in einer Radialrichtung eingepasst. Der O-Ring 168 hält den Freikolben 57 in einer Neutralposition in Bezug auf das Gehäuse 55. Gleichzeitig ermöglicht es der O-Ring 168 dem Freikolben 57 sich axial in Richtung sowohl der oberen Kammer 12 als auch der unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 55 zu bewegen und er erfährt eine Druckumformung entgegen der bidirektionalen Bewegung des Freikolbens 57. Ferner sind die Krümmungsradien der gekrümmten Oberflächenabschnitte 152, 153, 162 und 163 größer als ein Querschnittsradius des O-Rings 168 mit einem kreisförmigen Querschnitt.
  • Demgemäß ist in dem Gehäuse 55 der O-Ring 168 in Kontakt mit dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 152 und 153. Die gekrümmten Oberflächenabschnitte 152 und 153 sind in einer Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 geneigt. Ferner steht in dem Freikolben 57 der O-Ring 168 in Kontakt mit den gekrümmten Oberflächenabschnitten 162 und 163. Die gekrümmten Oberflächenabschnitte 162 und 163 sind in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 geneigt.
  • Der Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 kann durch Anordnen des O-Rings 168 an dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 153 in dem Gehäusekörper 54, durch Einpassen des Freikolbens 57 in die Innenseite des Gehäusekörpers 54 und den O-Ring 168, durch Einpassen des Deckelelements 53 in den Gehäusekörper 54 und durch Pressen (engl: swaging) des Gehäusekörpers 54 zusammengebaut werden.
  • Bei dem Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 der fünften Ausführungsform werden eine Verbindungskammer für die untere Kammer 107, die mit der oberen Kammer 12 über Leitungslöcher 105 und 106 der Kolbenstange 16 in Verbindung steht und eine Verbindungskammer für die untere Kammer 108, die mit der unteren Kammer 13 über ein Verbindungsloch 87 des Gehäusebodenabschnitts 76 in Verbindung steht, von dem Gehäuse 55, dem O-Ring 168 und dem Freikolben 57 unterteilt.
  • Bei dem Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 der fünften Ausführungsform wird der O-Ring 168 zwischen den gekrümmten Oberflächenabschnitten 152 und 154 des Gehäusekörpers 54 und den gekrümmten Oberflächenabschnitten 162 und 163 des Freikolbens 57 in einer Neutralposition des Freikolbens 57 angeordnet. Beispielsweise rollen bei dem Ausfahrhub, wenn der Freikolben 57 sich von der Neutralposition in Richtung der unteren Kammer 13 bewegt, der gekrümmte Oberflächenabschnitt 152 des Gehäusekörpers 54 an der Seite der unteren Kammer 13 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 163 des Freikolbens 57 an der Seite der oberen Kammer den O-Ring 168 und komprimieren gleichzeitig den O-Ring 168 in Axial- und Radialrichtung des Freikolbens 57.
  • Bei dem folgenden Verdrängungshub, wenn sich der Freikolben 57 in Richtung der oberen Kammer 12 bewegt, rollen der gekrümmt Oberflächenabschnitt 152 des Gehäusekörpers 54 an der Seite der unteren Kammer 13 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 163 des Freikolbens 57 an der Seite der oberen Kammer 12 den O-Ring 168 und lösen gleichzeitig die Kompression des O-Rings 168. Anschließend rollen der gekrümmte Oberflächenabschnitt 153 des Gehäusekörpers 54 an der Seite der oberen Kammer 12 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 162 des Freikolbens 57 an der Seite der unteren Kammer 13 den O-Ring 168 und komprimieren gleichzeitig den O-Ring 168 in Axial- und Radialrichtung des Freikolbens 57.
  • Bei dem folgenden Ausfahrhub, rollen der gekrümmte Oberflächenabschnitt 153 des Gehäusekörpers 54 an der Seite der oberen Kammer 12 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 152 des Freikolbens 57 an der Seite der unteren Kammer 13 den O-Ring 168 und lösen gleichzeitig die Kompression des O-Rings 168. Wenn der Freikolben 57 durch seine Neutralposition verläuft, rollen der gekrümmte Oberflächenabschnitt 152 des Gehäusekörpers 54 an der Seite der unteren Kammer 13 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 163 des Freikolbens 57 an der Seite der oberen Kammer 12 den O-Ring 168 und komprimieren gleichzeitig den O-Ring 168 in Axial- und Radialrichtung des Freikolbens 57 auf die gleiche Weise wie oben beschrieben.
  • Gemäß der oben beschriebenen fünften Ausführungsform, da der O-Ring 168 eine Druckumformung durch die bidirektionale Bewegung des Freikolbens 57 erfährt, ist es möglich, die bidirektionale Bewegung des Freikolbens 57 verwendend einen O-Ring 168 zu bewältigen.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Als nächstes wird fokussierend auf Abschnitte, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden, vorwiegend basierend auf 10, eine sechste Ausführungsform beschrieben. Ferner werden für Teile, die zu der ersten Ausführungsform identisch sind, die gleichen Namen und Bezugszeichen verwendet.
  • In der sechsten Ausführungsform unterscheidet sich ein Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 teilweise von dem der ersten Ausführungsform. D.h., in dem Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 der fünften Ausführungsform wird ein Gehäusekörper 54, der identisch zu dem der ersten Ausführungsform ist, verwendet und ein Deckelelement 53 und ein Freikolben 57, die sich teilweise von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden, werden verwendet.
  • Das Deckelelement 53 weist einen Deckelzylinderabschnitt 62 auf, der sich von dem der ersten Ausführungsform unterscheidet. Der Deckelzylinderabschnitt 62 ist mit einem äußeren ringförmigen Vorsprung versehen (ein gehäuseseitiger ringförmiger Vorsprung) 171, der sich nach außen in einer Radialrichtung an einer Seite eines Deckelflanschabschnitts 63 davon erstreckt. Ein zylindrischer Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 172, ein gekrümmter Oberflächenabschnitt (eine geneigte Oberfläche) 173, ein geschrägter Oberflächenabschnitt (eine geneigte Oberfläche) 174 und ein zylindrischer Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 175 sind der Reihe nach an einer äußeren Umfangsoberfläche des Deckelzylinderabschnitts 62 beginnend an der gegenüberliegenden Seite zu dem Deckelflanschabschnitt 63 ausgebildet. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 172 weist einen konstanten Durchmesser auf. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 173, der mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 172 verbunden ist, ist in einer ringförmigen Form ausgebildet, sodass sein Durchmesser mit dem Abstand zu dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 172 zunimmt. Der geschrägte Oberflächenabschnitt 174, der mit dem gekrümmten Oberflächenabschnitt173 verbunden ist, ist ausgebildet, sodass sein Durchmesser mit dem Abstand zu dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 163 zunimmt. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 175, der mit dem geschrägten Oberflächenabschnitt 174 verbunden ist, weist einen konstanten Durchmesser auf, der größer ist als ein Durchmesser des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit kleinem Durchmesser 172. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 173, der geschrägte Oberflächenabschnitt 174 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 175 sind an dem äußeren ringförmigen Vorsprung 171 ausgebildet. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 173 ist ausgebildet, sodass sein Querschnitt umfassend eine zentrale Achse des Deckelelements 53 eine bogenförmige Form aufweist.
  • Der Freikolben weist einen Kolbenzylinderabschnitt 91 auf, der sich teilweise von dem der ersten Ausführungsform unterscheidet. Der Kolbenzylinderabschnitt 91 ist versehen mit einem inneren ringförmigen Vorsprung (einem freikolbenseitigen ringförmigen Vorsprung) 181, der sich nach innen in einer Radialrichtung erstreckt, zusätzlich zu einem äußeren ringförmigen Vorsprung 93, der nach außen in einer Radialrichtung an einer axialen Mittelposition davon hervorsteht. Ein zylindrischer Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 182, ein geschrägter Oberflächenabschnitt (eine geneigte Oberfläche) 183, ein gekrümmter Oberflächenabschnitt (eine geneigte Oberfläche) 184 und ein zylindrischer Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 185 sind der Reihe nach an einer inneren Umfangsoberfläche des Kolbenzylinderabschnitts 91 beginnend von der Seite eines Kolbenbodenabschnitts 92 ausgebildet. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 182 weist einen konstanten Durchmesser auf. Der geschrägte Oberflächenabschnitt 183, der mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 182 verbunden ist, ist ausgebildet, sodass sein Durchmesser mit dem Abstand zu dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 182 zunimmt. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 184, der mit dem gekrümmten Oberflächenabschnittl83 verbunden ist, ist in einer ringförmigen Form ausgebildet, sodass sein Durchmesser mit dem Abstand zu dem geschrägten Oberflächenabschnitt 183 zunimmt. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 185, der mit dem geschrägten Oberflächenabschnitt 184 verbunden ist, weist einen konstanten Durchmesser auf, der größer ist als ein Durchmesser des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit kleinem Durchmesser 182. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 184 ist ausgebildet, sodass ein Querschnitt umfassend eine zentrale Achse des Freikolbens 57 eine bogenförmige Form aufweist. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 184, der geschrägte Oberflächenabschnitt 183 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 185 sind an dem inneren ringförmigen Vorsprung 181 ausgebildet. Der Kolbenzylinderabschnitt 91 ist mit einem geschrägten Oberflächenabschnitt 186, dessen Durchmesser mit dem Abstand zu dem zylindrischen Oberflächenabschnitt 100 mit großem Durchmesser ansteigt, an einer äußeren Umfangsoberfläche davon an der gegenüberliegenden Seite des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit großem Durchmesser 100 zu einem geschrägten Oberflächenabschnitt 99 versehen.
  • Der Freikolben 57 ist gleitbar in einen zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 81 des Gehäusekörpers 54 an dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 97 und in einen zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 84 des Gehäusekörpers 54 an dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 100 eingepasst. In diesem Zustand sind eine Position des geschrägten Oberflächenabschnitts 174 des Deckelelements 53 und eine Position des gekrümmten Oberflächenabschnitts 184 des Freikolbens 57 einander in Radialrichtungen davon überlagert. Ferner sind in diesem Zustand eine Position des gekrümmten Oberflächenabschnitts 173 des Deckelelements 53 und eine Position des geschrägten Oberflächenabschnitts 183 des Freikolbens 57 einander in Radialrichtungen davon überlagert. D.h., sowohl der gekrümmte Oberflächenabschnitt 173 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 174 des Deckelelements 153 und sowohl der geschrägte Oberflächenabschnitt 183 als auch der gekrümmte Oberflächenabschnitt 184 des Freikolbens 57 liegen einander in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 gegenüber. Ferner sind der geschrägte Oberflächenabschnitt 174 des Deckelelements 53 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 183 des Freikolbens 57 zu den Achsen davon in dem gleichen Winkel geneigt. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 184 des Freikolbens 57 weist die gleiche Querschnittskrümmung wie die des gekrümmten Oberflächenabschnitts 173 des Deckelelements 53 auf. Ferner weisen die gekrümmten Oberflächenteile 173 und 184 Krümmungsradien auf, die größer sind als der Querschnittsradius des O-Rings 58, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  • Folglich ist der O-Ring 58 (10 zeigt einen natürlichen Zustand) zwischen dem geschrägten Oberflächenabschnitt 183, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 184 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 185 des Freikolbens 57 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 174, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 173 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 172 des Deckelelements 53 angeordnet. In einem natürlichen Zustand ist der O-Ring 58 ausgebildet, sodass sein Querschnitt umfassend eine zentrale Achse eine kreisförmige Form aufweist und er weist einen kleineren inneren Durchmesser als der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 172 des Deckelelements 53 und einen größeren äußeren Durchmesser als der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 185 des Freikolbens 57 auf. D.h., der O-Ring 58 ist in Eingriff mit sowohl dem Freikolben 57 und dem Deckelelement 53 in einer Radialrichtung eingepasst.
  • Demgemäß steht in dem Freikolben 57 der O-Ring 58 in Kontakt mit dem geschrägten Oberflächenabschnitt 183, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 184 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 185. Der geschrägte Oberflächenabschnitt 183 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 184 sind in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 geneigt.
  • In dem Gehäuse 55 steht der O-Ring 58 in Kontakt mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 172, dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 173 und dem geschrägten Oberflächenabschnitt 174. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 173 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 174 sind zu der Bewegungsrichtung des Freikolbens 57 hin geneigt.
  • Der kürzeste Abstand zwischen einer Freikolbenkontaktoberfläche (ein Abschnitt, an dem der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 185, der gekrümmte Oberflächenabschnitt 184 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 183 des Freikolbens 57 in Kontakt mit dem O-Ring 58 stehen) und einer Gehäusekontaktoberfläche (ein Abschnitt, an dem der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 172, der gekrümmte Oberflächenabschnitt 173 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 174 des Gehäuses in Kontakt mit dem O-Ring 58 stehen), von denen jeder in Kontakt mit dem O-Ring 58 steht, wird durch die Bewegung des Freikolbens 57 verändert. Wenn der kürzeste Abstand verringert wird, steigt ein geneigter Winkel eines Segmentes, das den kürzesten Abstand darstellt, an. In anderen Worten werden Formen des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit großem Durchmesser 185, des gekrümmten Oberflächenabschnitts 184 und des geschrägten Oberflächenabschnitts 183 und Formen des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit kleinem Durchmesser 172, des gekrümmten Oberflächenabschnitts 173 und des geschrägten Oberflächenabschnitts 174 eingestellt, sodass eine Richtung des Segments, das den kürzesten Abstand zwischen der Freikolbenkontaktoberfläche des Freikolbens 57 und der Gehäusekontaktoberfläche des Gehäuses 55 verändert wird. Im Detail, wenn der Freikolben 57 an der Seite der unteren Kammer 13 in Bezug auf das Gehäuse 55 angeordnet wird, ist der kürzeste Abstand zwischen der Freikolbenkontaktoberfläche und der Gehäusekontaktoberfläche, von denen jede in Kontakt mit dem O-Ring 58 steht, ein Radiusunterschied zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 185 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 172 und der geneigte Winkel des Segments, das den kürzesten Abstand darstellt, beträgt 0 (Null). Wenn der Freikolben 57 sich in Richtung der oberen Kammer 12 relativ zu dem Gehäuse 55 bewegt, bewegt sich die Kontaktposition des O-Rings 58 zu dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 173 und dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 184 und der kürzeste Abstand dazwischen wird allmählich reduziert und gleichzeitig steigt der geneigte Winkel des Segments, das den kürzesten Abstand darstellt, an.
  • Bei dem Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 der sechsten Ausführungsform funktioniert der O-Ring 59 auf die gleiche Weise wie in der ersten Ausführungsform
  • In einer neutralen Position des Freikolbens 57 ist der O-Ring 58 zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 185 des Gehäuses 55 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 172 des Freikolbens 57 angeordnet.
  • Beispielsweise rollen bei dem Ausfahrhub, wenn der Freikolben sich von der neutralen Position in Richtung der unteren Kammer 13 bewegt, der zylindrische Oberflächenabschnitts mit großem Durchmesser 185 des Gehäuses 55 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 172 des Freikolbens 57 den O-Ring 58 und bewegen folglich den O-Ring 58 in Richtung der unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 55.
  • Bei dem folgenden Verdrängungshub, wenn der Freikolben 57 sich in Richtung der oberen Kammer 12 bewegt, rollen der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 185 des Gehäuses 55 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 172 des Freikolbens 57 den O-Ring 58 und bewegen folglich den O-Ring 58 in Richtung der oberen Kammer 12 relativ zu dem Gehäuse 55. Anschließend rollen der geschrägte Oberflächenabschnitt 183 und der gekrümmte Oberflächenabschnitts 184 an der Seite der oberen Kammer 12 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 173 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 174 an der Seite der unteren Kammer 13 den O-Ring 58 und komprimieren ihn. Ferner komprimieren der geschrägte Oberflächenabschnitt 183 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 184 an der Seite der unteren Kammer 13 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 173 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 174 an der Seite der oberen Kammer 12 den O-Ring 58.
  • Bei dem folgenden Ausfahrhub lösen der geschrägte Oberflächenabschnitt 183 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 184 an der Seite der unteren Kammer 13 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 173 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 174 an der Seite der oberen Kammer 12 die Komprimierung des O-Rings 58. Der geschrägte Oberflächenabschnitt 183 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 184 an der Seite der oberen Kammer 12 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 173 und der geschrägte Oberflächenabschnitt 174 an der Seite der unteren Kammer 13 rollen den O-Ring 58 und lösen gleichzeitig die Komprimierung des O-Rings 58. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 185 des Gehäuses 55 und der zylindrische Oberflächenabschnitt 172 mit kleinem Durchmesser des Freikolbens 57 rollen den O-Ring 58 und folglich bewegen sie den O-Ring 58 in Richtung der axial unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 55. Wenn der Freikolben 57 durch seine Neutralposition verläuft, wirkt der O-Ring 58 auf die gleiche Weise wie oben beschrieben. Bei dem Dämpfungskraftvariiermechanismus 35 der sechsten Ausführungsform ist es möglich, den O-Ring 58 in den Deckelzylinderabschnitt 62 einzuführen und den Freikolben 57, den O-Ring 59 und das Gehäuse 55 in dieser Reihenfolge in einer einzigen Richtung zusammenzubauen und folglich wird die Zusammenbaueffizienz von jedem Bauteil verbessert.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine siebte Ausführungsform, fokussierend auf Abschnitte, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden, vorwiegend basierend auf 11, 12A und 12B beschrieben. Ferner werden für Teile, die zu der ersten Ausführungsform identisch sind, die gleichen Namen und Bezugszeichen verwendet.
  • In der siebten Ausführungsform ist ein Leitungsbereichvariiermechanismus 311, der Dämpfungskennlinien von außen verwendend einen Aktuator oder manuelle Betätigung einstellt und der einen Leitungsbereich einstellen kann, in der Leitung 110 vorgesehen, die aus den Leitungen 110 und 111 ausgewählt wurde, die in eine Flussaufwärtsseite und eine Flussabwärtsseite von dem Freikolben 57 unterteilt werden. Im Folgenden wird der Leistungsbereichvariiermechanismus 311 beschrieben.
  • Die vorgenannten Leitungslöcher 105 und 106, die die Leitung 110 ausbilden, sind in einem Kolbenhalteelement 304 der Kolbenstange 16 ausgebildet. D.h., das Kolbenhalteelement 304 ist mit einem weiblichen Gewinde 303, das auf ein männliches Gewinde 301 eines Stangenkörpers 302 aufgeschraubt ist, versehen. Das weibliche Gewinde 303 an der Seite der unteren Kammer 13 ist als ein unteres Loch 312 ausgebildet. Ein Aufnahmeloch 315, das einen kleineren Durchmesser als das untere Loch 312 aufweist, ist in dem unteren Loch 312 an der Seite der unteren Kammer 13 ausgebildet. Das vorgenannte Leitungsloch 106 ist ausgebildet, um von einem unteren Abschnitt des Aufnahmelochs 315 in Richtung der unteren Kammer 13 zu passieren. Ferner sind die vorgenannten Leitungslöcher 105 ausgebildet, um von einem Wandabschnitt des Aufnahmelochs 315 in einer Radialrichtung zu passieren. Demgemäß ist das Aufnahmeloch 315 zwischen den Leitungslöchern 105 und 106 ausgebildet.
  • Ein Öffnungsbereichsvariierelementkörper 318 wird in dem Aufnahmeloch 315 des Kolbenhalteelements 304 aufgenommen. Der Öffnungsbereichsvariierelementkörper 318 weist die Form eines Deckelzylinders auf, der einen Zylinderabschnitt 319 und einen Deckelabschnitt 320 umfasst, der in einer radial einwärts gerichteten Richtung vorgesehen ist, um ein Ende des Zylinderabschnitts 319 zu verschließen. Wie in 12B gezeigt, ist der Zylinderabschnitt 319 mit Öffnungen 321 bis 324 versehen, die aus Linearlöchern an einer Vielzahl an Orten, insbesondere vier Orten, in einer Radialrichtung, ausgebildet sind, wobei die Öffnungen 321 bis 324 in dieser Reihenfolge in einer Umfangsrichtung des Zylinderabschnitts 319 ausgebildet sind. Alle die Öffnungen 321 bis 324 weisen unterschiedliche Lochdurchmesser auf. Im Detail ist der Lochdurchmesser der Öffnung 321 der größte, der Lochdurchmesser der Öffnung 322 ist der nächstgrößte und der Lochdurchmesser der Öffnung 323 ist der nächstgrößte und der Lochdurchmesser der Öffnung 324 ist der kleinste. Die Öffnungen 321 bis 324 sind an der gleichen Position in einer Axialrichtung des Zylinderabschnitts 319 und an unterschiedlichen Positionen in einer Umfangsrichtung des Zylinderabschnitts 319 ausgebildet. Hier sind die Öffnungen 321 bis 324, die an vier Orten unterschiedliche Durchmesser aufweisen, mit gleichen Abständen ausgebildet und folglich sind die Öffnungen 321 bis 324 mit Schrittweiten von 90° ausgebildet. Die Öffnung 321, die den größten Durchmesser aufweist, weist einen kleineren Durchmesser als die Leitungslöcher 105 auf.
  • Wie in 12A gezeigt, ist eine ringförmige Dichtungsnut 329 an einer äußeren Umfangsseite des Zylinderabschnitts 319 in der Umfangsrichtung des Zylinderabschnitts 319 ausgebildet. Die Dichtungsnut 329 ist an der gegenüberliegenden Seite zu dem Deckelabschnitt 320 hinter den Öffnungen 321 bis 324 angeordnet. Zusätzlich ist der Deckelabschnitt 320 mit einem Befestigungsloch 330 an dem Radialzentrum davon versehen, das dort hindurch in einer Axialrichtung verläuft.
  • Dieser Öffnungsbereichvariierelementkörper 318 wird in dem Aufnahmeloch 315 des Kolbenhalteelements 304 in einer Stellung aufgenommen, in der der Deckelabschnitt 320 an der gegenüberliegenden Seite zu dem Leitungsloch 106 in dem Zustand angeordnet ist, in dem der O-Ring 331 in der Dichtungsnut 329 gehalten wird. In diesem Zustand sind die Öffnungen 321 bis 324 bündig mit den Leitungslöchern 105 in einer Axialrichtung des Kolbenhalteelements 304. Der O-Ring 331 in der Dichtungsnut 329 dichtet eine Lücke zwischen dem Öffnungsbereichvariierelementkörper 318 und dem Aufnahmeloch 315.
  • Der Stangenkörper 302 der Kolbenstange 16 ist mit einem Durchgangsloch an dem Radialzentrum davon versehen, welches in einer Axialrichtung dadurch verläuft. Eine Betätigungsstange 336 wird in das Durchgangsloch 335 eingeführt. Die Betätigungsstange 336 umfasst einen Einführschaftabschnitt 337, der in dem Stangenkörper 302 angeordnet ist, und einen Spitzenschaftabschnitt 338, der einen kleineren Durchmesser als der Einführschaftabschnitt 337 aufweist. Der Spitzenschaftabschnitt 338 ist von der gegenüberliegenden Seite des Zylinderabschnitts 319 in das Befestigungsloch 330 des Zylinderabschnitts 320 des Öffnungsbereichsvariierelementkörpers 318 eingepasst und verpresst. Ein verpresster Abschnitt mit großem Durchmesser 339 wird an dem Spitzenschaftabschnitt 338 durch Verpressen ausgebildet. Die Betätigungsstange 336 hält den Deckelabschnitt 320 des Öffnungsbereichsvariierelementkörpers 318 mittels des verpressten Abschnitts 339 und dem Einführschaftabschnitt 337. Dadurch wird der Öffnungsbereichvariierelementkörper 318 an der Betätigungsstange 336 befestigt, um nicht rotiert zu werden.
  • Die Betätigungsstange 336 und der Öffnungsbereichvariierelementkörper 318, von welchen beide einteilig ausgebildet sind, rotieren, um selektiv die Öffnungen 321 bis 324 mit dem Leitungsloch 105 in Verbindung zu bringen. D.h., die Betätigungsstange 336 und der Öffnungsbereichvariierelementkörper 318 bilden ein Öffnungsbereichvariierelement 340 aus, das es ermöglicht einen Öffnungsbereich in Bezug auf das Leitungsloch 105 zu variieren. Das Öffnungsbereichvariierelement 340 ist in der Kolbenstange 16 angeordnet.
  • Das Öffnungsbereichsvariierelement 340 ist ausgebildet, um rotiert zu werden, wobei sein Rotationswinkel mittels eines schwenkbaren Aktuators 342 kontrolliert wird, der mit der gegenüberliegenden Seite der Betätigungsstange 336 von dem Öffnungsbereichsvariierelementkörper 318 verbunden ist. Der Aktuator 342 wird mittels eines Steuergeräts (nicht gezeigt) gesteuert und rotiert das Öffnungsbereichvariierelement 340 um einen geeigneten Winkel. Dadurch wird erwirkt, dass eine der Öffnungen 321 bis 324, die, wie oben beschrieben wurde, einen unterschiedlichen Durchmesser aufweist selektiv in Verbindung mit dem Leitungsloch 105 steht. Eine der Öffnungen 321 bis 324, die in Verbindung mit dem Leitungsloch 105 und einem Raumabschnitt 343 in dem Öffnungsbereichvariierelementkörper 318 steht, bringt das Leitungsloch 105 dazu, mit dem Leitungsloch 106 in Verbindung zu stehen, wodurch die Leitung 110 ausgebildet wird. Wie in 11 gezeigt, ist ein O-Ring 344 in dem Durchgangsloch 335 des Kolbenstangenkörpers 302 angeordnet, um einen Spalt zwischen dem Durchgangsloch 335 und der Betätigungsstange 336 zu versiegeln.
  • Wie in 11 gezeigt, ist eine Kolbenstange 16 ausgebildet aus der Kolbenstange 302, die das männliche Gewinde 301, das an einem Ende davon ausgebildet ist, aufweist und aus dem Kolbenhalteelement 304, von welchem ein Ende auf das männliche Gewinde 304 der Kolbenstange 302 mittels des weiblichen Gewindes 303 geschraubt wird. Ein Befestigungsschaftabschnitt 321, an welchem ein Kolbenkörper 14 befestigt ist, ein Hauptschaftabschnitt 20, der einen größeren Durchmesser als der Befestigungsschaftabschnitt 21 aufweist und ein Anschlagsabschnitt 305, der sich über den Hauptschaftabschnitt 20 in einer Radialrichtung erstreckt, sind der Reihe nach in dem Kolbenhalteelement 304 beginnend von der gegenüberliegenden Seite zu dem axialen, weiblichen Gewinde 303 ausgebildet. Ein Federsitz 306 ist an dem Anschlagsabschnitt 305 angeordnet, um gegenüber zu dem Kolben 11 zu sein. Eine Spiralfeder 307 ist an dem Federsitz 306 angeordnet, um gegenüber dem Anschlagsabschnitt 305 zu sein. Ein Federsitz 308 ist an der Spiralfeder 307 angeordnet, um dem Federsitz 306 gegenüberzuliegen. Ein Puffer (engl.: buffer) 309 ist an dem Federsitz 308 an der gegenüberliegenden Seite zu der Spiralfeder 307 vorgesehen. Wenn die Kolbenstange 16 von dem Zylinder 10 um einen vorgegebenen Betrag hervorsteht, kommt der Puffer 309 in Kontakt mit der Stangenführung 17. Wenn die Kolbenstange 16 weiter hervorsteht, gleiten der Puffer 309 und der Federsitz 308 an der Kolbenstange 16 und reduzieren simultan eine Länge der Spiralfeder 307 zwischen dem Federsitz 308 und dem Federsitz 306. Dadurch erzeugt die Spiralfeder 307 eine Widerstandskraft entgegen dem Hervorstehen der Kolbenstange 16.
  • Das Öffnungsbereichvariierelement 340 und der Aktuator 342, die in 12A und 12B gezeigt sind, bilden den Leitungsbereichvariiermechanismus 311 aus. In dem Leitungsbereichvariiermechanismus 311 ist es gestattet, einen Leitungsbereich der Leitung 110, die in der Kolbenstange 16 ausgebildet ist, durch Auswählen der Öffnungen 321 bis 324, die diese Leitung 110 ausbilden, zu variieren. Der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 ist ausgebildet, um den Leitungsbereich der Leitung 110 in vier Stufen zu variieren, da er vier Öffnungen 321 bis 324 aufweist, die vier unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  • Wenn der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 in die Kolbenstange 16 eingeschlossen wird, wird beispielsweise die Betätigungsstange 336 des Öffnungsbereichvariierelements 340 in das Durchgangsloch 335 des Stangenkörpers 302 eingeführt. Folglich wird der Öffnungsbereichvariierelementkörper 311, an dem der O-Ring 331 des Öffnungsbereichvariierelements 340 angebracht wurde, in das Aufnehmloch 315 eingepasst und gleichzeitig wird das Kolbenhalteelement 304 auf den Stangenkörper 302 geschraubt.
  • Wenn der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 die Öffnung 321 dazu bringt, mit dem Leitungsloch 105 in Verbindung zu stehen, maximiert der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 den Leitungsbereich der Leitung 110, d.h., den Leitungsbereich des kleinsten Abschnitts. Wenn der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 die Öffnung 322 dazu bringt, mit dem Leitungsloch 105 in Verbindung zu stehen, macht der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 den Leitungsbereich der Leitung 110 kleiner als in dem Fall, in dem er die Öffnung 321 dazu bringt mit dem Leitungsloch 105 in Verbindung zu stehen. Wenn der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 die Öffnung 323 dazu bringt, mit dem Leitungsloch 105 in Verbindung zu stehen, macht der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 den Leitungsbereich der Leitung 110 kleiner als in dem Fall in dem er die Öffnung 322 dazu bringt, mit dem Leitungsloch 105 in Verbindung zu stehen. Wenn der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 die Öffnung 324 dazu bringt, mit dem Leitungsloch 105 in Verbindung zu stehen, macht der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 den Leitungsbereich der Leitung 110 kleiner als in dem Fall in dem er die Öffnung 323 dazu bringt, mit dem Leitungsloch 105 in Verbindung zu stehen.
  • Wenn eine Kolbengeschwindigkeit sich innerhalb eines sehr geringen Geschwindigkeitsbereichs (beispielsweise 0,05 m/s befindet), wird eine maximale Dämpfungskraft in einem niedrigen Frequenzbereich erhalten. Wenn eine Frequenz ansteigt, wird eine Dämpfungskraft reduziert. Wenn der Leitungsbereich der Leitung 110 jedoch reduziert wird, kann eine Grenzfrequenz, bei der die Dämpfungskraft damit beginnt, reduziert zu werden, gesenkt werden. Ferner, wenn sich die Kolbengeschwindigkeit innerhalb des sehr geringen Geschwindigkeitsbereichs (beispielsweise 0,05 m/s) befindet, je kleiner der Leitungsbereich der Leitung 110 wird, desto größer kann die Dämpfungskraft, die in einem Hochfrequenzbereich erhalten wird, werden. Daher, wenn eine Dämpfungskraftkennlinie bei der Kolbengeschwindigkeit um 0,05 m/s eingestellt wird, sind die Verbesserungen des Fahrkomforts und die Verbesserung der Steuerstabilität miteinander kompatibel.
  • In dem Stoßdämpfer, der in der japanischen nicht-geprüften Gebrauchsmusteranmeldung mit der ersten Veröffentlichungs-Nr. H07-019642 offenbart ist, wird eine Leitung, aus welcher ein Betriebsfluid aus einer Kammer in einem Zylinder durch die Innenseite einer Kolbenstange aufgrund der Bewegung eines Kolbens herausfließt, ausgebildet. Ein Freikolben ist vorgesehen, um diese Leitung in eine Flussaufwärtsseite und eine Flussabwärtsseite zu unterteilen. Dadurch wird eine Dämpfungskraft variabel.
  • Im Gegenzug, gemäß der siebten Ausführungsform, die oben beschrieben wurde, werden die Leitungen 110 und 111, aus welchen das Betriebsfluid von der oberen Kammer 12 in dem Zylinder 10 durch die Innenseite der Kolbenstange 16 mittels der Bewegung des Kolbens 11 herausfließt, ausgebildet. Der Freikolben 57 ist vorgesehen, um diese Leitungen 110 und 111 in die Flussaufwärtsseite und die Flussabwärtsseite zu unterteilen. Dadurch wird die Dämpfungskraft ausgebildet, um verändert zu werden. Zusätzlich ist der Leitungsbereichvariiermechanismus 311, der in der Lage ist, den Leitungsbereich der Leitung 110 einzustellen, in der Leitung 110 vorgesehen. Daher kann die Dämpfungskraftkennlinie mit größerer Präzision gesteuert werden.
  • Ferner ist die Leitung 110 in der Kolbenstange 16 ausgebildet, und der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 umfasst das Öffnungsbereichvariierelement 340, das in der Kolbenstange 16 angeordnet ist und den Aktuator 342, der das Öffnungsbereichvariierelement 340 rotiert. Demgemäß kann der Leitungsbereich der Leitung 110 mittels eines einfachen und kompakten Aufbaus eingestellt werden.
  • [Achte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine achte Ausführungsform, fokussierend auf Abschnitte, die sich von denen der siebten Ausführungsform unterscheiden, vorwiegend basierend auf 13 beschrieben. Ferner werden für Teile, die zu der siebten Ausführungsform identisch sind, die gleichen Namen und Bezugszeichen verwendet.
  • In der achten Ausführungsform unterscheidet sich ein Leitungsbereichvariiermechanismus 311 teilweise von dem von der siebten Ausführungsform. Im Detail ist ein Leitungsloch 351 zwischen einem unteren Loch 312 und einem Aufnehmloch 315 eines Kolbenhalteelements 304 ausgebildet. Das Leitungsloch 351 weist einen kleineren Durchmesser als das untere Loch 312 auf und einen größeren Durchmesser als das Aufnehmloch 315. Eine Vielzahl an Leitungslöchern 105 ist von einem unteren Randabschnitt des Leitungslochs 351 entlang einer radialen Richtung ausgebildet.
  • Ein zylindrisches Leitungsausbildeelement 352 ist in dem Leitungsloch 351 und dem Aufnehmloch 315 des Kolbenhalteelements 304 ausgebildet. Das Leitungsausbildeelement 352 ist mit Öffnungen 353 und 354 an einer Vielzahl an Orten, insbesondere zwei Orten, entlang einer Radialrichtung versehen. Diese Öffnungen 353 und 354 weisen zueinander unterschiedliche Leitungsbereiche auf. Im Detail ist der Leitungsbereich der Öffnung 353 groß und der Leitungsbereich der Öffnung 354 ist klein. Die Öffnungen 353 und 354 sind in Axial- und Umfangsrichtung des Leitungsausbildeelements 352 an unterschiedlichen Positionen ausgebildet. Eine ringförmige Dichtungsnut 359 ist an einer äußeren Umfangsseite des Leitungsausbildeelements 352 in einer Umfangsrichtung an der gegenüberliegenden Seite zu der Öffnung 353 hinter der Öffnung 354 in der Axialrichtung des Leitungsausbildeelements 352 ausgebildet.
  • Dieses Leitungsausbildeelement 352 wird in das Aufnehmloch 315 des Kolbenhalteelements 304 in einer Stellung eingepasst, an der die Öffnung 354, die den kleinen Leitungsbereich aufweist, an der Seite des Aufnehmlochs 315 hinter der Öffnung 353, die den großen Leitungsbereich aufweist, in dem Zustand angeordnet wird, in dem der O-Ring 360 in der Dichtungsnut 359 gehalten wird. In diesem Zustand sind die Öffnungen 353 und 354 in dem Leitungsloch 351 angeordnet und sind mit den Leitungslöchern 105 in einer Axialrichtung des Kolbenhalteelements 304 ausgerichtet. Ferner dichtet in diesem Zustand, der O-Ring 360 einen Spalt zwischen dem Leitungsausbildeelement 352 und dem Aufnehmloch 315 ab.
  • In der achten Ausführungsform ist eine Betätigungsstange 336 mit einem geschrägten Schaftabschnitt 362 an einer Spitze eines Einführschaftabschnitts 337 eines Stangenkörpers 302 versehen. Die Betätigungsstange 336 ist eingepasst, sodass der geschrägte Schaftabschnitt 362 in das Leitungsausbildelement 352 eingeführt wird und der Einführschaftabschnitt 337 an der Seite des geschrägten Schaftabschnitts 362 an einer inneren Umfangsoberfläche des Leitungsausbildelements 352 gleiten kann.
  • Die Betätigungsstange 336 wird über ihre Axialposition mittels eines Aktuators vom Linearbewegungstyp 364, der mit der gegenüberliegenden Seite zu dem geschrägten Schaftabschnitt 362 davon verbunden ist, gesteuert und bewegt sich gleichzeitig in einer Axialrichtung, d.h., bewegt sich linear. Der Aktuator 364 wird mittels eines Steuergeräts (nicht gezeigt) gesteuert und hält die Betätigungsstange 336 an einer geeigneten Position an. Dadurch kann eine effektives Volumen der Vielzahl an Öffnungen 353 und 354, die unterschiedliche Leitungsbereiche aufweisen, welches verwendet wird, um mit dem Leitungsloch 106 in Verbindung zu stehen, gesteuert werden. Ein Spalt 365 zwischen dem Leitungsloch 351 und dem Leitungsausbildeelement 352, den Öffnungen 353 und 354 und ein Raumabschnitt 366 an der Seite des Leitungslochs 106 hinter der Betätigungsstange 336 in dem Leitungsausbildeelement 352 erwirkt, dass die Leitungslöcher 105 und das Leitungsloch 106 miteinander in Verbindung stehen, wodurch die Leitung 110 ausgebildet wird.
  • Das Leitungsausbildeelement 352 und die Betätigungsstange 336 bilden den Leitungsbereichvariiermechanismus 311 der achten Ausführungsform aus, der in der Lage ist, den Leitungsbereich der Leitung 110, die in der Kolbenstange 16 ausgebildet wird, einzustellen. Der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 verändert einen Betrag des Öffnens der Öffnungen 353 und 354, die die Leitung 110 ausbilden, die hin zu dem Raumabschnitt 366 offen ist. Der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 kann die Betätigungsstange 336 in dem Zustand kontrollieren, in dem nur ein Abschnitt der Öffnung 354 mit dem Raumabschnitt 366 in Verbindung steht, in dem Zustand, in dem ein Abschnitt der Öffnungen 354 und ein Abschnitt der Öffnung 353 in Verbindung mit dem Raumabschnitt 366 steht, in dem Zustand, in dem die Gesamtöffnung 354 und ein Teil der Öffnung 353 mit dem Raumabschnitt 366 in Verbindung steht oder in dem Zustand, in dem die gesamte Öffnung 354 und die gesamte Öffnung 353 mit dem Raumabschnitt 366 in Verbindung steht, steuern. Ferner kann in jedem dieser Zustände der Verbindungsbetrag der Öffnungen 353 und 354 zu dem Raumabschnitt 366 mittels einer Position der Betätigungsstange 336 eingestellt werden. D. h. die Betätigungsstange 336 wird in der Kolbenstange 16 angeordnet und bewegt sich linear, um den Öffnungsbereich in der Leitung 110 zu variieren.
  • Wenn der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 der achten Ausführungsform in die Kolbenstange 16 eingeschlossen wird, beispielsweise wird der O-Ring 360 an dem Leitungsausbildeelement 352 angeordnet, wird das Leitungsausbildelement 352 in das Aufnehmloch 315 eingepasst und anschließend das Kolbenhalteelement 304 auf den Stangenkörper 302 geschraubt. Anschließend wird die Betätigungsstange 336 in den Stangenkörper 302 von der gegenüberliegenden Seite zu dem Kolbenhalteelement 304 eingeführt.
  • Wenn der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 der achten Ausführungsform die Betätigungsstange 336 bis zu dem maximalen Grad vorrückt, um den geschrägten Schaftabschnitt 362 an der Seite des Leitungslochs 106 hinter der Öffnung 354 zu positionieren, stehen die Öffnungen 353 und 354 nicht in Verbindung mit dem Raumabschnitt 366 und dem Leitungsloch 106. In diesem Zustand wird der Leitungsbereich der Leitung 110 Null (0), der kleinste Bereich. Auf der anderen Seite, wenn der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 die Betätigungsstange 336 bis zu dem maximalen Grad zurückzieht, um den geschrägten Schaftabschnitt 362 an der gegenüberliegenden Seite zu dem Leitungsloch 106 hinter der Öffnung 363 zu positionieren, stehen alle die Öffnungen 353 und 354 in Verbindung mit dem Raumabschnitt 366 und dem Leitungsloch 106. In diesem Zustand wird der Leitungsbereich der Leitung 110 der größte Bereich.
  • [Neunte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine neunte Ausführungsform, fokussierend auf Abschnitte, die sich von denen der achten Ausführungsform unterscheiden, vorwiegend basierend auf 14, beschrieben. Ferner werden für Teile, die zu der achten Ausführungsform identisch sind, die gleichen Namen und Bezugszeichen verwendet.
  • In der neunten Ausführungsform unterscheidet sich der Leitungsbereichvariiermechanismus teilweise von dem der achten Ausführungsform. Im Detail ist an einer Innenseite eines unteren Lochs 312 eines Kolbenhalteelements 304 ein Leitungsloch 371, das einen kleineren Durchmesser als das untere Loch 312 aufweist, ausgebildet. An einer inneren Seite des Leitungslochs 371 ist ein geschrägtes Loch 372, welches einen kleineren Durchmesser als das Leitungsloch 371 als ganzes aufweist und dessen Durchmesser abnimmt sowie es sich der Innenseite nähert, ausgebildet. Ferner ist an einer Innenseite des geschrägten Lochs 372 eine Öffnung 373 ausgebildet, die den gleichen Durchmesser wie das geschrägte Loch 372 von der Seite des kleinen Durchmessers aufweist, ausgebildet. An einer Innenseite der Öffnung 373 ist ein geschrägtes Loch 374, dessen Durchmesser ansteigt sowie es sich der Innenseite nähert, ausgebildet. Folglich ist ein Leitungsloch 106 an der Innenseite des geschrägten Lochs 374 ausgebildet. Ferner sind Leitungslöcher 104, 105 an einem Wandabschnitt des Leitungslochs 371 entlang einer Radialrichtung ausgebildet.
  • Eine Betätigungsstange 336 der neunten Ausführungsform umfasst einen Einführschaftabschnitt 337 und einen geschrägten Schaftabschnitt 362, der an einem Ende des Einführschaftabschnitts 337 ausgebildet ist, wie in der achten Ausführungsform. Der Einführschaftabschnitt 337 wird in das Leitungsloch 371 eingeführt und der geschrägte Schaftabschnitt 362 ist in der Lage in Kontakt mit dem geschrägten Loch 372 zu stehen und sich von dem geschrägten Loch 372 zu trennen.
  • Die Betätigungsstange 336 wird entlang ihrer axialen Position mittels eines Aktuators vom linearen Bewegungstyp 364 gesteuert, der mit der gegenüberliegenden Seite des geschrägten Schaftabschnitts 362 davon verbunden ist und sich gleichzeitig in einer Axialrichtung bewegt. Der Aktuator 364 wird mittels eines Steuergeräts (nicht gezeigt) gesteuert und hält die Betätigungsstange 336 in einer geeigneten Position an. Dadurch steuert der geschrägte Schaftabschnitt 362 ein effektives Volumen eines Spalts zwischen dem geschrägten Schaftabschnitt 362 und dem geschrägten Loch 372, welcher verwendet wird, um mit den Leitungslöchern 105 in Verbindung zu stehen. Ein Spalt zwischen dem Leitungsloch 371 und dem geschrägten Loch 372 und der Betätigungsstange 336, der Öffnung 373 und dem geschrägten Loch 374 erwirkt, dass die Leitungslöcher 105 und das Leitungsloch 106 miteinander in Verbindung stehen, wodurch die Leitung 110 ausgebildet wird.
  • Das Kolbenhalteelement 304 und die Betätigungsstange 336 bilden den Leitungsbereichvariiermechanismus 311 aus, der in der Lage ist, den Leitungsbereich der Leitung 110, der in der Kolbenstange 16 ausgebildet wird, einzustellen. Der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 ist in der Lage den Leitungsbereich der Leitung 110 durch Verändern des Spalts zwischen dem geschrägten Schaftabschnitt 362 und dem geschrägten Loch 372, die die Leitung 110 ausbilden, zu verändern.
  • Wenn der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 die Betätigungsstange hin zu dem maximalen Grad vorrückt, um den geschrägten Schaftabschnitt 362 in Kontakt mit dem geschrägten Loch 372 zu bringen, steht die Öffnung 373 nicht in Verbindung mit den Leitungslöchern 105. In diesem Zustand wird der Leitungsbereich der Leitung 110 gleich Null (0), der kleinste Bereich. Auf der anderen Seite, wenn der Leitungsbereichvariiermechanismus 311 die Betätigungsstange 336 hin zu dem maximalen Grad zurückzieht, um den geschrägten Schaftabschnitt 362 von dem geschrägten Loch 372 zu einem maximalen Grad zu trennen, steht die gesamte Öffnung 373 in Verbindung mit den Leitungslöchern 105. In diesem Zustand wird der Leitungsbereich der Leitung 110 gleich einem Leitungsbereich der Öffnung 373, d.h., um bis zu dem maximalen Grad anzusteigen. Folglich wird der Leitungsbereich zwischen ihnen durch Einstellen eines Spaltbetrages zwischen dem geschrägten Schaftabschnitt 362 und dem geschrägten Loch 372 eingestellt. D.h., sogar in diesem Fall ist die Betätigungsstange 336 in der Kolbenstange 16 angeordnet und bewegt sich linear, um einen Öffnungsbereich der Leitung 110 zu variieren. Mit diesem Aufbau der neunten Ausführungsform wird, verglichen mit dem Mechanismus der siebten Ausführungsform, der den Leitungsbereich in vier Schritten variiert, der Spalt linear eingestellt. Folglich ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger einzustellen.
  • [Zehnte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine zehnte Ausführungsform fokussierend auf Abschnitte, die sich von denen der siebten bis neunten Ausführungsformen unterscheiden, vorwiegend basierend auf 15, beschrieben. Ferner werden für Teile, die zu der siebten bis neunten Ausführungsform identisch sind, die gleichen Namen und Bezugszeichen verwendet.
  • Die zehnte Ausführungsform ist eine Modifizierung eines Dämpfungskraftvariiermechanismus in Verbindung mit der siebten bis neunten Ausführungsform. Ein Dämpfungskraftvariiermechanismus 350 der zehnten Ausführungsform kann auch bei einer der siebten bis neunten Ausführungsform angewendet werden.
  • Der Dämpfungskraftvariiermechanismus 250 der zehnten Ausführungsform umfasst ein Gehäuse 253, das aus einem Gehäusekörper 251 mit ungefähr einer zylindrischen Form und einem Bodendeckelelement 252, das an einem Ende des Gehäusekörpers 251 in einer Axialrichtung befestigt ist, aufgebaut ist. Der Gehäusekörper 251 weist eine zylindrische Form auf. Ein weibliches Gewinde 255, auf welches das Bodendeckelelement 252 geschraubt wird, ein Aufnehmlochabschnitt 256 mit einem kleineren Durchmesser als das weibliche Gewinde 255, ein geschrägtes Loch 257, das einen kleineren Durchmesser als der Aufnehmlochabschnitt 256 aufweist, ein weibliches Gewinde 258, das auf ein männliches Gewinde 50 einer Kolbenstange 16 geschraubt ist, und ein Befestigungslochabschnitt 259, der einen größeren Durchmesser als das weibliche Gewinde 258 aufweist, sind der Reihe nach in einer Axialrichtung in dem Zentrum des Gehäusekörpers 251 beginnend von der Seite, an der das Bodendeckelelement 252 befestigt ist, ausgebildet. Das Bodendeckelement 252 ist mit einem männlichen Gewinde 261 an einer äußeren Oberfläche davon versehen, welches auf das weibliche Gewinde 255 geschraubt wird. Das Bodendeckelelement 252 ist mit einem Verbindungsloch 262 an dem Zentrum davon versehen, welches dort hindurch in einer Axialrichtung verläuft.
  • Das Gehäuse 253 umfasst: ein Paar Halter 265 und 266, die in dem Aufnehmlochabschnitt 256 des Gehäusekörpers 251 angeordnet sind, in Kontakt mit einer Bodenoberfläche des Aufnehmlochabschnittes 256 und einer inneren Oberfläche des Bodendeckelelements 252 geraten und eine mit einem Boden versehene zylindrische Form aufweisen; ein Paar Abstandshalter 267 und 268, die in den Haltern 265 bzw. 266 angeordnet sind; ein Paar an diskförmigen Basisplatten 269 und 270, die an den gegenüberliegenden Seiten der Halter 265 und 266 in Axialrichtungen der Abstandshalter 267 und 268 angeordnet sind; ein Paar an plattenförmigen (engl.: sheetshaped) elastischen Elementen 271 und 272, die an gegenüberliegenden Seiten der Abstandshalter 267 und 268 in Axialrichtungen der Basisplatten 269 und 270 angeordnet sind und aus Gummi ausgebildet sind; und ein Führungselement 273, das axial zwischen den elastischen Elementen 271 und 272 angeordnet ist, die elastischen Elemente 271 und 272 mittels der Basisplatten 269 und 270 hält und eine ungefähr zylindrische Form aufweist.
  • Die Halter 265 und 266 sind mit Durchgangslöchern 275 und 276 in den Zentren an Bodenabschnitten davon in einer Axialrichtung versehen. Ferner sind die Halter 265 und 266 mit Schlitzen 265A und 266A an Querpositionen davon versehen, die sich von den Bodenabschnitten davon in einem radialen Spalt zwischen dem Führungselement 273 und dem Gehäusekörper 251 erstrecken und die Schlitze 265A und 266A erstrecken sich in einer Radialrichtung und erstrecken sich dann in einer Axialrichtung, um an den gegenüberliegenden Seiten aus den Bodenabschnitten der Halter 265 und 266 auszutreten. Ferner sind die Basisplatten 269 und 270 auch mit Durchgangslöchern (Öffnungen) 277 und 278 an den Zentren von Bodenabschnitten davon in einer Axialrichtung versehen. Die Abstandshalter 267 und 268 werden zwischen den Haltern 265 und 266 und den Basisplatten 269 und 270 in dem Zustand gehalten, in dem die Durchgangslöcher 275 und 276 der Halter 265 und 266 stets mit den Durchgangslöchern 277 und 278 der Basisplatten 269 und 270 in Verbindung stehen können. Die Durchgangslöcher 277 und 278 weisen einen kleineren Durchmesser als die Durchgangslöcher 275 und 276 auf.
  • Das Führungselement 273 ist mit einem ringförmigen Vorsprungsabschnitt 280 versehen, der nach außen an einer vorgegebenen axialen Zwischenposition hervorsteht. Der Vorsprungsabschnitt 280 ist mit einer ringförmigen Haltenut 282 an einem äußeren Umfang davon versehen, die einen Dichtungsring 281 hält, der einen Spalt zwischen dem Gehäusekörper 251 und dem Vorsprungsabschnitt 280 versiegelt. Ferner ist das Führungselement 273 mit einer Vielzahl an Durchgangslöchern 283 und einer Vielzahl an Durchgangslöchern 284 versehen, die beide in einer Radialrichtung an axial gegenüberliegenden Seiten des Vorsprungsabschnitts 280 verlaufen.
  • Zusätzlich umfasst der Dämpfungskraftvariiermechanismus 250 einen Freikolben 287, der in das Führungselement 273 eingepasst ist, um in einer Axialrichtung des Führungselements 273 gleitbar zu sein und ein Paar an Spiralfedern (Widerstandselement) 288 und 289, die zwischen dem Freikolben 287 und der Basisplatte 269 und zwischen dem Freikolben 287 und der Basisplatte 270 angeordnet sind, um den Freikolben 287 in einer Neutralposition zu halten und einen Widerstand entgegen des Versatzes des Freikolbens 287 zu erzeugen. Der Freikolben 287 ist mit einem Paar an Federhaltelöchern 291 und 292 zum Halten der Spiralfedern 288 und 289 an axial gegenüberliegenden Seiten davon in der Axialrichtung versehen. Der Freikolben 287 ist mit einem ringförmigen Nutabschnitt 293 an einer äußeren Umfangsoberfläche davon versehen, die radial innerhalb eines axialen vorgegebenen Zwischenbereichs ausgenommen ist. der Nutabschnitt 293 schaltet die Verbindung und Blockade in Bezug auf die Durchgangslöcher 283 und 284 gemäß einer Position des Freikolbens 287 relativ zu dem Führungselement 273.
  • Die Spiralfedern 288 und 289 spannen den Freikolben 287 in dem Gehäuse 253 von axial gegenüberliegenden Seiten des Freikolbens 287, um den Freikolben 287 in seiner neutralen Position zu halten, vor, und erzeugen einen Widerstand entgegen dem Versatz des Freikolbens 287. Wenn sich der Freikolben 287 von seiner neutralen Position in einer Richtung bewegt, die die Spiralfeder 288 verkürzt, gerät das elastische Element 271 in Kontakt mit einer Endfläche des Freikolbens 287 in einer Axialrichtung, um dadurch die Reduzierung einer Länge der Spiralfeder 288 hin zu der kürzesten Länge zu regulieren und den Freikolben 287 mit der Basisplatte 269 zu kontaktieren. Wenn der Freikolben 287 sich von seiner neutralen Position in einer Richtung bewegt, die die Spiralfeder 289 verkürzt, gerät das elastische Element 272 in Kontakt mit der anderen Endfläche des Freikolbens 287 in einer Axialrichtung, wodurch die Reduzierung einer Länge der Spiralfeder 289 hin zu der kürzesten Länge reguliert wird und der Freikolben 287 mit der Basisplatte 270 kontaktiert wird.
  • In dem Dämpfungskraftvariiermechanismus 250 der zehnten Ausführungsform wird eine Verbindungskammer für die obere Kammer 295 zwischen dem Führungselement 273, dem Freikolben 287 und der Basisplatte 269 auf der Seite der Kolbenstange 16 ausgebildet. Die Verbindungskammer für die obere Kammer 295 steht in Verbindung mit einer oberen Kammer 12 (nicht in 15 gezeigt) über ein Leitungsloch 106 der Kolbenstange 16, das Durchgangsloch 275 des Halters 265 an der Seite der Kolbenstange 16, und das Durchgangsloch 277 der Basisplatte 269 an der Seite der Kolbenstange 16. Eine Verbindungskammer für die untere Kammer 269 ist zwischen dem Führungselement 273, dem Freikolben 287 und der Basisplatte 270 an der gegenüberliegenden Seite der Kolbenstange 16 ausgebildet. Die Verbindungskammer für die untere Kammer 269 steht in Verbindung mit einer oberen Kammer 13 über das Durchgangsloch 287 der Basisplatte 270, das Durchgangsloch 276 des Halters 266 an der gegenüberliegenden Seite zu der Kolbenstange 16, und das Verbindungsloch 262 des Bodendeckelelements 252. Die Verbindungskammer für die obere Kammer 295 und das Durchgangsloch 277 stellen eine Leitung 110 dar und die Verbindungskammer für die untere Kammer 296 und das Durchgangsloch 278 stellen eine Leitung 111 dar.
  • Bei dem Dämpfungskraftvariiermechanismus 250 der zehnten Ausführungsform, wenn der Freikolben 287 in seiner neutralen Position angeordnet ist, steht der Nutabschnitt 293 des Freikolbens 287 in Verbindung mit allen den Durchgangslöchern 283 und 284 des Führungselements 273 und den Schlitzen 265A und 266A der Halter 265 und 266. Von diesem Zustand aus, beispielsweise bei einem Ausfahrhub, wenn der Freikolben 287 sich von seiner Neutralposition in Richtung der axial unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 253 bewegt, dehnt der Freikolben 287 die Spiralfeder 288 an der gegenüberliegenden Seite zu der axial unteren Kammer 13 und zieht gleichzeitig die Spiralfeder 289 an der Seite der axial unteren Kammer 13 zusammen, wodurch erwirkt wird, dass ein Öl an der Seite der oberen Kammer 12 (nicht gezeigt in 15) in die Verbindungskammer für die obere Kammer 295 fließt. Zu diesem Zeitpunkt erwirkt der Freikolben 287, dass der Nutabschnitt 293 die Durchgangslöcher 283 an der gegenüberliegenden Seite zu der axial unteren Kammer 13 schließt und mit nur den Durchgangslöchern 284 an der Seite der axial unteren Kammer 13 in Verbindung steht.
  • Bei dem folgenden Verdrängungshub, wenn der Freikolben 287 sich zu der gegenüberliegenden Seite zu der axial unteren Kammer 13 bewegt, dehnt der Freikolben 287 die Spiralfeder 289 an der Seite der axial unteren Kammer 13 und verkürzt simultan die Spiralfeder 288 an der gegenüberliegenden Seite zu der axial unteren Kammer 13, wodurch erwirkt wird, dass ein Öl an der Seite der unteren Kammer 13 in die Verbindungskammer für die untere Kammer 296 fließt. Zu diesem Zeitpunkt erwirkt der Freikolben 287, dass der Nutabschnitt 293 die Durchgangslöcher 284 an der Seite der unteren Kammer 13 schließt und nur in Verbindung mit den Durchgangslöchern 283 an der gegenüberliegenden Seite zu der axial unteren Kammer 13 steht, nachdem der Nutabschnitt 293 mit den Durchgangslöchern 283 und 284 an den axial gegenüberliegenden Seiten davon in Verbindung stand.
  • Bei dem Ausfahrhub, wenn der Freikolben 287 sich zu der Seite der unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 253 bewegt, dehnt der Freikolben 287 die Spiralfeder 288 an der gegenüberliegenden Seite zu der unteren Kammer 13 und zieht gleichzeitig die Spiralfeder 289 an der Seite der unteren Kammer 13 zusammen. Nachdem der Freikolben 287 durch seine neutrale Position hindurch verlaufen ist, an der der Nutabschnitt 293 mit den Durchgangslöchern 283 und 284 an den axial gegenüberliegenden Seiten davon in Verbindung steht, wirkt der Freikolben 287 auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben.
  • Gemäß der zehnten Ausführungsform, wie oben beschrieben, da der Widerstand auf den Versatz des Freikolbens 287 von den Spiralfedern 288 und 289 erzeugt wird, ist es möglich, die Haltbarkeit zu verbessern.
  • Ferner können in der zehnten Ausführungsform die elastischen Elemente 271 und 272 aus einem Material ausgebildet werden, das eine Elastizität aufweist, wie beispielsweise Gummi, in einen Beutel eingeschlossenes Gel, usw., zusätzlich zu einer Spiralfeder oder einer Blattfeder.
  • [Elfte Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine elfte Ausführungsform, fokussierend auf Abschnitte, die sich von denen der siebten bis neunten Ausführungsformen unterscheiden, vorwiegend basierend auf 16, beschrieben. Ferner werden für Teile, die zu der siebten bis neunten Ausführungsform identisch sind, die gleichen Namen und Bezugszeichen verwendet.
  • Die elfte Ausführungsform stellt eine Modifizierung eines Dämpfungskraftvariiermechanismus in Bezug auf die siebte bis neunte Ausführungsform dar. Ein Dämpfungskraftvariiermechanismus 400 der elften Ausführungsform kann auch bei einer der siebten bis neunten Ausführungsformen angewendet werden.
  • Der Dämpfungskraftvariiermechanismus 400 der elften Ausführungsform umfasst ein Gehäuse 405, einen Freikolben 407, der gleitbar in das Gehäuse 405 eingebracht ist, einen O-Ring (ein Widerstandselement, einen elastischen Körper, oder einen einzigen elastischen Körper) 408, der als ein elastischer Körper auf der Verdrängungsseite dient, der zwischen dem Freikolben 407 und einem Deckelelement 402 des Gehäuses 405 angeordnet ist, und einen O-Ring (ein Widerstandselement, einen elastischen Körper, oder der andere elastische Körper) 409, der als ein elastischer Körper an der Ausfahrseite, der zwischen dem Freikolben 407 und einem Gehäusekörper 403 des Gehäuses 405 angeordnet ist, dient. Das Gehäuse 405 umfasst das Deckelement 402 und den Gehäusekörper 403. Das Deckelelement 402 ist mit einem weiblichen Gewinde 401 versehen, das auf ein männliches Gewinde 50 eines Kolbenhalteelements 304, das eine Kolbenstange 16 ausbildet, aufgeschraubt wird. Der Gehäusekörper 403 weist eine ungefähr zylindrische Form auf und ist an dem Deckelement 402 so befestigt, dass eine Öffnungsseite, von einem Ende davon geschlossen ist. Der O-Ring 408 erfährt eine Druckumformung, wenn der Freikolben 407 sich in Richtung des axialen Deckelelements 402 relativ zu dem Gehäuse 405 bewegt. Der O-Ring 409 durchläuft eine Deformierung durch Kompression, wenn der Freikolben 407 sich hin zu der gegenüberliegenden Seite zu der oben beschriebenen Seite relativ zu dem Gehäuse 405 bewegt. Ferner sind die O-Ringe aus Gründen der Einfachheit in 16 auch in einem natürlichen Zustand gezeigt. Insbesondere, da der O-Ring 409 als eine Dichtung dient, ist der O-Ring 409 bevorzugt angeordnet, um normalerweise in einem angebrachten Zustand deformiert zu werden (in einem nicht-kreisförmigen Querschnitt).
  • Das Deckelelement 402 wird vorwiegend durch Schneiden ausgebildet. Das Deckelelement 402 umfasst einen inneren Deckelzylinderabschnitt 412, der eine ungefähr zylindrische Form aufweist, einen diskförmigen Deckelbasisplattenabschnitt 413, der sich von einem axialen Ende des inneren Deckelzylinderabschnitts 412 in einer radialen Auswärtsrichtung erstreckt und einen äußeren Deckelzylinderabschnitt 414, der sich von einer äußeren Umfangsseite des Deckelbasisplattenabschnitts 413 in der gleichen Richtung wie der innere Deckelzylinderabschnitt 412 erstreckt.
  • Das weibliche Gewinde 401 ist an einem inneren Umfang des inneren Deckelzylinderabschnitts 412 ausgebildet. Das weibliche Gewinde 401 erstreckt sich in einer radial einwärts gerichteten Richtung an einer axialen Zwischenposition. Ferner sind ein zylindrischer Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 416, ein gekrümmter Oberflächenabschnitt 417, und ein zylindrischer Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 418 der Reihe nach an einer inneren Umfangsoberfläche des äußeren Deckelzylinderabschnitts 414 beginnend von der Seite des Deckelbasisplattenabschnitts 413 ausgebildet. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 416 weist einen konstanten Durchmesser auf. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 417, der mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 416 verbunden ist, ist in einer ringförmigen Form geformt, sodass sein Durchmesser mit dem Abstand zu dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 416 ansteigt. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 418, der mit dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 417 verbunden ist, weist einen konstanten Durchmesser auf, der größer ist als der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 416. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 417 ist ausgebildet, sodass sein Querschnitt umfassend eine zentrale Achse des Deckelelements 402 eine bogenförmige Form aufweist.
  • Der Gehäusekörper 403 wird vorwiegen durch Schneiden ausgebildet. Der Gehäusekörper 403 weist eine ungefähr zylindrische Form auf und ist mit einem inneren ringförmigen Vorsprung 420 an einer axialen Seite davon versehen, der sich in einer radial einwärts gerichteten Richtung erstreckt. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 421, ein gekrümmter Oberflächenabschnitt 422, ein zylindrischer Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423 und ein zylindrischer Einpassoberflächenabschnitt an der Seite mit großem Durchmesser 424, der einen größeren Durchmesser als der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423 aufweist, sind der Reihe nach an der inneren Umfangsoberfläche des Gehäusekörpers 403 beginnend von einer Axialseite des Gehäusekörpers 403 ausgebildet. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 421 weist einen konstanten Durchmesser auf. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 422, der mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 421 verbunden ist, ist in einer ringförmigen Form ausgebildet, sodass sein Durchmesser mit dem Abstand zu dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 421 zunimmt. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423, der mit dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 422 verbunden ist, weist einen konstanten Durchmesser auf, der größer ist als der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 421. Der zylindrische Einpassoberflächenabschnitt an der Seite mit großem Durchmesser 424, der an dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423 in einer Axialrichtung anliegt, weist einen größeren Durchmesser als der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423 auf. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 422 ist ausgebildet, sodass sein Querschnitt umfassend eine Zentralachse des Gehäusekörpers 403 eine bogenförmige Form aufweist. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 421 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 422 sind an dem inneren ringförmigen Vorsprung 420 ausgebildet.
  • Der äußere Deckelzylinderabschnitt 414 des Deckelelements 402 ist in den Einpassoberflächenabschnitt an der Seite mit großem Durchmesser 424 dieses Gehäusekörpers 403 über seine Länge hinweg eingepasst. Durch Einpassen des äußeren Deckelzylinderabschnitts 414 in den Einpassoberflächenabschnitt an der Seite mit großem Durchmesser 424, fährt der Zylinderoberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 418 des äußeren Deckelzylinderabschnitts 414 mit einem Zylinderoberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423 des Gehäuses 403 ohne einen Höhenunterschied fort. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 417 ist an einem inneren ringförmigen Vorsprung 425 des Deckelelements 402 ausgebildet, der sich in einer radial einwärts gerichteten Richtung über den Zylinderoberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 418 und den Zylinderoberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423 hinweg erstreckt. Bisher wurde der Gehäusekörper 403 als sich an einem Zylinder annähernd beschrieben, obwohl die innere Umfangsoberfläche davon bevorzugt einen zylinderförmigen Querschnitt aufweist, kann die äußere Umfangsoberfläche des Gehäusekörpers 403 einen nicht-kreisförmigen Querschnitt, wie einen polygonalen Querschnitt aufweisen.
  • Bei dem Gehäusekörper 403 wird das Deckelelement 402 in den zylindrischen Einpassoberflächenabschnitt an der Seite mit großem Durchmesser 424 mittels des äußeren Deckelzylinderabschnitts 414, wobei der äußere Deckelzylinderabschnitt 414 in eine Richtung gerichtet ist, eingepasst. In diesem Zustand wird ein Endabschnitt, der einen Abschnitt des zylindrischen Einpassoberflächenabschnitts an der Seite mit großem Durchmesser 424 des Gehäusekörpers 403 ausbildet und sich von dem Deckelelement 402 erstreckt, an der Innenseite verpresst. Dadurch wird das Deckelelement 402 an dem Gehäusekörper 403 befestigt und in diesen integriert. Auf diese Weise bilden der Gehäusekörper 403 und das Deckelelement 402, die miteinander integriert sind, das Gehäuse 405 aus.
  • Der Freikolben 507 wird vorwiegend durch Schneiden ausgebildet. Der Freikolben 407 umfasst einen Kolbenzylinderabschnitt 428, der eine ungefähr zylindrische Form aufweist, und einen Kolbenschließplattenabschnitt 429, der ein axiales Ende des Kolbenzylinderabschnitts 428 verschließt. Der Kolbenschließplattenabschnitt 428 ist mit einem äußeren ringförmigen Vorsprung 430 an der axialen Mitte davon versehen, der sich in einer radial auswärts gerichteten Richtung erstreckt.
  • Ein zylindrischer Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 433, ein gekrümmter Oberflächenabschnitt 434, ein zylindrischer Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 435, ein gekrümmter Oberflächenabschnitt 436, und ein zylindrischer Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 437 sind der Reihe nach an der äußeren Umfangsoberfläche des Kolbenzylinderabschnitts 428 beginnend von der Seite des Axialkolbenschließplattenabschnitts 429 ausgebildet. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 434, der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 435 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 436 sind an dem äußeren ringförmigen Vorsprung 430 ausgebildet.
  • Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 433 weist einen konstanten Durchmesser auf. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 434, der mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 433 verbunden ist, ist in einer ringförmigen Form ausgebildet, sodass sein Durchmesser mit dem Abstand zu dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 433 ansteigt. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 435, der mit dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 434 verbunden ist, weist einen konstanten Durchmesser auf, der größer ist als der des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit kleinem Durchmesser 433. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 434 ist ausgebildet, sodass sein Querschnitt umfassend eine zentrale Achse des Freikolbens 407 eine bogenförmige Form aufweist.
  • Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 436, der mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 435 verbunden ist, ist in einer ringförmigen Form ausgebildet, sodass sein Durchmesser mit dem Abstand zu dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesse 435 abnimmt. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 436 ist mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 437 verbunden. Der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 437 weist einen konstanten Durchmesser auf, der gleich zu dem des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit kleinem Durchmesser 433 ist. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 436 ist ausgebildet, sodass sein Querschnitt umfassend eine zentrale Achse des Freikolbens 407 eine bogenförmige Form aufweist. Der äußere Vorsprung 430 ist symmetrisch in Bezug auf eine Ebene, die durch eine axiale Mittelposition davon verläuft. Der Freikolben 407 ist mit einer Vielzahl an Leitungslöchern 438 an der axialen Mittelposition des äußeren ringförmigen Vorsprungs 430 an einer Vielzahl an Orten versehen. Die Leitungslöcher 438 verlaufen durch den äußeren ringförmigen Vorsprung 430 in einer Radialrichtung und sind in einer Umfangsrichtung des Freikolbens 407 in vorgegebenen Abständen beabstandet.
  • Nachdem der Freikolben 407 in dem Gehäuse 405 angeordnet wurde, wird der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 435 des Freikolbens 407 gleitbar in den zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423 des Gehäusekörpers 403 und den zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 418 des Deckelelements 402 eingepasst. Der Freikolben 407 ist ausgebildet, sodass ein zylindrischer Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 433 und der andere zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 437 in der Lage sind, an den zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 421 des Gehäusekörpers 403 bzw. dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 416 des äußeren Deckelzylinderabschnitts 414 des Deckelelements 402 zu gleiten. Nachdem der Freikolben 407 in dem Gehäuse 405 angeordnet wurde, überlagern sich eine Position des gekrümmten Oberflächenabschnitts 422 des Gehäusekörpers 403 und eine Position des gekrümmten Oberflächenabschnitts 434 des Freikolbens 407 in Radialrichtungen davon. Folglich liegen der gekrümmte Oberflächenabschnitt 422 des Gehäusekörpers 403 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 434 des Freikolbens 407 einander in einer Bewegungsrichtung des Freikolbens 407 gegenüber. Zusätzlich sind eine Position des gekrümmten Oberflächenabschnitts 417 und des äußeren Deckelzylinderabschnitts 414 des Deckelelements 402 und eine Position des gekrümmten Oberflächenabschnitts 436 des Freikolbens 407 einander in einer Radialrichtung davon überlagert. Folglich liegen der gekrümmte Oberflächenabschnitt 417 des Deckelelements 402 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 436 des Freikolbens 407 einander in einer Bewegungsrichtung des Freikolbens 407 gegenüber.
  • Folglich ist zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 433 und dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 434 des Freikolbens 407 und dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 422 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423 des Gehäusekörpers 403, in anderen Worten zwischen dem äußeren ringförmigen Vorsprung 430 des Freikolbens 407 und dem inneren ringförmigen Vorsprung 420 des Gehäuses 405 ein O-Ring 409 (16 zeigt einen natürlichen Zustand) angeordnet. In einem natürlichen Zustand ist der O-Ring 409 ausgebildet, sodass sein Querschnitt umfassend eine zentrale Achse eine kreisförmige Form aufweist, einen kleineren Durchmesser als der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 433 des Freikolbens 407 aufweist und einen größeren äußeren Durchmesser als der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423 des Gehäusekörpers 403 aufweist. D.h., der O-Ring wird beeinflussend (engl.: in interference) sowohl den Freikolben 407 als auch den Gehäusekörper 403 in einer Radialrichtung eingepasst.
  • Ferner ist zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 418 und dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 417 des Deckelelements 402 und dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 436 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 437 des Freikolbens 407, mit anderen Worten zwischen dem äußeren ringförmigen Vorsprung 430 des Freikolbens 407 und dem anderen inneren ringförmigen Vorsprung 425 des Gehäuses 405 ein O-Ring 408 (16 zeigt einen natürlichen Zustand) angeordnet. In einem natürlichen Zustand ist der O-Ring 408 auch ausgebildet, sodass sein Querschnitt umfassend eine zentrale Achse eine kreisförmige Form aufweist und er weist einen kleineren inneren Durchmesser als der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 437 des Freikolbens 407 auf und einen größeren äußeren Durchmesser als der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 418 des Deckelelements 402. D.h., der O-Ring 408 wird auch beeinflussend sowohl den Freikolben 407 und das Gehäuse 405 in einer Radialrichtung eingepasst.
  • Beide der O-Ringe 408 und 409 weisen die gleiche Größe auf. Beide der O-Ringe 408 und 409 halten den Freikolben 407 in einer vorgegebenen neutralen Position in Bezug auf das Gehäuse 405 und gestatten es dem Freikolben 57 sich axial in Richtung sowohl der axial oberen und unteren Kammer 12 und 13 relativ zu dem Gehäuse 405 zu bewegen.
  • In dem Freikolben 405 steht der O-Ring 408 in Kontakt mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 437 und dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 436. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 436 ist in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 407 geneigt. Ferner steht in dem Gehäuse 405 der O-Ring 408 in Kontakt mit dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 418 und dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 417. Der gekrümmte Oberflächenabschnitt 417 ist in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 407 geneigt.
  • In anderen Worten ist der äußere ringförmige Vorsprung 430 an dem äußeren Umfang des Freikolbens 407 vorgesehen. Axial gegenüberliegende Oberflächen des äußeren ringförmigen Vorsprungs 430 bilden den gekrümmten Oberflächenabschnitt 434 bzw. den gekrümmten Oberflächenabschnitt 436 aus. An dem inneren Umfang des Gehäuses 405 sind der innere ringförmige Vorsprung 420, der den gekrümmten Oberflächenabschnitt 422 ausbildet, und der innere ringförmige Vorsprung 425, der den gekrümmten Oberflächenabschnitt 417 ausbildet, an gegenüberliegenden Seiten des äußeren radialen Vorsprungs 430 vorgesehen. Der O-Ring 409 und der O-Ring 408 sind zwischen dem äußeren ringförmigen Vorsprung 430 und dem inneren ringförmigen Vorsprung 420 und zwischen dem äußeren ringförmigen Vorsprung 430 bzw. dem inneren ringförmigen Vorsprung 425 vorgesehen.
  • Der kürzeste Abstand zwischen Abschnitten, an denen der O-Ring 409 in Kontakt mit einer Freikolbenkontaktoberfläche steht (ein Abschnitt, an dem der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 433 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 434 des Freikolbens 407 in Kontakt mit dem O-Ring 409 stehen) und einer Gehäusekontaktoberfläche (ein Abschnitt, an dem der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 422 des Gehäuses 405 in Kontakt mit dem O-Ring 409 stehen) wird durch die Bewegung des Freikolbens 407 verändert. Wenn sich der kürzeste Abstand verändert, verändert sich die Richtung eines Segments, das den kürzesten Abstand darstellt. In anderen Worten werden die Formen des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit kleinem Durchmesser 433 und des gekrümmten Oberflächenabschnitts 434 und die Formen des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit großem Durchmesser und des gekrümmten Oberflächenabschnitt 422 eingestellt, sodass die Richtung des Segments, das den kürzesten Abstand zwischen den Abschnitten, an denen der O-Ring in Kontakt mit der Freikolbenkontaktoberfläche des Freikolbens 407 und der Gehäusekontaktoberfläche des Gehäuses 405 steht, sich verändert. Im Detail, wenn der Freikolben 407 an der Seite der axial oberen Kammer (eine Oberseite von 16) im Bezug auf das Gehäuse 405 angeordnet wird, weist der kürzeste Abstand zwischen den Abschnitten, an denen der O-Ring 409 in Kontakt mit der Freikolbenkontaktoberfläche und der Gehäusekontaktoberfläche steht einen Radiusunterschied zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 433 auf (da ein Unterschied im Radius zwischen einem äußeren und inneren Durchmesser des O-Rings 409 größer ist als der Radiusunterschied zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 433, wird der O-Ring 409 von dem Druckunterschied komprimiert und der deformierte Abschnitt, d.h., das Segment mit dem kürzesten Abstand, weist einen geneigten Winkel, der gleich Null (0) ist, auf). Auf der andern Seite, wenn der Freikolben 407 sich in Richtung der axial unteren Kammer 13 (eine untere Seite von 16) relativ zu dem Gehäuse 405 bewegt, sind die Abschnitte in Kontakt mit dem O-Ring 409 der gekrümmte Oberflächenabschnitt 434 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 422 und die Position, an der der O-Ring 409 bis zu einem maximalen Graddruck umgeformt wird, d.h., das Segment mit dem kürzesten Abstand, weist einen geneigten Winkel, der sich von Null (0) unterscheidet, auf.
  • Auf ähnliche Weise wird der kürzeste Abstand zwischen Abschnitten, an denen der O-Ring 408 in Kontakt mit der Freikolbenkontaktoberfläche (ein Abschnitt, an dem der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 437 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 436 des Freikolbens 407 in Kontakt mit dem O-Ring 408 stehen) und einer Gehäusekontaktoberflächer (ein Abschnitt, an dem der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 418 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 417 des Gehäuses 405 in Kontakt mit dem O-Ring 408 stehen) steht, durch die Bewegung des Freikolbens 407 verändert. Wenn sich der kürzeste Abstand verändert, verändert sich die Richtung eines Segments, das den kürzesten Abstand darstellt. In anderen Worten werden die Formen des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit kleinem Durchmesser 437 und des gekrümmten Oberflächenabschnitts 436 und die Formen des zylindrischen Oberflächenabschnitts mit großem Durchmesser 418 und des gekrümmten Oberflächenabschnitt 417 eingestellt, sodass die Richtung des Segments, das den kürzesten Abstand zwischen den Abschnitten, an denen der O-Ring 408 in Kontakt mit der Freikolbenkontaktoberfläche des Freikolbens 407 und der Gehäusekontaktoberfläche des Gehäuses 405 steht, sich verändert. Im Detail, wenn der Freikolben 407 an der Seite der axial unteren Kammer 13 (eine Unterseite von 16) in Bezug auf das Gehäuse 405 angeordnet wird, weist der kürzeste Abstand zwischen den Abschnitten, an denen der O-Ring 408 in Kontakt mit der Freikolbenkontaktoberfläche und der Gehäusekontaktoberfläche steht einen Radiusunterschied zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 418 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 437 auf (da ein Unterschied im Radius zwischen dem äußeren und inneren Durchmesser des O-Rings 408 größer ist als der Radiusunterschied zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 418 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 437, wird der O-Ring 408 von dem Unterschied durch Druck umgeformt und der deformierte Abschnitt, d.h., das Segment mit dem kürzesten Abstand, weist einen geneigten Winkel auf, der gleich Null (0) ist). Auf der andern Seite, wenn der Freikolben 407 sich in Richtung der axial unteren Kammer 13 (eine Oberseite von 16) relativ zu dem Gehäuse 405 bewegt, sind die Abschnitte in Kontakt mit dem O-Ring 408 der gekrümmte Oberflächenabschnitt 417 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 436 und die Position, an der der O-Ring 408, hin zu einem maximalen Grad durch Kompression deformiert wird, d.h., das Segment mit dem kürzesten Abstand, weist einen geneigten Winkel, der sich von Null (0) unterscheidet, auf.
  • Ferner kann der Dämpfungskraftvariiermechanismus 400 zusammengebaut werden beispielsweise durch Einführen des O-Rings 409 in den Gehäusekörper 403 bis hin zu einer Position des gekrümmten Oberflächenabschnitts 422, durch Einpassen des Freikolbens 407 an der Seite des Gehäusekörpers 403 und des O-Rings 409, durch Einführen des O-Rings 408 bis hin zu einer Position des gekrümmten Oberflächenabschnitts 436 zwischen dem Gehäusekörper 403 und dem Freikolben 407 und durch Verpressen des Deckelelements 402 mit dem Gehäusekörper 403. Folglich wird der Dämpfungskraftvariiermechanismus 400, der auf diese Weise vormontiert wurde, durch Schrauben des weiblichen Gewindes 401 auf das männliche Gewinde 50 des Befestigungsschaftabschnitts 21 der Kolbenstange 16 befestigt. Zu diesem Zeitpunkt kommt der Deckelbasisplattenabschnitt 413 des Gehäuses 405 in Kontakt mit einem Ventilregulierelement 47a. Der äußere Durchmesser des Dämpfungskraftvariiermechanismus 400, d.h., der äußere Durchmesser des Gehäusekörpers 403, ist eingestellt, um bis hin zu einem Grad, bei dem er nicht als Flussleitungswiderstand dient, kleiner zu sein als der innere Durchmesser des Zylinders 10.
  • Die obere Kammer 12 steht in Verbindung mit einer Druckkammer 440, die in dem Gehäuse 405 des Dämpfungskraftvariiermechanismus 400 mittels der Leitungslöcher 105 und 106 des Kolbenhalteelements 304 der Kolbenstange 16 ausgebildet ist. Im Detail steht die obere Kammer 12 in Verbindung mit einer Verbindungskammer für die obere Kammer 441 der Druckkammer 440, die durch das Gehäuse 405, den O-Ring 408 und den Freikolben 407 festgelegt wird. Ferner ist es der unteren Kammer 13 gestattet in Verbindung mit dem Gehäuse 405 über einen Spalt zwischen dem Kolbenzylinderabschnitt 428 des Freikolbens 407 zu stehen, der sich von dem Gehäuse 405 und dem inneren ringförmigen Vorsprung 420 des Gehäuses 405 erstreckt. Im Detail wird es der unteren Kammer 413 gestattet mit der Verbindungskammer für die untere Kammer 442 der Druckkammer 440 in dem Gehäuse 405 in Verbindung zu stehen, und die Verbindungskammer für die untere Kammer 42 wird von dem Gehäuse 405, dem O-Ring 409 und dem Freikolben 407 festgelegt.
  • In der elften Ausführungsform sind die Vielzahl an Leitungslöchern 438, die durch den äußeren ringförmigen Vorsprung 430 in einer Radialrichtung verlaufen, an der axialen Mittelposition des äußeren ringförmigen Vorsprungs 430 des Freikolbens 407 ausgebildet. Dadurch steht die Verbindungskammer für die obere Kammer 441 stets in Verbindung mit einer Kammer 444, die von dem Gehäuse 405, dem O-Ring 408 und dem O-Ring 409 und dem Freikolben 407 über die Leitungslöcher 438 umgeben wird. In anderen Worten führen die Leitungslöcher 438 Öl von der Verbindungskammer für die obere Kammer 441 in die Kammer 444 zwischen dem einen O-Ring 408 und dem anderen O-Ring 409. Ferner, da die Leitungslöcher 438 in dem äußeren ringförmigen Vorsprung 430 des Freikolbens 407 ausgebildet sind, stehen die Leitungslöcher 438 mit weder dem einen O-Ring 408 noch dem anderen O-Ring 409 durch einen Bewegungsbereich des Freikolbens 407 relativ zu dem Gehäuse 405 hindurch in Kontakt.
  • Der O-Ring 409, der zwischen dem Gehäusekörper 403 und dem Freikolben 407 angeordnet ist, ist angeordnet, um zwischen dem Gehäuse 405 und dem Freikolben 407 zu jeder Zeit abzudichten und blockiert die Verbindung zwischen der Verbindungskammer für die obere Kammer 441 und der Verbindungskammer für die untere Kammer 442 und zwischen der Kammer 444 und der Verbindungskammer für die untere Kammer 442 zu jeder Zeit.
  • Die Leitungslöcher 105 und 106 und die Verbindungskammer für die obere Kammer 441 bilden die Leitung 110 aus, aus der das Öl von einer Kammer, der oberen Kammer 12, in dem Zylinder 10 aufgrund der Bewegung des Kolbens 11 in Richtung der oberen Kammer 12 herausfließt. Die Verbindungskammer für die untere Kammer 442 bildet die Leitung 111 aus, aus welcher das Öl von der anderen Kammer, der unteren Kammer 13, in den Zylinder 10 aufgrund der Bewegung des Kolbens 11 in Richtung der unteren Kammer 13 herausfließt. Demgemäß weist das Gehäuse 405 einen Teil der Leitung 110 auf, der darin als eine Flussleitung ausgebildet ist, und weist die gesamte Leitung 111 auf, die darin als Flussleitung ausgebildet ist. Der Freikolben 407 ist beweglich in die Druckkammer 440 in dem Gehäuse 405 eingeführt, wobei die Druckkammer 440 zwischen den Leitungen 110 und 111 vorgesehen ist. Der Freikolben 407 unterteilt die Leitungen 110 und 111 in zwei Bereiche, d.h., Flussaufwärts- und Flussabwärtsbereiche. Die O-Ringe 408 und 409, die zwischen dem Freikolben 407 und dem Gehäuse 405 angeordnet sind und die an gegenüberliegenden Seiten in einer Gleitrichtung des Freikolbens angeordnet sind, erzeugen einen Widerstand entgegen dem Versatz des Freikolbens 407. D.h., der O-Ring 408 erzeugt eine elastische Kraft, wenn der Freikolben 407 sich in Richtung einer Kammer, der oberen Kammer 12, relativ zu dem Gehäuse 405 bewegt und der O-Ring 409 erzeugt eine elastische Kraft, wenn der Freikolben 407 sich in Richtung der anderen Kammer, der unteren Kammer 13, relativ zu dem Gehäuse 405 bewegt.
  • In der elften Ausführungsform, wie oben beschrieben, werden die O-Ringe 408 und 409, die aus einem Gummimaterial ausgebildet sind, auch als Bauteile zum Anlegen einer Vorspannkraft an den Freikolben 407 verwendet, um den Freikolben 407 in seine neutrale Position zurückzubringen. An der neutralen Position des Freikolbens 407 werden die O-Ringe 408 und 409, die zwischen dem Freikolben 407 und dem Gehäuse 405 angeordnet sind, zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 418 des Deckelelements 402 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 437 des Freikolbens 407 und zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423 des Gehäusekörpers 403 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 433 des Freikolbens 407 angeordnet.
  • Bei beispielsweise dem Ausfahrhub, wenn der Freikolben 407 sich von seiner Neutralposition in Richtung der unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 405 bewegt, rollen der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423 des Gehäuses 405 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 433 des Freikolbens 407 gemeinsam den O-Ring 409, d.h., rotieren den O-Ring 409, sodass innere und äußere Durchmesserseiten sich in gegenüberliegender Richtung bewegen und bewegen den O-Ring 409 in Richtung der unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 405. Anschließend rollen der gekrümmte Oberflächenabschnitt 422 des Gehäuses 405 an der Seite der oberen Kammer 12 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 434 des Freikolbens 407 an der Seite der unteren Kammer 13 den O-Ring 409 und komprimieren gleichzeitig den O-Ring 409 in Axial- und Radialrichtung des Freikolbens 407. Anschließend komprimieren der gekrümmte Oberflächenabschnitt 422 des Gehäuses 405 an der Seite der unteren Kammer 13 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 434 des Freikolbens 407 an der Seite der oberen Kammer 12 den O-Ring 409 in der Axial- und Radialrichtung des Freikolbens 407. Ferner rollen bei dem Ausfahrhub, wenn der Freikolben 407 sich von seiner Neutralposition in Richtung der unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 405 bewegt, der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 418 des Gehäuses 405 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 437 des Freikolbens 407 gemeinsam den O-Ring 408 und bewegen den O-Ring 408 in Richtung der unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 405.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind ein Bereich, in dem der O-Ring 409 zwischen dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423 des Gehäuses 405 und dem zylindrischen Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 433 des Freikolbens 407 gerollt wird, und ein Bereich, in dem der O-Ring 409 zwischen dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 422 des Gehäuses 405 und dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 434 des Freikolbens 407 gerollt wird, Rollbereiche, in denen der O-Ring 409 an einer Position gerollt wird, die von einem Flussabwärtsseitenende innerhalb eines Bewegungsbereichs des Freikolbens 407 getrennt ist. Ferner ist an der Position, die von dem Flussabwärtsseitenende getrennt ist, der Rollbereich ein Bewegungsbereich, in dem der O-Ring 409 sich in einer Bewegungsrichtung des Freikolbens 407 in dem Zustand bewegt, in dem der O-Ring 409 in Kontakt mit sowohl dem Gehäuse 405 als auch dem Freikolben 407 steht. Der Begriff „Bewegen“ legt fest, dass zumindest eine Flussabwärtsendposition (eine untere Endposition in 16) des O-Rings 409 in der Bewegungsrichtung des Freikolbens bewegt wird.
  • Ferner ist ein Bereich, in dem der O-Ring 409 zwischen dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 422 des Gehäuses 405 und dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 434 des Freikolbens 407 komprimiert wird, ein Bewegungsrichtungsdeformationsbereich, in dem der O-Ring 409 eine elastische Deformation in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 407 an dem Flussabwärtsseitenende innerhalb des Bewegungsbereichs des Freikolbens 407 erfährt. Der Begriff „elastische Deformation in dem Bewegungsrichtungsdeformationsbereich“ ist als eine Deformation festgelegt, wenn eine Flussaufwärtsendposition (eine obere Endposition in 16) des O-Rings 409 in der Bewegungsrichtung des Freikolbens bewegt wird, jedoch eine Flussabwärtsendposition nicht verändert wird. In dieser Ausführungsform überlappen sich der Rollbereich und der Bewegungsbereich teilweise an dem Bewegungsrichtungsdeformationsbereich.
  • Bei dem folgenden Verdrängungshub, wenn der Freikolben sich in Richtung der oberen Kammer 12 relativ zu dem Gehäuse 405 bewegt, lösen der gekrümmte Oberflächenabschnitt 422 des Gehäuses 405 an der Seite der oberen Kammer 13 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 434 des Freikolbens 407 an der Seite der oberen Kammer 12 die Kompression des O-Rings 409. Anschließend rollen der gekrümmte Oberflächenabschnitt 422 des Gehäuses 405 an der Seite der oberen Kammer 12 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 434 des Freikolbens 407 an der Seite der unteren Kammer 13 den O-Ring 409 und lösen zur gleichen Zeit die Kompression des O-Rings 409 weiter. Anschließend rollen der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423 des Gehäuses 405 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 433 des Freikolbens 407 gemeinsam den O-Ring 409 und bewegen simultan den O-Ring 409 in Richtung der oberen Kammer 12 relativ zu dem Gehäuse 405. Ferner rollen zu diesem Zeitpunkt in dem Fall des O-Rings 408 der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 418 des Gehäuses 405 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 437 des Freikolbens 407 gemeinsam den O-Ring 408 und bewegen den O-Ring 408 in Richtung der oberen Kammer 12 relativ zu dem Gehäuse 405. Anschließend rollen der gekrümmte Oberflächenabschnitt 417 des Gehäuses 405 an der Seite der unteren Kammer 13 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 436 des Freikolbens 407 an der Seite der oberen Kammer 12 gemeinsam den O-Ring 408 und komprimieren simultan den O-Ring 408 in der Axial- und Radialrichtung des Freikolbens 407. Anschließend komprimiert der gekrümmte Oberflächenabschnitt 417 des Gehäuses 405 an der Seite der oberen Kammer 12 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 436 des Freikolbens 407 an der Seite der unteren Kammer 13 den O-Ring 408 in der Axial- und Radialrichtung des Freikolbens 407.
  • Zu diesem Zeitpunkt sind ein Bereich, in dem der O-Ring 408 zwischen dem zylindrischen diesem Zeitpunkt mit großem Durchmesser 418 des Gehäuses 405 und dem zylindrischen diesem Zeitpunkt mit kleinem Durchmesser 437 des Freikolbens gerollt wird und ein Bereich, in dem der O-Ring 408 zwischen dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 417 des Gehäuses 405 und dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 436 des Freikolbens 407 gerollt wird, Rollbereiche, in denen der O-Ring 408 an einer Position, die von einem Flussabwärtsseitenende innerhalb des Bewegungsbereichs des Freikolbens 407 getrennt ist, gerollt wird. Ferner ist an der Position, die von dem Flussabwärtsseitenende getrennt ist, der Rollbereich ein Bewegungsbereich, in dem der O-Ring 408 sich in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 407 in dem Zustand bewegt, in dem der O-Ring 408 in Kontakt mit sowohl dem Gehäuse 405 als auch dem Freikolben 407 steht. Der Begriff „Bewegen“ legt fest, dass zumindest eine Flussabwärtsendposition (eine obere Endposition in 16) des O-Rings 408 in der Bewegungsrichtung des Freikolbens bewegt wird.
  • Ferner ist ein Bereich, in dem der O-Ring 408 zwischen dem gekrümmten Oberflächenabschnitt des Gehäuses 405 und dem gekrümmten Oberflächenabschnitt 436 des Freikolbens 407 komprimiert wird, ein Bewegungsrichtungsdeformationsbereich, in dem der O-Ring 408 eine elastische Deformation in der Bewegungsrichtung des Freikolbens 407 an dem Flussabwärtsseitenende innerhalb des Bewegungsbereichs des Freikolbens 407 erfährt. Der Begriff „elastische Deformation in dem Bewegungsrichtungsdeformationsbereich“ ist als eine Deformation definiert, wenn eine Flussabwärtsendposition (eine untere Endposition in 16) des O-Rings 408 in der Bewegungsrichtung des Freikolbens bewegt wird, jedoch eine Flussaufwärtsendposition nicht verändert wird. In dieser Ausführungsform überlappen sich der Rollbereich und der Bewegungsbereich teilweise in dem Bewegungsrichtungsdeformationsbereich.
  • Bei dem folgenden Ausfahrhub lösen der gekrümmte Oberflächenabschnitt 417 des Gehäuses 405 an der Seite der oberen Kammer 12 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 436 des Freikolbens 407 an der Seite der unteren Kammer 13 die Kompression des O-Rings 408. Anschließend rollen der gekrümmte Oberflächenabschnitt 417 des Gehäuses 405 an der Seite der unteren Kammer 13 und der gekrümmte Oberflächenabschnitt 436 des Freikolbens 407 an der Seite der oberen Kammer 12 den O-Ring 408 und lösen zur gleichen Zeit die Kompression des O-Rings 408 weiter. Anschließend rollen der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 418 des Gehäuses 405 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 437 des Freikolbens 407 gemeinsam den O-Ring 408 und bewegen simultan den O-Ring 408 in Richtung der unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 405. Ferner rollen zu diesem Zeitpunkt in dem Fall des O-Rings 409 der zylindrische Oberflächenabschnitt mit großem Durchmesser 423 des Gehäuses 405 und der zylindrische Oberflächenabschnitt mit kleinem Durchmesser 433 des Freikolbens 407 gemeinsam den O-Ring 409 und bewegen den O-Ring 409 in Richtung der unteren Kammer 13 relativ zu dem Gehäuse 405. Daher, wenn der O-Ring 407 durch seine Neutralposition verläuft, wirken die O-Ringe 408 und 409 auf die gleich Weise, wie oben beschrieben.
  • Dann werden die O-Ringe 408 und 409 durch Kompression in der Bewegungsrichtung in dem Bewegungsrichtungsdeformationsbereich deformiert.
  • Hier weist die Kennlinie einer Last über den Versatz des Freikolbens 407, die von den O-Ringen 408 und 409, die aus einem Gummimaterial hergestellt sind, erwirkt wird, eine nicht-lineare Kennlinie auf. D.h., die Lastkennlinie nähert sich einer linearen Kennlinie innerhalb eines vorgegebenen Bereichs vor und hinter der Neutralposition des Freikolbens 407. Sowie über den vorgegebenen Bereich hinausgehend, erhöht sich ein ansteigender Grad der Last gleichmäßig in Bezug auf den Versatz. Wie oben beschrieben, da die Amplitude des Kolbens 11 ebenfalls in den Bereich, in dem die Betriebsfrequenz des Kolbens 11 hoch ist, gering ist, wird der Versatz des Freikolbens 407 ebenfalls gering und der Freikolben 407 wirkt vor und hinter seiner neutralen Position innerhalb des linearen Kennlinienbereichs. Dadurch bewegt sich der Freikolben 407 einfach und vibriert in Resonanz mit der Vibration des Kolbens 11, um zu einer Reduzierung der erzeugten Dämpfungskraft der Dämpfungskrafterzeugungsmechanismen 32a und 32b beizutragen.
  • Auf der anderen Seite, da die Amplitude des Kolbens 11 in dem Bereich ansteigt, in dem die Betriebsfrequenz des Kolbens 11 gering ist, erhöht sich der Versatz des Freikolbens 407 und der Freikolben wird innerhalb eines nicht-linearen Kennlinienbereichs betrieben. Dadurch ist es für den Freikolben 407 schwierig sich auf eine allmähliche und gleichmäßige Weise zu bewegen und es ist schwierig die erzeugte Dämpfungskraft des Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus 32a und 32b zu reduzieren.
  • Gemäß der oben beschriebenen elften Ausführungsform sind die Leitungslöcher 438 vorgesehen, um das Betriebsfluid in die Kammer 444 zwischen dem O-Ring 408 und dem O-Ring 409 zu führen. Daher ist es bei dem Vorgang des Zusammenbaus des Stoßdämpfers schwierig, Luft aus der Kammer 444 herauszubringen und anschließend die Kammer 444 mit dem Betriebsfluid zu füllen. Dadurch ist es möglich, einfach die Dämpfungskraft als Antwort auf die Frequenz, wie oben beschrieben, zu verändern. D.h., wenn die Luft nicht aus der Kammer 444 herausgenommen wird, wird die Luft komprimiert, wenn der Freikolben 407 betrieben wird und ein interner Druck der Kammer 444 steigt an. Daher besteht die Möglichkeit des Erhöhens einer Spannkraft der O-Ringe 408 und 409, wodurch der Betrieb des Freikolbens 407 beeinträchtigt werden könnte. Jedoch sind in dieser Ausführungsform die Leitungslöcher 438 vorgesehen, wodurch es möglich wird, den Betrieb des Freikolbens 407 daran zu hindern, beeinträchtigt zu werden.
  • Ferner sind die Leitungslöcher 438 in dem Freikolben 407 an Positionen ausgebildet, die in Kontakt mit weder dem einen O-Ring 408 noch dem anderen O-Ring 409 stehen. Es ist daher möglich, die Haltbarkeit der O-Ringe 408 und 409 daran zu hindern, durch den Kontakt der Leitungslöcher 438 mit den O-Ringen 408 und 409 reduziert zu werden. Demgemäß wird erwartet, dass die Haltbarkeit der O-Ringe 408 und 409 ansteigt.
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen umfasst der Stoßdämpfer: einen Zylinder, in dem ein Betriebsfluid eingeschlossen ist; einen Kolben, der gleitbar in den Zylinder eingepasst ist und das Innere des Zylinders in zwei Kammern unterteilt; eine Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist und sich nach außerhalb des Zylinders erstreckt; erste und zweite Leitungen, aus welchen das Betriebsfluid von einer der Kammern des Inneren des Zylinders aufgrund der Bewegung des Kolbens heraus fließt; einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der an der ersten Leitung angeordnet ist und eine Dämpfungskraft erzeugt; ein Gehäuse, in dem eine Flussleitung von zumindest einem Abschnitt der zweiten Leitung ausgebildet ist; einen Freikolben, der beweglich in dem Gehäuse angeordnet ist und die zweite Leitung in eine Flussaufwärtsseite und eine Flussabwärtsseite unterteilt; und einen oder mehrere elastische Körper, die zwischen dem Freikolben und dem Gehäuse angeordnet sind. Der Stoßdämpfer ist ausgebildet, sodass eine Freikolbenkontaktoberfläche des Freikolbens, mit der der elastischen Körper in Kontakt steht, und/oder eine Gehäusekontaktoberfläche des Gehäuses, mit der der elastische Körper in Kontakt steht, eine geneigte Oberfläche umfasst, die in einer Bewegungsrichtung des Freikolbens geneigt ist, und ein kürzester Abstand zwischen einem Abschnitt, der in Kontakt mit dem elastischen Körper innerhalb der Freikolbenkontaktoberfläche steht und ein Abschnitt, der in Kontakt mit dem elastischen Körper innerhalb der Gehäusekontaktoberfläche steht durch die Bewegung des Freikolbens verändert wird. Daher, wenn die Dämpfungskraft als Antwort auf die Betriebsfrequenz des Kolbens verändert wird, ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßig zu verändern.
  • Ferner weist die geneigte Oberfläche der Freikolbenkontaktoberfläche und/oder der Gehäusekontaktoberfläche eine gekrümmte Oberfläche auf. Daher ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger zu verändern.
  • Ferner weist der elastische Körper einen kreisförmigen Querschnitt auf und der Krümmungsradius der gekrümmten Oberfläche und der geneigten Oberfläche ist größer als der Querschnittsradius des elastischen Körpers. Daher ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger zu verändern.
  • Die geneigte Oberfläche von der Freikolbenkontaktoberfläche und/oder der Gehäusekontaktoberfläche ist ausgebildet, sodass, wenn der kürzeste Abstand zwischen der Freikolbenkontaktoberfläche und der Gehäusekontaktoberfläche gering wird, ein geneigter Winkel ansteigt. Daher ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger zu verändern.
  • Die Freikolbenkontaktoberfläche und die Gehäusekontaktoberfläche weisen einen Abschnitt auf, der der Bewegungsrichtung des Freikolbens gegenüberliegt. Daher ist es möglich, den elastischen Körper angemessen zu komprimieren.
  • Der elastische Körper umfasst einen elastischen Körper, der eine Deformation durch Komprimierung erfährt, wenn der Freikolben sich in einer Richtung bewegt und der andere elastische Körper, der eine Komprimierung durch Deformation erfährt, wenn der Freikolben sich in der anderen Richtung bewegt. Daher ist es bei sowohl dem Ausfahrhub als auch dem Kompressionshub möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßig zu verändern.
  • Ein Flanschabschnitt, bei dem der innere und äußere Umfang als die geneigte Oberfläche dienen, ist an einem Ende des Freikolbens vorgesehen. Ein Ausfahrabschnitt, der sich in einen Zylinderabschnitt des Freikolbens erstreckt, ist an einem Abschnitt des Gehäuses vorgesehen. Der eine elastische Körper ist angeordnet, um in Kontakt mit der inneren Umfangsoberfläche des Flanschabschnitts und dem Ausfahrabschnitt zu gelangen und der andere elastische Körper ist angeordnet, um in Kontakt mit der äußeren Umfangsoberfläche des Flanschabschnitts und einer inneren Umfangsoberfläche des Gehäuses zu gelangen. Daher wird die Zusammenbaueffizienz bei diesem Bauteil gut.
  • Ein freikolbenseitiger, ringförmiger Vorsprung ist an einem äußeren Umfang des Freikolbens ausgebildet. Die axial gegenüberliegenden Oberflächen des freikolbenseitigen ringförmigen Vorsprungs bilden die Freikolbenkontaktoberfläche aus. Gehäuseseitige, ringförmige Vorsprünge, die die Gehäusekontaktoberfläche darstellen, sind an den gegenüberliegenden Seiten des ringförmigen Vorsprungs des inneren Umfangs des Gehäuses vorgesehen. Die elastischen Körper sind zwischen dem freikolbenseitigen ringförmigen Vorsprung und dem gehäuseseitigen ringförmigen Vorsprung bzw. zwischen dem freikolbenseitigen ringförmigen Vorsprung und dem anderen gehäuseseitigen, ringförmigen Vorsprung vorgesehen. Es ist daher möglich, die elastischen Körper identisch auszubilden.
  • Die elastischen Körper erfahren eine Deformation durch Komprimierung aufgrund der bidirektionalen Bewegung des Freikolbens. Daher ist es möglich, der bidirektionalen Bewegung des Freikolbens mittels eines einzigen elastischen Körpers gerecht zu werden.
  • Der elastische Körper ist als ein O-Ring vorgesehen und ist angeordnet, um zwischen dem Gehäuse und dem Freikolben zu versiegeln. Daher ist es möglich, die Anzahl an Bauteilen zu reduzieren.
  • Der elastische Körper ist an dem Gehäuse oder dem Freikolben befestigt. Daher wird die Anzahl an Bauteilen reduziert und die Handhabung der Bauteile wird vereinfacht.
  • Der elastische Körper wird zwischen dem Freikolben und dem Gehäuse gerollt. Daher ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger zu verändern.
  • Der Freikolben umfasst einen Bewegungsrichtungsdeformationsbereich, in dem der elastische Körper eine elastische Deformation in der Bewegungsrichtung des Freikolbens an einem Flussabwärtsseitenende innerhalb des Bewegungsbereiches des Freikolbens erfährt, und einen Rollbereich, in dem der elastische Körper an einer Position, die von dem Flussabwärtsseitenende getrennt ist, gerollt wird. Daher ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger zu verändern.
  • Der Rollbereich wird teilweise an dem Bewegungsrichtungsdeformationsbereich überlappt. Daher ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger zu verändern.
  • Formen der Freikolbenkontaktoberfläche und der Gehäusekontaktoberfläche werden eingestellt, sodass die Richtung eines Segmentes, das den kürzesten Abstand zwischen der Freikolbenkontaktoberfläche und der Gehäusekontaktoberfläche darstellt, sich verändert. Daher ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger zu verändern.
  • Der Stoßdämpfer umfasst einen Zylinder, in dem ein Betriebsfluid eingeschlossen ist; einen Kolben, der gleitbar in den Zylinder eingepasst ist und ein Inneres des Zylinders in zwei Kammern unterteilt; eine Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist und sich nach außerhalb des Zylinders erstreckt; erste und zweite Leitungen, aus welchen das Betriebsfluid von einer der Kammern des Inneren des Zylinders aufgrund der Bewegung des Kolbens herausfließt; einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, der in der ersten Leitung angeordnet ist und eine Dämpfungskraft erzeugt; ein Gehäuse, in dem eine Flussleitung von zumindest einem Abschnitt der zweiten Leitung ausgebildet ist; einen Freikolben, der beweglich in dem Gehäuse angeordnet ist und die zweite Leitung in eine Flussaufwärtsseite und eine Flussabwärtsseite unterteilt; und einen oder mehrere elastische Körper, die zwischen dem Freikolben und dem Gehäuse angeordnet sind. Bei dem Stoßdämpfer umfasst der Freikolben einen Bewegungsrichtungsdeformationsbereich, in dem der elastische Körper eine elastische Deformation in einer Bewegungsrichtung des Freikolbens an einem Flussabwärtsseitenende innerhalb einer Bewegungsrichtung des Freikolbens erfährt, und einen Bewegungsbereich, in dem der elastische Körper sich in der Bewegungsrichtung des Freikolbens in dem Zustand bewegt, in dem der elastische Körper in Kontakt mit sowohl dem Gehäuse als auch dem Freikolben an einer von dem Flussabwärtsseitenende getrennten Position steht. Daher ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger zu verändern.
  • Die Bewegungsrichtung wird teilweise an dem Bewegungsrichtungsdeformationsbereich überlappt. Daher ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger zu verändern.
  • Der elastische Körper ist in mehrfacher Anzahl vorgesehen. Einer der elastischen Körper wird zumindest durch Kompression in der Bewegungsrichtung in dem Bewegungsrichtungsdeformationsbereich deformiert und der andere elastische Körper bewegt sich zumindest in der Bewegungsrichtung des Freikolbens in der Bewegungsrichtung. Daher ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger gemäß der Bewegungsrichtung des Freikolbens zu verändern.
  • Die erste Leitung und die zweite Leitung sind in dem Kolben ausgebildet. Daher ist es möglich, den Aufbau zu vereinfachen.
  • Eine Öffnung ist an der Flussaufwärtsseite und/oder der Flussabwärtsseite der zweiten Leitung ausgebildet. Daher ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger zu verändern.
  • Der Stoßdämpfer umfasst einen Zylinder, in dem ein Betriebsfluid eingeschlossen ist; einen Kolben, der gleitbar in den Zylinder eingepasst ist und ein Inneres des Zylinders in zwei Kammern unterteilt; eine Kolbenstange, die mit dem Kolben verbunden ist und sich nach außerhalb des Zylinders erstreckt; erste und zweite Leitungen, aus welchen das Betriebsfluid von einer der Kammern des Inneren des Zylinders aufgrund der Bewegung des Kolbens herausfließt; ein Dämpfungsventil, das in der ersten Leitung angeordnet ist und einen Fluss des Betriebsfluids reguliert, der durch die Leitung des Kolbens erzeugt wird, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen; und einen Freikolben, der beweglich in der zweiten Leitung angeordnet ist und die zweite Leitung in eine Flussaufwärtsseite und eine Flussabwärtsseite unterteilt. Einen Leitungsbereichvariiermechanismus, der einen Leitungsbereich der zweiten Leitung einstellbar macht, ist in der zweiten Leitung angeordnet. Dadurch wird es möglich, , eine Dämpfungskraftkennlinie mit höherer Präzision zu steuern.
  • Ferner ist die zweite Leitung in der Kolbenstange ausgebildet. Der Leitungsbereichvariiermechanismus weist ein Öffnungsbereichvariierelement, das in der Kolbenstange angeordnet ist, und einen Aktuator, der das Öffnungsbereichvariierelement auf rotierende oder lineare Weise bewegt, auf. Dadurch kann der Leitungsbereich der zweiten Leitung mittels eines einfachen und kompakten Aufbaus eingestellt werden.
  • Ferner ist ein Widerstandselement, das einen Widerstand entgegen dem Versatz des Freikolbens erzeugt, vorgesehen. Daher, wenn die Dämpfungskraft als Antwort auf die Betriebsfrequenz des Freikolbens verändert wird, ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßig einzustellen.
  • Ferner, da das Widerstandselement eine Feder ist, ist es möglich, die Haltbarkeit zu verbessern.
  • Jede der vorgenannten Ausführungsformen zeigt ein Beispiel, in dem die vorliegende Erfindung in einem hydraulischen Einrohrstoßdämpfer verwendet wird, jedoch ist sie nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann in einem Zweirohrhydraulikstoßdämpfer verwendet werden, in dem eine äußere Trommel (engl.: barrel) an dem äußeren Umfang eines Zylinders angeordnet ist und ein Reservoir zwischen der äußeren Trommel und dem Zylinder angeordnet ist und kann in allen Stoßdämpfern verwendet werden. Ferner in dem Fall des Zweirohrhydraulikstoßdämpfers ist ein Bodenventil, das zwischen der unteren Kammer und dem Reservoir verbindet, an dem Boden des Zylinders angeordnet und das vorgenannte Gehäuse ist an dem Bodenventil angeordnet. Dadurch kann die vorliegende Erfindung bei dem Bodenventil angewendet werden. Ferner, wenn eine Ölleitung, die mit dem Zylinder in Verbindung steht, an einer Außenseite des Zylinders angeordnet wird und ein Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus in der Ölleitung angeordnet wird, wird das vorgenannte Gehäuse an dem Äußeren des Zylinders angeordnet. Während ferner die Ausführungsformen einen hydraulischen Stoßdämpfer rein beispielhaft gezeigt haben, kann Wasser oder Luft als ein Fluid verwendet werden.
  • Daher wurden in jeder Ausführungsform einer oder zwei O-Ringe rein beispielhaft gezeigt. Jedoch, falls notwendig, können drei oder mehr O-Ringe auf Basis der gleichen technischen Idee verwendet werden. Während ferner jede Ausführungsform ein Beispiel zeigt, in dem ein aus Gummi (Harz) ausgebildeter Ring als ein elastischer Körper verwendet wird, kann eine Vielzahl an aus Gummi ausgebildeten Bällen in vorgegebenen Abständen in einer Umfangsrichtung vorgesehen sein. Ferner kann der elastische Körper, der verwendet werden kann, in der vorliegenden Erfindung nicht aus Gummi hergestellt sein, solange er eine Elastizität in einer Vielzahl an Axialrichtungen, statt der einen Axialrichtung aufweist.
  • Ferner ist in der siebten Ausführungsform der Leitungsbereichvarriermechanismus ausgebildet, um Öffnungen aufzuweisen, die vier unterschiedliche Durchmesser aufweisen und den Leitungsbereich in vier Stufen verändern. Jedoch, wie in der nicht-geprüften japanischen Patentanmeldung mit der ersten Veröffentlichungs-Nr. H07-077233 offenbart, kann eine Öffnung vom Keiltyp, deren Durchmesser in Richtung der einen Seite ansteigt, verwendet werden. Mit diesem Aufbau, da der Leitungsbereich allmählich verändert wird, ist es möglich, die Dämpfungskraft gleichmäßiger einzustellen.

Claims (10)

  1. Stoßdämpfer, umfassend: einen Zylinder (10), in dem ein Betriebsfluid eingeschlossen ist; einen Kolben (11), der gleitbar in den Zylinder (10) eingepasst ist und ausgebildet ist, um ein Inneres des Zylinders (11) in zwei Kammern (12, 13) zu unterteilen; eine Kolbenstange (16), die mit dem Kolben (11) verbunden ist und ausgebildet ist, um sich aus dem Zylinder (10) heraus zu erstrecken; erste und zweite Leitungen (30a, 30b, 110, 111), aus welchen das Betriebsfluid von einer der Kammern (12, 13) des Inneren des Zylinders (10) aufgrund der Bewegung des Kolbens (11) heraus fließt; einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus (32b), der in der ersten Leitung (30a, 30b) angeordnet ist und ausgebildet ist, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen; ein Gehäuse (55), in dem eine Flussleitung, die zumindest einem Abschnitt der zweiten Leitung (110, 111) entspricht, ausgebildet ist; einen Freikolben (57), der beweglich in dem Gehäuse (55) angeordnet ist und ausgebildet ist, um die zweite Leitung (110, 111) in eine Flussaufwärtsseite und eine Flussabwärtsseite zu unterteilen; und einen oder mehrere elastische Körper (58), die zwischen dem Freikolben (57) und dem Gehäuse (55) angeordnet sind, wobei eine Freikolbenkontaktoberfläche des Freikolbens (57), mit der der elastische Körper (58) in Kontakt steht, und/oder eine Gehäusekontaktoberfläche des Gehäuses (55), mit der der elastische Körper (58) in Kontakt steht, eine geneigte Oberfläche umfasst, die in einer Bewegungsrichtung des Freikolbens (57) geneigt ist, und ein kürzester Abstand zwischen einem Abschnitt, der in Kontakt mit dem elastischen Körper (58) innerhalb der Freikolbenkontaktoberfläche steht, und ein Abschnitt, der in Kontakt mit dem elastischen Körper (58) innerhalb der Gehäusekontaktoberfläche steht, aufgrund der Bewegung des Freikolbens (57) verändert wird.
  2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, bei dem die geneigte Oberfläche von der Freikolbenkontaktoberfläche und/oder der Gehäusekontaktoberfläche eine gekrümmte Oberfläche aufweist.
  3. Stoßdämpfer nach Anspruch 2, bei der der elastische Körper (58) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und die gekrümmte Oberfläche der geneigten Oberfläche einen Krümmungsradius aufweist, der größer ist als ein Querschnittsradius des elastischen Körpers (58).
  4. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, bei dem die geneigte Oberfläche von der Freikolbenkontaktoberfläche und/oder der Gehäusekontaktoberfläche ausgebildet ist, sodass, wenn ein kürzester Abstand zwischen einem Abschnitt, der in Kontakt mit dem elastischen Körper (58) innerhalb der Freikolbenkontaktoberfläche steht, und ein Abschnitt, der in Kontakt mit dem elastischen Körper (58) innerhalb der Gehäusekontaktoberfläche steht, geringer wird, sich eine nach oben gerichtete Neigung ergibt.
  5. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, bei dem die Freikolbenkontaktoberfläche und die Gehäusekontaktoberfläche einen Abschnitt entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Freikolbens (57) aufweisen.
  6. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, bei dem die elastischen Körper (58) einen elastischen Körper umfassen, der eine Deformation durch Kompression erfährt, wenn der Freikolben (57) sich in einer Richtung bewegt, und einen weiteren elastischen Körper, der eine Deformation durch Kompression erfährt, wenn der Freikolben (57) sich in der anderen Richtung bewegt.
  7. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, bei dem der elastische Körper einen O-Ring umfasst und angeordnet ist, um zwischen dem Gehäuse (55) und dem Freikolben (57) abzudichten.
  8. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, bei dem der elastische Körper zwischen dem Freikolben (57) und dem Gehäuse (55) gerollt wird.
  9. Stoßdämpfer nach Anspruch 8, bei dem der Freikolben (57) einen Bewegungsrichtungsdeformationsbereich, in dem der elastische Körper (59) eine elastische Deformation in der Bewegungsrichtung des Freikolbens (57) an einem Flussabwärtsseitenende innerhalb eines Bewegungsbereichs des Freikolbens (57) erfährt, und einen Rollbereich, in dem der elastische Körper an einer Position gerollt wird, die von dem Flussabwärtsseitenende getrennt ist, umfasst.
  10. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Leitungsbereichvariiermechanismus (311), der einen Leitungsbereich der zweiten Leitung (110, 111) einstellbar macht, der in der zweiten Leitung (110, 111) angeordnet ist.
DE102011012730.5A 2010-03-02 2011-03-01 Stoßdämpfer Active DE102011012730B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-045727 2010-03-02
JP2010045727 2010-03-02
JP2010267390A JP5639865B2 (ja) 2010-03-02 2010-11-30 緩衝器
JP2010-267390 2010-11-30
JP2010-291644 2010-12-28
JP2010291644A JP5809801B2 (ja) 2010-12-28 2010-12-28 緩衝器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011012730A1 DE102011012730A1 (de) 2012-01-05
DE102011012730B4 true DE102011012730B4 (de) 2021-04-29

Family

ID=44952452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012730.5A Active DE102011012730B4 (de) 2010-03-02 2011-03-01 Stoßdämpfer

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR101822194B1 (de)
CN (2) CN104315066B (de)
DE (1) DE102011012730B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6027451B2 (ja) 2013-01-25 2016-11-16 Kyb株式会社 緩衝装置
DE102013008884A1 (de) * 2013-05-27 2014-08-28 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE102016223486A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Suspa Gmbh Fluidgefüllte Kolben-Zylinder-Einheit
DE102016217117A1 (de) 2016-09-08 2016-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Frequenzselektive Dämpfventilanordnung
JP2018048719A (ja) * 2016-09-23 2018-03-29 Kyb株式会社 緩衝器
JP6942185B2 (ja) * 2017-07-26 2021-09-29 日立Astemo株式会社 緩衝器およびその製造方法
CN107237852B (zh) * 2017-08-08 2022-07-12 台州九桔科技股份有限公司 一种减震器
CN111322344A (zh) * 2020-04-26 2020-06-23 中国工程物理研究院总体工程研究所 一种适用于导向跌落试验的渐变节流式缓冲装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036613A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Atsugi Unisia Corp Stossdaempfer mit veraenderlicher daempfungskraft, die in abhaengigkeit von der schwingungsart einer fahrzeugkarosserie automatisch gewaehlt wird
US5248014A (en) * 1990-10-19 1993-09-28 Tokico Ltd. Hydraulic shock absorber
JPH0719642U (ja) * 1993-09-09 1995-04-07 株式会社ユニシアジェックス 車両用緩衝装置
JP2006336816A (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Kayaba Ind Co Ltd 緩衝装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768627A (en) * 1987-01-23 1988-09-06 Tayco Developments, Inc. Frictionless hydraulic damper and damper-snubber
JP3354212B2 (ja) 1993-06-30 2002-12-09 三洋電機株式会社 吸収冷温水機
JP3242214B2 (ja) 1993-07-05 2001-12-25 東芝キヤリア株式会社 冷媒加熱式空気調和機
JPH0777233A (ja) 1993-09-09 1995-03-20 Tokico Ltd 減衰力調整式油圧緩衝器
US6220409B1 (en) * 1999-05-06 2001-04-24 Tenneco Automotive Inc. Stroke dependent bypass
DE10051971C1 (de) * 2000-10-20 2002-03-28 Krupp Bilstein Gmbh Arbeitskolben für einen hydraulischen Stoßdämpfer und Verfahren zu seiner Hers tellung
US6918473B2 (en) * 2003-09-17 2005-07-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Stroke dependent bypass
JP4753238B2 (ja) * 2005-09-09 2011-08-24 ヤマハ発動機株式会社 油圧緩衝器
JP4909570B2 (ja) * 2005-11-08 2012-04-04 カヤバ工業株式会社 単筒型液圧緩衝器
CN101074713A (zh) * 2006-05-17 2007-11-21 株式会社三友交易 液压减震器
ITTO20070908A1 (it) * 2007-12-18 2009-06-19 Vhit Spa Valvola di bilanciamento della frenatura, per un trattore agricolo o veicolo similare
JP2009243530A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Hitachi Ltd 流体圧緩衝器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036613A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Atsugi Unisia Corp Stossdaempfer mit veraenderlicher daempfungskraft, die in abhaengigkeit von der schwingungsart einer fahrzeugkarosserie automatisch gewaehlt wird
US5248014A (en) * 1990-10-19 1993-09-28 Tokico Ltd. Hydraulic shock absorber
JPH0719642U (ja) * 1993-09-09 1995-04-07 株式会社ユニシアジェックス 車両用緩衝装置
JP2006336816A (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Kayaba Ind Co Ltd 緩衝装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110099659A (ko) 2011-09-08
KR101822194B1 (ko) 2018-01-25
CN104315066B (zh) 2016-12-07
CN104315066A (zh) 2015-01-28
DE102011012730A1 (de) 2012-01-05
CN104315063B (zh) 2017-10-24
CN104315063A (zh) 2015-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012730B4 (de) Stoßdämpfer
DE19652819C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE102011004962A1 (de) Stoßdämpfer
DE102009020340B4 (de) Zylindervorrichtung
DE19654300C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer zur Steuerung der Dämpfungskraft
DE102014205410B4 (de) Stoßdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE102009026591B4 (de) Stoßdämpfer
DE19807210B4 (de) Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer
DE102011090032A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE102012215490A1 (de) Stoßdämpfer
DE102011090033A1 (de) Stoßdämpfer
DE60211231T2 (de) Kolben- und Kolbenstangeneinheit für pneumatisch betätigte, einstellbare Dämpfung
DE102011004739A1 (de) Stoßdämpfer
DE102011102513A1 (de) Stossdämpfer
DE102012204268A1 (de) Stoßdämpfer
DE4241151C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE2312445A1 (de) Unter druck stehender stossdaempfer.101509
DE2545563A1 (de) Hydraulischer daempfer fuer eine fahrzeugfederung
DE1775415A1 (de) Schwingungsdaempfer,Federbein oder hydropneumatische Federung mit belastungsabhaengiger Schwingungsdaempfung
DE102012204530A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
EP1788276A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfungseinrichtung
DE102008014661A1 (de) Dämpfkraft-Regulierstruktur von hydraulischem Stoßdämpfer
EP0967408A2 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE102006028745A1 (de) Vierteiliger Kolben
DE112013004595B4 (de) Aufhängungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI-KEN, JP

R020 Patent grant now final