DE2545563A1 - Hydraulischer daempfer fuer eine fahrzeugfederung - Google Patents

Hydraulischer daempfer fuer eine fahrzeugfederung

Info

Publication number
DE2545563A1
DE2545563A1 DE19752545563 DE2545563A DE2545563A1 DE 2545563 A1 DE2545563 A1 DE 2545563A1 DE 19752545563 DE19752545563 DE 19752545563 DE 2545563 A DE2545563 A DE 2545563A DE 2545563 A1 DE2545563 A1 DE 2545563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
valve
chamber
damping device
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752545563
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Marie Michel Sirven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2545563A1 publication Critical patent/DE2545563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/008Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit involving use of an auxiliary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/01Resilient suspensions for a single wheel the wheel being mounted for sliding movement, e.g. in or on a vertical guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKO¥
München» den j S 3128
Jacques, Marie, Michel SIBVEN
Residence "La Colline1*, rue Francois Leroux
91400 Or say
Hydraulischer Dämpfer für eine Fahrzeugfederung
Die Erfindung betrifft einen Dämpfer» der zwischen einen- aufgehängten Seil» der beispielsweise aus dea Chassis oder der Karosserie eines Fahrzeuge bestehen kann, und einen nicht aufgehängten Seil, der beispielsweise aus den Bädern eines Fahrzeugs bestehen kann, eingesetzt werden soll,
Wie bereits in der deutschen Patentanmeldung P 2201532.3 gesagt wurde, ist die Wahl des Wertes der Dämpfungskraft bei einem hydraulischen Dämpfer stets ein schwer zu findender Kompromiaa Es ist nämlich erforderlich» die Dämpfungskraft bei einer Koispressionsbewegung bzw. bei dea Einf edern des
-2-
DK. G. MANtTZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWAtI t O W ZENTRAtKASSE BAYER. VOtKSeANKEN
β MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE ΓΑΤΤ) MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 727Ο
TEt. IO89» 22 42II. TELEX 5-29672 PATM i7261 POSTSCHECK. MÜNCHEN 77062-8OS
Dämpfers so zu begrenzen, daß ein heftiger Stoß, beispielsweise wenn ein Rad des Fahrzeugs eine Unregelmäßigkeit des Bodens überfährt, nicht eine zu starke Beschleunigung der aufgehängten. Masse verursacht» In der obengenannten Patentanmeldung wird eine Dämpfungsvorrichtung beschrieben, deren Aufbau die maximale Dämpfung der Schwingungen der aufgehängten bzw. gefederten Masse bei Kompressionsbewegungen gestattet, wobei gleichzeitig die Dämpfungskrsft begrenzt wird, wenn die Geschwindigkeit der Kompressionsbewegung hoch ist, d.h. beispielsweise , wenn das Rad des Fahrzeugs ein Hindernis trifft, das geringe Abmessungen hat, jedoch einen heftigen Stoß auf den Dämpfer bewirkt. Bank einer derartigen Dämpfungsvorrichtung erhält man eine Dampfungskraft, die abnimmt, wenn die Geschwindigkeit der Kompressionsbewegung einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
Zu diesem Zweck wird in der obengenannten Patentanmeldung ein hydraulischer Dämpfer beschrieben, der mit einem gesteuerten Ventil versehen ist, das, wenn es sich öffnet, die beiden Kammern in Verbindung setzen kann, die in dem Zylinder durch, dem Hauptkolben abgegrenzt werden, der durch seine Stange betätigt wird. Den Steuerdruck des Ventils erhält meß,
map.
in—dem /Sie Strömung des zu einem Hydraulikfluidbehälter fließenden Fluidüberschusses breast, der durch die Verringerung des Hutzvolumens des Zylinders in Folge des Eintretens der Kolbenstange in eine der Kammern des Zylinders entsteht. Das gesteuerte Ventil kann eine Kugel oder ein gleichwertiges Element sein, das der Einwirkung eines beweglichen Elements ausgesetzt ist, beispielsweise eines zusätzlichen Kolbens,
Zb4b563
auf den eine Rückholfeder einwirkt.
Wenn die Geschwindigkeit der Stange bei einer Kompressionsbewegung bzw. Einfedern einen Grenzwert überschreitet, nimmt die auf die beiden Flächen des beweglichen Elements einwirkende Druckdifferenz zu und bewirkt über einem vorbestimmten Grenzwert die öffnung des Steuerventils, wodurch eine schnelle Verringerung der Dämpfungskraft verursacht wird. Der hydraulische Druck, der auf das bewegliche Element einwirkt und die öffnung des Ventils bewirkt, ist eine Funktion von der Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens bei dem Einfedern. Man erhält also schließlich eine Dämpfungskraft, die in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens abnimmt.
Bei einer Ausführungsform der obengenannten Patentanmeldung wird der Kolben mit Hilfe eines elastischen Teil gehalten. Durch diese Verbesserung wird erreicht, daß, wenn die Zunahme pro Zeiteinheit der Bewegungsgeschwindigkeit der Stange sehr hoch ist, das elastische Teil zunächst durch die Bewegung des Kolbens, komprimiert wird, wodurch eine Vergrößerung des Volumens der in den Zylinder eingetauchten Teile bewirkt wird, was die Steuerung des Ventils wie oben beschrieben mit sich bringt, bevor die Dämpfungskraft ihren maximalen Wert erreicht.
Ziel der Erfindung ist es, einen Dämpfer zu schaffen, der nach dem Prinzip der obengenannten Patentanmeldung arbeitet, jedoch einen einfacheren Aufbau besitzt und Kenngrößen aufweist, die je nach den Wünschen des Benutzers bequem geändert werden können.
Der erfindungsgemäße Dämpfer besitzt einen Zylinder,
-4-
609811/0299
254556
der ein Hydraulikfluid und einen Hauptkolben enthält, der durch eine Stange betätigt wird und in dem Zylinder eine erste und eine zweite Kammer abgrenzt, wobei die zweite Kammer die Stange enthält. Ein Steuerventil, das der Einwirkung einer Rückholfeder ausgesetzt ist,' ist so angeordnet, daß es bei der Einfederung die erste Kammer mit einem Zwischenraum in Verbindung setzen kann, der mit der zweiten Kammer in Verbindung steht, die die Stange des Kolbens enthält. Ferner ist ein Fluidbehälter vorgesehen, der über eine Verengung mit dem Zwischenraum in Verbindung steht. Die öffnung des Ventils wird bewirkt, wenn der Druck einen Grenzwert in dem Zwischenraum in Folge der Zunahme des eingetauchten Volumens der Stange des Kolbens bei einer schnellen Einfederung überschreitet. Erfindungsgemäß wird der Zwischenraum durch ein bewegliches Element verschlossen, das direkt auf das Steuerventil einwirkt und einem konstanten Bezugsdruck ausgesetzt ist. Das bewegliche Element grenzt eine Bezugskammer ab, die vorzugsweise ein Gas mit einem konstanten Bezugsdruck enthält. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform kann das bewegl-iche Element eine biegsame Membran sein, die mit dem Ventil fest verbunden ist und aus einem elastischen Material besteht, beispielsweise aus Metall, aus einem gasundurchlässigen Gewebe oder aus einem Kunststoff.
Bei einer Ausführungsform ist die Bezugskammer mit der Außenatmosphäre in Verbindung, wobei der Bezugsdruck der äußere atmosphärische Druck ist.
Bei einer anderen Ausführungsform weicht der Bezugsdruck von dem atmosphärischen Druck ab.
Der Hydraulikfluxdbehälter des erfindungsgemäßen Dämpfers kann zweckmäßigerweise ein Gas enthalten,
-5-
das gegebenenfalls von dem Fluid durch eine biegsame Membran oder einen beweglichen Kolben getrennt ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Dämpfer ein Einstellventil, das die Änderung des Druckes des in dem Hydraulikfluidbehälter enthaltenen Gases gestattet, was, wie im Nachstehenden noch erläutert wird, die Einstellung der maximalen Dämpfungskraft bei der Einfederung gestattet. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Behälter mit der Bezugskammer in Verbindung, so daß automatisch die möglicherweise auftretenden Schwankungen des Bezugsdruckes in Folge von Temperatursehwankungen ausgeglichen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämpfers bilden der Zylinder und das Steuerventil eine Einheit, die im Inneren eines zylindrischen Mantels angeordnet ist, der mit dem Hydraulikfluidbehälter über eine Verengung in Verbindung ist. Die aus dem Zylinder und dem Ventil bestehende Einheit ist einer elastischen Rückholung ausgesetzt und kann sich im Inneren des Mantels bei der Einfederung bewegen, wodurch eine Änderung des Nutzvolumens des Mantels bewirkt wird, die den Steuerdruck des Ventils und auf diese Weise die Dämpfungskraft ändert. Auf diese Weise erhält man eine Verringerung der Unkontinuitäten in der Dämpfungskraft, und zwar insbesondere bei heftigen Änderungen der Einfederungsgeschwindigkeit. Bei einer Abwandlung, mit der dasselbe Ergebnis erreicht werden kann, sind der Zylinder und das Steuerventil in dem zylindrischen Mantel befestigt, jedoch kann ein elastischer Block das Nxttzvolumen des Mantels bei einer Einfederung ändern.
Bei einer anderen Ausführungsform, die für eine Vorderradfederung eines Fahrzeugs ausgebildet ist, und bei
-6-695816/0399
der der Dämpfer im Inneren der Hauptfeder der Federung angeordnet ist und die Aufgabe eines Lenkzapfens erfüllt (bekannt unter der Bezeichnung Mac Pherson), ist die Einheit des Dämpfers verschiebbar in einem äußeren zylindrischen Element montiert, an dem sich die Hauptfeder der Federung abstützt. Der Dämpfer kann an der Karosserie des Fahrzeugs über einen elastischen Block befestigt sein, der das Nutzvolumen des Mantels des Dämpfers bei einer schnellen Einfederung ändern kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämpfers,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämpfers.
Fig. $ einen schematischen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämpfers,
Fig. 4 zwei graphische Darstellungen, die die Änderung der Dämpfungskraft zeigen, die bei dem Betrieb eines erfindungsgemäßen Dämpfers bei der Einfederung erhalten wird.
Fig. 5 einen schematischen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämpfers.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgeeäßen Däapfers, der insbesondere für eine Kraftfahrzeugfederung verwendbar ist. Der Dämpfer besitzt
-7-609818/D399
einen Kolben Λ, der im Inneren eines Zylinders 2 gleitet und in diesem eine erste Kammer 2a auf der Seite des Bodens des Kolbens 1 und eine zweite Kammer 2b abgrenzt, die die Stange 3 enthält, die an dem Kolben 1 beispielsweise mit Hilfe der Befestigungsschraube 4- befestigt ist. Der Zylinder 2 ist an seinem unteren Ende mit einem Verschlußteil 5 fest verbunden, das eine zentrale Bohrung aufweist, die mit einem Dichtring 5a versehen ist, durch den die Stange 3 des Kolbens hindurchtritt. In seinem oberen Teil ist der Zylinder 2 mit einem Steuerteil 6 fest verbunden, an dem durch nicht dargestellte Einrichtungen ein oberes Verschlußteil 7 befestigt ist.
Ein äußerer zylindrischer Mantel 8, der zu dem Zylinder 2 konzentrisch ist, nimmt alle Elemente des Dämpfers auf und ist an dem unteren Verschlußteil 5 und an dem oberen Verschlußteil 7 befestigt. Ein Einhängring 9a ist am oberen Teil des Mantels 8 so befestigt, daß er beispielsweise mit der Karosserie des Fahrzeugs fest verbunden werden kann. Eine ähnliche Einhangvorrxchtung 9b ist an der Stange 3 in ihrem unteren Teil befestigt, so daß sie beispielsweise mit einem Rad oder mit einem Aufhängungsarm des Fahrzeugs verbunden werden kann. Der obere Teil des Mantels 8, der sich über dem oberen Verschlußteil 7 befindet, ist durch eine feststehende Trennwand 25, die an dem äußeren Mantel 8 befestigt ist, in zwei Teile 8a und 8c geteilt. Der obere, äußere Teil 8c bildet einen Hydraulikfluidbehälter, der zweckmäßigerweise ein Gas 26 enthalten kann, das mit demHydraulxkfluid direkt in Kontakt sein kann oder von diesem durch jede beliebige geeignete Einrichtung getrennt sein kann.
Das Steuerteil 6 grenzt mit dem oberen Verschlußteil
-8-
609816/0399
2S45563
7 einen Zwischenraum 9 und eine Bezugskammer 10 ab, die durch eine biegsame Membran 11 voneinander getrennt sind, die gasundurchlässig ist und zwischen zwei Stirnflächen des Steuerteils 6 und des oberen 'Verschlußteils 7 eingespannt ist. Die Bezugskammer 10 ist mit einem Gas gefüllt, das einen konstanten Bezugsdruck hat, während der Zwischenraum 9 mit einem Hydraulikfluid gefüllt ist.
Das Steuerteil 6 besitzt eine zentrale Bohrung 12, die in ihrem oberen Teil einen Ventilsitzi3 aufweist, auf dem ein im wesentlichen konischer Teil eines Steuerventils 14 aufliegt, das einen oberen Teil 14a besitzt, der an der Membran 11 befestigt ist. Das Ventil 14 besitzt ferner auf der dem Teil 14a entgegengesetzten Seite eine Stange 14b, die die Bohrung 12 durchquert und an ihrem Ende eine Scheibe 15 besitzt, an welcher sich die Rückholfeder 16 des Steuerventils 14 abstützt, die sich ferner an dem Steuerteil 6 abstützt.
Das Steuerteil 6 besitzt ferner Durchgänge 17, die den Zwischenraum 9 mit der ersten Kammer 2a des Zylinders 2 in Verbindung setzen können. Ein sehr weiches Rückschlagventil 18, das durch eine Schraube gehalten wird, verhindert die Strömung des Hydraulikfluids von der ersten Kammer 2a zu dem Zwischenraum 9· Das Steuerteil 6 besitzt ferner radiale Durchgänge 20, die eine Strömung des Hydraulikfluids zwischen dem Zwischenraum 9 und dem ringförmigen Raum 8b, der von dem Zylinder 2 und dem äußeren konzentrischen Mantel
8 abgegrenzt wird, in beiden Richtungen gestattet. In dem unteren Teil 5 sind Durchgänge 21 und ein sehr biegsames Rückschlagventil 22, das durch eine Schraube 23 gehalten wird, vorgesehen, die die Strömung des
-9-609818/0393
Hydraulikfluids von dem ringförmigen Raum 8b zu der zweiten Kammer 2b gestatten und sie in der anderen Richtung sperren.
Das obere Verschlußteil 7 besitzt Durchgänge 24-, die den ringförmigen Raum 8b mit dem Teil 8a der Hülle 8 verbinden, der oberhalb des Verschlußteils 7 liegt und durch die Trennwand 25 abgegrenzt wird.
Die Trennwand 25 besitzt Durchgänge 27, die mit einem sehr weichen Rückschlagventil 27a zusammenwirken,so daß eine Hydraulikfluidstromung von dem Behälter 8c bis zu dem Teil 8a möglich ist, der mit dem ringförmigen Raum 8b über die Durchgänge 24 des Verschlußteils 7 verbunden ist. Die Trennwand 25 besitzt ferner Durchgänge 28, die mit einem starren Rückschlagventil 29 zusammenwirken, um eine Hydraulikfluidstromung von dem Teil 8a zu dem Behälter 8c zu ermöglichen. Die Steifheit des Rückschlagventils-29 ist so gewählt, daß der Druck in dem Teil 8a und damit in dem Zwischenraum 9 umso mehr zunimmt, ge mehr der Hydraulikfluiddurchsatz in Richtung auf den Behälter 8c zunimmt.
Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt der Kolben 1 Durchgänge 50» die mit einem steifen Rückschlagventil 31 zusammenwirken, so daß ein begrenzter Hydraulikfluiddurchgang von der zweiten Kammer 2b zu der ersten Kammer 2a möglich ist und jede Strömung in entgegengesetzter Richtung verhindert wird. Der Kolben 1 besitzt ferner Durchgänge 32, die mit einem steifen Rückschlagventil 33 zusammenwirken, das eine begrenzte Hydraulikfluidstromung von der ersten Kammer 2a bis zur zweiten Kammer 2b zuläßt und jede Strömung in entgegengesetzter Richtung sperrt.
-10-609818/0399
25455^3
Kalibrierte öffnungen 34· und 35 sind in der Wand des Zylinders 2 in Nähe seines unteren Teils bzw. seines oberen Teils vorgesehen.
Eine abgewandelte Ausführungsform ist in Fig.1 schematisch in unterbrochenen Linien dargestellt. Bei dieser Abwandlung ist der Teil des Behälters 8c, der das Gas 26 enthält, über einen Kanal 101 mit der Bezugskammer 10 verbunden.
Nun sei kurz die Arbeitsweise des in Fig.1 gezeigten Dämpfers bei einer Kompressionsbewegung bzw. einer Einfederung bei der Abwandlung beschrieben, die keine äußere Kapazität 101 aufweist. Wenn der Dämpfer mit Ausnahme der Bezugskammer 10 und einem Teil des Behälters 8c mit einem Hydraulikfluid gefüllt ist und wenn nun die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 3 gering ist, d.h. wenn die Einfederungsgeschwindigkeit gering ist, kann das Hydraulikfluid direkt von der Kammer 2a in die Kammer 2b fließen, in-dem es die Kanäle 32 des Kolbens 1 durchquert, wobei das Rückschlagventil 33 unter der Einwirkung dieser langsamen Bewegung geöffnet wird. Das Hydraulikfluid kann ferner die kalibrierte Öffnung 34- durchqueren, so daß sie in den ringförmigen Raum 8b eintritt, und kann dann über den Durchgang 21 und das Rückschlagventil 22 zu der zweiten Kammer 2b zurückkehren. Ein Teil des Hydraulikfluids, der in den ringförmigen Raum 8b eingetreten ist, kann die Durchgänge 24· des 'Verschlußteils 7 durchqueren und zu dem Behälter 8c strömen, in-dem er die Durchgänge 28 und das Rückschlagventil 29 durchquert. Bei diesen geringen Einfederungsgeschwindigkeiten wird das Steuerventil 14· durch die Einwirkung seiner Rückholfeder 16 auf seinem Sitz 13
-11-609818/0 3 99
2S4S563
geschlossen gehalten.
Es ist zu bemerken, daß das Vorhandensein der Durchgänge 32 und der kalibrierten öffnung 34 fakultativ ist und daß es möglich wäre, einen Dämpfer vorzusehen, der diese Elemente nicht besitzt. Bei einem derartigen Dämpfer wäre weder durch den Kolben 1 noch von der ersten Kammer 2a über den ringförmigen Raum 8b in Richtung auf die zweite Kammer 2b eine Strömung möglich. Die Zunahme der Dämpfungskraft ginge somit schneller vor sich. In der Praxis wird je nach den Kenngrößen, die man für die den langsamen Geschwindigkeiten entsprechende Dämpfungskraft erreichen möchte, die eine oder die andere Ausführung genommen.
Kehrt man nun zu dem in Fig. 1 dargestellten Dämpfer zurück, so sieht man, daß der Druck des Hydraulikfluids in der ersten Kammer 2a bei einer Einfederung der Stange mit schnellerer Geschwindigkeit bis zur öffnung des Ventils 14 steigt. Das aus der ersten Kammer 2a über die zentrale Bohrung 12 des Steuerteils 6 austretende Fluid durchquert den Zwischenraum 9 und die radialen Durchgänge 20. Ein Teil dieses Hydraulikfluids erreicht über den ringförmigen Raum 8b und die Durchgänge 21 des unteren Verschlußteils 5 die zweite Kammer 2b. Der andere Teil des Hydraulikfluids, der der Zunahme des eingetauchten Volumens der Stange in der zweiten Kammer 2b entspricht, wird zu dem Behälter 8c über die Durchgänge 24 des oberen Verschlußteils 7 und. die Durchgänge 28 der Trennwand 25 gedrückt, in~dem das Rückschlagventil 29 aufgedrückt wird.
Angesichts der Steifheit des Rückschlagventils 29 nimmt der Druck des Hydraulikfluids in dem Zwischenraum in dem Maße zu, in dem der Hydraulikfluiddurchsatz
-12-609818/0399
in Richtung auf den Behälter 8c zunimmt. Dieser hydraulische Druck in dem Zwischenraum 9 wirkt auf die biegsame Membran 11 ein und ist bestrebt, die Öffnung des Ventils 14 entgegen der Rückholkraft der Feder 16 zu bewirken.
Unter diesen Bedingungen nimmt der Druck in der Kammer 2a ab, wenn die Einfederungsgeschwindigkeit der Stange über eine bestimmte Geschwindigkeit zunimmt. Daraus ergibt sich eine Dämpfungskraft, die abnimmt, wenn die Einfederungsgeschwindigkeit steigt.
Der Grenzwert der Dämpfungskraft wird durch den Bezugsdruck des in der Bezugskammer 10 enthaltenen Gases bestimmt, da es die Druckdifferenz zwischen diesem Gas und dem in dem Zwischenraum 9 enthaltenen Hydraulikfluid ist, cie die Öffnung des Ventils 14 bewirkt, indem sie eine Bewegung der biegsamen Membran 11 verursacht.
Bei einer Abwandlung, die in Fig. 1 nicht dargestellt ist, ist es möglich, eine einfach ausgebildete äußere Einstellvorrichtung vorzusehen. Wenn nämlich der Druck des in dem Hydraulikfluidbehälter 8c enthaltenen Gases 26 erhöht wird, steigt der Druck des Hydraulikfluids auf die Membran 11 in dem Zwischenraum 9 und verringert sich infolgedessen die maximale Dämpfungskraft bei einer Einfederung. Infolgedessen kann diese maximale Dämpfungskraft beliebig geändert werden, in dem einfach der Druck des Gases 26 geändert wird. Der das Gas 26 enthaltende Teil des Behälters 8c kann somit über ein Ventil (in der Figur nicht dargestellt) mit einer Druckerzeugungsvorrichtung in Verbindung gesetzt werden, beispielsweise mit einem Kompressor, so daß
S09818/0399 -13-
bequem die Kennlinien des Dämpfers geändert werden können.
Bei einer anderen Abwandlung der Ausführungsform von Fig. 1 ist es ferner möglich, die Bezugskammer 10 mit der äußeren Atmosphäre beispielsweise über eine Öffnung zu verbinden, die in dem oberen Verschlußteil 7 und dem äußeren Mantel 8 vorgesehen ist. Die Verbindung der Bezugskammer 10 mit der äußeren Atmosphäre ändert die oben beschriebene Arbeitsweise des Dämpfers nicht, da diese auf der Tatsache beruht, daß das in der Bezugskammer 10 enthaltene Gas einen konstanten Bezugsdruck hat, was bei der äußeren Atmosphäre der Fall ist.
Bei einer derartigen Abwandlung wird vorzugsweise auch der Teil des Behälters 8c, in dem sich das Gas 26 befindet, mit der äußeren Atmosphäre verbunden, so daß die Temperaturschwankungen der äußeren Atmosphäre die Kenngrößen des Dämpfers nicht beeinflussen.
Die in Fig. 1 schematisch in unterbrochenen Linien dargestellte Abwandlung gestattet die Verbindung des Behälters 8c mit der Bezugskammer 10, so daß man dieselbe automatische Kompensierung der Temperaturschwankungen erhält. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, gleichen sich der Druck des Gases 26 und der Bezugsdruck in der Kammer 10 dank des Vorhandenseins des Kanals 101 aus. Die Arbeitsweise des Dämpfers bleibt dieselbe wie oben.
Fig. 4· zeigt mit einer graphischen Darstellung die Kennlinien, die mit einem Dämpfer gemäß Fig.1 bei der Einfederung erreicht werden können. Auf der ersten Kurve von Fig. 4 ist die Einfederungsbewegung
609818/0399
2545553
der Stange 3 des Dämpfers in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. Mit dieser Kurve wird beispielsweise eine Bewegung der Stange dargestellt, die mit einer konstanten Geschwindigkeit V1 bis zur Zeit ti vor sich geht, dann geht die Sewegungsgeschwindigkeit der Stange auf eine zweite konstante Geschwindigkeit V2 über, die größer als V1 ist.
Die zweite Kurve zeigt die entsprechende Änderung der Dämpfungskraft IPa in Abhängigkeit von der Zeit. Die Kurve A zeigt eine derartige Dämpfungskraft, die man mit einem Dämpfer gemäß Fig. 1 erhält. Die Dämpfungskraft beträgt F1 bei einer geringen Einfederungsgeschwindigkeit V1, beider das in Fig. 1 gezeigte Ventil 14 durch die biegsame Membran 11 nicht betätigt wurde. Die Dämpfungskraft verringert sich plötzlich und geht auf einen kleineren Wert F2 über, der. sich aus einer öffnung des Ventils 14 ergibt, die durch die Druckzunahme in dem Zwischenraum 9 verursacht wird, was eine Bewegung der biegsamen Membran 11 verursacht.
Bei einer Entspannungsbewegung bzw. Ausfederung arbeitet der Dämpfer von Fig. 1 auf die übliche Weise. Das aus der zweiten Kammer 2b gedrückte Hydraulikfluid kann direkt über die Durchgänge 30 des Kolbens und das Rückschlagventil 31 in die erste Kammer 2a gelangen. Ein leichtes zusätzliches Ausströmen von Fluid aus der Kammer 2b kann mit Hilfe einer kalibrierten öffnung, beispielsweise der öffnung 35» erreicht werden, so daß der Durchgang des Hydraulikfluids in Richtung auf den ringförmigen Raum 8b gestattet wird. Das Hydraulikfluid, das in den ringförmigen Raum 8b eingetreten ist, durchquert die Durchgänge 20 des Steuerteils 6, sowie den Zwischenraum 9 und verläßt
-15-60 Ö 818/0399
diesen über die Durchgänge 17 und das Rückschlagventil 18, das das Eintreten des Fluids in die erste Kammer 2a gestattet. Ein bestimmter Hydraulikfluiddurchsatz, der der Verringerung des eingetauchten Volumens der Stange entspricht, wird dem Fluidbehälter 8c entnommen und durchquert die Durchgänge 27 und das Rückschlagventil 27a, um in den Teil 8a einzutreten. Das Fluid durchquert anschließend die Durchgänge 27 des oberen Verschlußteils 7 und tritt in den ringförmigen Raum 8b ein, von welchem aus auf die oben beschriebene Weise zur ersten Kammer 2a strömt.
Bei den Anwendungsgebieten, bei denen es nicht erforderlich ist, eine Dämpfung bei einer Ausfederung vorzunehmen, ist es möglich einen einfach wirkenden Dämpfer zu schaffen, der nur bei der Einfederung dämpft, indem jede Verbindung durch den Kolben 1 sowie die kalibrierte Öffnung 35 weggelassen werden. Das Rückschlagventil 22 wird ebenfalls weggelassen, wobei das Hydraulikfluid frei von der zweiten Kammer 2b zu dem ringförmigen Raum 8b strömen kann. In diesem Fall hängt die Dämpfungskraft bei einer Ausfederung ausschließlich von der Steifheit des Rückschlagventils 18 ab. In der Praxis wird das Ventil relativ flexibel gewählt, wobei das Fluid bei seinem Durchgang praktisch nicht gebremst wird, und die Dämpfung bei einer Ausfederung ist gering.
Wie an Hand der Kurven von Fig. 4 gezeigt wurde, können mit der in Fig. 1 dargestellten Dämpfungsvorrichtung plötzliche Änderungen der Dämpfungskraft erreicht werden. In manchen Anwendungsgebieten kann es erforderlich sein, dagegen ein progressives Entstehen der maximalen Dämpfungskraft und eine ebenfalls progressive Verringerung jenseits der Grenzgeschwindigkeit der Einfederung zu erreichen. Dieses Ergebnis 809818/0399
-16-
kann mit der Ausführungsform von Fig.2 erreicht werden, die eine Abwandlung der Fig. 1 darstellt.
In dieser Fig. 2 sind gleiche Elemente mit denselben Bezugszahlen wie in Fig. 1 bezeichnet. Der wesentliche Unterschied zu der Ausführungsform von Fig.1 besteht darin, daß sich die Einheit, die aus dem Zylinder 2 und dem mit dem Steuerventil 14 versehenen Steuerteil 6 besteht, im Inneren des äußeren Mantels 8 bewegen kann. Zu diesem Zweck besitzt der Dämpfer ein unteres Verschlußteil 36, das mit einem elastischen Ring 37 fest verbunden ist, der beispielsweise aus einem Elastomer besteht und an der Innenwand des äußeren Mantels 8 in seinem unteren Abschnitt befestigt ist. Das obere Verschlußteil 38 kann im Inneren des Mantels 8 frei gleiten. Der elastische Ring 37 bewirkt die elastische Rückholung der Bewegung der aus dem Zylinder 2 und dem Steuerteil 6 bestehenden Einheit. Der elastische Ring 37 gewährleistet ferner die Abdichtung zwischen dieser beweglichen Einheit und dem äußeren Mantel 8.
Die Arbeitsweise eines derartigen Dämpfers bei niedrigen Einfederungsgeschwindigkeiten ist dieselbe wie bei der Ausführungsform von Fig. 1. Wenn die Einfederungsgeschwindxgkeit höher ist, tritt die bewegliche Einheit, die aus dem Zylinder 2, dem Steuerteil 6 und dem Steuerventil 14 besteht, in das Innere des äußeren Mantels 8 ein, wodurch eine Verringerung des Nutzvolumens des Mantels 8 bewirkt wird. Daraus ergibt sich eine Hydraulikfluidstromung durch die Durchgänge 28 in Richtung auf den Behälter 8c. Der Durchsatz in Richtung auf den Behälter 8c kann jedoch einen Grenzwert nicht überschreiten, der einen Druck
-17-609818/0399
in dem Zwischenraum 9 entspricht, der die öffnung des Steuerventils 14 und die Verringerung der Dämpfungskraft auf die oben beschriebene Weise bewirkt. Der elastische Hing 37 verhindert somit die schnelle Entwicklung der Dämpfungskraft, da eine schnelle Zunahme dieser Kraft eine Verformung des elastischen Rings 37? d.h. einen starken Hydraulikfluiddurchsatz in Richtung auf den Behälter 8c mit sich bringt. Nun hängt aber der Druck, der in dem Zwischenraum 9 auf die biegsame Membran 11 einwirkt, um die öffnung des Steuerventils 14 zu bewirken, von dem Hydraulikfluiddurchsatz in Richtung auf den Behälter 8c ab. Eine Zunahme der Verformung des elastischen Rings 37 bewirkt somit die öffnung des Steuerventils 14.
Auf dieselbe Weise kann die Zunahme der Einfederungs- ©schwindigkeit nicht eine plötzliche Verringerung der Dämpfungskraft bewirken, wie es der Fall bei der Ausführungsform von Fig. 1 wäre. Eine derartige plötzliche Verringerung der Dämpfungskraft würde nämlich ein Zusammenziehen des elastischen Rings 37 und damit eine plötzliche Verringerung des Durchsatzes in Richtung auf den Behälter 8c bewirken. Eine derartige Verringerung des Durchsatzes würde ihrerseits eine Verringerung des Drucks in dem Zwischenraum 9 bewirken, d.h. eine Schließung des Steuerventils 14 und eine Erhöhung der Dämpfungskraft.
Man sieht also, daß die Dämpfungskraft in Abhängigkeit von der Zeit mit der Kurve B von Fig.4 dargestellt werden kann, die eine verlangsamte Entwickimg der Dümpfungskraft bei Unkontinuitäten in der Bewegungsgeschwindigkeit der Stange während einer Einfederungs-
-18-
β09818/α399
bewegung zeigt. Der elastische Ring 37 ändert nicht den Wert der Dämpfungskräfte F1 oder F2, wenn die Einfederungsgeschwindigkeit konstant ist J der verringert nur die Wirkung der Unkontinuitäten der Bewegung. Es ist ferner zu bemerken, daß die Wirkung des elastischen Rings 37 nicht mit der einer elastischen Verbindung verglichen werden darf, die außen an dem DHmpfer vorgesehen ist, wie sie bei zahlreichen bekannten Ausführungsformen anzutreffen ist, da die Verformung des elastischen Rings 37 eine Einwirkung auf den Steuerdruck in der Zwischenkammer 9 und eine Steuerung des Steuerventils 14 bewirkt.
Bei der Ausfederung ist die Arbeitsweise des Dämpfers von Fig. 2 mit der des Dämpfers von Fig.1 vergleichbar. Außerdem können die Bemerkungen bezüglich der möglichen Abwandlungen der Ausführungsform von Fig.1 auf die Ausfuhrungsform von Fig.2 angewandt werden. So kann beispielsweise ein einfach wirkender Dämpfer geschaffen werden, in-^dem das Rückschlagventil 22 weggelassen wird, oder kann der Druck des Gases 26 geändert werden.
Ferner kann der elastische Ring 37 auch anders in dem Dämpfer angeordnet werden: Beispielsweise kann er durGh ein elastisches Element ersetzt werden, das zwischen dem oberen Verschlußteil 38 und der Trennwand 25 vorgesehen ist, wobei zwischen dem untere Verschlußteil 36 und der Innenwand des Mantels 8 ein Dichtungselement vorgesehen ist.
Die unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschriebenen Dämpfer besitzen einen Aufbau, der an eine Montage des Dämpfers mit nach unten gerichteter
18/0399
Stange 3 des Kolbens angepaßt ist, so daß das in dem Fluidbehälter 8c befindliche Gas 26 die obere Stellung des Dämpfers einnehmen kann.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen derartigen Dämpfer-typ beschränkt. Die Ausführungsform von Fig.3 zeigt als Beispiel eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Dämpfers, gemäß welcher die Stange 3 des Kolbens nach oben gerichtet ist. Um zu vermeiden, daß sich das in dem Fluidbehälter enthaltene Gas mit dem Hydraulikfluid mischt, ist es möglich, eine biegsame Membran oder einen verschiebbaren Kolben vorzusehen, der das Gas von dem Hydraulikfluid trennt. Ferner kann die Form des Behälters geändert werden, in-dem dieser beispielsweise in einem zusätzlichen ringförmigen Mantel angeordnet wird, der den Dämpfer umgibt.
Die in Fig. 3 gezeigte Abwandlung zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Lage des Fluidbehälters im Inneren des Dämpfers geändert wurde. Mit dieser Ausführungsform können dieselben Ergebnisse wie bei der Ausführungsform von Fig. 2 erreicht werden, jedoch mit etwas anderen Mitteln. Wie Fig. 3 zeigt, besitzt der Dämpfer einen zylindrischen, äußeren Mantel 39» der an seinen beiden Enden offen ist und in seinem oberen Teil eine Verschlußkappe 40 besitzt, die mit Dichtringen 41 versehen ist, die den dichten Durchgang der Stange 3 des Kolbens 1 gestatten. Den unteren Teil des äußeren Mantels 39 nimmt ein elastischer Block
42 aus einem Elastomer ein, der an der Innenwand des Mantels 39 befestigt ist und eine Einhängvorrichtung
43 trägt.
Die Elemente des Dämpfers von Fig.3, die dieselben
-20-609818/0 3 39
wie die Elemente der Dämpfer der Figuren 1 und 2 sind, sind mit denselben Bezugszahlen versehen. Insbesondere findet man auch hier den Kolben 1, der im Inneren des Zylinders 2 gleitet, an dem das Steuerteil 6 befestigt ist, das das Steuerventil 14 aufweist. Diese Elemente sind in derselben Ausrichtung bezüglich der Stange 3 angeordnet und sind somit in Fig. 3 nach unten gerichtet. Ein riigförmiger Raum 39b, der den ringförmigen Raum 8b der vorhergehenden Figuren entspricht, wird nach unten durch ein unteres Verschlußteil 44 begrenzt, das an dem Mantel 39 befestigt ist und dem Verschlußteil 7 von Fig. 1 entspricht. Das Teil 44 grenzt eine Bezugskammer 10 ab und trägt die biegsame Membran 11, die zwischen das Steuerteil 6 und das untere Verschlußteil.44 eingesetzt ist. Das Teil 44 besitzt Durchgänge 44a, die den ringförmigen Raum 39b mit einem Raum 39a verbinden, der durch die obere Fläche des elastischen Blocks 42 abgegrenzt wird, der die Aufgabe eines Dichtrings erfüllt.
Der ringförmige Raum 39b ist in seinem oberen Teil durch eine Trennwand 45 begrenzt, die mit einem oberen Verschlußteil 46 verbunden ist, das eine zentrale Bohrung besitzt, welche von der Stange 3 durchsetzt wird und' in welcher diese gleitet. Eine Mutter 47 gestattet die Befestigung der Trennwand 45 an dem oberen Verschlußteil 46. Dieses besitzt Durchgänge 48, die mit einem sehr nachgiebigen Rückschlagventil -49 zusammenwirken, die eine ähnliche Aufgabe erfüllen wie die Durchgänge 21 und das Rückschlagventil 22 der Figuren 1 und 2 und den Durchgang des Hydraulikfluids ausschließlich von der ringförmigen Kammer 39b zu der zweiten Kammer 2b des Zylinders 2 gestatten, wache die Stange 3 enthält.
-21-
609818/0399
Auf dieselbe Weise besitzt die (Trennwand 4-5 Durchgänge 50, die mit einem sehr nachgiebigen Rückschlagventil 52 zusammenwirken, sowie Durchgänge 51» cLie mit einem starren Rückschlagventil 53 zusammenwirken. Diese gestatten jeweils eine Strömung ausschließlich in einer Richtung zwischen dem ringförmigen Raum 39t» und- dem Hydraulikfluidbehälter 39c, der im oberen Teil des Dämpfers angeordnet ist. Das Ventil 53 bewirkt dank seiner Steifheit eine Bremsung des Fluids, das in dem Behälter 39c eintritt. Das Gas 26, das in demvon der Stange 3 durchsetzten Behälter 39c enthalten ist, kann dank der besonderen Ausbildung des beschriebenen Dämpfers mit dem Hydraulikfluid in freiem Kontakt sein.
Die Arbeitsweise dieses Dämpfers ist dieselbe wie die des in Pig.2 beschriebenen Dämpfers. Hierbei bewirkt der elastische Block 42 bei einer heftigen Einfederung eine Verringerung des Nutzvolumens des Raums 39a und damit eine Einwirkung auf das Steuerventil 14·. Der Hauptunterschied zwischen der Ausführungsform von Fig.2 und der von Fig.3 beruht darin, daß bei letzterem der Zylinder 2 in dem äußeren Mantel feststehend bleibt, wobei die Volumensänderung mit Hilfe einer verformbaren Wand erreicht wird, die von dem Block 42 gebildet wird.
Der Mantel 39 kann bei einer Abwandlung durch einen starren Boden begrenzt sein, der ein Befestigungselement trägt, wobei die Arbeitsweise des Dämpfers der des Dämpfers von Fig. 1 entspricht. Die verschiedenen Abwandlungen, die bei der Beschreibung des Dämpfers von Fig.1 erwähnt wurden, können ohne Schwierigkeiten auf den Dämpfer von Fig.3 angewandt werden. Beispielsweise ist es migLLch, die Stellung
-22-
609818/0399
des Behälters zu ändern und insbesondere einen Behälter zu benutzen, der von dem eigentlichen Dämpfer getrennt ist.
Der erfindungsgemäße Dämpfer kann für eine Kraftfahrzeugfederung benutzt werden, bei der der Dämpfer im Inneren und konzentrisch zu der Hauptfeder der Federung angeordnet ist. Dieser Federungstyp ist unter der Bezeichnung Mac Pherson bekannt. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dämpfers, der an eine derartige Mac Pherson-Federung angepaßt ist. Hierbei ist der Dämpfer wie bei der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 mit der Stange nach unten angeordnet. Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszahlen wie in den vorhergehenden Figuren bezeichnet. Wie Fig. 5 zeigt, wurde der Dämpfer bezüglich der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform etwas geändert. Der äußere zylindrische Mantel 8 ist nämlich bei dieser Ausführungsform in seinem oberen Teil durch einen elastischen Block 54 aus einem Elastomer geschlossen, der an der Innenwand des Mantels 8 befestigt ist und eine zentrale Bohrung 55 besitzt, in der eine zylindrische Muffe 56 befestigt ist, die nach oben ausgeweitet ist und in ihrem oberen Teil einen Befestigungsflansch 57 aufweist, über welchen die Muffe 56 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs 58 befestigt werden kann, und zwar mit Hilfe von Schrauben 60, wobei der Deckel 59 dazwischengesetzt ist.
Die Muffe 56 bildet den Behälter des Dämpfers und enthält in ihrem oberen Teil ein Gas 61.
Ein Trennelement 62, das dieselbe Aufgabe wie die Trenn-
-23-
609818/0399
wand 25 der Ausführungsform von Fig.1 erfüllt, ist im Inneren der Muffe 56 befestigt und dient dazu, den oberen Teil 63 des zylindrischen Mantels 8 und den aus der Muffe 56 bestehenden Behälter voneinander zu trennen. Das brennelement 62 besitzt im wesentlichen axiale Durchgänge 64, die durch eine elastische Scheibe 65 verschlossen werden können, die ein Rückschlagventil bildet und durch eine Feder 66 nach oben beaufschlagt wird, so daß eine Hydraulikfluidströmung von dem Behälter zu dem oberen Teil 63 gestattet wird, der mit dem ringförmigen Raum 8b über die Durchgänge 24 des Verschlußteils 7 in Verbindung steht. Das Trennelement 62 besitzt ferner im wesentlichen axiale Durchgänge 67» die mit einem starren Rückschlagventil 68 zusammenwirken, um eine Hydraulikfluidströmung in der entgegengesetzten Richtung zu gestatten. Die relativen Steifheiten der Rückschlagventile 65 und 68 sind auf dieselbe Weise wie bei den Ventilen 27a und 29 der Ausfünrungsform von fig.1 gewählt.
Ein Bolzen 69» der das Trennelement 62 durchquert und mit einer Mutter 70 zusammenwirkt, hält das Ventil 68 und das Ventil 65 über die Feder 66 in einer geeigneten Stellung.
Der äußere zylindrische Mantel 8 kann im Inneren eines zylindrischen äußeren Elements 71 frei gleiten und sich drehen, und zwar über Reibungsringe 72, die beispielsweise aus Bronze bestehen und mit dem zylindrischen Mantel 8 fest verbunden sind. In Nähe des mittleren Teils des Elements 71 ist über einen Anschlag (nicht dargestellt) ein Stützkragen 73 montiert, der
-24-
609818/0 3 99
die Hauptfeder 74 der Federung aufnimmt, die sich in ihrem oberen Teil an der Karosserie 58 des Fahrzeugs über den Flansch 57 abstützt.
Die Stange 3 des Dämpfers ist in ihrem unteren Teil mittels einer Mutter 75 an einem Element 76 befestigt, das mit dem vorderen Achsschenkel (nicht dargestellt) des Fahrzeugs fest verbunden ist.
Bei einer Einwirkung auf die Lenkung des Fahrzeugs kann sich somit das an den Element 76 befestigte äußere Element 71 über die Ringe 72 um den äußeren Mantel 8 des Dämpfers frei drehen, der die Aufgabe eines Drehzapfens erfüllt. Die Arbeitsweise i des Dämpfers ist ferner dieselbe wie die bei den vorhergehenden Ausführungsformen und insbesondere wie die der Ausführungsform von Fig.3, wobei der elastische Block 54 bei einer heftigen Einfederung eine Verringerung des Nutzvolumens des Raums 63 und damit eine Einwirkung auf das Steuerventil 14 auf dieselbe Weise wie oben bewirkt.
Die Erfindung ist nicht auf oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere ist es möglich, die biegsamen Membran 11, die die Betätigung des Steuerventils 14 gestattet, durch einen im Inneren der Bezugskammer 10 gleitenden Kolben zu ersetzen. Ferner kann auch die Bezugskammer 10 mit einem nachgiebigen Zellmaterial gefüllt werden, das durch eine gasdichte Wand abgegrenzt wird.
Die Erfindung ist auf alle Arten von Dämpfern anwendbar, ob sie für Kraftfahrzeuge oder für andere
-25-
609818/03 99
Organe, die heftigen Stoßen ausgesetzt sind, dienen. Der erfindungsgemäße Dämpfer, der eine Steuerung der Entwicklungsgesoliwindigkeit der Kraft gestattet, findet eine interessante Anwendung bei Puffern von Eisenbannwaggons, Bremsen von Geschützen, Fahrgestellen für Flugzeuge und dergleichen.
Bei dem erfindungsgemaßen Dämpfer wird das Steuerventil 14-, das der Einwirkung der Rückholfeder 16 ausgesetzt ist, über eine biegsame Membran 11 betätigt, die einerseits dem hydraulischen Druck, der in den Zwischenraum 9 herrscht, und andererseits dem konstanten Bezugsdruck eines Gases ausgesetzt ist, das in einer Bezugskammer 10 enthalten ist. Man erhält eine Dämpfungskraft, die von einem Grenzwert der Einfederungsgeschwindigkeit an abnimmt.
609818/0399

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Iy Därqf ungs vorrichtung mit einem Zylinder, der ein Hydraulikfluid enthält, einem Hauptkolben, der durch eine Stange betätigt wird und in dem Zylinder eine erste und eine zweite Kammer abgrenzt, wobei die zweite Kammer die Stange enthält, einem Steuerventil, das der Einwirkung einer Rückholfeder ausgesetzt ist und bei einer Einfederungsbewegung die erste Kammer mit einem Zwischenraum in Verbindung setzen kann, der mit der zweiten Kammer in Verbindung steht, und einem Fluidbehälter, der über eine Verengung mit dem Zwischenraum in Verbindung steht, wobei die öffnung des Ventils bewirkt wird, wenn der Druck einen Grenzwert in dem Zwischenraum in der Folge einer Vergrößerung des eingetauchten Volumens der Stange bei einer schnellen äinfederungsbewegung überschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum(9) durch ein bewegliches Element (11) verschlossen ist, das direkt auf das Ventil (14) einwirkt und einem konstanten Bezugsdruck ausgesetzt ist.,
    2. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegliche Element (11) eine Bezugskammer (10) abgrenzt, die ein Gas mit einem konstanten Bezugsdruck enthält.
    3. Dämpfungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element eine biegsame Membran aufweist.
    -27-
    809818/0399
    -27- 254556a
    4. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Bezugskammer mit der äußeren Atmosphäre in Verbindung ist, wobei der Bezugsdruck der atmosphärische Druck ist.
    . Dämpfungs-
    5. Vorrichtung nach Anspruch ^,dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter ebenfalls mit der äußeren Atmosphäre verbunden ist, so daß die Temperaturschwankungen die Kenngrößen des Dämpfers nicht beeinflussen.
    6. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Bezugsdruck von dem atmosphärischen Druck abweicht.
    7. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikfluidbehälter ein Gas enthält, das gegebenenfalls von dem Fluid durch eine biegsame Membran oder einen beweglichen Kolben getrennt ist.
    8. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß sie ein Einstellventil besitzt, das die Änderung des Druckes des in dem Hydraulikfluidbehälter enthaltenen Gases gestattet.
    9. Dämpfu-ngsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter mit der Bezugskammer verbunden ist, so daß automatisch gegebenenfalls auftretende Änderungen des Bezugsdrucks in Folge von Temperaturschwankungen kompensiert werden.
    10. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
    609818/0399
    zeichnet , daß sie Einrichtungen (32), (33) besitzt, die eine direkte begrenzte Strömung von der ersten zu der zweiten Kammer bei einer langsamen Einfederungsbewegung gestatten.
    11. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sie Einrichtungen (30, 31) besitzt, die eine begrenzte Fluidströmung von der zweiten Kammer zu der ersten Kammer bei einer Ausfederungsbewegung gestatten.
    12. Dämpfungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder und das Ventil im Inneren eines zylindrischen Mantels angeordnet sind, der mit dem Hydraulikfluidbehälter über eine Verengung in Verbindung ist, wobei die Einheit, die aus dem Zylinder und dem einer elastischen Eückholung ausgesetzten Ventil besteht, sich im Inneren des Mantels bei einer Einfederungsbewegung bewegen kann, wodurch eine Änderung des Nutzvolumens des Matels bewirkt wird, die den Steuerdruck des Ventils ändert.
    13· Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die bewegliche Einheit, die aus dem Zylinder und dem Ventil besteht, mit dem Mantel über einen ringförmigen, elastischen Hing 37 verbunden ist, der gleichzeitig die elastische Sückholung der Einheit und die Abdichtung gewährleistet.
    . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    -29-609818/0399
    der Zylinder und das Ventil feststehend im Inneren eines zylindrischen Mantels angeordnet sind, der mit dem Hydraulikfluidbehälter über eine Verengungin Verbindung steht und in seinem unteren Teil einen elastischen Block (42) besitzt, der bei einer Einfederungsbewegung eine Änderung des Nutzvolumens des Mantels bewirken kann, die den Steuerdruck des Ventils ändert.
    15· Dämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche bis 11 für die Montage in einer Mac Pherson-Federung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange des Dämpfers an einem äußeren zylindrischen Element befestigt ist, an welchem sich die Hauptfeder der Federung abstützt und in dem verschiebbar der gesamte Dämpfer montiert ist, der an der Karosserie des Fahrzeugs über einen elastischen Block befestigt ist, der das Nutzvolumen des Mantels des Dämpfers bei einer schnellen Einfederungsbewegung ändern kann.
    16. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 15, cL a durch gekennzeichnet, daß der Behälter des Dämpfers zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem elastischen Block angeordnet ist.
    609818/0399
    Leerseite
DE19752545563 1974-10-11 1975-10-10 Hydraulischer daempfer fuer eine fahrzeugfederung Withdrawn DE2545563A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7434286A FR2287627A1 (fr) 1974-10-11 1974-10-11 Amortisseur hydraulique de suspension de vehicule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2545563A1 true DE2545563A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=9144007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752545563 Withdrawn DE2545563A1 (de) 1974-10-11 1975-10-10 Hydraulischer daempfer fuer eine fahrzeugfederung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4054277A (de)
DE (1) DE2545563A1 (de)
FR (1) FR2287627A1 (de)
GB (1) GB1524867A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309026A (en) * 1978-12-11 1982-01-05 Stabilus Gmbh Gas spring
DE3721915A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-28 Toyota Motor Co Ltd Zweirohr-stossdaempfer
DE3914298C1 (en) * 1989-04-29 1990-08-30 Boge Ag, 5208 Eitorf, De Hydraulic oscillation damper with fluid ram - has axially slidable control disc, guided sealingly on piston rod in ram cylinder
WO2009006953A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Audi Ag Zweirohrstossdämpfer

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2415752A1 (fr) * 1978-01-25 1979-08-24 Sirven Jacques Amortisseur hydraulique de suspension de vehicule
FR2467724A1 (fr) * 1979-10-22 1981-04-30 Peugeot Cale elastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule
JPS597856B2 (ja) * 1979-12-07 1984-02-21 本田技研工業株式会社 車両用油圧緩衝装置
GB2090943B (en) * 1981-01-05 1984-07-18 Woodhead Ltd Jonas Telescopic hydraulic shock absorber valves
FR2511105B1 (fr) * 1981-08-07 1986-09-19 Peugeot Cale elastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule
US4465299A (en) * 1982-11-30 1984-08-14 Paccar Inc. Vehicle suspension with load-controlled damping and load-controlled damper
DE3346660A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-18 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydropneumatische federung mit niveauregelung fuer fahrzeuge
DE3406032A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Hydropneumatische federung mit niveauregelung fuer fahrzeuge
FR2574348B1 (fr) * 1984-12-06 1987-02-20 Sirven Jacques Dispositif de fixation de la tige d'un amortisseur
FR2575254B1 (fr) * 1984-12-20 1989-06-02 Sirven Jacques Amortisseur pour suspension de vehicule automobile
FR2595426B2 (fr) * 1986-01-22 1989-09-15 Peugeot Articulation hydro-elastique
FR2593868B1 (fr) * 1986-01-30 1990-01-19 Peugeot Cale hydroelastique a suspension centrale, notamment pour la suspension d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile
FR2594923B1 (fr) * 1986-02-25 1989-12-08 Peugeot Support hydroelastique, notamment pour moteur de vehicule
FR2609128B1 (fr) * 1986-12-30 1991-05-24 Sirven Jacques Amortisseur a compensation de charge
FR2609766B1 (fr) * 1987-01-20 1989-05-19 Peugeot Support elastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule
FR2613799B1 (fr) * 1987-04-13 1990-12-07 Peugeot Support hydroelastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule
DE3719113C1 (de) * 1987-06-06 1988-08-25 Boge Ag Regelbarer Schwingungsdaempfer
FR2617930B1 (fr) * 1987-07-07 1992-07-31 Peugeot Support hydroelastique, notamment pour assurer la suspension d'un moteur dans un vehicule
FR2618507B1 (fr) * 1987-07-21 1993-12-03 Sirven Jacques Amortisseur hydraulique muni de moyens permettant de faire varier les caracteristiques de fonctionnement
FR2628496B1 (fr) * 1988-03-08 1990-12-21 Peugeot Liaison elastique a rigidification hydraulique
DE3818811A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Stabilus Gmbh Gasfeder mit mehreren hintereinander angeordneten druckraeumen
US5158161A (en) * 1989-07-17 1992-10-27 Atsugi Unisia Corporation Reverse installation type variable damping force shock absorber variable of damping characteristics both for bounding and rebounding stroke motions
GB2234572B (en) * 1989-07-17 1993-06-30 Atsugi Unisia Corp Variable damping force shock absorber
DE4216433C2 (de) * 1991-05-17 1998-03-12 Atsugi Unisia Corp Verfahren zur Steuerung eines Stoßdämpfers mit veränderbarer Dämpfungscharakteristik und Kraftfahrzeug mit einem entsprechend gesteuerten Stoßdämpfer
US5148897A (en) * 1991-07-18 1992-09-22 Monroe Auto Equipment Company Piston valving for shock absorbers
US5186439A (en) * 1991-09-06 1993-02-16 Ford Motor Company Friction compensating automotive suspension strut
US5511759A (en) * 1994-05-26 1996-04-30 Steelcase, Inc. Hydraulic chair height adjustment mechanism
SE9602507L (sv) * 1996-06-25 1997-12-26 Oehlins Racing Ab Stötdämpare
US5996978A (en) * 1996-08-27 1999-12-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic damper for vehicle
US6382371B1 (en) * 2001-01-26 2002-05-07 Delphi Technologies, Inc. Self leveling vehicle suspension damper
EP1226987B1 (de) * 2001-01-29 2005-12-28 Ford Global Technologies, LLC Federvorrichtung
ATE536479T1 (de) * 2002-05-29 2011-12-15 Turner Technology Group Inc Hydraulische dämpfer mit druckgeregeltem steuerventil und ferndruckeinstellung
US6918473B2 (en) * 2003-09-17 2005-07-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Stroke dependent bypass
US6959796B2 (en) * 2003-09-22 2005-11-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Adjustable damper with valve mounted in-line
DE102004025806B4 (de) * 2004-05-24 2008-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug mit verstellbarer Pendelstütze
EP1881227B1 (de) * 2006-07-19 2011-03-09 Nissan Motor Co., Ltd. Stoßdämpfer
US8162112B2 (en) 2007-02-09 2012-04-24 Competition Tire East Methods and apparatus for protecting a shock absorber from bottoming
JP5022106B2 (ja) * 2007-03-30 2012-09-12 株式会社ニフコ ダンパー装置
US7950506B2 (en) * 2007-07-31 2011-05-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Semi third tube design
JP4902497B2 (ja) * 2007-10-30 2012-03-21 株式会社ショーワ 油圧緩衝器
DE102008013359A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Dämpfereinheit
US20090267316A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Jose Gonzalez Bicycle shock assemblies
US8701846B2 (en) * 2009-08-26 2014-04-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc Inverted strut comprising an air damper combined with a hydraulic stop
DE102011009079B4 (de) * 2010-06-09 2021-10-07 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Hydrop-Element
US9156519B2 (en) * 2011-04-29 2015-10-13 Thomas Ripa Damping strut for a bicycle
US9062737B2 (en) 2012-06-04 2015-06-23 Mclaren Automotive Limited Shock absorber with four chambers
FR2997151B1 (fr) * 2012-10-18 2015-06-26 Ratier Figeac Soc Amortisseur avec fonction ressort associee
GB201303400D0 (en) 2013-02-26 2013-04-10 Mclaren Automotive Ltd Damper unit
US9702426B2 (en) * 2014-09-08 2017-07-11 Dunan Microstaq, Inc. Three speed adjustable shock absorber having one or more microvalves
DE102015225170A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung, Federbein mit einem Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung und Fahrzeug mit einem Ein-Rohr-Schwingungsdämpfer mit einer Endlagendämpfung
DE102017104250B3 (de) * 2017-03-01 2018-05-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Rotationsdämpfer mit konstantem Reibungskoeffizient
CN107289063A (zh) * 2017-08-24 2017-10-24 柳州市同进汽车零部件制造有限公司 汽车减震装置
CN111249113B (zh) * 2020-03-06 2021-10-15 重庆百事得大牛机器人有限公司 用于医疗训练的智能训练方法及***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767551A (en) * 1954-11-08 1957-02-06 Eric Cookson Improvements in or relating to hydraulic shock absorbers
DE2201532A1 (de) * 1971-01-13 1972-08-03 Jacques Sirven Hydraulischer Daempfer fuer eine Fahrzeugfederung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2035954A (en) * 1933-09-27 1936-03-31 Nevin S Focht Shock absorber
US2038032A (en) * 1933-10-16 1936-04-21 Charles J Ranney Shock absorber
US2774446A (en) * 1952-05-05 1956-12-18 Bourcier Christian Marie Louis Shock absorbers
GB726474A (en) * 1952-05-30 1955-03-16 Philipp Berdelle Hilge Improvements in or relating to the quantitative control of the flow of liquids through filters
GB748469A (en) * 1952-11-12 1956-05-02 Applic Mach Motrices An improved hydraulic shock absorber
FR1081439A (fr) * 1953-07-20 1954-12-20 Amortisseur hydraulique
US2929471A (en) * 1957-08-16 1960-03-22 Schnitzer Emanuel Low pass shock strut
JPS4118898Y1 (de) * 1964-05-04 1966-09-03
DE1480136A1 (de) * 1964-12-02 1969-05-14 Teves Gmbh Alfred Federbein,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3368807A (en) * 1966-01-19 1968-02-13 Litton Systems Inc Vibration isolator
US3425522A (en) * 1967-05-26 1969-02-04 Efdyn Corp Adjustable hydraulic dashpot
GB1226534A (de) * 1967-06-24 1971-03-31
DE1945674A1 (de) * 1969-09-10 1971-03-11 Bilstein August Fa Hydraulisch daempfendes Stuetzbein fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Vorderachsbein

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767551A (en) * 1954-11-08 1957-02-06 Eric Cookson Improvements in or relating to hydraulic shock absorbers
DE2201532A1 (de) * 1971-01-13 1972-08-03 Jacques Sirven Hydraulischer Daempfer fuer eine Fahrzeugfederung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309026A (en) * 1978-12-11 1982-01-05 Stabilus Gmbh Gas spring
DE3721915A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-28 Toyota Motor Co Ltd Zweirohr-stossdaempfer
US4795009A (en) * 1986-07-03 1989-01-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Twin-tube type shock absorber
DE3914298C1 (en) * 1989-04-29 1990-08-30 Boge Ag, 5208 Eitorf, De Hydraulic oscillation damper with fluid ram - has axially slidable control disc, guided sealingly on piston rod in ram cylinder
WO2009006953A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Audi Ag Zweirohrstossdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2287627B1 (de) 1979-02-09
US4054277A (en) 1977-10-18
GB1524867A (en) 1978-09-13
FR2287627A1 (fr) 1976-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545563A1 (de) Hydraulischer daempfer fuer eine fahrzeugfederung
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE3932669C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE4129581C2 (de) Steuerbare Ventilanordnung für regelbare Zweirohr-Schwingungsdämpfer
EP0715091B1 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE3532293C2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
EP0033839B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
DE1775415A1 (de) Schwingungsdaempfer,Federbein oder hydropneumatische Federung mit belastungsabhaengiger Schwingungsdaempfung
DE19512866C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE3231739A1 (de) Zweirohr-schwingungsdaempfer oder federbein mit veraenderbarer daempfkraft
DE3932258A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer mit kolbendichtung fuer ein verbessertes anfangs-ansprechverhalten
DE1775663A1 (de) Schwingungsdaempfer,insbesondere mit einer zwischen Kolbenstangenende und Zylinder eingespannten Schraubenfeder
DE3135043A1 (de) "stuetzlager zum einbau zwischen ein daempfer- oder federbein und einer gegenueber den achsen abgefederten karosserie eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges"
DE3720584A1 (de) Stossdaempfer
DE3100886A1 (de) Hydraulischer schwingungsdaempfer mit geraeuscharmen daempfventilen
DE10257872A1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE4131532A1 (de) Verstellbares daempfventil mittels eines elektrorheologischen steuermediums fuer einen schwingungsdaempfer
DE2355254A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer und federungsanordnung mit einem solchen stossdaempfer
DE3107517A1 (de) Hydraulisch wirkender stossdaempfer
DE112016004164T5 (de) Stoßdämpfer
EP1106403B1 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE102014214654B4 (de) Ventil-Kolben-Anordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE1281865B (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2832640A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee