DE4036613A1 - Stossdaempfer mit veraenderlicher daempfungskraft, die in abhaengigkeit von der schwingungsart einer fahrzeugkarosserie automatisch gewaehlt wird - Google Patents

Stossdaempfer mit veraenderlicher daempfungskraft, die in abhaengigkeit von der schwingungsart einer fahrzeugkarosserie automatisch gewaehlt wird

Info

Publication number
DE4036613A1
DE4036613A1 DE4036613A DE4036613A DE4036613A1 DE 4036613 A1 DE4036613 A1 DE 4036613A1 DE 4036613 A DE4036613 A DE 4036613A DE 4036613 A DE4036613 A DE 4036613A DE 4036613 A1 DE4036613 A1 DE 4036613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
valve
fluid flow
line
damping force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4036613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4036613C2 (de
Inventor
Fumiyuki Yamaoka
Takayuki Furuya
Junichi Emura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Unisia Automotive Ltd
Original Assignee
Atsugi Unisia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP29838889A external-priority patent/JP2918257B2/ja
Priority claimed from JP32289889A external-priority patent/JP2918258B2/ja
Priority claimed from JP1322899A external-priority patent/JP2742457B2/ja
Application filed by Atsugi Unisia Corp filed Critical Atsugi Unisia Corp
Priority to DE4042638A priority Critical patent/DE4042638C2/de
Publication of DE4036613A1 publication Critical patent/DE4036613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4036613C2 publication Critical patent/DE4036613C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/91Frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft für ein Fahrzeug-Radaufhängungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und insbesondere einen Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft, die in Abhängigkeit von der auf eine Fahrzeugkarosserie übertragenen Schwingungsart automatisch eingestellt wird.
Ein typischer Aufbau eines Stoßdämpfers mit variabler Dämpfungskraft ist aus JP 63-11 401-A bekannt. Der offenbarte Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft besitzt eine untere Fluidkammer, die mit einer zwischen einem inneren und einem äußeren Zylinderrohr definierten, ringförmigen Vorratskammer verbunden ist. Die Fluidverbindung zwischen der unteren Fluidkammer und der Vorratskammer wird mittels einer Fluiddruckleitung und einer Drucknebenleitung hergestellt. In der Fluiddruckleitung ist ein Dämpfungsventil vorgesehen, während in der Nebendruckleitung eine veränderbare Öffnung vorgesehen ist. Der veränderbaren Öffnung ist eine Ventilspindel zugeordnet, mit der die Fluidströmungs-Querschnittsfläche der veränderbaren Öffnung mittels ihrer relativen Position eingestellt wird.
In einem solchen Aufbau wirken das Dämpfungsventil und die veränderbare Öffnung während des Kolbenkompressions- oder Kolbenanprallhubes, um die Fluidströmung durch die Fluiddruckleitung und die Nebendruckleitung von der unteren Fluidkammer zur Vorratskammer zu begrenzen, wobei sie eine Dämpfungskraft erzeugen, die eine relative Verschiebung zwischen der eine gefederte Masse darstellenden Fahrzeugkarosserie und einem die ungefederte Masse darstellenden, mit einem Fahrzeugrad gekoppelten Radaufhängungselement wie etwa einem Aufhängungslenker, einem Aufhängungsgelenk usw. unterdrücken. Wenn eine Schwingung durch eine Bewegung der Fahrzeugkarosserie hervorgerufen wird, etwa durch die Neigung, das Rollen derselben usw., ist die Schwingungsfrequenz relativ niedrig. Eine derartige durch die Fahrzeugbewegung hervorgerufene Schwingungsart wird im folgenden mit "Schwingungsart mit niedriger Frequenz" oder mit "Niederfrequenz-Schwingungsart" bezeichnet. In dem genannten, herkömmlichen Stoßdämpfer spricht die Ventilspindel der veränderbaren Öffnung auf eine derartige Schwingungsart mit niedriger Frequenz an, um die Fluidströmung durch die veränderbare Öffnung zu unterbrechen oder zu blockieren. Dies hat zur Folge, daß eine Fluidverbindung nur über die Fluiddruckleitung hergestellt wird. Daher wird mittels der Dämpfungskraft wegen der hohen Strömungsbegrenzungsrate eine hohe Dämpfungskraft erzeugt. In einem solchen Fall kann der Stoßdämpfer deshalb in einem HARTEN Modus arbeiten.
Wenn die Schwingung andererseits durch eine Schwingungsenergie hervorgerufen wird, die vom Fahrzeugrad aufgrund der Welligkeit oder Unebenheit der Fahrbahnoberfläche übertragen wird, ist die Schwingungsfrequenz relativ hoch. Eine solche Schwingungsart wird im folgenden mit "Schwingungsart mit hoher Frequenz" oder mit "Hochfrequenz-Schwingungsart" bezeichnet. In einem solchen Fall wird die Ventilspindel in der Nebendruckleitung so angeordnet, daß eine Fluidverbindung durch diese hergestellt wird. Daher kann das Fluid von der unteren Fluidkammer zur Vorratskammer sowohl über die Fluiddruckleitung als auch über die Drucknebenleitung strömen. Dies hat zur Folge, daß die Fluidströmungsmenge auf die Fluiddruckleitung und die Drucknebenleitung aufgeteilt wird, so daß eine kleinere Dämpfungskraft für die hydrodynamische Absorption der Schwingungsenergie erzeugt wird. In diesem Fall arbeitet der Stoßdämpfer deshalb in einem WEICHEN Modus.
Bei der veränderbaren Öffnung bleibt jedoch die Fluidströmungs-Querschnittsfläche in der geöffneten Position konstant. Es ist bekannt, daß dadurch die zu erzeugende Dämpfungskraft proportional zum Quadrat der Hubgeschwindigkeit des Kolbens im Stoßdämpfer wird. Deshalb besteht die Neigung, daß die Dämpfungskraft in einem Bereich verhältnismäßig geringer Kolbengeschwindigkeit zu klein wird, um eine ausreichende Stabilität des Fahrzeugs zu erzielen. Selbstverständlich ist es möglich, bei der veränderbaren Öffnung eine ausreichende Dämpfungskraft zu erhalten, indem die Fluidströmungs-Querschnittsfläche der Öffnung so klein eingestellt wird, daß eine höhere Dämpfungskraft geschaffen wird. In einem solchen Fall wird die Dämpfungskraft jedoch in einem Bereich verhältnismäßig hoher Kolbengeschwindigkeit unannehmbar hoch. Daher ist es schwierig, im Bereich verhältnismäßig niedriger Kolbengeschwindigkeit eine hohe Dämpfungskraft zu erzielen, wenn gleichzeitig im Bereich verhältnismäßig hoher Kolbengeschwindigkeit eine übermäßige Dämpfungskraft vermieden werden soll.
Wenn andererseits die veränderbare Öffnung geschlossen wird, wird eine Dämpfungskraft nur durch das Dämpfungsventil erzeugt, das einen elastisch verformbaren Ventilteller umfaßt, der in der Normalposition auf einem Ventilsitz aufsitzt und so verformt wird, daß er vom Ventilsitz weggeschoben wird, um so für die Ermöglichung einer Fluidströmung eine Öffnung mit veränderbarem Leitungsquerschnitt auszubilden. In einem solchen Fall ist die durch das Dämpfungsventil zu erzeugende Dämpfungskraft proportional zur 2/3ten Potenz der Kolbengeschwindigkeit. Deshalb ist im Bereich verhältnismäßig niedriger Kolbengeschwindigkeit die Dämpfungskraft-Veränderungsrate verhältnismäßig hoch, so daß eine übermäßige Dämpfungskraft hervorgerufen wird.
Aus dem oben erwähnten Sachverhalt wird ersichtlich, daß es zur Optimierung der Leistungsfähigkeit eines Fahrzeug-Radaufhängungssystems wünschenswert ist, eine lineare Veränderungscharakteristik der Dämpfungskraft in bezug auf die Kolbenhubgeschwindigkeit zu schaffen. Es ist insbesondere wünschenswert, eine Dämpfungskraft zu schaffen, die im wesentlichen im unteren Kolbenhubgeschwindigkeitsbereich, etwa in einem Bereich kleiner oder gleich 0,1 m/s, eine lineare Veränderungscharakteristik ausweist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stoßdämpfer mit veränderlicher Dämpfungskraft zu schaffen, mit dem eine lineare Veränderung der Dämpfungskraft und somit eine gute Radaufhängungseigenschaft im gesamten Geschwindigkeitsbereich des Stoßdämpferkolbens erzielt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Stoßdämpfer der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Ein erfindungsgemäßer Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft umfaßt ein Zylinderrohr, in dem zwei in axialer Richtung ausgerichtete Fluidkammern, die durch einen Kolben voneinander getrennt sind, definiert sind. Die Fluidkammern stehen über eine erste und über eine zweite Fluidleitung miteinander in fluidaler Verbindung. In der ersten Fluidleitung ist ein Ventil für die Erzeugung einer hohen Dämpfungskraft angeordnet. In der zweiten Fluidleitung ist ein Ventil für die Erzeugung einer niedrigen Dämpfungskraft angeordnet. Ferner ist in der zweiten Fluidleitung eine Öffnung mit veränderbarem Querschnitt vorgesehen. Der veränderbaren Öffnung ist ein Steuerventil zugeordnet, mit dem die Fluidströmungs-Querschnittsfläche der veränderbaren Öffnung eingestellt werden kann. Das Steuerventil ist in axialer Richtung verschiebbar, um die Öffnungsquerschnittsfläche einzustellen. Gegenüber einem axialen Ende des Steuerventils ist eine Druckkammer ausgebildet, die mit einer der Fluidkammern über die veränderbare Öffnung in fluidaler Verbindung steht. Auf das andere axiale Ende des Steuerventils und in einem Abstand von der Druckkammer wirkt ein Vorbelastungsmittel, das in einer Richtung, die der Richtung der Kraft, die durch das Arbeitsfluid in der Druckkammer ausgeübt wird, entgegengesetzt ist, eine Vorbelastungskraft ausübt.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 den Querschnitt einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoßdämpfers mit variabler Dämpfungskraft;
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt eines Kolbenventils der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform des Stoßdämpfers mit variabler Dämpfungskraft, wobei der Ausschnitt in Fig. 1 durch einen Kreis P gekennzeichnet ist;
Fig. 3 den Querschnitt eines unteren Ventils, wie es in der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform des Stoßdämpfers mit veränderlicher Dämpfungskraft verwendet wird;
Fig. 4 einen vergrößerten Querschnitt des unteren Ventils der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform des Stoßdämpfers mit veränderlicher Dämpfungskraft, wobei der vergrößerte Bereich in Fig. 3 durch einen Kreis S gekennzeichnet ist;
Fig. 5 den Querschnitt einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßdämpfers mit veränderlicher Dämpfungskraft;
Fig. 6 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung einer Kolbenventilvorrichtung, wie sie in der in Fig. 5 gezeigten zweiten Ausführungsform des Stoßdämpfers mit veränderlicher Dämpfungskraft verwendet wird;
Fig. 7 den Querschnitt einer unteren Ventilvorrichtung, die sowohl in der ersten als auch in der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßdämpfers mit veränderlicher Dämpfungskraft verwendet werden kann;
Fig. 8 die Draufsicht eines Rückschlagventils, das in der in Fig. 7 gezeigten unteren Ventilvorrichtung verwendet wird; und
Fig. 9 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht des in Fig. 8 gezeigten Rückschlagventils.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßdämpfers mit veränderlicher Dämpfungskraft beschrieben. Dieser Stoßdämpfer umfaßt ein Zylinderrohr 1 und eine im Innenraum des Zylinderrohrs 1 angeordnete Kolbenvorrichtung 2 für die Schubbewegung. Die Kolbenvorrichtung 2 bildet einen Ventilkörper für die Erzeugung einer Dämpfungskraft. Sie unterteilt den Innenraum des Zylinderrohrs 1 in eine obere Fluidkammer A und eine untere Fluidkammer B. Sowohl die obere Fluidkammer A als auch die untere Fluidkammer B sind mit einem Arbeitsfluid gefüllt. Die Kolbenvorrichtung 2 ist an dem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Endbereich 3a einer Kolbenstange 3 starr befestigt. Die Kolbenstange 3 ist mit einer in axialer Richtung sich erstreckenden Bohrung 3b versehen, die sich zum unteren Ende der Kolbenstange 3 hin öffnet. Die in axialer Richtung sich erstreckende Bohrung 3b steht mit in radialer Richtung sich erstreckenden Kanälen 3c in Verbindung, deren äußere Öffnungen sich zur oberen Fluidkammer A hin öffnen.
Die Kolbenvorrichtung 2 umfaßt einen Halter 4a, eine Scheibe 5a, ein Kompressionsdämpfungsventil 6, das während des Kolbenkompressions- oder Kolbenanprallhubes wirkt, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, einen Kolbenkörper 2A, ein erstes Expansionsventil 7, das während des Kolbenexpansions- oder Kolbenrückprallhubes wirkt, um eine hohe Dämpfungskraft zu erzeugen, eine Scheibe 5b, einen Halter 4b, ein zweites Expansionsventil 8, das ebenfalls während des Kolbenexpansionshubes arbeitet, um eine hohe Dämpfungskraft zu erzeugen, eine Scheibe 5c, ein Federsitzelement 9, eine Einstellfeder 10 und eine Schraubenmutter 11. Die Bauteile werden an dem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Endbereich 3a der Kolbenstange 3 angeordnet und mittels der Schraubenmutter 11, die sich mit dem mit einem Gewinde versehenen Ende der Kolbenstange 3 in einer Schraubverbindung befindet, befestigt.
Der Kolbenkörper 2A ist mit einem inneren und einem äußeren ringförmigen Kanal 2a bzw. 2b versehen, die an der an die obere Fluidkammer A angrenzenden Oberseite konzentrisch ausgebildet sind. Der innere ringförmige Kanal 2a und der äußere ringförmige Kanal 2b stehen mit der unteren Fluidkammer B über eine Mehrzahl von in axialer Richtung sich erstreckenden Verbindungskanälen 2c bzw. 2d in Verbindung. Die in axialer Richtung sich ertreckenden Verbindungsleitungen 2c sind in bezug auf die Mittelachse der Kolbenstange 3 in radialer Richtung versetzt ausgebildet und öffnen sich in den inneren ringförmigen Kanal 2a. Die in axialer Richtung sich erstreckenden Verbindungsleitungen 2c sind so konstruiert, daß sie eine Fluidströmung von der oberen Fluidkammer A zur unteren Fluidkammer B ermöglichen. Daher werden diese axial sich erstreckenden Verbindungsleitungen 2c im folgenden mit "Expansionshub-Fluidleitungen" bezeichnet. Analog sind die in axialer Richtung sich erstreckenden Verbindungsleitungen 2d in radialer Richtung außerhalb der Expansionsleitungen angeordnet und öffnen sich in den äußeren ringförmigen Kanal 2b. Diese axial sich erstreckenden Verbindungsleitungen 2d sind so konstruiert, daß sie während des Kolbenkompressions- oder Kolbenanprallhubes eine Fluidströmung von der unteren Fluidkammer B zur oberen Fluidkammer A ermöglichen. Daher werden die Leitungen 2b im folgenden mit "Kompressionshub-Fluidleitungen" bezeichnet. Der innere Kanal 2a und der äußere Kanal 2b werden durch das im wesentlichen scheibenförmige Kompressionsdämpfungsventil 6 verschlossen. Das Kompressionsdämpfungsventil 6 ist mit einer oder mehreren Öffnungen 6a, die sich an dem inneren ringförmigen Kanal 2a entsprechenden radialen Positionen befinden, versehen, um so eine Fluidströmung zu ermöglichen. Daher schließt das Kompressionsdämpfungsventil 6 den äußeren ringförmigen Kanal 2b. Das Kompressionsdämpfungsventil 6 sitzt elastisch auf einem Ventilsitzboden, der sich entlang der in radialer Richtung äußeren Kante des äußeren ringförmigen Kanals 2b erstreckt. Daher bilden das Kompressionsdämpfungsventil 6 und der zugehörige Ventilsitzboden eine Öffnung mit veränderlichem Leitungsquerschnitt, der sich in Abhängigkeit von der elastischen Verformung des Kompressionsdämpfungsventils 6, die wiederum vom Druckunterschied zwischen der unteren Fluidkammer B und der oberen Fluidkammer A abhängt, verändert.
Andererseits öffnen sich die Expansionshub-Fluidleitungen 2c in einen inneren, ringförmigen Kanal 2e, der an der in axialer Richtung unteren Seite des Kolbenkörpers 2A ausgebildet ist.
Wie besser aus Fig. 2 ersichtlich, ist entlang der äußeren Umfangskante des inneren ringförmigen Kanals 2e ein ringförmiger Ventilsitzboden 2f ausgebildet. Das erste Expansionsdämpfungsventil 7 sitzt auf dem ringförmigen Ventilsitzboden 2f, um den inneren ringförmigen Kanal 2e reversibel zu schließen. In radialer Richtung außerhalb des Ventilsitzbodens 2f ist ein äußerer ringförmiger Kanal 2g ausgebildet. Dieser ringförmige Kanal 2g wird von einem ringförmigen Ventilsitzboden 2h umgeben. Der Ventilsitzboden 2h besitzt eine Ventilsitzfläche, die in bezug auf die Ventilsitze des Ventilsitzbodens 2f in axialer Richtung versetzt ist. Das zweite Expansionsdämpfungsventil 8 sitzt auf dem Ventilsitzboden 2h, um den äußeren ringförmigen Kanal 2g reversibel zu schließen. Der Ventilsitzboden 2h ist mit einer oder mehreren radialen Öffnungen versehen, die eine minimale Fluidströmungs-Querschnittsfläche definieren, während das Expansionsventil 8 auf der Ventilsitzfläche des Ventilsitzbodens 2h aufsitzt. Wenn daher das zweite Expansionsventil 8 vollständig geschlossen ist, kann dennoch ein Arbeitsfluid mit minimaler Strömungsrate von der oberen Fluidkammer A zur unteren Fluidkammer B strömen. Das Federsitzelement 9 ist so angeordnet, daß es die Unterseite des zweiten Expansionsdämpfungsventils 8 berührt, um auf die Einstellfeder 10 eine vorgegebene Kraft auszuüben. Die Schraubenmutter 11 ist mit einer axialen Bohrung 11a ausgebildet, die mit der axialen Bohrung 3b der Kolbenstange ausgerichtet und mit dieser in fluidaler Verbindung steht. Die Öffnung des unteren Endes der axialen Öffnung 11a der Schraubenmutter 11 ist mittels einer Rückschlag- und Spindelventilvorrichtung verschlossen. Die Rückschlag- und Spindelventilvorrichtung besitzt ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 14, dessen oberes Ende so konstruiert ist, daß es mit dem axialen unteren Ende der Schraubenmutter 11 eine Schraubverbindung eingehen kann.
Das zylindrische Gehäuse 14 besitzt in der Nähe seines unteren Endes einen kleineren Durchmesser und definiert an der Schnittstelle zu einem Bereich mit größerem Durchmesser eine Halterschulter 14a. Im Innenraum des zylindrischen Gehäuses 14 werden eine Rückschlagventilvorrichtung 12 und eine Spindelventilvorrichtung 13 gehalten. Die Halterschulter 14a begrenzt die axiale Bewegung der Rückschlagventilvorrichtung 12 und der Spindelventilvorrichtung 13.
Die Rückschlagventilvorrichtung 12 besitzt einen Rückschlagventilkörper 12A, der mit einem ringförmigen Boden 12a versehen ist, auf dem eine elastisch verformbare Sperrplatte 12b aufsitzt. Die Sperrplatte 12b ist mit einer Mehrzahl von axialen Durchgangsbohrungen 12c versehen, die in bezug auf die Ventilsitzfläche des ringförmigen Bodens 12a in radialer Richtung nach außen versetzt sind. Ferner ist die Sperrplatte 12b mit einer axialen und im wesentlichen mittigen Öffnung 12d versehen. Die axiale Öffnung 12d stellt eine fluidale Verbindung zwischen der axialen Öffnung 11a der Schraubenmutter 11 und einem Mittelkanal 12h, der in der Oberseite des Rückschlagventils ausgebildet ist, her. Andererseits stellen die Durchgangsbohrungen 12c eine fluidale Verbindung zwischen der axialen Öffnung 11a, der Schraubenmutter 11 und einem ringförmigen Kanal 12i, der in der Oberseite des Rückschlagventils ausgebildet ist und den Mittelkanal 12h umgeben, her. Der ringförmige Kanal 12i steht mit dem Mittelkanal 12h über eine oder mehrere Öffnungen 12e in einer fluidalen Verbindung. Ferner steht der Mittelkanal 12h mit einer axialen Öffnung 12g in Verbindung.
Die Ventilspindelvorrichtung 13 besitzt einen Spindelkörper 13A, der eine axiale Öffnung 13a definiert. Die axiale Öffnung 13a ist zum oberen Ende des Spindelkörpers 13A hin geöffnet. An der äußeren Umfangsfläche des Spindelkörpers 13A sind ein oberer ringförmiger Kanal 13b und ein unterer ringförmiger Kanal 13c ausgebildet. Diese ringförmigen Kanäle 13b und 13c stehen mit der axialen Öffnung 13a über radiale Öffnungen 13d und 13e in fluidaler Verbindung. Der obere ringförmige Kanal 13b steht mit der axialen Öffnung 11a über einen radialen Kanal 11b, der am unteren Ende der Schraubenmutter 11 ausgebildet ist, und über einen axialen Kanal 12f, der an der äußeren Umfangsfläche des Rückschlagventilkörpers 12A ausgebildet ist, in fluidaler Verbindung. Andererseits steht der untere ringförmige Kanal 13c mit einem ringförmigen Kanal 13f, der an der Unterseite des Spindelkörpers 13A ausgebildet ist, über axiale Leitungen 13h in fluidaler Verbindung. Der ringförmige Kanal 13f wird mittels eines dritten Expansionsdämpfungsventils 16 verschlossen, das mit geringerer Steifigkeit als die ersten und zweiten Expansionsdämpfungsventile 7 bzw. 8 versehen und daher als Niederdämpfungsventil ausgebildet ist, um während des Kolbenexpansionshubes eine geringere Dämpfungskraft zu erzeugen. Das dritte Expansionsventil 16 sitzt auf einem ringförmigen Ventilsitzboden 13g auf.
In der axialen Öffnung 13a des Spindelkörpers 13A ist eine Ventilspindel 19 in axialer Richtung beweglich angeordnet. Die Ventilspindel 19 ist mit einer im wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet und definiert eine am oberen Ende verschlossene axiale Bohrung 19b. An der äußeren Umfangsfläche der Ventilspindel 19 ist ein ringförmiger Kanal 19a ausgebildet. Die Breite des ringförmigen Kanals 19a in axialer Richtung wird so gewählt, daß zwischen den radialen Öffnungen 13d und 13e eine fluidale Verbindung hergestellt wird, wenn sich die Ventilspindel 19 in ihrer oberen Position befindet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die beiden radialen Öffnungen 13d gegeneinander versetzt. Die Größe der gegenseitigen Versetzung der radialen Öffnungen 13d entspricht dem Radius dieser Öffnungen. Ferner definiert die Ventilspindel 19 einen Mittelkanal 19c, der mit dem Rückschlagventilkörper 12A so zusammenwirkt, daß eine Druckkammer D₁ definiert wird. In der axialen Bohrung 19b der Ventilspindel 19 ist eine Feder 15 angeordnet, die auf der die axiale Bohrung 19b am oberen Ende verschließenden oberen Wand aufsitzt. Das untere Ende der Feder 15 sitzt auf einer Federsitzplatte 15a auf, die wiederum auf der ringförmigen Schulter 13i des Spindelkörpers 13A aufsitzt. Daher belastet die Feder 15 die Ventilspindel 19 konstant in Aufwärtsrichtung vor, um zwischen den radialen Öffnungen 13d und 13e eine fluidale Verbindung aufrechtzuerhalten. Wie in Fig. 1 gezeigt, überlappt in der höchsten Position der Ventilspindel 19 die nach oben versetzte radiale Öffnung 13b mit dem ringförmigen Kanal 19a der Ventilspindel 19 mit ihrer unteren Hälfte. Das heißt, das die entsprechenden Kanten der radialen Öffnung 13d und des ringförmigen Kanals 19a eine Öffnung 30 mit veränderlichem Leitungsquerschnitt bilden, wobei die Größe der Fluidströmungs-Querschnittsfläche von der axialen Position der Ventilspindel 19 abhängt.
Das untere Ende der axialen Bohrung 13a des Spindelkörpers 13A ist mittels eines Schraubenbolzens 17 verschlossen. Der Schraubenbolzen 17 weist eine axiale Öffnung 17a auf, die zwischen der axialen Öffnung 13a und der unteren Fluidkammer 13B eine fluidale Verbindung herstellt.
In dem beschriebenen Aufbau wird durch die Öffnung 6a des Kompressionsdämpfungsventils 6, den inneren ringförmigen Kanal 2a, die Expansionshub-Fluidleitung 2c, den inneren ringförmigen Kanal 2e, das erste Expansions-Dämpfungsventil 7 und das zweite Expansionsdämpfungsventil 8 ein erster Expansionshub-Fluidströmungsweg I definiert. Andererseits wird durch die radiale Bohrung 3c, die axiale Bohrung 3b, die axiale Öffnung 11a, den radialen Kanal 11b, den axialen Kanal 12f, den ringförmigen Kanal 13b, die radiale Öffnung 13d, den ringförmigen Kanal 19a, die radiale Öffnung 13e, den ringförmigen Kanal 13c, die axialen Leitungen 13h, den ringförmigen Kanal 13f und das dritte Expansionshub-Dämpfungsventil 16 ein zweiter Expansionshub-Fluidströmungsweg II definiert.
In Fig. 3 ist eine untere Ventilvorrichtung gezeigt, die zwischen der unteren Fluidkammer B und einer ringförmigen Fluidvorratskammer C vorgesehen ist. Die ringförmige Fluidvorratskammer C ist zwischen einem inneren Zylinderrohr 1 und einem äußeren Zylinderrohr 21 definiert und steht mit der unteren Fluidkammer B über eine Bodenkammer E in fluidaler Verbindung, wobei die Bodenkammer E zwischen einem in den Boden des äußeren Zylinderrohrs 21 eingepaßten Bodenelement 21a und der unteren Ventilvorrichtung 20 definiert ist. Ähnlich wie die oben beschriebene Kolbenventilvorrichtung ist die untere Ventilvorrichtung 20 mit einer Rückschlag- und Spindelventilvorrichtung versehen.
Die untere Ventilvorrichtung 20 besitzt einen Grundkörper 20A, der am Boden des inneren Zylinderrohres 1 befestigt ist. Die untere Ventilvorrichtung 20 umfaßt einen Halter 23, eine Sperrfeder 24, eine Sperrplatte 25, ein erstes Kompressionsdämpfungsventil 26, das ein Ventil mit hoher Dämpfungskraft darstellt, eine Scheibe 28a, ein zweites Kompressionsdämpfungsventil 27, das ebenfalls ein Ventil mit hoher Dämpfungskraft darstellt, eine Scheibe 28b und eine Befestigungsmutter 29. Die erwähnten Bauteile sind in dem einen kleinen Durchmesser aufweisenden Bereich 22a eines Gehäuses 22 der Rückschlag- und Spindelventilvorrichtung vorgesehen. Der Grundkörper 20A ist an der der unteren Fluidkammer B gegenüberliegenden Oberseite mit konzentrisch angeordneten inneren und äußeren Kanälen 20a und 20b versehen. Der innere Kanal 20a ist mit einer Kompressionshub-Fluidleitung 20c in Verbindung, während der äußere Kanal 20b mit einer Expansionshub-Fluidleitung 20d verbunden ist. Die Kompressionshub-Fluidleitung 20c ist zu einem inneren ringförmigen Kanal 20e, der auf der Unterseite des Grundkörpers 20A ausgebildet ist, geöffnet. Andererseits öffnet sich die Expansionshub-Fluidleitung 20d direkt in die Bodenkammer E.
Die Sperrplatte 25 ist so vorbelastet, daß sie den äußeren ringförmigen Kanal 20b verschließt. Daher wird dem Fluid durch die Sperrplatte 25 nur ein Strömen in Richtung von der Bodenkammer E zur unteren Fluidkammer B erlaubt. Die Sperrplatte 25 ist mit Durchgangsbohrungen 25a versehen, mit denen zwischen der unteren Fluidkammer B und dem inneren ringförmigen Kanal 20a eine fluidale Verbindung hergestellt wird. Daher ist der innere ringförmige Kanal 20e ständig zur unteren Fluidkammer B geöffnet.
Entlang des äußeren Umfangs des inneren ringförmigen Kanals 20e erstreckt sich ein Ventilsitzboden 20f. Auf der Ventilsitzfläche des Ventilsitzbodens 20f sitzt ein erstes Kompressionsdämpfungsventil 26 auf. Daher wird der innere ringförmige Kanal 20e durch das erste Kompressionsdämpfungsventil 26 reversibel verschlossen. In radialer Richtung außerhalb des Ventilsitzbodens 20f ist ein äußerer ringförmiger Kanal 20g ausgebildet. Entlang des Umfangs des ringförmigen Kanals 20g ist ein Ventilsitzboden 20h vorgesehen. Auf diesem Ventilsitzboden 20h sitzt ein zweites Kompressionsdämpfungsventil 27 auf. Daher wird der äußere ringförmige Kanal 20g durch das zweite Kompressionsdämpfungsventil 27 reversibel verschlossen. Im Ventilsitzboden 20h sind eine oder mehrere Öffnungen 20k vorgesehen, um eine Fluidströmung mit minimaler oder begrenzter Strömungsrate aufrechtzuerhalten.
Das Gehäuse 22 der Rückschlag- und Spindelventilvorrichtung definiert eine im wesentlichen zylindrische und nach oben geöffnete Bohrung 22b. Das obere Ende des Gehäuses 22 wird durch eine Scheibe 48 zum Verschließen des oberen Endes verschlossen. Die Scheibe 48 zum Verschließen des oberen Endes besitzt eine mit einem Gewinde versehene äußere Umfangsfläche, die mit der inneren Umfangsfläche des oberen Endes des Gehäuses 22 verschraubt wird. Unterhalb der Scheibe 48 zum Verschließen des oberen Endes ist eine Rückschlagventilvorrichtung 42 vorgesehen. Zwischen der Scheibe 48 zum Verschließen des oberen Endes und der Rückschlagventilvorrichtung 42 ist ein Abstandsring 41 angeordnet. Die Scheibe 48 ist mit in axialer Richtung sich erstreckenden Leitungen 48a ausgebildet. Der Abstandsring 41 definiert zwischen der Scheibe 48 und der Rückschlagventilvorrichtung 42 eine im wesentlichen kreisförmige Kammer 41a.
Die Rückschlagventilvorrichtung 42 besitzt einen Rückschlagventilkörper 42A, der mit einem ringförmigen Boden 42a versehen ist, auf dem eine elastisch verformbare Sperrplatte 42b aufsitzt. Die Sperrplatte 42b ist mit einer Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 42c versehen, die in bezug auf die Ventilsitzfläche des ringförmigen Bodens 42a in radialer Richtung nach außen versetzt sind. Außerdem ist die Sperrplatte 42b mit einer axialen Öffnung 42d versehen. Die axiale Öffnung 42d stellt zwischen der kreisförmigen Kammer 41a des Abstandsrings 41 und einem Mittelkanal 42h, der auf der Oberseite des Rückschlagventilkörpers 42A ausgebildet ist, eine fluidale Verbindung her. Andererseits wird durch die Durchgangsbohrungen 42c zwischen der kreisförmigen Kammer 41a und einem auf der Oberseite des Rückschlagventils definierten und den Mittelkanal 42h umgebenden ringförmigen Kanal 42i eine fluidale Verbindung hergestellt. Der ringförmige Kanal 42i steht mit dem Mittelkanal 42h über eine oder mehrere radiale Öffnungen 42e in fluidaler Verbindung. Der Mittelkanal 42h ist mit einer axialen Öffnung 42g verbunden.
Die Spindelventilvorrichtung 43 besitzt einen Spindelkörper 43A, der eine axiale Öffnung 43a definiert. Die axiale Öffnung 43a ist an der Oberseite des Spindelkörpers 43A geöffnet. An der äußeren Umfangsfläche des Spindelkörpers 43A sind ein oberer ringförmiger Kanal 43b und ein unterer ringförmiger Kanal 43c ausgebildet. Diese ringförmigen Kanäle 43b und 43c stehen über radiale Öffnungen 43d und 43e mit der axialen Öffnung 43a in fluidaler Verbindung. Der obere ringförmige Kanal 43b steht über einen radialen Kanal 41b, der im Abstandsring 41 vorgesehen ist, und über einen axialen Kanal 42f, der an der äußeren Umfangsfläche des Rückschlagventilkörpers 42A vorgesehen ist, mit der kreisförmigen Kammer 41a in fluidaler Verbindung. Andererseits steht der untere ringförmige Kanal 43c über axiale Leitungen 43h mit einem an der Unterseite des Spindelkörpers 43A ausgebildeten ringförmigen Kanal 43f in fluidaler Verbindung. Der ringförmige Kanal 43f wird mittels eines dritten Expansionsdämpfungsventils 46 verschlossen. Dieses dritte Expansionsdämpfungsventil 46 ist mit einer geringeren Steifigkeit als diejenige der ersten und zweiten Expansionsdämpfungsventile 26 und 27 versehen und dient daher als Niederdämpfungsventil, um während des Kolbenexpansionshubes eine geringere Dämpfungskraft zu erzeugen. Das dritte Expansionsdämpfungsventil 46 sitzt auf einem ringförmigen Ventilsitzboden 43g auf.
In der axialen Öffnung 43a des Spindelkörpers 43A ist eine Ventilspindel 44 in axialer Richtung beweglich angeordnet. Die Ventilspindel 44 besitzt eine im wesentlichen zylindrische Form, um eine am oberen Ende geschlossene, axiale Bohrung 44b zu definieren. Die Ventilspindel 44 ist mit einem an der äußeren Umfangsfläche des Spindelkörpers 43A ausgebildeten ringförmigen Kanal 44a versehen. Die Breite des ringförmigen Kanals 44a in axialer Richtung wird so gewählt, daß zwischen den radialen Öffnungen 43d und 43e eine fluidale Verbindung hergestellt wird, wenn sich die Ventilspindel 44 in der oberen Position befindet. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die beiden radialen Öffnungen 43d gegeneinander versetzt. Die Größe der gegenseitigen Versetzung der radialen Öffnungen 43d entspricht dem Radius der Öffnung. Ferner definiert die Ventilspindel 44 einen Mittelkanal 44c, der mit dem Rückschlagventilkörper 42A zusammenwirkt, um so eine Druckkammer D₂ zu definieren. In der axialen Bohrung 44b der Ventilspindel 44 ist eine Feder 45 angeordnet, die auf der die axiale Bohrung am oberen Ende verschließenden oberen Wand aufsitzt. Das untere Ende der Feder 45 sitzt auf einer ringförmigen Schulter 43i des Spindelkörpers 43A auf. Daher belastet die Feder 45 die Ventilspindel 44 in Aufwärtsrichtung ununterbrochen vor, um zwischen den radialen Öffnungen 43d und 43e eine fluidale Verbindung aufrechtzuerhalten. Wie in Fig. 3 gezeigt, überlappt in der oberen Position der Ventilspindel 44 die nach oben versetzte radiale Öffnung 43d mit dem ringförmigen Kanal 44a der Ventilspindel 44 mit ihrer unteren Hälfte. Das heißt, daß die entsprechenden Kanten der radialen Öffnung 43d und des ringförmigen Kanals 44a eine Öffnung 31 mit variabler Querschnittsfläche bilden, deren Fluidströmungs-Querschnittsfläche in Abhängigkeit von der axialen Position der Ventilspindel 44 veränderbar ist.
Das untere Ende der axialen Öffnung 43a des Spindelkörpers 43A ist mit einem oberen Bolzen 40A, der mit einem unteren Bolzen 40B gekoppelt ist, verschlossen. Die Bolzen 40A und 40B definieren eine axiale Öffnung 40b, durch die zwischen der axialen Öffnung 43a und der Bodenkammer E eine fluidale Verbindung hergestellt wird.
In dem eben beschriebenen Aufbau wird durch die Öffnungen 25a des Kompressionsdämpfungsventils 25, den inneren ringförmigen Kanal 20a, die Expansionshub-Fluidleitung 20c, den inneren ringförmigen Kanal 20e, das erste Expansionsdämpfungsventil 26 und das zweite Expansionsdämpfungsventil 27 ein erster Expansionshub-Fluidströmungsweg III definiert. Andererseits wird durch die axialen Öffnungen 48a, die kreisförmige Kammer 41a, den radialen Kanal 41b, den axialen Kanal 24f, den ringförmigen Kanal 43b, die radiale Öffnung 43d, den ringförmigen Kanal 44a, die radiale Öffnung 43e, den ringförmigen Kanal 43c, die axialen Leitungen 43h und den ringförmigen Kanal 43f, das dritte Expansionshub-Dämpfungsventil 46, eine im unteren Bolzen 40b definierte, radiale Leitung 40a und eine im einen kleinen Durchmesser aufweisenden Bereich des Gehäuses 22 definierte axiale Leitung 22c ein zweiter Expansionshub-Fluidströmungsweg IV definiert.
In diesem Aufbau befindet sich die Ventilspindel 44 normalerweise aufgrund der Federkraft der Feder 45 in der höchsten Position. Wenn der Fluiddruck in der unteren Fluidkammer B entsprechend dem Kolbenkompressionshub erhöht wird, wird die Ventilspindel 44 in eine Position nach unten geschoben, in der ein Kräftegleichgewicht zwischen der Federkraft und der dem Fluiddruck in der Druckkammer D₂ entsprechenden Fluidkraft hergestellt wird. Daher wird die Fluidströmungs-Querschnittsfläche des Weges IV in Abhängigkeit von der Position der Ventilspindel 44 verändert.
Im folgenden wird die Funktion der oben beschriebenen ersten Ausführungsform des Stoßdämpfers mit variabler Dämpfungskraft beschrieben.
Während eines Kolbenexpansionshubes wird die Kolbenvorrichtung 2 nach oben geschoben, um die obere Fluidkammer A zu komprimieren. Dies hat zur Folge, daß der Fluiddruck in der oberen Fluidkammer A höher als derjenige in der unteren Fluidkammer B wird. Dadurch wird eine Fluidströmung von der oberen Fluidkammer A zur unteren Fluidkammer B bewirkt. Gleichzeitig wird aufgrund der Volumenzunahme der unteren Fluidkammer B der Fluiddruck in dieser unteren Fluidkammer B abgesenkt, so daß das Druckgleichgewicht zwischen der unteren Fluidkammer B und der Vorratskammer C zerstört wird. Daher wird eine Fluidströmung von der Vorratskammer C an die untere Fluidkammer B bewirkt.
Bei Beginn des Kolbenhubes ist der Fluiddruck in der oberen Fluidkammer A nicht so hoch, daß die ihm entsprechende Kraft die Federkraft der Einstellfeder 10 übertrifft. Daher wird die Ventilspindel 19 in der obersten Position gehalten, so daß eine fluidale Verbindung über den Weg II aufrechterhalten wird. Dann arbeitet der Stoßdämpfer im WEICHEN Modus. Im Ergebnis strömt das Arbeitsfluid der oberen Fluidkammer A über beide Wege I und II.
Das durch den Weg I strömende Arbeitsfluid bewirkt eine Verformung des ersten Expansionsdämpfungsventils 7 und strömt in den äußeren Kanal 2g. Wenn der Fluiddruck nicht so hoch ist, strömt das in der äußeren ringförmigen Kammer 2g befindliche Fluid durch die radiale Öffnung 2k. In diesem Fall wird durch die Strömungsbegrenzung am ersten Expansionsdämpfungsventil 7 und durch die unveränderbare Querschnittsfläche der radialen Öffnung 2k eine Dämpfungskraft erzeugt. Wenn andererseits der im äußeren ringförmigen Kanal 2g herrschende Fluiddruck die Federkraft des zweiten Expansionsdämpfungsventils 8 übertrifft, wird durch die Strömungsbegrenzung sowohl am ersten als auch am zweiten Expansionsdämpfungsventil 7 bzw. 8 eine Dämpfungskraft erzeugt. Andererseits strömt das durch den Weg II strömende Arbeitsfluid durch die Öffnung 30 mit veränderbarem Leitungsquerschnitt und durch das dritte Expansionsdämpfungsventil 16. Da die Dämpfungskraftcharakteristik des dritten Expansionsdämpfungsventils 16 so eingestellt wird, daß eine kleinere Dämpfungskraft erzeugt wird, hängt die auf dem Weg II erzeugte Dämpfungskraft im wesentlichen von der Fluidströmungsleitungs-Querschnittsfläche der Öffnung 30 mit veränderbarer Leitungsquerschnittsfläche ab.
Da die Öffnung 30 mit variabler Leitungsquerschnittsfläche so lange mit konstanter Öffnung arbeitet, bis die Ventilposition geändert wird, verändert sich die zu erzeugende Dämpfungskraft proportional zum Quadrat der Kolbenhubgeschwindigkeit. Daher wird die Dämpfungscharakteristik der auf dem zweiten Fluidströmungsweg II erzeugten Dämpfungskraft im wesentlichen proportional zum Quadrat der Kolbenhubgeschwindigkeit. Da andererseits die auf dem Fluidströmungsweg I zu erzeugende Dämpfungskraft in Abhängigkeit vom Ausmaß der Verformung des ersten und des zweiten Expansionsdämpfungsventils 7 bis 8 verändert wird, ändert sich die Dämpfungskraft im wesentlichen proportional zur 2/3ten Potenz der Kolbenhubgeschwindigkeit.
Wenn andererseits die dem in der oberen Fluidkammer A herrschenden Druck entsprechende Kraft die Federkraft der Feder 15 übertrifft, wird die Ventilspindel 19 nach unten geschoben, so daß die fluidale Verbindung zwischen den ringförmigen Kanälen 13b und 13c unterbrochen wird. Dies hat zur Folge, daß der Stoßdämpfer im HARTEN Modus arbeitet. In diesem Fall wird, während die dem Fluiddruck im äußeren ringförmigen Kanal 2g entsprechende Kraft nicht ausreicht, um die elastische Kraft des zweiten Expansionsdämpfungsventils 8 zu übertreffen, durch die veränderbare Öffnung am ersten Expansionsdämpfungsventil 7 und die konstante Öffnung 2h am zweiten Expansionsdämpfungsventil 8 eine Dämpfungskraft erzeugt. Daher wird am ersten Expansionsdämpfungsventil 7 eine Dämpfungskraft erzeugt, die proportional zur 2/3ten Potenz der Kolbenhubgeschwindigkeit ist. Gleichzeitig wird an der Öffnung mit konstantem Strömungsquerschnitt eine Dämpfungskraft erzeugt, die proportional zum Quadrat der Kolbenhubgeschwindigkeit ist. Daher wird die Dämpfungscharakteristik im wesentlichen linear. Wenn andererseits die dem Fluiddruck im äußeren ringförmigen Kanal 2g entsprechende Kraft die elastische Kraft des zweiten Expansionsdämpfungsventils 8 übertrifft, strömt das Arbeitsfluid durch die veränderbare Öffnung, die durch die Verformung des zweiten Expansionsdämpfungsventils 8 gebildet wird. Unter dieser Bedingung wird die durch das erste und das zweite Expansionsdämpfungsventil 7 bzw. 8 erzeugte Dämpfungskraft proportional zur 2/3ten Potenz der Kolbenhubgeschwindigkeit. Gleichzeitig kann aufgrund der Phasendifferenz der durch das erste und das zweite Expansionsdämpfungsventil 7 bzw. 8 erzeugten Dämpfungskraft eine im wesentlichen lineare Veränderungscharakteristik der Dämpfungskraft erhalten werden.
Daraus wird ersichtlich, daß in bezug auf die Kolbenhubgeschwindigkeit im gesamten Bereich der Kolbenhubgeschwindigkeit eine im wesentlichen lineare Veränderungscharakteristik der Dämpfungskraft erhalten werden kann.
Im oben beschriebenen Betrieb hängt die Veränderbarkeit des Fluiddruckpegels in der Druckkammer D₁ von der Schwingungsfrequenz ab. Da die nicht veränderbaren Öffnungen 12e und 12d der Sperrplatte 12c dazu dienen, die Hochfrequenzkomponente auszusondern, damit das unter Druck stehende Fluid nicht in die Druckkammer D₁ gelangt, wird der Fluiddruck in der Druckkammer D₁ unabhängig vom Fluiddruck in der oberen Fluidkammer A niedrig gehalten. Wenn andererseits die Schwingungsfrequenz niedriger als ein vorgegebener Schwellenwert ist, kann das unter Druck stehende Arbeitsfluid in die Druckkammer D₁ eingelassen werden. Dies hat zur Folge, daß die dem Fluiddruck in der Druckkammer D₁ entsprechende Kraft anwächst und die Federkraft der Einstellfeder 15 übertrifft, so daß die Ventilspindel 19 nach unten geschoben wird und die fluidale Verbindung zwischen den ringförmigen Kanälen 13b und 13c unterbricht. Wie in der Beschreibung dieser Ausführungsform erläutert, wird die Verschiebung der Ventilspindel 19 nur dann bewirkt, wenn die dem in der Druckkammer D₁ herrschenden Fluiddruck entsprechende Kraft die Federkraft übertrifft, da die Einstellfeder 15 normalerweise die Ventilspindel in Aufwärtsrichtung vorbelastet, um sie in der Position des WEICHEN Betriebsmodus zu halten. Sofern daher die dem in der oberen Fluidkammer herrschenden Fluiddruck entsprechende Kraft aufgrund von Schwingungen mit verhältnismäßig niederer Frequenz kleiner als die Federkraft gehalten wird, kann die Ventilspindel in der dem WEICHEN Betriebsmodus entsprechenden Position gehalten werden.
Im Kolbenkompressionshub wirken die untere Ventilvorrichtung und die dieser unteren Ventilvorrichtung zugehörige Rückschlag- und Spindelventilvorrichtung zusammen, um einen Betrieb auszuführen, der im wesentlichen gleich dem oben beschriebenen Betrieb ist. Das heißt, daß die Ventilspindel wahlweise in der der WEICHEN Betriebsart entsprechenden Position, in der eine fluidale Verbindung zwischen den ringförmigen Kanälen 43b und 43c hergestellt wird, und der dem HARTEN Betriebsmodus entsprechenden Position, um die fluidale Verbindung zu unterbrechen, angeordnet wird. Die Abhängigkeit der Verschiebung der Ventilspindel 44 von der Schwingungsfrequenz und der Kolbenhubgeschwindigkeit wird auf die gleiche Weise wie für die Ventilspindel 19 der Kolbenvorrichtung geschaffen.
Im Kompressionshub werden im WEICHEN Modus die Fluidströmungswege III und IV hergestellt, um eine im wesentlichen linear sich verändernde Dämpfungskraft in bezug auf die Kolbehubgeschwindigkeit herzustellen. Der HARTE Modus wird durch eine fluidale Verbindung ausschließlich über den Weg III hergestellt. Daher kann für den gesamten Bereich der Kolbenhubgeschwindigkeit sowohl im WEICHEN als auch im HARTEN Modus eine lineare Dämpfungscharakteristik erzielt werden, wie weiter oben mit Bezug auf den Kolbenexpansionshub beschrieben worden ist.
In Fig. 5 ist der Hauptteil einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßdämpfers mit veränderlicher Dämpfungskraft gezeigt.
Der Stoßdämpfer gemäß der zweiten Ausführungsform besitzt ein Zylinderrohr 101. Im Inneren des Zylinderrohrs 101 ist eine Kolbenvorrichtung 102 vorgesehen, die Schubbewegungen ausführen kann. Die Kolbenvorrichtung 102 bildet einen eine Dämpfungskraft erzeugenden Ventilkörper. Sie dient der Unterteilung des Innenraums des Zylinderrohrs 101 in eine obere Fluidkammer A und eine untere Fluidkammer B. Sowohl die obere Fluidkammer A als auch die untere Fluidkammer B sind mit einem Arbeitsfluid gefüllt. Die Kolbenvorrichtung 102 ist an einem einen kleineren Durchmesser aufweisenden Endbereich 103a einer Kolbenstange 103 starr befestigt. Die Kolbenstange 103 ist mit einer in axialer Richtung sich erstreckenden Bohrung 103b versehen, die sich zum unteren Ende der Kolbenstange 103 hin öffnet. Die in axialer Richtung sich erstreckende Bohrung 103b steht mit in radialer Richtung sich erstreckenden Bohrungen 103c, deren äußere Öffnungen sich zur oberen Fluidkammer A hin öffnen, in Verbindung.
Die Kolbenvorrichtung 102 umfaßt einen Halter 104a, eine Scheibe 105a, ein Kompressionsdämpfungsventil 106, das während des Kolbenkompressions- oder Kolbenprallhubes arbeitet, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen, einen Kolbenkörper 102A, ein erstes Expansionsdämpfungsventil 107, das während des Kolbenexpansions- oder Kolbenrückprallhubes wirkt, um eine hohe Dämpfungskraft zu erzeugen, eine Scheibe 105b, ein zweites Expansionsdämpfungsventil 108, das ebenfalls während des Kolbenexpansionshubes wirkt, um eine hohe Dämpfungskraft zu erzeugen, eine Scheibe 105c, ein Federsitzelement 109, eine Einstellfeder 110 und eine Schraubenmutter 111. Die Bauteile sind auf dem einen kleineren Durchmesser aufweisenden unteren Ende 103a der Kolbenstange 103 angeordnet und mittels der Schraubenmutter 111, die mit der ein Außengewinde aufweisenden Kolbenstange 103 eine Schraubverbindung eingeht, befestigt.
Der Kolbenkörper 102A ist mit an der der oberen Fluidkammer A gegenüberliegenden Oberseite konzentrisch ausgebildeten inneren und äußeren ringförmigen Kanälen 102a bzw. 102b versehen. Der innere ringförmige Kanal 102a steht mit der unteren Fluidkammer B über eine Mehrzahl von in axialer Richtung sich erstreckenden Verbindungsleitungen 102c in Verbindung, während der äußere ringförmige Kanal 102b mit der unteren Fluidkammer B über eine Mehrzahl von in axialer Richtung sich erstreckenden Verbindungsleitungen 102d in Verbindung steht. Die in axialer Richtung sich erstreckenden Verbindungsleitungen 102c sind in bezug auf die Mittelachse der Kolbenstange 103 in radialer Richtung versetzt angeordnet und münden in die inneren ringförmigen Kanäle 102a. Sie sind so konstruiert, daß sie eine Fluidströmung von der oberen Fluidkammer A zur unteren Fluidkammer B ermöglichen. Daher werden diese in axialer Richtung sich erstreckenden Verbindungsleitungen 102c im folgenden mit "Expansionshub-Fluidleitungen" bezeichnet. Analog sind die in axialer Richtung sich erstreckenden Verbindungsleitungen 102d in radialer Richtung außerhalb der Expansionshub-Fluidleitungen angeordnet und münden in den äußeren ringförmigen Kanal 102b. Die in axialer Richtung sich erstreckenden Verbindungsleitungen 102d sind so konstruiert, daß sie während des Kolbenkompressions- oder Kolbenanprallhubes eine Fluidströmung von der unteren Fluidkammer B zur oberen Fluidkammer A ermöglichen. Daher werden diese Leitungen 102d im folgenden mit "Kompressionshub-Fluidleitungen" bezeichnet. Sowohl der innere als auch der äußere Kanal 102a bzw. 102b werden durch ein im wesentlichen scheibenförmiges Kompressionsdämpfungsventil 106 verschlossen. Für eine fluidale Verbindung zwischen der oberen Fluidkammer A und dem inneren ringförmigen Kanal 102a ist eine radiale Leitung 102k ausgebildet, um eine direkte fluidale Verbindung zwischen der oberen Fluidkammer A und dem inneren ringförmigen Kanal 102a herzustellen. Das Kompressionsdämpfungsventil 106 verschließt den äußeren ringförmigen Kanal 102b, wodurch die fluidale Verbindung zwischen ihm und der radialen Leitung 102k unterbrochen wird. Das Kompressionsdämpfungsventil 106 sitzt elastisch auf einem Ventilsitzboden auf, der sich entlang der in radialer Richtung äußeren Kante des äußeren ringförmigen Kanals 102b erstreckt. Daher bilden das Kompressionsdämpfungsventil 106 und der zugehörige Ventilsitzboden eine Öffnung mit veränderlichem Leitungsquerschnitt, der sich in Abhängigkeit vom Ausmaß der elastischen Verformung des Kompressionsdämpfungsventils, die wiederum von der Druckdifferenz zwischen der unteren Fluidkammer B und der oberen Fluidkammer A abhängt, verändert.
Andererseits münden die Expansionshub-Fluidleitungen 102c in einen inneren ringförmigen Kanal 102e, der auf der in axialer Richtung unteren Seite des Kolbenbkörpers 2A ausgebildet ist. Entlang der äußeren Umfangskante des inneren ringförmigen Kanals 102e ist ein ringförmiger Ventilsitzboden 102f ausgebildet. Das erste Expansionsdämpfungsventil 107 sitzt auf dem ringförmigen Ventilsitzboden 102f auf, um den inneren ringförmigen Kanal 102e reversibel zu schließen. In radialer Richtung außerhalb des Ventilsitzbodens 102f ist ein äußerer ringförmiger Kanal 102g ausgebildet. Dieser äußere ringförmige Kanal 102g wird von einem ringförmigen Ventilsitzboden 102h umgeben. Der ringförmige Ventilsitzboden 102h besitzt eine Ventilsitzfläche, die in axialer Richtung in bezug auf die Ventilsitzfläche des Ventilsitzbodens 102f versetzt ist. Das zweite Expansionsdämpfungsventil 108 sitzt auf dem Ventilsitzboden 2h auf, um den äußeren ringförmigen Kanal 102g reversibel zu schließen. Der Ventilsitzboden 102h ist mit einer oder mehreren radialen Öffnungen versehen, die eine minimale Fluidströmungs-Querschnittsfläche definieren, während das zweite Expansionsdämpfungsventil 108 auf der Ventilsitzfläche des Ventilsitzbodens 102h aufsitzt. Wenn daher das zweite Expansionsdämfungsventil vollständig geschlossen ist, kann von der oberen Fluidkammer A zur unteren Fluidkammer B das Arbeitsfluid mit minimaler Strömungsrate strömen. Das Federsitzelement 109 berührt die Unterseite des zweiten Expansionsdämpfungsventils 108, um auf die Einstellfeder 110 eine vorgegebene Kraft auszuüben.
Die Schraubenmutter 111 ist mit einer axialen Öffnung 111a versehen, die zur axialen Bohrung 103b der Kolbenstange 103 ausgerichtet ist und mit dieser fluidal verbunden ist. Das nach unten sich öffnende Ende der axialen Bohrung 111a der Schraubenmutter 111 wird mittels einer Rückschlag- und Spindelventilvorrichtung verschlossen. Die Rückschlag- und Spindelventilvorrichtung umfaßt einen Halter 112, eine Scheibe 113, eine Expansionssperrplatte 114, eine Expansionsöffnungsplatte 115, eine Expansionssitzplatte 116, einen Spindelkörper 117, eine Kompressionssitzplatte 118, eine Kompressionsmündungsplatte 119, eine Kompressionssperrplatte 120, einen Bolzen 121, einen Halter 122, eine Scheibe 123, ein Kompressions-Niederdämpfungsventil 124, einen Unterventilkörper 125, ein Expansions-Niederdämpfungsventil 126, eine Scheibe 127 und einen Halter 128. Der Spindelkörper 117 besitzt einen im wesentlichen zylindrischen Aufbau. Er ist mit einem ringförmigen Vorsprung 117b versehen, der einen Dichtungsring 129 trägt, welcher zwischen der inneren Umfangsfläche der axialen Öffnung 111a und dem Spindelkörper 117 eine Flüssigkeitsdichtung darstellt.
Der Halter 112 umfaßt eine dünne Platte und ist mit einer mittigen Öffnung 112a versehen. Ferner sind im Halter 112 Ausschnitte 112b ausgebildet. Wie in Fig. 6 gezeigt, werden am Halter 112 in die vertikale Richtung gebogene Beine 112c ausgebildet, indem die in radialer Richtung sich erstreckenden Bereiche des Halters 112 in die vertikale Richtung gebogen werden. Wie in Fig. 6 gezeigt, besitzt die Expansionssperrplatte 114 einen ringförmigen Umfangsbereich 114b, der zwischen der Scheibe 113 und der Expansionsöffnungsplatte 115 unbeweglich befestigt wird, einen mittigen und im wesentlichen kreisförmigen Ventilbereich 114c und einen radialen Armbereich 114d, der sich zwischen den Bereichen 114b und 114c erstreckt. Die Expansionsöffnungsplatte 115 umfaßt ebenfalls eine dünne Platte und ist mit einer mittigen Öffnung 115a versehen, deren Durchmesser kleiner als derjenige des Ventilbereichs 114c des Expansionssperrventils 114 ist. Ferner ist die Expansionsöffnungsplatte 115 mit einem Paar von kreisbogenförmigen, länglichen Öffnungen 115b versehen, die zwischen der Mittelöffnung 115a über schmale Ausschnittbereiche 115c verbunden sind. Die radiale Position der Öffnungen 115b entspricht der radialen Position der kreisbogenförmigen Öffnung 114a der Expansionssperrplatte 114. Weiterhin ist die Länge der kreisbogenförmigen Öffnungen 115b in Richtung des Umfangs größer als die Breite des radialen Armbereichs 114d der Expansionssperrplatte 114 in Umfangsrichtung.
Die Expansionssitzplatte 116 umfaßt eine verhältnismäßig dicke Platte und ist mit einer mittigen Öffnung 116a versehen, deren Durchmesser kleiner als derjenige der mittigen Öffnung 115a der Expansionsöffnungsplatte 115 ist. Die Scheibe 113, die Expansionssperrplatte 114, die Expansionsöffnungsplatte 115 und die Expansionssitzplatte 116 besitzen den gleichen äußeren Durchmesser wie der Spindelkörper 117. Diese Bauteile werden zwischen dem Halter 112 und dem oberen Ende des Spindelkörpers 117 angeordnet und gehalten. Wie gezeigt, werden die Beine 112c des Halters 112 in den ringförmigen Raum, der zwischen der inneren Umfangsfläche der axialen Bohrung 111a und der äußeren Umfangsfläche des Spindelkörpers 117 definiert ist, eingesetzt.
In dem eben beschriebenen Aufbau bildet die obere Umfangskante der mittigen Öffnung 115a der Expansionsöffnungsplatte 115 eine Ventilsitzfläche a₁ für den Ventilbereich 114c der Expansionssperrplatte 114. Außerdem bildet der schmale ausgeschnittene Bereich 115c eine Expansionsöffnung b₁. Daher wird durch die Dicke der Expansionsöffnungsplatte 115 und die Breite des Ausschnittbereichs 115c die die Strömung begrenzende Fluidströmungsleitungs-Querschnittsfläche definiert.
Der Halter 122, die Kompressionssitzplatte 118, die Kompressionsöffnungsplatte 119 und die Kompressionssperrplatte 120 werden symmetrisch zum obigen Aufbau geschaffen und angeordnet. Daher wird der Halter 122 aus einer dünnen Platte gebildet und mit einer Mittelöffnung 122a versehen. Außerdem wird im Halter 122 ein Ausschnittbereich 122b geschaffen. Ähnlich wie in Fig. 6 werden in die vertikale Richtung gebogene Beine 122c geschaffen, indem die in radialer Richtung sich erstreckenden Bereiche des Halters 122 in die vertikale Richtung umgebogen werden. Auch die Kompressionssperrplatte 120 ist aus einer dünnen Platte gebildet und mit kreisbogenförmigen, durchgehenden Öffnungen 120a versehen. Die Kompressionssperrplatte 120 umfaßt einen ringförmigen Umfangsbereich 120b, der zwischen der ringförmigen Schulter 121d und der Kompressionsöffnungsplatte 119 unbeweglich befestigt wird, einen mittigen und im wesentlichen kreisförmigen Ventilbereich 120c und einen radialen Armbereich 120d, der sich zwischen den Bereichen 120b und 120c erstreckt. Die Kompressionsöffnungsplatte 119 ist ebenfalls aus einer dünnen Platte gebildet und mit einer mittigen Öffnung 119a versehen, deren Durchmesser kleiner als derjenige des Ventilbereichs 120c der Kompressionssperrplatte 120 ist. Das Kompressionsöffnungsventil 119 wird ebenfalls von einem Paar von kreisbogenförmigen, länglichen Öffnungen 119b gebildet, die mit der Mittelöffnung 119a über schmale ausgeschnittene Bereiche 119c verbunden sind. Die radiale Position der Öffnungen 119b entspricht der radialen Position der kreisbogenförmigen Öffnung 120a der Kompressionssperrplatte 120. Weiterhin ist die Länge der kreisbogenförmigen Öffnung 119 in Umfangsrichtung länger als die Breite des radialen Armbereichs 120d der Kompressionssperrplatte 120 in Umfangsrichtung.
Die Kompressionssitzplatte 118 ist aus einer verhältnismäßig dicken Platte gebildet und mit einer mittigen Öffnung 118a versehen, deren Durchmesser kleiner als derjenige der mittigen Öffnung 119a der Kompressionsöffnungsplatte 119 ist. Die Kompressionssperrplatte 120, die Kompressionsöffnungsplatte 119 und die Kompressionssitzplatte 118 besitzen den gleichen Außendurchmesser wie der Spindelkörper 117. Diese Bauteile werden zwischen dem Halter 122 und dem oberen Ende des Spindelkörpers 117 angeordnet und gehalten. Wie in Fig. 5 gezeigt, werden die Beine 122c des Halters 122 in den ringförmigen Raum, der zwischen der inneren Umfangsfläche der axialen Bohrung 111a und der äußeren Umfangsfläche des Spindelkörpers 117 definiert ist, eingesetzt.
In dem beschriebenen Aufbau bildet die obere Umfangskante der mittigen Öffnung 119a der Kompressionsöffnungsplatte 119 eine Ventilsitzfläche a₂ für den Ventilbereich 120c der Kompressionssperrplatte 114. Ferner bildet der schmale Ausschnittbereich 119c eine Kompressionsöffnung b₂. Daher wird durch die Dicke der Kompressionsöffnungsplatte 119 und durch die Breite des Auschnittbereichs 119c die die Fluidströmung begrenzende Leitungsquerschnittsfläche definiert.
Der Schraubbolzen 121 umfaßt einen Bereich 121a mit größerem Durchmesser, der die ringförmige Schulter 121d enthält und einen Bereich 121c kleineren Durchmessers, der die axiale Öffnung 121b definiert. Der Bereich 121c kleineren Durchmessers, der Halter 122, die Scheibe 123, das Kompressions-Niederdämpfungsventil 124, der Unterventilkörper 125, das Expansions-Niederdämpfungsventil 126, die Scheibe 127 und der Halter 128 werden mittels einer Befestigungsmutter 130 angeordnet und befestigt. Auf der Oberseite des Unterventilkörpers 125 ist ein ringförmiger Kanal 125a ausgebildet, der mittels des Kompressions-Niederdämpfungsventils 124 reversibel geschlossen wird. Der ringförmige Kanal 125a steht über eine axiale Leitung 125c mit der unteren Fluidkammer B in Verbindung. Andererseits ist auf der Unterseite des Unterventilkörpers 125 ein ringförmiger Kanal 125d ausgebildet, der mittels des Kompressions-Niederdämpfungsventils 126 reversibel geschlossen wird und über die Fluidleitung 125f mit der axialen Bohrung 111a verbunden ist.
Im Innenraum 117a des Spindelkörpers 117 ist eine Ventilspindel 131 angeordnet. Sie definiert eine Expansionsdruckkammer D₁ und eine Kompressionsdruckkammer D₂. Diese Ventilspindel 131 besitzt einen Aufbau mit H-förmigem Querschnitt mit Druckaufnahmeflächen 131a und 131b. Sie wird in beiden Richtungen mittels Zentrierfedern 132 bzw. 133 vorbelastet. Diese Zentrierfedern 132 und 133 wirken so zusammen, daß sie die Ventilspindel 131 in einer vorgegebenen Mittelposition halten. Die Ventilspindel 131 ist mit einem ringförmigen Kanal 131c versehen, um wahlweise die fluidale Verbindung zwischen den radialen Leitungen 117e und 117f, die in der Umfangsfläche des Spindelkörpers 117 vorgesehen sind, zu unterbrechen. Die zugehörigen Kanten des ringförmigen Kanals 131c und der radialen Leitungen 117e und 117f bilden veränderbare Öffnungen 134 bzw. 135.
In dem oben beschriebenen Aufbau werden voneinander getrennte erste und zweite Expansionsfluidströmungswege für die Fluidströmung während des Kolbenexpansionshubes hergestellt; diese Wege sind in Fig. 5 durch die Pfeile E₁ und E₂ gekennzeichnet. Entsprechend werden für den Kolbenkompressionshub erste und zweite Kompressionsfluidströmungswege hergestellt, die durch die Pfeile C₁ und C₂ gekennzeichnet sind. Sowohl während der Expansionsphase als auch während der Kompressionsphase können die zweiten Fluidströmungswege E₂ und C₂ durch Verschiebung der Ventilspindel 131 in die Position des HARTEN Modus blockiert werden, wenn die Schwingungsfrequenz niedriger als eine vorgegebene Frequenz ist und die Größe des Fluiddrucks in der zugehörigen Druckkammer D₁ bzw. D₂ höher als ein durch die Einstellfedern 132 bzw. 133 eingestellter Druck ist.
In der eben beschriebenen Ausführungsform wirken die Öffnungen 134 und 135 mit konstanter Strömungsquerschnittsfläche und die durch die Kombination der Expansions- und Kompressionsdämpfungsventile 106, 107 und 108 definierten Öffnungen mit veränderbarer Strömungsquerschnittsfläche so zusammen, daß sich über den gesamten Bereich der Kolbenhubgeschwindigkeit eine im wesentlichen lineare Veränderungscharakteristik der Dämpfungskraft ergibt.
Wie im Zusammenhang der Beschreibung der ersten Ausführungsform erläutert, ist die Funktion der Ventilspindel 131 auf ein Ansprechen lediglich auf Schwingungsfrequenzen, die unterhalb einer vorgegebenen Frequenz liegen, begrenzt, wobei die vorgegebene Frequenz auf einen Wert festgelegt werden kann, der der Grenzfrequenz zwischen den durch die ungefederten Massen induzierten Schwingungen und den durch die gefederten Massen induzierten Schwingungen entspricht. Die Einstellung dieses Grenzwertes kann durch eine geeignete Kombination der Expansionssperrplatte 114, der Expansionsöffnungsplatte 115, der Expansionssitzplatte 116 und der Kompressionssperrplatte 120, die als Hochfrequenzkomponentensperre dient, erreicht werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben worden ist, kann die Erfindung auf verschiedene Weisen realisiert werden. Daher umfaßt die Erfindung sämtliche möglichen Ausführungsformen und Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsformen, sofern sie im Umfang der beigefügten Patentansprüche enthalten sind und nicht vom Erfindungsprinzip abweichen.
Obwohl die zweite Ausführungsform im Zusammenhang mit einem Kolbenventilaufbau beschrieben worden ist, kann der beschriebene besondere Ventilaufbau nicht nur auf ein Kolbenventil, sondern auch auf ein die Strömung begrenzendes Rückschlagventil angewendet werden. Ein solches Rückschlagventil kann anstelle des in der ersten Ausführungsform beschriebenen Rückschlagventils verwendet werden.
In den Fig. 7 bis 9 ist ein Anwendungsbeispiel des als Rückschlagventil wirkenden zusammengesetzten Ventilaufbaus gezeigt. Dieses Rückschlagventil wird in der Kolbenvorrichtung eines Stoßdämpfers verwendet. Hierbei wird die zusammengesetzte Rückschlagventilvorrichtung in die Innenbohrung einer Befestigungsmutter 201 eingebaut, die mit dem unteren Ende der (nicht gezeigten) Kolbenstange in Eingriff ist, um die Kolbenvorrichtung zu befestigen. Die Befestigungsmutter 201 besitzt einen Bereich 211 größeren Durchmessers, in dem eine Rückschlagventilaufnahmekammer 211a, die mit der axialen Öffnung 210a der Befestigungsmutter 201 verbunden ist, definiert ist.
In dem beschriebenen Aufbau umfaßt die zusammengesetzte Rückschlagventilvorrichtung eine Sperrplatte 202, die aus einer dünnen Platte gebildet ist und mit kreisbogenförmigen, durchgehenden Öffnungen 220 versehen ist. Wie in Fig. 9 gezeigt, besitzt die Expansionssperrplatte 202 einen ringförmigen Umfangsbereich 221, einen mittigen und im wesentlichen kreisförmigen Ventilbereich 222 und einen radialen Armbereich 223, der sich zwischen den Bereichen 221 und 222 erstreckt. Ferner ist eine Öffnungsplatte 203 vorgesehen, die ebenfalls aus einer dünnen Platte gebildet ist und mit einer mittigen Öffnung 230 versehen ist, deren Durchmesser kleiner als derjenige des Ventilbereichs 222 der Sperrplatte 202 ist. Die Öffnungsplatte 203 ist mit einem Paar von kreisbogenförmigen, länglichen Öffnungen 231 versehen, die mit der mittigen Öffnung 230 über schmale Ausschnittbereiche 232 verbunden sind. Die radiale Position der Öffnungen 232 entspricht der radialen Position der kreisbogenförmigen Öffnungen 220 der Sperrplatte 202. Weiterhin ist die Länge der kreisbogenförmigen Öffnungen 231 in Umfangsrichtung länger als die Breite des radialen Armbereichs 223 der Sperrplatte 202 in Umfangsrichtung.
Die Expansionssitzplatte 204 ist aus einer verhältnismäßig dicken Platte gebildet und mit einer mittigen Öffnung 240 versehen, deren Durchmesser kleiner als derjenige der mittigen Öffnung 230a der Öffnungsplatte 203 ist.
Wenn in dem eben beschriebenen Aufbau der Fluiddruck auf der Seite der Sitzplatte 204 höher als auf der Seite der Sperrplatte 202 ist, wird der Ventilbereich 222 der Sperrplatte 202 von der mittigen Öffnung 230 der Öffnungsplatte 203 weggeschoben, um ein Durchströmen des Fluids zu ermöglichen. Wenn andererseits der Fluiddruck auf der Seite der Sperrplatte 202 höher als auf der Seite der Sitzplatte 204 ist, wird der Ventilbereich 222 in der auf der Öffnungsplatte 203 aufsitzenden Position gehalten, um eine Fluidströmung durch die mittige Öffnung 230 zu blockieren. In diesem Fall kann das Fluid nur durch die kreisbogenförmigen, länglichen Öffnungen 231 strömen. Mit dem beschriebenen Aufbau kann eine von der Strömungsrichtung abhängige Fluidströmungsbegrenzung geschaffen werden.

Claims (10)

1. Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft für ein Fahrzeug-Radaufhängungssystem mit
einem Hohlzylinderrohr (1), in dem eine erste (A) und eine zweite (B) Fluidkammer definiert sind;
einem ersten (I) und einem zweiten (II) Fluidströmungsweg, über die die erste und die zweite Fluidkammer (A, B) so verbunden sind, daß zwischen diesen das Fluid strömen kann;
einem ersten Dämpfungsventil (8), das im ersten Fluidströmungsweg (I) angeordnet ist, um eine erste Dämpfungskraft zu erzeugen; und
einem zweiten Dämpfungsventil (16), das im zweiten Fluidströmungsweg (II) angeordnet ist, um eine zweite Dämpfungskraft, die kleiner als die erste Dämpfungskraft ist, zu erzeugen,
gekennzeichnet durch
ein von der Schwingungsfrequenz abhängiges Ventil (13), das im zweiten Fluidströmungsweg (II) angeordnet ist und zwischen einer ersten, eine Fluidströmung erlaubenden Position und einer zweiten, die Fluidströmung blockierenden Position beweglich ist, dem an einem axialen Ende eine Druckkammer (D₁) gegenüberliegt, die über schwingungsfrequenzabhängige Strömungsbegrenzungsmittel (12) entweder mit der ersten oder mit der zweiten Fluidkammer (A, B) in Verbindung steht, so daß aufgrund einer Schwingung, die in einem Frequenzbereich liegt, der einer durch die Wirkung der ungefederten Massen des Fahrzeugs bewirkten Schwingungsart entspricht, in der Druckkammer (D₁) ein Fluiddruck erzeugt wird, mit dem das von der Schwingungsfrequenz abhängige Ventil (13) aus der ersten Position in die zweite Position geschoben wird; und
ein Vorbelastungsmittel (15), das dem von der Schwingungsfrequenz abhängigen Ventil (13) zugeordnet ist und eine Vorbelastungskraft ausübt, die das von der Schwingungsfrequenz abhängige Ventil (13) normalerweise in die erste Position zwingt.
2. Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Dämpfungsventil (8) einen elastisch verformbaren Ventilteller umfaßt, der auf einer Mehrzahl von Ventilsitzen, die in bezug auf den ersten Strömungsweg (I) tandemmäßig angeordnet sind, aufsitzt.
3. Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Dämpfungsventil einen ersten Ventilteller (7), der auf einem inneren Ventilsitz aufsitzt, und einen zweiten Ventilteller (6), der auf einem äußeren Ventilsitz aufsitzt, umfaßt, wobei der äußere Ventilsitz eine Öffnung mit konstantem Querschnitt definiert, durch die eine Fluidleitung für minimale Fluidströmung geschaffen wird.
4. Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungsfrequenzabhängige Strömungsbegrenzungsmittel (12) ein Öffnungsmittel umfaßt, das eine Fluidströmung entweder von der ersten (A) oder von der zweiten (B) Fluidkammer in die Druckkammer (D₁), die durch eine durch die gefederten Massen des Fahrzeugs bewirkte Schwingungsart erzeugt wird, blockiert, um so die auf das von der Schwingungsfrequenz abhängige Ventil (13) ausgeübte Fluidkraft kleiner als die durch die Vorbelastungsmittel (15) in der der Fluidkraft entgegengesetzten Richtung ausgeübte Vorbelastungskraft zu halten.
5. Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungsfrequenzabhängige Strömungsbegrenzungsmittel (12) eine Strömungsbegrenzungsöffnung umfaßt.
6. Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungsfrequenzabhängige Strömungsbegrenzungsmittel ein Öffnungsmittel, das eine erste Fluidleitung mit größerem Querschnitt und eine zweite Fluidleitung mit kleinerem Querschnitt definiert und ein Rückschlagventilmittel (12), das dem Öffnungsmittel zugeordnet ist, um ununterbrochen durch die zweite Fluidleitung mit kleinerem Querschnitt eine Fluidströmung mit begrenzter Strömungsrate zu ermöglichen und um durch die erste Fluidleitung mit größerem Querschnitt eine Fluidströmung in einer ersten Richtung zu ermöglichen und eine Fluidströmung durch die erste Fluidleitung mit größerem Querschnitt in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten Richtung zu blockieren, enthält.
7. Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingungsfrequenzabhängige Strömungsbegrenzungsmittel ein Sitzmittel umfaßt, das eine dritte Fluidströmungsleitung, deren Leitungsquerschnitt kleiner als der Querschnitt der ersten Fluidströmungsleitung ist und die mit der ersten Fluidströmungsleitung ausgerichtet ist, definiert, und daß das Öffnungsmittel auf dem ersten Sitzmittel aufsitzt und eine elastisch verformbare Platte umfaßt, durch deren Verformung eine fluidale Verbindung zwischen der zweiten Fluidströmungsleitung und der dritten Fluidströmungsleitung hergestellt wird.
8. Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventilmittel (12) auf die von der Druckkammer (D₁) in die erste oder in die zweite Fluidkammer (A, B) strömende Fluidströmung in der ersten Richtung und auf die von der ersten oder der zweiten Fluidkammer (A, B) in die Druckkammer (D₁) strömenden Fluidströmung in die zweite Richtung anspricht.
9. Rückschlagventilanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß
sie in einer ersten Richtung eine Fluidströmung mit einer ersten Strömungsrate und in einer zweiten Richtung, die zur ersten Richtung entgegengesetzt ist, eine Fluidströmung mit einer zweiten Strömungsrate, die kleiner als die erste Strömungsrate ist, ermöglicht;
Öffnungsmittel vorgesehen sind, die eine erste Fluidströmungsleitung mit einem ersten Leitungsquerschnitt und eine zweite Fluidströmungsleitung mit einem zweiten Leitungsquerschnitt, der kleiner als der erste Leitungsquerschnitt ist, definiert; und
ein Rückschlagventilmittel (12) vorgesehen ist, das dem Öffnungsmittel zugeordnet ist, um ununterbrochen durch die zweite Fluidströmungsleitung eine Fluidströmung mit begrenzter Strömungsrate zu ermöglichen, um durch die erste Fluidströmungsleitung in der ersten Richtung eine Fluidströmung zu ermöglichen und um eine Fluidströmung durch die erste Fluidströmungsleitung in der zweiten Richtung zu blockieren.
10. Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft mit einer Rückschlagventilanordnung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventilanordnung ein Sitzmittel umfaßt, durch das eine dritte Fluidströmungsleitung definiert wird, deren Leitungsquerschnitt kleiner als der Leitungsquerschnitt der ersten Fluidströmungsleitung ist und die mit der ersten Fluidströmungsleitung ausgerichtet ist, und daß das Öffnungsmittel auf dem Sitzmittel aufsitzt und eine elastisch verformbare Platte umfaßt, durch deren Verformung eine fluidale Verbindung zwischen der zweiten Fluidströmungsleitung und der dritten Fluidströmungsleitung hergestellt wird.
DE4036613A 1989-11-16 1990-11-16 Hydraulischer Stoßdämpfer Expired - Fee Related DE4036613C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4042638A DE4042638C2 (de) 1989-11-16 1990-11-16 Rückschlagventilvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29838889A JP2918257B2 (ja) 1989-11-16 1989-11-16 減衰力可変型緩衝器
JP32289889A JP2918258B2 (ja) 1989-12-12 1989-12-12 減衰力可変型緩衝器
JP1322899A JP2742457B2 (ja) 1989-12-12 1989-12-12 チェック弁構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4036613A1 true DE4036613A1 (de) 1991-05-23
DE4036613C2 DE4036613C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=27338219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4036613A Expired - Fee Related DE4036613C2 (de) 1989-11-16 1990-11-16 Hydraulischer Stoßdämpfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5129488A (de)
DE (1) DE4036613C2 (de)
GB (1) GB2238843B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7699148B2 (en) 2003-12-01 2010-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Damping valve assembly with a progressive damping force characteristic
DE102010028841A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
NL2010038C2 (en) * 2012-12-21 2014-06-24 Koni Bv Shock absorber.
DE102015104388A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit einer frequenzselektiven Dämpfungseinrichtung
DE102019100086A1 (de) 2019-01-04 2020-07-09 Thyssenkrupp Ag Bypass-Ventil, Dämpfungssystem, Schwingungsdämpfer, Anordnung, Fahrzeug, Verfahren und Aktuator
DE102011012730B4 (de) * 2010-03-02 2021-04-29 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Stoßdämpfer
DE102016000098B4 (de) 2015-01-09 2023-01-19 Hl Mando Corporation Schwingungsdämpfer vom Typ mit variabler Dämpfungskraft

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5261448A (en) * 1989-11-16 1993-11-16 Atsugi Unisia Corp. Vibration mode responsive variable damping force shock absorber with feature of automatic selection of damping mode depending upon vibration mode of vehicular body
GB2250080B (en) * 1990-10-19 1994-08-17 Tokico Ltd Hydraulic shock absorber
DE4118030A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Bosch Gmbh Robert Vorgesteuerter stossdaempfer
US5368142A (en) * 1991-12-07 1994-11-29 Tokico Ltd. Damping force control type of hydraulic shock absorber
JP3342719B2 (ja) * 1992-02-03 2002-11-11 トキコ株式会社 サスペンション制御装置
JP3215927B2 (ja) * 1992-05-30 2001-10-09 トキコ株式会社 減衰力調整式油圧緩衝器
JP3383863B2 (ja) * 1993-03-08 2003-03-10 トキコ株式会社 減衰力調整式油圧緩衝器
US5341905A (en) * 1993-07-14 1994-08-30 Kai Fa Industry Co., Ltd. Shock absorber with variable damping force
US5738190A (en) * 1996-03-20 1998-04-14 Monroe Auto Equipment Company Flexing disc-blow off assembly for use in a shock absorber
US5992585A (en) * 1998-03-19 1999-11-30 Tenneco Automotive Inc. Acceleration sensitive damping for automotive dampers
DE19842155B4 (de) * 1998-09-15 2005-06-30 Stabilus Gmbh Ventileinrichtung
US6352145B1 (en) 1998-10-07 2002-03-05 Tenneco Automotive Inc. Stroke dependent damping
US6382372B1 (en) 2000-01-03 2002-05-07 Tenneco Automotive Inc. Ported disc variable bleed orifice
US6340081B1 (en) 2000-06-23 2002-01-22 Tenneco Automotive Inc. Shock absorber having ported plate low speed tunability
NL1019313C2 (nl) * 2001-11-06 2003-05-12 Koni Bv Schokdemper met frequentie afhankelijke demping.
US6644445B2 (en) 2001-11-19 2003-11-11 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Floating port blocker
US7374028B2 (en) 2003-07-08 2008-05-20 Fox Factory, Inc. Damper with pressure-sensitive compression damping
US7320388B2 (en) * 2003-09-15 2008-01-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Stroke dependent damping
ES2301116T3 (es) * 2005-06-06 2008-06-16 Kayaba Industry Co., Ltd. Amortiguador.
US8869959B2 (en) * 2008-07-24 2014-10-28 Fox Factory, Incorporated Vehicle suspension damper
US9156325B2 (en) 2008-03-19 2015-10-13 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for vehicle suspension having multiple gas volumes
GB2461892A (en) * 2008-07-16 2010-01-20 Univ Sheffield A damper for a mountain bike
JP5132590B2 (ja) * 2009-01-23 2013-01-30 カヤバ工業株式会社 緩衝装置
US8746423B2 (en) 2010-03-02 2014-06-10 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Shock absorber
JP5758119B2 (ja) * 2010-03-03 2015-08-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
US9611915B2 (en) 2011-07-21 2017-04-04 Mando Corporation Valve structure of shock absorber
KR101288612B1 (ko) 2011-07-21 2013-07-22 주식회사 만도 쇽업소버의 밸브 구조
KR101375804B1 (ko) * 2011-09-02 2014-03-21 주식회사 만도 주파수 및 압력 감응형 쇽업소버
NL2007530C2 (nl) * 2011-10-04 2013-04-08 Koni Bv Frequentie-afhankelijke demper.
US9074651B2 (en) * 2012-07-02 2015-07-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Dual range damping system for a shock absorber
JP5883362B2 (ja) * 2012-08-10 2016-03-15 Kyb株式会社 バルブおよび緩衝器
KR101594211B1 (ko) 2012-08-14 2016-02-15 주식회사 만도 쇽 업소버의 밸브 조립체
US9441699B2 (en) * 2013-05-13 2016-09-13 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Orifice disc for regulating flow in damper
US9080634B2 (en) 2013-07-25 2015-07-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber with frequency dependent passive valve
US9638280B2 (en) 2013-08-26 2017-05-02 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber with frequency dependent passive valve
US9239092B2 (en) 2013-08-26 2016-01-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber with frequency dependent passive valve
JP6108550B2 (ja) * 2013-09-19 2017-04-05 Kyb株式会社 緩衝装置
KR101876915B1 (ko) * 2013-10-28 2018-08-09 주식회사 만도 쇽업소버의 피스톤 밸브 어셈블리
JP5787961B2 (ja) * 2013-10-31 2015-09-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
US9500255B2 (en) * 2014-02-28 2016-11-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber with frequency dependent passive valve
KR101671967B1 (ko) * 2014-03-28 2016-11-03 주식회사 만도 쇽업소버의 피스톤 어셈블리
JP6454536B2 (ja) * 2014-03-31 2019-01-16 株式会社ショーワ 緩衝器
US9222539B1 (en) 2014-08-14 2015-12-29 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber with frequency dependent passive valve
US9441700B2 (en) * 2014-08-14 2016-09-13 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber with frequency dependent passive valve
JP6378618B2 (ja) * 2014-11-25 2018-08-22 Kyb株式会社 減衰バルブ及び緩衝器
NL2014718B1 (en) * 2015-04-24 2017-01-18 Koni Bv Frequency selective damper valve, and shock absorber comprising such damper valve.
US9845839B2 (en) * 2016-02-18 2017-12-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber having check disc for orifice passage
CN113195934A (zh) * 2018-12-25 2021-07-30 日立安斯泰莫株式会社 缓冲器
JP7054063B2 (ja) * 2019-04-26 2022-04-13 トヨタ自動車株式会社 スプール弁型ショックアブソーバ
CN111536186B (zh) 2019-05-06 2021-07-23 北京京西重工有限公司 阻尼器组件和用于阻尼器组件的活塞
DE112020003042T5 (de) * 2019-06-26 2022-05-05 Hitachi Astemo, Ltd. Stossdämpfer
DE102019213407A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1177291A (en) * 1914-10-28 1916-03-28 Thomas E Murray Valve.
GB1164865A (en) * 1965-12-14 1969-09-24 Citroen Sa Andre Improvements in Load-Responsive Hydraulic Shock Absorbers
DE1780003A1 (de) * 1967-12-11 1971-11-11 Tatsuya Takagi Hydraulischer Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2205786A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-09 Bosch Gmbh Robert Rueckschlagventil
DE2927163A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Iao Industrie Riunite Spa Hydropneumatische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer die stossdaempfer von kraftfahrzeugen
DE3742099A1 (de) * 1986-12-13 1988-07-28 Tokico Ltd Hydraulischer daempfer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610332A (en) * 1981-11-05 1986-09-09 Ford Motor Company Velocity sensitive valve element for a shock absorber
US4620619A (en) * 1982-05-20 1986-11-04 Atsugi Motor Parts Co., Ltd. Variable-damping-force shock absorber
US4453638A (en) * 1982-09-27 1984-06-12 Wallace Christopher D Hydraulic shock absorber
DE3302790A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-09 Fa. Albert Schnetz, 8000 München Hydraulischer endlagendaempfer
JPS6311401A (ja) * 1986-06-30 1988-01-18 Itsuo Arakawa ホイルランプ付き車輌
DE3781147T2 (de) * 1987-06-19 1993-03-04 Bendix Espana Regelbarer stossdaempfer.
FR2618507B1 (fr) * 1987-07-21 1993-12-03 Sirven Jacques Amortisseur hydraulique muni de moyens permettant de faire varier les caracteristiques de fonctionnement
JPH01102536U (de) * 1987-12-28 1989-07-11
GB2220726B (en) * 1988-06-07 1992-07-08 Tokico Ltd A hydraulic damper of adjustable damping force type
JPH0251637A (ja) * 1988-08-12 1990-02-21 Tokico Ltd 減衰力調整式油圧緩衝器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1177291A (en) * 1914-10-28 1916-03-28 Thomas E Murray Valve.
GB1164865A (en) * 1965-12-14 1969-09-24 Citroen Sa Andre Improvements in Load-Responsive Hydraulic Shock Absorbers
DE1780003A1 (de) * 1967-12-11 1971-11-11 Tatsuya Takagi Hydraulischer Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2205786A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-09 Bosch Gmbh Robert Rueckschlagventil
DE2927163A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Iao Industrie Riunite Spa Hydropneumatische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer die stossdaempfer von kraftfahrzeugen
DE3742099A1 (de) * 1986-12-13 1988-07-28 Tokico Ltd Hydraulischer daempfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Gbm-AS 63-11401 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7699148B2 (en) 2003-12-01 2010-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Damping valve assembly with a progressive damping force characteristic
DE102011012730B4 (de) * 2010-03-02 2021-04-29 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Stoßdämpfer
DE102010028841A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102010028841B4 (de) * 2010-05-11 2012-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
NL2010038C2 (en) * 2012-12-21 2014-06-24 Koni Bv Shock absorber.
WO2014104876A1 (en) * 2012-12-21 2014-07-03 Koni B.V. Shock absorber
US9982740B2 (en) 2012-12-21 2018-05-29 Koni B.V. Shock absorber
DE102016000098B4 (de) 2015-01-09 2023-01-19 Hl Mando Corporation Schwingungsdämpfer vom Typ mit variabler Dämpfungskraft
DE102015104388A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit einer frequenzselektiven Dämpfungseinrichtung
DE102019100086A1 (de) 2019-01-04 2020-07-09 Thyssenkrupp Ag Bypass-Ventil, Dämpfungssystem, Schwingungsdämpfer, Anordnung, Fahrzeug, Verfahren und Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE4036613C2 (de) 1996-02-29
US5129488A (en) 1992-07-14
GB2238843A (en) 1991-06-12
GB9024880D0 (en) 1991-01-02
GB2238843B (en) 1994-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036613A1 (de) Stossdaempfer mit veraenderlicher daempfungskraft, die in abhaengigkeit von der schwingungsart einer fahrzeugkarosserie automatisch gewaehlt wird
DE3932669C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE19652819C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE10257872B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE3532293C2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE602005006044T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
DE10126555C2 (de) Dämpfungskraftregelnder Hydraulikstoßdämpfer
DE3932258C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit einer Kolbendichtung für ein verbessertes Anfangs-Ansprechverhalten
DE4019221C2 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE3313613C2 (de)
DE3742099A1 (de) Hydraulischer daempfer
DE4022688C2 (de) Umgekehrt einbaubarer Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft und variabler Dämpfungscharakteristik sowohl für die Vorlaufhub- als auch für die Rücklaufhubbewegungen
DE4223673A1 (de) Ventilanordnung fuer stossdaempfer
DE3107517A1 (de) Hydraulisch wirkender stossdaempfer
DE3922155A1 (de) Magnetventil
DE112014001655T5 (de) Stoßdämpfer und Fahrzeug verwendend selbigen
DE4190781C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE112019000908T5 (de) Dämpfungs-ventil und stoss-dämpfer
DE2721933B2 (de) Geschwindigkeitsabhängig blockierende Ventileinrichtung, insbesondere für hydraulische Teleskopschwingungsdämpfer von Kraftfahrzeugen
DE19749927C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE112019002773T5 (de) Federungsvorrichtung
DE3737252C2 (de)
DE112019001113T5 (de) Stossdämpfer
DE112021003611T5 (de) Stossdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16F 9/50

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042638

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4042638

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042638

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4042638

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee