DE60211231T2 - Kolben- und Kolbenstangeneinheit für pneumatisch betätigte, einstellbare Dämpfung - Google Patents

Kolben- und Kolbenstangeneinheit für pneumatisch betätigte, einstellbare Dämpfung Download PDF

Info

Publication number
DE60211231T2
DE60211231T2 DE60211231T DE60211231T DE60211231T2 DE 60211231 T2 DE60211231 T2 DE 60211231T2 DE 60211231 T DE60211231 T DE 60211231T DE 60211231 T DE60211231 T DE 60211231T DE 60211231 T2 DE60211231 T2 DE 60211231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
air pressure
vehicle
control valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211231D1 (de
Inventor
Troy Allen York Miller
Michael Leslie Xenia Oliver
William Charles Beavercreek Kruckemeyer
Eric Lee Dayton Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE60211231D1 publication Critical patent/DE60211231D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211231T2 publication Critical patent/DE60211231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3482Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body the annular discs being incorporated within the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/461Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by actuation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/821Uneven, rough road sensing affecting vehicle body vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/11Damping valves
    • B60G2500/112Fluid actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/184Semi-Active control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/18Control arrangements
    • F16F2230/183Control arrangements fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf einen ventilgesteuerten Dämpfer und insbesondere auf einen Dämpfer, der pneumatisch gesteuert wird, um einstellbare bzw. variable Dämpfungskräfte zu liefern.
  • Herkömmliche Dämpfer einer Fahrzeugaufhängung bestehen typischerweise aus direkten doppeltwirkenden teleskopartigen hydraulischen passiven Dämpfern. Sie werden im Allgemeinen als entweder Stoßdämpfer oder Federbeine beschrieben. GB 1207706 A (VEB BARKAS WERKE) beschreibt Verbesserungen an Stoßdämpfern oder in Bezug auf diese. Ein Hauptzweck von Stoßdämpfern besteht darin, Oszillationen der Aufhängungsfeder eines Fahrzeugs zu dämpfen. Dies wird erreicht, indem kinetische Energie in Form einer Bewegung zwischen gefederten und nicht gefederten Massen eines Fahrzeugs in Wärme umgewandelt und die Wärme dann dissipiert wird. Die Federbeine dienen ebenfalls diesem Zweck und stützen außerdem Reaktions- und Seitenlastkräfte auf die Aufhängung ab.
  • Typische Dämpfer sind hydraulische Vorrichtungen, die Öl als das Fluidmedium zum Umwandeln von Bewegung in Wärme nutzen. Wenn der Dämpfer zyklisch geführt wird, wird ein Kolben gezwungen, sich in Ausdehnungs- und Kompressionsrichtung durch das Öl zu bewegen, das innerhalb eines Zylinderrohrs enthalten ist. Dies erzeugt Druck innerhalb eines Abschnitts des Zylinderrohrs und einen sich ergebenden Druckabfall über den Kolben. Während eines Ausdehnungshubs wird in der Ausdehnungskammer des Zylinderrohrs oberhalb des Kolbens hoher Druck erzeugt, der erzwingt, dass Öl durch eine Ventileinrichtung (engl. valving) des Kolbens strömt. Während eines Kompressionshubs wird in der Kom pressionskammer des Zylinderrohrs unterhalb des Kolbens hoher Druck erzeugt, der erzwingt, dass Öl durch die Ventileinrichtung des Kolbens zurückströmt.
  • Während Öl gezwungen wird, durch die Mündungen im Kolben zu strömen, wird ein Druckabfall hervorgerufen und das Öl erhitzt. Auf diese Weise dissipiert der Dämpfer von den Aufhängungsfedern des Fahrzeugs gespeicherte Energie. Das Maß, in dem das Öl erhitzt wird, und folglich der Betrag an dissipierter Energie wird durch die Größe der Mündungen im Kolben und den Betrag eines durch die Ventileinrichtung des Kolbens gezwungenen Stroms gesteuert.
  • Eine Dämpfungskraft ist ein übliches Maß der Leistung eines Dämpfers. Sie wird genutzt, um den Betrag einer von einem Dämpfer gelieferten Federsteuerung zu quantifizieren. Passive Dämpfer werden abgestimmt, um ausgewählte Leistungscharakteristiken des Fahrzeugs zu liefern. Da passive Dämpfer eine festgelegte Dämpfungscharakteristik liefern, stellen sie im Allgemeinen in gewisser Hinsicht einen Kompromiss bei der Bereitstellung optimaler Dämpfungsleistung über einen weiten Bereich von Betriebszuständen dar.
  • Das Konzept von Dämpfern mit einer elektrisch gesteuerten Dämpfungskraft wurde im Stand der Technik entwickelt, wobei ein Algorithmus genutzt wird, um einen Steuerungsmechanismus als ein Mittel zum Variieren der von einem Dämpfer gelieferten Dämpfungskraft zu schaffen. Ein Beispiel ist in dem US-Patent Nr. 5,690,195 dargestellt, das hiermit durch Verweis einbezogen ist. Eine elektrische Steuerung wird typischerweise erreicht, indem die Mündungen der Ventileinrichtung als Antwort auf verschiedene Sensoren variiert werden, welche genutzt werden, um Betriebszustände des Fahrzeugs festzustellen. Solche Dämpfer stellen die Dämp fungskraft als Antwort auf den Steuerungsmechanismus ein, so dass von einem einzelnen Dämpfer verschiedene Leistungscharakteristiken geliefert werden können. Eine elektrisch steuerbare Mündung liefert jedoch bei niedrigen Stromraten alles andere als ideale Steuerungsniveaus.
  • Elektrisch gesteuerte hydraulische Dämpfer für Fahrzeugaufhängungen sind seit einer gewissen Zeit im Stand der Technik im Prinzip bekannt. Ihre tatsächliche weitverbreitete Anwendung und Nutzung wurde jedoch aufgrund des Aufwands eines solchen Systems gehemmt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Aufhängungsdämpfer nach Anspruch 1 geschaffen. Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Einstellen einer Dämpfungskraft eines Aufhängungsdämpfers eines Fahrzeugs nach Anspruch 12 geschaffen.
  • Diese Erfindung löst das oben beschriebene und andere, mit bekannten Systemen verbundene Probleme, indem ein Dämpfer mit variabler Steuerung des Stroms eines Dämpfungsfluids in einem bevorzugten Einzelrohr-Entwurf vorgesehen wird. Dies wird erreicht durch eine variable Druckregulierung in einem ventilgesteuerten Dämpferkolben. Ein Dämpfer gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung enthält einen Zylinder, der einen Kolben verschiebbar trägt, welcher den Zylinder in eine Ausdehnungs- und Kompressionskammer trennt. Der Kolben trägt ein Steuerventil, um einen Fluidstrom durch den Kolben zu steuern. Das Steuerventil sorgt für einen variablen Betrag einer Dämpfungskraft, indem ein Dämpferfluidstrom zwischen der Ausdehnungskammer und der Kompressionskammer des Dämpfers während Ausdehnungs- und Kompressi onshuben reguliert wird. Eine Druckregulierung über den Kolben wird durch einen primären und sekundären Stromweg gesteuert, in welchem der Strom durch den sekundären Stromweg oder -zweig durch das Steuerventil bestimmt wird. Der primäre Stromweg oder -zweig bleibt offen.
  • Ein Mechanismus eines ersten passiven Dämpfungsventils mit einer bidirektionalen, biegbaren, einzelnen ringförmigen Scheibe ist im Primärstromweg des Kolbens zwischen der Ausdehnungs- und Kompressionskammer angeordnet. Das erste passive Dämpfungsventil liefert eine Druckregulierung über den Kolben für sowohl Ausdehnungs- als auch Kompressionshube während des gesamten Betriebs des Dämpfers. Ein Mechanismus mit zweiten passiven Dämpfungsventil mit einer bidirektionalen, biegbaren, einzelnen ringförmigen Scheibe ist im sekundären Stromweg des Kolbens zwischen der Ausdehnungs- und Kompressionskammer angeordnet. Das zweite passive Dämpfungsventil sorgt während sowohl Ausdehnungs- als Kompressionshuben selektiv für eine Druckregelung über den Kolben parallel zum ersten passiven Dämpfungsventil.
  • Das Steuerventil enthält ein bewegliches Element, das auf einen Steuerungsmechanismus anspricht. Der Stromdurchgang durch den Kolben umfasst einen sekundären Stromweg oder einen zweiten Zweig, der durch Anschlüsse im Steuerventil verbunden ist, und ein Strom dort hindurch wird abwechselnd vollständig oder teilweise unterbrochen oder freigegeben, wie durch den Steuerungsmechanismus oder das Ventil bestimmt wird. Wenn durch das Steuerventil ein Strom durch den zweiten Zweig zugelassen wird, verläuft der Stromdurchgang durch den Kolben durch das erste passive Ventil und das Steuerventil und durch den zweiten Zweig, der das zweite passive Ventil in einer parallelen Anordnung zum ersten passiven Ventil enthält. Wenn durch das Steuerventil ein Strom durch den zweiten Zweig unterbrochen wird, verläuft der Stromdurchgang durch den Kolben nur durch den ersten Zweig, der das erste passive Ventil einzeln enthält.
  • Die Erfindung enthält einen hydraulischen Dämpfer, der eine pneumatische Steuerung des Steuerventils nutzt, um Dämpfungspegel zu variieren. Luftdruck von einem Luftaufhängungs- oder pneumatischen Höhenreguliersystem des Fahrzeugs wird in einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung in einen Balg oder ein mittels Luftdruck betätigtes Steuerventil geblasen, das sich im Kolben befindet. Der Balg oder das Steuerventil komprimiert als Antwort auf einen höheren Druck von dem Luftaufhängungs- oder pneumatischen Höhenreguliersystem. Die Kompression des Balgs oder des Steuerventils steuert die Stellung eines Schiebekolbenventils, und, wenn das Schiebekolbenventil geschlossen ist, ist einer von zwei parallelen Stromwegen durch den Kolben geschlossen. Jeder Stromweg hat seine eigene Ventileinrichtung. Wenn nur einer der Stromwege offen ist, wird eine höhere Dämpfungskraft erzeugt. Folglich liefert ein kontinuierlich einstellbarer bzw. variabler Dämpfer eine variierte Dämpfungskraft gemäß der Nutzlast und den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs.
  • Die pneumatische Steuerung des Dämpfers nutzt den Luftdruck der Luftaufhängungs- oder pneumatischen Höhenreguliersysteme des Fahrzeugs, um die Stellung des Schiebekolbenventils zu steuern. Der in das Steuerventil eingespeiste Luftdruck variiert gemäß dem Gesamtgewicht des Fahrzeugs sowie den Straßenbedingungen. Wenn der Dämpfer aufgrund einer Straßeneinwirkung gedrückt wird, variiert der Druck. Druckoszillationen mit höherer Frequenz, die sich aus der Straßeneinwirkung ergeben, werden mit einer in einer hohlen Kolbenstange eingerichteten Mündung in dem Bemühen gefiltert, eine Dämpfervariation auf nur ein statisches Fahrzeuggewicht zu beschränken. Der sich ergebende Luftdruck wird als eine Einspeisung in den Balg oder das mittels Luft betätigte bzw. pneumatische Steuerventil genutzt. Eine höhere Fahrzeugnutzlast wird einen höheren Druck zur Folge haben, der den Balg umgibt, was eine Kontraktion des Balgs zur Folge hat. Wenn der Balg kontrahiert oder komprimiert, wird der sekundäre Stromweg durch das Schiebekolbenventil blockiert. Ein höherer Druck, der den Balg umgibt, wird ein Anheben der Bodenfläche des Balgs und des Schiebekolbenventils und dadurch ein Absperren des sekundären Stromwegs zur Folge haben. Das pneumatische System ist vom hydraulischen System des Kolbens mit Dichtungen isoliert, die mit einer Dichtungsplatte, einem Dichtungshalter und einem Kolbenadapter an Ort und Stelle gehalten werden.
  • Der eingespeiste Luftdruck muss zuerst diese Kraft einer Vorbelastung überwinden, bevor sich der Balg bewegt oder komprimiert. Folglich werden niedrige Drücke keine Änderung im Balg hervorrufen, und das Schiebekolbenventil bleibt offen. Das Steuerventil wird durch eine Feder in eine offene Stellung vorgespannt. Sowohl das primäre als auch das sekundäre Ventil sind dann offen, welche Dämpfungskräfte erzeugen, die für normale Fahrbedingungen optimiert sind, wenn das Fahrzeug nicht schwer beladen ist. Im Falle einer Störung der Druckversorgung arbeitet das Fahrzeug noch optimal, wenn es nicht schwer beladen ist. Wenn das Fahrzeug schwer beladen ist, ist der den Balg erreichende Luftdruck auch höher, wodurch bewirkt wird, dass der Kolben komprimiert, das Schiebekolbenventil sich in Richtung auf die geschlossene Stellung bewegt und die gesamten Dämpfungskräfte höher sind. Bei dazwischenliegenden Nutzlasten wird das Schiebekolbenventil nur teilweise bewegt und der sekundäre Stromweg wird teilweise blockiert, was dazwischenliegende Dämpfungskräfte zur Folge hat. Folglich ist der Dämpfer über den gegebenen Druckbereich kontinuierlich einstellbar bzw. variabel. Ein Ändern der Eigenschaften des Balgs, der Schiebekolbenfeder, der Kompressionsvorbe lastung des Balgs oder des Mündungseinsatzes wird die Leistung des Dämpfers abstimmen.
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung umfassen den internen Einbau des Steuerventils im Kolben, was weniger Raum als extern eingebaute Entwürfe ausnutzt, die das Steuerventil außerhalb des Zylinderrohrs tragen, oder Entwürfe, die Komponenten des Steuerventils innerhalb der Kolbenstange tragen. Außerdem reduziert der Dämpfer dieser Erfindung die gesamte Anzahl von Teilen und kann in üblichen pneumatischen Höhenreguliersystemen einfach enthalten sein. Außerdem ist die Erfindung anwendbar auf Fahrzeuge mit anderen Luftdrucksystemen (d.h. Luftbremsen). Die Erfindung liefert eine kontinuierlich variable Steuerung ohne den Bedarf an elektronischen Steuerungssystemen oder elektrischen Verbindungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung ohne weiteres ersichtlich werden, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen vorgenommen wird, in welchen:
  • 1 eine fragmentarische Querschnittansicht einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform eines Dämpfers gemäß dieser Erfindung mit einem Steuerventil in einer geschlossenen Stellung ist;
  • 2 eine Ansicht der Kolbenanordnung von 1 mit dem Steuerventil in einer offenen Stellung ist;
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm der Operation des Dämpfers von 1 ist; und
  • 4 eine einen Bereich von Druckzuständen einschließende graphische Darstellung ist, die eine auf der Abszisse aufgetragene Dämpfungskraft und eine auf der Ordinate aufgetragene Geschwindigkeit für den Dämpfer von 1 zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform Bezugnehmend auf die Zeichnungen ist in 1 und 2 ein ventilgesteuerter Einzelrohr-Aufhängungsdämpfer mit alternierender Druckzustandsregulierung veranschaulicht, der als Stoßdämpfer 10 gemäß einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung verkörpert ist. Der Aufhängungsdämpfer oder Stoßdämpfer 10 eines Fahrzeugs umfasst ein einzelnes Rohr, das als Zylinder 12 bezeichnet ist. Der Zylinder 12 hat in einer einen zylindrischen Hohlraum 16 definierenden herkömmlichen Weise ein (nicht veranschaulichtes) geschlossenes unteres Ende und ein durch eine (nicht veranschaulichte) Stangenführung geschlossenes oberes Ende. Der Hohlraum 16 ist durch eine Kolbenanordnung 22 in eine Ausdehnungskammer 18 und eine Kompressionskammer 20 geteilt. Die Kolbenanordnung 22 ist im Zylinder 12 für eine axiale Verschiebungsbewegung darin abdichtend angeordnet.
  • Mit der Kolbenanordnung 22 ist eine Kolbenstange 24 sicher verbunden, die sich durch die Ausdehnungskammer 18 des Zylinderrohrs 12 erstreckt, wobei sie durch die Stangenführung aus dem Hohlraum 16 austritt. Das obere Ende der Kolbenstange 24 ist für eine Verbindung mit der gefederten Masse (Karosserie) des (nicht veranschaulichten) Kraftfahrzeugs in herkömmlicher Weise angepasst. Ein ähnliches Mittel zur An bringung ist am (nicht veranschaulichten) unteren Ende des Zylinders 12 für eine Verbindung mit der ungefederten Masse (Radanordnung) des Fahrzeugs in herkömmlicher Weise vorgesehen. Eine Relativbewegung zwischen den gefederten und ungefederten Massen des Fahrzeugs, mit denen der Stoßdämpfer 10 verbunden werden kann, erzeugt eine relative axiale Gleitbewegung der Kolbenanordnung 22 innerhalb des Zylinders 12.
  • Die Kolbenanordnung 22 umfasst eine Steuerventilanordnung 26, die am unteren Ende der Stange 24 getragen und durch zugehörige Gewinde damit verbunden ist. Ein Kolbenbecher 28 ist an der Steuerventilanordnung 26 montiert und durch eine Gewindemutter 30 darauf fixiert. Der Kolbenbecher 28 enthält einen aus einem Material mit geringer Reibung hergestellten Dichtungsring 32. Der Dichtungsring 32 drückt abdichtend gegen den Zylinder 12, was eine Fluidtrennung zwischen der Kompressionskammer 20 und der Ausdehnungskammer 18 schafft.
  • Der Kolbenbecher 28 erstreckt sich zwischen der Steuerventilanordnung 26 und dem Zylinder 12, wobei er sich an seiner Oberseite zur Ausdehnungskammer 18 innerhalb des Randes 34 öffnet. Der Kolbenbecher 28 ist mit mehreren Öffnungen 36 versehen, die das Innere des Kolbenbechers 28 zur Kompressionskammer 20 öffnen. Daher ist ein Stromdurchgang 38 durch die Kolbenanordnung 22 zwischen der Kompressionskammer 20 und der Ausdehnungskammer 18 vorgesehen. Der Stromdurchgang 38 und konkreter sein erster oder primärer Zweig 40 ist normalerweise durch die erste oder primäre Ventilanordnung 42 geschlossen. Ein zweiter oder sekundärer Zweig 44 des Stromdurchgangs 38 verläuft durch ein Schiebekolbenventil 48 der Steuerventilanordnung 26 und die zweite Ventilanordnung 46 parallel zum Zweig 40.
  • Konkreter ist auf dem Steuerventil teilweise innerhalb des Kolbenbechers 28 eine Ventilplatte 50 angeordnet und stützt das primäre Ventil 42 in Form einer bidirektionalen biegbaren einzelnen ringförmigen Ventilscheibe 42a ab. Eine zweite bidirektionale biegbare einzelne ringförmige Ventilscheibe 46a wird durch den Kolbenbecher 28 abgestützt. Das Schiebekolbenventil 48 ist innerhalb der Steuerventilanordnung 26 in einer zentralen Bohrung 52 untergebracht und wirkt dahingehend, den Stromweg 44 zwischen den Öffnungen 54 und 56 durch die Steuerventilanordnung 26 selektiv einzurichten. Während einer Kompressions- oder Ausdehnungsbewegung der Kolbenanordnung 22 innerhalb des Zylinders 12 kann demgemäß ein Fluidstrom zwischen der Ausdehnungskammer 18 und der Kompressionskammer 20 durch jeden der beiden Zweige 40 und 44 durch den Stromdurchgang 38 über die Kolbenanordnung 22 erfolgen.
  • Wenn das Schiebekolbenventil 48 wie in 2 gezeigt in der offenen Stellung ist, läuft ein Fluidstrom durch die primäre Ventilanordnung 42, wobei die Scheibe 42a gebogen wird, falls Druckunterschiede dies vorgeben, und durch das Schiebekolbenventil 48 und die sekundäre Ventilanordnung 46, wobei die Scheibe 46a gebogen wird, was ein Dämpfungsniveau typisch für Bedingungen mit einer geringeren Fahrzeugbeladung liefert. Dies bewirkt einen ersten Druckabfall für eine Fluidbewegung über die Kolbenanordnung 22, was einen ersten Grad einer Druckregulierung für einen ersten Betriebszustand des Stoßdämpfers 10 liefert. Wenn das Schiebekolbenventil 48 in dessen geschlossene Stellung (siehe 1) bewegt wird, erfolgt ein Fluidstrom zwischen der Ausdehnungskammer 18 und der Kompressionskammer 20 allein durch die primäre Ventilanordnung 42, wobei die Scheibe 42a gebogen wird, was einen anderen Dämpfungspegel typisch für eine schwere Fahrzeugbeladung liefert. Dies bewirkt einen zweiten Druckabfall für eine Fluidbewegung über die Kolben anordnung 22, was einen zweiten Grad einer Druckregulierung für einen zweiten Betriebszustand des Stoßdämpfers 10 liefert.
  • Für eine konkretere Darstellung wird zusätzlich auf 2 zusammen mit 1 verwiesen. Die Steuerventilanordnung 26 umfasst ein Gehäuse 58 und einen im Wesentlichen zylindrischen Körper 60. Der zweite Stromweg des Zweigs 44 ist durch die Steuerventilanordnung 26 zwischen den in der Seite des zylindrischen Körpers 60 vorgesehenen Öffnungen 54 und der Öffnung 56 ausgeführt, die im Ende des zylindrischen Körpers 60 am unteren Ende der Kolbenanordnung 22 vorgesehen ist. Das Schiebekolbenventil 48 ist während eines Betriebs des Stoßdämpfers 10 insofern aktiv, als es selektiv so positioniert wird, dass ein offener, dazwischenliegender bzw. teilweise offener oder geschlossener Stromweg 44 zwischen Öffnungen 54 und 56 geschaffen wird.
  • Der Kolbenbecher 28 ist auf dem zylindrischen Körper 60 der Steuerventilanordnung 26 aufgenommen und durch die Mutter 30 darauf fixiert, wodurch zusätzlich die verschiedenen passiven Ventileinrichtungskomponenten der Kolbenanordnung 22 getragen werden. Die Ventilanordnungen 42 und 46 der Kolbenanordnung 22 sind insofern passiv, als sie bei Vorhandensein von Fluiddruckunterschieden bei verschiedenen Stufen über die Kolbenanordnung 22 nur durch Biegung reagieren bzw. antworten.
  • Die Verbindungsstelle zwischen dem zylindrischen Körper 60 und dem Gehäuse 58 der Steuerventilanordnung 26 weist eine ringförmige Schulter 62 auf. Mehrere radial verlaufende Öffnungen 54 sind durch den zylindrischen Körper 60 an der ringförmigen Schulter 62 so ausgebildet, dass sie die zentrale Bohrung 52 schneiden. Die Schiebekolbenventilanordnung 48 öffnet und schließt die Öffnungen 54 zur zentralen Bohrung 52.
  • Eine Ventilplatte 50 ist über dem zylindrischen Körper 60 so angeordnet, dass sie die ringförmige Schulter 62 innerhalb einer Senkung 64 aufnimmt und gegen das Gehäuse 58 drückt. In der Ventilplatte 50 ist eine ringförmige Rille 66 ausgebildet. Mehrere Öffnungen 68 erstrecken sich durch die Ventilplatte 50, wobei sie einen Durchgang zwischen den Öffnungen 54 und der ringförmigen Rille 66 schaffen. Wenn das Schiebekolbensteuerventil 48 offen ist, ist daher der sekundäre Zweig 44 des Durchgangs 38 durch die zentrale Bohrung 52, die Öffnungen 54 und Öffnungen 68 zur ringförmigen Rille 66 offen.
  • Die Ventilanordnung 46 enthält eine Ventilscheibe 46a, die über dem zylindrischen Körper 60 der Steuerventilanordnung 26 gegen die Ventilplatte 50 aufgenommen ist. Die Ventilscheibe 46a umfasst einen inneren Umfang 70, der vom zylindrischen Körper 60 beabstandet ist. Eine Mittelscheibe 72 ist über dem zylindrischen Körper 60 innerhalb des inneren Umfangs 70 aufgenommen. Die Mittelscheibe 72 enthält mehrere (nicht dargestellte) Arme, die radial nach außen verlaufen und dahingehend wirken, die Ventilscheibe 46a in einer funktionsfähigen Stellung zu halten.
  • Eine Abstützscheibe 74 ist über dem zylindrischen Körper 60 der Ventilscheibe 46a und der Mittelscheibe 72 benachbart angeordnet. Die Abstützscheibe 74 weist mehrere (nicht dargestellte) Kerben auf, die um ihren äußeren Umfang ausgebildet sind. Die (nicht dargestellten) Arme, die zwischen jedem Paar dieser benachbarten Kerben verbleiben, schaffen eine Lagerfläche für den inneren Umfang 70 der Ventilscheibe 46a. Der äußere Umfang 76 der Ventilscheibe 46a drückt gegen eine ringförmige Rippe 78 der Ventilplatte 50. Die ringförmige Rille 60 erstreckt sich radial über einen Abschnitt der Mittelscheibe 72 und der Ventilscheibe 46a. Die Ventilscheibe 46a, wie sie durch die Mittelscheibe 72 auf dem zylindrischen Körper 60 positioniert wird, wird zwischen den Armen am äußeren Umfang der Abstützscheibe 74 und der ringförmigen Rippe 78 der Ventilplatte 50 vorgespannt.
  • Über dem zylindrischen Körper 60 der Steuerventilanordnung 26 ist eine ringförmige Anschlagplatte 80 so angeordnet, dass sie an der sekundären Ventilanordnung 46 angreift und deren Komponenten in axialer Lage hält. Die Anschlagplatte 80 weist eine gewinkelte ringförmige Wand 82 auf. Die ringförmige Wand 82 bildet einen Anschlag für die Ventilscheibe 46a, wenn sie gebogen wird. Die ringförmige Wand 82 ist so orientiert, dass, wenn die Ventilscheibe 46a während einer Ausdehnungsbewegung des Stoßdämpfers 10 vollständig gebogen wird, wobei ihr innerer Umfang 70 auf der Abstützscheibe 74 abgestützt ist, die Ventilscheibe 46a an der ringförmigen Wand 82 angeordnet wird.
  • Die primäre passive Ventilanordnung 42, die eine Abstützscheibe 82, Mittelscheibe 86 und Ventilscheibe 42a einschließt, ist über dem zylindrischen Körper 60 des Steuerventils 26 der Anschlagplatte 80 benachbart untergebracht. Die Abstützscheibe 84 umfasst mehrere (nicht dargestellte) Arme wie die Arme der Abstützscheibe 74. Die Mittelscheibe 86 weist mehrere (nicht dargestellte) Arme wie die Arme der Mittelscheibe 72 auf. Die Ventilscheibe 42a wird an ihrem inneren Umfang 88 durch die Abstützscheibe 84 und an ihrem äußerem Umfang 90 durch eine ringförmige Leiste 92 des Kolbenbechers 28 abgestützt. Die Ventilscheibe 42a sperrt normalerweise die Öffnungen 36 durch den Kolbenbecher 28 ab. Wenn die Ventilscheibe 42a während einer Kompressionsbewegung des Stoßdämpfers 10 vollständig gebogen wird, wobei ihr innerer Umfang 88 auf der Abstützscheibe 86 abgestützt wird, ist die Ventilscheibe 42a flach gegen die gewinkelte ringförmige Wand 94 der Anschlagplatte 80 angeordnet.
  • Ein Hauptabstandhalter 96 ist an der Ventilscheibe 42a gegen den ringförmigen Abschnitt 98 des Kolbenbechers 28 drückend angeordnet, wobei die Mutter 30 eine festgelegte Vorspannung auf den ringförmigen Abschnitt 98 aufbringt, die den Kolbenbecher 28, die erste und zweite Ventilanordnung 42, 46 und die Ventilplatte 50 auf der zylindrischen Verlängerung 60 der Steuerventilanordnung 26 in Position hält. Dies bringt in einer vorbestimmten Weise eine Vorbelastung auf die Ventilscheiben 46a und 42a auf, um die Dämpfungsfunktion, die durch ihre Biegungscharakteristiken erzeugt wird, selektiv herbeizuführen.
  • Die Steuerventilanordnung 26 umfasst den zylindrischen Körper 60 und das Gehäuse 58. Der Ventilschiebekolben 48 ist innerhalb des Ventilzylinderkörpers 60 untergebracht und wirkt mit ihm zusammen, um ein Mittel zum Öffnen und Schliessen des sekundären Zweigs 44 zu schaffen. Der Ventilschiebekolben 48 weist eine Reihe von Öffnungen 104 auf, die mit den Öffnungen 54 im zylindrischen Körper 60 in Ausrichtung gelangen, um den Durchgang des zweiten Zweigs 44 durch den Ventilschiebekolben 48 zu schaffen. Wenn der Ventilschiebekolben 48 in einer offenen Stellung ist (2), sind die Öffnungen 104 und 54 miteinander ausgerichtet. In Abhängigkeit von der Stellung des Ventilschiebekörpers 48 können dazwischenliegende oder teilweise geöffnete Stellungen eingerichtet werden, wenn die Öffnungen 104 und 54 nur teilweise in Ausrichtung gelangt sind.
  • Um das Schiebekolbenventil 48 zu schließen, werden die Öffnungen 104 aus der Ausrichtung mit den Öffnungen 54 verstellt, was durch eine Rückwärtsbewegung des Ventilschiebekolbens 48 einen Fluidstrom durch den zweiten Zweig 44 des Steuerventils 26 absperrt.
  • Die vorliegende Ausführungsform beschreibt ein normalerweise offenes Schiebekolbenventil 48. Wenn es bevorzugt wird, wird ein geschlossenes Ventil 48 geschaffen, indem einfach die axiale Lage der Öffnungen 104 aus einer Ausrichtung mit den Öffnungen 54 bewegt wird. Das Schiebekolbenventil 48 wird durch eine Feder 108 in die offene Stellung vorgespannt. Das Ende 110 des Ventilschiebekolbens 48 ist ebenfalls offen und nimmt die Feder 108 auf, die mit einem Schnappring 112 an der Kolbenanordnung 22 am offenen Ende 102 angreift und den Ventilschiebekolben 48 in die offene Stellung vorspannt. Die Öffnung durch das Ende 110 schafft einen Fluidausgleich auf den gegenüberliegenden Seiten des Ventilschiebekolbens 48, um der Ausbildung entgegenwirkender Fluidkräfte über den Ventilschiebekolben 48 vorzubeugen.
  • Der Ventilschiebekolben 48 wird auf die offene, Zwischen- und geschlossene Stellung und zwischen diese durch eine Luftdruckeinspeisung pneumatisch verstellt, die in einem Luftaufhängungs- oder pneumatischen Höhenreguliersystem 116 des Fahrzeugs erzeugt wird. Luftdruck vom Luftaufhängungs- oder pneumatischen Höhenreguliersystem 116 des Fahrzeugs wird an das Ende der Kolbenstange 24 geliefert. Dieser in den Aufhängungsdämpfer oder Stoßdämpfer 10 eingespeiste Luftdruck ist eine Funktion des gesamten Fahrzeuggewichts 118 sowie der Straßeneinwirkung oder Betriebszustände 120 für das Fahrzeug. Die Kolbenstange 24 ist hohl und enthält eine im Wesentlichen zylindrische Bohrung oder einen Kanal 122, durch den der eingespeiste Luftdruck an eine zentrale Kammer 124 innerhalb eines Kolbenadapters 126 geliefert wird. Ein Balg oder ein anderes expandierbares Bauteil 128 befindet sich innerhalb der Kammer 124 und spricht auf die durch die Bohrung 122 in der Kolbenstange 124 zu ihm gelieferte Luftdruckeinspeisung an. Die Kolbenstange 24 enthält einen Mündungseinsatz 130, der innerhalb einer Hülse 132 eingesetzt ist, um Druckoszillationen höherer Frequenzen herauszufiltern oder zu isolieren, die sich typischerweise aus der Straßeneinwirkung 120 ergeben. Als Folge ist die von dem Balg 128 empfangene Luftdruckeinspeisung in erster Linie ein statischer Druck, der sich aus Änderungen im Fahrzeuggewicht 118 ergibt. Je höher die Nutzlast des Fahrzeugs ist, einen desto höheren Wert des eingespeisten Drucks erfährt der Balg 128. Dies hat einen höheren Druck um den Balg 128 in der Kammer 124 zur Folge. Eine Erhöhung des eingespeisten Luftdrucks in der den Balg 128 umgebenden Kammer 124 hat eine Kontraktion des Balgs 128 zur Folge.
  • Der Balg 128 ist mit einer T-förmigen Schubstange 134 gekoppelt, die durch einen Dichtungshalter 136 aus dem Kolbenadapter 126 in einen Kontakt mit dem Schiebekolbenventil 48 vorragt. Das Schiebekolbenventil wird gegen die Schubstange 134 durch die Schiebekolbenfeder 108 gehalten, die durch den Schnappring 112 innerhalb des zylindrischen Körpers 60 zur Ventilabstützung festgehalten wird.
  • Die Schiebekolbenfeder 108 spannt das Schiebekolbenventil 48 und die Schubstange 134 gegen den Balg 128 vor. Wenn der Balg 128 als Antwort auf höhere Werte des eingespeisten Luftdrucks komprimiert, hebt sich daher die Fläche der Schubstange 134, die den Balg 128 berührt, und das Schiebekolbenventil 48 bewegt sich dadurch, wobei es den sekundären Zweig 44 des Stromdurchgangs 38 abgesperrt. Der pneumatische Teil des Luftdämpfers oder Stoßdämpfers 10 ist von den hydraulischen Komponenten mit Dichtungen 138, 140 isoliert, die gegen die Dichtungsplatte 142, den Dichtungshalter 136 und Kolbenadapter 126 an Ort und Stelle gehalten werden.
  • Der eingespeiste Luftdruck muss anfangs eine Vorspann- oder Vorbelastungskraft der Feder 108 überwinden, bevor der Balg 128 das Schiebekolbenventil 48 bewegt. Folglich werden niedrige Werte des eingespeisten Luftdrucks keine Änderung im Balg 128 bewirken, und das Schiebekolbenventil 48 bleibt offen. Sowohl der primäre als auch sekundäre Zweig 40, 44 sind dann offen, was parallele Stromwege des Hydraulikfluids schafft. Wenn das Schiebekolbenventil 48 offen ist, sind die Dämpfungskräfte für normale Fahrbedingungen optimiert, wenn das Fahrzeug nicht schwer beladen ist. Im Falle einer Störung der Druckversorgung wird daher das Fahrzeug noch optimal fahren, wenn es nicht schwer beladen ist. Dies ist eine Folge davon, dass Schiebekolbenventil 48 in die offene Stellung vorgespannt ist.
  • Wenn das Fahrzeug schwer beladen ist, ist auch der den Balg 128 erreichende eingespeiste Luftdruck höher, wodurch bewirkt wird, dass der Balg 128 komprimiert, das Schiebekolbenventil 48 sich zur geschlossenen Stellung bewegt und die gesamten Dämpfungskräfte höher sind, wie in 4 gezeigt ist. Bei dazwischenliegenden Nutzlasten wird das Schiebekolbenventil 48 teilweise in Richtung auf die geschlossene Stellung bewegt, und der sekundäre Zweig 44 des Stromwegs 38 wird teilweise blockiert, was dazwischenliegende Dämpfungskräfte zur Folge hat. Folglich ist der Dämpfer 10 über einen gegebenen Druckbereich kontinuierlich einstellbar, wie in 4 gezeigt ist. Die Funktion bzw. Leistung des Systems kann abgestimmt werden, indem die Ventileinrichtung, der Balg, die Schiebekolbenfeder, die Vorbelastung der Balgkompression oder der Mündungseinsatz nach Wunsch geändert werden.
  • In 3 ist die Funktion der hydraulischen und pneumatischen Teile des Dämpfers 10 gemäß einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung schematisch dargestellt. Die Variablen Fahrzeuggewicht 118 und Straßeneinwirkung 120 werden durch das Luftaufhängungs- oder pneumatische Höhenreguliersystem 116 des Fahrzeugs bestimmt. Der resultierende dynamische Druck wird danach an die Mündung 130 in der Stange 24 geliefert, die dann nach Wunsch die Werte des eingespeisten Luftdrucks mit höherer Frequenz filtert. Der eingespeiste statische Druck wird dann durch die Kolbenstange 24 zum Balg 128 übertragen, der eine Stellung des Schiebekolbenventils 48 auf die offene, Zwischen- und geschlossene Stellung und zwischen diese einstellt. In Abhängigkeit von der Stellung des Schiebekolbenventils 48 kann das hydraulische Fluid durch den Durchgang 38 in dem primären oder ersten Zweig 40 und dem zweiten Zweig strömen, vorausgesetzt dass das Schiebekolbenventil 48 zumindest teilweise geöffnet ist.
  • Während eines Kompressionshubs der Kolbenanordnung 22 wird, wenn das Schiebekolbenventil 48 in einer offenen Stellung ist, ein Fluidstrom durch die Öffnung 56 im unteren Ende der zylindrischen Verlängerung 60 der Steuerventilanordnung 26 gestattet. Fluid gelangt durch das Schiebekolbensteuerventil 48 und die Öffnungen 54 und 68 zur ringförmigen Rille 66. Dies definiert einen Teil des Zweigs 44 des Stromdurchgangs 38 durch die Kolbenanordnung 22. In der ringförmigen Rille 66 legt das Fluid Druck an die Ventilscheibe 46a an, die sich entsprechend dem daran angelegten Druck an ihrem äußeren Umfang 76 biegt, wobei der innere Umfang 70 auf der Abstützscheibe 74 abgestützt bleibt.
  • Eine Biegung der Ventilscheibe 46a öffnet einen Stromdurchgang zwischen ihrem äußeren Umfang 76 und einem ringförmigen Leitungszweig 78 der Ventilplatte 50, was einen Fluidstrom durch die Kolbenanordnung 22 von der Druckkammer 20 zur Ausdehnungskammer 18 und umgekehrt gestattet. Die Ventilscheibe 46a bewirkt einen Druckabfall, während das Fluid durch die Kolbenanordnung 22 strömt, was einen dämpfenden Effekt für die Bewegung der Kolbenanordnung 22 innerhalb des Zylinders 12 zur Folge hat.
  • Während einer Kompressionsbewegung der Kolbeanordnung 22 wird Fluiddruck ebenfalls auf die Ventilscheibe 42a angewendet. Die Ventilscheibe 46a ist dafür ausgelegt, sich unter einer geringeren Last zu biegen, und daher wird sich die Ventilscheibe 42a unter geringer Belastung im Wesentlichen nicht biegen. Da die Ventilscheiben 46a und 42a im Stromdurchgang 38 mit dem offenen Schiebekolbenventil 48 parallel angeordnet sind, wird jedoch ein ausreichend hoher Druckunterschied über die Kolbenanordnung 22 bewirken, dass sowohl die Ventilscheibe 42a als auch 46a öffnen.
  • Der während einer Kompression durch die passiven Ventile erzeugte Dämpfungseffekt, wobei das Schiebekolbensteuerventil 48 den Zweig 44 des Fluiddurchgangs 38 öffnet, ist in 4 gezeigt. Die Kurven zeigen die Leistung der Kolbenanordnung 22, die die Dämpfungskraft darstellen, die für eine gegebene Geschwindigkeit einer Bewegung durch den Zylinder 12 erzeugt wird. Die Ventilscheibe 46a ist so ausgelegt, dass der dämpfende Effekt, den sie erzeugt, offenkundig ist, wenn das Schiebekolbensteuerventil 48 unter höheren Nutzlasten geschlossen ist.
  • Wenn das Schiebekolbensteuerventil 48 geschlossen ist, ist der Stromweg durch den Zweig 44 des Stromdurchgangs 38 durch die Kolbenanordnung 22 geschlossen. Während Kompressions- und Ausdehnungshube der Kolbenanordnung 22 innerhalb des Zylinders 12 muss daher Fluid durch den Zweig 40 strömen. Während eines Kompressionshubs der Kolbenanordnung 22 wird, wenn das Schiebekolbensteuerventil 48 geschlossen ist, ein in der Kompressionskammer 20 erzeugter Fluiddruck durch den Kolben 22 übertragen.
  • Innerhalb der Kolbenanordnung 22 kann das Fluid zur Ausdehnungskammer 18 strömen. Daher wird ein Fluidstrom von der Kompressions kammer 20 zur Ausdehnungskammer 18 durch den Zweig 40 des Stromdurchgangs 38 gestattet, was die Ventilscheibe 42a biegt. Dies hat einen Druckabfall für einen Fluidstrom durch den Durchgang 38 über die Kolbenanordnung 22 zur Folge und ist für eine Kompressions- und Ausfederungsbewegung durch die Kurven graphisch dargestellt. Die Leistungskurven demonstrieren, dass für eine gegebene Geschwindigkeit der Kolbenanordnung 22 während des Dämpfungs- oder Ausfederungsvorgangs des Stoßdämpfers 10 verglichen mit der durch die Kompressionskurve demonstrierten Leistung eine signifikant größere Kraft entwickelt wird.
  • Während eines Ausdehnungshubs de Kolbenanordnung 22 innerhalb des Zylinders 12 mit dem geschlossenen Schiebekolbensteuerventil 48 wird ein in der Ausdehnungskammer 18 erzeugter Druckanstieg an die Ventilscheibe 42a angelegt, und ein Fluidstrom bewegt sich durch den Zweig 40 des Stromdurchgangs 38.
  • Während einer Ausdehnung bzw. Ausfahrbewegung des Stoßdämpfers 10 tritt, während Fluid durch den Zweig 40 des Durchgangs 38 durch die Kolbenanordnung 22 strömt, wobei die Ventilscheibe 42a gebogen wird, ein Druckabfall auf, der die durch die Kurven in 4 graphisch dargestellte Dämpfungsfunktion bewirkt. Wie durch 4 demonstriert wird, ist die entwickelte Dämpfungskraft, die sich aus einer gegebenen Geschwindigkeit für die Bewegung der Kolbenanordnung 22 innerhalb des Zylinders 12 ergibt, signifikant größer für die Kurven, welche die einzelne Ventilscheibe 42a graphisch darstellen, als für die Kurven, welche die parallele Kombination eines offenen oder teilweise offenen Schiebekolbensteuerventils 48 und der Ventilscheibe 46 graphisch darstellen.
  • Mittels der vorhergehenden Struktur wird kompakte Druckregulierung geschaffen, indem der Druckabfall gesteuert wird, während Fluid von ei ner Seite der Kolbenanordnung 22 zur anderen strömt. Der Druckabfall wird durch ein pneumatisches Eingangssignal modifiziert, das an die Steuerventilanordnung 26 gesendet wird, was sie zwischen einer offenen, Zwischen- und geschlossenen Stellung bewegt. Dies variiert selektiv die durch die Kolbenanordnung 22 erzeugte relative Dämpfungskraft zwischen der Karosserie und dem Rad eines Fahrzeugs, an dem der Stoßdämpfer 10 angebracht ist. Da die Steuerventilanordnung 26 statt innerhalb der Stange 24 mit der Kolbenanordnung 22 getragen wird, kann der Stangendurchmesser für einen Dämpfer mit einem Innenventil verhältnismäßig klein bleiben. Die verhältnismäßig geringe Stangengröße minimiert den Umfang einer Volumenkompensation, die für eine Fluidverschiebung erforderlich ist, was reduzierte Anforderungen an die Gesamtabmessung der Kolbenanordnung 22 innerhalb des Stoßdämpfers 10 zur Folge hat. Dies zielt darauf ab, die Anwendungsfelder maximal auszudehnen, in denen der Stoßdämpfer 10 genutzt werden kann. Der Stromweg 38 durch die Kolbenanordnung 22 bleibt für alle variablen Zustände der Druckregulierung verhältnismäßig direkt.
  • Aus der obigen Offenbarung der allgemeinen Prinzipien der vorliegenden Erfindung und der vorhergehenden detaillierten Beschreibung von zumindest einer bevorzugten Ausführungsform erkennt der Fachmann ohne weiteres die verschiedenen Modifikationen, die für diese Erfindung möglich sind. Daher möchten wir nur durch den Umfang der folgenden Ansprüche und ihre Äquivalente beschränkt werden.

Claims (17)

  1. Aufhängungsdämpfer (10), mit: einem Zylinder (12), der einen Hohlraum (16) definiert, der im Wesentlichen mit einem Fluid gefüllt ist; einem Kolben (22), der in dem Zylinder (12) so verschiebbar positioniert ist, dass er den Hohlraum (16) in eine Kompressionskammer (20) und eine Ausdehnungskammer (18) trennt; einer Stange (24), die mit dem Kolben (22) gekoppelt ist und sich durch eine der Kammern (18, 20) erstreckt und aus dem Hohlraum (16) austritt; einem Durchgang (38, 44), durch den das Fluid sich während eines Verschiebens des Kolbens (22) im Zylinder (12) zwischen der Ausdehnungskammer (18) und der Kompressionskammer (20) bewegt; einer mittels Luftdruck betätigten Steuerventilanordnung (26), die auf eine Luftdruckeinspeisung für eine Einstellung auf eine offene, geschlossene und Zwischenstellung und zwischen diese anspricht, um die Fluidbewegung im Durchgang (38, 44) zwischen der Ausdehnungs- und Kompressionskammer (18, 20) zu steuern; wobei die Dämpfungskraft des Aufhängungsdämpfers (10) eine Funktion der Luftdruckeinspeisung ist; wobei die Luftdruckeinspeisung über die Stange (24) an die mittels Luftdruck betätigte Steuerventilanordnung (26) geliefert wird; dadurch gekennzeichnet, dass die mittels Luftdruck betätigte Steuerventilanordnung (26) ferner ein pneumatisch ausdehnbares Bauteil (128) aufweist, wobei das pneumatisch ausdehnbare Bauteil (128) ferner einen Balg umfasst.
  2. Aufhängungsdämpfer (10) nach Anspruch 1, wobei der Durchgang (38, 44) einen ersten Zweig (38) und einen zweiten Zweig (44) aufweist und der Strom des Fluids durch den zweiten Zweig (44) durch die mittels Luftdruck betätigte Steuerventilanordnung (26) gesteuert wird.
  3. Aufhängungsdämpfer (10) nach Anspruch 2, ferner mit einer ersten und zweiten bidirektionalen biegbaren ringförmigen Scheibe (42a, 46a) in dem ersten bzw. zweiten Zweig, um die Dämpfungskräfte während einer Bewegung des Kolbens (22) in Richtung auf sowohl die Ausdehnungs- als auch Kompressionskammer (18, 20) zu steuern.
  4. Aufhängungsdämpfer (10) nach Anspruch 1, ferner mit einem Filter (130), der sich in der Stange (22) befindet, um ausgewählte Bereiche der Luftdruckeinspeisung herauszufiltern.
  5. Aufhängungsdämpfer (10) nach Anspruch 1, wobei die mittels Luftdruck betätigte Steuerventilanordnung (26) auf die offene, geschlossene und Zwischenstellung und zwischen diese eingestellt wird, um eine variable Dämpfungskraft zu liefern.
  6. Aufhängungsdämpfer (10) nach Anspruch 1, wobei die mittels Luftdruck betätigte Steuerventilanordnung (26) auf eine offene Stellung vorgespannt ist.
  7. Aufhängungsdämpfer (10) nach Anspruch 1, wobei die mittels Luftdruck betätigte Steuerventilanordnung (26) ferner ein Schiebekolbenventil (48) aufweist.
  8. Aufhängungsdämpfer (10) nach Anspruch 1, wobei der Durchgang (38, 44) sich durch den Kolben (22) erstreckt.
  9. Aufhängungsdämpfer (10) nach Anspruch 1, wobei der Kolben (22), der Durchgang (38, 44), die mittels Luftdruck betätigte Steuerventilanordnung (26) und ein Abschnitt der Stange (24) innerhalb des Zylinders (12) enthalten sind.
  10. Aufhängungsdämpfer (10) nach Anspruch 9, wobei die mittels Luftdruck betätigte Steuerventilanordnung (26) im Kolben (22) angeordnet ist.
  11. Aufhängungssystem für ein Fahrzeug, mit einem Teilsystem einer pneumatischen Aufhängung, das aus zumindest einem der folgenden ausgewählt wird: einem Luftaufhängungssystem eines Fahrzeugs und einem pneumatischen Höhenreguliersystem eines Fahrzeugs, wobei das Teilsystem einer pneumatischen Aufhängung einen Luftdruckwert als Funktion eines Gewichts des Fahrzeugs und eines Zustands der Straße, auf der das Fahrzeug fährt, erzeugt; und zumindest einem Aufhängungsdämpfer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zum Einstellen einer Dämpfungskraft eines Aufhängungsdämpfers eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Erzeugen einer Luftdruckeinspeisung von einem Teilsystem einer pneumatischen Aufhängung, das aus zumindest einem der folgenden ausgewählt wird: einem Luftaufhängungssystem (116) eines Fahrzeugs oder einem pneumatischen Höhenreguliersystem (116) eines Fahrzeugs; Weiterleiten der Luftdruckeinspeisung zum Aufhängungsdämpfer (10) des Fahrzeugs, um einen Strom eines Fluids durch einen Durchgang (38, 44) im Aufhängungsdämpfer (10) des Fahrzeugs zu steuern, durch den das Fluid sich zwischen einer Ausdehnungs- und Kompressionskammer (18, 20) im Aufhängungsdämpfer (10) des Fahrzeugs bewegen kann; wobei die Luftdruckeinspeisung über eine Stange (24) an eine Steuerventilanordnung (26) geliefert wird; das Steuern des Fluidstroms ferner das Einstellen der Steuerventilanordnung (26) im Aufhängungsdämpfer (10) des Fahrzeugs auf eine offene, Zwischen- und geschlossene Stellung und zwischen diese umfasst; und wobei die Dämpfungskraft eine Funktion des Fluidstroms durch den Durchgang (38, 44) ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventilanordnung (26) durch ein pneumatisch ausdehnbares Bauteil (128), das einen Balg (128) umfasst, betätigt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Erzeugen der Luftdruckeinspeisung aus einem Gewicht (118) des Fahrzeugs und einem Zustand (120) der Straße, auf der das Fahrzeug fährt, abgeleitet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, ferner mit einem Filtern eines Teils der Luftdruckeinspeisung, bevor sie zum Aufhängungsdämpfer des Fahrzeugs weitergeleitet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Durchgang (38) ferner einen ersten und einen zweiten Zweig (40, 44) umfasst und das Steuern des Fluidstroms ferner ein selektives Drosseln des Stroms durch nur den zweiten Zweig (44) umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Steuern des Fluidstroms eine variable Dämpfungskraft vom Aufhängungsdämpfer des Fahrzeugs liefert.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, ferner mit einem Vorspannen des Steuerventils in Richtung auf die offene Stellung.
DE60211231T 2001-02-12 2002-01-28 Kolben- und Kolbenstangeneinheit für pneumatisch betätigte, einstellbare Dämpfung Expired - Lifetime DE60211231T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US781868 2001-02-12
US09/781,868 US6450304B1 (en) 2001-02-12 2001-02-12 Piston and rod assembly for air-actuated variable damping

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211231D1 DE60211231D1 (de) 2006-06-14
DE60211231T2 true DE60211231T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=25124212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211231T Expired - Lifetime DE60211231T2 (de) 2001-02-12 2002-01-28 Kolben- und Kolbenstangeneinheit für pneumatisch betätigte, einstellbare Dämpfung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6450304B1 (de)
EP (1) EP1231404B1 (de)
DE (1) DE60211231T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6837344B2 (en) * 2001-02-12 2005-01-04 Delphi Technologies, Inc. Piston and rod assembly for air-actuated variable damping
US6637555B2 (en) * 2001-03-02 2003-10-28 Delphi Technologies, Inc. Pneumatic connections for vehicle suspensions
DE10120918B4 (de) * 2001-04-27 2011-05-05 Continental Aktiengesellschaft Elektrisch verstellbare, semiaktive Dämpferregelung
US6725983B2 (en) * 2001-09-14 2004-04-27 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Shock absorber with air pressure adjustable damping
ATE536479T1 (de) * 2002-05-29 2011-12-15 Turner Technology Group Inc Hydraulische dämpfer mit druckgeregeltem steuerventil und ferndruckeinstellung
US6789002B1 (en) 2003-05-19 2004-09-07 Delphi Technologies, Inc. Determination of vehicle payload condition
US7374028B2 (en) 2003-07-08 2008-05-20 Fox Factory, Inc. Damper with pressure-sensitive compression damping
US7124865B2 (en) * 2004-02-13 2006-10-24 Progressive Suspension, Inc. Pressure regulating dampers
US7320387B2 (en) * 2005-04-06 2008-01-22 Arvinmeritor Technology, Llc Load adaptive damper with transient air signal restrictor
DE202005017987U1 (de) * 2005-11-17 2006-01-12 Kintec-Solution Gmbh Sessel
US8855856B2 (en) * 2007-05-08 2014-10-07 GM Global Technology Operations LLC Vehicle roll control method using controllable friction force of MR dampers
US9494209B1 (en) 2007-06-21 2016-11-15 Bill J. Gartner Regressive hydraulic damper
US9156325B2 (en) 2008-03-19 2015-10-13 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for vehicle suspension having multiple gas volumes
US20100244340A1 (en) 2008-03-19 2010-09-30 Wootten Dennis K Methods and apparatus for combined variable damping and variable spring rate suspension
US9150075B2 (en) 2008-03-19 2015-10-06 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspending vehicles
US8869959B2 (en) 2008-07-24 2014-10-28 Fox Factory, Incorporated Vehicle suspension damper
US8100460B2 (en) * 2009-03-02 2012-01-24 GM Global Technology Operations LLC Extendable air control dam for vehicle
CZ22828U1 (cs) * 2011-07-08 2011-10-24 Knobloch@Rafael Plynová pružina s tlumením
US9371883B2 (en) * 2011-07-28 2016-06-21 Robert H. Wehr Inertial terrain transit event manager apparatus
US8950558B2 (en) 2011-12-29 2015-02-10 Fox Factory, Inc. Dampers with thermal expansion compensation
US8770592B2 (en) * 2012-02-03 2014-07-08 Fox Factory, Inc. Suspension with hydraulic preload adjust
NL2010038C2 (en) * 2012-12-21 2014-06-24 Koni Bv Shock absorber.
US9638280B2 (en) 2013-08-26 2017-05-02 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorber with frequency dependent passive valve
US11236799B2 (en) * 2019-08-14 2022-02-01 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Valve assembly for a damper
CN111946767B (zh) * 2020-07-03 2022-03-25 山东科技大学 一种复合式变阻尼液压缓冲器及其应用
DE102020130940A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 Vb-Techniek B.V. Hydraulischer Stoßdämpfer

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1382140A (fr) * 1963-08-20 1964-12-18 Stabilus Perfectionnements aux amortisseurs hydropneumatiques, notamment pour véhicules automobiles
DE1277040B (de) * 1966-03-04 1968-09-05 Daimler Benz Ag Hydropneumatische Federung mit Niveauregelung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge
NL135634C (de) * 1967-12-14
FR2449236A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Brochot Maurice Amortisseur oleo-telescopique a commande pneumatique
DE3174727D1 (en) 1980-11-25 1986-07-03 Bayerische Motoren Werke Ag Suspension system for vehicles
DE3231739A1 (de) 1982-08-26 1984-03-01 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Zweirohr-schwingungsdaempfer oder federbein mit veraenderbarer daempfkraft
US4683992A (en) * 1985-09-13 1987-08-04 Ford Motor Company Vehicle suspension damper with remote control
FR2611606B1 (fr) * 1987-03-02 1992-07-10 Jimecal Amortisseur pour vehicule a suspensions pneumatiques, notamment pour poids lourd
US5207300A (en) * 1990-06-29 1993-05-04 Boge Aktiengesellschaft Hydraulic, adjustable vibration damper for motor vehicles
DE4105771A1 (de) * 1991-02-23 1992-08-27 Boge Ag Hydraulischer, verstellbarer schwingungsdaempfer fuer kraftfahrzeuge
DE4401393C1 (de) * 1994-01-19 1995-04-06 Fichtel & Sachs Ag Hydraulischer, verstellbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19529072C2 (de) * 1995-08-08 1998-07-02 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
US5725239A (en) 1996-03-26 1998-03-10 Monroe Auto Equipment Adaptive load dependent suspension system
JPH1038008A (ja) * 1996-07-23 1998-02-13 Kayaba Ind Co Ltd 積載量感応型ショックアブソーバ
US5706919A (en) 1996-07-29 1998-01-13 General Motors Corporation Alternating state pressure regulation valved damper
US5690195A (en) 1996-07-29 1997-11-25 General Motors Corporation Alternating state pressure regulation valved damper
US5924528A (en) 1997-02-21 1999-07-20 Tenneco Automotive Inc. Load depending damping assembly
DE19839483A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Contitech Luftfedersyst Gmbh Luftfeder mit Ultraschall-Höhenmeßeinrichtung
US6161662A (en) * 1999-03-16 2000-12-19 Delphi Technologies, Inc. Suspension damper for motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1231404A3 (de) 2003-09-24
DE60211231D1 (de) 2006-06-14
EP1231404B1 (de) 2006-05-10
US6450304B1 (en) 2002-09-17
US20020108825A1 (en) 2002-08-15
EP1231404A2 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211231T2 (de) Kolben- und Kolbenstangeneinheit für pneumatisch betätigte, einstellbare Dämpfung
DE19749356B4 (de) Zweistufiger Stoßdämpfer mit hubabhängiger Dämpfung
EP0715091B1 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE10025399C2 (de) Schwingungsdämpfer
DE112014003382B4 (de) Passive und aktive Rekuperativ-Aufhängung
DE102005040584B4 (de) Stossdämpfer mit hydraulischem Anschlag
DE112005000343B4 (de) Luftdruckproportionaler Dämpfer für Stossdämpfer
DE4105771C2 (de)
DE19807210B4 (de) Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer
DE19948328B4 (de) Schwingungsdämpfer mit zweistufiger Dämpfung
DE3914297C2 (de)
DE19811581B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE4223673C2 (de) Druckbetätigte Ventilanordnung im kolben eines Stossdämpfers
DE112010000707B4 (de) Dreirohr-Stoßdämpfer mit verkürztem Mittelrohr
DE19723347C1 (de) Federbein für Fahrzeuge
DE19805957C2 (de) Verstellbarer Stoßdämpfer
DE102014111799B4 (de) Fahrzeugaufhängungssystem und Fahrzeug mit einem solchen
EP0534075A1 (de) Hydraulischer regelbarer Schwingungsdämpfer
DE3609862A1 (de) Regelbarer stossdaempfer
DE3231739A1 (de) Zweirohr-schwingungsdaempfer oder federbein mit veraenderbarer daempfkraft
DE102012204530A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE4131532A1 (de) Verstellbares daempfventil mittels eines elektrorheologischen steuermediums fuer einen schwingungsdaempfer
DE102008014345A1 (de) Dämpfkraft-Regulierstruktur von hydraulischem Stoßdämpfer
DE112014002982T5 (de) Stoßdämpfer imt frequenzabhängigem, passivem Ventil
DE112013003335T5 (de) Dämpfungssystem für Stoßdämpfer mit dualem Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition