DE102013008884A1 - Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug - Google Patents

Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013008884A1
DE102013008884A1 DE201310008884 DE102013008884A DE102013008884A1 DE 102013008884 A1 DE102013008884 A1 DE 102013008884A1 DE 201310008884 DE201310008884 DE 201310008884 DE 102013008884 A DE102013008884 A DE 102013008884A DE 102013008884 A1 DE102013008884 A1 DE 102013008884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
module housing
piston rod
vibration damper
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310008884
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Mai
Ole Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Bilstein GmbH filed Critical ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Priority to DE201310008884 priority Critical patent/DE102013008884A1/de
Publication of DE102013008884A1 publication Critical patent/DE102013008884A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer (1) mit einer amplitudenselektiven Dämpfungseinrichtung, umfassend ein mit Dämpfungsflüssigkeit gefülltes Dämpferrohr (10), in dem eine Kolbenstange (11) hin und her bewegbar ist, wobei mit der Kolbenstange (11) ein Dämpfungskolben (12) mitbewegbar ist, durch den der Innenraum des Dämpferrohres (10) in einen kolbenstangenseitigen Arbeitsraum (13) und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum (14) aufgeteilt ist, weiterhin umfassend einen zwischen dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum (13) und dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum (14) ausgebildeten Bypass, der einen mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Ausgleichsraum (15) umfasst, wobei der Ausgleichsraum (15) in einem Modulgehäuse (21) ausgebildet ist und mit dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum (13) und mit dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum (14) fluidisch in Verbindung steht, sodass der Bypass hydraulisch parallel zum Dämpfungskolben (12) angeordnet ist, weiterhin umfassend einen Trennkolben (16), der im Ausgleichsraum (15) hubbeweglich aufgenommen ist und den Ausgleichsraum (15) in eine kolbenstangenseitige Kammer (15a) und eine kolbenstangenferne Kammer (15b) unterteilt, und wobei der Trennkolben (16) einen Kolbengrundköper (17) aufweist, an dem wenigstens ein Pufferkörper (18) angeordnet ist, mit dem der Trennkolben (16) gegen die Hubbewegung des Trennkolbens (16) begrenzende Anlageflächen (19, 20) zur Anlage gelangen kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kolbengrundkörper (17) zum direkten Gleitkontakt auf einer Innenseite (22) des Modulgehäuses (21) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit einer amplitudenselektiven Dämpfungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Schwingungsdämpfer mit einer amplitudenselektiven Dämpfungseinrichtung ist beispielsweise aus der DE 103 51 353 B4 bekannt. Der Schwingungsdämpfer besitzt ein mit Dämpfungsflüssigkeit gefülltes Dämpferrohr, in welchem eine Kolbenstange hin und her bewegbar ist, und mit der Kolbenstange ist ein Dämpfungskolben mitbewegbar, durch den der Innenraum des Dämpferrohres in einen kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum aufgeteilt ist. Der Dämpfungskolben weist Federscheibenpakete mit einer Hartkennung für die Zugstufe und die Druckstufe des Schwingungsdämpfers auf, und der Dämpfungskolben bildet den Haupt-Arbeitskolben des Schwingungsdämpfers.
  • Zusätzlich zum Haupt-Arbeitskolben weist der Schwingungsdämpfer eine ebenfalls mit der Kolbenstange mitbewegte amplitudenselektive Dämpfungseinrichtung auf, die fluidisch parallel zum Dämpfungskolben einen Bypass bildet, der zwischen dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum ausgebildet ist. Der Bypass umfasst einen mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Ausgleichsraum, wobei der Ausgleichsraum mit dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und mit dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum fluidisch in Verbindung steht. Im Ausgleichsraum ist ein Trennkolben hubbeweglich aufgenommen, sodass der Ausgleichsraum in eine kolbenstangenseitige Kammer und in eine kolbenstangenferne Kammer unterteilt ist, wobei die kolbenstangenseitige Kammer mit dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und die kolbenstangenferne Kammer mit dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum fluidisch kommunizieren kann.
  • Der Bypass dient dazu, dass höherfrequente Schwingungen mit kleinerer Schwingungsamplitude in der Bewegung der Kolbenstange im Dämpferrohr des Schwingungsdämpfers nicht zu einer Aktivierung des Dämpfungskolbens führen, und die Dämpfungsflüssigkeit kann zwischen dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum durch den Bypass hin und her strömen. Werden jedoch die Schwingungsamplituden größer, so gelangt der aufgrund der Durchströmung des Ausgleichsraums in Hubbewegung versetzte Trennkolben gegen Anlageflächen in der Dämpfungseinrichtung, wodurch der Bypass geschlossen wird. Ist der Trennkolben in der Zugstufe oder in der Druckstufe gegen eine seiner Anlageflächen gelangt und ist der Bypass somit verschlossen, so wird der Durchfluss der Dämpfungsflüssigkeit durch den Bypass gestoppt und die Dämpfungsflüssigkeit strömt unter entsprechend stärkerer Dämpfung durch den Dämpfungskolben zwischen dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum hin und her.
  • Der Trennkolben weist einen Kolbengrundkörper auf, an dem zumindest ein Pufferkörper angeordnet ist, und die amplitudenselektive Dämpfungseinrichtung, die sich gemeinsam mit dem Dämpfungskolben mit der Kolbenstange hin und her bewegt, weist ein Modulgehäuse auf, in dem der Ausgleichsraum ausgebildet ist. Der Ausgleichsraum besitzt eine zylinderförmige Gestalt, und der Trennkolben kann über die Innenseite des Modulgehäuses zur Ausführung seiner Hubbewegung abgleiten.
  • Gewöhnlich werden die Trennkolben mit einer Gleitmanschette ausgestattet, die den Kolbengrundkörper außenseitig umschließt. Derartige Gleitmanschetten sitzen in Foliennuten ein und können in die Foliennut einvulkanisiert sein. Bekannt sind dabei Kolbengrundkörper aus Aluminium, und die Gleitmanschette am Kolbengrundkörper verhindert einen Festkörperkontakt zwischen dem Kolbengrundkörper und der Innenseite des Modulgehäuses, das beispielsweise aus einem Stahlwerkstoff besteht.
  • Eine weitere Anordnung eines Trennkolbens in einem Modulgehäuse einer amplitudenselektiven Dämpfungseinrichtung zeigt die DE 10 2005 055 801 B3 , und die Gleitmanschette umschließt den Kolbengrundkörper des Trennkolbens im Wesentlichen über seiner gesamten zylindrischen Höhe. Nachteilhafterweise wird durch die Verwendung einer Gleitmanschette der Trennkolben durch seine mehrteilige Ausgestaltung aufwendig in seiner Herstellung, und es hat sich gezeigt, dass die Gleitmanschetten am Trennkolben leicht Schaden nehmen können, wodurch ein Ausfall der Funktion der amplitudenselektiven Dämpfungseinrichtung gegeben sein kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schwingungsdämpfer mit einer amplitudenselektiven Dämpfungseinrichtung derart weiterzubilden, dass die Dämpfungseinrichtung und insbesondere der Trennkolben der Dämpfungseinrichtung einfach ausgeführt wird und eine möglichst lange Gebrauchsdauer ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Schwingungsdämpfer mit einer amplitudenselektiven Dämpfungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Kolbengrundkörper zum direkten Gleitkontakt auf der Innenseite des Modulgehäuses ausgebildet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Gleitkontakt zwischen dem Kolbengrundkörper und der Innenseite des Modulgehäuses unter Entfall des am Kolbengrundkörper angeordneten Dichtelementes, beispielsweise einer Gleitmanschette, ausgebildet ist. Der Entfall eines Dichtelementes bezeiht sich dabei auch auf ein Gleit- bzw. Führungselement, wobei der Kolbengrundkörper dabei auch ohne ein auf der Mantelfläche angebrachtes Fremdmaterial, insbesondere einer entsprechenden Beschichtung, ausgeführt ist. Der direkte Gleitkontakt entsteht insbesondere dadurch, dass das Material des Kolbengrundkörpers mit dem Material des Modulgehäuses tribologisch gepaart wird, wobei zu berücksichtigen ist, dass der Ausgleichsraum mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllt ist, beispielsweise mit Öl, und die Dämpfungsflüssigkeit kann als Schmiermittel wirken, sodass durch den Effekt der Vollschmierung sogar eine geometrische Trennung der Gleitoberfläche des Kolbengrundkörpers von der Innenseite des Modulgehäuses erfolgen kann.
  • Der Kolbengrundkörper kann ringförmig ausgebildet sein und eine zylindrische Mantelfläche umfassen, die auf der Innenseite des Modulgehäuses abgleitet. Die zylindrische Mantelfläche besitzt dabei eine bestimmte Höhe, die in Hubrichtung des Trennkolbens bezogen auf den Durchmesser der Mantelfläche gemessen werden kann, und das Verhältnis aus der Höhe der Mantelfläche in Hubrichtung des Trennkolbens zum Durchmesser der Mantelfläche kann beispielsweise 0,2 bis 0,4, vorzugsweise 0,25 bis 0,35 und besonders bevorzugt 0,3 betragen. Das Verhältnis aus der Höhe der Mantelfläche zum Durchmesser der Mantelfläche ist dabei so bemessen, dass der Trennkolben in seiner hubbeweglichen Führung im Modulgehäuse nicht verkanten kann.
  • Ein weiterer, wichtiger Aspekt der Erfindung betrifft den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Werkstoffes des Kolbengrundkörpers und den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Werkstoffes des Modulgehäuses, und es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass beide Wärmeausdehnungskoeffizienten einen gleichen Wert aufweisen. Bei einer Temperaturänderung der amplitudenselektiven Dämpfungseinrichtung können sich das Modulgehäuse und der Trennkolben im Wesentlichen gleichermaßen erwärmen, insbesondere durch eine Erwärmung der Dämpfungsflüssigkeit. Bei einer Ausdehnung des Modulgehäuses dehnt sich der Kolbengrundkörper etwa gleichermaßen aus, sodass der Gleitspalt zwischen dem Kolbengrundkörper und der Innenseite des Modulgehäuses im Wesentlichen nicht verändert wird. Erst dadurch wird erreicht, dass der Trennkolben unter Entfall eines Dichtelementes im Modulgehäuse geführt werden kann, denn bei unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materials des Kolbengrundkörpers und des Materials des Modulgehäuses kann ein Dichtelement eine Veränderung des Gleitspaltes ausgleichen. Entfällt das Dichtelement, so umfasst die Erfindung den weiteren Gedanken, die Werkstoffe des Kolbengrundkörpers und des Modulgehäuses so auszuwählen, dass diese im Wesentlichen einen zueinander gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Beispielsweise kann der Werkstoff des Kolbengrundkörpers einen duroplastischen Kunststoff umfassen, wobei der Werkstoff des Modulgehäuses beispielsweise einen Stahlwerkstoff umfassen kann. Somit kann der radiale Spalt zwischen der Innenseite des Modulgehäuses und der zylindrischen Mantelfläche des Kolbengrundkörpers beispielsweise 20 μm bis 80 μm, bevorzugt von 40 μm bis 60 μm und besonders bevorzugt beispielsweise etwa 50 μm betragen. Insbesondere kann durch den radialen Spalt eine geringe Menge an Dämpfungsflüssigkeit zwischen dem Trennkolben und der Innenseite des Modulgehäuses strömen, wodurch das Gleitverhalten des Trennkolbens im Modulgehäuse optimiert wird.
  • Der Pufferkörper kann sich durch den ringförmigen Kolbengrundkörper hindurch erstrecken und den Anlageflächen zugewandte Abwälzkonturen aufweisen. Beispielsweise können die Abwälzkonturen durch Kegelformen gebildet sein, und die Kegelspitzen weisen dabei gegen die Anlageflächen, die innenseitig im Modulgehäuse ausgebildet sind.
  • Gemäß einer weiterführenden Ausführungsvariante der amplitudenselektiven Dämpfungseinrichtung des Schwingungsdämpfers kann diese eine Ventileinheit mit einem Druckstufenventil und/oder mit einem Zugstufenventil umfassen. Dabei ist vorgesehen, dass die Ventileinheit im Bypass zwischen dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum und dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum angeordnet ist. Die Ventileinheit weist eine Weichkennung auf und bildet so eine abgeschwächte Flüssigkeitsdämpfung im Bypass, und das Druckstufenventil und/oder das Zugstufenventil der Ventileinheit besitzt eine wesentlich weichere Kennung als die Zug- und/oder Druckstufenventile des im Dämpferrohr geführten Dämpfungskolbens, der als Haupt-Arbeitskolben dient. Die Ventileinheit kann dabei im Modulgehäuse der Dämpfungseinrichtung aufgenommen sein, weiterhin kann sich an das Modulgehäuse ein Gehäuseanschlussteil anschließen, und die Ventileinheit kann zwischen dem Modulgehäuse und dem Gehäuseanschlussteil in einem Spannverband gehalten sein, während die Ventileinheit im Modulgehäuse einsitzt.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 die Ansicht einer amplitudenselektiven Dämpfungseinrichtung eines Schwingungsdämpfers in einem Querschnitt und
  • 2 eine Detailansicht der amplitudenselektiven Dämpfungseinrichtung.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht durch eine amplitudenselektive Dämpfungseinrichtung im Dämpferrohr 10 eines Schwingungsdämpfers 1. Die Dämpfungseinrichtung befindet sich in Anordnung zwischen einer Kolbenstange 11 und einem Dämpfungskolben 12, wobei der Dämpfungskolben 12 den mit einer Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Arbeitsraum des Dämpferrohres 10 in einen kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 13 und in einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 14 unterteilt. Auf nicht näher gezeigte Weise umfasst der Dämpfungskolben 12 Federscheibenpakete mit einer Hartkennung, über die der Dämpfungskolben 12 mit der Dämpfungsflüssigkeit durchströmt werden kann, wenn der Dämpfungskolben 12 mittels der Kolbenstange 11 im Dämpferrohr 10 hin und her bewegt wird. Der Schwingungsdämpfer 1 ist beispielhaft als Einrohr-Dämpfer ausgeführt und kann auf gleiche Weise und mit den gleichen Merkmalen im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Zweirohr-Schwingungsdämpfer beispielsweise zum Einsatz in einem Fahrwerk eines Fahrzeugs ausgebildet sein.
  • Die Dämpfungseinrichtung umfasst als wesentliches Strukturbauteil ein Modulgehäuse 21, das über eine Schraubverbindung 25 mit der Kolbenstange 11 verbunden ist. An das Modulgehäuse 21 schließt sich ein Gehäuseanschlussteil 26 an, das in die untere, offene und der Anordnung der Kolbenstange 11 gegenüberliegende Seite des Modulgehäuses 21 eingeschraubt ist. Am Gehäuseanschlussteil 26 ist der Dämpfungskolben 12 aufgenommen und über eine Kolbenmutter 27 an diesem gesichert. Folglich kann sich die Dämpfungseinrichtung in einem starren Verbund gemeinsam mit dem Dämpfungskolben 12 bei Bewegung der Kolbenstange 11 durch das Dämpferrohr 10 bewegen.
  • Im Modulgehäuse 21 ist ein Ausgleichsraum 15 ausgebildet, und im Ausgleichsraum 15 ist ein Trennkolben 16 aufgenommen. Durch die Anordnung des Trennkolbens 16 im Ausgleichsraum 15 wird dieser in eine kolbenstangenseitige Kammer 15a und eine kolbenstangenferne Kammer 15b unterteilt.
  • Weiterhin ist in einem Spannverband zwischen dem Modulgehäuse 21 und dem Gehäuseanschlussteil 26 eine Ventileinheit 28 aufgenommen, die sich folglich benachbart zum Trennkolben 16 ebenfalls in der Dämpfungseinrichtung angeordnet befindet. Die Ventileinheit 28 weist ein Druckstufenventil 29 und ein Zugstufenventil 30 mit einer jeweiligen Weichkennung auf, und die Ventilkennung der Ventileinheit 28 ist deutlich weicher eingestellt als die Ventilkennung des Dämpfungskolbens 12, der als Haupt-Arbeitskolben des Schwingungsdämpfers 1 dient.
  • Die Dämpfungseinrichtung bildet einen Bypass zwischen dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 13 und dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 14. Führt die Kolbenstange im Verbund mit dem Dämpfungskolben 12 und der Dämpfungseinrichtung eine höherfrequente Schwingung kleiner Amplitude aus, so kann die Dämpfungsflüssigkeit zwischen dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 13 und dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 14 durch die Dämpfungseinrichtung strömen.
  • In der Zugstufe, in der die Kolbenstange 11 im Dämpferrohr 10 in der Abbildungsebene nach oben gezogen wird, gelangt Dämpfungsflüssigkeit aus dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 13 durch mehrere in das Modulgehäuse 21 eingebrachte Zulaufbohrungen 31 in die kolbenstangenseitige Kammer 15a des Ausgleichsraums 15. Dabei füllt sich die kolbenstangenseitige Kammer 15a und der Trennkolben 16 wird nach unten in Richtung zur Ventileinheit 28 bewegt. In der Druckstufe, in der die Kolbenstange im Dämpferrohr 10 in der Abbildungsebene nach unten gedrückt wird, strömt über einen Fluidkanal 32, der im Gehäuseanschlussteil 26 eingebracht ist, Dämpfungsflüssigkeit unter Dämpfungswirkung durch die Ventileinheit 28 in die kolbenstangenferne Kammer 15b des Ausgleichsraum 15 ein. Dadurch füllt sich die kolbenstangenferne Kammer 15b mit Dämpfungsflüssigkeit, wodurch sich der Trennkolben 16 nach oben bewegt, während die kolbenstangenseitige Kammer 15a verkleinert wird, und Dämpfungsflüssigkeit durch die Zulaufbohrungen 31 wieder in den kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 13 überströmt.
  • Der Trennkolben 16 kann sich zwischen einer ersten Anlagefläche 19 und einer zweiten Anlagefläche 20 in seiner Hubrichtung hin und her bewegen, und stößt der Trennkolben 16 gegen eine der Anlageflächen 19 oder 20, wird der Bypass in der Dämpfungseinrichtung geschlossen, woraufhin die Dämpfungsflüssigkeit bei weiterer Bewegung der Kolbenstange 11 unter härterer Dämpfungswirkung durch den Dämpfungskolben 12 gelangt.
  • 2 zeigt in einer detaillierten Darstellung die Anordnung des Trennkolbens 16 im Modulgehäuse 21 der Dämpfungseinrichtung, die endseitig an der Kolbenstange 11 angeordnet ist. Unterhalb des Trennkolbens 16 ist teilweise die Ventileinheit 28 dargestellt, durch die die Dämpfungsflüssigkeit hindurchfließen kann, um die kolbenstangenferne Kammer 15b zu füllen oder zu entleeren.
  • Der Trennkolben 16 weist einen Kolbengrundkörper 17 auf, an dem ein Pufferkörper 18 angeordnet ist, mit dem der Trennkolben 16 an die Anlageflächen 19 oder 20 zur Anlage gelangen kann. Der Kolbengrundkörper 17 gleitet mit seiner zylindrischen Mantelfläche 23 in direktem Kontakt über der Innenseite 22 des Modulgehäuses 21 ab. Dabei ist der Kolbengrundkörper 17 ohne ein Dichtungselement wie beispielsweise eine Gleitmanschette oder dergleichen ausgebildet. Der Kolbengrundkörper 17 ist aus einem duroplastischen Kunststoff ausgebildet, und der Pufferkörper 18 ist aus einem Elastomer ausgebildet, der an den duroplastischen Kolbengrundkörper 17 anvulkanisiert oder angespritzt ist.
  • Zwischen der zylindrischen Mantelfläche 23 des Kolbengrundkörper 17 und der Innenseite 22 des Modulgehäuses 21 ist ein radialer Spalt gezeigt, der beispielsweise 50 μm betragen kann, welcher nicht maßstäblich gezeigt ist. Folglich kann eine geringe Menge an Dämpfungsflüssigkeit auch durch den radialen Spalt zwischen der zylindrischen Mantelfläche 23 und der Innenseite 22 des Modulgehäuses zwischen der kolbenstangenseitigen Kammer 15a und der kolbenstangenfernen Kammer 15b des Ausgleichsraums 15 hin und her strömen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Trennkolbens 16 mit einem Kolbengrundkörper 17, der aus einem duroplastischen Kunststoff ausgebildet ist und direkt über der Innenseite 22 des Modulgehäuses 21 abgleitet, ist eine vereinfachte Ausgestaltung eines Trennkolbens 16 umgesetzt worden, die auch ohne Verwendung eines Dichtelementes eine vorteilhafte Gleitführung des Trennkolbens 16 im Modulgehäuse 21 der Dämpfungseinrichtung ermöglicht. Insbesondere kann das Modulgehäuse 21 aus einem Stahlwerkstoff ausgebildet sein, der bei Temperaturänderung der Dämpfungseinrichtung eine gleiche Wärmeausdehnung aufweist wie der Kolbengrundkörper 17, der aus einem duroplastischen Kunststoff bestehen kann. Somit kann über einen weiten Temperaturbereich eine vorteilhafte Führung des Trennkolbens 16 über die Innenseite 22 des Modulgehäuses 21 sichergestellt werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwingungsdämpfer
    10
    Dämpferrohr
    11
    Kolbenstange
    12
    Dämpfungskolben
    13
    kolbenstangenseitiger Arbeitsraum
    14
    kolbenstangenferner Arbeitsraum
    15
    Ausgleichsraum
    15a
    kolbenstangenseitige Kammer
    15b
    kolbenstangenferne Kammer
    16
    Trennkolben
    17
    Kolbengrundkörper
    18
    Pufferkörper
    19
    Anlagefläche
    20
    Anlagefläche
    21
    Modulgehäuse
    22
    Innenseite des Modulgehäuses
    23
    zylindrische Mantelfläche
    24
    Abwälzkontur
    25
    Schraubverbindung
    26
    Gehäuseanschlussteil
    27
    Kolbenmutter
    28
    Ventileinheit
    29
    Druckstufenventil
    30
    Zugstufenventil
    31
    Zulaufbohrung
    32
    Fluidkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10351353 B4 [0002]
    • DE 102005055801 B3 [0007]

Claims (8)

  1. Schwingungsdämpfer (1) mit einer amplitudenselektiven Dämpfungseinrichtung, umfassend – ein mit Dämpfungsflüssigkeit gefülltes Dämpferrohr (10), in dem eine Kolbenstange (11) hin und her bewegbar ist, wobei mit der Kolbenstange (11) ein Dämpfungskolben (12) mitbewegbar ist, durch den der Innenraum des Dämpferrohres (10) in einen kolbenstangenseitigen Arbeitsraum (13) und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum (14) aufgeteilt ist, weiterhin umfassend – einen zwischen dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum (13) und dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum (14) ausgebildeten Bypass, der einen mit Dämpfungsflüssigkeit gefüllten Ausgleichsraum (15) umfasst, wobei der Ausgleichsraum (15) in einem Modulgehäuse (21) ausgebildet ist und mit dem kolbenstangenseitigen Arbeitsraum (13) und mit dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum (14) fluidisch in Verbindung steht, sodass der Bypass hydraulisch parallel zum Dämpfungskolben (12) angeordnet ist, weiterhin umfassend – einen Trennkolben (16), der im Ausgleichsraum (15) hubbeweglich aufgenommen ist und den Ausgleichsraum (15) in eine kolbenstangenseitige Kammer (15a) und eine kolbenstangenferne Kammer (15b) unterteilt, – und wobei der Trennkolben (16) einen Kolbengrundköper (17) aufweist, an dem wenigstens ein Pufferkörper (18) angeordnet ist, mit dem der Trennkolben (16) gegen die Hubbewegung des Trennkolbens (16) begrenzende Anlageflächen (19, 20) zur Anlage gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbengrundkörper (17) zum direkten Gleitkontakt auf einer Innenseite (22) des Modulgehäuses (21) ausgebildet ist.
  2. Schwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbengrundkörper (17) ringförmig ausgebildet ist und eine zylindrische Mantelfläche (23) umfasst, die auf der Innenseite (22) des Modulgehäuses (21) abgleitet.
  3. Schwingungsdämpfer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeausdehnungskoeffizient des Werkstoffes des Kolbengrundkörpers (17) und der Wärmeausdehnungskoeffizient des Werkstoffes des Modulgehäuses (21) im Wesentlichen einen gleichen Wert aufweisen.
  4. Schwingungsdämpfer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Kolbengrundköpers (17) einen duroplastischen Kunststoff umfasst und/oder dass der Werkstoff des Modulgehäuses (21) einen Stahlwerkstoff umfasst.
  5. Schwingungsdämpfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenseite (22) des Modulgehäuses (21) und der zylindrischen Mantelfläche (23) des Kolbengrundkörpers (17) ein radialer Spalt von 20 μm bis 80 μm, bevorzugt von 40 μm bis 60 μm und besonders bevorzugt von 50 μm ausgebildet ist.
  6. Schwingungsdämpfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus der Höhe der Mantelfläche (23) in Hubrichtung des Trennkolbens (16) zum Durchmesser der Mantelfläche (23) 0,2 bis 0,4, vorzugsweise 0,25 bis 0,35 und besonders bevorzugt 0,3 beträgt.
  7. Schwingungsdämpfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkontakt zwischen dem Kolbengrundkörper (17) und der Innenseite (22) des Modulgehäuses (21) unter Entfall eines am Kolbengrundkörper (17) angeordneten Dichtelementes ausgebildet ist.
  8. Schwingungsdämpfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Pufferkörper (18) durch den ringförmigen Kolbengrundkörper (17) hindurch erstreckt und den Anlageflächen (19, 20) zugewandte Abwälzkonturen (24) aufweist.
DE201310008884 2013-05-27 2013-05-27 Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug Ceased DE102013008884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310008884 DE102013008884A1 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310008884 DE102013008884A1 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013008884A1 true DE102013008884A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=51349289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310008884 Ceased DE102013008884A1 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013008884A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152166A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-07 Krupp Bilstein GmbH Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE10360140A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Dämpfungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004021819B3 (de) * 2004-04-30 2005-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE10351353B4 (de) 2003-07-08 2005-12-22 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102005055801B3 (de) 2005-11-21 2007-02-15 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfungseinrichtung
DE202008001466U1 (de) * 2007-08-31 2008-06-19 Mbs Maschinenbau Britta Streifling Ltd. Steuerkolben als Elastomer - Duroplast - Verbindung
DE102007013888A1 (de) * 2007-03-20 2008-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102009058369A1 (de) * 2009-12-15 2010-07-29 Daimler Ag Steuerkolben in einem Dämpfungssystem
DE102011012730A1 (de) * 2010-03-02 2012-01-05 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Stoßdämpfer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1152166A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-07 Krupp Bilstein GmbH Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE10351353B4 (de) 2003-07-08 2005-12-22 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE10360140A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Dämpfungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004021819B3 (de) * 2004-04-30 2005-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102005055801B3 (de) 2005-11-21 2007-02-15 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfungseinrichtung
DE102007013888A1 (de) * 2007-03-20 2008-10-02 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE202008001466U1 (de) * 2007-08-31 2008-06-19 Mbs Maschinenbau Britta Streifling Ltd. Steuerkolben als Elastomer - Duroplast - Verbindung
DE102009058369A1 (de) * 2009-12-15 2010-07-29 Daimler Ag Steuerkolben in einem Dämpfungssystem
DE102011012730A1 (de) * 2010-03-02 2012-01-05 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Stoßdämpfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009941B4 (de) Kolbenanordnung eines Schwingungsdämpfers
DE102007020118A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102007036102A1 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE102008001097A1 (de) Elastisches Verbindungselement mit veränderlicher Steifigkeit
EP3317558A1 (de) Dämpfventil
DE102005009762A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Endanschlag
DE102017007999A1 (de) Schaltbares Hydrolager
EP3746676B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug
DE102014224244A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE10338939B3 (de) Pneumatische Feder- und Dämpfereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013209926A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102005009151B4 (de) Einrohrschwingungsdämpfer
DE102014005602A1 (de) Lagerung eines Dämpfer- und/oder Federbeins an einem Fahrzeug
DE112017002642T5 (de) Baugruppe zum Herstellen eines Thermostatelements
EP3408557B1 (de) Schwingungsdämpfer
EP3221612A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE102015104489A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
DE102013008884A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE102017113250A1 (de) Kolben für eine Pleuelstange und Pleuelstange
DE102013008889B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
DE102018106717A1 (de) Luftfeder
DE102013215236A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102009023686B4 (de) Frequenzabhängiger Schwingungsdämpfer in Einrohrbauweise
DE102006005398A1 (de) Direktgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE102008029997A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0009480000

Ipc: F16F0009508000

R003 Refusal decision now final
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140213