DE102010061139A1 - Adapter zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, bei denen an der Anbauseite eine nicht tragfähige Schicht angeordnet ist - Google Patents

Adapter zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, bei denen an der Anbauseite eine nicht tragfähige Schicht angeordnet ist Download PDF

Info

Publication number
DE102010061139A1
DE102010061139A1 DE102010061139A DE102010061139A DE102010061139A1 DE 102010061139 A1 DE102010061139 A1 DE 102010061139A1 DE 102010061139 A DE102010061139 A DE 102010061139A DE 102010061139 A DE102010061139 A DE 102010061139A DE 102010061139 A1 DE102010061139 A1 DE 102010061139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
wall
insulating
wall surface
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010061139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010061139B4 (de
Inventor
Wolfgang Veith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOFIX MONTAGE und HANDELS GmbH
MOFIX MONTAGE- und HANDELS-GMBH
Original Assignee
MOFIX MONTAGE und HANDELS GmbH
MOFIX MONTAGE- und HANDELS-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOFIX MONTAGE und HANDELS GmbH, MOFIX MONTAGE- und HANDELS-GMBH filed Critical MOFIX MONTAGE und HANDELS GmbH
Priority to DE102010061139.5A priority Critical patent/DE102010061139B4/de
Publication of DE102010061139A1 publication Critical patent/DE102010061139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010061139B4 publication Critical patent/DE102010061139B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/1802Handrails mounted on walls, e.g. on the wall side of stairs
    • E04F11/1804Details of anchoring to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Adapter zur Herstellung einer festen Verbindung mit dem tragenden Teil einer Wand, der durch thermische Entkopplung wärmebrückenfrei ist und für größere Belastungen ausgelegt ist, sowie dessen Verwendungen und das Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen tragendem Teil einer Wand und dem Adapter.

Description

  • Die Erfindung betrifft Adapter, die zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen einer Wand und einem Gegenstand eingesetzt werden, wobei an der Wand eine nicht tragfähige Schicht, beispielsweise eine Wärmedämmschicht, zusätzlich angeordnet ist. Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung tragender Verbindungen mit weitgehend wärmebrückenfreien Adaptern zur Aufrechterhaltung der wärmedämmenden Eigenschaften der Wandkonstruktion. Ferner kann die Erfindung die Verwendung der Erfindung an Decken oder Böden mit gleichfalls nicht tragenden Schichten umfassen.
  • Es ist allgemein bekannt, Gegenstände, wie Balkone, Treppen, Masten oder Vordächer an Wänden zu befestigen. Dazu werden im Allgemeinen Adapter in Flanschform, Anker oder Dübelverbindungen verwendet.
  • Aufgrund der geforderten Festigkeitskennwerte, werden die oben beschriebenen Gegenstände gewöhnlich mit Befestigungslösungen aus metallischen Werkstoffen mit der Wand verbunden.
  • Ebenso bekannt sind Wände, die eine zusätzliche Schicht, die nicht tragend ist, besitzen. Insbesondere bekannt sind Wände mit einer zusätzlichen Isolierschicht aus einem bekannten Dämmstoff. Die für die Anbringung von Gegenständen an einer solchen Wand nachteiligen Eigenschaften der zusätzlichen nicht tragenden Schicht machen es erforderlich, die Befestigungslösungen jeweils mit dem tragenden Teil der Wand zu verbinden, während der nicht tragende Teil der Wand zumeist mit einem Zwischenstück überbrückt wird.
  • Ist der nicht tragende Teil der Wand – wie zumeist – eine wärmeisolierende Dämmschicht, bedeutet die oben beschriebene Lösung jedoch eine Unterbrechung der Isolierung durch eine so genannte Wärmebrücke. Diese hat nicht nur nachteilige Wirkungen im Hinblick auf den möglichen Wärmedurchgang und die damit einher gehende Verschlechterung der Wärmebilanz der Wand oder eines Gebäudes. Vielmehr bildet sich in der Umgebung solcher Befestigungslösungen meistens auch ein Feuchtehorizont aus, der einerseits den Wärmedurchgang weiter erhöht und andererseits nachteilige Wirkungen auf die Dämmschicht hat, indem dort Feuchtigkeit eingetragen wird.
  • Diese nachteiligen Eigenschaften entstehen beispielsweise, wenn ein so genannter Bohranker eingesetzt wird, für den zunächst durch die Dämmschicht eine Bohrung bis in den tragenden Teil der Wand eingebracht und in dieser dann der Anker eingesetzt wird, indem man ihn entweder stoffschlüssig oder formschlüssig mit einer Dübelverbindung befestigt.
  • Diese Art der Befestigung mit Ankern bildet eine Wärmebrücke aus. Dies gilt auch, wenn ein solcher Anker vor dem Aufbringen der Dämmschicht auf die Wand eingesetzt wird.
  • Ein weiterer Nachteil der Ankerverbindungen entsteht jedenfalls dann, wenn diese paarweise übereinander angeordnet werden müssen. In diesem Fall wird der oben liegende Anker auf Zug beansprucht, während der unten liegende Anker auf Schub beansprucht ist. Für den unteren Anker kommt es demgemäß vor allem auf die Knickstabilität an. Der unten liegende Anker müsste deshalb umso größer dimensioniert werden, je größer der Abstand zum tragenden Teil der Wand ist. Damit würde allerdings auch der Wärmetransport erheblich vergrößert. Im Allgemeinen steht diesem Anliegen jedoch auch die Notwendigkeit zur Vereinheitlichung der verwendeten Bauteil entgegen, weshalb solcher Art Ankerverbindungen nicht für größere Lasten und größere Abstände einsetzbar sind.
  • Diese Situation verschärft sich noch, wenn große Abschnitte des unten angeordneten Ankers mit einem Außengewinde versehen sein müssen, um gegebenenfalls Maßabweichungen ausgleichen zu können.
  • Um solche Ankerbefestigungen wärmebrückenfrei zu machen, ist in DE 10 2006 061 110 A1 bereits vorgeschlagen worden, den wandbefestigten Anker soweit zu verkürzen, dass er die Dämmstoffschicht nicht durchragt. Das äußere Ende des Ankers ist mit einem Gewinde versehen, auf das ein Kunststoffzwischenstück aufzuschrauben ist. In diesem Kunststoffzwischenstück ist eine Gewindebohrung vorhanden, in die wiederum eine Gewindespindel eingesetzt wird, die dann die Verlängerung über die Wandebene hinaus ermöglicht.
  • Diese Art der Ankerverbindung ist auch als Fischer-„Thermax”-Dübel bekannt.
  • Diese Ankerverbindung hat jedoch erhebliche Nachteile bei der Installation und ihrer Verwendung. Prinzipbedingt muss der Bohranker am äußeren Ende bereits ein Gewinde haben. Wird das Gewinde beim Einsetzen des Ankers beschädigt, kann das Kunststoffzwischenstück möglicherweise nicht mehr montiert werden oder die Festigkeit der hergestellten Verbindung ist gemindert. Des Weiteren wird die Festigkeit dieser Ankerverbindung durch die Festigkeit des Kunststoffzwischenstücks bestimmt. Da auch bekannt ist, dass Kunststoffe bei Langzeitgebrauch in vergleichsweise kurzen Zeitintervallen verspröden und dadurch ihre Festigkeitsparameter erheblich vermindert werden, kann eine solche Verbindung nur bei Fällen mit geringer Belastung angewendet werden.
  • Die bereits weiter oben geschilderten allgemeinen Nachteile der Ankerverbindungen gelten auch für diese.
  • Um diese nachteiligen Eigenschaften zu vermeiden, ist in DE 298 08 461 U1 bereits eine Lösung für einen Kraftanker vorgeschlagen worden, bei der eine Mehrzahl von Ankern räumlich verteilt im statisch festen Teil der Wand stoff- oder formschlüssig befestigt werden, die Anker bügelförmig mit einer trapezförmigen Außenform der Gestalt ausgeführt sind, dass die obere Länge in etwa der Breite eines Bauteiles aus „druckfestem” Wärmedämmstoff entspricht und die entstandenen Bügel den druckfesten Wärmedämmstoff in der nicht tragenden Schicht der Gestalt halten, dass er mit seiner Basisfläche sich an der tragenden Wand abstützt und mit seiner Außenseite durch die Bügel gehalten wird. In diese Konstruktion wird sodann ein Gewindestift eingesetzt, der mit einer Mutter in dem druckfesten Dämmstoffteil gehalten ist.
  • Diese Lösung ist aufwendig auszuführen und muss, wie auch die Ausführungsbeispiele zeigen, entweder vor dem Aufbringen der Dämmschicht ausgeführt werden oder es muss die Dämmschicht geöffnet und im geöffneten Bereich nach Einbringen der Anordnung eine erneute Dämmung eingebracht werden. Wesentlichster Nachteil dieser Lösung sind aber die maßlichen Ungenauigkeiten bei der Herstellung dieser Kraftanker. Einerseits müssen die Anker im tragenden Teil der Wand individuell befestigt werden, woraus erste Ungenauigkeiten resultieren. Insbesondere auch der Abstand der Bohrungen in der tragenden Wand kann zu erheblichen Ungenauigkeiten führen. Andererseits ist nicht klar, welcher Art die druckfesten Wärmedämmstoffe sein sollen. Beim bestimmungsgemäßen Einbau derselben ist eine gewisse Elastizität notwendig, damit die Kraftanker montiert werden können. Im Gebrauch ist jedoch jede Nachgiebigkeit insbesondere bei auf Druck beanspruchten Kraftankern nachteilig. Es ist nicht auszuschließen, dass die vorgeschlagenen Kraftanker bei dynamischen Beanspruchungen, wie durch Windlasten, vollständig versagen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Adapter vorzuschlagen, der leicht und einfach hergestellt werden kann, keine Wärmebrücken ausbildet und deshalb bestehende Wärmedämmkonstruktionen nicht nachteilig beeinflusst und außerdem große Kräfte von daran befestigten Gegenständen in den tragenden Teil einer Wand einleiten kann. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, die Verwendung eines solchen Adapters vorzuschlagen. Ebenso ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Anbau eines solchen Adapters an den tragenden Teil einer Wand vorzuschlagen.
  • Diese oben stehende Aufgabe wird gelöst mit einem Adapter mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruches 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes dieses Schutzanspruches. Neben- und nachgeordnete Schutzansprüche beschreiben Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Adapters, seinen Verwendungen und der Verfahren zur Befestigung an einer Wand.
  • In der nachstehenden Beschreibung, den Ausführungsbeispielen und den Schutzansprüchen werden die verwendeten Begriffe mit folgendem Bedeutungsinhalt verwendet:
    Tragender Teil einer Wand – ist der Teil eines Wandaufbaus, der statische und dynamische Kräfte aufnehmen und abbauen kann. Dies kann eine monolithisch errichtete Wand sein oder eine in einer Rahmenkonstruktion errichtete Wand, bei der die Kräfte in einen Rahmen eingeleitet werden.
  • Nichttragender Teil einer Wand – ist eine dem tragenden Teil einer Wand zugeordnete Schicht, die auf der Anbauseite des Adapters liegt und durch den Adapter überbrückt werden muss.
  • Basisplatte – ist die mit dem statisch tragenden Teil der Wand zu verbindende Platte, die den weiteren Aufbau des Adapters trägt und zur Wand hin mit Befestigungsmitteln fixiert ist.
  • Befestigungsmittel – sind all jene Mittel aus dem Stand der Technik, die entsprechend der vorliegenden Befestigungsaufgabe für die Herstellung der jeweiligen Verbindung in Betracht kommen.
  • Zwischenstück – ist ein Bauteil oder eine Baueinheit zur Überbrückung des Abstandes, der durch die Dicke der nicht tragenden Schicht der Wand vorgegeben ist.
  • Anschlusseinheit – ist ein Bauteil oder eine Baueinheit, die der Herstellung einer Verbindung zu einem zu befestigenden Gegenstand dient.
  • Nach der Erfindung wird ein Adapter ausgeführt, der entsprechend den zu übertragenden Kräften der Gestalt optimiert ist, dass er zum einen nur ein Minimum an wärmeleitenden Werkstoffen und zum anderen an den für eine Wärmeleitung relevanten Übergangsbereichen jeweils eine isolierende Zwischenschicht angeordnet hat.
  • In Abhängigkeit von den Verhältnissen am Ort der Verwendung wird also ein Adapter mit einer Basisplatte, die wenigstens eine Verbindung mit einem Befestigungsmittel zu dem tragenden Teil der Wand hat und bei der zum tragenden Teil der Wand eine isolierende und zugleich feste Zwischenlage angeordnet ist, verwendet.
  • Die Basisplatte ist dabei gewöhnlich mit einer Bohrung versehen, in der sich entweder ein wandbefestigter Anker oder ein formschlüssig einzubringendes Befestigungsmittel befindet. Vorzugsweise ist dies eine Schraube.
  • Die Bohrung in der Basisplatte ist so dimensioniert, dass zwischen Anker- bzw. Schraubenschaft und Bohrungsinnenseite ein Ring aus einem Dämmstoff eingelegt werden kann. Zwischen dem Schraubenkopf bzw. einer Mutter bzw. einer Unterlegscheibe und der Oberseite der Basisplatte ist wiederum ein Bauteil aus einem Dämmstoff angeordnet, sodass zwischen tragendem Teil der Wand und Basisplatte sowie zwischen Basisplatte und Befestigungsmitteln zum tragenden Teil der Wand hin Wärmebrückenfreiheit besteht.
  • Zwischen der Basisplatte und dem Zwischenstück ist wiederum eine isolierende Zwischenlage angeordnet, wobei das Zwischenstück mit Hilfe von Befestigungsmitteln mit der Basisplatte verbunden ist. Diese Befestigungsmittel können auf die gleiche Weise wärmetechnisch entkoppelt sein, wie es bei den Verbindungen zwischen tragendem Teil der Wand und Basisplatte beschrieben ist.
  • Ist die wärmetechnische Entkopplung zwischen Basisplatte und tragendem Teil der Wand bereits ausreichend, kann das Zwischenstück auch mit der Basisplatte materialeinheitlich verbunden sein.
  • Das Zwischenstück ist im Hinblick auf Festigkeitskennwerte und Wärmeleitfähigkeit optimiert.
  • Die Anschlusseinheit stellt zunächst eine Möglichkeit zur Befestigung verschiedener Gegenstände bereit, wobei sie konstruktiv an die zu befestigenden Gegenstände angepasst sein kann.
  • Eine bevorzugte Möglichkeit ist dabei ein verlängertes Zwischenstück, das im Anschlussbereich Möglichkeiten zur Befestigung von Gegenständen vorsieht. Dabei können eine oder mehrere Schraubenverbindungen ausgeführt werden, indem zu befestigender Gegenstand und Anschlusseinheit zueinander kompatible Bohrungsanordnungen haben. In diese Bohrungsanordnungen können dann bekannte Befestigungsmittel eingesetzt werden, wobei diese im Hinblick auf mögliche Wärmeströmungen ebenfalls mit den Wärmestrom unterbrechenden Ein- und/oder Beilagen kombiniert sein können.
  • Eine weitere Ausführungsform dieses Adapters sieht eine verlängerte Form des Zwischenstückes vor, wobei zwischen dem Zwischenstück und dem anzubauenden Teil des Gegenstandes eine Berührungsfläche entsteht, die durch eine isolierende Zwischenlage entkoppelt wird.
  • Die gleiche Anordnung kann auch als zweiseitige Befestigung mit zwei Zwischenstücken ausgeführt sein.
  • Eine weitere Ausführungsform des Adapters sieht ein rohrförmiges Zwischenstück vor, wobei in das Zwischenstück eine Hülse aus einem Isoliermaterial einzusetzen ist. Die zu befestigenden Gegenstände werden mit Befestigungsmitteln und gegebenenfalls isolierenden Zwischenlagen verwendet.
  • Ebenso ist eine Ausführungsform dieses Adapters möglich, bei der das Zwischenstück stiftförmig ausgeführt ist und das korrespondierende Anschlusselement des Gegenstandes rohrförmig.
  • Eine weitere Ausführungsform des Adapters sieht Zwischenstücke vor, die horizontal angeordnet sind und im Übrigen wie oben beschrieben durch isolierende Zwischenlagen entkoppelt werden können.
  • Die isolierenden Zwischenlagen sind vorrangig mit druckfesten wärmeisolierenden Materialien ausgeführt. Dies können Beilagen aus Kunststoffen mit einem geringen Wärmeleitkoeffizienten sein. Ebenso können diese Bauteile aus Holzwerkstoffen sein. Bevorzugt kommen Werkstoffe aus Holzfaserplatten mit ausreichender Druckfestigkeit in Betracht. Ebenso können isolierende Zwischenlagen aus dimensionsstabilen Schaumstoffen, mineralischen Schaumstoffen oder aus künstlichen oder mineralischen Faserstoffen erzeugt sein.
  • Die Adapter sind aufgrund der Festigkeitsanforderungen vor allem in metallischen Werkstoffen ausgeführt. Ihre Abmessungen sind in Abhängigkeit von den Festigkeitsanforderungen der Gestalt optimiert, dass sie bei minimalem Materialaufwand die Festigkeitsanforderungen gerade erfüllen und trotzdem geringe Metallmassen zum Einsatz kommen.
  • Des Weiteren werden hochfeste Werkstoffe, wie vor allem Edelstähle, eingesetzt, die aufgrund ihrer Werkstoffeigenschaften eine verminderte Wärmeleitfähigkeit und noch weiter minimierte Bauteilabmessungen ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger Ausführungsbeispiele und Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 – die Anordnung für einen Adapter am tragenden Teil einer Wand, wobei an dem Adapter ein Anbauteil befestigt ist.
  • 2 die Befestigung des Adapters mit Hilfe eines Ankers im tragenden Teil der Wand einschließlich isolierender Beilagen.
  • 3 – eine Möglichkeit zur Einbindung eines Anbauteils, das plattenförmig ist und in den nicht tragenden Teil der Wand hinein ragt.
  • 4 – eine weitere Ausführungsform für einen. Adapter mit einer rohrförmigen Anschlusseinheit.
  • Am tragenden. Teil 1 einer Wand ist eine Bohrung 2 zur Aufnahme eines Ankers oder einer Schraube, die beide in 1 nicht dargestellt sind, und koaxial zu Bohrung 2 ein Dämmstoffabschnitt 3 aus einem druckfesten Dämmstoff so angeordnet, dass er zunächst auf dem Anker oder der Schraube gehalten ist. Anschließend wird ein Adapter 4 mit seiner Bohrung 5 gleichfalls koaxial angeordnet und. durch Befestigen der an sich frei wählbaren Befestigungsmittel am tragenden Teil 1 der Wand befestigt.
  • Unabhängig davon, ob die Befestigung mit einem Anker 6 oder einer Schraube erfolgt, ist der Dämmstoffabschnitt 3 mit einer gegenüber dem Durchmesser des Ankers 6 oder eines Schraubenschaftes deutlich größeren Durchbruch 7 versehen. In diesem ist ein Dämmstoffabschnitt 8 als kreisförmige Scheibe ausgeführt. Um einen ungewollten Wärmeübergang vom Anker 6 oder einer Befestigungsschraube zu vermeiden, ist nach dem Dämmstoffabschnitt 8 ein weiterer Dämmstoffabschnitt 9 aufgeschoben, der gleichfalls druckfest ist. Ferner sind nachfolgend eine Unterlegscheibe 10 und eine Mutter 11 zur Befestigung und Verspannung der Anordnung gegenüber dem tragenden Teil 1 der Wand vorgesehen.
  • Der Dämmstoffabschnitt 3 und ebenso der Dämmstoffabschnitt 9 sind so bemessen, dass sie gegenüber den umgebenden Metallteilen, wie dem Adapter 4 und der Scheibe 10, soweit überstehen, dass ein Wärmeaustausch zwischen benachbarten Teilen durch Wärmestrahlung ebenso ausgeschlossen wird, wie ein Wärmedurchgang.
  • Zudem ist der Adapter 4 lediglich mit einer Bohrung an einem Anker bzw. mit einer Schraube befestigt. Dadurch wird der Wärmedurchgang vom tragenden Teil 1 der Wand in Teile des Adapters hinein auf ein Minimum reduziert.
  • Die Dämmstoffabschnitte 3, 8 und 9 können aus beliebigen Dämmstoffen mit einem deutlich verringerten Wärmekoeffizienten bestehen. Besonders vorteilhaft sind jedoch druckfeste Dämmstoffe und insbesondere Holzfaserplatten. Diese sind von Natur aus ausreichend druckfest und außerdem hoch wärmedämmend.
  • Letztlich ist die Auslegung eines Adapters auch mit mehr als einer Bohrung 5 möglich, wenn die wirkenden Kräfte es erforderlich machen. Jedoch wird davon ausgegangen, dass in jedem Fall das notwendige Minimum an Befestigungen gegenüber dem tragenden Teil 1 der Wand ausgeführt wird.
  • Der Adapter 4 ist plattenförmig ausgeführt und hat mit dem Ziel der Minimierung des Wärmedurchgangs gerade die Plattendicke, die für die Festigkeit des Adapters notwendig ist. Die Befestigungsfläche 12 des Adapters 4 wird im rechten Winkel zu dieser mit einem Ausleger 13 fortgesetzt, an dessen vorderen Ende 14 Befestigungsbohrungen 15 und 16 vorgesehen sind. Es ist auch möglich, nur eine Befestigungsbohrung vorzusehen, jedoch wird mit dem Ziel einer Verdrehsicherung zwei Befestigungsbohrungen der Vorzug zu geben sein.
  • Am vorderen Ende wird an dem Adapter 4 ein Gegenstand 17 der Gestalt angeordnet, dass er mit einem Dämmstoffabschnitt 18 und in 2 nicht dargestellten Befestigungsmitteln, verbunden ist.
  • Die Gestaltung der Verbindungen zwischen Adapter 4 und Gegenstand 17 erfolgt auf die gleiche Weise durch isolierende Beilagen, wie dies in 2 gezeigt ist.
  • Der Adapter 4 ist, soweit erforderlich, aus metallischem Werkstoff ausgeführt. Bevorzugt werden dabei Werkstoffe mit einem niedrigen Wärmeleitkoeffizienten, wie beispielsweise nicht rostende Stähle.
  • Durch die in 1 und 2 gezeigten Lösungen ist es möglich, den üblicherweise vorhandenen Wärmestrom durch Unterbrechungen mit Hilfe von Isolierstoffen auf ein Minimum zu verringern. Neben der Verminderung der Wärmeleitung wird zugleich auch die Wärmekapazität durch Auswahl geeigneter Werkstoffe herabgesetzt, sodass auch dadurch keine wesentlichen Störungen im Dämmsystem der Wand auftreten.
  • Eine andere Ausführungsform des Adapters mit einer einfachen Anschlussmöglichkeit zeigt 3. Eine Basisplatte 19 ist mit Befestigungsbohrungen 20 versehen, wobei deren Anzahl wie oben beschrieben minimiert und auf die minimal erforderliche beschränkt ist. Auf der Basisplatte ist ein U-förmig gebogenes Teil 22 angeordnet, in dessen Spalt 23 das Trägerteil 24 eines zu befestigenden Gegenstandes eingeschoben ist. Im Bereich der vorderen Enden 25 und 26 des U-förmigen Teils 22 sind Befestigungsmittel 27 und 28 angeordnet, die über die Ebene 29 des nicht tragenden Teils der Wand hinausragen und dadurch eine einfache Montage anzubauender Gegenstände erlauben.
  • Unter der Basisplatte 19 wird gewöhnlich ein Dämmstoffzuschnitt anzuordnen sein, wie dies oben beschrieben ist. Ebenso wird in jeder der Befestigungsbohrungen ein Dämmstoffzuschnitt eingebracht und die Befestigungsmittel wie oben beschrieben und in 2 gezeigt, ausgeführt.
  • Zwischen dem U-förmigen Teil 22 und dem Trägerteil 24 kann eine Dämmstoffbeilage 30 vorgesehen sein, sodass ein Wärmeübergang vom tragenden Teil der Wand in das Trägerteil 24 unterbrochen ist.
  • Es ist möglich, den in 3 gezeigten Adapter der Gestalt weiterzuentwickeln, dass zwischen Basisplatte 19 und U-förmigem Teil 22 ein zusätzlicher Dämmstoffabschnitt 21 eingesetzt wird, der mögliche Wärmeströme noch einmal unterbricht. Die Befestigung zwischen Basisplatte 19 und U-förmigem Teil 22 kann mit Schraubenverbindungen wie oben beschrieben ausgeführt sein.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Adapters ist in 4 gezeigt, wobei dort im Wesentlichen ein Anschluss rohrförmiger Teile vorgesehen ist.
  • Im tragenden Teil einer Wand 31 ist ein oberer 32 und ein unterer Anker 33 eingesetzt. Der obere Anker 32 ist als am stärksten belasteter größer dimensioniert.
  • Auf die Außenseite 34 des tragenden Teils der Wand 31 ist eine Dämmstoffzwischenlage 35 aufgebracht, auf der die Basisplatte 36 des Adapters aufliegt. Auf derselben ist ein rohrförmiger Anschlussstutzen 37 befestigt, wobei es nicht darauf ankommt, wie dieser auf der Basisplatte befestigt ist. In die Öffnung 38 des Anschlussstutzens 37 ist eine isolierende Beilage 39 eingebracht, wobei das Anschlussbauteil 40 des anzuschließenden Gegenstandes durch die Dämmstoffeinlage entkoppelt ist.
  • Für den Fall, dass der Adapter der Befestigung eines Vordaches dient, kann an der Oberseite des Anschlussbauteils 40 ein stiftförmiger Ansatz 41 vorgesehen sein, durch den aufgelegte Dachplatten mit Hilfe von in den Dachplatten vorgesehenen Ausnehmungen gegen ungewollte Bewegungen gesichert sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung des erfindungsgemäßen Adapters besteht im Wesentlichen darin, dass in einem ersten Arbeitsschritt in den tragenden Teil einer Wand eine Bohrung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels eingebracht wird. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Basisplatte des Adapters kann es auch eine Mehrzahl von Bohrungen und Befestigungsmitteln sein.
  • Abhängig von der Art der Befestigungsmittel wird entweder zunächst ein Anker in der Bohrung befestigt oder die Bohrung mit einem Dübel, Dübelmasse oder dergleichen ausgefüllt, um anschließend Befestigungsmittel einschrauben zu können.
  • Ein Dämmstoffabschnitt wird über den Bohrungen und gegebenenfalls über den herausstehenden Ankern so positioniert, dass Ausnehmungen im Dämmstoffabschnitt koaxial zu den Bohrungen bzw. Befestigungsmitteln angeordnet sind. Sodann wird die Basisplatte des Adapters auf dem Dämmstoffabschnitt angeordnet und entweder Befestigungsmittel eingeschraubt oder auf die herausstehenden Ankerenden aufgeschraubt.
  • Die Befestigungsmittel werden gegenüber der Basisplatte mit einem scheibenförmigen Dämmstoffabschnitt, der in Ausnehmungen der Basisplatte einlegbar ist und darüber angeordneten weiteren Dämmstoffabschnitten kombiniert. Daran anschließend wird eine metallische Scheibe und der Kopf des Befestigungsmittels oder eine Mutter angebracht.
  • Die Basisplatte und der Adapter können miteinander fest verbunden sein. Es ist aber auch möglich, dass zwischen Basisplatte und Adapter eine weitere isolierende Zwischenschicht in Form eines Dämmstoffabschnittes eingelegt ist.
  • Nach Ausführung der oben beschriebenen Arbeitsschritte ist der Adapter am tragenden Teil einer Wand befestigt.
  • Nachfolgend wird in einem Arbeitsschritt am vorderen Ende des Adapters, das auch als Anschlusseinheit bezeichnet ist, eine isolierende Zwischenlage in Form eines Dämmstoffabschnitts angeordnet und mit Befestigungsmitteln zumindest provisorisch gehalten.
  • Daran anschließend wird ein zu befestigender Gegenstand mit dem vorderen Ende des Adapters verbunden, wobei der Gegenstand gegenüber dem Adapter thermisch isoliert ist und die Befestigungsmittel ebenfalls nach der gleichen Art, wie die Befestigungsmittel zum tragenden Teil der Wand hin, durch isolierende Beilagen entkoppelt werden.
  • Die Erfindung hat also den Vorteil, dass sie den Anbau höher belasteter Gegenstände an den nicht tragenden Teil einer Wand oder auch eines Daches ermöglicht, ohne dass das Wärmedämmsystem der Wandkonstruktion nachhaltig gestört wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragendes Teil
    2
    Bohrung
    3
    Dämmstoffabschnitt
    4
    Adapter
    5
    Bohrung
    6
    Anker
    7
    Durchbruch
    8
    Dämmstoffabschnitt
    9
    Dämmstoffabschnitt
    10
    Unterlegscheibe
    11
    Mutter
    12
    Befestigungsfläche
    13
    Ausleger
    14
    Vorderes Ende des Auslegers [13]
    15
    Befestigungsbohrung
    16
    Befestigungsbohrung
    17
    Gegenstand
    18
    Dämmstoffabschnitt
    19
    Basisplatte
    20
    Befestigungsbohrung
    21
    Dämmstoffabschnitt
    22
    U-förmiges Teil
    23
    Spalt
    24
    Trägerteil
    25
    Vorderes Ende des U-förmigen Teils [22]
    26
    Vorderes Ende des U-förmigen Teils [22]
    27
    Befestigungsmittel
    28
    Befestigungsmittel
    29
    Ebene
    30
    Dämmstoffbeilage
    31
    Tragendes Teil einer Wand
    32
    Oberer Anker
    33
    Unterer Anker
    34
    Außenseite des tragenden Teils [31]
    35
    Dämmstoffzwischenlage
    36
    Basisplatte
    37
    Anschlussstutzen
    38
    Öffnung des Adapterrohres [37]
    39
    Isolierende Beilage
    40
    Anschlussbauteil
    41
    Stiftförmiger Ansatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006061110 A1 [0010]
    • DE 29808461 U1 [0014]

Claims (10)

  1. Adapter zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, bei denen an der Anbauseite eine nicht tragfähige Schicht angeordnet ist, wobei der Adapter unter der nicht tragfähigen Schicht auf der statisch festen Wandfläche angeordnet und befestigt ist, mit Hilfe einer Basisplatte und von Befestigungsmitteln an der statisch festen Wandfläche fixiert ist und wenigstens die Dicke der nicht tragenden Schicht überbrückt, wobei an seinem vorderen Ende eine Anordnung zum Anschluss von Gegenständen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter wärmebrückenfrei ist.
  2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterbrechung oder Verminderung des Wärmestromes zwischen der statisch festen Wandfläche und der Anschlusseinheit des Adapters wenigstens eine isolierende Beilage angeordnet ist.
  3. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe gegenüber der statisch festen Wandfläche und/oder gegenüber den Befestigungsmitteln zur statisch festen Wandfläche und/oder gegenüber einem Zwischenstück zur Überbrückung der nicht tragfähigen Schicht und/oder gegenüber der Anordnung zum Anschluss von Gegenständen isoliert ist und ein Wärmestrom von der statischen Wandfläche durch den Adapter und zum befestigten Gegenstand hin unterbrochen oder wenigstens sehr stark vermindert ist.
  4. Adapter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierenden Beilagen aus einem Isolierstoff, einem Kunststoff, Holz, einem mineralischen Schaumstoff, einem mineralischen Faserstoff, einem zellulosehaltige Fasern enthaltenden Stoff oder aus einer Kombination der vorgenannten Stoffe bestehen.
  5. Adapter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er überwiegend aus Metall, Holz oder Kunststoff besteht.
  6. Adapter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit zylinder-, U-förmig, mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Laschen oder mit einer einzelnen Lasche ausgeführt ist.
  7. Adapter nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwischen der statisch festen Wand und dem Adapter und zwischen der Anschlusseinheit und dem befestigten Gegenstand eine feste Verbindung ausgeführt ist.
  8. Adapter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung durch eine Steck-, Schraub-, Rast-, Niet- oder eine Klemmverbindung ausgeführt ist.
  9. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand ein Balkon, ein Antennenhalter ein Kollektor, eine Markise, ein Mast, ein Rahmen eines Wintergartens, ein Geländer, ein Schild, ein Sonnendach, eine Treppe, ein Vordach oder eine Vorhangfassade ist.
  10. Verfahren zur Befestigung von Gegenständen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Arbeitsschritt Möglichkeiten zur Befestigung des Adapters in dem tragfähigen Teil einer Wand geschaffen werden, einem nachfolgenden alternativen Arbeitsschritt Befestigungsmittel in dem statisch festen Teil der Wand angeordnet werden oder in einem alternativen Arbeitsschritt der Adapter oder ein Teil des Adapters mit dessen Basisplatte an der Wand positioniert und mittels Befestigungsmitteln fixiert wird, wobei zwischen der Wandaußenseite und der Basisplatte des Adapters eine isolierende Zwischenlage und/oder zwischen der Basisplatte und den Befestigungsmitteln isolierende Zwischenlagen angeordnet werden und/oder zwischen der Basisplatte und der Anschlusseinheit eine isolierende Zwischenlage angeordnet wird, in einem nachfolgenden Arbeitsschritt an der Wand eine nicht tragfähige Dämm- und eine nicht tragende Abschlussschicht angeordnet wird, aus der Teile der Anschlusseinheit herausragen oder wenigstens erreichbar sind und in einem abschließenden Arbeitsschritt der zu befestigende Gegenstand mit dem Adapter verbunden wird.
DE102010061139.5A 2010-12-09 2010-12-09 Wärmebrückenfreier Adapter mit einer Anschlusseinheit zur Befestigung von Gegenständen an Wänden sowie ein Verfahren zur Befestigung von Gegenständen mit einem wärmebrückenfreien Adapter an Wänden Expired - Fee Related DE102010061139B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061139.5A DE102010061139B4 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Wärmebrückenfreier Adapter mit einer Anschlusseinheit zur Befestigung von Gegenständen an Wänden sowie ein Verfahren zur Befestigung von Gegenständen mit einem wärmebrückenfreien Adapter an Wänden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061139.5A DE102010061139B4 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Wärmebrückenfreier Adapter mit einer Anschlusseinheit zur Befestigung von Gegenständen an Wänden sowie ein Verfahren zur Befestigung von Gegenständen mit einem wärmebrückenfreien Adapter an Wänden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010061139A1 true DE102010061139A1 (de) 2012-06-14
DE102010061139B4 DE102010061139B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=46144467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010061139.5A Expired - Fee Related DE102010061139B4 (de) 2010-12-09 2010-12-09 Wärmebrückenfreier Adapter mit einer Anschlusseinheit zur Befestigung von Gegenständen an Wänden sowie ein Verfahren zur Befestigung von Gegenständen mit einem wärmebrückenfreien Adapter an Wänden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010061139B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016025A1 (de) * 2012-08-13 2014-05-15 Nauth Sl Fassadentechnik Gmbh Wandhalter zur Fixierung einer vorgehängten Fassade
GB2512018A (en) * 2012-11-27 2014-09-24 Peter Louis White Wall bracket for satellite dish
EP2873784A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-20 Lutz Rolladen-Sonnenschutz Beabstandungsvorrichtung
GB2541513A (en) * 2015-06-26 2017-02-22 Sig Plc Rainscreen cladding apparatus
DE102016118478A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 WIDO–PROFIL – Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Montagehalterung
WO2017153049A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Giller, Jutta Abstandshalter und befestiger für durch eine fassade hindurch am gebäude zu befestigenden teile
DE102018001932A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Jutta Giller Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigende Teile
DE102018008598A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Jutta Giller Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch am Gebäude zu befestigenden Teile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808461U1 (de) 1998-05-11 1998-10-15 Fingerling, Karl-Heinz, 34131 Kassel Kraftanker für Wärmedämmverbundsysteme
DE102006061110A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand
DE202008015435U1 (de) * 2008-11-20 2009-02-26 Bbm System Ag Befestigungsvorrichtung für Vorbauten an einem Gebäude mit mehrfacher thermischer Trennung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620796U1 (de) 1996-11-29 1997-02-06 Förster, Norbert, 98597 Breitungen Wandstützenbefestigung
DE202007003616U1 (de) 2007-03-10 2008-09-11 Deutsche Foamglas Gmbh Schaumglasplatte zur Isolierung von Gebäudefassaden
GB2453716B (en) 2007-09-24 2009-11-18 Brc Ltd Thermal break arrangements for construction elements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808461U1 (de) 1998-05-11 1998-10-15 Fingerling, Karl-Heinz, 34131 Kassel Kraftanker für Wärmedämmverbundsysteme
DE102006061110A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einer eine Dämmschicht aufweisenden Wand
DE202008015435U1 (de) * 2008-11-20 2009-02-26 Bbm System Ag Befestigungsvorrichtung für Vorbauten an einem Gebäude mit mehrfacher thermischer Trennung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016025A1 (de) * 2012-08-13 2014-05-15 Nauth Sl Fassadentechnik Gmbh Wandhalter zur Fixierung einer vorgehängten Fassade
DE102012016025B4 (de) * 2012-08-13 2020-02-27 Nauth Sl Fassadentechnik Gmbh Wandhalter zur Fixierung einer vorgehängten Fassade
GB2512018A (en) * 2012-11-27 2014-09-24 Peter Louis White Wall bracket for satellite dish
GB2512018B (en) * 2012-11-27 2016-08-03 Louis White Peter Wall bracket for satellite dish
EP2873784A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-20 Lutz Rolladen-Sonnenschutz Beabstandungsvorrichtung
DE102013223292A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Lutz Rolladen-Sonnenschutz Beabstandungsvorrichtung
DE102013223292B4 (de) * 2013-11-15 2017-03-23 Manfred Lutz Beabstandungsvorrichtung
GB2559905B (en) * 2015-06-26 2020-02-12 Sig Plc Rainscreen Cladding Apparatus with Bracket Having Insulation Layer
GB2541513A (en) * 2015-06-26 2017-02-22 Sig Plc Rainscreen cladding apparatus
GB2541513B (en) * 2015-06-26 2018-05-23 Sig Plc Rainscreen cladding apparatus with bracket having insulation layer
GB2559905A (en) * 2015-06-26 2018-08-22 Sig Plc Rainscreen Cladding Apparatus
DE102016118478A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 WIDO–PROFIL – Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością Montagehalterung
WO2017153049A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Giller, Jutta Abstandshalter und befestiger für durch eine fassade hindurch am gebäude zu befestigenden teile
DE102017002170A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Jutta Giller Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigenden Teile
DE102018010270A1 (de) 2017-09-01 2019-10-17 Jutta Giller Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch am Gebäude zu befestigenden Teile
DE102018001932A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Jutta Giller Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigende Teile
DE102018008598A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Jutta Giller Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch am Gebäude zu befestigenden Teile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010061139B4 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010061139A1 (de) Adapter zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, bei denen an der Anbauseite eine nicht tragfähige Schicht angeordnet ist
DE102007016236B3 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
EP3095943B1 (de) Stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens
DE102009030635B4 (de) Haltewinkel für ein Fassadensystem
DE19947913A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung von Lasten an eine eine Wärmedämmung aufweisende Gebäudewand
DE102013223292B4 (de) Beabstandungsvorrichtung
EP2918746B1 (de) Fassadenbefestigungssystem
DE202012008857U1 (de) Vorwandmontagesystem
DE102011000991A1 (de) Wandhalterung für ein selbsttragendes, plattenförmiges Bauteil, insbesondere für ein Vordach, und Montageverfahren
EP2525107B1 (de) Gerüstverankerungsvorrichtung
AT413993B (de) Isolierte befestigungsvorrichtung für dämmfassaden
DE102007037271A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von plattenartigen Verkleidungselementen
EP2647779B1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
WO2012084387A1 (de) Trockenbauwand
DE2648272A1 (de) Bauelementesatz zur erstellung von schutzschraenken im baukausten-system
DE19963028B4 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten auf ebenen Flächen
DE102017101509A1 (de) Konsole zur Befestigung von Fassadenelementen
AT511097B1 (de) Isolierte befestigungsvorrichtung
EP3091167A1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
EP2083127B1 (de) Anschlusskopf und System zum Erstellen von Aufbauten
DE102012219997A1 (de) Abstandshalteranordnung
DE202012104085U1 (de) Vorsatzfassade
DE202012009148U1 (de) Haltevorrichtung für eine doppelwandige Trennwand oder für mehrere Plattenelemente
EP2607560A2 (de) Plattenanschlusselement
DE202018003027U1 (de) Verbindungsstück zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SOZIETAET LS-MP LOTH & SPUHLER MUNICH PATENT V, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee