EP2873784A1 - Beabstandungsvorrichtung - Google Patents

Beabstandungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2873784A1
EP2873784A1 EP20140191867 EP14191867A EP2873784A1 EP 2873784 A1 EP2873784 A1 EP 2873784A1 EP 20140191867 EP20140191867 EP 20140191867 EP 14191867 A EP14191867 A EP 14191867A EP 2873784 A1 EP2873784 A1 EP 2873784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distal
proximal
insulating
spacer
subsection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140191867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Lutz
Michael Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz Rolladen-Sonnenschutz
Original Assignee
Lutz Rolladen-Sonnenschutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Rolladen-Sonnenschutz filed Critical Lutz Rolladen-Sonnenschutz
Publication of EP2873784A1 publication Critical patent/EP2873784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall

Definitions

  • the invention relates to a spacing device for fastening a load to a supporting structure of a building according to the preamble of claim 1.
  • external insulation of the building may include layer thicknesses of up to 30 cm.
  • the external insulation is thus becoming more and more relevant for the operating costs of a building, whereby a maintenance of the function of the insulation in the construction and remodeling of buildings is essential.
  • the insulation can be charged only to a certain extent, usually due to the weight of the object to be arranged.
  • the permissible load on the insulation is exceeded, which can lead to damage or destruction of the insulation.
  • the attachment may be bendable so that opens a tight connection between the outer facade and attachment and a detrimental water entry is made possible in the insulation.
  • the spacer has an anchor bolt and a screwed onto the anchor bolt spacer sleeve, wherein the spacer sleeve has a receiving bore for a fastening screw.
  • the spacer sleeve is axially adjustable relative to the anchor bolt.
  • edge distances of about 5-6 cm must be maintained by a fastener to the front end of the concrete ceiling forehead
  • the height of the concrete ceiling front of, for example, about 18-20 cm severely limits the area for attachment of the fastener.
  • minimum distances of approx. 6 to 9 cm between the fasteners must be observed. An insulation in front of the concrete ceiling makes the installation even more difficult.
  • a fastening means for fastening the spacing device to a supporting structure of a building is arranged so radially spaced from the central longitudinal axis of the spacing device, so that a first, a ground facing investment area is greater than a second, the ground remote from the investment area.
  • the entire contact area of the spacing device to the supporting structure is advantageously created to create a first larger contact area, which absorbs a moment in the direction of weight better and at the same time, for example, by the reduced number of fasteners, the thermal conductivity of the proximal portion, in particular by reduced contact areas or investment areas heat-carrying elements to the structure and / or by a reduced number of heat-conducting elements, reduced.
  • the pull-out force acting on the fastening means is greatly reduced in comparison with a design without contact areas. Furthermore, it is advantageous to the structure acting extraction force and the acting moment advantageous decoupled from the hole pattern of the console.
  • the maximum Auszugswert be increased with respect to the structure, wherein the maximum Auszugswert is a force acting against the supporting structure.
  • the pull-out force is only about 1 to 2 kN. The maximum pull-out value is reduced by reduced edge distances to the edge of the structure towards and spacing from other fasteners.
  • individual fasteners which are arranged with an edge distance of about 5 cm to a front side of a concrete structure to each other, with about 5 kN tensile load.
  • a single fastener which is arranged in concrete, however, for example, with about 10 kN tensile load.
  • the pull-out force can be substantially increased.
  • a single fastener per Beabstandungsvorraum is advantageous.
  • the heat conduction is reduced with a fastener per spacer device compared to a plurality of fastening means.
  • the drilling itself is simplified because the reinforcement of the concrete is located predominantly in the region of a front end of a concrete ceiling front.
  • greater degrees of freedom result with regard to on the execution of the thermal decoupling and the bending stiffness of the spacer.
  • the fastening means is configured such that a central longitudinal axis of the fastening means can be arranged substantially equidistant from two front ends arranged on a front of the structure.
  • the maximum extraction value of the fastening means can be increased, whereby the total load of the spacing device is advantageously increased.
  • the attachment means is disposed in the spacer device and configured to pressurize a distal end of a proximal portion of the spacer device and an insulating section toward the support structure.
  • further abutment areas are created within the spacing device between different elements, in particular the insulating section and the proximal area, which follow the principle of the division into different large contact areas between the supporting structure and the fastening means.
  • the power dissipation to the structure is significantly improved.
  • an insulating portion is used to thermally decouple a proximal portion of the spacer and a distal portion of the spacer.
  • the insulating portion is pressure-loaded such that the insulating portion mechanically couples the distal portion to the proximal portion.
  • the insulating portion both substantially maintain the insulation of the entire building and derived at the distal portion attacking moments without a significant bending of the spacing device to a supporting structure of the building. For example, no interlocking threads, in particular between plastic and steel, have to divert the forces.
  • the bending stiffness achieved in this way ensures that the seal between the outer facade and the spacing device at the distal end of the spacing device and thus also the insulation itself is not damaged.
  • the insulating section is loaded with pressure substantially along a longitudinal axis of the spacer device. This advantageously allows large distances from the structure of the building towards a distal end of the distal section be overcome, in particular thick insulating layers can be penetrated at a low deterioration of the insulation.
  • a first subsection of the insulating section is disposed between a distal end of the proximal section and a proximal end of the distal section.
  • the first subsection can thereby be advantageously acted upon from two sides with a force, whereby two engagement surfaces for the production of a frictional connection are provided transversely to a longitudinal axis of the spacing device.
  • the engagement surfaces serve to receive and transmit tensile and compressive forces caused by a moment acting on a distal end of the spacer device. This increases the flexural rigidity of the entire spacing device while maintaining thermal decoupling.
  • the insulating section has a second subsection for the arrangement between a proximal end of the distal section and the supporting structure.
  • two more surfaces are created for a frictional connection, which is beneficial to the Bending stiffness, the absorption and transmission of tensile and compressive forces and the thermal decoupling effect.
  • the second subsection of the insulating section is arranged between the distal end of the proximal section and a fastening section of the distal section.
  • This development also creates two further friction surfaces for the frictional engagement transversely to the longitudinal axis of the spacing device. Through this formation of friction surfaces, the recording and transmission of tensile and compressive forces can be improved.
  • the proximal section and / or the distal section has a hollow element extending along the longitudinal axis with at least sections of the same diameter.
  • FIG. 1 shows a spacing device 2, which is attached to a supporting structure 4 of a building.
  • the spacing device can also be designated as a spacer device.
  • the spacing device 2 in this case penetrates an insulating layer 6 and at its distal end 8 creates a fastening section for fastening a load, for example for fastening an awning. Contrary to a z-direction, the ground of the building is arranged. In an x-direction is the building interior, opposite to the x-direction, the building exterior is arranged.
  • the spacer device 2 comprises an insulating section 10, a proximal section 12 and a distal section 14.
  • the structure 4 differs essentially from the other masonry 5 by increased strength and the ability to accommodate a fastener with high pull-out strength and high torque capacity.
  • the structure 4 is executed in concrete.
  • the spacer device 2 is designed to abut against a ceiling end of the structure 4.
  • the spacing device 2 is formed substantially rotationally symmetrical to its central longitudinal axis 16.
  • the spacing device 2 can be made FIG. 1 as well as everyone other presented spacing devices, in cross-section, ie in section to the central longitudinal axis 16, be substantially rectangular.
  • the rotation-shaped embodiment lends itself when an existing insulation is provided with a bore for insertion of the spacing device 2.
  • a rectangular design lends itself to when the insulation has not been attached to the building, for example, and the insulation is arranged around the spacing device 2 after arrangement of the spacing device 2 on the supporting structure 4.
  • Insulating portion 10 includes a disk 18, generally referred to as a first subsection, a generally cylindrical block 20, generally referred to as a second subsection, and a disk 22, generally referred to as a third subsection.
  • a disk such as the disk 18 is, for example, a flat-shaped object, which may also be interrupted by individual transverse to the planar training passages. Furthermore, the limitation of the surface of the disc is rectangular, round or can take any other shape.
  • the third subsection 22 may be designed as a single part in the first embodiment shown. Of course, the third subsection 22 may also be omitted. In a further embodiment, the third subsection 22 with the first subsection 18 is made in one piece. In a further embodiment, the third subsection 22 with the second subsection 22 is made in one piece.
  • the proximal portion 12 comprises a fastening means 24, in particular a dowel system with the highest possible maximum pull-out force, for fastening the spacing device 2 in the supporting structure 4. Furthermore, the proximal portion 12 comprises a disc 26, which is generally referred to as the distal end, by means of a force applied to the fastening means 24 nut is applied in the direction of the structure 4 with a force.
  • the distal portion 14 includes a disc 28, generally referred to as a proximal end, disposed in a recess of the isolation portion 10. The disc 28 is oriented transversely to the central longitudinal axis 16. At the proximal end 28, spacer means 30 engage, which in the present case are designed as threaded rods.
  • the spacer means 30 connect the proximal end 28 to the distal end 8, the distal end 8 comprising a bracket, the load being secured to the console.
  • the spacer device 2 serves to establish a distance between the structure 4 and the distal end 8, which may be designed as a console, in particular to bridge a distance between an outer facade 37 and the supporting structure 4, which is caused for example by the insulation 6.
  • a space 32 is released, which can either be filled with air or filled with an insulating foam or an insulating material. If the first subsection 18 is made larger, for example, in the x-direction than in FIG FIG.
  • each investment areas are formed, wherein the respective the ground facing investment area is greater than the ground facing away from the investment area.
  • the distal end 26 includes a lead-through for the fastener 24, wherein the fastener 24 may enter into a thermally conductive connection with the distal end 26. Furthermore, the distal end 26 is formed so that no contact with the spacer means 30 takes place. For this purpose, the distal end 26 is either with Recesses in the longitudinal direction of the spacer device 2 equipped or spaced in cross-section to the spacer means 30.
  • the first subsection 18 also includes passages for the spacer means 30 or is of the spacer means 30 in the cross section of FIG. 1 spaced. However, the first subsection 18 may also be contacted with the spacer means 30.
  • the proximal end 28 includes a recess for the third subsection 22 of the insulating section 10, wherein the third subsection 22 is formed substantially rotationally symmetrical to the axis 36.
  • the recess serves to avoid the contact between the fastening means 24 and the proximal end 28.
  • the spacer means 30 are connected to the proximal end 28, for example by a recess in an internal thread of the proximal end 28 or by means of a material-locking connection between the Spacer means 30 and the proximal end 28.
  • the second subsection 20 of the insulating section 10 includes a passage for the passage of the fastening means 24th
  • the proximal contact area of the second lower section 20 facing the supporting structure 4 may have a return in the distal direction.
  • This return can, for example, radially from the outside to extend to the central longitudinal axis 36 or the central longitudinal axis 16 and, for example, parallel to the x-axis in about 1-3 mm in the second sub-section 20 extend. Due to the recess, the formation of a substantially planar contact between the front of the supporting structure 4 and the second subsection 20 is advantageously supported. It is further ensured by the fact that the largest possible, to the central longitudinal axes 16 and 36 radially outwardly lying region rests against the supporting structure 4.
  • the second subsection 20 has for this purpose a corresponding flexibility in order to abut as flat as possible on the front of the structure in the above-described pressure load.
  • the reference numeral 56 elements of the FIGS. 6 to 8 have such a return.
  • the insulating portion 10 provides thermal decoupling of the proximal portion 12 and the distal portion 14.
  • Thermal decoupling is understood to mean that the insulating portion 10 has a higher thermal resistance than the proximal portion 12 and / or the distal portion 14.
  • the thermal resistance of the proximal Section 12 the thermal resistance of the insulating section 10 and the thermal resistance of the distal section 14 are arranged in series in this order.
  • the fastening means 24 also acts as a pulling means in order to load the distal end 26 of the proximal section 12 in the x direction by means of the nut 34 with a pressure.
  • the distal end 26, presses the insulating portion 10 with pressure such that the insulating portion 10 mechanically couples the distal portion 14 to the proximal portion 12.
  • the compressive loading leads on the one hand to form along the insulating portion 10 a plurality of surfaces transverse to a longitudinal axis of the spacing device 2 between the insulating portion 10 and the proximal portion 12 and between the insulating portion 10 and the distal portion 14.
  • the aforementioned embodiment of the sections 12 and 14 may be combined with the insulating section 10 also with a fastening means 24 arranged along the axis 16.
  • a positive connection is formed at least between the fastening means 24 and in each case the insulating section 10, the proximal section 12 and the distal section 14.
  • the mechanical coupling is an acting on the distal portion 14 force for an attacking moment means of the insulating section 10 to the proximal portion 12 and thus derived to the structure 4.
  • a moment is the product of the length of a lever arm and the force acting on the end of the lever arm.
  • the distal end 8 comprises the console in which the spacing device 2 is arranged and closes it with an outer facade 37.
  • the central longitudinal axis 36 is spaced from the central longitudinal axis 16 and substantially parallel to the central longitudinal axis 16.
  • the two axes 16 and 36 are no longer exactly parallel under a load of the spacer device.
  • the fastening means 24 is arranged in the vertical direction substantially centered on the supporting structure 4 in order to increase the distance on both sides to the upper and lower end of the supporting structure 4 to the masonry 5.
  • the fastening means 24 is arranged with its central longitudinal axis 36 radially spaced from the central longitudinal axis 16 such that a first contact area 38, in particular in the vertical direction, that is substantially parallel to the z-axis, is larger than a second contact area 40 facing away from the ground
  • the abutment areas 38 and 40 are located between the spacing device 2 and the supporting structure 4.
  • the abutment areas 38 and 40 are not interrupted by further fastening means, whereby in the horizontal direction, that is arranged substantially parallel to the ground, at least one (number) fastening means.
  • further fastening means may be arranged in the horizontal direction, but preferably not in the vertical direction, in order to maintain the different size of the contact areas.
  • the abutment region 40 comprises substantially one third of the diameter of the spacer device 2 and the abutment region 38 substantially two thirds.
  • the fastening means is preferably arranged in a region between or at a quarter and a third of the diameter of the spacer device 2.
  • the above-mentioned embodiment can be combined with differently sized contact areas 38 and 40 with a different insulating section than the insulating section 10.
  • the fastening means 24 passes through FIG. 1 the insulating portion in the above-described radially spaced from the central longitudinal axis 16 shape and distally engages by means of the nut 34 to the distal end 26 to pressurize the distal end 26, the proximal end 28 and the insulating portion 10 in the x direction with pressure.
  • the fastening means 24 is thus such is arranged and configured in the spacing device 2 in order to pressurize the distal end 26 and the insulating section 10 in the direction of the supporting structure 4.
  • the fastening means 24 constitutes a traction means by means of which the distal end 26 of the proximal portion 12 is connected to the supporting structure 4 in order to pressurize the insulating portion 10.
  • one or more sealing elements may be arranged between the console 8 and the outer facade 37.
  • the sealing element is used to prevent moisture from entering the insulation 6.
  • the sealing element is in a first embodiment, oriented in a yz plane sheet metal, which is arranged by means of lock nuts and washers between the proximal side of the console 8 and the outer facade 37.
  • a substantially toroidal sealing hose is arranged, in particular clamped, together with the metal sheet between the bracket 8 and the external facade 37.
  • the sealing tube and / or the sheet is adapted to a shape of the spacer device 2 of the corresponding shape which is not round in cross-section.
  • the insulating portion 10 may be bonded to the proximal end 28 and the distal end 26 to form a block.
  • a bonding of the fastening means 24 may be present in the aforementioned block.
  • a pre-assembly and thus a connection between the spacer means 30 and the proximal end 28 are conceivable.
  • the aforementioned connection can also be implemented differently.
  • the bond is not used to produce a subsequent force transmission between the elements, but merely serves to facilitate assembly.
  • the proximal portion 12 and the insulating portion 10 are pre-assembled. The aforementioned principle is of course also valid for the other embodiments of the spacer device 2 shown here.
  • the fastening means 24 is arranged substantially centrally with respect to the supporting structure 4 between two front ends 39 and 41 of the front face of the supporting structure 4.
  • the front ends 39 and 41 form the conclusion of the front of the structure 4, wherein the forehead runs in a yz plane.
  • the front ends 39 and 41 extend transversely to the sheet plane substantially parallel to the y-axis.
  • the fastening means 24 is arranged in the spacer 2 radially spaced from the central longitudinal axis 16.
  • the abutment surface 38 contrary to the z-direction, is only so large that a bearing against the supporting structure 4 but no contact with the masonry 5 is realized.
  • the size of the contact surface 38 is determined by the arrangement of the central longitudinal axis 36 in the spacer device 2.
  • the fastening means 24 is thus designed and arranged in the spacing device 2, so that the central longitudinal axis 36 of the fastening means 24 can be arranged substantially equidistant from the two front ends 39, 41 at the front of the supporting structure 4.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the spacer device 2.
  • the spacer 2 of the FIG. 2 equipped with reinforced threaded rods 30.
  • a reinforced threaded rod 30 includes a first portion 42 oriented toward the disc 28 and having a larger diameter than a second portion 44 oriented toward the bracket 8. This increased diameter increases flexural rigidity, in particular increases the contact area to the proximal portion 28.
  • the reinforced threaded rods 30 thus taper in the distal direction, ie opposite to the x-direction, towards the console 8.
  • the flexural rigidity of the spacer device 2 is increased.
  • the reinforced threaded rods 30 shown here can also be combined with the other embodiments.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the spacer device 2.
  • the spacer device of FIG. 3 comprises the spacing device of FIG. 3 a hollow member 46 extending along the central longitudinal axis 16.
  • the hollow element 46 has a substantially identical diameter and releases a cavity 48 in the interior, which can be filled, for example, with an insulating foam.
  • the hollow element 46 is in the present case designed as a cylinder.
  • the hollow member 46 increases the bending stiffness of the spacer device 2.
  • the hollow member 46 has a cylinder cover 28, which is generally referred to as the proximal end of the distal portion 14.
  • the hollow element 46 has a further cylinder cover 50, on which the bracket 8 can be fastened by means of screws. Between the bracket 8 and the cylinder cover 50 spacers 52 can be arranged around the corresponding threaded rods, which have different thicknesses in the x direction allow tight closure between the console 8 and the outer facade 37.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the spacer device 2.
  • the distance in the x-direction between the cylinder cover 50 and the bracket 8 is bridged by means of threaded rods 52, which are also referred to as spacers.
  • the threaded rods 52 which connect the cylinder cover 50 and the console 8, serve to compensate for a better adaptability of the spacer 2 with respect to different distances between the structure and the outer facade 37.
  • the heat conduction is further reduced.
  • FIG. 5 shows a schematic view of a section III FIG. 4 , Of course, this view is also on a corresponding section through the elements 52 of FIG. 3 transferable.
  • the disc 26 is made rectangular and is partially covered by the cylinder cover 50 in the view shown.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the spacer device 2.
  • the proximal portion 12th includes the fastener 24, and the hollow member 54, which is presently designed as extending along the central longitudinal axis 16 cylinder.
  • the hollow element 54 comprises a proximal cover 56 which is provided for bearing against the supporting structure 4.
  • the hollow element 54 comprises an internal thread into which a distal intermediate element 26, which is also referred to as the distal end of the proximal portion 12, can be screwed.
  • a bayonet lock between the hollow element 54 and the intermediate element 26 is arranged instead of the inner and outer thread.
  • the intermediate element 26 is also associated with the proximal portion 12 and formed substantially rotationally symmetrical to the central longitudinal axis 16.
  • the intermediate element 26 surrounds the first subsection 18 of the insulating section 10.
  • the first subsection 18 tapers in the distal direction.
  • the second subsection 20 of the insulating section 10 is disposed opposite to the first subsection 18 in the distal direction.
  • the second subsection 20 is disposed between the intermediate member 26 and a plate 58.
  • the washer 58 is also commonly referred to as a mounting portion.
  • the distal portion 14 includes a disc 28, also referred to as the proximal end of the distal portion 14. Furthermore, the distal portion 14 comprises the plate or disc 58.
  • the disc 28 and the disc 58 are by means of at least one traction means 60, which in the present case is designed as a threaded rod with nuts, tension applied.
  • the traction means can also be arranged differently than shown in the figure. As a result, the insulating section 10 is loaded with a pressure.
  • the distal portion 14 further includes threaded rods 52 connecting the console 8 to the disc 58.
  • the threaded rods 52 can also be reinforced as the threaded rods 30 executed.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the spacer device 2.
  • the proximal portion 12 has an extension member 62.
  • the extension element 62 is arranged in a recess 64 of the proximal cover 56 such that the hollow element 64 can be easily guided through the one opening in the insulating layer 6.
  • a screw connection 66 which is connected to the cover 56 via a corresponding internal thread, is released, so that the extension element 62 counter to the z-direction by means of its own weight and / or a recess can be performed in the lid 56 in the direction of a ground of the building.
  • the first abutment region 38 has been extended radially from the central longitudinal axis 16 to the third abutment region 68.
  • the extension member 64 may have a z-direction oriented slot formed to engage the threaded connection 66.
  • FIG. 8 a further embodiment of the spacer device 2 is shown.
  • the second subsection 20 of the insulating section 10 tapers in the proximal direction.
  • the tapered portion of the second subsection 20 of the insulating section 10 is enclosed by the intermediate element 26, which engages by means of an external thread in the internal thread of the hollow element 54.
  • the traction means 60 By means of the traction means 60, the insulating section 10 is subjected to a pressure, wherein the traction means 60, the disc 28 and the pulley 58 with train acted upon and thus applied to the insulating section 10 with pressure.
  • the traction means 60 is also used as a spacer to space the bracket 8 from the disc 58.
  • the fastening means 24 is arranged along the central longitudinal axis 16. Of course, the fastening means 24 may also be arranged radially spaced from the central longitudinal axis 16.
  • the individual elements of the proximal portion 12 and the distal portion 14 are preferably made of a metal, preferably made of stainless steel.
  • the distal portion 14 and in particular the distal elements with external contact are preferably made of stainless steel.
  • the proximal portion 12 may also be made of less expensive galvanized steel.
  • the individual elements of the insulating section 10 are preferably made of a plastic, for example polyvinyl chloride (PVC) or polyamide.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the insulating portion 10 may also be made of another material with low thermal conductivity and high modulus of elasticity.
  • the aforementioned material properties also apply to all other embodiments shown here.
  • FIG. 9 shows a part of an embodiment of the spacer 2 in a schematic Longitudinal section.
  • Two first fastening means 24 engage in the structure 4 in a manner not shown, and the first fastening means 24 press the distal end 26, the first subsection 18, the proximal end 28 and the second subsection 20 in the x-direction onto the supporting structure 4.
  • the engagement in the proximal end 28 as a separate element 22 as in FIG. 1 be executed.
  • the first subsection 18 has a recess for receiving the distal end 26 in the direction opposite to the x direction.
  • the power dissipation is advantageously supported by a positive connection between the elements 18 and 28 and by a positive connection between the elements 18 and 26.
  • the first subsection 18 is adjoined by a further subsection 70 of the insulating section 10, counter to the x direction.
  • the further subsection 70 is adjoined by an intermediate section 72 of the distal section 14, counter to the x direction.
  • fastening means such as a fastening screw
  • the intermediate portion 72 is fixed relative to the proximal end 28, so that between the elements 28 and 72nd arranged elements 18, 26 and 70 are acted upon in particular in the x direction with pressure, so that there is a frictional engagement in the region of the contact surfaces parallel to the z-axis between the aforementioned elements.
  • a number of second attachment means may also be used to connect the intermediate section 72 to the proximal end 28.
  • the spacing device 2 has at least one second attachment means on the side facing away from the ground of the at least one first attachment means 24 and has no second attachment means on the ground facing side of the first attachment means 24.
  • the upper second fastening means is subjected to a tensile force, wherein a compressive force on the ground facing side of the first fastening means 24 is derived via the enlarged contact surfaces.
  • the distal end 26, the further subsection 70 and the intermediate section 72 are matched to one another in such a way that, in an assembled state of the intermediate section 72, a projection of a projection, in particular a screw head or a nut-disc connection or the parent screw of the first Fastener 24 allows.
  • the intermediate portion 72 has both means for attaching the intermediate portion 72 to the proximal end 28 and means for securing an in FIG. 9 not shown distal end 8 of the distal portion 14.
  • the at least one second attachment means for fixing the intermediate portion 72 to the proximal end 28 engages in a FIG. 9 not shown internal thread in the proximal end 28 and the elements 18, 70 and 72 have corresponding, in FIG. 9 not shown passages for the at least one second fastening means.
  • the further subsection 70 may have a positive connection with the first subsection 18.
  • the intermediate portion 72 may have a positive connection with the further subsection 70.
  • the contact areas extending substantially parallel to the z-axis between the second subsection 20 and the proximal end 28 and between the proximal end 28 and the first subsection 18 and between the subsection 18 and the distal end 26 and between the further subsection 70 and the intermediate section 72 are configured such that a respective contact area facing away from the ground, ie, an area oriented in the z-direction, is smaller than a contact area facing the ground, ie, opposite to the z-direction.
  • the further Subsection 70 abuts both the first subsection 18 and the distal end 26.
  • the contact area between the elements 70 and 18 facing away from the ground is smaller than the contact area between the elements 70, 26 and 18 facing away from the ground.
  • FIG. 10 shows a plan view of the second subsection 20 of FIG. 9 ,
  • the second subsection 20 has a passage 76 for the fastener 24.
  • the spacing device 2 can be fastened to the supporting structure 4 by means of a fastening means 24 or by means of a plurality of fastening means 24, wherein a number of fastening means 24 can be arranged in a line parallel to the y-axis and thus substantially parallel to the ground.
  • FIG. 11 shows the proximal end 28 FIG. 9 with a passage 78. Furthermore, the proximal end 28, opposite to the x-direction, has internal threads 80, which are designed to receive an external thread of the second fastening means.
  • the passage 78 is formed to receive the first subsection 18.
  • FIG. 12 shows the first subsection 18 having a passage 82 for the first at least one Attachment means 24 and passageways 84 for the respective second attachment means. Furthermore, the first subsection 18 of the insulating section 10 has a T-shaped recess 86 in the x-direction. In the recess 86, the distal end 26 can be arranged. The schematic section of the FIG. 9 is shown between elements 18 and 26 along line 88.
  • FIG. 13 shows the T-shaped distal end 26 with a passage 90 for the first fastening means 24 and the first fastening means 24.
  • the element 26 is according to FIG. 9 both positively and non-positively received between the elements 18 and 70.
  • the T-shape of the distal end 26 advantageously allows the arrangement of two fastening means 24 with the greatest possible distance in the y-direction, a form fit in an xy plane, and a force discharge over the ground facing contact surfaces by a projection 89th
  • FIG. 14 shows the further subsection 70.
  • sections of the fastening means 24 are shown in dashed lines.
  • the further subsection 70 has passages 90 for the second attachment means.
  • the further subsection 70 has a passage 94, which delimits the recess 74 between the elements 26, 70 and 72. Through the passage 94 is in the plan view FIG. 14 the element 26 visible to which the or the first fastening means 24 attack.
  • FIG. 15 In schematic form, a top view of the intermediate section 72 is shown.
  • the intermediate section 72 has passages 96, to which opposite to the x-direction cylindrical bores 98 follow, which provide a contact surface for screw heads of the second fastening means.
  • the intermediate section 72 has internal threads 100 which serve for the arrangement of threaded rods which connect the intermediate section 72 to a distal end 8 of the distal section 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird eine Beabstandungsvorrichtung (2) mit einem Befestigungsmittel (24) zur Befestigung der Beabstandungsvorrichtung (2) an einem Tragwerk (4) des Gebäudes beschrieben. Das Befestigungsmittel (24) ist derart radial beabstandet zu einer Mittenlängsachse (16) der Beabstandungsvorrichtung (2) angeordnet, so dass ein erster, einem Baugrund zugewandter Anlagebereich (38; 68) größer ist als ein zweiter, dem Baugrund abgewandter Anlagebereich (40).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beabstandungsvorrichtung zur Befestigung einer Last an einem Tragwerk eines Gebäudes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bedingt durch die steigenden Energiepreise steigen auch die Anforderungen an die Dämmung von Gebäuden. Insbesondere eine Außendämmung der Gebäude kann Schichtdicken von bis zu 30 cm umfassen. Die Außendämmung gewinnt damit immer mehr an Relevanz für die Betriebskosten eines Gebäudes, womit eine Aufrechterhaltung der Funktion der Dämmung beim Bau und Umbau von Gebäuden wesentlich ist.
  • Bei der Anordnung eines Gegenstands, der allgemein als Last bezeichnet wird, an der Außenfassade des Gebäudes kann die Dämmung nur bis zu einem gewissen Grad, meist bedingt durch die Gewichtskraft des anzuordnenden Gegenstandes, belastet werden. So wird beispielsweise bei Markisen, insbesondere Gelenkarm-Markisen, die zulässige Belastung der Dämmung überschritten, was zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Dämmung führen kann. Auch erhöhen sich beispielsweise durch von der Außenfassade sich weg erstreckende Markisen die Momente, die an dem Gebäude angreifen bzw. an das Gebäude weitergeleitet werden müssen. Beispielsweise können starke Winde einen abzuleitenden Momenteneintrag in das Tragwerk erhöhen. Selbst bei einer die Last aufnehmenden Befestigung kann die Befestigung derart verbiegbar sein, dass sich eine dichte Verbindung zwischen Außenfassade und Befestigung öffnet und ein nachteiliger Wassereintrag in die Dämmung ermöglicht wird.
  • Aus der DE 10 2005 022 449 A1 ist ein Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund bekannt. Der Abstandshalter weist einen Ankerbolzen und eine auf den Ankerbolzen aufgeschraubte Abstandshülse auf, wobei die Abstandshülse eine Aufnahmebohrung für eine Befestigungsschraube aufweist. Die Abstandshülse ist gegenüber dem Ankerbolzen axial verstellbar.
  • Mit dem vorgenannten Abstandhalter können jedoch insbesondere schwere Lasten weder mit einer gewünscht hohen Biegesteifigkeit über größere Dämmschichtdicken noch mit einem ausreichenden maximalen Auszugswert an dem entsprechenden Untergrund angeordnet werden.
  • Bei der Befestigung von Markisen an einer Beton-Deckenstirn sind eine Reihe von Parametern einzuhalten. So müssen beispielsweise Randabstände von ca. 5-6 cm von einem Befestigungsmittel zum Stirnende der Beton-Deckenstirn eingehalten werden, wobei die Höhe der Beton-Deckenstirn von beispielsweise ca. 18-20 cm den Bereich zur Anbringung des Befestigungsmittels stark einschränkt. Des Weiteren müssen Mindestabstände von ca. 6 bis 9 cm zwischen den Befestigungsmitteln eingehalten werden. Eine Dämmung vor der Beton-Deckenstirn erschwert die Montage zusätzlich.
  • Somit ist es Aufgabe der Erfindung insbesondere schwere Gegenstände oder Gegenstände, von denen anderweitig hohe Momente ausgehen können, an einer Außenfassade eines Gebäudes mit einer Dämmschicht anzuordnen.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Vorteilhaft ist ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Beabstandungsvorrichtung an einem Tragwerk eines Gebäudes derart radial beabstandet zur Mittenlängsachse der Beabstandungsvorrichtung angeordnet, so dass ein erster, einem Baugrund zugewandter Anlagebereich größer ist als ein zweiter, dem Baugrund abgewandter Anlagebereich. Damit wird vorteilhaft der gesamte Anlagebereich der Beabstandungsvorrichtung zum Tragwerk zur Schaffung eines ersten größeren Anlagebereichs geschaffen, der so ein Moment in Richtung der Gewichtskraft besser aufnimmt und gleichzeitig beispielsweise durch die reduzierte Anzahl der Befestigungsmittel die Wärmeleitfähigkeit des proximalen Abschnitts, insbesondere durch reduzierte Kontaktbereiche bzw. Anlagebereiche wärmeführender Elemente zum Tragwerk und/oder durch eine verringerte Anzahl wärmeführender Elemente, verringert. Durch die zwei Anlagebereiche wird im Vergleich zu einer Ausführung ohne Anlagebereiche das an dem Befestigungsmittel angreifende Auszugskraft stark reduziert. Des Weiteren wird vorteilhaft die am Tragwerk wirkende Auszugskraft und das wirkende Moment vorteilhaft von dem Lochbild der Konsole entkoppelt.
    Darüber hinaus kann bei einer Ausführung mit nur einem einzigen Befestigungsmittel der maximale Auszugswert bezüglich des Tragwerks erhöht werden, wobei der maximale Auszugswert eine Kraft ist, die entgegen dem Tragwerk wirkt. Bei einem typischen Mauerwerk, das nicht dem Tragwerk entspricht, beträgt die Auszugskraft hingegen lediglich in etwa 1 bis 2 kN. Der maximale Auszugswert wird durch verringerte Randabstände zum Rand des Tragwerks hin und Achsabstände zu anderen Befestigungsmitteln reduziert. Somit sind beispielsweise einzelne Befestigungsmittel, die mit einem Randabstand von ca. 5 cm an einer Stirnseite eines Beton-Tragwerks zueinander angeordnet sind, mit ca. 5 kN Zugkraft belastbar. Ein einziges Befestigungsmittel, das in Beton angeordnet ist, ist hingegen beispielsweise mit ca. 10 kN Zugkraft belastbar. So kann mit der vorliegenden Ausführungsform die Auszugskraft wesentlich erhöht werden. Mithin ist ein einziges Befestigungsmittel pro Beabstandungsvorrichtung vorteilhaft. Darüber hinaus wird bei einem Befestigungsmittel pro Beabstandungsvorrichtung gegenüber mehreren Befestigungsmitteln die Wärmeleitung reduziert. Des Weiteren wird das Bohren an sich vereinfacht, da sich die Armierung des Betons vorwiegend im Bereich eines Stirnendes einer Beton-Deckenstirn befindet. Vorteilhaft ergeben sich größere Freiheitsgrade im Hinblick auf die Ausführung der thermischen Entkopplung und der Biegesteifigkeit der Beabstandungsvorrichtung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Befestigungsmittel derart ausgestaltet ist, so dass eine Mittenlängsachse des Befestigungsmittels im Wesentlichen gleich weit von zwei Stirnenden beabstandet an einer Stirn des Tragwerks anordenbar ist. Insbesondere der maximale Auszugswert des Befestigungsmittels kann dadurch erhöht werden, womit auch die Gesamtbelastung der Beabstandungsvorrichtung vorteilhaft erhöht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Befestigungsmittel derart in der Beabstandungsvorrichtung angeordnet und ausgestaltet, um ein distales Ende eines proximalen Abschnitts der Beabstandungsvorrichtung und einen Isolierabschnitt in Richtung des Tragwerks mit Druck zu beaufschlagen. Damit werden innerhalb der Beabstandungsvorrichtung weitere Anlagebereiche zwischen unterschiedlichen Elementen, insbesondere dem Isolierabschnitt und dem proximalen Bereich geschaffen, die dem Prinzip der Aufteilung in unterschiedliche große Anlagebereiche zwischen Tragwerk und Befestigungsmittel folgen. Damit wird die Kraftableitung ans Tragwerk wesentlich verbessert.
  • Vorteilhaft wird in einer Ausführungsform ein Isolierabschnitt dazu verwendet, einen proximalen Abschnitt der Beabstandungsvorrichtung und einen distalen Abschnitt der Beabstandungsvorrichtung thermisch zu entkoppeln. Darüber hinaus wird der Isolierabschnitt derart mit Druck belastet, so dass der Isolierabschnitt den distalen Abschnitt mit dem proximalen Abschnitt mechanisch koppelt. Damit kann vorteilhaft der Isolierabschnitt sowohl die Dämmung des gesamten Gebäudes im Wesentlichen aufrechterhalten und am distalen Abschnitt angreifende Momente ohne eine wesentliche Verbiegung der Beabstandungsvorrichtung an ein Tragwerk des Gebäudes ableiten. So müssen beispielsweise keine ineinandergreifenden Gewinde, insbesondere zwischen Kunststoff und Stahl, die Kräfte ableiten. Darüber hinaus sorgt die so erreichte Biegesteifigkeit dafür, dass die Abdichtung zwischen Außenfassade und Beabstandungsvorrichtung am distalen Ende der Beabstandungsvorrichtung und damit auch die Dämmung selbst nicht beschädigt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Isolierabschnitt im Wesentlichen entlang einer Längsachse der Beabstandungsvorrichtung mit Druck belastet. Dadurch können vorteilhaft große Distanzen von dem Tragwerk des Gebäudes hin zu einem distalen Ende des distalen Abschnitts überwunden werden, insbesondere dicke Dämmschichten können bei einer geringen Beeinträchtigung der Dämmung durchdrungen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein erster Unterabschnitt des Isolierabschnitts zwischen einem distalen Ende des proximalen Abschnitts und einem proximalen Ende des distalen Abschnitts angeordnet. Der erste Unterabschnitt kann dadurch vorteilhaft von zwei Seiten mit einer Kraft beaufschlagt werden, wodurch zwei Angriffsflächen zur Herstellung eines Reibschlusses quer zu einer Längsachse der Beabstandungsvorrichtung geschaffen werden. Die Angriffsflächen dienen insbesondere der Aufnahme und Weiterleitung von Zug- und Druckkräften, die durch ein an einem distalen Ende der Beabstandungsvorrichtung angreifendes Moment verursacht werden. Dadurch wird die Biegesteifigkeit der gesamten Beabstandungsvorrichtung erhöht und gleichzeitig die thermische Entkopplung aufrechterhalten.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Isolierabschnitt einen zweiten Unterabschnitt zur Anordnung zwischen einem proximalen Ende des distalen Abschnitts und dem Tragwerk auf. Damit werden weitere zwei Flächen für einen Reibschluss geschaffen, was sich vorteilhaft auf die Biegesteifigkeit, die Aufnahme und Weiterleitung von Zug- und Druckkräften und die thermische Entkopplung auswirkt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der zweite Unterabschnitt des Isolierabschnitts zwischen dem distalen Ende des proximalen Abschnitts und einem Befestigungsabschnitt des distalen Abschnitts angeordnet. Auch diese Weiterbildung schafft zwei weitere Reibflächen für den Reibschluss quer zur Längsachse der Beabstandungsvorrichtung. Durch diese Bildung von Reibflächen kann die Aufnahme und Weiterleitung von Zug- und Druckkräften verbessert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der proximale Abschnitt und/oder der distale Abschnitt ein sich entlang der Längsachse erstreckendes Hohlelement mit zumindest abschnittsweise gleichem Durchmesser auf. Dadurch kann vorteilhaft eine stabile Verlängerung der Beabstandungsvorrichtung entlang ihrer Längsachse geschaffen werden.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung. Es werden für funktionsäquivalente Größen und Merkmale in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 bis 4
    sowie
    Fig. 6 bis 8
    jeweils eine Ausführungsform der Beabstandungsvorrichtung in einem Längsschnitt;
    Figur 5
    eine Querschnittansicht aus der Figur 4
    Fig. 9
    eine Ausführungsform der Beabstandungsvorrichtung in einem schematischen Längsschnitt; und
    Fig. 10 bis 15
    jeweils eine schematische Draufsicht auf Elemente der Beabstandungsvorrichtung aus Figur 9.
  • Figur 1 zeigt eine Beabstandungsvorrichtung 2, die an einem Tragwerk 4 eines Gebäudes befestigt ist. Die Beabstandungsvorrichtung ist auch als Abstandsvorrichtung bezeichenbar. Die Beabstandungsvorrichtung 2 durchdringt hierbei eine Dämmschicht 6 und schafft an ihrem distalen Ende 8 einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung einer Last, beispielsweise zur Befestigung einer Markise. Entgegen einer z-Richtung ist der Baugrund des Gebäudes angeordnet. In einer x-Richtung ist das Gebäudeinnere, entgegen der x-Richtung ist das Gebäudeäußere angeordnet. Die Beabstandungsvorrichtung 2 umfasst einen Isolierabschnitt 10, einen proximalen Abschnitt 12 und einen distalen Abschnitt 14.
  • Das Tragwerk 4 unterscheidet sich im Wesentlichen von dem anderen Mauerwerk 5 durch eine erhöhte Festigkeit und die Eignung ein Befestigungsmittel mit hoher Auszugsfestigkeit und hoher Drehmomentbelastbarkeit aufzunehmen. Insbesondere ist das Tragwerk 4 in Beton ausgeführt. Die Beabstandungsvorrichtung 2 ist dazu ausgebildet um an einer Deckenstirn des Tragwerks 4 anzuliegen.
  • Die Beabstandungsvorrichtung 2 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu ihrer Mittenlängsachse 16 ausgebildet. Selbstverständlich kann die Beabstandungsvorrichtung 2 aus Figur 1, wie auch alle anderen vorgestellten Beabstandungsvorrichtungen, im Querschnitt, also im Schnitt zur Mittenlängsachse 16, im Wesentlichen rechteckig ausgeführt sein. Die rotationsförmige Ausführung bietet sich an, wenn eine bestehende Dämmung mit einer Bohrung zur Einfügung der Beabstandungsvorrichtung 2 versehen wird. Eine rechteckige Ausführung bietet sich an, wenn die Dämmung beispielweise noch nicht an dem Gebäude angebracht wurde und die Dämmung nach Anordnung der Beabstandungsvorrichtung 2 an dem Tragwerk 4 um die Beabstandungsvorrichtung 2 herum angeordnet wird.
  • Der Isolierabschnitt 10 umfasst eine Scheibe 18, die allgemein als erster Unterabschnitt bezeichnet wird, einen im Wesentlichen zylindrischen Block 20, der allgemein als zweiter Unterabschnitt bezeichnet wird, und eine Scheibe 22, die allgemein als dritter Unterabschnitt bezeichnet wird. Eine Scheibe wie die Scheibe 18 ist beispielsweise ein flächig ausgestalteter Gegenstand, der auch von einzelnen quer zur flächigen Ausbildung verlaufenden Durchgängen unterbrochen sein kann. Des Weiteren ist die Begrenzung der Fläche der Scheibe rechteckig, rund oder kann jede beliebige andere Ausformung annehmen.
  • Der dritte Unterabschnitt 22 kann in der gezeigten ersten Ausführung als Einzelteil ausgeführt sein. Selbstverständlich kann der dritte Unterabschnitt 22 auch wegelassen werden. In einer weiteren Ausführung ist der dritte Unterabschnitt 22 mit dem ersten Unterabschnitt 18 einteilig ausgeführt. In einer weiteren Ausführung ist der dritte Unterabschnitt 22 mit dem zweiten Unterabschnitt 22 einteilig ausgeführt.
  • Der proximale Abschnitt 12 umfasst ein Befestigungsmittel 24, insbesondere ein Dübelsystem mit möglichst hoher maximaler Auszugskraft, zur Befestigung der Beabstandungsvorrichtung 2 in dem Tragwerk 4. Des Weiteren umfasst der proximale Abschnitt 12 eine Scheibe 26, die allgemein auch als distales Ende bezeichnet wird, die mittels einer auf das Befestigungsmittel 24 aufgebrachten Mutter in Richtung des Tragwerks 4 mit einer Kraft beaufschlagt wird. Der distale Abschnitt 14 umfasst eine Scheibe 28, die allgemein als proximales Ende bezeichnet wird, die in einer Ausnehmung des Isolierabschnitts 10 angeordnet ist. Die Scheibe 28 ist quer zur Mittenlängsachse 16 orientiert. An dem proximalen Ende 28 greifen Distanzmittel 30 an, die vorliegend als Gewindestangen ausgeführt sind. Die Distanzmittel 30 verbinden das proximale Ende 28 mit dem distalen Ende 8, wobei das distale Ende 8 eine Konsole umfasst, wobei an der Konsole die Last befestigt wird. Somit dient die Beabstandungsvorrichtung 2 zur Herstellung eines Abstands zwischen dem Tragwerk 4 und dem distalen Ende 8, welches als Konsole ausgeführt sein kann, um insbesondere einen Abstand zwischen einer Außenfassade 37 und dem Tragwerk 4 zu überbrücken, welcher beispielsweise durch die Dämmung 6 verursacht ist. Zwischen dem distalen Ende 26 des proximalen Abschnitts 12 und dem distalen Ende 8 des distalen Abschnitts 14 wird ein Raum 32 freigegeben, der entweder mit Luft befüllt oder mit einem Dämmschaum oder einem Dämmstoff ausgefüllt werden kann. Ist der erste Unterabschnitt 18 beispielsweise in x-Richtung größer ausgeführt als in Figur 3 gezeigt, verringert sich das Volumen des Raumes 32. Durch die exzentrische Anordnung des Befestigungsmittels 24 beabstandet zur Mittenlängsachse 16 werden zwischen dem proximalen Ende 28 und dem zweiten Unterabschnitt 20 sowie zwischen dem proximalen Ende 28 und dem ersten Unterabschnitt 18 jeweils Anlagebereiche gebildet, wobei der jeweilige dem Baugrund zugewandte Anlagebereich größer ist als der dem Baugrund abgewandte Anlagebereich.
  • Das distale Ende 26 umfasst eine Durchführung für das Befestigungsmittel 24, wobei das Befestigungsmittel 24 eine wärmeleitende Verbindung mit dem distalen Ende 26 eingehen kann. Des Weiteren ist das distale Ende 26 so ausgebildet, dass keine Kontaktierung mit den Distanzmitteln 30 stattfindet. Hierzu ist das distale Ende 26 entweder mit Ausnehmungen in Längsrichtung der Beabstandungsvorrichtung 2 ausgestattet oder im Querschnitt zu den Distanzmitteln 30 beabstandet. Der erste Unterabschnitt 18 umfasst ebenfalls Durchgänge für die Distanzmittel 30 oder ist von den Distanzmitteln 30 im Querschnitt der Figur 1 beabstandet. Der erste Unterabschnitt 18 kann jedoch auch mit den Distanzmitteln 30 kontaktiert sein.
  • Das proximale Ende 28 umfasst eine Ausnehmung für den dritten Unterabschnitt 22 des Isolierabschnitts 10, wobei der dritte Unterabschnitt 22 im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Achse 36 ausgebildet ist. Die Ausnehmung dient zu einer Vermeidung des Kontakts zwischen dem Befestigungsmittel 24 und dem proximalen Ende 28. Des Weiteren sind die Distanzmittel 30 mit dem proximalen Ende 28 verbunden, beispielsweise durch eine Eindrehung in ein Innengewinde des proximalen Endes 28 oder aber mittels einer materialschlüssigen Verbindung zwischen den Distanzmitteln 30 und dem proximalen Ende 28. Der zweite Unterabschnitt 20 des Isolierabschnitts 10 umfasst einen Durchgang für die Durchführung des Befestigungsmittels 24.
  • In nicht gezeigter Form kann der proximale, dem Tragwerk 4 zugewandte Anlagebereich des zweiten Unterabschnitts 20 einen Rücksprung in distaler Richtung aufweisen. Dieser Rücksprung kann sich beispielsweise radial von außen bis zur Mittenlängsachse 36 oder zur Mittenlängsachse 16 erstrecken und sich beispielsweise parallel zur x-Achse in etwa 1-3 mm in den zweiten Unterabschnitt 20 hinein erstrecken. Durch den Rücksprung wird vorteilhaft die Bildung einer im Wesentlichen planen Anlage zwischen der Stirn des Tragwerks 4 und dem zweiten Unterabschnitt 20 unterstützt. Weitergehend wird dadurch gewährleistet, dass ein möglichst großer, zu den Mittenlängsachsen 16 und 36 radial außen liegender Bereich an dem Tragwerk 4 anliegt. Darüber hinaus behindern Schmutzteilchen beispielsweise aus der Dämmung nicht die Anlage der Beabstandungsvorrichtung 2 an dem Tragwerk 4. Der zweite Unterabschnitt 20 weist hierzu eine entsprechende Flexibilität auf, um bei der vorangehend erläuterten Druckbelastung möglichst plan an der Stirn des Tragwerks anzuliegen. Selbstverständlich können auch die mit dem Bezugszeichen 56 bezeichneten Elemente aus den Figuren 6 bis 8 einen derartigen Rücksprung aufweisen.
  • Der Isolierabschnitt 10 sorgt für eine thermische Entkopplung des proximalen Abschnitts 12 und des distalen Abschnitts 14. Unter einer thermischen Entkopplung ist zu verstehen, dass der Isolierabschnitt 10 einen höheren Wärmeleitwiderstand aufweist als der proximale Abschnitt 12 und/oder als der distale Abschnitt 14. Vorliegend sind insbesondere der Wärmeleitwiderstand des proximalen Abschnitt 12, der Wärmeleitwiderstand des Isolierabschnitts 10 und der Wärmeleitwiderstand des distalen Abschnitt 14 in dieser Reihenfolge in Serie angeordnet.
  • Das Befestigungsmittel 24 fungiert vorliegend auch als Zugmittel, um mittels der Mutter 34 das distale Ende 26 des proximalen Abschnitts 12 in x-Richtung mit einem Druck zu belasten. Das distale Ende 26 wiederum belastet den Isolierabschnitt 10 derart mit Druck, so dass der Isolierabschnitt 10 den distalen Abschnitt 14 mit dem proximalen Abschnitt 12 mechanisch koppelt. Die Druckbelastung führt zum einen dazu, dass sich entlang dem Isolierabschnitt 10 mehrere Flächen quer zu einer Längsachse der Beabstandungsvorrichtung 2 zwischen dem Isolierabschnitt 10 und dem proximalen Abschnitt 12 sowie zwischen dem Isolierabschnitt 10 und dem distalen Abschnitt 14 bilden. Selbstverständlich kann die vorgenannte Ausführung der Abschnitte 12 und 14 mit dem Isolierabschnitt 10 auch mit einem entlang der Achse 16 angeordneten Befestigungsmittel 24 kombiniert werden. Darüber hinaus bildet sich ein Formschluss zumindest zwischen dem Befestigungsmittel 24 und jeweils dem Isolierabschnitt 10, dem proximalen Abschnitt 12 und dem distalen Abschnitt 14. Durch die mechanische Kopplung wird eine an den distalen Abschnitt 14 angreifende Kraft für ein angreifendes Moment mittels des Isolierabschnitts 10 an den proximalen Abschnitt 12 und damit an das Tragwerk 4 abgeleitet. Unter einem Moment ist das Produkt von Länge eines Hebelarms und der am Ende des Hebelarms angreifenden Kraft zu verstehen.
  • Das distale Ende 8 umfasst die Konsole, in der die Beabstandungsvorrichtung 2 angeordnet ist und schließt diese mit einer Außenfassade 37 ab. Das Befestigungsmittel 24 umfasst die Mittenlängsachse 36. Die Mittenlängsachse 36 ist beabstandet von der Mittenlängsachse 16 und im Wesentlichen parallel zu der Mittenlängsachse 16. Selbstverständlich sind die beiden Achsen 16 und 36 unter einer Belastung der Beabstandungsvorrichtung nicht mehr exakt parallel. Bevorzugt wird das Befestigungsmittel 24 in vertikaler Richtung im Wesentlichen mittig an dem Tragwerk 4 angeordnet, um den beidseitigen Abstand zu dem oberen und unteren Abschluss des Tragwerks 4 zum Mauerwerk 5 zu vergrößern. Das Befestigungsmittel 24 ist mit seiner Mittenlängsachse 36 derart radial beabstandet von der Mittenlängsachse 16 angeordnet, dass ein erster einen Baugrund zugewandter Anlagebereich 38, insbesondere in vertikaler Richtung, also im Wesentlichen parallel zur z-Achse, größer ist als ein zweiter dem Baugrund abgewandter Anlagebereich 40. Die Anlagebereiche 38 und 40 befinden sich zwischen der Beabstandungsvorrichtung 2 und dem Tragwerk 4. Des Weiteren sind die Anlagebereiche 38 und 40 nicht durch weitere Befestigungsmittel unterbrochen, womit in horizontaler Richtung, d.h. im Wesentlichen parallel zum Baugrund, zumindest ein (Zahl) Befestigungsmittel angeordnet ist. Selbstverständlich können in horizontaler Richtung weitere Befestigungsmittel angeordnet sein, bevorzugt jedoch nicht in vertikaler Richtung, um die unterschiedliche Größe der Anlagebereiche aufrechtzuerhalten. In vertikaler Richtung umfasst der Anlagebereich 40 im Wesentlichen ein Drittel des Durchmessers der Beabstandungsvorrichtung 2 und der Anlagebereich 38 im Wesentlichen zwei Drittel. Bevorzugt ist das Befestigungsmittel in einem Bereich zwischen oder bei einem Viertel und einem Drittel des Durchmessers der Beabstandungsvorrichtung 2 angeordnet. Selbstverständlich kann die vorgenannte Ausführung mit unterschiedlich großen Anlagebereichen 38 und 40 mit einem andersgearteten Isolierabschnitt als dem Isolierabschnitt 10 kombiniert werden.
  • Das Befestigungsmittel 24 durchläuft in Figur 1 den Isolierabschnitt in der vorangehend erläuterten radial von der Mittenlängsachse 16 beabstandeten Form und greift distal mittels der Mutter 34 an das distale Ende 26 an, um das distale Ende 26, das proximale Ende 28 und den Isolierabschnitt 10 in x-Richtung mit Druck zu beaufschlagen. Das Befestigungsmittel 24 ist damit derart in der Beabstandungsvorrichtung 2 angeordnet und ausgestaltet ist, um das distales Ende 26 und den Isolierabschnitt 10 in Richtung des Tragwerks 4 mit Druck zu beaufschlagen.
  • Das Befestigungsmittel 24 stellt ein Zugmittel dar, mittels dessen das distale Ende 26 des proximalen Abschnitts 12 mit dem Tragwerk 4 verbunden ist, um den Isolierabschnitt 10 mit Druck zu belasten.
  • In nicht dargestellter Form kann sich zwischen der Konsole 8 und der Außenfassade 37 ein oder mehrere Abdichtelemente angeordnet sein. Das Abdichtelement dient zur Verhinderung eines Feuchtigkeitseintrags in die Dämmung 6. Das Abdichtelement ist in einer ersten Ausführungsform ein in einer yz-Ebene orientiertes Blech, das mittels Kontermuttern und Unterlegscheiben zwischen der proximalen Seite der Konsole 8 und der Außenfassade 37 angeordnet wird. In einer zweiten Ausführungsform wird zusätzlich zu dem vorgenannten Blech ein im Wesentlichen torusförmiger Abdichtschlauch gemeinsam mit dem Blech zwischen der Konsole 8 und der Außenfassade 37 angeordnet, insbesondere eingeklemmt. Selbstverständlich ist der Abdichtschlauch und/oder das Blech bei einer im Querschnitt nicht runden Form der Beabstandungsvorrichtung 2 der entsprechenden Form angepasst.
  • Zu einer verbesserten Handhabung bei der Montage der Beabstandungsvorrichtung 2 können beispielsweise einzelne Elemente derart vormontiert werden, dass eine komplizierte Montage auf der Baustelle entfällt. Am Beispiel der Figur 1 können beispielsweise der Isolierabschnitt 10 mit dem proximalen Ende 28 und dem distalen Ende 26 zu einem Block verklebt sein. Darüber hinaus kann auch eine Einklebung des Befestigungsmittels 24 in den vorgenannten Block vorhanden sein. Ebenso sind eine Vormontage und damit eine Verbindung zwischen den Distanzmitteln 30 und dem proximalen Ende 28 denkbar. Die vorgenannte Verbindung kann sich selbstverständlich auch anders realisieren lassen. Darüber hinaus dient die Verklebung nicht dazu, eine spätere Kraftweiterleitung zwischen den Elementen herzustellen, sondern dient lediglich dazu, um die Montage zu erleichtern. Insbesondere sind der proximale Abschnitt 12 und der Isolierabschnitt 10 vormontiert. Das vorgenannte Prinzip ist selbstverständlich auch für die weiteren hier gezeigten Ausführungsformen der Beabstandungsvorrichtung 2 gültig.
  • Das Befestigungsmittel 24 ist bezüglich dem Tragwerk 4 im Wesentlichen zentrisch zwischen zwei Stirnenden 39 und 41 der Stirn des Tragwerks 4 angeordnet. Die Stirnenden 39 und 41 bilden den Abschluss der Stirn des Tragwerks 4, wobei die Stirn in einer yz-Ebene verläuft. Die Stirnenden 39 und 41 verlaufen quer zur Blattebene im Wesentlichen parallel zur y-Achse. Das Befestigungsmittel 24 ist in der Beabstandungsvorrichtung 2 radial beabstandet von der Mittenlängsachse 16 angeordnet. Des Weiteren ist insbesondere die Anlagefläche 38 entgegen der z-Richtung nur so groß, dass ein Anliegen an dem Tragwerk 4 aber kein Anliegen an dem Mauerwerk 5 realisiert wird. Die Größe der Anlagefläche 38 wird durch die Anordnung der Mittenlängsachse 36 in der Beabstandungsvorrichtung 2 festgelegt. Das Befestigungsmittel 24 ist damit derart ausgestaltet und in der Beabstandungsvorrichtung 2 angeordnet, so dass die Mittenlängsachse 36 des Befestigungsmittels 24 im Wesentlichen gleich weit von den zwei Stirnenden 39, 41 beabstandet an der Stirn des Tragwerks 4 anordenbar ist.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Beabstandungsvorrichtung 2. Im Unterschied zu Figur 1 ist die Beabstandungsvorrichtung 2 der Figur 2 mit verstärkten Gewindestangen 30 ausgestattet. Eine verstärkte Gewindestange 30 umfasst einen ersten Abschnitt 42, der hin zu der Scheibe 28 orientiert ist und einen größeren Durchmesser aufweist als ein zweiter, zur Konsole 8 hin orientierter Abschnitt 44. Durch diesen vergrößerten Durchmesser wird die Biegesteifigkeit erhöht, insbesondere erhöht sich der Kontaktbereich zu dem proximalen Abschnitt 28. Die verstärkten Gewindestangen 30 verjüngen sich somit in distaler Richtung, also entgegen der x-Richtung, hin zu der Konsole 8. Damit wird die Biegesteifigkeit der Beabstandungsvorrichtung 2 erhöht. Selbstverständlich lassen sich die hier gezeigten verstärkten Gewindestangen 30 auch mit den anderen Ausführungsformen kombinieren.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Beabstandungsvorrichtung 2. Im Unterschied zu der Figur 1 umfasst die Beabstandungsvorrichtung der Figur 3 ein Hohlelement 46, das sich entlang der Mittenlängsachse 16 erstreckt. Entlang der Längsachse 16 weist das Hohlelement 46 einen im Wesentlichen gleichen Durchmesser auf und gibt im Inneren einen Hohlraum 48 frei, der beispielsweise mit einem Dämmschaum befüllbar ist. Das Hohlelement 46 ist vorliegend als Zylinder ausgeführt. Das Hohlelement 46 erhöht die Biegesteifigkeit der Beabstandungsvorrichtung 2. Das Hohlelement 46 weist einen Zylinderdeckel 28 auf, der allgemein als proximales Ende des distalen Abschnitts 14 bezeichnet wird. In distaler Richtung weist das Hohlelement 46 einen weiteren Zylinderdeckel 50 auf, an dem mittels Schrauben die Konsole 8 befestigbar ist. Zwischen der Konsole 8 und dem Zylinderdeckel 50 können Distanzscheiben 52 um die entsprechenden Gewindestangen angeordnet werden, die mit unterschiedlichen Dicken in x-Richtung einen dichten Abschluss zwischen der Konsole 8 und der Außenfassade 37 ermöglichen.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Beabstandungsvorrichtung 2. Im Unterschied zu Figur 3 besteht zwischen dem Zylinderdeckel 50 und der Außenfassade 37 ein größerer Abstand als in Figur 3. Der Abstand in x-Richtung zwischen dem Zylinderdeckel 50 und der Konsole 8 wird mittels Gewindestangen 52, die auch als Distanzmittel bezeichnet werden, überbrückt. Die Gewindestangen 52, die den Zylinderdeckel 50 und die Konsole 8 verbinden, dienen dazu, um eine bessere Anpassbarkeit der Beabstandungsvorrichtung 2 bezüglich unterschiedlicher Distanzen zwischen Tragwerk und Außenfassade 37 auszugleichen. Gegenüber der Figur 3 wird vorteilhaft die Wärmeleitung weiter reduziert.
  • Figur 5 zeigt in schematischer Ansicht einen Schnitt III aus Figur 4. Selbstverständlich ist diese Ansicht auch auf einen entsprechenden Schnitt durch die Elemente 52 der Figur 3 übertragbar. Die Scheibe 26 ist rechteckig ausgeführt und wird teilweise von dem Zylinderdeckel 50 in der gezeigten Ansicht verdeckt.
  • Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Beabstandungsvorrichtung 2. Der proximale Abschnitt 12 umfasst das Befestigungsmittel 24, und das Hohlelement 54, das vorliegend als sich längs der Mittenlängsachse 16 erstreckender Zylinder ausgeführt ist. Das Hohlelement 54 umfasst einen proximalen Deckel 56, der zur Anlage an das Tragwerk 4 vorgesehen ist. In distaler Richtung umfasst das Hohlelement 54 ein Innengewinde, in das ein distales Zwischenelement 26, das auch als distales Ende des proximalen Abschnitts 12 bezeichnet wird, eindrehbar ist. Alternativ ist anstatt des Innen- und Außengewindes ein Bajonettverschluss zwischen dem Hohlelement 54 und dem Zwischenelement 26 angeordnet. Das Zwischenelement 26 ist ebenfalls dem proximalen Abschnitt 12 zugeordnet und im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Mittenlängsachse 16 ausgebildet.
  • Das Zwischenelement 26 umgreift den ersten Unterabschnitt 18 des Isolierabschnitts 10. Der erste Unterabschnitt 18 verjüngt sich in distaler Richtung. Der zweite Unterabschnitt 20 des Isolierabschnitts 10 ist gegenüber dem ersten Unterabschnitt 18 in distaler Richtung angeordnet. Der zweite Unterabschnitt 20 ist zwischen dem Zwischenelement 26 und einer Platte bzw. Scheibe 58 angeordnet. Die Scheibe 58 wird allgemein auch als Befestigungsabschnitt bezeichnet.
  • Der distale Abschnitt 14 umfasst eine Scheibe 28, die auch als proximales Ende des distalen Abschnitts 14 bezeichnet wird. Des Weiteren umfasst der distale Abschnitt 14 die Platte bzw. Scheibe 58. Die Scheibe 28 und die Scheibe 58 werden mittels zumindest eines Zugmittels 60, das vorliegend als Gewindestange mit Muttern ausgebildet ist, mit Zug beaufschlagt. Das Zugmittel lässt sich selbstverständlich auch anders als in der Figur gezeigt anordnen. Dadurch wird der Isolierabschnitt 10 mit einem Druck belastet. Insbesondere bilden sich den Elementen 18 und 28, 18 und 26, 26 und 20, und 20 und 58 jeweilige quer zur Mittenlängsachse verlaufende Anlagebereiche, die unter der Druckbeaufschlagung eine reibschlüssige Verbindung ergeben, um an der Konsole 8 angreifende Momente an das Tragwerk 4 zu leiten. Der distale Abschnitt 14 umfasst des Weiteren Gewindestangen 52, die die Konsole 8 mit der Scheibe bzw. Platte 58 verbinden. Die Gewindestangen 52 können auch verstärkt wie die Gewindestangen 30 ausgeführt sein.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Beabstandungsvorrichtung 2. Im Unterschied zu Figur 6 weist der proximale Abschnitt 12 ein Erweiterungselement 62 auf. Das Erweiterungselement 62 ist bei Anbringung des Hohlelements 54 an dem Tragwerk 4 derart in einer Ausnehmung 64 des proximalen Deckels 56 angeordnet, dass sich das Hohlelement 64 durch die eine Öffnung in der Dämmschicht 6 ohne weiteres führen lässt. Vor einer endgültigen Fixierung des Hohlelements 54 an dem Tragwerk 4 wird eine Schraubverbindung 66, die mit dem Deckel 56 über ein entsprechendes Innengewinde verbunden ist, gelöst, so dass das Erweiterungselement 62 entgegen der z-Richtung mittels der eigenen Gewichtskraft und/oder über eine Ausnehmung in dem Deckel 56 in Richtung eines Baugrunds des Bauwerks geführt werden kann. In der in Figur 4 gezeigten Stellung des Erweiterungselements 62 wurde der erste Anlagebereich 38 radial ausgehend von der Mittenlängsachse 16 auf den dritten Anlagebereich 68 erweitert. Das Erweiterungselement 64 kann ein sich in z-Richtung orientiertes Langloch aufweisen, das zum Eingriff der Schraubverbindung 66 ausgebildet ist.
  • In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform der Beabstandungsvorrichtung 2 gezeigt. Der zweite Unterabschnitt 20 des Isolierabschnitts 10 verjüngt sich in proximaler Richtung. Der verjüngte Abschnitt des zweiten Unterabschnitts 20 des Isolierabschnitts 10 ist von dem Zwischenelement 26 umschlossen, das mittels eines Außengewindes in das Innengewinde des Hohlelements 54 eingreift. Mittels des Zugmittels 60 wird der Isolierabschnitt 10 mit einem Druck beaufschlagt, wobei das Zugmittel 60 die Scheibe 28 und die Scheibe 58 mit Zug beaufschlagt und somit den Isolierabschnitt 10 mit Druck beaufschlagt. Das Zugmittel 60 wird gleichzeitig als Distanzmittel verwendet, um die Konsole 8 von der Scheibe 58 zu beabstanden. Des Weiteren ist das Befestigungsmittel 24 längs der Mittenlängsachse 16 angeordnet. Selbstverständlich kann das Befestigungsmittel 24 auch radial beabstandet zur Mittenlängsachse 16 angeordnet sein.
  • Die einzelnen Elemente des proximalen Abschnitts 12 und des distalen Abschnitts 14 sind bevorzugt aus einem Metall, vorzugsweise aus Edelstahl, gefertigt. Der distale Abschnitt 14 und insbesondere die distalen Elemente mit Außenkontakt sind bevorzugt aus Edelstahl gefertigt. Der proximale Abschnitt 12 kann auch aus kostengünstigerem verzinktem Stahl gefertigt sein. Die einzelnen Elemente des Isolierabschnitts 10 sind bevorzugt aus einem Kunststoff, beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyamid, gefertigt. Selbstverständlich kann der Isolierabschnitt 10 auch aus einem anderen Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit und hohem Elastizitätsmodul gefertigt sein. Vorgenanntes zu den Materialeigenschaften gilt selbstverständlich auch für alle anderen hier gezeigten Ausführungsformen.
  • Figur 9 zeigt einen Teil einer Ausführungsform der Beabstandungsvorrichtung 2 in einem schematischen Längsschnitt. Zwei erste Befestigungsmittel 24 greifen in nicht dargestellter Form in das Tragwerk 4 ein und die ersten Befestigungsmittel 24 drücken das distale Ende 26, den ersten Unterabschnitt 18, das proximale Ende 28 und den zweiten Unterabschnitt 20 in x-Richtung auf das Tragwerk 4.
  • Im Vergleich zu Figur 1 greift der erste Unterabschnitt 18 des Isolierabschnitts 10 in eine Ausnehmung des proximalen Endes 28. Selbstverständlich kann der Eingriff in das proximale Ende 28 auch als separates Element 22 wie in Figur 1 ausgeführt sein. Des Weiteren weist der erste Unterabschnitt 18 entgegen der x-Richtung eine Ausnehmung zur Aufnahme des distalen Endes 26 auf. Mithin wird die Kraftableitung vorteilhaft durch einen Formschluss zwischen den Elementen 18 und 28 sowie durch einen Formschluss zwischen den Elementen 18 und 26 unterstützt.
  • An den ersten Unterabschnitt 18 schließt sich entgegen der x-Richtung ein weiterer Unterabschnitt 70 des Isolierabschnitts 10 an. An den weiteren Unterabschnitt 70 schließt sich entgegen der x-Richtung ein Zwischenabschnitt 72 des distalen Abschnitts 14 an. Mittels zumindest eines zweiten, in Figur 9 nicht gezeigten Befestigungsmittels, beispielsweise einer Befestigungsschraube, wird der Zwischenabschnitt 72 bezüglich des proximalen Endes 28 festgelegt, so dass die zwischen den Elementen 28 und 72 angeordneten Elemente 18, 26 und 70 insbesondere in x-Richtung mit Druck beaufschlagt werden, so dass sich im Bereich der zur z-Achse parallelen Anlageflächen zwischen den vorgenannten Elementen ein Reibschluss ergibt. Selbstverständlich kann anstatt nur einem zweiten Befestigungsmittel auch eine Anzahl von zweiten Befestigungsmitteln zur Verbindung des Zwischenabschnitts 72 mit dem proximalen Ende 28 verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Beabstandungsvorrichtung 2 zumindest ein zweites Befestigungsmittel auf der dem Baugrund abgewandten Seite des mindestens einen ersten Befestigungsmittels 24 auf und weist auf der dem Baugrund zugewandten Seite des ersten Befestigungsmittels 24 kein zweites Befestigungsmittel auf. Damit wird das obere zweite Befestigungsmittel mit einer Zugkraft beansprucht, wobei eine Druckkraft auf der dem Baugrund zugewandten Seite des ersten Befestigungsmittels 24 über die vergrößerten Anlageflächen abgeleitet wird.
  • Das distale Ende 26, der weitere Unterabschnitt 70 und der Zwischenabschnitt 72 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich eine Ausnehmung 74 ergibt, die in einem montierten Zustand des Zwischenabschnitts 72 die Aufnahme eines Überstandes insbesondere eines Schraubenkopfes oder einer Mutter-Scheibenverbindung bzw. der Vaterschraube des ersten Befestigungsmittels 24 ermöglicht. Der Zwischenabschnitt 72 weist sowohl Mittel zur Befestigung des Zwischenabschnitts 72 an dem proximalen Ende 28 als auch Mittel zur Befestigung eines in Figur 9 nicht gezeigten distalen Endes 8 des distalen Abschnitts 14 auf. Das zumindest eine zweite Befestigungsmittel zur Festlegung des Zwischenabschnitts 72 zu dem proximalen Ende 28 greift in ein in Figur 9 nicht gezeigtes Innengewinde in dem proximalen Ende 28 ein und die Elemente 18, 70 und 72 weisen entsprechende, in Figur 9 nicht gezeigte Durchführungen für das zumindest eine zweite Befestigungsmittel auf. Selbstverständlich kann der weitere Unterabschnitt 70 eine formschlüssige Verbindung mit dem ersten Unterabschnitt 18 aufweisen. Selbstverständlich kann auch der Zwischenabschnitt 72 eine formschlüssige Verbindung mit dem weiteren Unterabschnitt 70 aufweisen.
  • Die im Wesentlichen parallel zur z-Achse verlaufenden Anlagebereiche zwischen dem zweiten Unterabschnitt 20 und dem proximalen Ende 28 sowie zwischen dem proximalen Ende 28 und dem ersten Unterabschnitt 18 sowie zwischen dem Unterabschnitt 18 und dem distalen Ende 26 sowie zwischen dem weiteren Unterabschnitt 70 und dem Zwischenabschnitt 72 sind so ausgestaltet, dass ein dem Baugrund abgewandter jeweiliger Anlagebereich, d.h. in z-Richtung orientierter Bereich, kleiner ist als ein dem Baugrund zugewandter Anlagebereich, d.h. entgegen der z-Richtung. Der weitere Unterabschnitt 70 liegt sowohl an dem ersten Unterabschnitt 18 als auch an dem distalen Ende 26 an. Der dem Baugrund abgewandte Anlagebereich zwischen den Elementen 70 und 18 ist kleiner als der dem Baugrund abgewandte Anlagebereich zwischen den Elementen 70, 26 und 18.
  • Figur 10 zeigt eine Draufsicht auf den zweiten Unterabschnitt 20 der Figur 9. Der zweite Unterabschnitt 20 weist einen Durchgang 76 für das bzw. die Befestigungsmittel 24 auf. Gemäß Figur 10 kann die Beabstandungsvorrichtung 2 mittels eines Befestigungsmittels 24 oder mittels mehrerer Befestigungsmittel 24 an dem Tragwerk 4 befestigt werden, wobei eine Anzahl von Befestigungsmitteln 24 parallel zur y-Achse und damit im Wesentlichen parallel zu dem Baugrund in einer Linie angeordnet werden können.
  • Figur 11 zeigt das proximale Ende 28 aus Figur 9 mit einem Durchgang 78. Des Weiteren weist das proximale Ende 28 entgegen der x-Richtung Innengewinde 80 auf, die zur Aufnahme eines Außengewindes der zweiten Befestigungsmittel ausgebildet sind. Der Durchgang 78 ist zur Aufnahme des ersten Unterabschnitts 18 ausgebildet.
  • Figur 12 zeigt den ersten Unterabschnitt 18 mit einem Durchgang 82 für das erste mindestens eine Befestigungsmittel 24 und Durchgängen 84 für das jeweilige zweite Befestigungsmittel. Des Weiteren weist der erste Unterabschnitt 18 des Isolierabschnitts 10 in x-Richtung einen T-förmigen Rücksprung 86 auf. In dem Rücksprung 86 ist das distale Ende 26 anordenbar. Der schematische Schnitt der Figur 9 ist zwischen den Elementen 18 und 26 gemäß der Linie 88 gezeigt.
  • Figur 13 zeigt das T-förmig ausgebildete distale Ende 26 mit einem Durchgang 90 für das erste Befestigungsmittel 24 bzw. die ersten Befestigungsmittel 24. Das Element 26 ist gemäß Figur 9 sowohl form- als auch kraftschlüssig zwischen den Elementen 18 und 70 aufgenommen. Die T-Form des distalen Endes 26 erlaubt vorteilhaft die Anordnung zweier Befestigungsmittel 24 mit größtmöglichem Abstand in y-Richtung, einen Formschluss in einer xy-Ebene, und eine Kraftableitung über dem Baugrund zugewandte Anlageflächen durch eine Abragung 89.
  • Figur 14 zeigt den weiteren Unterabschnitt 70. Beispielhaft sind in gestrichelter Form Schnitte der Befestigungsmittel 24 gezeigt. In der Draufsicht in Figur 14 weist der weitere Unterabschnitt 70 Durchführungen bzw. Durchgänge 90 für die zweiten Befestigungsmittel auf.
  • Der weitere Unterabschnitt 70 weist einen Durchgang 94 auf, der die Ausnehmung 74 zwischen den Elementen 26, 70 und 72 mitbegrenzt. Durch den Durchgang 94 ist in der Draufsicht aus Figur 14 das Element 26 sichtbar, an dem das bzw. die ersten Befestigungsmittel 24 angreifen.
  • In Figur 15 ist in schematischer Form eine Draufsicht auf den Zwischenabschnitt 72 gezeigt. Der Zwischenabschnitt 72 weist Durchgänge 96 auf, an die sich entgegen der x-Richtung zylindrische Bohrungen 98 anschließen, die eine Anlagefläche für Schraubenköpfe der zweiten Befestigungsmittel bereitstellen. Des Weiteren weist der Zwischenabschnitt 72 Innengewinde 100 auf, die zur Anordnung von Gewindestangen dienen, die den Zwischenabschnitt 72 mit einem distalen Ende 8 des distalen Abschnitts 14 verbinden.
  • Durch die Beabstandungsvorrichtung 2 nach Figur 9 wird durch den Zwischenabschnitt 72 der Reibschluss zwischen den Elementen 28 und 72 angeordneten Elementen insbesondere in z-Richtung vergrößert. Zusätzlich wird der Zugang zu den ersten Befestigungsmitteln 24 verbessert.

Claims (15)

  1. Beabstandungsvorrichtung (2) zur Befestigung einer Last an einem Tragwerk (4) eines Gebäudes mit einem Befestigungsmittel (24) zur Befestigung der Beabstandungsvorrichtung (2) an dem Tragwerk (4) des Gebäudes, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (24) derart radial beabstandet zu einer Mittenlängsachse (16) der Beabstandungsvorrichtung (2) angeordnet ist, so dass ein erster, einem Baugrund zugewandter Anlagebereich (38; 68) größer ist als ein zweiter, dem Baugrund abgewandter Anlagebereich (40).
  2. Beabstandungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei das Befestigungsmittel (24) derart ausgestaltet und angeordnet ist, so dass eine Mittenlängsachse (36) des Befestigungsmittels (24) im Wesentlichen gleich weit von zwei Stirnenden (39, 41) beabstandet an einer Stirn des Tragwerks (4) anordenbar ist.
  3. Beabstandungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Befestigungsmittel (24) derart in der Beabstandungsvorrichtung (2) angeordnet und ausgestaltet ist, um ein distales Ende (26) eines proximalen Abschnitts (12) der Beabstandungsvorrichtung (2) und einen Isolierabschnitt (10) in Richtung des Tragwerks (4) mit Druck zu beaufschlagen.
  4. Beabstandungsvorrichtung (2) einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Beabstandungsvorrichtung (2) einen distalen und einen proximalen Abschnitt (12, 14) umfasst, wobei ein Isolierabschnitt (10) den proximalen und distalen Abschnitt (12, 14) thermisch im Wesentlichen entkoppelt, und wobei der Isolierabschnitt (10) derart mit Druck belastbar ist, so dass der Isolierabschnitt (10) den distalen mit dem proximalen Abschnitt (12, 14) mechanisch koppelt.
  5. Beabstandungsvorrichtung (2) nach Anspruch 4, wobei der Isolierabschnitt (10) mittels eines Zugmittels (24; 60) im Wesentlichen in Längsrichtung der Beabstandungsvorrichtung (2) mit Druck belastet wird.
  6. Beabstandungsvorrichtung (2) nach Anspruch 4 oder 5, wobei ein erster Unterabschnitt (18) des Isolierabschnitts (10) zwischen einem distalen Ende (26) des proximalen Abschnitts (12) und einem proximalen Ende (28) des distalen Abschnitts (14) angeordnet ist.
  7. Beabstandungsvorrichtung (2) nach dem Anspruch 6, wobei der Isolierabschnitt (10) einen zweiten Unterabschnitt (20) zur Anordnung zwischen dem proximalen Ende (28) des distalen Abschnitts (14) und dem Tragwerk (4) aufweist.
  8. Beabstandungsvorrichtung (2) nach dem Anspruch 6, wobei der Isolierabschnitt (10) einen zweiten Unterabschnitt (20) zur Anordnung zwischen dem distalen Ende (26) des proximalen Abschnitts (12) und einem ersten Befestigungsabschnitt (58) des distalen Abschnitts (14) aufweist.
  9. Beabstandungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei der proximale Abschnitt (12) und/oder der distale Abschnitt (14) ein sich im Wesentlichen entlang der Mittenlängsachse (16) erstreckendes, insbesondere zylinderförmiges Hohlelement (46; 54) aufweist.
  10. Beabstandungsvorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein distales Ende (8) des distalen Bereichs (14) eine Konsole zu einer Befestigung der Last, insbesondere einer Markise, umfasst, und wobei die Konsole die Beabstandungsvorrichtung (2) mit einer Außenfassade (37) abschließt.
  11. Beabstandungsvorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Anlagebereich (38) mittels eines Erweiterungselements (62) auf einen dritten Anlagebereich (68) vergrößerbar ist.
  12. Beabstandungsvorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Beabstandungsvorrichtung (2) einen distalen Abschnitt (14) und einen Isolierabschnitt (10) umfasst, und wobei das Befestigungsmittel (24) derart radial beabstandet zu der Mittenlängsachse (16) der Beabstandungsvorrichtung (2) angeordnet ist, so dass ein erster, einem Baugrund zugewandter Anlagebereich (38; 68) zwischen der Beabstandungsvorrichtung (2) und dem Tragwerk (4) größer ist als ein zweiter, dem Baugrund abgewandter Anlagebereich (40) zwischen der Beabstandungsvorrichtung (4) und dem Tragwerk (4) und so dass ein weiterer erster, dem Baugrund zugewandter Anlagebereich zwischen dem distalen Abschnitt (14) und dem Isolierabschnitt (10) größer ist als ein weiterer zweiter, dem Baugrund abgewandter Anlagebereich zwischen dem distalen Abschnitt (14) und dem Isolierabschnitt (10).
  13. Beabstandungsvorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein dem Baugrund zugewandter Anlagebereich zwischen einem Unterabschnitt (20; 18; 70) des Isolierabschnitts (10) und einem Unterabschnitt (28; 72) des distalen Abschnitts (14) größer ist als ein dem Baugrund abgewandter Anlagebereich zwischen dem Unterabschnitt (20; 18; 70) des Isolierabschnitts (10) und dem Unterabschnitt (28; 72) des distalen Abschnitts (14), und/oder wobei ein dem Baugrund zugewandter Anlagebereich zwischen einem Unterabschnitt (18; 70) des Isolierabschnitts (10) und einem distalen Ende (26) des proximalen Abschnitts (12) größer ist als ein dem Baugrund abgewandter Anlagebereich zwischen dem Unterabschnitt (18; 70) des Isolierabschnitts (10) und dem distalen Ende (26) des proximalen Abschnitts (12).
  14. Beabstandungsvorrichtung (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Befestigungsmittel (24) zur Druckbeaufschlagung und/oder Festlegung eines distales Endes (26) eines proximalen Abschnitts (12) in Richtung des Tragwerks (4) ausgebildet ist, und wobei ein weiteres, zweites Befestigungsmittel einen in distaler Richtung sich an den Isolierabschnitt (10) anschließenden Zwischenabschnitt (72) des distalen Abschnitts (14) bezüglich eines proximalen Endes (28) des distalen Abschnitts (14) festlegt.
  15. Beabstandungsvorrichtung (2) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei zwischen einem distalen Ende (26) des proximalen Abschnitts (12) und dem Zwischenabschnitt (72) eine Ausnehmung (74) zur Aufnahme eines Überstandes des Befestigungsmittels (24) ausgebildet ist.
EP20140191867 2013-11-15 2014-11-05 Beabstandungsvorrichtung Withdrawn EP2873784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223292.6A DE102013223292B4 (de) 2013-11-15 2013-11-15 Beabstandungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2873784A1 true EP2873784A1 (de) 2015-05-20

Family

ID=51900146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140191867 Withdrawn EP2873784A1 (de) 2013-11-15 2014-11-05 Beabstandungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2873784A1 (de)
DE (1) DE102013223292B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3315679A1 (de) * 2016-10-26 2018-05-02 Regina Hertkorn Verbindungssystem
EP3348723A1 (de) * 2017-01-14 2018-07-18 Regina Hertkorn Überbrückungselement zur verbindung von bauelementen
EP4170103A1 (de) * 2021-10-20 2023-04-26 fischerwerke GmbH & Co. KG Abstandsbefestiger, anordnung mit zwei abstandsbefestigern und abstandsbefestigung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220120B4 (de) 2015-10-15 2017-05-18 Manfred Lutz Beabstandungsvorrichtung zur Befestigung einer Last an einem Tragwerk eines Gebäudes
EP3792416B1 (de) * 2019-09-12 2021-09-29 Birgit Glückstein Befestigungsvorrichtung
DE102021006410A1 (de) 2021-12-29 2023-06-29 Klaus Peter Abel Befestigungssystem zur Anordnung von Profilträgern an wärmegedämmten Gebäude- und Fassadenkonstruktionen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666310A5 (en) * 1984-07-18 1988-07-15 Peter Schaer Ag Facade cladding fixing device - comprises bracket extending through insulation material and accommodating anchoring member for cladding
US6128883A (en) * 1999-09-20 2000-10-10 Lathico Industries Brick anchor system
DE102005022449A1 (de) 2005-05-14 2006-11-30 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
AT509145A2 (de) * 2011-01-19 2011-06-15 Dessl Andreas Abstandshalter und verfahren für die befestigung eines gegenstandes an einem eine dämmschicht aufweisenden untergrund
DE102010061139A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Mofix Montage- Und Handels-Gmbh Adapter zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, bei denen an der Anbauseite eine nicht tragfähige Schicht angeordnet ist

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107906U1 (de) * 2001-05-10 2001-09-06 Puren Schaumstoff Gmbh Fassadenanker
AT508412B1 (de) * 2009-06-26 2011-03-15 Alois Mitterhuber Gesmbh Ing Befestigungsmittel zur anbringung von aussenelementen auf einer mit einer aussenwandisolierung versehenen festen wand
AT511443B1 (de) * 2011-11-07 2012-12-15 Galehr Kornelia Einrichtung zur befestigung einer last
DE202012104016U1 (de) * 2012-10-18 2012-12-13 medzech - krück Ingenieure GmbH Gerüstanker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH666310A5 (en) * 1984-07-18 1988-07-15 Peter Schaer Ag Facade cladding fixing device - comprises bracket extending through insulation material and accommodating anchoring member for cladding
US6128883A (en) * 1999-09-20 2000-10-10 Lathico Industries Brick anchor system
DE102005022449A1 (de) 2005-05-14 2006-11-30 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
DE102010061139A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Mofix Montage- Und Handels-Gmbh Adapter zur Befestigung von Gegenständen an Wänden, bei denen an der Anbauseite eine nicht tragfähige Schicht angeordnet ist
AT509145A2 (de) * 2011-01-19 2011-06-15 Dessl Andreas Abstandshalter und verfahren für die befestigung eines gegenstandes an einem eine dämmschicht aufweisenden untergrund

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3315679A1 (de) * 2016-10-26 2018-05-02 Regina Hertkorn Verbindungssystem
EP3348723A1 (de) * 2017-01-14 2018-07-18 Regina Hertkorn Überbrückungselement zur verbindung von bauelementen
EP4170103A1 (de) * 2021-10-20 2023-04-26 fischerwerke GmbH & Co. KG Abstandsbefestiger, anordnung mit zwei abstandsbefestigern und abstandsbefestigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013223292B4 (de) 2017-03-23
DE102013223292A1 (de) 2015-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873784A1 (de) Beabstandungsvorrichtung
DE102007016236B3 (de) Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung
DE102010061139B4 (de) Wärmebrückenfreier Adapter mit einer Anschlusseinheit zur Befestigung von Gegenständen an Wänden sowie ein Verfahren zur Befestigung von Gegenständen mit einem wärmebrückenfreien Adapter an Wänden
DE102011102825B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Durchstanzsicherung
EP2715156B1 (de) System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
DE19831453C2 (de) Einstellbare Befestigung für Gegenstände, insbesondere Glasplatten auf einer Unterkonstruktion
EP2436845B1 (de) Anordnung zum kraftschlüssigen Anschluss eines Bauteil an einen Baukörper, insbesondere eines Balkons an ein Gebäude
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
EP1626147A1 (de) Montagesystem
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
EP2540924A2 (de) Distanzstück für gedämmte Tragstrukturen
DE102010037831A1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Gebäude
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
EP3144448B1 (de) Montageplatte zur befestigung eines bauteils an einer wand
EP3792416B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102011012643A1 (de) Befestigungsanker für Halteelement
EP2340373B1 (de) Schraube und damit hergestellte verbindung
EP1921216A1 (de) Schalldämmelement und sanitäre Vorrichtung mit einem solchen Schalldämmelement sowie Verfahren zum Montieren einer solchen sanitären Vorrichtung
EP3211146B1 (de) Verbindungsanordnung für den konstruktiven holzbau
EP2616694B1 (de) Schraube und damit hergestellte verbindung
WO2011042200A1 (de) Beschlag zum einstellen eines abstandes zwischen einem bauelement und einem unterbau sowie ein system und verfahren hierfür
DE102012009619B4 (de) Anordnung mit einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bauteiles, insbesondere einer Absturzsicherung, an Hohlkammerprofilen von Fenster- oder Türrahmen
AT17361U1 (de) Gebäudekonstruktion, Verfahren zur Bildung derselben und Funktionsteil
EP2795008A2 (de) Verbindung von mindestens einem bauteil aus stahl mit einem unterbau aus sprödem material
DE102008022284A1 (de) Anordnung zur Abstandsbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151121