EP3091167A1 - Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke - Google Patents

Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke Download PDF

Info

Publication number
EP3091167A1
EP3091167A1 EP16159302.5A EP16159302A EP3091167A1 EP 3091167 A1 EP3091167 A1 EP 3091167A1 EP 16159302 A EP16159302 A EP 16159302A EP 3091167 A1 EP3091167 A1 EP 3091167A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
anchoring
shutter box
connecting portion
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16159302.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3091167B1 (de
Inventor
Herbert Waha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hapa AG
Original Assignee
Hapa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hapa AG filed Critical Hapa AG
Priority to PL16159302T priority Critical patent/PL3091167T3/pl
Publication of EP3091167A1 publication Critical patent/EP3091167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3091167B1 publication Critical patent/EP3091167B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4157Longitudinally-externally threaded elements extending from the concrete or masonry, e.g. anchoring bolt with embedded head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B2001/4192Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry attached to concrete reinforcing elements, e.g. rods or wires

Definitions

  • the invention relates to a building with at least one building ceiling, a window frame and a roller shutter box or a shutter box, which is arranged between the window frame and the building ceiling.
  • the invention relates to a fastening element for fastening a window frame to a building ceiling of a building and a method for fixing a window frame to a building ceiling of a building.
  • roller shutter box or a shutter box serves to accommodate the rolling armor or the slats of the blind and forms in a roller shutter an enclosure around the rolling room.
  • the shaft is arranged around which the roller shutter is wound, or the space in which the slats of the blind or the rolling armor of the shutter are taken up or rolled up.
  • roller shutter boxes or blind boxes are insulated.
  • insulating material for example, foamed polystyrene or another material is used, which has a good insulating properties.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a structure in which the attachment of the window frame is improved.
  • the structure has at least one fastener with a mounting portion, an anchoring portion and a connecting portion with the anchoring portion connecting portion, wherein the window frame connected to the mounting portion and the anchoring portion in the Building ceiling is anchored and the connecting portion passes through the shutter box or the shutter box.
  • the window frame is connected to the fastening element and the forces that are absorbed, for example, by wind load from the window, are transmitted through the fastener in the building ceiling of the building.
  • the fastener engages with its connecting portion to the shutter box or the shutter box so that it does not have to absorb the forces acting on the window.
  • the force is transmitted from the window to the fastening section to which the window frame is fastened, which in turn transmits the force via the connecting section into the anchoring section and thus into the building ceiling. Since the anchoring portion is anchored in the building ceiling, a high absorption of forces is possible in particular compared to a connection of the window frame to a roller shutter box or shutter box. The window frame is thus connected via the fastener fixed to the building ceiling.
  • the attachment portion may be formed such that when using a roller shutter box of the rolling room of the shutter box is not penetrated by the connecting portion, but the mounting portion protrudes so far in the direction of the building inside that the connecting portion extend vertically upwards through the disposed behind the rolling room insulation material and thus can penetrate the roller shutter box outside of the rolling room.
  • the fastening section is designed as a fastening plate, in particular as a pole lug.
  • the mounting plate has suitable openings to secure it to the window frame.
  • the fastening plate can be connected to the window frame by means of suitable fastening means, such as screws.
  • the mounting plate is, as described above, in particular designed so that the rolling space of the roller shutter box does not need to be penetrated by the connecting element. This offers the advantage that roller shutter boxes that are already in use can continue to be used or installed, since they are not affected by the mounting plate and the connecting portion, for example in their rolling room.
  • a further development of the building according to the invention can provide that the fastening section is detachable from the connecting section and / or the window frame or that the fastening section is formed integrally with the connecting section.
  • the attachment portion of the connecting portion and the window frame is detachable, so that it can be solved, for example, to access an inspection opening in the shutter box or assembly work on the window frame.
  • the attachment portion integral with the Form connecting portion so that they can be installed as a component in the building according to the invention.
  • the anchoring portion is detachably arranged on the connecting portion, in particular screwed, is.
  • the detachable connection between anchoring portion and connecting portion has the advantage that these can be transported disassembled before assembly. In an installation of the fastener in a new building, this is particularly preferred, since the assembly is preferably such that the connecting portion is introduced into the shutter box and spaced above the shutter box at a distance of about 4 to 5 cm from a Filigrandecke or of an intended Filigree corner spaced from the shutter box exit. There, the anchoring portion can be connected to the connecting portion. By separately forming the two sections, a transport of the fastening elements is possible more efficiently.
  • the anchoring portion has a Y-shaped or a V-shaped cross section.
  • the Y-shape or V-shape shape significantly increases the anchoring strength with the concrete in which the anchoring portion is cast.
  • it can be provided on the anchoring section that it is perforated or has openings which allow a further improvement of the inflow of the concrete or the entanglement of the anchoring section with the concrete.
  • the connecting portion may in particular be tubular, but it is also possible to form this in the form of a flat strip-like material, or a square material. In general, all shapes are possible as long as the connecting portion has a stable connection between the attachment portion and the anchoring portion and can pass through the roller shutter box, in particular through an opening, in particular a hole through the roller shutter box.
  • the anchoring section and / or the connecting section and / or the fastening section of the fastening element are integrally formed.
  • the anchoring section and the connecting section can thus be formed integrally or the fastening section can be formed integrally with the connecting section.
  • all combinations of one-piece or multi-part connection of the individual sections are possible.
  • the connecting section passes through the roller shutter box or shutter box such that the end of the connecting section to be connected to the anchoring section is defined by a filigree corner or semi-finished ceiling in the direction of the building envelope of the building, in particular 4-5 cm , Is arranged at a distance.
  • the connecting portion is guided through the roller shutter box or the shutter box in particular through a hole in this.
  • the connecting portion is connected to the mounting portion, or is formed integrally therewith.
  • the connecting portion protrudes from the shutter box.
  • This can be formed in a simple embodiment as a pipe with an internal thread into which the anchoring section can be screwed above the roller shutter box.
  • the attachment portion with the window frame and the connecting portion and the connecting portion connected to the anchoring portion it can be poured, for example, in-situ concrete after appropriate shells of the building, the building ceiling.
  • the anchoring section protrudes from the connecting section pointing the way in the direction of the building ceiling or is arranged in the building ceiling. By pouring the anchoring section in the in-situ concrete this is connected to the building ceiling, resulting in a particularly stable connection. It is also possible to connect the anchoring section before the finished building ceiling with a reinforcement or reinforcement in the building ceiling.
  • the distance between two fastening elements can be adapted to the case of need, in particular, the distance may be less than one meter, in particular in the range of 60 to 90 cm. From this distance or the preferences of the user, there are the number of fasteners that have a Rohbaulichte of the window must be arranged distributed, so that a corresponding force acting on a window surface, safely distributed to the fasteners and thus can be passed into the building ceiling.
  • the invention relates to a fastening element for fastening a window frame to a building ceiling of a building, which has a fastening section for connecting the fastening element to a window frame, an anchoring section for anchoring the fastening element in the building ceiling of the building and a connecting section connecting the fastening section with the anchoring section, wherein the connecting portion in a fixed state of the fastener, a roller shutter box or a shutter box of the building, which is arranged between the window frame and the building ceiling, passes through.
  • the fastener according to the invention has all the features that have been described with regard to the construction according to the invention.
  • the attachment portion is formed integrally with the connection portion or is detachably attached to the connection portion.
  • the connecting portion is releasably secured to the mounting portion, it is particularly advantageous that this, for example, to allow access to a revision opening in the shutter box or shutter box, is detachable from the connecting portion.
  • the attachment of the window frame in a new building or the introduction of the fastener in a new construction can be provided in the inventive method that after the introduction of the connecting portion in the roller shutter box or in the shutter box, the anchoring portion attached to the connecting portion and then the anchoring portion anchored in the building ceiling, in particular cast in situ concrete, is.
  • the method can also be developed to the effect that the anchoring portion is inserted into an existing building ceiling of the building and anchored there, wherein the connecting portion subsequently connected to the anchoring portion or formed integrally therewith.
  • Sonach is preferably drilled from below the building ceiling through the shutter box into the building ceiling, so that a hole or a recess is created, which leads through the shutter box in the building ceiling.
  • the anchoring portion can be introduced and anchored therein. Subsequently, the connecting portion can be connected to the anchoring portion.
  • the anchoring portion and the connecting portion in one piece, so that it can be introduced, for example in the form of a tube in the recess and can be glued there by means of a suitable fastening means.
  • a dowel which is connected for example with an anchoring portion designed as a threaded rod.
  • Fig. 1 shows a fastener 1 for the attachment of a window frame 2 to a building ceiling 3 of a building 4, see also Figures 2 . 3 ,
  • the fastening element 1 has a fastening section 5 for connecting the fastening element 1 to the window frame 2, an anchoring section 6 for anchoring the fastening element 1 in the building ceiling 3 of the building 4 and a connecting section 7 connecting the fastening section 5 to the anchoring section 6.
  • the fixing portion 5 is formed as a fixing plate. This is releasably attached to the connecting portion 7, for example screwed.
  • the connecting portion 7 connects the attachment portion 5 with the anchoring portion 6.
  • the length of the connecting portion 7 is at the height of a roller shutter box 12 (see. Fig. 2 ) or a shutter box (see. Fig. 3 ) customized.
  • the connecting portion 7 is fixed by means of a fastening means 8 to the anchoring portion 6, for example screwed.
  • the anchoring section 6 is angled in its region facing the connecting section 7, for example at right angles, and has a Y-shaped cross-section in its region facing away from the connecting section 7.
  • the anchoring section 6 can be formed from a sheet which is angled in the lower region, ie the region facing the connecting section 7, and in the opposite region, the region 9 which has the Y-shaped cross section, approximately in half along the longitudinal axis the anchoring portion 6 separated and bent up to a Y-shaped cross-section.
  • the anchoring section 6 has in particular in the region of the Y-shaped cross section 9 holes 10, which serve the better anchoring or clawing in situ concrete.
  • the installed state of the fastener 1 in the structure 4 is in Fig. 2 shown.
  • Fig. 2 shows a cross section through the structure 4, in particular in the region of a window 11 and the roller shutter box 12, which is arranged above the window 11.
  • the fastening element 1 is screwed in this embodiment with the attachment portion 5 against the window frame 2 of the window 11.
  • the attachment portion 5 abuts the underside of the roller shutter box 12 and is connected in the building inside facing part of the roller shutter box 12 behind the rolling room of the shutter box 12 with the connecting portion 7 of the fastener 1.
  • the connection of the fastening portion 5 to the connecting portion 7 is preferably detachable, so that, for example, access to the interior of the roller shutter box 12 can be provided if required.
  • connection section 7 designed as a tube is in turn screwed to the anchoring section 6 on the side opposite the attachment section 5 by means of a fastening means 8, which is designed as a screw.
  • the connecting portion 7 has, as shown, a threaded portion in which the fastening means 8 is screwed from the side of the anchoring portion 6 and fastening means 13 from the side of the fixing portion 5 in the connecting portion 7.
  • the anchoring portion 6 is about 5 cm from the edge of a Filigrandecke 14 spaced, which rests on an inside edge of the masonry of the structure 4 and thus on the roller shutter box 12.
  • the in Fig. 2 shown state already shows the finished state of the building ceiling, in which the anchoring portion 6 is cast in situ concrete.
  • the anchoring portion 6 is thus anchored or digested in the in-situ concrete and can thus ensure a stable connection.
  • Forces acting on the window 11, such as a wind load is thus transmitted through the window frame 2 in the mounting portion 5 and from there via the connecting portion 7 in the anchoring portion 6 and thus in the Building ceiling 3 of structure 4 passed.
  • a reinforcing steel 15 shown to which the anchoring portion 6 has been connected prior to pouring into in-situ concrete.
  • Fig. 3 shows the connecting element 1 in a building 16.
  • the fastener 1 is analogous to that in Fig. 2 present installation situation with the attachment portion 5 connected to a window frame 17 of a window 18 or screwed.
  • the connecting section 7 is detachably fastened to the fastening section 5 via the fastening means 13, and the anchoring section 6 is attached thereto by means of a fastening means 8 on the opposite side.
  • the anchoring section 6 is, as described above, embedded in the in-situ concrete of the building ceiling 19 of the building 16.
  • the connecting portion 7 passes through no shutter box 12, but a shutter box 20. It is in Fig. 3 shown how the slats of the blind are included in the shutter box 20.
  • the connecting portion 7 passes through the shutter box 20 in an area facing the inside of the building.
  • the distance from the outside of the blind box 20, in which the connecting portion 7 passes through the shutter box 20, depends on the dimensions of the mounting portion 5 and is largely arbitrary, as long as the mounting portion 7 is not the function of the shutter of the shutter box 20 and the rolling room in the Roller shutter box 12 (in Fig. 2 ).
  • the connecting portion 7 is further in the direction of the window frame.
  • the distance between the connecting portion 7 and the window frame 17 is largely arbitrary.
  • the attachment portion 5, which therefore indicates the distance between the window frame 17 and the connecting portion 7, can thus be chosen arbitrarily.
  • Fig. 4 shows a fastener 21 according to a second embodiment.
  • the fastener 21 also has a mounting portion 22, an anchoring portion 23 and a Attachment portion 22 with the anchoring portion 23 connecting connecting portion 24.
  • the attachment portion 22 is in this case designed as a fastening plate, which is detachably connected via a fastening means 25 with the connecting portion 24.
  • the anchoring portion 23 has an external thread 26 and is formed integrally with the connecting portion 24.
  • the fastener 21 is therefore particularly suitable to be installed in buildings with existing building ceiling.
  • Fig. 5 shows a cross section through a structure 27, in particular in the region of a window 28 having a window frame 29 which is disposed below a shutter box 30.
  • the connecting section 24 passes through the roller shutter box 30.
  • a recess 32 for example in the form of a bore.
  • a dowel 33 is inserted for mounting the fastener 21.
  • the anchoring portion 23, which is formed integrally with the connecting portion 24 has an external thread 26 and is inserted through the shutter box 30 in the recess 32 and screwed there via the external thread 26 with the dowel 33.
  • the anchoring portion 23 is securely anchored in the dowel 33.
  • the dowel 33 spans and is thus clamped in the recess 32 in the building ceiling 31 of the building 27.
  • the anchoring section 23 is therefore anchored in the building ceiling 31.
  • the connecting element 24 this is connected by means of a fastening means 25 with the mounting portion 22, which in turn is connected via a fastening means with the frame 29 of the window 28, in particular screwed.
  • the connection between the fastener 25, such as a screw, and the mounting portion 22 is detachable, so that the inspection cover shown here can be opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Bauwerk (4, 16, 27) mit wenigstens einer Gebäudedecke (3, 19, 31), einem Fensterrahmen (2, 17, 29) und einem Rollladenkasten (13, 30) oder einem Jalousiekasten (20), der zwischen dem Fensterrahmen (12, 17, 29) und der Gebäudedecke (3, 19, 31) angeordnet ist, wobei das Bauwerk (4, 16, 27) wenigstens ein Befestigungselement (1, 21) mit einem Befestigungsabschnitt (5, 22), einem Verankerungsabschnitt (6, 23) und einen den Befestigungsabschnitt (5, 22) mit dem Verankerungsabschnitt (6, 23) verbindenden Verbindungsabschnitt (7, 24) aufweist, wobei der Fensterrahmen (2, 17, 29) mit dem Befestigungsabschnitt (5, 22) verbunden und der Verankerungsabschnitt(6, 23) in der Gebäudedecke (3, 19, 31) verankert ist und der Verbindungsabschnitt (7, 24) den Rollladenkasten (13, 30) oder den Jalousiekasten (20) durchgreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauwerk mit wenigstens einer Gebäudedecke, einem Fensterrahmen und einem Rollladenkasten oder einem Jalousiekasten, der zwischen dem Fensterrahmen und der Gebäudedecke angeordnet ist. Daneben betrifft die Erfindung ein Befestigungselement für die Befestigung eines Fensterrahmens an einer Gebäudedecke eines Bauwerks und ein Verfahren zum Befestigen eines Fensterrahmens an einer Gebäudedecke eines Bauwerks.
  • Es sind Bauwerke bekannt, die an ihrer Fassade als Teil der Gebäudehülle Fenster aufweisen, vor denen von außen ein Rollladen beziehungsweise eine Jalousie angebracht ist. Dies erfordert, dass über dem Fensterrahmen ein Rollladenkasten beziehungsweise ein Jalousiekasten angeordnet ist. Der Rollladenkasten beziehungsweise Jalousiekasten dient der Aufnahme des Rollpanzers bzw. der Lamellen der Jalousie und bildet bei einem Rollladen eine Umschließung um den Rollraum. In dem Rollraum ist die Welle angeordnet, um die der Rollladen gewickelt wird, oder der Raum, in dem die Lamellen der Jalousie beziehungsweise der Rollpanzer des Rollladens im hochgezogenem beziehungsweise aufgerolltem Zustand aufgenommen werden. Um eine gute Wärmedämmung zu erreichen, sind derartige Rollladenkästen beziehungsweise Jalousiekästen gedämmt. Als Dämmmaterial wird beispielsweise geschäumtes Polystyrol oder ein anderes Material verwendet, das eine gute Dämmeigenschaft aufweist.
  • Bei Gebäuden mit großen Fensterflächen wirken entsprechend große Windlasten auf die Fensterfläche, die aufgenommen werden müssen. Dies kann, da der Fensterflügel oberseitig über seine Länge nur am aufgesetzten Rollladen- oder Jalousiekasten befestigt ist, zu Problemen führen. Denn es ist schwierig, eine stabile Befestigung des Fensterrahmens an dem aus Dämmmaterial bestehenden beziehungsweise Dämmmaterial aufweisenden Rollladenkasten zu erreichen. Daher können aufgenommene hohe Windlasten nur unzureichend auf den Rollladenkasten übertragen werden können, weshalb es zu Bewegungen des Fensters relativ zum Rollladen- oder Jalousiekasten kommen kann, was sich in Geräuschen äußern und zu Beschädigungen am Fenster beziehungsweise am Rollladenkasten sowie dem diesen umgebenden Putz führen kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Bauwerk anzugeben, bei dem die Befestigung des Fensterrahmens verbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Bauwerk der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Bauwerk wenigstens ein Befestigungselement mit einem Befestigungsabschnitt, einem Verankerungsabschnitt und einen den Befestigungsabschnitt mit dem Verankerungsabschnitt verbindenden Verbindungsabschnitt aufweist, wobei der Fensterrahmen mit dem Befestigungsabschnitt verbunden und der Verankerungsabschnitt in der Gebäudedecke verankert ist und der Verbindungsabschnitt den Rollladenkasten oder den Jalousiekasten durchgreift.
  • Erfindungsgemäß wird sonach vorgeschlagen, dass der Fensterrahmen mit dem Befestigungselement verbunden wird und die Kräfte, die beispielsweise durch Windlast von dem Fenster aufgenommen werden, durch das Befestigungselement in die Gebäudedecke des Bauwerks übertragen werden. Das Befestigungselement durchgreift dazu mit seinem Verbindungsabschnitt den Rollladenkasten beziehungsweise den Jalousiekasten, so dass dieser die auf das Fenster wirkenden Kräfte nicht aufnehmen muss.
  • Die Kraft wird hingegen von dem Fenster auf den Befestigungsabschnitt, an dem der Fensterrahmen befestigt ist, übertragen, der wiederum die Kraft über den Verbindungsabschnitt in den Verankerungsabschnitt und somit in die Gebäudedecke leitet. Da der Verankerungsabschnitt in der Gebäudedecke verankert ist, ist insbesondere verglichen mit einer Anbindung des Fensterrahmens an einem Rollladenkasten bzw. Jalousiekasten, eine hohe Aufnahme von Kräften möglich. Der Fensterrahmen ist somit über das Befestigungselement fest mit der Gebäudedecke verbunden.
  • Insbesondere kann der Befestigungsabschnitt derart ausgeformt sein, dass bei der Verwendung eines Rollladenkastens der Rollraum des Rollladenkastens nicht vom Verbindungsabschnitt durchdrungen wird, sondern der Befestigungsabschnitt so weit in der Richtung der Gebäudeinnenseite hineinragt, dass der Verbindungsabschnitt senkrecht nach oben durch das hinter dem Rollraum angeordnete Dämmmaterial verlaufen und den Rollladenkasten somit außerhalb des Rollraums durchdringen kann.
  • Besonders bevorzugt kann bei dem erfindungsgemäßen Bauwerk vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt als Befestigungsplatte, insbesondere als Stockschlauder, ausgebildet ist. Die Befestigungsplatte weist selbstverständlich geeignete Öffnungen auf, um diese am Fensterrahmen zu befestigen. Insbesondere kann die Befestigungsplatte mittels geeigneter Befestigungsmittel, wie Schrauben, mit dem Fensterrahmen verbunden werden. An ihrem Ende, das dem Abschnitt an dem die Befestigungsplatte mit dem Fensterrahmen verbunden wird, gegenüberliegt, weist diese einen Abschnitt auf, an dem der Verbindungsabschnitt angebunden werden kann. Die Befestigungsplatte ist, wie zuvor beschrieben, insbesondere so ausgebildet, dass der Rollraum des Rollladenkastens nicht vom Verbindungselement durchdrungen werden muss. Dies bietet den Vorteil, dass Rollladenkästen, die bereits verwendet werden, weiterhin benutzt bzw. verbaut werden können, da diese durch die Befestigungsplatte und den Verbindungsabschnitt nicht, beispielsweise in ihrem Rollraum beeinträchtigt werden.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bauwerks kann vorsehen, dass der Befestigungsabschnitt von dem Verbindungsabschnitt und/oder dem Fensterrahmen lösbar oder dass der Befestigungsabschnitt einteilig mit dem Verbindungsabschnitt ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist der Befestigungsabschnitt von dem Verbindungsabschnitt und dem Fensterrahmen lösbar, so dass dieser beispielsweise zum Zugang einer Revisionsöffnung im Rollladenkasten oder bei Montagearbeiten am Fensterrahmen gelöst werden kann. Es ist jedoch ebenfalls möglich, den Befestigungsabschnitt einteilig mit dem Verbindungsabschnitt auszubilden, so dass diese als ein Bauteil im erfindungsgemäßen Bauwerk verbaut werden können.
  • Ebenso kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der Verankerungsabschnitt an dem Verbindungsabschnitt lösbar angeordnet, insbesondere geschraubt, ist.
  • Selbstverständlich sind weitere formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindungsmechanismen zwischen dem Verankerungsabschnitt und dem Verbindungsabschnitt möglich. Die lösbare Verbindung zwischen Verankerungsabschnitt und Verbindungsabschnitt bietet den Vorteil, dass diese in Einzelteilen zerlegt vor der Montage transportiert werden können. Bei einem Einbau des Befestigungselements in einem Neubau ist dies besonders bevorzugt, da die Montage bevorzugt derart geschieht, dass der Verbindungsabschnitt in den Rollladenkasten eingebracht wird und oberhalb des Rollladenkastens in einem Abstand von ca. 4 bis 5 cm von einer Filigrandecke beabstandet beziehungsweise von einer beabsichtigten Filigrandecke beabstandet aus dem Rollladenkasten austritt. Dort kann der Verankerungsabschnitt mit dem Verbindungsabschnitt verbunden werden. Durch das separate Ausbilden der beiden Abschnitte ist ein Transport der Befestigungselemente effizienter möglich.
  • Besonders bevorzugt weist der Verankerungsabschnitt einen Y-förmigen oder einen V-förmigen Querschnitt auf. Durch die Formgebung in Y- oder V-Form erhöht sich die Verankerungsfestigkeit mit dem Beton, in dem der Verankerungsabschnitt eingegossen wird, merklich. Ferner kann an dem Verankerungsabschnitt vorgesehen sein, dass dieser perforiert ist beziehungsweise Öffnungen aufweist, die eine weitere Verbesserung des Einfließens des Betons beziehungsweise des Verkrallens des Verankerungsabschnitts mit dem Beton ermöglichen.
  • Alternativ ist es möglich, insbesondere bei Altbauten bzw. Bauwerken mit bestehender Gebäudedecke, in denen das Befestigungselement in ein bereits bestehendes Gebäude eingebracht werden soll, dass der Verankerungsabschnitt in der Gebäudedecke verklebt oder mit einem Dübel verbunden ist, der in der Gebäudedecke verspannt oder verspannbar ist. Hierzu wird in die bestehende Gebäudedecke durch den Rollladenkasten beziehungsweise den Jalousiekasten hindurch ein Loch gebohrt, in das der Verankerungsabschnitt eingebracht und verklebt werden kann, oder in das ein Dübel eingebracht werden kann, mit dem der Verankerungsabschnitt verbindbar ist, so dass sich der Dübel bei verbundenem Verankerungsabschnitt in der Gebäudedecke verspannt.
  • Der Verbindungsabschnitt kann insbesondere rohrförmig ausgebildet sein, es ist jedoch ebenfalls möglich, diesen in Form eines flachen bandartigen Materials, oder eines Vierkantmaterials auszubilden. Generell sind alle Formgebungen möglich, solange der Verbindungsabschnitt eine stabile Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Verankerungsabschnitt aufweist und den Rollladenkasten, insbesondere durch eine Durchbrechung, insbesondere eine Bohrung durch den Rollladenkasten, durchgreifen kann.
  • Ebenso kann an dem erfindungsgemäßen Bauwerk vorgesehen sein, dass der Verankerungsabschnitt und/oder der Verbindungsabschnitt und/oder der Befestigungsabschnitt des Befestigungselements einteilig ausgebildet sind. Je nach Anforderung kann somit der Verankerungsabschnitt und der Verbindungsabschnitt einteilig ausgebildet werden oder der Befestigungsabschnitt einteilig an den Verbindungsabschnitt ausgebildet werden. Selbstverständlich sind sämtliche Kombinationen der einteiligen oder mehrteiligen Verbindung der einzelnen Abschnitte möglich.
  • Schließlich ist an dem erfindungsgemäßen Bauwerk bevorzugt vorzusehen, dass der Verbindungsabschnitt den Rollladenkasten oder den Jalousiekasten derart durchgreift, dass das mit dem Verankerungsabschnitt zu verbindende Ende des Verbindungsabschnitts von einer Filigrandecke oder einer Halbfertigdecke in der Richtung der Gebäudehülle des Bauwerks definiert, insbesondere 4 - 5 cm, beabstandet angeordnet ist. Wie zuvor beschrieben, wird der Verbindungsabschnitt durch den Rollladenkasten beziehungsweise den Jalousiekasten insbesondere durch eine Bohrung in diesem geführt. Unterhalb des Rollladenkastens wird der Verbindungsabschnitt mit dem Befestigungsabschnitt verbunden, oder ist einteilig mit diesem ausgebildet. Oberhalb des Rollladenkastens, in dem Bereich, in dem eine Filigrandecke auf das Mauerwerk, und somit auf den Rollladenkasten beziehungsweise den Jalousiekasten aufgesetzt wird, insbesondere 4 - 5 cm beabstandet von der Kante der Filigrandecke, ragt der Verbindungsabschnitt aus dem Rollladenkasten. Dieser kann in einfacher Ausführungsform als Rohr mit einem Innengewinde ausgebildet sein, in das der Verankerungsabschnitt oberhalb des Rollladenkastens einschraubbar ist. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, den Verankerungsabschnitt mit einem geeigneten Befestigungsmittel mit dem Verbindungsabschnitt zu verbinden. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, den Verbindungsabschnitt zunächst mit dem Verankerungsabschnitt zu verbinden und diesen von oben in die Bohrung im Rollladenkasten einzubringen und anschließend den Befestigungsabschnitt von unten mit dem Verbindungsabschnitt zu verbinden.
  • Ist der Befestigungsabschnitt mit dem Fensterrahmen und dem Verbindungsabschnitt und der Verbindungsabschnitt mit dem Verankerungsabschnitt verbunden, so kann nach entsprechendem Schalen des Bauwerks die Gebäudedecke beispielsweise in Ortbeton eingegossen werden. Der Verankerungsabschnitt ragt von dem Verbindungsabschnitt wegweisend in Richtung der Gebäudedecke beziehungsweise ist in der Gebäudedecke angeordnet. Durch das Eingießen des Verankerungsabschnitts in den Ortbeton wird dieser mit der Gebäudedecke verbunden, wodurch sich eine besonders stabile Verbindung ergibt. Es ist ebenso möglich den Verankerungsabschnitt vor dem Anfertigen der fertigen Gebäudedecke mit einer Bewehrung bzw. Armierung in der Gebäudedecke zu verbinden.
  • Je nach Größe der Fensterfront, die an die Gebäudedecke angebunden werden soll, ist es selbstverständlich möglich mehrere Befestigungselemente an dem erfindungsgemäßen Bauwerk vorzusehen. Der Abstand zwischen zwei Befestigungselementen kann an den Bedarfsfall angepasst werden, insbesondere kann der Abstand weniger als einen Meter betragen, insbesondere im Bereich von 60 bis 90 cm liegen. Aus diesem Abstand beziehungsweise den Präferenzen des Benutzers ergeben sich die Anzahl der Befestigungen, die über eine Rohbaulichte des Fensters verteilt angeordnet werden müssen, so dass eine entsprechende Kraft, die auf eine Fensterfläche wirkt, sicher auf die Befestigungselemente verteilt und somit in die Gebäudedecke geleitet werden können.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Befestigungselement für die Befestigung eines Fensterrahmens an einer Gebäudedecke eines Bauwerks, welches einen Befestigungsabschnitt zum Verbinden des Befestigungselements mit einem Fensterrahmen, einen Verankerungsabschnitt zum Verankern des Befestigungselements in der Gebäudedecke des Bauwerks und einen den Befestigungsabschnitt mit dem Verankerungsabschnitt verbindenden Verbindungsabschnitt aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt in einem befestigten Zustand des Befestigungselements einen Rollladenkasten oder einen Jalousiekasten des Bauwerks, der zwischen dem Fensterrahmen und der Gebäudedecke angeordnet ist, durchgreift. Das erfindungsgemäße Befestigungselement weist selbstverständlich sämtliche Merkmale auf, die im Hinblick auf das erfindungsgemäße Bauwerk beschrieben wurden.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befestigen eines Fensterrahmens an einer Gebäudedecke eines Bauwerks, umfassend die Schritte:
    • Einbringen des Verbindungsabschnitts in den Rollladenkasten oder in den Jalousiekasten, der zwischen dem Fensterrahmen und der Gebäudedecke angeordnet ist
    • Befestigen des Fensterrahmens an dem Befestigungsabschnitt
    • Verankern des Verankerungsabschnitts in der Gebäudedecke.
  • Die Reihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte ist selbstverständlich beliebig. So steht es im Belieben des Fachmanns, zunächst den Verbindungsabschnitt in den Rollladenkasten oder in den Jalousiekasten einzubringen, der zwischen dem Fensterrahmen und der Gebäudedecke angeordnet ist und anschließend den Befestigungsabschnitt mit dem Fensterrahmen und/oder dem Verbindungsabschnitt zu befestigen und anschließend den Verankerungsabschnitt mit dem Verbindungsabschnitt zu verbinden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, den Verankerungsabschnitt und den Verbindungsabschnitt zu verbinden und diesen anschließend mit dem Befestigungsabschnitt und diesem wiederum an dem Fensterrahmen zu verbinden. Diese Schritte sind weitgehend beliebig aneinanderreihbar, werden jedoch abhängig von der Verwendung des Befestigungselements, beispielsweise bei einem Neubau oder bei einem Altbau, in ihrer Reihenfolge zumindest teilweise festgelegt. Dies wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Bevorzugt ist der Befestigungsabschnitt einteilig mit dem Verbindungsabschnitt ausgebildet oder wird lösbar an dem Verbindungsabschnitt befestigt. In der Alternative, in der der Verbindungsabschnitt lösbar an dem Befestigungsabschnitt befestigt wird, ist besonders vorteilhaft, dass dieser, beispielsweise um einen Zugang zu einer Revisionsöffnung im Jalousiekasten beziehungsweise Rollladenkasten zu ermöglichen, von dem Verbindungsabschnitt lösbar ist.
  • Insbesondere in Bezug auf die Befestigung des Fensterrahmens bei einem Neubau beziehungsweise des Einbringens des Befestigungselements bei einem Neubau kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass nach dem Einbringen des Verbindungsabschnitts in den Rollladenkasten oder in den Jalousiekasten der Verankerungsabschnitt an dem Verbindungsabschnitt befestigt und anschließend der Verankerungsabschnitt in der Gebäudedecke verankert, insbesondere in Ortbeton eingegossen, wird. Bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Falle eines Neubaus ist somit die größte Freiheit dahingehend gegeben, in welcher Reihenfolge die Verfahrensschritte ausgeführt werden. So ist es zum einen möglich zunächst die Verbindung zwischen Befestigungsabschnitt und Verbindungsabschnitt herzustellen und diesen von unten in die Öffnung im Rollladenkasten einzubringen und anschließend den Fensterrahmen am Befestigungsabschnitt und/oder den Verankerungsabschnitt am Verbindungsabschnitt anzubringen, diesen in die Bohrung einzubringen. Ferner ist es ebenso möglich zunächst den Verankerungsabschnitt an dem Verbindungsabschnitt anzubringen und den Verankerungsabschnitt anschließend in Ortbeton beziehungsweise in die Gebäudedecke einzugießen. Erst danach ist es ebenso möglich den Befestigungsabschnitt an dem Verbindungsabschnitt anzubringen und den Fensterrahmen mit dem Befestigungsabschnitt zu verbinden. Es ist somit deutlich, dass die Reihenfolge der Verfahrensschritte im Wesentlichen von der Präferenz des Benutzers abhängen.
  • Daneben, insbesondere im Hinblick auf Altbauten beziehungsweise Gebäude, in denen bereits eine Gebäudedecke und ein Rollladenkasten beziehungsweise Jalousiekasten fest verbaut ist, kann das Verfahren auch dahingehend weitergebildet werden, dass der Verankerungsabschnitt in eine bestehende Gebäudedecke des Bauwerks eingebracht und dort verankert wird, wobei der Verbindungsabschnitt anschließend mit dem Verankerungsabschnitt verbunden wird oder einteilig mit diesem ausgebildet ist. Sonach wird bevorzugt von unterhalb der Gebäudedecke durch den Rollladenkasten hindurch in die Gebäudedecke gebohrt, so dass eine Bohrung bzw. eine Ausnehmung geschaffen wird, die durch den Rollladenkasten in die Gebäudedecke führt. In diese Ausnehmung oder Bohrung in der Gebäudedecke kann der Verankerungsabschnitt eingebracht und darin verankert werden. Anschließend kann der Verbindungsabschnitt mit dem Verankerungsabschnitt verbunden werden. Selbstverständlich ist es ebenso möglich den Verankerungsabschnitt und den Verbindungsabschnitt zunächst miteinander zu verbinden und anschließend den Verankerungsabschnitt in die Ausnehmung in der Gebäudedecke einzubringen und diesen dort zu verankern. Sämtliche weiteren Kombinationsmöglichkeiten mit dem Verbinden des Verbindungsabschnitts mit dem Befestigungsabschnitt sowie das Verbinden des Befestigungsabschnitts mit dem Fensterrahmen wurden bereits zuvor beschrieben beziehungsweise ergeben sich diese durch entsprechende Kombination der Einzelschritte.
  • Insbesondere kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Hinblick auf Bauwerke mit bestehender Gebäudedecke vorgesehen sein, dass in der Gebäudedecke des Bauwerks eine Ausnehmung bzw. eine Bohrung erzeugt wird, in die der Verankerungsabschnitt eingebracht und verankert, insbesondere verklebt, wird oder in die ein Dübel eingebracht wird, mit dem der Verankerungsabschnitt verbunden wird, so dass sich der Dübel in der Ausnehmung verspannt. Es ist somit möglich den Verankerungsabschnitt und den Verbindungsabschnitt einteilig auszubilden, so dass dieser beispielsweise in Form eines Rohres in die Ausnehmung eingebracht werden kann und dort mittels eines geeigneten Befestigungsmittels verklebt werden kann. Alternativ ist es möglich in die Ausnehmung einer Gebäudedecke einen Dübel einzubringen, der beispielsweise mit einem als Gewindestab ausgebildeten Verankerungsabschnitt verbunden wird. Durch das Einbringen des Verankerungsabschnitts in den Dübel verspannt sich dieser mit der Gebäudedecke und kann anschließend mit dem Verbindungsabschnitt verbunden werden oder einteilig mit diesem ausgeführt sein.
  • Selbstverständlich sind sämtliche Merkmale des erfindungsgemäßen Bauwerks, des erfindungsgemäßen Befestigungselements sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens beliebig miteinander kombinierbar beziehungsweise beliebig übertragbar oder aufeinander anwendbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Befestigungselement in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    das erfindungsgemäße Befestigungselement von Fig. 1 in einem erfindungsgemäßen Bauwerk;
    Fig. 3
    das erfindungsgemäße Befestigungselement von Fig. 1 in einem zweiten erfindungsgemäßen Bauwerk;
    Fig. 4
    ein erfindungsgemäßes Befestigungselement in einer zweiten Ausführungsform; und
    Fig. 5
    das erfindungsgemäße Befestigungselement von Fig. 4 in einem dritten erfindungsgemäßen Bauwerk.
  • Fig. 1 zeigt ein Befestigungselement 1 für die Befestigung eines Fensterrahmens 2 an einer Gebäudedecke 3 eines Bauwerks 4, siehe auch Figuren 2, 3. Das Befestigungselement 1 weist einen Befestigungsabschnitt 5 zum Verbinden des Befestigungselements 1 mit dem Fensterrahmen 2, einen Verankerungsabschnitt 6 zum Verankern des Befestigungselements 1 in der Gebäudedecke 3 des Bauwerks 4 und einen den Befestigungsabschnitt 5 mit dem Verankerungsabschnitt 6 verbindenden Verbindungsabschnitt 7 auf.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Befestigungsabschnitt 5 als Befestigungsplatte ausgebildet. Dieser ist an dem Verbindungsabschnitt 7 lösbar befestigt, beispielsweise geschraubt. Der Verbindungsabschnitt 7 verbindet den Befestigungsabschnitt 5 mit dem Verankerungsabschnitt 6. Die Länge des Verbindungsabschnitts 7 ist dabei an die Höhe eines Rollladenkastens 12 (vgl. Fig. 2) beziehungsweise eines Jalousiekastens (vgl. Fig. 3) angepasst. Der Verbindungsabschnitt 7 ist mittels eines Befestigungsmittels 8 an dem Verankerungsabschnitt 6 befestigt, beispielsweise angeschraubt.
  • Der Verankerungsabschnitt 6 ist hierbei in seinem dem Verbindungsabschnitt 7 zugewandten Bereich gewinkelt, beispielsweise rechtwinklig, ausgebildet und weist in seinem vom Verbindungsabschnitt 7 wegweisenden Bereich einen Y-förmigen Querschnitt auf. Insbesondere kann der Verankerungsabschnitt 6 aus einem Blech geformt werden, das im unteren Bereich, also dem dem Verbindungsabschnitt 7 zugewandten Bereich, gewinkelt ist und im gegenüberliegenden Bereich, dem Bereich 9, der den Y-förmigen Querschnitt aufweist, etwa in der Hälfte entlang der Längsachse des Verankerungsabschnitts 6 getrennt und zu einem Y-förmigen Querschnitt aufgebogen sein. Der Verankerungsabschnitt 6 weist insbesondere im Bereich des Y-förmigen Querschnitts 9 Löcher 10 auf, die der besseren Verankerung bzw. Verkrallung im Ortbeton dienen. Der eingebaute Zustand des Befestigungselements 1 in dem Bauwerk 4 wird in Fig. 2 dargestellt.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Bauwerk 4, insbesondere im Bereich eines Fensters 11 und des Rollladenkastens 12, der über dem Fenster 11 angeordnet ist. Das Befestigungselement 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Befestigungsabschnitt 5 gegen den Fensterrahmen 2 des Fensters 11 geschraubt. Der Befestigungsabschnitt 5 liegt an der Unterseite des Rollladenkastens 12 an und ist im der Gebäudeinnenseite zugewandten Teil des Rollladenkastens 12 hinter dem Rollraum des Rollladenkastens 12 mit dem Verbindungsabschnitt 7 des Befestigungselements 1 verbunden. Die Verbindung des Befestigungsabschnitts 5 mit dem Verbindungsabschnitt 7 ist bevorzugt lösbar, so dass z.B. ein Zugang in das Innere des Rollladenkastens 12 bei Bedarf geschaffen werden kann.
  • Der als Rohr ausgebildete Verbindungsabschnitt 7 ist wiederum an der dem Befestigungsabschnitt 5 gegenüberliegenden Seite mittels eines Befestigungsmittels 8, das als Schraube ausgebildet ist, an den Verankerungsabschnitt 6 geschraubt. Der Verbindungsabschnitt 7 weist, wie gezeigt, einen Gewindeabschnitt auf, in dem das Befestigungsmittel 8 von der Seite des Verankerungsabschnitts 6 und Befestigungsmittel 13 von der Seite des Befestigungsabschnitts 5 in den Verbindungsabschnitt 7 eingeschraubt ist. In der in Fig. 2 dargestellten Situation ist der Verankerungsabschnitt 6 ca. 5 cm von der Kante einer Filigrandecke 14 beabstandet, die auf einer innenseitigen Kante des Mauerwerks des Bauwerks 4 und somit auf dem Rollladenkasten 12 aufliegt. Durch die Beabstandung des Verbindungsabschnitts 7 von der Kante der Filigrandecke 14 ist es möglich, den Verankerungsabschnitt 6 an den Verbindungsabschnitt 7 mit dem Befestigungsmittel 8 zu verschrauben.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Zustand zeigt bereits den fertigen Zustand der Gebäudedecke, in dem der Verankerungsabschnitt 6 in Ortbeton eingegossen ist. Der Verankerungsabschnitt 6 ist somit in dem Ortbeton verankert bzw. verkrallt und kann somit eine stabile Verbindung gewährleisten. Auf das Fenster 11 wirkende Kräfte, beispielsweise eine Windlast, wird somit durch den Fensterrahmen 2 in den Befestigungsabschnitt 5 übertragen und von dort über den Verbindungsabschnitt 7 in den Verankerungsabschnitt 6 und somit in die Gebäudedecke 3 des Bauwerks 4 geleitet. Ferner ist in Fig. 2 ein Armierungsstahl 15 dargestellt, an den der Verankerungsabschnitt 6 vor dem Eingießen in Ortbeton angebunden wurde.
  • Fig. 3 zeigt das Verbindungselement 1 in einem Bauwerk 16. Das Befestigungselement 1 ist analog zu der in Fig. 2 vorliegenden Einbausituation mit dem Befestigungsabschnitt 5 an einen Fensterrahmen 17 eines Fensters 18 angebunden bzw. angeschraubt. An dem Befestigungsabschnitt 5 ist lösbar über das Befestigungsmittel 13 der Verbindungsabschnitt 7 befestigt und an diesen ist auf der gegenüberliegenden Seite der Verankerungsabschnitt 6 über ein Befestigungsmittel 8 angebracht. Der Verankerungsabschnitt 6 ist, wie zuvor beschrieben, in den Ortbeton der Gebäudedecke 19 des Bauwerks 16 einbetoniert. Im Unterschied zu der in Fig. 2 dargestellten Situation durchsetzt der Verbindungsabschnitt 7 keinen Rollladenkasten 12, sondern einen Jalousiekasten 20. Es ist in Fig. 3 dargestellt, wie die Lamellen der Jalousie im Jalousiekasten 20 aufgenommen sind. Der Verbindungsabschnitt 7 durchsetzt den Jalousiekasten 20 in einem Bereich, der der Gebäudeinnenseite zugewandt ist. Der Abstand von der Außenseite des Jalousiekasten 20, in dem der Verbindungsabschnitt 7 den Jalousiekasten 20 durchgreift, hängt von den Dimensionen des Befestigungsabschnitts 5 ab und ist weitgehend beliebig wählbar, solange der Befestigungsabschnitt 7 nicht die Funktion der Jalousie des Jalousiekastens 20 bzw. den Rollraum im Rollladenkasten 12 (in Fig. 2) beeinträchtigt.
  • In der Ausgestaltung, die in Fig. 3 gezeigt ist, wäre es ebenso möglich, den Verbindungsabschnitt 7 weiter in Richtung des Fensterrahmens anzuordnen. Der Abstand zwischen dem Verbindungsabschnitt 7 und dem Fensterrahmen 17 ist weitgehend beliebig. Der Befestigungsabschnitt 5, der mithin den Abstand zwischen dem Fensterrahmen 17 und dem Verbindungsabschnitt 7 angibt, kann somit auch beliebig gewählt werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Befestigungselement 21 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Befestigungselement 21 weist ebenfalls einen Befestigungsabschnitt 22, einen Verankerungsabschnitt 23 und einen den Befestigungsabschnitt 22 mit dem Verankerungsabschnitt 23 verbindenden Verbindungsabschnitt 24 auf. Der Befestigungsabschnitt 22 ist hierbei als Befestigungsplatte ausgebildet, die über ein Befestigungsmittel 25 mit dem Verbindungsabschnitt 24 lösbar verbunden ist. Der Verankerungsabschnitt 23 weist ein Außengewinde 26 auf und ist einteilig mit dem Verbindungsabschnitt 24 ausgebildet.
  • Das Befestigungselement 21 ist sonach insbesondere dazu geeignet, in Bauwerke mit bestehender Gebäudedecke eingebaut zu werden.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch ein Bauwerk 27, insbesondere im Bereich eines Fensters 28, das einen Fensterrahmen 29 aufweist, der unterhalb eines Rollladenkastens 30 angeordnet ist. Durch den Rollladenkasten 30 bzw. darin angebrachtes Dämmmaterial führt eine Bohrung, in der der Verbindungsabschnitt 24 des Befestigungselements 21 aufgenommen ist. Der Verbindungsabschnitt 24 durchsetzt sonach den Rollladenkasten 30. In der Gebäudedecke 31 des Bauwerks 27 ist eine Ausnehmung 32, beispielsweise in Form einer Bohrung vorhanden. In die Ausnehmung 32 ist zur Montage des Befestigungselements 21 ein Dübel 33 eingebracht. Der Verankerungsabschnitt 23, der einstückig mit dem Verbindungsabschnitt 24 ausgebildet ist weist ein Außengewinde 26 auf und ist durch den Rollladenkasten 30 in die Ausnehmung 32 eingeführt und dort über das Außengewinde 26 mit dem Dübel 33 verschraubt. Dadurch ist der Verankerungsabschnitt 23 sicher in dem Dübel 33 verankert. Durch die Verschraubung der beiden Elemente spannt sich der Dübel 33 auf und wird somit in der Ausnehmung 32 in der Gebäudedecke 31 des Bauwerks 27 verspannt. Der Verankerungsabschnitt 23 ist sonach in der Gebäudedecke 31 verankert. Am unteren Abschnitt des Verbindungselements 24 ist dieses mittels eines Befestigungsmittels 25 mit dem Befestigungsabschnitt 22 verbunden, der wiederum über ein Befestigungsmittel mit dem Rahmen 29 des Fensters 28 verbunden, insbesondere verschraubt ist. Damit ist die Verbindung zwischen dem Befestigungselement 25, z.B. einer Schraube, und dem Befestigungsabschnitt 22 lösbar, so dass der hier gezeigte Revisionsdeckel geöffnet werden kann.
  • Selbstverständlich ist es auch hierbei möglich, den Abstand zwischen Verbindungselement 24 und Fensterrahmen 29 beliebig zu wählen, solange der Verbindungsabschnitt 24 nicht den Rollraum des Rollladenkastens 30 durchsetzt. Es ist ferner möglich, sämtliche gezeigten Ausführungsformen beliebig miteinander zu kombinieren. Es sei hierzu angemerkt, dass insbesondere im Hinblick auf einen Neubau oder ein Bauwerk mit bestehender Gebäudedecke eine spezielle Ausführungsform bevorzugt sein kann.

Claims (21)

  1. Bauwerk (4, 16, 27) mit wenigstens einer Gebäudedecke (3, 19, 31), einem Fensterrahmen (2, 17, 29) und einem Rollladenkasten (13, 30) oder einem Jalousiekasten (20), der zwischen dem Fensterrahmen (12, 17, 29) und der Gebäudedecke (3, 19, 31) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauwerk (4, 16, 27) wenigstens ein Befestigungselement (1, 21) mit einem Befestigungsabschnitt (5, 22), einem Verankerungsabschnitt (6, 23) und einen den Befestigungsabschnitt (5, 22) mit dem Verankerungsabschnitt (6, 23) verbindenden Verbindungsabschnitt (7, 24) aufweist, wobei der Fensterrahmen (2, 17, 29) mit dem Befestigungsabschnitt (5, 22) verbunden und der Verankerungsabschnitt(6, 23) in der Gebäudedecke (3, 19, 31) verankert ist und der Verbindungsabschnitt (7, 24) den Rollladenkasten (13, 30) oder den Jalousiekasten (20) durchgreift.
  2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (5, 22) als Befestigungsplatte, insbesondere als Stockschlauder, ausgebildet ist.
  3. Bauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (5, 22) von dem Verbindungsabschnitt (7, 24) und/oder dem Fensterrahmen (12, 17, 29) lösbar oder dass der Befestigungsabschnitt (5, 22) einteilig mit dem Verbindungsabschnitt (7, 24) ausgebildet ist.
  4. Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (6, 23) an den Verbindungsabschnitt (7, 24) lösbar angeordnet, insbesondere geschraubt, ist.
  5. Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (6, 23) einen Y-förmigen oder einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
  6. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (6, 23) in der Gebäudedecke (3, 19, 31) verklebt oder mit einem Dübel (33) verbunden ist, der in der Gebäudedecke (3, 19, 31) verspannt ist.
  7. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (6, 23) und/oder der Verbindungsabschnitt (7, 24) und/oder der Befestigungsabschnitt (5, 22) einteilig ausgebildet sind.
  8. Bauwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (7, 24) den Rollladenkasten (13, 30) oder den Jalousiekasten (20) derart durchgreift, dass das mit dem Verankerungsabschnitt (6, 23) zu verbindende Ende des Verbindungsabschnitt (7, 24) von einer Filigrandecke (14) oder einer Halbfertigdecke in der Richtung der Gebäudehülle des Bauwerks (4, 16, 27) definiert, insbesondere 4 - 5cm, beabstandet angeordnet ist.
  9. Befestigungselement (1,21) für die Befestigung eines Fensterrahmens (2, 17, 29) an einer Gebäudedecke (3, 19, 31) eines Bauwerks (4, 16, 27) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches Befestigungselement (1, 21) einen Befestigungsabschnitt (5, 22) zum Verbinden des Befestigungselements (1, 21) mit dem Fensterrahmen (2, 17; 29), einen Verankerungsabschnitt (6, 23) zum Verankern des Befestigungselements (1, 21) in der Gebäudedecke (3, 19, 31) des Bauwerks (4, 16, 27) und einen den Befestigungsabschnitt (5, 22) mit dem Verankerungsabschnitt (6, 23) verbindenden Verbindungsabschnitt (7, 24) aufweist, wobei der Verbindungsabschnitt (4, 27) in einem befestigten Zustand des Befestigungselements (1, 21) einen Rollladenkasten (13, 30) oder einen Jalousiekasten (20) des Bauwerks (4, 16, 27), der zwischen dem Fensterrahmen (2, 17, 29) und der Gebäudedecke (3, 19, 31) angeordnet ist, durchgreift.
  10. Befestigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (5, 22) als Befestigungsplatte, insbesondere als Stockschlauder, ausgebildet ist.
  11. Befestigungselement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (5, 22) von dem Verbindungsabschnitt (7, 24) und/oder dem Fensterrahmen (2, 17, 29) lösbar oder dass der Befestigungsabschnitt (5, 22) einteilig mit dem Verbindungsabschnitt (7, 24) ausgebildet ist.
  12. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (6, 23) an den Verbindungsabschnitt (7, 24) lösbar angeordnet, insbesondere geschraubt, ist.
  13. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (6, 23) einen Y-förmigen oder einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
  14. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (6, 23) in der Gebäudedecke (3, 19, 31) verklebbar oder mit einem Dübel (33), der in der Gebäudedecke (3, 19, 31) verspannbar ist, verbindbar ausgebildet ist.
  15. Befestigungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (6, 23) und/oder der Verbindungsabschnitt (7, 24) und/oder der Befestigungsabschnitt (5, 22) einteilig ausgebildet sind.
  16. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (7, 24) den Rollladenkasten (13, 30) oder den Jalousiekasten (20) derart durchgreift, dass das mit dem Verankerungsabschnitt (6, 23) zu verbindende Ende des Verbindungsabschnitt (7, 24) von einer Filigrandecke (14) oder einer Halbfertigdecke in der Richtung der Gebäudehülle des Bauwerks (4, 16, 27) definiert, insbesondere 4 - 5 cm, beabstandet angeordnet ist.
  17. Verfahren zum Befestigen eines Fensterrahmens (2, 17, 29) an einer Gebäudedecke (3, 19, 31) eines Bauwerks (4, 16, 27) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mittels eines Befestigungselements (1, 21) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, umfassend die Schritte:
    - Einbringen des Verbindungsabschnitts (7, 24) in den Rollladenkasten (13, 30) oder in den Jalousiekasten (20), der zwischen dem Fensterrahmen (2, 17, 29) und der Gebäudedecke (3, 19, 31) angeordnet ist
    - Befestigen des Fensterrahmens (2, 17, 29) an dem Befestigungsabschnitt (5, 22)
    - Verankern des Verankerungsabschnitts (6, 23) in der Gebäudedecke (3, 19, 31)
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (5, 22) einteilig mit dem Verbindungsabschnitt (7, 24) ausgebildet ist oder lösbar an dem Verbindungsabschnitt (7, 24) befestigt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen des Verbindungsabschnitts (7, 24) in den Rollladenkasten (13, 30) oder in den Jalousiekasten (20) der Verankerungsabschnitt (6, 23) an dem Verbindungsabschnitt (7, 24) befestigt und anschließend der Verankerungsabschnitt (6, 23) in der Gebäudedecke (3, 19, 31) verankert, insbesondere in Ortbeton eingegossen, wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabschnitt (6, 23) in eine bestehende Gebäudedecke (3, 19, 31) des Bauwerks (4, 16, 27) eingebracht und dort verankert wird, wobei der Verbindungsabschnitt (7, 24) anschließend mit dem Verankerungsabschnitt (6, 23) verbunden wird oder einteilig mit diesem ausgebildet ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in die Gebäudedecke (3, 19, 31) des Bauwerks (4, 16, 27) eine Ausnehmung gebohrt wird, in die der Verankerungsabschnitt (6, 23) eingebacht und verankert, insbesondere verklebt, wird oder in die ein Dübel (33) eingebracht wird, mit dem der Verankerungsabschnitt (6, 23) verbunden wird, so dass sich der Dübel (33) in der Ausnehmung verspannt.
EP16159302.5A 2015-05-08 2016-03-09 Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke Active EP3091167B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16159302T PL3091167T3 (pl) 2015-05-08 2016-03-09 Element mocujący do mocowania ościeżnicy okiennej do stropu budynku konstrukcji, przynależna konstrukcja i sposób mocowania ościeżnicy okiennej do stropu budynku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107196.7A DE102015107196A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Befestigungselement für die Befestigung eines Fensterrahmens an einer Gebäudedecke eines Bauwerks, zugehöriges Bauwerk und Verfahren zum Befestigen eines Fensterrahmens an einer Gebäudedecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3091167A1 true EP3091167A1 (de) 2016-11-09
EP3091167B1 EP3091167B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=55527330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16159302.5A Active EP3091167B1 (de) 2015-05-08 2016-03-09 Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3091167B1 (de)
DE (1) DE102015107196A1 (de)
HU (1) HUE051623T2 (de)
PL (1) PL3091167T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111024A1 (de) 2020-04-22 2021-10-28 DiHa Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Konrad Wetzstein, 86502 Laugna; Anton Kempter, 89361 Landensberg) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Fenster- oder Türrahmens an einem Gebäudeteil und zusammen mit dieser Befestigungsvorrichtung verwendbarer Rollladenkasten
DE102021115733A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Holzmann Gmbh & Co. Kg Raffstorekasten und Verbindungsbeschlag zur Befestigung des Raffstores

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1140260A (en) * 1966-11-15 1969-01-15 Glas Ag Chur A device for fixing the outer, profiled metal frame of a window to the brickwork
DE202008000251U1 (de) * 2008-01-08 2009-05-20 Rehau Ag + Co Rollladenkasten sowie Verstärkungskörper für einen solchen Rollladenkasten
DE102010048871A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Michael Hermes Betätigungsvorrichtung für eine Verdunkelungsvorrichtung
EP2636839A2 (de) * 2012-03-06 2013-09-11 Exte-Extrudertechnik GmbH Rollladenkasten und Statikteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608940U1 (de) * 1996-05-18 1996-08-08 SKS-Stakusit-Kunststoff GmbH & Co. KG, 47198 Duisburg Rolladenkasten, insbesondere Rolladenaufsatzkasten
DE10340899A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-24 Beck & Heun Gmbh Befestigungselement für einen Fensterrahmen
DE102006038401A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Exte-Extrudertechnik Gmbh Auf einen Rahmen, nämlich einen Fenster- oder Türrahmen aufzusetzender Rollladenkasten
FR2992017B1 (fr) * 2012-06-19 2014-08-01 Delphia Coffre-tunnel incorporant une patte de fixation entre un linteau et le dormant d'une menuiserie
DE202014101111U1 (de) * 2013-11-20 2015-02-23 Exte-Extrudertechnik Gmbh Rollladenkasten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1140260A (en) * 1966-11-15 1969-01-15 Glas Ag Chur A device for fixing the outer, profiled metal frame of a window to the brickwork
DE202008000251U1 (de) * 2008-01-08 2009-05-20 Rehau Ag + Co Rollladenkasten sowie Verstärkungskörper für einen solchen Rollladenkasten
DE102010048871A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Michael Hermes Betätigungsvorrichtung für eine Verdunkelungsvorrichtung
EP2636839A2 (de) * 2012-03-06 2013-09-11 Exte-Extrudertechnik GmbH Rollladenkasten und Statikteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3091167B1 (de) 2020-09-23
PL3091167T3 (pl) 2021-03-08
DE102015107196A1 (de) 2016-11-10
HUE051623T2 (hu) 2021-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947913C2 (de) Befestigungselement zur Anbringung von Lasten an eine eine Wärmedämmung aufweisende Gebäudewand
DE102018121776A1 (de) Zarge für Fenster und Türen sowie Fenster- oder Türelement mit einer solchen
CH696546A5 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.
DE102007005351A1 (de) Bauelement
EP3091167B1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
DE102011102968A1 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen
AT413993B (de) Isolierte befestigungsvorrichtung für dämmfassaden
DE19737515C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk, insbesondere von Längsprofilen an und im Abstand zu einer Bauwerkswand und dafür geeigneter Abstandhalter
DE102019114492A1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
EP2226448B1 (de) Lichtschacht-Montagedämmplatte
EP0939172B1 (de) Aussenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
EP0227937A1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE202009006760U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Befestigungspunktes an einem Profilelement
DE202017103088U1 (de) Fensterschutzanordnung zum Anbringen der Fensterschutzanordnung
AT519862B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Verankerungselements in einer Wand oder Decke
EP3910203B1 (de) Befestigungsanker und wickelwelleneinhausung
DE102009058691A1 (de) Thermisch isolierende Gebäudewand
DE102020131500A1 (de) Fenstereinbauelement
DE202015009359U1 (de) Dämmelement mit einer Statikkonsole
DE102020131498A1 (de) Zargenteil, Zarge sowie Fenstereinbauelement mit Kompressionseinlage
DE102020111159A1 (de) Bauelement, ein solches Bauelement enthaltende Mauer, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Mauer
DE202021101485U1 (de) Zarge-Lichtschachtsystem
DE102019133081A1 (de) Bauelement
EP4257774A1 (de) Fassadenplatte und gebäudefassade mit einer fassadenplatte
DE102011017089A1 (de) Gebäudewand aus Beton mit einer verlorenen Schalung als Laibung für eine Ausnehmung in der Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170505

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016011219

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0009170000

Ipc: E06B0009323000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/41 20060101ALI20200430BHEP

Ipc: E06B 9/323 20060101AFI20200430BHEP

Ipc: E06B 9/17 20060101ALI20200430BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200706

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WAHA, HERBERT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011219

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1316539

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E051623

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011219

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210309

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 9