DE102009046640B4 - Verfahren und Rohrplattenfüllmaschine zur Herstellung zumindest einer Rohrplatte eines Bleiakkumulators - Google Patents

Verfahren und Rohrplattenfüllmaschine zur Herstellung zumindest einer Rohrplatte eines Bleiakkumulators Download PDF

Info

Publication number
DE102009046640B4
DE102009046640B4 DE102009046640.1A DE102009046640A DE102009046640B4 DE 102009046640 B4 DE102009046640 B4 DE 102009046640B4 DE 102009046640 A DE102009046640 A DE 102009046640A DE 102009046640 B4 DE102009046640 B4 DE 102009046640B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
filling
tube
active mass
filling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009046640.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009046640A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Stratmann Stephan
Dipl.-Ing. Berthold Götte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppecke Batterien GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoppecke Batterien GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppecke Batterien GmbH and Co KG filed Critical Hoppecke Batterien GmbH and Co KG
Priority to DE102009046640.1A priority Critical patent/DE102009046640B4/de
Publication of DE102009046640A1 publication Critical patent/DE102009046640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009046640B4 publication Critical patent/DE102009046640B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • H01M4/20Processes of manufacture of pasted electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • H01M4/765Tubular type or pencil type electrodes; tubular or multitubular sheaths or covers of insulating material for said tubular-type electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung zumindest einer Rohrplatte eines Bleiakkumulators mit folgenden Schritten: Anordnen eines Seelengitters (10), das eine Vielzahl an Bleistäben (11) aufweist, in eine Taschenanordnung (20), die nebeneinander liegende Röhrchen (21) aufweist, wobei jeweils ein Bleistab (11) in ein Röhrchen (21) eingeführt wird; und Befüllen der Röhrchen (21) mit einer pastenförmigen aktiven Masse (22), dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosiervorrichtung (30) zumindest in zwei hintereinander geschalteten Hüben, die voneinander zeitlich getrennt sind, die Röhrchen (21) der Taschenanordnung (20) befüllt, wodurch eine gleichmäßige und vollständige Befüllung der Taschenanordnung (20) mit der aktiven Masse (22) erzielbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung zumindest einer Rohrplatte eines Bleiakkumulators mit folgenden Schritten: Anordnen eines Seelengitters, das eine Vielzahl an Bleistäben aufweist, in eine Taschenanordnung, die nebeneinander liegende Röhrchen aufweist, wobei jeweils ein Bleistab in ein Röhrchen eingeführt wird; und Befüllen der Röhrchen mit einer pastenförmigen aktiven Masse. Ferner betrifft die Erfindung eine geeignete Rohrplattenfüllmaschine.
  • Aus weiteren Druckschriften DE 32 07 601 C1 und DE 25 46 688 A1 sind herkömmliche Rohrplattenfüllmaschinen zur Herstellung von Bleiakkumulatoren bekannt, die jeweils ein Seelengitter mit Bleistäben und eine Taschenanordnung mit nebeneinander liegenden Röhrchen aufweisen. Die dazugehörigen Verfahren zur Herstellung zumindest einer Rohrplatte eines Bleiakkumulators sehen dabei vor, dass die nebeneinander liegenden Röhrchen der Taschenanordnung, in denen jeweils ein Bleistab angeordnet ist, in einem Hub befüllt werden. Dabei hat sich als Nachteil herausgestellt, dass mit Hilfe dieser Verfahren eine gleichmäßige Füllung nicht erzielbar ist.
  • Aus der DE 24 19 107 A1 ist ein entsprechendes Verfahren bekannt, bei dem die nebeneinander liegenden Röhrchen, in denen jeweils ein Bleistab (Bleiseele) angeordnet ist, der Taschenanordnung mit der pastenförmigen aktiven Masse gefüllt werden. Des Weiteren ist es bekannt, dass durch eine Erhöhung des Wassergehaltes der pastenförmigen aktiven Masse, diese derart fließfähig gemacht werden kann, dass sie zuverlässig in sämtliche Bereiche der Röhrchen einpressbar ist und dass weiterhin durch den erhöhten Wassergehalt verbesserte Eigenschaften solcherart hergestellter Bleiakkumulatoren entstehen. Nachteilig jedoch kann sein, dass mit dem aus den Röhrchen durch die Poren austretenden Wasser Pastenteilchen der aktiven Masse mitgeschwemmt werden und sich hierdurch ein Materialverlust innerhalb der Taschenanordnung einstellt. Es ist ferner nachteilig, dass aufgrund des Wasseraustritts aus den Poren der Röhrchen beim Füllen nur Röhrchen bis zu einer bestimmten begrenzten Menge mit Masse befüllt werden können, da mit steigendem Flüssigkeitsaustritt die Masse zunehmend zäher wird. Die aktive Masse verfestigt sich schließlich in dem Röhrchen, bevor eine vollständige Füllung des Röhrchens erreicht ist. In einem solchen Fall ist selbst bei Anwendung eines höheren, noch vertretbaren Druckes eine vollständige Füllung nicht erzielbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die oben genannten Nachteile zu vermeiden, insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohrplatten eines Bleiakkumulators zu schaffen, wodurch eine gleichmäßige und vollständige Befüllung aller Röhrchen einer Taschenanordnung erzielt werden kann, wobei insbesondere die Möglichkeit geschaffen wird, lange Röhrchen von größeren Rohrplatten vollständig zu befüllen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch sämtliche Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Patentansprüchen sind mögliche Ausführungsformen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Dosiervorrichtung vorgesehen, die zumindest in zwei hintereinander geschalteten Hüben, die voneinander zeitlich getrennt sind, die Röhrchen einer Taschenanordnung befüllt, wodurch eine gleichmäßige und vollständige Befüllung der Taschenanordnung mit der aktiven Masse erzielbar ist. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass bei der Verwendung von mehreren Füllhüben, die hintereinander zeitlich geschaltet sind, die Röhrchen mit der aktiven Masse gleichmäßiger, homogener und vollständig gefüllt werden können, wobei gleichzeitig die Rohrplattenfüllmaschine, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird, anlagenschonender gefahren werden kann. Des Weiteren hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass die Dosiervorrichtung die aktive Masse mit einem reduzierten Fülldruck in die Taschenanordnung einpressen kann und damit eine homogene Segmentmasseverteilung innerhalb der pastenförmigen aktiven Masse begünstig wird. Die aktive Masse ist vorteilhafterweise ein Gemisch aus Bleioxid in Pulverform, Wasser und insbesondere aus einem wasserlöslichen Verdickungsmittel, welches in einer ausreichenden Menge vorhanden ist, um das Wasser zu absorbieren und der Masse eine stabile plastische Konsistenz zu vermitteln. Über die Dosiervorrichtung ist das Füllvolumen pro Hub einstellbar. Vorteilhafterweise ist eine Steuereinheit vorgesehen, die in Datenkommunikation mit der Dosiervorrichtung steht, wodurch neben dem Füllvolumen weitere Betriebsparameter wie Fülldruck, Füllgeschwindigkeit etc. einstellbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante werden zwei Hübe für die Befüllung der Taschenanordnung verwendet, wobei insbesondere das erste Füllvolumen des ersten Hubes dem zweiten Füllvolumen des zweiten Hubes entspricht. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Füllvolumina des ersten und des zweiten Hubes sich unterschieden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Dosiervorrichtung mindestens eine Kolbeneinheit auf, die in einem ersten Arbeitsschritt einen ersten Schuss durchführt, in dem die aktive Masse in die Taschenanordnung geführt wird und die Röhrchen teilweise mit der aktiven Masse gefüllt werden, und die in einem zweiten Arbeitsschritt einen zweiten Schuss durchführt, in dem zusätzliche aktive Masse in die Taschenanordnung geführt wird und die Röhrchen vollständig mit der aktiven Masse gefüllt werden. Vorteilhafterweise nimmt die Kolbeneinheit nach dem ersten Arbeitsschritt und vor dem zweiten Arbeitsschritt einen Saughub vor, bei dem die Kolbeneinheit mit der aktiven Masse erneut befüllt wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann die Kolbeneinheit einen Arbeitskolben aufweisen, der die aktive Masse in die Taschenanordnung drückt. Das bedeutet, dass die Kolbeneinheit nämlich einen Arbeitskolben aufweist, der für die jeweiligen Arbeitshübe zuständig ist. Nachdem der erste Schuss durch den Arbeitskolben vorgenommen worden ist, wird die Dosiervorrichtung entsprechend geschaltet, dass der Arbeitskolben erneut aktive Masse ansaugt und in den Kolben einfließen lässt. Anschließend erfolgt der weitere zweite Schuss des Arbeitskolbens, wodurch die restliche aktive Masse in die Röhrchen der Taschenanordnung gepresst wird.
  • Alternativ kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass mindestens zwei voneinander getrennte Arbeitskolben vorgesehen sind, die sequentiell den ersten Schuss und den zweiten Schuss durchführen. Das bedeutet, dass der erste Arbeitskolben ein erstes Füllvolumen in die Taschenanordnung drückt und der zweite Arbeitskolben zeitlich nachgeschaltet ein zweites Füllvolumen in die Taschenanordnung drückt.
  • Erfindungsgemäß kann die Kolbeneinheit pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden.
  • Die Taschenanordnung ist vorzugsweise ein Fließ, Gewebe, Gewirk, eine Folie oder eine Kombination davon. Die Taschenanordnung ist vorteilhafterweise ein weitgehend dichtes und flexibles Material mit isolierenden elektrolytdurchlässigen Eigenschaften.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass eine Düsenleiste mit einer der Anzahl der Röhrchen entsprechenden Anzahl an Düsen vorgesehen ist, durch die die aktive Masse in die Röhrchen geführt wird, wobei eine Abdichteinheit vorgesehen ist, die beim Befüllen der Röhrchen eine Leckage zwischen jeder Düse und dem Röhrchen verhindert. Die Düsenleiste ist vorteilhafterweise über flexible Schläuche mit der Dosiervorrichtung verbunden. Der Hub und die Betätigungszeit des zur Dosiervorrichtung gehörenden Arbeitskolbens sind einstellbar, um in einfacher Weise auch verschiedenste Rohrplattengrößen füllen zu können. Vorteilhafterweise ist die Düsenleiste beweglich an der Rohrplattenfüllmaschine gelagert, wobei für die Befüllung die Düsenleiste an die Röhrchen der Taschenanordnung herangerückt wird, so dass jede Düse in ihr zugeordnetes Röhrchen ragt.
  • Die Abdichteinheit weist vorzugsweise flexible Abdichtelemente auf, wobei jedes Abdichtelement einem Röhrchen zugeordnet ist, die den vorhandenen Spalt zwischen der Düse und dem Röhrchen während der Befüllung schließen. Erfindungsgemäß kann das Abdichtelement ballonartig während der Befüllung aufblasbar sein und an der Düse sowie am Röhrchen während der Befüllung anliegen. Die Abdichteinheit kann beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden. Neben der Verhinderung von Leckagen kann durch die Abdichteinheit das Füllverhalten in der Taschenanordnung optimiert werden. Vorteilhafterweise ist die Abdichteinheit an der Düsenleiste mit integriert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Niederhaltevorrichtung vorgesehen, die beim Befüllen der Röhrchen die Taschenanordnung in eine gewünschte Befüllposition fixiert. Somit können insbesondere lange Röhrchen gezielt arretiert werden. Es hat sich gezeigt, dass ohne eine derartige Niederhaltevorrichtung während des Befüllens sich eine Strömung innerhalb der Röhrchen einstellt, die eine gewisse Krümmung der Taschenanordnung nachteiligerweise nach sich zieht. Durch die Niederhaltevorrichtung, die in einer bevorzugten Ausführungsform zwei Fixierungsplatten aufweist, kann eine Krümmung während der Befüllung wirkungsvoll vermieden werden. Hierbei liegen die Fixierungsplatten während der Befüllung jeweils an beiden Seiten der Taschenanordnung an. Zweckmäßigerweise weist die Fixierungsplatte eine innen liegende und eine außen liegende Fläche auf, wobei die innen liegende Fläche der geometrischen Kontur der Taschenanordnung angepasst ist. Die innen liegende Fläche stellt somit das „Negativ” der geometrischen Kontur der Taschenanordnung dar. In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme sind die Fixierungsplatten in einer ersten Position beabstandet zur Taschenanordnung und kontaktieren in einer zweiten Position die Taschenanordnung, wobei insbesondere eine Bewegung der Fixierungsplatten in die jeweilige Position pneumatisch erfolgt.
  • Sämtliche Antriebsmittel, insbesondere der Dosiervorrichtung, der Abdichteinheit und der Niederhaltevorrichtung sind an eine integrierte Steuereinheit angeschlossen und im Zyklus ihrer Tätigkeit aufeinander abgestimmt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner durch eine Rohrplattenfüllmaschine gemäß dem Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsalternativen sind in den abhängigen Ansprüchen 10 bis 19 vorgeschlagen.
  • Des Weiteren wird eine Rohrplattenfüllmaschine zur Herstellung zumindest einer Rohrplatte eines Bleiakkumulators vorgeschlagen, bei der ein Seelengitter, das eine Vielzahl an Bleistäben aufweist, in eine Taschenanordnung angeordnet wird, die nebeneinander liegende Röhrchen aufweist, wobei jeweils ein Bleistab in ein Röhrchen eingeführt wird und anschließend jedes Röhrchen mit einer pastenförmigen aktiven Masse befüllt wird, wobei eine Dosiervorrichtung vorgesehen ist, die zumindest in zwei hintereinander geschalteten Hüben, die voneinander zeitlich getrennt sind, die Röhrchen einer Taschenanordnung befüllt, wodurch eine gleichmäßige und vollständige Befüllung der Taschenanordnung mit der aktiven Masse erzielbar ist. Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Dosiervorrichtung zwei Arbeitskolben aufweist, die sequenziell den ersten Schuss und den zweiten Schuss durchführen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • 1a eine rein schematisch dargestellte Ausführungsform eines Teilbereichs einer Rohrplattenfüllmaschine, wobei die Röhrchen der Taschenanordnung ungefüllt sind,
  • 1b die Rohrplattenfüllmaschine gemäß 1a, wobei die Röhrchen der Taschenanordnung teilweise befüllt sind,
  • 1c die Rohrplattenfüllmaschine gemäß 1a, wobei die Röhrchen vollständig befüllt sind,
  • 2 eine vereinfachte Darstellung in Draufsicht auf ein Röhrchen einer Taschenanordnung,
  • 3 eine vereinfachte Darstellung einer Niederhaltevorrichtung mit Fixierungsplatten, die sich in einer ersten Position befinden und
  • 4 die Niederhaltevorrichtung gemäß 3, wobei sich die Fixierungsplatten in einer zweiten Position befinden.
  • Das eingangs beschriebene Problem des unvollständigen Befüllens von insbesondere langen Röhrchen einer Taschenanordnung lässt sich durch die in den Zeichnungen 1 bis 4 dargestellten Vorrichtungen verhindern. In 1a bis 1c ist ein Teilbereich einer Rohrplattenfüllmaschine dargestellt. Hierbei dient die Rohrplattenfüllmaschine zur Herstellung von Rohrplatten eines Bleiakkumulators. Innerhalb einer Taschenanordnung 20, die nebeneinander liegende Röhrchen 21, die auch als Mantelrohe bezeichnet werden können, aufweist, ist ein Seelengitter 10 angeordnet. Das Seelengitter 10 weist eine Vielzahl an Bleistäben 11 auf, die einseitig durch eine Gitterbrücke 12 miteinander verbunden sind. Um eine Rohrplatte eines Bleiakkumulators herzustellen, ist es notwendig, den Zwischenraum zwischen dem Röhrchen 21 und dem Bleistab 11 mit einer aktiven Masse 22 zu befüllen. Nachdem bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die einzelnen Bleistäbe 11 in die Röhrchen 21 eingeführt wurden, erfolgt ein Befüllen der Röhrchen 21 mit der pastenförmigen aktiven Masse 22.
  • Zum Befüllen der einzelnen Röhrchen 21 wird eine Düsenleiste 40, die beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch angetrieben wird, in Richtung der Taschenanordnung 20 bewegt. Die Düsenleiste 40 weist eine Vielzahl an Düsen 41 auf, wobei gemäß 1a bis 1c jede Düse 41 in ein zugehöriges Röhrchen 21 zumindest teilweise hineinragt. Zwischen jeder Düse 41 und dem Röhrchen 21 besteht ein Spalt 3. Erfindungsgemäß wird nun über eine Dosiervorrichtung 30 in zwei hintereinander geschalteten Hüben die Taschenanordnung 20 befüllt. Die hintereinander geschalteten Hübe sind hierbei voneinander zeitlich getrennt. Gemäß 1b ist gezeigt, dass jedes Röhrchen 21 ungefähr hälftig mit der aktiven Masse 22 befüllt ist. Gemäß 1c sind die Röhrchen 21 vollständig mit der pastenförmigen aktiven Masse 22 befüllt. Es hat sich gezeigt, dass mit Hilfe von zwei unabhängigen Füllhüben eine gleichmäßige und vollständige Befüllung der Taschenanordnung 20 mit der aktiven Masse 22 erzielbar ist.
  • Hierbei ist es in einer ersten Ausführungsalternative denkbar, dass die Dosiervorrichtung aus einer Kolbeneinheit 30 besteht, wobei die Kolbeneinheit 30 aus einem einzigen Arbeitskolben 31 besteht, der die aktive Masse 22 in die Taschenanordnung 20 drückt. In einem ersten Arbeitsschritt führt der Arbeitskolben 31 einen ersten Schuss durch, in dem die aktive Masse 22 in die Taschenanordnung 20 geführt wird und die Röhrchen 21 nur teilweise mit der aktiven Masse 22 gefüllt werden, welches in 1b gezeigt ist. Anschließend, nach dem ersten Arbeitsschritt, nimmt der Arbeitskolben 31 einen Saughub vor, bei dem der Arbeitskolben 31 erneut mit der aktiven Masse 22 befüllt wird. Anschließend erfolgt ein zweiter Arbeitsschritt des Arbeitskolbens 31, der einen zweiten Schuss durchführt, indem zusätzlich aktive Masse 22 in die Taschenanordnung 20 geführt wird und die Röhrchen 21 vollständig mit der aktiven Masse 22 gefüllt werden, welches in 1c gezeigt ist.
  • Alternativ ist es selbstverständlich denkbar, anstelle eines Arbeitskolbens 31 zwei Arbeitskolben 31, 32 zu verwenden, welches in 1a bis 1c schematisch dargestellt ist. Der erste Arbeitskolben 31 ist hierbei für den ersten Schuss zuständig. Der zweite Arbeitskolben 32 hingegen ist für den zweiten Schuss zuständig. Die Kolbeneinheit 30 ist über eine Schlauchleitung 33 mit der Düsenleiste 40 verbunden, wobei die aktive Masse 22 bei jedem Schuss durch die Schlauchleitung 33 in Richtung jeder einzelnen Düse 41 gedrückt wird.
  • Zur Verhinderung von Leckagen während des Befüllens der Röhrchen 21 im Bereich des sich einstellenden Spaltes 3 zwischen jeder Düse 41 und dem Röhrchen 21 ist eine Abdichteinheit mit flexiblen Abdichtelementen 50 vorgesehen, die rein schematisch in 2 angedeutet sind. Hierbei befindet sich die Abdichteinheit an der Düsenleiste 40 und während des Befüllens der Röhrchen 21 mit der aktiven Masse 22 wird jedes Abdichtelement 50 ballonartig aufgeblasen und verschließt zuverlässig den Spalt 3. Gleichzeitig drückt das Abdichtelement 50 sowohl an die Düse 41 als auch an das Röhrchen 21. Hierdurch entsteht eine leichte Erweiterung der Röhrchen 21, wodurch gleichzeitig das Füllverhalten der Röhrchen 21 mit der aktiven Masse 22 verbessert wird. Nach dem Befüllen wird die Abdichteinheit mit ihrem Abdichtelement 50 deaktiviert.
  • In 3 und 4 ist eine Niederhaltevorrichtung 60 mit bewegbaren Fixierungsplatten 61, 62 dargestellt. Jede Fixierungsplatte 61, 62 weist eine innen liegende 61.1, 62.1 und eine außen liegende Fläche 61.2, 62.2 auf. Gemäß 3 sind die innen liegenden Flächen 61.1, 62.1 beabstandet zur Taschenanordnung 20. Gemäß 4 liegen die innen liegenden Flächen 61.1, 62.1 unmittelbar an der Taschenanordnung 20 an. Die Niederhaltevorrichtung 60 dient dazu, während des Befüllens, siehe 4, die Taschenanordnung 20 in ihrer Position zu fixieren und zu arretieren, damit aufgrund von Befüllungsströmen innerhalb jedes Röhrchens 21 keine Krümmungen einzelner Röhrchen 21 entstehen.
  • In 1a bis 1c ist eine Steuereinheit 70 schematisch dargestellt, die in Datenkommunikation mit der Dosiervorrichtung 30, der Düsenleiste 40 und der Abdichteinheit steht. Die Steuereinheit 70 dient zur optimalen Füllsteuerung der Gesamtanlage und kann zusätzlich den Fülldruck, das Füllvolumen sowie die Füllgeschwindigkeit entsprechend steuern und/oder regeln. Ebenfalls dient die Steuereinheit 70 zur entsprechenden Ansteuerung zur Bewegung der Düsenleiste 40 sowie der Niederhaltevorrichtung 60 gemäß 3 und 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Position der Fixierungsplatten 61, 62
    2
    zweite Position der Fixierungsplatten 61, 62
    3
    Spalt
    10
    Seelengitter
    11
    Bleistab
    12
    Gitterbrücke
    20
    Taschenanordnung, Mantelrohre
    21
    Röhrchen
    22
    aktive Masse
    30
    Dosiervorrichtung, Kolbeneinheit
    31
    erster Arbeitskolben
    32
    zweiter Arbeitskolben
    33
    Schlauchleitung
    40
    Düsenleiste
    41
    Düse
    50
    Abdichtelement
    60
    Niederhaltevorrichtung
    61
    erste Fixierungsplatte
    61.1
    innen liegende Fläche der ersten Fixierungsplatte 61
    61.2
    außen liegende Fläche der ersten Fixierungsplatte 61
    62
    zweite Fixierungsplatte
    62.1
    innen liegende Fläche der zweiten Fixierungsplatte 62
    62.2
    außen liegende Fläche der zweiten Fixierungsplatte 62
    70
    Steuereinheit

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung zumindest einer Rohrplatte eines Bleiakkumulators mit folgenden Schritten: Anordnen eines Seelengitters (10), das eine Vielzahl an Bleistäben (11) aufweist, in eine Taschenanordnung (20), die nebeneinander liegende Röhrchen (21) aufweist, wobei jeweils ein Bleistab (11) in ein Röhrchen (21) eingeführt wird; und Befüllen der Röhrchen (21) mit einer pastenförmigen aktiven Masse (22), dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosiervorrichtung (30) zumindest in zwei hintereinander geschalteten Hüben, die voneinander zeitlich getrennt sind, die Röhrchen (21) der Taschenanordnung (20) befüllt, wodurch eine gleichmäßige und vollständige Befüllung der Taschenanordnung (20) mit der aktiven Masse (22) erzielbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung der Taschenanordnung (20) in zwei Hüben erfolgt, wobei das erste Füllvolumen des ersten Hubes dem zweiten Füllvolumen des zweiten Hubes entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (30) mit mindestens einer Kolbeneinheit (30) in einem ersten Arbeitsschritt einen ersten Schuss durchführt, in dem die aktive Masse (22) in die Taschenanordnung (20) geführt wird und die Röhrchen (21) teilweise mit der aktiven Masse (22) gefüllt werden, in einem zweiten Arbeitsschritt einen zweiten Schuss durchführt, in dem zusätzliche aktive Masse (22) in die Taschenanordnung (20) geführt wird und die Röhrchen (21) vollständig mit der aktiven Masse (22) gefüllt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem ersten Arbeitsschritt und vor dem zweiten Arbeitsschritt die Kolbeneinheit (30) einen Saughub vornimmt, bei dem die Kolbeneinheit (30) mit der aktiven Masse (22) erneut befüllt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (30) mit einem Arbeitskolben (31, 32) die aktive Masse (22) in die Taschenanordnung (20) drückt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbeneinheit (30) mit zwei Arbeitskolben (31, 32) sequenziell den ersten Schuss und den zweiten Schuss durchführt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Düsenleiste (40) mit einer der Anzahl der Röhrchen (21) entsprechenden Anzahl an Düsen (41) durch die Düsen (41) die aktive Masse (22) in die Röhrchen (21) führt, wobei eine Abdichteinheit beim Befüllen der Röhrchen (21) eine Leckage zwischen jeder Düse (41) und dem Röhrchen (21) verhindert.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Niederhaltevorrichtung (60) beim Befüllen der Röhrchen (21) die Taschenanordnung (20) in eine gewünschte Befüllposition fixiert.
  9. Rohrplattenfüllmaschine zur Herstellung zumindest einer Rohrplatte eines Bleiakkumulators, bei der ein Seelengitter (10), das eine Vielzahl an Bleistäben (11) aufweist, in eine Taschenanordnung (20) angeordnet wird, die nebeneinander liegende Röhrchen (21) aufweist, wobei jeweils ein Bleistab (11) in ein Röhrchen (21) eingeführt wird und anschließend jedes Röhrchen (21) mit einer pastenförmigen aktiven Masse (22) befüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosiervorrichtung (30) vorgesehen ist, die zumindest in zwei hintereinander geschalteten Hüben, die voneinander zeitlich getrennt sind, die Röhrchen (21) der Taschenanordnung (20) befüllt, wodurch eine gleichmäßige und vollständige Befüllung der Taschenanordnung (20) mit der aktiven Masse (22) erzielbar ist, wobei die Dosiervorrichtung (30) zwei Arbeitskolben (31, 32) aufweist, die sequenziell den ersten Schuss und den zweiten Schuss durchführen.
  10. Rohrplattenfüllmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Niederhaltevorrichtung (60) vorgesehen ist, die beim Befüllen der Röhrchen (21) die Taschenanordnung (20) in eine gewünschte Befüllposition fixiert.
  11. Rohrplattenfüllmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltevorrichtung (60) mindestens zwei Fixierungsplatten (61, 62) aufweist, die während der Befüllung jeweils an beiden Seiten der Taschenanordnung (20) anliegen.
  12. Rohrplattenfüllmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsplatte (61, 62) eine innen liegende (61.1, 62.1) und eine außen liegende Fläche (61.2, 62.2) aufweist, wobei die innen liegende Fläche (61.1, 62.1) der geometrischen Kontur der Taschenanordnung (20) angepasst ist.
  13. Rohrplattenfüllmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsplatten (61, 62) in einer ersten Position (1) beabstandet zur Taschenanordnung (20) sind und in einer zweiten Position (2) die Taschenanordnung (20) kontaktieren, wobei insbesondere eine Bewegung der Fixierungsplatten (61, 62) in die jeweilige Position (1, 2) pneumatisch erfolgt.
  14. Rohrplattenfüllmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Düsenleiste (40) mit einer der Anzahl der Röhrchen (21) entsprechenden Anzahl an Düsen (41) vorgesehen ist, durch die die aktive Masse (22) in die Röhrchen (21) geführt wird, wobei insbesondere eine Abdichteinheit vorgesehen ist, die beim Befüllen der Röhrchen (21) eine Leckage zwischen jeder Düse (41) und dem Röhrchen (21) verhindert.
  15. Rohrplattenfüllmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichteinheit flexible Abdichtelemente (50) aufweist, wobei jedes Abdichtelement (50) einem Röhrchen (21) zugeordnet ist, die den vorhandenen Spalt (3) zwischen der Düse (41) und dem Röhrchen (21) während der Befüllung schließen.
  16. Rohrplattenfüllmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichteinheit an der Düsenleiste (40) integriert ist.
  17. Rohrplattenfüllmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdichtelement (50) ballonartig während der Befüllung aufblasbar ist und an der Düse (41) sowie am Röhrchen (21) anliegt.
  18. Rohrplattenfüllmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (70) vorgesehen ist, die in Kommunikation mit der Dosiervorrichtung (30), der Abdichteinheit und der Niederhaltevorrichtung (60) steht.
  19. Rohrplattenfüllmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 18, die nach einem der Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 betreibbar ist.
DE102009046640.1A 2009-11-11 2009-11-11 Verfahren und Rohrplattenfüllmaschine zur Herstellung zumindest einer Rohrplatte eines Bleiakkumulators Expired - Fee Related DE102009046640B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046640.1A DE102009046640B4 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Verfahren und Rohrplattenfüllmaschine zur Herstellung zumindest einer Rohrplatte eines Bleiakkumulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046640.1A DE102009046640B4 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Verfahren und Rohrplattenfüllmaschine zur Herstellung zumindest einer Rohrplatte eines Bleiakkumulators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009046640A1 DE102009046640A1 (de) 2011-05-19
DE102009046640B4 true DE102009046640B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=43877418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009046640.1A Expired - Fee Related DE102009046640B4 (de) 2009-11-11 2009-11-11 Verfahren und Rohrplattenfüllmaschine zur Herstellung zumindest einer Rohrplatte eines Bleiakkumulators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009046640B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100980B3 (de) * 2014-01-28 2015-03-12 FXM Batterie Manufaktur GmbH Vorrichtung zum Befüllen von Röhrchen einer positiven Plattenelektrode eines Bleiakkumulators mit pastöser aktiver Masse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546688A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-29 Chloride Group Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von akkumulator-roehrchenplatten
DE3011424A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Erwin Behn Verpackungsbedarf Gmbh, 4150 Krefeld Fuellduese fuer ventilsaecke
DE3207601C1 (de) * 1982-03-03 1983-10-13 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Rohrplattenfuellmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419107C3 (de) 1974-04-20 1980-10-09 Accumulatorenwerk Hoppecke Carl Zoellner & Sohn, 5000 Koeln Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Rohrplatten für Bleiakkumulatoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546688A1 (de) * 1974-10-18 1976-04-29 Chloride Group Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von akkumulator-roehrchenplatten
DE3011424A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Erwin Behn Verpackungsbedarf Gmbh, 4150 Krefeld Fuellduese fuer ventilsaecke
DE3207601C1 (de) * 1982-03-03 1983-10-13 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Rohrplattenfuellmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009046640A1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumtem kunststoff
DE2040570A1 (de) Schlauch
EP0041149B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum innenseitigen Ölen von schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE102009046640B4 (de) Verfahren und Rohrplattenfüllmaschine zur Herstellung zumindest einer Rohrplatte eines Bleiakkumulators
DE102013020557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Randfuge eines Isolierglaselements mit einer Versiegelungsmasse
DE2202277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von genormten kurzen Gegenstaenden mit Kunststoffueberzug
DE69312459T2 (de) Reinigungslanzenvorrichtung mit biegsamer Lanze
DE102007024380B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formsteins und Formsteinfüllvorrichtung
DE2064147A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Form einer Raupe aus einer längsweise zusammengerafften künstlichen Wursthülle aus regenerierter Cellulose
DD269825A5 (de) Extrusionskopf mit einer klemmeinrichtung fuer die werkzeugteile
DE2059812C3 (de) Vorrichtung zum Querwellen von Rohren
DE3326559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten, verformen und kalibrieren der oberflaechen von rohren
DE2556491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff i
DE2163692A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine mit bohrund stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren spannstellentraeger
DE102011085477B4 (de) Spritzgießverfahren zur Herstellung einer Wärmetauscher-Kanalanordnung und Wärmetauscher-Kanalanordnung und Kraftfahrzeug mit Wärmetauscher-Kanalanordnung
DE1440273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Formgebung
DE1914965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen flexiblen Gegenstaenden,insbesondere zum Weichmachen von Leder
DE2631331C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlbeton-Hohlbalken
DE1665525B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines längsdichten Nachrichtenkabels
DE2936025B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Roehrchenelektroden fuer Bleiakkumulatoren
EP0486464A1 (de) Vorrichtung zum Formen formbeständiger ballenartiger Formkörper aus dünnfasrigem Material
DE560728C (de) Verfahren zur Herstellung von durchloecherten Kautschukrohren
DE19700445B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung unterschiedlichfarbiger Flocke auf Dichtungsprofile
DE2011031C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Asbest zementrohren mit nicht kreisförmigem Quer schnitt
AT345918B (de) Vorrichtung zum einfuehren der fuellstoffe und gegebenenfalls der stromableitung in das gehaeuse einer galvanischen zelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee