EP0486464A1 - Vorrichtung zum Formen formbeständiger ballenartiger Formkörper aus dünnfasrigem Material - Google Patents

Vorrichtung zum Formen formbeständiger ballenartiger Formkörper aus dünnfasrigem Material Download PDF

Info

Publication number
EP0486464A1
EP0486464A1 EP91890273A EP91890273A EP0486464A1 EP 0486464 A1 EP0486464 A1 EP 0486464A1 EP 91890273 A EP91890273 A EP 91890273A EP 91890273 A EP91890273 A EP 91890273A EP 0486464 A1 EP0486464 A1 EP 0486464A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
clamping
guiding
sleeve
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91890273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Schrenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0486464A1 publication Critical patent/EP0486464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/02Making hollow objects characterised by the structure of the objects
    • B21D51/08Making hollow objects characterised by the structure of the objects ball-shaped objects

Definitions

  • the invention relates to a device for forming dimensionally stable, bale-like shaped bodies made of thin-fiber metal, e.g. Aluminum, or stretched metal foil, e.g. Aluminum foil in which the thin-fibrous or stretched metal material to be formed can be fed to a cutting and pressing device in bundles.
  • thin-fiber metal e.g. Aluminum
  • stretched metal foil e.g. Aluminum foil in which the thin-fibrous or stretched metal material to be formed can be fed to a cutting and pressing device in bundles.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with which fillers can be produced which on the one hand only have a low liquid displacement and on the other hand have a large volume and are also dimensionally stable.
  • this object is achieved in that a guiding and clamping device is connected upstream of the cutting device, the guiding and clamping device, the cutting device and the pressing device being mounted so as to be displaceable relative to one another in the feed direction of the bundled metal goods.
  • a particularly effective device is created in such a way that, on the one hand, the feed and, on the other hand, the pressing pressure can be adjusted accordingly.
  • the guiding and clamping device and the pressing device can be arranged at a fixed mutual distance from one another and the cutting device between the guiding and clamping device on the one hand and the pressing device on the other hand can be pushed back and forth. It is thereby achieved that both the feed pressure and the pressing pressure are controlled by merely adjusting the displacement path of the cutting device. So that the bundled strand is prevented from falling out when the metal material is fed to the cutting device and, in addition, pressing can be achieved directly by the movement of the cutting device, a centering funnel can be attached to the cutting device at the inlet of the metal material and a pressing sleeve on the opposite side for the engagement of the pressing die Press device may be provided.
  • the cutting device can be formed by at least one knife which can be moved transversely to the direction of advance of the metal material, preferably two knives which can be moved in opposite directions, the cutting edges of which are formed by the edges of continuous bores.
  • the cut product is thus conveyed through the knife, and if the pressed product does not fall out automatically by pushing in the next product to be pressed, the piece already formed is ejected.
  • a centering funnel and a press sleeve can be provided for each bore, which are arranged in a fixed manner on the guide of the movable knives on the cutting device, as a result of which the centering funnel, through the movement with the cutting device, enables the metal material held in the clamping device to be inserted precisely.
  • a mold indentation can be provided at the end of the cutting process of the press sleeve, the inner shape of which corresponds to part of the outer shape of the molded body to be produced.
  • the front knife thus forms part of the press mold, namely the rear end, the side parts of the press mold being formed by the press sleeve, in which the press die then engages.
  • the guiding and clamping device can have a, preferably funnel-shaped, guide sleeve, in the interior of which preferably inactivatable clamping members are provided.
  • the clamping device serves to prevent the bundled metal goods from being pushed back by the guide device when the cutting device is moved towards the guide and clamping device, which also has the effect that, as already mentioned, the metal strand entering through the movement of the cutting device is, for example, in the press sleeve ejects remaining moldings.
  • the clamping members can be formed by clamping punches that can be pushed into the clear width of the guide sleeve. In this case, all clamping punches would be coupled to one another for simultaneous movement, with the result that, in the case of knives which have a large number of bores next to one another, the same conditions are achieved in all knives.
  • ejection recesses can be provided on the underside of the end of the press sleeves facing away from the knives, as a result of which, on the whole, the molded articles already fall out of the press sleeve on their own.
  • a guiding and clamping device 2 and a pressing device 3 are arranged on a frame 1 in a stationary manner. Between the guiding and clamping device on the one hand and the pressing device on the other hand, a cutting device 4 is displaceable on guides 6 running in the direction of advance of the material 5 to be treated. 7 with a hydraulic drive cylinder for the displacement of the cutting device 4 is designated.
  • the cutting device 4 consists of two oppositely driven knives 8, 9, the cutting edges of which are formed by the edges of through bores 12, 13 inserts 10, 11.
  • a centering funnel 14, which is stationary with respect to the reciprocating knife 9, is connected upstream of the knife lying at the front in the feed direction of the material 5 to be treated. Downstream of the knife 8 in the feed direction is a press sleeve 15, which is also stationary with respect to the reciprocating knife 8.
  • the two oppositely driven knives 8, 9 are guided against one another by means of guide members 16, 17 and 18, 19, respectively.
  • the knife drive for the knife 9 lying at the front in the feed direction of the material 5 is indicated at 20 in FIG. 3.
  • An analog drive is provided for the knife 8 located at the rear in the feed direction.
  • the guiding and clamping device 2 is formed by a guide sleeve 21, on the inside of which inactivatable clamping members 22 are provided, which in the exemplary embodiment according to FIG. 1 are formed by clamping punches 24 which can be advanced by means of a hydraulic cylinder 23.
  • the press device 3 is formed by a press ram 25 which is fixedly connected to the frame 1 and which can be inserted into the press sleeve 15 with a precise fit.
  • the knife 9 lying at the front in the direction of advance of the material 5 to be treated has on its rear side an indentation 26 corresponding to the outer shape of the molded body to be produced, which is arranged in such a way that it comes to lie flush with the pressing sleeve 15 and the pressing die 25 due to the cutting movement .
  • the press die 25 in turn also has a mold indentation 27 which also corresponds to the outer shape of the compact to be produced.
  • a recess 28 is provided on the back, with which the ejection of the finished compact is facilitated.
  • the press rams 24 are connected to one another via a common actuating rod 29.
  • the guiding and clamping device 2 are also preceded by guiding members 30, 31 with which the material strand 5 that is brought in is pre-bundled accordingly.
  • the material 5 to be molded which in the present case comes from a machine for stretching aluminum foil, is pre-bundled by the guide members 30, 31 and introduced in this form into the guide cylinder of the guide and clamping device 2, to the extent that the front end of the crop strand extends to the rear end of the compression sleeve 15.
  • the cutting device 4 is in the position shown in FIG. 1, with the centering funnel 14 resting on the guide sleeve 1 of the guide and clamping device.
  • the position of the two knives 8, 9 is shown in Fig. 3a. Now the two knives 8, 9 are displaced relative to one another, so that the crop strand is cut off by the cutting inserts 10, 11 (see FIG. 3b).
  • the parts are in the position shown in Fig. 3c.
  • the mold recess 26 on the back of the front knife 9 in the feed direction is aligned with respect to the press sleeve 15 and the press ram 25.
  • the cutting device 4 is now moved by means of the hydraulic cylinder 7 to the press ram 25, which engages with it arrives with the press sleeve 15 and the material located in the press sleeve 15 clumps together.
  • the clamping device 22 is now activated in that the clamping plunger 24 engages in the guide sleeve 21 by means of the hydraulic cylinder via the common rod 29 and thus secures the strand of material to be formed against displacement in the guiding and clamping device.
  • the knives are moved again by means of the adjusting devices 20 into the position shown in FIG. 3a, so that a free passage between the centering funnel 14, the bores 12, 13 and the press sleeve 15 is made possible.
  • the cutting device is then pushed back into the position shown in FIG. 4 by means of the hydraulic cylinder 7, whereby the material to be molded is automatically introduced into the press sleeve.
  • the starting position shown in FIG. 3a is then reached again and the program sequence proceeds as described above.
  • the already formed material is ejected from the press sleeve, so that special ejection elements are unnecessary.
  • FIG. 4 differs from that shown in FIG. 1 in that that in this embodiment the cutting device 4 is arranged in a fixed manner and the guiding and clamping device 2 and the pressing device 3 can be displaced in relation to the cutting device 4 in the feed direction of the material 5 to be shaped.
  • the same parts as in FIG. 1 are provided with the same reference numerals in FIG. 4.
  • the change consists in the fact that the clamping device of the guiding and clamping device 2 is formed within the guide sleeve 21 by resilient tongues 32, which also act as barbs against pushing back of the material 5 to be molded.
  • the cutting device 4 is arranged fixed on the frame 1, whereas on the guides 6 the guiding and clamping device can be moved by means of a hydraulic cylinder drive 33 and the pressing device 3 can be moved by means of a hydraulic cylinder drive 34.
  • the actual operating sequence is essentially analogous to that described for the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3. It only changes that for guiding the material 5 to be cut, the guiding and clamping device 2 is pushed towards the cutting device 4 via the hydraulic cylinder 33 until the guide sleeve 21 comes into engagement with the centering funnel 14 of the cutting device. Then the material to be molded is cut, whereupon the press ram 25 of the press device 3 is pressed into the press sleeve 15 by means of the hydraulic cylinder drive 34 and the shaped body is thus produced. After the pressing process has ended, the guiding and clamping device 2 is then withdrawn before the knives 8, 9 are opened, the material to be treated sliding along the resilient tongues and locking only being achieved when the guiding and clamping device 2 is advanced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Formen formbeständiger ballenartiger Formkörper aus dünnfasrigem Metall, z.B. Aluminium, oder gestreckter Metallfolie, z. B. Aluminiumfolie, bei welcher das zu formende dünnfasrige oder gestreckte Metallgut einer Schneid- und einer Preßeinrichtung gebündelt zuführbar ist, wobei der Schneideinrichtung (4) eine Führungsund Klemmeinrichtung (2) vorgeschaltet ist, wobei die Führungsund Klemmeinrichtung (2), die Schneideinrichtung (4) und die Preßeinrichtung (3) in Vorschubrichtung des gebündelten Metallgutes (5) relativ zueinander verschiebbar gelagert sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Formen formbeständiger ballenartiger Formkörper aus dünnfasrigem Metall, z.B. Aluminium, oder gestreckter Metallfolie, z.B. Aluminiumfolie, bei welcher das zu formende dünnfasrige oder gestreckte Metallgut einer Schneid- und einer Preßeinrichtung gebündelt zuführar ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß derartige Formkörper als Füllstoffe für Treibstofftanks sich hervorragend dazu eignen, einen Explosionsschutz für diese Treibstofftanks zu bilden. Diese Formkörper sollen dabei einerseits sehr formbeständig sein, d.h. sie sollen durch die unzähligen Erschütterungen, welchen sie beim Fahren der Fahrzeuge ausgesetzt werden, nicht zusammenfallen, und außerdem sollen diese Füllkörper möglichst wenig Flüssigkeitsverdrängung aufweisen, jedoch den gesamten Treibstofftank so ausfüllen, daß eben der Explosionsschutz gegeben ist.
  • Es ist bereits bekannt, daß in Treibstofftanks Metallwolle eingesetzt wird. Eine Nachrüstung mit derartigen Füllsubstanzen ist jedoch nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher Füllkörper erzeugt werden können, die einerseits nur geringe Flüssigkeitsverdrängung und anderseits ein großes Volumen aufweisen und überdies formbeständig sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schneideinrichtung eine Führungs- und Klemmeinrichtung vorgeschaltet ist, wobei die Führungs- und Klemmeinrichtung, die Schneideinrichtung und die Preßeinrichtung in Vorschubrichtung des gebündelten Metallgutes relativ zueinander verschiebbar gelagert sind. Dadurch wird eine besonders wirkungsvolle Vorrichtung dahingehend geschaffen, daß einerseits der Vorschub und anderseits auch der Preßdruck entsprechend einstellbar ist.
  • Vorteilhafterweise kann die Führungs- und Klemmeinrichtung und die Preßeinrichtung in festem gegenseitigen Abstand zueinander angeordnet sein und die Schneideinrichtung zwischen der Führungs- und Klemmeinrichtung einerseits und der Preßeinrichtung anderseits hin- und herverschiebbar geführt sein. Dadurch wird erreicht, daß durch bloße Einstellung des Verschiebeweges der Schneideinrichtung sowohl der Vorschub- als auch der Preßdruck gesteuert wird. Damit beim Zuführen des Metallgutes zur Schneideinrichtung das Herausfallen des gebündelten Stranges vermieden wird und überdies durch die Bewegung der Schneideinrichtung direkt eine Pressung erreichbar ist, kann an der Schneideinrichtung am Einlauf des Metallgutes ein Zentriertrichter und an der gegenüberliegenden Seite eine Preßhülse für den Eingriff des Preßstempels der Preßeinrichtung vorgesehen sein. Um ein exaktes Abschneiden des Metallstranges zu erzielen, kann die Schneideinrichtung durch wenigstens ein quer zur Vorschubrichtung des Metallgutes bewegbares, vorzugsweise zwei gegenläufig bewegbare, Messer gebildet sein, deren Schneiden durch die Ränder durchgehender Bohrungen gebildet sind. Das abgeschnittene Gut wird damit durch das Messer hindurchgefördert, wobei bei nicht selbsttätigem Herausfallen des gepreßten Gutes durch das Einschieben des nächsten zu pressenden Gutes das bereits geformte Stück ausgeworfen wird. Dabei kann je Bohrung ein Zentriertrichter und eine Preßhülse vorgesehen sein, welche an der Führung der bewegbaren Messer ortsfest an der Schneideinrichtung angeordnet sind, wodurch der Zentriertrichter durch die Bewegung mit der Schneideinrichtung ein genaues Einführen des in der Klemmeinrichtung gehaltenen Metallgutes ermöglicht. An der Rückseite des in Vorschubrichtung vorderen Messers kann eine am Ende des Schneidvorganges der Preßhülse gegenüberliegende Formeinbuchtung vorgesehen sein, deren Innenform einem Teil der Außenform des zu erzeugenden Formkörpers entspricht. Das vordere Messer bildet damit einen Teil der Preßform, nämlich das hintere Ende, wobei die Seitenteile der Preßform durch die Preßhülse gebildet sind, in welche der Preßstempel dann eingreift. Für eine entsprechende Formung auch des anderen Endes des Formlings kann am Preßstempel eine der Formeinbuchtung an der Rückseite des in Vorschubrichtung vorderen Messers entsprechende weitere Formeinbuchtung vorgesehen sein, deren Innenform gleichfalls einem Teil der Außenform des zu erzeugenden Formkörpers entspricht. Für die Zuführung des Metallstranges und Bündelung desselben kann die Führungs- und Klemmeinrichtung eine, vorzugsweise trichterförmige, Führungshülse aufweisen, in deren Innerem vorzugsweise inaktivierbare Klemmorgane vorgesehen sind. Die Klemmeinrichtung dient dabei dazu, ein Zurückschieben des gebündelten Metallgutes durch die Führungseinrichtung zu verhindern, wenn die Schneideinrichtung zur Führungsund Klemmeinrichtung hin bewegt wird, wodurch auch erzielt wird, daß der durch die Bewegung der Schneideinrichtung eintretende Metallstrang, wie schon angeführt, etwa in der Preßhülse verbliebene Formlinge ausstößt. Zur leichten Inaktivierung können die Klemmorgane durch in die lichte Weite der Führungshülse vorschiebbare Klemmstempel gebildet sein. Dabei kömen alle Klemmstempel für eine gleichzeitige Bewegung miteinander gekoppelt sein, wodurch erzielt wird, daß bei Messern, die eine Vielzahl von Bohrungen nebeneinander aufweisen, bei allen Messern entsprechend gleiche Verhältnisse erreicht werden. Für ein leichtes Auswerfen des fertig gepreßten Teiles können an dem den Messern abgewandten Ende der Preßhülsen an der Unterseite Auswurfausnehmungen vorgegeben sein, wodurch im großen und ganzen die gefertigten Formlinge bereits von alleine aus der Preßhülse herausfallen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt im Aufriß teilweise geschnitten die erfindungsgemäße Vorrichtung.
    • Fig. 2 ist eine in Richtung des Vorschubes des zu behandelnden Gutes gesehene Vorderansicht der Schneideinrichtung.
    • Fig. 3 veranschaulicht in größerem Maßstab die Stellung der beiden gegenläufigen Schneidmesser während der einzelnen Phasen des Produktionsvorganges.
    • Fig. 4 ist eine der Fig. 1 analoge Darstellung einer anderen Ausführungsvariante.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 sind an einem Rahmen 1 eine Führungs- und Klemmeinrichtung 2 und eine Preßeinrichtung 3 ortsfest angeordnet. Zwischen der Führungs- und Klemmeinrichtung einerseits und der Preßeinrichtung anderseits ist eine Schneideinrichtung 4 auf in Vorschubrichtung des zu behandelnden Gutes 5 verlaufenden Führungen 6 verschiebbar. Mit 7 ist ein hydraulischer Antriebszylinder für die Verschiebung der Schneideinrichtung 4 bezeichnet.
  • Die Schneideinrichtung 4 besteht aus zwei gegenläufig angetriebenen Messern 8, 9, deren Schneiden durch die Ränder von durchgehenden Bohrungen 12, 13 begrenzende Einsätze 10, 11 gebildet sind. Dem in Vorschubrichtung des zu behandelnden Gutes 5 vorne liegenden Messer ist ein Zentriertrichter 14 vorgeschaltet, welcher in bezug auf das hin- und hergehende Messer 9 ortsfest ist. Dem in Vorschubrichtung hinten liegenden Messer 8 ist eine Preßhülse 15 nachgeschaltet, die gleichfalls in bezug auf das hin- und hergehende Messer 8 ortsfest ist. Die beiden gegenläufig angetriebenen Messer 8, 9 sind mittels Führungsorganen 16, 17 bzw. 18, 19 aneinander anliegend geführt. Der Messerantrieb für das in Vorschubrichtung des Gutes 5 vorne liegende Messer 9 ist in Fig. 3 bei 20 angedeutet. Für das in Vorschubrichtung hinten liegende Messer 8 ist ein analoger Antrieb vorgesehen.
  • Die Führungs- und Klemmeinrichtung 2 ist durch eine Führungshülse 21 gebildet, an deren Innenseite inakvierbare Klemmorgane 22 vorgesehen sind, welche beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 durch mittel eines Hydraulikzylinders 23 vorschiebbare Klemmstempel 24 gebildet sind.
  • Die Preßeinrichtung 3 ist durch einen ortsfest mit dem Rahmen 1 verbundenen Preßstampel 25 gebildet, welcher paßgenau in die Preßhülse 15 einführbar ist.
  • Das in Vorschubrichtung des zu behandelnden Gutes 5 vorne liegende Messer 9 weist an seiner Rückseite eine der Außenform des zu erzeugenden Formkörpers entsprechende Formeinbuchtung 26 auf, welche so angeordnet ist, daß sie durch die Schneidbewegung fluchtend mit der Preßhülse 15 und dem Preßstempel 25 zu liegen kommt. Der Preßstempel 25 seinerseits weist gleichfalls eine Formeinbuchtung 27 auf, welche ebenfalls der Außenform des zu erzeugenden Preßlings entspricht. An der Preßhülse 15 ist an der Rückseite eine Ausnehmung 28 vorgesehen, mit welcher das Auswerfen des fertigen Preßlings erleichtert ist.
  • Um ein gleichmäffiges Pressen aller zugeführten Gutstränge zu erzielen, sind die Preßstempel 24 über eine gemeinsame Betätigungsstange 29 miteinander verbunden.
  • Der Führungs- und Klemmeinrichtung 2 sind noch Führungsorgane 30, 31 vorgeschaltet, mit welchen der herangeführte Gutstrang 5 entsprechend vorgebündelt ist.
  • Bei Betrieb der Vorrichtung wird das zu formende Gut 5, welches vorliegend von einer Maschine zum Strecken von Aluminiumfolie kommt, durch die Führungsorgane 30, 31 vorgebündelt und in dieser Form in den Führungszylinder der Führungs- und Klemmeinrichtung 2 eingeführt, und zwar so weit, daß das vordere Ende des Gutstranges bis an das rückwärtige Ende der Preßhülse 15 reicht. Die Schneideinrichtung 4 befindet sich dabei in der in Fig. 1 wiedergegebenen, mit dem Zentriertrichter 14 an der Führungshülse 1 der Führungs- und Klemmeinrichtung anliegenden Lage. Die Stellung der beiden Messer 8, 9 ist dabei in Fig. 3a wiedergegeben. Nun werden die beiden Messer 8, 9 gegeneinander verschoben, so daß durch die Schneideinsätze 10, 11 ein Abschneiden des Gutstranges erfolgt (siehe Fig. 3b). Nach Beendigung des Schneidvorganges befinden sich die Teile in der in Fig. 3c wiedergegebenen Lage. Dabei ist die Formausnehmung 26 an der Rückseite des in Vorschubrichtung vorderen Messers 9 fluchtend in bezug auf die Preßhülse 15 und den Preßstempel 25. In dieser Lage der Messer wird nun die Schneideinrichtung 4 mittels des Hydraulikzylinders 7 zum Preßstempel 25 hin bewegt, welcher damit in Eingriff mit der Preßhülse 15 gelangt und das in der Preßhülse 15 befindliche Gut zusammenballt.
  • In dieser Stellung wird nun die Klemmeinrichtung 22 dadurch aktiviert, daß der Klemmstempel 24 mittels der Hydraulikzylinder über die gemeinsame Stange 29 in die Führungshülse 21 eingreift und damit den zu formenden Gutstrang gegen Verschieben in der Führungs- und Klemmeinrichtung sichert. Nun werden die Messer mittels der Verstelleinrichtungen 20 wieder in die in Fig. 3a gezeigte Lage verschoben, so daß ein freier Durchgang zwischen dem Zentriertrichter 14, den Bohrungen 12, 13 und der Preßhülse 15 ermöglicht ist. Danach wird mittels des Hydraulikzylinders 7 die Schneideinrichtung wieder in die in Fig. 4 dargestellte Lage vorgeschoben, wodurch automatisch das zu formende Gut in die Preßhülse eingeführt wird. Damit ist dann wieder die in Fig. 3a gezeigte Ausgangsstellung erreicht und der Progammablauf geht wie vorbeschrieben vor sich. Durch dieses Einschieben des zu schneidenden Gutes in die Preßhülse 15 wird, falls dies noch erforderlich ist, das bereits geformte Gut aus der Preßhülse ausgestoßen, so daß spezielle Ausstoßorgane überflüssig sind.
  • Das in Fig. 4 wiedergegebene Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten dadurch, daß bei dieser Ausführungsform die Schneideinrichtung 4 feststehend angeordnet ist und die Führungs- und Klemmeinrichtung 2 sowie die Preßeinrichtung 3 in bezug auf die Schneideinrichtung 4 in Vorschubrichtung des zu formenden Gutes 5 verschiebbar sind. Die mit der Fig. 1 gleichen Teile sind in Fig. 4 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Änderung bestehen darin, daß die Klemmeinrichtung der Führungs- und Klemmeinrichtung 2 innerhalb der Führungshülse 21 durch federnde Zungen 32 gebildet sind, welche zudem als Widerhaken gegen eine Zurückschieben des zu formenden Gutes 5 wirken. Außerdem ist die Schneideinrichtung 4 am Rahmen 1 feststehend angeordnet, wogegen an den Führungen 6 die Führungs- und Klemmeinrichtung mittels eines hydraulischen Zylinderantriebes 33 und die Preßeinrichtung 3 mittels eines hydraulischen Zylinderantriebes 34 bewegbar sind.
  • Der eigentliche Betätigungsablauf ist im wesentlichen analog jenem, wie er zum Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 geschildert wurde. Es ändert sich lediglich, daß zum Vorschub des zu schneidenden Gutes 5 die Führungs- und Klemmeinrichtung 2 über den Hydraulikzylinder 33 zu der Schneideinrichtung 4 hingeschoben wird, bis die Führungshülse 21 mit dem Zentriertrichter 14 der Schneideinrichtung in Eingriff kommt. Dann erfolgt das Schneiden des zu formenden Gutes, worauf dann mittels des hydraulischen Zylinderantriebes 34 der Preßstempel 25 der Preßeinrichtung 3 in die Preßhülse 15 hineingedrücktwird und damit der Formkörper erstellt wird. Nach Beendigung des Preßvorganges wird dann vor dem Öffnen der Messer 8, 9 die Führungsund Klemmeinrichtung 2 zurückgezogen, wobei das zu behandelnde Gut an den federnden Zungen entlanggleitet und ein Sperren erst bei der Vorbewegung der Führungs- und Klemmeinrichtung 2 erzielt wird.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Formen formbeständiger ballenartiger Formkörper aus dünnfasrigem Metall, z.B. Aluminium, oder gestreckter Metallfolie, z.B. Aluminiumfolie, bei welcher das zu formende dünnfasrige oder gestreckte Metallgut einer Schneid- und einer Preßeinrichtung gebündelt zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneideinrichtung (4) eine Führungs- und Klemmeinrichtung (2) vorgeschaltet ist, wobei die Führungs- und Klemmeinrichtung (2), die Schneideinrichtung (4) und die Preßeinrichtung (3) in Vorschubrichtung des gebündelten Metallgutes (5) relativ zueinander verschiebbar gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsund Klemmeinrichtung (2) und die Preßeinrichtung (3) in festem gegenseitigen Abstand zueinander angeordnet sind und die Schneideinrichtung (4) zwischen der Führungs- und Klemmeinrichtung (2) einerseits und der Preßeinrichtung (3) anderseits hin- und herverschiebbar geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schneideinrichtung (4) am Einlauf des Metallgutes ein Zentriertrichter (14) und an der gegenüberliegenden Seite eine Preßhülse (15) für den Eingriff des Preßstempels (25) der Preßeinrichtung (3) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung (4) durch wenigstens ein quer zur Vorschubrichtung des Metallgutes (5) bewegbares, vorzugsweise zwei gegenläufig bewegbare Messer (8, 9) gebildet ist, deren Schneiden (10, 11) durch die Ränder durchgehender Bohrungen (12, 13) gebildet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder4, dadurch gekennzeichnet, daßje Bohrung (12,13) ein Zentriertrichter (14) und eine Preßhülse (15) vorgesehen ist, welche an der Führung der bewegbaren Messer (8,9) ortsfest an der Schneideinrichtung (4) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des in Vorschubrichtung vorderen Messers (9) eine am Ende des Schneidvorganges der Preßhülse (15) gegenüberliegende Formeinbuchtung (26) vorgesehen ist, deren Innenform einem Teil der Außenform des zu erzeugenden Formkörpers entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Preßstempel (25) eine der Formeinbuchtung (26) an der Rückseite des in Vorschubrichtung vorderen Messers (9) entsprechende weitere Formeinbuchtung (27) vorgesehen ist, deren Innenform gleichfalls einem Teil der Außenform des zu erzeugenden Formkörpers entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Klemmeinrichtung (2) eine, vorzugsweise trichterförmige, Führungshülse (21) aufweist, in deren Innerem, vorzugsweise inaktiviebare, Klemmorgane (22, 32) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmorgane (22) durch in die lichte Weite der Führungshülse (21) vorschiebbare Klemmstempel (24) gebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstempel (24) für eine gleichzeitige Bewegung miteinander gekoppelt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem den Messern (8, 9) abgewandten Ende der Preßhülsen (15) an der Unterseite Auswurfausnehmungen (28) vorgesehen sind.
EP91890273A 1990-11-13 1991-11-12 Vorrichtung zum Formen formbeständiger ballenartiger Formkörper aus dünnfasrigem Material Withdrawn EP0486464A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2288/90 1990-11-13
AT228890A AT402166B (de) 1990-11-13 1990-11-13 Vorrichtung zum formen formbeständiger ballenartiger formkörper aus dünnfasrigem metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0486464A1 true EP0486464A1 (de) 1992-05-20

Family

ID=3531569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890273A Withdrawn EP0486464A1 (de) 1990-11-13 1991-11-12 Vorrichtung zum Formen formbeständiger ballenartiger Formkörper aus dünnfasrigem Material

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0486464A1 (de)
AT (1) AT402166B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005254A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Spaeth Michael Steuervorrichtung
ES2154106A1 (es) * 1997-08-01 2001-03-16 Explo Control S L "mecanismo para la fabricacion de cuerpos esfericos".
AT410186B (de) * 2000-02-25 2003-02-25 Koegler Andreas Einrichtung zum formen sphärischer gegenstände

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680737C (de) * 1935-08-20 1939-09-06 Conrad Held Explosionsschutzsicherung
CH619416A5 (en) * 1977-11-29 1980-09-30 Explosafe Sa Method of manufacturing a filling mass or load for withstanding the effect of an explosion
EP0342608A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Max Michael Dr. Späth Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Füllkörpern aus Streckmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680737C (de) * 1935-08-20 1939-09-06 Conrad Held Explosionsschutzsicherung
CH619416A5 (en) * 1977-11-29 1980-09-30 Explosafe Sa Method of manufacturing a filling mass or load for withstanding the effect of an explosion
EP0342608A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Max Michael Dr. Späth Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Füllkörpern aus Streckmaterial

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005254A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Spaeth Michael Steuervorrichtung
ES2154106A1 (es) * 1997-08-01 2001-03-16 Explo Control S L "mecanismo para la fabricacion de cuerpos esfericos".
AT410186B (de) * 2000-02-25 2003-02-25 Koegler Andreas Einrichtung zum formen sphärischer gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
ATA228890A (de) 1996-07-15
AT402166B (de) 1997-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457869C2 (de) Setzgerät für Etikettenhalter
DE69516640T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Getreideaggregaten auf industrieller Basis
DE2622001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von geschaeumtem kunststoff
DE2656457C3 (de) Ballenpresse
DE202012100284U1 (de) Ballenpresse
DE2847118A1 (de) Ballenpressvorrichtung
DE3439285C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1595456A2 (de) Form-Fleischpresse und Verfahren zum Fleischpressen
DE3816792C2 (de)
DE2728203C3 (de) Ballenpresse mit einem mehrere Schnürnuten aufweisenden Preßstempel
DE69307461T2 (de) Anlage zum Herstellen von Produkten aus drahtförmigem Material
EP4102975A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen eines strangförmigen lebensmittels
AT402166B (de) Vorrichtung zum formen formbeständiger ballenartiger formkörper aus dünnfasrigem metall
DE3687839T2 (de) Vertikale formspritzmaschine.
DE3213175C2 (de) Streifen- und Würfelschneidmaschine
DE1507959C3 (de) Maschine zur Erzeugung von Form lingen aus plastischer Masse
DE69106324T2 (de) Strangpresse und Verfahren zum Laden dieser Presse.
DE2255442C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten Materialstreifen
DE2714256C2 (de) Vorrichtung zum Formen und Aushärten stranggepreßter Körper aus vornehmlich pflanzlichem, mit einem Bindemittel gemischtem Material
EP0084640B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken des Füllraumes einer horizontalen Kolben-Strangpresse mit einem Gemisch aus pflanzlichen Kleinteilen und Bindemittel zur Herstellung hohlprismatischer Strangpressprofile
EP4102977A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum formen eines strangförmigen lebensmittels
DE4022324A1 (de) Ballenpresse zum erstellen hochverdichteter, abgebundener ballen aus abfallmaterialien
DE3712657A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr und vorbehandlung von flacheisen grosser laenge
AT406555B (de) Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang
DE69014382T2 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Schneiden von Abfällen, insbesondere Schrott.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921121