DE10065190B4 - Motorsteuervorrichtung für ein elektrisches Servolenkungssystem - Google Patents

Motorsteuervorrichtung für ein elektrisches Servolenkungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE10065190B4
DE10065190B4 DE10065190A DE10065190A DE10065190B4 DE 10065190 B4 DE10065190 B4 DE 10065190B4 DE 10065190 A DE10065190 A DE 10065190A DE 10065190 A DE10065190 A DE 10065190A DE 10065190 B4 DE10065190 B4 DE 10065190B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command value
current
axis
phase
current command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10065190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10065190A1 (de
Inventor
Masahiko Sakamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koyo Seiko Co Ltd
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Publication of DE10065190A1 publication Critical patent/DE10065190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10065190B4 publication Critical patent/DE10065190B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/0481Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such monitoring the steering system, e.g. failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Motorsteuervorrichtung (C) für ein elektrisches Servolenkungssystem, das einen Lenkhilfsvorgang durchführt, indem ein Drehmoment, das von einem Elektromotor (M) erzeugt ist, an einen Lenkmechanismus (1) angelegt wird, mit:
Strom-Führungswert-Einstellmitteln (61, 62) zum Einstellen eines Strom-Führungswertes (ia*), der einen elektrischen Strom angibt, der an den Elektromotor (M) anzulegen ist;
d-q-Strom-Führungswert-Einstellmitteln (66) zum Einstellen eines Strom-Führungswertes (ida*) in einer d-Achse und eines Strom-Führungswertes (iqa*) in einer q-Achse eines d-q-Koordinatensystems, und zwar auf der Grundlage des durch die Strom-Führungswert-Einstellmittel (61, 62) eingestellten Strom-Führungswertes (ia*);
Spannungssteuermitteln (67d, 69d, 71d, 67q, 69q, 71q) zum Steuern einer Spannung (vua, vva, vwa), die an den Elektromotor (M) anzulegen ist, auf der Grundlage des Strom-Führungswertes (ida*) in der d-Achse und des Strom-Führungswertes (iqa*) in der q-Achse, die von den d-q-Strom-Führungswert-Einstellmitteln (66) eingestellt sind;
Strom-Erfassungsmitteln (41, 41u, 41v) zum Erfassen der Dreiphasenwechselströme (iua, iva), die momentan durch den Elektromotor (M) fließen; und
Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsmittel (68) zum...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Motorsteuervorrichtung für ein elektrisches Servolenkungssystem, das einen Lenkhilfsvorgang durchführt, indem ein Drehmoment, das von einem Elektromotor erzeugt wird, an einen Lenkmechanismus angelegt wird.
  • Elektrische Servolenkungssysteme, die dazu ausgelegt sind, ein Drehmoment, das von einem Elektromotor wie einem bürstenlosen Dreiphasenmotor erzeugt wird, an einen Lenkmechanismus anzulegen, um einen Lenkhilfsvorgang durchzuführen, sind allgemein bekannt. Eine Motorsteuervorrichtung für ein derartiges elektrisches Servolenksystem hat eine Konstruktion, wie sie in 4 gezeigt ist.
  • Die Motorsteuervorrichtung enthält einen Dreiphasen-Koordinatentransformationsabschnitt 91 zum Konvertieren eines Strom-Führungswertes i* (Effektivwert) in Vektoren in einem Dreiphasen-Wechselstromkoordinatensystem, d.h. eine Strom-Führungsgröße bzw. ein Strom-Führungswert iua* für eine U-Phase und einen Strom-Führungswert iva* für eine V-Phase, und zwar auf der Grundlage eines Winkels θre eines Rotors eines Motors M. Der Strom-Führungswert i* wird bestimmt auf der Grundlage eines Lenkdrehmomentes oder dgl., das an ein Lenkrad angelegt ist. Der Rotorwinkel θre wird erfaßt durch eine Rotorwinkel-Erfassungsschaltung 92 auf der Grundlage eines Ausgangssignals eines Resolvers R, der dem Motor M zugeordnet vorgesehen ist.
  • Der Strom-Führungswert iua* für die U-Phase und der Strom-Führungswert iva* für die V-Phase werden an jeweilige Subtrahierer 93u bzw. 93v angelegt. Ein Ausgang einer U-Strom-Erfassungsschaltung 94u zum Erfassen eines Stromes iua der U-Phase, der momentan durch eine U-Phase des Motors M fließt, und ein Ausgang einer V-Strom-Erfassungsschaltung 94v zum Erfassen eines Stromes iva der V-Phase, der momentan durch eine V-Phase des Motors M fließt, werden an die Subtrahierer 93u bzw. 93v angelegt. Folglich wird von den Subtrahierern 93u bzw. 93v eine Abweichung des Stromes iua der U-Phase von dem Strom-Führungswert iua* für die U-Phase und eine Abweichung des Stromes iva der V-Phase von dem Strom-Führungswert iva* für die V-Phase ausgegeben.
  • Die von den Subtrahierern 93u bzw. 93v ausgegebenen Abweichungen werden an einen PI-Steuerabschnitt 95u (PI = proportional/integral) für den Strom der U-Phase bzw. an einen PI-Steuerabschnitt 95v für den Strom der V-Phase angelegt. Ferner empfangen der PI-Steuerabschnitt 95u für den Strom der U-Phase und der PI-Steuerabschnitt 95v für den Strom der V-Phase eine Korrekturverstärkung, die von einem PI-Verstärkungs-Korrekturabschnitt 96 bestimmt ist, und zwar auf der Grundlage einer Rotorwinkelgeschwindigkeit ωre, die die Veränderungsrate des Rotorwinkels θre darstellt. Der PI-Steuerabschnitt 95u für den Strom der U-Phase und der PI-Steuerabschnitt 95v für den Strom der V-Phase bestimmen jeweils einen Spannungs-Führungswert vua* für die U-Phase und einen Spannungs-Führungswert vva* für die V-Phase, und zwar auf der Grundlage der von den Substrahierern 93u und 93v eingegebenen Abweichungen und der Korrektorverstärkung, die von dem PI-Verstärkungs-Korrekturabschnitt 96 eingegeben wird.
  • Die Rotorwinkelgeschwindigkeit ωre wird von einem Rotorwinkelgeschwindigkeit-Berechnungsabschnitt 97 bestimmt auf der Grundlage des Rotorwinkels θre, der erfaßt wird von der Rotorwinkel-Erfassungsschaltung 92.
  • Der Spannungs-Führungswert vua* für die U-Phase und der Spannungs-Führungswert vva* für die V-Phase werden eingegeben in einen Dreiphasen-PWM-Abschnitt 98 (PWM = Impulsbreitenmodulation). Der Spannungs-Führungswert vua* für die U-Phase und der Spannungs-Führungswert vva* für die V-Phase werden ebenfalls eingegeben in einen W-Spannungs-Führungswert-Berechnungsabschnitt 99. Der W-Spannungs-Führungswert-Berechnungsabschnitt 99 bestimmt einen Spannungs-Führungswert vwa* für eine W-Phase, indem der Spannungs-Führungswert vua* für die U-Phase und der Spannungs-Führungswert vva* für die V-Phase von Null substrahiert werden, und legt den so berechneten Spannungs-Führungswert vwa* für die W-Phase an den Dreiphasen-PWM- Abschnitt 98 an. Das heißt, der Dreiphasen-PWM-Abschnitt 98 empfängt den Spannungs-Führungswert vua* für die U-Phase, den Spannungs-Führungswert vva* für die V-Phase und den Spannungs-Führungswert vwa* für die W-Phase, die in den Abschnitt 98 eingegeben werden.
  • Der Dreiphasen-PWM-Abschnitt 98 erzeugt PWM-Signale Su, Sv und Sw, die den Spannungs-Führungswerten vua*, vva* bzw. vwa* für die Phasen U, V bzw. W entsprechen, und gibt die so erzeugten PWM-Signale Su, Sv, Sw an eine Leistungsschaltung P aus. Folglich legt die Leistungsschaltung P Spannungen vua, vva und vwa gemäß den PWM-Signalen Su, Sv und Sw an die U-Phase, die V-Phase bzw. die W-Phase des Motors M an, der wiederum ein für die Lenkhilfe erforderliches Drehmoment erzeugt.
  • Der Strom-Führungswert iua* für die U-Phase und der Strom-Führungswert iva* für die V-Phase variieren sinusförmig gemäß einer Änderung des Rotorwinkels θre. Der Strom iua der U-Phase und der Strom iva der V-Phase sind sinusförmige elektrische Ströme, die sinusförmig variieren gemäß der Änderung des Rotorwinkels θre. Bei einer höheren Drehzahl des Motors M können der Strom iua für die U-Phase und der Strom iva für die V-Phase bzw. Änderungen dieser Ströme den Änderungen des Strom-Führungswertes iua* für die U-Phase und des Strom-Führungswertes iva* für die V-Phase nicht folgen, so daß zwischen dem Strom iua der U-Phase und dem Strom-Führungswert iua* für die U-Phase bzw. zwischen dem Strom iva der V-Phase und dem Strom-Führungswert iva* für die V-Phase Phasenverschiebungen auftreten können. Wenn derartige Phasenverschiebungen ("phase offsets") auftreten, schafft es der Motor M nicht, ein Drehmoment geeigneter Amplitude zu erzeugen, wodurch das Ansprechver halten ("responsiveness") der Lenkhilfe und das Konvergenzverhalten ("convergence") des Lenkrades verschlechtert werden. Folglich kann sich das Lenkgefühl verschlechtern.
  • Ein weiteres Problem, das mit der herkömmlichen Motorsteuervorrichtung einhergeht, besteht in der Schwierigkeit, eine Anomalie wie eine Verschiebung bzw. einen Versatz ("offset") zu erfassen, was hervorruft, daß ein elektrischer Strom durch den Motor M fließt, selbst wenn der Strom-Führungswert i* Null beträgt. Das heißt, der Strom iua der U-Phase und der Strom iva der V-Phase, bei welchen es sich um sinusförmige elektrische Ströme handelt, werden momentan Null (oder kreuzen Null) in Abhängigkeit von dem Rotorwinkel θre. Für eine genaue Erfassung des Versatzes ist es notwendig, den Rotorwinkel θre konstant zu überwachen, um den Strom iua der U-Phase und den Strom iva der V-Phase zu einem Zeitpunkt zu bekommen bzw. zu messen, der nicht der Nullkreuzungspunkt ist, oder, einen Effektivwert des elektrischen Stromes zu berechnen, der durch den Motor M fließt, und zwar auf der Grundlage des gemessenen Stromes iua der U-Phase und des Stromes iva der V-Phase.
  • Aus dem Dokument US 5,670,854 A ist eine Motorsteuervorrichtung für ein elektrisches Servolenkungssystem bekannt, das einen Lenkhilfsvorgang durchführt, indem ein Drehmoment, das von einem Elektromotor erzeugt ist, an einen Lenkmechanismus angelegt wird.
  • Die Motorsteuervorrichtung aus diesem Dokument beinhaltet Strom-Führungswert-Einstellmittel zum Einstellen eines Strom-Führungswertes, der einen elektrischen Strom angibt, der an den Elektromotor anzulegen ist; d-q-Strom-Führungswert-Einstellmittel zum Einstellen eines Strom-Führungswertes in einer d-Achse und eines Strom-Führungswertes in einer q-Achse eines d-q-Koordinatensystems, und zwar auf der Grundlage des durch die Strom-Führungswert-Einstellmittel eingestellten Strom-Führungswertes; Spannungssteuermittel zum Steuern einer Spannung, die an den Elektromotor anzulegen ist, auf der Grundlage des Strom-Führungswertes in der d-Achse und des Strom-Führungswertes in der q-Achse, die von den d-q-Strom-Führungswert-Einstellmitteln eingestellt sind; Strom-Erfassungsmittel zum Erfassen der Dreiphasenwechselströme, die momentan durch den Elektromotor fließen; und Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsmittel zum Konvertieren der durch die Strom-Erfassungsmittel erfassten Dreiphasenwechselströme in einen Strom in der d-Achse und einen Strom der q-Achse in dem d-q-Koordinatensystem.
  • Es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Motorsteuervorrichtung für ein elektrisches Servolenkungssystem anzugeben, die ein verbessertes Lenkgefühl gewährleistet.
  • Es ist eine zweite Aufgabe der Erfindung, eine Motorsteuervorrichtung für ein elektrisches Servolenkungssystem anzugeben, die eine leichte Erfassung einer Anomalie wie eines Versatzes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird eine Motorsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt, und zwar für ein elektrisches Servolenkungssystem, das einen Lenkhilfsvorgang durchführt, indem ein Drehmoment, das von einem Elektromotor (M) erzeugt ist, an einen Lenkmechanismus (1) angelegt wird, wobei die Motorsteuervorrichtung aufweist: eine Strom-Führungswert-Einstellschaltung (61, 62) zum Einstellen eines Strom-Führungswertes (ia*), der einen elektrischen Strom angibt, der an den Elektromotor anzulegen ist; eine d-q-Strom-Führungswert-Einstellschaltung (66) zum Einstellen eines Strom-Führungswertes (ida*) in einer d-Achse und eines Strom-Führungswertes (iqa*) in einer q-Achse eines d-q-Koordinatensystems, und zwar auf der Grundlage des durch die Strom-Führungswert-Einstellschaltung (61, 62) eingestellten Strom-Führungswertes; und eine Spannungssteuerschaltung zum Steuern einer Spannung, die an den Elektromotor anzulegen ist, auf der Grundlage des Strom-Führungswertes in der d-Achse und des Strom-Führungswertes in der q-Achse, die von der d-q-Strom-Führungswert-Einstellschaltung eingestellt sind.
  • Die in Klammern gesetzten alphanumerischen Zeichen geben entsprechende Komponenten und dgl. in der nachstehenden Ausführungsform an, die jedoch für die vorliegende Erfindung nicht einschränkend sein soll.
  • Erfindungsgemäß werden der Strom-Führungswert in der d-Achse und der Strom-Führungswert in der q-Achse in dem d-q-Koordinatensystem bestimmt auf der Grundlage des Strom-Führungswertes, der von der Strom-Führungswert-Einstellschaltung eingestellt ist, und der Motor wird gesteuert auf der Grundlage des Strom-Führungswertes in der d-Achse und des Strom-Führungswertes in der q-Achse, die derart eingestellt worden sind. Der Strom-Führungswert in der d-Achse und der Strom-Führungswert in der q-Achse, die in dem d-q-Koordinatensystem definiert sind, sind Gleichstromwerte, die von einem Rotorwinkel des Motors unabhängig sind. Daher besteht keine Möglichkeit, daß sich ein Ausgangsdrehmoment des Motors verringert aufgrund einer Phasenverschiebung zwischen dem Strom-Führungswert und einem momentan durch den Motor fließenden elektrischen Strom, im Gegensatz zu der herkömmlichen Motorsteuervorrichtung, die dazu ausgelegt ist, den Motor auf der Grundlage eines Strom-Führungswertes zu steuern, der in einem Dreiphasenwechselstrom-Koordinatensystem definiert ist. Folglich lassen sich das Ansprechverhalten der Lenkhilfe und das Konvergenzverhalten des Lenkrades verbessern, was zu einer drastischen Verbesserung des Lenkgefühls führt, verglichen mit der herkömmlichen Steuervorrichtung.
  • Die Motorsteuervorrichtung beinhaltet eine Strom-Erfassungsschaltung (41, 41u, 41v) zum Erfassen der Dreiphasenwechselströme, die momentan durch den Elektromotor fließen; und eine Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsschaltung (68) zum Konvertieren der durch die Strom-Erfassungsschlaltung erfaßten Dreiphasenwechselströme in einen Strom (ida) in der d-Achse und einen Strom (iqa) in der q-Achse in dem d-q-Koordinatensystem. In diesem Fall ist die Spannungssteuerschaltung vorzugsweise dazu ausgelegt, eine Regelung der Spannung durchzuführen, die an den Elektromotor angelegt wird, und zwar auf der Grundlage des Strom-Führungswertes in der d-Achse und des Strom-Führungswertes in der q-Achse, die von der d-q-Strom-Führungswert-Einstellschaltung eingestellt sind, und des Stromes in der d-Achse und des Stromes in der q-Achse, die von der Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsschaltung ausgegeben sind.
  • Die Spannungssteuerschaltung weist ferner auf: eine d-Abweichungs-Berechnungsschaltung (67d) zum Bestimmen einer Abweichung des Stromes in der d-Achse, der von der Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsschaltung ausgegeben ist, von dem Strom-Führungswert in der d-Achse, der von der d-q-Strom-Führungswert-Einstellschaltung eingestellt ist; eine d-Spannungs-Führungswert-Einstellschaltung (69d, 71d) zum Einstellen eines Spannungs-Führungswertes (vda*) in der d-Achse in dem d-q-Koordinatensystem auf der Grundlage der Abweichung, die von der d-Abweichungs-Berechnungsschaltung bestimmt ist; eine q-Abweichungs-Berechnungsschaltung (67q) zum Bestimmen einer Abweichung des Stromes in der q-Achse, der von der Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsschaltung ausgegeben ist, von dem Strom-Führungswert in der q-Achse, der von der d-q-Strom-Führungswert-Einstellschaltung eingestellt ist; und eine q-Spannungs-Führungswert-Einstellschaltung (69q, 71q) zum Einstellen eines Spannungs-Führungswertes (vqa*) in der q-Achse in dem d-q-Koordinatensystem auf der Grundlage der Abweichung, die von der q-Abweichungs-Berechnungsschaltung berechnet ist.
  • Ferner kann die Motorsteuervorrichtung aufweisen eine Spannungs-Berechnungsschaltung (70) zum Bestimmen einer elektromotorischen Geschwindigkeitsspannung, die in dem Elektromotor auftritt. In diesem Fall sind die d-Spannungs-Führungswert-Einstellschaltung und die q-Spannungs-Führungswert-Einstellschaltung vorzugsweise dazu ausgelegt, den Spannungs-Führungswert in der d-Achse und den Spannungs-Führungswert in der q-Achse zu bestimmen unter Berücksichtigung der elektromo torischen Geschwindigkeitsspannung, die von der Spannungs-Berechnungsschaltung bestimmt ist. Folglich kann eine Verringerung der Ausgangsleistung des Elektromotors verhindert werden, die ansonsten aufgrund der elektromotorischen Geschwindigkeitsspannung auftreten kann. Folglich kann das Lenkgefühl noch weiter verbessert werden.
  • Die Motorsteuervorrichtung beinhaltet ferner vorzugsweise eine Anomalie-Beurteilungsschaltung zum Beurteilen, ob in einem Steuersystem eine Anomalie auftritt oder nicht, und zwar auf der Grundlage des Stromes in der d-Achse und des Stromes in der q-Achse, die von der Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsschaltung ausgegeben sind.
  • Bei dieser Anordnung beurteilt die Anomalie-Beurteilungsschaltung, ob eine Anomalie auftritt oder nicht, und zwar auf der Grundlage des Stromes in der d-Achse und des Stromes in der q-Achse, die von der Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsschaltung ausgegeben sind. Da der Strom in der d-Achse und der Strom in der q-Achse Gleichströme sind, die unabhängig sind vom Rotorwinkel, kann die Anomalie-Beurteilungsschaltung den Strom in der d-Achse und den Strom in der q-Achse unabhängig von dem Rotorwinkel messen und beurteilen, ob eine Anomalie vorliegt oder nicht, und zwar auf der Grundlage der derart erlangten Ströme in der d-Achse bzw. der q-Achse. Folglich kann der Prozeß für die Anomalie-Erfassung vereinfacht werden, ohne daß es notwendig ist, den Rotorwinkel konstant zu überwachen.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das die Konstruktion eines elektrischen Servolenkungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ein Blockdiagramm zum Erläutern der Funktion und Konstruktion einer Steuervorrichtung (Motorsteuervorrichtung);
  • 3 ein Diagramm zum Erläutern eines d-q-Koordindatensystems; und
  • 4 ein Blockdiagramm, das die Grundkonstruktion einer Motorsteuervorrichtung für ein herkömmliches Servolenkungssystem darstellt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die elektrische Konstruktion eines elektrischen Servolenkungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, wobei ein Lenkmechanismus im Schnitt dargestellt ist. Der Lenkmechanismus 1 weist auf eine Zahnstange 11, die in Breitenrichtung eines Fahrzeugs ausgerichtet ist, eine Ritzelwelle 12, die an einem distalen Ende einen Ritzelabschnitt besitzt, der innerhalb eines Getriebes 17 mit der Zahnstange 11 kämmt, Spurstangen 13, die drehbar an entgegengesetzten Enden der Zahnstange 11 angeschlossen sind, und Lenkhebel ("knuckle arms") 14, die mit Enden der Spurstangen 13 verbunden sind. Die Lenkhebel 14 sind um Lenkhebelzapfen ("king pins") 15 drehbar gelagert. An den Lenk hebeln 14 sind lenkbare Fahrzeugräder 16 angebracht bzw. angelenkt.
  • Ein proximaler Abschnitt der Ritzelwelle 12 ist mit einer Lenkspindel verbunden, und zwar über ein Universalgelenk, und an einem Ende der Lenkspindel ist ein Lenkrad festgelegt. Bei dieser Anordnung führt ein Drehen des Lenkrades zu einem Versatz der Zahnstange 11 entlang ihrer Länge, so daß die Lenkhebel 14 um die Lenkhebelzapfen 15 herum gedreht werden, wodurch sich die Ausrichtung der lenkbaren Fahrzeugräder 16 ändert.
  • Das elektrische Servolenkungssystem 2 weist einen bürstenlosen Dreiphasenmotor M auf, der bspw. in Zuordnung zu einem mittleren Abschnitt der Zahnstange 11 vorgesehen ist. Der Motor M weist ein Gehäuse 21 auf, das an dem Fahrzeug festgelegt ist, einen Rotor 22, der in dem Gehäuse 21 um die Zahnstange 11 herum vorgesehen ist, und einen Stator 23, der den Rotor 22 umgibt.
  • An einem Ende des Rotors 22 ist eine Kugelmutter 31 angekoppelt. Die Kugelmutter 31 wirkt gewindemäßig mit einer Gewindewelle 32 zusammen, die in dem mittleren Abschnitt der Zahnstange 11 vorgesehen ist, und zwar mittels einer Vielzahl von Kugeln. Folglich bilden die Kugelmutter 31 und die Gewindewelle 32 einen Kugelgewindemechanismus 30. Zwischen der Kugelmutter 31 und dem Gehäuse 21 des Motors M sind Lager 33, 34 angeordnet. Ein Lager 35 ist zwischen dem Gehäuse 21 und dem anderen Ende des Rotors 22 angeordnet. Bei dieser Anordnung wird bei Erregung des Motors M ein Drehmoment auf den Rotor 22 aufgebracht, und das aufgebrachte Drehmoment wird auf die Kugelmutter 31 übertragen, die mit dem Rotor 22 gekoppelt ist. Das auf die Kugelmutter 31 übertragene Drehmoment wird in einer Antriebskraft zum Bewegen der Zahnstange 11 entlang der Breite des Fahrzeugs umgesetzt, und zwar mittels des Kugelgewindemechanismus 30. Folglich wird das von dem Motor M erzeugte Drehmoment an den Lenkmechanismus 1 angelegt.
  • Der Motor M wird von einer Steuervorrichtung C geregelt. Genauer gesagt empfängt die Steuervorrichtung C ein Ausgangssignal einer Motorstrom-Erfassungsschaltung 41 zum Erfassen von elektrischen Strömen (Strom iua der U-Phase und Strom iva der V-Phase), die durch den Motor M fließen, und empfängt ein Ausgangssignal eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 42 zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit V. Ferner empfängt die Steuervorrichtung C ein Ausgangssignal eines Drehmomentsensors 43 zum Erfassen eines Lenkdrehmomentes T, und zwar über eine Phasenkompensationsschaltung 44. Die Phasenkompensationsschaltung 44 dient dazu, die Phase des Ausgangssignals des Drehmomentsensors 43 voreilen zu lassen, um das Steuersystem zu stabilisieren.
  • Die Steuervorrichtung C empfängt ferner ein Ausgangssignal einer Rotorwinkel-Erfassungsschaltung 45 zum Bestimmen eines Rotorwinkels θre auf der Grundlage eines Ausgangssignals eines Resolvers R. Der Rotorwinkel θre ist ein Winkel des Rotors (magnetisches Feld) in bezug auf die Position eines Ankers der U-Phase des Motors M. Die Steuervorrichtung C bestimmt einen Strom-Führungswert für den Motor M auf der Grundlage der Ausgangssignale des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 42 und der Phasenkompensationsschaltung 44 und bestimmt einen Spannungs-Führungswert auf der Grundlage des Strom-Führungswertes und des Ausgangssignals der Motorstrom-Erfassungsschaltung 41, um den Spannungs-Führungswert an eine Motoransteuereinrichtung anzulegen. Folglich wird von der Motoransteuereinrichtung 50 eine geeignete Spannung an den Motor M angelegt, wodurch der Motor M ein Drehmoment erzeugt, das als Lenkhilfe notwendig und hinreichend ist.
  • 2 ist ein Blockdiagramm zum Erläutern der Funktion und Konstruktion der Steuervorrichtung C. Die Steuervorrichtung C weist einen Mikroprozessor auf, der bspw. eine CPU, ein RAM und ein ROM beinhaltet. Funktionale Schaltungen, die in 2 von einer Zweipunkt-Strich-Linie umschlossen sind, werden realisiert, indem man die CPU Programme ausführen läßt, die in dem ROM gespeichert sind.
  • Die Steuervorrichtung C beinhaltet einen Sollstrom-Berechnungsabschnitt 61 zum Berechnen eines Sollstromwertes auf der Grundlage des Ausgangssignals V des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 42 und des Ausgangssignals der Phasenkompensationsschaltung 44. Der Sollstromwert, der von dem Sollstrom-Berechnungsabschnitt 61 ausgegeben wird, wird einem Addierer 62 und einem Führungsstromrichtungs-Beurteilungsabschnitt 63 eingegeben. Der Führungsstromrichtungs-Beurteilungsabschnitt 63 beurteilt das Vorzeichen des Sollstromwertes, der von dem Sollstrom-Berechnungsabschnitt 61 eingegeben wird, und das Ergebnis der Beurteilung wird an einen Konvergenzkorrekturabschnitt 64 angelegt. Der Sollstromwert besitzt ein positives Vorzeichen, wenn von dem Motor M eine Hilfskraft für einen Lenkvorgang nach rechts (ein Drehmoment nach rechts) zu erzeugen ist, und besitzt ein negatives Vorzeichen, wenn eine Hilfskraft für einen Lenkvorgang nach links (ein Drehmoment nach links) von dem Motor M zu erzeugen ist.
  • Das Ausgangssignal V des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 42 und ein Ausgangssignal eines Rotorwinkelgeschwindigkeits-Berechnungsabschnittes 65 zum Berechnen einer Rotorwinkelgeschwindigkeit ωre auf der Grundlage des Rotorwinkels θre, der von der Rotorwinkel-Erfassungsschaltung 45 erfaßt wird, werden eingegeben in den Konvergenzkorrekturabschnitt 64. Auf der Grundlage dieser Eingangssignale berechnet der Konvergenzkorrekturabschnitt 64 einen Konvergenzkorrekturwert zur Verbesserung des Konvergenzverhaltens des Lenkrades und legt den Konvergenzkorrekturwert an den Addierer 62 an. Der Addierer 62 addiert den von dem Konvergenzkorrekturabschnitt 64 eingegebenen Konvergenzkorrekturwert zu dem Sollstromwert hinzu, der von dem Sollstrom-Berechnungsabschnitt 61 eingegeben ist, um einen Strom-Führungswert Ia* bereitzustellen, der die Amplitude von elektrischen Strömen (sinusförmigen elektrischen Strömen) angibt, die an die U-Phase, die V-Phase und die W-Phase des Motors M anzulegen sind.
  • Der Strom-Führungswert Ia*, der von dem Addierer 62 bereitgestellt wird, wird an einen q-Strom-Führungswert-Berechnungsabschnitt 66 angelegt. Der q-Strom-Führungswert-Berechnungsabschnitt 66 bestimmt einen Strom-Führungswert iqa* in der q-Achse in dem d-q-Koordindatensystem auf der Grundlage des Strom-Führungswertes Ia*.
  • Das d-q-Koordinatensystem ist ein orthogonales Rotationskoordinatensystem mit einer d-Achse und einer q-Achse, die synchron zu dem Rotor (Permanentmagnet) des Motors M drehbar sind. Wie es in 3 gezeigt ist, erstreckt sich die d-Achse in Richtung eines magnetischen Flusses, der von dem Rotor zu erzeugen ist, und die q-Achse erstreckt sich in Richtung des Drehmomentes, das von dem Motor M zu erzeugen ist.
  • Eine Transformationsmatrix [c] zum Konvertieren der dreiphasigen Wechselstromkoordinaten in die d-q-Koordinaten ergibt sich wie folgt:
    Figure 00160001
  • Vorausgesetzt, daß ein Strom-Führungswert für die U-Phase, ein Strom-Führungswert für die V-Phase und ein Strom-Führungswert für die W-Phase, die erhalten werden über einen Dreiphasenaufteilungsprozeß des Strom-Führungswertes Ia*, bezeichnet werden mit iua*, iva* bzw. iwa*, lassen sich der Strom-Führungswert ida* in der d-Achse und der Strom-Führungswert iqa* in der q-Achse in dem d-q-Koordinatensystem durch die folgende Gleichung (2) ausdrücken:
    Figure 00160002
  • Der Strom-Führungswert iua* für die U-Phase, der Strom-Führungswert iva* für die V-Phase und der Strom-Führungswert iwa* für die W-Phase lassen sich jeweils durch die folgenden Gleichungen (3), (4) bzw. (5) ausdrücken.
  • Figure 00170001
  • Die Gleichungen (3), (4) und (5) werden in die Gleichung (2) eingesetzt und diese wird im folgenden vereinfacht. Dann werden der Strom-Führungswert ida* in der d-Achse und der Strom-Führungswert iqa* in der q-Achse durch die folgende Gleichung (6) ausgedrückt:
    Figure 00170002
  • Folglich berechnet der q-Strom-Führungswert-Berechnungsabschnitt 66 den Strom-Führungswert iqa* in der q-Achse aus der folgenden Gleichung (7):
    Figure 00170003
  • Der Strom-Führungswert iqa* in der q-Achse, der berechnet wird durch den q-Strom-Führungswert-Berechnungsabschnitt 66, wird in einen Subtrahierer 67q eingegeben. Der Subtrahierer 67q empfängt auch einen Strom iqa in der q-Achse, der erhalten wird durch eine Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformation des Stromes iua in der U-Phase und des Stromes iva in der V-Phase, die erfaßt werden von der Motorstrom-Erfassungsschaltung 41. Genauer gesagt beinhaltet die Motorstrom-Erfassungsschaltung 41 eine Erfassungsschaltung 41u zum Erfassen des Stromes iua, der momentan durch die U-Phase des Motors M fließt, und eine Erfassungsschaltung 41v zum Erfassen des Stromes iva, der momentan durch die V-Phase des Motors fließt. Die Ausgangssignale der U-Strom-Erfassungsschaltung 41u und der V-Strom-Erfassungsschaltung 41v werden eingegeben in den Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsabschnitt 68, der den Strom iua in der U-Phase und den Strom iva in der V-Phase in Werte auf der Grundlage des d-q-Koordinatensystems umwandelt, und zwar gemäß der folgenden Gleichung (8):
    Figure 00180001
    (iwa = iua – iva wird hier eingesetzt, gefolgt von einer Vereinfachung)
    Figure 00180002
  • Anschließend legt der Dreiphasen/d-q-Koordindatentransformationsabschnitt 68 den Strom iqa in der q-Achse, der erhalten wird durch die Dreiphasen/d-q-Transformation, an den Subtrahierer 67q an. Daher gibt der Subtrahierer 67q die Abweichung des Stromes iqa in der q-Achse von dem Strom-Führungswert iqa* in der q-Achse aus.
  • Wie aus der obigen Gleichung (6) verständlich wird, ist es bevorzugt, den Strom-Führungswert ida* in der d-Achse auf Null zu setzen, und zwar unabhängig von dem Strom-Führungswert Ia*. Daher wird der Strom-Führungswert ida* für die d-Achse immer auf Null gesetzt, und der Strom-Führungswert "ida* = 0" wird in den Subtrahierer 67d eingegeben. Der Strom ida in der d-Achse, der erhalten wird durch die Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformation des Stromes iua in der U-Phase und des Stromes iva in der V-Phase gemäß der obigen Gleichung (8) mittels des Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsabschnittes 68, wird in den Subtrahierer 67d eingegeben. Folglich gibt der Subtrahierer 67d eine Abweichung des Stromes ida in der d-Achse von dem Strom-Führungswert ida* in der d-Achse aus.
  • Die von den Subtrahierern 67d, 67q ausgegebenen Abweichungen werden jeweils angelegt an einen PI-Stromregelabschnitt 69d für die d-Achse (PI steht für proportional-integral) bzw. einen PI-Stromregelabschnitt 69q für die q-Achse. Die PI-Stromregelabschnitte 69d, 69q führen eine PI-Berechnung auf der Grundlage der Abweichungen durch, die von den Subtrahierern 67d, 67q eingegeben worden sind, um einen Spannungsbasiswert V'da* für die d-Achse und einen Spannungsbasiswert V'qa* für die q-Achse zu bestimmen.
  • Es ist bekannt, daß eine Schaltungsgleichung für den Motor M, die auf dem d-q-Koordinatensystem basiert, durch die folgende Gleichung (9) ausgedrückt wird:
    Figure 00200001
    wobei Vda eine Spannung in der d-Achse, Vqa eine Spannung in der q-Achse, Ra der Widerstand der Ankerspule, P ein Differentialoperator (d/dt), La die Selbstinduktivität der Ankerspule und Φfa die maximale Anzahl der Verkettungsflüsse der Ankerspule in dem d-q-Koordinatensystem sind.
  • Durch Erweitern und Vereinfachen der Gleichung (9) werden die folgenden Gleichungen (10) und (11) erhalten. Vda = (Ra + PLa) ida – ϖreLaiqa (10) Vqa = (Ra + PLa)iqa + ϖre(Laida + Φfa) (11)
  • Der zweite Ausdruck "–ωreLaiqa" in der Gleichung (10) und der zweite Ausdruck "ωre(Laida + Φfa)" in der Gleichung (11) sind elektromotorische Geschwindigkeitsspannungen ("velocity electromotive voltages"), die von dem magnetischen Fluß, der von dem Rotor erzeugt wird, und dem magnetischen Fluß zu erzeugen sind, der von dem Strom erzeugt wird, der durch die Ankerspule fließt. Wie sich aus den obigen Gleichungen (10) und (11) versteht, beeinflussen die elektromotorischen Geschwindigkeitsspannungen "–ωreLaiqa" und "ωre(Laida + Φfa)" die Spannung Vda in der d-Achse und die Spannung Vqa in der q-Achse. Wenn der Motor M gesteuert wird auf der Grundlage des Spannungsbasiswertes V'da* in der d-Achse und des Spannungsbasiswertes V'qa* in der q-Achse, passen der Strom ida in der d-Achse und der Strom iqa in der q-Achse, die erhalten werden durch die Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformation des Ausgangs der Motorstrom-Erfassungsschaltung 41, nicht geeignet zusammen mit dem Strom-Führungswert ida* in der d-Achse bzw. dem Strom-Führungswert iqa* in der q-Achse.
  • Bei dieser Ausführungsform wird eine Unbeeinflussungssteuerung ("non-interference control") durchgeführt auf der Grundlage der Rotorwinkelgeschwindigkeit ωre, die von dem Rotorwinkelgeschwindigkeits-Berechnungsabschnitt 65 ausgegeben wird, und des Stromes ida in der d-Achse und des Stromes iqa in der q-Achse, die von dem Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsabschnitt 68 ausgegeben werden, um den Einfluß der elektromotorischen Geschwindigkeitsspannungen "–ωreLaiqa" und "ωre(Laida + Φfa)" zu eliminieren.
  • Genauer gesagt werden die Rotorwinkelgeschwindigkeit ωre, die von dem Rotorwinkelgeschwindigkeits-Berechnungsabschnitt 65 ausgegeben wird, und der Strom ida in der d-Achse und der Strom iqa in der q-Achse, die von dem Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsabschnitt 68 ausgegeben werden, in einen Unbeeinflussungs-Steuerabschnitt 70 eingegeben, der wiederum die elektromotorischen Geschwindigkeitsspannungen "–ωreLaiqa" und "ωre(Laidafa)" berechnet. Die elektromotorischen Geschwindigkeitsspannungen "–ωreLaiqa" und "ωre(Laidafa)" werden jeweils hinzuaddiert zu dem Spannungsbasiswert V'da* in der d-Achse und dem Spannungsbasiswert V'qa* in der q-Achse mittels der Addierer 71d und 71q, und die Berechnungsergebnisse werden jeweils verwendet als ein Spannungs-Führungswert Vda* in der d-Achse und ein Spannungs-Führungswert Vqa* in der q-Achse.
  • Der Spannungs-Führungswert Vda* in der d-Achse und der Spannungs-Führungswert Vqa* in der q-Achse werden eingegeben in einen d-q/Dreiphasen-Koordinatentransformationsabschnitt 72. Der d-q/Dreiphasen-Koordinatentransformationsabschnitt 72 empfängt auch den Rotorwinkel θre, der von der Rotorwinkel-Erfassungsschaltung 45 erfaßt wird, und wandelt den Spannungs-Führungswert Vda* in der d-Achse und den Spannungs-Führungswert Vqa* in der q-Achse in Führungswerte Vua*, Vva* um, die auf dem Dreiphasen-Koordinatensystem basieren, und zwar mittels der folgenden Gleichung (12). Der Spannungs-Führungswert Vua* für die U-Phase und der Spannungs-Führungswert Vva* für die V-Phase, die sich so ergeben, werden eingegeben in einen Dreiphasen-PWM-Abschnitt 51 (PWM steht für Pulsbreitenmodulation), der in der Motoransteuereinrichtung 50 vorgesehen ist.
  • Figure 00220001
  • Ein Spannungs-Führungswert Vwa* für die W-Phase wird von dem d-q/Dreiphasen-Koordinatentransformationsabschnitt 72 jedoch nicht berechnet, sondern mittels eines W-Spannungs- Führungswert-Berechnungsabschnittes 73, und zwar auf der Grundlage des Spannungs-Führungswertes Vua* für die U-Phase und des Spannungs-Führungswertes Vva* für die V-Phase, die berechnet werden von dem d-q/Dreiphasen-Koordinatentransformationsabschnitt 72. Genauer gesagt empfängt der W-Spannungs-Führungswert-Berechnungsabschnitt 73 den Spannungs-Führungswert Vua* für die U-Phase und den Spannungs-Führungswert Vva* für die V-Phase von dem d-q/Dreiphasen-Koordinatentransformationsabschnitt 72 und bestimmt den Spannungs-Führungswert Vwa* für die W-Phase durch Subtrahieren des Spannungs-Führungswertes Vua* für die U-Phase und des Spannungs-Führungswertes Vva* für die V-Phase von Null.
  • Ein Grund dafür, warum der Spannungs-Führungswert Vwa* für die W-Phase nicht berechnet wird durch den d-q/Dreiphasen-Koordinatentransformationsabschnitt 72 sondern durch den W-Spannungs-Führungswert-Berechnungsabschnitt 73, besteht darin, zu verhindern, daß die CPU mit der Berechnung gemäß der Gleichung (12) belastet wird. Wenn die Berechnungsgeschwindigkeit der CPU hinreichend hoch ist, kann der Spannungs-Führungswert Vwa* für die W-Phase daher auch berechnet werden mittels des d-q/Dreiphasen-Koordinatentransformationsabschnittes 72.
  • Der Spannungs-Führungswert Vwa*, der von dem W-Spannungs-Führungswert-Berechnungsabschnitt 73 berechnet wird, wird genauso wie der Spannungs-Führungswert Vua* für die U-Phase und der Spannungs-Führungswert Vva* für die V-Phase angelegt an den Dreiphasen-PWM-Abschnitt 51. Der Dreiphasen-PWM-Abschnitt 51 erzeugt PWM-Signale Su, Sv und Sw, die den Spannungs-Führungswerten Vua*, Vva* bzw. Vwa* für die U-Phase, die V-Phase bzw. die W-Phase entsprechen, und die erzeugten PWM-Signale Su, Sv, Sw werden ausgegeben an eine Leistungsschaltung 52. Die Leistungsschaltung 52 legt Spannungen Vua, Vva und Vwa gemäß den PWM-Signalen Su, Sv, Sw an die U-Phase, die V-Phase bzw. die W-Phase des Motors M an, wodurch der Motor M ein für die Lenkhilfe erforderliches Drehmoment erzeugt.
  • Bei dieser Ausführungsform werden der Strom-Führungswert ida* für die d-Achse und der Strom-Führungswert iqa* für die q-Achse in dem d-q-Koordinatensystem bestimmt auf der Grundlage des Strom-Führungswertes Ia*, der eingestellt wird gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit V, des Lenkdrehmomentes T und dgl., und der Motor M wird gesteuert auf der Grundlage des Strom-Führungswertes ida* für die d-Achse und des Strom-Führungswertes iqa* für die q-Achse, die so bestimmt worden sind. Der Strom-Führungswert ida* für die d-Achse und der Strom-Führungswert iqa* für die q-Achse sind unabhängig von dem Rotorwinkel θre bzw. irrelevant für den Rotorwinkel θre, wie sich aus der obigen Gleichung (6) ergibt. Folglich besteht keine Möglichkeit, daß das Ausgangsdrehmoment des Motors M aufgrund einer Phasenverschiebung ("phase offset") zwischen dem Strom-Führungswert und dem elektrischen Strom verringert wird, der tatsächlich durch den Motor M fließt, im Gegensatz zu der herkömmlichen Steuervorrichtung, die dazu ausgelegt ist, den Motor M auf der Grundlage des Strom-Führungswertes in dem Dreiphasen-Koordinatensystem zu steuern. Daher lassen sich das Ansprechverhalten der Lenkhilfe und das Konvergenzverhalten des Lenkrades verbessern, um eine drastische Verbesserung des Lenkgefühls zu erreichen, verglichen mit der herkömmlichen Steuervorrichtung.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die elektromotorische Geschwindigkeitsspannung berechnet, die in dem Motor M erzeugt wird durch den magnetischen Fluß, der von dem Rotor hervorgerufen wird, und den magnetischen Fluß, der von dem elektrischen Strom hervorgerufen wird, der durch die Ankerspule fließt, und der Spannungs-Führungswert Vda* für die d-Achse und der Spannungs-Führungswert Vqa* für die q-Achse werden bestimmt unter Berücksichtigung der so berechneten elektromotorischen Geschwindigkeitsspannung (Unbeeinflussungs-Steuerung). Daher kann die Verringerung der Ausgangsleistung des Motors M verhindert werden, die ansonsten aufgrund der elektromotorischen Geschwindigkeitsspannung auftreten kann, wodurch das Lenkgefühl weiter verbessert werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform beinhaltet die Motorsteuervorrichtung ferner einen Anomalie-Beurteilungsabschnitt 74 zum Bestimmen, ob eine Anomalie wie eine Verschiebung bzw. ein Versatz ("offset") auftritt oder nicht. Der Anomalie-Beurteilungsabschnitt 74 ist dazu ausgelegt, zu bestimmen, ob irgendeine Anomalie auftritt oder nicht, auf der Grundlage des Stromes ida in der d-Achse und des Stromes iqa in der q-Achse, die ausgegeben werden von dem Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsabschnitt 68. Vorausgesetzt, daß der Strom iua in der U-Phase, der Strom iva in der V-Phase und der Strom iwa in der W-Phase jeweils eine Amplitude Ia besitzen, lassen sich der Strom ida in der d-Achse und der Strom iqa in der q-Achse ausdrücken durch die folgende Gleichung (13), die anzeigt, daß der Strom ida in der d-Achse und der Strom iqa in der q-Achse von dem Rotorwinkel θre unabhängig bzw. für diesen irrelevant sind. Daher bekommt der Anomalie-Beurteilungsabschnitt 74 den Strom ida in der d-Achse und den Strom iqa in der q-Achse unabhängig von dem Rotorwinkel θre und bestimmt, ob eine Anomalie vorliegt oder nicht, auf der Grundlage des erhaltenen Stromes ida in der d-Achse und des Stromes iqa in der q-Achse.
  • Zusätzlich besteht keine Notwendigkeit, den Effektivwert des elektrischen Stromes zu berechnen, der durch den Motor M fließt.
  • Figure 00270001
  • Obgleich eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung somit beschrieben worden ist, kann die Erfindung auch anders ausgeführt werden. Bei der zuvor genannten Ausführungsform wird eine PI-Regelung eingesetzt. Anstelle der PI-Regelung kann auch eine PID-Regelung (PID steht für proportional-integral-differential) eingesetzt werden.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung im Detail anhand einer Ausführungsform beschrieben worden ist, versteht sich, daß die vorstehende Offenbarung für die technischen Prinzipien der vorliegenden Erfindung lediglich illustrativ, jedoch nicht einschränkend sein soll. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist allein durch die beigefügten Ansprüche definiert.

Claims (5)

  1. Motorsteuervorrichtung (C) für ein elektrisches Servolenkungssystem, das einen Lenkhilfsvorgang durchführt, indem ein Drehmoment, das von einem Elektromotor (M) erzeugt ist, an einen Lenkmechanismus (1) angelegt wird, mit: Strom-Führungswert-Einstellmitteln (61, 62) zum Einstellen eines Strom-Führungswertes (ia*), der einen elektrischen Strom angibt, der an den Elektromotor (M) anzulegen ist; d-q-Strom-Führungswert-Einstellmitteln (66) zum Einstellen eines Strom-Führungswertes (ida*) in einer d-Achse und eines Strom-Führungswertes (iqa*) in einer q-Achse eines d-q-Koordinatensystems, und zwar auf der Grundlage des durch die Strom-Führungswert-Einstellmittel (61, 62) eingestellten Strom-Führungswertes (ia*); Spannungssteuermitteln (67d, 69d, 71d, 67q, 69q, 71q) zum Steuern einer Spannung (vua, vva, vwa), die an den Elektromotor (M) anzulegen ist, auf der Grundlage des Strom-Führungswertes (ida*) in der d-Achse und des Strom-Führungswertes (iqa*) in der q-Achse, die von den d-q-Strom-Führungswert-Einstellmitteln (66) eingestellt sind; Strom-Erfassungsmitteln (41, 41u, 41v) zum Erfassen der Dreiphasenwechselströme (iua, iva), die momentan durch den Elektromotor (M) fließen; und Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsmittel (68) zum Konvertieren der durch die Strom-Erfassungsmittel (41, 41u, 41v) erfassten Dreiphasenwechselströme (iua, iva) in einen Strom (ida) in der d-Achse und einen Strom (iqa) in der q-Achse in dem d-q-Koordinatensystem; wobei die Spannungssteuermittel (67d, 69d, 71d, 67q, 69q, 71q) aufweisen: d-Abweichungs-Berechnungsmittel (67d) zum Bestimmen einer Abweichung des Stromes (ida) in der d-Achse, der von den Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsmitteln (68) ausgegeben ist, von dem Strom-Führungswert (ida*) in der d-Achse, der von den d-q-Strom-Führungswert-Einstellmitteln (66) eingestellt ist; d-Spannungs-Führungswert-Einstellmittel (69d, 71d) zum Einstellen eines Spannungs-Führungswertes (vda*) in der d-Achse in dem d-q-Koordinatensystem auf der Grundlage der von den d-Abweichungs-Berechnungsmitteln (67d) berechneten Abweichung; q-Abweichungs-Berechnungsmittel (67q) zum Bestimmen einer Abweichung des Stromes (iqa) in der q-Achse, der von den Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsmitteln (68) ausgegeben ist, von dem Strom-Führungswert (iqa*) in der q-Achse, der von den d-q-Strom-Führungswert-Einstellmitteln (66) eingestellt ist; q-Spannungs-Führungswert-Einstellmittel (69q; 71q) zum Einstellen eines Spannungs-Führungswertes (vqa*) in der q- Achse in dem d-q-Koordinatensystem auf der Grundlage der von den q-Abweichungs-Berechnungsmitteln (67q) berechneten Abweichung.
  2. Motorsteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Spannungssteuermittel (67d, 69d, 71d, 67q, 69q, 71q) die an den Elektromotor (M) angelegte Spannung (vua, vva, vwa) regeln auf der Grundlage des Strom-Führungswertes (ida*) in der d-Achse und des Strom-Führungswertes (iqa*) in der q-Achse, die von den d-q-Strom-Führungswert-Einstellmitteln (66) eingestellt sind, und des Stromes (ida) in der d-Achse und des Stromes (iqa) in der q-Achse, die von den Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsmitteln (68) ausgegeben sind.
  3. Motorsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit Spannungs-Berechnungsmitteln (70) zum Bestimmen einer elektromotorischen Geschwindigkeitsspannung, die in dem Elektromotor (M) auftritt, wobei die d-Spannungs-Führungswert-Einstellmittel (69d, 71d) und die q-Spannungs-Führungswert-Einstellmittel (69q, 71q) den Spannungs-Führungswert (vda*) in der d-Achse und den Spannungs-Führungswert (vqa*) in der q-Achse bestimmen unter Berücksichtigung der elektromotorischen Geschwindigkeitsspannung, die von den Spannungs-Berechnungsmitteln (70) bestimmt ist.
  4. Motorsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, mit Anomalie-Beurteilungsmitteln (74) zum Beurteilen, ob in einem Steuersystem eine Anomalie auftritt oder nicht, auf der Grundlage des Stromes (ida) in der d-Achse und des Stromes (iqa) in der q-Achse, die von den Dreiphasen/d-q-Koordinatentransformationsmittel (68) ausgegeben sind.
  5. Elektrisches Servolenkungssystem (2) mit einer Motorsteuervorrichtung und einem Elektromotor (M), der von der Motorsteuervorrichtung (C) angetrieben und gesteuert wird, um eine Lenkhilfskraft an einen Lenkmechanismus (1) eines Fahrzeugs anzulegen, und mit einer Motorsteuervorrichtung (C) nach einem der Ansprüche 1–4.
DE10065190A 1999-12-28 2000-12-19 Motorsteuervorrichtung für ein elektrisches Servolenkungssystem Expired - Fee Related DE10065190B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37426999A JP4154101B2 (ja) 1999-12-28 1999-12-28 電動パワーステアリング装置のためのモータ制御装置
JP11-374269 1999-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10065190A1 DE10065190A1 (de) 2001-07-05
DE10065190B4 true DE10065190B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=18503558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065190A Expired - Fee Related DE10065190B4 (de) 1999-12-28 2000-12-19 Motorsteuervorrichtung für ein elektrisches Servolenkungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6504336B2 (de)
JP (1) JP4154101B2 (de)
DE (1) DE10065190B4 (de)
FR (1) FR2804076B1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6373211B1 (en) * 1999-09-17 2002-04-16 Delphi Technologies, Inc. Extended speed range operation of permanent magnet brushless machines using optimal phase angle control in the voltage mode operation
JP3982739B2 (ja) * 2001-05-08 2007-09-26 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JP2002354871A (ja) * 2001-05-25 2002-12-06 Mitsubishi Electric Corp 電動パワーステアリング装置
JP3559260B2 (ja) * 2001-09-04 2004-08-25 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング制御装置及び制御方法
JP3480843B2 (ja) * 2001-09-04 2003-12-22 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング制御装置及び制御方法
CA2413379C (en) * 2001-12-06 2010-02-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric power steering apparatus
JP3644922B2 (ja) * 2001-12-06 2005-05-11 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置
JP3674919B2 (ja) * 2002-03-19 2005-07-27 本田技研工業株式会社 電動パワーステアリング装置とその制御方法
JP3854190B2 (ja) * 2002-04-26 2006-12-06 株式会社ジェイテクト モータ制御装置
JP3812739B2 (ja) * 2002-05-28 2006-08-23 三菱電機株式会社 モータ異常検出装置及び電動パワーステアリング制御装置
JP2004201487A (ja) * 2002-11-28 2004-07-15 Nsk Ltd モータ及びその駆動制御装置
DE60335296D1 (de) * 2002-12-12 2011-01-20 Nsk Ltd Antriebssteuerung und elektrische servolenkung
US6864662B2 (en) * 2003-04-30 2005-03-08 Visteon Global Technologies, Inc. Electric power assist steering system and method of operation
US6911794B2 (en) * 2003-05-08 2005-06-28 Wavecrest Laboratories, Llc Precision adaptive motor control in cruise control system having various motor control schemes
JP4322254B2 (ja) * 2003-05-30 2009-08-26 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置の制御装置
JP4039317B2 (ja) * 2003-06-12 2008-01-30 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
US7136733B2 (en) * 2003-08-28 2006-11-14 Motorola, Inc. Fault detection in an electric power-assisted steering system
US6941207B2 (en) * 2003-10-10 2005-09-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Steering angular velocity detecting device
JP4405788B2 (ja) * 2003-11-18 2010-01-27 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置の制御装置
EP1720242A1 (de) * 2003-11-26 2006-11-08 Nsk Ltd., Einrichtung zur steuerung einer servolenkeinrichtung mit motorantrieb
JP4296495B2 (ja) * 2004-02-03 2009-07-15 株式会社デンソー 電動パワーステアリング装置
JP4319112B2 (ja) 2004-08-27 2009-08-26 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング装置
JP4289458B2 (ja) 2004-09-07 2009-07-01 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング制御装置
JP3889758B2 (ja) * 2004-09-10 2007-03-07 三菱電機株式会社 ステアリング制御装置
JP4761023B2 (ja) * 2005-03-15 2011-08-31 株式会社ジェイテクト ブラシレスモータの制御装置
JP4816919B2 (ja) 2006-03-23 2011-11-16 株式会社ジェイテクト ブラシレスモータ用制御装置
JP4835845B2 (ja) * 2006-07-11 2011-12-14 株式会社ジェイテクト ブラシレスモータ用制御装置
JP5070867B2 (ja) * 2007-02-05 2012-11-14 株式会社ジェイテクト モータ制御装置及び電動パワーステアリング装置
US7889978B2 (en) 2007-02-08 2011-02-15 Jtekt Corporation Motor controller and electric power steering system
JP2008211909A (ja) * 2007-02-26 2008-09-11 Jtekt Corp モータ制御装置及び電動パワーステアリング装置
JP5168448B2 (ja) * 2007-02-26 2013-03-21 株式会社ジェイテクト モータ制御装置及び電動パワーステアリング装置
JP2008211910A (ja) * 2007-02-26 2008-09-11 Jtekt Corp モータ制御装置及び電動パワーステアリング装置
JP5056175B2 (ja) * 2007-06-01 2012-10-24 株式会社ジェイテクト モータ制御装置及び電動パワーステアリング装置
JP5233178B2 (ja) * 2007-06-14 2013-07-10 株式会社ジェイテクト モータ制御装置及び電動パワーステアリング装置
EP2015445B1 (de) * 2007-06-20 2011-12-14 Jtekt Corporation Motorensteuergerät und elektrische Servolenkungsvorrichtung
JP4739290B2 (ja) * 2007-07-31 2011-08-03 三菱電機株式会社 電動パワーステアリング制御装置
JP5082719B2 (ja) * 2007-09-26 2012-11-28 株式会社ジェイテクト モータ制御装置及び電動パワーステアリング装置
JP5136839B2 (ja) * 2007-11-28 2013-02-06 株式会社ジェイテクト モータ制御装置
JP2009165259A (ja) 2008-01-07 2009-07-23 Jtekt Corp モータ制御装置および電動パワーステアリング装置
EP2262098B1 (de) 2008-01-16 2014-12-31 JTEKT Corporation Motorsteuerungsvorrichtung und elektrische servolenkung
JP5387878B2 (ja) * 2008-03-31 2014-01-15 株式会社ジェイテクト モータ制御装置
JP2010074902A (ja) * 2008-09-17 2010-04-02 Ricoh Co Ltd モータ駆動装置の制御方法
JP5444697B2 (ja) * 2008-11-25 2014-03-19 株式会社ジェイテクト モータ制御装置および電動パワーステアリング装置
US8278933B2 (en) * 2009-09-24 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Method and system for monitoring power electronics controllers in automotive electrical systems
US20130013154A1 (en) 2010-03-29 2013-01-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric power steering system
DE102010052441B4 (de) * 2010-11-24 2021-07-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Hilfskraftlenkung sowie Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Hilfskraftlenkung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5670854A (en) * 1994-12-14 1997-09-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Control system for an induction motor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3709239B2 (ja) * 1996-04-26 2005-10-26 ファナック株式会社 Acサーボモータの磁気飽和補正方式
JP3531428B2 (ja) * 1997-07-07 2004-05-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 モータの制御装置及び制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5670854A (en) * 1994-12-14 1997-09-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Control system for an induction motor

Also Published As

Publication number Publication date
US6504336B2 (en) 2003-01-07
FR2804076A1 (fr) 2001-07-27
US20010005121A1 (en) 2001-06-28
DE10065190A1 (de) 2001-07-05
JP2001187578A (ja) 2001-07-10
FR2804076B1 (fr) 2004-07-16
JP4154101B2 (ja) 2008-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065190B4 (de) Motorsteuervorrichtung für ein elektrisches Servolenkungssystem
DE60318630T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE102017215306B4 (de) Lenksteuerungsapparat
DE102007039885B4 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung und Steuerverfahren hierzu
DE102007037639B4 (de) Elektrische Servo-Lenkvorrichtung
DE10206955B4 (de) Lenksteuergerät
DE10205886B4 (de) Elektrisches Servolenk-Steuer- bzw. Regelsystem und Regelverfahren hierfür
DE112011100682B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102005041086B4 (de) System und Verfahren zum Lenken von Kraftfahrzeugen
DE10255890B4 (de) Motoranormalitäts-Detektionsgerät und elektrisches Servolenksteuersystem
DE102017215302B4 (de) Lenksteuerungsapparat
DE102012201877A1 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE602004003090T2 (de) Fahrzeuglenkung
DE10312199B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung und zugehöriges Steuer- /Regelverfahren
DE102014103064B4 (de) Steuervorrichtung einer drehenden elektrischen Maschine und elektrische Servolenkungseinrichtung
DE102007008494B4 (de) Elektrische Servolenkungssteuervorrichtung
DE10256921A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102017215304B4 (de) Lenksteuerungsapparat
DE112017004715B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE10205755A1 (de) Elektrisches Servolenkungssteuersystem und dessen Steuerverfahren
DE112017001413T5 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE10138540A1 (de) Steuereinheit für elektrische Hilfskraftlenkvorrichtung
DE102018130129A1 (de) Controller-Anti-Windup für synchrone Permanentmagnetmaschinen
DE102018212967A1 (de) Elektrische servolenkvorrichtung und verfahren zu deren steuerung
DE19830133A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee