DE10033954B4 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE10033954B4
DE10033954B4 DE10033954A DE10033954A DE10033954B4 DE 10033954 B4 DE10033954 B4 DE 10033954B4 DE 10033954 A DE10033954 A DE 10033954A DE 10033954 A DE10033954 A DE 10033954A DE 10033954 B4 DE10033954 B4 DE 10033954B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
seal
inner rings
space
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10033954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10033954A1 (de
Inventor
Masateru Fujisawa Kondo
Tomoyuki Fujisawa Aizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE10033954A1 publication Critical patent/DE10033954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10033954B4 publication Critical patent/DE10033954B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/388Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with four rows, i.e. four row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Ein abgedichtetes Rollenlager umfasst Innenringe, die in der axialen Richtung geteilt sein können und einen Wandbereich zur Begrenzung eines Teils eines dazwischen liegenden Dichtungsraums aufweisen, Außenringe, die in der axialen Richtung zur Begrenzung eines Lagerraums zusammen mit den Innenringen zwischen den Außenringen und den Innenringen geteilt sein können, Rollenelemente, die in dem Lagerraum vorgesehen sind, Stirnflächen-Dichtungselemente, die an den in der axialen Richtung des Lagerraums entgegengesetzten Enden vorgesehen sind, und ein mittleres Dichtungselement, das in dem Dichtungsraum vorgesehen ist, wobei das mittlere Dichtungselement einen Dichtungskörper, der infolge der Zentrifugalkraft während der Umlaufbewilligung exzentrisch sein kann, und eine Dichtung umfasst, die mit dem Wandbereich zur Begrenzung des Teils des Dichtungsraums während des Anhaltens in Berührung kommt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein abgedichtetes Rollenlager, beispielsweise ein abgedichtetes vierreihiges Pendelrollenlager, das beispielsweise als ein Walzenzapfenlager in einem Walzwerk bei einer Stahl-Herstellungsanlage verwendet wird, insbesondere ein abgedichtetes Rollenlager, bei dem eine Druckänderung (Unterdruck) in dem Lagerraum vermieden ist, um zu verhindern, dass Fluid, beispielsweise Wasser und Fremdstoffe wie Zunder, in den Lagerraum eintreten, wodurch verhindert ist, dass die Funktion des Dichtungselements in der Nähe der Stirnflächen des Lagers herabgesetzt wird und das Schmiermittel beeinträchtigt wird, Rost im Lager gebildet wird und die Leistung des Lagers absinkt.
  • Für das Lager, das in einer Umgebung verwendet werden kann, in der ein Fluid, beispielsweise Wasser, auf das Lager spritzen kann, beispielsweise bei dem Walzenzapfenlager eines Walzwerks bei einer Stahl-Herstellungsanlage, wird ein abgedichtetes Rollenlager, das eine dort eingebaute Dichtungseinrichtung besitzt, verwendet, wie in den japanischen Patentveröffentlichungen Toku Ko Sho 60-14933 und Toku Ko Sho 61-12 130 etc. offenbart ist.
  • 6 zeigt ein Beispiel eines abgedichteten Pendelrollenlagers, insbesondere ein vier-reihiges Pendelrollenlager mit einer eingebauten Dichtung. Nebenbei bemerkt zeigt 6 nur die obere Hälfte des vierreihigen Pendelrollenlagers im Schnitt mit weggelassener Welle.
  • Das dargestellte abgedichtete Rollenlager umfasst zwei erste Außenringe 1, einen zweiten Außenring 2, zwei Innenringe 3, eine Anzahl von Rollen 4, die in vier Reihen in dem Lagerraum S zwischen den ersten Außenringen 1 und dem zweiten Außenring 2 einerseits und den Innenringen 3 andererseits angeordnet sind, und einen Käfig in jeder der vier Reihen zur drehbaren Abstützung der Rollen 4, sodass die Innenringe 3 innerhalb der ersten Außenringe 1 und des zweiten Außenrings 2 umlaufen. Dichtungshalter 7 sind an den in der axialen Richtung des Lagers entgegengesetzten Enden angeordnet, um eine elastische Dichtung 8 in der Nähe der ersten Außenringe 1 aufzunehmen. Die elastischen Dichtungen 8 besitzen Lippen 8a, die mit der äußeren Umfangsfläche der Innenringe 3 an den in der axialen Richtung des Lagers entgegengesetzten Enden in Berührung kommen. Folglich wird Schmiermittel innerhalb des Lagerraums S gehalten, und ist es möglich zu verhindern, dass Fluid, beispielsweise Wasser und Fremdstoffe wie Zunder, von außen in den Lagerraum S eintritt.
  • Ein Dichtungsraum V ist an dem Bereich ausgebildet, an dem die Innenringe 3 miteinander in Berührung kommen, und in der Nähe der Innendurchmesser-Fläche der Innenringe 3 angeordnet. Der Dichtungsraum V kann in der Nähe der Außendurchmesser-Fläche der Innenringe 3 angeordnet sein.
  • Ein mittleres Dichtungselement 9 ist innerhalb des Dichtungsraums V eingebaut. Dieses mittlere Dichtungselement 9 dient zur Verhinderung, dass Fluid, beispielsweise Wasser und Fremdstoffe wie Zunder in den Lagerraum S beispielsweise während der Montage und der Demontage einer Rolle (nicht dargestellt) eintritt.
  • Das mittlere Dichtungselement 9, das beispielsweise in 7(a) dargestellt ist, umfasst ein Kernmetall 9a zur Beibehaltung der Form und ein elastisches Element 9b zum Abdichten in dem Dichtungsraum V. Das mittlere Dichtungselement 10, das in 7(b) dargestellt ist, umfasst einen Dichtungskörper 10a mit einem Basisbereich und einem Schenkelbereich mit im Querschnitt T-förmiger Gestalt und ein elastisches Element 10b, das an der Seite des Innendurchmessers des Basisbereichs des Dichtungskörpers 10a vorgesehen ist, wobei die Gestalt des Dichtungsraums unterschiedlich ist, jedoch seine Funktion im Wesentlichen die gleiche wie diejenige von 7(a) ist.
  • Es besteht jedoch bei dem abgedichteten Rollenlager des Standes der Technik wie oben beschrieben das Problem, dass es den Eintritt von Wasser etc. bei dem Zustand einer großen Temperaturveränderung nicht ausreichend verhindern kann.
  • Beispielsweise stützt in dem Fall, bei dem das abgedichtete Wälzlager als Walzenzapfenlager für ein Walzwerk in einer Stahl-Herstellungsanlage verwendet wird, das abgedichtete Rollenlager eine Rolle ab, deren Drehzahl (Upm) sich häufig ändert.
  • Insbesondere werden die Umlaufbewegung mit hoher Drehzahl, die Umlaufbewegung mit niedrigem Leerlauf und das Anhalten bei der Walze wiederholt, sodass die Temperaturen in dem Lagerraum S des abgedichteten Rollenlagers sich entsprechend den jeweiligen Zuständen verändert. Entsprechend werden die Ausdehnung und die Zusammenziehung der Luft etc. innerhalb des Lagerraums wiederholt, und entweicht die Luft in dem Raum, die sich bei einer höheren Temperatur ausgedehnt hat, durch die elastischen Dichtungen 8 an den Stirnflächen des Lagers, und steht dann der Lagerraum S des abgedichteten Rollenlagers bei einer niedrigeren Temperatur unter Unterdruck.
  • Insbesondere wird in einem Zustand, bei dem Wasser mehr oder weniger innerhalb des Inneren vorhanden ist, bei einer Innentemperatur von 100 °C oder höher das Wasser bei der Ausdehnung zu Dampf, und wird bei einem Temperaturabfall ein großer Unterdruck erzeugt.
  • Der Unterdruck innerhalb des Lagerraums S beschleunigt den Verschleiß der elastischen Dichtungen 8, was die Funktion der elastischen Dichtungen 8 verschlechtert. Entsprechend kann Fluid, beispielsweise Wasser und Fremdstoffe wie Zunder, in den Lagerraum S durch die elastischen Dichtungen 8 hindurch eintreten. Folglich können Probleme entstehen, beispielsweise wird das Schmiermittel beeinträchtigt, und tritt Rosten in dem Lager auf, was zu einem vorzeitigen Abfall der Lagerleistung führt.
  • Ferner ist aus der DE 692 13 298 T2 ein Rollenlager bekannt, auf dem der Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 2 basiert. Insbesondere enthält dieses bekannte Rollenlager Innenringe, die in der axialen Richtung geteilt sind und einen Wandbereich zur Begrenzung eines Teils eines dazwischen liegenden Dichtungsraums aufweisen, wobei die Innenringe paarweise einen Berührungsflächen-Bereich aufweisen, über den die Innenringe miteinander in Berührung stehen; Außenringe, die in der axialen Richtung zur Zusammenarbeit mit den Innenringen zur Begrenzung eines Lagerraums zwischen den Außenringen und den Innenringen geteilt sind; Rollenelemente, die in dem Lagerraum vorgesehen sind; Stirnflächen-Dichtungselemente, die an den in der axialen Richtung des Lagerraums entgegengesetzten Enden vorgesehen sind; und ein mittleres Dichtungselement, das in dem Dichtungsraum vorgesehen ist, wobei das mittlere Dichtungselement einen Dichtungskörper und eine Dichtung, die mit dem Wandbereich zur Begrenzung eines Teils des Dichtungsraums bei Stillstand der Welle in Berührung steht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein abgedichtetes Rollenlager zu schaffen, bei dem durch Beseitigung der Druckänderung (des Unterdrucks) innerhalb des Lagerraums ein Fluid, beispielsweise Wasser, und Fremdstoffe, wie Zunder, am Eintritt in den Lagerraum gehindert sind, sodass der Funktionsabfall des Dichtungselements in der Nähe der Stirnflächen des Lagers, die Beeinträchtigung des Schmiermittels, das Rosten in dem Lager, die Verschlechterung der Lagerleistung verhindert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein abgedichtetes Rollenlager für eine Welle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 gelöst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung ausschließlich beispielhaft und weiter ins Detail gehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 eine vertikale Schnittansicht des Aufbaus einer Hälfte eines Rollenlagers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2(a) bis 2(d) je eine Schnittansicht eines Vergleichsbeispiels des engen Dichtungsbereichs des mittleren Dichtungselements;
  • 3(a) bis 3(c) je eine Schnittansicht eines Vergleichsbeispiels des elastischen Dichtungselements für den engen Dichtungsbereich bei Anwendung auf das mittlere Dichtungselement von 2(c);
  • 4(a) eine Schnittansicht eines Vergleichsbeispiels des Dichtungskörpers für das mittlere Dichtungselement;
  • 4(b) eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels des Dichtungskörpers für das mittlere Dichtungselement gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4(c) bis 4(e) eine Perspektivansicht bzw. je eine Schnittansicht eines Vergleichsbeispiels des Dichtungskörpers für das mittlere Dichtungselement;
  • 5(a) bis 5(c) je eine Schnittansicht eines Vergleichsbeispiels des mittleren Dichtungselements;
  • 5(d) eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels des mittleren Dichtungselements gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Schnittansicht des Aufbaus einer Hälfte des herkömmlichen abgedichteten Rollenlagers; und
  • 7(a) und 7(b) je eine Schnittansicht eines Beispiels des herkömmlichen mittleren Dichtungselements.
  • Zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe umfasst das abgedichtete Rollenlager der vorliegenden Erfindung grundsätzlich Außenringe, Innenringe, dies derart, dass ein Dichtungsraum teilweise durch einen Innenwandbereich der Innenringe begrenzt bzw. gebildet ist, Rollen, die in dem Lagerraum zwischen den Außenringen und den Innenringen angeordnet sind, um die Innenringe und die Außenringe mit Bezug zueinander umlaufen zu lassen, Stirnflächen-Dichtungselemente, die an den beiden Enden in der axialen Richtung des Lagerraums angeordnet sind, und ein mittleres Dichtungselement, das in dem Dichtungsraum angeordnet ist, um den Lagerraum abzudichten.
  • Das abgedichtete Rollenlager der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Dichtungselement einen Dichtungskörper mit einer Exzentrizität, dass er infolge der Zentrifugalkraft während der Umlaufbewegung exzentrisch wird, und einen engen Dichtungsbereich umfasst, der eng bzw. dicht mit dem Randbereich in Berührung steht, der teilweise den Dichtungsraum begrenzt bzw. bildet, wenn es angehalten wird
  • Auf diese Weise wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Dichtungskörper des mittleren Dichtungselements infolge der Zentrifugalkraft bei der Umlaufbewegung der drehbaren Welle exzentrisch, wird der enge Dichtungsbereich von dem Innenwandbereich getrennt, der teilweise den Dichtungsraum begrenzt, um die Dichtungsfunktion herabzusetzen. Als eine Folge ist der Lagerraum gegenüber der Umgebungsluft offen, um einen Unterdruck in dem Lagerraum zu vermeiden. Folglich ist verhindert, dass Fluid, beispielsweise Wasser und Fremdstoffe wie Zunder, in den Lagerraum eintritt, sodass die Verschlechterung der Funktion des Dichtungselements in der Nähe der Stirnflächen des Lagers, die Beeinträchtigung des Schmiermittels, das Rosten in dem Lager und der Abfall der Lagerleistung verhindert sind.
  • Wenn die drehbare Welle angehalten wird, kommt der enge Dichtungsbereich des mittleren Dichtungselements in enge bzw. dichte Berührung mit dem Wandbereich, der teilweise den Dichtungsraum begrenzt, und daher ist verhindert, dass beispielsweise bei der Montage und Demontage der Walze Fluid, beispielsweise Wasser und Fremdstoffe wie Zunder, in den Lagerraum eintritt.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines vier-reihigen Pendelrollenlagers mit Dichtungen als eine Ausführungsform des abgedichteten Rollenlagers gemäß der vorliegenden Erfindung. Nebenbei bemerkt zeigt 1 nur die obere Hälfte des vier-reihigen Pendelrollenlagers in vertikalem Schnitt.
  • Das vier-reihige Pendelrollenlager mit Dichtungen gemäß Darstellung in 1, nachfolgend als abgedichtetes Rollenlager bezeichnet, umfasst zwei erste Außenringe 11, einen zweiten Außenring 12, zwei Innenringe 13, eine Anzahl von verjüngten Rollen bzw. Pendelrollen 14 in vier Reihen, die zwischen einerseits den ersten Außenringen 11 und dem zweiten Außenring 12 und andererseits den Innenringen 13 angeordnet sind, und Käfige 15 zur drehbaren Lagerung der Pendelrollen 14. Die ersten Außenringe 11 und der zweite Außenring 12 und die beiden Innenringe können in axialer Richtung voneinander getrennt sein. Außenring-Abstandshalter 16 sind zwischen dem zweiten Außenring 12 und den ersten Außenringen 11 vorgesehen. Ein Dichtungshalter 17 ist an jedem Ende des Lagers in der Nähe der Außenringe 11 vorgesehen. Und ein Stirnflächen-Abdichtungselement 18 ist durch mittels der Dichtungshalter 17 abgestützt.
  • Die ersten Außenringe 11 sind solche einer einzelnen Reihe und an den axial entgegengesetzten Enden des Lagers angeordnet, und der zweite Außenring 12 ist ein solcher einer doppelten Reihe und zwischen den ersten Außenringen 11 angeordnet, wodurch eine Außenring-Einheit gebildet ist. Der zweite Außenring 12 besitzt die Gestalt von zwei Außenringen einer einzelnen Reihe, die miteinander verbunden sind. Verjüngte bzw. Pendelflächen 11a, 12a sind an der inneren Umfangsseite der ersten Außenringe 11 und des zweiten Außenring 12 ausgebildet.
  • Die Innenringe 13 sind paarweise in der axialen Richtung nebeneinander angeordnet, wodurch eine Innenring-Einheit gebildet ist. Die äußere Umfangsseite der Innenringe 13 entspricht den Pendelflächen 11a, 12a der ersten Außenringe 11 und des zweiten Außenrings 12, um den Lagerraum S zu bilden bzw. zu begrenzen, der von den Pendelflächen 11a, 12a, umgeben ist.
  • Eine Walzenwelle 19 (mit strichpunktierten Linien dargestellt) ist in die Innenringe 13 lose eingesetzt. Insbesondere sind die inneren Umfangsflächen der Innenringe 13 an der äußeren Umfangsfläche der Walzenwelle 19 mit einem kleinen Spiel angesetzt.
  • Die axial entgegengesetzten Enden der Innenring-Einheit sind mit einem Verlängerungsbereich ausgebildet, der sich weiter als diejenigen der Außenring-Einheit erstreckt. Der Verlängerungsbereich ist mit einer Lippengleitfläche 13a ausgebildet, mit der die Lippe 18a des Stirnflächen-Dichtungselements 18 in Berührung kommt.
  • Die Pendelrollen 14, die Wälzelemente sind, sind in dem Lagerraum S angeordnet, um mit den äußeren Umfangsflächen der Innenringe 13 und mit den Pendelflächen 11a, 12a der ersten Außenringe 11 und des zweiten Außenrings 12 in Berührung zu kommen. Die Pendelflächen 14 werden in einer vorbestimmten Richtung in Umlauf versetzt, wenn die Innenringe 13 entsprechend der Umlaufbewegung der Welle der Walze 19 in Umlauf stehen, wodurch die Innenringe 13 mit Bezug auf die ersten Außenringe 11 und den zweiten Außenring 12 leicht gedreht werden.
  • Die Käfige 15 sind in einer ringförmigen Gestalt ausgebildet, und vier Käfige sind in dem Lagerraum S wie dargestellt angeordnet. Somit ist eine gewisse Anzahl von Pendelrollen 14 in der Umfangsrichtung in jedem der Käfige 15 drehbar abgestützt bzw. gelagert.
  • Die Außenring-Abstandshalter 16 sind in einer ringförmigen Gestalt ausgebildet und zwischen dem doppelreihigen zweiten Außenring 12 und dem einreihigen ersten Außenring 11 an der Seite des Spitzenendes (linker Teil in 1) bzw. zwischen dem doppelreihigen zweiten Außenring 12 und dem einreihigen ersten Außenring 11 an der Seite des Basisendes (rechter Teil in 1) eingesetzt.
  • Die Dichtungshalter 17 sind an dem Bereich des Spitzenendes (linker Teil in 1) des ersten Außenrings 11 an der Seite des Spitzenendes und an dem Bereich des Basisendes (rechter Teil in 1) des Außenrings 11 an der Seite des Basisendes vorgesehen, und ein Stirnflächen-Dichtungselement 18 ist an der inneren Umfangsseite der Dichtungshalters 17 gehalten.
  • Die Stirnflächen-Dichtungselemente 18 sind an der inneren Umfangsseite der Dichtungshalter 17 gehalten und besitzen Lippen 18a, um mit den Lippengleitflächen 13a der Innenringe 13 in Berührung zu kommen, wodurch der Lagerraum S des abgedichteten Rollenlagers abgedichtet ist.
  • Ferner ist ein Dichtungsraum V an der Seite der Innendurchmesser-Fläche der Innenringe 13 zwischen dem Paar der Innenringe 13 ausgebildet und durch einen Wandbereich des Innenrings 13 und einen Teil der Welle der Walze 19 begrenzt (1). Nebenbei bemerkt kann der Dichtungsraum V an der Seite der Außendurchmesser-Fläche der Innenringe 13 ausgebildet sein.
  • Bei dieser Ausführungsform ist ein mittleres Dichtungselement 20 (in 1 nicht dargestellt) innerhalb des Dichtungsraums V vorgesehen. Das mittlere Dichtungselement 20 umfasst einen Dichtungskörper 20, der eine Exzentrizität besitzt und der insbesondere infolge der Zentrifugalkraft während der Umlaufbewegung der Walze 19 exzentrisch wird, und einen engen Dichtungsbereich 40, der mit dem Randbereich in dichter Berührung steht zur teilweisen Begrenzung des Dichtungsraums V, wenn die Walze 19 angehalten ist.
  • Weil der Dichtungskörper 30 des mittleren Dichtungselements 20 infolge der Zentrifugalkraft während der Umlaufbewegung der Walze 19 wie oben angegeben exzentrisch wird, kann der enge Dichtungsbereich 40 keinen Beitrag dazu leisten, ein Zusammentreffen an einem Bereich des Umfangs mit Bezug auf den Wandbereich, der den Dichtungsraum V teilweise begrenzt, aufrechtzuerhalten, und ist er an demjenigen Bereich von dem Wandbereich getrennt, um die Dichtungsfunktion zu beeinträchtigen. Als eine Folge ist der Lagerraum S zur Umgebungsluft hin offen, um dadurch zu verhindern, dass das Innere des Lagerraums S unter Unterdruck gesetzt wird. Entsprechend ist verhindert, dass Fluid, wie beispielsweise Wasser und Fremdstoffe wie Zunder, in den Lagerraum S eintritt, und sind der Funktionsabfall der Stirnflächen-Dichtungselemente 18, die Beeinträchtigung des Schmiermittels, das Rosten des Lagers und die Herabsetzung der Lagerleistung verhindert.
  • Ferner werden während des Stillstands der Walze 19, weil keine Zentrifugalkraft an dem engen Dichtungsbereich 40 des mittleren Dichtungselements 20 ausgeübt wird, die enge Berührung mit dem Wandbereich, der teilweise den Dichtungsraum V begrenzt, und daher die Dichtungsfunktion wiederhergestellt. Entsprechend ist verhindert, dass Fluid, wie beispielsweise Wasser und Fremdstoffe wie Zunder, in den Lagerraum S beispielsweise während der Montage und der Demontage der Walze 19 eintritt.
  • 2(a) bis 2(d) sind Schnittansichten von Vergleichsbeispielen engen Dichtungsbereichs 40 des mittleren Dichtungselements 20.
  • Gemäß 2(a) bis 2(d) ist der enge Dichtungsbereich 40 mittels eines ringförmigen elastischen Dichtungselements beispielsweise aus Gummi ausgebildet. Solange die elastische Dichtung eine inhärente Dichtungsleistung und die benötigte Steifigkeit besitzt, kann sie jede beliebige Gestalt beispielsweise diejenige eines O-Rings, eines D-Rings aufweisen, der aus elastischen oder Kunststoffmaterialien hergestellt ist.
  • In 2(a) ist der Dichtungsraum V an der Seite der Innendurchmesser-Fläche des Paares der Innenringe 13 ausgebildet, und ist der enge Dichtungsbereich 40 durch ringförmige elastische Dichtungselemente beispielsweise aus Gummi ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist der Dichtungskörper 30 innerhalb eines ausgesparten Bereichs vorgesehen, der an der Seite der Innendurchmesser-Fläche der Bereiche der Berührungsfläche ausgebildet ist, durch die das Paar der Innenringe 13 miteinander in Berührung kommt, und ist der Dichtungskörper 30 mit ausgesparten Bereichen 41 an seiner radial äußeren Seite ausgebildet, und ist ein elastisches Element in den ausgesparten Bereichen 41 angeordnet, um mit dem Wandbereich, der einen Teil des Dichtungsraums V begrenzt, eng in Berührung zu stehen.
  • In 2(b) ist der Dichtungsraum V in einer unterschiedlichen Gestalt gegen über derjenigen von 2(a) und mit im Wesentlichen der gleichen Funktion wie derjenigen von 2(a) an der anderen Seite der Außendurchmesser-Fläche des Paares der Innenringe 13 ausgebildet, und ist der enge Dichtungsbereich 40 durch ringförmige elastische Dichtungselemente beispielsweise aus Gummi ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist der Dichtungskörper 30 zwischen dem Paar der Innenringe 13 vorgesehen und mit einem Basisbereich und einem Schenkelbereich mit T-förmigem Querschnitt ausgebildet. Ausgesparte Bereiche 42 sind in der Nähe der Innenringe 13 an der radial inneren Seite des Basisbereichs des Dichtungskörpers 30 ausgebildet, und ein elastisches Element ist in den ausgesparten Bereichen 42 angeordnet.
  • In 2(c) ist ähnlich zu 2(b) der Dichtungsraum V an der Seite der Außendurchmesser-Fläche des Paars der Innenringe 13 ausgebildet, und ist der enge Dichtungsbereich 40 mittels ringförmiger, elastischer Dichtungselemente beispielsweise aus Gummi ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist der Dichtungskörper 30 mit einem ausgesparten Bereich ausgestattet, der an der Seite der Außendurchmesser-Fläche des Paars der Innenringe 13 ausgebildet ist, und mit ausgesparten Bereichen 43 an der radial inneren Seite des Dichtungskörpers 30 ausgebildet, und ist ein elastisches Element in den jeweiligen ausgesparten Bereichen angeordnet.
  • In 2(d) ist ähnlich zu 2(b) der Dichtungsraum V an der Seite der Außendurchmesser-Fläche des Paars der Innenringe 13 ausgebildet, und ist der enge Dichtungsbereich 40 mittels ringförmiger, elastischer Dichtungselemente beispielsweise aus Gummi ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform ist der Dichtungskörper 30 zwischen dem Paar der Innenringe 13 vorgesehen und mit einem Basisbereich und einem Schenkelbereich mit einem T-förmigen Querschnitt ausgebildet. Ausgesparte Bereiche 44 sind an der radial inneren Seite des Basisbereichs ausgebildet, und ein elastisches Element ist in den jeweiligen ausgesparten Bereichen angeordnet.
  • 3(a) bis 3(c) sind Schnittansichten von Vergleichsbeispielen des elastischen Dichtungselements zur Verwendung bei dem engen Dichtungsbereich 40, der bei der mittleren Dichtungsstruktur, wie in 2(c) dargestellt ist, Anwendung findet, obwohl die Beziehung der Teile mit der Oberseite nach unten dargestellt ist. Nebenbei bemerkt können diese Beispiele des elastischen Dichtungselements bei einer anderen mittleren Dichtungsstruktur von 2(a) bis 2(d) Anwendung finden.
  • In 3(a) ist der elastische Dichtungsbereich für das enge Dichtungselement 40 als ein O-Ring hergestellt aus Gummi etc. ausgebildet. In 3(b) ist der elastische Dichtungsbereich für das enge Dichtungselement 40 als ein D-Ring hergestellt aus Gummi etc. ausgebildet. In 3(c) ist der elastische Dichtungsbereich für das enge Dichtungselement 40 als ein elastisches Element mit einer flexiblen Lippe 45 ausgebildet.
  • 4(a) bis 4(e) (ausgenommene 4(c)) sind Schnittansichten zur Darstellung eines Beispiels des Dichtungskörpers 30 für das mittlere Dichtungselement 20, und 4(c) ist eine perspektivische Ansicht.
  • In 4(a) ist der Dichtungskörper 30 in der Dicke seines Materials derart ungleichmäßig ausgebildet, dass ein Bereich des Dichtungskörpers 30 in der Umfangsrichtung dicker als der übrige Bereich ist, und somit mit einer Exzentrizität ausgestattet.
  • In dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel von 4(b) ist der Dichtungskörper 30 derart ausgebildet, dass ein Bereich des Dichtungskörpers 30 in der Umfangsrichtung mit Löchern 31 ausgebildet ist, und somit mit einer Exzentrizität ausgestattet.
  • In 4(c) ist der Dichtungskörper 30 derart ausgebildet, dass ein Bereich des Dichtungskörpers 30 in der Umfangsrichtung mit Gewichten 32, beispielsweise aus Metall etc., ausgestattet, die daran eingebracht sind, und somit mit einer Exzentrizität ausgestattet.
  • In 4(d) ist der Dichtungskörper 30 derart ausgebildet, dass ein Bereich des Dichtungskörpers 30 in der Umfangsrichtung mit Nuten 33 ausgebildet ist, und somit mit einer Exzentrizität ausgestattet.
  • In 4(e) ist der Dichtungskörper 30 derart ausgebildet, dass ein Bereich des Dichtungskörpers 30 in der Umfangsrichtung mit Gewichten 34 beispielsweise aus Metall etc. ausgestattet, das dort eingebettet ist, und somit mit einer Exzentrizität ausgestattet.
  • Nebenbei bemerkt wird die Größe der Exzentrizität des Dichtungskörpers 30 auf irgendeinen Wert eingestellt, indem in die Materialdicke, die Löcher, die Gewichte etc. oder die Steifigkeit des elastischen Dichtungselements eingestellt werden.
  • 5(a) bis 5(d) sind Schnittansichten zur Darstellung eines Beispiels des mittleren Dichtungselements 20.
  • In 5(a) ist der Dichtungsraum V an der Seite der Innendurchmesser-Fläche des Paares der Innenringe 13 ausgebildet, und ist der Dichtungskörper 30 innerhalb des Dichtungsraums V an der Seite der Innendurchmesser-Fläche der Bereiche der Berührungsfläche vorgesehen, durch die hindurch das Paar der Innenringe 13 miteinander in Berührung kommt, und mit einem Basisbereich und einem Schenkelbereich mit einem T-förmigen Querschnitt ausgebildet, damit das Schwenkzentrum 36 des Schenkelbereichs mit der Innendurchmesser-Fläche der Innenringe 13 an den Bereichen der Berührungsfläche in Berührung steht.
  • Das Gewicht 35, beispielsweise ein Metall für die Exzentrizität, ist in dem Basisbereich in der Axialrichtung, nicht jedoch in der Umfangsrichtung verschoben vorgesehen. Die in 5(a) dargestellte Walze ist angehalten, und der Basisbereich des Dichtungskörpers 30 ist mit einem oberen bzw. Spitzenende für den engen Dichtungsbereich 40 an seinen beiden Enden derart ausgebildet, dass der enge Dichtungsbereich 40 in enge Berührung mit dem Wandbereich zur Begrenzung eines Teils des Dichtungsraums V kommt. Andererseits wird, während die Walze umläuft, wie in 5(b) dargestellt ist, der Dichtungskörper 30 infolge der an dem Gewicht 35 ausgeübten Zentrifugalkraft exzentrisch, sodass jedes Spitzenende für den engen Dichtungsbereich von dem Wandbereich zur Begrenzung eines Teils des Dichtungsraums V getrennt ist, um die Dichtungsfunktion herabzusetzen, wodurch verhindert ist, dass ein Unterdruck in dem Lagerraum S erzeugt wird.
  • In 5(c) ist in der Dichtungsraum V an der Seite der Innendurchmesser-Fläche des Paares der Innenringe 13 ausgebildet, und ist der Dichtungskörper 30 mit dem Dichtungsraum V an der Seite der Innendurchmesser-Fläche der Bereiche der Berührungsflächen ausgestattet, durch die hindurch das Paar der Innenringe 13 miteinander in Berührung kommt, und mit einem Basisbereich und einem Schenkelbereich mit einem T-förmigen Querschnitt ausgebildet, damit das Schwenkzentrum 36 des Schenkelbereichs mit der Innendurchmesser-Fläche eines der Innenringe 13 in Berührung steht (des rechten Innenring in 5(c)). Das Schwenkzentrum 36 für die Exzentrizität ist in der axialen Richtung, nicht jedoch in der Umfangsrichtung verschoben vorgesehen.
  • In dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel von 5(d) ist im Gegensatz im Hinblick auf 5(a) der Dichtungsraum V an der Seite der Außendurchmesser-Fläche des Paars der Innenringe 13 ausgebildet, und ist der Dichtungskörper 30 innerhalb des Dichtungsraums V an der Seite der Außendurchmesser-Fläche der Bereiche der Berührungsfläche vorgesehen, durch die hindurch das Paar der Innenringe 13 miteinander in Berührung kommt, und mit einem Basisbereich und einem Schenkelbereich mit einem T-förmigen Querschnitt ausgebildet, damit das Schwenkzentrum 36 des Schenkelbereichs mit der Innendurchmesser-Fläche der Innenringe 13 an den Bereichen der Berührungsfläche in Berührung steht. Das Gewicht 36, beispielsweise ein Metall für die Exzentrizität, ist an der radial äußeren Seite des Basisbereichs des Dichtungskörpers 30 in der Axialrichtung verschoben angeordnet (linker Teil in 5(d)). Der enge Dichtungsbereich 40 besitzt entgegengesetzte Spitzenenden des Basisbereichs des Dichtungskörpers 30.
  • Bei dem abgedichteten vier-reihigen Pendelrollenlager zur Verwendung bei dem Walzenzapfenlager eines Walzwerks bei der Stahl-Herstellungsanlage wird das Lager in der Walze eingebaut, während die Walze umläuft, und kommt daher selten ein Fluid, beispielsweise Wasser oder Fremdstoffe wie Zunder, von dem mittleren Dichtungsbereich aus. Entsprechend werden sogar dann, wenn die Dichtungsfunktion während der Umlaufbewegung beeinträchtigt ist, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, keine besonderen Probleme verursacht. Andererseits wird die Walze häufig von dem Lager für einen Walzen-Schleifvorgang etc. entfernt, bei dem die Innendurchmesser-Fläche des Innenrings freigelegt wird. In Hinblick hierauf verhindert bei der vorliegenden Ausführungsform der enge Dichtungsbereich des mittleren Dichtungselements, dass Fluid, beispielsweise Wasser und Fremdstoffe wie Zunder, dort eintritt. Entsprechend ist die vorliegende Ausführungsform unter dem Gesichtspunkt der umweltbewussten Verwendung außergewöhnlich vorteilhaft.
  • Die vorliegende Erfindung kann in zahlreichen Formen modifiziert werden, und soll nicht auf die oben angegebenen Beispiele beschränkt sein.
  • Wie oben erläutert worden ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung während der Umlaufbewegung der drehbaren Welle der Dichtungskörper des mittleren Dichtungselements infolge der dort herrschenden Zentrifugalkraft exzentrisch, sodass der enge Dichtungsbereich von dem Wandbereich, der einen Teil des Dichtungsraums bildet, getrennt ist, um die Dichtungsfunktion herabzusetzen.
  • Als eine Folge ist der Dichtungsraum zu der Umgebungsluft hin offen, um die Erzeugung eines Unterdrucks in dem Lagerraum zu verhindern. Folglich ist das Eintreten eines Fluids, beispielsweise von Wasser und Fremdstoffe wie Zunder, in dem Lagerraum verhindert, sodass eine Herabsetzung der Funktion des Dichtungselements in der Nähe der Stirnflächen, eine Beeinträchtigung der Schmiermittels, ein Rosten, ein Abfall der Lagerleistung verhindert sind.
  • Wenn die drehbare Welle angehalten wird, kommt der enge Dichtungsbereich des mittleren Dichtungselements in enge Berührung mit dem Wandbereich, der einen Teil des Dichtungsraums begrenzt, und daher ist verhindert, dass beispielsweise bei der Montage und der Demontage der Walze Fluid, beispielsweise Wasser und Fremdstoffe wie Zunder, in den Lagerraum eintritt.

Claims (2)

  1. Abgedichtetes Rollenlager für eine Welle (19), mit Innenringen (13), die in der axialen Richtung geteilt sind und einen Wandbereich zur Begrenzung eines Teils eines dazwischen liegenden Dichtungsraums (V) aufweisen, wobei die Innenringe (13) paarweise einen Berührungsflächen-Bereich aufweisen, über den die Innenringe miteinander in Berührung stehen; Außenringen (11, 12), die in der axialen Richtung zur Zusammenarbeit mit den Innenringen (13) zur Begrenzung eines Lagerraums (S) zwischen den Außenringen (11, 12) und den Innenringen (131 geteilt sind; Rollenelementen (14), die in dem Lagerraum (S) vorgesehen sind; Stirnflächen-Dichtungselementen (18), die an den in der axialen Richtung des Lagerraums (S) entgegengesetzten Enden vorgesehen sind; und einem mittleren Dichtungselement (20), das in dem Dichtungsraum (V) vorgesehen ist, wobei das mittlere Dichtungselement (20) einen Dichtungskörper (30) und eine Dichtung (40), die mit dem Wandbereich zur Begrenzung eines Teils des Dichtungsraums (V) bei Stillstand der Welle (19) in Berührung steht, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsraum (V) auf der Seite der Außendurchmesser-Fläche des Berührungsflächen-Bereichs der Innenringe (13) ausgebildet ist; und dass der Dichtungskörper (30) mit einem Basisbereich und einem Schenkelbereich mit einem T-förmigen Querschnitt derart ausgebildet ist, dass der Dichtungskörper (30) ein Dreh-oder Schwenkzentrum (36) in dem Schenkelbereich in Berührung mit der Außendurchmesser-Fläche der Innenringe (13) an dem Berührungsflächen-Bereich aufweist, und mit einem Gewicht (37) an der radial äußeren Seite des Basisbereichs ausgestattet ist, sodass der Dichtungskörper (30) infolge der Zentrifugalkraft während der Umlaufbewegung der Welle (19) exzentrisch ist, und dass die Dichtung (40) an jeder Seite des Basisbereichs des Dichtungskörpers (30) ausgebildet ist.
  2. Abgedichtetes Rollenlager für eine Welle (19), mit Innenringen (13), die in der axialen Richtung geteilt sind und einen Wandbereich zur Begrenzung eines Teils eines dazwischen liegenden Dichtungsraums (V) aufweisen; Außenringen (11, 12), die in der axialen Richtung zur Zusammenarbeit mit den Innenringen (13) zur Begrenzung eines Lagerraums (S) zwischen den Außenringen (11, 12) und den Innenringen (13) geteilt sind; Rollenelementen (14), die in dem Lagerraum (S) vorgesehen sind; Stirnflächen-Dichtungselementen (18), die an den in der axialen Richtung des Lagerraums (S) entgegengesetzten Enden vorgesehen sind; und einem mittleren Dichtungselement (20), das in dem Dichtungsraum (V) vorgesehen ist, wobei das mittlere Dichtungselement (20) einen Dichtungskörper (30) und eine Dichtung (40), die mit dem Wandbereich zur Begrenzung eines Teils des Dichtungsraums (V) bei Stillstand der Welle (19) in Berührung steht, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich des Dichtungskörpers (30) in der Umfangsrichtung mit Löchern (31) ausgebildet ist, sodass der Dichtungskörper (30) infolge der Zentrifugalkraft während der Umlaufbewegung der Welle (19) exzentrisch ist.
DE10033954A 1999-07-16 2000-07-13 Wälzlager Expired - Fee Related DE10033954B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11203545A JP2001032846A (ja) 1999-07-16 1999-07-16 密封転がり軸受
JP11-203545 1999-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10033954A1 DE10033954A1 (de) 2001-03-15
DE10033954B4 true DE10033954B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=16475926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033954A Expired - Fee Related DE10033954B4 (de) 1999-07-16 2000-07-13 Wälzlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6345914B1 (de)
JP (1) JP2001032846A (de)
DE (1) DE10033954B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003097724A (ja) * 2001-09-26 2003-04-03 Nok Corp 密封装置
JP4400298B2 (ja) 2004-04-27 2010-01-20 日産自動車株式会社 車両の制御装置
DE102005029075B4 (de) * 2005-06-23 2007-04-12 Ab Skf Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes
DE102007027772A1 (de) 2007-06-16 2008-12-24 Ab Skf Anodnung zur Lagerung eines Maschinenteils
DE102008038543A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Eduard Schwarz Verhinderung des Eindringens von Schmutzpartikeln in Lagergehäuse
CN108603532B (zh) * 2016-02-02 2020-07-31 株式会社捷太格特 滚动轴承用的密封构件及滚动轴承装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615343A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-06 The Torrington Co., Torrington, Conn. Mehrreihiges rollenlager
DE3915624A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Skf Gmbh Waelzlager
US5213342A (en) * 1992-02-18 1993-05-25 Federal-Mogul Corporation Lip seal with radially compressible support band
DE19526167A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Achsritzellagerbaugruppe in Patronenform
DE69213298T2 (de) * 1991-04-15 1997-01-23 Timken Co Statische Dichtung zwischen den Innenringen zweier Wälzlager und einer Welle
DE29704386U1 (de) * 1997-03-11 1997-04-24 Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt Vierreihiges Kegelrollenlager, insbesondere für Arbeitswalzen von Walzgerüsten
WO1997042425A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Volvo Lastvagnar Ab Sealing device for bearing arrangements and arrangement for sealing of a bearing device
JPH09329243A (ja) * 1996-06-07 1997-12-22 Nippon Seiko Kk 密封装置
EP0718529B1 (de) * 1994-08-05 2000-05-10 Skega Ab Dichtungsring

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6014933B2 (ja) 1978-09-11 1985-04-16 日本精工株式会社 密封形多列ころ軸受
JPS56158521A (en) 1980-05-13 1981-12-07 Seiko Instr & Electronics Ltd Quartz oscillator
JPS6014933A (ja) 1983-07-07 1985-01-25 Lion Corp 水中油型エマルシヨンの製造方法
JPH0746785B2 (ja) 1984-06-27 1995-05-17 株式会社日立製作所 Pcm符号復号器
US4692040A (en) * 1985-05-06 1987-09-08 The Torrington Company Multirow roller bearing with seals between the races
DE3544988A1 (de) 1985-12-19 1987-07-02 Skf Gmbh Abgedichtetes waelzlager
JP2664206B2 (ja) 1988-06-15 1997-10-15 株式会社日立製作所 群管理システム
DE4206764A1 (de) 1992-03-04 1993-09-23 Skf Gmbh Abgedichtetes vierreihiges kegelrollenlager, insbesondere fuer arbeitswalzen von walzgeruesten
JP3393230B2 (ja) 1995-12-27 2003-04-07 光洋精工株式会社 圧延機ロールネックの軸受装置
JPH1162996A (ja) 1997-08-21 1999-03-05 Nippon Seiko Kk 密封ころがり軸受
JPH11166550A (ja) 1997-12-05 1999-06-22 Nippon Seiko Kk 密封ころがり軸受

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615343A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-06 The Torrington Co., Torrington, Conn. Mehrreihiges rollenlager
DE3915624A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Skf Gmbh Waelzlager
DE69213298T2 (de) * 1991-04-15 1997-01-23 Timken Co Statische Dichtung zwischen den Innenringen zweier Wälzlager und einer Welle
US5213342A (en) * 1992-02-18 1993-05-25 Federal-Mogul Corporation Lip seal with radially compressible support band
DE19526167A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Achsritzellagerbaugruppe in Patronenform
EP0718529B1 (de) * 1994-08-05 2000-05-10 Skega Ab Dichtungsring
WO1997042425A1 (en) * 1996-05-06 1997-11-13 Volvo Lastvagnar Ab Sealing device for bearing arrangements and arrangement for sealing of a bearing device
JPH09329243A (ja) * 1996-06-07 1997-12-22 Nippon Seiko Kk 密封装置
DE29704386U1 (de) * 1997-03-11 1997-04-24 Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt Vierreihiges Kegelrollenlager, insbesondere für Arbeitswalzen von Walzgerüsten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001032846A (ja) 2001-02-06
DE10033954A1 (de) 2001-03-15
US6345914B1 (en) 2002-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935014B4 (de) Abgedichtetes Wälzlager
EP2729712B1 (de) Pendelrollenlager mit dichtungsanordnung sowie flossenstabilisator mit dem pendelrollenlager
DE102005019474B4 (de) Lageranordnung
WO2012019803A1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
DE19845051B4 (de) Kunststoff-Käfig für Rollenlager
DE2435562C2 (de) Labyrinthdichtung
EP1861641B1 (de) Dichtung
DE1802743A1 (de) Lagerung fuer eine Laufrolle fuer Kurvenscheiben oder Exzenter
DE69434565T2 (de) Axiallageranordnung
DE69820883T2 (de) Gewalzter lagerlaufring und verfahren zu seiner herstellung
DE102015225197A1 (de) Achsenabdichtungsteil
DE102007049050B4 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
DE102004014279B4 (de) Kegelrollenlager
CH659296A5 (de) Walze.
DE69728018T2 (de) Wellenabdichtung, insbesondere für die Kühlwasserpumpe eines Kraftfahrzeuges
DE112005002897T5 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE10033954B4 (de) Wälzlager
DE2645958A1 (de) Spielfreies waelz- oder gleitlager
DE102004004325B4 (de) Axialwälzlager
DE2731313C2 (de) Dichtungsvorrichtung für Walzenlager
DE102020104773A1 (de) Axialwälzlager
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE2558561C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle bzw. zur Steuerung der Steifheit der Welle einer Turbomaschine
DE102019114668A1 (de) Nadelrollendrucklager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee