DD148053A5 - Verfahren zur herstellung neuer n-substituierter trifluorethylamine - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer n-substituierter trifluorethylamine Download PDF

Info

Publication number
DD148053A5
DD148053A5 DD79217855A DD21785579A DD148053A5 DD 148053 A5 DD148053 A5 DD 148053A5 DD 79217855 A DD79217855 A DD 79217855A DD 21785579 A DD21785579 A DD 21785579A DD 148053 A5 DD148053 A5 DD 148053A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
general formula
acid
previously defined
trifluoromethyl
salt
Prior art date
Application number
DD79217855A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Malen
Pierre Roger
Michel Laubie
Original Assignee
Science Union & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Science Union & Cie filed Critical Science Union & Cie
Publication of DD148053A5 publication Critical patent/DD148053A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/18Nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/004Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with organometalhalides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/16Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C49/167Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing only fluorine as halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/29Saturated compounds containing keto groups bound to rings
    • C07C49/327Saturated compounds containing keto groups bound to rings containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/48Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with acyclic hydrocarbon or substituted acyclic hydrocarbon radicals, attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/12Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D239/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/28Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft mehrere Herstellungsverfahren neuer, an der Aminofunktion durch einen Heterozyklus substituierter Trifluoraethylamine der Formel I. Ziel der Erfindung ist die Bereicherung des Standes der Technik durch pharmakologisch interessante Verbindungen. Die neuen Verbindungen wirken neurologisch und blutdrucksenkend bei niedriger Toxizitaet und koennen in der Medizin als Heilmittel eingesetzt werden.

Description

Berlin, den 24. 4. 80
-a- 217 8 5 5 AP c °7 D-/217 855
GZ 56 682 12
Verfahren zur Herstellung substituierter Trifluoräthylamine Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Herstellungsverfahren neuer substituierter Trifluoräthylamine, deren Aminofunktion durch einen stickstoffhaltigen Heterozyklus substituiert ist. Die neuen Verbindungen weisen interessante pharmakologische Wirksamkeiten auf, sie sind insbesondere als Neurologika und Antihypertonikum in der Medizin einsetzbar·
Bekannte technische Lösungen
Es sind bisher keine vergleichbaren Lösungen bekannt geworden.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, den Stand der Technik durch neue pharmakologisch, insbesondere neurologisch und blutdrucksenkend wirkende Mittel zu bereichern.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Herstellung neuer, an der Aminofunktion mit einem Heterozyklus substituierter Trifluoräthylamine bereitzustellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Trifluoräthylamine der allgemeinen Formel I
24. 4.
21 7 855 AP C 07 D/217 GZ 56 682
R-CH- (CF2)m- CF3 NH
N^A I,
in der R ein niederes Alkylradikal oder niederes Cycloalkylradikal,
A ein Sauerstoff-, Schwefelatom oder eine Imino-Gruppe, η gleich 0, 1 oder 2 und m gleich 0 oder 1 sind,
ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Trifluoräthylarain der allgemeinen Formel II
R-CH- (CF2)m - CF3
in der R und m wie vorher definiert sind,
entweder mit einem CJ-Halogenalkylisocyanat oder -isothio cyanat der allgemeinen Formel III
217 855
AP C 07 D/ 217 855 56 682 12
- 3 A=C=N- (CH9)*- CH0 Hal
foil £m
in der Hal ein Chlor-, Brom- oder CJodatom, A Sauerstoff oder Schwefel
und ' eine ganze Zahl gleich 1, 2 oder 3 ist, kondensiert wird,
um einen (^-Halogenalkylharnstoff oder CO -Halogenalkylthioharnstoff der allgemeinen Formel IV
R- CH - (CF2)m - CF3
NH - C - NH - (CH2Jn 1 - CH2 Hal (IV)
zu bilden,
in der R, A, M, N* und Hai wie vorher definiert sind, der durch Erhitzen in eine ringförmige Verbindung der Formel I*
R - CH - (CF2)m - CF3
I A -^(CH5Jn
NH Ι Λ 2 (I·)
N-/
überführt wird,
in der A Sauerstoff oder Schwefel, R ein niederes Alkylradikal oder niederes Cycloalkyl·
radikal und η und m wie vorher definiert sind,
von der im Bedarfsfall durch Zugabe einer Mineralsäure oder organischen Säure ein Salz hergestellt werden kann oder durch Salzbildung mit Hilfe einer optisch aktiven Säure in ihre optischen Isomere zerlegt werden kann.
AP C 07 D/ 217 855 56 682 12
oder mit einem zyklischen S-Methylispthioharnstoff der allgemeinen Formel V
HN-(CH2)n
CH- - S -
in der η die vorherige Bedeutung beibehält, kondensiert wird,
um eine Verbindung der allgemeinen Formel I"
R-CH- (CF„)m - ΟΡΗ * ό
ΝΗ-<\~Τ2)Π d«)
N—f
zu bilden, in der R, m und η wie vorher definiert sind, von
der erforderlichenfalls durch Zugabe einer Mineralsäure oder
organischen Säure ein Salz hergestellt werden kann oder die
durch Salzbildung mit Hilfe einer optisch aktiven Säure in ihre optischen Isomere gespalten werden kann,
oder mit einem Alkalimetallthiocyanat in Gegenwart eines Azylierungsmittels kondensiert wird,
um einen Azylthioharnstoff der allgemeinen Formel VI R-CH- (CFo)m - CF-
NH-C -NHCOZ (VI)
in der R, m wie vorher definiert sind
und Z ein niederes Alkylradikal, ein Phenylradikal oder ein durch ein oder zwei Substituenten substituiertes Phenylradikal darstellt, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die von den Halogenen und niederen Alkoxy-Radikalen gebildet
AP C 07 D/ 217 2 I 7 855 56 682
·.- 5 -
wird, dann wird der N-Azylthioharnstoff in alkalischem Medium verseift, um einen Thioharnstoff der allgemeinen Formel VIII
R-CH- (CF2)m - CF. NH-C- NH„
VIII
in der R und m wie vorher definiert sind, zu bilden,
der durch Einwirkung eines Alkylierungsmittels in ein Thio-Uronium-Salz der allgemeinen Formel IX
R-CH-
NH-
(CF2)m - CF3
^-SR, C,
umgewandelt wird,
in der R und m wie vorher definiert sind, R ein niederes Alkylradikal
und X ein einwertiges anorganisches oder organisches Anion ist; dann wird letzteres mit einem Alkylendiamin der allgemeinen Formel X
2HN - (CH2)P - NH2 X
kondensiert,
um eine Verbindung der allgemeinen Formel I"*
R-CH- (CF^Jm - CF
NH
oi 7 üκκ APC07 D/217 855
56 682 12 - 6 -
zu gewinnen, in der die Definition von R, m und ρ unverändert bleibt, von der, falls erforderlich, durch Zugabe einer Mineralsäure oder organischen Säure ein Salz hergestellt werden kann oder die durch Salzbildung mit Hilfe einer optisch aktiven Säure in ihre optischen Isomere gespalten werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann noch durch folgende, gegenwärtig bevorzugte Ausführungsarten definiert werden:
a) Die Kondensation des Amins der allgemeinen Formel II mit dem Isocyanat oder Isothiocyanat der allgemeinen Formel III findet bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 10 in einem tragen Lösungsmittel wie einem linearen oder zyklischen Äther statt.
b) Die Zyklisierung des LO-Halogenalkylharnstoffes oder -thioharnstoffe der allgemeinen Formel IV findet durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen vorzugsweise 50 und 150 ° in wäßrigem Medium und in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Hydrazidakzeptoren wie beispielsweise einem Alkalimetallkarbonat oder einem Trialkylamin statt.
c) Die Kondensation des Amins der allgemeinen Formel II mit einem zyklischen S-Methylisothioharnstoff der allgemeinen Formel V wird in einem polaren Lösungsmittel wie Pyridin, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Hexamethylphosphortriamid bei einer Temperatur zwischen 80 ° und 120 durchgeführt.
d) Der S-Methylisothioharnstoff wird in versalzter Form vorgezogen, und die Kondensation liefert ein Salz der Verbindung der allgemeinen Formel I"»
217 855
AP C 07 D/ 217 56 682 12
θ) Das Alkalimetallthiocyanat ist vorzugsweise das Ammoniumthiocyanat·
f) Das Azylierungsinittel ist vorzugsweise ein Säurechlorid und spezieller das Chlorid einer niederen aliphatischen Säure, das Benzoylchlorid oder das Chlorid einer substituierten Benzoesäure.
g) Die Verseifung des Azylthioharnstoffs der allgemeinen Formel VI wird mit Hilfe eines Alkalimetallhydroxide wie beispielsweise Soda oder Kaliumkarbonat durchgeführt.
h) Das Alkylierungsmittel ist ein niederes Alkylhalogenid, ein niederes Alkylsulfat oder ein niederes Alkylarylsulfonat und vorzugsweise Methyljodid oder Äthylsulfat, um das Methyljodid oder ein Methylsulfat oder Athylthio-Uronium-Sulfat zu gewinnen.
i) Die Kondensation zwischen dem Thio-Uronium-Salz der allgemeinen Formel IX und dem Alkylendiamin der allgemeinen Formel X wird durch Erhitzen in einem Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt wie Pyridin, Butanol oder Isopropanol durchgeführt.
Die Spaltung der Verbindung der allgemeinen Formel I kann durch Salzbildung mittels einer chiralen Säure wie der D-Weinsäure, der D-Ditoluyl-Weinsäure, der D-Dibenzoyl-Weinsäure, der D-Kampfersäure, der NN-Diäthyltartramsaure, der D-Glukose-Phosphorsäure oder der D-Dampfersulfonsäure durchgeführt werden.
Die Spaltung kann auch entweder an der Ausgangsverbindung der allgemeinen Formel II oder an einer der Zwischenverbindungen der Formel IV, VI oder VIII durchgeführt werden. Die
217 855
AP C 07 D/ 217 855 56 682 12
Spaltungsreagenzien sind die gleichen wie diejenigen, die für die Spaltung der Verbindungen der Formel I verwendet werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, bei denen R ein niederes Cycloalkyl-Radikal mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellt, können auch ausgehend von einer aromatischen Ver bindung der Formel XI
/—λ 1 j
(R1Jq 1 j-CH - (CF2)m - CF3 XI
\' I
in der B eine direkte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, ein CH2-Radikal, CH=CH oder CH3-CH = CH-,
R* Wasserstoff, ein niederes Alkylradikal oder ein niederes Alkoxyradikal und q eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 ist, in razemischer oder optisch aktiver Form gewonnen werden, die einer katalytischen Hydrierung in Anwesenheit von Raney-Nickel unterzogen wird, um das entsprechende Cycloalkyläthylamin zu bilden.
Diese Variante bei der Gewinnung der Verbindungen der allgemeinen Formel II ermöglicht es, Ausgangsverbindungen mit Substituenten am Kern wie zum Beispiel die niederen Alkyl-Radikale oder niederen Alkoxyradikale herzustellen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können allgemein ausgehend von einem Trifluormethylketon der allgemeinen Formel XII
R-CO- (CF2)m - CF3 XII
hergestellt werden, in der R und m wie vorher definiert sind, das der Einwirkung des Hydroxylamins ausgesetzt wird, um das entsprechende Oxim zu bilden, das durch Einwirkung eines me-
AP C.07 D/ 217 855 2*7 855 56 682 12
tallischen Reduktionsmittels, eines gemischten Alkalimetallhydrids oder des Diborans zu einem Amin reduziert wird.
Soweit es um die Erfindung geht, bezeichnete der Begriff "niederes Alkyl" eine Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Atomen in gerader oder verzweigter Kette, die gegebenenfalls durch eine Hydroxy-Acyloxy- oder eine Diäthylamino-Gruppe substituiert ist» Beispiele von niederen Alkoxy-Radikalen können eine Methoxy-, eine Äthoxy-, eine Isopropoxy-, eine sekundäre Butyloxy-, eine Neopentyloxy-, eine tert. Butyloxy-, eine n-Hexyloxy, eine /b-Äthoxy (h-Äthoxy- und eine p-Diäthylaminoäthoxy-Gruppe sein.
Wenn R ein Cycloalkyl-Radikal ist, kann es ein cyklanisches Radikal mit einem oder mehreren niederen Alkyl-Substituenten oder niederen Alkoxy-Substituenten wie Cyclopropyl-, 2,2-Dimethylcyklopropyl-, l-tert-Butylcyklopropyl-, Cyklobutyl-, Cyklopentyl-, Cyklohexyl-, 2,6-Dimethylcyklohexyl-, 3,4,5-Trimethoxycyklohexyl-oder Cykloheptyl sein.
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel I können leicht durch eine Mineralsäure oder eine organische Säure wie beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoff3äure, Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure; Ameisensäure, Essigsäure, Di-n-propylessigsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Itakonsäure, Benzoesäure, Thiazol-5-karboxylsäure, Nipekoteäure, Glukose-l~phoshorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Isethionsäure oder Benzolsulfonsäure Salze hergestellt werden.
DieStruktur der Verbindungen der allgemeinen Formel I enthält wenigstens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, und deshalb können die Verbindungen der allgemeinen Formel !.entweder in razemischer oder in gespaltener Form vorkommen. Die
217 as<; AP c 07 D/ 217 855
A«/ C? α C? 56 682 12
- 10 -
optisch aktiven Isomere wie die razemischen Verbindungen sind Bestandteil der Verbindung.
Wenn außerdem R ein Cycloalkylradikal oder ein substituiertes Alkylradikal ist, erscheint mindestens ein zusätzliches Asymmetrie-Zentrum, und die entsprechenden Verbindungen können in ihre eis- und trans-Diastereoisomere gespalten werden. Oedes Diastereoisomer kann danach in seine linksdrehenden und rechts· drehenden Enantiomere umgewandelt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze weisen interessante pharmakologische Eigenschaften, insbesondere hypotensive Eigenschaften auf. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben nur abgeschwächte neurologische Auswirkungen und können deshalb zu therapeutischen Zwecken als Antihypertensionsmittel ohne störende Nebenwirkungen, wie zum Beispiel eine bei der Beruhigung möglicherweise auftretende Schläfrigkeit oder ein Betäubungszustand, eingesetzt werden.
Pharmazeutische Mischungen können hergestellt werden, die als Wirkstoff wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines ihrer Salze mit einer Mineralsäure oder organischen Säure in Verbindung mit einem inerten, nicht-toxischen, pharmazeutisch vertretbaren Arzneiträger enthalten.
Pharmazeutische Mischungen, die neben einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder einem ihrer Salze einen Wirkstoff von ähnlicher oder synergetischer Wirkung enthält, wie zum Beispiel ein Diuretikum oder einen Antagpnisten des Aldosterons, können ebenfalls hergestellt werden. Als Beispiel für solche Wirkstoffe können ein Thiazid oder ein Sulfamid wie das Furosemid oder das Hydrochlorthiazid, das Canceron
217 855
AP C 07 D/ 217 855 56 682 12
- 11 oder das Kaliumcanrenoat genannt werden.
Die eobenstehend beschriebenen pharmazeutischen Mischungen können parenteral, oral, sublingual, percutan oder rektal in Form von einfachen oder überzogenen Tabletten, von Gelatinekapseln, Kapseln, Dragees, Emulsionen oder Lösungen zum Einnehmen, Tropfen, injizierbaren Lösungen oder Suspensionen, Lösungen in einem polaren Lösungsmittel zur perku· tanen Anwendung, von Sublingualia oder von Zäpfchen verabreicht werden.
Die injizierbaren Lösungen oder Suspensionen können vor allem in Ampullen, mehrdosigen Flaschen oder in Wegwerf-Spritzen abgefüllt sein.
Die zweckmäßige Dosierung bewegt sich in weiten Grenzen je nach Alter und Gewicht des Patienten, der Verabreichung und der therapeutischen Indikation.
Gewöhnlich staffelt sich in der Humanmedizin die Einheitsdosierung zwischen O mgl und 2 mg und die Tagesdosierung zwischen O mgl und 5 mg beim Erwachsenen.
Unter den Verbindungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnen wurden, sind insbesondere zu nennen:
a) die Oxazoline der allgemeinen Formel'IA R-CH- (CFo)m - CF,
NH
ι I
AP C 07 D/ 217 21 7 855 56 682
- 12 -
in der R und m wie vorher definiert sindj» und vor allem
- das DL 2 - ^l-Trifluormethyl-3-methyl)-»butylaminq7-oxazolin und sein Chlorhydrat
- das 2-^1-TrifIuormethyl-l-cyclohexyl)-methylaminq7-oxazolin (rechtsdrehendes Isomer)
- das 2-^l-Trifluormethyl-l-cyclohexyl)-methylaminq7-oxazolin (linksstehendes Isomer)
·- das DL 2-^l-Pentafluormethyl-l-cyclohexyl)-methylaminoJ7-oxazblin
- das DL 2-/X-l-Trifluormethyl-l-(4'-methylcyclohexyl-l·)-
mm
methylaminq7~oxazolin
b) die Imidazoline der allgemeinen Formel Iß
R-CH- (CF2)m - CF3 NH NH
in der R und m wie vorher definiert sind
und speziell das 2-^Xl-Trifluormethyl-1-cyclohexyl)-methyl·
amino7-imidazolin
c) die Thiazoline der allgemeinen Formel Ic R-CH- (CFo)m - CF,
NH I
AP C 07 D/ 217 855 56 682 12
in der R und m wie vorher definiert sind, und speziell das 2-^l-Trifluormethyl-l-cyclohexyl)-methylamino7-thiazolin
d) die Tetrahydropyrimidine der allgemeinen Formel IQ
R-CH- (CF2)m - CF3
L-(O
in der R und m wie vorher definiert sind, und speziell das DL 2-^1-Trifluormethyl-l-cyclohexyl)-methylamino7-tetrahydropyrimidin.
Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung. Sie sind in keiner Weise einschränkend*
Beispiel I
DL 2-(<S—Trifluormethyl-äthylamino)-oxazolin und sein Chlorhydrat
Stadium A DU 1-Trifluormethyl-äthylamin
Nachdem 9 gl Lithium- und Aluminiumhydrid in 180 ml Äther aufgelöst wurden, werden in einer halben Stunde ungefähr 15 g c^ÄJoC-Trifluoracetonoxim zugesetzt, die vorher in 100 ml Äther aufgelöst wurden. Das Reaktionsgemisch wird unter Rückfluß eine Stunde lang in inerter Atmosphäre gekocht· Nach Wiedererreichung der Raumtemperatur wird der Hydridüberschuß durch Zugabe von wäßriger Soda zersetzt. Die ätherische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und filtriert,
AP C 07 D/ 217 855
/ ö D 0 56 682 12
- 14 -
Danach wird 36%ige Salzsäure bis zu einem pH von etwa 2 zugesetzt· Der auftretende Chlorhydratniederschlag wird durch Filtration getrennt, mit Äther gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Es werden somit 10 g DL-1-Trifluormethyl-äthylamin, d. h. eine Ausbeute von 57 % gewonnen.
Das Produkt entspricht den analytischen Normen der Fachliteratur. Das Oxim des Trifluoracetons wird nach dem von R. A. Shepard in D. Org. Chenu 31, (1966), S. 964-5 beschriebenen Verfahren gewonnen.
Stadium S
N-( /3j-Chloräthyl)-N'-(l-trif luormethyl-äthyl)-Harnstof f
Es werden 5 g DL-1-Trifluormethyl-äthylamin-chlorhydrat in 10 ml 2N-Soda aufgelöst, und die wäßrige Stammlösung wird 3 mal mit 10 ml Äther ausgeschüttelt. Den gesamten Ätherlösungen wird eine Lösung von 3 g 1 ß-Chloräthylisocyanat in 5 ml Äther unter Abkühlung des Gemisches auf ungefähr O ° zugesetzt. Es wird danach 12 Stunden lang geröhrt, wobei man die Temperatur des Reaktionsgemische auf etwa 15 ° ansteigen läßt.
Der /^-Chloräthyl-Harnstoff fällt nach und nach aus. Er wird durch Filtration abgetrennt; die Kristalle werden mit Eisäther gewaschen, dann unter Vakuum getrocknet. Es werden somit 4,7 g N- (β-ChloräthylJ-N'-Cl-trzfluormethyläthyl)-Harnstoff, d. h. eine Ausbeute von 77 % gewonnen. Das Produkt wird für die Analyse mit Isopropyläther umkristallisiert. Es schmilzt unter Sublimation bei 108 bis 113 °.
AP C 07 D/ 217 855 56 c82 12
Analyse C_ H 10 Cl F3 4 N2O =218,57 81
C 4 H N 82
Errechnet 32 ,96 ,61 12.
Gefunden 33 ,04 ,57 12,
Stadium C
Cl % 16,25
16,35
3 g N-(/S-Chloräthyl)-Nt-(l-trifluormethyl-äthyl)-Harnstoff werden in 20 ml Wasser und 3,75 ml Triäthylamin suspendiert, Es wird drei Stunden lang unter Rückfluß dee Lösungsmittels gekocht, dann läßt man das Medium auf die Raumtemperatur abkühlen. Nach Ansäuerung der wäßrigen Phase wird nun ausgeäthert. Die Ätherphasen werden abgetrennt, und die wäßrige Phase wird durch Zugabe von Ammoniak bis zu einem pH 10 alkalisiert. Die wäßrige Phase wird dann dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen werden getrennt, mit Wasser ausgewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Somit werden 1,95 g Kristalle, d. h. eine Ausbeute von 78 % gewonnen«
Das Produkt wird durch Sublimation unter verringertem Druck bei 55 ° gereinigt. Eine reine Probe schmilzt bei 102 bis 105 ° (Sublimation).
Analyse C6 Hg F3 N2 0 = 182,14
C H N % Errechnet 39,56 4,97 15,37 Gefunden 39,31 4,96 15,29
Das DL 2- (ct-Trifluormethyl-äthylamino)-oxazilin ist in Verdünnter Salzsäure löslich.
AP C 07 D/ 217 855 2*7855 56 682 12
Beispiel II
DL 2-^~(l-Trifluormethyl-l-cyclopropyl)-methylamino7~oxazolin.
Stadium A
Cyclopropyl-trifluormethyl-keton
In 50 ml Äther werden 12,5 g Magnesiumspäne unter Stickstoffatmosphäre suspendiert und einige kleine Oodkristalle zugegeben. Nach und nach werden 60,5 g in 400 ml Äther gelöstes Cyclopropylbromid zugegeben. Das Zugeben dauert ungefähr eine Stunde. Danach wird das Gemisch unter Rückfluß des Lösungsmittels eine Stunde lang gekocht«
Es wird eine Lithiumderivat-Lösung der Tpifluoressigsäure hergestellt indem 4 g Lithiumhydrid unter Stickstoff mit 50,5 g Trifluoressigsäure in 100 ml Äther zur Reaktion gebracht werden, wobei die Temperatur des Gemischs durch Eintauchen in eine Eis-Salz-Kühlmischung auf null gehalten wird.
Dann wird die Lösung des Lithiumsalzes der Tpifluoressigsäure in die magnesiumhaltige Lösung gegossen, die wieder Raumtemperatur erreicht hat. Während der gesamten Dauer des Zugebens wird das Gemisch gekühlt, um einen zu starken Temperaturanstieg zu vermeiden.
Nach dem Zusetzen dieses Reagens wird das Gemisch zwei Stunden lang unter Rückfluß gekocht, danach läßt man es wieder eine Temperatur von ungefähr 20 ° erreichen. Der Magnesiumküberschuß wird durch vorsichtiges Zusetzen von 200 ml 6N Salzsäure beseitigt. Die organische Phase wird dekantiert,
DCt AP C 07 D/ 217 855 ÖD 5 56 682 12
mit Wasser gewaschen, dann über Magnesium-sulfat getrocknet. Der Äther wird durch fraktionierte Destillation abdestilliert. Die eingedickte Restlösung besteht aus einem Gemisch aus Trifluor-methyl-cyclopropyl-keton und Tetrahydrofuran. Sie wird als solche für das nächste Stadium verwendet;
Stadium B
Cyclopropyl-trifluormethyl-ketoxim.
Der Tetrahydrofuran-Lösung des Stadiums A werden '3,49 g Hydroxylaminchlorhydrat und 4 gl wasserfreies Natriumacetat zugesetzt. Es wird 6 Stunden lang unter Rückfluß gekocht, danach wird abgekühlt» Das Gemisch wird eine Nacht lang in den Kühlschrank gestellt, dann werden die Oximkristalle durch Filtrieren, Waschen mit Wasser und Vakuum-Trocknung abgetrennt.
Das Cyclopropyl-trifluormethyl-ketoxim verdunstet bei 55 bis 62 ° unter 35 mmHg.
Analyse C,. H6 F NO = 153 .09 9 N %
ο ο C H 8 .15
Errechnet 39,22 3 .95 .79
Gefunden 39,57 3 ,93
Stadium C
DL-(Cyclopropyl-trifluormethyl)~methylamin
Die Reduktion von 9 g Oxim, das im Stadium B nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 Stadium A gewonnen wurde, ergibt 7,3 g DL-Cyclopropyl-trifluormethylamin in Form von Chlorhydrat. Das Produkt schmilzt bei 235 bis 240 ° (Ausbeute 71%)
AP C 07 D/ 217 855
2 I 7 855 56 682 12 At
Analyse C_ HQ F, N+ ClH = 175,58
3 O O C 5 H 7 N Cl %
Errechnet 34,20 5 ,16 7 ,97 20,01
Gefunden 34,39 ,30 ,94 20,17
Stadium D
DL N-(ß-Chloräthyl) N§-/^Cyclopropyl-trifIuormethyl)-methyl7-Harnstoff
Wenn nach der Arbeitsweise des Beispiels I Stadium B ausgehend von 3,6 g DL-(Cyclopropyl-trifluormethyl)methylaminchlorhydrat verfahren wird, erhält man 4,2 g Chloräthylharnstoff, d. h» eine Ausbeute von 86 %, Das reine Produkt schmilzt bei 117 bis 121 ° (Sublimation).
Analayse C5 H F3 NO = 230,62
C HN Cl %
Errechnet 39,27 4,94 11.45 14,49 Gefunden 29,44 5,04 11,36 14,41
Stadium E
DL 2-^"*(oC-Trifluormethyl-cycloprppyl)-methylamino7-oxazolin.
Die Zyklisiepung des /O'-Chloräthylharnstoffes wird nach der Verfahrensweise des Beispiels I Stadium C vorgenommen; ausgehend von 2,5 g /3-Chloräthyl werden 1,55 g DL-2-^ci0-TrifIuormethyl~cyclopropyl)-methylamino7~oxazolin, d. h. eine Ausbeute von 78 % gewonnen. Das Produkt der Reaktion schmilzt bei 113 bis 120 ° (Sublimation), Für die Analyse wird es durch Sublimation unter Vakuum (ungefähr 80 °) gereinigt, es werden 1,3 g Produkt gewonnen, das bei 119 bis 121 ° schmilzt (Sublimation) β
C8H11 F3 N02 21 7 BSi AP C 07 D/ 217 855
C 19 J 56 682 12
46 ,15 = 208,19
Analyse 46 ,21 H
5,32 N %
Errechnet 5.19 13,45
Gefunden 13,39
Das Produkt ist in der errechneten Menge 0,1 normaler Salzsäure leicht löslich. Durch Verdunsten des Lösungsmittels erhält man das DL 2-^"*(Cyclopropyl-trifluormethyl)-methylamino7-oxazolin-chlorhydrat.
Beispiel III
DL 2- (l-Trifluormethyl-3-methylbutylamino)-oxazolin
, Stadium A
J ι ι· I .
4-Methyl-l,1,1-trifluorpentanon
Wenn man riach der Arbeitsweise des Beispiels II Stadium A ausgehend von 164,4 g l-Brom-2-methylpropon verfährt, erhält man das 4-Methyl-l,1,1-trifluorpentanon mit einer Ausbeute von 35,6 g»
Kp.76O = 76 bis 84 N22, = 1,346
Stadium B
4-Methyl-l,1,1-trifluorpentanon-oxim
Das Oxim wird nach dem Verfahren des Beispiels II Stadium B mit einer Ausbeute von 72 % gewonnen. Das Produkt bleibt flüssig Kp^0 = 74 - 78 N24 = 1,3825
AP C 07 D/ 217
2*7855 56 682
Stadium C
DL-1-Trifluormethyl-l-(2-methyl-propyl)-methylamin
Die Reduktion von 25 g Oxim wird nach der Verfahrensweise des Beispiels I Stadium A mit einer Ausbeute von 77 % durchgeführt. Das Amin wird in Form von Chlorhydrat abgetrennt F = 150 bis 157 ° (Sublim.)
Analyse Cc H10 F, N. ClH = 191,64
1 ' ' ' ' ο xc.
C 6 H 7 N Cl %
37 ,60 6 ,23 7 ,31 18, 50
37 ,54 ,47 ,30 18, 58
Errechnet Gefunden
Stadium D
DL-N - -Chloräthyl)-N*- ^ϊ-trifluormethyl-1- (2-methylpropyl)-methyl7-Harnstoff
Wenn nach der Arbeitsweise des Beispiels I Stadium B ausgehend von 7 g DL-1-Trifluormethyl-l-(2-methylpropyl)-methylaminchlorhydratverfahren wird, erhält man den ß-Chloräthyl-Harnstoff mit einer Ausbeute von 94 % (F= 63 bis 67 °) - nach Umkristallisation aus Pentan liegt der Schmelzpunkt bei 64 bis 67 °.
Analyse Cg H16 Cl F3 N£0 = 260,67
C H N Cl %
Errechnet 41,46 6,18 10,74 13,60
Gefunden 41,16 6,10 10,73 13,69
Stadium E
DL 2-(l-Trifluormethyl)-3-methyl~butylamino)-oxazolin
Wenn nach der Arbeitsweise des Beispiels I Stadium C ausgehend
AP C 07 D/ 217
217 855 56 682 12
von 8 g β -Chloräthyl-Harnstoff des Stadiums D verfahren wird, erhält man 5,7 g DL-2-(l-Trifluormethyl-3-methyl-butyl· amino)-oxazolin. (d· h· eine Ausbeute von 85 %)#
FQr die Analyse wird eine Probe durch Sublimation bei 55 bis 60 ° gereinigt. Das reine Produkt schmilzt bei 81 bis 85 (unter Sublimation).
Das DL 2-(l-Trifluormethyl-3-methyl-butylamino)-oxazolin ist in verdünnter Salzsäure löslich. Durch Verdunstung des Lösungsmittels-erhält man das Chlorhydrat. .
Analyse C9 H15 F3 C N2O 6 = 224 ,22 N %
20 6 H 12 ,49
Errechnet 48, 11 .74 12 .40
Gefunden 48, ,80
Beispiel IV·
2-^l-Trifluormethyl-l-cyclohexyl)-methylamino7-oxazolin (rechtsdrehendes Isomer)
Stadium A
oiz-Trifluormethyl-cyclohexyl-methylamin (linksdrehendes Isomer)
Der Autoklav wird mit 8,2 g oC-Trifluormethyl^benzylamin (rechtsdrehendes Isomer), 1 bis 2 g Reney-Nickel und 180 ml Äthylacetat beschickt. Die Hydrierung des Gemisches erfolgt 4 Stunden lang bei 110 ° unter 180 bar, dann läßt man es wieder die Raumtemperatur erreichen. Der Katalysator wird filtriert und mehrmals mit Äthylacetat gewaschen. Den vereinten organischen Lösungen wird in Äther gesättigte Salzsäurelösung zugesetzt. Das sk-Trifluormethyl-cyclohexyl-
21 7 85% AP C °7
56 682 12
- 2<L -
methylamin-chlorhydrat fällt aus. Es wird soliert, mit Äther gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Es werden auf diese Weise 9,6 g Chlorhydrat, d. h. eine Ausbeute von 94 % gewonnen. Durch alkalische Behandlung wird der basische Charakter wiederhergestellt. Das <?C· -Trifluormethyl-cyclohexyl-methylamin wird durch fraktionierte Destillation gereinigt.
Es werden 7 g reines Produkt gewonnen Kp. = 80 °
= 1,4185
£di>j im Äthanol (c = 1 56)
A w μ- &>
578 -18°
546 -20 °6
436 -35°5
365 -56°8
Stadium B
N-( /3-Chloräthyl^N'-fcC-trifluorinethyl-cyclohexyl-methyl)-Harnstoff (rechtsdrehendes Isomer)
Wenn wie im Beispiel I Stadium B ausgehend von 3,5 g o6-Trifluormethyl-cyclohexyl-methylamin (linksdrehendes Isomer) verfahren wird, erhält man 4,6 g/b-Chloräthyl-Harnstoff
(Ausbeute 85 %), der bei 135 bis 140 ° (mit Sublimation)
schmilzt.
Analyse C : l H18 , Cl F3 N2O = 286,73
C H N Cl %
Errechnet 46, 07 6,82 9,77 12 ,36
Gefunden 45, 87 6,07 9,67 12 ,53
217 855 AP C °7 D/ 217 855
56 682 12 A3
Drehvermoqen (c - 5 % Äthanol)
578 r*724
546 ♦ 30I
436 ♦ 3°6
365 ♦ 6°6
+11°4
Stadium C
2-i/Xl-Trifluormethyl-l-cyclohexyl)-methylamino7-oxazolin (rechtsdrehendes Isomer)
Ausgehend von 3,5 g ^-^hloräthyl-Harnstoff unc* unter Anwendung der Verfahrensweise des Beispiels I Stadium C erhält man 2,15 g 2-^l-Trifluormethyl-l-cyclohexyl)-methylamino7-oxazolin (Ausbeute 70 %), das bei 103 bis 107 ° (Sublim.) schmilzt. Das Produkt wird durch Sublimation gereinigt· Der Schmelzpunkt liegt dann bei 104 bis 107 °.
Analyse C11 H„ 7 *% N' >0 = 250,: i 28°2 11 N %
1 /Oe. C H 32°4 11 ,19
Errechnet 52 ,79 6,84 57°6 ,04
Gefunden 52 ,94 6,70 96°2
Drehvermögen (C = 1 % Äthanol) 25
578
546
436
365
SQ +
+
+
. +
AP C 07 D/ 217 855
5668212
Das 2-^l-Trifluormethyl-l-cyclohexyl)-methylamino7-oxazolin ist in verdünnter Salzsäure löslich, wobei das Chlorhydrat entsteht· Das Ausgangsprodukt, das &-Trifluormethyl-benzylarain (rechtsdrehendes Isomer) wird nach dem Verfahren hergestellt, das in dem französischen Patent 2.358.890 der anmeldenden Gesellschaft beschrieben ist.
Das (1-Trifluormethyl-l»cyclohexyl)-methylamin (rechtsdrehendes Isomer) kann auch ausgehend von Cyclohexylbrornid durch Bildung des entsprechenden Cyclohexylmagnesiumsalzes, Kondensation mit Hilfe von TrifIuores3igsäure gewonnen werden, um das Cyclohexyl-trifluormethylketon nach der von F. E. Horkes» in 0. Org. Chem. 32 (1967) 1311 - 1318 beschriebenen Methode zu bilden.
Das Cyclohexyl-trif luormethylketon wird in ein Oxim umgewandelt, das zu razemischem (1-Trifluormethyl-1-cyclohexyl)-methylamin reduziert wird. Dieses letztere wird durch Salzbildung durch die D-Weinsäure oder Dibenzoyl-D-VVeineäure in seine optischen Isomere gespalten.
Beispiel V
2-^Jl-TrifIuormethyl-l-cyclohexyl)-methylamino7-oxazolin (linksdrehendes Isomer)
Wenn man nach der gleichen Arbeitsweise wie im Beispiel IV ausgehend von dem ^-Trifluormethyl-benzylamin (linksdrehendes Isomer) verfährt, erhält man nacheinander:
a) ς^-Trifluormethyl-cyclohexyl-methylamin (rechtsdrehendes Isomer)
AP C 07 D/ 217 2.1 7 8 55 56 682
ι*
Drehvermögen (c = 1 % Äthanol)
578 + 16°7
546 + 19°
436 + 38°5
365 +.51°5
b) N-(/3 -ChloräthylJ-N^il-trifluormethyl-l-cyclohexyl-methyl) Harnstoff (linksdrehendes Isomer)
Drehvermoqen (c = 5 % Äthanol)
m y> Γ-722
578 - 3°3
546 - 3°8
436 - 70I
365 -12°3
c) 2-^(l-Trifluormethyl-l-cyclohexyl)-methylamino7-oxazolin (linksdrehendes Isomer)
Schmelzpunkt 104 bis 107 ° (Sublim.) Prehvermögen (c = 1 % Äthanol)
7\ m μ ^722
578 -28°2
546 -32°4
436 -580I
365 -96°3
AP C 07 D/ 217 855 2 I 7 855 56 682 12
4b
- as -
Analyse C H1- F, N0O = 250,25
'' ' ' Il 17 3 2
C H N%
Errechnet 52,79 6,84 11,19 Gefunden 52,82 6,76 10,95
Beispiel VI
2-^l-Trifluormethyl-l-cyclohexyl)-methylamino7-imidazolin (linksdrehendes Isomer) -
Stadium A ' -
N-j/Jl-Cyclohexyl-l-trif Iuormethyl)-methyl7- thioharnstoff
Es werden 12,3 g Ammoniumthiocyanat in 80 ml Azeton gelöst und 11,25 ml Benzoylchlorid innerhalb von 15 Minuten zugesetzt. Das Gemisch wird unter Rückfluß des Lösungsmittels gekocht« Dieser Lösung wird eine Lösung von 27,8 g (1-Trifluormethyl-l-cyclohexyl)~methylamin (rechtsdrehendes Isomer) in 100 ml Azeton zugesetzt. Es wird erneut zwei Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Danach wird zur Trockne eingeengt und der Rückstand in 15 ml Methylenchlorid aufgenommen« Die Methylenphase wird bis zum Verschwinden der Chloride mit Wasser gewaschen, dann wird sie zur Trockne eingeengt. Der Rückstand, der 47,5 g wiegt, weist eine ölige Konsistenz auf. Das somit gewonnene N-Benzoyl-Derivat wird durch 150 ml Soda und 25Ö ml Äthanol 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur verseift·»
Danach wird das Äthanol abgedampft, der Rückstand wird in Äther aufgenommen und mit Wasser gewaschen, bis das Waschwasser neutral ist (pH = 7,8 ungefähr)e Die Ätherphase
AP C 07 D/ 217 855 2 · 7 85 5 56 682 12
wird getrocknet, dann zur Trockne eingedampft. Es werden somit 23 g (? Zahl unleserlich, Anm. d. Obers·) Thioharnstoff, d. h, eine Ausbeute von 75 % gewonnen.
$tadium B
N-^£l-Cyclohexyl-l-trifluormethyl)-methyl7-isothioharnstoffjodid (linksdrehendes Isomer)
Es werden 27 g des im Stadium A gewonnenen Thioharnstoffe in 150 ml wasserfreiem Aceton gelöst, und es werden 15 ml Methyljodid zugegeben. Es wird 4 Stunden lang unter Rückfluß gekocht, dann das Lösungsmittel zur Trockne eingedampft. Es werden 41 g Kristalle gewonnen, die bei 160 bis 170 ° (unter Zersetzung) schmelzen. Nach der Umkristallisation aus Acetonitril erhält man 34,3 g reines Produkt, d. h. eine Ausbeute von 78 %, Das reine Produkt schmilzt bei 170 ° (unter Zersetzung),
Analyse C10 H17 F3 N2 S 1 H a 350,16 -3°1 S %
C H N -3°7 8, 32
Errechnet 31 ,41 4 ,75 7.32 -7°6 8, 19
Gefunden 31 ,67 4 ,73 7,89 ~13°7
Drehvermöqen (C = 1% Äthanol)
Λ m JU
578
546
436
365
AP C 07 D/ 217 217-855 56 682 12
Ii
Stadium C
2-^1-Trif Iuormethyl-l-cyclohexyl)-methylamino7~imidazol (rechtsdrehendes Isomer)
Es werden 21 g des iiii Stadium B gewonnenen Methylisothioharnstoffjodids mit 3 ml Äthylendiamin in 270 ml Isoamylalkohol 6 Stunden lang erhitzt. Danach wird abgekühlt, dann das Lösungsmittel zur Trockene eingedampft· Der Rückstand wird in einer sehr geringen Menge warmen Äthylazetat aufgenommen, und das Imidazolinjodhydrat kristallisiert durch Abkühlung aus· Nach einer Nacht im Kühlschrank werden die Kristalle durch Filtrieren abgetrennt und zentrifugiert getrocknet. Sie werden in 120 ml Soda N und 100 ml Äthanol aufgenommen. Nach 12 Stunden Kontakt wird die Base mit Methylenchlorid extrahiert· Nach Eindampfen des Lösungsmittels erhält man 63 g 2-/Xl-Trifluormethyl-1-cyclohexyl )-methylamino7-methylamino7.-imidazolin, das bei 148 bis 157 ° (Sublimation) schmilzt. Nach Umkristallisieren aus Heptan beträgt der Schmelzpunkt 154 bis
157 °. 52 8 F3 N 2 = 235,18 N %
Analyse C11 53 e H 16, 25
.99 7,28 16, 59
Errechnet ,00 7,33
Gefunden
Beispiel VII
2-^"(l-Trifluormethyl-l-cyclohexyl)-methylamino7-tetra· hydropyrimidin (rechtsdrehendes Isomer)
£ ϊ / © O $ 56 682 12
-27-
Wenn nach der Arbeitsweise des Beispiels VI verfahren wird undim Stadium B 2,85 ml Propyldiamin verwendet werden, erhält man das 2-^~(l-Trifluormethyl-l-cyclohexyl)-methylamino7-tetrahydropyrimidin (rechtsdrehende3 Isomer)
Beispiel VIII
l-Trifluormethyl-l-cyclohexylj-methylamino-thiazolin (rechtsdrehendes Isomer)
In 75 ml Dimethylformamid werden 7 gl rechtsdrehendes 1-Trifluormethyl-l-cyclohexylmethylamin und 26 g 2-Methylthiothiazolin-jodhydrat gelöst· Es wird eine Stunde lang unter Ruckfluß gekocht, dann läßt man das Ganze wieder Normaltemperatur erreichen· Das Reaktionsgemisch wird mit Isopropyläther in gleicher Menge verdünnt. Die Kristallisation des Oodhydrats wird durch Kratzen eingeleitet, dann läßt man das Ganze eine Nacht im Kühlschrank.
Durch Filtrieren wird das 2-^I-Trifluormethyl-l-cyclohexylmethylamino7-thiazolin-jodhydrat gewonnen, das geschleudert, mit einigen ml Isopropyläther gespült und dann unter Vakuum getrpcknet wird·
Das Oodhydrat wird dann in Wasser gelöst, danach durch Zugabe von Natriumkarbonat bis zur deutlichen Aktivität ineine Base umgewandelt· Die wäßrige Lösung wird dreimal mit Isopropyläther ausgeäthert, die ätherhaltigen Lösungen zusammengegossen,mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert, dann zur Trockne eingedampft.
Auf diese Weise wird das 2-^1/ -Trifluormethyl-cyclohexyl« methylamino7~thiazolin (rechtsdrehend) gewonnen, das nach Umkristallisation aus Acetonitril bei 135 bis 138 ° schmilzt·
217 855 AP C °7
56 682 12
- fee -
50 C 4 H N ,77 S %
Errechnet 50 ,75 4 ,26 10 ,83 12,32
Gefunden ,60 ,37 10 12,75
Beispiel IX
-Pentafluoräthyl-l-cyclohexylj-methylaminoj-oxazolin
Wird nach der Arbeitsweise des Beispiels II verfahren, erhalt man ausgehend von dem durch K. T. Duhart in D, of Am» Chem. Soc. 78 (1956) 2268 beschriebenen Pentafluorpropiophenon die folgenden Verbindungen:
a) Pentafluorpropiophenon-oxim F = 53 ° und 70 ° (Ausbeute 75 %)
b) Razemisches ( tf, -Phenyl-pentafluorpropyl)~amin
KpMR = 82 bis 90°
18
— "Λ /ο
Ausbeute 70 Ό/-
Das ^C -Phenyl-(pentafluorpropyl)-amin-chlorhydrat schmilzt bei 178 bis 186 °
c) DL-1-Cyclohexyl-l-pentafluoräthylmethylamin
d) 1-Cyclohexyl-l-pentafluoräthyl-methylamin (rechtsdrehendes Isomer)
e) N-^l-Cyclohexyl-l-pentafluoräthyl)-methyl7N· -(β «chloräthyl)-harnstoff (rechtsdrehendes Isomer)
f) 2-^Xl-Cyclohexyl-l-pentafluoräthyl)-methylaminq7~oxazolin
7 a^ APC07 D/217 855
/ Ό&3 56 632 12
oxazolin, das bei 115 ° bis 118 ° schmilzt. Diese Verbindung
rechtsdrehendes Isomer), das bei 141 bis 143 ° (Isopropanol) schmilzt.
Beispiel X
Razemisches 2-^CPentafIuoräthyl-l~cyclohexyl)-me;thylamino7-oxazolin
Unter Anwendung der Verfahrensweise des Beispiels II ausgehend von DL (cC-Phenyl-pentafluorpropyl)-amin erhält man das razemische 2-^1-Pentaf luoräthyl-l-cyclohexylj-methylaminqjoxazolin, das bei 115 ° bis 118 ° schm: ist in 0,1 normaler Salzsäure löslich.
Analyse C±9 H17 F
Errechnet . 47,99 Gefunden 48,18
Beispiel XI
2-^1-Trifluprmethyl-l-cyclohexylj-methylaminoj-tetrahydropyrimidin (linlcsdrehendes Isomer).
Ausgehend vom O-Trifluormethyl-cyclohexyl-methylamin (rechtsdrehendes Isomer), das nach der Verfahrensweise des Beispiels V Stadium A gewonnen wurde, erhält man:
- N-(^-Trifluormethyl-o^-cyclohexyl-methyl)- N'-benzoylthioharnstoff (linksdrehendes Isomer) durch die Einwirkung des Ammoniumthiocyanats in Gegenwart von Benzoylchlorid
302, 26 9 N %
H 9 ,33
5,70 .09
5,09
AP C 07 D/ 217 855 56 682 12
-N-(OL -Trifluorraethyl-oO-cyclohexyl-methyl)-thioharnstoff (linksdrehendes Isomer) durch die Einwirkung der Soda auf dan Benzoylderivat
-N-(oc". -Trif luormethyl-oC-cyclohexylmethyl)-isothiouroniura jodid (linksdrehendes Isomer) durch die Einwirkung des Mefchyljodids
-2-^tl-Trifluormethyl-1-cyclohexyl)-methylarainq7-tetrahydropyrimidin durch Einwirkung des Propylendiamin3.
Die reine Verbindung schmilzt bei 170 bis 178 ° (unter Sublimation) nach Umkristallisierung aus Acetonitril* Sie ist in 0,1 normaler Salzsäure löslich, wobei Chlorhydrat entsteht·
L4=**? = 18,2 bei 578 m u
(c = Äthanol) - 21,2 bei 546 mu
- 39*7 bei 436 mu
Analyse C10 H0n F, N_ = 263,30
C w ο ο 7 H 15 N %
Errechnet 54 ,73 7 .65 15 .96
Gefunden 54 ,40 ,87 ,82
Beispiel XII
DL—2-^f-Trifluormethyl-l-(4'-methylcyclohexyl-l*)-methylamino7-oxazolin
Unter Anwendung der Arbeitsweise des Beispiels IV und ausgehend von p-Bromtoluol erhält man nacheinander:
217 855
AP C 07 D/ 217 855 56 682 12
33 -1Sl-
«trifluoracetophenon
-trifluoracetophenonoxim -p-methyl-phenyl- ot-CLO» -trif luoräthylamin -/^4-Methyl~cyclohexyl)-l-trifluormethyl7-methylamin (Gemisch von Diastereoisomeren)
-N-^4-Methylcyclohexyl-l-)-l-trifIuormethyl7-methyl-N'-(2-chloräthyl)-harnstoff
-DL-2j/I-(4l-Methylcyclohexyl-l * )-l-trif Iuormethyl7-amino« oxazolin (Gemisch von Diastereoisomeren), das bei 94 bis 102 ° (unter Sublimation) schmilzt.
C 49 H 24 N %
Errechnet 54, 51 7, 14 10 ,59
Gefunden 54, 7. 10 ,46
Beispiel XIII
Pharmakolo.qische Untersuchung der erfindunqsqemäßen Verbindunp en
a) Bestimmung der akuten Toxizität
Die akute Toxizität wurde auf intraperitonealem Weg an Losen von 10 Mäusen (Stamm Swiss) mit einem Gewicht von ungefähr 20 g bestimmt, die zunehmende Dosen der zu testenden erfindungsgemäßen Verbindung aufnahmen«
Die Tiere wurden acht Tage lang beobachtet, und die toten, soweit vorhanden, wurden gezählt. Die mittlere letale Dosis wird graphisch nach der Methode von Tainter und Miller ermittelt.
7 fi £ r Ap c 07 D/ 217 855
/ O 5 5 56 682 12
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in Dosen verabreicht, die sich von 20 bis 200 mg/kg staffelten, Die durchschnittliche letale Dosis beträgt im allgemeinen 200 mg/kg. Bei dieser Dosis zeigen sich bei den Tieren Beruhigung und gesträubte Haare.
b) Bestimmung der blutdrucksenkenden Aktivität
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auf intravenösem Weg Losen von Hunden, die vocher mit Nembutal betäubt wurden, in Dosen zwischen 0,005 mg/kg bis 0,5 mg/kg verabreicht.
Bei den geringsten Dosen (5 und 10X/kg) ist das Absinken des Blutdrucks vorübergehend, doch die Herzfrequenz wird min lang signifikant verringert·
Größere Dosen führen zu einer leichten Erhöhung, und dann zu einer merklichen Verringerung des Blutdrucks. Die Verringerung der Herzfrequenz kann 50 % des bei den Versuchstieren beobachteten Wertes erreichen.
c) Untersuchung, einer neurologischen Wirkung
Bei der Maus CD führen intraperitonal verabreichte Dosen von 1 bis 2 mg/kg zu einer Reduzierung der Motilität, der Körpertemperatur und der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme.
Bei der Ratte LE führen vergleichbare Dosen zu Erregung und Sträuben der Haare, höhere Dosen bewirken eine Verminderung der Motilität und der Muskelkraft.
Bei der Katze rufen die erfindungsgemäßen Verbindungen anfänglich Erregtheit, dann eine leichte Abgeschlagenheit
AP C 07 D/217 855 56 682 12
hervor·
Die erfindungsgemäßen Verbindungen treten folglich als Stimulanzien der zentralen nor-adrenergischen Rezeptoren auf, die eine Inhibition des Tonus sympathicus. Hypotension und Bradykardie hervorrufen. Sie sind sowohl auf parenteralem als auch oralem Wege wirksam.
Beispiel XIV
Tabletten mit 1 mg Wirkstoff
2-</^l-Trifluormethyl-l-cyclohexyl)-methylaminq7-oxazolin
(linksdrehendes Isomer) 1 g
Weizenstärke 40 g
Maisstärke 15 g
Magnesiumstearat 20 g
Magnesiumsilikat 15 g
Kolloides Silicium
dioxid 7, 50 g
Äthylzellulose 2 g
Polyvinylpyrrolidon 4 g
für tausend Tabletten mit einem Gewicht von ungefähr 0,100 g

Claims (4)

  1. 24' 4· 80
    AP c 07 D/217 855 GZ 56 682 12
    Erfinduηqsanspruch
    Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Trifluoräthylaminen der allgemeinen Formel I
    R-CH- (CF2)m - CF3
    2)m NH
    I.
    in der R ein niederes Alkylradikal mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein niederes Cycloalkylradikal mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen ist,
    A ein Sauerstoff-, Schwefelatom oder Iminoradikal, η eine ganze Zahl zwischen 0 und 2 und m gleich 0 oder 1 sind,
    gekennzeichnet dadurch, daß
    a) ein Trifluoräthylamin der allgemeinen Formel II
    R - CH - (CF0)m - CF,
    NH2 II,
    in der R und m wie vorher definiert sind, mit einem W-Halogenalkylisocyanat oder -isothiocyanat der allgemeinen Formel III
    A=C=N- (CH2) n' - CH2 Hai III,
    24· 4. 80 2 I 7 8 S 5 AP c °7 D/217 855
    GZ 56 682 12 3?
    -X-
    in der Hal ein Chlor-, Brom- oder Oodatom, A Sauerstoff oder Schwefel und
    n' eine ganze Zahl gleich 1, 2 oder 3 sind,
    kondensiert wird,
    um einen 6) -Halogenalkylharnstoff oder 6J -Halogenalkyl· thioharnstoff der allgemeinen Formel IV
    R-CH- (CF0)m - CF,
    NH - C - NH - (CH2) η' - CH2 Hal IV, A
    zu bilden,
    in der A, R, m und nf wie oben definiert sind, der durch Erhitzen in eine ringförmige Verbindung der Formel I1
    R-CH- (CF2)m - CF3
    η ^
    NH
    überführt wird,
    in der A Sauerstoff oder Schwefel, R ein niederes Alkylradikal oder niederes Cycloalkylradikal und
    η und m wie vorher definiert sind,
    von der im Bedarfsfall durch Zugabe einer Mineralsäure oder organischen Säure ein Salz hergestellt werden kann oder die durch Salzbildung mit Hilfe einer optisch aktiven Säure in ihre optischen Isomere zerlegt werden kann,
    24. 4. 80
    7 BS5 AP C 07 D/217 855 GZ 56 682 12
    IS - "S -
    oder
    b) ein Trxfluoräthylamin der allgemeinen Formel II
    R-CH- (CF2)m - CF3
    in der R und m wie vorher definiert sind, mit einem ringförmigen S-Methylisothioharnstoff der allgemeinen Formel V
    HN—(CHo)n
    CH3- S-/ \ V.
    ft
    in der η die frühere Bedeutung beibehält, kondensiert wird,
    um eine Verbindung der allgemeinen Formel I" zu erhalten
    R-CH- (CF2)m - CF3 H"
    η Ι",
    NH-
    in der R, m und η wie vorher definiert sind, von der im Bedarfsfall durch Zugabe einer Mineralsäure oder organischen Säure ein Salz hergestellt werden kann oder die durch Salzbildung mit Hilfe einer optisch aktiven Säure in ihre optischen Isomere zerlegt werden kann,
  2. 24. 4. 80
    AP C 07 D/217
    GZ 56 682
    35 -blc) ein Trifluoräthylamin der allgemeinen Formel II
    R _ CH- (CF0)m - CF, II,
    NH2
    in der R und m wie vorher definiert sind,
    mit einem alkalischen Metallthiocyanat in Gegenwart eines Azylierungsmittels kondensiert wird, um einen Azylthio-.harnstoff der allgemeinen Formel VI
    -CH- (CFo)m - CF,
    I <C O
    NH- C - NHCOZ VI
    Il .
    zu bilden,
    in der R und m wie vorher definiert sind und Z ein niederes Alkylradikal, ein Phenylradikal oder ein durch ein oder zwei Substituenten substituiertes Phenylradikal darstellt, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die von den Halogenen und den niederen Alkoxy-Radikalen gebildet wird, weiterhin dadurch, daß der N-Azylthioharnstoff in alkalischem Medium verseift wird, um einen Thioharnstoff der allgemeinen Formel VIII
    R-CH- (CF0)m - CF-
    NH-C- NH0 VIII,
    ι, C-.
    21 7 855
  3. 24. 4· 80
    AP C 07 D/217 855 GZ 56 682 12
    in der R und m wie vorher definiert sind, zu bilden, der durch Einwirkung eines Alkylierungsmittels in ein Thio-Uronium-Salz der allgemeinen Formel IX
    R-CH- (CF2)m - CF3
    - C
    IX
    umgewandelt wird, in der R und m wie vorher definiert sind,
    R. ein niederes Alkylradikal und X ein einwertiges anorganisches oder organisches Anion sind,
    daß weiterhin dieses letztere mit einem Diaminalkylen äer allgemeinen Formel X
    HN -
    in der ρ gleich 2, 3 oder 4 ist, kondensiert wird, um eine Verbindung der allgemeinen Formel I'lf
    R-CH-
    NH-:
    - CF
    NH-
    (CH2)p»-.s
  4. 24. 4. 80
    AP C 07 D/217 855
    GZ 56 682 12
    zu bilden, in der die Definition von R, m und ρ unverändert bleibt, von der, falls erforderlich, durch Zugabe einer Mineralsäure oder organischen Säure ein Salz hergestellt werden kann oder die durch Salzbildung mit Hilfe einer optisch aktiven Säure in ihre optischen Isomere zerlegt werden kann.
DD79217855A 1978-12-20 1979-12-19 Verfahren zur herstellung neuer n-substituierter trifluorethylamine DD148053A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7835741A FR2444673A1 (fr) 1978-12-20 1978-12-20 Nouvelles trifluoroethylamines, leurs procedes d'obtention et leur emploi comme medicament

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD148053A5 true DD148053A5 (de) 1981-05-06

Family

ID=9216327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79217855A DD148053A5 (de) 1978-12-20 1979-12-19 Verfahren zur herstellung neuer n-substituierter trifluorethylamine

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4378366A (de)
JP (1) JPS5846516B2 (de)
AR (1) AR223997A1 (de)
AU (1) AU5399879A (de)
BE (1) BE880743A (de)
CA (1) CA1169859A (de)
DD (1) DD148053A5 (de)
DE (1) DE2951247A1 (de)
ES (1) ES487148A0 (de)
FR (1) FR2444673A1 (de)
GB (1) GB2044756B (de)
IL (1) IL59002A0 (de)
IT (1) IT1164915B (de)
NL (1) NL7909200A (de)
OA (1) OA06415A (de)
ZA (1) ZA796884B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417411A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tintenherstellungssystem
US4802989A (en) * 1983-07-28 1989-02-07 Canon Kabushiki Kaisha System for purifying dye
DK302185A (da) * 1984-07-05 1986-01-06 Rolland Sa A 2-amino-oxazoliner samt fremgangsmaade til deres fremstilling
FR2669927B1 (fr) * 1990-11-29 1994-04-08 Adir Cie Nouveaux derives de guanidine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
AUPP020297A0 (en) * 1997-11-05 1997-11-27 University Of Melbourne, The A novel receptor, and compounds which bind thereto
US6265616B1 (en) * 1999-02-08 2001-07-24 Honeywell International Inc. Manufacture of trifluorisopropylamine
US6297384B1 (en) 1999-12-21 2001-10-02 The Procter & Gamble Company Process for the preparation of 1,2,4-thiadiazoles
JP2005161674A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Canon Inc 画像形成装置、画像形成システム、課金処理方法及びプログラム
JP5902575B2 (ja) * 2012-07-20 2016-04-13 国立大学法人お茶の水女子大学 光学活性含フッ素アミン化合物の製造方法並びに光学活性含フッ素アミン化合物

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670751A1 (de) * 1966-09-27 1970-12-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylamino-2-oxazolinen
DE1670753A1 (de) * 1966-09-27 1970-07-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Cycloalkylaminooxazolinen
DE1670754A1 (de) * 1966-09-27 1970-12-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylimino-oxazolidinen
DE1670752A1 (de) * 1966-09-27 1970-12-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylamino-oxazolinen
DE2253554C3 (de) * 1972-11-02 1981-02-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt 2-Amino-2-oxazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Erhöhung des Blutdrucks
US4102890A (en) * 1972-12-28 1978-07-25 Science-Union Et Cie, Societe Francaise De Recherche Medicale 2-Amino oxazolines and process for making the same
GB1453703A (en) * 1972-12-28 1976-10-27 Science Union & Cie Substituted cyclopropylmethylamines processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
GB1475513A (en) * 1974-06-20 1977-06-01 Science Union & Cie Benzylamine derivatives process for science union et cie benzylamine derivatives process for their production and pharmaceutical compositions containing them
ES442992A1 (es) * 1974-12-02 1977-08-01 Scherico Ltd Un procedimiento para preparar 2-anilino-oxazolinas.
FR2358890A1 (fr) * 1976-05-24 1978-02-17 Science Union & Cie Nouvelles aryl trifluoroethylamines, leurs procedes d'obtention et les compositions pharmaceutiques en renfermant
DE2710170A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Neue geminal substituierte cycloalkane, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB2044756A (en) 1980-10-22
NL7909200A (nl) 1980-06-24
BE880743A (fr) 1980-06-19
GB2044756B (en) 1982-12-22
ES8101567A1 (es) 1980-12-16
IT7951130A0 (it) 1979-12-19
OA06415A (fr) 1981-09-30
US4378366A (en) 1983-03-29
JPS5846516B2 (ja) 1983-10-17
JPS5592373A (en) 1980-07-12
DE2951247A1 (de) 1980-07-03
IT1164915B (it) 1987-04-15
AU5399879A (en) 1980-06-26
ZA796884B (en) 1980-11-26
DE2951247C2 (de) 1988-03-10
CA1169859A (fr) 1984-06-26
AR223997A1 (es) 1981-10-15
FR2444673B1 (de) 1981-04-17
ES487148A0 (es) 1980-12-16
IL59002A0 (en) 1980-03-31
FR2444673A1 (fr) 1980-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316377T2 (de) Serotoninrezeptor-mittel
DE3218584C2 (de)
DE2734070C2 (de) Aminoalkylfuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2322880C2 (de) 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
DD148053A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-substituierter trifluorethylamine
DE3445339C2 (de)
DE1620449B2 (de) Substituierte benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE1670772B2 (de) 4h-3,1-benzoxazin-derivate, deren salze und pharmazeutische praeparate
DE2723464A1 (de) Aryltrifluoraethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2362754A1 (de) Cyclopropylmethylamine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3233424A1 (de) Isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE69012451T2 (de) Cyanoguanidin-Derivate.
DE69011714T2 (de) Kalziumantagonisten.
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1670020A1 (de) Substituierte Piperidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2949395A1 (de) Verwendung von substituierten chinazolinen zur behandlung von hochdruck und bradykardie sowie als kardiotone wirkstoffe
DE69901522T2 (de) Benzozyclobutanverbindungen, deren Herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
DE1670143C3 (de)
DE2949971C2 (de) 2-Phenylamino-2-imidazolin-Derivate mit besonderen therapeutischen Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE69619861T2 (de) 3-(2h)-pyridazinon derivate und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1695092B2 (de) N-(4-Sulfonamidophenyl)-a-alkylsuccinimide und deren Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1962149A1 (de) Organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2136325C3 (de) 2-(Indanyl-4&#39;-amino) Delta hoch 2imidazolin, seine physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel