DE2362754A1 - Cyclopropylmethylamine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

Cyclopropylmethylamine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2362754A1
DE2362754A1 DE2362754A DE2362754A DE2362754A1 DE 2362754 A1 DE2362754 A1 DE 2362754A1 DE 2362754 A DE2362754 A DE 2362754A DE 2362754 A DE2362754 A DE 2362754A DE 2362754 A1 DE2362754 A1 DE 2362754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
urea
meanings given
integer
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2362754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362754C2 (de
Inventor
Monique Desnos
Michel Dr Laubie
Charles Malen
Jeanclaude Dr Med Poignant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Science Union et Cie
Original Assignee
Science Union et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Science Union et Cie filed Critical Science Union et Cie
Publication of DE2362754A1 publication Critical patent/DE2362754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362754C2 publication Critical patent/DE2362754C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/06Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C335/08Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/18Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/48Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with acyclic hydrocarbon or substituted acyclic hydrocarbon radicals, attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/28Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/18Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

-***·-*■ Patentanwälte ^** Dipl. Ing. F. Weickmanfti .>. ' :> DipUng. H. Weickmann, DiDl1 Phy&Or, K. Fincka Dipl. Ing. F. A. Weickmann, Dipl. Chetn. B, Huböf 8 Miiftöhen 27* Möhlstr. 11
HtM
CASE: 3341
SCIEMClE UNION ET CIE. f SOCIETE FRANCHISE DE RECHERCHE MBDICAlE, 14., rue du VaI df0r, 92150 S u r e s π e s / FRANKREICH
"Cyclopropylraethylajniiie, Verfahren zu deren Her* stellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel"
Die Erfindung betrifft neue Cyclopropanderivate und insbesondere Cyclopropylmethylaffiine ,deren Aminfunktion mit einem Heterocyclus substituiert ist, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Substanzen als Wirkstoffe enthaltende Arzneimittel bzw. pharmazeutische Zubereitungen,
•Die Erfindung betrifft, somit insbesondere die Cyclopropylmethylaffiine der folgenden allgemeinen Formel I
- 2 409828/1148
(D
in der
Rj und R2 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, niedrigmolekulare Alkylgruppen oder gegebenenfalls durch ein öder mehrere 'niedrigmolekulare Alkylgruppen substituierte Cyclopropylgruppen,
R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe,
A ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Iminogruppe
η eine ganze Zahl mit einem Wert von Null bis 2 und
n* eine ganze Zahl mit 'einem Wert von Null bis 3
bedeuten, sowie die Additionssalze der Verbindungen der allge* meinen Formel I mit therapeutisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren,
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind die der folgenden allgemeinen Formel I1 entsprechenden:
R2
.40982 8/ 1 1 4
in der die Substituenten R^, R2, A und η die Bedeutungen besitzen, wie sie oben bezüglich der allgemeinen Formel I angegeben sind,sowie insbesondere S-CDicyclopropylmethylamino)-oxazolin und dessen Additionssalze.
Je nach dem Wert von η ergeben sich folgende Verbindungen:
¥enn η = Null und A ein Sauerstoffatom bedeuten, handelt es sich urn Oxazoline;
wenn η = Null und die Gruppe A eine Imino gruppe darstellen, handelt es sich um Imidazoline;
wenn η = Null und A ein Schwefelatom bedeuten, handelt es sich um Thiazoline;
wenn η 1 und A ein Sauerstoffatom darstellen, handelt es sich um Dihydro-meta-oxazine; und
wenn ri 2 und A eine Iminogruppe darstellen, handelt es sich um Tetrahydr0-1,3-oxepine.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf die optische aktiven " Formen der Verbindungen der allgemeinen Formel I. Wenn die Substituenten R^ und R2 voneinander verschieden sind, ist das sie tragende Kohlenstoffatom asymetrisch substituiert. Es ist daher möglich, die Verbindungen dieser Art in ihre optischen Antipoden aufzuspalten.
Weiterhin ergibt sich, wenn der Cyclopropylring einen oder mehrere Substituenten aufweist, die Möglichkeit der geometrischen Isomerie, so daß durch optische Aufspaltung Diastereoisomere gewonnen werden können.
Der Aufspaltungsreaktion kann man entweder die Verbindungen der allgemeinen Formel I oder die bei der Synthese anfallenden Zwischenprodukte oder auch die Ausgangsverbindungen der
409828/ 1148
allgemeinen Formel II unterwerfen.
Die optische Aufspaltung im Fall einer stickstoffhaltigen Verbindung erfolgt durch Bildung des Salzes mit einer optisch aktiven Säure, z.B. d-Kampfersulfonsäure, d-Kampfersäure, 1-Menthoxyessigsäure, d-Ketogulonsäure, Dibenzoyl-d~v/einsäure, Ν,Ν-Dimethyldibenzoyl-d-tartramsäure etc.
Das in dieser Weise gebildete optisch aktive Salz wird anschließend durch Zugabe einer starken Mineralsäure oder einer starken anorganic-chen oder organischen Base in die Base überführt.
Die Aufspaltung in die optischen Isomeren kann auch durch Beseitigung eines der Antipoden durch Übersättigung erfolgen.
Ganz allgemein steht der Ausdruck "niedrigmolekulare Alkylgruppe" für eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen nützliche pharmakologische und therapeutische Eigenschaften, insbesondere im Bereich der Herzblutgefäße. Sie entfalten insbesondere eine antihypertensive Wirkung und eine depressive Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Die depressive Wirkung ist nicht sehr stark und nimmt mit steigenden Dosierungen nur langsam zu. Diese Eigenschaften erlauben die Verwendung dieser Verbindungen in der Human- oder Veterinär-Therapie als Arzneimittel gegen die Hypertonie oder als neuro-psychiatrisehes Mittel.
Die Erfindung betrifft somit auch Arzneimittel oder pharmazeutische Zubereitungen, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I zusammen mit einem pharmazeutisch inerten Bindemittel oder Trägermaterial enthalten. Zur therapeutischen Verwendung liegen diese Arzneimit-
403828/1148
tel in Form von Formulierungen vor, die auf bukkalem, parenteralem, rektalem, perkutanem oder sublingualem Wege verabreicht werden können. Diese pharmazeutischen Zubereitungsformen erhält man nach in der Pharmakotechnik üblichen Verfahrensweisen.
Die Dosierung erstreckt sich, in Abhängigkeit von der therapeutischen Indikation, zwischen 1,5 und 5 mg/Verabreichung. Diese Dosis kann ein- bis fünfmal täglich gegeben werden. ' ·
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das darin besteht, daß man- ein racemisches oder optisch aktives Cyclopropylamin der allgemeinen Formel II
M-
R2
(R')nT HV-C -NH-R^ (II)
in der R1, R^, R2, R^ und n' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, entweder mit einem to-Halogenalkyl-isocyanat oder -isothiocyanat der allgemeinen Formel III
A = C = N- (CH^)nIi-- Hai
(III)
in der A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und n" eine ganze Zahl mit einem Wert von 2, 5 oder 4 bedeuten, kondensiert, so daß man einen Harnstoff oder Thioharnstoff der allgemeinen Formel IV
409828/1148
R1 A
t t!
C-N-C-NH- (CH2)n„ - Hal (IV)
erhält, in der R1, IL,, Rp, R,, n1 und n" die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Hai ein Chlor- oder Bromatom bedeutet, den man durch Erhitzen zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I
R.
)ni—h>- c - ν
R2
in der A ein Sauerstoff oder Schwefelatom, η eine ganze Zahl mit einem Wert von Null, 1 oder 2 bedeuten und R', R1, R2 und R, die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, cyclisiert, die man gewünschtenfalls durch Zugabe einer anorganischen oder organischen Säure in ein Salz überführen oder mit Hilfe einer optisch aktiven Säure in die optischen Isomeren aufspalten kann,
oder mit einem S-Methyl-iso-thioharnstoff der allgemeinen Formel V
;N—(CH2)n CH3 - S—\ ) (V)
in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von Null, 1 oder 2 bedeutet, kondensiert, so daß man eine Verbindung der allge-
. 409828/1U8
meinen Formel I
Ν—(CH2)n
in der A eine Iminogruppe bedeutet, erhält, die man ge-Y/ünschtenfalls durch Zugabe einer anprganischen oder organischen Säure in ein Salz überführen oder in die optischen Isomeren aufspalten kann.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der die Gruppe A ein Sauerstoffatom bedeutet und die der folgenden allgemeinen Formel
R2
in der die Substituenten R1, R^, Rp, R,, η1 und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, entsprechen, das darin besteht, daß man ein Cyclopropylmethylamin der allgemeinen Formel II
0-C-NH-R3
(II)
03 8 28/11*8
in der Rf, FLj, R2, FU und η' die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Halogenameisensäurearylester kondensiert, so daß man ein Carbamat der allgemeinen Formel VI
R1 N - O
I! .
O Ar
C - ι C -
ι R3
R2
(VI)
erhält, in der die Substituenten R!, Rj, R2, R-* und n1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Ar eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere elektro-negative Gruppen substituierte Phenylgruppe darstellt, man dieses Carbamat mit einem Aminoalkanol der allgemeinen Formel VII
2HN - (CHg)n,, - CH2 OH (VII)
in der n" eine ganze Zahl mit einem Wert von 1,2 oder 3 bedeutet, kondensiert, so daß man einen Harnstoff der allgemeinen Formel VIII
1 0
K f "
(Rf)nT K>-C - N - C - NH(CH2)n„ - CH2OH (VIII)
ι Ϊ
R2 R3
in der n" eine ganze Zahl mit einem Wert von 1, 2 oder 3 bedeutet, erhält, den man mit einem Halogenierungsmittel umsetzt, so daß man einen Co-Halogenalkylharnstoff der allge-
409828/1U8
meinen Formel TV
C-N-C-NH-
in der η" eine ganze Zahl mit einem Wert von 1,2 oder 3 bedeutet, erhält,, den man durch Erhitzen zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I cyclisiert.
Die Erfindung betrifft ferner weitere neue Verbindungen, die als Zwischenprodukte im Verlaufe der erfindungsgemäßen Verfahren gebildet werden, nämlich:
substituierte Cyclopropylamine der allgemeinen Formel
C - NH R5 R2
in der η1, Rf, R^, R2 und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit der Maßgabe, daß, wenn die Gruppe R1 ein Wasserstoffatom und die Gruppe R^ eine Cyclopropylgruppe bedeuten, die Gruppe R* eine niedrigmolekulare Alkylgruppe darstellt;
Harnstoffe und Thioharnstoffe der allgemeinen Formel·IV:
R1 A ι I Ii
-C - N - C - NH - (CH2)n„ - CH2 - Hal (IV)
ti
R2 R3
in,der die Substituenten die oben angegebenen Bedeutungen be-
409828/1U8
sitzen. Bevorzugte 'Verbindungen dieser Art sind:
N- (Dicyclopropylmethyl)-N'-(ß-chloräthyl)-harnstoff, N-(Dicyclopropylmethyl)-N'-(ß-chloräthyl)-thioharnstoff, N-(1«-Cyclopropyläthyl)-N'-(ß-chloräthyl)-harnstoff, N-(Dicyclopropylraethyl)-N'-(γ-chlorpropyl)-harnstoff und N- (Cyclopropylmethyl)-N1-(ß-chloräthyl)-harnstoff.
Harnstoffe der allgemeinen Formel VIII
R1 0
K
(Rf)n-i K>— C - N - C - NH - (CH2)J1,, - CH2OH
R2 R3 (VIII)
in der die Substituenten die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und insbesondere
N- (Dicyclopropylmethyl) -N' - (ß-hydroxyäthyl) -harnstoff.
Carbamate der allgemeinen Formel VI - ' '
R1 0
I ' Il
C-N-C-OAr
I t
R2 R,
in der die Substituenten R', R^, R2, R-, und n1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Ar eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere elektro-negative Gruppen substituierte Phenylgruppe bedeutet und insbesondere Dicyclopropylmethylphenylcarbamat.
Die Cyclopropylmethyl amine der allgemeinen Formel II sind bekannte, in der Literatur beschriebene (Corrodi, Helv.Chim. Acta 46 (1963) 1059; Timberlake, J. Org. Chem. 33, (1968), 4054) Produkte, die für den Fall, daß sie noch nicht beschrieben wurden, in ähnlicher Weise erhalten werden, indem man das entsprechende Cyclopropylketon oximiert, das Oxim mit Natrium und Äthanol oder mit einem gemischten Alkalimetallhydrid reduziert und gegebenenfalls durch Bildung einer
409828/1148
Schiff'sehen Base mit einem aliphatischen Aldehyd und Reduktion mit Hilfe eines Alkalimetallborhydrids zu dem sekundären Amin alkyliert.
Die CJ -Halogenalkylisocyanate erhält man durch' Einwirkung von Phosgen auf das geeignete Amin, wobei man das von ¥. Sefken(Ann. 562 (1949) 75) beschriebene Verfahren anwendet.
Die Cj-Halogenalkylisοthiocyanate erhält man in analoger Veise durch Einwirkung von Thiophosgen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel" 1
2-(Dicyclopropylmethyl)-oxazolin und dessen neutrales Fumarat
χStufe a) Zu einer Lösung von 13 g ß-Chloräthylisocyanat in 15 cm Tetrahydrofuran gibt man tropfenweise eine Lösung von 13,4 g Dicyclopropylmethylamin in 30 cm Tetrahydrofuran, wobei man die Temperatur des Reaktionsmediums zwischen 0 und +5°C hält. Anschließend läßt man die· Temperatur der Mischung auf Raumtemperatur ansteigen und läßt während 15 Std. stehen. Anschließend wird die Lösung zur Trockene eingedampft, worauf man den Rückstand (26,5 g) so wie er ist in der nächsten Synthesestufe einsetzt. Zur Analyse kristallisiert man eine Probe durch.Erhitzen und Abkühlen aus Acetonitril um. Der N-(Dicyclopropylmethyl)-N'-(ß-chloräthyl)-harnstoff liegt in Form von farblosen Kri-
409828/1148
stallen vor, die bei 103 bis 1O4°C (unter Zersetzung) schmelzen.
Stufe b) Man bringt 25 g des in der Stufe a) erhaltenen rohen Harnstoffs in 150 cm Wasser in Suspension. Dann erhitzt man während 2 Std. zum Sieden am Rückfluß und extrahiert dann die Reaktionsmischung mit Äther. Die wäßrige Phase wird dekantiert und dann durch Zugabe von konzentriertem Ammoniak alkalisch gemacht. Der gebildete Niederschlag wird abgetrennt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. In dieser Weise erhält man 11,8 g 2-(Dicyclopropylmethylamino)-oxazolin, F = 105 bis 1O6°C. Der Mischschmelzpunkt mit dem in der Stufe a) erhaltenen Harnstoff liegt niedriger als dieser Schmelzpunkt.
Zur Analyse reinigt man das Produkt durch Sublimation bei 80°C und einem Druck von 0,5 mm Hg. Das gereinigte Produkt besitzt einen Schmelzpunkt von 106 bis 1O7°C
Die Elementaranalyse, die IR- und NMR-Spektren bestätigen die Struktur des erhaltenen Produktes.
Stufe c) Fumarat des 2-(Dicyclopropylmethylamino)-oxazoline.
Man löst 12 g 2-(Dicyclopropylmethylamino)-oxazolin in 60 cm Äthanol und setzt nach und nach eine Lösung von 3,8 g Fumarsäure in 15 cnr Äthanol zu. Man läßt die Reaktionsmischung über Nacht stehen, filtriert das ausgefällte Salz ab, saugt es ab, wäscht es mit Äthanol und trocknet es. in dieser Weise erhält man 10,2 g des neutralen Fumarats, das bei 17O°C schmilzt. Durch Umkristallisation durch Erhitzen und Erwärmen aus 50 cm Äthanol erhält man 6,1 g des Produktes, dessen
Schmelzpunkt unverändert bleibt. 409 8 28/1U 8
Beispiel 2
2-(Dicyclopropylmethylamino)-thiazolin und dessen neutrales
Fumarat
Stufe a) N-(If1-Dicyclopropylmethyl)■ -N'-(ß-chloräthyl)-thioharnstoff.
Zu einer Lösung von 9 g Dicyclopropylmethylamin in 70 cm Tetrahydrofuran gibt man langsam eine Lösung von 9,2 g ß-Chloräthylisothiocyanat in 20 cm Tetrahydrofuran. Während der Zugabe hält man die Temperatur der Reaktionsmischung zwischen 0.und-+50C und läßt die Mischung sich anschliessend auf Raumtemperatur erwärmen. Nach 2-stündigem Stehenlassen wird das Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Der Rückstand besteht im wesentlichen aus N- (1,1 -Dicyclopropylmethyl) -N1 - (ß-chloräthyl.) thioharnstoff, den man,' so wie er ist, in der nächsten Stufe einsetzt.
Stufe b) Man bringt den N-(1,I-Dicyclopropylmethyl)-^- (ß-chloräthyl)-thioharnstoff in 100 cm Wasser in Suspension. Nach dem Auflösen extrahiert man die wäßrige Phase mit Äther. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und durch Zugabe von 30 ?6iger Natriumlauge alkalisch gemacht. Dabei scheidet sich eine ■ ölige Fraktion ab, die man mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird anschließend mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Der kristallisierte Rückstand wird durch Umkristal-lisation aus Cyclohexan gereinigt. In dieser Weise erhält man 6 g 2-(Dicyclopropylmethylamino)-thiazolin, das (unter Sublimation) bei 127 bis 128°C schmilzt.
409828/1148
Stufe c) Fumarat des 2-(Dicycloprop2/"lmethylamino)-thiazo1ins.
Man löst 6,1 g 2~(Dicyclopropylmethylamino)-thia-
zolin in 20 era Äthanol. Dann setzt man eine Lösung von 1,8 g Fumarsäure in 20 cm Äthanol zu. Man läßt während 2 Std«; unter Rühren stehen und filtriert dann den gebildeten Fumaratniederschlag ab. Man saugt ihn ab, v/äscht ihn mit Äthanol und trocknet ihn. In dieser Weise erhält man 7,2 g des neutralen Fumarats von 2-(Dicyclopropyl- ' methylamino)-thiazoline
Zur Analyse wird das Fumarat aus Äthanol umkristallisiertj wobei man 6,5 g des Fumarats mit einem Schmelzpunkt von 195°G erhält«
Beispiel 5
2-(1f-Cyclopropyläthylamino)»oxazolin und dessen saures Fumarat
Man verfährt in gleicher Weise wie in Beispiel 1, Stufe a) beschrieben, v/obei man von β g 1-Cyclopropyläthylamin und 7,5 g ß-Chloräthylisocyanat ausgeht und erhält 12,5 g N-(1'-CyclopropyläthylJ-N'-Cß-chloräthyl)-harnstoff, F = 85 bis 860C.
Der Harnstoff wird anschließend, in gleicher Weise wie in Stufe b) des Beispiels 1 beschrieben, zu 2-(1'-Cyclopropyläthylamino)-oxazolin cyclisiert. Diese Verbindung schmilzt bei 35 bis 410C. Der Siedepunkt beträgt bei 0,5 mm Hg 86 bis 870C
Durch Einwirkung von Fumarsäure erhält man das saure Fumarat, das man aus Acetonitril umkristallisiert.
409828/ 1 1 48
Beispiel 4
2-(1 *,1'-Dicyclqpropylmethylamino)-imidazolin
Man löst 6,8 g Dicyclopropylmethylamin in 30 cm Dimethylformamid und setzt· 14,7 g 2-Methylthioimidazolin-hydrojodid zu. Man erhitzt die Reaktionsmischung während 8 Std. unter inerter Atmosphäre auf 1000C. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur verdampft-man das Lösungsmittel in Vakuum. Der.Rückstand -wird aus 25 cm Äthylacetat umkristallisiert, wobei man 6,7 g 2-(1 !, 1 '-Dicycloprop^ylmethylamino)-^!- dazolin-hydrojodid erhält, F = 149 bis 1520C (Zersetzung).
2-(1',1'-Dicyclopropylmethylamino)-imidazolin schmilzt bei 165°C.
Beispiel 5
Wenn man in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben vorgeht, erhält man die folgenden Verbindungen:
R2 A
Cyclo- H 0
propyl
HHO
Null
Schmelz Physikalische Schmelz
punkt des Konstanten der punkt des
Zwischen Verbindung der Salzes der
produkt- allgemeinen Verbindung
Harnstoffs Formel I der allgem.
Formel I
850C Sdp./0,1 mm Hg Fumarat
= 127 bis 128°C F = 180°C
125°C F = 44 - 460C
(Zers.) Sdp./0,05 mm Hg
O,
= 75 bis 8CTC
409 8 2 8/1U8
B e is ρ i e 1
2-[1-(1-Methylcycloprop-I-yl)-äthylamino]-oxazolin
Stufe a) 1-Methyl-1-(2-oximidoäthyl)-cyclopropan.
Auf dem siedenden Wasserbad erhitzt man eine Mischung aus 49 g (1-Methyl-cycloprop-1-yl)-methylketon, 175 ml Pyridin und 32 g Hydroxylaminhydrochlorid während 3 Std. Anschließend läßt man auf Raumtemperatur abkühlen und destilliert das Pyridin im Vakuum ab. Der"viskose Rückstand wird dann in 100 ml Wasser gegossen, worauf man während 1 Std. rührt und dann die gebildeten Kristalle abfiltriert. Man saugt den Niederschlag ab, wäscht ihn mit' Wasser und trocknet ihn. In dieser Weise erhält man 47,8 g 1-Methyl-1-(2-oximidomethyl)-cyclopropan, das man aus Heptan umkristallisiert. Nach.der Umkristallisation zeigt das Oxim einen Schmelzpunkt von 79 bis 800C (unter Sublimation) . Ausbeute 85 %,
Stufe b) Man bringt 45 g 1-Methyl-1-(2-oximidoäthyl)-cyclopropan in I70 ml Tetrahydrofuran in Suspension. Durch starkes Rühren löst sich das Oxim vollständig. Man setzt dann 44,5 g Lithiumaluminium-hydrid in Form einer Suspension in 50 ml einer Äther/-Tetrahydrofuran-Mischung zu. Nach 3-stündigem Sieden am Rückfluß zersetzt man das überschüssige Reagenz vorsichtig durch Zugabe von Wasser und schließlich von Chlorwasserstoffsäure. Die saure Lösung wird anschließend durch Zugabe von Kaliumhydroxydlösung stark alkalisch gemacht und dann mit Äther extrahiert. Die Ätherphasen werden vereinigt, mit Wasser, mit Natriumcarbonatlösung und schließlich mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und durch Destillation zur Trockene gebracht. 409828/1U8
In dieser Weise erhält man 42 g des rohen Produktes, d.h. man erzielt eine Ausbeute von 76 %.
Das 1-[1-Methyl-(cycloprop-1-yl)-]-äthylamin wird durch fraktionierte Destillation bei Atmosphärendruck gereinigt. Durch Auflösen in mit Chlorwasserstoffsauregas gesättigtem Äther isoliert man das Hydrochlorid des i-Methyl-1-cyclopropyläthylamins, dessen Schmelzpunkt nach der Umkristallisation aus Acetonitril 2150C (Zersetzung) beträgt. Das Hydrochlorid wird mit einer Ausbeute von 71 % anschließend in die Base überführt.
1-Methyl-1-cyclopropyläthylamin besitzt einen Siedepunkt von 108 bis 1100C und einen Brechungsindex n^ von 1,4310.
Stufe c) N-[1-(1-Methylcycloprop-I-yl)-äthyl]-N·-(ß-chloräthyl) -harnstoff. -
Man verfährt in gleicher Weise wie in Stufe a) des Beispiels 1 beschrieben und erhält den rohen N- [1-(1-Methylcyclopropyl)-äthyl]-N'-(ß-chloräthyl) · harnstoff, den man ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe einsetzt.
Stufe d) 2-[1-(1-Methylcycloprop-I-yl)-äthylamino]-oxazolin.
Ausgehend von dem Harnstoff der vorhergehenden Stufe c) isoliert man, wenn man in gleicher Weise wie in Stufe b) des Beispiels 1 beschrieben vorgeht, mit einer Ausbeute von 60 % 2-[i-(1-Methylcycloprop-1-yl)-äthylamino]-oxazolin. Nach der fraktionierten Destillation erhält man das reine Oxazolin (F = 54 bis 550C).
Durch Auflösen von 16,8 g dieses Produktes in 100 ml 1n Chlorwasserstoffsäure erhält man eine Lösung des Hydrochlorids, das man durch Eindampfen des Lösungsmittels zur Trockene isolieren kann.
409828/1148
- .18 -
Das 2-[1-(1-Methylcycloprop-1-yl)-äthylaminö]-oxazolin liegt in Form von farblosen Kristallen vor, die in Wasser löslich sind und eine basische Lösung ergeben.
Beispiel 7
2-[Bis-(2-methylcycloprop-i-yl)-methylaminoj-oxazolin, trans,trans-Isomeres ,
Ausgehend von Di-(2-methylcycloprop-i-yl)-keton (trans, trans-Isomeres), das man nach dem von Hanack (Chem.Ber. 96, (1963) 1259) beschriebenen Verfahren erhalten hat, erhält man bei Einhaltung der in Beispiel 6 beschriebenen Verfahrensweise die folgenden Verbindungen:
Oxim des Di-(2-methylcycloprop-1-yl)-ketons (Siedepunkt bei 15 μ Hg = 120 bis 1260Q, njp = 1,4946); Bis-(2-methylcycloprop-1-yl)-methylamin (Siedepunkt bei 13 mm Hg = 58 bis 6O0C);
rohen N-[Bis-(2-methylcycloprop-1-yl)-methyl]-Ν·-(ß-chloräthylharnstoff und
2-[Bis-(2-methylcycloprop-1-yl)-methylamino]-oxazolin, das nach der Uinkristallisation aus Heptan bei 75 bis 770C schmilzt.
2-[Bis-(2-methylcycloprop-1-yl)-methylamino]-oxazolin ergibt durch Auflösen in der stöchiometrischen Menge Chlorwasserstoffsäure nach dem Eindampfen und der Umkristallisation das entsprechende Hydrochlorid.
409828/ 1 1 48
Beispiel 8
2-[1-(1~Butylcycloprop-1-yl)-äthylamino]-oxazolin. und dessen Hydro Chlorid
Ausgehend von 1-Butylcycloprop-1-yl)-methylketon erhält man unter Anwendung der Verfahrensweise von Beispiel 6 nacheinander :
1-Butyl-(2-oximidoäthyl)-cyclöpropa.n (Siedepunkt. 13 mm Hg = 115 Ms 118°C, n^ = 1,4672),
i-O-Butylcycloprop-i-ylO-äthylamin ^Siedepunkt 65 Ms 66°C, nD = 1,4465), das man in das Hydrochlorid überführt, F = 181 bis 182°C (Sublimation),
N-(1-Butyl-1'-äthylcycloprop-1-yl)-N·-(ß-chloräthyl)-harnstoff, F β 74 bis 76°C und
2-[i-(1-Butylcycloprop-1-yl)--äthylaraino]-oxazolin, das bei 51 bis 53°C schmilzt. Das Produkt v/ird durch fraktionierte Destillation (Siedepunkt bei 0,05 mm Hg = 82 bis 83°C) gereinigt. Das Hydrochlorid erhält,man durch Zugabe der stöchiometrischen Chlorwasserstoffsäuremenge.
Beispiel 9
2-[-(1-Cycloprop-1-yl)-2-methylpropylamino]-oxazolin und dessen Hydrochlorid ' .
Ausgehend von Cyclopropyl-(2-methylpropyl)-keton erhält man, ■wenn man in gleicher Weise wie in Beispiel 6 angegeben vorgeht, nacheinander die folgenden Verbindungen:
i-Cyclopropyl-i-oximido-2-methylpropan, F~= 68 bis 69°C,
1-Cyclopropyl-1-amino-2-methy!propan, Siedepunkt 132 bis 135°C. Der Schmelzpunkt des Hydrochlorids beträgt 2600C (Zersetzung).
409828/ 1 1 48
N_ [1- (1 -Cyclopropyl^-methylpropyl)-]-N!-(ß-chloräthyl)-harnstoff und
2-(1-Cyclopropyl-2-methylpropylamino)-oxazolin, F = 92,5 bis 93°C (Zersetzung).
Das Hydrochloric! erhält man, wenn man die Verbindung in einer stöchiometrischen Chlorwasserstoffsäuremenge auflöst und die Lösung zur Trockene eindampft.
Das Ausgangsprodukt, Cyclopropyl-(2-methylpropyl)-keton, erhält man nach dem von J. und F. Fauvarque: (Bull.Soc.Chim« France 161 (1969)) beschriebenen Verfahren.
Be.ispiel 10
2-[1-(2,2-Dimethylcycloprop-1-yl)-äthylamino]-oxazolin und dessen Hydrochlorid "
Unter Anwendung der in Beispiel 6 beschriebenen Verfahrensweise erhält man ausgehend von (2,2-Dimethylcyclopropyl)-methylketon, das von M. Julia in Bull.Soc.CMm. France, 1708 (1960) beschrieben wurde, die folgenden Verbindungen:
2-(2,2-Dimethylcycloprop-1-yl) -2-oximidoäthan, Siedepunkt bei 15 mm Hg = 90 bis 91°C, n^4 = 1,4640, 1-(2,2-Dimethylcycloprop-1-yl)-äthylamin, Siedepunkt bei 760 mm Hg = 124 bis 125°C, n^5 = 1,4310, Hydrochlorid = F 205 bis 207°C,
N- [1 - (2,2-Dimethylcycloprop-1 -yl)-äthyl ]-Nf- (ß-chloräthyl) harnstoff, F = 112 bis 113°C und
2-[il-(2,2-Dimethylcycloprop-1-yl)-äthylamino]-oxazolin, F = 97 bis 980C.
Das entsprechende Hydrochlorid erhält man durch Zugabe einer stöchiometrischen Menge Chlorwasserstoffsäure.
409828/1148
Beispiel 11
2-(N-Dicyclopropylmetnyl-N-äthylamino)-oxazolin und dessen saures Fumarat
Stufe a) N-Äthyldicyclopropylmethylamin.
Man löst 4 g Dicyclopropylmethylamin in 30 ml Tetrahydrofuran und setzt eine Lösung von 1,60 g Acetaldehyd in 10 ml Äthanol zu. Man rührt die Reaktionsmischung während 30 Min. und trennt dann die ausgefällte Schiffsche Base ab, die man mehrfach wäscht und im Vakuum trocknet.
Die Schiffsche Base wird ohne weitere Reinigung in 40 ml Methanol gelöst, worauf man nach und nach eine 5 /£ige Natriumborhydrid-Lösung in 50 tigern Methanol zusetzt. Nach Beendigung dieser Zugabe erhitzt man während 15 Min. zum Sieden am Rückfluß und läßt dann auf Raumtemperatur abkühlen. Anschließend gibt man 30 ml eisgekühltes Wasser zu und rührt während 30 Min. Der Arainniederschlag wird abdekantiert und mit 20 ml Isopropyläther aufgenommen. Man wäscht die Ätherphase mit Wasser und entfärbt dann mit Aktivkohle, worauf man filtriert und über Magnesiumsulfat trocknet. Das Lösungsmittel wird anschließend im Vakuum verdampft.
Man erhält in dieser Weise 4,97 g N-Äthyldicyclopropyläthylamin, Siedepunkt 64 mm Hg = 74 bi's 86 C. Das Amin wird durch Umwandlung in das Hydrochlorid gereinigt, das man aus Äthanol umkristallisiert. E = 156 bis159°C (Sublimation).
409828/1148
Stufe b) [N-(DicyclopropylmethylJ-N1-(ß-chloräthyl)-harn stoff.
Unter Anwendung der Verfahrensweise von Stufe a) des Beispiels 1 erhält man £N-(Dicyclopropylmethyl)· N-äthyl]-Nf-(ß-chloräthyl)-harnstoff in einer quantitativen Ausbeute. Man verwendet diese Verbindung ohne weitere Reinigung in der nächsten · Synthe s e s tufe.
Stufe c) 2-[N-(Dicyclopropylmethyl)-N-äthylamino]-oxazolin und dessen Fumarat.
Unter Anwendung der Verfahrensweise von Stufe b) des Beispiels 1 erhält man 2-[N-Dicyclopropylmethyl-N-äthylarainoJ~Gxazolin in Form einer Flüssigkeit, Siedepunkt bei 0,05 mm Hg = 70 bis 71°C.
Durch Auflösen in Äther und Zugabe einer Fuiaarsäurelösung erhält man das saure Fumarat in Form von farblosen Kristallen, die in V/asser sehr gut löslich sind. F = 1300C (Zersetzung).
Beispiel 12
2- [N-(Dicyclopropylmethyl)-N-isobutylamino ]-oxazolin und dessen Fumarat
Man verfährt in gleicher Weise wie in Beispiel 11 beschrieben, ausgehend von Dicyclopropylmethylamin und Isobutyraldehyd und erhält nacheinander die folgenden Verbindungen:
(Dicyclopropylmethyl)-isobutylamin (Siedepunkt bei 16 mm Hg bis 880C),
rohen N- [- (Dicyclopropylmethyl)-isobutyl]-N'- (ß-chloräthyl)-harnstoff, ■
2-[-(Dicyclopropylmethyl)-isobutylamino]-oxazolin (Siedepunkt bei 0,05 mm Hg = 83 bis 65°C) und
409828/1148
das saure Fumarat von 2-[-(Dicyclopropylmethyl)-isobutylamino]-oxazolin, das man nach der Umkristallisation aus Acetonitril in Form von farblosen Kristallen erhält, die in Wasser sehr gut löslich sind und bei 1250C schmelzen.
Beispiel 15 ■ ■■
2-(1-Cyclopropyl-1-tert.-butyl-methylamino)-oxazolin und dessen Hydrochlorid
Man verfährt in gleicher Weise wie in Beispiel 6 beschrieben, wobei man von Cyclopropyl-tert.-butylketon ausgeht und nacheinander die folgenden Verbindungen enthält:
das Oxim des Cyclopropyl-tert.-butylketons, F = 110 bis 112°C, Cyclopropyl-tert.-butyl-methylamin (Siedepunkt 142 bis 148°C, 46 = 1,4232),
N-O-Cyclopropyl-I-tert.-butylmethyl)-N1-(ß-chloräthyl)-harnstoff und
2-(Cyclopropyl-tert.-butylmethylamino)-oxazolin, das nach der Umkristallisation aus Heptan bei 86 bis 87°C schmilzt.
Durch Auflösen in der stöchiometrischen Menge Chlorwasserstoffsäure und Eindampfen zur Trockene erhält man das Hydrochlorid von 2-(1-Cyclopropyl-1-tert.-butyl-methylamino)-oxazolin.
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte Cyclopropyl-tert.-butylketön erhält man nach dem von J. und F. Fauvarque, (Bull. Soc. Chin. France 161 (1969)) beschriebenen Verfahren.
409 8 28/114 8
B'eispiel 14
2-(Dicyclopropylmethylamino)-oxazolin
Stufe a) Dicyclopropylmethylphenylcarbamat.
Man stellt eine Lösung von 166,5 g Dicyclopropylmethylamin, 151,5 g Triäthylamin und 1500 ml Wasser her und versetzt diese tropfenweise unter heftigem Rühren mit 234 g Chlorameisensäurephenylester. Man kühlt die Reaktionsmischung derart, daß die innere Temperatur zwischen +5 und +100C liegt. Die Zugabe erfordert etwa 30 Min. Nach Beendigung der Zugabe unterbricht man die Kühlung und läßt die Temperatur der Reaktionsmischung auf 20°C ansteigen. Nach 2-stündiger Lagerung bei dieser Temperatur saugt man den Niederschlag ab 9 wäscht ihn bis zur Neutralität der Waschwasser mit Wasser und trocknet ihn in einem Trockenschrank* Man erhält in dieser Weise 307 g (88 %} Dicyclopropylmethylphenylcarbamat, F = 90 bis 94°C. Zu Analysenzwecken wird eine Probe aus Wasser umkristallisiert, wodurch der Schmelzpunkt auf 92 bis 94°C gebracht wird.
Stufe b) N-(Dicyclopropylmethyl)-N8-(ß-hydroxyäthyl)-harnstoff.
In einen Dreihaiskolben gibt man nacheinander 100 g Dicyclopropylmethylphenylcarbamat, 39 g Ethanolamin und 450 ml Wasser. Man erhitzt die Reaktionsmischung während 2 Std. zum Sieden am Rückfluß, kühlt dann auf Raumtemperatur ab und extrahiert zweimal mit Chloroform. Man vereinigt die Chloroformphasen,wäscht sie mit Wasser, trocknet sie und filtriert sie. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels zur Trockene teigt man den Rückstand mit 500 ml Äther an. Die unlöslichen Materia-
4 09828/1148
lien werden abfiltriert, abgesaugt, erneut mit Äther angeteigt und dann im Trockenschrank getrocknet* In dieser Weise erhält man 67 g (Ausbeute 78 %) N-(Dicyclopropylmethyl)-MT1-(ß-hydroxyäthyl)-harnstoff in Form von Kristallen, die bei 112 bis 114°C schmelzen.
Stufe c) 2-(Dicyclopropylmethylamino)-oxazolin.
In Form von kleinen Portionen gibt man 15,8 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Harnstoffs zu einer Lösung von 6,4 ml Thionylchlorid in I60 ml Chloroform. Man rührt während 30 Min. bei einer Temperatur zwischen 5 und 1O°C und vertreibt dann das Lösungsmittel und das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum bei einer Temperatur unterhalb 40°C. ■ " ■ -
Der als Rückstand verbleibende N-(Dicyclopropylmethyl >-N'-(ß-chloräthyl)-harnstoff wird in 100 ml Wasser in Suspension gebracht und während 30 Min. zum Sieden am Rückfluß erhitzt. Nach der Abkühlung auf Raumtemperatur extrahiert man die in dieser Weise erhaltene Lösung dreimal mit 20 ml Äther. Die wäßrige Phase wird abgezogen und durch Zugabe von 10 ml konzentriertem Ammoniak alkalisch gemacht.
Das ausgefällte Oxazolin wird dreimal mit 50 ml Äther extrahiert, worauf man die Ätherphasen vereinigt, mit Wasser wäscht, über Natriumsulfat trocknet, filtriert und zur Trockene eindampft.
In dieser Weise erhält man 9,3 g (Ausbeute 64 %) 2-(Dicyclopropylmethylamino)-oxazolin, F = 102 bis 1O7°C.
Nach der Umkristallisation einer Probe aus Hexan beträgt "der Schmelzpunkt I06 bis 1O7°C.
409828/1U8
Das Produkt ist identisch mit dem gemäß Beispiel 1 erhaltenen«
"Wenn man in gleicher Weise verfährt und von Dicyclopropylmethylphenylcarbamat und 3-Aminopropanol ausgeht, so erhält man nach der Cyclisierung 2-(Dicyclopropylmethylamino)-dihydrom.oxazin, dessen Fumarat bei 18O°C schmilzt. Ausgehend von 4-Atninobutanol erhält man in gleicher Weise 2-(Dicyclopropylmethylamino)-4,5,6,7-tetrahydro-oxepin.
Beispiel IJ?
Pharmakologische Untersuchung der erfindungsgemäßen Verbindungen:
a) Akute Toxizität
Die akute Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde an Gruppen von Mäusen des Stammes CD mit einem Gewicht von 20 g auf intravenösem, intraperitonealem und oralem Wege bestimmt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind sehr wenig toxisch» Die mittlere lethale Dosis erstreckt sich bei intraperitonealer Verabreichung von 100 bis 500 mg/kg und bei bukkaler Verabreichung zwischen 250 und 2000 mg/kg.
b) Wirkung auf das Blutdrucksystem
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bewirken, wenn sie auf intravenösem Wege an Gruppen von betäubten Hunden verabreicht werden, nach einer vorübergehenden Steigerung des Arteriendruckes eine Blutdruckverminderung, die
409828/114 8
~ 27 -
sich bei Dosierungen von 100 bis 600 γ/kg zwischen 12 mm und 30 mm erstreckt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ferner eine bradycardisierende Wirkung» Von einer Dosis von 100 γ/kg ab wird die Herzfrequenz um 50 % vermindert;
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen ferner eine mäßige Wirkung auf den Herzdurchsatz. Nur durch erhebliche Dosierungen wird eine signifikante Verminderung verursacht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ferner am betäubten Hund eine Wirkungsdauer, die bei einer Dosis, beginnend mit 300 γ/kg mehr als 1 Std. anhält.
409828/1148

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    Cyclopropylmethylamine der allgemeinen Formel I
    (I)
    in der
    R^ und Rp unabhängig voneinander Wasserstoff atome, niedrigmolekulare Alkylgruppen oder gegebenenfalls durch ein oder mehrere niedrigmolekulare Alkylgruppen substituierte Cyclopropylgruppen,
    R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe,
    R, ein Wasserstoffatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe,
    A ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Iminogruppe (-NH-);
    η eine ganze Zahl mit einem Wert von Null bis 2 und n1 eine ganze Zahl mit einem Wert von Null bis
    bedeuten, sowie die Additionssalze dieser Verbindungen mit therapeutisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren*
    409828/ 1 148
    2» Verbindungen gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel I1
    in der
    R* und Rp, die gleichartig oder Verschieden sein können, Wasserstoffatome, niedrigmolekulare Alkylgruppen oder Cyclopropylgruppen bedeuten und
    A und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, sowie die Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
    3. 2-(Dicyclopropylmethylamino)-oxazolin und dessen Fumarat.
    4. Die optisch aktiven Formen der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3. "
    5. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff mindestens eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 zusammen mit einem pharmazeutisch inerten Bindemittel oder Trägermaterial enthalten.
    6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyclopropylamin der allgemeinen Formel II
    I '
    C - NH - R_. (II) ι " ·*
    409828/1148
    in der" R1, R1, R2, R, und n! die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen,
    entweder mit einem oj-Halogenalkyl-isocyanat oder -isothiocyanat der allgemeinen Formel III
    A=C=N- (CH2)n„ - Hal (ill)
    in der A ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom und n" eine ganze Zahl mit einem Wert von 2, 3 oder 4 bedeuten, kondensiert, so daß man einen Harnstoff oder Thioharnstoff der allgemeinen Formel IV
    ?1
    If
    - N - C - NH - (CH2)n„ - Hal (IV)
    in der Rf, R1, R2, R,, n1 und n" die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und Hai ein Chlor- oder Bromatom darstellt, erhält, den man durch Erhitzen cyclisiert, so daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    in der A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom,
    409828/1148
    η eine ganze Zahl mit einem Wert von Null, 1 oder 2 bedeuten und .
    R1, It,, Rp und R, die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, erhält, die man gewünschtenf alls durch Zugabe einer anorganischen oder organischen Säure in das Salz überführen oder mit Hilfe einer optisch aktiven Säure in die optischen Isomeren aufspalten kann;
    oder mit einem S-Methylisothioharnstoff der allgemeinen Formel V
    (CH2)n
    (V)
    in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von Null, 1 oder 2 darstellt, kondensiert, so daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    (D
    in der A eine Iminogruppe darstellt, erhält, die man gewünschtenf al Is durch Zugabe einer anorganischen oder organischen Säure in das Salz überführen oder in die optischen Isomeren aufspalten kann.
    7. Verfahren zur Herstellung von Cyclopropylmethylaminen der allgemeinen Formel I, in der A ein Sauerstoffatom bedeutet, die der folgenden allgemeinen Formel:
    409828/1148
    entsprechen, in der die Substituenten R1, R^, R2, R,»
    nf und η die #in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyclopropylmethylamin der allgemeinen Formel II
    (II)
    in der die Substituenten R1, R^, Rp, R^ und n1 die in
    Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Halogenameisensäurearylester kondensiert, so daß man
    ein Carbamat der allgemeinen Formel VI
    ?1 N - O
    Il
    C - I C - t R3 R2
    OAr (VI)
    erhält, in der die Substituenten Rf, R^, R2, R, und n1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und Ar eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere elektronegative Gruppen substituierte Phenylgruppe darstellt, das Carbamat mit einem Aminoalkanol der allgemeinen Formel VII
    409828/ 1 U8
    2HM - (CH2)J11, - CH2OH (VII)
    in der η" eine ganze Zahl mit einem Wert von 1,2 oder 3 bedeutet, kondensiert, so daß man einen Harnstoff der allgemeinen Formel VIII
    0
    C-N-C- NH(CH2)n„ -CH2OH (VIII)
    in der n" eine ganze Zahl mit einem Wert von 1,2 oder 3 "bedeutet und die übrigen Substituenten die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, erhält,, den man mit einem Halogenierungsmittel umsetzt, so daß man einen Cj-Halogenalkylharnstöff der allgemeinen Formel IV
    C - W - C - NH -
    - CH2 Hal (IV)
    in der n" eine ganze Zahl mit einem Wert von 1,-2 oder 3.bedeutet, erhält, den man durch Erhitzen zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I . *
    409828/1 148
    (D
    in der A ein Sauerstoffatom bedeutet und die übrigen Substituenten die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, eyclisiert, die man gevmnschtenfalls in ein Salz überführen oder in die optischen Antipoden aufspalten kann,
    8. Substituierte Cyclopropylamine.. der allgemeinen Formel
    C - NH R,
    R2
    in der n% R*, R1, R2 und R^ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit der Maßgabe, daß, wenn die Gruppe R1 ein Wasserstoffatom und die Gruppe eine Cyclpropylgruppe bedeuten, die Gruppe R, eine nied rigmolekulare Alkylgruppe darstellt·
    9. ,Harnstoffe und Thioharnstoffe der allgemeinen Formel IV
    ..■«"■
    C-IT-C-KH-- (0Η2}η,( - CH2 - Hal R2 Rj (IV)
    in der die Substituenten R:1, R1, R2, R,, A und n* die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, n" eine ganze
    R1
    4 0 9 8 2 8/1148
    Zahl mit einem Wert von 1, 2 oder 3 und Hai ein Chloroder Bromatom bedeuten.
    10. N-(Dicyclopropylmethyl) -N1 - (ß-chloräthyl) -harnstoff.
    11. N-(Dicyclopropylmethyl)-NI-(ß-chloräthyl)-thioharristoff.
    12. N-(1 · -Cyclopropyläthyl) -N' -(ß-chloräthyl) -harnstoff.
    13. . N-(Dicyclopropylmethyl)-N'-(ß-chlorpropyl)-harnstoff.
    14. N-(Cycl opr opylme thyl) -N '-(ß-chloräthyl) -harnstoff.
    15. Harnstoffe der allgemeinen Formel VIII
    R1 0
    (Rf )nr|>-C - N - C - NH - (CH2)n„ - CH2OH
    I I
    R2 R3 (VIII)
    in der R1, R1, R2, R-, und η1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    16. N-(Dicyclopropylmethyl) -N! - (ß-hydroxyäthyl)-harnstoff.
    17. Carbamate der allgemeinen Formel VI
    R1 0
    ■C - N- C- OAr (VI) 1 t
    409828/1148
    in der R1, IL·, FU» R^ und η1 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und Ar eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere elektro-negative Gruppen substituierte Phenylgruppe bedeutet.
    18. Dicy clopropylme-fchylphenyl carbamat.
    409828/1 U8
DE2362754A 1972-12-28 1973-12-17 Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel Expired DE2362754C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5988672A GB1453703A (en) 1972-12-28 1972-12-28 Substituted cyclopropylmethylamines processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2362754A1 true DE2362754A1 (de) 1974-07-11
DE2362754C2 DE2362754C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=10484588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2362754A Expired DE2362754C2 (de) 1972-12-28 1973-12-17 Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Country Status (20)

Country Link
US (1) US3988464A (de)
JP (3) JPS5335949B2 (de)
AR (2) AR207336A1 (de)
AT (1) AT333272B (de)
BE (1) BE809179A (de)
CH (2) CH592641A5 (de)
CS (1) CS186258B2 (de)
DD (1) DD110869A5 (de)
DE (1) DE2362754C2 (de)
DK (1) DK145574C (de)
ES (1) ES421879A1 (de)
FI (1) FI59999C (de)
FR (1) FR2212143B1 (de)
GB (1) GB1453703A (de)
HU (1) HU169273B (de)
IL (3) IL49288A (de)
NL (1) NL169472C (de)
SE (1) SE388420B (de)
SU (2) SU505348A3 (de)
ZA (1) ZA739694B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5325565A (en) * 1976-05-24 1978-03-09 Science Union & Cie Novel aryltrifluoroethylamine and its preparation
US7309706B2 (en) 2002-06-19 2007-12-18 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Method for the treatment of diseases requiring inhibition or a reduction in the activity of pH value-regulating bicarbonate transporter proteins

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432513A1 (fr) * 1977-10-24 1980-02-29 Merieux Inst Nouveaux derives de la thiazoline et leur application comme medicaments
DE2831600A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-31 Boehringer Sohn Ingelheim Neue substituierte 2-phenylamino-1, 3-tetrahydropyrimidine-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
FR2444673A1 (fr) * 1978-12-20 1980-07-18 Science Union & Cie Nouvelles trifluoroethylamines, leurs procedes d'obtention et leur emploi comme medicament
FR2669927B1 (fr) * 1990-11-29 1994-04-08 Adir Cie Nouveaux derives de guanidine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
DE19716237A1 (de) 1997-04-18 1998-10-22 Basf Ag Substituierte Benzyloxyimino-Verbindungen
AUPP020297A0 (en) * 1997-11-05 1997-11-27 University Of Melbourne, The A novel receptor, and compounds which bind thereto
US20060283363A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-21 Wollman Albert E Potato Planter Improvement to Reduce Skips and Rolling
RU2534617C2 (ru) * 2012-09-21 2014-11-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Оренбургский государственный университет" Регулятор коллективного поведения ("чувство кворума") у бактерий
AU2014305843B2 (en) 2013-08-09 2019-08-29 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting phosphate transport

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670752A1 (de) * 1966-09-27 1970-12-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylamino-oxazolinen
DE1670751A1 (de) * 1966-09-27 1970-12-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylamino-2-oxazolinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626067A (en) * 1965-07-01 1971-12-07 Du Pont Substituted oxazolines, useful as pharmaceuticals
NL128801C (de) * 1965-11-19
DE1670753A1 (de) * 1966-09-27 1970-07-16 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Cycloalkylaminooxazolinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670752A1 (de) * 1966-09-27 1970-12-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylamino-oxazolinen
DE1670751A1 (de) * 1966-09-27 1970-12-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylamino-2-oxazolinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5325565A (en) * 1976-05-24 1978-03-09 Science Union & Cie Novel aryltrifluoroethylamine and its preparation
JPS584715B2 (ja) * 1976-05-24 1983-01-27 シアンス ユニオン エ コンパニ− ソシエテ フランセ−ズ ド ルシエルシユ メデイカル 新規なアリ−ルトリフルオロエチルアミン
US7309706B2 (en) 2002-06-19 2007-12-18 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Method for the treatment of diseases requiring inhibition or a reduction in the activity of pH value-regulating bicarbonate transporter proteins

Also Published As

Publication number Publication date
ATA1089973A (de) 1976-03-15
ZA739694B (en) 1975-02-26
IL43749A0 (en) 1974-03-14
ES421879A1 (es) 1976-08-01
JPS544955B2 (de) 1979-03-12
NL169472C (nl) 1982-07-16
SU591136A3 (ru) 1978-01-30
DK145574B (da) 1982-12-13
US3988464A (en) 1976-10-26
AT333272B (de) 1976-11-10
IL49288A (en) 1977-06-30
JPS5356664A (en) 1978-05-23
HU169273B (de) 1976-10-28
AR207336A1 (es) 1976-09-30
IL49288A0 (en) 1976-05-31
NL169472B (nl) 1982-02-16
JPS5359665A (en) 1978-05-29
JPS5422978B2 (de) 1979-08-10
DK145574C (da) 1983-05-30
CS186258B2 (en) 1978-11-30
FI59999C (fi) 1981-11-10
JPS5335949B2 (de) 1978-09-29
FR2212143B1 (de) 1977-03-11
AU6340073A (en) 1975-06-12
BE809179A (fr) 1974-06-27
DE2362754C2 (de) 1985-11-21
JPS504084A (de) 1975-01-16
DD110869A5 (de) 1975-01-12
AR211914A1 (es) 1978-04-14
FR2212143A1 (de) 1974-07-26
IL43749A (en) 1977-06-30
SE388420B (sv) 1976-10-04
NL7317536A (de) 1974-07-02
SU505348A3 (ru) 1976-02-28
GB1453703A (en) 1976-10-27
CH592641A5 (de) 1977-10-31
FI59999B (fi) 1981-07-31
CH590253A5 (de) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635578A5 (en) Process for preparing novel 5-(subst. phenyl)-oxazolidinones and their sulphur analogs
CH641159A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen guanidinderivaten.
EP0929516A1 (de) Benzamidinderivate und ihre verwendung als arzneimittel mit ltb4-antagonistischer wirkung
DE4345266C2 (de) Heterocyclische Carbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2362754A1 (de) Cyclopropylmethylamine, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0028765A1 (de) Alkylharnstoffderivate zur Behandlung von Erkrankungen des Fettstoffwechsels; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel sowie einige Alkylharnstoffverbindungen
EP0163260B1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3046366A1 (de) Tricyclische cytosinderivate zur verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
LU82000A1 (de) Neue thiazolylmethylthioderivate,verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2723464A1 (de) Aryltrifluoraethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
CH623044A5 (en) Process for the preparation of novel anilino-2-oxazolines
EP0006217B1 (de) Substituierte Aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2515146A1 (de) Carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
JPH0140027B2 (de)
DE3643103A1 (de) Substituierte benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DD258812A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer ixoxazolderivate
EP0007438A1 (de) Neue substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2540334C2 (de) Benzylaminoalkansäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DD210266A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(ureidocyclohexylamino)-propan-1,2-diolderivaten
HU184965B (en) Process for producing phenyl-piperazine derivatives of anti-agression activity
DE3425452A1 (de) Phenylethylaminopropiophenon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3048663A1 (de) Neue lactamverbindungen, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung dieser verbindungen und arzneimittel
DE2609574A1 (de) Monosubstituiertes piperazinderivat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE2601703C2 (de) 2-(Indenyloxymethyl)morpholin-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D263/28

8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition