DE1670754A1 - Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylimino-oxazolidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylimino-oxazolidinen

Info

Publication number
DE1670754A1
DE1670754A1 DE19661670754 DE1670754A DE1670754A1 DE 1670754 A1 DE1670754 A1 DE 1670754A1 DE 19661670754 DE19661670754 DE 19661670754 DE 1670754 A DE1670754 A DE 1670754A DE 1670754 A1 DE1670754 A1 DE 1670754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
oxazolidines
phenylimino
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661670754
Other languages
English (en)
Inventor
Wollweber Dr Hartmund
Stoepel Dr Kurt
Hiltmann Dr Rudolf
Puls Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1670754A1 publication Critical patent/DE1670754A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/28Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG 1670754
LEVERKUSEN-Biyerwerk 21. November 1969 P 16 70 754.5 Ptteni-Abteiluai Si/RBg .
Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylimlno-oxazolidinen
Es wurde gefunden, daß 2-Phenylimino-oxazolidine der allgemeinen Formel I
in der
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen und
R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet, und in der der Phenylkern durch eine oder mehrere Alkyl-, Alkoxy-, Alkylmerkapto-, Halogen, Acyl- oder Nitro-* gruppen substituiert sein kann, ausgeprägte pharmakodynamische Aktivität besitzen.
Von 2-Iminooxazolidinen sind bisher lokalanästhetische, sedative und vascoconstrictorische Wirkungen (Anwendung zur Schleim hau tabschwellung) bekannt geworden. Über diese Wirkungen hinaus entfalten die erfindungsgemäß hergestellten Substanzen eine starke blutdrucksenkende Wirkung und eine hemmende Wirkung auf die Magensaftsekretion, Sie sind daher wertvoll zur Behandlung verschiedener Hypertonieformen und zur Behandlung des
Le A TO 27$
QQ9-8&2/2191
■^ Ihhöf !«'*c;-; . Ά > .· . -., ■*.*, 3 des Ändarunasee*. v.4. a
Ulcus. Ferner kann ein Teil dieser Verbindungen wegen ihrer biutzuckersteigernden Aktivität bei bestimmten Erkrankungen in der Human- und Veterinärmedizin Verwendung finden.
Die Herstellung der genannten 2-Phenylimino-oxazolidine erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß man entweder Phenylisoeyaniddichloride der allgemeinen Formel
Cl
in der
R die obenangegebene Bedeutung besitzt, mit N-Alkyläthanolaminen in organischen Lösungsmitteln oder in Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von Basen, wie Triäthylamin, Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid bei O bis 100 G umsetzt, oder daß man reaktionsfähige Ester von Alkoholen der allgemeinen Formel
R1
^-NH-CO-N-CH2-CH OH
in der
R und R' die obenangegebene Bedeutung besitzen, durch Erhitzen·1η Wasser, gegebenenfalls bei Temperaturen oberhalb 100 C, unter Druck cyclisiert, wobei die erhaltenen Salze mit Basen, wie Natronlauge oder Ammoniak, in die freien Basen überführt werden können, oder daß man substituierte 2-Phenylamino-2-oxazoline, die in einem tautomeren Gleichge- * wicht mit den 2-Phenylimino-oxazolidinen der Formel
L6 A 10 279 - 2 -
009852/2191
in der
R die obengenannte Bedeutung hat,
stehen, alkyliert.
Als alkylierende Mittel finden vorzugsweise Alkylhalogenide, wie Alkyljodide oder Alkylbromide, oder Dialkylsulfate Vor- j wendung. Die Alkylierung kann in Abwesenheit oder in Gegen- τ wart von Säureaeeeptoren, wie Natriumcarbonat, Natriurabicarbonat, Kaliumcarbonats Oder tertiären Basen, wie Triethylamin» vorgenommen werden« Als Lösungsmittel kommen im allgemeinen Aceton, Methanol, Äthanol oder Benzol infrage.
Die erfindungsgemäß hergestellten 2-Phenylimino-oxazolidine sind Basen, die sich mit Säuren in kristallisierte, meist leicht lösliche Salze überführen lassen. Besonders geeignet dazu sind die Säuren schwacher anorganischer oder organischer Säuren, wie Phosphorsäure, Essigsäure, Milchsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure und Weinsäure.
Die reaktionsfähigen Ester der obengenannten Alkohole erhält aiii nach an sich bekannten Verfahren durch Umsetzung von Arylisocyanaten der Formel
N-C=O
in der .
R die obengenannte Bedeutung besitzt,
mit N-Alkylaminoäthanolen und nachfolgende Einvirkuiiß von
Le A 10 279 - ' - J -
009 85 2/219
Thionylhalogeniden* Anstelle der Thionylhälogenide lassen sich auch Sulfonylhalogenide, wie Methansulfonylchlorid oder p-Toluolsulfochlorid, verwenden. Es entstehen dann in Gegenwart tertiärer Basen die Sulfonsäureester der obengenannten Alkohole.
Bei dieser Arbeitsweise ist es nicht notwendig, die einzelnen Zwischenstufen zu isolieren. Man kann beispielsweise direkt von substituierten Phenylisocyanaten ausgehen und erhält durch successive Umsetzung mit
a) N-Alkyläthanolamin
b) Thionylchlorid und
c) Erhitzen in Wasser
die gewünschten substituierten 2-Phenylimino-oxazolidine.
Die als Ausgangsmaterial erwähnten Isocyaniddichloride werden z. B-. durch Chloranlagerung an entsprechende substituierte Phenylisonltrile gewonnen.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 10 g N^Methyläthanolamin und 12 g Natriumhydroxid in 80 ml Wasser tropft man 30 g 2,6-Dimethylphenylisocyaniddlchlorid, das in 40 ml Dioxan gelöst ist. Die Temperatur steigt dabei von 2O0C bis auf etwa 50 bis 60°C an. Man rUhrt eine halbe Stunde nach, nimmt das Reaktionsprodukt in Benzol auf und destilliert im Hochvakuum. Man erhält 2j5 g 2-(2,6-Dimethylphenylimino)'-3-methyl-oxazolidin, Kpn ^ 132°C; Pumarat P. 150 bis 151°C
Das als Ausgangsmaterial verwendete 2,6-Dimethylphenylisocyaniddichlorid, Kpn ^ 66 bis 72°C, wird durch Chlorierung von 2,6-Dimethyi-N-formylanilin mit einem Gemisch von
Le A 10 279 ; - 4 -
00 9 852/2191
SuIfurylchlorid/Thionylchlorid oder durch Addition von Chlor an 2,6-Dimethylphenyl
Chloroform erhalten.
an 2,6-Dimethylphenylisocyaniddiehlorid bei 0 bis +5°C in
Beispiel 2
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode erhält man durch Umsetzung von 2-Chlor-6-methylphenylisQcyaniddichlorid, Kp11 110 bis 112°C, mit N-Methyläthanolamin das 2-(2-Chlor-6-methylphenylimino)-;5-methyloxazOlidin, Kpn K 14O°C; Pumarat F. 14J C (unter Zersetzung); Ausbeute: 77 %.
Beispiel 3
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode erhält man durch Umsetzung von 2,4,6-Trimethylphenylisocyaniddichlorid, Kpn g 800C, mit N-Methyläthanolamin das 2-(2,4i6-Trimethylphenylimino)-5-«nethyloxazolidin, KpQ g 1^4 bis 146°C; Fumarat P. 141 bis 1420C; Ausbeute!-68*%.
Beispiel 4
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode erhält man durch Umsetzung von 2,6-Dichlorphenylisocyaniddichlorid, Kp0 ,-bis 94°C, und N-Methyläthanolamin das 2-(2,6-Dichlorphenylimino)-5-methyloxazolidin, Kpq 5 /162 bis i66°Cj P. 82 bis 0C (Essigester/Petroläther) Ausbeutei 85%.
Beispiel 5
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode erhält man durch Umsetzung von 4-Chlor-2,6-dimethylphenylisocyaniddiehlorid, Kp0 6 85 bis 880C, mit N-Methyläthanolamin das 2-(4-Ghlor-2,6-dimethylphenylimino)-3-methyloxazolidin, KpQ c 155 bis 1600C; Pumarat P. 1580C (unter Zersetzung); Ausbeutei 69 %+
Le AtO 279 - 5 *
00 9 852/2 13
Beispiel 6
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode erhält man durch Umsetzung von ty-Chlor^o-diäthylphenylisocyaniddichlorid, Kpn it 1^0C mit N-Methyläthanolamin das 2-(4-Chlor-2,6-diäthylphenyliralno)-j5-methyloxazolidln, Kp« ^ 160 bis 165 C. Ausbeute: 6 $
Beispiel 7
Zu einer Lösung von I9 g 2-(2,6-Dimethylphenylamino)-2-oxazolin in 250 ml Methanol fügt man 42 g Kaliumcarbonat, tropft unter Rühren 44 g Methyljodid ein und erhitzt 24 Stunden unter Rückfluß. Man dampft im Vakuum ein, setzt Wasser zu und nimmt das Reaktionsprodukt, das 2-(2,6-Dimethylphenylimino)-5-methyloxazolidin, in Äther auf und destilliert im Vakuum. v ΚρΛ , 122°Cj Pumarat P. 150 bis 151°Cj Ausbeute? I5 g.
Le A 10 279 - 6 -
009852/2191

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Oxazolidinen und/oder deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder Isocyaniddiehloride der Formel
-R
In der
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen
bedeutet, und in der der Fhenylkern durch eine oder mehrere Alkyl-, Alkoxy-, Alkylmerkapto-, Halogen, Acyl- oder Nitrogruppen substituiert sein kann, mit Äthanolaminen der Formel
HOHgC-CH2-NH-R1
in der
R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet, umsetzt oder daß man reaktionsfähige Ester von Alkoholen der allgemeinen Formel
«H-CO-N-CHg-CHgOH
in der
R* und R1 die obengenannte Bedeutung besitzten,
LeA 10 279 - J ~
■ 009852/2191
■ - » l ·■■"■:.. .\ΓΤ.- f*·'- "*'*·-05.2*>.' Sa·-· 3 deft Äi
durch Erhitzen in Y/asaer cyclisiert
oder daß man substituierte 2-Phenylimino-oxazolidine der Formel
in der
R die obenangegebene Bedeutung besitzt, ~ alkyliert, und die gegebenenfalls nach 1 bis 3 erhaltenen Basen
in ihre Salze Überführt. .
2. 2-Phenylimino-oxazolidine und/oder deren Salze der allgemeinen Formel
,R
in der
R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis *\ Kohlenstoffatomen, oder Halogen und
R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeutet und in der der Phenylkern durch eine oder mehrere Alkyl-, Alkoxy-, Alkylmerkapto-, Halogen, Acyl- oder Nitrogruppen substituiert sein kann.
. 0 -D 0 9 8 '-1 I ? \ 9 1
DE19661670754 1966-09-27 1966-09-27 Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylimino-oxazolidinen Pending DE1670754A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050297 1966-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670754A1 true DE1670754A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=7103687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661670754 Pending DE1670754A1 (de) 1966-09-27 1966-09-27 Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylimino-oxazolidinen

Country Status (4)

Country Link
AT (3) AT273105B (de)
BE (1) BE704395A (de)
DE (1) DE1670754A1 (de)
GB (1) GB1140776A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951247A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-03 Science Union & Cie N-substituierte trifluoraethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ20012530A3 (cs) * 1999-01-14 2002-02-13 Bayer Corporation Substituované 2-aryliminoheterocykly a prostředky s jejich obsahem, k pouľití jako činidla vázajícího receptor progesteronu
US6353006B1 (en) 1999-01-14 2002-03-05 Bayer Corporation Substituted 2-arylimino heterocycles and compositions containing them, for use as progesterone receptor binding agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951247A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-03 Science Union & Cie N-substituierte trifluoraethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
AT273105B (de) 1969-08-11
BE704395A (de) 1968-03-27
GB1140776A (en) 1969-01-22
AT273109B (de) 1969-08-11
AT273110B (de) 1969-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670849B2 (de) Verfahren zur herstellung von 8-acylamino-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen
DE1620450C3 (de) 1 - (2- Hydroxybenzyl) -2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2119730C3 (de)
DE2141616C3 (de) Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1670754A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylimino-oxazolidinen
DE1770372A1 (de) Neue Indolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695656B2 (de) l-Alkyl-4-aryl-2(lH)-chinazoIinone
DE1670751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylamino-2-oxazolinen
DE1126882B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolonen-(5)
DE1670248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Isothiazolen
DE1670752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylamino-oxazolinen
DE2250469A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten benzimidazolen
DE2062882C3 (de) N-substituierte 3-Carbamoyll-thia-isochroman-l,l-dioxide, ihre Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445722C (de) Carbonsaurepiperazide
DE2149825A1 (de) Substituierte 2,2'-Biimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Praeparate
DE897406C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonverbindungen
AT221515B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-carbonsäureamide
DE1445722A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurepiperaziden
AT218535B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Harnstoffen
AT287726B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1H-Thieno-[3,2-e]-1,4-diazepin-2-onen sowie ihren N-Oxyden und Salzen
AT320147B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen und Cephalosporinen
DE1966203B2 (de) 23-Dioxo-4-(R',R")-aminomethylpyrrolidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670755A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylamino-2-oxazolinen
DE2836085A1 (de) Sulfamoylbenzolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1037462B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von 4-Thiazolidincarbonsaeuren