DE2322880C2 - 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2322880C2
DE2322880C2 DE2322880A DE2322880A DE2322880C2 DE 2322880 C2 DE2322880 C2 DE 2322880C2 DE 2322880 A DE2322880 A DE 2322880A DE 2322880 A DE2322880 A DE 2322880A DE 2322880 C2 DE2322880 C2 DE 2322880C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
general formula
solution
amino
benzothiadiazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2322880A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322880A1 (de
Inventor
Peter 3013 Bern Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wander AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Wander AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wander AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Wander AG
Publication of DE2322880A1 publication Critical patent/DE2322880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322880C2 publication Critical patent/DE2322880C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/14Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

worin Ri und R2 jeweils unabhingig voneinander für Wasserstoff, Chlor oder Brom, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, und ihre Säureadditionssalze.
2. 4-{2-imidazolin-2-yl-amino)-5-chior-2,I3-benzothiadiazol und seine Säureadditionssalze.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder
a) Verbindungen der allgemeinen Formel H,
(ID
20
25
JO
35
HN R4
worin Ri und R2 obige Bedeutung besitzen und
R4 für eine reaktive, mit einem Wasserstoffatom
eines Amins abspaltbare Gruppe steht, bzw. deren Säureadditionssalze mit Athylendiamin, bzw. seinen Monosäureadditionssalzen, umsetzt oder
Verbindungen der allgemeinen Formel IV,
45
c) Verbindungen der allgemeinen Formel V,
NH
NH2-CH2-CH2-NH-C=Y
(V)
worin Ri und R2 obige Bedeutung besitzen und Y für Sauerstoff oder Schwefel steht, einem Ringschluß unterwirft, oder d) Verbindungen der allgemeinen Formel VI,
NH
CN
worin Ri und R2 obige Bedeutung besitzen, mit Athylendiamin, bzw. seinen Monosäureaddditionssalzen umsetzt, oder
e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I1 worin zumindest einer der Substituenten Ri und R2 für Chlor oder Brom steht, Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin zumindest einer der Substituenten Ri und R2 for Wasserstoff steht, chloriert oder bromiert,
und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen
Formel I in Form der freien Basen oder ihrer
Säureadditionssalze isoliert 4. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
eine Verbindung gemäß Anspruch 1 neben üblichen
Träger- und Zusatzstoffen enthält.
50
Die Erfindung betrifft 4-(imidazolin-2-ylamino)-2,lr3-benzothiadiazole der allgemeinen Formel I,
(IV)
worin Ri und R2 obige Bedeutung besitzen und X und Z jeweils für eine reaktive mit dem Wasserstoffatom eines Amins abspaltbare Gruppe stehen, mit Athylendiamin umsetzt oder
worin Ri und R2 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor oder Brom, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, und ihre
Slureadditionssatze, sowie Varfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in ihrer tautomeren Form auftreten, die durch die allgemeine Formel Ia,
(II)
b)
HN
worin Ri und Rj obige Bedeutung besitzen und Ra für eine reaktive, mit einem Wasserstoffatom eines Amins abspaltbare Gruppe steht, bzw. deren Säureadditionssalze mit Athylendiamin, bzw. seinen Monosäureadditionssalzen, umsetzt oder Verbindungen der allgemeinen Formel IV,
(IV)
worin Ri und Ri obige Bedeutung besitzen und X und Z jeweils für eine reaktive mit dem Wasserstoffatom eines Amins abspaltbare Gruppe stehen, mit Athylendiamin umsetzt oder
Verbindungen der allgemeinen Formel V,
da)
20
worin Ri und R2 obige Bedeutung besitzen, wiedergegeben wird. Obzwar die Verbindungen der allgemeinen Forme! Is, bzw. Verfahren zu deren Herstellung, ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind, werden aus praktischen Gründen die Verbindungen der allgemeinen Formeln I und Ia unter der allgemeinen Formel I zusammengefaßt
Erfindungsgemäß kann man zu Verbindungen der allgemeinen Formel I gelangen, indem man in an sich bekannter Weise entweder
a) Verbindungen der allgemeinen Formel II,
NH2-CH2-CH2-NH-C =
worin R| und R2 obige Bedeutung besitzen und Y :ür Sauerstoff oder Schwefel steht, einem Ringschluß unterwirft, oder Verbindungen der allgemeinen Formel VI,
(VI)
worin Ri und R2 obige Bedeutung besitzen, mit Athylendiamin. bzw. seinen Monosäureadditionsj5 salzen umsetzt, oder
e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen
Formel I, worin zumindest einer der Substituenten Ri und R2 für Chlor oder Brom steht, Verbindungen
der allgemeinen Formel I, worin zumindest einer der Subsiiiuenten R1 und R2 für Wasserstoff steht, chloriert oder bromiert
Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können in ihre Salze übergeführt werden und umgekehrt
Das im Abschnitt a) angegebene Verfahren kann wie folgt durchgeführt werden, wobei es in diesem Verfahren zweckmäßig ist, die Verbindungen der allgemeinen Formel II in Form von freien Basen zu verwenden, falls als Reaktionspartner Monosalze des Äthylendiamins verwendet werden.
Die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin die reaktive abspaltbare Gruppe Rt zweckmäßigerweise für eine -S-R5-, eine -NH-NOr, "sine —NH-R5- oder eine —O—Rs-Gruppe, worin R5 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet, jedoch nicht für Halogen steht, bzw. deren Säureadditionssalzen mit Athylendiamin, bzw. von basischen Verbindungen der allgemeinen Formel II mit dem Monosalz des Äthylendiamins, erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Überschusses von Athylendiamin, bzw. in der letztgenannten Reaktion in einem Überschuß des Monosalzes von Athylendiamin bei Temperaturen zwischen 50 und 20O0C, vorzugsweise 110-1700C, während 10 Minuten bis 24 Stunden und gegebenenfalls in inerten Lösungsmitteln wie Alkoholen mit 1 -8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methanol oder Äthanol, gegebenenfalls im Gemisch mit Wasser oder in Gemischen dieser Alkohole, bzw. in
Dioxan, Nitromethan oder Nitrobenzol, Die Ausgangsprodukte der allgemeinen Formel II können auch in unisolierter Form in die obige Reaktion eingesetzt werden.
Als Säureadditionssalze von Verbindungen der allgemeinen Formel II verwendet man insbesondere deren Hydrojodide, Hydrobromide oder Hydrochloride und als Monosalze des Äthylendiamins insbesondere dessen Hydrojodide und Tosylate,
Das im Abschnitt b) angegebene Verfahren kann wie folgt durchgeführt werden:
Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV, worin die reaktiven abspaltbaren Gruppen X und Z entweder für ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, oder für eine S-R5-, eine O—Rs-, eine -NH-NO2- oder eine NH-Rs-Gruppe stehen, worin &5 obige Bedeutung besitzt, mit Äthyiendiamin erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Überschusses an Äthyiendiamin, gegebenenfalls in inerten Lösungsmitteln, wie Alkoholen mit 1-8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methanol oder Äthoxyäthanol, Dioxan, Aceton, Nitrobenzol oder Xylol bei Temperaturen zwischen 00C und der Siedetemperatur des eingesetzten Lösungsmittels. Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV, worin X und Z für ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, steht, mit Äthyiendiamin ist mit der Freisetzung von 2 Mol Halogenwasserstoff verbunden und erfordert entweder eine entsprechende zusätzliche Menge Äthyiendiamin oder eine entsprechende Menge eines Säureacceptors, wie Alkalicarbonate, Alkalilaugen oder tertiäre Amine.
Das im Abschnitt c) angegebene Verfahren kann wie folgt durchgeführt werden:
Der Ringschluß von Verbindungen der allgemeine·.! Formel V erfolgt zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise Alkoholen mit 1—5 Kohlenstoffatomen, wie Methanol oder Äthanol, Wasser, Dimethylformamid, bei Temperaturen zwischen 20 und 1500C, vorzugsweise zwischen 60 und 110° C, zweckmäßigerweise in Gegenwart von Basen, beispielsweise Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxiden, wie Kalium- oder Natriumhydroxid, oder von Schwermetallverbindungen, wie beispielsweise Quecksilberoxid oder Bleiacetat
Das im Abschnitt d) angegebene Verfahren kann wie folgt durchgeführt werden:
Verbindungen der allgemeinen Formel VI werden mit Äthylendiamin bzw. seinen Monojalzen, vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol mit 3-8 Kohlenstoffatomen, wie n-Pentanol, bei Temperaturen zwischen 50 und 2000C, vorzugsweise zwischen 110 und 1600C, umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise jn Gegenwart eines Überschusses von Moncsalzen des Äthylendiamins.
Falls als Reaktionspartner das basische Äthyiendiamin verwendet wird, kann ein Überschuß desselben das Lösungsmittel ersetzen.
Das im Abschnitt e) angegebene Verfahren kann wie folgt durchgeführt werden:
Die Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. deren Säureadditionssalzen, in der mindestens einer der Reste Ri und R2 Wasserstoff bedeutet, mit Chlorierungs- bzw. Bromierungsmiiteln wie Chlor, Brom, Sulfurylchlorid, N-Brom-succinimid erfolgt zweckmäßigerweise in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Äthylenchlorid, Eisessig, Dioxan, Acetom-
tril, t-Butylamin, Äthyiendiamin, Wasser, bei Temperaturen zwischen -20 und 12O°C gegebenenfalls in Gegenwart von Basen, beispielsweise Alkaiicarbonaten oder tertiären Aminen.
Die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinsn Formel I können aus dem Reaktionsgemisch auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Extraktion, Ausfällung oder Salzbildung, isoliert und auf an sich bekannte Weise, beispielsweise durch Umkristallisation, gereinigt werden.
Die im Verfahren des Abschnittes a) als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen II, worin R4 die Gruppe — S—R5 bedeutet, können z.B. erhalten werden, indem man 4-Amino-2,13-benzothiadiazole der allgemeinen Formel III,
(III)
worin Ri und R2 obige Bedeutung besitzen, mit Benzoylchlorid und Ammoniumrhodanid in Aceton bei Temperaturen zwischen -10 und +6O0C umsetzt, die gebildeten N-Benzoyl-N'-(2,lß-benzothiadiazol-4-yI)-thioharnstolfe mit einer wässerigen Alkalimetallhydroxid-Lösung bei Siedetemperatur verseift und die erhaltenen N-(2,l 3-Benzothiadiazol-4-yl)-thioharnstoffe der allgemeinen Formel VII,
(VlI)
H2N S
worin Ri und R2 obige Bedeutung besitzen ( = tautomere Form der Verbindung II R4=-SH), zur Herstellung von Verbindungen II, worin R4 für
—S-Alkyl steht, mit Alkylhalogeniden, insbesondere Alkyljodiden in Alkoholen, wie Methanol, umsetzt und
aus dem Reaktionsprodukt S-Alkyl-Isothioharnstoffe mit geeigneten Basen, beispielsweise wässerigen Alkalimetallhydroxid, freisetzt
uei Verwendung von Silbercyanat anstelle von Ammoniumrhodanid, wobei die Alkylierung in alkalischer Lösung erfolgt, gelangt man zu Verbindungen II, worin R4 für den -O—Rs-Rest steht Zu Verbindungen II, worin R4 für einen —NH-NO2-Rest steht, gelangt man durch Umsetzung von Verbindungen III mit Methylnitroso-guanidin auf an sieh bekannte Weise und zu Verbindungen II, worin R4 für einen NH-R5-ReSt steht gelangt man, Lidern man Verbindungen HI mit Cyanamid oder einem Alkylcycnamid, dessen Alkylrest 1 - 3 Kohlenstoffatome besitzt, in Gegenwart einer Säure auf an sich bekannte Weise umsetzt.
Verbindungen Il mit anderem Rest R* können auf analoge Weise hergestellt werden.
Die Verbindungen III sind bekannt oder können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden.
Die im Verfahren des Abschnittes b) als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen IV, worin X und Z Chlor bedeuten, können z. B. erhalten werden, indem man 4-Amino-2,l,3-benzothiadiazole der Formel III mit Thiophosgen in 4 N-Chlorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur umsetzt und die dabei erhaltenen 4-Isothiocyanato-2,l,3-benzothiadiazole mit Chlorgas, vorzugsweise in Tetrachlorkohlenstoff, bei leichter Kühlung, reagieren läßt. Zu den übrigen Verbindungen IV gelangt man auf an sich bekannte Weise, beispielsweise ausgehend von Verbindungen IV, worin X und Z jeweils Chlor bedeuten.
Die im Verfahren des Abschnittes c) als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen V können wie nachfolgend beschrieben, hergestellt werden:
Verbindungen III werden mit Phosgen oder Thiophosgen, vorzugsweise in 4 N-Chlorwasserstoffsäure, bei Raumtemperatur umgesetzt und die dabei erhaltenen 4-Isocyanato-bzw. 4-Isothiocyanato-thiadiazole mit Äthylendiamin in einem inerten Lösungsmittel, wie Chloroform, bei Raumtemperatur reagieren gelassen.
Die im Verfahren des Abschnittes d) als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen VI können wie folgt hergestellt werden:
Verbindungen VII werden in einem wässerig-alkalischen Medium, beispielsweise in einer Lösung eines Alkalimetallhydroxide, wie Kaliumhydroxid, in Wasser gelöst, die Lösung zum Sieden erhitzt und die siedende Lösung mit Entschwefelungsmitteln, beispielsweise Schwermetallsalzen, wie Bleiacetat, versetzt.
Die basischen Verbindungen der allgemeinen Formel I, welche sich nötigenfalls in an sich bekannter Weise aus erhaltenen Säureadditionssalzen freisetzen lassen, sind bei Raumtemperatur feste, gegebenenfalls kristalline oder ölige Verbindungen, die durch Umsetzen mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden können. Hierfür sind als anorganische Säuren beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren und als organische Säuren beispielsweise Essigsäure oder Maleinsäure geeignet.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Formel I zeichnen sich durch pharmakodynamische Eigenschaften aus. Insbesondere besitzen die Verbindungen I im Tierversuch eine Antitremor- und Antirigorwirksamkeit. Die Antitremorwirksamkeit zeigt sich bei Maus und Ratte nach i. p. oder p. o. Verabreichung einer Verbindung der allgemeinen Formel I in einer Dosis von 1 bis 50 mg/kg.
Zur Festhaltung der Antitremorwirksamkeit der J Verbindungen der allgemeinen Formel I wird folgender Test verwendet:
Am Vorabend des Versuchstages wird den für den I Versuch vorgesehenen Mäusen (50% männl. und 50% Iweibi. Tiere) das Futter weggenommen. Für den Test !werden Gruppen mit jeweils 10 Tieren herangezogen, 110 weitere Tiere bilden die Kontrollgruppe.
Die zu prüfende Substanz wird an die Gruppen in !steigenden Dosen von 10 bis 100 mg kg Lp. oder p. o. !verabreicht Die Tiere der Kontrollgruppe erhalten !physiologische Kochsalzlösung. 30 Minuten nach !Verabreichung der zu prüfenden Substanz erhalten alle Tiere 100 mg/kg p. o. der das Zittern auslösenden Substanz (2!6-DichIorpheny!-acetimidoy!ureid) verabreicht
5,10,15 und 20 Minuten nach Verabreichung der das Zittern auslösenden Substanz werden die Tiere nach folgendem Score beurteilt:
2 = starkes Zittern
I = schwaches Zittern
0 = kein Zittern
Auswertung
Für die ersten drei Messungen (5, 10 und 15 Minuten) wird das Betragen jeder einzelnen Maus bestimmt und die Gruppendurchschnittswerte folgendermaßen bewertet:
Gruppe starkes Zittern
= Durchschnitte 1,5-2,0
Gruppe schwaches Zittern
= Durchschnitte 0,5-1,5
Gruppe ohne Befund
= Durchschnitte 0-0,5
Die Antirignrviirlfsarnkpif Her Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigt sich bei Ratten in einer Dosis zwischen 0,001 und 0,1 mg/kg nach i. v. Verabreichung.
Zur Feststellung der Antirigorwirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I wird folgender Test verwendet:
Ratten werden jeweils 7,5 mg/kg Droperidol i. p. injiziert, worauf diese Tiere einen Rigor entwickeln, der mit Hilfe eines Elektromyographen gemessen werden kann. Es wird die Hosis an Wirksubstanz festgestellt, die i. v. injiziert werden muß, um den Rigor der Ratten zu hemmen.
Die obige Dosis zwischen 0,001 und 0,1 mg/kg bei i. v. Verabreichung entspricht einer Dosis zwischen 0,02 und 2 mg/kg bei oraler Verabreichung.
Aufgrund der obigen Wirkung sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I angezeigt zur Behandlung des Rigors und des Tremors.
Für die obige Anwendung hängt dir. zu verabreichende Dosis von der verwendeten Verbindung und der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Im allgemeinen erhält man zufriedenstellende Resultate, wie oben angegeben, bei p. o. oder parenteraler Verabreichung in einer Dosis von 0,01 bis 50 mg/kg Tierkörpergewicht. Bei größeren Säugetieren ist eine täglich zu verarbreichende Menge zwischen 10 und 400 mg angezeigt. Diese täglich zu verabreichende Menge kann auch in kleineren Dosen 1 — 5mal täglich oder in Retardform verabreicht werden. Eine Einheitsdosis, beispielsweise eine zur oralen Verabreichung geeignete Tablette kann zwischen 10 und 60 mg des Wirkstoffs zusammen mit geeigneten, pharmazeutisch indifferenten Hilfsstoffen, wie Lactose, Maisstärke, Talk oder Magnesiumstearat, enthalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können ferner als Myotonolytika und Muskelrelaxantien verwendet werden, wie dies beispielsweise unter Verwendung des von Teschendorf et al. (Arch. Exp. Pharmacol, 266 [1970], 467-468) beschriebenen Tests festgestellt wurde. Die für diese Anwendung zu verabreichende Dosis hängt von der verwendeten Verbindung, der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Eine bemerkenswerte muskelrelaxierende Wirkung erhält man bei Verabreichung von Verbindungen der allgemeinen Formel I an Kaninchen L v. in einer täglichen Dosis zwischen 0,01 und 0,1 mg/kg Tierkörpergewicht Im allgemeinen erhält man bei Tieren günstige Resultate mit täglichen Dosen von 0,001 bis 1 mg/kg Tierkörpergewicht
Bei größeren Säugetieren soll die tägliche Dosis von Verbindungen der allgemeinen Formel I zwischen 1 und 10 mg, z. B. zwischen 1 und 6, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3 mg, betragen. Eine Einheitsdosis, beispielsweise eine zur oralen Verabreichung geeignete Tablette, kann zwischen 0,25 und 5 mg des Wirkstoffes zusammen mit geeigneten pharmazeutisch indifferenten Hilfsstoffen
enthalten.
Aus der folgenden Versuchstabelle geht die überlegene musxelrelaxierende Wirkung einiger erfindungsgemäßer Verbindungen im Vergleich mit Baclofen hervor. Die Werte wurden nach dem Verfahren von Teschendorf(vgl. oben) ermittelt:
Versuchstabelle
Verbindung
4-(2-imidazolin-2-yl-amino)-5-methyl-2,l,3-benzoi:hiadiazol (Beispiel 2)
4-(2-imidazolin-2-yl-amino)-5-chlor-2,l,3-benzothiadiazol (Beispiel 3 oder 6)
7-ChloM-(2-irnidazolin-2-yl-amino)-5-rnethyI-2,l,3-benzcithiadiazol (Beispiel 7)
J,7-Diriieiiiyi-4-(2-iitiiuaiuiiri-2-yi-äiVMi"iü)-2,i,3-i3c:riZui!MäLiiäZOl (Beispiel 13)
5-Chlor-4-(2-imidazolin-2-yl-amino)-7-methyl-2,l,;)-benzothiadiazol (Beispiel 14)
5,7-Dichlor-4-(2-imidazolin-2-yl-amino)-2,l,3-ben;!othiacliazol (Beispiel 15)
rAmino-/Hp-chlorphenyl)buttersäure (Baclofen)
Muskeltonus·
Kaninchen
ED50 mg/kg
i.V.
LD50
Maus
mg/kg
p.o.
0,17 610
0,019 464
0,09 464
0,041 240
0,008 197
0,085
0,3
464
ca. 350
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können ebenfalls in Form von deren Säureadditionssalzen verabreicht werden, die den gleichen Grad an Aktivität btsitzen wie die freien Basen.
Die Verabreichung von Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. deren Salzen kann entweder oral in Form von Tabletten, Granulaten, Kapseln oder Dragees oder parenteral in Form von Injektionslösungen erfolgen.
Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R4 für eine —NH-R5-Gruppe steht, sind nicht nur Zwischenverbindungen, sondern besitzen ebenfalls pharmakodynamische Eigenschaften, die sich insbesondere in einer Antitremor- und Antirigorwirksamkeit äußern, die größenordnungsmäßig der Wirksamkeit von Verbindungen der allgemeinen Formel I entspricht
In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Grad Celsius angegeben, die Raumtemperatur beträgt zwischen 20 und 300C, falls nicht anders gesagt wird. Die Chloroformlösungen werden entweder mit Natriumsulfat (wasserfrei) oder wasserfreiem Calciumsulfat getrocknet.
Essigester 4-(2-Imidazolin-2-yl-amino)-2,l,3-benzothiadiazol vom Schmelzpunkt 192-193°.
Den in diesem Beispiel verwendeten Ausgangsstoff erhält man wie folgt:
Die Lösung von 15 g Ammoniumrhodanid in 200 ml Aceton wird im Eisbad mit 19,7 ml Benzoylchlorid versetzt und 10 Minuten lang gerührt. Diese Lösung wird zusammen mit 20 g 4-Amino-2,lr3-benzothiadiazol 1 Stunde lang am Rückfluß zum Sieden erhitzt, abgekühlt und mit der 4fachen Menge Wasser verdünnt. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit 200 ml einer 2 N-wässerigen Natriumhydroxid-Lösung rasch zum Kochen gebracht Nach 5 Minuten wird die Lösung abgekühlt und mit Eisessig schwach angesäuert Der Niederschlag wird mit Wasser gewaschen, mit wenig Methanol ausgekocht und mit Äther gewaschen. Der auf diese V/eise erhaltene Nr(2,13-Benzothiadiazol-4-yl)-thiohamstoff wird zusammen mit 15 g Methyljodid in SO ml Methanol 1 Stunde lang gekocht und das Gemisch danach zur Trockne eingedampft Man erhält rohes S-MethyI-N-(2,l,3-benzothiadiazol-4-yl)-isothiuroniumjodid, das ohne weitere Reinigung in oben stehende Reaktion eingesetzt wird.
Beispiel 1
4-(2-ImidazoIin-2-yl-amino)-2,13-benzothiadiazoI
13,4 g S-Methyl-N-(2,l,3-benzothiadiazol-4-yI)-isothiuronium-jodid werden in 30 ml Methanol suspendiert und die Suspension mit 3 ml Äthylendiamin versetzt Das Gemisch wird 1 Stunde lang unter Rückfluß gekocht Dann wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand 2 Stunden lang auf 140° erhitzt Das abgekühlte Produkt wird zwischen 200 ml Chloroform und 50 ml 2N-wäßriger Natriumhydroxid-Lösung ver teilt die organische Phase getrocknet und eingedampft Der PJJckstand ergibt nach deir. Umkris&liisieren aus
55
60
Beispiel 2
4-{2-Imidazolin-2-yl-amino)-5-methyl-2,13-benzothiadiazol
13 g S-Methyl-Nn(5-methyl-2,13-benzothiadiazol-4-yl)-isothiuronium-jodid werden in 100 ml Methanol gelöst, und die Lösung bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 2,7 ml Äthylendiamin in 20 ml n-Amylalkohol versetzt Danach wird das Gemisch während 1 Stunde unter Rückfluß gekocht Anschließend wird das Methanol abdestiLliert und der Rückstand während 1
Stunde auf 135° erhitzt. Drs abgekühlte Produkt wird alsdann zwischen 300 ml Chloroform und 100 ml einer 2 N-wässerigen Natriumhydroxid-Lösung verteilt, die organische Phase getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit 200 ml Äther verrieben, abfiltriert, aus Methanol unter Zusatz von etwas Aktivkohle umkristallisiert und ergibt so 4-(2-lmidazolin-2-yl-amino)-5-methyl-2,l,3-benzothiadiazol vom Schmelzpunkt 225-228°.
Den in diesem Faispiel verwendeten Ausgangsstoff erhält man wie folgt:
Eine Lösung von 11,5g Ammoniumrhodanid in 150 ml Aceton wird im Eisbad mit 14 ml Benzoylchlorid versetzt und danach während 10 Minuten gerührt. Diese Lösung wird zusammen mit 16 g 4-Amino-5-methyl-2,1,3-benzothiadiazol 1 Stunde lang am Rückfluß zum Sieden erhitzt Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit der 4fachen Menge verdünnt. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit 150 ml einer 2 N-wässerigen Natriumhydroxid-Lösung schnell zum Kochen gebracht und 5 Minuten !ar.g am Sieden gehalten. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt mit Eisessig schwach sauer gemacht, der Niederschlag abfiltriert, mit Äther gewaschen und aus Methanol umkristallisiert
Derauf diese Weise erhaltene N-(5-Methyl-2,l,3-benzothiadiazoI-4-yl)-thioharnstoff wird zusammen mit 12 g Methyljodid in 20OmI Methanol 1 Stunde lang gekocht und das Gemisch danach zur Trockne eingedampft Man erhält rohes S-Methyl-N-(5-methyl-2,l,3-benzothiadiazol-4-yl)-isothiuronium-jodid, das ohne Reinigung in oben stehende Reaktion eingesetzt wird.
Beispiel 3
4-(2-ImidazoIin-2-yl-amino)-5-chlor-2,1,3-benzothiadiazol
9,8 g S-Methyl-N-(5-ChIor-2,U-benzothiadiazol-4-yl)-isothiuronium-jodid werden zusammen mit 50 ml Methanol und 1,8 ml Äthylend'smin 1 Stunde lang am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Danach wird das Lösungsmittel abgedampft und der noch feuchte Rückstand zusammen - mit 20 ml N-Amylalkohol 1 Stunde lang unter Rückfluß gekocht. Danach wird das Gemisch mit 500 ml Chloroform und I50mI Wasser geschüttelt bis alles gelöst ist Die wässerige Phase wird mit 40 ml einer 2 N-wässerigen Natriumhydroxid-Lösung versetzt und mit 200 ml Chloroform ausgeschüttelt. Die organische Phase wird getrocknet und eingedampft. Nach dem Umkristallisieren des Rückstandes aus Methanol unter Zusatz von etwas Aktivkohle erhält man 4-(2-Imidazoün-2-yl-amino)-5-chlor-2,lr3-benzothiadiazol vom Schmelzpunkt 221 -223".
Den in diesem Beispiel verwendeten Ausgangsstoff erhält man wie folgt:
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von 19 g 4-Amino-5-chIor-2,l ,3-benzothiadiazol erhält man N-(5-ChIor-2,lrJ-benzothiadiazol-4-yl)-thioharnstoff, welcher mit 9 g Methyljodid in 150 ml Methanol 1 Stunde lang gekocht wird. Nach Eindampfen erhält nun rohes S-Methyl-N-(5-chlor-2,lß-benzothiadiazol-4-yl)-isothiuronium-jodid, das ohne weitere Reinigung in oben stehende Reaktion eingesetzt wird.
Beispiel 4 4-(2-lmidazolir.-2-yl-amino)-5-methoxy-
2,1 3-benzothiadiazol
13,4 g S-Methyl-N-(5-methoxy-2,I,3-benzothiadiazol-■-> 4-yl)-isothiuronium-iodid werden in 150 ml Methanol gelöst, und die Lösung mit einer Lösung von 2,8 ml Äthylendiamin in 50 ml Amylalkohol versetzt. Das erhaltene Gemisch wird eine Stunde lang unter Rückfluß gekocht. Darauf wird der Methylalkohol in abgedampft und die Lösung bei einer Badtemperatur von 155° während 1 Stunde gekocht. Danach kühlt man auf Raumtemperatur ab. Zur Aufarbeitung wird diese Lösung mit 120 ml einer 2 N-wässerigen Natriumhydroxid-Lösung behandelt und mit 300 ml Chloroform ausgeschüttelt. Der ungelöste Rückstand wird abfiltriert und in I Liter Chloroform heiß gelöst. Die organischen Phasen werden vereinigt, getrocknet und durch Aktivkohle filtriert. Durch Einengen dieser Lösung erhält man 4-(2-Imidazolin-2-ylamino)-5-methoxy-2,1,3-benzothiadiazol vom Schmelzpunkt 231 —234°.
Den in diesem Beispiel verwendeten Ausgangsstoff erhält man wie folgt:
Bei analogem Vorgehen wie in Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von 19 g 4-Amino-5-methoxy-2,l,3-benzothiadiazol erhält man N-(5-Methoxy-2,l,3-benzo- thiadiazol-4-yl)-thiaharnstoff, welcher mit 14 g Methyljodid in 300 ml Methanol 1 Stunde lang gekocht wird. Nach dem Eindampfen erhält man rohes S-Methyl-N-(5-methoxy-2,1,3-benzothiadiazol-4-yl)-isothiuronium-jo-H) did, das ohne weitere Reinigung in die oben stehende Reaktion eingesetzt wird.
Beispiel 5 7-Chlor-4-(2-imidazolin-2-yl-amino)-
r> 2,1,3-benzothiadiazol
9 g N-(^-Aminoäthyl)-N'-(7-chlor-2,l,3-benzothiadiazol-4-yl)-thiohanistoff werden in einer Lösung von 1,8 g Kaliumhydroxid in 300 ml Methanol eingetragen. Das Gemisch wird mit 12 g Bleiacetat versetzt, gerührt und 1 Stunde lang zum Sieden erhitzt. Dann wird die Lösung zur Entfernung des Bleisulfidniederschlages filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in 1 Liter 1 N-Salzsäure heiß aufgenommen, die Lösung Jurch wenig Aktivkohle filtriert und mit konzentrierter
■η Natronlauge alkalisch gestellt Der auf diese Weise erhaltene rote Niederschlag wird abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Er ergibt nach dem Umkristallisieren aus Methanol 7-Chlor-4-(2-imidazolin-2-yl-amino)-2,13-benzothiadiazol vom Smp. 212 - 214° C.
Den in diesem Beispiel verwendeten Ausgangsstoff erhält man wie folgt:
9 g 4-Amino-7-ch!or-2,l,3-benzothiadiazol werden in 450 ml 4 N-Salzsäure suspendiert und mit 12 g Thiophosgen versetzt Das Gemisch wird 24Std. bei Raumtemperatur gerührt und anschließend filtriert Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und mit I^ Liter Cyclohexan heiß aufgenommen. Die Lösung wird durch 5 g Aktivkohle filtriert und eingedampft Das auf diese Weise erhaltene 7-ChIor-4- isothiocyan-2,13-benzothiadiazol vom Smp. 134-136°C wird in 500 ml Äther gelöst und unter intensivem Rühren bei Raumtemperatur innerhalb von 5 Stunden mit einer Lösung von 7 ml Äthylendiamin in 300 ml Äther tropfenweise versetzt Der feinkristalline
Niederschlag wird abgenutscht und mit Äther gewaschen. Er ergibt nach dem Umkristallisieren aus Essigtiter N-$-Ammoäthy!)-N'-{7-chk>r-2,!,3-berizothiadiazol-4-yl)-thioharnstoff vom Smp. 148-151 °C
Beispiel 6
5-Chlor-4-(2-imidazolin-2-yl-amino)-2,13-benzothiadiazol
12 g 5-Ch)or-4-cyanamino-2,l,3-benzothiadiazol werden zusammen mit 28 g Äthylendiamin-mono-p-toluolsulfonat in 300 ml n-Pentanol 2 Stunden '..ing am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Darauf wird das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wird in 300 ml Methanol heiß aufgenommen, die Lösung mit 2 N-Natronlauge alkalisch gestellt, mit dem doppelten Volumen Wasser verdünnt und anschließend zur Hälfte eingedampft. Der nach dem Abkühlen erhaltene Niederschlag wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und zweimal mit je 300 ml Äther verrührt und filtriert. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol erhält man 5-Chlor-4-(2-i.Tiidazolin-2-yl-amino)-2,l,3-benzothiadiazol vom Smp. 221 - 223°C.
Den in diesem Beispiel verwendeten Ausgangsstoff erhält man wie folgt:
15 g N-(5-Chlor-2.13-benzothiadiazol-4-vl)-thioharnstoff (Smp. !93-1940C) werden in 120ml Wasser suspendiert .:nd zum Sieden erhitzt. Dazu werden nun die siedenden Lösungen von 35 g Kaliumhydroxid in 90 ml Wasser sowie von 28 g Bleiacetat in 65 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wird 5 Minuten lang kräftig gerührt und geschwind filtriert. Das Filtrat wird abgekühlt und mit Eisessig schwach angesäuert. Der Niederschlag besteht aus 5-Chlor-4-cyanamino-2,l,3-benzothiadiazol (Smp. 215-22O0C), das ohne weitere Reinigung in oben stehende Reaktion eingesetzt wird.
Beispiel 7
7-Chlor-4-(2-imidazolin-2-yl-amino)-5-methyl-2,1,3-benzothiadiazol
10
20 dämpfer eingedampft. Man erhält so (7-Chlor-5-methyl-2,l,3-benzothiadiazol-4-yl)-isocyaniddichl&rid, das oiine weitere Reinigung in oben stehende Reaktion eingesetztwird.
Beispiel 8
7-Brom-5-chlor-4-(2-imidazolin-2-yl-amino)-2,1,3-benzothiadiiizol
13 g 5-Chlor-4-(2-imidazolin-2-yl-amino)-2,1,3-ben zothiadiazol werden in 1,4 Liter Dioxan gelöst. Zur Lösung werden 8 g Pottasche gegeben und dann 83 g Brom tropfenweise eingerührt. Der ursprüngliche gelbe Niederschlag wandelt sich bald in einen rotorangen um. Nach 5 Stunden wird das Gemisch mit 2 Liter Wasser versetzt, weitere 30 Minuten gerührt und dann filtriert. Der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und liefert nach dem Umkristallisieren aus n-PropanoI 7-Brom-5-chlor-4-(2-imidazolin-2-yl-amino)-2,l,3-benzothiadiazol vom Smp. 284 -285° C.
isocyaniddichlorid werden in 260 ml Toluol gelöst und die Lösung tropfenweise mit 7 ml Äthylendiamin versetzt. Danach wird das Gemisch während 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Toluol abdestilliert und der Rückstand in 500 ml 2 N-Salzsäure aufgenommen. Die Lösung wird zweimal mit je 300 ml Chloroform extrahiert. Die wässerige Phase wird nun mit Natronlauge schwach alkalisch gestellt und der entstandene rotorange Niederschlag abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Nach wiederholtem Umkristallisieren aus Äthanol unter Zusatz von etwas Aktivkohle erhält man 7-Chlor-4-(2-imidazolin-2-yl-amino)-5-methyl-2,13-benzothiadiazol vom Smp. 275 - 278° C.
Den in diesem Beispiel verwendeten Ausgangsstoff erhält man wie folgt:
15 g 4-Amino-7-chlor-5-methyl-2,lr3-benzothiadiazol werden in 750 ml 4 N-Salzsäure heiß gelöst Die Lösung wird rasch auf 35° C gebracht und in die gerührte Suspension werden 18 g Thiophosgen eingegossen. Das Gemisch wird 2 Tage lang bei Zimmertemperatur gerührt Der Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen, luftgetrocknet und dann mit 1 Liter Cyclohexan ausgekocht Die Lösung wird mit etwas Aktivkohle behandelt und eingedampft Das gelbe nadlige Produkt ist zur Weiterverarbeitung genügend rein (Smp. 90—92° C aus Cyclohexan). Es wird in 500 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst In diese Lösung werden bei 5°C 9 g Chlorgas eingeleitet Die nun nur noch leichtgelbliche Lösung wird 4 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen und dann arn Rotationsver-
Beispiel 9
7-Brom-5-chior-4-(2-imidazolin-2-yl-amino)-2,1,3-benzothiadiazol
16,5 g 5-Chlor-4-(2-imidazolin-2-yl-amino)-2,l,3-benzothiadiazol-hydrobromid werden in 250 ml Wasser gelöst. In dieser Lösung werden 8 g Brom tropfenweise eingerührt. Nach 10 Minuten bildet sich ein cremefarbener kristalliner Niederschlag. Das Gemisch wird nun 30 Minuten bei 70°C gerührt, abgekühlt und filtriert. Der Niederschlag wird in 200 ml Wasser gelöst und mit Natronlauge schwach alkalisch gestellt. Der so entstandene Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und liefert nach dem Umkristallisieren aus n-Propanol 7-Brom-5-chlor-4-(2-imidazolin-2-yl-amino)-2,13-benzothiad: azol vom Snip. 284 - 285° C.
Unter Verwendung der in den obigen Beispielen beschriebenen Verfahren und entsprechender Ausgangsverbindungen gelangt man zu folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I:
Beispie! R1 R2 Schmelzpunkt
10 H CH3 214-217°
11 C2H5 H 175-179°
12 CH3 Cl 27^-278°
13 CH3 CH3 27 j-273°
14 Cl CH3 248-268°
(Hydrochlorid-
Hydrat)
15 Cl Cl 285-290°
16 H OCH3 229-233°
17 Br H 246-248°
18 Br Cl 266-269°
Sofern zur Herstellung der in den Beispielen 11, 12 und 13 beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel I das Verfahren des Abschnittes a) verwendet wird, kann man als Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel II die nachfolgenden Verbindungen verwenden:
Beispiel
R.
Smp.
Ua
12a
13 a
C2H5
CH3
CH3
Cl
CH3
NH2
NH2
219-221°
275-280°
(Hydrochlorid-Hydrat)
285-288°
(Hydrochlorid)
Die Herstellung dieser Verbindungen der allgemeinen Formel II kann, wie am Beispiel des 4-Guanidino-2,1,3-benzothiadiazols nachfolgend beschrieben wird, aus bekannten Ausgangsverbindungen erfolgen:
8 g 4-Amino-2,13-benzothiadiazol werden in 25 ml Äthanol gelöst und die erhaltene Lösung mit 4,5 g Cyanamid und 5 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure versetzt Das erhaltene Gemisch wird während 15
Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt Danach wird auf 0° abgekühlt und bei dieser Temperatur während 2 Stunden stehengelassen. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und mit Äthanol und danach mit Äther· gewaschen. Nach Umkristallisation aus Methanol, das noch Aktivkohle enthält, schmilzt das erhaltene 4-Guanidino-2,l 3-benzothiadiazol-HydrochIorid bei 256-259° C
230 238/1M

Claims (1)

Patentansprüche:
1.4-(Imidazoün-2-ylainino)-2,lß-benzoth!adiazole der allgemeinen Formel I,
(D
10
15
DE2322880A 1972-05-09 1973-05-07 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2322880C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH686572A CH570401A5 (de) 1972-05-09 1972-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2322880A1 DE2322880A1 (de) 1973-11-22
DE2322880C2 true DE2322880C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=4316243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322880A Expired DE2322880C2 (de) 1972-05-09 1973-05-07 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (26)

Country Link
US (1) US3843668A (de)
JP (3) JPS5533718B2 (de)
AT (1) AT336006B (de)
BE (1) BE799332A (de)
CH (1) CH570401A5 (de)
CS (2) CS208788B2 (de)
CY (1) CY989A (de)
DD (1) DD106180A5 (de)
DE (1) DE2322880C2 (de)
DK (1) DK135454B (de)
ES (3) ES414470A1 (de)
FI (1) FI60010C (de)
FR (1) FR2183930B1 (de)
GB (2) GB1429926A (de)
HK (1) HK11179A (de)
HU (1) HU166329B (de)
IE (1) IE38012B1 (de)
IL (2) IL49205A (de)
MY (1) MY7900117A (de)
NL (1) NL161445C (de)
NO (1) NO138566C (de)
PL (1) PL89214B1 (de)
SE (1) SE386445B (de)
SU (1) SU493966A3 (de)
YU (4) YU36174B (de)
ZA (1) ZA733143B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5930899B2 (ja) * 1973-02-01 1984-07-30 隆弘 上野 内燃機関の制動方法及びその装置
GB1559811A (en) * 1975-07-28 1980-01-30 Sandoz Ltd Pharmaceutically active benzothiadiazole derivatives
CH613966A5 (en) * 1975-08-22 1979-10-31 Sandoz Ag Process for the preparation of novel 5-(2-imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazoles
US4217356A (en) * 1975-08-22 1980-08-12 Sandoz Ltd. 2-Imidazolinylamino-2,1,3-benzothiadiazoles
CH632268A5 (de) * 1977-01-14 1982-09-30 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von neuen heterocyclylaminoderivaten.
FR2499991A1 (fr) * 1981-02-19 1982-08-20 Sandoz Sa Nouveaux 2,1,3-benzothiadiazoles et 2,1,3-benzoxadiazoles, leur preparation et leur application comme medicaments
FR2502951B1 (fr) * 1981-04-06 1985-12-06 Sandoz Sa Compositions pharmaceutiques topiques sous forme d'une micro-emulsion
JPS5826094U (ja) * 1981-08-13 1983-02-19 ヤマハ株式会社 電子楽器の制御装置
JPS61268828A (ja) * 1985-05-22 1986-11-28 Kubota Ltd 圧縮空気取出装置付き容積形内燃機関
JPH0622121Y2 (ja) * 1988-01-18 1994-06-08 川崎重工業株式会社 空気圧縮機兼用多気筒エンジン
JP2668816B2 (ja) * 1993-09-09 1997-10-27 株式会社パーマケム・アジア ベンゾチアジアゾール誘導体の製法
US6455557B1 (en) 2001-11-28 2002-09-24 Elan Pharmaceuticals, Inc. Method of reducing somnolence in patients treated with tizanidine
US20040220240A1 (en) * 2001-11-28 2004-11-04 Pellegrini Cara A. Method of increasing the extent of absorption of tizanidine
EP1490090A4 (de) 2002-02-22 2006-09-20 New River Pharmaceuticals Inc Wirkstoff-abgabesystem und verfahren zum schutz und zur verabreichung von wirkstoffen
GB0224198D0 (en) * 2002-10-17 2002-11-27 Novartis Ag Organic compounds
BRPI0618643A2 (pt) 2005-11-09 2011-09-06 Combinatorx Inc composição compreendendo um par de fármacos, composição compreendendo um corticosteróide e um imunossupressor dependente de imunofilina não-esteróide, kits e uso
WO2008008394A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Transform Pharmaceuticals, Inc. Tizanidine succinate salt forms and methods of making and using the same
US8524749B2 (en) * 2007-02-09 2013-09-03 Alza Corporation Controlled release compositions of tizanidine
CZ301889B6 (cs) 2008-12-18 2010-07-21 Farmak, A. S. Zpusob prípravy tizanidinu hydrochloridu
ES2637387T3 (es) * 2011-10-24 2017-10-13 Braeburn Pharmaceuticals, Inc. Composiciones de tizanidina implantables y procedimientos de tratamiento asociados
CN106946874A (zh) * 2017-04-07 2017-07-14 四川智强医药科技开发有限公司 替扎尼定的脱色方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1211341A (fr) * 1955-12-19 1960-03-15 A Wander Dr Procédé pour la préparation de 2-amino-imidazolines
BE754832A (fr) * 1969-08-14 1971-02-15 Beecham Group Ltd Iminazolines

Also Published As

Publication number Publication date
YU36026B (en) 1981-11-13
GB1429926A (en) 1976-03-31
DE2322880A1 (de) 1973-11-22
CS202052B2 (en) 1980-12-31
JPS5543081A (en) 1980-03-26
FR2183930A1 (de) 1973-12-21
ES440598A1 (es) 1977-05-16
DK135454C (de) 1977-10-17
AU5540873A (en) 1974-11-14
CH570401A5 (de) 1975-12-15
ES440599A1 (es) 1977-05-16
MY7900117A (en) 1979-12-31
NO138566B (no) 1978-06-19
IL49205A0 (en) 1976-05-31
IL42231A0 (en) 1973-07-30
JPS5442983B2 (de) 1979-12-17
NO138566C (no) 1978-09-27
DD106180A5 (de) 1974-06-05
GB1429683A (en) 1976-03-24
HK11179A (en) 1979-03-16
FI60010C (fi) 1981-11-10
IL42231A (en) 1977-06-30
YU119673A (en) 1981-06-30
CS208788B2 (en) 1981-09-15
IE38013L (en) 1973-11-09
US3843668A (en) 1974-10-22
YU50479A (en) 1981-04-30
AT336006B (de) 1977-04-12
ES414470A1 (es) 1976-05-01
YU36025B (en) 1981-11-13
FR2183930B1 (de) 1976-03-05
JPS5533718B2 (de) 1980-09-02
IL49205A (en) 1977-05-31
JPS562071B2 (de) 1981-01-17
NL161445B (nl) 1979-09-17
YU50679A (en) 1981-04-30
HU166329B (de) 1975-02-28
NL161445C (nl) 1980-02-15
JPS4954370A (de) 1974-05-27
ATA403273A (de) 1976-08-15
NL7306228A (de) 1973-11-13
SE386445B (sv) 1976-08-09
PL89214B1 (de) 1976-11-30
ZA733143B (en) 1975-01-29
CY989A (en) 1979-08-02
JPS5350168A (en) 1978-05-08
FI60010B (fi) 1981-07-31
BE799332A (fr) 1973-11-09
YU36174B (en) 1982-02-25
SU493966A3 (ru) 1975-11-28
IE38012B1 (en) 1977-12-07
DK135454B (da) 1977-05-02
YU36024B (en) 1981-11-13
YU50579A (en) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322880C2 (de) 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2354389C2 (de) 2-(4-Acyl-homopiperazino)-4-amino-6,7-dimethoxy-chinazolin-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH649527A5 (de) 1,2-diaminocyclobuten-3,4-dione, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten.
DE2807392A1 (de) Neue chinazolinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DD202152A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DE1695186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DD216929A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolidinderivaten
DE2461802C2 (de) Pyrazincarboxamidderivate
LU85254A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(amino-oder subst.-amino)-4-(subst.-amino)-1,2,5-thiadiazol verbindungen
EP0053767A1 (de) Tricyclische Cytosinderivate zur Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2613420A1 (de) Benzamidderivate
EP1335720A1 (de) Sulfonamiden zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems
DE2106038C3 (de) 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DD249479A5 (de) Verfahren zur herstellung von propionamidin-derivaten
DE2824066A1 (de) Neue, zur ulcusbehandlung brauchbare verbindungen, verfahren zu deren herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte
DE946804C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Abkoemmlingen der Barbitursaeure
DE2526795A1 (de) Sulfonamide
DE2313256B2 (de) 1 ^-Benzisoxazol-3-acetamidoxim, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH579565A5 (en) Imidazolin-2-ylamino-2,1,3-benzothiadiazoles prodn. - by cyclising corresp. beta aminoethyl (thio) ureas, active against muscle tremors and rigor
DD210909A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 3,4-diamino-1,2,5-thiadiazolverbindungen
DE1695092B2 (de) N-(4-Sulfonamidophenyl)-a-alkylsuccinimide und deren Salze mit Basen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
AT390790B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 3-amino-4-(2-((2-guanidinothiazol-4-yl)methylth o)-ethylamino)-1,2,5-thiadiazols
EP0004904B1 (de) 2-Amino-3a,4,5,6-tetrahydro-perimidin-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3204074C2 (de)
DE2144566A1 (de) Ortho-amino-substituierte Benzoylhydrazine

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination