AT502707B1 - Kugelrampenanordnung mit variabler steigung der kugelrillen - Google Patents

Kugelrampenanordnung mit variabler steigung der kugelrillen Download PDF

Info

Publication number
AT502707B1
AT502707B1 ATA1752/2006A AT17522006A AT502707B1 AT 502707 B1 AT502707 B1 AT 502707B1 AT 17522006 A AT17522006 A AT 17522006A AT 502707 B1 AT502707 B1 AT 502707B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove portion
axialverstellvorrichtung
ball grooves
discs
disc
Prior art date
Application number
ATA1752/2006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502707A2 (de
AT502707A3 (de
Inventor
Gassmann Theodor
Schmidt Mark
Müller Kurt
Dr Sorge Kai
Original Assignee
Gkn Driveline Int Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Driveline Int Gmbh filed Critical Gkn Driveline Int Gmbh
Publication of AT502707A2 publication Critical patent/AT502707A2/de
Publication of AT502707A3 publication Critical patent/AT502707A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502707B1 publication Critical patent/AT502707B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/54Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/186Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions with reciprocation along the axis of oscillation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/295Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • F16H2048/343Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators using a rotary motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialverstellvorrichtung (5) in Form einer Kugelrampenanordnung, insbesondere zum Betätigen einer Reibungskupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Die Axialverstellvorrichtung umfaßt zwei auf einer gemeinsamen Achse A zentrierte Scheiben (25, 26), von denen eine axial abgestützt ist und die andere axial verschiebbar ist und von denen zumindest eine drehend antreibbar ist. Die beiden Scheiben (25, 26) weisen jeweils auf ihren einander zugewandten Stirnflächen (27, 28) eine gleich große Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Kugelrillen (29, 30) auf. Die Kugelrillen (29, 30) haben jeweils in Draufsicht auf die Stirnflächen (27, 28), ausgehend von einem Bereich größter Rillentiefe, in gleicher Umfangsrichtung eine ansteigende Tiefe, wobei in Paaren von einander gegenüberliegenden Kugelrillen (29, 30) jeweils eine Kugel (32) aufgenommen ist, über die sich die erste und die zweite Scheibe (25, 26) aneinander abstützen. Zumindest die Kugelrillen (29, 30) einer der beiden Scheiben (25, 26) ausgehend vom Bereich größter Rillentiefe haben einen ersten Rillenabschnitt (42) größerer Steigung und einen hieran anschließenden zweiten Rillenabschnitt (43) kleinerer Steigung, wobei die beiden Steigungen von Null verschieden sind und wobei der erste Rillenabschnitt (42) sich über einen kleineren Kreisbogenabschnitt α erstreckt als der Kreisbogenabschnitt β des zweiten Rillenabschnitts (43).

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Axialverstellvorrichtung in Form einer Kugelrampenanordnung zum Beaufschlagen einer Lamellenkupplung. Die Kugelrampenanordnung umfasst eine axial abgestützte Scheibe und eine hierzu axial verschiebbare Scheibe. Die beiden Scheiben haben in ihren einander zugewandten Stirnflächen mehrere umfangsverteilte Kugelrillen, die über den Umfang eine gegensinnig veränderliche Tiefe haben. Jeweils zwei einander gegenüberliegende Kugelrillen bilden ein Paar, wobei in jedem Paar von Kugelrillen eine Kugel gehalten ist, über die sich die Scheiben axial gegeneinander abstützen. Die beiden Scheiben sind relativ zueinander motorisch verdrehbar, wobei eine Verdrehung eine Axialverschiebung der axial verschiebbaren Scheibe gegenüber der axial abgestützten Scheibe und somit ein Betätigen der Lamellenkupplung bewirkt.
[0002] Axialverstellvorrichtungen dieser Bauart zum Betätigen von Lamellenkupplungen sind in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen weit verbreitet. Dabei können die Lamellenkupplungen als Sperrkupplungen in Differentialgetrieben, als sogenannte hang-on Kupplungen zum bedarfsweisen Antreiben einer zusätzlichen Antriebsachse oder als Reibkupplungen zur variablen Drehmomentverteilung zwischen zwei Antriebsachsen eines Differentialgetriebes dienen.
[0003] Aus der DE 39 09 112 A1 und der DE 39 15 959 A1 sind Axialverstellvorrichtungen der genannten Art zur Betätigung von Sperrkupplungen in Differentialgetrieben bekannt. Um in einer ersten Betätigungsphase ein schnelles Ansprechverhalten der Kupplung zu erreichen und in einer zweiten Betätigungsphase ein genaues Ansteuern der Kupplung zu gewährleisten, haben die Kugelrillen nicht-lineare Steuerkurven mit zunächst steilerem und dann progressiv abflachendem Profil. So wird in der ersten Betätigungsphase eine hohe und in der zweiten Betätigungsphase eine niedrige Spreizungsrate erzielt.
[0004] Aus der DE 102 52 974 A1 ist eine doppelstufige Kugelrampenanordnung mit einer Stellscheibe und einer Stützscheibe bekannt, die relativ zueinander verdrehbar sind. Dabei hat die Stützscheibe an ihrer der Stellscheibe abgewandten Seite eine Mehrzahl von Rampen, die mit am Gehäuse vorgesehenen Rampen mit über den Umfang gegensinnig veränderlicher Tiefe Zusammenwirken. Außerdem hat die Stützscheibe in ihrer der Stellscheibe zugewandten Fläche Kugelrillen mit über den Umfang veränderlicher Tiefe. Der Winkel der Rampen ist steiler als der Winkel der Kugelrillen, so dass ein schneller Eingriff ermöglicht wird.
[0005] Aus der DE 101 29 795 A1 ist eine Kugelrampenanordnung mit Abfederung im Rücklauf bekannt. Die Kugelrillen haben im Anschluss an eine durch die größte Rillentiefe dargestellte Endlage einen ansteigenden Auslauf, der bei einem Verdrehen der beiden Scheiben über die Endlage hinaus wieder zu einem Entfernen der Scheiben voneinander führt.
[0006] Aus der US 2 848 086 ist ein „Power Take-Off" eines Traktorantriebs bekannt, mit dem Nebenaggregate angetrieben werden können. Zum Zuschalten der Nebenaggregate ist eine Kupplung vorgesehen, mit einem Rampenmechanismus betätigt werden kann. Bei einer ersten Ausführungsform sind zylindrische Rollkörper vorgesehen, die auf entsprechenden profilierten Konturen abrollen können und damit eine axiale Verschiebung der Scheibe zum Beaufschlagen der Kupplung bewirken. Bei einer zweiten Ausführungsform ist eine Kugelrampenanordnung vorgesehen, wobei die Kugelrillen eine eine sehr kurze Umfangserstreckung aufweisen. Die Betätigung der Kupplung erfolgt händisch.
[0007] Aus der US 3 791 501 ist eine Kupplung zum Antrieben eines landwirtschaftlichen Geräts bekannt. Es ist ein Betätigungsmechanismus vorgesehen, der einen napfförmigen Träger umfasst, welcher drei zylindrische Wälzkörper auf radial verlaufenden Zapfen trägt. Die Wälzkörper stützen sich an einer Nockenscheibe ab, wobei die gegenüberliegende Fläche planeben ist.
[0008] Aus der US 4 774 857 ist eine Achsanordnung mit Planentengetriebe und zwei Kupplungen für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt. Eine der Kupplungen ist mittels einer hydraulischen Druckkammer beaufschlagbar, um den Steg des Planetengetriebes gegen- über dem Gehäuse abzubremsen.
[0009] Aus der JP 2001 041 269 A ist eine elektrische Bremse bekannt. Ein Elektromotor ist radial im Bereich der Bremsflächen der Bremse in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen und über umfangsverteilte Kugeln gegenüber einer Gehäusewandung axial abgestützt. Die Gehäusewandung weist umfangsverteilte Rampen auf, auf denen die Kugeln geführt sind. Die Rampen weisen jeweils einen kürzeren steilen Rampenabschnitt und einen längeren flachen Rampenabschnitt auf.
[0010] Insbesondere in Differentialanordnungen zur variablen Drehmomentverteilung, wie sie beispielsweise aus der DE 103 42 164 A1 bekannt sind, ist eine schnelle und exakte Ansteuerung der Reibungskupplungen mittels geeigneter Axialverstellvorrichtungen erforderlich, um die Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs zu gewährleisten.
[0011] Aus der EP 0 844 416 A2 ist eine Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt. Diese umfasst zwei koaxial zueinander angeordnete Antriebswellen, wobei im Leistungspfad zwischen den beiden Antriebswellen eine Getriebestufe und eine Reibungskupplung angeordnet ist. Zum Betätigen der Reibungskupplung ist ein hydraulischer Aktuator vorgesehen.
[0012] Aus der JP 11-270654 A ist ein Hinterachsdifferential mit einer Reiblamellenkupplung im Leistungspfad zwischen einem Differentialgehäuse und einem darin aufgenommenen Differentialkorb bekannt. Zur Betätigung der Reiblamellenkupplung ist eine elektromotorisch antreibbare Kugelrampenanordnung vorgesehen. Der Elektromotor treibt beide Scheiben der Kugelrampenanordnung gleichzeitig an.
[0013] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Axialverstellvorrichtung zum Betätigen einer Reibungskupplung vorzuschlagen, die schnell anspricht und gut regelbar ist.
[0014] Die Lösung liegt in einer Axialverstellvorrichtung in Form einer Kugelrampenanordnung zum Betätigen einer Reibungskupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, welche die Verteilung von Antriebsmomenten auf Antriebsachsen des Kraftfahrzeugs regelt, umfassend zwei auf einer gemeinsamen Achse zentrierte Scheiben, von denen eine erste Scheibe in einem Gehäuse axial abgestützt und drehfest gehalten ist und die zweite Scheibe axial verschiebbar und mittels eines Elektromotors drehend antreibbar ist; die beiden Scheiben weisen jeweils auf ihren einander zugewandten Stirnflächen eine gleich große Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Kugelrillen auf; die Kugelrillen haben jeweils in Draufsicht auf die Stirnflächen, ausgehend von einem Bereich größter Rillentiefe, in gleicher Umfangsrichtung eine abnehmende Tiefe, wobei in Paaren von einander gegenüberliegenden Kugelrillen jeweils eine Kugel aufgenommen ist, über die sich die erste und die zweite Scheibe aneinander abstützen; wobei zumindest die Kugelrillen einer der beiden Scheiben ausgehend vom Bereich größter Rillentiefe einen ersten Rillenabschnitt größerer Steigung und einen hieran anschließenden zweiten Rillenabschnitt kleinerer Steigung aufweisen, wobei die beiden Steigungen von Null verschieden sind, wobei der erste Rillenabschnitt sich über einen Kreisbogenabschnitt von maximal 10° erstreckt und der zweite Rillenabschnitt sich über einen Kreisbogenabschnitt von maximal 50° erstreckt, wobei der Kreisbogenabschnitt des ersten Rillenabschnitts um ein Vielfaches kleiner ist als der Kreisbogenabschnitt des zweiten Rillenabschnitts, und wobei alle Kugelrillen der beiden Scheiben im Anschluss an eine durch die größte Rillentiefe dargestellte Startlage einen ansteigenden Auslauf aufweisen, der einen größeren Radius als die Kugeln hat.
[0015] Der Vorteil der erfindungsgemäßen Axialverstellvorrichtung liegt darin, dass - ausgehend von einer unbetätigten Stellung, in der die beiden Scheiben den axial kürzesten Abstand zueinander aufweisen -zunächst ein großer axialer Stellweg über dem Verdrehwinkel zurückgelegt wird, um das Spiel des Lamellenpakets zu überwinden.
[0016] Hieraus ergibt sich eine besonders kurze Ansprechzeit des Systems. Der an den ersten Rillenabschnitt anschließende zweite Rillenabschnitt hat eine flachere Steigung, so dass sich hier ein kleinerer axialer Stellweg über dem Verdrehwinkel ergibt. Dieser zweite Rillenabschnitt dient zum Steuern der Reibungskupplung in ihrem Arbeitsbereich. Durch die flache Steigung ergibt sich eine feinfühlige Verstellung der Axialverstellvorrichtung im zweiten Rillenabschnitt und damit eine besonders genaue Ansteuerung der Reibungskupplung, so dass die Drehmomentverteilung im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs bedarfsgerecht geregelt werden kann. Dadurch, dass sich der erste Rillenabschnitt über einen kleineren Kreisbogenabschnitt erstreckt als der zweite Rillenabschnitt ist einerseits eine besonders kurze Ansprechzeit und andererseits eine besonders feinfühlige Steuerung im Arbeitsbereich möglich.
[0017] Die erfindungsgemäße Axialverstellvorrichtung ist variabel einsetzbar und kann beispielsweise zum Betätigen einer Sperrkupplungen in einem Differentialgetriebe, einer hang-on Kupplung zum bedarfsweisen Antreiben einer zusätzlichen Antriebsachse oder einer Reibkupplung zur variablen Drehmomentverteilung zwischen zwei Antriebsachsen eines Differentialgetriebes dienen. Bei der letztgenannten Möglichkeit kommen die genannten Vorteile besonders stark zum Tragen.
[0018] Nach einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich der erste Rillenabschnitt über einen Kreisbogenabschnitt, der um ein Vielfaches kleiner ist als ein Kreisbogenabschnitt des zweiten Rillenabschnitts. Dabei ist das Verhältnis des Kreisbogenabschnitts des ersten Rillenabschnitts zum Kreisbogenabschnitt des zweiten Rillenabschnitts vorzugsweise kleiner 0,2, das heißt a/ß < 0,2. Hieraus ergibt sich eine besonders kurze Ansprechzeit bzw. gute Regelbarkeit im Arbeitsbereich. Die Anzahl der Paare von Kugelrillen ist grundsätzlich frei wählbar, sie sollte jedoch mindestens drei betragen, um eine gleichmäßige Abstützung über den Umfang zu gewährleisten. Vorzugsweise sind fünf über den Umfang verteilte Paare von Kugelrillen vorgesehen, so dass die an den jeweiligen Kontaktpunkten zwischen Kugel und Kugelrille entstehende Flächenpressung gering ist. Vorzugsweise ist die axial verschiebbare Scheibe ausschließlich über die in den Kugelrillen laufenden Kugeln gegenüber der abgestützten Scheibe radial gelagert. Zusätzliche Lagermittel sind somit nicht erforderlich.
[0019] Bei Verwendung von fünf Kugelrillen erstrecken sich die ersten Rillenabschnitte ausgehend von einem Bereich größter Rillentiefe vorzugsweise über einen Kreisbogenabschnitt von maximal 10°. Die sich an die ersten Rillenabschnitte anschließenden zweiten Rillenabschnitte erstrecken sich vorzugsweise über einen Kreisbogenabschnitt von maximal 50°. Zwischen den beiden Rillenabschnitten ist ein verbindender Übergangsabschnitt vorgesehen, der eine verhältnismäßig kurze Länge und einen kleinen Radius aufweist. Es ist weiterhin vorgesehen, dass der erste Rillenabschnitt eine lineare Steigung hat, die nach einer besonders günstigen Ausgestaltung zwischen 5° und 10° liegt. Hiermit ergibt sich eine besonders kurze Reaktionszeit. Der zweite Rillenabschnitt hat vorzugsweise eine lineare Steigung, die nach einer besonders günstigen Ausgestaltung zwischen 1,5° und 2,5° liegt. Hieraus ergibt sich eine gute Regelbarkeit der Reibungskupplung.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung haben zumindest einige der Paare von Kugelrillen im Bereich ihrer größten Rillentiefe gegenüber dem ersten Rillenabschnitt vertiefte Rastausnehmungen, in die die zugehörigen Kugeln einrasten können, um eine Nullpunktlage der Scheiben zu definieren. Dabei sind die Rastausnehmungen in jeweils beiden der einander gegenüberliegenden Kugelrillen vorgesehen. Die Kugelrillen der übrigen Paare sind im Bereich ihrer größten Rillentiefe derart gestaltet, dass die zugehörigen Kugeln gegenüber dem Rillengrund freigestellt sind. Das heißt, dass die übrigen Kugelrillen anstelle der Rastausnehmungen größere Vertiefungen aufweisen. Für eine möglichst exakte Nullpunktdefinition ist es günstig, eine kleine Anzahl von Kugelrillen mit Rastausnehmungen zu versehen. Für eine einfache Fertigung ist es günstig, wenn alle Kugelrillen Rastausnehmungen aufweisen. Die Rastausnehmungen sind vorzugsweise derart gestaltet, dass - im Umfangsschnitt durch den Rillengrund betrachtet - die Kugeln an zwei Punkten abgestützt sind.
[0020] Dabei erstrecken sich die Rastausnehmungen jeweils über einen Teil des Kreisbogenabschnitts des ersten Rillenabschnitts.
[0021] Nach einer bevorzugten Weiterbildung haben alle Kugelrillen der beiden Scheiben im Anschluss an eine durch die größte Rillentiefe dargestellte Startlage einen ansteigenden Aus lauf. Durch den Auslauf wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass bei der Rückstellbewegung ein Verdrehen der beiden Scheiben relativ zueinander über die größte Rillentiefe hinaus ermöglicht wird. Dabei entfernen sich die beiden Scheiben wieder voneinander, so dass die Federmittel erneut verkürzt werden. So wird die Rotormasse und die gesamte Drehmasse des Getriebes über die Rückstellkraft der Federmittel beim Überschwingen über die Endlage abgefedert. Vorzugsweise verlaufen die Ausläufe der Kugelrillen - im Zylinderschnitt durch den Rillengrund betrachtet -bogenförmig konkav, wobei der Bogen einen größeren Radius als die Kugeln hat.
[0022] Die Kugelrillen der beiden Scheiben sind vorzugsweise gegengleich gestaltet. Üblicherweise ist zwischen den beiden Scheiben ein ringscheibenförmiger Käfig angeordnet, in dessen Fenstern die Kugeln in einer definierten Position in Umfangsrichtung zueinander gehalten sind. Vorzugsweise ist die axial verschiebbare Scheibe von Federmitteln in Richtung zur axial abgestützten Scheibe beaufschlagt, um in unbetätigtem Zustand eine Rückstellbewegung zu bewirken.
[0023] Eine weitergehende Lösung der obengenannten Aufgabe liegt in einer Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend [0024] eine erste Welle, die gegenüber einem stehenden Gehäuse um eine Längsachse A drehbar gelagert ist; [0025] eine koaxial hierzu angeordnete zweite Welle, die mit der ersten Welle antriebsverbun-den ist; [0026] eine im Drehmomentfluss zwischen der ersten Welle und der zweiten Welle angeordnete Getriebestufe mit einem ersten Sonnenrad, das mit der zweiten Welle drehfest verbunden ist, einem zweiten Sonnenrad, das mit der ersten Welle drehfest verbunden ist, mindestens einem Planetenrad, das mit den beiden Sonnenrädern kämmt, und einem das zumindest eine Planetenrad tragenden Stegelement, das um die Längsachse A umlaufen kann; eine Reibungskupplung, die zum Ankoppeln des Stegelements an das Gehäuse dient und mit dem Gehäuse drehfest verbundene Außenlamellen und mit dem Stegelement drehfest verbundene Innenlamellen aufweist, wobei die Außenlamellen und die Innenlamellen axial abwechselnd angeordnet sind und gemeinsam ein Lamellenpaket bilden; und eine Axialverstellvorrichtung in Form einer Kugelrampenanordnung mit zwei auf einer gemeinsamen Achse zentrierten Scheiben, von denen eine erste Scheibe gegenüber dem Gehäuse axial abgestützt und drehfest gehalten ist und die zweite Scheibe axial verschiebbar ist und mittels eines Elektromotors drehend antreibbar ist, wobei die axial verschiebbare Scheibe von Federmitteln in Richtung zur axial abgestützten Scheibe beaufschlagt ist; wobei die beiden Scheiben jeweils auf ihren einander zugewandten Stirnflächen eine gleich große Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Kugelrillen aufweisen; wobei die Kugelrillen - jeweils in Draufsicht auf die Stirnflächen - in gleicher Umfangs-richtung eine ansteigende Tiefe haben, wobei in Paaren von einander gegenüberliegenden Kugelrillen jeweils eine Kugel aufgenommen ist, über die sich die erste und die zweite Scheibe aneinander abstützen; wobei zumindest die Kugelrillen einer der beiden Scheiben einen ersten Rillenabschnitt größerer Steigung und einen hieran anschließenden zweiten Rillenabschnitt kleinerer Steigung aufweisen, wobei der erste Rillenabschnitt sich über einen kleineren Kreisbogenabschnitt erstreckt als der zweite Rillenabschnitt.
[0027] Die Axialverstellvorrichtung kann nach obiger Ausführung gestaltet sein. Die erfindungsgemäße Differentialanordnung hat dieselben obengenannten Vorteile einer schnellen Aktuie-rung bis das Lamellenspiel der Reibungskupplung überwunden ist und einer genauen Regelbarkeit im Arbeitsbereich der Reibungskupplung. Dies ist insbesondere bei der genannten Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung günstig, bei der es auf eine schnelle und präzise Regelung der Fahrdynamik ankommt.
[0028] Erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele sind nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigt [0029] Figur 1 eine Getriebeanordnung mit einer erfindungsgemäßen Axialverstellvor richtung im Längsschnitt; [0030] Figur 2 die Getriebeanordnung nach Figur 1 im Querschnitt; [0031] Figur 3 die Stützscheibe der Axialverstellvorrichtung aus Figur 1 in Draufsicht; [0032] Figur 4 die Stellscheibe der Axialverstellvorrichtung aus Figur 1 in Draufsicht; [0033] Figur 5 eine Kugelrille im Umfangsschnitt durch den Rillengrund gemäß Schnittli nie V-V aus Figur 3 oder 4; [0034] Figur 6 die Getriebeanordnung gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht; [0035] Figur 7 eine Differentialanordnung mit zwei Getriebeanordnungen nach Figur 1 im Längsschnitt; [0036] Die Figuren 1 und 2 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist eine Getriebeanordnung 2 ersichtlich, die als Baugruppen eine Getriebestufe 3 eine Reibungskupplung 4 und eine Axialverstellvorrichtung 5 umfasst, die koaxial auf einer Drehachse A angeordnet sind. Dabei dient die Axialverstellvorrichtung 5 zum Betätigen der Reibungskupplung 4, die ihrerseits die Getriebestufe 3 ansteuert. Die Getriebeanordnung 2 dient zur variablen Drehmomentverteilung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen zwei Antriebswellen. Ein Anwendungsfall für eine solche Getriebeanordnung ist im Zusammenhang mit Figur 7 beschrieben.
[0037] Die Getriebeanordnung 2 umfasst weiter ein Gehäuse 8, eine in dem Gehäuse auf einer Drehachse A drehbar gelagerte erste Welle 6 sowie eine koaxial auf der ersten Welle drehbar gelagerte zweite Welle 7.
[0038] Dabei ist die erste Welle 6 mittels eines Wälzlagers 9 in dem Gehäuse 8 drehbar gelagert und mittels Dichtungsmitteln 10 in Form eines Wellendichtrings gegenüber diesem nach außen abgedichtet. Eingangsseitig hat die erste Welle 6 eine Längsverzahnung zum drehfesten Anschließen an ein hier nicht dargestelltes Seitenwellenrad eines Differentialgetriebes. Ausgangsseitig hat die erste Welle 6 einen Flansch 12 zum Verbinden mit einer hier nicht dargestellten Seitenwelle des Kraftfahrzeugs. Die zweite Welle 7 ist mittels Gleitlagerung auf der ersten Welle 6 gelagert und hat eine Längsverzahnung zum drehfesten verbinden mit einem hier nicht dargestellten Differentialkorb.
[0039] Die Getriebestufe 3 umfasst ein erstes Sonnenrad 13, das einstückig mit der zweiten Welle 7 verbunden ist, mehrere mit dem ersten Sonnenrad 13 in Verzahnungseingriff stehende Planetenräder 14 sowie ein mit den Planetenrädern kämmendes zweites Sonnenrad 15, das mit der ersten Welle 6 über eine Längsverzahnung drehfest verbunden ist. Die Planetenräder 14 sind jeweils einstückig gestaltet und umfassen zwei Verzahnungsabschnitte, von denen einer mit dem ersten Sonnenrad 13 und der andere mit dem zweiten Sonnenrad 15 kämmend in Eingriff ist. Die Verzahnung ist als Schrägverzahnung gestaltet, um ein günstiges NVH-Verhalten ('noise-vibration-harshness') zu erzielen. Zwischen den beiden Sonnenrädern ist ein Axiallager 11 vorgesehen. Um eine Drehzahlübersetzung zwischen der ersten Welle 6 und der zweiten Welle 7 zu erreichen, haben die beiden Sonnenräder 13, 15 eine unterschiedliche Zähnezahl. Dabei sind die Zähnezahlen der Planetenräder 14 und der Sonnenräder 13, 15 so gewählt, dass zwischen erster Welle 6 und zweiter Welle 7 ein Drehzahlunterschied von bis zu 20% erreicht wird. Die Planetenräder 14 sind auf Zapfen 16 in einem Stegelement 17 mittels Nadellagern 18 drehbar aufgenommen. Das Stegelement 17 ist korbförmig gestaltet und nach außen hin weitestgehend geschlossen. An der Außenumfangsfläche des Stegelements 17 sind Eingriffsmittel 19 vorgesehen, in die Innenlamellen 20 der Reibungskupplung 4 drehfest eingrei-fen.
[0040] Die Reibungskupplung 4 umfasst neben den Innenlamellen 20, die auf der Drehachse A axial verschiebbar gehalten sind, hierzu koaxiale Außenlamellen 21, die gegenüber dem Gehäuse 8 drehgesichert und längs der Drehachse A axial verschiebbar gehalten sind. Die Außenlamellen 21 und die Innenlamellen 20 sind axial abwechselnd angeordnet und bilden gemeinsam ein Lamellenpaket 22, das gegenüber dem Gehäuse 8 über eine Stützplatte 55 axial abgestützt ist. Durch Betätigen der Reibungskupplung 4 wird das drehende Stegelement 17 der Getriebestufe 3 gegenüber dem ortsfesten Gehäuse 8 abgebremst, um ein zusätzliches Dreh- moment direkt am Differentialkorb abzugreifen und über die zweite Welle 7 und die Getriebestufe 3 auf die erste Welle 6 zu übertragen. Im Gehäuse 8 ist ein Kraftsensor 23 fixiert, gegen den eine Teilzahl der Außenlamellen 21 mit einem Nocken 24 im Umfangssinn abgestützt ist. Dabei haben die beiden mittleren der vier Außenlamellen 21 Nocken 24, die den Kraftsensor 23 beaufschlagen. Die beiden axial äußersten Außenlamellen 7 sind unmittelbar im Gehäuse 8 drehtest gehalten. Alle Außenlamellen 21 sind an ihrer dem Kraftsensor 23 diametral gegenüberliegenden Seite schwenkbar auf einem Bolzen 31 gelagert, der im Gehäuse 8 fixiert ist. Der Kraftsensor 23 ist so im Gehäuse 8 gehalten, dass er infolge Betätigung der Reibungskupplung 4 von den Nocken 24 in einer mit Abstand quer zur Längsachse A verlaufenden Wirkrichtung mit einer Kraft beaufschlagt wird. Auf Basis der vom Kraftsensor 23 gemessenen Kräfte wird in einer hier nicht dargestellten Rechnereinheit das Kupplungsmoment errechnet. Das Kupplungsmoment dient als Eingangsgröße für ein hier nicht dargestelltes Regelsystem zur Regelung der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs, das die variable Verteilung der Antriebsmomente auf die Antriebsachsen regelt.
[0041] Die Ansteuerung der Reibungskupplung 4 zur Erzeugung des erforderlichen Kupplungsmoments erfolgt über die erfindungsgemäße Axialverstellvorrichtung 5. Die Axialverstellvorrichtung 5 ist in Form einer Kugelrampenanordnung gestaltet, die zwei auf der Drehachse A zentriert angeordnete Scheiben 25, 26 umfasst. Dabei ist die erste der Scheiben als Stützscheibe 25 gestaltet, die in einem hier nicht dargestellten Gehäuseteil axial abgestützt und drehfest gehalten ist. Die zweite Scheibe ist als axial verschiebbare und drehend antreibbare Stellscheibe 26 gestaltet. Die beiden Scheiben 25, 26 weisen, wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, jeweils auf ihren einander zugewandten Stirnflächen 27, 28 fünf umfangsverteilte und in Umfangsrichtung verlaufenden Kugelrillen 29, 30 mit gegensinnig veränderlicher Tiefe auf. In jeweils einem Paar von einander gegenüberliegenden Kugelrillen 29, 30 ist eine Kugel 32 aufgenommen, über die sich die beiden Scheiben 25, 26 aneinander abstützen. Axial zwischen den beiden Scheiben 25, 26 ist ein ringscheibenförmiger Käfig 33 mit umfangsverteilten Fenstern vorgesehen. In jedem Fenster ist eine der Kugeln 32 aufgenommen, die so in Umfangsrichtung in einer definierte Position zueinander gehalten werden. Während die Stützscheibe 25 in dem Gehäuseteil radial fixiert ist, ist die Stellscheibe 26 über die Kugeln 32 gegenüber der Stützscheibe 25 radial gelagert.
[0042] Im Ausgangszustand, das heißt bei vollständig geöffneter Reibungskupplung 4 befinden sich Stellscheibe 26 und Stützscheibe 25 in der zueinander nächstmöglichen Position. Bei Verdrehung der Stellscheibe 26 verdrehen sich die Paare von Kugelrillen 29, 30 relativ zueinander, so dass die Kugeln 32 in Bereiche geringerer Tiefe laufen. So findet zwischen den Scheiben 25, 26 eine Spreizung statt, wobei die Stellscheibe 26 axial in Richtung zur Reibungskupplung 4 verschoben wird. Zur Erzielung der Drehbewegung der Stellscheibe 26 ist diese an ihrer Außenumfangsflache mit einer Außenverzahnung 34 versehen. In die Außenverzahnung 34 greift ein hier nicht dargestelltes Ritzel ein, das über eine Zahnradpaarung 35 mit einem Elektromotor 36 antriebsverbunden ist.
[0043] Die Stellscheibe 26 hat an ihrer Rückseite eine radiale Druckfläche 37, die über ein zwischengeschaltetes Axiallager 38 eine Druckplatte 39 axial beaufschlagt. Dabei ist das Axiallager in Form eines Nadellagers 38 gestaltet, das an der Druckplatte 39 anliegt, die wiederum auf das Lamellenpaket 22 der Reibungskupplung 4 einwirkt. So führt eine Betätigung der Kugelrampenanordnung 5 zu einer vorbestimmten Sperrung der Reibungskupplung 4 und damit Ankopplung der umlaufenden Getriebestufe 3 an das stehende Gehäuse 8. Zum erneuten Öffnen der Reibungskupplung 4 wird der Elektromotor in entgegengesetzte Richtung betätigt. Dabei bewirken axial am Gehäuse 8 abgestützte und die Stellscheibe 26 beaufschlagende Druckfedern 40 eine Rückstellung der Stellscheibe in Richtung Stützscheibe 25. Um bei der Rückstellbewegung ein Verdrehen der beiden Scheiben 25, 26 über die größte Rillentiefe hinaus zu ermöglichen, haben die Kugelrillen 29, 30 der beiden Scheiben im Anschluss an eine durch die größte Rillentiefe dargestellte Endlage jeweils einen ansteigenden Auslauf 41. Dieser ist in Figur 5 gezeigt. Durch den Auslauf 41 wird erreicht, dass sich die beiden Scheiben 25, 26 nach Durchlaufen ihrer tiefsten Stelle wieder voneinander, so dass die Druckfedern 40 erneut verkürzt werden. So wird die Rotormasse und die gesamte Drehmasse des Getriebes über die Rückstellkraft der Druckfedern 40 beim Überschwingen über die Endlage abgefedert. Die Ausläufe 41 haben - im Zylinderschnitt durch den Rillengrund betrachtet - einen bogenförmigen Verlauf, dessen Radius R3 größer ist als der Radius R1 der Kugeln 32.
[0044] Die Kugelrillen 29, 30 der beiden Scheiben 25, 26 sind gegengleich gestaltet, das heißt die Kugelrillen 29, 30 der Stützscheibe und der Stellscheibe haben jeweils das gleiche Profil. Figur 5 zeigt eine Kugelrille 29 stellvertretend für beide Scheiben 25, 26 im Zylinderschnitt durch den Rillengrund. Es ist ersichtlich, dass die Kugelrille 29 einen ersten Rillenabschnitt 42 größerer Steigung und einen sich hieran anschließenden zweiten Rillenabschnitt 43 kleinerer Steigung aufweist. Dabei erstreckt sich der erste Rillenabschnitt 42 über einen Kreisbogenabschnitt α von etwa 5° mit einer linearen Steigung γ von etwa 7,5°. Dieser erste Rillenabschnitt 42 ist relativ steil, so dass ein großer Stellweg über dem Verdrehwinkel zurückgelegt wird. Dies ist günstig, um -ausgehend vom unbetätigten Zustand - das Kupplungsspiel der Reibungskupplung 4 schnell zu überwinden. Der zweite Rillenabschnitt 43 erstreckt sich über einen Kreisbogenabschnitt ß von etwa 35° mit einer linearen Steigung δ von etwa 1,5°. Der flache lineare Anstieg des zweiten Rillenabschnitts 43 ist für den Arbeitsbereich der Reibungskupplung 4 besonders günstig, um das Reibmoment genau einstellen zu können. Zwischen den beiden Rillenabschnitten 42, 43 ist ein verbindender Übergangsabschnitt 44 vorgesehen, der mit einem kleinen Radius R4 gekrümmt ist und eine verhältnismäßig kurze Länge aufweist.
[0045] Um das System während des Betriebs zu kalibrieren, das heißt eine Nullpunktslage zu definieren, haben die Kugelrillen 29, 30 der beiden Scheiben 25, 26 im Bereich ihrer größten Rillentiefe Rastausnehmungen 45, in die die zugehörigen Kugeln 32 einrasten können. Die Rastausnehmungen 45 sind hohlkugelförmig und mit kleinerem Radius R2 als der Radius R1 der Kugeln 32 gestaltet. So werden die Kugeln 32 - im Zylinderschnitt durch den Rillengrund betrachtet - an zwei Punkten abgestützt und in einer definierten Umfangslage gehalten. Diese Nullpunktslage der Kugel 32 ist in Figur 5 mit TV bezeichnet, während die Kugellage mit größter axialer Spreizung mit Ή' bezeichnet ist.
[0046] Insgesamt hat die erfindungsgemäße Axialverstellvorrichtung 5 eine extrem kurze Ansprechzeit und einen sensiblen Arbeitsbereich, wobei eine regelmäßige Kalibrierung des Systems auch über die gesamte Lebensdauer eine genaue Steuerung gewährleistet. Die mit der erfindungsgemäßen Axialverstellvorrichtung 5 ausgestattete Getriebeanordnung 2 ermöglicht somit eine exakte Regelung der Antriebsmomente des Kraftfahrzeugs. In Figur 6 ist die Getriebeanordnung 2 als Baueinheit gezeigt, wobei von der erfindungsgemäßen Axialverstellvorrichtung 5 lediglich der Elektromotor 36 zu sehen ist.
[0047] Figur 7 zeigt ein Differentialgetriebe 46 mit variabler Drehmomentverteilung für den Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug. Das Differentialgetriebe 46 wird von einem hier nicht dargestellten Stufengetriebe über eine Antriebswelle angetrieben und das eingehende Drehmoment wird auf zwei Seitenwellen 6, 6' verteilt. Das Differentialgetriebe 46 umfasst einen Differentialkorb 47, der in einem stehenden Differentialgehäuse 48 um die Drehachse A drehbar gelagert ist. An dem Differentialkorb 47 ist ein Tellerrad 49 befestigt, das von der Antriebswelle angetrieben wird. Im Differentialkorb 47 sind mehrere Ausgleichsräder 50 auf zur Drehachse A senkrecht stehenden Zapfen 52 drehbar gelagert, die mit dem Differentialkorb 47 umlaufen. Mit den Ausgleichsrädern 50 sind zwei Seitenwellenräder 53, 54 in Verzahnungseingriff, die zur Drehmomentübertragung auf die Seitenwellen 6, 6' dienen.
[0048] Seitlich benachbart zum Differentialgehäuse 48 sind zwei Getriebeanordnungen 2, 2' vorgesehen, die hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise der Ausführungsform nach Figur 1 entsprechen. Insofern wird auf die obige Beschreibung Bezug genommen, die für beide Getriebeanordnungen 2, 2' gleichermaßen gilt. Die Getriebeanordnungen 2, 2' sind mit ihrem Gehäuse 8, 8' über Flanschverbindungen 12, 12' an das Differentialgehäuse 48 angeschlossen. Vorliegend liegt der Kraftsensor der rechten Getriebeanordnung in einer anderen Schnittebene, so dass er nicht sichtbar ist. Es ist ersichtlich, dass die erste Welle 6 der linken Getriebeanordnung 2 die linke Seitenwelle bildet und über eine Steckverbindung mit dem zugehörigen linken
Seitenwellenrad 53 des Differentials 46 drehfest verbunden ist. Die zweite Welle 7 der linken Getriebeanordnung 2, die als Hohlwelle ausgebildet ist, ist über eine Steckverbindung mit dem Differentialkorb 47 drehfest verbunden. Der Anschluss der rechten Getriebeanordnung 2' erfolgt analog.
[0049] Durch die Differentialanordnungen 2, 2' mit den erfindungsgemäßen Axialverstellvorrichtungen 5, 5' können die Reibungskupplungen 4, 4' genau angesteuert werden, um das erforderliche Kupplungsmoment zu erzeugen. Dies führt zu präzisen Eingriff in die Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs und somit zu einer höheren Fahrstabilität. BEZUGSZEICHENLISTE: 2 Getriebeanordnung 3 Getriebestufe 4 Reibungskupplung 5 Axialverstellvorrichtung 6 erste Welle 7 zweite Welle 8 Gehäuse 9 Wälzlager 10 Wellendichtring 12 Flansch 13 Sonnenrad 14 Planetenrad 15 Sonnenrad 16 Zapfen 17 Stegelement 18 Nadellager 19 Eingriffsmittel 20 Innenlamelle 21 Außenlamelle 22 Lamellenpaket 23 Kraftsensor 24 Nocken 25 (Stütz-)Scheibe 26 (Stell-)Scheibe 27 Stirnfläche 28 Stirnfläche 29 Kugelrille 30 Kugelrille 31 Bolzen 32 Kugel 33 Käfig 34 Außenverzahnung 35 Zahnradpaarung 36 Elektromotor 37 Druckfläche 38 Axiallager 39 Druckplatte 40 Druckfeder 42 erster Rillenabschnitt 43 zweiter Rillenabschnitt 44 Übergangsabschnitt 45 Rastausnehmung 46 Differentialgetriebe 47 Differentialkorb 48 Differentialgehäuse 49 Tellerrad 50 Ausgleichsrad 52 Zapfen 53 Seitenwellenrad 54 Seitenwellenrad 55 Stützplatte A Drehachse α Winkel ß Winkel δ Winkel Y Winkel

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    1. Axialverstellvorrichtung (5) in Form einer Kugelrampenanordnung zum Betätigen einer Reibungskupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, welche die Verteilung von Antriebsmomenten auf Antriebsachsen des Kraftfahrzeugs regelt, umfassend zwei auf einer gemeinsamen Achse (A) zentrierte Scheiben (25, 26), von denen eine erste Scheibe (25) in einem Gehäuse axial abgestützt und drehfest gehalten ist und eine zweite Scheibe (26) axial verschiebbar und mittels eines Elektromotors (36) drehend antreibbar ist; wobei die beiden Scheiben (25, 26) jeweils auf ihren einander zugewandten Stirnflächen (27, 28) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Kugelrillen (29, 30) aufweisen; wobei die Kugelrillen (29, 30) jeweils in Draufsicht auf die Stirnflächen (27, 28), ausgehend von einem Bereich größter Rillentiefe, in gleicher Umfangsrichtung eine abnehmende Tiefe haben, wobei in Paaren von einander gegenüberliegenden Kugelrillen (29, 30) jeweils eine Kugel (32) aufgenommen ist, über die sich die erste und die zweite Scheibe (25, 26) aneinander abstützen; wobei zumindest die Kugelrillen (29, 30) einer der beiden Scheiben (25, 26) ausgehend vom Bereich größter Rillentiefe einen ersten Rillenabschnitt (42) größerer Steigung und einen hieran anschließenden zweiten Rillenabschnitt (43) kleinerer Steigung aufweisen, wobei die beiden Steigungen von Null verschieden sind, wobei der erste Rillenabschnitt (42) sich über einen Kreisbogenabschnitt (a) von maximal 10° und der zweite Rillenabschnitt (43) sich über einen Kreisbogenabschnitt (ß) von maximal 50° erstreckt, wobei der Kreisbogenabschnitt (a) des ersten Rillenabschnitts (42) um ein Vielfaches kleiner ist als der Kreisbogenabschnitt (ß) des zweiten Rillenabschnitts (43), und wobei alle Kugelrillen (29, 30) der beiden Scheiben (25, 26) im Anschluss an eine durch die größte Rillentiefe dargestellte Startlage einen ansteigenden Auslauf (41) aufweisen, der einen größeren Radius als die Kugeln (32) hat.
  2. 2. Axialverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Kreisbogenabschnitts (a) des ersten Rillenabschnitts (42) zum Kreisbogenabschnitt (ß) des zweiten Rillenabschnitts (43) kleiner 0,2 ist, das heißt α/ß < 0,2.
  3. 3. Axialverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass fünf Paare von Kugelrillen (29, 30) verwendet werden.
  4. 4. Axialverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rillenabschnitt (42) eine lineare Steigung aufweist.
  5. 5. Axialverstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung 5° bis 10° beträgt.
  6. 6. Axialverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rillenabschnitt (43) eine lineare Steigung aufweist.
  7. 7. Axialverstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung 1,5° bis 2,5° beträgt.
  8. 8. Axialverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Rillenabschnitt (42) und dem zweiten Rillenabschnitt (43) ein Übergangsabschnitt (44) mit einem Radius (R4) vorgesehen ist.
  9. 9. Axialverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Teilzahl der Kugelrillen (29, 30) im Bereich ihrer größten Rillentiefe gegenüber dem ersten Rillenabschnitt (42) vertiefte Rastausnehmungen (45) aufweisen, in die die zugehörigen Kugeln (32) einrasten können, um eine Nullpunktlage zu definieren.
  10. 10. Axialverstellvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmungen (45) derart gestaltet sind, dass - im Umfangsschnitt durch den Rillengrund betrachtet - die Kugeln (32) an zwei Punkten abgestützt sind.
  11. 11. Axialverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf (41) - im Zylinderschnitt durch den Rillengrund betrachtet - bogenförmig konkav verläuft, wobei der Bogen einen größeren Radius als die Kugeln (32) hat.
  12. 12. Axialverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelrillen (29, 30) der beiden Scheiben (25, 26) gegengleich gestaltet sind.
  13. 13. Axialverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verschiebbare Scheibe (26) von Federmitteln (40) in Richtung zur axial abgestützten Scheibe (25) beaufschlagt ist.
  14. 14. Getriebeanordnung (2) zur variablen Drehmomentverteilung auf Antriebsachsen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine erste Welle (6), die gegenüber einem stehenden Gehäuse (8) um eine Längsachse (A) drehbar gelagert ist; eine koaxial hierzu angeordnete zweite Welle (7), die mit der ersten Welle (6) antriebsverbunden ist; eine im Drehmomentfluss zwischen der ersten Welle (6) und der zweiten Welle (7) angeordnete Getriebestufe (3) mit einem ersten Sonnenrad (13), das mit der zweiten Welle (7) drehfest verbunden ist, einem zweiten Sonnenrad (15), das mit der ersten Welle (6) drehtest verbunden ist, mindestens einem Planetenrad (14), das mit den beiden Sonnenrädern (13, 15) kämmt, und einem das zumindest eine Planetenrad (14) tragenden Stegelement (17), das um die Längsachse (A) umlaufen kann; eine Reibungskupplung (4), die zum Ankoppeln des Stegelements (17) an das Gehäuse (8) dient und mit dem Gehäuse (8) drehfest verbundene Außenlamellen (21) und mit dem Stegelement (17) drehfest verbundene Innenlamellen (20) aufweist, wobei die Außenlamellen (21) und die Innenlamellen (20) axial abwechselnd angeordnet sind und gemeinsam ein Lamellenpaket (22) bilden; eine Axialverstellvorrichtung (5) in Form einer Kugelrampenano-rdnung mit zwei auf der Achse (A) zentrierten Scheiben (25, 26), von denen eine erste Scheibe (25) gegenüber dem Gehäuse (8) axial abgestützt ist und drehfest gehalten ist und eine zweite Scheibe (26) axial verschiebbar und mittels eines Elektromotors (36) drehend antreibbar ist, wobei die axial verschiebbare Scheibe (26) von Federmitteln (40) in Richtung zur axial abgestützten Scheibe (25) beaufschlagt ist; wobei die beiden Scheiben (25, 26) jeweils auf ihren einander zugewandten Stirnflächen (27, 28) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Kugelrillen (29, 30) aufweisen; wobei die Kugelrillen (29, 30) - jeweils in Draufsicht auf die Stirnflächen - in gleicher Umfangsrichtung eine ansteigende Tiefe haben, wobei in Paaren von einander gegenüberliegenden Kugelrillen (29, 30) jeweils eine Kugel (32) aufgenommen ist, über die sich die erste und die zweite Scheibe (25, 26) aneinander abstützen; wobei zumindest die Kugelrillen (29, 30) einer der beiden Scheiben (25, 26) einen ersten Rillenabschnitt (42) größerer Steigung und einen hieran anschließenden zweiten Rillenabschnitt (43) kleinerer Steigung aufweisen, wobei der erste Rillenabschnitt (42) sich über einen kleineren Kreisbogenabschnitt (a) erstreckt als der zweite Rillenabschnitt (43), der sich über einen Kreisbogenabschnitt (ß) erstreckt.
  15. 15. Getriebeanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialverstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13 gestaltet ist. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA1752/2006A 2005-11-08 2006-10-19 Kugelrampenanordnung mit variabler steigung der kugelrillen AT502707B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053555A DE102005053555B3 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Kugelrampenanordnung mit variabler Steigung der Kugelrillen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT502707A2 AT502707A2 (de) 2007-05-15
AT502707A3 AT502707A3 (de) 2012-11-15
AT502707B1 true AT502707B1 (de) 2017-07-15

Family

ID=38004498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1752/2006A AT502707B1 (de) 2005-11-08 2006-10-19 Kugelrampenanordnung mit variabler steigung der kugelrillen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7806797B2 (de)
JP (1) JP2007132517A (de)
CN (2) CN1963252B (de)
AT (1) AT502707B1 (de)
DE (1) DE102005053555B3 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4650225B2 (ja) * 2005-11-15 2011-03-16 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置
US7357749B2 (en) * 2005-12-15 2008-04-15 Eaton Corporation Limited slip differential and engagement sensing mechanism therefor
DE102006025061A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Axialeinstellung wenigstens eines Lamellenschaltelementes
DE102007034568A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Kupplungsanordnung
DE102008011910A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Schaeffler Kg Vorspanneinheitmodul
DE102008011914B4 (de) 2008-02-29 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorspanneinheit
DE102008018846A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Schaeffler Kg Vorspanneinheit
DE102008026902A1 (de) 2008-06-05 2009-12-10 Gkn Driveline International Gmbh Axialverstellvorrichtung mit Linearantriebsmitteln
DE102008027775C5 (de) 2008-06-05 2018-04-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Rastanordnung für eine Getriebe-Schaltkupplung
DE102008031512A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Schaeffler Kg Vorspanneinheit
DE102008031542A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Schaeffler Kg Trockendoppelkupplung für ein Getriebe
DE102008038791A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Schaeffler Kg Differenzialgetriebeeinheit
IT1392188B1 (it) * 2008-12-12 2012-02-22 Freni Brembo Spa Dispositivo di stazionamento di una pinza freno
DE102009013121A1 (de) 2009-03-13 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geregelte axiale Vorspanneinheit
DE102009021874A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorspanneinheit
DE102009021873B4 (de) 2009-05-12 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorspanneinheit
DE102009030208A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorspanneinheit
US8388486B2 (en) * 2009-08-11 2013-03-05 Magna Powertrain Of America, Inc. AWD vehicle with active disconnect coupling having multi-stage ball ramp
DE202009018813U1 (de) 2009-11-06 2013-08-26 Neo-Plastic Dr. Doetsch Diespeck Gmbh Wälzkörper-Käfigring
DE102009054879A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Axialverstelleinrichtung, beispielsweise für eine Kupplung eines Getriebes oder eine Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges
DE102009054878A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Axialverstelleinrichtung, beispielsweise für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102010039443A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Wandeln eines rotatorischen Antriebes einer Antriebseinrichtung in eine translatorische Antriebsbewegung
DE102010037317B4 (de) * 2010-09-03 2017-05-04 FEV Europe GmbH Betätigungsvorrichtung für die Betätigung einer Kupplungsanordnung
WO2013132533A1 (ja) 2012-03-07 2013-09-12 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
JP5998571B2 (ja) * 2012-03-28 2016-09-28 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置及びこれを備えた四輪駆動車
DE102012022636B4 (de) * 2012-11-16 2021-02-11 Magna Pt B.V. & Co. Kg Querdifferential mit elektromechanischer Reibkupplung zur Sperrung
DE102013200716A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Wandeln eines rotatorischen Antriebes einer Antriebseinrichtung in eine translatorische Antriebsbewegung sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013213158B4 (de) 2013-07-04 2022-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Wandeln eines rotatorischen Antriebs eines Elektromotors in eine translatorische Antriebsbewegung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102013215849A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Zf Friedrichshafen Ag Antriebswandlervorrichtung und Achsgetriebevorrichtung mit einer Antriebswandlervorrichtung
DE102014203590A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorspanneinheit
US10030697B2 (en) 2015-05-07 2018-07-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial bearing bridge for ball ramp
CN105697713B (zh) * 2016-01-06 2018-06-05 泗阳县勇士机械制造有限公司 一种适时四驱车辆的中央双向自动差速锁
JP6548831B2 (ja) * 2016-01-19 2019-07-24 ジー・ケー・エヌ オートモーティヴ リミテッドGKN Automotive Limited ボールカムユニットを備えたクラッチアセンブリおよびクラッチアセンブリを制御する方法
US10280987B2 (en) 2017-04-24 2019-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial movement compensation of clutch actuation device
FR3067076B1 (fr) * 2017-05-31 2019-12-06 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage comprenant deux ensembles separes par un dispositif de reglage d'une distance axiale
JP6947201B2 (ja) * 2018-07-06 2021-10-13 株式会社デンソー クラッチ装置
JP6957423B2 (ja) * 2018-08-07 2021-11-02 株式会社東郷製作所 トレランスリング
DE102018131110A1 (de) * 2018-12-06 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axialverstelleinheit und Verwendung einer Axialverstelleinheit in einem schaltbaren Differenzial eines Fahrzeugs
CN112049877A (zh) * 2019-06-06 2020-12-08 河北艾斯特瑞亚科技有限责任公司 一种旋转坡道
CN110274129B (zh) * 2019-07-18 2021-06-25 四川长虹电器股份有限公司 投影显示设备电动调整底座
DE102019216016B4 (de) * 2019-10-17 2022-03-17 Magna powertrain gmbh & co kg Axialverstellvorrichtung und Aktuierungsanordnung umfassend eine solche Axialverstellvorrichtung
WO2024022583A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Gkn Automotive Limited Antriebsanordnung

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848086A (en) * 1953-01-13 1958-08-19 Ertel Mfg Corp Power take-off and tractor drive mechanism
US3701400A (en) * 1971-01-20 1972-10-31 Bendix Corp Parking actuator for disc brake
US3791501A (en) * 1972-03-14 1974-02-12 Fmc Corp Cam operated clutch
DE2451896A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Girling Ltd Druckvorrichtung, insbesondere zum spreizen von bremsscheiben bei vollscheibenbremsen
DE3146818A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Mechanische betaetigungseinrichtung fuer scheibenbremsen
EP0157236A1 (de) * 1984-03-12 1985-10-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen
US4774857A (en) * 1987-02-05 1988-10-04 Dana Corporation Two speed axle assembly
DE3909112A1 (de) * 1988-05-05 1990-09-27 Uni Cardan Ag Ausgleichsgetriebe
DE69300972T2 (de) * 1992-04-09 1996-05-23 Allied Signal Europe Services Techniques, Drancy Spannvorrichtung mit rotierender platte.
DE19650040A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Gkn Viscodrive Gmbh Kupplungseinheit
EP0844416A2 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Kenji Mimura Differentialgetriebe
JPH11270654A (ja) * 1998-03-25 1999-10-05 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 摩擦クラッチの締結機構および該機構を備えるディファレンシャル装置
JP2001041269A (ja) * 1999-07-30 2001-02-13 Tokico Ltd 電動ブレーキ
JP2003014015A (ja) * 2001-07-04 2003-01-15 Akebono Brake Ind Co Ltd 電動式パーキングブレーキ
DE10129795A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-16 Gkn Automotive Gmbh Axialverstellvorrichtung mit Abfederung im Rücklauf
US20030164271A1 (en) * 2000-11-28 2003-09-04 Jean-Pierre Boisseau Disc brake cylinder with parking brake mechanism
EP1350981A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-08 ROBERT BOSCH GmbH Kraftfahrzeug-Feststellbremse und Steuerung dafür
JP2004263748A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Tokico Ltd 電動ディスクブレーキ

Family Cites Families (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE31220C (de) F. DUNCKERN in Danzig, Hühnergasse 1 Sicherheits-Steigbügel
DE933186C (de) 1950-08-12 1955-09-22 Wilhelm Dipl-Ing Stoeckicht Fluessigkeitsdruckbetaetigte Reibungskupplung oder -bremse
FR1093488A (fr) 1953-11-03 1955-05-05 Dispositif pour le débrayage rapide d'appareils d'accouplement à disques de friction multiples
DE1805396U (de) 1957-07-25 1960-02-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Schaltkupplung.
GB940405A (en) 1961-02-13 1963-10-30 Borg Warner Change speed transmission
US3330391A (en) 1965-03-31 1967-07-11 Borg Warner Friction engaging mechanism
GB1216899A (en) 1967-09-28 1970-12-23 Daimler Benz Ag Self-locking bevel differential gear for vehicles, more particularly for motor vehicles
GB1293602A (en) 1969-02-18 1972-10-18 Allspeeds Holdings Ltd Improvements in or relating to torque transmitter devices
US3886813A (en) 1974-04-10 1975-06-03 Eaton Corp Differential
DE2853293C2 (de) 1978-12-09 1983-12-29 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Überlastkupplung
JPH0617715B2 (ja) * 1982-03-11 1994-03-09 マツセイ−フア−ガソン サ−ヴイセス エヌ.ヴイ. 遊星歯車アセンブリ
DE93813T1 (de) 1982-05-12 1984-05-10 Deere & Co., 61265 Moline, Ill. Fahrzeugdifferential und getriebesystem.
AT390232B (de) 1985-10-14 1990-04-10 Steyr Daimler Puch Ag Ausgleichgetriebe fuer die eine triebachse eines fahrzeuges mit zwei getriebenen achsen
JPH038811Y2 (de) * 1985-10-17 1991-03-05
AT388784B (de) 1986-02-14 1989-08-25 Steyr Daimler Puch Ag Wellenkupplung
JPS6364928U (de) * 1986-10-17 1988-04-28
JPH0624584Y2 (ja) * 1987-03-24 1994-06-29 三菱農機株式会社 クラツチ操作装置
JPH0826902B2 (ja) 1987-05-14 1996-03-21 日産自動車株式会社 回転差感応型継手
DE3879101T2 (de) 1987-11-06 1993-06-17 Nissan Motor Drehmomentuebertragungsvorrichtung, die auf drehgeschwindigkeitsdifferenz reagiert.
FR2623581B1 (fr) 1987-11-25 1991-09-27 Valeo Systeme de commande automatique d'un embrayage d'accouplement de deux arbres rotatifs
FR2629540B1 (fr) 1988-03-30 1992-04-30 Valeo Embrayage a commande hydraulique, notamment pour vehicule automobile
DE3815225A1 (de) 1988-05-05 1989-11-16 Uni Cardan Ag Sperrbares ausgleichsgetriebe
DE3844306A1 (de) 1988-12-30 1990-07-05 Opel Adam Ag Hydrostatische differentialsperre fuer kraftfahrzeuge
US5037353A (en) 1989-01-17 1991-08-06 Fuji Tekko Co., Ltd. Hydraulic power transmission joint which is used in vehicles
DE3902360A1 (de) 1989-01-27 1990-08-09 Ringspann Gmbh Ringscheibe zur ausuebung axialer stellbewegungen insbesondere auf den axial verschiebbaren schaltring von reibungskupplungen
DE3915959A1 (de) 1989-05-18 1990-11-22 Gkn Automotive Ag Ausgleichsgetriebe
DE3920861A1 (de) 1989-06-07 1990-12-13 Gkn Automotive Ag Ausgleichsgetriebe
DE4007506C1 (de) * 1990-03-09 1991-10-24 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De
US5102378A (en) 1989-10-27 1992-04-07 Ste Pierre Ferry Limited slip differential
DE69019929T2 (de) 1990-12-13 1995-12-14 Boris Borisovic Lopatik Mechanismus zum Umwandeln einer drehenden in eine hin- und hergehende Bewegung und umgekehrt.
WO1993007017A1 (en) 1991-10-08 1993-04-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic circuit construction in system for adjusting right and left driving forces for vehicle
DE4243777A1 (de) 1992-12-23 1994-07-07 Gkn Automotive Ag Antriebsanordnung für Nebenaggregate
US5358084A (en) 1993-01-19 1994-10-25 Chrysler Corporation Torque magnitude control using electrorheological fluids
AT405923B (de) 1993-07-08 1999-12-27 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer ersten und einer zweiten angetriebenen achse
JPH0747850A (ja) 1993-08-05 1995-02-21 Honda Motor Co Ltd 車両用動力伝達装置
DE4327892C1 (de) 1993-08-19 1995-03-30 Gkn Automotive Ag Kupplung zur drehzahldifferenzabhängigen Übertragung von Drehmomenten
US5485904A (en) 1994-01-31 1996-01-23 Eaton Corporation Clutch ball ramp actuator with drive and coast apply
US5469948A (en) 1994-01-31 1995-11-28 Eaton Corporation Clutch ball ramp actuator with coast lock
US5692987A (en) 1994-07-05 1997-12-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Power transmitting system for vehicle
US5620072A (en) 1995-02-03 1997-04-15 Borg-Warner Automotive, Inc. Transfer case having disc pack and cone clutch
JP3057478B2 (ja) 1995-07-25 2000-06-26 本田技研工業株式会社 油圧クラッチの潤滑構造
JP3131164B2 (ja) 1995-12-21 2001-01-31 ジー・ケー・エヌ・ヴィスコドライヴ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 少なくとも1つのビスカス継手と摩擦継手とを有する継手ユニット
IN190089B (de) 1996-03-01 2003-06-07 Eaton Corp
US5713445A (en) 1996-07-22 1998-02-03 Eaton Corporation Transmission inertia brake with self energizing
JPH1047384A (ja) 1996-07-30 1998-02-17 Zexel Corp 回転速度差感応型継手
FR2752282B1 (fr) 1996-08-06 2001-08-17 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule a boite de vitesses automatique
US5810141A (en) 1996-12-13 1998-09-22 Eaton Corporation Driveline clutch with unidirectional apply ball ramp
DE69800362T2 (de) 1997-05-30 2001-05-17 Eaton Corp Flüssigkeitsreibungsbetätigte Kugel-Rampen-Kupplung
JP4116146B2 (ja) * 1998-05-06 2008-07-09 Gkn ドライブライン トルクテクノロジー株式会社 デファレンシャル装置
DE19951946A1 (de) 1998-11-03 2000-05-04 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
US6354979B1 (en) 1999-01-11 2002-03-12 Hoffco/Comet Industries, Inc. Limited-slip differential
US6296590B1 (en) 2000-01-27 2001-10-02 Gkn Automotive, Inc. Torque distribution device
AT4939U1 (de) 2000-02-10 2002-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Differentialgetriebe mit sperrkupplung und mit einer solchen ausgestattetes verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
US6302251B1 (en) 2000-03-02 2001-10-16 Borgwarner Inc. Electromagnetic clutch with asymmetric spoke patterns
JP2001260680A (ja) * 2000-03-21 2001-09-26 Tochigi Fuji Ind Co Ltd カップリング及びデファレンシャル装置
DE10017131C2 (de) 2000-04-06 2002-02-21 Gkn Viscodrive Gmbh Axialverstellvorrichtung
IT1317185B1 (it) 2000-04-07 2003-05-27 Gkn Viscodrive Gmbh Dispositivo di spostamento assiale
JP3660603B2 (ja) 2000-04-07 2005-06-15 ジー・ケー・エヌ・ヴィスコドライヴ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 軸方向設定装置
DE10033483C1 (de) 2000-07-10 2002-01-03 Zsp Geodaetische Sys Gmbh Verfahren zur Autofokussierung für Fernrohre von Vermessungsgeräten
US6460677B1 (en) 2000-11-28 2002-10-08 Spicer Technology, Inc. Dual ball ramp actuator for locking differential
DE10065356C1 (de) 2000-12-27 2002-09-12 Gkn Automotive Gmbh Elektromechanische Drehmomentregelung - Beschleunigung des Rücklaufs
DE10065355C2 (de) 2000-12-27 2002-11-21 Gkn Automotive Gmbh Elektromechanische Drehmomentregelung-Eleminierung Anschlaggeräusch
JP3851108B2 (ja) 2001-05-07 2006-11-29 株式会社ユニバンス 駆動力配分装置
US6591714B2 (en) 2001-07-18 2003-07-15 Visteon Global Technologies, Inc. Coupling device
US6561939B1 (en) 2001-11-06 2003-05-13 Torque-Traction Technologies, Inc. Gear module for clutch actuator in differential assembly
US6691845B2 (en) 2001-11-21 2004-02-17 Borgwarner, Inc. Ball ramp clutch having force amplifying configuration
DE10160026B9 (de) * 2001-12-06 2008-06-12 Gkn Driveline International Gmbh Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung mit doppelter Funktion
US6571928B1 (en) * 2001-12-21 2003-06-03 Gkn Automotive, Inc. Engagement mechanism with two stage ramp angle
AT6082U1 (de) * 2002-02-08 2003-04-25 Steyr Daimler Puch Ag Achsantriebsblock für ein kraftfahrzeug
DE10391277D2 (de) 2002-04-06 2005-02-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsbetätigungen
US6666315B2 (en) 2002-05-09 2003-12-23 Eaton Corporation Ball ramp clutch with indexing plates
DE60301762T2 (de) 2002-06-14 2006-05-18 Koyo Seiko Co., Ltd. Elektronische, gesteuerte Kupplung
JP4200853B2 (ja) * 2002-08-30 2008-12-24 株式会社ジェイテクト 駆動力伝達装置及びそのアンバランス確認方法
US6851537B2 (en) 2003-03-07 2005-02-08 Magna Drivetrain Of America, Inc. Worm driven ball screw actuator for traction clutches
US7175558B2 (en) 2003-03-07 2007-02-13 Magna Powertrain Usa, Inc. Torque vectoring drive units with worm driven ball screw clutches
JP2004324776A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Tochigi Fuji Ind Co Ltd トルク伝達カップリング
US7086515B2 (en) * 2003-08-19 2006-08-08 Borgwarner Inc. Clutch and synchronizer having permanent magnet actuators
DE10342164B4 (de) * 2003-09-12 2005-10-20 Gkn Driveline Int Gmbh Getriebeanordnung
US7037231B2 (en) 2004-03-08 2006-05-02 Borgwarner, Inc. Variable biasing differential
DE102005063390B4 (de) * 2005-01-28 2008-10-23 Gkn Driveline International Gmbh Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE102005004290B4 (de) * 2005-01-28 2006-11-02 Gkn Driveline International Gmbh Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
DE102005051501B3 (de) * 2005-10-26 2007-07-05 Gkn Driveline International Gmbh Anordnung zur Drehmomentermittlung an einer Reibungskupplung
DE102005061268B4 (de) * 2005-12-20 2007-09-27 Gkn Driveline International Gmbh Reibungskupplung mit Aktuator und Tellerfeder

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848086A (en) * 1953-01-13 1958-08-19 Ertel Mfg Corp Power take-off and tractor drive mechanism
US3701400A (en) * 1971-01-20 1972-10-31 Bendix Corp Parking actuator for disc brake
US3791501A (en) * 1972-03-14 1974-02-12 Fmc Corp Cam operated clutch
DE2451896A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Girling Ltd Druckvorrichtung, insbesondere zum spreizen von bremsscheiben bei vollscheibenbremsen
DE3146818A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Mechanische betaetigungseinrichtung fuer scheibenbremsen
EP0157236A1 (de) * 1984-03-12 1985-10-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Flüssigkeitsreibungskupplung, insbesondere für Ausgleichsgetriebe von Kraftfahrzeugen
US4774857A (en) * 1987-02-05 1988-10-04 Dana Corporation Two speed axle assembly
DE3909112A1 (de) * 1988-05-05 1990-09-27 Uni Cardan Ag Ausgleichsgetriebe
DE69300972T2 (de) * 1992-04-09 1996-05-23 Allied Signal Europe Services Techniques, Drancy Spannvorrichtung mit rotierender platte.
DE19650040A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Gkn Viscodrive Gmbh Kupplungseinheit
EP0844416A2 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Kenji Mimura Differentialgetriebe
JPH11270654A (ja) * 1998-03-25 1999-10-05 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 摩擦クラッチの締結機構および該機構を備えるディファレンシャル装置
JP2001041269A (ja) * 1999-07-30 2001-02-13 Tokico Ltd 電動ブレーキ
US20030164271A1 (en) * 2000-11-28 2003-09-04 Jean-Pierre Boisseau Disc brake cylinder with parking brake mechanism
DE10129795A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-16 Gkn Automotive Gmbh Axialverstellvorrichtung mit Abfederung im Rücklauf
JP2003014015A (ja) * 2001-07-04 2003-01-15 Akebono Brake Ind Co Ltd 電動式パーキングブレーキ
EP1350981A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-08 ROBERT BOSCH GmbH Kraftfahrzeug-Feststellbremse und Steuerung dafür
JP2004263748A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Tokico Ltd 電動ディスクブレーキ

Also Published As

Publication number Publication date
US20070105684A1 (en) 2007-05-10
CN1963252A (zh) 2007-05-16
AT502707A2 (de) 2007-05-15
CN1963252B (zh) 2013-11-06
US7806797B2 (en) 2010-10-05
CN103062360A (zh) 2013-04-24
JP2007132517A (ja) 2007-05-31
AT502707A3 (de) 2012-11-15
DE102005053555B3 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502707B1 (de) Kugelrampenanordnung mit variabler steigung der kugelrillen
DE102005061268B4 (de) Reibungskupplung mit Aktuator und Tellerfeder
DE102005061267B4 (de) Differentialanordnung mit zwei gemeinsam betätigten Axialverstellvorrichtungen
DE102008063904B4 (de) Antriebsanordnung
AT510922B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE3805284C2 (de) Mittendifferential für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
AT503360A2 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
EP0368140B1 (de) Verfahren zum Verstellen von Reibungskupplungen oder -bremsen
DE4427358A1 (de) Dynamisch schaltendes Verteilergetriebe
DE19711015A1 (de) Ausgleichsgetriebeanordnung für Transfer-Getriebe im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
AT502708B1 (de) Anordnung zur drehmomentermittlung an einer reibungskupplung
EP0812398B1 (de) Lamellensynchronisierung
EP1906053B1 (de) Selbstsperrendes Differenzialgetriebe
WO2007138001A1 (de) Getriebeeinheit zur führung eines antriebsmoments von einer antriebswelle auf zwei abtriebswellen
EP2024668B1 (de) Getriebeeinheit mit wenigstens einem lamellenschaltelement
DE102005051500B3 (de) Anordnung zur Drehmomentermittlung an einer Reibungskupplung
DE19650039A1 (de) Kupplungseinheit mit mindestens einer Viskokupplung und einer Reibkupplung
WO2007138002A1 (de) Einrichtung zur axialeinstellung wenigstens eines lamellenschaltelementes
DE3535339C2 (de)
EP0421112B1 (de) Verstellbarer Antrieb mit Planetenradgetriebe
EP1437534A2 (de) Planetengetriebe mit einer Kupplung und einer Bremse mit gemeinsamen Aktuator
DE10304730B3 (de) Reibungskupplung mit Klauenkupplung
WO2007138004A1 (de) Getriebeeinheit mit wenigstens einem lamellenschaltelement
DE102015210928A1 (de) Differentialgetriebe mit variablem Überbrückungsmoment
DE2447599C3 (de) Selbstsperrendes Differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: GKN AUTOMOTIVE LIMITED, GB

Effective date: 20201020