DE102009054878A1 - Axialverstelleinrichtung, beispielsweise für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Axialverstelleinrichtung, beispielsweise für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102009054878A1
DE102009054878A1 DE102009054878A DE102009054878A DE102009054878A1 DE 102009054878 A1 DE102009054878 A1 DE 102009054878A1 DE 102009054878 A DE102009054878 A DE 102009054878A DE 102009054878 A DE102009054878 A DE 102009054878A DE 102009054878 A1 DE102009054878 A1 DE 102009054878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
contour
disc
contours
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009054878A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 94065 Lenz
Thomas 94060 Mutzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009054878A priority Critical patent/DE102009054878A1/de
Publication of DE102009054878A1 publication Critical patent/DE102009054878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/295Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialverstelleinrichtung (1), mit einer ersten und einer zweiten Rampenscheibe (5, 6), von denen eine Rampenscheibe (5) drehfest sowie axial verschiebbar und die andere Rampenscheibe (6) drehbar sowie ortsfest angeordnet ist, bei der die Rampenscheiben (5, 6) zueinander zeigende Stirnseiten (12; 13) aufweisen, an denen Wälzkörper (7) bei einer Drehung der drehbaren Rampenscheibe (6) abrollen.
Zur Vereinfachung der Herstellung der Rampenscheiben (5, 6) ist vorgesehen, dass die Wälzkörper (7) an wenigstens einer der Rampenscheiben (5, 6) in Rampenkonturen (11, 11') abrollen, wobei die wenigstens eine Rampenkontur (11) der einen Rampenscheibe (6) umfangsbezogen wenigstens eine Steigung (α) aufweist, und die wenigstens eine Rampenkontur (11') an der anderen Rampenscheibe (5) umfangsbezogen steigungslos ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Axialverstelleinrichtung, beispielsweise für eine Kupplung eines Getriebes oder eine Differenzialsperre eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Axialverstelleinrichtungen werden beispielsweise bei Getrieben oder Differenzialsperren von Kraftfahrzeugen genutzt, um die Betätigung einer Reibungskupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zu ermöglichen. Sie weisen üblicherweise zwei gegenüberliegende Rampenscheiben auf, von denen eine drehfest sowie axialverschiebbar und die andere axialfest und drehbar angeordnet ist. Beide Rampenscheiben weisen gegeneinander gerichtete Stirnseiten auf, in denen axial ausgerichtete Konturen ausgebildet sind, die in etwa einer schiefen Ebene entsprechen und sich jeweils über einen Kreisabschnitt erstrecken. Zwischen den Rampenscheiben befinden sich Wälzkörper in Form von Kugeln oder Zylinderrollen, die an den Konturen der Rampenscheiben bei einer Drehung derselben abrollen. Da die Konturen der Rampenscheiben in axialer Richtung bei einer Drehbewegung in einer ersten Drehrichtung ansteigen, wird der Abstand der beiden Rampenscheiben zueinander bei einer solchen Drehbewegung größer. Entsprechend der Steigung der Kontur entsteht aus der Drehbewegung eine Axialkraft, welche die beiden Rampenscheiben auseinander drückt. Mit dieser Axialkraft wird beispielsweise ein Lamellenpaket verspannt und so die Kupplung bzw. die Differenzialsperre geschlossen.
  • Die Rampenkonturen sind wie erwähnt üblicherweise als schiefe Ebene ausgeführt und an beiden Rampenscheiben ausgebildet. Um eine möglichst gleichmäßige Axialkraft zu erzeugen, sind an jeder der beiden Rampenscheiben mehrere identische Konturen über einen Kreisumfang hintereinander angeordnet. Durch die Anordnung und Ausbildung der Konturen wird sichergestellt, dass die Wälzkörper zwischen den Rampenscheiben abwälzen und nicht gleiten.
  • Aus der DE 10 2005 053 555 B3 ist eine solche Axialverstelleinrichtung bekannt, welche zwei koaxial zueinander angeordnete Scheiben umfasst, von denen eine Scheibe axial abgestützt und die andere axial verschiebbar ist, und von denen zumindest eine Scheibe drehend antreibbar ist. Die beiden Scheiben weisen jeweils auf ihren einander zugewandten Stirnflächen eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verlaufenden Kugelrillen auf. Die beiden Scheiben sind demnach axial gegeneinander über Kugeln als Wälzkörper gelagert, welche auch die axiale Stellkraft übertragen. Ähnliche Axialverstelleinrichtungen, bei denen ebenfalls Kugeln als Wälzkörper verwendet werden, sind aus der EP 0 793 033 A1 und der DE 10 2006 025 061 A1 bekannt.
  • Insbesondere aus der DE 10 2005 053 555 B3 und der DE 10 2006 025 061 A1 ist es bekannt, die Kugelrillen derartig auszubilden, dass zumindest die Kugelrillen einer der beiden Scheiben, ausgehend von den Bereichen größter Rillentiefe, einen ersten Rillenabschnitt größerer Steigung und einen hieran anschließenden zweiten Rillenabschnitt kleinerer Steigung aufweisen, wobei die beiden Steigungen von Null verschieden sind, und wobei der erste Rillenabschnitt sich über einen kleineren Kreisbogenabschnitt erstreckt als der zweite Rillenabschnitt. Gemäß diesen beiden Druckschriften weisen die beiden Rillenabschnitte lineare Steigungen auf.
  • Der Vorteil der aus der DE 10 2005 053 555 B3 und der DE 10 2006 025 061 A1 bekannten Stellvorrichtungen besteht darin, dass ausgehend von einer unbetätigten Stellung, in der beide Scheiben den axial kürzesten Abstand zueinander aufweisen, zu Beginn des Stellvorgangs wegen der größeren Steigung der Kugelrillen zunächst ein großer axialer Stellweg über dem Verdrehwinkel zurückgelegt wird, um das Lüftspiel der Lamellenkupplung zu überwinden. Hieraus ergibt sich eine besonders kurze Ansprechzeit der Stellvorrichtung. Der sich an den ersten Rillenabschnitt anschließende zweite Rillenabschnitt hat eine flachere Steigung, so dass sich hier ein kleinerer axialer Stellweg über dem Stellwinkel ergibt. Dieser zweite Rillenabschnitt dient zum Steuern der Reibungskupplung in ihrem Arbeitsbereich. Dadurch, dass sich der erste Rillenabschnitt mit der größeren Steigung über einen kleineren Kreisbogenabschnitt erstreckt als der zweite Rillenabschnitt mit der geringeren Steigung ist eine schnelle Ansprechzeit der Lamellenkupplung sowie eine sehr feinfühlige Steuerung im Arbeitsbereich der Kupplung möglich.
  • Nachteilig bei diesen Konstruktionen ist, dass die Herstellung derartiger Rampenscheiben aufwendig und daher kostspielig ist, da die jeweils am Umfang verteilten Kugelrillen bzw. Rampenkonturen in das jeweilige Bauteil gefräst werden müssen. Außerdem müssen dabei enge Toleranzen und Oberflächenrauhigkeiten eingehalten werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Axialverstelleinrichtung der eingangs geschilderten Art vorzustellen, welche aufgrund ihrer Konstruktion kostengünstiger als bisher herstellbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen lässt, dass in nur eine der beiden Rampenscheiben Rampenkonturen mit zumindest einer Steigung für die Wälzkörper eingefräst oder auf sonst wie geeignete Weise eingebracht sind, während die gegenüber angeordnete zweite Rampenscheibe Rampenkonturen ohne Steigung aufweist, oder plan und völlig konturlos ausgebildet ist.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einer Axialverstelleinrichtung, mit einer ersten und einer zweiten Rampenscheibe, von denen eine Rampenscheibe drehfest sowie axial verschiebbar und die andere Rampenscheibe drehbar sowie ortsfest angeordnet ist, bei der die Rampenscheiben zueinander zeigende Stirnseiten aufweisen, an denen Wälzkörper bei einer Drehung der drehbaren Rampenscheibe abrollen. Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung zudem vor, dass die Wälzkörper an wenigstens einer der Rampenscheiben in Rampenkonturen abrollen, wobei die wenigstens eine Rampenkontur der ersten Rampenscheibe umfangsbezogen wenigstens eine Steigung aufweist, und die wenigstens eine Rampenkontur an der zweiten Rampenscheibe umfangsbezogen steigungslos ausgebildet ist. Eine von Null abweichende Konturtiefe kann diese Rampenkontur an der zweiten Rampenscheibe dennoch aufweisen, so dass auch diese Rampenkontur die Wälzkörper radial führen kann.
  • Mit der vorgeschlagenen Konstruktion ist es möglich, die Herstellungskosten zu reduzieren, da nur noch in eine der beiden Rampenscheiben Rampenkonturen mit zumindest einer Steigung eingebracht werden müssen, während bei der zweiten Rampenscheibe lediglich eine konstante Konturtiefe auszubilden ist.
  • Zur weiteren Reduzierung der Herstellkosten ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass nur eine Rampenscheibe wenigstens eine Rampenkontur mit einer umfangsbezogenen Steigung aufweist, und dass die andere Rampenscheibe plan und völlig ohne Rampenkontur ausgebildet ist. Diese Bauweise ist die kostengünstigste Variante, bei der die als Zylinderrollen oder Kugeln ausgebildeten Wälzkörper lediglich in der die Rampenkonturen aufweisenden ersten Rampenscheibe radial geführt aufgenommen sind. Die derart geführten Wälzkörper rollen dann auf der planen Oberfläche der rampenkonturlosen zweiten Rampenscheibe ungeführt ab.
  • Damit die Wälzkörper bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Axialverstelleinrichtung weder gleiten noch ein Verklemmen derselben stattfindet, sind bevorzugt besondere Anforderungen an den Winkel α zwischen der jeweils umfangsbezogen Steigung der axial gegenüberliegenden Laufbahnen für die Wälzkörper und die Kräfteverhältnisse zu beachten. So sollte vorgesehen sein, dass zwischen den Steigungen der axial gegenüber angeordneten Rampenkonturen bzw. der steigungslosen Stirnfläche der Rampenscheiben folgende Beziehungen gelten: tan(α) = F_s_tan/F_a_min, und F_s_tan ≤ F_a_reib, wobei F_s_tan für die an die Wälzkörper angreifende Tangentialkraft steht, F_a_min die Abkürzung für die auf die Wälzkörper wirkende Normalkraft ist, und F_a_reib für die auf die Wälzköper wirkende Reibkraft steht. Die letzte Ungleichung bestimmt dabei, dass die an die Wälzkörper angreifende Tangentialkraft F_s_tan immer kleiner als oder gleich wie die an den Wälzkörpern angreifende Reibkraft sein soll, um ein ungünstiges Gleiten der Wälzkörper zu vermeiden.
  • So kann gemäß einer Ausführungsform der Axialverstelleinrichtung gemäß der Erfindung vorgesehen sein, dass die Steigung der wenigstens einen Rampenkontur der einen Rampenscheibe in Bezug auf die steigungslose Rampenkontur oder steigungslose Stirnseite der anderen Rampenscheibe einen Winkel α aufweist, welcher zwischen 15° und 30° beträgt, wobei die Reibkraft F_a_reib kleiner bleibt als die Tangentialkraft F_s_tan.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt
  • 1 ein Differentialgetriebe mit einer Axialverstelleinrichtung einer Differenzialsperre,
  • 2 eine Ausrissvergrößerung A der Axialverstelleinrichtung der 1,
  • 3 die abgewickelten Laufflächen für die Wälzkörper der Axialverstelleinrichtung gemäß den 1 und 2, und
  • 4 schematisch die Winkel- und Kräfteverhältnisse in der Axialverstelleinrichtung gemäß den 1 bis 3.
  • Demnach zeigt 1 ein Differentialgetriebe 3 mit einem an sich bekannten Aufbau, dessen Differentialgehäuse 14 mit einem Tellerrad 1 drehfest verbunden ist, welches von einem Kegelrad 16 einer nur ansatzweise erkennbaren Kardanwelle antreibbar ist. Auf einen Aufnahmeabschnitt 17 des Differentialgehäuses 14 ist eine Differentialsperre radial innerhalb eines Differentialsperrengehäuses 4 angeordnet, die über eine Reibkupplung 2 als Sperrglied verfügt. Die Kupplung 2 weist mit dem Differentialgehäuse 14 verbundene Außenlamellen und mit dem zugeordneten Kegelrad des Differentialgetriebes 3 drehfest verbundene Innenlamellen auf.
  • Die Reibkupplung 2 wird von einer erfindungsgemäß ausgebildeten Axialverstelleinrichtung 1 betätigt, die zwei Rampenscheiben 5, 6 aufweist, von denen die eine Rampenscheibe 5 drehfest sowie axial verschiebbar und die andere Rampenscheibe 6 drehbar sowie ortsfest angeordnet ist. Zwischen den beiden Rampenscheiben 5, 6 sind als Zylinderrollen 9 oder Kugeln 10 ausgebildet Wälzkörper 7 angeordnet und von einem Käfig 8 gehalten, die auf Rampenkonturen 11, 11' an den beiden Rampenscheiben 5, 6 abrollen. Die Rampenkonturen 11, 11' sind an jeder der Rampenscheiben 5, 6 mehrfach vorhanden und erstrecken sich dort über einzelne Kreisabschnitte.
  • Die drehbare Rampenscheibe 6 weist rillenförmige Rampenkonturen 11 auf, die umfangsbezogen zumindest eine Steigung α haben. Die andere, axial gegenüber angeordnete Rampenscheibe 5 verfügt in diesem Ausführungsbeispiel zwar auch über rillenförmige Rampenkonturen 11' bzw. Laufbahnen für die Wälzkörper 7, diese sind aber steigungslos bzw. weisen einen Steigungswinkel von α = 0° auf.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die zweite Rampenscheibe 5 auch vollständig plan, also rampenkonturlos bzw. ohne nutförmige Laufbahn für die Wälzkörper 7 ausgebildet sein. Dadurch, dass eine Rampenscheibe 5 völlig ohne Rampenkonturen oder mit lediglich steigungslosen Rampenkonturen hergestellt werden kann, ist diese in der Herstellung besonders kostengünstig.
  • Die drehbare Rampenscheibe 6 wird im Falle der Betätigung der Axialverstelleinrichtung 1 von einer nicht dargestellten Hilfskraftquelle, beispielsweise ein Elektromotor oder ein Hydraulikelement, in eine erste Drehrichtung gedreht, so dass die Wälzkörper 7 an den beiden Rampenscheiben 5, 6 abrollen. Aufgrund der Steigung in der einen Rampenscheibe 6 steigen die Wälzkörper 7 in den Rampenkonturen 11 axial hoch, so dass im Ergebnis die beiden Rampenscheiben 5, 6 axial auseinander gedrückt werden. Dadurch betätigt die axial verschiebbare Rampenscheibe 5 einen Druckring, der auf das Lamellenpaket der Kupplung 2 wirkt, wodurch diese geschlossen und damit die Differentialsperre eingeschaltet wird. Bei einem Drehen der Rampenscheibe 6 in die entgegengesetzte Drehrichtung wird die Kupplung 2 geöffnet.
  • In 3 sind Laufbahnen bzw. Rampenkonturen für die Wälzkörper 7 der Axialverstelleinrichtung 1 abgewickelt dargestellt. Wie dort zu erkennen ist, ist eine Rampenkontur 11 mit einer Steigung α in der axial inneren Stirnseite 12 der Rampenscheibe 6 ausgebildet, an der ein als Kugel 10 ausgebildeter Wälzkörper 7 abrollt. Die gegenüberliegende axial innere Stirnfläche 13 der anderen Rampenscheibe 5 weist dagegen eine Rampenkontur 11' ohne eine Steigung auf.
  • 3 kann aber auch so interpretiert werden, dass die innere Stirnfläche 13 dieser Rampenscheibe 5 keine Rampenkontur aufweist, sondern einfach eine plane Oberfläche 13 hat. Die beschriebene Ausbildung der axial inneren Stirnseite 13 der Rampenscheibe 5 vereinfacht die Herstellung derselben deutlich, da das Einfräsen von Rampenkonturen in diese Rampenscheibe 5 vollständig entfällt oder diese geometrisch vereinfacht, da steigungslos und rampenkonturlos, hergestellt werden. Es ist auch möglich, die eine umfangsbezogene Steigung α aufweisende Rampenkontur 11 in die Rampenscheibe 5 einzubringen und die andere Rampenscheibe 6 plan auszuführen.
  • Die Rampenkontur 11 weist gegenüber herkömmlichen technischen Lösungen mit zwei zueinander kongruenten Steigungen eine doppelte Steigung auf. Dies bedeutet, dass bei einem vorgegebenen Drehwinkel der drehbaren Rampenscheibe 6 die Axialbewegung der axial bewegbaren Rampenscheibe 5 doppelt so groß ist wie dann, wenn in beiden Rampenscheiben Rampenkonturen mit umfangsbezogenen Steigungen vorhanden wären.
  • Da die Wälzkörper 7 nicht gleiten dürfen, sondern immer abwälzen müssen, darf der Winkel α zwischen der steigungsbehafteten Rampenkontur 11 und der planen Stirnfläche 13 der Rampenscheibe 5 einen bestimmten Wert nicht übersteigen.
  • Die Winkel- und Kräfteverhältnisse zwischen der Rampenkontur 11 mit der umfangsbezogenen Steigung α und der planen bzw. steigungslosen Stirnfläche 13 der anderen Rampenscheibe 5 sind in 4 dargestellt. Je größer der Winkel α zwischen der Rampenkontur 11 und der planen Stirnfläche 13 bzw. der steigungslosen Rampenkontur 11' der Rampenscheibe 5 ist, desto größer ist die Tangentialkraft F_s_tan. Wird diese Tangentialkraft F_s_tan größer als die Reibkraft F_a_reib, so beginnen der Walzkörper 7 unerwünscht zu gleiten; dies gilt es zu verhindern. Der in einer erfindungsgemäßen Axialverstelleinrichtung nutzbare Steigungswinkel α hängt daher ab von der auf die Wälzkörper 7 wirkenden Normalkraft F_a_min und der auf die Wälzkörper 7 wirkenden Reibkraft F_a_reib. Für die Beziehung des Winkels α zu den auftretenden Kräften gelten folgende Zusammenhänge: tan(α) = F_s_tan/F_a_min und F_s_tan ≤ F_a_reib
  • In Untersuchungen haben sich Steigungswinkel α von 15° bis 30° als geeignet erwiesen, mit denen bei üblichen auf die Wälzkörper wirkenden Normalkräften ein sicheres Abrollen derselben sowie ein sicheres Funktionieren der Axialverstelleinrichtung 1 gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Axialverstelleinrichtung
    2
    Kupplung
    3
    Differenzialgetriebe
    4
    Gehäuse der Axialverstelleinrichtung
    5
    Rampenscheibe
    6
    Rampenscheibe
    7
    Wälzkörper
    8
    Käfig
    9
    Zyliriderrolle
    10
    Kugel
    11
    Rampenkontur
    11'
    Rampenkontur
    12
    Stirnfläche der Rampenscheibe 6
    13
    Stirnfläche der Rampenscheibe 5
    14
    Differentialgehäuse
    15
    Tellerrad
    16
    Zahnrad
    17
    Aufnahmeabschnitt des Differentialgehäuses
    A
    Kreis, Vergrößerungsbereich
    α
    Steigung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005053555 B3 [0004, 0005, 0006]
    • EP 0793033 A1 [0004]
    • DE 102006025061 A1 [0004, 0005, 0006]

Claims (5)

  1. Axialverstelleinrichtung (1), mit einer ersten und einer zweiten Rampenscheibe (5, 6), von denen eine Rampenscheibe (5) drehfest sowie axial verschiebbar und die andere Rampenscheibe (6) drehbar sowie ortsfest angeordnet ist, bei der die Rampenscheiben (5, 6) zueinander zeigende Stirnseiten (12; 13) aufweisen, an denen Wälzkörper (7) bei einer Drehung der drehbaren Rampenscheibe (6) abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (7) an wenigstens einer der Rampenscheiben (5, 6) in Rampenkonturen (11, 11') abrollen, wobei die wenigstens eine Rampenkontur (11) der einen Rampenscheibe (6) umfangsbezogen wenigstens eine Steigung aufweist, und die wenigstens eine Rampenkontur (11') an der anderen Rampenscheibe (5) umfangsbezogen steigungslos ausgebildet ist.
  2. Axialverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Rampenscheibe (6) wenigstens eine Rampenkontur (11) mit einer umfangsbezogenen Steigung (α) aufweist, und dass die andere Rampenscheibe (5) an der gegenüberliegenden Stirnseite (13) plan ausgebildet ist.
  3. Axialverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Winkel (α) und Kräfteverhältnisse zwischen den Steigungen der axial gegenüber angeordneten Rampenkonturen (11, 11') bzw. der steigungslosen Stirnfläche (13) der Rampenscheiben (5; 6) folgende Beziehungen gelten: tan(α) = F_s_tan/F_a_min und F_s_tan ≤ F_a_reib, wobei F_s_tan für die an die Wälzkörper angreifende Tangentialkraft steht, F_a_min die Abkürzung für die auf die Wälzkörper wirkende Normalkraft ist, und F_a_reib für die auf die Wälzköper wirkende Reibkraft steht.
  4. Axialverstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der wenigstens einen Rampenkontur (11) der einen Rampenscheibe (6) in Bezug auf die steigungslose Rampenkontur (11') oder steigungslose Stirnseite (13) der anderen Rampenscheibe (5) einen Winkel (α) aufweist, welcher zwischen 15° und 30° beträgt, wobei die Reibkraft (F_a_reib) kleiner bleibt als die Tangentialkraft (F_s_tan).
  5. Axialverstelleinrichtung einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (7) als Zylinderrollen (9) oder als Kugeln (10) ausgebildet sind.
DE102009054878A 2009-12-17 2009-12-17 Axialverstelleinrichtung, beispielsweise für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE102009054878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054878A DE102009054878A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Axialverstelleinrichtung, beispielsweise für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054878A DE102009054878A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Axialverstelleinrichtung, beispielsweise für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054878A1 true DE102009054878A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44310999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054878A Withdrawn DE102009054878A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Axialverstelleinrichtung, beispielsweise für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009054878A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013186101A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung mit einer betätigungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000479A (en) * 1958-06-23 1961-09-19 Roper Hydraulics Inc Electromagnetic clutch
EP0793033A1 (de) 1996-03-01 1997-09-03 Eaton Corporation Antriebsstrangretarder mit Kugelrampen-betätigten Reibscheiben
US6315096B1 (en) * 1998-12-10 2001-11-13 Nsk-Warner K.K. Friction engaging device
DE102005053555B3 (de) 2005-11-08 2007-08-02 Gkn Driveline International Gmbh Kugelrampenanordnung mit variabler Steigung der Kugelrillen
DE102006025061A1 (de) 2006-05-30 2007-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Axialeinstellung wenigstens eines Lamellenschaltelementes
WO2009096975A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Bombardier Recreational Products Inc. Driveline for off-road vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000479A (en) * 1958-06-23 1961-09-19 Roper Hydraulics Inc Electromagnetic clutch
EP0793033A1 (de) 1996-03-01 1997-09-03 Eaton Corporation Antriebsstrangretarder mit Kugelrampen-betätigten Reibscheiben
US6315096B1 (en) * 1998-12-10 2001-11-13 Nsk-Warner K.K. Friction engaging device
DE102005053555B3 (de) 2005-11-08 2007-08-02 Gkn Driveline International Gmbh Kugelrampenanordnung mit variabler Steigung der Kugelrillen
DE102006025061A1 (de) 2006-05-30 2007-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Axialeinstellung wenigstens eines Lamellenschaltelementes
WO2009096975A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Bombardier Recreational Products Inc. Driveline for off-road vehicle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013186101A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung mit einer betätigungseinrichtung
CN104364544A (zh) * 2012-06-13 2015-02-18 舍弗勒技术有限两合公司 具有操纵装置的离合器装置
US9518622B2 (en) 2012-06-13 2016-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch device with an actuating mechanism
CN104364544B (zh) * 2012-06-13 2017-05-10 舍弗勒技术有限两合公司 具有操纵装置的离合器装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726914C2 (de) Radiallager
DE1630426B2 (de) Sperrbares ausgleichgetrieb e fuer fahrzeuge
DE102010004382A1 (de) Synchronisationseinheit eines Getriebes
EP2297475B1 (de) Vorspanneinheit
DE102014221090A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Aktor mit diesem
DE102006006640B3 (de) Umlenkgetriebe zur Betätigung einer Lamellenkupplung
DE102011082671A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
DE102014214297A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102008018846A1 (de) Vorspanneinheit
DE102007045371A1 (de) Lastmomentsperre
DE3814206A1 (de) Selbsttaetig begrenzt sperrendes kegelradausgleichsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE102009054879A1 (de) Axialverstelleinrichtung, beispielsweise für eine Kupplung eines Getriebes oder eine Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges
DE102009021873B4 (de) Vorspanneinheit
DE102013215849A1 (de) Antriebswandlervorrichtung und Achsgetriebevorrichtung mit einer Antriebswandlervorrichtung
DE102017130833B3 (de) Formflüssige Verbindung zwischen einem Lagerinnenring und einer Hülse
DE102009054878A1 (de) Axialverstelleinrichtung, beispielsweise für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
WO2010102893A1 (de) Geregelte axiale vorspanneinheit
DE102014203590A1 (de) Vorspanneinheit
DE102008031542A1 (de) Trockendoppelkupplung für ein Getriebe
WO2017067547A1 (de) Ausrücklager
DE202020106976U1 (de) Sperrdifferenzial
DE102019100466B4 (de) Mechanisches Betätigungssystem mit Rampenmechanismus mit Käfig
DE102014215598B4 (de) Betätigungsvorrichtung mit im antriebslosem Zustand selbst sperrendem radial wirkendem Federmechanismus
DE102019204261A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee