AT108506B - Druckvorrichtung für Hebelregistrierkassen. - Google Patents

Druckvorrichtung für Hebelregistrierkassen.

Info

Publication number
AT108506B
AT108506B AT108506DA AT108506B AT 108506 B AT108506 B AT 108506B AT 108506D A AT108506D A AT 108506DA AT 108506 B AT108506 B AT 108506B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
adder
lever
printing device
arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ncr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ncr Co filed Critical Ncr Co
Application granted granted Critical
Publication of AT108506B publication Critical patent/AT108506B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druckvorrichttmg für Hebelregistrierkasseu.   
 EMI1.1 
 



   Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, u. zw. zeigen Fig. 1A und 1B den Grundriss der Maschine ;   Fig. 2-Ï versehiedene   Einzelheiten der Erfindung ; Fig. 6 einen Querschnitt nach Linie 6-6 der Fig. 1B ; Fig. 7 eine weitere Einzelheit ; Fig. 8 eine bedruckte Quittung ; Fig. 9 eine weitere Einzelheit ; Fig. 10 einen Schnitt nach Linie   10 -10   der Fig. 1B ; Fig. 11-18 verschiedene weitere Einzelheiten ; Fig. 19 einen Querschnitt nach Linie 19-19 der Fig. 1B ; Fig. 20 und 21 weitere Einzelheiten ; Fig. 22 ein Schaubild   desjenigen   Teiles des Kassengetriebes, der durch den zum Auswählen der Addierwerke dienenden Einstellhebel beeinflusst wird ; Fig. 23 und 24 zwei weitere Einzelheiten. 
 EMI1.2 
 



   Die Kasse ist nach den Zeichnungen   zum   Bedrucken einer Quittung eingerichtet, kann jedoch auch so ausgeführt sein, dass sie einen   Scheck     verabfolgt.   In beiden Fällen wird durch Niederdrücken irgendeines der Tastenhebel 30 mittels der   Hubstange 31. 32 (Fig. 6)   der zugehörige Registrierrahmen 33 
 EMI1.3 
 rad 38 (Fig. 19) entsprechend eingestellt. 



   Die Sperrung der Registrierrahmen 33 bei in Ruhe befindlichen Tastenhebeln erfolgt in bekannter
Weise durch eine aus der Achse 40 (Fig. 6,22), Armen   41   und Sperrnasen 42 bestehende Sperrvorrichtung, die gewöhnlich mit einer die Seitenrahmen 44 verbindenden Querstrebe 43 (Fig. 1A und   1B,   6) zusammen- wirkt, bei Benutzung eines Tastenhebels aber durch den Einfluss einer an jeder Hubstange 31 vorgesehenen Nase 45 unwirksam gemacht wird. Um aber auch beim Summenziehen, also ohne Benutzung der   Betragtasten     30,   die zur Einstellung des Druckwerkes usw. erforderliche Freigabe der Registrierrahmen 33 herbeiführen zu können, greift an der Verbindungsstange 46 eine Stange 47 (Fig. 6,22) an, die am vorderen
Ende mittels eines Schlitzes 48 den Zapfen eines Armes 165 umfasst.

   Die Länge des Schlitzes 48 ist hiebei so bemessen, dass die durch Niederdrücken eines Tastenhebels bewirkte Bewegung der Sperrvorrichtang auf den Arm 165 ohne Einfluss bleibt. 



   Die Maschine ist derart ausgebildet, dass beim   Niederdrücken   der jeweils in Frage kommenden
Tasten sowohl das Neben-wie auch das Hauptaddierwerk mit den Zahnsegmenten 34 gekuppelt werden. 



   Beide sind zu diesem Zweck in gleichartigen Schwenkrahmen 56 gelagert. Die Kuppelung des Neben- addierwerkes 59, 60 (Fig. 6) erfolgt hiebei in bekannter Weise infolge Drehung der durch einen Zapfen 51 des Tastenverbinders 50 sowie ein Zahnstangenwechselgetriebe 52' (Fig. 17) angetriebenen Welle 53 mittels der aus den Teilen 54-58 (Fig. 6)   bestehenden Kupplungsvorrichtung.   In gleicher Weise wird auch das (mit den gleichen Ziffern bezeichnete) links befindliche Hauptaddierwerk mit Zahnsegmenten 34 gekuppelt, die mit den vorher genannten Zahnsegmenten 34 (Fig.

   1A,   1B,   6) paarweise durch   einen   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Drehung gesperrt werden, bis durch die   Kupplungsvorrichtung     540-58     die Addierwerke   in die Arbeitstellung bewegt worden sind. 



   Die aus den Teilen 85-90 (Fig. 4,   a,   6,   11)   bestehende Zehnerübertragung ist bekannt und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden. 



   Sobald die Druekräder 38 (Fig. 1B, 19) durch Schwenkung der Registrierrahmen 33 eingestellt worden sind, werden sie bis nach beendetem Druck mittels der nachstehend beschriebenen Einrichtung gesperrt : Jedes Druckrad 38 ist mit einem Zahnrad 95 verbunden, das mit einem zweiten Zahnrad 96 in Eingriff steht. Die Zahnräder 96 sind auf einer Achse 97 der Druckwerkrahmen 98, 99 (Fig. 1B) drehbar und wirken mit einem   U-förmigen     SperrbÜgel102, 103, 107   (Fig. IB. 19, 20) zusammen, der auf einer Welle   229   gelagert ist und unter der Wirkung einer Feder   M   steht. die an einem rückwärts gerichteten Arm 106 (Fig. 19) des   Sperrbügels   angreift und diesen dauernd in der   Freigabestellung   zu halten sucht.

   Die Bewegung des Sperrbügels 102,   10,, 107   in die zur Sperrung der   Drurkräder     AS   erforderliche Lage erfolgt durch einen auf der Antriebswelle 53 (Fig.   6.   19) befestigten Hubdaumen 100 
 EMI2.2 
 zusammenwirkt. Der äussere Arm 107 des Sperrbügels ist an seinem hinteren Ende mit einer Schubstange 109 (Fig. 19) verbunden, die durch eine   Kurvennutscheibe 110 angetrieben wird und   dazu dient, die zur Sperrung der Druckräder 38 erforderliche Schwenkung des Sperrbügels   jazz   103, 107 auch dann herbeizuführen, wenn ein Summendruck erfolgen soll und hiebei die Antriebwelle-   53   nicht gedreht wird.

   Damit die Schubstange 109 beim Druck von Einzelbeträgen der Bewegung des   Sperrbügels   frei folgen kann, ist die Kurvennut der   Kurvennutscheibe   110 mit einer Ausbuchtung 111 versehen. die dem Antriebzapfen der Schubstange 109 gewöhnlich gegenüberliegt. 



   Der Abdruck der Teilbetragdruckräder 38 auf die Quittung erfolgt gleichfalls von der Antriebwelle   5. 3 aus durch   eine aus den Teilen   JJ-ny   (Fig. 10,19) bestehende Druckvornehtung bekannter Art. Nach jedesmaligem Druck eines Teilbetrages wird die Quittung in bekannter Weise durch eine aus den Teilen   1O-12 ?'   (Fig. 19,10) bestehende Vorschubvorrichtung um einen Zeilenabstand vorgeschoben. 



   Die Einrichtung zur schrittweisen Weiterbewegung des Farbbandes   1. 30 (Fig.   19) ist gleichfalls schon bekannt. 



   Nachdem sämtliche Teilbeträge eines zusammengesetzten   Geschäftsvorganges   in die beiden Addierwerke übertragen worden sind, wird das Nebenaddierwerk auf Null gestellt und der aufgesummte Betrag auf die in die Maschine eingelegte Quittung aufgedruckt. Die Einstellung der   Summendruckräder   erfolgt hiebei durch die zum Nullstellen des Addierwerkes dienende Vorrichtung in folgender Weise : Vor Nullstellung des Addierwerkes wird dieses mit den zugehörigen Zahnsegmenten 34 (Fig. 6) gekuppelt, die. wie erinnerlich, mit den zum Einstellen der Teilbetragdruckräder 38 (Fig.   IR,   19) ständig in Eingriff 
 EMI2.3 
 gleichzeitig auch auf   Zahnräder HO übertragen,   die starr mit je einem der   Summendruckräder   141 ver- bunden sind.

   Wird also das Nebenaddierwerk mit den   Zahnsegmenten-M gekuppelt   und sodann auf Null gestellt, so wird die Drehung der   Addierwerkräder   59. 60 (Fig. 6) nicht nur auf die Teilbetragdruckräder 38 (Fig. 19), sondern auch auf die   Summendruckräder     141 Übertragen.   



   Die Kupplung des Addierwerkes mit den Zahnsegmenten   M     wird, wie erinnerlich,   in bekannter
Weise durch Drehung der Antriebwelle 53 (Fig. 6) bewirkt. Bei der Registrierung von Teilbeträgen erfolgt der hiezu erforderliche Antrieb der Welle   53   durch jedesmaliges Niederdrücken einer der Betragtastenhebel 39. Da nun aber beim Summenziehen die Tastenhebel überhaupt nicht benutzt werden, 
 EMI2.4 
 den offenen Kurvenschlitz 146 (Fig. 13,16) der Scheibe 145 hindurch greift der Zapfen 147 der Klinke 148 gleichzeitig auch noch in die Bogennut 154 eines dreiarmigen Hebels   J,   der durch das Hubscheiben- paar 156 einer Welle 157 gesteuert wird.

   Diese erhält beim Ziehen einer Summe durch zweimalige Drehung einer Handkurbel   158   (Fig. 19) mittels eines Zahnradgetriebes   159, 160   eine volle Umdrehung in der
Richtung des in die Fig. 13 eingezeichneten Pfeiles, wobei der Hebel 155 zunächst gehoben und dann gesenkt wird. Hiebei wirkt die Bogennut   154   dieses Hebels derart mit der Gleitrolle 147 der Klinke 148 zusammen, dass diese in Gegenzeigerrichtung   ausschwingt   und infolgedessen die Scheibe 145 sowie die
Welle   6. 3 in gleichem Sinne   dreht. Diese Drehung ist ausreichend, um durch die Hubscheibe 54 (Fig. 6) die Kupplung des Nebenaddierwerkes 59, 60 mit den zugehörigen   Zahnsegmenten.

   M herbeizuführen   und unmittelbar hierauf die durch das   Zusammenwirken   des Nockens 66 mit den Nasen 65 bewirkte
Sperrung der Zahnsegmente 34 aufzuheben. Gegen Ende des Kassenganges werden die   genannten   Teile durch den Hebel   155 selbsttätig   wieder in die   Ruhelage zurückgeführt.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bevor beim Summenziehen die   Zahnsegmente. M durch   das mit ihnen gekuppelte Addierwerk angetrieben werden können. muss zunächst auch die aus den Teilen   40-43 (Fig.   6,22) bestehende Sperrvorrichtung unwirksam gemacht werden. Hiezu ist. wie erwähnt, die genannte Sperrvorrichtung jedes Registrierrahmens durch eine   Schubstange 47 mit je einem Arm 763   bzw. einer mit dieser drehbaren 
 EMI3.1 
 dadurch, dass ein mit ihr starr verbundener   Gabelarll1   167 (Fig.

     in, 13.   22) mit einem Zapfen 168 des Hebels 155   zusammenwirkt.   Wird dieser in der bereits geschilderten Weise durch die Hubscheiben 156 in Uhrzeigerrichtung ausgeschwenkt, so werden der Arm 167 und durch ihn auch die Welle 166 in entgegengesetztem Sinne gedreht, wobei die   Schubstange   47 die   Sperrvorriehtung 40-42   aller drei Registrierrahmen in die Freigabestellung bewegen. Dies geschieht, sobald das Addierwerk mit den zugehörigen Zahnsegmenten 34 gekuppelt worden ist. 



   Die zum Antriebe der Zahnsegmente. 34 beim   SUlI1menziehen   erforderliche Nullstellung des Nebenaddierwerkes erfolgt durch die nachstehend beschriebene Einrichtung : Auf der Welle 157 (Fig. 10) ist eine Kurvennutscheibe   115   befestigt, die mit der Gleitrolle eines auf einer Welle 177 drehbaren Armes 176 
 EMI3.2 
 drehbar und dient zur Lagerung der Addierräder 59, 60, deren jedes mittels einer federbelasteten Klinke 195 (Fig. 12) mit der hiezu längsgenuteten Welle 188 gekuppelt werden kann. sobald diese durch die eben beschriebene Verbindung in Uhrzeigerrichtung'gedreht wird. Hiebei wird die jeweilige Einstellung der einzelnen Addierräder in bekannter Weise auf die   Zahnsegmente-' ! 4 übertragen.

   Zur   Sperrung der Addierräder in der Nullstellung   (Fig.   6) ist jedes von ihnen mit einer Nase 200 versehen, die mit einem auf einer   Welle 203 drehbaren Sperrbügel 201, 202 zusammenwirken kann. Die hiezu erforderliche Senkung der   den Addierwerken zugeordneten   Sperrbügel 207. 202 wird hiebet durch   je einen Arm 204 (Fig. lA, 1B, 7) bewirkt, der mittels eines Zapfens 199 in einen Schlitz des   benachbarten Sperrbügelarmes 207   eingreift und auf einer Welle   20.   5 befestigt ist :

   diese ist in den Seitenrahmen 44 drehbar und wird bei Drehung der Welle 182 durch eine Kurvennutscheibe 207 angetrieben, die mit der Gleitrolle 210 eines auf der Welle 206 befestigten Armes 206 zusammenwirkt und die eben beschriebene Sperrvorrichtung derart steuert, dass   die8perrbügel207, 202   kurz, bevor dieAddierräder ihre Nullstellung einnehmen. in die Bahn derNasen200 (Fig. 12) bewegt werden und hiedurch die Addierräder aufhalten.

   Um hiebei einen zu heftigen Anprall und etwaige   Beschädigungen   der Getriebeteile zu vermeiden, ist der Lenker 179 (Fig. 10) mit dem Zahnsegmenthebel 178 mittels eines Schlitzes 208 und einer Feder 209 kraftschlüssig verbunden. so dass die die Nullstellung der Addierwerke bewirkenden Teile 176, 179 sich nach erfolgter Sperrung der Addierräder gegebenenfalls noch eine Kleinigkeit   weiterbewegen können,   ohne hiedurch die Nullstellung der Addierräder zu beeinflussen. 



   Die Sperrung und Freigabe der   Summendruckräder   141 (Fig. 19) erfolgt, wie schon gesagt, bei Summendruckkassengängen durch den auch zur   Sperrung der Teilbetragdruckräder   dienenden Sperr- 
 EMI3.3 
 gesteuert wird. Unmittelbar nach beendeter Einstellung und Sperrung der Summendruckräder 141 wird mittels einer bekannten. aus den Teilen 215-220 bestehenden Druckhammereinrichtung die eingestellte Summe auf die Quittung gedruckt, worauf die   Summendruckräder   141 durch die nachstehend beschriebene Einrichtung wieder auf Null gestellt werden : In die Antriebzahnräder 140 der Summendruckräder 141 greifen Zahnräder   226   ein, deren jedes mit einem Kreisbogenschlitz 226 versehen ist. 



  Durch diese Schlitze   226,   sämtlicher   Zahnräder   225 hindurch erstreckt sich die Verbindungsstange 227 zweier Arme   228,   die auf einer Welle 229 befestigt sind. Ein Zahnrad   2 : 30   (Fig. 21) dieser Welle steht in Eingriff mit der Verzahnung eines Zahnsegmenthebels   231,   der durch ein Hubscheibenpaar 233 der Welle 157 zwangläufig derart gesteuert wird, dass die Arme 228 samt ihrer Verbindungsstange 227 zunächst in   Uhrzeigerriehtung   und dann entgegengesetzt ausschwingen. Die Uhrzeigerdrehung der Arme 228 
 EMI3.4 
 bewegt werden.

   Die Gegenzeigerdrehung der   Arme     228 dagegen   bleibt auf die auf Null   zurückgeetellten     Summendruckräder   141 und Zahnsegmente 34 ohne Einfluss, da hiebei die   Bogenschlitze   226 der Zahnräder   225   der Querstange 227 freies Spiel gestatten. 



   Die Registrierkasse weist drei   Gruppen   von   Tastenhebe1n   30 (Fig. lA, 1B) auf, während das Nebenaddierwerk fünf und das Hauptaddierwerk sogar sieben Addierräder umfasst. Da jeder Tastenhebel-   gruppe nur ein Zahnsegment 34 zugeordnet ist, so muss beim Summenziehen die Einstellung der Addierräder höherer Ordnung auf die Summendruckräder 141 (Fig. 19) durch besondere Hilfssegmente 34   

 <Desc/Clms Page number 4> 

   übertragen werden.-Von   diesen sind die beiden   Segmente,   die mit den Dollar-' (bzw.   Mark-)   Zehner-   addierrädern   beider Addierwerke zusammenwirken, auf der Welle 70 (Fig. lA, 6) befestigt, während die Segmente der Dollar- (bzw.

   Mark-) Hunderteraddierräder frei auf der Welle 70 drehbar sind und in je ein Zahnrad   210   (Fig. 2) bzw. 242 (Fig. 3) eingreifen, das starr auf einer gemeinsamen Hohlwelle   : 241   befestigt ist. Diese erstreckt sieh durch den inneren Druckwerkrahmen 98   (Fig.   1B) hindurch und trägt am rechten Ende ein Zahnrad 95 in gleicher Weise wie jedes der Teilbetragdruekräder   38   (Fig.   19)   mit einem solchen Zahnrad 95 verbunden ist. Dieses Zahnrad 95 treibt mittels eines Zwischenrades 96 das Dollar- (bzw. Mark) Hunderterdruckrad 141 an. Das mit dem Dollar- (bzw.   Mark-)   Tausenderaddierrad des Hauptaddierwerkes zusammenwirkende Zahnsegment ist gleichfalls frei auf der Welle 70 
 EMI4.1 
 



    96, 140 (Fig.   19) zum Antriebe des Tausenderdruckrades 141 dient. In derselben Weise wird   schliesslich   auch die Einstellung des   höchstwertigen Addierrades   des Hauptaddierwerkes mittels einer Hohlwelle   245   auf das entsprechende Druekrad übertragen. Durch federnde Sperrklinken 250, die mit den   Zahnrädern 9J   der drei Hohlwellen 241, 244, 245 (Fig. 2,3) zusammenwirken, wird eine unbeabsichtigte   Lageänderung   der zugehörigen Zahnsegmente. 34 verhindert, solange diese mit den entsprechenden Addierrädern höherer Ordnung nicht in Eingriff stehen. 



   Die Ubertragung des vom Hauptaddierwerk   aufgesummten   Betrages auf das Summendruckwerk erfolgt nur beim Ziehen einer Endsumme. Beim Ziehen der Summe mehrerer Teilbeträge wird daher lediglich das Nebenaddierwerk mit den zugehörigen Zahnsegmenten'34 gekuppelt, während das Hauptaddierwerk seine Ruhelage beibehält. Zu diesem Zweck ist die nachstehend beschriebene Einrichtung vorgesehen: Der Arm 251 (Fig. 1A, 22, 24) einer Hohlwelle 250 greift mit einem Zapfen   249   gewöhnlich in einen entsprechenden Ausschnitt eines Armes 252 ein. Die Hohlwelle   : 250   ist mit einem kurzen Längsschlitz versehen, durch den ein Zapfen 254 der Welle 166 hindurchgreift, so dass die   Hohlwelle 250   auf der Welle 166 zwar verschiebbar, nicht aber drehbar ist.

   Durch eine auf die Hohlwelle 250 aufgeschobene Druekfeder   258,   die einerseits gegen den Zapfen 254, anderseits gegen den Arm   165   der Hohlwelle   2aO   wirkt, wird diese gewöhnlich in ihrer linken Grenzlage gehalten, bei welcher der Zapfen 249 des Armes 251 in den Ausschnitt des Armes 252 eingreift. Dieser kann mit dem federnd im Addierwerkrahmen 56 (Fig. 6) des Hauptaddierwerkes gelagerten Bolzen 57 (Fig. 18, 6) zusammenwirken, der mit einer Schrägfläche 255 und einem Ausschnitt 256 versehen ist. Der zur   Schwenkung des Addierwerkrahmens 56   dienende Hebel 55 stützt sich beim Registrieren von Teilbeträgen gegen den linken, nicht ausgeschnittenen Teil des Bolzens   57   ab, so dass in diesem Fall auch das Hauptaddierwerk mit den zugehörigen Zahnsegmenten 34 gekuppelt wird.

   Wird aber schliesslich die Summe mehrerer Teilbeträge von dem Nebenaddierwerk abgenommen, so wird die Welle 166   (Fig. 13)   in der bereits beschriebenen Weise durch den Arm 167 in Gegenzeigerrichtung gedreht, wobei die Hohlwelle 250   (Fig.   22) an dieser Drehung teilnimmt. 



  Der Arm 252 (Fig. 6, 22) der Hohlwelle 250 wirkt hiebei mittels einer   Schrägfläche   257 derart mit der entsprechenden   Schrägfläche 255   des Bolzens 57 zusammen, dass dieser nach links gedruckt und sein Ausschnitt 256 in die Bahn des Antriebhebels 55 geführt wird. Da der Ausschnitt 256 entsprechend tief bemessen ist, so bleibt die   Schwingbewegung   des Hebels 55 somit ohne Einfluss auf den Rahmen 56 des   Hauptaddierwerkes,-das   infolgedessen in   entkuppelter   Stellung verharrt und in dieser dadurch gesichert wird, dass das hakenförmige Ende 285 (Fig. 6) des Armes 252 über einen Zapfen 286 des Hauptaddierwerkrahmens fasst. 



   Beim Ziehen einer Endsumme wird umgekehrt nur das Hauptaddierwerk mit den   zugehörigen   Zahnsegmenten   34   gekuppelt, während das Nebenaddierwerk in seiner Ruhelage verbleibt. Hiezu ist 
 EMI4.2 
 zugehörigen Armes 252 eingreift. Wird aber der Hebel 261 in Gegenzeigerrichtung gedreht und dadurch, wie erwähnt, die Hohlwelle 250 nach rechts geschoben, so wird unter gleichzeitiger Entkupplung des 
 EMI4.3 
 zum Nebenaddierwerk gehörigen Arm 252 gekuppelt. Wird jetzt die Kurbel 158 (Fig. 19) gedreht, so bleibt die hiedurch bewirkte Gegenzeigerdrehung des Armes 251 ohne Einfluss auf den zugehörigen Arm   252,   während dafür der Arm 266 den Arm 252 des Nebenaddierwerkes mitnimmt.

   Da dieses in derselben Weise ausgebildet ist wie das Hauptaddierwerk, d. h. gleichfalls einen verschiebbaren Kupplungszapfen 57 (Fig. 6,   18)'besitzt, so   wird nunmehr das Nebenaddierwerk von der Schwenkung des zugehörigen Hebels 55 unbeeinflusst bleiben und nur das Hauptaddierwerk mit den zugehörigen Zahnsegmenten 34 gekuppelt werden. 



   Die Nullstellvorriehtung wirkt gewöhnlich nicht mit dem Hauptaddierwerk zusammen, sondern 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 gliedes 270 zusammenwirken kann und dieses alsdann mit dem zugehörigen Kupplungsglied 271 in Eingriff bringt. Dieses ist mit der Nullstellwelle 188 des Nebenaddierwerkes durch ein Gelenk 272 verbunden, während das Kupplungsglied 270 auf der Nullstellwelle 188 des Hauptaddierwerkes befestigt ist. Nachdem die Kupplungsglieder 270, 271 in der eben erläuterten Weise miteinander in Eingriff gelangt sind, wird durch Drehung der Kurbel 158 das Hauptaddierwerk in gleicher Weise auf Null gestellt werden, wie beim Ziehen der Summe mehrerer Teilbeträge das Nebenaddierwerk. Dieses wird naturgemäss in jedem Falle gemeinsam mit dem Hauptaddierwerk auf Null gestellt.

   Der gegenseitige Eingriff der Kupplungs- 
 EMI5.1 
 eine unbeabsichtigte Drehung des dem Hauptaddierwerk zugehörigen Teiles der Nullstellwelle 188 ausgeschlossen ist. Wird aber der Hebel 261   auf,.   Endsumme" eingestellt und hiebei dieser Teil der Nullstellwelle 188 entgegen der Wirkung einer Druckfeder 289 (Fig. 22) nach rechts verschoben, so gleitet der Zapfen 288 der Platte 277 durch den Randausschnitt 276 der Scheibe 275 hindurch auf deren linke 
 EMI5.2 
 glieder 270, 271 erst dann wieder gelöst werden, wenn die Scheibe 275 und der mit ihr verbundene Teil der Nullstellwelle 188 eine volle Drehung ausgeführt haben und durch die Druckfeder 289 wieder in ihre linke Grenzlage zurückgeführt werden, wobei der Zapfen 288 von neuem in den   Randaufschnitt   276 der Scheibe 275 eintritt und somit den zugehörigen Wellenteil 188 sperrt. 



   Eine gleiche Nullansehlagsperrung 201--205   (Fig. lA, 6, 12), wie   für das Nebenaddierwerk, ist auch für das Hauptaddierwerk vorgesehen. 
 EMI5.3 
 werden kann, ist dessen vorderer Hebelarm 264 mit einer seitlichen Nase 280 versehen, die mit dem bogenförmigen Flansch eines auf der Hohlwelle 250 befestigten Armes 281 zusammenwirken kann. Wie erinnerlich, führt die Hohlwelle 250 zu Beginn eines jeden   Summendruckkassenganges   eine Gegenzeigerdrehung aus, durch die der bogenförmige Flansch des Armes   2 & 7 in die Schwingungsbahn   der Nase 280 geführt wird. Ist der Hebel 261   auf"Endsumme"eingestellt,   so greift der Flansch des Armes 281 über, beim Ziehen eines einzelnen Summenbetrages jedoch unter die Nase 280.

   In beiden Fällen ist eine Umstellung des Hebels 261 nach Beginn des   Kassenganges unmöglich.   



   Die Maschine wirkt in folgender Weise :
Beim Registrieren von   Teilbeträgen   eines sogenannten   zusammengesetzten Geschäftsvorganges   werden'diese durch Niederdrücken der betreffenden Tastenhebel 30 nacheinander sowohl in das Nebenwie auch in das Hauptaddierwerk übertragen, die   Teilbetragdruckräder.'38 (Fig.   19) jedesmal entsprechend eingestellt und die Teilbeträge untereinander auf die in die Maschine eingelegte Quittung (Fig. 8) gedruckt.

   Nach Registrierung sämtlicher Teilbeträge wird durch Drehung der Handkurbel 158   zunächst   das Nebenaddierwerk mit den zugehörigen   Zahnsegmenten : J4   (Fig.   ss)   gekuppelt und hierauf auf Null gestellt, wobei die jeweilige Einstellung des Nebenaddierwerkes durch die   Zahnsegmente 34, die Zahnräder 35,   242, die mit diesen verbundenen Hohlwellen sowie die Zahnrädersätze 95. 96, 140 (Fig. 19) auf die Summen- 
 EMI5.4 
 auf die Quittung ab, die   schliesslich   ausgeworfen wird. während mit Ausnahme des Hauptaddierwerkes alle Teile der Maschine in die Ruhestellung zurückgeführt werden. 



   Zum Druck einer Endsumme wird zunächst der Hebel 261 entsprechend eingestellt und dann erst die Handkurbel 158 gedreht, wobei das Nebenaddierwerk von den zugehörigen fünf Zahnsegmenten 34 entkuppelt, dafür aber das Hauptaddierwerk mit den zugehörigen sieben Zahnsegmenten 34 gekuppelt und sodann auf Null gestellt wird.

   Durch die mit den Zahnsegmenten des Hauptaddierwerkes ja starr bzw. zwangläufig verbundenen   Zahnsegmente   des Nebenaddierwerkes und die mit diesen zusammen-   wirkenden Zahnräder 35   bzw. die Ergänzungszahnräder 240, 243 (Fig. 2) höherer Ordnung, die Hohlwellen 36, 241,   244.   245 (Fig. 2.3) und die   Zahnrädersätze   95. 96. 140 werden sodann die Summendruckräder 141 (Fig. 19) entsprechend eingestellt und zum Abdruck gebracht, worauf sämtliche Teile der Maschine   einschliesslich   des Hauptaddierwerkes wieder ihre Ruhelage einnehmen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Druckvorrichtung für Hebelregistrierkassen mit Teilbetrags-, Einzel-und Endsummendruck. bei der die in schwenkbaren Rahmen gelagerten Addierwerke mit einem gemeinsamen Druckwerk wahl- EMI5.5 Stellen auf die Summendruckräder (141) dienenden gleichartigen Ergänzungsantrif. bsmittel (240-245) durch je einen Zahnradsatz (95.. 96. 140) dauernd in Verbindung stehen. <Desc/Clms Page number 6>
    2. Druckvorrichtung. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung sowohl der Teilbetrag- als auch der Summendruekräder (38 bzw. 141) durch einen gemeinsamen Sperrbügel (102, EMI6.1 druckräder verbindenden Zwisehenzahnrädern (96) zusammenwirkt und bei Registrierung von Teilbeträgen durch eine Hubscheibe (100) der in bekannter Weise vom Tastenverbinder (50) angetriebenen Welle (53), beim Summenziehen dagegen durch ein Sehubkurvengetriebe (109, 110) der von der Handkurbel angetriebenen Welle (157) gesteuert wird.
    EMI6.2 segment (34) des Nebenaddierwerkes mittels eines nasenförmigen Ansatzes (65) mit einem Nocken (66) zusammenwirkt, der auf der bei Registrierung von Teilbeträgen wirksamen Welle (53) befestigt ist und EMI6.3 Drehung erteilt wird, die gerade ausreicht, die Kupplung des benötigten Addierwerkes mit den zugehörigen Zahnsegmenten (34) herbeizuführen und diese hierauf zu entsperren.
    5. Druekvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Summen- ziehen erforderliehe Teildrehung der Welle (5 3) durch einen Hebel (155) bewirkt wird, der durch ein EMI6.4 an einer Scheibe (149) gelagert ist. die auf der Antriebswelle (53) drehbar und mit deren Antriebszahnrad zu starr verbunden ist, so dass bei Drehung dieses Antriebszahnrades durch den Zapfen (147) der Klinke (148) auch die auf der Welle befestigte Scheibe (') und damit die Welle (53) selbst mit- EMI6.5
    7. Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Summenziehen durch den Hub des Hebels (155) der Gabelarm (167) einer Welle (168) und damit diese selbst gedreht wird, wobei durch Arme (165) der Welle bzw. einer mit ihr drehbaren Hohlwelle (250) und an diesen Armen (165) angelenkte Zugstangen (47) die bekannte Sperrvorrichtung (41-44) jedes Registrierrahmens 3J.. 3) in die Freigabestellung bewegt wird.
    8. Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7. bei der die zum Druck einer Einzelsumme erforderliche Nullstellung des Nebenaddierwerkes durch eine Nullstellwelle erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Nullstellwelle (188) durch ein Gelenk (189) mit einer Welle (187) verbunden ist. die von der beim Summenziehen wirksamen Antriebswelle (157) aus durch ein Schubkurvengetriebe (175, 176. 179) sowie ein Zahnradvorgelege (178, 180, 185, 186) angetrieben wird.
    9. Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, dass zur Sperrung der Addierräder (59, 60) jedes von ihnen mit einer Nase (M < ) versehen ist, die mit einem Sperrbügel M. 202) zusammenwirkt, der gewöhnlich seine Freigabestellung einnimmt und erst gegen Ende eines Summen- druckkassenganges zwangläufig in die Sperrstellung bewegt wird.
    10. Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass die zwangläufige Steuerung der mit den Addierwerken zusammenwirkenden Sperrbügel (201,202) durch Arme (204) EMI6.6
    11.. Druekvorriehtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradvorgelege (178, 180, 185, 186) mit dem zugehörigen Schubkurvengetriebe (175. 176. 179) durch eine federbelastete Schlitz- und Zapfenverbindung (208, 209) kraftschlüssig verbunden ist. so dass die Sperrung EMI6.7 durch Zahnräder (225) wieder auf Null gestellt werden, die mit den Autriebszahurädern (140) der Summen- druckräder ständig in Eingriff stehen und gegen Ende eines jeden Summendruckkassenganges von der alsdann wirksamen Welle (157) aus auf Null zurückgestellt werden.
    13. Druckvorrichtung nach Anspruch'l bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nullstellzahnräder (225) mit sich deckenden Bogensclitzen (226) verstehen sind, durch welche die Verbindungsstange (227) zweier Arme (228) hindurchgreift, die gegen Ende des Kassenganges von der Antriebswelle (157) aus zwangläufig aus- und zurückgeschwungen werden und beim ersten Hube die Nullstellzahnräder (225) und die mit diesen gekuppelten Maschinenteile (141, 34) in die Nullstellung zurückführen. EMI6.8 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 die Kupplung des Nebenaddierwerkes mit den zugehörigen Zahnsegmenten (34) verhindert.
    lÏ. Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der bekannte Kupplungszapfen (57) jedes der beiden Addierwerkrahmen (56) federnd in dem zugehörigen Rahmen EMI7.2 der bei jedem Summendruckkassengang vor und zurück gedrehten Welle (250) derart zusammenwirken kann, dass der Kupplungszapfen des nicht benötigten Addierwerkes zurÜckgedrÜckt wird und hiebei einen Ausschnitt (256) in die Bahn des zugehörigen Antriebshebels (J) bewegt. so dass dessen Schwingung auf den zugehörigen Addierwerkrahmen (56) ohne Einfluss bleibt.
    16. Druckvorriehtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (250) auf der durch Schlitz und Zapfen (254) mit ihr verbundenen Welle (166) entgegen der Wirkung einer Feder (2a) verschiebbar ist. so dass je nachdem der eine oder der andere der beiden Arme (252) mit Antriebsarmen (251 bzw. 266) der Hohlwelle gekuppelt werden und alsdann mit dem Kupplungszapfen (57) des zugehörigen Addierwerkes zusammenwirken kann.
    EMI7.3 schiebung der Hohlwelle (250) in die zum Endsummendruek erforderliche rechte Grenzlage durch die Keilfläche (265) eines mehrarmigen Hebels (261) erfolgt, der gewöhnlich in seiner Ruhelage belassen und nur zum Endsummendruck ausgeschwenkt wird, wobei er die Hohlwelle (250) verschiebt und deren Kupplungsarm (251) von dem zugehörigen linken Antriebsarm (252) entkuppelt. ihren rechten, gewöhnlich entkuppelten Kupplungsarm (266) dagegen mit dem zugehörigen Antriebsarm (252) des Nebenaddierwerkes kuppelt.
    18. Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nullstellwelle (188) des Hauptaddierwerkes von der Nullstellwelle des Nebenaddierwerkes gewöhnlich ent- kuppelt ist, mit dieser aber durch eine Klauenkupplung (270,271) gekuppelt werden kann, deren treibende Hälfte (271) mit der Nullstellwelle des Nebenaddierwerkes durch ein Gelenk (272) verbunden ist.
    19. Druckvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die getriebene EMI7.4 dieses Hebels in die Kupplungslage bewegt wird.
    20. Druekvorriehtung nach den Ansprüchen l bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Nullstellwelle des Hauptaddierwerkes gewöhnlich durch einen mit dem Hauptaddierwerkrahmen starr verbundenen Zapfen (288) gegen Drehung gesperrt ist, der in den Ausschnitt (276) einer auf der Nullstellwelle befestigten Scheibe (275) eingreift und sich nach erfolgter Verschiebung der Nullstellwelle vor den äusseren Rand dieser Scheibe legt, so dass die Nullstellwelle erst eine volle Drehung ausführen muss, EMI7.5
    21. Druekvorriehtung nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellhebel (261) beim Summenziehen durch einen auf der Hohlwelle (2, befestigten und mit einer Nase (280) des Einstellhebels zusammenwirkenden Flanschenarm (281) in seiner oberen oder unteren Grenzlage gesperrt wird.
AT108506D 1924-09-18 1925-09-17 Druckvorrichtung für Hebelregistrierkassen. AT108506B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US108506XA 1924-09-18 1924-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108506B true AT108506B (de) 1928-01-10

Family

ID=21747724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108506D AT108506B (de) 1924-09-18 1925-09-17 Druckvorrichtung für Hebelregistrierkassen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108506B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT108506B (de) Druckvorrichtung für Hebelregistrierkassen.
DE457829C (de) Druckvorrichtung fuer Tastenhebelregistrierkassen mit Teilbetrag-, Zwischen- und Endsummendruck
AT103999B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
AT107092B (de) Registrierkasse.
AT87144B (de) Registrierkasse.
AT129561B (de) Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme, sowie Zwischen- und Endsummenabnahme, insbesondere zur Fahrkartenherstellung od. dgl.
DE638868C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT93522B (de) Registrierkasse.
AT113513B (de) Registrierkasse mit mehreren Addierwerken und einem Druckwerk zum Drucken von Einzelbeträgen, Einzelsummen sowie Zwischen- und Endsummen.
DE608736C (de) Registrierkasse mit Ketten- oder Baendereinstellung
AT106792B (de) Schubkastensperr- und Freigabevorrichtung für Registrierkassen mit mehreren Schubkasten.
DE410347C (de) Registrierkasse
AT129489B (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttätigem Summendruck.
DE591929C (de) Registrierkasse
AT224365B (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine od. dgl.
DE433247C (de) Freigabevorrichtung fuer den Antrieb von Registrierkassen
AT128524B (de) Registrierkassendruckwerk, insbesondere für Tastenhebelregistrierkassen.
AT109797B (de) Registrierkasse zum Drucken von Einzelbeträgen, Zwischen- und Endsummen.
AT21477B (de) Rechenmaschine.
AT27136B (de) Registrierkasse mit zwei mit dem Druckwerk zwecks Druckens einer Periodensumme und einer Gesamtsumme zusammenwirkenden Addierwerken.
AT166419B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE637116C (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer Rechenmaschinen
AT124389B (de) Tastenhebelregistrierkasse.
AT105438B (de) Druckvorrichtung für Registrierkassen.
AT126653B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.