WO2019193064A1 - Mechanischer spreizkeil - Google Patents

Mechanischer spreizkeil Download PDF

Info

Publication number
WO2019193064A1
WO2019193064A1 PCT/EP2019/058422 EP2019058422W WO2019193064A1 WO 2019193064 A1 WO2019193064 A1 WO 2019193064A1 EP 2019058422 W EP2019058422 W EP 2019058422W WO 2019193064 A1 WO2019193064 A1 WO 2019193064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wedge
threaded
threaded spindle
expanding
spindle
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058422
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Zaglacher
Original Assignee
Andreas Zaglacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Zaglacher filed Critical Andreas Zaglacher
Publication of WO2019193064A1 publication Critical patent/WO2019193064A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/14Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on borides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/099Auxiliary devices, e.g. felling wedges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder

Definitions

  • the invention relates to an expanding wedge (1) for insertion into a gap and for spreading the gap, in particular a Hurllkei! for insertion into a saw blade in a tree according to the preamble of claim 1.
  • Hydraulic expansion as described in DE2446482A1, have the disadvantage that they are very large and heavy and are therefore hardly suitable for commercial use, from an ergonomic point of view.
  • the spreader has a threaded body having a threaded bore by means of which it can be moved by the threaded spindle, and in turn moves the wedge body
  • the threaded body consists of at least two threaded shafts, which can be assembled so that the threaded body is in engagement with the threaded spindle, and which can be separated from each other so that the engagement can be solved and the threaded body without rotational movement along the threaded spindle can be moved.
  • the threaded body has two or more threaded cups, which are for driving through the threaded spindle! be firmly locked together by being held together by wedges or clamps or a locking mechanism, and the threaded shells after a drive of the wedge body by loosening the wedges or clamps or a release mechanism can be solved from each other, so that the wedge body without rotational movement of the threaded spindle back into a Basic position can be pushed.
  • the threaded body may consist of a plurality of threaded cups with thread segments which are pressed together by insertion into a wedge surface or into a cone and thus sealing the threaded segments, and the threaded shells can be separated by a release of the wedge surfaces or the cone, so that the midge body without Rotary movement of the threaded spindle can be pushed back into a normal position.
  • the threaded cups of the threaded body can be positively connected to each other, and the threaded body is secured by the assembled threaded shafts against axial displacement along the threaded spindle without rotational movement.
  • the threaded shafts of the threaded body are biased by at least one spring element so that they are not in engagement with the threaded spindle.
  • the spring element may be a suspension or other element which interconnects the threaded shafts combines. Therefore, without an additional force or at a relief of the expansion of the wedge body remains displaceable along the threaded spindle.
  • a stop element in particular a Endanschlagsbolzen provided, on which the threaded body can aufiaufen, and determines the maximum displacement of the threaded body so that the threaded body is secured against a partial or complete leaving the threaded spindle.
  • the threaded spindle is arranged in a cavity of the wedge body, which forms a lubricant reservoir and has at least one lubrication hole which connects the cavity with an outer surface of the wedge body, which is in sliding contact with one of the wedge plates.
  • the threaded spindle with an angle of 10 ° to 40 ° relative to an angle bisector, which define the two wedge plates, mounted in the wedge body.
  • This asymmetrical arrangement of the threaded spindle in the expanding wedge causes rotation of the spindle, e.g. can be performed with a screwdriver at an angle of the screwdriver axis to the longitudinal axis of the expanding wedge, which allows a more ergonomic way of working.
  • the threaded spindle can be mounted substantially parallel to one of the wedge plates aligned in the wedge body.
  • Vorzugseise the expanding wedge on a transmission, which ungs on an external drive movable, the threaded spindle on the integrated transmission (for example, a worm gear), which is a protective mechanism against Has overload, is driven. This avoids that in an overload, the gear or the Gewindespindei or the threaded body is destroyed.
  • an integrated or mounted slip clutch can be provided, which is connected directly upstream of the transmission, and preferably in a fluid bath running away carries away soft heat and ensures a uniform frictional engagement.
  • a wear part can be provided as a protective mechanism, which breaks or shears at a specified overload.
  • the wedge body may have a plurality of cavities, wherein one is provided as a lubricant reservoir.
  • the cavities reduce the weight of the expanding wedge.
  • the wedge body may have on the base body side facing a seal which prevents the escape of the lubricant and also strips the dirt from the threaded spindle.
  • the wedge plates are fastened via at least one screw connection to a base body, and in addition one or more recesses of the wedge plates are provided which enclose elevations on the base body and thus produce a form fit.
  • the wedge body and / or the wedge plates and / or the threaded spindle (4) preferably have a lubricious tikbe Partäge coating, which may consist of polymers.
  • the threaded body has two elevations of about half a thread pitch with stop surfaces, in which abuts the Endanschiagsboizen and thereby stops or blocks the propulsion of the wedge body. This reduces the frictional engagement of the stop bolts on the threaded body.
  • the Gewindespindei may have one or more holes or openings in which stop bolts are introduced at the end.
  • the threaded spindle may have at the end of a collar or stop ring or screw head sawing ring or disc, which blocks the projection of the wedge body by the supernatant.
  • the expanding wedge may have a worm gear which is mounted obliquely in a base body.
  • the expanding wedge on a base body on which the wedge plates are fixed with their ends facing away from the tip of the expanding wedge, and on which the threaded spindle is rotatably mounted.
  • the keying sheets may be fastened to the base body via at least one screwed connection, and preferably one or more cutouts of the keying sheets may enclose elevations on the base body and thus produce a positive fit.
  • the base body is preferably a gear, particularly preferably arranged a worm gear for driving the threaded spindle! with an external drive like a cordless screwdriver.
  • a receptacle for connection to a ratchet or ratchet for driving the threaded spindle.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an expansion element 1 according to the invention with a base body 15 and recesses 25 in wedge plates 2 and additional elevations 26, which are enclosed by the recesses 25 and screws 24 are secured with soft wedge plates 2;
  • Fig. 2 a side view of the spreading 1 with a gear 12;
  • Fig. 3 a first sectional view of the expanding wedge 1 with gear 12 and
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of FIG. 2 rotated by 90 ° about the longitudinal axis
  • Fig. 6 a more detailed view of the threaded body 9 in the simple
  • Fig. 7 a more detailed view of a threaded body 9 in the divided
  • FIG. 8 shows a more detailed view of a variant of a threaded body 9 with more than two threaded cups 21;
  • Fig. 10 an expanding wedge 1 which is driven only by a ratchet or screwdriver;
  • 11 and 12 an ergonomic oblique threaded spindle
  • FIG. 14 shows an expanding wedge according to the invention in a spread-open state.
  • the device according to the invention relates to a mechanical expanding wedge 1 for insertion into the sawing gap of a tree or for spreading or lifting objects.
  • Fig. 1 shows an embodiment according to the invention of a mechanical expansion 1 for insertion into the sawgespait a tree.
  • the expanding wedge 1 has two wedge-shaped plates 2 tapering towards each other and an interposed wedge body 3, which is pressed by means of rotary movement of a threaded spindle 4 between the wedge plates 2 and thus spreads the wedge plates 2, wherein the counter-pressure of the threaded spindle 4 via a thrust bearing 5 preferably thrust bearing or Tapered roller bearing is added.
  • the felling wedge 1 of FIG. 1 is a tapered roller bearing 20.
  • a wedge-body bore 6 is used as the lubricant reservoir 14, and the keying body 3 at the end of the wedge-body bore 6 has at least one lubrication hole 7 which conveys lubricant between sliding surfaces on the keying body 3 and wedge-shaped bends 2.
  • the invention may preferably provide that the wedge body 3 has a fixed verf secured threaded body 9 with a sliding internal thread on which preferably on the side facing away from the lubricant reservoir, a seal 10 is mounted so that the threaded spindles 4 runs in the lubricating bath, but only one low Schmierverschleppung comes and the entry of dirt is prevented if possible.
  • the threaded body 9 also serves as a fixed stop for the threaded spindle 4 while a stop surface 11 includes (see Fig. 6), which offers the Endanschlagsbolzen 8 a maximum bearing surface and thereby wear and seizure in threads with a small Slope as possible prevented.
  • a stop surface 11 includes (see Fig. 6), which offers the Endanschlagsbolzen 8 a maximum bearing surface and thereby wear and seizure in threads with a small Slope as possible prevented.
  • This is inventively achieved by a Anschiags simulation 11, which corresponds to the radius or the shape of the end stop pin 8, wherein it is necessary that the survey is not greater than half a thread pitch.
  • the invention provides that the end stop pin 8 strikes in its further function, the lubricant from the outer walls of the lubricating reservoir 14 and ultimately also on the pre-rotation of the threaded spindle! 4 transported in the direction of lubricating hole 7. Due to the generous lubricant reservoir 14 and the continuous automatic relubrication by the working process, it is no longer possible to dry the friction surfaces and the threaded spindle 4. The filling of the lubricating reservoir is provided via a grease nipple.
  • the invention provides in a weight-optimized embodiment according to FIG. 5, that the wedge body 3 is provided with more than one Hohiraum.
  • This wedge body 3 provides next to the Aufiage lake for the wedge plates 2, the cavity for the lubricant reservoir 14 before and more cavities separated me webs 16 are.
  • the webs 16 are arranged so that they connect the wedge surfaces and absorb the forces acting between the wedge surfaces.
  • the webs 16 m Hauptbeiastungs Scheme at the wedge tip of the wedge body 3 are wider than in the region of the threaded body 9.
  • a continuous taper of the webs from the top to the broad part of the wedge body 3 in Area of the threaded body 9 is provided.
  • the tree In order to minimize harvest losses when graining the wood, the tree is recut as low as possible on the rooting mixture.
  • the forestry worker can perform his job standing.
  • the turning of the threaded spindle 4 is done with a ratchet or an electric screwdriver, it is necessary that one has to bend over for this job.
  • the invention provides in a further embodiment according to FIGS. 11 and 12, that the threaded spindle 4 is inserted obliquely into the wedge body 3 for ergonomic reasons, so that a wedge surface is closer to the threaded spindle 4 than the opposite one.
  • the tool required to rotate the threaded spindle 4 can be set at two different angles. With the asymmetrical design you can reach by turning by 180 ° another Anlagenwinkei. The hints! for the preparation of the tools is thus much more ergonomic for the forestry worker.
  • an ergonomic working angle is achieved by allowing the worm drive 22 to be positioned as desired at an angle to the worm wheel 27.
  • either a frictional coating is applied to the wedge surfaces or the friction surfaces are provided with a structure which prevents the wedge plates from slipping during the wedge process.
  • the shape or nature of the coating is depending on the purpose. For example, it is also intended to spread car doors in a fire service. For this purpose, sharp-edged hardened surface gears are provided.
  • the invention provides in a further embodiment that the threaded body 9 has two threaded cups 21 which move in a wedge surface.
  • the threaded cups 9 are opened by a mechanical operation after the labor input, so that the wedge body 3 can be pushed into the starting position.
  • the threaded cups 21 are then closed again in the normal position.
  • the tight closing of the threaded shells to the thread gauge is carried out by the acting axial force of the threaded spindle 4 during the propulsion and the radial force acting thereby on the Keii sentiment on the threaded cups.
  • two threaded cups 21 are connected to each other by means of C-shaped brackets which engage around corresponding beveled surfaces of the threaded cups 1. By a movement of the brackets 29 to the outside, the threaded cups 21 are pressed together.
  • multi-shell internal thread is pressed by a mechanical actuation in a wedge surface or a cone 23 and thereby closed, or alternately, printed in the opposite direction of the Keii sentiment and thereby opened.
  • the wedge surface or the cone 23 ensures that the threaded shells 21 tightly close by the axial force of the threaded spindle 4. So that the clamping of the threaded spindle 4 is prevented and the threaded shells 21 can only close to the thread gauge, it is provided that previously the threaded shafts mechanically support each other or that they are limited by a stop collar. It is envisaged that in addition to the threaded body 9 and the cone 23 and the threaded cups 21 are secured against rotation.
  • the threaded shells 21 are also positively but slidably connected together so that there is no axial displacement between the threaded cups 21 with each other can give.
  • a Dreh.- or sliding mechanism can be used.
  • the direct opening and closing of the threaded shafts 21 is provided with a movement of Keii emotionss because the movement can always be done without load. A pulling on the wedge body is sufficient that the threaded cups 21 are conveyed out of the wedge surface or the cone 23 and open.
  • the wedge plates 2 receive a plurality of teardrop-shaped recesses 25 which are hooked to the elevations 26 of the base body 15 and thus can absorb the shearing force.
  • the screws 24 are only for attachment.
  • the dargestel in Fig. 3 te te spread 1 has two laterally arranged wedge plates 2 and a wedge body 3, which is provided for propulsion into the saw blade.
  • the wedge plates 2 run here keiiartig each other.
  • the expanding wedge 1 has as a propulsion mechanism a driven threaded spindle 4 which is driven via a gear 12 with slip clutch 13.
  • the threaded body 9 is formschiüssig mounted in the wedge body 3 and secured with locking pins 17 against slipping out.
  • the threaded body 9 has on the side facing away from the lubricant reservoir side a seal 10 which prevents lubricant escaping and in addition dirt is stripped off.
  • a seal 10 which prevents lubricant escaping and in addition dirt is stripped off.
  • In the front region of the threaded spindle 4 is or the Endanschlagsbolzen 8.
  • In the central region is secured with a clamping pin 18, the nut 19, which introduces the force to the counter-bearing.
  • the illustration shows a bearing in the Schmidtiagerung a Schrägroilenlager 20.
  • the lubricant reservoir 14 has a taper, in which the lubrication holes 7 open. in Fig. 5, the projecting Endanschlagsbolzen 8 can be seen. In it are also the webs 16 and between the cavities that connect the two Keii Jerusalem the wedge body 3 together dargestelit
  • the threaded body 9 with a seal 10 and the two abutment surfaces 11 are shown in Fig. 6 enlarged dargestelit.
  • a further threaded body 9 is shown with a plurality of threaded cups 21.
  • two threaded cups 21.1 are open and another two threaded cups 21.2 are closed.
  • worm drive 22 is shown with slip clutch 13.
  • Fig. 10 is an expanding wedge 1 is shown which is driven by an external screwdriver. In this variant, the transmission is dispensed with.
  • FIGS. 11 and 12 the ergonomic oblique threaded spindle 4 can be seen in the two variants, the different working angles are shown as angles.
  • FIG. 13 shows a variant with an ergonomic worm drive 22. The illustration is from the rear side on the base body 15.
  • Fig. 14 shows an expanding wedge according to the invention in the spread state.
  • the wedge plates 2 are pressed here by the wedge body 3 displaced to the left to the outside and thus expand a gap in which the expanding wedge is inserted.
  • the threaded body 9 a plurality of threaded cups 21. in holes 30 (not shown) spring elements can be introduced, which press the threaded shells in the unloaded state to the outside.
  • a cone 23 ensures that when spreading the Sp Drokkeiis 1, the threaded shells 21 are pressed nuch inside to ensure the adhesion with the threaded spindle 4.
  • the cone 23 may be arranged on the threaded body 9 or formed by this. List of references for expanding wedge 1
  • Locking pin 17 Locking pin 18

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spreizkeil (1) zum Einsetzen in einen Spalt und zum Aufspreizen des Spalts, insbesondere einen Fällkeil zum Einsetzen in einen Sägespalt in einem Baum, wobei der Spreizkeil zwei keilartig zueinander zulaufenden Keilbleche (2) aufweist und einen dazwischen bewegbar angeordneten Keilkörper (3), welcher über eine Drehbewegung einer Gewindespindel (4) so angetrieben werden kann, dass er einen Winkel, den die Keilbleche miteinander ausbilden, bei einem Eindrehen vergrößert, und bei einem Ausdrehen wieder verkleinert. Erfindungsgemäß ist ein Gewindekörper (9) vorgesehen, der eine Bohrung mit einem Gewinde (28) aufweist, mittels derer er durch die Gewindespindel (4) bewegt werden kann, und der seinerseits den Keilkörper (3) bewegt, wobei der Gewindekörper (9) aus mindestens zwei Gewindeschalen (21 ) besteht, die so zusammengefügt werden können, dass der Gewindekörper (9) mit seinem Gewinde (28) in Eingriff mit der Gewindespindel (4) steht, und die so voneinander getrennt werden können, dass der Eingriff gelöst und der Gewindekörper (9) ohne Drehbewegung entlang der Gewindespindel (4) verschoben werden kann.

Description

Mechanischer Spreizkeii
Die Erfindung betrifft einen Spreizkeil (1 ) zum Einsetzen in einen Spalt und zum Aufspreizen des Spalts, insbesondere einen Fällkei! zum Einsetzen in einen Sägespalt in einem Baum gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus dem Stand der Technik sind Spreizkeile aus Kunststoff oder Metall: bekannt die mittels Schlagwerkzeug zum Fällen des Baumes in den Fällschnitt eingetrieben werden. Weiteres sind auch mechanische und hydraulische Spreizkeile bekannt, die in den Fällschnitt eingesetzt werden und durch Vortrieb des Keilkörpers den Fälischnitt aufspreizt und dadurch den Baum in Richtung Fällkerbe hebeln und letztendlich zum Fallen bringt.
Um sich die mühsame Keilarbeit mittels Schlagwerkzeug mit den herkömmlichen Kunststoff- und Metailkeilen zu ersparen werden verstärkt hydraulische oder mechanische Spreizkeile verwendet. Diese bringen auch einen zusätzlichen Sicherheitsaspekt, weil beim vortreiben eines Keils mittels Schlagwerkzeug Erschütterungen und Schwingungen bis zur Baumkrone entstehen und dadurch sehr häufig dürre Äste in den Arbeitsbereich herunterfallen.
Hydraulische Spreizkeiie, wie in DE2446482A1 beschrieben, haben den Nachteil, dass diese sehr groß und schwer sind und dadurch für den gewerblichen Gebrauch, aus ergonomischer Sicht, kaum geeignet sind.
Des Weiteren sind auch rein mechanische Spreizkeile wie in DE202013003893U1 und AT14340U1 beschrieben bekannt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spreizkeil bereitzustellen, der leichter, wartungsfreundlicher, handlicher, ergonomischer, kostengünstiger und vor allem sicherer ist als bekannte Spreizkeile.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Spreizkeii gemäß Anspruch 1.
Erfindungsgemäß weist der Spreizkeii einen Gewindekörper auf, der eine Bohrung mit einem Gewinde aufweist mittels derer er durch die Gewindespindel bewegt werden kann, und der seinerseits den Keilkörper bewegt, wobei der Gewindekörper aus mindestens zwei Gewindeschaien besteht, die so zusammengefugt werden können, dass der Gewindekörper mit seinem Gewinde in Eingriff mit der Gewindespindel steht, und die so voneinander getrennt werden können, dass der Eingriff gelöst und der Gewindekörper ohne Drehbewegung entlang der Gewindespindel verschoben werden kann.
Die bietet den Vorteil dass nach dem Spreizen der Gewindekörper wieder einfach zurück bewegt werden kann, ohne dass die Gewindespinde! gedreht werden muss.
Weiterbildungen des mechanischen Spreizkeils sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
Vorzugsweise weist der Gewindekörper zwei oder mehr Gewindeschalen auf, die zum Antreiben durch die Gewindespinde! fest miteinander verriegelbar sind, indem sie durch Keile oder Klammern oder einem Verriegelungsmechanismus zusammengehalten werden, und die Gewindeschalen nach einem Vortreiben des Keilkörpers durch ein Lösen der Keile oder Klammern oder einen Entriegelungsmechanismus voneinander gelöst werden können, damit der Keilkörper ohne Drehbewegung der Gewindespindel wieder in eine Grundstellung geschoben werden kann.
Der Gewindekörper kann aus mehreren Gewindeschalen mit Gewindesegmenten bestehen, die durch Einführen in eine Keilfläche oder in einen Konus zusammengepresst werden und so die Gewindesegmente belastbar verschließen, und die Gewindeschalen durch ein Lösen von den Keilflächen oder dem Konus voneinander getrennt werden können, damit der Keükörper ohne Drehbewegung der Gewindespindel wieder in eine Grundstellung geschoben werden kann.
Die Gewindeschalen des Gewindekörpers können formschiüssig miteinander verbunden werden, und der Gewindekörper wird durch die zusammengefügten Gewindeschaien gegen eine axialen Verschiebung entlang der Gewindespindei ohne Drehbewegung gesichert.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform bei der die Gewindeschaien des Gewindekörpers durch mindestens ein Federelement so vorgespannt sind, dass sie nicht in Eingriff mit der Gewindespindel stehen. Das Federelement kann ein Federung oder ein anderes Element sein, welches die Gewindeschaien miteinander verbindet. Ohne ein zusätzliche Kraft bzw. bei eine Entlastung des Spreizkeiis verbleibt daher der der Keilkörper entlang der Gewindespindel verschiebbar.
Im Bereich eines Endes der Gewindespindel ist vorzugsweise ein Anschlagelement, insbesondere ein Endanschlagsbolzen vorgesehen, auf welchen der Gewindekörper aufiaufen kann, und der den maximalen Verschiebeweg des Gewindekörpers so festlegt, dass der Gewindekörper gegen ein teilweises oder vollständiges Verlassen der Gewindespindei gesichert ist. Dies bietet den Vorteil dass vermieden wird, dass der Gewindekörper unter Last mit nur noch wenigen Windungen der Gewindespindei in Eingriff steht, wodurch Gewindekörper oder -spindel beschädigt werden könnten.
Vorzugsweise ist die Gewindespindel in einem Hohlraum des Keilkörpers angeordnet, der ein Schmierstoffreservoir ausbildet und mindestens eine Schmierbohrung aufweist, welche den Hohlraum mit einer Außenfläche des Keilkörpers verbindet, die in gleitendem Kontakt mit einem der Keilbleche steht. Durch eine Bewegung der Gewindespindel wird so der Schmierstoff bewegt und kann das Reservoir verlassen um den Kontaktbereich von Keilblechen und Keiikörper schmieren.
Dabei kann vorgesehen sein, dass der Endanschlagsbolzen Teile des Schmierstoffs von Wänden des Schmierstoffreservoirs abstreift und so in Richtung der Schmierbohrungen bewegt, dass ein Teil des Schmierstoffs durch die Schmierbohrung aus dem Keilkörper austritt.
Besonders bevorzugt ist die Gewindespindel mit einem Winkel von 10° bis 40° gegenüber einer Winkelhalbierenden, die die beiden Keilbleche festlegen, im Keilkörper angebracht. Diese unsymmetrische Anordnung der Gewindespindel im Spreizkeil bewirkt, dass ein Drehen der Spindel z.B. mit einem Schrauber unter einem Winkel der Schrauberachse zur Längsachse des Spreizkeils durchgeführt werden kann, was eine ergonomischere Arbeitsweise erlaubt. Die Gewindespindel kann dabei im Wesentlichen parallel zu einem der Keilbleche ausgerichtet im Keilkörper angebracht sein.
Vorzugseise weist der Spreizkeil ein Getriebe auf, welches über einen externen Antrieb bewegbar äst, wobei die Gewindespindel über das integrierte Getriebe (beispielsweise ein Schneckengetriebe), welches einen Schutzmechanismus gegen Überlastung aufweist, angetrieben wird. Dadurch wird vermieden, dass bei einer Überlastung das Getriebe oder die Gewindespindei oder der Gewindekörper zerstört wird.
Als Schutzmechanismus kann eine integrierte oder aufgesteckte Rutschkupplung vorgesehen sein, die direkt dem Getriebe vorgeschaltet ist, und vorzugsweise in einem Fiüssigkeitsbad läuft weiches Wärme abtransportiert und für einen gleichmäßigen Reibschluss sorgt.
Alternativ kann als Schutzmechanismus ein Verschleißteil vorgesehen sein, das bei einer festgelegten Überlast bricht oder abschert.
Der Keilkörper kann mehrere Hohlräume aufweist wobei einer als Schmierstoffreservoir vorgesehen ist. Die Hohlräume reduzieren das Gewicht des Spreizkeils.
Der Keilkörper kann an der Basiskörper zugewandten Seite eine Abdichtung aufweisen die das Austreten des Schmierstoffs verhindert und zusätzlich den Schmutz von der Gewindespindel abstreift.
Vorzugsweise sind die Keilbleche über mindestens eine Schraubverbindung an einem Basiskörper befestigt, und zusätzlich eine oder mehrere Ausnehmung der Keilbleche sind vorgesehen, die Erhebungen am Basiskörper umschließen und somit einen Formschluss erzeugen.
Der Keilkörper und / oder die Keilbleche und / oder die Gewindespindel (4) weisen vorzugsweise eine gleitfähige druckbeständäge Beschichtung auf, die aus Polymeren bestehen kann.
Besonders bevorzugt weist der Gewindekörper zwei Erhebungen von ca. einer halben Gewindesteigung mit Anschlagsflächen auf, bei denen der Endanschiagsboizen anschlägt und dadurch den Vortrieb des Keilkörpers stoppt bzw. blockiert. Dies vermindert den Reibschluss der Anschlagsbolzen am Gewindekörper.
Die Gewindespindei kann am Ende eine oder mehrere Bohrungen bzw. Durchbrüche aufweisen in denen Anschlagsbolzen eingebracht sind. Die Gewindespindel kann am Ende einen Bund oder Anschlagring oder Schraubenkopf Sägering oder Scheibe aufweisen, der durch den Überstand den Vortrieb des Keilkörpers blockiert.
Der Spreizkeil kann einen Schneckentrieb aufweisen der schräg in einem Basiskörper angebracht ist.
Vorzugsweise weist der Spreizkeil einen Basiskörper auf, an weichem die Keilbleche mit ihren der Spitze des Spreizkeils abgewandten Enden befestigt sind, und an dem die Gewindespindel drehbar gelagert ist.
Die Keiibleche können über mindestens eine Schraubverbindung an dem Basiskörper befestigt sein, und vorzugsweise zusätzlich eine oder mehrere Ausnehmung der Keiibleche kann Erhebungen am Basiskörper umschließen und somit einen Formschluss erzeugen.
Im Basiskörper ist vorzugsweise ein Getriebe, besonders bevorzugt ein Schneckengetriebe angeordnet zum Antreiben der Gewindespinde! mit einem externen Antrieb wie einem Akkuschrauber. im dem Basiskörper kann auch eine Aufnahme zur Verbindung mit einer Ratsche oder Knarre zum Antreiben der Gewindespindel angeordnet sein.
Weitere Ausführungsformen sowie einige der Vorteile, die mit diesen und weiteren Ausführungsformen verbunden sind, werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren deutlich und besser verständlich. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einiger Ausführungsformen der Erfindung.
Dabei zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Spreizkeiis 1 mit einem Basiskörper 15 und Ausnehmungen 25 in Keilblechen 2 und zusätzlichen Erhebungen 26, die von den Ausnehmungen 25 umschlossen werden, sowie Schrauben 24 mit weichen die Keilbleche 2 befestigt werden;
Fig. 2: eine Seitenansicht des Spreizkeiis 1 mit einem Getriebe 12;
Fig. 3: eine erste Schnittansicht des Spreizkeils 1 mit Getriebe 12 und
Gewindekörper 9 mit Gewindespindel 4 entlang einer Längsachse;
Fig. 4: eine erste Schnittansicht des Spreizkeiis 1 entlang einer Längsachse mit
Getriebe 12 und Gewindekörper mit Konus 23 und mehreren Gewindeschalen 21 ;
Fig. 5: einen zur Fig. 2 um 90° um die Längsachse gedrehten Längsschnitts des
Spreizkeiis 1 mit Getriebe 12 und Gewindekörper 9;
Fig. 6: eine detailliertere Ansicht des Gewindekörpers 9 in der einfachen
Ausführung;
Fig. 7: eine detailliertere Ansicht eines Gewindekörpers 9 in der geteilten
Ausführung;
Fig. 8: eine detailliertere Ansicht einer Variante eines Gewindekörpers 9 mit mehr als zwei Gewindeschalen 21 ;
Fig. 9: eine Ansicht eines Schneckentriebs 22 mit Rutschkupplung 13;
Fig. 10: ein Spreizkeil 1 der nur über eine Ratsche oder Schrauber angetrieben wird;
Fig. 11 und Fig. 12: eine ergonomische schräge Gewindespindel;
Fig. 13 eine Variante mit einem ergonomischen Schneckentrieb;
Fig. 14 einen erfindungsgemäßen Spreizkeil in aufgespreiztem Zustand.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bezieht sich auf einen mechanischen Spreizkeil 1 zum Einsetzen in den Sägespalt eines Baumes oder zum Auseinanderspreizen oder Anheben von Gegenständen. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines mechanischen Spreizkeiis 1 zum Einsetzen in den Sägespait eines Baumes. Der Spreizkeil 1 weist zwei keilartig zueinander zulaufende Keilbleche 2 und einen dazwischen angeordneten Keilkörper 3 auf, der mittels Drehbewegung einer Gewindespindel 4 zwischen die Keilbleche 2 gedrückt wird und somit die Keilbleche 2 aufspreizt, wobei der Gegendruck der Gewindespindel 4 über ein Gegenlager 5 vorzugsweise Axiallager oder Kegelrollenlager aufgenommen wird. Bei dem Fällkeil 1 der Fig. 1 handelt es sich um ein Schrägrollenlager 20.
Erfindungsgemäß wird eine Keilkörperbohrung 6 als Schmierstoffreservoir 14 verwendet und weist der Keiikörper 3 am Ende der Keilkörperbohrung 6 mindestens eine Schmierbohrung 7 auf, die Schmierstoff zwischen Gleitflächen am Keiikörper 3 und Keilbiechen 2 fördert. Durch das Eindrehen der Gewindespindel 4 in den Keilkörper 3 wird mit einem Endanschlagsbolzen 8 der Schmierstoff in Richtung der Schmierbohrung 7 gefördert und beim Eindrehen in die vorzugsweise verjüngte Endposition eine geringe Menge Schmierstoff durch die Schmierbohrung 7 gepresst.
Die Erfindung kann bevorzugt vorsehen, dass der Keilkörper 3 einen fixierten verdreh gesicherten Gewindekörper 9 mit einem gleitfähigen Innengewinde aufweist, an dem vorzugsweise an der dem Schmierstoffreservoir abgewandten Seite eine Abdichtung 10 angebracht ist, sodass die Gewindespindei 4 im Schmierbad läuft, es aber nur zu einer geringen Schmierverschleppung kommt und der Schmutzeintrag möglichst verhindert wird.
Beim bekannten Fälikeiien ist es möglich, die Gewindespindel komplett aus dem Gewindekörper zu drehen. Dies geschieht hauptsächlich dann, wenn man den Baum mittels Spreizkeil aufgekeilt hat und die Neigung des Baumes aber noch nicht zum Umfallen ausreicht. Es wird dann häufig versucht noch einige Umdrehungen weiter zu drehen, um den Baum mehr Neigung zu geben. Dabei wird die Gewindespindei unter Volllast mit immer weniger Gewindegängen belastet und dabei beschädigt.
Auch die in DE202017001876U1 vorgesehenen Anschläge sind dazu nicht geeignet, dies zu verhindern, da sich diese auf dem Keiikörper befinden und durch die Gewindespindelübersetzung mit hoher Kraft an sehr dünnen Blechen anschlagen und dadurch unvermeidlich zu einer sofortigen Beschädigung bei einer Überdrehung führt. Zusätzlich geht von den dargesteilten Anschlägen die Gefahr aus, dass der Keil, der üblicherweise beim Vordrehen in das weiche Holz eingedrückt wird, durch die außenliegenden und vorstehenden Anschlägen während der Fäilarbeit aus den zu keilenden Baumflächen wandert. Dies geschieht dadurch, dass sich die Anschläge in die Holzflächen eindrücken und gegen den Reibschluss des Fellkeiles wirken.
Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass der Gewindekörper 9 auch als Festanschlag für die Gewindespindel 4 dient und dabei eine Anschlagsfläche 11 beinhaltet (siehe Fig. 6), die dem Endanschlagsbolzen 8 eine größtmögliche Auflagefläche bietet und dadurch den Verschleiß und das Festfressen bei Gewinden mit einer geringen Steigung möglichst verhindert. Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch eine Anschiagsfläche 11 , die dem Radius oder der Ausformung des Endanschlagbolzens 8 entspricht, wobei es erforderlich ist, dass die Erhebung nicht größer als eine halbe Gewindesteigung ist. Somit ist beim händischen Vortrieb über eine Ratsche plötzlich ein erhöhter Widerstand vom Endanschlagsboizen spürbar. Beim Vortrieb über einen Antrieb ist vorgesehen, dass nach Anschlag des Endanschlagsbolzens eine externe oder vorzugsweise die integrierte Rutschkuppiung durchrutscht, bevor der Endanschlagsbolzen 8 abgeschert wird.
Die Erfindung sieht vor, dass der Endanschlagbolzen 8 in seiner weiteren Funktion auch den Schmierstoff von den Außenwänden des Schmierreservoirs 14 abstreift und letztendlich auch über das Vordrehen der Gewindespinde! 4 in Richtung Schmierbohrung 7 befördert. Durch das großzügige Schmierstoffreservoir 14 und die kontinuierliche automatische Nachschmierung durch den Arbeitsprozess kann es zu keinem Trockeniauf der Reibflächen und der Gewindespindel 4 mehr kommen. Das Auffüllen des Schmierreservoirs ist über einen Schmiernippel vorgesehen.
Beim Stand der Technik sind immer Keilkörper aus Vollmaterial vorgesehen. Diese haben den Vorteil, dass sie einfach zu fertigen sind und problemlos die erforderliche Belastung aufnehmen können. Es ist jedoch für den Forstarbeiter eine zusätzliche Gewichtsbelastung.
Die Erfindung sieht in einer gewichtsoptimierten Ausführungsform gemäß der Fig. 5 vor, dass der Keilkörper 3 mit mehr als einem Hohiraum versehen wird. Dieser Keilkörper 3 sieht neben den Aufiageflächen für die Keilbleche 2 den Hohlraum für das Schmierstoffreservoir 14 vor und weitere Hohlräume die mir Stegen 16 getrennt sind. Die Stege 16 sind so angeordnet, dass diese die Keilflächen verbinden und die einwirkenden Kräfte zwischen den Keilflächen aufnehmen.
In einer besonders gewichtsoptimierten Form des Keilkörpers 3 ist vorgesehen, dass die Stege 16 m Hauptbeiastungsbereich an der Keilspitze des Keilkörpers 3 breiter sind als im Bereich des Gewindekörpers 9. Vorzugsweise ist eine kontinuierliche Verjüngung der Stege von der Spitze bis zum breiten Teil des Keilkörpers 3 im Bereich des Gewindekörpers 9 vorgesehen.
Damit man beim Holzarbeäten möglichst keine Ernteverluste hat, wird der Baum möglichst tief am Wurzeiansatz umgeschnitten. Bei der Keilarbeit mit langstieligem Schlagwerkzeug kann der Forstarbeiter seine Tätigkeit stehend ausführen. Da das Drehen der Gewindespindel 4 jedoch mit einer Ratsche oder einem Elektro Schrauber erfolgt, ist es erforderlich, dass man sich für diese Arbeit bücken muss.
Die Erfindung sieht in einer weiteren Ausführungsform gemäß der Fig. 11 und 12 vor, dass die Gewindespindel 4 aus ergonomischen Gründen schräg in den Keilkörper 3 eingesetzt wird, sodass sich eine Keilfläche näher an der Gewindespindel 4 befindet als die gegenüberliegende. Dadurch kann das Werkzeug das zum Drehen der Gewindespindel 4 benötigt wird in zwei verschiedenen Winkeln angesetzt werden. Mit der unsymmetrischen Bauform erreicht man durch das Drehen um 180° einen weiteren Arbeitswinkei. Der Winke! zum Ansetzen der Werkzeuge wird für den Forstarbeiter dadurch wesentlich ergonomischer. Bei der Variante der Fig. 13 mit Getriebe 12 wird ein ergonomischer Arbeitswinkel erreicht, indem man den Schneckentrieb 22 beliebig schräg zum Schneckenrad 27 positionieren kann. in einer weiteren Variante ist erfindungsgemäß auch vorgesehen, dass zusätzlich zur Schmierstoffversorgung auch eine gleitbeschichtete Gewindepaarung und eine Gleitbeschichtung auf dem Keilkörper 3 oder den Innenseiten der Keilbleche 2 angebracht wir. Diese Variante kann auch ohne Schmierstoff im leichten Arbeitseinsatz eingesetzt werden.
Um das Herausrutschen des Keiles aus dem Sägespait zu vermeiden, ist auf den Keilfiächen entweder ein reibschlüssiger Belag aufgebracht oder die Reibflächen sind mit einer Struktur versehen die das verrutschen der Keilbleche während des Keilvorganges verhindert. Die Ausformung oder die Beschaffenheit des Belages ist abhängig vom Verwendungszweck. So ist im Feuerwehreinsatz beispielweise auch vorgesehen Autotüren aufzu spreizen. Für diesen Verwendungszweck sind scharfkantige gehärtete Oberflächenverzahnungen vorgesehen.
Nach dem Fällen ist üblicherweise die Gewändespindel 4 wieder in die Ausgangsstellung zurück zu drehen, damit der Spreizkeil 1 wieder bereit ist für einen weiteren Arbeitseinsatz.
Die Erfindung sieht in einer weiteren Ausführungsform vor, dass der Gewindekörper 9 zwei Gewindeschalen 21 aufweist, die sich in einer Keilfläche bewegen. Die Gewindeschalen 9 werden nach dem Arbeitseinsatz durch eine mechanische Betätigung geöffnet, sodass der Keilkörper 3 in die Ausgangsstellung geschoben werden kann. Über die mechanische Betätigung werden die Gewindeschalen 21 in der Grundstellung dann wieder geschlossen. Das feste Verschließen der Gewindeschalen auf das Gewindenormmaß erfolgt durch die einwirkende axiale Kraft der Gewindespindel 4 beim Vortrieb und die radiale Kraft die dadurch über die Keiifläche auf die Gewindeschalen einwirkt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 7 sind zwei Gewindeschalen 21 mittels C-förmiger Klammern miteinander verbunden, die entsprechend abgeschrägte Flächen der Gewindeschalen 1 umgreifen. Durch eine Bewegung der Klammern 29 nach außen werden die Gewindeschalen 21 zusammengepresst.
Eine weitere Variante sieht vor, dass mehrschalige Innengewinde über einen mechanische Betätigung in eine Keilfläche oder einen Konus 23 gedrückt und dadurch geschlossen, oder wechselweise, in die Gegenrichtung der Keiifläche gedruckt und dadurch geöffnet wird. Die Keilfläche oder der Konus 23 sorgt dafür, dass die Gewindeschalen 21 durch die Axiaikraft der Gewindespindel 4 fest verschließen. Damit das Klemmen der Gewindespindel 4 verhindert wird und die Gewindeschalen 21 nur auf das Gewindenormmaß schließen können, ist vorgesehen, dass sich vorher die Gewindeschaien untereinander mechanisch abstützen oder, dass diese von einem Anschlagbund begrenzt werden. Es ist vorgesehen, dass neben dem Gewindekörper 9 auch der Konus 23 und auch die Gewindeschalen 21 verdrehgesichert sind. Vorzugsweise werden die Gewindeschalen 21 auch formschlüssig aber gleitend miteinander verbunden, damit es keine axiale Verschiebung zwischen den Gewindeschalen 21 untereinander geben kann. Als mechanische Betätigung kann ein Dreh.- bzw. Schiebemechanismus verwendet werden. Erfindungsgemäß ist auch das direkte Öffnen und Schließen der Gewindeschaien 21 mit einer Bewegung des Keiikörpers vorgesehen, da die Bewegung immer ohne Last erfolgen kann. Ein Ziehen am Keilkörper ist ausreichend, dass die Gewindeschalen 21 aus der Keilfläche oder dem Konus 23 befördert werden und sich diese öffnen.
Wenn die Gewindeschalen 21 dann gegen die Mutter 19 gedrückt werden, verschließen sich diese wieder.
Da als Keilbleche 2 dünne Federbleche verwendet werden, sind Schrauben nicht geeignet die Scherkräfte aufzu nehmen. Daher ist vorgesehen, dass die Keil bleche 2 mehrere tropfenförmige Ausnehmungen 25 erhalten die an den Erhebungen 26 des Basiskörpers 15 eingehängt werden und somit die Scherkraft aufnehmen kann. Die Schrauben 24 dienen lediglich zur Befestigung.
Der in Fig. 3 dargestel!te Spreizkeii 1 weist zwei seitlich angeordnete Keil bleche 2 und einen Keilkörper 3 auf, welcher zum Vortrieb in den Sägespalt vorgesehen ist. Die Keilbleche 2 laufen hierbei keiiartig zueinander. Der Spreizkeil 1 hat als Vortriebsmechanismus eine angetriebene Gewindespindel 4 die über ein Getriebe 12 mit Rutschkupplung 13 angetrieben wird. Der Gewindekörper 9 ist formschiüssig in den Keilkörper 3 montiert und mit Sicherungsstifte 17 gegen das Herausrutschen gesichert.
Der Gewindekörper 9 weist auf der vom Schmierstoffreservoir abgewandten Seite eine Abdichtung 10 auf die verhindert, dass Schmierstoff austritt und zusätzlich Schmutz abgestreift wird. im vorderen Bereich der Gewindespindel 4 befindet sich der oder die Endanschlagsbolzen 8. Im mittleren Bereich wird mit einem Spannstift 18 die Mutter 19, die die Kraft auf die Gegenlagerung einbringt gesichert.
Die Darstellung zeigt als Lager in der Gegeniagerung ein Schrägroilenlager 20. Das Schmierstoffreservoir 14 weist eine Verjüngung auf, in welche die Schmierbohrungen 7 münden. in Fig. 5 sind die vorstehenden Endanschlagsbolzen 8 ersichtlich. Darin sind auch die Stege 16 und dazwischen die Hohlräume, die die zwei Keiiflächen des Keilkörpers 3 miteinander verbinden dargestelit
Der Gewindekörper 9 mit Abdichtung 10 und die beiden Anschlagsflächen 11 sind in Fig. 6 vergrößert dargestelit.
In Fig. 8 ist ein weiterer Gewindekörper 9 mit mehreren Gewindeschalen 21 dargestellt. Bei der 3D Ansicht sind zwei Gewindeschalen 21.1 offen und weitere zwei Gewindeschalen 21.2 sind geschlossen.
In Fig. 9 ist der Schneckentrieb 22 mit Rutschkupplung 13 dargestellt. ln der Zeichnung Fig. 10 Ist ein Spreizkeil 1 dargestellt der mit einem externen Schraubgerät angetrieben wird. Bei dieser Variante wird auf das Getriebe verzichtet.
In der Skizze der Fig. 11 und Fig. 12 ist die ergonomische schräge Gewindespindel 4 in den beiden Varianten ersichtlich, die unterschiedlichen Arbeitswinkel sind als Winkel dargestellt. In der Skizze der Fig. 13 ist eine Variante mit einem ergonomischen Schneckentrieb 22 ersichtlich. Die Darstellung ist von der hinteren Seite auf den Basiskörper 15.
Fig. 14 zeigt einen erfindungsgemäßen Spreizkeil in aufgespreiztem Zustand. Die Keilbleche 2 sind hier durch den nach links verlagerten Keilkörper 3 nach außen gedrückt und erweitern so einen Spalt, in den der Spreizkeil eingesetzt ist. Auch hier weist der Gewindekörper 9 mehrere Gewindeschalen 21 auf. in Bohrungen 30 können (nicht dargestellte) Federelemente eingebracht werden, die die Gewindeschalen in nicht belastetem Zustand nach außen drücken. Umgekehrt sorgt ein Konus 23 dafür, dass beim Aufspreizen des Spreizkeiis 1 die Gewindeschalen 21 nuch innen gepresst werden, um den Kraftschluss mit der Gewindespindel 4 zu gewährleisten. Der Konuss 23 kann am Gewindekörper 9 angeordnet oder durch diesen ausgebildet sein. Bezuqszeichenliste Spreizkeil 1
Keiibleche 2
Keiikörper 3
Gewindespindel 4 Gegenlager 5
Keilkörperbohrung 6 Schmierbohrung 7 Endanschlagsbolzen 8 Gewindekörper 9 Abdichtung 10
Anschlagsfiäche 11 Getriebe 12
Rutschkupplung 13 Schiermittelreservoir 14 Basiskörper 15
Stege 16
Sicherungsstift 17 Spann stift 18
Mutter 19
Schrägrollenlager 20 Gewindeschalen 21 Konus 23
Schrauben 24
Ausnehmungen 25 Erhebungen 26
Schneckenrad 27 Bohrung 28
Klammern 29
Bohrung 30

Claims

Ansprüche
1. Spreizkei! (1 ) zum Einsetzen in einen Spalt und zum Aufspreizen des Spalts, insbesondere Fällkeil zum Einsetzen in einen Sägespalt in einem Baum, wobei der Spreizkeil zwei keilartig zueinander zulaufenden Keilbleche (2) aufweist und einen dazwischen bewegbar angeordneten Keükörper (3), welcher über eine Drehbewegung einer Gewindespindel (4) so angetrieben werden kann, dass er einen Winkel, den die Keilbleche miteinander ausbilden, bei einem Eindrehen vergrößert, und bei einem Ausdrehen wieder verkleinert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewindekörper (9) vorgesehen ist, der eine Bohrung mit einem Gewinde (28) aufweist mittels derer er durch die Gewindespindel (4) bewegt werden kann, und der seinerseits den Keilkörper (3) bewegt, wobei der Gewindekörper (9) aus mindestens zwei Gewindeschalen (21) besteht, die so zusammengefügt werden können, dass der Gewindekörper (9) mit seinem Gewinde (28) in Eingriff mit der Gewindespindel (4) steht, und die so voneinander getrennt werden können, dass der Eingriff gelöst und der Gewindekörper (9) ohne Drehbewegung entlang der Gewindespindel (4) verschoben werden kann.
2 Spreizkei! (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Gewindekörper (9) zwei Gewindeschalen (21 ) aufweist, die zum Antreiben durch die Gewindespindel fest miteinander verriegelbar sind, indem sie durch Keile oder Klammern (29) oder einem Verriegelungsmechanismus zusammengehalten werden, und die Gewindeschalen (21 ) nach einem Vortreiben des Keilkörpers (3) durch ein Lösen der Keile oder Klammern oder einen Entriegelungsmechanismus voneinander gelöst werden können, damit der Keilkörper (3) ohne Drehbewegung der Gewindespindel (4) wieder in eine Grundstellung geschoben werden kann.
3. Spreizkeil (1 ) nach einem der vorhergehendend Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindekörper (9) aus mehreren Gewindeschalen (21 ) mit Gewindesegmenten besteht, die durch Einfuhren in eine Keiifläche oder in einen Konus (23) zusammengepresst werden und so die Gewindesegmente belastbar verschließen, und die Gewindeschalen (21 ) durch ein Lösen von den Keilflächen oder dem Konus voneinander getrennt werden können, damit der Keilkörper (3) ohne Drehbewegung der Gewindespindel (4) wieder in eine Grundstellung geschoben werden kann.
4. Spreizkeii (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeschalen (21 ) des Gewindekörpers (9) formschlüssig miteinander verbunden werden können, und der Gewindekörper (9) durch die zusammengefügten Gewindeschalen (21 ) gegen eine axialen Verschiebung entlang der Gewindespindel (4) ohne Drehbewegung gesichert ist.
5. Spreizkeil (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, die Gewindeschalen (21 ) des Gewindekörpers (9) durch mindestens ein Federelement so vorgespannt sind, dass sie nicht in Eingriff mit der Gewindespindel (4) stehen.
6. Spreizkeil (1 ) nach einem der vorhergehendend Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines Endes der Gewindespindei (4), ein Anschlagelement, insbesondere ein Endanschlagsbolzen (8) vorgesehen ist, auf welchen der Gewindekörper (9) auflaufen kann, und der den maximalen Verschiebeweg des Gewindekörpers (9) so festlegt, dass der Gewindekörper (9) gegen ein teilweises oder vollständiges Verlassen der Gewindespindel (4) gesichert ist.
7. Spreizkeii (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindei (4) in einem Hohlraum des Keilkörpers (3) angeordnet ist, der ein Schmierstoffreservoir (14) ausbildet und mindestens eine Schmierbohrung (7) aufweist, welche den Hohlraum mit einer Außenfläche des Keilkörpers (3) verbindet, die in gleitendem Kontakt mit einem der Keiibleche (2) steht.
8. Spreizkeii nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Endanschlagsbolzen (8) Teile des Schmierstoffs von Wänden des Schmierstoffreservoirs (14) abstreift und so in Richtung der
Schmierbohrungen (7) bewegt, dass ein Teil des Schmierstoffs durch die Schmierbohrung aus dem Keilkörper (3) austritt.
9. Spreizkeil (1 ) nach einem der vorhergehendend Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindei (4) mit einem Winkel von 10° bis 40° gegenüber einer Winkelhaibierenden, die die beiden Keilbieche (2) festlegen, im Keilkörper 3 angebracht ist.
10. Spreizkeil (1 ) nach einem der vorhergehendend Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (4) im Wesentlichen parallel zu einem der Keilbleche (2) ausgerichtet im Keilkörper (3) angebracht ist.
11. Spreizkeil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkeii (1 ) ein Getriebe (12) aufweist, welches das über einen externen Antrieb antreibbar ist, wobei die Gewindespindel (4) über das integriertes Getriebe (12), welches einen Schutzmechanismus gegen Überlastung aufweist, angetrieben wird.
12. Spreizkeil (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als
Schutzmechanismus eine integrierte oder aufgesteckte Rutsch kupplung (13) vorgesehen ist, die direkt dem Getriebe (12) vorgeschaltet ist, und vorzugsweise in einem Flüssigkeitsbad läuft welches Wärme abtransportiert und für einen gleichmäßigen Reibschluss sorgt.
13. Spreizkeil (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als
Schutzmechanismus ein Verschleißteil vorgesehen ist, das bei einer festgelegten Überlast bricht oder abschert.
14. Spreizkeii (1 ) nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilkörper (3) mehrere Hohlräume aufweist wobei einer als Schmierstoffreservoir (14) vorgesehen ist
15. Spreizkeii (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilkörper (3) einen verdrehgesicherten
Gewindekörper (9) aufweist, der an einer einem Basiskörper (15) zugewandten Seite eine Abdichtung (10) aufweist.
16. Spreizkeii (1 ) nach einem der vorhergehendend Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilbleche (2) über mindestens eine
Schraubverbindung an einem Basiskörper (15) befestigt sind, und vorzugsweise zusätzlich eine oder mehrere Ausnehmung (25) der Keilbleche (2) Erhebungen (26) am Basiskörper (15) umschließen und somit einen Formschluss erzeugen.
17. Spreizkeil (1 ) nach einem der vorhergehendend Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilkörper (3) und / oder die Keilbleche (2) und / oder die Gewindespindei (4) eine gieitfähige druckbeständige Beschichtung aufweisen, die vorzugsweise Polymere beinhaltet besteht.
18. Spreizkeil (1 ) nach einem der vorhergehenden auf Anspruch 5 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindekörper (9) zwei Erhebungen von ca. einer halben Gewindesteigung mit Anschiagsflächen (11 ) aufweist bei denen der Endanschlagsbolzen (8) anschlägt und dadurch den Vortrieb des Keilkörpers (3) stoppt bzw. blockiert.
19. Spreizkeil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (4) am Ende eine oder mehrere Bohrungen bzw. Durchbrüche aufweist in denen Anschlagsbolzen eingebracht sind.
20. Spreizkeil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (4) am Ende einen Bund oder Anschlagring oder Schraubenkopf Sägering oder Scheibe aufweist der durch den Überstand den Vortrieb des Keilkörpers (3) blockiert.
21. Spreizkeil (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkeil (1 ) einen Schneckentrieb (22) aufweist der in schräg in einem Basiskörper (15) angebracht ist.
22. Spreizkeil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkeil (1 ) einen Basiskörper (15) aufweist, an weichem die Keilbleche (2) mit ihren der Spitze des Spreizkeils abgewandten Enden befestigt sind, und an dem die Gewindespindei (4) drehbar gelagert ist.
23. Spreizkeil (1 ) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilbleche (2) über mindestens eine Schraubverbindung an dem Basiskörper (15) befestigt sind, und vorzugsweise zusätzlich eine oder mehrere Ausnehmung (25) der Keilbleche (2) Erhebungen (26) am Basiskörper (15) umschließen und somit einen Formschluss erzeugen.
24. Spreizkeil (1 ) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Basiskörper (15) ein Getriebe (12), vorzugsweise ein Schneckengetriebe zum Antreiben der Gewindespindel (4) mit einem externen Antrieb, angeordnet ist,
25. Spreizkeii (1 ) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Basiskörper (15) eine Aufnahme zur Verbindung mit einer Ratsche oder Knarre zum Antreiben der Gewindespindel (4) angeordnet ist.
PCT/EP2019/058422 2018-04-03 2019-04-03 Mechanischer spreizkeil WO2019193064A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA92/2018 2018-04-03
ATA92/2018A AT521089A1 (de) 2018-04-03 2018-04-03 Mechanischer Fällkeil, mechanischer Spreizkeil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019193064A1 true WO2019193064A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=66165980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058422 WO2019193064A1 (de) 2018-04-03 2019-04-03 Mechanischer spreizkeil

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521089A1 (de)
WO (1) WO2019193064A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446482A1 (de) 1973-11-07 1975-05-22 Fiskars Ab Oy Baumfaellkeil
DE202013003893U1 (de) 2013-04-24 2013-05-16 Stefan Reichenbach Spreizkeil
AT14340U1 (de) 2014-06-17 2015-08-15 Koller Ges M B H Mechanischer Fällkeil
DE202017001876U1 (de) 2017-04-08 2017-06-14 Florian Bauer Spreizkeil mit einem Endanschlagelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1982715U (de) * 1967-12-08 1968-04-04 Helmut Oberhuber Spreizkeil fuer saegefugen von zu faellenden, gegen ihre fallrichtung geneigten baeumen.
DE102014007416A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 Atemag Aggregatetechnologie Und Manufaktur Ag Hydraulisch-mechanischer Fällkeil zum Einsetzen in den Sägespalt eines Baumes
DE202016006690U1 (de) * 2016-10-29 2016-12-28 Josef Strobl jun. Spreizkeil mit einer Gewinde-Einzugshilfe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446482A1 (de) 1973-11-07 1975-05-22 Fiskars Ab Oy Baumfaellkeil
DE202013003893U1 (de) 2013-04-24 2013-05-16 Stefan Reichenbach Spreizkeil
AT14340U1 (de) 2014-06-17 2015-08-15 Koller Ges M B H Mechanischer Fällkeil
DE202017001876U1 (de) 2017-04-08 2017-06-14 Florian Bauer Spreizkeil mit einem Endanschlagelement

Also Published As

Publication number Publication date
AT521089A1 (de) 2019-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014003677B4 (de) Spreizkeil
DE2843684C3 (de) Schraubkopf
DE3610749C2 (de)
EP3205454B1 (de) Montagewerkzeug, dessen verwendung und verfahren zur befestigung eines gewindeeinsatzes
DE1810223A1 (de) UEberlastungskupplung mit Spannkopf
CH621390A5 (en) Dowel with spacer
EP2109721B1 (de) Lageranordnung für ein kreuzgelenk
EP1459825B1 (de) Trennvorrichtung für Werkstücke, wie Stangen, Bolzen und dergleichen, insbesondere für Gewindestangen
EP2812534B1 (de) Setzwerkzeug und verfahren zur montage einer ankerstange
DE2646158B1 (de) Schnell loesbare Federkraft-Speichervorrichtung,insbesondere fuer Feststellbremsen von Kraftfahrzeugen
WO2019193064A1 (de) Mechanischer spreizkeil
DE202015106393U1 (de) Montagewerkzeug für Gewindeeinsätze
EP0840021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE102020129927B4 (de) Fällkeil
DE202018000180U1 (de) Fernbedienbarer Fällkeil
DE102004046841B4 (de) Buchse für ein Gerät zum Setzen von Ankerbolzen
DE1289499B (de) Geraet fuer das Einsetzen von Blindmuttern in einen Bauteil
DE2953734C1 (de) Einrichtung zum Festziehen von Grobgewindeverbindungen
CH640453A5 (en) Setting tool for screwing a threaded rod into a drill hole
DE102008005455B4 (de) Scheibenbremse mit Sicherheitskupplung für die Nachstelleinrichtung
DE3941752A1 (de) Drehmomentvorrichtung
DE2353741A1 (de) Kombinationswerkzeug
EP3566813B1 (de) Schraubenkopfhalter für ein handgeführtes schraubwerkzeug
EP2844884A1 (de) Schraube für leichtbaustoffe
DE3317146A1 (de) Keilgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19716132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19716132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1