DE1810223A1 - UEberlastungskupplung mit Spannkopf - Google Patents

UEberlastungskupplung mit Spannkopf

Info

Publication number
DE1810223A1
DE1810223A1 DE19681810223 DE1810223A DE1810223A1 DE 1810223 A1 DE1810223 A1 DE 1810223A1 DE 19681810223 DE19681810223 DE 19681810223 DE 1810223 A DE1810223 A DE 1810223A DE 1810223 A1 DE1810223 A1 DE 1810223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft element
shaft
ring body
recesses
overload clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681810223
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810223B2 (de
Inventor
Wikholm Tor Allan
Johansson Ture Axel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERIKSBERGS MEK VERKST S AKTIEB
Original Assignee
ERIKSBERGS MEK VERKST S AKTIEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE16127/67A external-priority patent/SE315465B/xx
Priority claimed from SE17135/67A external-priority patent/SE322958B/xx
Application filed by ERIKSBERGS MEK VERKST S AKTIEB filed Critical ERIKSBERGS MEK VERKST S AKTIEB
Publication of DE1810223A1 publication Critical patent/DE1810223A1/de
Publication of DE1810223B2 publication Critical patent/DE1810223B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/04Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type
    • F16D7/06Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D7/10Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving radially between engagement and disengagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/38Chucks with overload clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/202Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type
    • F16D43/204Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers
    • F16D43/208Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with intermediate balls or rollers moving radially between engagement and disengagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17128Self-grasping
    • Y10T279/17162Yielding detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17128Self-grasping
    • Y10T279/17171One-way-clutch type
    • Y10T279/17188Side detent
    • Y10T279/17196Ball or roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

NüRNEERQ
K£5SL£RPL/\TZ 1
9602 /re
Eriksbergs Mek. Verkstads Aktiebolag, Göteborg(Schweden)
Überlastungskupplung mit Spannkopf
Die Erfindung betrifft eine mit einem Spannkopf kombinierte Überlastungskupplung, mit deren Hilfe ein veränderliches Drehmoment zwischen zwei Wellen übertragen werden kann, von denen die eine in den rohrförmigen Teil der anderen eingreift.
Im allgemeinen werden Überlastungskupplungen zwischen zwei Wellenelementen deshalb eingebaut,,um zu vermeiden, dass es bei diesen zu Beschädigungen kommt, wenn das von einer Welle zur anderen zu übertragende Drehmoment einmal einen bestimmten Wert überschreitet. ■
Hit der Erfindung soll nunmehr eine einfache und zuverlässige Vorrichtung geschaffen werden, die sich auch zur Übertragung von hohen Drehmomenten eignet und die zudem in Form eines Spannkopfes ausgebildet ist, so dass die beiden Wellenelemente rasch miteinander verbunden bzw. auch rasch wieder voneinander gelöst
909828/1ΰ95 .
- 2 - . . ■'.'■-' werden können.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das eine Wellenelement umfangsseitlg mit mindestens zwei nutenartigen Vertiefungen versehen ist, die in bezug auf die Drehachse exzentrisch angeordnet sind, während der rohrförmige Teil des anderen Wellenelementes gegenüber diesen Vertiefungen jeweils eine radial verlaufende Ausnehmung besitzt, dass in jeder dieser Ausnehmungen ein Wälzkörper sitzt und dass das zweite Wellenelement von einem Hingteil.umschlossen ist, der unter einer entsprechenden Pederwirkung steht und durch diese in Richtung auf die entsprechende Nut und auch in Richtung auf einen Sits am zweiten Wellenelement gedrückt wird. Die Erfindung sei nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäss ausgebildete Überlastungskupplungι
Figur 2 eine Darstellung ähnlich der Figur 1, bei der sich jedoch die Kupplung im geöffneten Zustand befindet, so dass sich die Abtriebswelle nicht mehr im Zusammengriff mit ihrem Antriebselement befindet;
Figur 3 eine Seitenansicht der Kupplung, in Bezug auf die
Figur 1 um 90° verschwenkt und teilweise im Schnitt gesehen;
Figur 4 einen Schnitt nach der linie IV-IV der Figur 1; Figur 5 einen Schnitt dF&^g^f Q3S6ie V~V der 1^S11* 1*
- 3 - ""■.■■ ■ '
Figur 6 einen Schnitt durch einen als Sitz dienenden Bauteil, der als Seil einer Bajonettkupplung ausgebildet ist;
Figur 7 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Kupplung mit Spannkopf, teil-. weise im Schnitt gesehen;
Figur 8 eine etwas andere Ausführungsform des oberen Teiles des ersten Wellenelementes nach Figur 7;
Figur 9 eine andere Ausbildung des oberen Seiles des ersten Wellenelementes;
Figur 10 eine weitere Ausführungsmöglichkeit für die Nuten dee ersten Wellenelementesj
Figur 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Figur 10;
Figur 12 eine weitere Ausführungsform des oberen Teiles und < der Nuten des ersten Wellenelementes;
Figur 13 eine andere Ausführungsmöglichkeit für die erfindungs gemässe Kupplung mit Spannkopf; und
Figuren 14 und 15 jeweils einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Konstruktion auf Höhe der Kugelkörper, wobei sich diese letzteren einmal in ihrer Arbeitsstellung und einmal in ihrer sogenannten Freistellung befinden und die Figur 15 in einem·etwas kleineren Maßstab wiedergegeben ist als dieFigur 14-·
In den Zeichnungen ist mit 1 das erste Wellenelement bezeichnet, bei dem es sich um das wellenseitige Ende einer Werkzeugmaschine handeln kann. Dieses erste Wellenelement ist in das
909828/1095 *
rohrförmige Ende 2 eines zweiten Wellenelementes 3 eingeführt, dessen dem rohrförmigen Ende 2 entgegengesetztes Ende wie ein Mörserkegel 4 ausgeführt ist, der in üblicher Weise in eine Halterung am Ende einer (nicht gezeigten) Antriebswelle einer Maschine eingesetzt werden kann. An der Werkzeugwelle 1,sind umfangsseitig zwei nutenförmige Vertiefungen 5 ausgebildet, die in bezug auf die Drehachse exzentrisch angeordnet sind. Diese nutenförmigen Vertiefungen sind dabei jeweils als ver- ^ senkte Teile ausgebildet, die im rechten Winkel zur Längsachse der Welle eingefräst sind und die Form eines Kreissegmentes besitzen, wie dies aus der durch die Welle gelegten Querschnittsdarstellung hervorgeht. Gegenüber diesen Vertiefungen
5 befindet sich im rohrförmigen Teil 2 jeweils eine Ausnehmung
6 und in diesen Ausnehmungen 6 sitzt jeweils wieder ein Wälzkörper 7. Die Ausnehmungen 6 sind dabei ihrerseits in d.nem ' Plansch 8 ausgebildet, der vom rohrförmigen Teil 2 nach aissen gerichtet ist. Im Querschnitt gesehen besitzt dieser Flansch die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks, d.h.,
w dass er in einer Spitze endet. Seine Längsmittelebene (d.h. die Höhe des Dreiecks) ist zur Längsachse des rohrförmigen Elementes 2 senkrecht. Ein erster Ringkörper 10 liegt an einer Seite des Flansches und ein zweiter Ringkörper 9 an der anderen Seite des Flansches an. Der erste Ringkörper ist dabei am rohrförmigen Element 2 axial verschiebbar, an dessen äusserem Ende ein mit Gewinde versehener Teil 11 vorgesehen ist. Mit diesemGewinde wirkt eine Mutter 12 zusammen, die .ihrerseits als ein Anschlag oder Widerlager für eine Reihe von Federringen 13 dient". Der Druck .der Federringe auf den
909828/1095
Ringkörper 10 richtet sich Jeweils danach, wie weit die Mutter 12 auf das. rohrförmige Element aufgeschraubt ist. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, den radial nach innen gerichteten Druck der Wälzkörper 7 auf die Planflächen der Vertiefung 5 entsprechend einzustellen. Wenn auf das in das rohrförmige Ende 2 eingesetzte Werkzeug nun ein stärkeres Drehmoment einwirkt, als dies gewünscht und durch entsprechende Einstellung der Mutter 12 festgelegt ist, so drücken die exzentrischen Vertiefungen 5 am wellenseitigen Ende des Werkzeuges die Wälzkörper 7 derart aus den Ausnehmungen 6 heraus, dass der erste Ringkörper 10 entgegen der Wirkung der Feder 13 in Richtung auf die Mutter 12 zu verschoben wird. Sobald dies eintritt kann sich die Welle · ohne weiteres weiterdrehen, ohne dass sie dadurch das Wellenelement 1 in eine entsprechende Bewegung versetzt.
Die Federringe 13 und der erste Ringkörper 10 sind von einer Schutzhülse 14 umschlossen, welche ihrerseits fest mit der Mutter 12 verbunden ist. Die Fläche des'ersten Ringkörpers 10 und * auch die Fläche des zweiten Ringkörpers 9, die als Sitz für die Wälzkörper dient, sind in Richtung auf den Wälzkörper zu abgeschrägt. Der Neigungswinkel sollte dabei den Seitenschrägen des Flansches 8 entsprechen.
Der zweite Ringkörper 9 bildet einen feststehenden Sitz für die Wälzkörper 7, wenn die erfindungsgemässe Vorrichtung als Überlastungskupplung wirkt. Wenn das Wellenelement 1 rasch vom rohrförmigen Teil 2 gelöst werden soll, so kann der Ringkörper 9 entgegen der Wirkung einer Feder 21 in bezug auf die Welle 3 ver-
909828/1095
dreht werden. Dadurch kann der Ringkörper 9 in einer von den Wälzkörpern 7 wegführenden Richtung axial verschoben werden, die damit freigegeben werden,, so dass das Wellenelement 1 gelöst werden kann. Zu diesem Zweck ist die Welle 3 mit -zwei nach aussen gerichteten Zungen 15 versehen,die mit sai der larBasstte ö^s Ringkörper s 9 in Richtung auf die Welle 3 vorgesehenen Ausnehmungen derart zusammenwirken, dass eine Art Bajonettkupplung gebildet wird. Diese besitzt zwei axial verlaufende nutenförmige Ausnehmutigen 16, die im Querschnitt nur etwas grosser ausgebildet sind als der Querschnitt der Zungen 15. Diese nutenförmigen Ausnehmungen 16 sind an ihrem einen Ende durch einen Anschlag 17 begrenzt. An ihrer anderen Seite enden sie in einer erste Abstufung 18, die über eine Schräge 19 in eine zweite Abstufung 20 übergeht, welche sich ihrerseits auf einem höheren Niveau befindet als die Stufe 18. Dadurch dass der Ringkörper 9 aus der in den Figuren 1 oder 4 gezeigten Stellung im Uhrzeigersinn verdreht wird, gleiten die an der Welle 3 befindlichen Zur^n 15 entlang der Schräge- 19 zur Stufe oder Schulter 18, wodurch der Ringkörper 9 axial vom Plansch 8 weg. verschoben wird. Durch weiteres Drehen werden die Zungen 15 in eine derartige Stellung gebracht, dass sie über der Öffnung der nutenförmigen Ausnehmungen 16 zu liegen kommen, so dass der Ringkörper '■ 9 in Richtung des Mörserkegels 4 von der Welle 3 gelöst werden kann. In der in Figur 1 gezeigten Stellung wird der Ringkörper 9 unter Zuhilfenahme von zwei Schraubenfedern 21 gehalten und die Verdrehung des Ringkörpers muss entgegen der Wirkung dieser Federn vorgenommen werden. Mit dem Ringkörper 9 ist eine Schutzhülse 22 fest verbunden, die gleichzeitig
9098 28/1095
auch die Federn 22 umschliesst. An dem dem Ringkörper 9 angewandten Ende ist die Schutzhülse mit einer aus Fasermaterial bestehenden Führungsplatte 25 versehen, die ihrerseits den Ringkörper und die Schutzhülse 22 in bezug auf die Welle 3 in eine konzentrische Stellung führt.
Insbesondere bei numerisch gesteuerten Maschinen und in solchen Fällen, in denen das Werkzeug zum Hinterendplandrehen gebraucht wird und infolgedessen entsprechenden Bruekbelastungen ausgesetzt sein kann, ist es τοη wesentlicher Bedeutung, dass das Werkzeug automatisch ausgeschaltet wird, sobald sich irgendwelche Anzeichen dafür bemerkbar machen, dass es im Werkstück stecken bleibt und dabei nicht die Möglichkeit besteht, die Maschine unverzüglich vollständig zum Stillstand zu bringen.
Die Figuren 7 bis 11 zeigen verschiedene Ausführungsformen für die in dem ersten Wellenelement vorzusehendenVertiefungen, mit deren Hilfe das Werkzeug automatisch von der Kupplung gelöst wird, wenn das Werkzeug soweit im Werkstück stecken bleibt, dass dadurch die Kugeln 7 verschoben werden.
Die Figur 7 entspricht der Darstellung der Figur 1 mieder Ausnahme,, dass anstelle der plangrundxgen Vertiefungen 5 in diesem Falle flache teilkugelige Vertiefungen 30 vorgesehen sind. Der obere Teil des Wellenelementes ist bei 31 derart kegelstumpfförmig ausgebildet, dass die Kugeln, sobald sie erst einmal aus den Vertiefungen herausgedrückt worden sind, an der Kegelfläche entlanggleiten und dadurch die Welle nach
9 0 9 8 2 8/1095
, ausβen drücken· .
Die Figur 8 zeigt eine etwas andere Ausführungeform des oberen Teiles der Welle 1, bei der sich die kegelstumpfförmige Oberteilausbildung teilweise nach unten bis über die Vertiefungen 30 erstreckt. Dadurch wird die Herauslösung der Werkzeugwelle ' noch mehr erleichtert.
Die Kraft j mit der die Kugelelemente in denVertiefungen gehalten werden, richtet sich danach, wie weit sich die konische Fläche nach unten erstreckt. Wie dies die.Figur 8 veranschaulicht, ist der Neigungswinkel oc zwar der gleiche, jedoch kann der Scheitelpunkt des oberen Winkels zur Welle in unterschiedlichen Abständen liegen.
Die Figur 9 zeigt zwei weitere Aueführungsmöglichkeiten des Oberteiles des Wellenelementes 1. Bei der vorhergehenden Ausführungsform war im Wellenelement 3 an der Unterseite des rohrförmigen feiles desselben eine Kugel 32 derart angebracht, dass diese Kugel an der Stirnfläche des Wellenelementes 1 zur Anlage kam.
Bei der Ausführungsform nach Figur 9 sitzt eine entsprechende Kugel 33 in einem Bauteil 34ι welches seinerseits in eine am oberen Ende des Wellenelementes vorgesehene Bohrung eingeschraubt ist. Bei dieser Ausführungsform sind drei Vertiefungen 35 vorgesehen, welche wiederum mit drei im Spannkopf gehaltenen Kugeln zusammenwirken. Die kegeletumpfförmige Endfläche 31 reicht hier-
909828/1095
bei so weit nach unten, dass sie sieb noch mit den oberen Bereichen der Vertiefungen 35 überschneiden. Sobald das Drehmoment zu gross wird können die Kugeln ohne weiteres an der Schrägfläche entlanggleiten und das Werkzeug wird aus dem Spannkopf ausgestossen.
Bei der in den Figuren 10 und 11 veranschaulichten Ausführungsform erstrecken sich die Vertiefungen 36 in Richtung auf das werkstückseitige Ende des Wellenelementes zu und ™ besitzen in dieser Richtung eine abnehmende Tiefe. Die einzelnen Vertiefungen haben dabei eine Art schrauben- bzw. spiralförmigen Verlauf, der mit der Drehrichtung der Über- ■ lastungskupplung zusammenfällt, wenn die beiden Wellenelemente im Spannkopf gehalten sind. Auch bei dieser Ausführungsform wird das Werkzeug axial aus dem Überlastungs-Kupplungsspannkopf heraus verschoben, sobald das Arbeitswerkzeug , aus irgendeinem Grund im Werkstück steckenbleibt oder für den Fall, dass die darauf ausgeübte Belastung übermässig gross J wird. Pur den Fall, dass das Wellenelement zu einem Hinterendplandrehwerkzeug gehört^ werden dabei die Schneidkanten desselben vom Werkstück abgehoben. Vorzugsweise sind die Vertiefungen 36 dabei derart ausgebildet, dass sie über ihre Länge im Schnitt entsprechend der mit der jeweiligen Vertiefung zusammenwirkenden Kugel abgerundet sind.
Wenn der Wunsch besteht, die Axialverschiebebewegung des Werkzeuges in irgendeiner Weise zu begrenzen, so können die Ver-
9098 28/109 5 *
tiefungen 36 entsprechend der Darstellung der Figur 12 in ei- . -ner umfangeaeitig umlaufenden nutenförmlgen Vertiefung 37 münden, die um das Wellenende herum veräuft. Die !Tiefe dieser nutenförmigen Vertiefung ist dabei gleich der grössten Tiefe der Vertiefung 36 bzw. etwas tiefer als diese.
Es besteht naturgemäss die Notwendigkeit, dass die Kugeln mit einem bestimmten Druck am Grunde dieser Vertiefungen angedrückt werden, damit die Kupplung das gewünschte Drehmoment auch tatsächlich übertragen kann. Infolgedessen ist zum Einbringen der Werkzeugwelle in die Kupplung und auch zum lösen derselben aus dieser ein beträchtlicher Kraftaufwand erforderlich.
Um nun das Einbringen bzw. das Lösen des Werkzeuges in einfacher Weise zu ermöglichen, ohne dabei die Wirksamkeit des Spann-» kopfes in irgendeiner Weise zu beeinträchtigen, kann dieser entsprechend der Darstellungen der Figuren 13, 14 und 15 derart ausgebildet sein, dass der Sitz 9 mit Ausnehmungen oder Vertiefungen versehen ist, die denjenigen im rohrförmigen Endteil entsprechen. Diese zweiten Ausnehmungen und Vertiefungen sind dabei in bezug auf die Ausnehmungen im rohrförmigen Endteil derart angeordnet, dass sie, in Richtung der normalen Drehrichtung des Spannkopfes gesehen, vor den Ausnehmungen im rohrförmigen Wellenende zu liegen kommen. Der Ringkörper, in welchem der Sitz ausgebildet ist, ist dabei derart gestaltet, dass er in begrenztem Maße in bezug auf die Welle entgegen der Drehrichtung derart verdreht werden kann, dass die beiden Reihen,von-Ausnehmungen einander gegenüber zu liegen kommen* Auf diese Weise kön-
9098 2 8/10 95
nen die Kugelkörper widerstandslos nach aussen geschoben werden, wenn die Werkzeugwelle 1 in das rofarförmige Ende des anderen Wellenelementes eingeschoben wird.
Bei dem in diesen Figuren dargestellten Ausführungebeispiel sind im rohrförmigen Endstück des Wellenelementes drei Kugel- ; körper 7 ausgebildet und der den ^itz 9 auf weisende Ringkörper ! besitzt seinerseits drei Ausnehmungen oder Vertiefungen 40, die jeweils ausreichend gross sind, um einen Kugelkörper 7 auf- ' nehmen zu können. Oberhalb des den Sitz bildenden Ringkörpers 9 ist am Wellenelement 3 eine Beilegscheibe 41 befestigt, und zwischen dieser Beilegscheibe und dem Ringkörper befinden sich drei Federn 42. Diese sind bestrebt, den Ringkörper in einer derartigen Stellung zu halten, dass die Vertiefungen bzw. Ausnehmungen 4o in einem entsprechenden Abstand von den Vertiefun-· J
gen bzw. Ausnehmungen 6 zu liegen kommen. In den einander züge- ' wandten Oberflächen des den Sitz bildenden Ringkörpers 9 und der Beilegscheibe 4,1 ist eine Ausnehmung 43 ausgebildet, in die j ein Stift 44 eingreift. Dieser kann als Halterung für eine der Federn dienen und zusammen mit der Ausnehmung 43 die Winkelbewegung des den Sitz bildenden Ringkörpers in bezug auf die Welle begrenzen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird am besten aus einem Vergleich der Figuren 14 und 15 ersichtlich, wobei zu merken ist, dass die Figur 15 in einem etwas kleineren Haßstab dargestllt ist als die Figur 14.
4 9 0 9 8 2 8/1095. '
- 12 - . .·■■ ■: ■
.·■■ ■; ■ ι
Die Figur 14 zeigt die Kugeln in ihrer Arbeitsstellung, ohne dass jedoch eine Werkzeugachse in die Kupplung eingeführt ist· Die normale Drehrichtung ist dabei durch einen im rohrförmigen Endteil eingeeeiohneten Pfeil angedeutet. Die Ausnehmungen 40 kommen dabei vor den Ausnehmungen 6 zu liegen und wenn das rohrförmigeEnde in bezug auf ein feststehendes Werkzeug verdreht wird, so wird durch das im oberen Teil desselben entstehende Drehmoment in der vorstehend beschriebenen Weise bewirkt, dass die Kugelkörper zwischen den Schrägflächen des den Sitz bildenden Ringkörpers 9 und dem Ringkörper 10 nach aussen gedrückt werden. Dies setzt jedoch ein ganz bestimmtes Drehmoment voraus, das seinerseits durch die Feder 13 bestimmt wird.
Wenn nun eine Werkzeugwelle in das itohrförmige Ende eingesetzt, bzw. aus diesem entnommen werden soll, wird der den Sitz bildende Ringkörper 9 entgegen der normalen Drehrichtung soweit verdreht, wie dies die Ausnehmung 43-und eier Stift 44 zulassen. Dann befinden sich die Ausnehmungent40 entsprechend derDarstellung der Figur 3 unmittelbar gegenüber den Ausnehmungen 6 und die Kugelkörper 7 können ohne stärkere Kraftanwendung nach aussen geschoben werden.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist auf dem den Sitz bildenden Ringkörper 9 zudem noch eine Abdeckung 45 für die Feder . 13 vorgesehen, die beim Drehen des Bauteils eine Mchte und zuverlässige Handhabung ermöglicht. Bei dem vorstehend beschriebenen und in den Darstellungen gezeigten Ausführungsformen handelt es sich lediglich um Ausführungsbeispiele und es sind na-
100828/1095-
turgemäss noch zahlreiche Modifikationen möglich, ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung überschritten wird. So richtet sich beispieleweise die Anzahl der eingesetzten Kugelkörper nach dem jeweils zu übertragenden Drehmoment und auch nach der jeweils benötigten Kupplungsgrösse und anstelle von Kugelkörpern können auch zylindrische oder konische Wälzkörper eingesetzt werden.
909828/1095 ·

Claims (1)

181Q223
Patentansprüche
1. Mit einem Spannkopf kombinierte Überlastungskupplung zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen zwei Wellenelementen, von denen das eine in einen rohrförmigen Teil des anderen Wellenelementes eingreift, dadurch gekennzeicb-
net, dass das eine Wellenelement (1) umfangsseitig mit mindestens zwei nutenartigen Vertiefungen (5) versehen ist, die in bezug auf die Drehachse exzentrisch angeordnet sind, während der rohrförmige Teil (2) des anderen Wellenelementes (3) gegenüber diesen Vertiefungen jeweils eine radial verlaufende Ausnehmung (6) besitzt, und dass in Jeder dieser Ausnehmungen ein Wälzkörper (7) sitzt und durch einen das zweite Wellenelement umschliessenden und unter der Wirkung einer Peder (13)stehenden Ringkörper (10) in Richtung auf den Boden der entsprechenden Vertiefung (5) und auch in Richtung auf einen Sitz (9) des zweiten Wellenelementes gedrückt wird,
2. Überlastungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (13) durch den Ringkörper (10) und durch eine Mutter (12) abgestützt ist, die mit einem am äusseren Ende des rohrförmigen Teiles des zweiten Elementes befindlichen Gewindeteil (11) zusammenwirkt.
3» Überlastungskupplung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
90 98 28/1095 *
dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (9) für die Wälzkörper (7) am zweiten Wellenelement (3) in Form eines zweiten Ringkörpers ausgebildet ist, welcher das zweite Wellenelement umschliesst, und dass das letztere mit nach aussen gerichteten Zungen (15) versehen ist, die einen Seil einer Bajonettkupplung bilden, zu der andererseits wiederum entsprechende Ausnehmungen an der Innenseite des zweiten · '. Ringkörpers gehören, die mit Teilen (.18, 19, 20) der Bajonettkupplung zusammenwirken, die derart spiralförmig verlaufen, dass der zweite" Ringkörper (9) durch unterschiedliche Verdrehung in bezug auf die Ausnehmungen (6) in verschiedene Axialstellungen gebracht werden kann.
4. Überlastungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Oberfläche des ersten Ringkörpers (10) und die Oberfläche des Sitzes (9), die dem Wälzkörper (7) zugewandt sind, abgeschrägt ausgebildet sind.
5. Überlastungskupplung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeich- (| net, dass das zweite Wellenelement (3) einen nach aussen gerichteten Plansch (8) besitzt, der sich gegenüber den Ausnehmungen (6) befindet, und im Schnitt dreieckig ausgebildet ist, wobei die Seiten dieses Dreiecks im wesentlichen mit einer zur Längsachse der Welle senkrechten Ebene den gleichen WinM. einschliessen wie die abgeschrägten Flächen des Ringkörpers (10) und des Sitzes (9).
6. Überlastungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge-
009828/1095
• - 16 -
kennzeichnet, dass die Vertiefungen im ersten Wellenelement ala versenkte plangefraste Teile im rechten Winkel zur Längsachse der Welle ausgebildet sind und,im Schnitt durch die Welle gesehen, die Form eines Kreissegments besitzen.
7. Überlastungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im ersten Wellenelement ausgebildeten Vertiefungen als flache teilkugelige Vertiefungen
(30, 35) ausgebildet sind. , .
8. Überlastungskupplung nach einem oder mehreren der vorher-.. gehenden Ansprüche, zur Verwendung in Verbindung mit Wellenelementen für sich drehende Werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Wellenelementes mit solchen Flächen (31, 36) versehen ist, die schräg.verlaufende Leitbahnen für die Wälzkörper (7) bilden, welche aus der Arbeitsstellung "dieser Wälzkörper wegführen.
9. Überlastungskupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflachen (31) zu einem k^elstumpfförmig ausgebildeten oberen Teil des Wellenelementes gehören, der sich von dem zu bearbeitenden Werkstück nach unten erstreckt und sich mit dem oberen Bereich der Vertiefungen { 35) überschneidei;.
nach AnBprücn8, dadurch dass tie Vertieflängen (3©) jeweils ia eine sfiralför-
- 17 - ■ ;
mig weiterlaufende Ausnehmung (36) übergeben, während die Tiefe in der von der Vertiefung wegführenden Richtung abnimmt.
11. Überlastungskupplung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmig verlaufenden Ausnehmungen (36) in eine umfangsseitig umlaufende nutenförmige Vertiefung (37) in der Mantelfläche des Wellenelementes münden.
12. Überlastungskupplung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,dass der Sitz (9) an einem das zweite Wellenelement (3) umschliessenden Ringkörper ausgebildet ist, der in einem bestimmten Mai3e in bezug auf das Wellenelement verdrehbar ist, dass dieser Ringkörper mit Ausnehmungen (4-0) versehen ist, deren Zahl, Grosse und Neigungswinkel jeweils den entsprechenden Werten der Ausnehmungen (6) im rohrförmigen leil (2) entsprechen, und dass Mittel (47) vorgesehen sind, weicheilen Ringkörper normalerweise in einer Stellung halten, in der sich die darin, ausgebildeten Ausnehmungen (40) in bezug auf die gewöhnliche Drehrichtung gesehen unmittelbar vor den'entsprechenden Ausnehmungen (6) im rohrförmigen Teil (2) befinden.
13. Überlastungskupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Wellenelement dem Ringkörper (9) benachbart eine Beilegscheibe (41) angebracht ist und dass zwischen dieser Beilegscheibe und dem Ringkörper eine Reihe von Pederelementen (42) gehaltert sind, welche diesetjin
509828/1095
seiner gewünschten Arbeitsstellung halten und eine Rüclcwärtsdrehung des Ringkörpers in der Weise ermöglichen, dass die beiden Sitze der Ausnehmungen (30, 6) miteinander zum Fluchten gebracht werden.
909828/1095
Leerseite
DE19681810223 1967-11-24 1968-11-21 Ueberlastkupplung insbesondere an einem spannfutter fuer werkzeuge mit einem schaftende Withdrawn DE1810223B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE16127/67A SE315465B (de) 1967-11-24 1967-11-24
SE17135/67A SE322958B (de) 1967-12-13 1967-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1810223A1 true DE1810223A1 (de) 1969-07-10
DE1810223B2 DE1810223B2 (de) 1971-09-23

Family

ID=26656060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810223 Withdrawn DE1810223B2 (de) 1967-11-24 1968-11-21 Ueberlastkupplung insbesondere an einem spannfutter fuer werkzeuge mit einem schaftende

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3552147A (de)
JP (1) JPS5124659B1 (de)
DE (1) DE1810223B2 (de)
ES (1) ES360619A1 (de)
FR (1) FR1592879A (de)
GB (1) GB1201574A (de)
NL (1) NL6816700A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303628A1 (fr) * 1975-03-14 1976-10-08 Bilz Otto Werkzeug Dispositif d'accouplement a surcharge pour porte-taraud ou piece d'insertion a changement rapide pour celui-ci
EP0177178A2 (de) * 1984-09-29 1986-04-09 Handelsbolaget Eminent Sven Hultman and Co. Werkzeughalter für Werkzeugmaschinen
EP0691168A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 Emuge-Werk Richard Glimpel, Fabrik für Präzisionswerkzeuge, vormals Moschkau & Glimpel Schnellwechselfutter mit Längenausgleichsvorrichtung
DE4426305A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-08 Hilti Ag Adaptive Rutschkupplung
US9469020B2 (en) 2012-09-12 2016-10-18 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held machine tool

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652099A (en) * 1970-02-19 1972-03-28 Otto Bilz Drill chuck
US3827260A (en) * 1971-09-25 1974-08-06 T Kato Shaft-coupling device preventable from over-torque transmission
US3979925A (en) * 1972-09-25 1976-09-14 Taizo Kato Shaft-coupling device preventable from over-torque transmission
US4194412A (en) * 1976-10-20 1980-03-25 Graphics Equipment International Corp. Handwheel disengage mechanism
FR2398218A1 (fr) * 1977-07-19 1979-02-16 Smith Theodore Accouplement a limitation de couple
USRE32551E (en) * 1980-09-22 1987-12-01 Brinly-Hardy Co., Inc. Pushed dethatching unit
EP0105609B1 (de) * 1982-09-03 1989-03-01 Barry Wright Corporation Gerät zur Befestigung einer Elektronikeinheit in einem Flugzeugelektronikreck
DE3345948A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Otto Bilz, Werkzeugfabrik, 7302 Ostfildern Ueberlastkupplungseinrichtung fuer gewindeschneidfutter oder schnellwechseleinsaetze fuer diese
DE3402860A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Chr. Mayr GmbH + Co KG, 8951 Mauerstetten Ueberlastelement fuer drehmomentkupplungen
US4702359A (en) * 1986-02-03 1987-10-27 Zurn Industries, Inc. Torque overload release clutch
US5857913A (en) * 1995-09-06 1999-01-12 Tsubakimoto Emerson Co. Hollow shaft reduction gear with overload protecting device
GB2312716A (en) * 1996-04-29 1997-11-05 Appeal Blinds Limited Overload clutch
US6132435A (en) * 1999-09-14 2000-10-17 Synthes (Usa) Torque limiting device for surgical use
DE60027380T2 (de) * 1999-10-07 2007-05-10 ITT Mfg. Enterprises, Inc., Wilmington Automatische Abschaltvorrichtung
GB0213289D0 (en) * 2002-06-11 2002-07-24 Black & Decker Inc Rotary hammer
DE10318820A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Überlastkupplung
US6851194B1 (en) * 2003-10-06 2005-02-08 Motomax Electric Co., Ltd. Reciprocating saw having a blade holding device
US20050144787A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-07 Joseph Macri Multi-blade utility knife handle
US20070228672A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Huang Ping W Multi-size fast connector
US7343824B2 (en) 2006-06-20 2008-03-18 Bradshaw Medical, Inc. Variable torque-limiting driver
US8011063B2 (en) * 2007-02-05 2011-09-06 Nilfisk-Advance A/S Overload clutch for rotating agitation member in cleaning machine
DE102013205000A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 M.A.T. Malmedie Antriebstechnik Gmbh Überlastschutzvorrichtung für Seilstränge
FR3040976B1 (fr) * 2015-09-15 2017-08-25 Sagem Defense Securite Dispositif de transmission a limitation de couple

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303628A1 (fr) * 1975-03-14 1976-10-08 Bilz Otto Werkzeug Dispositif d'accouplement a surcharge pour porte-taraud ou piece d'insertion a changement rapide pour celui-ci
EP0177178A2 (de) * 1984-09-29 1986-04-09 Handelsbolaget Eminent Sven Hultman and Co. Werkzeughalter für Werkzeugmaschinen
EP0177178A3 (en) * 1984-09-29 1987-04-01 Rotadop (Halifax) Limited Toolholders for machine tools
EP0691168A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 Emuge-Werk Richard Glimpel, Fabrik für Präzisionswerkzeuge, vormals Moschkau & Glimpel Schnellwechselfutter mit Längenausgleichsvorrichtung
DE4426305A1 (de) * 1994-07-25 1996-02-08 Hilti Ag Adaptive Rutschkupplung
US9469020B2 (en) 2012-09-12 2016-10-18 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
ES360619A1 (es) 1970-11-01
GB1201574A (en) 1970-08-12
JPS5124659B1 (de) 1976-07-26
NL6816700A (de) 1969-05-28
US3552147A (en) 1971-01-05
FR1592879A (de) 1970-05-19
DE1810223B2 (de) 1971-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810223A1 (de) UEberlastungskupplung mit Spannkopf
DE60021730T2 (de) Hochfester Blindbolzen über einen erweiterten Greifbereich gleichmäßig hoher Klemmkraft
EP0310942B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln und Spannen eines Werkzeugkopfes an der Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine
DE2843684C3 (de) Schraubkopf
DE10261748B4 (de) Stanzwerkzeug
EP3177839B1 (de) Bolzen zum verspannen aneinander liegender teile
DE2621932B2 (de) Futter zum Spannen von Kopf- und Stiftschrauben beim Einschraubvorgang
DE1777171A1 (de) Spannfutter zum schnellen Auswechseln von Werkzeugen
DE1477279A1 (de) Spannzange
CH670966A5 (de)
DE1527958A1 (de) Fuehrungsanordnung fuer ein Pressenwerkzeug
DE3610749A1 (de) Kraftantreibbarer schraubkopf
DE3507817A1 (de) Bohrer zur erzeugung einer hinterschneidung in einer bohrung
DE3939227A1 (de) Spannvorrichtung zum axialen spannen eines werkzeugkopfes an einer werkzeugmaschinenspindel
EP0012101B1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
DE2823104C2 (de) Scheibenschneider
DE2718951A1 (de) Reibahle
EP0175065B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE2215322A1 (de) Drehbare Schraubmutterverbindung
DE3521223A1 (de) Vorrichtung zum blockieren mit widerstand gegen eventuelle axiale belastungen von lagern oder koerpern mit rotierenden elementen an achsen oder wellen
DE2408625A1 (de) Bohrer, besonders fuer schlagbohren
DE3802154C2 (de)
DE2618521C3 (de) Gewindebohrfutter
DE2528423A1 (de) Bruchsicherung fuer gewindebohrer
DE3317146A1 (de) Keilgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee