WO2014146979A1 - Werkzeuglos befestigbares montageelement - Google Patents

Werkzeuglos befestigbares montageelement Download PDF

Info

Publication number
WO2014146979A1
WO2014146979A1 PCT/EP2014/055084 EP2014055084W WO2014146979A1 WO 2014146979 A1 WO2014146979 A1 WO 2014146979A1 EP 2014055084 W EP2014055084 W EP 2014055084W WO 2014146979 A1 WO2014146979 A1 WO 2014146979A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting element
barb
component
opening
mounting
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/055084
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Amer Khodabandeh
Original Assignee
Confitt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Confitt Gmbh filed Critical Confitt Gmbh
Priority to EP14710547.2A priority Critical patent/EP2997269A1/de
Publication of WO2014146979A1 publication Critical patent/WO2014146979A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0833Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with segments or fingers expanding or tilting into an undercut hole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/0024Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge the sheets, plates or panels having holes, e.g. for dowel- type connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • A47B2095/028Knobs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0051Two-piece dowels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0055Biscuits including formed staples or the like
    • A47B2230/0059Biscuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/26Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using snap-action elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/38Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using snap-action elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • F16B12/42Joints for furniture tubing connecting furniture tubing to non-tubular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints

Definitions

  • the invention relates to a tool-attachable mounting member that can be used in an opening of a component, for example, to connect the said component with a second component or to attach an attachable to the mounting member further part on the component or to a one-piece with To attach the mounting member formed attachment part on the component.
  • the component preferably comprises wood material and in particular pressed chip material. Other materials such as metals or plastics or pressed material particles consisting of materials other than wood, in particular elongated material particles, can also be used for the component to which the mounting element can be fastened without tools in an opening of the component. In particular, but not exclusively, the mounting element can find application in the furniture industry.
  • substantially peg-shaped, ie dübeiförmigen mounting elements for the connection of two components also exist oval-shaped plate-like connecting elements, such as those offered by Lamello AG, Switzerland.
  • plate-like connecting or mounting elements are in DE 20 2008 016 179 U l, DE 28 16 134 AI, DE 196 04 243 AI, EP 1 630 427 AI, EP 1 980 758 A2, AT 373 046, ES 2,003,266 and US 5,096,328.
  • the object of the invention is to propose a particularly simple and comfortable to use mounting element for tool-free attachment in an opening of a component, wherein the mounting member is held automatically with sufficiently high holding forces in the opening of the component when it has been used there.
  • the construction of the mounting element should be simple and inexpensive.
  • the mounting element in thickness and width extension is not expandable and on its outer side has at least one bounded by a boundary recess in the protruding from an edge region of the recess projecting a resilient barb arm with a barb projection at its free end, and
  • the barb projection protrudes beyond a defined by the boundary of the recess level to the outer surface of the mounting member
  • the mounting element according to the invention can be used both in a component opening with adjoining receiving recess (thus, for example, in a bore in the component) and in an aperture which can be grasped behind, ie in a hole of the component; In both cases, the inventive construction of the mounting member ensures that this component is reliably held when tensile stresses occur.
  • the mounting element according to the invention can be used without tools in the opening of a component. Thus, if two components are connected to the mounting element according to the invention, then the two components are connected to each other substantially captive.
  • the mounting element according to the invention is not expandable in terms of its thickness and width extension; it may be hollow or made of solid material, wherein the elasticity of the barb projection and arm must be ensured by providing for the presence of the recess in the outside of the mounting member. It also requires no insert element in the mounting element, so that this anchored in the component or in the opening of the component.
  • the mounting element has at least one barb arm with a barb projection, wherein the arm projects with the projection into a recess on the outside of the mounting element.
  • the recess is dimensioned in relation to the depth extent such that the barb projection or the barb arm can retreat when the mounting element is inserted into the opening of the component. Due to the resulting in a deformation of the barb arm mechanical Stress arise restoring forces, which cooperate with the component or with the opening of the component in order to fix the mounting member in the component against backward movements.
  • this holding mechanism is based either on a gripping behind the opening edge in the component or on the pressing of the barb projection against the inside of a receiving recess in the component (for example, bore), wherein added in pressboard material or generally wood or other having a rough surface component materials, that the barb projection presses into the material of the component and is held there in a form-fitting manner substantially.
  • the barbed arm with barbed projection can retreat to build up its contact force or retention force.
  • the retaining projection should not be designed as an annular bead but rather in such a way that optionally distributed over the outer surface or the circumference of the mounting element a plurality of individual barb arms are arranged with barbs projections.
  • the mounting element in the mounting element according to the invention is further provided that extends from the edge region of the recess from which protrudes from the barb arm, an obliquely outwardly extending, the barb arm facing away lever projection, which exerts an additional contact force when introduced into a receiving recess opening of the component on the barb projection which likewise acts in the direction of the contact force of the barb projection arising as a result of the curvature of the barb arm, wherein the lever bump itself also exerts a contact force on the inside of the receiving recess and thus causes an additional restraining force, or as a result of insertion into a tangible opening of the component an associated inward movement exerts an additional rear-disengaging movement and / or a rear-grip bias on the barb projection.
  • the barb arm and lever projection or lever with lever projection are connected in opposite directions from one from the middle section.
  • the inward movement of the lever projection during insertion of the mounting element into the component opening due to the abutment of the lever projection on the opening edge or on the inside of the receiving recess causes an increased disengagement movement and thus an increased contact pressure of the barb projection for engaging behind the opening of the component or for pressing against the Inside of the receiving recess (eg hole in the component).
  • the lever projection itself provides additional retention force by being biased toward the outward motion by inward movement by the internal material stresses.
  • the mounting element according to the invention is expediently made of plastic (for example in injection molding technology). Components connected by means of the mounting element according to the invention can therefore rest reliably against each other permanently. If the components are (additionally) glued together (glued), it requires no hardening of the adhesive contacting components, which also simplifies this part of the assembly of the components.
  • the mounting element has on its outer side a plurality of in particular opposite or in particular symmetrically distributed or arranged alternately barbs projections or pairs of each cooperating barb projections and lever protrusions.
  • the mounting element is designed as a pin, bolt, angle piece, plate or strip-shaped or with a plurality of arms T-piece, cross or star-shaped and / or that the mounting element for material saving reasons Recesses, a hole, blind holes or the like. Free spaces.
  • the mounting element can be used to attach, for example, an integrally connected to the mounting member mounting part (hook, knob or the like.) To the component by the mounting member is inserted into the opening of the component and the relevant attachment part of the mounting element and thus protrudes from the component.
  • the mounting member is inserted at its two opposite ends in each case the opening of two components to then connect these two components together (for example, as in the connection of a shelf or cabinet intermediate floor with the side walls of the cabinet or Shelves or the top wall or bottom wall element with a side wall element of a cabinet or shelf body).
  • both ends of the mounting element then have the previously described barb arms and barb projections or Hebelvor- jumps.
  • the mounting element itself is formed in several parts by the opposite ends of the mounting member are formed as separate Montageelement- parts and that the two mounting member parts are connected by means of a latching connection element, which formed in the two mounting element parts receiving cavities can be used secured against moving out or which is integrally formed with one of the two mounting element parts and can be secured against being moved out into a receiving cavity formed in the other mounting element part.
  • the connection of two mounting element parts to a common mounting element and thus to the connection of two components, as described above, can be realized according to the invention without simultaneous formation of barb arms and barb projections or lever projections.
  • the two separate mounting element parts can first be used in openings provided for this purpose of two components, in order then to secure the two components to one another via the assembly element parts to be joined thereto.
  • the mounting element part or each mounting element part provided with the receiving cavity has at least one latching projection which protrudes inwardly into the receiving cavity to form a positive connection with a corresponding latching recess of the latching connection element when the mounting element part is inserted into an opening of a component.
  • the latching connection element is therefore unidirectional in the relevant assembly element part, namely against outward movements, secured.
  • the one or more locking projections expediently each have an outwardly projecting flexible latching arm which, when the mounting element part is inserted into the opening of the component, generates additional forces on the latching arm for biasing the latching projection in the direction of the latching recesses of the latching connection element.
  • the latching connection element is held even more reliably in the mounting element part.
  • the latching connection element can have a plurality of projections, in particular annular beads, with latching recesses arranged between them.
  • the two mounting element parts has the above-described receiving cavity for the latching connection element. It should be noted at this point that more than two mounting element parts can be assembled to form the mounting element. In each case, rainbowzusteckende mounting element parts must then have at least one latching connection element. If the mounting element part, in which the latching connection element is inserted, additionally has a barb arm and barb projection, then it is expedient for the latching connection element to abut against the barb arm or barb projection from the inside and possibly push it outwards, for which purpose it is expedient if barb arm is directed obliquely inwards into the receiving cavity.
  • the recess into which the barb arm projects opens into the receiving cavity and the latching connection element, upon receiving its respective end, into a receiving cavity of the respective other mounting element part on the barb arm is applied.
  • the mounting member may comprise a mounting member for another component, an attachment member such as a hook, a fitting member, a trim member, and / or a handleable handling member such as a hook. a handle, a knob, a button or the like. exhibit.
  • the mounting member is formed as a plate-shaped mecanical element for two wall elements such as a side and a bottom wall element or a side and a top wall element of a cabinet or shelf frame or a frame and an upstanding Mushroom head, such as B.
  • this has a plate-shaped plug-in element, which may be formed for example as mecaniceckitatiselement can.
  • This plate-shaped plug-in element can or the like with the above-described barb arms or projections. be provided other features to be anchored in a component.
  • the plug-in element can also be arranged and fixed in another way, for example adhesively, in the associated opening of the component. It is crucial that a plurality of such mounting elements are used, along the edge of a defined by side, bottom and top wall elements frame (such as cabinet or shelf body), and then to fix at these inwardly projecting mounting elements a rear wall, of the previously mentioned wall elements of the frame is enclosed.
  • the mounting elements serve to mount the rear wall; they themselves can be fixed or received in corresponding receptacles of the frame, such as, for example, the known oval-shaped plate-shaped mounting elements.
  • the component or at least one of the components to be connected to the mounting member is in particular a round, square or polygonal tube.
  • the mounting element is designed as a bolt with a slotted mushroom head with elastic Umgreifvorsprüngen, over and from the an opening exhibiting attachment with this opening for the purpose of mounting the on-building component to the bolt receiving component can be pushed and removed while retaining the bolt in the component.
  • a cap with a locking element for placement on the mushroom head under penetration of the locking element between the Umgreifvorsprünge and thus to block the Umgreifvorsprünge be advantageous.
  • FIGS. 1-4 A first embodiment of the mounting element according to the invention is shown in FIGS. 1-4.
  • the mounting member 10 is made of plastic, for example.
  • the mounting element 10 in this embodiment has a total of four barb projections 14,16, wherein in each case two diametrically opposed barb projections 14 and 16 are arranged at each axial end 18,20.
  • the barb projections 14 are disposed within recesses 22 in the outer side 12, in which they can dodge into it.
  • the barb projections 14 are located on flexible barb arms 24.
  • Each barb arm 24 has at its opposite end of the barb projection 14 a lever projection 26 which, as shown in FIGS. 4.1 to 4.7, cooperates with the associated barb projection, so that both keep the relevant end of the mounting member 10 in an opening (hole) of a component against backward movement.
  • the mounting element 10 may additionally have at least one further barb projection 15 and / or thickenings 15 '(see, for example, also FIGS. 12.13 to 12.15 and FIGS. 36.1 to 36.3), which further enhances the securing of the mounting element 10 in the bore of a component the mounting member 10 acts tensile forces.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the mounting element 10 with longitudinal ribs 28 in the middle region of the outer side 12.
  • FIGS. 3.1 to 3.3 A similar embodiment of the mounting element according to FIG. 2 is also shown in FIGS. 3.1 to 3.3 shown. It should be emphasized at this point that, although in Figs. 1-3, the barb projections 14 are always shown in combination with lever projections 26, but the lever projections 26 are not necessarily required to securely hold the mounting member 10 in the component. In principle, it suffices to provide only the barb projections 14 (see eg FIGS. 6.1 and 6.2). In some embodiments of the invention, it is also possible to work only with the previously described lever projections 26. In the Fign. 4.1 to 4.7 is the assembly process for connecting two components by means of the mounting member 10 according to one of FIGS. 1 to 3 shown.
  • the end 18 of the mounting member 10 is inserted into an opening 30 of a component (for example, pressboard) 32.
  • the opening 30 is a receiving recess opening, which is adjoined by a receiving recess 34, for example cylindrical or in any desired shape, in the component 32.
  • the barb projections 14 are moved further into the recesses 22 of the mounting element 10.
  • the lever protrusions 26 bend inward, which due to the material stresses to radially outward biases both the lever projection 26 itself and the barb projections 14th or barb arms 24 leads.
  • FIG. 4.3 the push-in movement of the mounting element 10 into the one component 32 is completed.
  • a second component 44 can now be pushed onto the other end 20 of protruding from the first component 32 mounting member 10, which is also formed in this embodiment via an opening 38 with subsequent receiving recess 40.
  • the barb projections 16 and the lever projections 26 at the second end 20 of the mounting member 10 act with the second component 44 and with the inside 42 of the receiving recess 40 in the second Component 44 together, as previously with reference to FIGS. 4.1 to 4.3 has been described.
  • the final connection state of both components 32, 44 is shown in FIG. 4.7.
  • a multi-part mounting member 100 is described, which consists in this embodiment of two mounting member parts 102,104, which are nestable.
  • one mounting element part 102 is integrally connected to a latching connection element 106.
  • This latching connection element 106 has bead-shaped latching projections 108 with latching recesses 110 arranged between them, into which latching projections 112 dive onto flexible grid latching arms 114 carrying them.
  • the latching arms 114 protrude outwardly, whereby the inwardly biased voltage on the latching projections 112 increases when the respective mounting member 104 is inserted into an opening of a component.
  • FIGS. 27.1 to 27.6, 28.1 and 28.2, 29.1 to 29.3 alternative with several pairs of locking arms 114 and latching projections 112 per mounting element part 102,104 and without lever projections on the barb projections 14
  • FIGS. 30.1 to 30.4 alternative with several pairs of locking arms 114 and latching projections 112 per mounting element part 102,104 and without lever projections on the barb projections 14
  • the mounting element parts which can be plugged together in this embodiment by means of the latching connection element, also also provided with the barb projections and the lever projections, but this need not necessarily be the case.
  • mounting elements 10 ' In the Fign. 6.1, 6.2, 7.1, 7.2, 8.1 and 8.2 are shown various embodiments of mounting elements 10 ', in which the ends to which components to be joined together can be attached, in different Alignments are arranged.
  • the mounting element can be used as an angle element (see Figures 6.1 and 6.2, where the lever protrusions are not expressly shown, but nonetheless exist) as a T-connector (see Figures 7.1 and 7.2) or as a cross element (see Figures 8.1 and 8.2).
  • the mounting member 10 ' has barb projections 14, the levers associated therewith are not shown for reasons of clarity, but still present.
  • 9.1 and 9.2 show the application of the connection of a first component 46 via the mounting member 10 with a hollow strand-shaped second component 48 in this embodiment.
  • the component 48 may consist of "smooth" material, such as plastic or metal, and has an opening 50 into which the barb projection 14 of the mounting element 10 dips.
  • the attachment of the mounting member 10 to the first component 46 can, as described above with reference to FIGS. 4.1 to 4.3 explained and shown in these figures, done. It is also possible to connect two components of the type of the component 48 with the mounting element 10. The Fign.
  • 10.1 to 10.6 show the configuration of a mounting element 10 "in plate-like configuration and in turn with barb projections 14 and corresponding lever projections 26 arranged in pairs
  • the mounting elements 10" are shown as inner corner connecting elements (see FIG Plug-in elements formed in side walls of a carcass.
  • the body has a top wall element 52, a bottom wall element 54 and two side wall elements 56.
  • slot-shaped recesses 58 are located in the middle areas and at the ends of the wall elements, into which the plate-shaped mounting elements 10 "are then inserted, in which case it is to be noted that the configuration of the inner corner connecting elements according to the mounting element 10" of FIG.
  • 10.1 are provided with two slot-shaped recesses 58 cooperating barb projections and lever projections along two edges of the mounting member 10 ", while those mounting elements (see 10"'in Fig. 10.4), not in the Corners are arranged, only along one edge barb projections and possibly lever projections may have.
  • a back wall 60 can be moved against the mounting members projecting inwardly from the body.
  • These mounting elements 10 "and 10"'have spreader pins or mushroom heads 62, are pushed over the openings 64 in the rear wall 60.
  • the top, bottom and side wall elements 52, 54 and 56 surround the peripheral edge of the rear wall 60 on all sides.
  • FIGS. 11.1 to 11.3 An alternative embodiment for the mounting elements 10 "and 10" 'is shown in FIGS. 11.1 to 11.3 shown.
  • the there reproduced mounting member 10 "" has a plate-shaped part 66 which carries a spreader pin 62 and from which a dowel-like projection 68 protrudes, which like one of the ends 18,20 of the mounting member 10 as shown in FIGS. 1.1 to 1.4 can be configured.
  • the extension 68 is inserted into a bore (receiving recess) of a component (in this case, for example, cover, base or side wall element 52, 54, 56, as shown in FIG. 10.4), and thus the mounting element 10 "" can serve to fix the rear wall 60, as indicated in Fig. 10.5 for the previously described embodiment.
  • the Fign. 12.1 to 12.12 are again various design options for the connection of side wall panels and shelves, of the elements of a furniture body or the like. shown.
  • the Fign. 12.1 to 12.7 show, inserted in the back of the body 70 in holes in the wall elements of the body 70 mounting members 200 which are anchored in the body 70, as it is based on the embodiments of FIGS. 1 to 4 is shown.
  • the mounting elements 200 thus have, in addition to its anchoring portion with the barb projections and possibly lever projections on a mushroom head 62 with elastic Umgreifvorsprüngen 63, wherein over all mushroom heads 62 then the rear wall 60 can be plugged.
  • This rear wall 60 in turn has openings 64 which are pushed onto the mushroom heads 62.
  • FIG. 12.7 shows an embodiment of a mounting element 200 'similar to that of FIGS. 12.1 to 12.3, whereby all However, the mushroom head 62 is not designed as a spreading head.
  • the mounting member 200 'for fixing the rear wall this should then rest on the rest of the body, so then through the openings 64 of the rear wall 60 through the mounting elements 200' in the holes in the body 70 (see Fig. 12.4) are inserted can.
  • the order of installation is therefore slightly different here than with reference to FIGS. 12.4 and 12.5 and 12.6 for the mounting elements 200 with trained as spreading mushroom heads 62 shown.
  • FIGS. 12.4 and 12.5 and 12.6 for the mounting elements 200 with trained as spreading mushroom heads 62 shown.
  • FIG. 12.11 is again shown how then additionally can be used with mecanical connector elements for fixing the rear wall 60, as previously described with reference to FIGS. 10.4, 10.5, 10.6, 12.4, 12.5 and 12.6 explained and shown in these figures.
  • FIG. 12.12 shows the final state of the assembly of the body.
  • FIG. 12.13 to 12.15 is a similar mounting element 200 "as shown in Figures 12.1 to 12.3, this mounting element 200" can be fitted as shown in Figs. 12.16 and 12.17 shown, to be used on a component 32 'in the form of z. B. a side wall of a carcass a shutter guide rail 60 'to install.
  • the mounting element 200 "has substantially the same shape as shown in Figures 12.1 to 12.3, wherein the two Umgreifvorsprünge 63 can be kept at a distance by a locking element 66.
  • the locking element 66 is located on a cap 68 for the mushroom head 62nd ,
  • each mounting member 200 "protrude through an opening 64 'in this embodiment as a shutter guide rail 60' formed attachment and thus hold this on the component 32 ' the attached cover cap 68 prevents inadvertent inward movement of the Umgreifvorsprünge 63, provided that act on the attachment tensile forces.
  • this can be removed after removal of the cap 68 of all the attachment holding mounting members 200 "from the component 32 ', while retaining the mounting members 200" on the component 32'. Thereafter, a new attachment can be plugged onto the mushroom heads 62 of the mounting elements 200 "and then the cover caps 68 are placed on top.
  • the mounting element 200" thus operates according to a type of clip function which can be blocked by the blocking element and released by removal of the blocking element.
  • Cover cap and mounting element can be produced by injection molding, for example, as a one-piece part.
  • FIGS. 13.1 to 13.4 show a variant 300 'of the mounting element 300 of FIGS. 13.1 to 13.4, wherein in this variant of the mounting member 300 ', the barb projections 14 at two opposite ends of the mounting member 300' to different sides, namely the top and bottom show. Again, lever protrusions 26 may be present in turn.
  • Figs. 14.1 to 14.4 illustrates the case that the barb projections 14 have a profiled outer surface.
  • FIGS. 34.1 to 34.14 With regard to the possible profiles of the outer surfaces of the barb projections, reference should be made here to the embodiments as shown in FIGS. 34.1 to 34.14 are shown. In these embodiments, work is sometimes also carried out with two different plastic materials (see here, by way of example, FIGS. 34.7 and 34.10).
  • the Fig. Figure 35 shows different cross-sectional shapes for the profile and / or the shape of a mounting element according to the invention.
  • the Fign. 15.1 to 15.3 show a two-part mounting element 300 "with an outer contour similar to the outer contour of the mounting elements 300 and 300 'of Figures 13.1 to 13.4 and 14.1 to 14.4.
  • a snap-in connection element 306 may be used, which operates similarly and in particular provides a latching connection of both mounting element parts 302 and 304, as previously described with reference to FIGS. 5.1 to 5.3 and 27.1 to 27.6, 28.1 , 28.2, 29.1 to 29.3 and 30.1 to 30.4
  • FIGS. 5.1 to 5.3 and 27.1 to 27.6, 28.1 , 28.2, 29.1 to 29.3 and 30.1 to 30.4 Referring to Fig.
  • the mounting member portion 302 has latching projections 308 on resilient latching arms 310 which are pushed inwardly when the respective mounting member portion 302 is inserted into a receiving recess to 31.4 also show a two-part mounting element 300 "', whose two mounting element parts 302, 304 are connected by a latching connection element 306 separated from both elements.
  • the Fign. 32.1 to 32.5 show a further embodiment of a multipart mounting element 300 "", wherein the special feature is that both mounting element parts 302, 304 each have a single latching projection 308 on a latching arm 310.
  • the latching connection element 306 has two pressing elements 312 which are pressed by means of inclined surfaces 314 against the inside of the receiving recess in the relevant component and give the mounting element 300 "" an additional hold in the receiving space.
  • the Fign. 16.1, 16.2 and 17.1 and 17.2 shows how the mounting elements 300, 300 ', 300 ", 300"' and 300 "” can be used to connect two components 312.314.
  • the two variants differ in that in the Fign. 16.1 and 16.2 have the receiving recesses 316 in the two components 312.314 undercuts, which in the embodiment according to FIGS. 17.1 and 17.2 is not the case (see intake opening 318).
  • Fig. 18 shows an example in which a mounting element 400 can be inserted laterally into a receiving recess 406 extending over two components 402, 404 to be connected.
  • the Fign. 19.1 to 19.3 show an example of a corner mounting element 400 ', which in turn can be inserted into a receiving recess 406, which is in the two components to be connected 402,404, in the transition region extends. It should be mentioned at this point that the mounting elements 400 and 400 'in turn have the barb projections and possibly lever projections.
  • FIGS. 20.1 to 20.4 Another configuration of a possible mounting element 500 according to the invention is shown in FIGS. 20.1 to 20.4 shown. Again, that the mounting member 500 has barb projections 14 and optionally lever protrusions 26 has.
  • the mounting member 500 may be formed in a slightly modified version also in several parts, as exemplified in FIGS. 33.1 to 33.4 is shown.
  • the mounting element 500 has two mounting element parts 502 and 504 with a latching connection element 506.
  • the construction and operation is shown and described in a similar manner as previously in connection with other embodiments of multi-part mounting elements.
  • a mushroom head is fastened to a component (not shown) by means of an integrally connected mounting element 600.
  • the mechanism of action of the mounting member 600 with barb projections 14 and optionally associated lever projections 26 is as previously described in connection with the other embodiments of the mounting members.
  • the mushroom head 602 is an integral part of the mounting member 600.
  • a locking pin which is sometimes referred to as a flight pin.
  • the tool 650 with handle 652, shaft 654 and with two opposite ones can be used Lateralan arrangementsn 656 at the end 658 of the shaft 654 as shown in FIGS. Operate 22.1 and 22.2.
  • the tool 650 is inserted into a through hole 660 of the mounting member 600 until the lateral projections 656 are positioned behind internal abutments 662 of the barb projections 14.
  • a further component 710 can now be fastened to the mounting element 700, for example by means of a clipping or the like. Entanglement. In this case, it is possible that this further component 710 is already connected to the mounting element 700 when it is inserted into the opening 706 of the component 708. This is so in the Fign. 25.1 to 25.5 shown.
  • FIGS. 26.1 to 26.4 show a further exemplary embodiment of a mounting element 800, with which a second component 810 to be attached to a first component 808 is integrally formed.
  • a barb or Hintergreifvorsprung 802 On the mounting member 800 is in turn a barb or Hintergreifvorsprung 802 and a cooperating with this lever projection 804.
  • the lever projection 804 namely when it is located within the opening 806 in the component 808, the rearward projection 802 is pressed more strongly outwards, and thus an increased resistance to pull-off of the Component 810 caused by the component 808.
  • a mounting element as a clamping bolt 600 for the assembly of two components 602 and 604 is shown.
  • the clamping bolt 600 has at its one end portion 606, the configuration such.
  • the second component 604 has a through-hole 610 which extends from an outer side 612 of the component 604 as far as a receiving recess 614.
  • the portion 616 of the clamping bolt 600 extends through the through-hole 610 into the receiving recess 614.
  • the end of the portion 616 is formed by a mushroom head 618, which is gripped by a clamping element 620 (for example an eccentric element or as shown here, a clamping element insertable into the receiving recess 614 in the receiving recess 614), with which the clamping bolt 600 claimed to train and thus the two components 602, 604 are clamped against each other.
  • the clamping elements described in PCT / EP2013 / 071970 are suitable as tensioning element 620, as described with reference to FIGS. 36.5 and 36.6 for the clamping element 620 'is shown.
  • FIGS. 36.5 and 36.6 are indicated with the same reference numerals as in FIGS. 36.3 and 36.4.
  • the content of PCT / EP2013 / 071970 is hereby incorporated by reference into the subject of the present disclosure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein in einer Öffnung (30,38) eines Bauteils (32,44) werkzeuglos befestigbares Montageelement (10) weist eine Dicke, Breite sowie Länge und eine Außenseite (12) auf, wobei das Montageelement (10) in Dicken- und Breitenerstreckung nicht aufweitbar ist und an seiner Außenseite (12) mindestens eine durch eine Berandung begrenzte Aussparung (22) aufweist, in die von einem Randbereich der Aussparung (22) abstehend ein rückstellfähiger Widerhakenarm (24) mit einem Widerhakenvorsprung (14,16) an seinem freien Ende hineinragt. Der Widerhakenvorsprung (14,16) steht über eine durch die Berandung der Aussparung (22) definierte Ebene zur Außenseite (12) des Montageelements (10) hin über. Beim Hineinschieben in eine Aufnahmeaussparungsöffnung (30,38) des Bauteils (32,44), an die sich eine von einer Innenseite (36,42) begrenzte Aufnahmeaussparung (34,40) in dem Bauteil (32,44) anschließt, führt dies zu einer Krümmung des Widerhakenarms (24) unter Bildung einer Anpresskraft des Widerhakenvorsprungs (14,16) gegen die Innenseite (36,42) der Aufnahmeaussparung (34,40) des Bauteils (32,44) sowie zu einer Rückhaltekraft des Montageelements (10) in der Aufnahmeaussparung (34,40) des Bauteils (32,44). Beim Hindurchschieben durch eine hintergreifbare Öffnung des Bauteils führt dies zu einer Krümmung des Widerhakenarms (24) unter Bildung einer auf den Widerhakenarm (24) wirkenden Rückstellkraft zum Hintergreifen der Öffnung des Bauteils durch den Widerhakenvorsprung (14,16). Von dem Randbereich der Aussparung (22), von dem aus der Widerhakenarm (24) absteht, erstreckt sich ein schräg nach außen verlaufender, dem Widerhakenarm (24) abgewandter Hebelvorsprung (26), der bei Einführung in eine Aufnahmeaussparungsöffnung (30,38) des Bauteils (32,44) auf den Widerhakenvorsprung (14,16) eine zusätzliche Anpresskraft ausübt, die ebenfalls in Richtung der infolge der Krümmung des Widerhakenarms (24) entstehenden Anpresskraft des Widerhakenvorsprungs (14,16) wirkt, wobei der Hebelvorsprung (26) selbst ebenfalls eine Anpresskraft auf die Innenseite (36,42) der Aufnahmeaussparung (34,40) ausübt und damit eine zusätzliche Rückhaltekraft bewirkt, oder der bei Einführung in eine hintergreifbare Öffnung des Bauteils infolge einer damit verbundenen Einwärtsbewegung eine zusätzliche Hintergreif-Ausrückbewegung und/oder eine Hintergreif-Vorspannung auf den Widerhakenvorsprung (14,16) ausübt.

Description

Werkzeuqlos befestiqbares Montaqeelement
Die Erfindung betrifft ein werkzeuglos befestigbares Montageelement, das sich in eine Öffnung eines Bauteils einsetzen lässt, um beispielsweise das besagte Bauteil mit einem zweiten Bauteil zu verbinden oder aber um ein an dem Montageelement befestigbares weiteres Teil am Bauteil anbringen zu können oder aber um ein einstückig mit dem Montageelement ausgebildetes Anbringungsteil am Bauteil zu befestigen. Das Bauteil weist vorzugsweise Holzmaterial und insbesondere Pressspanmaterial auf. Andere Materialien wie beispielsweise Metalle oder Kunststoffe oder aus anderen Materialien als Holz bestehende, gepresste Materialpartikel, insbesondere längliche Materialpartikel, können ebenfalls für das Bauteil, an dem das Montageelement in einer Öffnung des Bauteils werkzeuglos befestigbar ist, verwendet werden. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, kann das Montageelement in der Möbelindustrie Anwendung finden. Hauptsächlicher Einsatzzweck des in einer Öffnung eines Bauteils werkzeuglos befestigbaren Montageelements ist in der Möbelindustrie zu suchen, und zwar für den Zusammenbau von Möbeln wie beispielsweise Regalen, Schränken, Schreibtischen o.dgl. Möbel aus zumeist plattenförmigen Holzteilen. Zur Verbindung derartiger Komponenten sind sogenannte Holzdübel, die jedoch, wenn sie nicht verleimt sind, keinen Widerstand gegen Zugbelastungen aufbauen. Aus diesem Grund sind im Stand der Technik bereits in vielfältiger Ausgestaltung dübel- bzw. plattenartige Montage- bzw. Verbindungselemente vorgeschlagen worden, die eine quergeriffelte Außenstruktur oder aber säge- zahnförmig ausgebildete Ringwülste aufweisen, welche bei Einführung des Montageelements in eine Bauteilöffnung in dieser gegen Zugbeanspruchungen automatisch verriegeln sollen. Zum größten Teil wird aber auch diese Art von Montageelementen im Zusammenhang mit Leim bzw. Klebern verwendet. Beispiele für Montageelemente der zuvor genannten Art sind in GM 78 25 669 U l, GM 85 36 350 Ul, G 87 13 028 Ul, G 91 10 117 Ul, DE299 03 925 Ul, DE 202 05 289 U l, DE 20 2005 021 228 Ul, DE 20 2008 008 369 U 1,DE 39 03 146 AI, DE 196 14 890 AI, DD 83 875, EP 0 309 790 AI, CH 396 374 und GB 1 162 282 beschrieben.
Neben im Wesentlichen zapfenförmigen, also dübeiförmigen Montageelementen für die Verbindung zweier Bauteile existieren auch ovalförmige plattenartige Verbindungselemente, wie sie beispielsweise von der Lamello AG, Schweiz, angeboten werden. Beispiele für derartige plattenähnliche Verbin- dungs- bzw. Montageelemente sind in DE 20 2008 016 179 U l, DE 28 16 134 AI, DE 196 04 243 AI, EP 1 630 427 AI, EP 1 980 758 A2, AT 373 046, ES 2 003 266 und US 5 096 328 beschrieben.
Damit ein in einer ersten Richtung in eine Öffnung eines Bauteils eingesetztes Montageelement gegen eine Zurückbewegung gesichert in der Öffnung verbleibt, bedarf es widerhakenartig wirkender Verkeilungen des Montageelements mit dem Bauteil bzw. mit der Öffnung. Beispiele für derartige nach dem Widerhakenprinzip verankerte Dübel sind in DE 25 07 536 AI und FR 2 257 809 AI beschrieben und gezeigt.
Ein weiteres Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung ist aus DE 10 2010 051 372 AI bekannt.
Verbindungselemente gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1 sind in US 4,610,589 A, US 2008/0263834 AI und DE 44 03 389 AI beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein besonders einfach und komfortabel zu bedienendes Montageelement für die werkzeuglose Befestigung in einer Öffnung eines Bauteils vorzuschlagen, wobei das Montageelement mit ausreichend hohen Haltekräften in der Öffnung des Bauteils automatisch gehalten ist, wenn es dort eingesetzt worden ist. Außerdem soll die Konstruktion des Montageelements einfach und kostengünstig sein. Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein in einer Öffnung eines Bauteils werkzeuglos befestigbares Montageelement vorgeschlagen, das versehen ist mit
einer Dicke, Breite sowie Länge und mit einer Außenseite,
- wobei das Montageelement in Dicken- und Breitenerstreckung nicht aufweitbar ist und an seiner Außenseite mindestens eine durch eine Beran- dung begrenzte Aussparung aufweist, in die von einem Randbereich der Aussparung abstehend ein rückstellfähiger Widerhakenarm mit einem Widerhakenvorsprung an seinem freien Ende hineinragt, und
- wobei der Widerhakenvorsprung über eine durch die Berandung der Aussparung definierte Ebene zur Außenfläche des Montageelements hin übersteht und
beim Hineinschieben in eine Aufnahmeaussparungsöffnung des Bauteils, an die sich eine von einer Innenseite begrenzte Aufnahmeaus- sparung in dem Bauteil anschließt, zu einer Krümmung des Widerhakenarms unter Bildung einer Anpresskraft des Widerhakenvorsprungs gegen die Innenseite der Aufnahmeaussparung des Bauteils sowie zu einer Rückhaltekraft des Montageelements in der Aufnahmeaussparung des Bauteils führt
oder
beim Hindurchschieben durch eine hintergreifbare Öffnung des Bauteils zu einer Krümmung des Widerhakenarms unter Bildung einer auf den Widerhakenarm wirkenden Rückstell kraft zum Hintergreifen der Öffnung des Bauteils durch den Widerhakenvorsprung führt.
Bei diesem Montagelement ist erfindungsgemäß vorgesehen,
dass sich von dem Randbereich der Aussparung, von dem aus der Widerhakenarm absteht, ein schräg nach außen verlaufender, dem Widerhakenarm abgewandter Hebelvorsprung erstreckt,
- der bei Einführung in eine Aufnahmeaussparungsöffnung des Bauteils auf den Widerhakenvorsprung eine zusätzliche Anpresskraft ausübt, die ebenfalls in Richtung der infolge der Krümmung des Widerhakenarms entstehenden Anpresskraft des Widerhakenvorsprungs wirkt, wobei der Hebelvorsprung selbst ebenfalls eine Anpresskraft auf die Innenseite der Aufnahmeaussparung ausübt und damit eine zusätzliche Rückhaltekraft bewirkt,
oder
der bei Einführung in eine hintergreifbare Öffnung des Bauteils infolge einer damit verbundenen Einwärtsbewegung eine zusätzliche Hintergreif-Ausrückbewegung und/oder eine Hintergreif-Vorspannung auf den Widerhakenvorsprung ausübt.
Das erfindungsgemäße Montageelement lässt sich sowohl in eine Bauteilöff- nung mit sich daran anschließender Aufnahmeaussparung (also beispielsweise in eine Bohrung in dem Bauteil) als auch in eine hintergreifbare Öffnung, also in ein Loch des Bauteils einsetzen; in beiden Fällen sorgt der erfindungsgemäße Aufbau des Montageelements dafür, dass dieses Bauteil beim Auftreten von Zugbeanspruchungen zuverlässig gehalten wird. Das erfindungsgemäße Montageelement lässt sich werkzeuglos in die Öffnung eines Bauteils einsetzen. Werden also zwei Bauteile mit dem erfindungsgemäßen Montageelement verbunden, so sind die beiden Bauteile im Wesentlichen unverlierbar miteinander verbunden. Das erfindungsgemäße Montageelement ist hinsichtlich seiner Dicken- und Breitenerstreckung nicht aufweitbar; es kann hohl ausgebildet oder aus Vollmaterial bestehen, wobei die Elastizität des Widerhakenvorsprungs und -arms gewährleistet bleiben muss, indem für das Vorhandensein der Aussparung in der Außenseite des Montageelements gesorgt wird. Auch bedarf es keines Ein- satzelements in dem Montageelement, damit dieses sich im Bauteil bzw. in der Öffnung des Bauteils verankert.
Erfindungsgemäß weist das Montageelement mindestens einen Widerhakenarm mit einem Widerhakenvorsprung auf, wobei der Arm mit dem Vorsprung in eine Aussparung an der Außenseite des Montageelements hineinragt. Die Aussparung ist bezogen auf die Tiefenerstreckung derart bemessen, dass der Widerhakenvorsprung bzw. der Widerhakenarm zurückweichen kann, wenn das Montageelement in die Öffnung des Bauteils eingeschoben wird. Auf Grund der bei einer Verformung des Widerhakenarms entstehenden mechanischen Spannung entstehen Rückstellkräfte, die mit dem Bauteil bzw. mit der Öffnung des Bauteils zusammenwirken, um das Montageelement im Bauteil gegen Zurückbewegungen zu fixieren. Dabei basiert dieser Haltemechanismus entweder auf einem Hintergreifen des Öffnungsrandes in dem Bauteil oder aber auf dem Anpressen des Widerhakenvorsprungs gegen die Innenseite einer Aufnahmeaussparung in dem Bauteil (beispielsweise Bohrung), wobei bei Pressspanmaterial bzw. allgemein Holz oder anderen eine raue Oberfläche aufweisenden Bauteilmaterialien noch hinzukommt, dass sich der Widerhakenvorsprung in das Material des Bauteils hineindrückt und dort im Wesentlich formschlüssig gehalten wird .
Entscheidend ist, dass der Widerhakenarm mit Widerhakenvorsprung zurückweichen kann, um seine Anpresskraft oder Rückhaltekraft aufbauen zu können. Das bedeutet, dass der Haltevorsprung nicht als Ringwulst ausgebildet sein sollte sondern vielmehr dergestalt, dass gegebenenfalls über die Außenfläche bzw. den Umfang des Montageelements verteilt mehrere einzelne Widerhakenarme mit Widerhakenvorsprüngen angeordnet sind .
Bei dem erfindungsgemäßen Montageelement ist ferner vorgesehen, dass sich von dem Randbereich der Aussparung, von dem aus der Widerhakenarm absteht, ein schräg nach außen verlaufender, dem Widerhakenarm abgewandter Hebelvorsprung erstreckt, der bei Einführung in eine Aufnahmeaussparungsöffnung des Bauteils auf den Widerhakenvorsprung eine zusätzliche Anpresskraft ausübt, die ebenfalls in Richtung der infolge der Krümmung des Wider- hakenarms entstehenden Anpresskraft des Widerhakenvorsprungs wirkt, wobei der Hebelvorsprung selbst ebenfalls eine Anpresskraft auf die Innenseite der Aufnahmeaussparung ausübt und damit eine zusätzliche Rückhaltekraft bewirkt, oder der bei Einführung in eine hintergreifbare Öffnung des Bauteils infolge einer damit verbundenen Einwärtsbewegung eine zusätzliche Hinter- greif-Ausrückbewegung und/oder eine Hintergreif-Vorspannung auf den Widerhakenvorsprung ausübt.
Erfindungsgemäß stehen also Widerhakenarm und Hebelvorsprung bzw. Hebel mit Hebelvorsprung in entgegengesetzten Richtungen von einem beide verbin- denden Mittenabschnitt ab. Die Einwärtsbewegung des Hebelvorsprungs beim Einschieben des Montageelements in die Bauteilöffnung infolge der Anlage des Hebelvorsprungs an dem Öffnungsrand bzw. an der Innenseite der Aufnahmeaussparung bewirkt eine verstärkte Ausrückbewegung und damit eine ver- stärkte Anpresskraft des Widerhakenvorsprungs zum Hintergreifen der Öffnung des Bauteils oder zum Anpressen gegen die Innenseite der Aufnahmeaussparung (beispielsweise Bohrung im Bauteil). Darüber hinaus sorgt aber auch der Hebelvorsprung selbst für eine zusätzliche Rückhaltekraft, indem er bei Einwärtsbewegung durch die inneren Materialspannungen in Richtung Auswärtsbewegung vorgespannt wird.
Das erfindungsgemäße Montageelement wird zweckmäßigerweise aus Kunststoff gefertigt (beispielsweise in Spritzgusstechnik). Mittels des erfindungsgemäßen Montageelements verbundene Bauteile können also dauerhaft zuverlässig aneinander anliegen. Sofern die Bauteile (zusätzlich) untereinander verklebt (verleimt) werden sollen, bedarf es bis zur Aushärtung des Klebers keiner Verspannung sich kontaktierender Bauteile, was auch diesen Teil der Montage der Bauteile vereinfacht.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Montageelement an seiner Außenseite mehrere insbesondere jeweils gegenüberliegende oder insbesondere symmetrisch verteilt angeordnete oder wechselweise angeordnete Widerhakenvorsprünge oder Paare aus jeweils zusam- menwirkenden Widerhakenvorsprüngen und Hebelvorsprüngen aufweist.
Was die Kontur des erfindungsgemäßen Montageelements anbelangt, so ist es erfindungsgemäß möglich, dass das Montageelement als Zapfen, Bolzen, Winkelstück, Platte oder streifenförmig oder mit mehreren Armen T-Stück-, kreuz- oder sternförmig ausgebildet ist und/oder dass das Montageelement aus Materialersparnisgründen Ausnehmungen, eine Bohrung, Sackbohrungen o.dgl. Freiräume aufweist. Wie bereits oben erwähnt, kann das Montageelement genutzt werden, um beispielsweise ein mit dem Montageelement einstückig verbundenes Anbringungsteil (Haken, Knauf o.dgl.) an dem Bauteil anzubringen, indem das Montageelement in die Öffnung des Bauteils eingesetzt wird und das betreffende Anbringungsteil vom Montageelement und damit vom Bauteil absteht.
Es ist aber auch möglich, dass das Montageelement an seinen beiden gegenüberliegenden Enden in jeweils die Öffnung zweier Bauteile eingesetzt wird, um diese beiden Bauteile dann miteinander zu verbinden (beispielsweise wie bei der Verbindung eines Regal- bzw. Schrankzwischenbodens mit den Seitenwänden des Schranks bzw. Regals oder aber des Deckwand- oder Bodenwandelements mit einem Seitenwandelement eines Schrank- bzw. Regalkorpus). In diesem Fall weisen dann also beide Enden des Montageelements die zuvor beschriebenen Widerhakenarme und Widerhakenvorsprünge bzw. Hebelvor- Sprünge auf.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Montageelement selbst mehrteilig ausgebildet ist, indem die entgegengesetzten Enden des Montageelements als separate Montageelement- teile ausgebildet sind und dass die beiden Montageelementteile mittels eines Rastverbindungselements verbunden sind, welches in in den beiden Montageelementteilen ausgebildete Aufnahmehohlräume gegen ein Herausbewegen gesichert einsetzbar sind oder welches mit einem der beiden Montageelementteile einstückig ausgebildet und in einen in dem anderen Montageele- mentteil ausgebildeten Aufnahmehohlraum gegen ein Herausbewegen gesichert einsetzbar ist. Die Verbindung zweier Montageelementteile zu einem gemeinsamen Montageelement und damit zur Verbindung zweier Bauteile, wie sie vorstehend beschrieben ist, lässt sich erfindungsgemäß auch ohne gleichzeitige Ausbildung von Widerhakenarmen und Widerhakenvorsprüngen bzw. Hebelvorsprüngen realisieren. Insoweit handelt es sich also erfindungsgemäß hier um einen selbstständig funktionsfähigen und selbstständig realisierbaren Aspekt der Erfindung, der auch ohne die anderen zuvor beschriebenen Aspekte der Erfindung umsetzbar ist. Bei dieser selbstständigen Variante der Erfindung können beispielsweise die beiden separaten Montageelementteile zunächst in dafür vorgesehene Öffnungen zweier Bauteile eingesetzt werden, um dann die beiden Bauteile über die zu verbindenden Montageelementteile über diese aneinander zu sichern. Dabei kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass das mit dem Aufnahmehohlraum versehene Montageelementteil oder jedes Montageelementteil mindestens einen Rastvorsprung aufweist, der zum Bilden eines Formschlusses mit einer korrespondierenden Rastvertiefung des Rastverbindungselements bei in eine Öffnung eines Bauteils eingesetztem Montageelementteil nach innen in den Aufnahme- hohlraum vorsteht. Auf Grund der Ausgestaltung der Rastvorsprünge und Rastvertiefungen lassen sich die beiden Montageelementteile ineinanderschieben, wobei eine Zurückbewegung verhindert wird. Das Rastverbindungselement ist also in dem betreffenden Montageelementteil unidirektional, und zwar gegen Herausbewegungen, gesichert. Der oder die Rastvorsprünge weisen zweckmäßigerweise jeweils einen nach außen ragenden flexiblen Rastarm auf, der dann, wenn das Montageelementteil in die Öffnung des Bauteils eingeführt ist, zusätzliche Kräfte auf den Rastarm zur Vorspannung des Rastvorsprungs in Richtung auf die Rastvertiefungen des Rastverbindungselements erzeugt. Dadurch wird das Rastverbindungselement noch zuverlässiger im Montageele- mentteil gehalten. Das Rastverbindungselement kann mehrere Vorsprünge, insbesondere Ringwülste, mit zwischen diesen angeordneten Rastvertiefungen aufweisen.
Im Falle der mehrteiligen Ausbildung des Montageelements weist zumindest eines der beiden Montageelementteile den oben beschriebenen Aufnahmehohlraum für das Rastverbindungselement auf. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass auch mehr als zwei Montageelementteile zum Montageelement zusammengesetzt werden können. Jeweils zusammenzusteckende Montageelementteile müssen dann über mindestens ein Rastverbindungselement ver- fügen. Wenn das Montageelementteil, in das das Rastverbindungselement eingeführt wird, zusätzlich über einen Widerhakenarm und Widerhakenvorsprung verfügt, so ist es zweckmäßig, dass das Rastverbindungselement von innen an dem Widerhakenarm bzw. Widerhakenvorsprung anliegt und diesen gegebenenfalls nach außen drückt, wozu es zweckmäßig ist, wenn der Widerhaken- arm schräg einwärts in den Aufnahmehohlraum gerichtet ist. Hierbei kann dann vorgesehen sein, dass bei dem mit dem Aufnahmehohlraum versehenen Montageelementteil oder bei jedem Montageelementteil die Aussparung, in die der Widerhakenarm hineinragt, in den Aufnahmehohlraum einmündet und dass das Rastverbindungselement bei Aufnahme seines betreffenden Endes in einen Aufnahmehohlraum des jeweils anderen Montageelementteils an dem Widerhakenarm anliegt.
Wie bereits oben erwähnt, kann das Montageelement ein Anbringungsteil bzw. Anbringungselement für ein weiteres Bauteil, ein Anbringungsteil wie beispielsweise ein Haken, ein Beschlagelement, ein Verkleidungselement und/oder ein manuell greifbares Handhabungsorgan wie z.B. einen Griff, einen Knauf, einen Knopf o.dgl. aufweisen. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Montageelements, das sich selbsttätig gegen ein Wiederherausbewegen aus der Öffnung des Bauteils in diesem sichert, ist es nun auch möglich, beispielsweise bei einem Schrank- bzw. Regalkorpus oder bei einem Rahmen für die Fixierung einer Rückwand zu sorgen. Hierzu ist als gegenüber dem bisher Beschriebenen selbstständiger Erfindungsaspekt vorgesehen, dass das Montageelement als plattenförmiges Inneneckverbin- dungselement für zwei Wandelemente wie beispielsweise ein Seiten- und ein Bodenwandelement oder ein Seiten- und ein Deckwandelement eines Schrank bzw. Regalkorpus oder eines Rahmens ausgebildet ist und einen aufragenden Pilzkopf, wie z. B. Spreizzapfen zur Steckverbindung mit Öffnungen in einer von den Wandelementen umschlossenen Rückwand aufweist oder dass das Montageelement als ein in ein Wandelement wie beispielsweise Seiten-, Boden- oder Deckwandelement eines Schrankkorpus oder eines Rahmens einsteckbares Anbringungselement ausgebildet ist und einen quer zur Einsteckrichtung abstehenden Spreizzapfen zur Steckverbindung mit Öffnungen in einer von den Wandelementen umschlossenen Rückwand aufweist.
Bei der zuvor beschriebenen selbstständig erfinderischen Variante des erfindungsgemäßen Montageelements weist dieses ein plattenförmiges Steckelement auf, das beispielsweise als Inneneckverbindungselement ausgebildet sein kann. Dieses plattenförmige Steckelement kann mit den oben beschriebenen Widerhakenarmen bzw. -vorsprüngen o.dgl. anderen Merkmalen versehen sein, um in einem Bauteil verankert zu sein . Alternativ kann das Steckelement aber auch auf andere Art und Weise, beispielsweise klebend in der zugehöri- gen Öffnung des Bauteils angeordnet und fixiert sein. Entscheidend ist, dass mehrere derartige Montageelemente verwendet werden, und zwar längs des Randes eines durch Seiten-, Boden- und Deckwandelemente definierten Rahmens (beispielsweise Schrank- oder Regalkorpus), um dann an diesen nach innen vorstehenden Montageelementen eine Rückwand zu fixieren, die von den zuvor genannten Wandelementen des Rahmens umschlossen ist. Durch das Umschließen der Rückwand durch die Wandelemente ist der Korpus gegen Scherkräfte gesichert und stabil. Die Montageelemente dienen also der Montage der Rückwand; sie selbst können wie beispielsweise die bekannten oval- förmigen plattenförmigen Montageelemente in entsprechenden Aufnahmen des Rahmens fixiert bzw. aufgenommen sein.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Bauteil bzw. mindestens eines von mit dem Montageelement zu verbindenden Bauteilen insbesondere ein Rund-, Vierkant- oder Polygonal-Rohr ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Montageelement als Bolzen mit einem geschlitzten Pilzkopf mit elastischen Umgreifvorsprüngen ausgebildet ist, über den und von dem ein eine Öffnung aufweisendes Anbauteil mit dieser Öffnung zwecks Halterung des An- bauteils an dem den Bolzen aufnehmenden Bauteil aufschiebbar und unter Verbleib des Bolzens in dem Bauteil abziehbar ist.
Ferner kann eine Abdeckkappe mit einem Sperrelement zum Aufsetzen auf den Pilzkopf unter Eindringen des Sperrelements zwischen die Umgreifvorsprünge und damit zum Sperren der Umgreifvorsprünge vorteilhaft sein .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Vielzahl von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren gezeigt sind, bei denen die erfin- dungsgemäß vorgesehenen Hebelvorsprünge aus Gründen der besseren Verdeutlichung der Einsatzgebiete und möglicher Ausgestaltungsanwendungen der Erfindung zeichnerisch nicht dargestellt sind. Ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Montageelements ist in den Fign. 1 bis 4 gezeigt. Dort ist ein dübelartiges, zapfenförmiges Montageelement 10 zu erkennen, dessen im Wesentlichen zylindrische Kontur nicht aufweitbar ist. Das Montageelement 10 besteht beispielsweise aus Kunststoff. An der Außenseite 12 weist das Montageelement 10 in diesem Ausführungsbeispiel insgesamt vier Widerhakenvorsprünge 14,16 auf, wobei jeweils zwei diametral gegenüberliegende Widerhakenvorsprünge 14 bzw. 16 an jeweils jedem axialen Ende 18,20 angeordnet sind. Die Widerhakenvorsprünge 14 sind innerhalb von Aussparungen 22 in der Außenseite 12 angeordnet, in die sie hinein ausweichen können. Die Widerhakenvorsprünge 14 befinden sich an flexiblen Widerhakenarmen 24. Jeder Widerhakenarm 24 weist an seinem dem Widerhakenvorsprung 14 gegenüberliegenden Ende einen Hebelvorsprung 26 auf, der, wie anhand der Fign. 4.1 bis 4.7 gezeigt, mit dem zugehörigen Widerhakenvorsprung zusammenwirkt, so dass beide das betreffende Ende des Montageelements 10 in einer Öffnung (Bohrung) eines Bauteils gegen Zurückbewegungen gesichert halten.
Das Montageelement 10 kann zusätzlich mindestens einen weiteren Widerhakenvorsprung 15 und/oder Verdickungen 15' aufweisen (siehe z.B. auch Fign . 12.13 bis 12.15 und Fign. 36.1 bis 36.3), die der weiteren Verbesserung der Sicherung des Montageelements 10 in der Bohrung eines Bauteils bei auf das Montageelement 10 wirkenden Zugkräften dient.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Montageelements 10 mit Längsrippen 28 im mittleren Bereich der Außenseite 12.
Eine ähnliche Ausgestaltung des Montageelements gemäß Fig. 2 ist auch in den Fign. 3.1 bis 3.3 gezeigt. An dieser Stelle sei hervorgehoben, dass, obwohl in den Fign. 1 bis 3 die Widerhakenvorsprünge 14 stets in Kombination mit Hebelvorsprüngen 26 gezeigt sind, die Hebelvorsprünge 26 aber nicht notwendigerweise erforderlich sind, um das Montageelement 10 sicher im Bauteil zu halten. Es reicht grund- sätzlich aus, lediglich die Widerhakenvorsprünge 14 vorzusehen (siehe z.B. Fign. 6.1 und 6.2). In manchen Ausgestaltungen der Erfindung ist es ebenfalls möglich, lediglich mit den zuvor beschriebenen Hebelvorsprüngen 26 zu arbeiten. In den Fign. 4.1 bis 4.7 ist der Montagevorgang zur Verbindung zweier Bauteile mit Hilfe des Montageelements 10 gemäß einer der Fign. 1 bis 3 gezeigt. Zunächst wird das Ende 18 des Montageelements 10 in eine Öffnung 30 eines Bauteils (beispielsweise Pressspanplatte) 32 eingeführt. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Öffnung 30 um eine Aufnahmeausspa- rungsöffnung, an die sich eine beispielsweise zylindrische oder eine andere beliebige Form aufweisende Aufnahmeaussparung 34 in dem Bauteil 32 anschließt. Zu Beginn der Einführbewegung (siehe Fig. 4.2) werden die Widerhakenvorsprünge 14 weiter in die Aussparungen 22 des Montageelements 10 hineinbewegt. Bei weiterem Einführen des Montageelements 10 gelangen nun die Hebelvorsprünge 26 in Kontakt mit der Innenseite 36 der Aufnahmeaussparung 34. Dabei verbiegen sich die Hebelvorsprünge 26 nach innen, was auf Grund der Materialspannungen zu radial auswärts gerichteten Vorspannungen sowohl des Hebelvorsprungs 26 selbst als auch der Widerhakenvorsprünge 14 bzw. Widerhakenarme 24 führt. In der Situation gemäß Fig. 4.3 ist die Ein- Schubbewegung des Montageelements 10 in das eine Bauteil 32 abgeschlossen.
Wie anhand der Fign. 4.4 bzw. 4.7 zu erkennen ist, kann nun auf das andere Ende 20 des vom ersten Bauteil 32 abstehenden Montageelements 10 ein zweites Bauteil 44 geschoben werden, das in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls über eine Öffnung 38 mit sich anschließender Aufnahmeaussparung 40 ausgebildet ist. Die Widerhakenvorsprünge 16 sowie die Hebelvorsprünge 26 an dem zweiten Ende 20 des Montageelements 10 wirken mit dem zweiten Bauteil 44 bzw. mit der Innenseite 42 der Aufnahmeaussparung 40 im zweiten Bauteil 44 so zusammen, wie es zuvor anhand der Fign. 4.1 bis 4.3 beschrieben worden ist. Den endgültigen Verbindungszustand beider Bauteile 32,44 zeigt Fig . 4.7. In den Fign. 5.1 bis 5.3 ist ein mehrteiliges Montageelement 100 beschrieben, das in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Montageelementteilen 102,104 besteht, die ineinandersteckbar sind. Hierzu ist das eine Montageelementteil 102 mit einem Rastverbindungselement 106 einstückig verbunden. Dieses Rastverbindungselement 106 weist wulstförmige Rastvorsprünge 108 mit da- zwischen angeordneten Rastvertiefungen 110 auf, in die Rastvorsprünge 112 an diese tragenden flexiblen Rastarmen 114 eintauchen. Die Rastarme 114 stehen nach außen ab, wodurch die einwärts gerichtete Vorspannung auf die Rastvorsprünge 112 steigt, wenn das betreffende Montageelementteil 104 in eine Öffnung eines Bauteils eingesetzt ist. Der Wirkmechanismus, der beim Zusammenstecken der beiden Montageelementteil 102 und 104 über das Rastverbindungselement 106 erfolgt, das nämlich in einen Aufnahmehohlraum 116 des Montageelementteils 104 hineinragt, ist anhand der Fign. 30.1 bis 30.4 zu erkennen, wobei das in diesen Figuren gezeigte mehrteilige Montageelement dreiteilig ausgebildet ist. Die Einzelteile dieses dreiteiligen Montage- elements 100' sind in den Fign. 27.1 bis 27.6, 28.1 und 28.2, 29.1 bis 29.3 (Alternative mit mehreren Paaren von Rastarmen 114 und Rastvorsprüngen 112 pro Montageelementteil 102,104 und ohne Hebelvorsprünge an den Widerhakenvorsprüngen 14) sowie bezüglich seiner Montage in den Fign . 30.1 bis 30.4 gezeigt.
In den Fign. 5.1 bis 5.3 (sowie in den anderen zuvor angegebenen Figuren) sind die Montageelementteile, die bei diesem Ausführungsbeispiel mit Hilfe des Rastverbindungselements zusammengesteckt werden können, ferner auch noch mit den Widerhakenvorsprüngen und den Hebelvorsprüngen versehen, was aber nicht zwingend der Fall sein muss.
In den Fign. 6.1, 6.2, 7.1, 7.2, 8.1 und 8.2 sind verschiedene Ausgestaltungen von Montageelementen 10' gezeigt, bei denen die Enden, an denen miteinander zu verbindende Bauteile befestigt werden können, in unterschiedlichen Ausrichtungen angeordnet sind. So kann das Montageelement als Winkelelement (siehe Fign. 6.1 und 6.2, wobei hier die Hebelvorsprünge nicht ausdrücklich dargestellt sind, nichtsdestotrotz aber vorhanden sind), als T-Verbinder (siehe Fign . 7.1 und 7.2) oder als Kreuzelement (siehe Fign . 8.1 und 8.2) aus- gebildet sein. In den Fign. 6.1 und 6.2 ist gezeigt, dass das Montageelement 10' Widerhakenvorsprünge 14 aufweist, die diesen zugeordneten Hebelvorsprünge sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt, aber dennoch vorhanden . Fign. 9.1 und 9.2 zeigen den Anwendungsfall der Verbindung eines ersten Bauteils 46 über das Montageelement 10 mit einem in diesem Ausführungsbeispiel hohlen strangförmigen zweiten Bauteil 48. Das Bauteil 48 kann aus "glattem" Material, wie beispielsweise Kunststoff oder Metall, bestehen und weist eine Öffnung 50 auf, in die der Widerhakenvorsprung 14 des Montage- elements 10 eintaucht. Die Befestigung des Montageelements 10 an dem ersten Bauteil 46 kann so, wie oben anhand der Fign. 4.1 bis 4.3 erläutert und in diesen Figuren gezeigt, erfolgen. Es ist auch möglich, mit dem Montageelement 10 zwei Bauteile vom Typ des Bauteils 48 zu verbinden. Die Fign. 10.1 bis 10.6 zeigen die Ausgestaltung eines Montageelements 10" in plattenförmiger Ausgestaltung und wiederum mit Widerhakenvorsprüngen 14 und dazu korrespondierenden Hebelvorsprüngen 26, die paarweise angeordnet sind. Bei dieser Variante sind die Montageelemente 10" als Inneneckverbin- dungselemente (siehe Fig. 10.4) gezeigt oder als Einsteckelemente in Seiten- wänden eines Korpus ausgebildet. Der Korpus weist ein Deckwandelement 52, ein Bodenwandelement 54 sowie zwei Seitenwandelemente 56 auf. In diesen Elementen befinden sich in diesem Ausführungsbeispiel schlitzförmige Aussparungen 58 in den Mittenbereichen und an den Enden der Wandelemente, in die dann die plattenförmigen Montageelemente 10" eingesetzt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Ausgestaltung der Inneneckverbindungselemente gemäß dem Montageelement 10" der Fig. 10.1 mit jeweils zwei schlitzförmigen Aussparungen 58 zusammenwirkende Widerhakenvorsprünge und Hebelvorsprünge längs zweier Ränder des Montageelements 10" versehen sind, während diejenigen Montageelemente (siehe 10"' in Fig . 10.4), die nicht in den Ecken angeordnet sind, lediglich längs eines Randes Widerhakenvorsprünge und gegebenenfalls Hebelvorsprünge aufweisen können. Wenn der Korpus so, wie in Fig. 10.4 gezeigt, aufgebaut ist, lässt sich, wie anhand Fig. 10.5 angedeutet, eine Rückwand 60 gegen die nach innen vom Korpus abstehenden Montageelemente bewegen. Diese Montageelemente 10" und 10"' weisen Spreizzapfen bzw. Pilzköpfe 62 auf, über die Öffnungen 64 in der Rückwand 60 geschoben werden. Im zusammengebauten Zustand (siehe Fig. 10.6) umgeben die Deck-, Boden- und Seitenwandelemente 52,54 und 56 den umlaufenden Rand der Rückwand 60 allseitig.
Eine alternative Ausgestaltung für die Montageelemente 10" und 10"' ist in den Fign. 11.1 bis 11.3 gezeigt. Das dort wiedergegebene Montageelement 10"" weist einen plattenförmigen Teil 66 auf, der einen Spreizzapfen 62 trägt und von dem ein dübelartiger Fortsatz 68 absteht, der wie eines der Enden 18,20 des Montageelements 10 gemäß Fign. 1.1 bis 1.4 ausgestaltet sein kann. Der Fortsatz 68 wird in eine Bohrung (Aufnahmeaussparung) eines Bauteils (in diesem Fall beispielsweise Deck-, Boden- oder Seitenwandelement 52,54,56 gemäß Fig. 10.4) eingesetzt und somit kann das Montageelement 10"" zur Fixierung der Rückwand 60 dienen, wie es in Fig. 10.5 für das zuvor beschrie- bene Ausführungsbeispiel angedeutet ist.
In den Fign. 12.1 bis 12.12 sind nochmals verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten zur Verbindung von Seitenwandelementen und Zwischenböden, von den Elementen eines Möbelkorpus o.dgl. gezeigt. Dabei sind, wie die Fign. 12.1 bis 12.7 zeigen, an der Rückseite des Korpus 70 in Bohrungen der Wandelemente des Korpus 70 Montageelemente 200 eingesteckt, die im Korpus 70 verankert sind, wie es anhand der Ausführungsbeispiele der Fign. 1 bis 4 gezeigt ist. Die Montageelemente 200 weisen also neben ihrem Verankerungsabschnitt mit den Widerhakenvorsprüngen und gegebenenfalls Hebelvorsprüngen einen Pilzkopf 62 mit elastischen Umgreifvorsprüngen 63 auf, wobei über sämtliche Pilzköpfe 62 dann die Rückwand 60 aufgesteckt werden kann. Diese Rückwand 60 weist wiederum Öffnungen 64 auf, die auf die Pilzköpfe 62 geschoben werden. Dies zeigt Fig. 12.6. Die Fig. 12.7 zeigt eine Ausgestaltung eines Montageelements 200' ähnlich dem der Fign. 12.1 bis 12.3, wobei aller- dings der Pilzkopf 62 nicht als Spreizkopf ausgeführt ist. Bei Verwendung des Montageelements 200' zur Fixierung der Rückwand sollte diese dann allerdings auf dem Rest des Korpus aufliegen, damit dann durch die Öffnungen 64 der Rückwand 60 hindurch die Montageelemente 200' in die Bohrungen in dem Korpus 70 (siehe Fig . 12.4) eingeschoben werden können. Die Reihenfolge der Montage ist also hier geringfügig anders als anhand der Fign. 12.4 und 12.5 sowie 12.6 für die Montageelemente 200 mit als Spreizkopf ausgebildeten Pilzköpfen 62 gezeigt. Fign. 12.8 und 12.9 zeigen das Zusammenwirken mehrerer Verbindungssysteme, wobei als Ersatz für die bekannten Holzdübel Montageelemente gemäß der Erfindung und zusätzlich die Verbindungstechniken eingesetzt werden, wie sie in der deutschen Patentanmeldung 10 2012 219 154.2 vom 19. Oktober 2012 beschrieben sind, auf deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme referen- ziert wird, so dass der Inhalt der Patentanmeldung auch zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung wird. In Fig. 12.11 ist wiederum gezeigt, wie dann zusätzlich noch mit Inneneckverbindungselementen und Seitenverbindungselementen zur Fixierung der Rückwand 60 gearbeitet werden kann, wie es zuvor anhand der Fign . 10.4, 10.5, 10.6, 12.4, 12.5 und 12.6 erläutert und in diesen Figuren gezeigt ist. Fig. 12.12 schließlich zeigt den Endzustand der Montage des Korpus.
In den Fign. 12.13 bis 12.15 ist ein ähnliches Montageelement 200" wie das nach den Fign. 12.1 bis 12.3 gezeigt. Dieses Montageelement 200" lässt sich, wie in den Fign. 12.16 und 12.17 gezeigt, einsetzen, um an einem Bauteil 32' in Form z. B. einer Seitenwand eines Korpus eine Rolladenführungsleiste 60' anzubringen. Das Montageelement 200" weist im Wesentlichen die gleiche Gestalt auf, wie in den Fign. 12.1 bis 12.3 gezeigt, wobei sich die beiden Umgreifvorsprünge 63 durch ein Sperrelement 66 auf Abstand halten lassen. Das Sperrelement 66 befindet sich an einer Abdeckkappe 68 für den Pilzkopf 62.
Die Umgreifvorsprünge 63 jedes Montageelements 200" ragen durch eine Öffnung 64' des in diesem Ausführungsbeispiel als Rolladenführungsleiste 60' ausgebildeten Anbauteils und halten dieses somit an dem Bauteil 32'. Durch die aufgesteckte Abdeckkappe 68 wird eine unbeabsichtigte Einwärtsbewegung der Umgreifvorsprünge 63 verhindert, sofern auf das Anbauteil Zugkräfte wirken. Zum Zwecke des Austausches des Anbauteils kann dieses nach Entfernen der Abdeckkappe 68 sämtlicher das Anbauteil haltenden Montageelemente 200" vom Bauteil 32' abgenommen werden, und zwar unter Verbleib der Montageelemente 200" am Bauteil 32'. Danach kann auf die Pilzköpfe 62 der Montageelemente 200" ein neues Anbauteil aufgesteckt und danach die Abdeckkappen 68 aufgesetzt werden. Das Montageelement 200" arbeitet also nach einer Art Clip-Funktion, die sich durch das Sperrelement sperren und durch Entfernen des Sperrelements freigeben lässt. Abdeckkappe und Montageelement lassen sich z.B. spritzgusstechnisch als einstückiges Teil herstellen.
In den Fign. 13.1 bis 13.4 ist der erfindungsgemäße Ansatz der Ausbildung von Widerhaken 14 und gegebenenfalls korrespondierenden Hebelvorsprüngen 26 an einem flachen scheibenförmigen, im Wesentlichen elliptischen Montageelement 300 gezeigt. Die Fign. 14.1 bis 14.4 zeigen eine Variante 300' des Montageelements 300 der Fign. 13.1 bis 13.4, wobei bei dieser Variante des Montageelements 300' die Widerhakenvorsprünge 14 an zwei gegenüberlie- genden Enden des Montageelements 300' zu unterschiedlichen Seiten, nämlich zur Ober- und zur Unterseite, zeigen. Auch hier können wiederum Hebelvorsprünge 26 vorhanden sein. Außerdem ist in den Fign. 14.1 bis 14.4 der Fall dargestellt, dass die Widerhakenvorsprünge 14 eine profilierte Außenfläche aufweisen. Zu den möglichen Profilierungen der Außenflächen der Wider- hakenvorsprünge sei schon hier auf die Ausgestaltungen verwiesen, wie sie in den Fign. 34.1 bis 34.14 gezeigt sind. Bei diesen Ausgestaltungen wird mitunter auch mit zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien gearbeitet (siehe hier beispielhaft die Fign. 34.7 und 34.10). Die Fig . 35 zeigt unterschiedliche Querschnittsformen für das Profil und/oder die Gestalt eines Montageelements nach der Erfindung.
Die Fign. 15.1 bis 15.3 zeigen ein zweiteiliges Montageelement 300" mit einer Außenkontur ähnlich der Außenkontur der Montageelemente 300 und 300' der Fign. 13.1 bis 13.4 und 14.1 bis 14.4. Zur Verbindung der beiden Montage- elementteile 302 und 304 des Montageelements 300" kann wiederum ein Rastverbindungselement 306 verwendet werden, das ähnlich arbeitet und insbesondere für eine rastende Verbindung beider Montageelementteile 302 und 304 sorgt, wie es zuvor unter Bezugnahme auf die Fign. 5.1 bis 5.3 sowie 27.1 bis 27.6, 28.1, 28.2, 29.1. bis 29.3 und 30.1 bis 30.4 beschrieben ist. Gemäß Fig. 15.1 weist das Montageelementteil 302 Rastvorsprünge 308 an elastischen Rastarmen 310 auf, die einwärts gedrückt werden, wenn das betreffende Montageelementteil 302 in eine Aufnahmeaussparung eingeschoben ist. Die Fign. 31.1 bis 31.4 zeigen ein ebenfalls zweiteiliges Montageelement 300"', deren beide Montageelementteile 302,304 durch ein von beiden Elementen getrenntes Rastverbindungselement 306 verbunden sind .
Die Fign. 32.1 bis 32.5 zeigen eine weitere Ausführungsform eines mehrteiligen Montageelements 300"", wobei die Besonderheit darin zu sehen ist, dass beide Montageelementteile 302,304 jeweils einen einzigen Rastvorsprung 308 an einem Rastarm 310 aufweisen. Das Rastverbindungselement 306 weist zwei Andrückelemente 312 auf, die über Schrägflächen 314 gegen die Innenseite der Aufnahmeausnehmung im betreffenden Bauteil gedrückt werden und dem Montageelement 300"" einen zusätzlichen Halt in dem Aufnahmeraum verleihen.
In den Fign. 16.1, 16.2 sowie 17.1 und 17.2 ist gezeigt, wie die Montageelemente 300, 300', 300", 300"' und 300"" zur Verbindung zweier Bauteile 312,314 verwendet werden können. Die beiden Varianten unterscheiden sich darin, dass bei den Fign. 16.1 und 16.2 die Aufnahmeaussparungen 316 in den beiden Bauteilen 312,314 Hinterschnitte aufweisen, was in der Ausführungsform gemäß Fign. 17.1 und 17.2 nicht der Fall ist (siehe Aufnahmeaussparung 318).
Fig . 18 zeigt ein Beispiel, bei dem ein Montageelement 400 seitlich in eine sich über zwei zu verbindende Bauteile 402,404 erstreckende Aufnahmeaussparung 406 eingeschoben werden kann.
Die Fign. 19.1 bis 19.3 zeigen ein Beispiel für ein Eck-Montageelement 400', das wiederum in eine Aufnahmeaussparung 406 einschiebbar ist, die sich in den beiden zu verbindenden Bauteilen 402,404, und zwar in deren Übergangsbereich, erstreckt. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Montageelemente 400 und 400' wiederum über die Widerhakenvorsprünge und gegebenenfalls Hebelvorsprünge verfügen.
Eine weitere Konfiguration eines möglichen erfindungsgemäßen Montageelements 500 ist in den Fign. 20.1 bis 20.4 gezeigt. Auch hier gilt, dass das Montageelement 500 über Widerhakenvorsprünge 14 und gegebenenfalls über Hebelvorsprünge 26 verfügt.
Das Montageelement 500 kann in leicht modifizierter Version auch mehrteilig ausgebildet sein, wie es beispielhaft in den Fign. 33.1 bis 33.4 gezeigt ist. Hier weist das Montageelement 500' zwei Montageelementteile 502 und 504 mit einem Rastverbindungselement 506 auf. Die Konstruktion und Wirkungsweise ist ähnlich wie zuvor im Zusammenhang mit anderen Ausführungsbeispielen mehrteiliger Montageelemente gezeigt und beschrieben.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fign. 21.1 bis 21.4 wird ein Pilzkopf mit Hilfe eines einstückig mit diesem verbundenen Montageelements 600 an einem (nicht gezeigten) Bauteil befestigt. Der Wirkmechanismus des Montageelements 600 mit Widerhakenvorsprüngen 14 und gegebenenfalls zugehörigen Hebelvorsprüngen 26 ist so, wie im Zusammenhang mit den anderen Ausgestaltungen der Montageelemente zuvor beschrieben. Der Pilzkopf 602 ist integraler Bestandteil des Montageelements 600.
Das in den Fign. 21.1 bis 21.4 gezeigte Element ist ein Sperrbolzen, der mitunter auch als Flight-Pin bezeichnet wird.
Sofern ein derartiger Flight-Pin, der idealerweise in Öffnungen mit Hinter- schnitt eingesetzt werden kann (siehe die Fign. 23.1 bis 23.3), wieder manuell gelöst werden soll, kann man sich des Werkzeugs 650 mit Handhabe 652, Schaft 654 und mit zwei gegenüberliegenden Lateralansätzen 656 am Ende 658 des Schafts 654 gemäß Fign. 22.1 und 22.2 bedienen. Zum Montagevorgang des Montageelements 600 bzw. Flight-Pins (nämlich Einsetzen in eine Öffnung 30 eines Bauteils 32) selbst sei auf die Fign. 23.1 bis 23.3 verwiesen. Zum Lösen des Flight-Pins wird das Werkzeug 650 in eine Durchgangsöffnung 660 des Montageelements 600 eingeführt, bis die Lateralansätze 656 hinter innenliegenden Anschlägen 662 der Widerhakenvorsprünge 14 positioniert sind. Durch Verdrehen des Werkzeugs 650 um z. B. 90° und anschließendes Ziehen an dem Werkzeug 650 drücken die Lateralansätze 656 gegen die Anschläge 662, wodurch infolge von deren Schrägstellung die Widerhakenvorsprünge 14 einwärts bewegt werden und das Montageelement 600 aus der Öffnung 30 des Bauteils 32 herausgezogen werden kann.
In den Fign. 24.1 bis 24.3 ist eine weitere Variante des Montageelements 700 mit Hintergreifvorsprüngen 702 als Widerhakenvorsprünge und mit Hebelvorsprüngen 704 gezeigt. Das im Wesentlichen als U-förmiger Bügel mit V-förmig abstehenden Enden, nämlich den Hebelvorsprüngen 704, ausgebildete Mon- tageelement 700 lässt sich, wie anhand der Fign. 25.1 bis 25.5 gezeigt, in eine Öffnung 706 eines Bauteils 708 einsetzen. Sobald die Hintergreifvorsprünge 702 durch die Öffnung hindurch bewegt worden sind, kommen die Hebelvorsprünge 704 in Anlage mit dem Öffnungsrand, wodurch sie einwärts verbogen werden (siehe Fig. 25.5) mit der Folge, dass nun die Hintergreifvorsprünge 702 auswärts rücken und der Um- bzw. Hintergreifeffekt und damit die Halterung des Montageelements 700 am Bauteil 708 erhöht wird . An dem Montageelement 700 kann nun ein weiteres Bauteil 710 befestigt werden, beispielsweise durch eine Verclipsung o.dgl. Verhakung. Hierbei ist es möglich, dass diese weitere Bauteil 710 bereits mit dem Montageelement 700 verbunden ist, wenn dieses in die Öffnung 706 des Bauteils 708 eingeschoben wird. Dies ist so in den Fign. 25.1 bis 25.5 gezeigt.
In den Fign. 26.1 bis 26.4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Montageelements 800 gezeigt, mit dem einstückig ein an einem ersten Bauteil 808 an- zubringendes zweites Bauteil 810 ausgebildet ist. An dem Montageelement 800 befindet sich wiederum ein Widerhaken- bzw. Hintergreifvorsprung 802 sowie ein mit diesem zusammenwirkender Hebelvorsprung 804. Die Funktionsweise bei der Verriegelung des Montageelements 800 (mit einteilig an diesem angeordneten Bauteil 810) an dem Bauteil 808 zeigen die Fign. 26.3 und 26.4. In diesem Ausführungsbeispiel ist es so, dass durch die Verformung des Hebelvorsprungs 804, und zwar dann, wenn sich dieser innerhalb der Öffnung 806 im Bauteil 808 befindet, der Hintergreifvorsprung 802 verstärkt nach außen gedrückt wird und damit einen erhöhten Widerstand gegen ein Abzie- hen des Bauteils 810 vom Bauteil 808 bewirkt.
In den Fign. 36.1 bis 36.4 ist der Anwendungsfall eines Montageelements als Spannbolzen 600 für die Montage zweier Bauteile 602 und 604 gezeigt. Der Spannbolzen 600 weist an seinem einen Endabschnitt 606 die Ausgestaltung wie z. B. in Fign. 1.1 bis 1.4 gezeigt auf und ist demgemäß mit Paaren von Widerhaken und Hebelvorsprüngen 14, 26 sowie ggf. mit weiteren Widerhakenvorsprüngen 15 und/oder Umfangsverdickungen 15' versehen, die zusammen der sicheren Verankerung des Spannbolzens 600 in der Bohrung 608 des Bauteils 602 dienen. Das zweite Bauteil 604 weist eine Durchgangsboh- rung 610 auf, die sich von einer Außenseite 612 des Bauteils 604 bis zu einer Aufnahmevertiefung 614 erstreckt. In montiertem Zustand beider Bauteile 602 und 604 erstreckt sich der Abschnitt 616 des Spannbolzens 600 durch die Durchgangsbohrung 610 hindurch bis in die Aufnahmevertiefung 614 hinein. Das Ende des Abschnitts 616 wird von einem Pilzkopf 618 gebildet, der von einem in die Aufnahmevertiefung 614 einsetzbaren Spannelement 620 (z. B. Exzenterelement oder wie hier gezeigt, einem translatorisch von oben in die Aufnahmevertiefung 614 einsetzbaren Spannelement) ergriffen wird, womit der Spannbolzen 600 auf Zug beansprucht und damit die beiden Bauteile 602, 604 gegeneinander gespannt werden. Als Spannelement 620 eignen sich ins- besondere die in PCT/EP2013/071970 beschriebenen Spannelemente, wie dies anhand der Fign. 36.5 und 36.6 für das Spannelement 620' gezeigt ist. Die übrigen Einzelteile, die in den Fign. 36.5 und 36.6 gezeigt sind, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Fign. 36.3 und 36.4. Der Inhalt der PCT/EP2013/071970 wird hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht.

Claims

ANSPRÜCHE
1. In einer Öffnung eines Bauteils werkzeuglos befestigbares Montageelement (10), mit
einer Dicke, Breite sowie Länge und mit einer Außenseite (12), wobei das Montageelement (10) in Dicken- und Breitenerstreckung nicht aufweitbar ist und an seiner Außenseite (12) mindestens eine durch eine Berandung begrenzte Aussparung (22) aufweist, in die von einem Randbereich der Aussparung (22) abstehend ein rückstellfähi- ger Widerhakenarm (24) mit einem Widerhakenvorsprung (14,16) an seinem freien Ende hineinragt, und
wobei der Widerhakenvorsprung (14,16) über eine durch die Berandung der Aussparung (22) definierte Ebene zur Außenseite (12) des Montageelements (10) hin übersteht und
beim Hineinschieben in eine Aufnahmeaussparungsöffnung (30,38) des Bauteils (32,44), an die sich eine von einer Innenseite (36,42) begrenzte Aufnahmeaussparung (34,40) in dem Bauteil (32,44) anschließt, zu einer Krümmung des Widerhakenarms (24) unter Bildung einer Anpresskraft des Widerhakenvorsprungs (14,16) gegen die Innenseite (36,42) der Aufnahmeaussparung (34,40) des Bauteils (32,44) sowie zu einer Rückhaltekraft des Montageelements (10) in der Aufnahmeaussparung (34,40) des Bauteils (32,44) führt oder
beim Hindurchschieben durch eine hintergreifbare Öffnung des Bauteils zu einer Krümmung des Widerhakenarms (24) unter Bildung einer auf den Widerhakenarm (24) wirkenden Rückstell kraft zum Hintergreifen der Öffnung des Bauteils durch den Widerhakenvorsprung (14,16) führt ,
d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t ,
dass sich von dem Randbereich der Aussparung (22), von dem aus der Widerhakenarm (24) absteht, ein schräg nach außen verlaufender, dem Widerhakenarm (24) abgewandter Hebelvorsprung (26) erstreckt, der bei Einführung in eine Aufnahmeaussparungsöffnung (30,38) des Bauteils (32,44) auf den Widerhakenvorsprung (14,16) eine zusätzliche Anpresskraft ausübt, die ebenfalls in Richtung der infolge der Krümmung des Widerhakenarms (24) entstehenden Anpresskraft des Widerhakenvorsprungs (14,16) wirkt, wobei der Hebelvorsprung (26) selbst ebenfalls eine Anpresskraft auf die Innenseite (36,42) der Aufnahmeaussparung (34,40) ausübt und damit eine zusätzliche Rückhaltekraft bewirkt,
oder
der bei Einführung in eine hintergreifbare Öffnung des Bauteils infolge einer damit verbundenen Einwärtsbewegung eine zusätzliche Hintergreif-Ausrückbewegung und/oder eine Hintergreif-Vorspannung auf den Widerhakenvorsprung (14,16) ausübt.
2. Montageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (10) an seiner Außenseite (12) mehrere insbesondere jeweils gegenüberliegende oder insbesondere symmetrisch verteilt angeordnete oder wechselweise angeordnete Paare aus jeweils zusammenwirkenden Widerhakenvorsprüngen (14,16) und Hebelvorsprüngen (26) aufweist.
3. Montageelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (10) als Zapfen, Bolzen, Winkelstück, Platte oder streifenförmig oder mit mehreren Armen T-Stück-, kreuz- oder sternförmig ausgebildet ist und/oder dass das Montageelement aus Materialersparnisgründen Ausnehmungen, eine Bohrung, Sackbohrungen o.dgl. Freiräume aufweist.
4. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (10) zwecks Verbindung zweier mit jeweils einer Öffnung (30,38) versehenen Bauteile (32,44) gegenüberliegende Befestigungsenden (18,20) aufweist und dass jedes Ende (18,20) mit mindestens einem Paar aus Widerhakenvorsprung (14,16) und Hebelvorsprung (26) versehen ist, wobei die Paare aus Widerhakenvorsprung (14,16) und Hebelvorsprung (26) an dem mit seinen entgegengesetzten Enden (18,20) in den Bauteilen (32,44) befindlichen Montageelement (10) Rückhaltekräfte in entgegengesetzten Richtungen bewirken.
Montageelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die entgegengesetzten Enden des Montageelements (100) als separate Montageelementteile (102,104) ausgebildet sind und dass die beiden Montageelementteile (102,104) mittels eines Rastverbindungselements (106) verbunden sind,
welches in in den beiden Montageelementteilen (102,104) ausgebildete Aufnahmehohlräume (116) gegen ein Herausbewegen gesichert einsetzbar sind
oder
welches mit einem der beiden Montageelementteile (102,104) einstückig ausgebildet und in einen in dem anderen Montageelementteil (102,104) ausgebildeten Aufnahmehohlraum (116) gegen ein Herausbewegen gesichert einsetzbar ist.
Montageelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Aufnahmehohlraum (116) versehene Montageelementteil (102,104) oder jedes Montageelementteil (102,104) mindestens einen Rastvorsprung (112) aufweist, der zum Bilden eines Formschlusses mit einer korrespondierenden Rastvertiefung (110) des Rastverbindungselements (106) bei in eine Öffnung eines Bauteils eingesetztem Montageelementteil (102,104) nach innen in den Aufnahmehohlraum (116) vorsteht.
Montageelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (112) an einem nach außen ragenden flexiblen Rastarm (114) des betreffenden Montageelementteils (102,104) angeordnet ist.
Montageelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastverbindungselement (106) mehrere Vorsprünge (108), insbesondere Ringwülste, mit zwischen diesen angeordneten Rastvertiefungen (110) aufweist.
9. Montageelement nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem mit dem Aufnahmehohlraum (116) versehenen Montageelementteil (102,104) oder bei jedem Montageelementteil (102,104) die Aussparung (316), in die der Widerhakenarm (24) hineinragt, in den Aufnahmehohlraum (116) einmündet und dass das Rastverbindungselement (106) bei Aufnahme seines betreffenden Endes in einen Aufnahmehohlraum (116) des jeweils anderen Montageelementteils (102,104) an dem Widerhakenarm (24) anliegt.
10. Montageelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerhakenarm (24) bzw. die Widerhakenarme (24) schräg einwärts in den Aufnahmehohlraum (116) bzw. in jeden Aufnahmehohlraum (116) gerichtet sind.
11. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement ein Anbringungselement für ein weiteres Bauteil, einen Haken, ein Beschlagelement, ein Verkleidungselement oder ein manuell greifbares Handhabungsorgan wie z.B. einen Griff, einen Knauf, einen Knopf o.dgl . aufweist.
12. Montageelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass das Montageelement als plattenförmiges Inneneckverbindungs- element (10") für zwei Wandelemente (52,54,56) wie beispielsweise ein Seiten- und ein Bodenwandelement oder ein Seiten- und ein Deckwandelement eines Schrank bzw. Regalkorpus oder eines Rahmens ausgebildet ist und einen aufragenden Pilzkopf (62), wie z. B. Spreizzapfen zur Steckverbindung mit Öffnungen (64) in einer von den Wandelementen (52,54,56) umschlossenen Rückwand (60) aufweist
oder
dass das Montageelement als ein in ein Wandelement (52,54,56) wie beispielsweise Seiten-, Boden- oder Deckwandelement eines Schrankkorpus oder eines Rahmens einsteckbares Anbringungselement (10"') ausgebildet ist und einen quer zur Einsteckrichtung ab- stehenden Pilzkopf (62), wie z. B. einen Spreizzapfen zur Steckverbindung mit Öffnungen (64) in einer von den Wandelementen (52,54,56) umschlossenen Rückwand (60) aufweist.
Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (200) als Bolzen mit einem geschlitzten Pilzkopf (62) mit elastischen Umgreifvorsprüngen (63) ausgebildet ist, über den und von dem ein eine Öffnung (64') aufweisendes Anbauten (60') mit dieser Öffnung zwecks Halterung des Anbauteils (60') an dem den Bolzen aufnehmenden Bauteil (32') aufschiebbar und unter Verbleib des Bolzens in dem Bauteil (32') abziehbar ist.
14. Montageelement nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Abdeckkappe (68) mit einem Sperrelement (66) zum Aufsetzen auf den Pilzkopf (62) unter Eindringen des Sperrelements (66) zwischen die Umgreifvorsprünge (63) und damit zum Sperren der Umgreifvorsprünge (63).
15. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil bzw. mindestens eines von mit dem Montageelement zu verbindenden Bauteilen insbesondere ein Rund-, Vierkantoder Polygonal-Rohr ist.
PCT/EP2014/055084 2013-03-18 2014-03-14 Werkzeuglos befestigbares montageelement WO2014146979A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14710547.2A EP2997269A1 (de) 2013-03-18 2014-03-14 Werkzeuglos befestigbares montageelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204704.5A DE102013204704B4 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Werkzeuglos befestigbares Montageelement
DE102013204704.5 2013-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014146979A1 true WO2014146979A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=50288063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/055084 WO2014146979A1 (de) 2013-03-18 2014-03-14 Werkzeuglos befestigbares montageelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2997269A1 (de)
DE (2) DE102013204704B4 (de)
WO (1) WO2014146979A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI723034B (zh) * 2015-07-20 2021-04-01 美商辣扣朵威爾有限公司 夾鎖緊固件、緊固系統及基材
CN114183444A (zh) * 2020-09-14 2022-03-15 顶星有限公司 用于家具件的连接元件、包括这种连接元件的***式***以及组装家具件的方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG182027A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-30 Bin Juffri Irawan Fastening device
DE102012104117B4 (de) 2012-05-10 2022-09-22 Guido Schulte Verbindungsdübel sowie Verbindung zweier Bauelemente
DE102015202593A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Lamello Ag Dübelelement, Befestigungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dübelelements und Verfahren zur Montage einer Befestigungsvorrichtung
DE102016104597A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Josef Häringer Befestigungselement und Verfahren zum Anbringen eines Befestigungselements
US10016955B2 (en) * 2016-04-19 2018-07-10 The Boeing Company Panel apparatus including multiple panels and mechanical fasteners and methods of assembling the panel apparatus
PL3519658T3 (pl) * 2016-09-30 2024-01-29 Ged Integrated Solutions, Inc. Zespół ramy dystansera
JP6275798B1 (ja) 2016-10-18 2018-02-07 株式会社シェルター 接合金物
CN108265928B (zh) * 2016-12-30 2019-09-17 天津荆楚建筑安装工程有限公司 一种建筑装饰面板及贴附方法
DE202017101139U1 (de) 2017-03-01 2017-04-12 Josef Häringer Flachdübel
EP3369946B1 (de) 2017-03-01 2019-12-25 Christian Steinbrunner Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
DE202017106045U1 (de) 2017-10-05 2017-11-23 Häfele GmbH & Co KG Verbinder zum Stoßverbinden zweier Bauteile
CN109441933A (zh) * 2018-12-28 2019-03-08 华域视觉科技(上海)有限公司 一种新型热烫螺钉
DE102019206427A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Franz Baur Verbindungsvorrichtung und Möbel
DE202019102825U1 (de) 2019-05-20 2019-06-26 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Beschlag für ein Möbelteil
AT525088B1 (de) 2021-11-29 2022-12-15 Erwin Kitzmueller Vorrichtung zum auszugsicheren Aufnehmen eines längsgeriffelten, zylindrischen Dübels aus Holz oder Kunststoff

Citations (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1354549A (en) * 1919-04-16 1920-10-05 John T Gilmer Dowel-pin
US2713284A (en) * 1950-05-19 1955-07-19 United Carr Fastener Corp Spaced panel fastening device
CH396374A (de) 1961-12-01 1965-07-31 Heiniger Schaer Paul Verstärkungselement zur Verbindung nichtmetallischer Platten, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Elementes
GB1162282A (en) 1967-05-18 1969-08-20 Richard Hicks Designs Ltd Improvements in Joining Wooden Parts
US3611861A (en) * 1968-07-31 1971-10-12 Illinois Tool Works Mounting clips or fasteners
FR2159898A5 (de) * 1971-11-03 1973-06-22 Eaton Corp
DE2242981A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-07 United Carr Gmbh Loesbare verbindung
FR2257809A1 (en) 1974-01-15 1975-08-08 Europatent Sa Pin for joining two parts of door frame - radial fins on the ends deform in holes to prevent pin removal
DE2507536A1 (de) 1975-02-21 1976-08-26 Borivoj Nemecek Befestigungs- bzw. verbindungselement
DE2816134A1 (de) 1977-04-29 1978-11-09 Haslivag Ag Hergiswil Loesbare verbindung und kammplatte, insbesondere fuer moebel
DE7825669U1 (de) 1978-12-07 Nemecek, Borivoj, Hillbrow, Johannesburg (Suedafrika) Verbindungsdübel
AT373046B (de) 1981-02-05 1983-12-12 Knapp Friedrich Einrichtung zum verbinden zweier bauteile
DE8536350U1 (de) 1985-12-23 1986-02-13 Fischer, Walter, 4520 Melle Verbindungselement zur unsichtbaren Verbindung von Teilen, insbesondere flächigen Teilen bei Möbeln
US4610589A (en) 1977-09-20 1986-09-09 Tri-Bolt Fasteners Aps Screw anchoring bushing for use in semihard materials
US4681288A (en) * 1985-09-04 1987-07-21 Shinagawa Shoko Co., Ltd. Fixing component
DE8713028U1 (de) 1987-09-28 1988-01-28 Tönnies-Schurr Handelsagentur, 7312 Kirchheim Dübel
ES2003266A6 (es) 1986-04-23 1988-10-16 Knapp Gmbh Friedrich Herraje para la union soltable de dos piezas componentes
DE3903146A1 (de) 1988-09-09 1990-08-09 Astl Franz Verbindungselement, insbesondere fuer holzteile
DE9110117U1 (de) 1991-08-16 1991-10-17 Stroinski, Reinhold, 4000 Düsseldorf Verbindungselement, insbesondere zur Verbindung mehrerer Werkstücke aus Holz
US5096328A (en) 1986-03-13 1992-03-17 Friedrich Knapp Gesellschaft M.B.H. Fitting for dismountable connection of two construction elements
DE4403389A1 (de) 1994-02-04 1995-08-10 Esselte Meto Int Gmbh Rahmenecke aus Eckstück und Rahmenholmen
DE19604243A1 (de) 1996-02-06 1997-08-07 Knapp Gmbh Friedrich Beschlag zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE19614890A1 (de) 1996-03-21 1997-09-25 Ahrens Hans Joachim Verbinder für die Montage von Elementen
DE29903925U1 (de) 1999-03-04 1999-05-27 Heidtmann, Reiner, 32107 Bad Salzuflen Holzverbindungsteil, vorzugsweise Holzdübel oder gepreßtes Sperrholzplättchen
DE20205289U1 (de) 2002-04-05 2002-07-25 Voeller Martin Excenter-Holzdübel
EP1630427A1 (de) 2004-08-27 2006-03-01 Lamello AG Verbindungselement zum Verbinden zweier Werkstücke
US20060228193A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Michael Apsey Dowel with locking features and method of using the same
DE202005021228U1 (de) 2005-03-30 2007-06-21 Knapp, Friedrich Möbeldübel
EP1980758A2 (de) 2007-04-13 2008-10-15 Lamello AG Verbindungselement zum Verbinden von zwei Werkstücken
US20080263834A1 (en) 2005-12-14 2008-10-30 Bridgestone Corporation EA member, and clip and structure for securing the same
DE202008016179U1 (de) 2007-05-08 2009-03-05 Baur, Franz, Dipl.-Ing. Verbindungsmittel zum Herstellen einer Verbindung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
DE202008008369U1 (de) 2008-06-24 2009-08-06 Socher, Markus Dübel zum Verbinden von Bauteilen
DE202009000019U1 (de) * 2009-01-09 2010-05-20 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungssystem und Möbel
DE102010051372A1 (de) 2010-11-13 2012-05-16 Amer Khodabandeh Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD83875A (de)
DE102012219154A1 (de) 2012-10-19 2014-05-08 Confitt Gmbh Lösbare Verbindungsvorrichtung für die werkzeuglose Montage

Patent Citations (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7825669U1 (de) 1978-12-07 Nemecek, Borivoj, Hillbrow, Johannesburg (Suedafrika) Verbindungsdübel
US1354549A (en) * 1919-04-16 1920-10-05 John T Gilmer Dowel-pin
US2713284A (en) * 1950-05-19 1955-07-19 United Carr Fastener Corp Spaced panel fastening device
CH396374A (de) 1961-12-01 1965-07-31 Heiniger Schaer Paul Verstärkungselement zur Verbindung nichtmetallischer Platten, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Elementes
GB1162282A (en) 1967-05-18 1969-08-20 Richard Hicks Designs Ltd Improvements in Joining Wooden Parts
US3611861A (en) * 1968-07-31 1971-10-12 Illinois Tool Works Mounting clips or fasteners
FR2159898A5 (de) * 1971-11-03 1973-06-22 Eaton Corp
DE2242981A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-07 United Carr Gmbh Loesbare verbindung
FR2257809A1 (en) 1974-01-15 1975-08-08 Europatent Sa Pin for joining two parts of door frame - radial fins on the ends deform in holes to prevent pin removal
DE2507536A1 (de) 1975-02-21 1976-08-26 Borivoj Nemecek Befestigungs- bzw. verbindungselement
DE2816134A1 (de) 1977-04-29 1978-11-09 Haslivag Ag Hergiswil Loesbare verbindung und kammplatte, insbesondere fuer moebel
US4610589A (en) 1977-09-20 1986-09-09 Tri-Bolt Fasteners Aps Screw anchoring bushing for use in semihard materials
AT373046B (de) 1981-02-05 1983-12-12 Knapp Friedrich Einrichtung zum verbinden zweier bauteile
US4681288A (en) * 1985-09-04 1987-07-21 Shinagawa Shoko Co., Ltd. Fixing component
DE8536350U1 (de) 1985-12-23 1986-02-13 Fischer, Walter, 4520 Melle Verbindungselement zur unsichtbaren Verbindung von Teilen, insbesondere flächigen Teilen bei Möbeln
US5096328A (en) 1986-03-13 1992-03-17 Friedrich Knapp Gesellschaft M.B.H. Fitting for dismountable connection of two construction elements
ES2003266A6 (es) 1986-04-23 1988-10-16 Knapp Gmbh Friedrich Herraje para la union soltable de dos piezas componentes
EP0309790A1 (de) 1987-09-28 1989-04-05 Adolf Würth GmbH & Co. KG Dübe1
DE8713028U1 (de) 1987-09-28 1988-01-28 Tönnies-Schurr Handelsagentur, 7312 Kirchheim Dübel
DE3903146A1 (de) 1988-09-09 1990-08-09 Astl Franz Verbindungselement, insbesondere fuer holzteile
DE9110117U1 (de) 1991-08-16 1991-10-17 Stroinski, Reinhold, 4000 Düsseldorf Verbindungselement, insbesondere zur Verbindung mehrerer Werkstücke aus Holz
DE4403389A1 (de) 1994-02-04 1995-08-10 Esselte Meto Int Gmbh Rahmenecke aus Eckstück und Rahmenholmen
DE19604243A1 (de) 1996-02-06 1997-08-07 Knapp Gmbh Friedrich Beschlag zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE19614890A1 (de) 1996-03-21 1997-09-25 Ahrens Hans Joachim Verbinder für die Montage von Elementen
DE29903925U1 (de) 1999-03-04 1999-05-27 Heidtmann, Reiner, 32107 Bad Salzuflen Holzverbindungsteil, vorzugsweise Holzdübel oder gepreßtes Sperrholzplättchen
DE20205289U1 (de) 2002-04-05 2002-07-25 Voeller Martin Excenter-Holzdübel
EP1630427A1 (de) 2004-08-27 2006-03-01 Lamello AG Verbindungselement zum Verbinden zweier Werkstücke
DE202005021228U1 (de) 2005-03-30 2007-06-21 Knapp, Friedrich Möbeldübel
US20060228193A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Michael Apsey Dowel with locking features and method of using the same
US20080263834A1 (en) 2005-12-14 2008-10-30 Bridgestone Corporation EA member, and clip and structure for securing the same
EP1980758A2 (de) 2007-04-13 2008-10-15 Lamello AG Verbindungselement zum Verbinden von zwei Werkstücken
DE202008016179U1 (de) 2007-05-08 2009-03-05 Baur, Franz, Dipl.-Ing. Verbindungsmittel zum Herstellen einer Verbindung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
DE202008008369U1 (de) 2008-06-24 2009-08-06 Socher, Markus Dübel zum Verbinden von Bauteilen
DE202009000019U1 (de) * 2009-01-09 2010-05-20 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungssystem und Möbel
DE102010051372A1 (de) 2010-11-13 2012-05-16 Amer Khodabandeh Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI723034B (zh) * 2015-07-20 2021-04-01 美商辣扣朵威爾有限公司 夾鎖緊固件、緊固系統及基材
US11204052B2 (en) 2015-07-20 2021-12-21 Lockdowel, Inc. Clip lock fasteners and fastening system
CN114183444A (zh) * 2020-09-14 2022-03-15 顶星有限公司 用于家具件的连接元件、包括这种连接元件的***式***以及组装家具件的方法
EP3967890A1 (de) 2020-09-14 2022-03-16 Topstar GmbH Verbindungselement für ein möbelstück, stecksystem mit einem solchen verbindungselement und ein verfahren zur montage eines möbelstücks
DE102020123839A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Topstar Gmbh Verbindungselement für ein Möbelstück, Stecksystem mit einem solchen Verbindungselement und ein Verfahren zur Montage eines Möbelstücks
DE102020123839B4 (de) 2020-09-14 2022-12-08 Topstar Gmbh Verbindungselement für ein Möbelstück, Stecksystem mit einem solchen Verbindungselement und ein Verfahren zur Montage eines Möbelstücks

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014002242U1 (de) 2014-06-26
DE102013204704A1 (de) 2014-10-02
DE102013204704B4 (de) 2015-02-26
EP2997269A1 (de) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204704B4 (de) Werkzeuglos befestigbares Montageelement
DE4330102C2 (de) Verbindungselement
DE2548527C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
EP0662200B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP1774184A1 (de) Spreizniet
EP3526476B1 (de) Clip mit schwimmender lagerung
DE102010051372A1 (de) Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
WO1999041508A2 (de) Verbindungsvorrichtung für flächige körper oder sonstige bauteile
EP2041440A1 (de) Befestigungselement
EP2944224B1 (de) Regal
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
EP4047220B1 (de) Montage-einheit mit zumindest einer montageschiene und wenigstens einer halteklammer
DE202009005997U1 (de) Rosettenanordnung
DE102017011237A1 (de) Befestigungsteil und Dachanordnung
EP1183474B1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an Möbelteilen oder Möbelteile aneinander
WO2016180933A1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
CH482929A (de) Verankerungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen von Gegenständen an einer Hohlprofilschiene
EP3837401B1 (de) Verbindungselement zum befestigen einer spüle an einer arbeitsplatte
DE2625180B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
WO2014015904A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines elements an einem bauteil oder zur verbindung zweier bauteile
EP1178225A1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Stoss- oder Eckverbindung
DE102022110430A1 (de) Bauteil und Verbindungselement für ein Möbelsystem
DE102014009000B3 (de) Zweiteiliges Befestigungselement für einen mit einem Ankerkopf versehenen Anker
AT8270U1 (de) Geschirrkorb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14710547

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014710547

Country of ref document: EP