DE102014009000B3 - Zweiteiliges Befestigungselement für einen mit einem Ankerkopf versehenen Anker - Google Patents

Zweiteiliges Befestigungselement für einen mit einem Ankerkopf versehenen Anker Download PDF

Info

Publication number
DE102014009000B3
DE102014009000B3 DE102014009000.0A DE102014009000A DE102014009000B3 DE 102014009000 B3 DE102014009000 B3 DE 102014009000B3 DE 102014009000 A DE102014009000 A DE 102014009000A DE 102014009000 B3 DE102014009000 B3 DE 102014009000B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
element according
slot
locking
part fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014009000.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Lindorf
Elke Schneider
Yves Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JORDAHL GmbH
Original Assignee
JORDAHL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JORDAHL GmbH filed Critical JORDAHL GmbH
Priority to DE102014009000.0A priority Critical patent/DE102014009000B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014009000B3 publication Critical patent/DE102014009000B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein zweiteiliges Befestigungselement für mit einem Ankerkopf (AK) versehene Anker (A) an der Montageleiste (ML) einer Vorrichtung zur Schubbewehrung, bestehend aus einem Haltebügel (Hb) und einem Rastknopf (RK) mit auf der Oberseite angeordneten Rastnasen (RN) zur Befestigung an der Leiste, welches derart ausgebildet ist, dass der Haltebügel (Hb) und der Rastknopf (RK) aufgrund eines Langloches (LL) im Haltebügel gegeneinander verschieblich gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein zweiteiliges Befestigungselement für einen mit einem Ankerkopf versehenen Anker an der Montageleiste einer Vorrichtung zur Schubbewehrung gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Ein aus dem Dokument EP 1 659 231 B1 vorbekanntes Befestigungselement ist einteilig und besteht aus einer Halteplatte, die auf der Unterseite eine formschlüssige Einrichtung zur Verbindung mit dem Ankerkopf besitzt und auf der Oberseite der Halteplatten Rastnasen aufweist, welche in eines von mehreren Rastlöchern der Montageleiste greifen können, so dass eine einfache Rastverbindung zwischen der Unterseite des Befestigungselementes und dem oberen Teil des Ankerkopfes geschaffen wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass beim Einsatz dieses vorbekannten Befestigungselementes das Problem auftreten kann, dass genau an der Position, an der der Bewehrungsanker zum Einsatz kommen soll, bereits ein anderes Bewehrungselement vorhanden ist, wie beispielsweise ein Stab einer Bewehrungsmatte. Es wäre daher wünschenswert, ein Befestigungselement der vorbeschriebenen Gattung zur Verfügung zu stellen, bei dem der Anker um wenige Zentimeter verschoben werden kann, so dass ein ggf. auftretender Konflikt mit einem anderen Bewehrungselement umgangen werden kann.
  • Der Stand der Technik kennt dabei bereits das in der WO 2012/160252 A1 beschriebene System, bei dem die Montageleiste ein Langloch aufweist, so dass eine Verschiebung des Ankers mithilfe eines Befestigungselementes innerhalb des Langloches erfolgen kann. Bei dem in der WO 2012/160252 A1 beschriebenen System kann jedoch die Verschiebung nur entlang des in der Längsachse der Montageleiste verlaufenden Langloches erfolgen, nicht aber in eine andere Richtung, z. B. rechtwinklig zum Langloch und damit zur Längsachse der Montageleiste. Die Verschiebung in eine beliebige andere Richtung kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn das konflikterzeugende zweite Bewehrungsmaterial, z. B. ein Stab einer Bewehrungsmatte parallel zum Langloch angeordnet ist. In diesem Fall würde eine Verschiebung entlang des Langloches keine Problemlösung bieten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Befestigungselement im Hinblick auf eine Verschiebbarkeit des Ankers in beliebige Richtungen zu vereinfachen, ohne die bewährte Befestigungsart aufzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, ein zweiteiliges Befestigungselement zur Verfügung zu stellen für einen mit einem Ankerkopf versehenen Anker an einer Montageleiste mit Rastlöchern einer Vorrichtung zur Schubbewehrung, enthaltend zum einen einen Haltebügel, der auf der Unterseite eine formschlüssige Einrichtung zur Verbindung mit dem Ankerkopf aufweist und der weiterhin ein Langloch aufweist, sowie zum anderen einen Rastkopf mit Halterand und auf der Oberseite angeordneten Rastnasen zur Befestigung an der Montageleiste, wobei der Rastkopf mit Halterand durch das Langloch hindurchsteckbar ist, durch die formschlüssige Verbindung mit dem Ankerkopf nicht herausfallen kann und entlang des Langloches des Haltebügels bewegbar ist. Hierdurch wird eine Rastverbindung zwischen Befestigungselement und Ankerkopf geschaffen, die z. B. erst beim Einbau in einem Beton-Fertigteilwerk den Zusammenbau der Vorrichtung zur Schubbewehrung ermöglicht, ohne dass z. B. aufwändige Klebeverfahren erforderlich sind, welche Sauberkeit und Ebenheit der Flächen von Halteplatte und Ankerkopf sowie die Zufuhr von Kleber und eine Wärmebehandlung erfordern. Dabei wird – ähnlich wie das Einrasten des auf der Oberseite des Befestigungselementes befindlichen Rastknopfes in Rastlöcher der Montageleiste – eine einfache Rastverbindung zwischen der Unterseite des Haltebügels des Befestigungselements und dem oberen Bereich des Ankerkopfes geschaffen, indem der Haltebügel mit seiner Unterseite einfach auf den Ankerkopf aufgedrückt und mit diesem formschlüssig verbunden wird.
  • Die formschlüssige Verbindungseinrichtung ist in weiterer Ausbildung der Erfindung aus an der Unterseite des Haltebügels angeformten Rastarmen zum Umgreifen des Ankerkopfes gebildet. Dabei sind bevorzugterweise drei Rastarme am Umfang des Haltebügels verteilt angeordnet. Die Anordnung der Rastarme kann rotationssymmetrisch sein, sie kann aber auch anders vorliegen, wie z. B. im nachfolgenden Beispiel geschildert, spiegelsymmetrich in Bezug auf eine Achse, die orthogonal zur Längsachse des Langloches verläuft. In jedem Fall wird eine schnelle und regelmäßig zentrische Verbindung des Haltebügels des Befestigungselementes mit dem Ankerkopf gebildet, ohne dass dessen Oberfläche in besonderer Weise gesäubert sein muss und ohne dass Klebemittel verwendet werden müssen. Das erfindungsgemäße Befestigungselement enthält als zweiten Teil einen Rastknopf, welcher beispielsweise durch auf der Oberseite zentrisch angeordnete Rastnasen zum Eingreifen in ein Loch der Montageleiste ausgebildet sein kann. Der Rastknopf besitzt an der Unterseite einen Halterand. Dieser kann im Prinzip unterschiedlich geformt sein, beispielsweise rund oder quadratisch, bzw. quadratisch mit abgerundeten Ecken. Sinnvoll ist, dass die Außenkanten des Halterandes länger als die maximale Breite des Langloches sind bzw. der Durchmesser des Halterandes (bei einem runden Halterand) größer ist als die maximale Breite des Langloches, so dass der Rastknopf nicht durch das Langloch hindurchfallen kann. Auf diese Weise wird eine einfache Rast- bzw. Schnappverbindung zwischen der Montageleiste einerseits und dem Anker oder den Ankern mittels des erfindungsgemäßen zweiteiligen Befestigungselementes andererseits geschaffen, wobei der Haltebügel mit dem Anker verbunden ist und der Rastknopf mit dessen Halterand durch das Langloch des Haltebügels hindurchragt und die Rastverbindung erzeugt. Nach Herstellung der Rastverbindung kann der Anker gegenüber dem Rastloch um die Länge des Langloches verschoben werden. Gleichzeitig kann der Haltebügel in beliebige Richtungen gedreht werden, so dass die oben genannte Verschiebemöglichkeit entlang der Montageleiste, senkrecht zur Montageleiste oder in jedem beliebigen Winkel dazwischen erfolgen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Langloch eine umlaufende Vertiefung (umlaufende Langlochsenke), so dass der Halterand des Rastknopfes in der Senke eingelassen ist. Diese Ausführungsform führt dazu, dass die Unterseite des Haltebügels bündig ist (siehe z. B. 4, linke Abbildung).
  • In bevorzugter Weise wird das zweiteilige Befestigungselement im Spritzgussverfahren hergestellt und besteht aus Kunststoff-Spritzgussmaterial, wie z. B. PVC, ABS, PA oder ähnlichen Werkstoffen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit des 3D-Druckes, aus den entsprechenden Druckmaterialien.
  • In weiterhin bevorzugter Weise wird das zweiteilige Befestigungselement in einer Weise hergestellt, dass der Rastknopf bereits durch das Langloch geschoben ist und es eine zusätzliche, einfach lösbare Verbindung zwischen dem Haltebügel und dem Rastknopf gibt. Diese Verbindung kann beispielsweise durch einen dünnen Kunststoffsteg oder -faden erfolgen, der durch ein Verschieben des Ankers entlang des Langloches leicht mechanisch zerstört werden kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Verbindung um einen Druckknopf mit entsprechender Öffnung auf der Gegenseite, welcher zerstörungsfrei geöffnet werden kann. Die genannte Verbindung unterstützt die fehlerfreie Montage auf der Baustelle.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen näher dargestellten Ausführungsbeispiels eines derartigen zweiteiligen Befestigungselements für mit einem Ankerkopf (AK) versehene Anker (A) näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Haltebügel (Hb) in der Draufsicht, sowie in zwei Seitenansichten;
  • 2 den Rastknopf (RK) mit Halterand (HR) (ebenfalls in Draufsicht und Seitenansicht);
  • 3 das erfindungsgemäße System in Anwendung an einer Montageleiste (ML) mit entsprechend vorbereiteten Löchern (links im eingerasteten Zustand, rechts in noch nicht eingerastetem Zustand);
  • 4 den Haltebügel (Hb) mit dem eingeschobenen Rastknopf (RK) in der Draufsicht;
  • 5 den Haltebügel (Hb) dem eingeschobenen Rastknopf (RK) und Anker (A) in der Seitensicht.
  • Die in 3 dargestellte Vorrichtung zur Schubbewehrung umfasst eine Montageleiste (ML) mit Rastlöchern (RL) und eine Anzahl von Ankern (A), von denen in der 3 zwei Anker (A) dargestellt sind, wobei der linke Anker (A) bereits mittels des erfindungsgemäßen zweiteiligen Befestigungselementes mit der Leiste verbunden ist und wobei der zweite Anker (A) zur Befestigung vorbereitet ist, indem das zweiteilige Befestigungselement bereits auf den Ankerkopf (AK) aufgeschoben ist und sich unmittelbar unterhalb des vorgesehenen Rastloches (RL) in der Montageleiste (ML) befindet. Leiste und Anker (A) bestehen aus metallischem Werkstoff, insbesondere Bau- oder Bewehrungsstahl. Jeder Anker (A) besitzt an beiden Enden angestauchte Ankerköpfe (AK), die kegelstumpfförmig ausgebildet und mit einer relativ planen Oberfläche versehen sind.
  • Jeder Anker (A) ist mit der zugehörigen Montageleiste (ML) über eine formschlüssige Verbindungseinrichtung eines erfindungsgemäßen zweiteiligen Befestigungselements verrastet, das aus Kunststoff, insbesondere Kunststoff-Spritzgussmaterial besteht. Das Befestigungselement umfasst einen Haltebügel (Hb) mit auf der Unterseite ausgebildeten Rastarmen (RA) und einen Rastknopf (RK) mit Halterand (HR) sowie auf der Oberseite angeformten Rastnasen (RN), welcher durch ein Langloch (LL) des Haltebügels (Hb) hindurchgeführt ist und entlang des Langloches (LL) bewegt werden kann. Beide Teile sind aus Kunststoff, insbesondere Kunststoff-Spritzgussmaterial, gebildet. Zur Ausformung der Rastnasen (RN) auf der Oberseite des Rastknopfes (RK) sind mehrere Stege (St) zur Halterung einer Stirnplatte (SP) auf der Oberseite des Rastknopfes (RK) ausgeformt, wobei zwischen den Stegen (St) an der Stirnplatte (SP) die federnden Rastnasen (RN) angeformt sind, die sich von der Stirnplatte (SP) ausgehend in Richtung auf die Oberseite des Haltebügels (Hb) erstrecken. Beispielhaft dargestellt ist eine Ausführungsform mit vier Stegen (St) und vier zwischen den Stegen (St) befindlichen Rastnasen (RN). Es sind natürlich auch Ausführungsformen denkbar, die ohne Stirnplatte (SP) und Stege (St) auskommen.
  • Der Abstand dML der Unterseiten der Rastkanten der Rastnasen (RN) von der Oberseite des Haltebügels (Hb) entspricht der Dicke dML der Montageleiste (ML).
  • Zur Bildung der Rastarme (RA) auf der Unterseite des Haltebügels (Hb) ist dieser, wie es in 1 in der Draufsicht dargestellt, annähernd dreieckförmig ausgeformt, wobei an jedem abgerundeten Eckbereich sich auf der Unterseite des Haltebügels (Hb) ein L-förmiger Rastarm erstreckt, wie es insbesondere in 1 dargestellt ist. Der innere Abstand di der unmittelbar an die Unterseite des Haltebügels (Hb) anschließenden Rastarme (RA) entspricht dem Außendurchmesser dAK des im Querschnitt kreisförmigen Ankerkopfes (AK) (siehe auch 5).
  • Wie es in 3 links dargestellt ist, wird ein Befestigungselement mit den auf der Unterseite des Haltebügels (Hb) befindlichen Rastarmen (RA) durch Zurückbiegen des Haltebügels (Hb) auf einen Ankerkopf (AK) aufgerastet, wobei die Rastarme (RA) nach dem Aufrasten hinter die schräg-kegelförmigen Flächen des Ankerkopfes (AK) einrasten. Da am Umfang des Haltebügels (Hb) mindestens drei Rastarme (RA) angeordnet sind, wird der Ankerkopf (AK) des Ankers (A) zentriert gehalten. Vor dem Einrasten des Ankerkopfes (AK) ist sicherzustellen, dass der Rastknopf (RK) mit seinem Halterand (HR) durch das Langloch (LL) hindurchgeführt wurde, so dass der Rastknopf (RK) an der Oberseite des Haltebügels (Hb) austritt und entlang des Langloches (LL) verschoben werden kann.
  • Die dadurch auf der Oberseite des Befestigungselementes befindlichen Rastnasen (RN) werden anschließend, wie es in 3 dargestellt ist, durch ein Rastloch (RL) in der Montageleiste (ML) durchgesteckt und verrasten nach dem Durchstecken mit ihren Rastnasen (RN) am Umfang des Loches. Damit ist der Anker (A) mittels eines Befestigungselements mit der Leiste an der Vorrichtung zur Schubbewehrung fest verbunden. Ein Lösen der Rastverbindung zwischen dem Ankerkopf (AK) und dem Befestigungselement wird nach dem Verbinden bzw. Verrasten mit der Montageleiste (ML) verhindert, da ein Aufbiegen des Haltebügels (Hb) sowie der Rastarme (RA) nun nicht mehr möglich ist, wenn das Befestigungselement in die Leiste eingesteckt ist. Gleichwohl kann der Haltebügel (Hb) noch rotationssymmetrisch um das Rastloch (RL) herum gedreht werden. Weiterhin kann der Haltebügel (Hb) mit dem eingerasteten Anker (A) entlang des Langloches (LL) verschoben werden. Auf diese Weise kann der Anker (A) bis zur Länge des Langlochs (LL) (z. B. 20 mm) in beliebige Richtungen verschoben werden. Dadurch kann die Kollision mit anderen Bewehrungselementen zuverlässig vermieden werden, ohne die grundsätzlich hervorragende Verankerung der Bewehrungsanker mit der Montageleiste (ML) aufzugeben. Die Länge des Langloches (LL) kann dabei z. B. 30 bis 50 mm betragen, wenn der Bewehrungsanker einen beispielhaften Durchmesser von 10 bis 16 mm aufweist.
  • Typische Anker (A) für den Einsatz der erfindungsgemäßen Befestigungselemente haben Schaftdurchmesser (dAS) von 10, 12, 14 oder 16 mm. Die Ankerköpfe (AK) weisen typischerweise einen Durchmesser (dAK) auf, der dem dreifachen Schaftdurchmesser entspricht, also z. B. 30, 36, 42 oder 48 mm. Typische Ankerlängen betragen 125 bis 405 mm, im Einzelfall auch bis 705 mm. Die Abmessungen des erfindungsgemäßen zweiteiligen Befestigungselementes orientieren sich naturgemäß an den Ankergrößen. Für das Langloch (LL) hat es sich bewährt, wenn seine Breite in etwa dem Durchmesser des Ankerschaftes, in seiner Länge in etwa dem dreifachen Durchmesser des Ankerschaftes entspricht. Diese Größenangaben sind lediglich beispielhaft. Der Fachmann auf dem Gebiet kann, ausgehend von den Angaben in diesem Dokument, für spezielle Anwendungsfälle andere Dimensionierungen vornehmen, ohne erfinderisch tätig werden zu müssen.
  • Bezugszeichenliste:
    • A
      Anker
      AK
      Ankerkopf
      dAK
      Durchmesser des Ankerkopfes
      dAS
      Durchmesser des Ankerschaftes
      dML
      Dicke der Montageleiste
      dR
      Schaftdurchmesser des Rastknopfes
      Hb
      Haltebügel
      HR
      Halterand
      LL
      Langloch
      LS
      Umlaufende Langlochsenke
      ML
      Montageleiste
      RA
      Rastarme
      RK
      Rastknopf
      RL
      Rastloch der Montageleiste
      RN
      Rastnase
      SP
      Stirnplatte
      St
      Stege
      Vb
      Verbindungselement

Claims (10)

  1. Zweiteiliges Befestigungselement für einen mit einem Ankerkopf (AK) versehenen Anker (A) an einer Montageleiste (ML) mit Rastlöchern (RL) einer Vorrichtung zur Schubbewehrung, enthaltend zum einen einen Haltebügel (Hb), der auf der Unterseite eine formschlüssige Einrichtung zur Verbindung mit dem Ankerkopf (AK) aufweist und der weiterhin ein Langloch (LL) aufweist, sowie zum anderen einen Rastknopf (RK) mit Halterand (HR) und auf der Oberseite angeordneten Rastnasen (RN) zur Befestigung an der Montageleiste (ML), wobei der Rastknopf (RK) mit Halterand (HR) durch das Langloch (LL) hindurchsteckbar ist, durch die formschlüssige Verbindung mit dem Ankerkopf (AK) nicht herausfallen kann und entlang des Langloches (LL) des Haltebügels (Hb) bewegbar ist.
  2. Zweiteiliges Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindungseinrichtung aus an der Unterseite des Haltebügels (Hb) angeformten Rastarmen (RA) zum Umgreifen des Ankerkopfes (AK) gebildet ist.
  3. Zweiteiliges Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Rastarme (RA) am Umfang des Haltebügels verteilt angeordnet sind.
  4. Zweiteiliges Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel ein derartiges Langloch (LL) aufweist, dessen Durchmesser dem Schaftdurchmesser des Rastknopfes (RK) entspricht, und auf der Unterseite die mindestens drei am Umfang des Haltebügels (Hb) angeordneten Rastarme (RA) zum Umgreifen des Ankerkopfes (AK) aufweist.
  5. Zweiteiliges Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (LL) eine umlaufende Langlochsenke (LS) zur Aufnahme des Halterandes (HR) aufweist.
  6. Zweiteiliges Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (Hb) mit den Rastarmen (RA) einstückig aus Kunststoff-Spritzgussmaterial gebildet ist.
  7. Zweiteiliges Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastknopf (RK) auf der Oberseite mindestens drei Stege (St) zur Halterung einer Stirnplatte (SP) aufweist, wobei zwischen den drei Stegen (St) an der Stirnplatte (SP) die federnden Rastnasen (RN) angeformt sind, die sich von der Stirnplatte (SP) ausgehend in Richtung auf die Oberseite des Halterandes (HR) des Rastknopfes (RK) erstrecken.
  8. Zweiteiliges Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastknopf (RK) einstückig aus Kunststoff, insbesondere Kunststoff-Spritzgussmaterial, gebildet ist.
  9. Zweiteiliges Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastknopf (RK) und der Haltebügel (Hb) vormontiert sind, so dass der Rastknopf (RK) durch das Langloch (LL) ragt.
  10. Zweiteiliges Befestigungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastknopf (RK) und der Haltebügel (Hb) weiterhin durch eine Verbindung (Vb) miteinander verbunden sind, beispielsweise einen Kunststoffsteg oder -faden oder einen Druckknopf mit entsprechender Öse, wobei die zusätzliche Verbindung (Vb) durch manuelles Verschieben des Ankers (A) entlang des Langloches (LL) lösbar ist.
DE102014009000.0A 2014-06-24 2014-06-24 Zweiteiliges Befestigungselement für einen mit einem Ankerkopf versehenen Anker Expired - Fee Related DE102014009000B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009000.0A DE102014009000B3 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Zweiteiliges Befestigungselement für einen mit einem Ankerkopf versehenen Anker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009000.0A DE102014009000B3 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Zweiteiliges Befestigungselement für einen mit einem Ankerkopf versehenen Anker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009000B3 true DE102014009000B3 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009000.0A Expired - Fee Related DE102014009000B3 (de) 2014-06-24 2014-06-24 Zweiteiliges Befestigungselement für einen mit einem Ankerkopf versehenen Anker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014009000B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659231B1 (de) * 2004-11-19 2008-07-23 Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbH Befestigungselement für mit einem Ankerkopf versehene Anker
WO2012160252A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 Peikko Group Oy Shear reinforcement system for embedding in flat slabs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659231B1 (de) * 2004-11-19 2008-07-23 Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbH Befestigungselement für mit einem Ankerkopf versehene Anker
WO2012160252A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 Peikko Group Oy Shear reinforcement system for embedding in flat slabs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004036621B4 (de) Spreizniet
EP2142833A1 (de) Befestigungsclip zur befestigung von rohren
EP0755640B1 (de) Möbelbeschlag
EP3321441B1 (de) Klammersystem für paneele
EP4100586B1 (de) Befestigungsvorrichtung, montageeinheit und verfahren zur montage einer hammerkopfschraube an einer ankerschiene
WO2016012081A1 (de) Befestiger für eine montageschiene
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102007000278B3 (de) Vorrichtung zum Verschalen einer Öffnung in einem Bauteil
EP3990715B1 (de) Verankerungselement und verfahren zur montage einer ankerschiene in einem baukörper aus beton
DE102011051613A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
DE102007058773A1 (de) Dämmstoffhalter
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
DE102011085396A9 (de) Befestigungsanordnung für plattenförmige Verkleidungsbauteile, Verkleidungsanordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE102014009000B3 (de) Zweiteiliges Befestigungselement für einen mit einem Ankerkopf versehenen Anker
DE102011014152B4 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
DE102010008040A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
EP2775068B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Verlegen von Fliesen
EP3494266A1 (de) Befestigungseinrichtung
EP2660403A1 (de) Dämmstoffhalter
EP2740947B1 (de) Befestigungssystem mit entkoppelbarem Halteteller
EP0063294B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für Armlehnen oder Haltegriffe an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE202008001687U1 (de) Haltevorrichtung für eine Vorhangschiene
DE102004022279B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE102013209411A1 (de) Klemmverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee