WO2016180933A1 - Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016180933A1
WO2016180933A1 PCT/EP2016/060726 EP2016060726W WO2016180933A1 WO 2016180933 A1 WO2016180933 A1 WO 2016180933A1 EP 2016060726 W EP2016060726 W EP 2016060726W WO 2016180933 A1 WO2016180933 A1 WO 2016180933A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shelf
holding
housing
connecting element
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/060726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian Bässler
Phillip Mcrae
Original Assignee
Puzzles Living Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP15167248.2A external-priority patent/EP2944224B1/de
Priority claimed from DE102015119991.2A external-priority patent/DE102015119991A1/de
Application filed by Puzzles Living Gmbh filed Critical Puzzles Living Gmbh
Priority to EP16721837.9A priority Critical patent/EP3294093A1/de
Publication of WO2016180933A1 publication Critical patent/WO2016180933A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/066Supporting means received within an edge of the shelf

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a shelf on a shelf wall, a connecting element according to the preamble of claim 12, a shelf according to the preamble of claim 13, and the use of the holding device in a piece of furniture according to claim 16.
  • a holding device for a shelf on a shelf wall with a arranged on the shelf wall first connecting element and arranged in the shelf second connecting element is known.
  • the second connecting element has an attracting to a holding element of the first connecting element acting magnet to move the holding element of the first connecting element magnetically along a pull-out direction from a retracted retracted position to an extended holding position for supporting the shelf to the shelf wall.
  • a arranged on the underside of the support member bevel the holding element is manually pressed in a lifting of the shelf in the retracted position.
  • this can lead to tilting of the retaining element, whereby the release of the Shelf is made difficult.
  • the slope of the retaining element in the retracted position forms a visually clear perceptible recess on the inside of the shelf wall, in which dirt can penetrate particularly easily, whereby the holding element can additionally jamming.
  • the object of the invention is therefore to enable a simple and quick release of the shelves of the shelf wall.
  • the holding device should also be used in furniture pieces for holding appropriate furniture parts.
  • the holding device according to the invention for a shelf on a shelf wall is characterized in that the first connecting element comprises a housing and a spring element arranged in the housing, which holds the holding element in the retracted retracted position in the housing and on the one hand at an area with an enlarged cross section of Supporting element and on the other hand supported on an area with reduced cross section of the housing.
  • the spring element By the spring element, the holding element is automatically moved to the retracted retracted position and held there. This ensures that the retaining element securely remains in the retracted position, as long as this does not affect a magnetic force through the second connecting element.
  • the holding element of the first connecting element Due to the magnetic attraction between the connecting elements, the holding element of the first connecting element is automatically extended into the holding position, as soon as the connecting elements come into magnetically effective proximity, so that no additional step is required for this. If a plurality of first connecting elements are provided at different heights in the rack walls, then only those holding elements in the immediate vicinity of which there is a shelf with corresponding second connecting elements are in the extended holding position. The holding elements of the remaining first connecting elements are due to the action of the spring element in the retracted retracted position, which avoids injuries and allows an aesthetic impression of the inside of the shelf walls.
  • the spring element can be dimensioned so that in the retracted retracted position of the retaining element, the spring element is enstpannt.
  • the spring element Only when the retaining element is moved out of this retreat position, the spring element is biased. This ensures that the magnetic force to move the retaining element can be extremely low. However, it is also possible to design the spring element so that it is biased in the retracted position of the holding element, resulting in a particularly good assurance of the holding element in this position.
  • the spring element in addition to the usual spiral design made of metal or plastic and a foam with appropriate stretch or compressibility consist, for example, a hollow cylinder or a spiral of foam.
  • the region of increased cross-section of the retaining element prevents the retaining element unintentionally detached from the first connecting element and falling out of the shelf wall.
  • the region with increased cross-section can be arranged centrally or at a rear end opposite the protruding end of the retaining element.
  • the holding element can be designed so that it protrudes in the extended holding position only on an inner side of the respective shelf wall. This is the case, for example, with the outer shelf walls of a shelf. Then, the area of the enlarged cross section is located at the rear end.
  • first connecting elements are to be provided on both sides in these intermediate walls, but this can be achieved particularly advantageously by arranging the holding element of each first connecting element in a through hole in the intermediate wall, that it is made from both side surfaces of the intermediate wall can stand out.
  • the region of the enlarged cross section is preferably arranged centrally on the holding element.
  • the region of reduced cross-section may preferably form a first guide section of the housing, the inner contour of which is slightly larger than an opposite outer contour of a holding section of the holding element, and a second guide section of the housing has an inner contour which is slightly larger than the opposite outer contour of the enlarged section Cross section of the retaining element.
  • the cross-section of the inner contour of the first and / or second guide portion of the housing and the corresponding cross-section of the outer contour of the holding portion and the region of enlarged cross-section of the holding member may be formed in addition to circular also, for example, rectangular.
  • This design of the retaining element allows a bearing surface which is larger than a round cross-section, whereby the surface pressure between the retaining element and the housing decreases.
  • the housing between the first guide portion and the second guide portion having a first limiting element for defining the extended holding position of the holding element.
  • the inner contour of the first delimiting element is larger than the inner contour of the first guide section, that is to say the area of reduced cross section of the housing, and smaller than the outer contour of the area of enlarged cross section of the retaining element. If the holding element is pulled by the magnet in the direction of the second connecting element, the region of enlarged cross-section of the holding element comes to rest on the first limiting element, whereby the extended holding position of the holding element is structurally predetermined.
  • the spring element which is arranged between the region of increased cross-section of the holding element and the region of reduced cross section of the housing and is supported there, could be compressed in an inadmissible way over the maximum compression away, whereby the spring element would be damaged. Due to the defined extended holding position, the projection of the retaining element from the housing of the first connecting element is also exactly predetermined, which is advantageous for the connection to the second connecting element, as will be described below.
  • the first limiting element may be formed as an annular web surrounding the spring element.
  • This ring land may have a rectangular cross section or a round cross section.
  • the first limiting element it is also possible for the first limiting element to be formed by a stop part, which extends only in sections in the circumferential direction, for the retaining element.
  • the housing can have a second limiting element in the region of the second guide section at a rear end facing away from the second connecting element.
  • the second limiting element can protrude inwards relative to the second guide section and thus form a rear stop for the retaining element in the retracted retracted position.
  • This second limiting element may preferably be used as a locking means with an elastic be formed hook-shaped element in the form of a latching nose, whereby in particular the pre-assembly of the holding element is facilitated in the housing.
  • the housing may have an opening at a rear end remote from the second connecting element, through which the holding element can be inserted into the housing and in particular into the first and second guide section of the housing.
  • the hook-shaped element is pressed by the holding element elastically outwards until the holding element is arranged in the housing and the hook-shaped element springs back elastically.
  • the holding element at a front end facing the shelf may have at an angle to the extension direction protruding locking element to fix the connecting elements positively against each other in the extended holding position by engaging behind a corresponding undercut on the shelf to be arranged in the second connecting element.
  • the blocking element may also have the largest cross section in the region of its free end.
  • the locking element in the extended holding position engage behind a corresponding undercut on the shelf and thus secure the first connecting element to the shelf.
  • the first connecting element in the extended holding position which increases security.
  • the region of the free end of the retaining element is preferably that region which protrudes from the shelf wall in the extended holding position of the retaining element.
  • the second connection element can have a recess open towards the first connection element with an undercut for the positive reception of the blocking element.
  • the undercut is advantageously oriented in the vertical direction, so that the blocking element is first inserted horizontally into the receptacle and then vertically upwards into the undercut.
  • a positive connection of the second connecting element with the holding element and thus the first connecting element is achieved. This has the consequence that the relevant shelf wall even at higher load The shelves can not deform away from the shelves laterally outward, whereby the load and the stability of the shelf are additionally increased.
  • the depth of the undercut viewed in the extension direction of the retaining element, preferably corresponds to the projection of the locking element relative to the front, the second connecting element facing the end of the housing of the first connecting element in the extended holding position.
  • the relationship applies that the depth of the undercut corresponds to the distance of the blocking element from the region of increased cross-section of the holding element minus the distance of the first limiting element from the front end of the housing.
  • the retaining element can be pressed in a removal of the shelf in the vertical direction by the reducing depth of the recess back into the retracted retracted position, whereby the effect of the spring element is supported.
  • the magnet can preferably be arranged in the second connecting element, in particular in a holder, adjacent to the undercut and held there in a positive and / or frictional engagement.
  • the magnet is positioned in the extended direction of the retaining element from the retracted retracted position to the extended holding position behind the undercut.
  • a stop on the second connecting element, in particular the holder be provided between the magnet and the undercut.
  • the retaining element may be formed as a preferably elongated retaining pin and the spring element as a spiral extending around the retaining element compression spring.
  • the spring element it is also possible to carry out the spring element as a tension spring, which is connected on the one hand with the holding element and on the other hand with the rear, the second connecting element remote from the end of the housing of the first connecting element in order to pull the retaining element in the retracted retracted position.
  • the holding element for example, as an elongated strip with a rectangular cross-section, whereby a particularly large-scale power transmission between the shelf and the shelf wall is made possible.
  • the spring element may also have a rectangular cross-section corresponding to the holding element.
  • a connecting element is claimed, which is designed for placement in a shelf of a shelf and for holding interaction with a arranged in a shelf wall of the shelf further connection element, wherein it is open to the further connection element recess with an undercut for the positive reception of a locking element of having another connecting element.
  • the connecting element may also preferably have the further features of the second connecting element of the described holding device.
  • a shelf has at least one holding device described above and below as well as at least two shelf walls and at least one shelf.
  • the second connecting element of the holding device is arranged on a shelf wall facing one end of the shelves and the first connecting element of the holding device in the corresponding shelf wall opposite the second connecting element.
  • the first connecting element may be arranged in the shelf wall such that the holding element is movable substantially in a horizontal plane between the holding position and the retracted position.
  • the holding element of the first connecting element can also be moved without the influence of gravity.
  • the force of gravity on the retaining element such that it is thereby held in the retracted retracted position.
  • the first connecting element is to be arranged in the shelf wall, that the holding element is arranged higher in the holding position than in the retracted position.
  • the recess for the first connecting element relative to the shelf wall has an acute angle, which can be achieved for example by oblique holes.
  • the shelf or the side walls of a shelf box which are attached to the shelf at the lateral ends and parallel to extend the shelf walls, at least one additional magnetic element having, which corresponds in the installed position of the shelf or the shelf box between the shelf walls with at least one additional additional magnetic element in one of the shelf walls, in particular correspondingly positioned opposite each other, so that these magnetically acting Attraction.
  • these additional magnetic elements When mounting such a shelf or such a shelf box, these additional magnetic elements come in magnetically effective proximity to each other and support the exact positioning of the shelf or the shelf box between the shelf walls by the increasingly strong with reducing the distance between them magnetic force. As a result, the shelf or the shelf box can be easily and quickly brought into its correct position between the shelf walls, whereby the connecting elements are positioned more easily to each other and thus the automatic extension of the holding elements is facilitated.
  • these additional magnetic elements connect the shelf or the side walls of a shelf box with the shelf walls in the horizontal direction, whereby the cohesion of these components is enhanced.
  • the additional magnetic elements in the shelf or the side walls of a shelf box and the shelf wall are vertically offset from each other so that the additional magnetic element in the shelf or the shelf box in the installed position of the shelf or the shelf box, so if the shelf or the shelf box are supported by the holding device, is arranged slightly above the other additional magnetic element in the shelf wall in the vertical direction.
  • the contact pressure of the shelf or the shelf box is increased to the holding device and in particular the holding element, which increases the stability of the shelf.
  • the additional magnetic element in the shelf or the shelf box is formed integrally with the magnetically executed second connecting element.
  • This combined magnetic element would then be advantageous to arrange so that the magnetic force acts substantially horizontally, so that both the additional additional magnetic element in the shelf wall and the first connecting element in magnetically effective range come, so that on the one hand between the combined magnetic element and the the first connecting member acts a sufficient force for extending the holding member of the first connecting member and on the other hand causes the magnetic force between the combined magnetic element and the further additional magnetic element, the positioning and pressing force described above.
  • the retaining element may be magnetically formed only at its outer, for example, cylindrical with a smaller diameter end.
  • the additional additional magnetic element can also be made significantly smaller, in particular have a smaller diameter. This can also be used in the embodiments described above and below.
  • the shelf or the shelf box In order to position the shelf or the shelf box in a clear, predetermined position between the shelf walls easier and avoid incorrect positioning
  • the shelf or the shelf box are installed rotated 180 ° about the vertical axis
  • the additional magnetic elements in the shelf or the shelf box and in the shelf walls in a side view of the shelf or the shelf box are arranged asymmetrically or only one side corresponding magnetic elements in the shelf or the shelf box and the shelf wall are arranged.
  • the additional magnetic elements in the shelf or the shelf box and in the shelf walls in a side view of the shelf or the shelf box are arranged asymmetrically or only one side corresponding magnetic elements in the shelf or the shelf box and the shelf wall are arranged.
  • the user detects the missing positioning aid and repositioning.
  • the holding devices and the additional magnets can also be installed rotationally symmetrical.
  • the first connecting elements are arranged offset on one side of the shelf with the corresponding second connecting elements in the shelf wall in a longitudinal direction of the shelf adjacent to the shelf wall of the shelf and the first connecting elements on the other side of the shelf with the corresponding second connecting elements in the opposite shelf wall are arranged offset in the opposite direction by the same distance.
  • the first connecting elements and thus also the corresponding second connecting elements starting from an arrangement in which the connecting elements are arranged symmetrically to a central axis arranged in the longitudinal direction of the shelf, on both sides by the same distance, but in opposite Directions along the end faces of the shelf moved.
  • Such a trained shelf is so far rotationally symmetrical in that although the first connecting elements to a centrally located between the end faces of the shelf transverse axis are not symmetrical, with a rotation of a shelf about a vertical axis by 180 °, the positioning of the connecting elements is identical, so that Also in this orientation, an assembly of the shelf in the shelf is possible.
  • first connecting elements can extend far into the shelf wall, however, especially in partitions of a shelf in which corresponding shelves are arranged on both sides, the wall thickness of the partition wall can be too low to arrange two first connecting means for each side of the partition coaxially exactly behind one another.
  • first connecting elements on one side of the partition wall with respect to the first connecting elements on the other side of the partition as described can be offset uniformly rotationally symmetrical.
  • the corresponding second connecting elements on the corresponding side of the partition and the opposite shelf wall are then also arranged offset uniformly rotationally symmetrical.
  • the retaining element may consist of a material which is light but nevertheless magnetically active in comparison to steel and / or hollow or perforated.
  • the holding element can also be formed as a whole or only partially, for example only the tip of the holding element, as a magnet.
  • Such a holding element can be produced for example as a magnet by injection molding.
  • a corresponding bar magnet can be inserted or pressed into an inner recess of a hollow holding element.
  • a magnet for example a disc magnet
  • the central axis of the magnet in the holder or the second connecting element is offset vertically to the central axis of the holding element so that the central axis of the magnet is higher than the center axis of the holding member to ensure a vertical contact pressure.
  • the described holding device for holding corresponding furniture parts in a piece of furniture.
  • These furniture parts can be trays of any kind, for example, floors in a desk, in a cabinet to a slatted base in a bed frame.
  • Figure 1 is a sectional view of a first embodiment of a holding device, wherein in a shelf wall, a first connecting element and in a shelf a second connecting element is arranged and a holding element of the first connecting element is in an extended holding position for the shelf.
  • Fig. 2 is a sectional view of a second embodiment of the holding device of
  • Fig. 3 is a sectional view of the holding device of Figure 2, wherein the
  • Holding element is arranged due to the proximity to a magnet arranged in the second connecting element between the retracted retracted position and the extended holding position;
  • Fig. 4 is a sectional view of the holding device of Figure 2, wherein the first
  • Connecting element is positively connected via the retaining element with the second connecting element
  • Fig. 5 is a perspective view of an exempt housing of the first
  • Fig. 6 is a longitudinal section through the housing of Figure 5;
  • Fig. 7 is a side view of the released retaining element of the first
  • Section line AA of Figure 8; 10 is a front view of a first alternative embodiment of the second connecting element;
  • Fig. 12 is a front view of a second alternative embodiment of the second
  • Fig. 13 is a sectional view of the second alternative embodiment of the second
  • FIG. 14 is a perspective view of the second alternative embodiment of the second connecting element
  • Fig. 15 is a front view of a third alternative embodiment of the second
  • Fig. 16 is a sectional view of the third alternative embodiment of the second
  • 17 is a perspective view of the third alternative embodiment of the second connecting element
  • Fig. 18 is a further perspective view of the third alternative
  • FIG. 19 is a perspective view of a fourth alternative embodiment of the second connecting element.
  • FIG. 20 is a front perspective view of an alternative embodiment of the invention.
  • Housing of the first connecting element and 21 is a rear perspective view of the alternative embodiment of the housing of the first connector of FIG. 20.
  • Figure 1 shows a sectional view of a first embodiment of the holding device 1 according to the invention used in a shelf 2 and an adjacent shelf wall 3 of a shelf only partially shown.
  • This relative position of the shelf 2 to the shelf wall 3 illustrates the situation in which the shelf 2 was inserted into the shelf and is held by the holding device 1 on the shelf wall 3.
  • the holding device 1 according to the invention comprises a first connecting element 4 and a second connecting element 5.
  • the second connecting element 5 is designed as a magnet and inserted from below on the shelf wall 3 facing the end of the shelf 2 flush in a recess in the shelf 2.
  • the first connecting element 4 is arranged in a bore formed as a lateral recess 6.
  • This comprises a holding element 7 in the form of an elongate retaining pin, a spring element 8 designed as a spiral spring and a housing 9, in which the retaining element 7 and the spring element 8 are arranged.
  • the holding element 7 consists wholly or partly of a magnetically active, that is attractable material, such as steel, iron, etc.
  • the housing 9 is formed as a socket in which the holding element 7 is received and guided. To attach the housing 9 in the shelf wall 3 is provided to fix it via an adhesive connection, a press connection, a threaded connection or the like flush with the side surface of the shelf wall 3 in the recess 6.
  • the holding element 7 is designed to be movable relative to the housing 9.
  • the recess 6 preferably corresponds in depth to at least the length of the retaining element 7, so that the retaining element 7 terminates in a retracted retracted position with its outer, facing in the direction of the shelf 2 flush with the side surface of the shelf wall 3, in any case not beyond it , Since in this retracted position no part protrudes and the impression of a closed side surface of the shelf wall 3 is mediated, there is no risk of injury and there is an aesthetically pleasing uninterrupted side surface of the shelf wall 3. Ggf.
  • the housing 9 may also have a flange in the form of a circumferential annular web extending radially outwards.
  • This flange forms a stop during the pressing of the housing.
  • the retaining element 7 at its front end facing the shelf 2 has a region with an enlarged cross-section, which preferably the cross-section of the flange corresponds.
  • the housing 9 has a first guide section 10, which is formed on an end of the housing 9 facing the second connecting element 5, and a second guide section 11, which adjoins the first guide section 10.
  • a first guide section 10 which is formed on an end of the housing 9 facing the second connecting element 5, and a second guide section 11, which adjoins the first guide section 10.
  • an area with an enlarged cross section 12 is formed, to which a holding section 13 adjoins.
  • the guide sections 10, 11, the area with enlarged cross section 12 and the holding section 13 each have a constant cross section over the length, but also conical or continuously variable cross sections are conceivable.
  • the diameter of the region with an enlarged cross section 12 is greater than the inner diameter of the first guide section 10, so that the holding element 7 can not pass completely through the first guide section 10 in the direction of the second connecting element 5 and fall out of the housing 9.
  • the spring element 8 designed as a spiral spring is arranged around the holding element 7.
  • the spring element 8 is biased with one end to the region of enlarged cross-section 12 of the support member 7 and at the other end to the first guide portion 10 of the housing 9, so that the holding member 7 of the first connecting element 4 is pressed into the retracted retracted position. Due to the proximity of the second connecting element 5 designed as a magnet to the first connecting element 4, however, a magnetic force between the connecting elements 4, 5, which is greater than the retaining force by the spring element 8, so that the holding element 7 is pulled out in the extension direction X and this is in the extended holding position.
  • the housing 9 of the first connecting element 4 extends over the entire length of the recess 6 in the shelf wall 3.
  • the first guide section 10 has an inner contour which essentially corresponds to the outer contour of the opposite holding section 13 of the holding element 7.
  • the second guide section has a larger inner contour on the other hand, which substantially corresponds to the outer contour of the opposite region with an enlarged cross section 12 of the retaining element 7.
  • the housing 9 Due to the tight dimensional tolerances with which the housing 9 can be made, and a suitable choice of material for the housing 9, for example plastic or metal, which allows compared to a for example made of wood materials shelf wall 3 much more precise manufacturing and low friction coefficients, tilting the holding member 7 reliably prevented and the operation of the holding member 7 between the retracted retracted position and the extended holding position can be further improved.
  • the housing 9 is formed as a cylindrical sleeve, wherein the second guide portion 11 with the enlarged inner contour, here inner diameter, by a blind hole and the first guide portion 10 through the blind hole bottom with a bore with a smaller inner contour, here inner diameter of the bore formed.
  • the outer contour of the housing 9 is cylindrical and substantially corresponds to the inner contour of the recess 6 in the shelf wall 3.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a second embodiment of the holding device 1 according to the invention.
  • the second connection means 5 comprises, in addition to a magnet 14, a holder 15 in which the magnet 14 is arranged.
  • the second connecting element 5 is arranged on a lower, the shelf wall 3 facing edge of the shelf 2.
  • the holder 15 of the second connecting element 5 has a recess 16, which is open laterally in the direction of the first connecting element 4 and downwards, with an undercut 17.
  • the undercut 17 extends from the recess 16 in the vertical direction upwards.
  • the second connecting element 5 in the shelf wall 3 facing end side of the shelf 2, wherein the corresponding recess in the shelf can be incorporated either directly into the front page, which in particular the bottom of the shelf 2 undergoes no processing and therefore a visually appealing, or as shown in Figure 2, the corresponding recess can be incorporated from the bottom of the shelf in the front page, the recess, however, further vertically extends upward, so that the underside of the second connecting element 5 are provided with a corresponding cover can, which is flush with the bottom of the shelf 2 and forms a visually appealing underside.
  • this cover has a recess which continues the recess 16 in the vertical direction, so that the retaining element 7 can enter the recess 16 unhindered.
  • the holder 15 also has a securing element 18, by means of which the magnet 14 is fixed in a receptacle 19 in the holder 15.
  • the securing element 18 is designed as an elastic hook-shaped latching nose, which allows a simple pre-assembly of the magnet 14 in the holder 15. If the magnet 14 is inserted during the pre-assembly of the second connecting element 5 through an opening in the holder 15 in the receptacle 19, the securing element 18 is laterally deflected upward elastically and then springs when the magnet 14 is completely arranged in the receptacle 19 of the holder 15 is, back to fix the magnet 14 positively in the receptacle 19.
  • the holding element 7 also differs from the embodiment shown in FIG. 1 in that the holding element 7 has a blocking element 20 projecting at an angle to the extension direction X of the holding element 7 at a front end facing the second connecting element 5.
  • the blocking element 20 is oriented at right angles to the extension direction X of the holding element 7, thus forming a vertical projection to allow in the extended holding position by engaging behind the undercut 17 a releasable positive connection with the second connecting element 5.
  • the outer diameter of the locking element 20 may correspond to at least the outer diameter of the housing 9 in an embodiment not shown, or be greater than this.
  • the housing 9 is sunk in the shelf wall 3, that the locking element 20 is flush in the retracted position of the support member 7 flush with the side surface of the shelf wall 3, the locking element 20 covers the housing 9, resulting in an aesthetically beautiful side surface of the shelf wall. 3 yields and the penetration of dirt into the first connecting element 4 is reliably prevented.
  • the housing 9 of the first connecting element 4 between the first guide section 10 and the second guide section 11 additionally has a first limiting element 21 in the form of an annular web which controls the movement of the retaining element 7 in the extension direction X, ie in the direction from the retracted retracted position to the extended stop position.
  • the region with an enlarged cross-section 12 of the holding element 7 abuts against this limiting element 21.
  • the inner contour of the first delimiting element 21 is larger than the inner contour of the first guide section 10, that is to say the area of reduced cross section of the housing 9, and smaller than the outer contour of the area of enlarged cross section 12 of the holding element 7.
  • the inner contour of the delimiting element 21 is formed in this way in that a gap is formed between the delimiting element 21 and the holding section 13, in which the spring element 8 is arranged.
  • a contact surface for the spring element 8 on the first guide portion 10 is spaced from a stop surface on the first limiting element 21 for the region of increased cross-section 12 of the support member 7 in the extension X of the support member 7 such that the distance is slightly greater than the length of the maximum compressed spring element 8 is. Without this first limiting element 21, the spring element 8 could be compressed in an inadmissible way over the maximum compression time, whereby the spring element 8 would be damaged.
  • the supernatant of the holding element 7 and in particular of the blocking element 20 out of the housing 9 in the direction of the second connecting element 5 is predetermined exactly and reproducibly by the first limiting element 21.
  • the housing 9 of the first connecting element 4 has a second limiting element 22 in the region of the second guide section 11 on a rear end facing away from the second connecting element 5.
  • the second limiting element 22 protrudes inwards relative to the second guide section 11 and thus forms a rear stop for the retaining element 7 in the retracted retracted position.
  • the second Delimiting element 22 is designed as a latching nose with an elastic hook-shaped element, whereby in particular the pre-assembly of the holding element 7 in the housing 9 is facilitated.
  • the holding element 7 can be inserted into the housing 9 and in particular into the guide section 10, 11 of the housing 9.
  • the locking lug is pressed by the retaining element 7 elastically outwards until the retaining element 7 is arranged in the housing 9 and the locking lug springs back elastically.
  • the position of the shelf 2 shown in Figure 2 to the shelf wall 3 of the shelf 2 is still so far away from the shelf wall 3 that no or only a very small magnetic force from the magnet 14 of the second connecting element 5 on the holding element 7 of the first Connecting element 4 takes place.
  • the spring element 8 can also be dimensioned so that in the retracted retraction position no spring force acts on the retaining element 7, so no bias is applied. In this case, the magnet in the illustrated arrangement is still too far away, so that no magnetic force acts.
  • the shelf 2 is arranged closer to the shelf wall 3 than in the arrangement shown in FIG.
  • the shelf 2 is not at all or only slightly spaced from the shelf wall, however, the shelf with the second connecting element 5 in the vertical direction is slightly higher than the first connecting element 4 positioned.
  • the magnetic force of the magnet 14 causes the holding member 7 is moved against the force of the spring element 8 from the retracted retracted position in the direction of the extended holding position.
  • the holding element 7 of the first connecting element 4 is moved to a part in the direction of the extended holding position, so that in particular the blocking element 20 projects out of the side surface of the shelf wall 3.
  • the second connecting element 5 is arranged opposite the first connecting element 4 such that the recess 16 in the holder 15, the blocking element 20 of the Holding element 7 in the extension direction X is opposite and thus the blocking element 20 can be pulled into the recess 16.
  • the holding member 7 is pulled straight and at a short distance magnetically in the direction of the recess 16.
  • FIG. 4 shows a sectional view through the holding device 1 in an arrangement in which the shelf 2 is connected in a form-fitting manner to the shelf wall by means of the holding device 1.
  • the shelf 2 lies with his facing to the shelf wall 3 side surface of the shelf wall 3.
  • the shelf 2 was moved together with the second connecting element 5 also relative to the shelf wall 3 with the first connecting element 4 down, so that the blocking element 20 with the vertically upstanding part in the undercut 17 in the Holder 15 engages and thus the connecting elements 4, 5 are fixed in the horizontal direction positively against each other.
  • the region with an enlarged cross-section 12 abuts directly against the first limiting element 21.
  • the spring element 8 is arranged and compressed in the gap between the first delimiting element 21 and the holding section 13 of the holding element 7.
  • the shelf 2 facing the end in the retracted retracted position of the retaining element 7, in particular to prevent ingress of dirt into the housing 9, it can be provided that the cross section of the locking element 20 at its the free end facing the second connecting element 5 corresponds to the cross section of the first guide section 10 in the region of the front end of the housing 9 facing the second connecting element 5.
  • the housing 9 is sealed tight in the region of the first guide section 10.
  • the holding section 13 can also be dimensioned such that in the extended holding position shown the region of the holding section 13 which bears against the front end of the housing 9 has the same cross section as the first guide section 10 , This prevents penetration of dirt through the clean completion even in the extended holding position of the support member 7.
  • the length of the retaining element 7, ie the distance of the free end of the locking element 20 from the rear end of the enlarged cross-section area 12, corresponds to the distance of the second limiting element 22 from the front end of the housing 9.
  • FIG. 5 shows a perspective view of an exempt housing 9 of the first connecting element 4.
  • the housing 9 is formed as a substantially cylindrical socket.
  • the second limiting element 22 is arranged with the latching lug.
  • the detent has an elastic web, which allows rebounding of the detent in the radial direction.
  • the housing 9 has serrated ribs 23 which point in the direction of the front end of the housing 9.
  • ribs 23 increase during the pressing of the housing 9 in the corresponding recess 6 in the shelf wall 3, the friction and thus the holding force on the housing 9.
  • the ribs 23 allow not only the increased friction and a positive connection as a pull-out protection of the housing 9 in particular against installation direction.
  • other holding means in particular a thread on the outside of the housing 9 may be provided.
  • the special key may have a magnet, by means of which the holding element 7 is pulled into the extended holding position and thus can be gripped by the key.
  • the housing has a longitudinal groove 24 in the first guide section 10, which extends from the front end of the housing 9 in the longitudinal direction of the housing 9 to the second delimiting element 22.
  • the longitudinal groove 24 extends both through the first guide section 10 and also the subsequent first one
  • a not shown, projecting in the radial direction guide member may be provided on the holding element 7, which engages in the longitudinal groove 24 and is guided there.
  • the retaining element 7 is not rotated relative to the housing 9 in the case of a translatory displacement.
  • the blocking element 20 of the holding element 7 is not rotationally symmetrical, but for example, only vertically protrudes upward and thus the exact positioning of the locking element 20 to the second connecting element 5 is necessary.
  • the second limiting element 22 directly forms a radially outer surface of the housing 9, in which, unlike the other cylindrical outer surface of the housing 9, no ribs 24 are provided. Regardless of whether or not such ribs are arranged on the radial outer side of the second delimiting element 22, this outer side of the second delimiting element 22 bears against the shelf wall 3 in the recess 6, so that a radial movement of the second delimiting element 22 designed as a latching nose is prevented , This ensures that in the installation position of the housing 9 in the shelf wall 3, the second limiting element 22 can not deform elastically, whereby a reproducible and durable stop for the support member 7 is ensured in the retracted retracted position.
  • the corresponding outer side of the second delimiting element 22 may also have a minimal play with the recess 6 in the shelf wall 3 (as can the securing element 18 of the holder 15 with respect to the shelf 2) which is designed as an elastic detent nose, the play being opposite the engagement length of the delimiting element 22 (FIG. and the securing element 18) is dimensioned smaller in order to prevent unintentional release of the retaining element 7 (and the magnet 14).
  • FIG. 7 shows a side view of the released holding element 7.
  • the blocking element 20 is formed by a circular annular web projecting in the radial direction in relation to a subsequent annular groove 25, the outer contour of which corresponds to the outer contour of the holding section 13 adjoining the annular groove 25.
  • Adjoining the holding section 13 is the area of enlarged cross-section 12, which is arranged at the rear end of the holding element 7.
  • the area with enlarged cross-section 12 is formed by an annular web whose outer contour is greater than the outer contour of the holding portion 13.
  • the holding element 7 has a round cross-section, wherein other cross-sections, in particular angular cross-sections, in particular in the blocking element 20 and the holding portion 13 are conceivable to allow the above-described rotation of the retaining element 7 in the housing 9 in an alternative way.
  • at least the first guide portion 10 of the housing 9 is to be executed with a corresponding rectangular cross-section.
  • the blocking element 20 may have rounded or chamfered edges. In addition, tilting of the locking element 20 relative to the housing 9 during the withdrawal as well as retraction of the holding element 7 is prevented.
  • Figure 8 shows a front view of the exempted second connecting element 5 from the perspective of the first connecting element 4.
  • the holder 15 also has lateral ribs 26, which are directed downwards in this example. This is due to the fact that this holder 15 is designed to be pressed vertically upwards into a corresponding recess in a shelf 2, as shown for example in one of Figures 2 to 4.
  • the ribs 26 also increases the friction and thus the holding force of the holder 15 in the shelf 2.
  • the ribs 26 also allow a positive connection as a pull-out protection in particular against the installation direction.
  • a recess 16 is formed, which tapers towards the top.
  • the upper region of the recess 16 is slightly larger than the cross section of the holding element 7 in the region of the annular groove 25.
  • Lateral the upper portion of the recess 16 is limited by cheeks, but which can be significantly smaller or larger or with different contour, as shown. On the cheeks can also be dispensed with entirely, so that only a circular bottom in the upper region of the recess 16 is present. It is essential that the timing of the retraction of the retaining element is ensured in coordination with the other components.
  • the magnet 14 which is located directly behind the recess 16 in the holder 15.
  • an undercut 17 is arranged in the extension direction X of the retaining element 7 behind the recess 16, in particular behind the tapered upper region of the recess 16.
  • This undercut 17 extends in the vertical direction upwards and is designed to receive the blocking element 20.
  • the magnet 14 is inserted through an opening on one of the recess 16 opposite rear side of the holder 15 in the receptacle 19 of the holder 15 and arranged in the extension direction X directly behind the undercut.
  • ribs 26 are arranged at the back of the holder 15 arranged.
  • the securing element 18 By also designed as an elastic detent locking element 18 of the magnet 14 is held in the holder 15. As with the housing 9 of the first connecting element 4, the securing element 18 also forms an outer surface of the holder 15, which comes to rest on the shelf 2, so that release of the latching nose is prevented in the case of a second connecting element 5 installed in the shelf 2.
  • Figure 10 shows a front view of a first alternative embodiment of the second connecting element 5.
  • the holder 15 has an elongated, in the vertical direction extending shape.
  • the recess 16 also extends downwardly from an upper tapered portion in the upper part of the holder 15 in a vertical direction substantially to the lower end of the holder 15.
  • the magnet 14 is in the upper part of the holder 15, again behind the tapered portion of the recess 16 arranged, but elongated, whereby a secure attraction of the support member 7 in Clamping range and even before it is reached.
  • the alternative embodiment of the second connecting element 5 shown, as well as the second connecting element 5 shown in FIGS. 8 and 9, may have ribs 26 or the like on the outside, in order to increase the friction and thus the holding force in the shelf 2 increase.
  • This first alternative embodiment of the second connecting element 5, like the second connecting element 5 described above, can be arranged vertically in the end face of the shelf 2, wherein the shelf 2 must then have a corresponding thickness.
  • the first alternative embodiment of the second connecting element 5 can also be mounted horizontally or aligned at an acute angle to the horizontal on the shelf 2.
  • the assembly and release movement of the shelf is a combination of horizontal and vertical or purely horizontal movement.
  • the loosening direction between the connecting elements 4, 5 is also arranged horizontally, e.g. cantilevered shelves or drawers can be installed without tilting, since vertical forces can be absorbed upwards.
  • the second connecting element 5 can be invisibly integrated from the outside in the front side of the shelf 2, which in addition to the optical advantage also prevents unwanted removal of the shelf 2, as not from the outside It can be seen how the shelf 2 can be removed.
  • connection of elements along their longitudinal axis on the end faces such as the connection of two shelf side walls one above the other for stacking shelves or extending the shelf walls.
  • Such a connection of two shelf side walls one above the other is stable against lateral forces and tilting loads on the shelf wall and can only be solved in a relative mutual movement in the longitudinal direction of the shelf walls.
  • Due to the long clamping range can this alternative embodiment of the connecting element 5, both vertically and horizontally installed state, for example, used as a connection of a statically stabilizing rear wall, which is protected due to the invisible positioning of the connecting element 5 in, for example, the front edge of a board against an unintentional solution.
  • overhanging doors can be mounted in a positionally secure manner via this alternative embodiment of the connecting element 5.
  • This first alternative embodiment of the second connecting element 5 can then be fastened by means of the ribs already described or by screws in a corresponding recess in the end face of the shelf 2.
  • the first alternative embodiment of the second connecting element 5 may preferably be made slightly longer so that two screw holes can still be placed. This is expedient in particular in the first alternative embodiment of the second connecting element 5, since not much wall thickness up and down remains at installation on the front side of the shelf 2, so that the pressure through the ribs deform the shelf 2 in this area and thus could damage.
  • a particular optical advantage results in a reversed arrangement, when the first alternative embodiment of the second connecting element 5 in the shelf wall 3 and the first connecting element 4 is arranged in the shelf 2.
  • the holding device would then not be visible above the shelf 2 when installed.
  • this arrangement is cost-effective, since the complex and thus more costly first connecting elements 4 are present only in the shelves 2 and does not need to be kept in a significantly higher number in the shelf walls 3 in the different available heights.
  • FIG. 11 shows a sectional illustration of the first alternative embodiment of the second connecting element 5 of FIG. 10 along the section line BB.
  • the depth of the recess 16, starting from the undercut 17, is reduced downward, in particular the depth of the recess 16 is reduced gradually and without steps or edges to the value zero. This ensures that when dismantling the shelf 2, in which the shelf 2 with the second connecting element 5 with respect to the shelf wall 3 with the first connecting element 4th is raised, the holding member 7 is pressed by the recess 16 in the retracted retracted position, whereby the effect of the spring element 8 is additionally supported.
  • an area with a constant depth is provided in the recess between the undercut 17 and the section with the infinitely reducing depth, this area corresponding at least to the dimensions of the blocking element 20 of the retaining element 7.
  • FIG. 12 shows a front view of a second alternative embodiment of the second connecting element 5.
  • the holder 15 has an elongate, vertically extending shape.
  • the recess 16 also extends downwardly from an upper tapered portion in the upper part of the bracket 15 in a vertical downward direction substantially to the lower end of the bracket 15.
  • the second alternative embodiment of the second connecting member 5 shown may be like FIG also have the first embodiment of the second connecting element 5 shown in Figures 10 and 11 on the outside ribs 26 or the like in order to increase the friction and thus the holding force in the shelf 2.
  • the upper region of the second alternative embodiment of the connecting element 5 in the form of a slot 27 is formed.
  • locking lugs 28a, 28b are provided, each projecting into the longitudinal hole 27.
  • the latching lugs 28a, 28b are not absolutely necessary for a proper function of the second connecting element 5, it is also possible merely to achieve a clamping effect on the retaining element 7 solely due to friction solely by the dimension of the oblong hole.
  • the locking lugs 28a, 28b represent only an additional lock.
  • the locking lugs 28a, 28b stand just so far into the slot 27, that the width of the slot 27 in the region of the locking lugs 28a, 28b is slightly smaller than that Width and the diameter of the retaining element 7 shown in Figure 7 in the region of the annular groove 25.
  • the slot 27 and the bottom of the annular groove 25 slides along the side surfaces of the slot 27.
  • these locking lugs 28a, 28b are pressed elastically outward in a further insertion of the retaining element 7 and then spring back again.
  • the locking lugs 28a, 28b can be arranged on the side surfaces of the slot 27 so that they then spring back when the holding element 7 comes to the upper, preferably closed end of the slot 27 to the plant.
  • the upper end of the oblong hole 27, together with the latching lugs 28a, 28b, forms a circular section-shaped cross-section, which essentially corresponds to the cross-section of the retaining element 7 in the region of the annular groove 25.
  • the detents 28a, 28b may be formed abruptly protruding or over a greater distance with a soft transition.
  • the holder 15 has slots 29a, 29b arranged laterally next to the slot 27 in each case.
  • the slots 29a, 29b extend substantially over the length of the slot 27, but in particular in the region of the locking lugs 28a, 28b.
  • the slots 29a, 29b are arranged parallel to and at a small distance from the slot 27 and increase the elasticity of the side walls of the slot 27.
  • the slots 29a, 29b may also be curved or angular.
  • the slots 29a, 29b are not absolutely necessary for a proper function of the second connecting element 5, it is also, in particular in combination with missing locking lugs 28a, 28b, possible only due to friction solely by the dimension of the slot a clamping action on the retaining element. 7 to reach.
  • An additional guide and frictional retention of the retaining element 7 is achieved in that the side walls of the slot 27 converge straight upwards or curved upwards to the latching lugs 28a, 28b, thus reducing the distance between the side walls.
  • the friction and thus the attachment of the holding member 7 is improved on the holder 15, but also the handling of the assembly of the holding member 7 is optimized with the holder 15, as with a correct insertion of the holding member 7 in the slot 27 of the resistor slowly rises until the locking lugs 28a, 28b are overcome.
  • the slots 29a, 29b are preferably also arranged laterally next to the side surfaces of the oblong hole 27.
  • the elongated hole can also have an oblique, rounded or abrupt course as well as a profiled surface per se, that is to say even in the case of parallel side walls. As a result, additional frictional force or generally insertion and removal properties can be set.
  • Figure 13 shows a sectional view of the second alternative embodiment of the second connecting element 5 along the section line CC of Figure 12.
  • the holder 15 also has a receptacle 19 for the magnet 14, but wherein the receptacle 19 at one of the recess 16 opposite side of the holder 15 is formed as a blind hole, so not protruding to the recess 16.
  • damage to the magnet 14 is prevented and formed a visually appealing through recess 16, wherein the magnetic forces are not appreciably affected by the thin wall between the magnet 14 in the receptacle 19 and the recess 16 for the retaining element 7.
  • the continuous thin wall serves the holding element 7 as a continuous guide both in the connection and during the release process.
  • the holding element 7 is guided cleanly and steplessly, in particular in the solution of the connection, up to the complete insertion position in the housing 9.
  • the receptacle 19 has a circumferential chamfer.
  • the vertical cut 17 tapers in the direction of the upper end of the oblong hole 27, whereby in addition a clamping effect can be achieved with respect to the blocking element 20 of the holding element 7, which is guided in the vertical cut and designed as an annular web.
  • the width of the Hmterschneidung 17 in the direction X at the narrowest point is slightly smaller than the width of the blocking element 20 to choose.
  • the width of the Hmterschneidung 17 at the narrowest point can also correspond exactly to the dimension of the width of the locking element 20 or minimally dimensioned.
  • the smallest width of the Hmterschneidung 17 in the direction X can be arranged substantially in the region of the upper end of the elongated hole 27, in order to achieve a clamping action in the retracted position of the holding element 7.
  • the locking lugs 28a, 28b can also be provided analogously to the locking lugs 28a, 28b to arrange the region with the smallest width of Hmterschneidung just below the upper position of the holding member 7 in the slot 27 and the width of Hmterschneidung 17 in the upper position of the holding member 7 in the Long hole 27, so at the upper, closed end of the slot 27, slightly wider perform to reach by the Hmterschneidung 17 and the locking element 20 a catch.
  • This locking could also be provided at the beginning of the slot 27 or between the beginning of the slot 27 and the position of the locking lugs 28a, 28b, to realize a double locking one behind the other.
  • the intersection 17 is dimensioned such that it also measures exactly its dimension or minimally in the axis of the diameter of the blocking element 20.
  • the Hmterschneidung 17 and thus the clamping area can be formed so that the wall at the bottom of the recess 16 and / or the opposite bottom of the slot 27 are not formed as shown vertically, but slightly oblique, rectilinear or curved / elliptical up to converge towards each other ,
  • an insertion bevel is provided at the beginning of the clamping area to ensure reliable insertion of the locking element 20 of the retaining element 7 in the undercut 17 to ensure.
  • this has also on the outside of the holder 15 arranged, circumferential ribs 26.
  • FIG. 14 shows a perspective view of the second alternative embodiment of the second connecting element 5.
  • the slot 27 with the locking lugs 28a, 28b and the slots 29a, 29b in a recess 16 partially upwardly or externally bounding cover 30 are integrated.
  • the undercut 17 is arranged, which is formed by a free space which is bounded by the cover 30 against the direction X, ie to the outside and to optionally clamped receiving the locking element 20 of the retaining element 7 is formed.
  • FIG. 15 shows a front view of a third alternative embodiment of the second connecting element 5.
  • the receptacle 19 for the magnet 14 extends as far as the recess 16, so that a continuous recess is formed by the holder 15 through the receptacle 19 and the recess 16.
  • the magnetic force of the magnet 14 can act unimpeded on the holding element 7 and in particular the blocking element 20 in the recess 16, whereby particularly high holding forces are achieved.
  • magnets with lower adhesion and / or dimension can be used, which saves costs and can be managed more sustainably.
  • the receptacle 19 for the magnet 14 and thus also the magnet 14 does not extend in this embodiment over the maximum width of the recess 16, so that on both sides of the receptacle 19 a step is formed by a respective web 32 a, 32 b, which as Attachment for the blocking element 20 of the retaining element 7 serve.
  • the webs 32a, 32b extend substantially over the length of the receptacle 19 and in particular in the region of the cover 30 with the slot 27 and thus ensure a secure guidance of the locking element 20 on the two webs 32a and 32b.
  • the magnet 14 is dimensioned smaller by the dimension of these two webs 32a, 32b than the blocking element 20 and thus the width of the clamping region or the undercut 17 in the holder 15 shown in FIG.
  • the recess 16 has a recess which is elliptically shaped at its lower end, so that the guide of the locking member 20 gradually from the webs 32a, 32b via the recess 31 to the holder 15 or the bottom of the recess 16 can be passed in the lower area itself. Then, the blocking element 20 is guided at its foremost, in the illustration shown lowest point to the lower end of the recess 16 at which the inclined ramp in the recess 16 in the depth to zero tapers. This prevents the locking element 20 abuts the holder 15 during the release process and thereby jammed. Through the depression, such a contact is prevented and ensures a secure stepless guidance of the cross-sectionally round locking element 20 on the lateral webs 32a, 32b to the lower part of the recess 16.
  • the webs 32a, 32b may be made very small dimensions under certain circumstances, so that just a minimal part of the locking element 20 rests against these or can be performed. A consequence of this may be that is completely dispensed with the guide at the outer / lower end of the locking element 20 (ie, for example, the webs 32a, 32b) and the positive connection in the movement axis of the holding element 7 exclusively on the maizexakte clamping of the support member 7 and the (wall -) strength of the slot 27 and the cover 30 is realized.
  • the retaining element 7 can extend by its dimension and the size of the housing 9 only to a certain extent.
  • FIG. 16 shows a sectional illustration of the third alternative embodiment of the second connecting element along the section line DD of FIG. As can be seen from the illustration, the web 32b extends as well as the web 32a, not shown, over the entire length of the receptacle 19 between the recess 16 and the receptacle 19.
  • a projection 33 is provided between the receptacle 19 and the recess 16 at the lower end, which serves as a stop point for the magnet 14.
  • This projection 33 is arranged in the region of the recess 16, in which the depth of the recess 16 is reduced continuously. For this reason, the projection 33 has a wedge-shaped cross section.
  • the described recess 31 is arranged in the projection in order to avoid a striking and tilting of the blocking element 20 on this projection 33 during the release process.
  • the contact side facing the receptacle 19 for the magnet 14 is aligned with the rectilinear portion of the steps 32a, 32b in the region of the undercut 17.
  • the magnet 14 is also preferably longer than the aperture between the recess 16 and the receptacle 19 is formed.
  • the length of the magnet 14 in the vertical direction of Figure 16 can be made longer than the flat, rectilinear portion of the recess 16. This results in the projection 33 as a stop point for the magnet 14, since the breakthrough between the receptacle 19 for the magnet 14 and the recess 16 does not extend over the entire length of the magnet 14.
  • the described stop defines the installation depth of the magnet 14 in the receptacle 19 of the holder 15 and thus the thickness or in Figure 16, the width of the undercut 17.
  • the width of the magnet 14 in the horizontal direction of Figure 15 can be chosen to be less than that Diameter / the width of the locking element 20 of the holding element 7, whereby the webs 32a, 32b arise at which the blocking element 20 can be performed.
  • the magnet 14 and the holding element 7 experience direct contact when the undercut 17 in its thickness or in its horizontal width in FIG. 16 corresponds exactly to the thickness of the blocking element 20.
  • the magnet 14 can also be chosen larger in its width than the difference of the maximum diameter / width of the blocking element 20 and the width of the two webs 32a, 32b.
  • the magnet 14 lies in the direction X below the webs 32a, 32b, resulting in a certain distance between the magnet 14 and the retaining element 7 results, which is why this embodiment basically corresponds to Figures 12 to 14 only with a partially arranged breakthrough.
  • Manufacturing technology it is difficult to implement the projection 33 for the magnet 14 at its thinnest point (in the direction of the undercut 17, ie at its free end) so small dimension that he in the vertical direction of Figure 16 no significant stage for the retracted holding element 7, since, in particular in the case of a radial, circular form of the blocking element 20, this always has its center in the center in the direction of the release in the vertical direction, in FIG. 16 the lowest point in the vertical direction.
  • the recess 31 is provided in the projection 33, which ensures that the projection 33 is tapered and thus does not form a stop for the blocking element 20.
  • the support member 7 ideally ideally stepless in his leadership of the webs 32 a, 32 b transferred to just this recess 31 and finally to the lower part of the recess 16 of the bracket 15 itself and out.
  • FIG. 17 shows a perspective view of the third alternative embodiment of the second connecting element 5 obliquely from above.
  • this embodiment of the second alternative embodiment differs only in the formation of the opening between the receptacle 19 and the recess 16 and the recess 31 with the lateral webs 32a, 32b, so that with respect to the further features of the aforementioned Reference is made to embodiments.
  • Figure 18 is a further perspective view of the third alternative embodiment of the second connecting element 5 is shown obliquely from below, from which the projection 33 can be clearly seen as a stop for the magnet 14, not shown in the receptacle 19. The projection 33 extends between the webs 32a, 32b and abuts against the opposite side walls of the receptacle 19 for the magnet 14.
  • FIG. 19 shows a perspective illustration of a fourth alternative embodiment of the second connecting element.
  • This embodiment is similar to the embodiment shown in FIGS. 8 and 9, but with the receptacle 19 for the magnet not disposed opposite the recess 16 on the holder 15. but on an adjacent side, here the top of the holder 15.
  • the magnet 14 can therefore be inserted from above into the holder.
  • the extension direction is in the weak magnetization direction and the magnet 14 is consequently not pulled out so easily during transport.
  • the securing element 18 comprises two opposite snap hooks for fixing the magnet 14, not shown.
  • the ribs 26 on the outer side of the holder 15 furthermore preferably have at least one step 34 at the widest point of the holder 15, which preferably has a sharp-edged design and thus a twisting the substantially circular holder 15 prevents in the shelf.
  • steps 34 may also be formed in the previously described embodiments, in particular the embodiment shown in FIGS. 8 and 9.
  • the thickness of the ribs 26 tapers in the direction of the recess 16 to zero, resulting in optical advantages in the installed state, since there is no visible gap between the carrier material (eg wood panel) and connecting element.
  • a mechanical securing device for locking the retaining element 7 in the clamping region or the undercut 17 may be formed.
  • This may be, for example, attached to the holder 15, linearly displaceable and spring-biased slide, which is first automatically pushed away when inserting the retaining element 7 in the undercut 17 and then the retaining element 7 engages behind a positive fit.
  • bevels on the slide the automatic opening of the slide during insertion of the holding element and by corresponding further bevels on the opposite side of the slide, the force-induced release of the holding element can be achieved.
  • About the angle of the slopes on the slide can be adjusted for the locking as well as for loosening the necessary force.
  • the slider may also be movable only mechanically / manually. As a slider in this sense, in addition to a longitudinally movable shutter and a screw cap to understand as a lever.
  • FIG. 20 shows a perspective front view of an alternative embodiment of the housing 9 of the first connecting element 4.
  • the second limiting element 22 is not formed as inwardly projecting hook-shaped locking lug, but as projecting rearwardly of the sleeve-shaped housing projections.
  • these second limiting elements 22 in the raw form of the housing 9 shown are not projecting radially inwards beyond the second guide section 11. This has the advantage that in the manufacture of the housing 9, for example by means of injection molding no longitudinal groove 24 for demolding of the hook-shaped limiting element 22 as in the embodiment in Figures 5 and 6 is necessary.
  • the visible in Figure 20 and visible after installation front of the housing 9 thus forms together with the locking element 20 of the retaining element 7, not shown, a closed outside, which has both aesthetic and cleaning advantages.
  • a plurality of such second limiting elements 22 can be arranged on the rear side of the housing 9.
  • the projections for example, completely encircling.
  • a combination of materials, for example, take place in that the projections are formed of metal, which are then connected during injection molding with the rest, for example made of plastic housing 9.
  • metal flakes are much easier to plastically reshape, a second limiting element 22 can be formed in a particularly simple and stable manner.
  • these second limiting elements 22 can be deformed radially inwardly simply by means of cold or hot deformation, so that they project inward and form a boundary for the holding element 7. As a result, a particularly cost-effective production and assembly is possible.
  • Such protrusions or a snap hook can also in the illustrated embodiments of the second Connecting element 5 may be provided to allow a reliable fixation of the magnet 14.
  • the housing 9 at the opening of its first guide portion 10 may have rounded or chamfered edges in order to avoid tilting of the holding element 7 during extension and retraction.
  • the embodiments described and shown in the figures can also be used in general for the connection of furniture pieces, for example for the positioning and fixing of stacked boxes. Due to the magnetic force, the holding device can be spatially freely arranged on the furniture. This is especially true in combination with the above-described additional magnetic elements for mutual positioning of the furniture parts to be joined.
  • the holding element 7 of the first connecting element 4 may be wholly or partly magnetic, in which case the second connecting element 5 consists of a magnetically attractable material such as steel, iron, etc. It is also possible for both the second connecting element 5 and the retaining element 7 of the first connecting element 4 to be wholly or partially magnetically executed. In this case, the poles of the magnets are to be aligned so that the holding element 7 is used to the second connecting element 5, when the second connecting element 5 comes in the vicinity. In order to achieve a visually appealing and uniform surface and to protect the second connecting element 5 designed as a magnet from damage, the second connecting element 5 can be partially or completely covered by a cover, for example made of plastic.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung 1 für einen Regalboden 2 an einer Regalwand 3 mit einem an der Regalwand 3 anzuordnenden ersten Verbindungselement 4 und einem in dem Regalboden 2 anzuordnenden zweiten Verbindungselement 5, wobei mindestens eines der Verbindungselemente 4, 5 einen auf das jeweils andere Verbindungselement 5, 4 anziehend wirkenden Magnet 14 aufweist, um ein Halteelement 7 des ersten Verbindungselements 4 magnetisch entlang einer Auszugsrichtung X von einer eingefahrenen Rückzugsstellung in eine ausgefahrene Haltestellung zur Halterung des Regalbodens 2 an der Regalwand 3 zu bewegen. Um ein einfaches und schnelles Lösen der Regalböden von der Regalwand zu ermöglichen, und zudem ein sicheres Positionieren der Regalbögen sowie eine ästhetisch ansprechende Regalwand zu schaffen, umfasst das erste Verbindungselement 4 ein Gehäuse 9 und ein in dem Gehäuse 9 angeordnetes Federelement 8, welches das Halteelement 7 in der eingefahrenen Rückzugsstellung in dem Gehäuse 9 hält und sich einerseits an einem Bereich mit vergrößertem Querschnitt 12 des Halteelements 7 und andererseits an einem Bereich mit verkleinertem Querschnitt 10 des Gehäuses 9 abstützt.

Description

Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand, ein Verbindungselement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12, ein Regal nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13, sowie die Verwendung der Haltevorrichtung in einem Möbelstück nach Anspruch 16.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, bei Regalen die Regalböden an den Regalwänden mittels Verbindungselementen in Form von hervorstehenden Haltestiften aus Metall oder Kunststoff zu sichern. Die Haltestifte eines Regalbodens werden in Bohrungen an den Innenseiten der Regalwände zu einem Teil eingesteckt, so dass der hervorstehende Teil jedes Haltestifts als Auflage für den Regalboden dienen kann. Um die Höhe eines bestimmten Regalbodens einstellen zu können, werden eine Vielzahl von Bohrungen zur Aufnahme von Haltestiften an den Innenseiten der Regalwände vorgesehen. Hierdurch kann die Höhe eines Regalbodens eingestellt werden, indem zuerst alle Haltestifte eines Regalbodens in gleicher Höhe in die entsprechenden Bohrungen der Regalwände gesteckt werden und anschließend der Regalboden auf diese Haltestiften aufgesetzt wird. Nachteilig hieran ist jedoch, dass mehrere Arbeitsschritte erforderlich sind, um die Höhe eines Regalbodens einzustellen, was einen entsprechenden Zeitaufwand zur Folge hat. Zudem wird durch die nicht verwendeten Bohrungen in den Regalwänden der ästhetische Eindruck gemindert, bzw. besteht Verletzungsgefahr, wenn Haltestifte aus diesen Bohrungen frei hervorstehen.
Aus der JP 2009 160033 A ist eine Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand mit einem an der Regalwand angeordneten ersten Verbindungselement und einem in dem Regalboden angeordneten zweiten Verbindungselement bekannt. Das zweite Verbindungselement weist einen auf ein Halteelement des ersten Verbindungselements anziehend wirkenden Magnet auf, um das Halteelement des ersten Verbindungselements magnetisch entlang einer Auszugsrichtung von einer eingefahrenen Rückzugsstellung in eine ausgefahrene Haltestellung zur Halterung des Regalbodens an der Regalwand zu bewegen. Durch eine an der Unterseite des Halteelements angeordnete Schräge wird das Halteelement bei einem Anheben des Regalbodens manuell in die Rückzugsstellung gedrückt. Dabei kann es jedoch zu einem Verkanten des Halteelements kommen, wodurch das Lösen des Regalbodens erschwert wird. Zudem bildet die Schräge an dem Halteelement in der Rückzugsstellung eine optisch deutlich wahrnehmbare Aussparung an der Innenseite der Regalwand, in welche auch Schmutz besonders leicht eindringen kann, wodurch das Haltelement zusätzlich Verklemmen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein einfaches und schnelles Lösen der Regalböden von der Regalwand zu ermöglichen. Zudem soll ein sicheres Positionieren der Regalbögen sowie eine ästhetisch ansprechende Regalwand geschaffen werden. Die Haltevorrichtung soll dabei auch allgemein in Möbelstücken zur Halterung von entsprechenden Möbelteilen verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verbindungselement mit dem Merkmalen des Anspruchs 12, ein Regal mit den Merkmalen des Anspruchs 13 sowie die Verwendung einer derartigen Haltevorrichtung in einem Möbelstück gemäß Anspruch 16 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Verbindungselement ein Gehäuse und ein in dem Gehäuse angeordnetes Federelement umfasst, welches das Halteelement in der eingefahrenen Rückzugsstellung in dem Gehäuse hält und sich einerseits an einem Bereich mit vergrößertem Querschnitt des Halteelements und andererseits an einem Bereich mit verkleinertem Querschnitt des Gehäuses abstützt. Durch das Federelement wird das Haltelement automatisch in die eingefahrene Rückzugsstellung bewegt und dort gehalten. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Halteelement sicher in der Rückzugsstellung verbleibt, solange auf dieses nicht eine magnetische Kraft durch das zweite Verbindungselement wirkt.
Durch die Abstützung des Federelements einerseits an dem Bereich mit vergrößertem Querschnitt des Haltelements und andererseits an dem Bereich mit verkleinertem Querschnitt des Gehäuses werden eine direkte Übertragung der Federkraft und damit eine geringe Verklemmneigung sowie ein platzsparender Aufbau erreicht.
Durch die magnetische Anziehung zwischen den Verbindungselementen wird das Halteelement des ersten Verbindungselements in die Haltestellung automatisch ausgefahren, sobald die Verbindungselemente in magnetisch wirksame Nähe kommen, so dass hierfür kein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich ist. Sind in den Regalwänden mehrere erste Verbindungselemente in unterschiedlicher Höhe vorgesehen, so sind nur diejenigen Halteelemente, in deren direkter Nähe sich ein Regalboden mit entsprechenden zweiten Verbindungselementen befindet, in der ausgefahrenen Haltestellung. Die Halteelemente der übrigen ersten Verbindungselemente befinden sich dabei aufgrund der Wirkung des Federelements in der eingefahrenen Rückzugsstellung, welche Verletzungen vermeidet und einen ästhetisch Eindruck der Innenseite der Regalwände ermöglicht. Das Federelement kann so dimensioniert werden, dass in der eingezogenen Rückzugsstellung des Halteelements das Federelement enstpannt ist. Erst wenn das Halteelement aus dieser Rückzugsstellung heraus bewegt wird, wird das Federelement vorgespannt. Hierdurch wird erreicht, dass die magnetische Kraft zur Bewegung des Halteelements äußerst gering ausfallen kann. Es ist jedoch auch möglich, das Federelement so auszulegen, dass es auch in der Rückzugsstellung des Halteelements vorgespannt ist, was eine besonders gute Sicherung des Halteelements in dieser Position ergibt. Zudem kann das Federelement neben der üblichen spiralförmigen Bausweise aus Metall oder Kunststoff auch aus einem Schaumstoff mit entsprechender Dehn- bzw. Stauchbarkeit bestehen, beispielsweise aus einem Hohlzylinder oder einer Spirale aus Schaumstoff.
Der Bereich mit vergrößertem Querschnitt des Halteelements verhindert, dass sich das Haltelement ungewollt von dem ersten Verbindungselement löst und aus der Regalwand herausfällt. Der Bereich mit vergrößertem Querschnitt kann je nach Ausgestaltung des Halteelements mittig oder an einem hinteren, dem hervorstehenden Ende des Haltelements entgegengesetzten Ende angeordnet sein. Das Haltelement kann so ausgestaltet sein, dass dieses in der ausgefahrenen Haltestellung nur an einer Innenseite der betreffenden Regalwand hervorsteht. Dies ist beispielsweise bei den äußeren Regalwänden eines Regals der Fall. Dann ist der Bereich des vergrößerten Querschnitts an dem hinteren Ende angeordnet. Werden jedoch in einem Regal zusätzliche Zwischenwände zwischen diesen äußeren Regalwänden angeordnet, sind bei diesen Zwischenwänden auf beiden Seiten entsprechende erste Verbindungselemente vorzusehen, was aber besonders günstig dadurch gelöst werden kann, dass das Halteelement jedes ersten Verbindungselements so in einem Durchgangsloch in der Zwischenwand angeordnet ist, dass es aus beiden Seitenflächen der Zwischenwand hervorstehen kann. In diesem Fall ist der Bereich des vergrößerten Querschnitts bevorzugt mittig an dem Haltelement angeordnet.
Bevorzugt kann der Bereich mit verkleinertem Querschnitt einen ersten Führungsabschnitt des Gehäuses bilden, dessen Innenkontur geringfügig größer ist als eine gegenüberliegende Außenkontur eines Halteabschnitts des Halteelements, und ein zweiter Führungsabschnitt des Gehäuses eine Innenkontur aufweisen, welche geringfügig größer ist als die gegenüberliegende Außenkontur des Bereichs mit vergrößertem Querschnitt des Haltelements. Hierdurch kann die Führung des Halteelements in dem Gehäuse verbessert werden, da durch die die zwei Führungsabschnitte im Gehäuse die Gefahr eines Verkantens reduziert wird. Zudem wird auch eine vergrößerte Auflagefläche erzielt, wodurch besonders hohe Gewichtskräfte von Regalboden mit dem zweiten Verbindungselement über das Halteelement in das erste Verbindungselement und damit die Regalwand eingeleitet werden können.
Als geringfügig größer bzw. kleiner ist in diesem Sinn zu verstehen, dass zwischen der Innenkontur des ersten Führungsabschnitts und der gegenüberliegenden Außenkontur des Halteabschnitts bzw. zwischen der Innenkontur des zweiten Führungsabschnitts und der gegenüberliegenden Außenkontur des Bereichs mit vergrößertem Querschnitt des Halteelements ein für eine Führung übliches Spiel vorliegt, welches gewöhnlich Bruchteile von einem Millimeter beträgt. Durch dieses geringe Spiel insbesondere zwischen dem ersten Führungsabschnitt, welcher an einem dem zweiten Verbindungselement zugewandten vorderen Ende des Gehäuses des ersten Verbindungselements angeordnet ist, und dem Halteabschnitt des Halteelements wird ein Eindringen von Schmutz in das Gehäuse des ersten Verbindungselements verhindert. Hierdurch wird die Führung des Halteelements auch über längere Zeit nicht durch sich im Gehäuse anlagernden Schmutz beeinträchtigt.
Der Querschnitt der Innenkontur des ersten und/oder zweiten Führungsabschnitts des Gehäuses sowie der korrespondierende Querschnitt der Außenkontur des Halteabschnitts und des Bereichs mit vergrößertem Querschnitt des Halteelements können neben kreisrund auch beispielsweise rechteckig ausgebildet sein. Durch diese Gestaltung des Halteelements wird eine gegenüber einem runden Querschnitt vergrößerte Auflagefläche ermöglicht, wodurch die Flächenpressung zwischen dem Halteelement und dem Gehäuse abnimmt. Zudem ist ein derartiger Querschnitt auch gegen Verdrehen gesichert, so dass eine definierte Ausrichtung des Halteelements an dem Gehäuse gewährleistet ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Gehäuse zwischen dem ersten Führungsabschnitt und dem zweiten Führungsabschnitt ein erstes Begrenzungselement zur Definition der ausgezogenen Haltestellung des Halteelements aufweisen. Die Innenkontur des ersten Begrenzungselements ist dabei größer als die Innenkontur des ersten Führungsabschnitts, also des Bereichs mit verkleinertem Querschnitt des Gehäuses, und kleiner als die Außenkontur des Bereichs mit vergrößertem Querschnitt des Halteelements. Wird das Halteelement durch den Magnet in Richtung des zweiten Verbindungselements gezogen, kommt der Bereich mit vergrößertem Querschnitt des Halteelements zur Anlage an dem ersten Begrenzungselement, wodurch die ausgefahrene Haltestellung des Halteelements konstruktiv vorgegeben wird. Ohne dieses erste Begrenzungselement könnte das Federelement, welches zwischen dem Bereich mit vergrößertem Querschnitt des Halteelements und dem Bereich mit verkleinertem Querschnitt des Gehäuses angeordnet ist und sich dort abstützt, in unzulässiger Weise über die maximale Kompression hinweg zusammengedrückt werden, wodurch das Federelement beschädigt würde. Durch die definierte ausgezogenen Haltestellung wird zudem auch der Überstand des Halteelements aus dem Gehäuse des ersten Verbindungselements exakt vorgegeben, was für die Verbindung mit dem zweiten Verbindungselement von Vorteil ist, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das erste Begrenzungselement als ein das Federelement umschließender Ringsteg ausgebildet sein. Dieser Ringsteg kann einen rechteckigen Querschnitt oder auch einen runden Querschnitt aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass das erste Begrenzungselement durch ein sich in Umfangsrichtung nur abschnittsweise erstreckendes Anschlagteil für das Haltelement gebildet wird.
Um die eingefahrene Rückzugsstellung des Halteelements zu definieren, kann das Gehäuse in einer vorteilhaften Ausführungsform im Bereich des zweiten Führungsabschnitts an einem dem zweiten Verbindungselement abgewandten hinteren Ende ein zweites Begrenzungselement aufweisen. Das zweite Begrenzungselement kann gegenüber dem zweiten Führungsabschnitt nach innen vorstehen und somit einen hinteren Anschlag für das Halteelement in der eingefahrenen Rückzugsstellung bilden. Dieses zweite Begrenzungselement kann bevorzugt als Verriegelungsmittel mit einem elastischen hakenförmigen Element in Form einer Rastnase ausgebildet sein, wodurch insbesondere die Vormontage des Halteelements in dem Gehäuse erleichtert wird. Dazu kann vorgesehen sein, dass Gehäuse an einem dem zweiten Verbindungselement abgewandten hinteren Ende eine Öffnung aufweist, durch welche das Haltelement in das Gehäuse und insbesondere in den ersten und zweiten Führungsabschnitt des Gehäuses eingeschoben werden kann. Bei der Vormontage wird das hakenförmige Element durch das Halteelement elastisch nach außen gedrückt bis das Halteelement in dem Gehäuse angeordnet ist und das hakenförmige Element wieder elastisch zurückfedert. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Halteelement an einem vorderen, dem Regalboden zugewandten Ende ein unter einem Winkel zur Auszugsrichtung vorstehendes Sperrelement aufweisen, um in der ausgezogenen Haltestellung durch Hintergreifen einer entsprechenden Hinterschneidung an dem im Regalboden anzuordnenden zweiten Verbindungselement die Verbindungselemente formschlüssig gegeneinander zu fixieren. Das Sperrelement kann auch im Bereich seines freien Endes den größten Querschnitt aufweisen. Hierdurch kann das Sperrelement in der ausgezogenen Haltestellung eine entsprechende Hinterschneidung an dem Regalboden hintergreifen und damit das erste Verbindungselement an dem Regalboden sichern. Neben der magnetischen Anziehung zwischen den Verbindungselementen wird damit zusätzlich auch durch das Sperrelement das erste Verbindungselement in der ausgefahrenen Haltestellung gehalten, was die Sicherheit erhöht. Dabei ist der Bereich des freien Endes des Halteelements bevorzugt derjenige Bereich, der in der ausgefahrenen Haltestellung des Halteelements von der Regalwand heraussteht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das zweite Verbindungselement eine zum ersten Verbindungselement hin offene Aussparung mit einer Hinterschneidung zur formschlüssigen Aufnahme des Sperrelements aufweisen. Die Hinterschneidung ist dabei vorteilhaft in vertikaler Richtung orientiert, so dass das Sperrelement zuerst horizontal in die Aufnahme und anschließend vertikal nach oben in die Hinterschneidung eingeschoben wird. Es ist jedoch auch möglich, die Hinterschneidung in einem spitzen Winkel zur horizontalen auszurichten, grundsätzlich ist lediglich einen Hinterschneidung in horizontaler Richtung vorteilhaft. Durch diese Hinterschneidung wird ein formschlüssiger Verbund des zweiten Verbindungselements mit dem Halteelement und damit dem ersten Verbindungselement erreicht. Dies hat zur Folge, dass die betreffende Regalwand sich auch bei höherer Belastung der Regalböden nicht von den Regalböden weg seitlich nach außen verformen kann, wodurch die Traglast und die Stabilität des Regals zusätzlich erhöht werden.
Die Tiefe der Hinterschneidung, in Auszugsrichtung des Halteelements gesehen, entspricht dabei bevorzugt dem Überstand des Sperrelements gegenüber dem vorderen, dem zweiten Verbindungselement zugewandten Ende des Gehäuses des ersten Verbindungselements in der ausgefahrenen Haltestellung. Dabei gilt das Verhältnis, dass die Tiefe der Hinterschneidung dem Abstand des Sperrelements von dem Bereich mit vergrößertem Querschnitt des Halteelements abzüglich des Abstands des ersten Begrenzungselements von dem vorderen Ende des Gehäuses entspricht.
Es kann zudem vorgesehen sein, dass sich die Tiefe der Aussparung in Auszugsrichtung ausgehend von der Hinterschneidung nach unten verringert. Die Reduzierung der Tiefe erfolgt dabei bevorzugt in vertikaler Richtung nach unten allmählich auf Null, also insbesondere ohne Stufen oder Kanten. Durch diese längliche Hinterschneidung kann das Halteelement bei einem Entfernen des Regalbodens in vertikaler Richtung durch die sich reduzierende Tiefe der Aussparung zurück in die eingefahrene Rückzugsstellung gedrückt werden, wodurch die Wirkung des Federelements unterstützt wird. Der Magnet kann bevorzugt im zweiten Verbindungselement, insbesondere in einer Halterung, angrenzend zu der Hinterschneidung angeordnet und dort form- und/oder reibschlüssig gehalten sein. Besonders vorteilhaft ist der Magnet in Auszugsrichtung des Halteelements von der eingefahrenen Rückzugsstellung in die ausgefahrene Haltestellung hinter der Hinterschneidung positioniert. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige magnetische Krafteinwirkung durch den Magneten auf das Halteelement in Richtung der Hinterscheidung. Besonders bevorzugt kann ein Anschlag an dem zweiten Verbindungselement, insbesondere der Halterung, zwischen dem Magneten und der Hinterschneidung vorgesehen sein. Durch den Anschlag wird der minimale Abstand zwischen dem Magneten und einem in der Hinterschneidung angeordneten Sperrelement und damit die maximale gegenseitige magnetische Anziehung präzise festgelegt. Zudem verhindert der Anschlag, dass sich der Magnet in Richtung der Hinterschneidung bewegen kann, so dass sie Hinterschneidung zuverlässig frei bleibt und zudem der Magnet auch nicht aus dem Verbindungselement und insbesondere der Halterung austreten kann. Das Halteelement kann dabei als bevorzugt länglicher Haltestift und das Federelement als spiralförmige um das Halteelement verlaufende Druckfeder ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, das Federelement als Zugfeder auszuführen, welche einerseits mit dem Halteelement und andererseits mit dem hinteren, dem zweiten Verbindungselement abgewandten Ende des Gehäuses des ersten Verbindungselements verbunden ist, um damit das Haltelement in die eingefahrene Rückzugsstellung zu ziehen. Es ist aber auch möglich, das Halteelement beispielsweise als längliche Leiste mit rechteckigem Querschnitt auszuführen, wodurch eine besonders großflächige Kraftübertragung zwischen dem Regalboden und der Regalwand ermöglicht wird. Auch andere Ausgestaltungen des Halteelements, beispielsweise mit unterschiedlichen Querschnitten oder Dicken sind möglich. Zudem kann das Federelement auch entsprechend dem Halteelement einen eckigen Querschnitt aufweisen.
Zudem wird auch ein Verbindungselement beansprucht, welches zur Anordnung in einem Regalboden eines Regals und zum haltenden Zusammenwirken mit einem in einer Regalwand des Regals angeordneten weiteren Verbindungselement ausgebildet ist, wobei es eine zum weiteren Verbindungselement hin offene Aussparung mit einer Hinterschneidung zur formschlüssigen Aufnahme eines Sperrelements des weiteren Verbindungselements aufweist. Das Verbindungselement kann zudem bevorzugt die weiteren Merkmale des zweiten Verbindungselements der beschriebenen Haltevorrichtung aufweisen.
Ein Regal weist erfindungsgemäß mindestens eine vorstehend und nachfolgend beschriebene Haltevorrichtung sowie mindestens zwei Regalwände und mindestens einen Regalboden auf. Dabei ist das zweite Verbindungselement der Haltevorrichtung an einem einer Regalwand zugewandten Ende eines der Regalböden und das erste Verbindungselement der Haltevorrichtung in der entsprechenden Regalwand gegenüberliegend dem zweiten Verbindungselement angeordnet. Bei einem derartigen Regal kann die Verstellung der Höhe eines Regalbodens schnell und einfach erfolgen, da das Halteelemente des jeweiligen ersten Verbindungselements durch den entsprechenden Regalboden automatisch in die ausgefahrene Haltestellung bewegt wird. Die Halteelemente der nicht zur Halterung eines Regalbodens verwendeten ersten Verbindungselemente befinden sich weiterhin in der eingefahrenen Rückzugsstellung, wodurch das Verletzungsrisiko durch hervorstehende Halteelemente vermindert und der ästhetische Eindruck gefördert wird. Es kann vorteilhaft sein, das erste Verbindungselement in der Regalwand derart anzuordnen, dass das Halteelement im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene zwischen der Haltestellung und der Rückzugsstellung verfahrbar ist. Bei den zumeist vertikalen Regalwänden sind folglich senkrechte Ausnehmungen in die Regalwände zur Aufnahme der der Verbindungselemente vorzusehen, welche einfach zu fertigen sind. In diesem Fall kann das Halteelement des ersten Verbindungselements zudem ohne Einfluss der Schwerkraft bewegt werden. Es kann aber auch vorteilhaft sein, die Schwerkraft auf das Halteelement derart zu nutzen, dass dieses hierdurch in der eingefahrenen Rückzugsstellung gehalten wird. Dazu ist das erste Verbindungselement so in der Regalwand anzuordnen, dass das Halteelement in der Haltestellung höher als in der Rückzugsstellung angeordnet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Ausnehmung für das erste Verbindungselement gegenüber der Regalwand einen spitzen Winkel aufweist, was beispielsweise durch schräge Bohrungen erreicht werden kann. Um die Positionierung des Regalbodens an den zwei einander gegenüberliegenden Regalwänden zu erleichtern und die Stabilität des Regals zu verbessern, kann zudem vorgesehen sein, dass der Regalboden bzw. die Seitenwände einer Regalbox, welche an dem Regalboden an den seitlichen Enden befestigt sind und sich parallel zu den Regalwänden erstrecken, mindestens ein zusätzliches magnetisches Element aufweisen, welches in der eingebauten Position des Regalbodens bzw. der Regalbox zwischen den Regalwänden mit mindestens einem weiteren zusätzlichen magnetischen Element in einer der Regalwände korrespondiert, insbesondere entsprechend gegenüberliegend positioniert ist, so dass diese in magnetisch wirkender Anziehung stehen. Bei der Montage eines solchen Regalbodens bzw. einer solchen Regalbox kommen diese zusätzlichen magnetischen Elemente in magnetisch wirksame Nähe zueinander und unterstützen durch die sich bei Reduzierung des Abstands zwischen ihnen immer stärker wirkende magnetische Kraft die exakte Positionierung des Regalbodens bzw. der Regalbox zwischen den Regalwänden. Hierdurch kann der Regalboden bzw. die Regalbox einfacher und schneller in ihre korrekte Position zwischen den Regalwänden gebracht werden, wodurch auch die Verbindungselemente leichter zueinander positioniert werden und somit das automatische Ausfahren der Halteelemente erleichtert wird. Zudem verbinden diese zusätzlichen magnetischen Elemente den Regalboden bzw. die Seitenwände einer Regalbox mit den Regalwänden in horizontaler Richtung, wodurch der Zusammenhalt dieser Bauteile verstärkt wird. Anstelle direkt einander gegenüberliegender zusätzlicher magnetischer Elemente, kann auch vorgesehen sein, dass die zusätzlichen magnetischen Elemente in dem Regalboden bzw. den Seitenwänden einer Regalbox und der Regalwand derart vertikal versetzt zueinander angeordnet sind, dass das zusätzliche magnetische Element in dem Regalboden bzw. der Regalbox in der eingebauten Position des Regalboden bzw. der Regalbox, also wenn der Regalboden bzw. die Regalbox durch die Haltevorrichtung abgestützt sind, in vertikaler Richtung geringfügig oberhalb des weiteren zusätzlichen magnetischen Elements in der Regalwand angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine in vertikaler Richtung wirkende magnetische Kraft zwischen den zusätzlichen magnetischen Elementen, welche eine zusätzliche, in vertikaler Richtung nach unten wirkende Kraft auf den Regalboden bzw. die Regalbox gegen die Haltevorrichtung bewirkt. Hierdurch wird der Anpressdruck des Regalbodens bzw. der Regalbox auf die Haltevorrichtung und insbesondere das Halteelement vergrößert, wodurch sich die Stabilität des Regals erhöht. Es kann zudem vorgesehen sein, dass das zusätzliche magnetische Element in dem Regalboden bzw. der Regalbox einstückig mit dem magnetisch ausgeführten zweiten Verbindungselement ausgebildet ist. Dieses kombinierte magnetische Element wäre dann vorteilhaft so anzuordnen, dass die magnetische Kraft im Wesentlichen horizontal wirkt, damit sowohl das weitere zusätzliche magnetische Element in der Regalwand als auch das erste Verbindungselement in magnetisch wirksame Reichweite kommen, so dass einerseits zwischen dem kombinierten magnetischen Element und dem ersten Verbindungselement eine ausreichende Kraft zum Ausfahren des Halteelements des ersten Verbindungselements wirkt und andererseits die magnetische Kraft zwischen dem kombinierten magnetischen Element und dem weiteren zusätzlichen magnetischen Element die oben beschrieben Positionier- und Anpresskraft bewirkt. Um eine ungewollte Beeinflussung des Halteelements durch das weitere zusätzliche magnetische Element in der Regalwand zu minimieren, kann das Halteelement nur an seinem äußeren, beispielsweise zylindrisch mit kleinerem Durchmesser ausgeführten Ende magnetisch ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das weitere zusätzliche magnetische Element auch deutlich kleiner ausgebildet sein, insbesondere einen kleineren Durchmesser aufweisen. Dies kann auch bei den oben und nachfolgend beschriebenen Ausführungen verwendet werden.
Um den Regalboden bzw. die Regalbox in einer eindeutigen, vorgegebenen Stellung zwischen den Regalwänden leichter positionieren und eine falsche Positionierung vermeiden zu können, z.B. dass der Regalboden bzw. die Regalbox 180° um die Hochachse verdreht eingebaut werden, kann vorgesehen sein, dass beispielsweise die zusätzlichen magnetischen Elemente in dem Regalboden bzw. der Regalbox und entsprechend in den Regalwänden in einer Seitenansicht auf den Regalboden bzw. die Regalbox asymmetrisch angeordnet sind oder nur einseitig einander entsprechende magnetische Elemente in dem Regalboden bzw. der Regalbox und der Regalwand angeordnet sind. Bei einer falschen Montage des Regalbodens bzw. der Regalbox zwischen den Regalwänden wirkt dann aufgrund des zu großen Abstands zwischen den zueinander korrespondierenden zusätzlichen magnetischen Elementen keine ausreichende magnetische Kraft, worauf der Benutzer die fehlende Positionierungshilfe erkennt und eine Neupositionierung vornimmt. Neben dieser Einbauhilfe können die Haltevorrichtungen und die Zusatzmagnete auch rotationssymmetrisch eingebaut werden. Das bedeutet, dass die ersten Verbindungselemente auf einer Seite des Regalbodens mit den entsprechenden zweiten Verbindungselementen in der Regalwand in einer Längsrichtung der an der Regalwand anliegenden Stirnseite des Regalbodens versetzt angeordnet sind und die ersten Verbindungselemente auf der anderen Seite des Regalbodens mit den entsprechenden zweiten Verbindungselementen in der gegenüberliegenden Regalwand in der entgegengesetzten Richtung um den selben Abstand versetzt angeordnet sind. In der Draufsicht auf einen Regalboden sind daher die ersten Verbindungselemente und damit auch die korrespondierenden zweiten Verbindungselemente ausgehend von einer Anordnung, in welcher die Verbindungselemente symmetrisch zu einer in Längsrichtung des Regalbodens angeordneten Mittelachse angeordnet sind, auf beiden Seiten um den gleichen Abstand, jedoch in entgegengesetzte Richtungen entlang der Stirnseiten des Regalbodens verschoben. Eine derartig ausgebildeter Regalboden ist insofern rotationssymmetrisch, als dass zwar die die ersten Verbindungselemente zu einer mittig zwischen den Stirnseiten des Regalbodens angeordneten Querachse nicht symmetrisch sind, bei einer Drehung eines Regalbodens um eine Hochachse um 180° die Positionierung der Verbindungselemente insgesamt identisch ist, so dass auch in dieser Orientierung eine Montage des Regalbodens in dem Regal möglich ist.
Der Grund für diesen rotationssymmetrische Anordnung der Verbindungselemente ist der, dass sich die ersten Verbindungselemente weit in die Regalwand hin erstrecken können jedoch insbesondere bei Trennwänden eines Regals, bei welchen auf beiden Seiten entsprechende Regalböden angeordnet sind, die Wandstärke der Trennwand zu gering sein kann, um zwei erste Verbindungsmittel für jeweils eine Seite der Trennwand koaxial exakt hintereinander anzuordnen. Um eine ebene Anordnung der Regalböden auf beiden Seiten der Trennwand in gleicher Höhe zu ermöglichen, können die ersten Verbindungselemente auf einer Seite der Trennwand gegenüber den ersten Verbindungselementen auf der anderen Seite der Trennwand wie beschrieben gleichmäßig rotationssymmetrisch versetzt sein. Die entsprechenden zweiten Verbindungselemente auf der entsprechenden Seite der Trennwand und der gegenüberliegenden Regalwand sind dann ebenfalls gleichmäßig rotationssymmetrisch versetzt angeordnet.
Um die Betätigung des Halteelements zusätzlich zu erleichtern, kann das Halteelement aus einem gegenüber Stahl leichten, aber dennoch magnetisch aktiven Werkstoff bestehen und/oder hohl oder durchbrochen ausgeführt sein. Hierdurch lässt sich die Massenträgheit des Haltelements reduzieren, ohne dass hierdurch die magnetische Kraft auf das Halteelement merklich verringert wird. Es reicht also bereits eine geringere Magnetkraft aus, um das Halteelement in seine ausgefahrene Haltestellung zu bringen. Das Halteelement kann selbst auch insgesamt oder nur zum Teil, beispielsweise nur die Spitze des Halteelements, als Magnet ausgebildet sein. Ein derartiges Halteelement kann beispielsweise als Magnet im Spritzguss hergestellt werden. Zudem kann auch ein entsprechender Stabmagnet in eine innere Ausnehmung eines hohlen Halteelements eingelegt bzw. eingepresst werden. Sofern das Material des Halteelements oder zumindest des Sperrelements aus einem magnetische aktiven Material besteht, kann auch ein Magnet, beispielsweise ein Scheibenmagnet, am hinteren Bereich mit vergrößerten Querschnitt des Halteelements angeordnet werden, wodurch der restliche Teil und insbesondere auch das Sperrelement magnetisiert wird. Mit einem derartig magnetisierten Halteelement kann auch in vorteilhafter Weise auf die oben beschriebenen zusätzlichen Magnete verzichtet werden, wobei dann jedoch neben der parallelen Anordnung die Mittelachse des Magneten in der Halterung bzw. dem zweiten Verbindungselement vertikal zur Mittelachse des Halteelements so versetzt ist, dass die Mittelachse des Magneten höher liegt als die Mittelachse des Halteelements, um einen vertikalen Anpressdruck sicherzustellen.
Erfindungsgemäß ist zudem vorgesehen, die beschriebene Haltevorrichtung zur Halterung von entsprechenden Möbelteilen in einem Möbelstück zu verwenden. Bei diesen Möbelteilen kann es sich um Ablagen jeglicher Art handeln, beispielsweise Böden in einem Schreibtisch, in einem Schrank bis hin zur Halterung eines Lattenrosts in einem Bettgestell. Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Haltevorrichtung, wobei in einer Regalwand ein erstes Verbindungselement und in einem Regalboden ein zweites Verbindungselement angeordnet ist und sich ein Halteelement des ersten Verbindungselements in einer ausgefahrenen Haltestellung für den Regalboden befindet;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Haltevorrichtung von
Figur 1, wobei der Regalboden und die Regalwand voneinander beabstandet sind und das Halteelement in einer eingefahrenen Rückzugsstellung angeordnet ist;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Halte Vorrichtung von Figur 2, wobei das
Halteelement aufgrund der Nähe zu einem im zweiten Verbindungselement angeordneten Magneten zwischen der eingefahrenen Rückzugsstellung und der ausgefahrenen Haltestellung angeordnet ist;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Haltevorrichtung von Figur 2, wobei das erste
Verbindungselement über das Halteelement mit dem zweiten Verbindungselement formschlüssig verbunden ist;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines freigestellten Gehäuses des ersten
Verbindungselements ;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch das Gehäuse von Figur 5;
Fig. 7 eine Seitenansicht auf das freigestellte Halteelement des ersten
Verbindungselements ;
Fig. 8 eine Vorderansicht auf das freigestellte zweite Verbindungselement;
Fig. 9 eine Schnittdarstellung des zweiten Verbindungselements entlang der
Schnittlinie A-A von Figur 8; Fig. 10 eine Vorderansicht einer ersten alternativen Ausführungsform des zweiten Verbindungselements ;
Fig. 11 eine Schnittdarstellung der ersten alternativen Ausführungsform des zweiten
Verbindungselements entlang der Schnittlinie B-B von Figur 10;
Fig. 12 eine Vorderansicht einer zweiten alternativen Ausführungsform des zweiten
Verbindungselements;
Fig. 13 eine Schnittdarstellung der zweiten alternativen Ausführungsform des zweiten
Verbindungselements entlang der Schnittlinie C-C von Figur 12;
Fig. 14 eine perspektivische Darstellung der zweiten alternativen Ausführungsform des zweiten Verbindungselements;
Fig. 15 eine Vorderansicht einer dritten alternativen Ausführungsform des zweiten
Verbindungselements;
Fig. 16 eine Schnittdarstellung der dritten alternativen Ausführungsform des zweiten
Verbindungselements entlang der Schnittlinie D-D von Figur 15;
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung der dritten alternativen Ausführungsform des zweiten Verbindungselements;
Fig. 18 eine weitere perspektivische Darstellung der dritten alternativen
Ausführungsform des zweiten Verbindungselements;
Fig. 19 eine perspektivische Darstellung einer vierten alternativen Ausführungsform des zweiten Verbindungselements;
Fig. 20 eine perspektivische Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform des
Gehäuses des ersten Verbindungselements und Fig. 21 eine perspektivische Rückansicht der alternativen Ausführungsform des Gehäuses des ersten Verbindungselements von Figur 20.
Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 eingesetzt in einen Regalboden 2 und eine daran angrenzende Regalwand 3 eines nur teilweise gezeigten Regals. Diese relative Position des Regalbodens 2 zu der Regalwand 3 stellt die Situation dar, in welcher der Regalboden 2 in das Regal eingesetzt wurde und durch die Haltevorrichtung 1 an der Regalwand 3 gehalten wird. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 umfasst ein erstes Verbindungselement 4 und ein zweites Verbindungselement 5. Das zweite Verbindungselement 5 ist als Magnet ausgebildet und von unten an dem der Regalwand 3 zugewandten Ende des Regalbodens 2 bündig in eine Ausnehmung in dem Regalboden 2 eingesetzt.
In der Regalwand 3 ist in einer als Bohrung ausgebildeten seitlichen Ausnehmung 6 das erste Verbindungselement 4 angeordnet. Dieses umfasst ein Halteelement 7 in Form eines länglichen Haltestifts, ein als Spiralfeder ausgebildetes Federelement 8 und ein Gehäuse 9, in welchen das Halteelement 7 und das Federelement 8 angeordnet sind. Das Halteelement 7 besteht ganz oder teilweise aus einem magnetisch wirksamen, sprich anziehbaren Material, z.B. Stahl, Eisen etc. Das Gehäuse 9 ist als Buchse ausgebildet, in welcher das Halteelement 7 aufgenommen und geführt ist. Zur Befestigung des Gehäuses 9 in der Regalwand 3 ist vorgesehen, dieses über eine Klebeverbindung, eine Pressverbindung, eine Gewindeverbindung oder dergleichen bündig mit der Seitenfläche der Regalwand 3 in der Ausnehmung 6 zu befestigen. Das Halteelement 7 ist relativ zu dem Gehäuse 9 beweglich ausgebildet. Die Ausnehmung 6 entspricht in Ihrer Tiefe bevorzugt mindestens der Länge des Halteelements 7, so dass das Halteelement 7 in einer eingefahrenen Rückzugsstellung mit seinem äußeren, in Richtung des Regalbodens 2 zeigenden Ende bündig mit der Seitenfläche der Regalwand 3 abschließt, auf jeden Fall nicht darüber hinaussteht. Da in dieser Rückzugsstellung kein Teil hervorsteht und der Eindruck einer geschlossenen Seitenfläche der Regalwand 3 vermittelt wird, besteht kein Verletzungsrisiko und es entsteht ein ästhetisch ansprechende ununterbrochene Seitenfläche der Regalwand 3. Ggf. kann das Gehäuse 9 an dem in Richtung des Regalbodens 2 zeigenden Ende auch einen Flansch in Form eines radial nach außen sich erstreckenden umlaufenden Ringstegs aufweisen. Dieser Flansch bildet einen Anschlag beim Einpressen des Gehäuses 9 in die Regalwand 3. Der Flansch kann dabei bündig mit der Außenseite der Regalwand 3 abschließen oder gegenüber dieser versenkt sein, wobei im letztgenannten Fall das Halteelement 7 an seinem vorderen dem Regalboden 2 zugewandten Ende einen Bereich mit einem vergrößerten Querschnitt aufweist, welcher bevorzugt dem Querschnitt des Flansches entspricht. Hierdurch ist in der eingefahrenen Rückzugsstellung des Halteelements 7 optisch ansprechend nur eine Sichtkante vorhanden und zudem wird besonders gut das Eindringen von Schmutz in das Gehäuse 9 verhindert.
Das Gehäuse 9 weist einen ersten Führungsabschnitt 10, welcher an einem dem zweiten Verbindungselement 5 zugewandten Ende des Gehäuses 9 ausgebildet ist, und einen zweiten Führungsabschnitt 11, welcher sich an den ersten Führungsabschnitt 10 anschließt, auf. An dem in die Ausnehmung 6 hineinzeigenden Ende des Halteelements 7 ist ein Bereich mit vergrößertem Querschnitt 12 ausgebildet, an welchen sich ein Halteabschnitt 13 anschließt. Die Führungsabschnitte 10, 11, der Bereich mit vergrößertem Querschnitt 12 und der Halteabschnitt 13 weisen jeweils einen über die Länge konstanten Querschnitt auf, es sind jedoch auch konische bzw. kontinuierlich veränderliche Querschnitte denkbar. Dabei ist der Durchmesser des Bereichs mit vergrößertem Querschnitt 12 größer als der Innendurchmesser des ersten Führungsabschnitts 10, so dass das Halteelement 7 nicht komplett durch den ersten Führungsabschnitt 10 in Richtung des zweiten Verbindungselements 5 hindurchtreten und aus dem Gehäuse 9 herausfallen kann.
Zwischen dem ersten Führungsabschnitt 10 des Gehäuses 9 und dem Bereich mit vergrößertem Querschnitt 12 des Halteelements 7 ist das als Spiralfeder ausgebildete Federelement 8 um das Halteelement 7 herum angeordnet. Dabei liegt das Federelement 8 vorgespannt mit einem Ende an dem Bereich mit vergrößertem Querschnitt 12 des Halteelements 7 und an dem anderen Ende an dem ersten Führungsabschnitt 10 des Gehäuses 9 an, so dass das Halteelement 7 des ersten Verbindungselements 4 in die eingezogene Rückzugsstellung gedrückt wird. Durch die Nähe des als Magnet ausgebildeten zweiten Verbindungselements 5 zu dem ersten Verbindungselement 4 wirkt jedoch eine magnetische Kraft zwischen den Verbindungselementen 4, 5, welche größer ist, als die Rückhaltekraft durch das Federelement 8, so dass das Halteelement 7 in Auszugsrichtung X herausgezogen ist und sich das in der ausgezogenen Haltestellung befindet. In dieser Haltestellung wird das Halteelement 7 durch den Magnet des zweiten Verbindungselements 5 entgegen der Wirkung des Federelements 8 beaufschlagt, wodurch das Halteelement 7 aus der Seitenfläche der Regalwand 3 hervorsteht und eine Auflage für den Regalboden 2 bildet. Das Gehäuse 9 des ersten Verbindungselements 4 erstreckt sich über die gesamte Länge der Ausnehmung 6 in der Regalwand 3. Der erste Führungsabschnitt 10 weist dabei eine Innenkontur auf, welche im Wesentlichen der Außenkontur des gegenüberliegenden Halteabschnitts 13 des Halteelements 7 entspricht. Der zweite Führungsabschnitt weist eine demgegenüber größere Innenkontur auf, welche im Wesentlichen der Außenkontur des gegenüberliegenden Bereichs mit vergrößertem Querschnitt 12 des Halteelements 7 entspricht. Im Wesentlichen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass jeweils ein geringfügiger Spalt zwischen den gegenüberliegenden Abschnitten vorliegt, welcher eine freie relative Bewegung zwischen dem Halteelement 7 und dem Gehäuse 9 ermöglicht. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Gehäuse 9 das Halteelement 7 aufnehmen und führen kann.
Aufgrund der engen Maßtoleranzen, mit welchen das Gehäuse 9 gefertigt werden kann, und einer geeigneten Materialauswahl für das Gehäuse 9, beispielsweise Kunststoff oder Metall, welche im Vergleich zu einer beispielsweise aus Holzwerkstoffen bestehenden Regalwand 3 deutlich präzisere Fertigung und geringe Reibungskoeffizienten ermöglicht, kann ein Verkanten des Halteelements 7 zuverlässig verhindert und die Betätigung des Halteelements 7 zwischen der eingefahrenen Rückzugsstellung und der ausgefahrenen Haltestellung weiter verbessert werden. Das Gehäuse 9 ist als zylindrische Buchse ausgebildet, wobei der zweite Führungsabschnitt 11 mit der vergrößerten Innenkontur, hier also Innendurchmesser, durch ein Sackloch und der erste Führungsabschnitt 10 durch den Sacklochboden mit einer Bohrung mit kleinerer Innenkontur, hier also Innendurchmesser der Bohrung, gebildet wird. Die Außenkontur des Gehäuses 9 ist zylindrisch ausgebildet und entspricht im Wesentlichen der Innenkontur der Ausnehmung 6 in der Regalwand 3. Zur Befestigung des Gehäuses 9 in der Regalwand 3 ist vorgesehen, jenes über eine Klebeverbindung, eine Pressverbindung, eine Gewindeverbindung oder dergleichen bündig mit der Seitenfläche der Regalwand 3 in der Ausnehmung 6 zu befestigen. Anstelle der hier kreisrunden Konturen bzw. Querschnitte können vorteilhaft auch andere Konturen bzw. Querschnitte verwendet werden, beispielsweise mehreckige, insbesondere drei-, vier-, sechs- oder achteckige Innen- und Außenkonturen. In Figur 2 ist eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 gezeigt. Dabei umfasst im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform das zweite Verbindungsmittel 5 neben einem Magneten 14 eine Halterung 15, in welcher der Magnet 14 angeordnet ist. Das zweite Verbindungselement 5 ist an einer unteren, der Regalwand 3 zugewandten Kante des Regalbodens 2 angeordnet. Die Halterung 15 des zweiten Verbindungselements 5 weist eine seitlich in Richtung des ersten Verbindungselements 4 und nach unten offene Aussparung 16 mit einer Hinterschneidung 17 auf. Die Hinterschneidung 17 erstreckt sich ausgehend von der Aussparung 16 in vertikaler Richtung nach oben. Es ist jedoch auch möglich, das zweite Verbindungselement 5 in der der Regalwand 3 zugewandten Stirnseite des Regalbodens 2 anzuordnen, wobei die entsprechende Aussparung in dem Regalboden entweder direkt in die Stirnseite eingearbeitet werden kann, wodurch insbesondere die Unterseite des Regalbodens 2 keine Bearbeitung erfährt und daher eine optisch ansprechend ist, oder wie in Figur 2 gezeigt die entsprechende Aussparung von der Unterseite des Regalbodens in die Stirnseite eingearbeitet werden kann, die Aussparung sich jedoch vertikal weiter nach oben erstreckt, so dass die Unterseite des zweiten Verbindungselements 5 mit einer entsprechenden Abdeckung versehen werden kann, welche bündig mit der Unterseite des Regalbodens 2 abschließt und eine optisch ansprechende Unterseite bildet. Diese Abdeckung weist dabei eine Ausnehmung auf, welche die Aussparung 16 in vertikaler Richtung fortsetzt, so dass das Halteelement 7 ungehindert in die Aussparung 16 einfahren kann.
Abweichend von den nachfolgenden Darstellungen weist die Halterung 15 zudem ein Sicherungselement 18 auf, mittels dem der Magnet 14 in einer Aufnahme 19 in der Halterung 15 fixiert ist. Das Sicherungselement 18 ist als elastische hakenförmige Rastnase ausgebildet, welche eine einfache Vormontage des Magneten 14 in der Halterung 15 ermöglicht. Wird der Magnet 14 bei der Vormontage des zweiten Verbindungselement 5 durch eine Öffnung in der Halterung 15 in die Aufnahme 19 eingeschoben, wird das Sicherungselement 18 seitlich nach oben elastisch ausgelenkt und federt anschließend, wenn der Magnet 14 vollständig in der Aufnahme 19 der Halterung 15 angeordnet ist, zurück, um den Magneten 14 formschlüssig in der Aufnahme 19 zu fixieren. Hierdurch wird eine Vormontage des Magneten 14 in der Halterung 15 ermöglicht und verhindert, dass sich der Magnet 14 bei der Lagerung des zweiten Verbindungselements 5 oder bei der Montage im Regalboden 2 von der Halterung 15 löst. Neben geringfügig unterschiedlichen Proportionen unterscheidet sich das Halteelement 7 von der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform zudem dadurch, dass das Halteelement 7 an einem vorderen, dem zweiten Verbindungselement 5 zugewandten Ende ein unter einem Winkel zur Auszugsrichtung X des Halteelements 7 vorstehendes Sperrelement 20 aufweist. Das Sperrelement 20 ist rechtwinklig zur Auszugsrichtung X des Haltelements 7 orientiert, bildet also einen vertikalen Vorsprung, um in der ausgezogenen Haltestellung durch Hintergreifen der Hinterschneidung 17 eine lösbare formschlüssige Verbindung mit dem zweiten Verbindungselement 5 zu ermöglichen. Durch diesen Hintergriff des Halteelements 7 an dem Regalboden 2 wird ein unbeabsichtigtes Bewegen des Halteelements 7 in der ausgefahrenen Haltestellung verhindert und damit eine formschlüssige, besonders sichere Fixierung des Halteelements 7 in dieser Position erreicht. Insbesondere ein unkontrolliertes Lösen des Regalbodens 2 von der Regalwand 3 wird damit zuverlässig verhindert, was die horizontale Stabilität erhöht.
Der Außendurchmesser des Sperrelements 20 kann in einer nicht gezeigten Ausführungsform zumindest dem Außendurchmesser des Gehäuses 9 entsprechen oder größer als dieser sein. Wird in diesem Fall das Gehäuse 9 so in der Regalwand 3 versenkt, dass das Sperrelement 20 in der Rückzugsstellung des Halteelements 7 bündig mit der Seitenfläche der Regalwand 3 abschließt, verdeckt das Sperrelement 20 das Gehäuse 9, wodurch sich eine ästhetisch schöne Seitenfläche der Regalwand 3 ergibt und das Eindringen von Schmutz in das erste Verbindungselement 4 zuverlässig verhindert wird.
Zudem kann durch eine ebenfalls nicht dargestellte Ausgestaltung des Sperrelements 20 zusammen mit der Hinterschneidung 17 eine zusätzliche Kraft auf das Halteelement 7 in Richtung der ausgefahrenen Haltestellung, also in Auszugsrichtung X, bewirkt werden. Dazu sind die Kontaktflächen zwischen dem Sperrelement 20 und der Hinterschneidung 17 in einem spitzen Winkel zu einer horizontalen Ebene auszubilden, so dass durch die Gewichtskraft des Regalbodens 2 das Halteelement 7 in die ausgefahrene Haltestellung gezogen wird. Hierdurch kann die benötigte magnetische Kraft des Magnets 14 des zweiten Verbindungselements 5 niedriger gewählt werden, und es wird dennoch eine sichere Halterung des Regalbodens 2 an der Regalwand 3 erreicht. Weist das Sperrelement 20 zudem auch einen rechteckigen Querschnitt auf, ergibt sich eine vergrößerte Auflagefläche gegenüber dem Regalboden 2 und damit auch eine höhere zusätzliche Auszugskraft auf das Halteelement 7. Hierzu wird vollumfänglich auf die Anmeldung EP 2 944 224 Bezug genommen und deren Offenbarung eingeschlossen.
Gegenüber der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weist das Gehäuse 9 des ersten Verbindungselements 4 zwischen dem ersten Führungsabschnitt 10 und dem zweiten Führungsabschnitt 11 zusätzlich ein erstes Begrenzungselement 21 in Form eines Ringstegs auf, welcher die Bewegung des Halteelements 7 in der Auszugsrichtung X, also in Richtung von der eingefahrenen Rückzugsstellung in die ausgefahrene Haltestellung, begrenzt. In der ausgefahrenen Haltestellung steht der Bereich mit vergrößertem Querschnitt 12 des Halteelements 7 an diesem Begrenzungselement 21 an. Die Innenkontur des ersten Begrenzungselements 21 ist dabei größer als die Innenkontur des ersten Führungsabschnitts 10, also des Bereichs mit verkleinertem Querschnitt des Gehäuses 9, und kleiner als die Außenkontur des Bereichs mit vergrößertem Querschnitt 12 des Halteelements 7. Die Innenkontur des Begrenzungselements 21 ist derart ausgebildet, dass ein Spalt zwischen dem Begrenzungselement 21 und dem Halteabschnitt 13 ausgebildet ist, in welchem das Federelement 8 angeordnet ist. Eine Anlagefläche für das Federelement 8 an dem ersten Führungsabschnitt 10 ist dabei von einer Anschlagfläche an dem ersten Begrenzungselement 21 für den Bereich mit vergrößertem Querschnitt 12 des Halteelements 7 in Auszugsrichtung X des Halteelements 7 derart beabstandet, dass der Abstand etwas größer als die Länge des maximal komprimierten Federelements 8 ist. Ohne dieses erste Begrenzungselement 21 könnte das Federelement 8 in unzulässiger Weise über die maximale Kompression hinweg zusammengedrückt werden, wodurch das Federelement 8 beschädigt würde. Zudem wird durch das erste Begrenzungselement 21 auch der Überstand des Halteelements 7 und insbesondere des Sperrelements 20 aus dem Gehäuse 9 in Richtung des zweiten Verbindungselements 5 exakt und reproduzierbar vorgegeben. Des Weiteren weist das Gehäuse 9 des ersten Verbindungselements 4 im Bereich des zweiten Führungsabschnitts 11 an einem dem zweiten Verbindungselement 5 abgewandten hinteren Ende ein zweites Begrenzungselement 22 auf. Das zweite Begrenzungselement 22 steht gegenüber dem zweiten Führungsabschnitt 11 nach innen vor und bildet somit einen hinteren Anschlag für das Halteelement 7 in der eingefahrenen Rückzugsstellung. Das zweite Begrenzungselement 22 ist als Rastnase mit einem elastischen hakenförmigen Element ausgebildet, wodurch insbesondere die Vormontage des Halteelements 7 in dem Gehäuse 9 erleichtert wird. Durch eine Öffnung des Gehäuses 9 an einem dem zweiten Verbindungselement 5 abgewandten hinteren Ende kann das Haltelement 7 in das Gehäuse 9 und insbesondere in die Führungsabschnitt 10, 11 des Gehäuses 9 eingeschoben werden. Bei der Vormontage wird die Rastnase durch das Halteelement 7 elastisch nach außen gedrückt bis das Halteelement 7 in dem Gehäuse 9 angeordnet ist und die Rastnase wieder elastisch zurückfedert. In der in Figur 2 gezeigten Position des Regalbodens 2 zu der Regalwand 3 ist der Regalboden 2 noch derart weit von der Regalwand 3 entfernt, dass keine oder nur eine sehr geringe magnetische Krafteinwirkung vom dem Magnet 14 des zweiten Verbindungselement 5 auf das Halteelement 7 des ersten Verbindungselement 4 erfolgt. Da die durch das Federelement 8 auf das Halteelement 7 einwirkende Rückstellkraft in Richtung der eingefahrenen Rückzugsstellung deutlich größer ist, wird das Haltelement 7 in der eingefahrenen Rückzugsstellung gehalten. Das Federelement 8 kann auch so dimensioniert werden, dass in der eingefahrenen Rückzugstellung keine Federkraft auf das Halteelement 7 wirkt, also keine Vorspannung aufgebracht wird. In diesem Fall ist der Magnet in der dargestellten Anordnung noch zu weit entfernt, so dass keine magnetische Kraft wirkt.
Bei der in Figur 3 gezeigten Schnittansicht durch die Haltevorrichtung 1 ist der Regalboden 2 näher an der Regalwand 3 angeordnet als bei der in Figur 2 gezeigten Anordnung. Bei diesem Zwischenschritt zur Befestigung des Regalbodens 2 an der Regalwand 3 ist der Regalboden 2 gar nicht oder nur geringfügig von der Regalwand beabstandet, jedoch ist der Regalboden mit dem zweiten Verbindungselement 5 in vertikaler Richtung geringfügig höher als das erste Verbindungselement 4 positioniert. In dieser Anordnung bewirkt die magnetische Kraft des Magneten 14, dass das Halteelement 7 entgegen der Kraft des Federelements 8 aus der eingefahrenen Rückzugsstellung in Richtung der ausgefahrenen Haltestellung bewegt wird. In Figur 3 ist das Halteelement 7 des ersten Verbindungselements 4 zu einem Teil in Richtung der ausgefahrenen Haltestellung bewegt, so dass insbesondere das Sperrelement 20 aus der Seitenfläche der Regalwand 3 hervorsteht.
Das zweite Verbindungselement 5 ist dabei gegenüber dem ersten Verbindungselement 4 so angeordnet, dass die Aussparung 16 in der Halterung 15 dem Sperrelement 20 des Halteelements 7 in Auszugsrichtung X gegenüberliegt und damit das Sperrelement 20 in die Aussparung 16 hineingezogen werden kann. Durch den in Auszugsrichtung X hinter der Aussparung 16 in der Halterung 15 angeordneten Magneten 14 wird das Halteelement 7 geradlinig und auf kurzer Distanz magnetisch in Richtung der Aussparung 16 gezogen. Um ein einfaches Montieren der Regalböden an der Regalwand mittels der Haltevorrichtungen zu gewährleisten, sind alle Kräfte, also insbesondere die Federkraft des Federelements 8 und die magnetische Kraft des Magneten 14, derart auf die Abstände, insbesondere die Einbautiefe des Magneten 14 im Regalboden 2 sowie die Größe der Aussparung 16 in horizontaler Richtung, einzustellen, dass selbst bei noch vorhandener geringfügiger Distanz des Regalbodens 2 von der Regalwand 3 bei einer üblichen Montage des Regalbodens 2 von oben die Federkraft so früh durch den Magneten 14 überwunden wird, dass das Halteelement 7 aus seiner Rückzugsstellung gezogen wird, bevor er in die Hinterschneidung 17 fahren kann. Damit kommt es zu keinem Klemmen der Elemente, sondern es wird ein angenehmer und reibungsfreier Montagevorgang ermöglicht.
In Figur 4 ist eine Schnittansicht durch die Haltevorrichtung 1 in einer Anordnung gezeigt, in welcher der Regalboden 2 mittels der Haltevorrichtung 1 formschlüssig mit der Regalwand verbunden ist. Der Regalboden 2 liegt dabei mit seiner zu der Regalwand 3 gewandten Seitenfläche an der Regalwand 3 an. Gegenüber der in Figur 3 dargestellten Anordnung wurde der Regalboden 2 zusammen mit dem zweiten Verbindungselement 5 zudem relativ zu der Regalwand 3 mit dem ersten Verbindungselement 4 nach unten bewegt, so dass das Sperrelement 20 mit dem vertikal nach oben stehenden Teil in die Hinterschneidung 17 in der Halterung 15 eingreift und somit die Verbindungselemente 4, 5 in horizontaler Richtung formschlüssig gegeneinander fixiert sind.
In dieser ausgefahrenen Haltestellung des Halteelements 7 liegt der Bereich mit vergrößertem Querschnitt 12 unmittelbar an dem ersten Begrenzungselement 21 an. Das Federelement 8 ist dabei in dem Spalt zwischen dem ersten Begrenzungselement 21 und dem Halteabschnitt 13 des Halteelements 7 angeordnet und zusammengedrückt. Um eine im wesentlichen spielfreie Befestigung des Regalbodens 2 an der Regalwand 3 zu ermöglichen, steht dabei das Sperrelement 20 exakt so weit über das Gehäuse 9 und damit die Regalwand 3 in Richtung des Regalbodens 2 hervor, dass sich das Sperrelement 20 in die Hinterschneidung 17 einfügt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Tiefe der Hinterschneidung 17 in Auszugsrichtung X dem Abstand des Sperrelements 20 von dem Bereich mit vergrößertem Querschnitt 12 abzüglich des Abstands des ersten Begrenzungselements 21 von dem vorderen, dem Regalboden 2 zugewandten Ende des Gehäuses 9 entspricht.
Um einen bündigen Abschluss des Gehäuses an dem vorderen, dem Regalboden 2 zugewandten Ende in der eingefahrenen Rückzugsstellung des Halteelements 7 zu ermöglichen, insbesondere um ein Eindringen von Schmutz in das Gehäuse 9 zu verhindern, kann vorgesehen sein, dass der Querschnitt des Sperrelements 20 an seinem dem zweiten Verbindungselement 5 zugewandten freien Ende dem Querschnitt des ersten Führungsabschnitts 10 im Bereich des vorderen, dem zweiten Verbindungselement 5 zugewandten Ende des Gehäuses 9 entspricht. Hierdurch wird in der eingefahrenen Rückzugsstellung das Gehäuse 9 im Bereich des ersten Führungsabschnitts 10 dicht verschlossen. Wie der Darstellung in Figur 4 zu entnehmen ist, kann der Halteabschnitt 13 auch so dimensioniert sein, dass in der gezeigten ausgefahrenen Haltestellung der Bereich des Halteabschnitts 13, welcher an dem vorderen Ende des Gehäuses 9 anliegt, den gleichen Querschnitt wie der erste Führungsabschnitt 10 aufweist. Damit wird auch in der ausgefahrenen Haltestellung des Halteelements 7 ein Eindringen von Schmutz durch den sauberen Abschluss verhindert.
Zudem entspricht die Länge des Halteelements 7, also der Abstand des freien Endes des Sperrelements 20 von dem hinteren Ende des Bereichs mit vergrößertem Querschnitt 12, dem Abstand des zweiten Begrenzungselements 22 von dem vorderen Ende des Gehäuses 9. Damit wird gewährleistet, dass das Sperrelement 20 gegenüber dem Gehäuse 9 in der eingefahrenen Rückzugsstellung nicht hervorsteht, sondern bündig mit dem vordem Ende des Gehäuses 9 abschließt. Da auch das Gehäuse 9 derart in die Regalwand 3 eingesetzt ist, dass es mit dem vorderen Ende bündig mit der Innenseite der Regalwand abschließt, was montagetechnisch besonders einfach möglich ist, wird optisch eine besonders ansprechende Regalwand 3 ermöglicht, bei welcher die nicht zur Abstützung von Regalböden 2 verwendeten ersten Verbindungselemente 4 bündig mit der Regalwand abschließen und eine optisch einheitliche Fläche bilden. Zudem besteht hierbei auch kein Verletzungsrisiko durch von der Regalwand vorstehende Vorsprünge. Soll das Sperrelement 20 wie beschrieben alternativ die dem zweiten Verbindungselement 5 zuwandte Stirnseite des Gehäuses 9 verdecken, ist für einen bündigen Abschluss des ersten Verbindungselements 4 mit der Regalwand 3 vorzusehen, dass die Länge des Halteelements 7, also der Abstand des freien Endes des Sperrelements 20 von dem hinteren Ende des Bereichs mit vergrößertem Querschnitt 12, dem Abstand des zweiten Begrenzungselements 22 von der Innenseite der Regalwand 3 entspricht und das Gehäuse 9 entsprechend kürzer und in der Regalwand 3 versenkt ausgebildet wird. Weitere Details und besondere Ausführungsformen der Bestandteile der Haltevorrichtung 1 sind den folgenden Einzeldarstellungen in den Figuren 5 bis 11 zu entnehmen.
In Figur 5 ist eine perspektivische Darstellung eines freigestellten Gehäuses 9 des ersten Verbindungselements 4 gezeigt. Das Gehäuse 9 ist als im Wesentlichen zylindrische Buchse ausgebildet. In dieser Ansicht auf das vordere, dem zweiten Verbindungselement 5 zugewandten Ende des Gehäuses 9 ist der erste Führungsabschnitt 10 zu entnehmen, welcher sich direkt an das vordere Ende des Gehäuses 9 anschließt und durch eine kreisrunde Ausnehmung gebildet wird. An dem hinteren Ende des Gehäuses 9 ist das zweite Begrenzungselement 22 mit der Rastnase angeordnet. Die Rastnase weist einen elastischen Steg auf, welcher ein Ausfedern der Rastnase in radialer Richtung ermöglicht. An der Außenseite weist das Gehäuse 9 zackenförmige Rippen 23 auf, welche in Richtung des vorderen Endes des Gehäuses 9 zeigen. Diese Rippen 23 erhöhen bei dem Einpressen des Gehäuses 9 in die entsprechende Ausnehmung 6 in der Regalwand 3 die Reibung und damit die Haltekraft auf das Gehäuse 9. Zudem ermöglichen die Rippen 23 neben der erhöhten Reibung auch einen Formschluss als Auszugssicherung des Gehäuses 9 insbesondere entgegen der Einbaurichtung. Anstelle der Rippen 23 können auch andere Haltemittel, insbesondere ein Gewinde an der Außenseite des Gehäuses 9 vorgesehen sein. Mittels eines speziellen Schlüssels, welcher beispielsweise an dem Halteelement 7 oder auch dem Gehäuse 9 angreift, kann das erste Verbindungselement 4 in die Ausnehmung 6 in der Regalwand eingedreht und damit befestigt werden. Eine verdrehgesicherte Verbindung des Halteelements 7 mit dem Gehäuse 9 kann über die Längsnut 24 erreicht werden. Der spezielle Schlüssel kann einen Magneten aufweisen, mit dessen Hilfe das Halteelement 7 in die ausgefahrene Haltestellung gezogen wird und damit von dem Schlüssel gegriffen werden kann. Des Weiteren weist das Gehäuse eine Längsnut 24 in dem ersten Führungsabschnitt 10 auf, welche sich ausgehend von dem vorderen Ende des Gehäuses 9 in Längsrichtung des Gehäuses 9 bis zu dem zweiten Begrenzungselement 22 erstreckt. Wie insbesondere dem Längsschnitt durch das Gehäuse 9 in Figur 6 zu entnehmen ist, verläuft die Längsnut 24 sowohl durch den ersten Führungsabschnitt 10, als auch das anschließende erste Begrenzungselement 21. Durch diese Längsnut 24, welche nicht zwingend erforderlich ist, wird einerseits die Fertigung des zweiten Begrenzungselements 22 erleichtert, jedoch kann diese Längsnut 24 auch als Führung und Verdrehsicherung für das Halteelement 7 verwendet werden. Hierzu kann an dem Halteelement 7 ein nicht dargestelltes, in radialer Richtung vorstehendes Führungsteil vorgesehen sein, welches in die Längsnut 24 eingreift und dort geführt wird. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass sich das Halteelement 7 bei einer translatorischen Verschiebung relativ zu dem Gehäuse 9 nicht verdreht. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das Sperrelement 20 des Halteelements 7 nicht rotationssymmetrisch ausgebildet ist, sondern beispielsweise nur vertikal nach oben vorsteht und damit die exakte Positionierung des Sperrelements 20 zu dem zweiten Verbindungselement 5 notwendig ist.
Wie der Figur 6 zudem zu entnehmen ist, bildet das zweite Begrenzungselements 22 direkt eine in radialer Richtung liegende Außenfläche des Gehäuses 9, in welcher anders als an der übrigen zylindrischen Außenfläche des Gehäuses 9 keine Rippen 24 vorgesehen sind. Unabhängig davon, ob an der radialen Außenseite des zweiten Begrenzungselements 22 derartige Rippen angeordnet sind oder nicht, liegt diese Außenseite des zweiten Begrenzungselements 22 in der Ausnehmung 6 an der Regalwand 3 an, so dass eine radiale Bewegung des als Rastnase ausgebildeten zweiten Begrenzungselements 22 verhindert wird. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich in der Einbauposition des Gehäuses 9 in der Regalwand 3 das zweite Begrenzungselement 22 nicht elastisch verformen kann, wodurch ein reproduzierbarer und dauerhafter Anschlag für das Halteelement 7 in der eingefahrenen Rückzugsstellung gewährleistet wird. Alternativ kann die entsprechende Außenseite des zweiten Begrenzungselements 22 auch ein minimales Spiel zur Ausnehmung 6 in der Regalwand 3 aufweisen (wie auch das als elastische Rastnase ausgebildete Sicherungselement 18 der Halterung 15 zu dem Regalboden 2), wobei das Spiel gegenüber der Eingriffslänge des Begrenzungselements 22 (und des Sicherungselements 18) kleiner dimensioniert ist, um ein ungewolltes Lösen des Halteelements 7 (und des Magneten 14) zu verhindern.
In Figur 7 ist eine Seitenansicht auf das freigestellte Halteelement 7 gezeigt. An dem vorderen, dem zweiten Verbindungselement 5 zugewandten Ende ist das Sperrelement 20 angeordnet. Das Sperrelement 20 wird durch einen kreisrunden, in radialer Richtung gegenüber einer anschließenden Ringnut 25 vorstehenden Ringsteg gebildet, dessen Außenkontur der Außenkontur des an die Ringnut 25 anschließenden Halteabschnitts 13 entspricht. An den Halteabschnitt 13 grenzt der Bereich mit vergrößertem Querschnitt 12 an, welcher an dem hinteren Ende des Halteelements 7 angeordnet ist. Der Bereich mit vergrößertem Querschnitt 12 wird durch einen Ringsteg gebildet, dessen Außenkontur größer als die Außenkontur des Halteabschnitts 13 ist. Das Halteelement 7 weist einen runden Querschnitt auf, wobei auch andere Querschnitte, insbesondere eckige Querschnitte insbesondere bei dem Sperrelement 20 und dem Halteabschnitt 13 denkbar sind, um die oben beschriebene Verdrehsicherung des Halteelements 7 in dem Gehäuse 9 auf eine alternative Art zu ermöglichen. In diesem Fall ist dann auch zumindest der erste Führungsabschnitt 10 des Gehäuses 9 mit einem entsprechenden rechteckigen Querschnitt auszuführen. Durch einen rechteckigen Querschnitt, bei dem eine untere Anlagefläche des ersten Führungsabschnitts 10 horizontal verläuft, wird eine besonders große Anlagefläche für das Halteelement 7 bzw. den Halteabschnitt 13 ermöglicht, wodurch die Flächenpressung sinkt und hohe Gewichtskräfte von dem Regalboden 2 in die Regalwand 3 übertragbar sind. Zusätzlich wird die relative Verdrehung zwischen den beiden Verbindungselementen 4 und 5 eliminiert. Um ein Verkanten des Halteelements 7 gegenüber dem zweiten Verbindungselement 5 zu vermeiden, kann das Sperrelement 20 abgerundete oder angefaste Kanten aufweisen. Zusätzlich wird ein Verkanten des Sperrelements 20 gegenüber dem Gehäuse 9 beim Auszug wie auch Einzug des Haltelements 7 verhindert.
Figur 8 zeigt eine Vorderansicht auf das freigestellte zweite Verbindungselement 5 aus der Perspektive des ersten Verbindungselements 4. Wie das Gehäuse 9 des ersten Verbindungselements 4 weist auch die Halterung 15 seitliche Rippen 26 auf, welche in diesem Beispiel nach unten gerichtet sind. Dies hat seinen Grund darin, dass diese Halterung 15 dafür ausgelegt ist, vertikal nach oben in eine entsprechende Ausnehmung in einem Regalboden 2, wie beispielsweise in einer der Figuren 2 bis 4 gezeigt, eingepresst zu werden. Durch die Rippen 26 erhöht sich ebenfalls die Reibung und damit die Haltekraft der Halterung 15 in dem Regalboden 2. Wie auch die Rippen 23 an dem Gehäuse 9 ermöglichen die Rippen 26 zudem einen Formschluss als Auszugssicherung insbesondere entgegen der Einbaurichtung.
An der gezeigten ebenen Stirnseite der Halterung 15 ist eine Aussparung 16 ausgebildet, welche sich nach oben hin verjüngt. Der obere Bereich der Aussparung 16 ist dabei geringfügig größer als der Querschnitt des Haltelements 7 im Bereich der Ringnut 25. Seitlich wird der obere Bereich der Aussparung 16 über Wangen begrenzt, welche jedoch deutlich kleiner oder größer bzw. mit andere Kontur ausfallen können, als dies gezeigt ist. Auf die Wangen kann auch gänzlich verzichtet werden, so dass nur ein Kreisboden im oberen Bereich der Aussparung 16 vorhanden ist. Wesentlich ist, dass in Abstimmung mit den übrigen Bauteilen der zeitliche Ablauf des Einfahrens des Halteelements gewährleistet ist. Ebenfalls ist in Figur 8 der Magnet 14 gezeigt, welcher direkt hinter der Aussparung 16 in der Halterung 15 angeordnet ist.
Wie der in Figur 9 gezeigten Schnittdarstellung des zweiten Verbindungselements 5 entlang der Schnittlinie A-A von Figur 8 zu entnehmen ist, ist in Auszugsrichtung X des Halteelements 7 hinter der Aussparung 16, insbesondere hinter dem verjüngten oberen Bereich der Aussparung 16, eine Hinterschneidung 17 angeordnet. Diese Hinterschneidung 17 erstreckt sich in vertikaler Richtung nach oben und ist zur Aufnahme des Sperrelements 20 ausgebildet. Der Magnet 14 ist durch eine Öffnung auf einer der Aussparung 16 entgegengesetzten Rückseite der Halterung 15 in die Aufnahme 19 der Halterung 15 eingesetzt und in Auszugsrichtung X direkt hinter der Hinterschneidung angeordnet. An der Rückseite der Halterung 15 sind ebenfalls Rippen 26 angeordnet.
Durch das ebenfalls als elastische Rastnase ausgebildete Sicherungselement 18 wird der Magnet 14 in der Halterung 15 gehalten. Wie auch bei dem Gehäuse 9 des ersten Verbindungselements 4 bildet auch das Sicherungselement 18 eine Außenfläche der Halterung 15, welche an dem Regalboden 2 zur Anlage kommt, so dass ein Lösen der Rastnase bei einem in den Regalboden 2 eingebauten zweiten Verbindungselement 5 verhindert wird.
Figur 10 zeigt eine Vorderansicht einer ersten alternativen Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5. Im Unterschied zu der in Figur 8 gezeigten Ausführungsform weist die Halterung 15 eine längliche, in vertikaler Richtung sich erstreckende Form auf. Hierdurch wird ein längerer Klemmbereich ermöglicht, welcher aufgrund der Reibung als zusätzliche Auszugssicherung wirkt. Die Aussparung 16 erstreckt sich ebenfalls von einem oberen verjüngten Bereich im oberen Teil der Halterung 15 in vertikaler Richtung nach unten im Wesentlichen bis zum unteren Ende der Halterung 15. Der Magnet 14 ist im oberen Teil der Halterung 15, wiederum hinter dem verjüngten Bereich der Aussparung 16 angeordnet, jedoch länglich ausgebildet, wodurch eine sichere Anziehung des Halteelements 7 im Klemmbereich und auch schon davor erreicht wird. Durch die langgezogene Form kann der Magnet 14 das Halteelement 7 bei der Montage zuerst komplett in die ausgefahrene Position ziehen, wodurch sich ein für den Nutzer angenehmes Klickgeräusch als akustisches Auslösesignal ergibt. Auch wenn dies nicht dargestellt ist, kann die gezeigte alternative Ausführungsform des zweiten Verbindungselement 5 wie auch das in den Figuren 8 und 9 gezeigte zweite Verbindungselement 5 an der Außenseite Rippen 26 oder dergleichen aufweisen, um die Reibung und damit die Haltekraft in dem Regalboden 2 zu erhöhen. Diese erste alternative Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 kann wie auch das zuvor beschriebene zweite Verbindungselement 5 vertikal in der Stirnseite des Regalbodens 2 angeordnet sein, wobei der Regalboden 2 dann eine entsprechende Stärke aufweisen muss.
Um die gezeigte erste alternative Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 auch in einem Regalboden mit optisch ansprechender geringer Stärke zu integrieren, kann die erste alternative Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 auch horizontal oder unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen ausgerichtet an dem Regalboden 2 befestigt werden. Dabei ist dann die Montage- und Lösebewegung des Regalbodens anders als bei der rein vertikalen Bewegung des zuvor beschriebenen zweiten Verbindungselements 5 eine Kombination aus horizontaler und vertikaler bzw. eine rein horizontale Bewegung. Da bei horizontaler Anordnung des zweiten Verbindungselements 5 die Löserichtung zwischen den Verbindungselementen 4, 5 ebenfalls horizontal angeordnet ist, können z.B. auskragende Regalböden realisiert oder auch Schubladen kippsicher installiert werden, da vertikale Kräfte nach oben aufgenommen werden können. Dies stellt auch einen besonderen Vorteil in Bezug auf die Kindersicherung dar. Zudem kann dabei das zweite Verbindungselement 5 von außen unsichtbar in der Stirnseite des Regalbodens 2 integriert werden, was neben dem optischen Vorteil auch ein ungewolltes Entfernen des Regalbodens 2 verhindert, da von außen nicht erkennbar ist, wie der Regalboden 2 entfernt werden kann.
Des Weiteren kann mit einem derartigen zweiten Verbindungselement 5 auch eine Verbindung von Elementen entlang ihrer Längsachse an den Stirnseiten erreicht werden, wie beispielsweise die Verbindung von zwei Regalseitenwänden übereinander zur Stapelung von Regalen oder Verlängerung der Regalwände. Eine derartige Verbindung zweier Regalseitenwände übereinander ist stabil gegenüber seitlichen Kräften sowie Kippbelastungen auf die Regalwand und kann nur bei einer relativen gegenseitigen Bewegung in Längsrichtung der Regalwände gelöst werden. Aufgrund des langen Klemmbereichs kann diese alternative Ausführungsform des Verbindungselements 5, sowohl in vertikal- als auch in horizontal eingebautem Zustand, beispielsweise als Verbindung einer statisch stabilisierenden Rückwand genutzt werden, die aufgrund der unsichtbaren Positionierung des Verbindungselements 5 in beispielsweise der Stirnkante eines Bretts gegen eine unbeabsichtigte Lösung geschützt ist. Ebenso können auskragende Türen über diese alternative Ausführungsform des Verbindungselements 5 positionssicher montiert werden.
Diese erste alternative Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 kann dann mittels der bereits beschriebenen Rippen oder über Schrauben in einer entsprechenden Ausnehmung in der Stirnseite des Regalbodens 2 befestigt werden. Dazu kann die erste alternative Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 bevorzugt etwas länger ausgeführt sein, so dass noch zwei Schraubenlöcher platziert werden können. Dies ist insbesondere bei der ersten alternativen Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 zweckmäßig, da bei einem Einbau auf der Stirnseite des Regalbodens 2 nicht viel Wandstärke nach oben und unten übrig bleibt, so dass der Druck durch die Rippen den Regalboden 2 in diesem Bereich verformen und damit beschädigen könnte.
Ein besonderer optischer Vorteil ergibt sich bei einer vertauschten Anordnung, wenn die erste alternative Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 in der Regalwand 3 und das erste Verbindungselement 4 in dem Regalboden 2 angeordnet ist. Bei der oben beschriebenen horizontalen Anordnung der ersten alternativen Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 wäre dann im eingebauten Zustand die Haltevorrichtung oberhalb des Regalbodens 2 nicht sichtbar. Zudem ist diese Anordnung kostengünstig, da die aufwendigen und damit kostenintensiveren ersten Verbindungselemente 4 nur in den Regalböden 2 vorhanden sind und nicht in erheblich höherer Anzahl in den Regalwänden 3 in den verschiedenen verfügbaren Höhen vorgehalten werden müssen.
Figur 11 zeigt eine Schnittdarstellung der ersten alternativen Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 von Figur 10 entlang der Schnittlinie B-B. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, verringert sich die Tiefe der Aussparung 16 ausgehend von der Hinterschneidung 17 nach unten, insbesondere reduziert sich die Tiefe der Aussparung 16 allmählich und ohne Stufen oder Kanten bis auf den Wert Null. Hierdurch wird erreicht, dass bei einer Demontage des Regalbodens 2, bei welcher der Regalboden 2 mit dem zweiten Verbindungselement 5 gegenüber der Regalwand 3 mit dem ersten Verbindungselement 4 angehoben wird, das Halteelement 7 durch die Aussparung 16 in Richtung der eingefahrenen Rückzugsstellung gedrückt wird, wodurch die Wirkung des Federelements 8 zusätzlich unterstützt wird. Es ist jedoch auch möglich, das beschriebene Halteelement 1 mit diesem alternativen Verbindungselement 4, jedoch ohne das Federelement 8 und den entsprechenden Bereich mit vergrößertem Querschnitt 12 bzw. den Bereich mit verringerten Querschnitt, auszuführen, wobei die Rückstellung des Halteelements 1 dabei ausschließlich über die sich verringernde Tiefe der Aussparung 16 erfolgt. Dies stellt für sich eine separate Erfindung dar. Bevorzugt ist dabei in der Aussparung ein Bereich mit konstanter Tiefe zwischen der Hinterschneidung 17 und dem Abschnitt mit der stufenlos sich reduzierenden Tiefe vorgesehen, wobei dieser Bereich zumindest den Abmessungen des Sperrelements 20 des Halteelements 7 entspricht.
In Figur 12 ist eine Vorderansicht auf eine zweite alternative Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 gezeigt. Wie auch die in Figur 10 gezeigte erste alternative Ausführungsform des zweiten Verbindungselements weist die Halterung 15 eine längliche, in vertikaler Richtung sich erstreckende Form auf. Die Aussparung 16 erstreckt sich ebenfalls von einem oberen verjüngten Bereich im oberen Teil der Halterung 15 in vertikaler Richtung nach unten im Wesentlichen bis zum unteren Ende der Halterung 15. Auch wenn dies nicht dargestellt ist, kann die gezeigte zweite alternative Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 wie auch die in den Figuren 10 und 11 gezeigte erste Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 an der Außenseite Rippen 26 oder dergleichen aufweisen, um die Reibung und damit die Haltekraft in dem Regalboden 2 zu erhöhen. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform des Verbindungselements ist jedoch der obere Bereich der zweiten alternativen Ausführungsform des Verbindungselements 5 in Form eines Langlochs 27 ausgebildet. An dem oberen Ende des Langlochs 27 sind jeweils auf beiden Seiten des Langlochs 27 einander gegenüberliegende Rastnasen 28a, 28b vorgesehen, welche jeweils in das Längsloch 27 vorstehen. Die Rastnasen 28a, 28b sind jedoch nicht zwingend notwendig für eine ordentliche Funktion des zweiten Verbindungselements 5, es ist auch möglich lediglich aufgrund von Reibung ausschließlich durch die Dimension des Langlochs eine Klemmwirkung auf das Halteelement 7 zu erreichen. Die Rastnasen 28a, 28b stellen lediglich eine zusätzliche Arretierung dar.
Die Rastnasen 28a, 28b stehen dabei gerade so weit in das Langloch 27 hervor, dass die Breite des Langlochs 27 im Bereich der Rastnasen 28a, 28b geringfügig kleiner ist, als die Breite bzw. der Durchmesser des in Figur 7 gezeigten Halteelements 7 im Bereich der Ringnut 25. Bei einem Einschieben des Halteelements 7 hintergreift das als Ringsteg ausgebildete Sperrelement 20 an dem Halteelement 7 das Langloch 27 und der Boden der Ringnut 25 gleitet entlang der Seitenflächen des Langlochs 27. Sobald der Boden der Ringnut 25 an den Rastnasen 28a, 28b an den Seitenflächen des Langlochs 27 anstehen, werden diese Rastnasen 28a, 28b bei einem weiteren Einschieben des Halteelements 7 elastisch nach außen gedrückt und federn anschließend wieder zurück. Die Rastnasen 28a, 28b können dabei so an den Seitenflächen des Langlochs 27 angeordnet sein, dass sie dann zurückfedern, wenn das Haltelement 7 an dem oberen, bevorzugt geschlossenen Ende des Langlochs 27 zur Anlage kommt. In der gezeigten Ausführungsform bildet das obere Ende des Langlochs 27 zusammen mit den Rastnasen 28a, 28b einen kreisabschnittsförmigen Querschnitt, welcher im Wesentlichen dem Querschnitt des Halteelements 7 im Bereich der Ringnut 25 entspricht. Hierdurch wird das Halteelement 7 zuverlässig rastend in der oberen Position in dem Langloch 27 gehalten, wodurch neben der Anziehungskraft durch den hier nicht gezeigten Magneten 14 eine zusätzliche Arretierung des Halteelements 7 an der Halterung 15 erfolgt. Die Rastnasen 28a, 28b können sprunghaft vorstehend oder über eine größere Entfernung mit weichem Übergang ausgebildet sein.
Wie der Figur 12 zudem zu entnehmen ist, weist die Halterung 15 dabei jeweils seitlich neben dem Langloch 27 angeordnete Schlitze 29a, 29b auf. Die Schlitze 29a, 29b erstrecken sich im Wesentlichen über die Länge des Langlochs 27, jedoch insbesondere im Bereich der Rastnasen 28a, 28b. Die Schlitze 29a, 29b sind parallel und mit geringem Abstand zu dem Langloch 27 angeordnet und erhöhen die Elastizität der Seitenwände des Langlochs 27. Die Schlitze 29a, 29b können jedoch auch gekrümmt oder eckig verlaufen. Wird das Halteelements 7 in das Langloch 27 eingeschoben, können sich die Seitenwände des Langlochs 27 in Richtung der Schlitze 29a, 29b elastisch verformen, weshalb über die Geometrie der Schlitze 29a, 29b die Elastizität der Seitenwände des Langlochs 27 und damit die Haltekraft der Rastnasen 28a, 28b gegenüber dem Halteelement 7 eingestellt werden kann. Die Schlitze 29a, 29b sind jedoch nicht zwingend notwendig für eine ordentliche Funktion des zweiten Verbindungselements 5, es ist auch, insbesondere in Kombination mit fehlenden Rastnasen 28a, 28b, möglich lediglich aufgrund von Reibung ausschließlich durch die Dimension des Langlochs eine Klemmwirkung auf das Halteelement 7 zu erreichen. Eine zusätzliche Führung und reibschlüssige Halterung des Halteelements 7 wird dadurch erreicht, dass die Seitenwände des Langlochs 27 nach oben zu den Rastnasen 28a, 28b geradlinig oder gekrümmt zusammenlaufen, sich also der Abstand zwischen den Seitenwänden verringert. Hierdurch wird einerseits die Reibung und damit die Befestigung des Halteelements 7 an der Halterung 15 verbessert, zudem wird jedoch auch die Handhabung des Zusammenfügens des Halteelements 7 mit der Halterung 15 optimiert, da bei einem korrekten Einschieben des Halteelements 7 in das Langloch 27 der Widerstand langsam steigt, bis die Rastnasen 28a, 28b überwunden sind. Werden die Seitenwände des Langlochs 27 zusammenlaufend ausgebildet, sind die Schlitze 29a, 29b bevorzugt auch seitlich neben den Seitenflächen des Langlochs 27 angeordnet. Es kann zudem vorteilhaft sein, die Seitenwände des Langlochs 27 nicht spiegelbildlich auszuführen, sondern eine Seitenfläche stärker in Relation zur Längserstreckung der Halterung 15 anzuordnen, als die gegenüberliegende Seitenfläche. Die sich hierdurch ergebende Führung durch die Seitenflächen weist eine zur Längserstreckung der Halterung 15 schräge Mittellinie auf, wodurch ein zusätzliches Verspannen und damit Fixieren der Verbindungselemente 4, 5 zueinander erreicht werden kann. Das Langloch kann auch an sich, also auch bei parallel geführten Seitenwänden, einen schrägen, abgerundeten oder sprunghaften Verlauf sowie eine profilierte Oberfläche aufweisen. Dadurch können zusätzlich Reibungskraft oder allgemein Ein- und Ausbaueigenschaften eingestellt werden.
Figur 13 zeigt eine Schnittdarstellung der zweiten alternativen Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 entlang der Schnittlinie C-C von Figur 12. Wie dort zu erkennen ist, weist die Halterung 15 ebenfalls eine Aufnahme 19 für den Magneten 14 auf, wobei jedoch die Aufnahme 19 an einer der Aussparung 16 gegenüberliegenden Seite der Halterung 15 als Sackloch ausgebildet ist, also nicht bis zu der Aussparung 16 vorsteht. Hierdurch wird eine Beschädigung des Magneten 14 verhindert und eine optisch ansprechende durchgehende Aussparung 16 gebildet, wobei durch die dünne Wand zwischen dem Magneten 14 in der Aufnahme 19 und der Aussparung 16 für das Halteelement 7 die magnetischen Kräfte nicht merklich beeinträchtigt werden. Die durchgehende dünne Wand dient dabei dem Haltelement 7 als durchlaufende Führung sowohl bei dem Verbindungs- als auch beim Lösevorgang. Das Haltelement 7 wird insbesondere bei der Lösung der Verbindung sauber und stufenlos bis zur kompletten Einzugsstellung in dem Gehäuse 9 geführt. Zur leichteren Montage des Magneten 14 weist die Aufnahme 19 eine umlaufende Fase auf. Wie der Figur 13 zudem zu entnehmen ist, verjüngt sich die Hmterschneidung 17 in Richtung des oberen Endes des Langlochs 27, wodurch zusätzlich eine Klemmwirkung gegenüber dem in der Hmterschneidung geführten, als Ringsteg ausgeführten Sperrelement 20 des Halteelements 7 erreicht werden kann. Hierzu ist die Breite der Hmterschneidung 17 in Richtung X an der schmälsten Stelle geringfügig kleiner als die Breite des Sperrelements 20 zu wählen. Die Breite der Hmterschneidung 17 an der schmälsten Stelle kann ebenso exakt dem Maß der Breite des Sperrelements 20 entsprechen oder minimal darüber dimensioniert werden. Die geringste Breite der Hmterschneidung 17 in Richtung X kann dabei im Wesentlichen auch im Bereich des oberen Endes des Langlochs 27 angeordnet sein, um eine Klemmwirkung in der eingeschobenen Stellung des Haltelements 7 zu erreichen. Es kann aber auch analog den Rastnasen 28a, 28b vorgesehen sein, den Bereich mit der geringsten Breite der Hmterschneidung knapp unterhalb der oberen Position des Halteelements 7 in dem Langloch 27 anzuordnen und die Breite der Hmterschneidung 17 im Bereich der oberen Position des Halteelements 7 in dem Langloch 27, also am oberen, geschlossenen Ende des Langlochs 27, geringfügig breiter auszuführen, um auch durch die Hmterschneidung 17 und das Sperrelement 20 eine Verrastung zu erreichen. Diese Verrastung könnte ebenso bereits am Beginn des Langlochs 27 vorgesehen werden oder zwischen dem Beginn des Langlochs 27 und der Position der Rastnasen 28a, 28b, um eine doppelte Verrastung hintereinanderliegend zu realisieren. Durch die Rastnasen 28a, 28b zusammen mit der Klemmung durch die minimal geringere Breite der Hmterschneidung 17 in X Richtung in Vergleich zur Breite des Sperrelements 20 kann eine Klemmung/Verrastung an zwei zueinander rechtwinkligen Klemm-/Rastflächen und damit eine dreidimensionale Verrastung gebildet werden.
Die Hmterschneidung 17 ist so dimensioniert, dass sie auch in der Achse des Durchmessers des Sperrelements 20 exakt dessen Dimension oder minimal darüber misst. Dadurch wird eine weitere formschlussgebende Fixierung realisiert. Die Hmterschneidung 17 und damit der Klemmbereich kann dabei so ausgebildet sein, dass die Wandung am Boden der Aussparung 16 und/oder die gegenüberliegende Unterseite des Langlochs 27 nicht wie dargestellt vertikal, sondern leicht schräg, geradlinig oder gekrümmt/elliptisch nach oben aufeinander zulaufend ausgebildet sind. Zudem ist eine Einführschräge am Anfang des Klemmbereichs vorgesehen, um ein zuverlässiges Einführen des Sperrelements 20 des Halteelements 7 in die Hinterschneidung 17 zu gewährleisten. Für eine zuverlässige Fixierung der zweiten alternativen Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 in der Regalwand bzw. dem Regalboden, weist dieses ebenfalls auf der Außenseite der Halterung 15 angeordnete, umlaufende Rippen 26 auf.
In Figur 14 ist eine perspektivische Darstellung der zweiten alternativen Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 gezeigt. Wie dort zu entnehmen ist, sind das Langloch 27 mit den Rastnasen 28a, 28b sowie die Schlitze 29a, 29b in einer die Aussparung 16 teilweise nach oben bzw. außen begrenzenden Abdeckung 30 integriert. Unterhalb der Abdeckung 30, also wie in Figur 13 dargestellt in Richtung X von der Abdeckung 30, ist die Hinterschneidung 17 angeordnet, welche durch einen Freiraum gebildet wird, der durch die Abdeckung 30 entgegen der Richtung X, also nach außen begrenzt ist und zur gegebenenfalls klemmenden Aufnahme des Sperrelements 20 des Halteelements 7 ausgebildet ist. Wie auch bezüglich der ersten alternativen Ausführungsform des zweiten Verbindungselements beschrieben ist, verringert sich die Tiefe der Aussparung 16 in Figur 13 ausgehend von der Hinterschneidung 17 nach unten, insbesondere reduziert sich die Tiefe der Aussparung 16 allmählich und ohne Stufen oder Kanten bis auf den Wert Null, beispielsweise in elliptischer Form. Auch die übrigen Merkmale, soweit sie nicht gesondert beschrieben sind, entsprechen den Merkmalen der ersten alternativen Ausführungsform, weshalb hierauf verwiesen wird.
In Figur 15 ist eine Vorderansicht einer dritten alternativen Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 gezeigt. Dort reicht im Unterschied zu der zweiten alternativen Ausführungsform des Verbindungselements die Aufnahme 19 für den nicht dargestellten Magneten 14 bis an die Aussparung 16 heran, so dass durch die Aufnahme 19 und die Aussparung 16 eine durchgehende Ausnehmung durch die Halterung 15 gebildet wird. Hierdurch kann die magnetische Kraft des Magneten 14 ungehindert auf das Halteelement 7 und insbesondere das Sperrelement 20 in der Aussparung 16 einwirken, wodurch besonders hohe Haltekräfte erreicht werden. Durch diese Ausführungsform können Magnete mit geringerer Haftkraft und/oder Dimension verwendet werden wodurch Kosten gespart werden und nachhaltiger gewirtschaftet werden kann.
Die Aufnahme 19 für den Magneten 14 und damit auch der Magnet 14 erstreckt sich in dieser Ausführungsform nicht über die maximale Breite der Aussparung 16, so dass zu beiden Seiten der Aufnahme 19 eine Stufe durch jeweils einen Steg 32a, 32b gebildet wird, welche als Anlage für das Sperrelement 20 des Halteelements 7 dienen. Die Stege 32a, 32b erstrecken sich im Wesentlichen über die Länge der Aufnahme 19 und insbesondere im Bereich der Abdeckung 30 mit dem Langloch 27 und gewährleisten damit eine sichere Führung des Sperrelements 20 an den beiden Stegen 32a und 32b. Der Magnet 14 ist dabei um das Maß dieser beiden Stege 32a, 32b geringer dimensioniert als das Sperrelement 20 und damit die Breite des Klemmbereichs bzw. der Hinterschneidung 17 in der in Figur 15 gezeigten Halterung 15.
An dem in Figur 15 gezeigten unteren Ende der Stege 32a, 32b weist die Aussparung 16 eine Vertiefung auf, welche an ihrem unteren Ende elliptisch geformt ist, damit die Führung des Sperrelements 20 allmählich von den Stegen 32a, 32b über die Vertiefung 31 an die Halterung 15 bzw. den Boden der Aussparung 16 im unteren Bereich selbst übergeben werden kann. Dann wird das Sperrelement 20 an seinem vordersten, in der gezeigten Darstellung untersten Punkt bis zum unteren Ende der Aussparung 16 geführt, an der die schräge Rampe in der Aussparung 16 in der Tiefe auf Null zuläuft. Hierdurch wird verhindert, dass das Sperrelement 20 beim Lösevorgang an der Halterung 15 anstößt und hierdurch verkantet. Durch die Vertiefung wird ein derartiger Kontakt verhindert und eine sichere stufenlose Führung des im Querschnitt runden Sperrelements 20 an den seitlichen Stegen 32a, 32b bis zum unteren Teil der Aussparung 16 gewährleistet.
Die Stege 32a, 32b können unter Umständen nur sehr gering dimensioniert gefertigt werden, sodass gerade ein minimaler Teil des Sperrelements 20 an diesen anliegt bzw. geführt werden kann. Eine Folge daraus kann sein, dass komplett auf die Führung am äußeren/unteren Ende des Sperrelements 20 verzichtet wird (also z.B. die Stege 32a, 32b) und der Formschluss in Bewegungsachse des Haltelementes 7 ausschließlich über die maßexakte Klemmung des Halteelements 7 und der (Wand-)Stärke des Langlochs 27 bzw. der Abdeckung 30 realisiert wird. Das Halteelement 7 kann durch seine Dimension und die Abmessung des Gehäuses 9 nur auf ein gewisses Maß ausfahren. Exakt auf dieses Maß (oder minimal darüber/darunter) wird die (Wand-)Stärke des Langlochs 27 bzw. der Abdeckung 30 dimensioniert, wodurch eine relative Pressung des zweiten Verbindungselements 5 in Auszugsrichtung des Halteelements 7 an das Gehäuse 9 realisiert werden kann. Die (Wand-)Stärke des Langlochs 27 bzw. der Abdeckung 30 entspricht demnach exakt (bzw. minimal mehr/weniger) der Breite der Ringnut 25 des Halteelementes 7 die unterhalb des Sperrelementes 20 angebracht ist. In Figur 16 ist eine Schnittdarstellung der dritten alternativen Ausführungsform des zweiten Verbindungselements entlang der Schnittlinie D-D von Figur 15 gezeigt. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, verläuft der Steg 32b wie auch der nicht gezeigte Steg 32a über die gesamte Länge der Aufnahme 19 zwischen der Aussparung 16 und der Aufnahme 19. Um eine sichere Fixierung des nicht dargestellten Magneten 14 in der Aussparung 19 entgegen der Richtung X zu erreichen, ist zwischen der Aufnahme 19 und der Aussparung 16 am unteren Ende ein Vorsprung 33 vorgesehen, welcher als Anschlagspunkt für den Magneten 14 dient. Dieser Vorsprung 33 ist in dem Bereich der Aussparung 16 angeordnet, in welchem sich die Tiefe der Aufsparung 16 stufenlos reduziert. Aus diesem Grund weist der Vorsprung 33 einen keilförmigen Querschnitt auf. In dem Vorsprung ist zudem auch die beschriebene Vertiefung 31 angeordnet um ein Anschlagen und Verkanten des Sperrelements 20 an diesem Vorsprung 33 beim Lösevorgang zu vermeiden. Die der Aufnahme 19 für den Magneten 14 zugewandte Anlageseite fluchtet dabei mit dem geradlinigen Abschnitt der Stufen 32a, 32b im Bereich der Hinterschneidung 17. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Magnet 14 in der Einbauposition bündig mit den Stegen 32a, 32 abschließt und keinesfalls zu weit nach rechts vorsteht, wodurch die Hinterschneidung 17 zu klein für die Aufnahme des Sperrelements 20 werden würde. Daher ist der Magnet 14 auch bevorzugt länger als der Durchbruch zwischen der Aussparung 16 und der Aufnahme 19 ausgebildet. Die Länge des Magneten 14 in der vertikalen Richtung von Figur 16 kann länger dimensioniert werden, als der ebene, geradlinige Teil der Aussparung 16. Dadurch ergibt sich der Vorsprung 33 als Anschlagspunkt für den Magneten 14, da der Durchbruch zwischen der Aufnahme 19 für den Magneten 14 und die Aussparung 16 sich nicht über gesamte Länge des Magneten 14 erstreckt. Der beschriebene Anschlag definiert die Einbautiefe des Magneten 14 in der Aufnahme 19 der Halterung 15 und damit auch die Stärke bzw. in Figur 16 die Breite der Hinterschneidung 17. Die Breite des Magneten 14 in horizontaler Richtung von Figur 15 kann dabei geringer gewählt werden als der Durchmesser/die Breite des Sperrelements 20 des Haltelements 7, wodurch die Stege 32a, 32b entstehen an denen das Sperrelement 20 geführt werden kann. In diesem Fall erfahren der Magnet 14 und das Halteelement 7 direkten Kontakt wenn die Hinterschneidung 17 in ihrer Stärke bzw. in ihrer horizontalen Breite in Figur 16 exakt der Stärke des Sperrelements 20 entspricht. Der Magnet 14 kann in seiner besagten Breite auch größer gewählt werden als die Differenz des/der maximalen Durchmessers/Breite des Sperrelements 20 und der Breite der beiden Stege 32a, 32b. In diesem Fall liegt der Magnet 14 in Richtung X unterhalb der Stege 32a, 32b, woraus ein gewisser Abstand zwischen dem Magneten 14 und dem Halteelement 7 resultiert, weshalb diese Ausführung im Grunde den Figuren 12 bis 14 lediglich mit einem teilweise angeordneten Durchbruch entspricht. Fertigungstechnisch ist es schwierig umsetzbar, den Vorsprung 33 für den Magneten 14 an seiner dünnsten Stelle (in Richtung der Hinterschneidung 17, also an seinem freie Ende) so gering zu dimensionieren, dass er in vertikaler Richtung von Figur 16 keine signifikante Stufe für das auszuziehende Halteelement 7 darstellt, da dieses, insbesondere bei einer radialen, kreisrunden Ausprägung des Sperrelements 20 stets mittig seinen in Löserichtung vordersten, in Figur 16 in vertikaler Richtung untersten Punkt aufweist. Daher wäre selbst bei einer Führung mittels der Stege 32a, 32b diese Stufe ein Hindernis für das Halteelement 7 beim Lösevorgang. Um diesen Nachteil zu umgehen ist die Vertiefung 31 in dem Vorsprung 33 vorgesehen, die dafür sorgt, dass das der Vorsprung 33 spitz zuläuft und damit keinen Anschlag für das Sperrelement 20 bildet. Damit kann das Halteelement 7 idealerweise stufenlos in seiner Führung von den Stegen 32a, 32b an eben diese Vertiefung 31 und schließlich an den unteren Teil der Aussparung 16 der Halterung 15 selbst übergeben und geführt werden.
Figur 17 zeigt eine perspektivische Darstellung der dritten alternativen Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 von schräg oben. Wie dort zu entnehmen ist, unterscheidet sich diese Ausführungsform von der zweiten alternativen Ausführungsform lediglich in der Ausbildung des Durchbruchs zwischen der Aufnahme 19 und der Aussparung 16 sowie der Vertiefung 31 mit den seitlichen Stegen 32a, 32b, so dass bezüglich der weiteren Merkmale auf die vorgenannten Ausführungsformen verwiesen wird. In Figur 18 ist eine weitere perspektivische Darstellung der dritten alternativen Ausführungsform des zweiten Verbindungselements 5 von schräg unten gezeigt, aus welcher der Vorsprung 33 als Anschlag für den nicht dargestellten Magneten 14 in der Aufnahme 19 deutlich zu erkennen ist. Der Vorsprung 33 erstreckt sich dabei zwischen den Stegen 32a, 32b und liegt an den gegenüberliegenden Seitenwänden der Aufnahme 19 für den Magneten 14 an.
In Figur 19 ist eine perspektivische Darstellung einer vierten alternativen Ausführungsform des zweiten Verbindungselements gezeigt. Diese Ausführungsform ist ähnlich zu der in den Figuren 8 und 9 gezeigten Ausführungsform ausgebildet, wobei jedoch die Aufnahme 19 für den Magneten nicht gegenüberliegend der Aussparung 16 an der Halterung 15 angeordnet ist, sondern an einer angrenzenden Seite, hier der Oberseite der Halterung 15. Der Magnet 14 kann daher von oben in die Halterung eingesetzt werden. Damit liegt die Auszugsrichtung in der schwachen Magnetisierungsrichtung und der Magnet 14 wird folglich während dem Transport nicht so leicht ausgezogen. Zudem umfasst das Sicherungselement 18 zwei gegenüberliegende Schnapphaken zur Fixierung des nicht dargestellten Magneten 14. Die Rippen 26 an der Außenseite der Halterung 15 weisen des Weiteren bevorzugt an der breitesten Stelle der Halterung 15 mindestens eine Stufe 34 auf, welche bevorzugt scharfkantig ausgeführt ist und damit ein verdrehen der im Wesentlichen kreisrunden Halterung 15 in dem Regalboden verhindert. Um eine Verdrehung in beiden Richtungen zu blockieren, ist es zweckdienlich eine weitere entgegengesetzte Stufe an den Rippen 26 vorzusehen. Diese Stufen 34 können auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere der in den Figuren 8 und 9 gezeigten Ausführungsform ausgebildet sein. Die Stärke der Rippen 26 verjüngt sich in Richtung der Aussparung 16 bis auf den Wert Null, wodurch im eingebauten Zustand optische Vorteile resultieren, da zwischen Trägermaterial (z.B. Holzplatte) und Verbindungselement keine sichtbare Lücke entsteht.
Diese beschriebenen alternativen Ausführungsformen des zweiten Verbindungselements 5 können wie bereits zu der ersten Ausführungsform des Verbindungselements beschrieben vertikal in der Stirnseite des Regalbodens 2 oder horizontal bzw. unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen ausgerichtet an dem Regalboden 2 befestigt werden. Zu den weiteren vorteilhaften Merkmalen wird auf die obigen Ausführungen verwiesen, welche frei kombinierbar sind.
Zudem kann bei allen gezeigten Ausführungsformen des zweiten Verbindungselements 5 eine mechanische Sicherung zur Arretierung des Halteelements 7 in dem Klemmbereich bzw. der Hinterschneidung 17 ausgebildet sein. Dabei kann es sich beispielsweise um einen an der Halterung 15 befestigten, linear verschiebbaren und federvorgespannten Schieber handeln, welcher bei einem Einsetzen des Haltelements 7 in die Hinterschneidung 17 zuerst automatisch weggedrückt wird und anschließend das Halteelement 7 formschlüssig hintergreift. Durch entsprechende Schrägen an dem Schieber kann das automatische Öffnen des Schiebers beim Einführen des Halteelements und durch entsprechende weitere Schrägen auf der gegenüberliegenden Seite des Schiebers das kraftinduzierte Lösen des Halteelements erreicht werden. Über den Winkel der Schrägen an dem Schieber kann dabei für das Arretieren wie auch für das Lösen die notwendige Kraft eingestellt werden. Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung verhindert, wodurch die Kindersicherung oder allgemein der Verletzungsschutz verbessert wird. Anstelle der Federvorspannung kann der Schieber jedoch auch nur mechanisch/manuell bewegbar sein. Als Schieber in diesem Sinn ist neben einem längsbeweglichen Verschluss auch ein Drehverschluss wie ein Hebel zu verstehen.
In Figur 20 ist eine perspektivische Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform des Gehäuses 9 des ersten Verbindungselements 4 gezeigt. Im Unterschied zur Ausführungsform in Figuren 5 und 6 ist jedoch das zweite Begrenzungselement 22 nicht als nach innen vorstehende hakenförmige Rastnase ausgebildet, sondern als nach hinten von dem hülsenförmigen Gehäuse abstehende Vorsprünge. Dabei stehen diese zweiten Begrenzungselemente 22 in der gezeigten Rohform des Gehäuses 9 jedoch nicht über den zweiten Führungsabschnitt 11 radial nach innen vor. Dies hat den Vorteil, dass bei der Fertigung des Gehäuses 9 beispielsweise mittels Spritzguss keine Längsnut 24 zur Entformung des hakenförmigen Begrenzungselements 22 wie bei der Ausführungsform in Figuren 5 und 6 notwendig ist. Die in Figur 20 gezeigte und nach der Montage sichtbare Vorderseite des Gehäuses 9 bildet damit zusammen mit dem nicht dargestellten Sperrelement 20 des Halteelements 7 eine geschlossene Außenseite, was sowohl ästhetische wie auch reinigungstechnische Vorteile hat.
Wie der perspektivischen Rückansicht der alternativen Ausführungsform des Gehäuses 9 des ersten Verbindungselements 4 in Figur 21 zu entnehmen ist, können mehrere derartige zweite Begrenzungselemente 22 an der Rückseite des Gehäuses 9 angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, die Vorsprünge beispielsweise komplett umlaufend auszubilden. Zudem kann eine Materialkombination beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Vorsprünge aus Metall gebildet werden, welche dann beim Spritzguss mit dem übrigen, beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuse 9, verbunden werden. Da beispielsweise Metallplättchen deutlich einfacher plastisch umzuformen sind, kann hierdurch besonders einfach und stabil ein zweites Begrenzungselement 22 gebildet werden. Nach der Montage des Halteelements 7 mit dem Federelement 8 können dabei diese zweiten Begrenzungselemente 22 einfach mittels Kalt- bzw. Warmverformen radial nach innen verformt werden, so dass sie nach innen vorstehen und eine Begrenzung für das Halteelement 7 bilden. Hierdurch wird eine besonders kostengünstige Fertigung und Montage ermöglicht. Derartige Vorsprünge oder ein Schnapphacken können auch bei den gezeigten Ausführungsformen des zweiten Verbindungselements 5 vorgesehen sein, um eine zuverlässige Fixierung des Magneten 14 zu ermöglichen. Zusätzlich kann das Gehäuse 9 an der Öffnung seines ersten Führungsabschnitts 10 abgerundete oder angefaste Kanten aufweisen, um ein Verkanten des Haltelements 7 bei Aus- und Einzug zu vermeiden.
Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungen können auch allgemein zur Verbindung von Möbelstücken, beispielsweise zur Positionierung und Fixierung von aufeinander gestapelten Boxen, verwendet werden. Aufgrund der magnetischen Kraft kann dabei die Haltevorrichtung räumlich frei an den Möbelstücken angeordnet werden. Dies gilt insbesondere auch in Kombination mit den oben beschriebenen zusätzlichen magnetischen Elementen zur gegenseitigen Positionierung der zu verbindenden Möbelteile.
Bei allen gezeigten Ausführungsformen kann anstelle des Magneten 14 das Halteelement 7 des ersten Verbindungselements 4 ganz oder teilweise magnetisch sein, wobei dann das zweite Verbindungselement 5 aus einem magnetisch anziehbaren Material wie Stahl, Eisen etc. besteht. Es ist auch möglich, sowohl das zweite Verbindungselement 5 als auch das Halteelement 7 des ersten Verbindungselements 4 ganz oder teilweise magnetisch auszuführen. Dabei sind die Pole der Magneten so auszurichten, dass das Halteelement 7 zu dem zweiten Verbindungselement 5 herangezogen wird, wenn das zweite Verbindungselement 5 in dessen Nähe kommt. Um eine optisch ansprechende und gleichmäßige Oberfläche zu erzielen und das als Magnet ausgebildete zweite Verbindungselement 5 vor Beschädigungen zu schützen, kann das zweite Verbindungselement 5 durch eine Abdeckung, beispielsweise aus Kunststoff, teilweise oder komplett verdeckt sein.
Die in den einzelnen Ausführungsformen offenbarten Merkmale können erfindungsgemäß ohne Weiteres kombiniert werden, um die gewünschten Effekte zu erzielen und sind nicht an die jeweilige Ausführungsform gebunden. Bezugszeichenliste
1 Haltevorrichtung
2 Regalboden
3 Regalwand
4 Erstes Verbindungselement
5 Zweites Verbindungselement
6 Ausnehmung
7 Haltestift, Halteelement
8 Federelement
9 Gehäuse
10 Erster Führungsabschnitt; Bereich mit verringertem Querschnitt
11 Zweiter Führungsabschnitt
12 Bereich mit vergrößertem Querschnitt
13 Halteabschnitt
14 Magnet
15 Halterung
16 Aussparung
17 Hinterschneidung
18 Sicherungselement
19 Aufnahme
20 Sperrelement
21 Erstes Begrenzungselement
22 Zweites Begrenzungselement
23 Rippen
24 Längsnut
25 Ringnut
26 Rippen
27 Langloch
a, 28b Rastnasen
a, 29b Schlitz
30 Abdeckung
31 Vertiefung
a, 32b Steg Vorsprung Stufe
Auszugsrichtung

Claims

Ansprüche
Haltevorrichtung (1) für einen Regalboden (2) an einer Regalwand (3), mit einem an der Regalwand (3) anzuordnenden ersten Verbindungselement (4) und einem in dem Regalboden (2) anzuordnenden zweiten Verbindungselement (5), wobei mindestens eines der Verbindungselemente (4; 5) einen auf das jeweils andere Verbindungselement (5; 4) anziehend wirkenden Magnet (14) aufweist, um ein Halteelement (7) des ersten Verbindungselements (4) magnetisch entlang einer Auszugsrichtung (X) von einer eingefahrenen Rückzugsstellung in eine ausgefahrene Haltestellung zur Halterung des Regalbodens (2) an der Regalwand (3) zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (4) ein Gehäuse (9) und ein in dem Gehäuse (9) angeordnetes Federelement (8) umfasst, welches das Halteelement (7) in der eingefahrenen Rückzugsstellung in dem Gehäuse (9) hält und sich einerseits an einem Bereich mit vergrößertem Querschnitt (12) des Halteelements (7) und andererseits an einem Bereich mit verkleinertem Querschnitt (10) des Gehäuses (9) abstützt.
Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit verkleinertem Querschnitt einen ersten Führungsabschnitt (10) des Gehäuses bildet, dessen Innenkontur geringfügig größer ist als eine gegenüberliegende Außenkontur eines Halteabschnitts (13) des Halteelements (7), und ein zweiter Führungsabschnitt (11) des Gehäuses (9) eine Innenkontur aufweist, welche geringfügig größer ist als die gegenüberliegende Außenkontur des Bereichs mit vergrößertem Querschnitt (12) des Haltelements (7).
Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) zwischen dem ersten Führungsabschnitt (10) und dem zweiten Führungsabschnitt (11) ein erstes Begrenzungselement (21) zur Definition einer ausgezogenen Haltestellung des Halteelements (7) aufweist, wobei die
Innenkontur des ersten Begrenzungselements (21) größer als die Innenkontur des ersten Führungsabschnitts (10) und kleiner als die Außenkontur des Bereichs mit vergrößertem Querschnitt (12) des Halteelements
(7) ist.
Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Begrenzungselement (21) als ein das Federelement
(8) umschließender Ringssteg ausgebildet ist.
Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9) im Bereich des zweiten Führungsabschnitts (11) ein zweites Begrenzungselement (22) zur Definition der eingefahrenen Rückzugsstellung des Halteelements (7) aufweist
Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Begrenzungselement (22) als Rastnase ausgebildet ist.
Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (7) an einem vorderen Ende ein unter einem Winkel zur Auszugsrichtung (X) vorstehendes Sperrelement (20) aufweist, um in der ausgezogenen Haltestellung durch Hintergreifen einer entsprechenden Hinterschneidung (17) an dem im Regalboden (2) anzuordnenden zweiten Verbindungselement (5) die Verbindungselemente (4; 5) formschlüssig gegeneinander zu fixieren.
Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (5) eine zum ersten Verbindungselement (4) hin offene Aussparung (16) mit einer Hinterschneidung (17) zur formschlüssigen Aufnahme des Sperrelements (20) aufweist.
9. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Tiefe der Aussparung (16) ausgehend von der Hmterschneidung (17) nach unten verringert.
10. Haltevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (14) in dem zweiten Verbindungselement (5) angrenzend zu der Hmterschneidung (17) angeordnet ist.
11. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (7) als Haltestift und das Federelement (8) als spiralförmige um das Halteelement (7) verlaufende Druckfeder ausgebildet ist.
12. Verbindungselement (5) zur Anordnung in einem Regalboden (2) eines Regals, welches zum haltenden Zusammenwirken mit einem in einer Regalwand (3) des Regals angeordneten weiteren Verbindungselement (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zum weiteren Verbindungselement (4) hin offene Aussparung (16) mit einer Hmterschneidung (17) zur formschlüssigen Aufnahme eines Sperrelements (20) des weiteren Verbindungselements (4) aufweist.
13. Verbindungselement (4) zur Anordnung in einer Regalwand (3) eines Regals, welches zum haltenden Zusammenwirken mit einem in einem Regalboden (2) des Regals angeordneten weiteren Verbindungselement (5) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) ein Gehäuse (9), ein in dem Gehäuse (9) angeordnetes Halteelement (7) und ein Federelement (8) umfasst, wobei das Federelement (8) das Halteelement (7) in einer eingefahrenen Rückzugsstellung in dem Gehäuse (9) hält und sich einerseits an einem Bereich mit vergrößertem Querschnitt (12) des Halteelements (7) und andererseits an einem Bereich mit verkleinertem Querschnitt (10) des Gehäuses (9) abstützt.
14. Regal umfassend mindestens zwei Regalwände (3) und mindestens einen Regalboden (2), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 1 1 vorgesehen ist, wobei das zweite Verbindungselement (5) an einem einer Regalwand (3) zugewandten Ende des mindestens einen Regalbodens (2) und das erste Verbindungselement (4) in der Regalwand (3) gegenüberliegend dem zweiten Verbindungselement (5) angeordnet ist.
15. Regal nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches magnetisches Element an dem Regalboden (2) bzw. an Seitenwänden einer Regalbox, die an seitlichen Enden des Regalbodens befestigt sind und sich parallel zu der Regalwand (3) erstrecken, und ein weiteres zusätzliches magnetisches Element an der Regalwand (3) vorgesehen sind, wobei die zusätzlichen magnetischen Elemente der gegenseitigen Positionierung dienen und in der eingebauten Position des Regalbodens (2) bzw. der Regalbox entsprechend in magnetisch wirkender Anziehung stehen.
16. Regal nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche magnetische Element in dem Regalboden (2) bzw. an den Seitenwänden der Regalbox in vertikaler Richtung gegenüber dem weiteren zusätzlichen magnetischen Element in der Regalwand (3) nach oben versetzt angeordnet ist.
17. Verwendung einer Halte Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem Möbelstück, wobei die Regalwand durch eine Seitenwand des Möbelstücks und der Regalboden durch ein Bodenteil des Möbelstücks gebildet wird.
PCT/EP2016/060726 2015-05-12 2016-05-12 Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung WO2016180933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16721837.9A EP3294093A1 (de) 2015-05-12 2016-05-12 Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15167248.2A EP2944224B1 (de) 2014-05-13 2015-05-12 Regal
EP15167248.2 2015-05-12
DE102015119991.2 2015-11-18
DE102015119991.2A DE102015119991A1 (de) 2015-05-12 2015-11-18 Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016180933A1 true WO2016180933A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=55963384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/060726 WO2016180933A1 (de) 2015-05-12 2016-05-12 Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3294093A1 (de)
WO (1) WO2016180933A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600084620A1 (it) * 2016-08-11 2018-02-11 O M M S R L Dell’Ing Roberto Natale Mariani Sistema di giunzione a scomparsa per pannelli di un mobile o simile
EP3382213A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 Royo Spain, S.L. Paneelbefestigungsbeschlag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922524U1 (de) * 1999-12-21 2001-05-03 Heyer Ralf Unsichtbarer Bodenträger
JP2009160033A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Sumitomo Forestry Co Ltd 棚構造
DE202013006619U1 (de) * 2013-07-23 2013-10-23 McRae Phillip, Bäßler Julian, Marquart Michael, Poddey Thomas und Weber Ilja GbR (vertretungsber. Gesellschafter: Herr Julian Bäßler, 86152 Augsburg) Verbindung für Möbel
WO2013191624A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-27 Elfa International Ab Device for facilitating assembly of a product, such as furniture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922524U1 (de) * 1999-12-21 2001-05-03 Heyer Ralf Unsichtbarer Bodenträger
JP2009160033A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Sumitomo Forestry Co Ltd 棚構造
WO2013191624A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-27 Elfa International Ab Device for facilitating assembly of a product, such as furniture
DE202013006619U1 (de) * 2013-07-23 2013-10-23 McRae Phillip, Bäßler Julian, Marquart Michael, Poddey Thomas und Weber Ilja GbR (vertretungsber. Gesellschafter: Herr Julian Bäßler, 86152 Augsburg) Verbindung für Möbel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600084620A1 (it) * 2016-08-11 2018-02-11 O M M S R L Dell’Ing Roberto Natale Mariani Sistema di giunzione a scomparsa per pannelli di un mobile o simile
EP3281555A1 (de) 2016-08-11 2018-02-14 O.M.M. Srl dell'Ing. Roberto Natale Mariani Versteckbares verbindungssystem für paneele eines möbelstücks oder dergleichen
EP3382213A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 Royo Spain, S.L. Paneelbefestigungsbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP3294093A1 (de) 2018-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3476252B1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
DE102013204704B4 (de) Werkzeuglos befestigbares Montageelement
WO1986002245A1 (fr) Barre profilee pour le serrage des plaques, surtout les plaques en verre, pour des vitrines, distributeurs de vente, mobilier d'exposition et objets semblables
DE3843658A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der frontblende bei schubladen
DE102009011845B4 (de) Verbindungsbeschlag
EP1513429B1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
EP3294093A1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
EP2281482B1 (de) Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
EP3727090A1 (de) Schubladenseitenwand mit einem abdeckprofil
EP2066197B1 (de) Verstelleinrichtung
EP2156060B1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines profils an ein gegenprofil
WO2019197133A1 (de) Auszugsführung
EP3189749A1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
DE202009005997U1 (de) Rosettenanordnung
DE102022102238A1 (de) Wandbauteil für eine Schublade, Schublade und Möbel
WO2001060203A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
DE3615133C2 (de)
DE19607935C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Sockelblenden
EP2483568A1 (de) Möbelbeschlag
EP0464373B1 (de) Verbindungselement
EP1178225A1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Stoss- oder Eckverbindung
EP0319714B1 (de) Backen für Skibindungen
EP0920828B1 (de) Gebrauchsgegenstand in Form eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Handtuchhalters
DE10252297A1 (de) Abstand- und Distanzhalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16721837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016721837

Country of ref document: EP