WO2012159994A2 - Anordnung und verfahren zur behebung einer störung einer drahtlosen energieübertragung - Google Patents

Anordnung und verfahren zur behebung einer störung einer drahtlosen energieübertragung Download PDF

Info

Publication number
WO2012159994A2
WO2012159994A2 PCT/EP2012/059279 EP2012059279W WO2012159994A2 WO 2012159994 A2 WO2012159994 A2 WO 2012159994A2 EP 2012059279 W EP2012059279 W EP 2012059279W WO 2012159994 A2 WO2012159994 A2 WO 2012159994A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
detector
fault
disturbance
moisture
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059279
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012159994A3 (de
Inventor
Rainer Falk
Steffen Fries
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2012159994A2 publication Critical patent/WO2012159994A2/de
Publication of WO2012159994A3 publication Critical patent/WO2012159994A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/124Detection or removal of foreign bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/34Plug-like or socket-like devices specially adapted for contactless inductive charging of electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/60Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power responsive to the presence of foreign objects, e.g. detection of living beings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to wireless connections, which transmit elekt ⁇ cal energy.
  • wireless connections which transmit elekt ⁇ cal energy.
  • electric vehicles which ver ⁇ add an electrical charging interface, via which a built-in electrical energy storage or a vehicle battery of the electric vehicle is rechargeable.
  • the charging of the electric vehicle is wireless, by instead of a charging cable with connectors electrical energy is transmitted inductively between the charging station and the electric vehicle via suitable induction plates, Spulensys ⁇ teme or conductor.
  • the coil system generates a magnetic alternating field, which transfers the energy from the charging station to the electric vehicle.
  • This object is achieved by an arrangement for eliminating a disturbance of a wireless power transmission, in which a first component, which is a plate, mat or other device, for wireless energy ⁇ transmission, in particular by means of electromagnetic induction, is set up, wherein the energy received from a two-th component or wear to the second component via ⁇ .
  • the arrangement is characterized by a troubleshooting means.
  • a charging station is designed in particular as a floor charging station and has the arrangement.
  • An electric vehicle also has the arrangement.
  • a Stö ⁇ tion of energy transfer is available.
  • the procedure is characterized in that a fault-correcting means automatically corrects the fault.
  • the arrangement and the method have the advantage that the wireless energy transmission is not caused by water
  • Dirt, snow, ice or garbage such as Tin cans or chewing gum paper is dirty. A high efficiency of energy transfer is guaranteed. Dangers to humans, animals and technology, for example due to the presence of metallic or other conductive objects between the components, are prevented.
  • the arrangement and the method take into account the fact that with a nationwide installation of charging stations or ground charging stations for electric vehicles, such as on the road ⁇ edge, no adequate roofing for protection against Witte ⁇ tion influences and other confounders can be provided. Accordingly, there is an increased risk that free-roaming animals or objects such as tin cans penetrate into the area of wireless energy transmission. Detecting this is of particular importance, as proper and safe wireless energy transmission can be affected by moisture, moisture, leaves or dirt, as well as the influence of animals.
  • the interference-repairing means is arranged to move, in particular tilt, pivot or shake the first component in order to at least partially remove objects, leaves, dirt or moisture from the first component.
  • the disturbance-Behe ⁇ bungsmittel includes a cleaning device, in particular a Ge ⁇ blower, a washing nozzle and / or a wiper through which objects, leaves, dirt, moisture or moisture at least partially removable from the first component.
  • a desiccant which consists in particular of a blower and / or a heating element and is in a tooLerich- tet ⁇ least partially drying the first component. This has the advantage that an inductive Blindleis ⁇ tion is reduced by the detection and elimination of moisture as an undesirable dielectric.
  • the fault-correcting means is arranged for at least partial drying or cleaning of the second component when the two components are arranged adjacent. This has the advantage that an inductive reactive power is reduced by the detection and elimination of moisture as an undesirable dielectric.
  • the disturbance remedial means includes a fire fighting agent.
  • a fire fighting agent When drahtlo ⁇ sen energy transfer to confounding factors such as dry leaves, metal cans and paper clips can not always be eliminated, which can heat and ignite.
  • a fire risk is contained.
  • the first component has openings, in particular apertures or grooves, through which moisture or moisture can run off.
  • This has an inductive reactive power is reduced by detecting and Beseiti ⁇ supply of moisture as an undesired dielectric the advantage.
  • the arrangement comprises a disturbance detector which is set up to detect disturbance factors for the wireless energy transmission between the first component and the second component.
  • the ⁇ An assembly further comprises a control unit which directs Lucas- is to start up the noise elimination means when the fault detector detects a disturbance factor.
  • This embodiment has the advantage that disturbing factors such as Moisture or moisture, objects or animals can be detected.
  • control unit is set up to interrupt or reduce the wireless energy transmission as long as the interference detector detects interference factors for the wireless energy transmission. This prevents accidents when people or animals are dangerously close to the first component and are detected as a disruptive factor. Also, technical damage to the affected components by other disruptive factors such as foreign bodies made of metal is thereby prevented.
  • the interference detector includes at least one light barrier, at least onetheresmel ⁇ the at least one fire detector, at least one Metallde ⁇ Tektor, at least one camera and a computational unit for object recognition, at least a humidity sensor, in particular a material moisture sensor and / or a hygrometer which is adapted to detect moisture or moisture on the first component, and / or at least one temperature sensor adapted to measure the temperature of the first component or an environment.
  • a humidity sensor in particular a material moisture sensor and / or a hygrometer which is adapted to detect moisture or moisture on the first component
  • / or at least one temperature sensor adapted to measure the temperature of the first component or an environment.
  • the motion detector has the advantage that the charging station can be monitored for people and / or animals in the immediate vicinity.
  • the fire detector is used to detect fire when, for example, a metal object such as a paper clip is heated during a charging process and ignites dry leaves.
  • the first component for supplying an electric vehicle with energy is designed.
  • the first component is attached to a charging station, on a roadway or to the electric vehicle.
  • the disturbance-remedial means includes a drive means, which is so ⁇ controlled that the first component is tilted so that animals run away, slip off leaves, rollen objects or moisture can run off at least partially, and / or the first component is a pivoting or shaking performs ⁇ to at least remove animals, leaves, objects or wet part ⁇ wise.
  • This variant is particularly in Rect al.
  • induction plates such as soil induction plates, which are embedded in a roadway and movably mounted, of advantage, since the soil induction plate can free by the corresponding movements of animals, leaves, slush, dirt or garbage, creating a optimal inductive power transmission to an electric vehicle is ensured.
  • a distance to the electric vehicle can be measured, for example, via an integrated camera or via a change in the inductance.
  • the disturbance-remedial means includes a fire-fighting agent comprising a
  • the fault-fix ⁇ medium includes a cleaning agent and / or a drying agent.
  • the interference-eliminating agent at least partially cleans and / or dries the first component.
  • the first component and the second component are disposed adjacent.
  • the perturbation agent cleans or dries the second component at least partially.
  • a control unit activates the trouble-shooting means as soon as a fault detector is detected Interference factors for the wireless energy transfer between the first component and the second component detected.
  • control unit interrupts or reduces the wireless energy transmission as long as the interference detector detects interference factors for the wireless energy transmission.
  • FIG. 1 shows an electric vehicle, which is connected by a charging cable with a charging station
  • FIG. 2 shows a soil induction plate with a fault
  • FIG. 3 shows a movably mounted soil induction plate with a disturbance detector
  • FIG. 4 shows a soil induction plate with a fault
  • a charging station 10 enables control of a wireless energy transfer between the first component 1 and a second component, which is mounted on the electric vehicle 20 and not shown in detail in Figure 1.
  • the two compo ⁇ nents is, for example, induction plates or mats.
  • the first component 1 may be a coil which is directly enclosed in the tar or concrete of a road surface. Alternatively, the first component 1 is mounted on a charging column or a robot arm.
  • the first component 1 usually a Energyabgabevor ⁇ direction or an energy transmitter, such as a coil or a Ladder, while the second component is a corresponding energy receiving device or a power receiver. Between the two components there is usually an air gap even with an optimal arrangement.
  • the charging stations 10 With an area-wide installation of charging stations, it can be assumed that roofing can no longer be provided in every case, as in petrol stations. Instead, the charging stations 10, the first component 1 and the electric vehicle 20 are expected to be outdoors, where they are exposed to influences of weather, animals, foliage etc. reinforced.
  • the weather influences include e.g. Rain, moisture from condensation, ice and snow, but also slush and dirt.
  • Suitable as troubleshooting means are, inter alia, a blower, one or more spray nozzles (similar to a headlight washer), wipers (similar to a windshield wiper), etc. These technologies can also be combined, eg first spraying with water or another cleaning fluid and a subsequent Drying by a fan ⁇ se.
  • a fault detector means of suitable sensors include a fixed degree of contamination, after which one or meh ⁇ eral the above-mentioned technologies are used depends on the degree of cleaning of the first component. 1
  • Figure 2 shows a first component 1, which is again designed as a Bo ⁇ denindu Needlessplatte a ground charging station for wireless power transmission.
  • the first component 1 may be a plate, mat or other device, wel ⁇ che allows, for example by means of a coil wireless energy ⁇ gieübertragung.
  • a coil directly inserted into the tar or concrete of a road surface 40 is used as the first component 1.
  • FIG. 2 also shows a fault-rectification means H in the form of a heating element (in addition to a possibly existing coil for induction), which is incorporated in the first component 1 and heats it to thaw ice or snow and / or the first one Component 1 to dry.
  • a fault-rectification means H in the form of a heating element (in addition to a possibly existing coil for induction), which is incorporated in the first component 1 and heats it to thaw ice or snow and / or the first one Component 1 to dry.
  • the previously described elements of Figure 2 already form an embodiment of the arrangement for eliminating a disturbance of a wireless power transmission.
  • additional elements may be added, which are described below.
  • the first component 1 is connected to a charging ⁇ column 10 which charging energy for the first compo nent ⁇ 1 then provides exactly when a fault detector detects no S disturbance factors for the first component.
  • the first component 1 isssenlas ⁇ sen into the road surface 40th Next to it is a curb 50, in which the disturbance detector S is incorporated.
  • the disturbance detector S detects ice or snow on the induction plate. Then, a reference is made in Figure 3 (not further ge Service ⁇ TES) in heating operation by the control unit 3, which heats the Bodeninduk ⁇ tion plate and defrost the ice or the snow.
  • interference factors which can detect the disturbance detector S, very different influences come into consideration.
  • other disturbance remedies H may be required as a heating element, which will be discussed in the following embodiments.
  • the disturbance detector S Due to the variety of possible interfering factors, very different designs are possible for the disturbance detector S. Determined the fault detector S mostly weathering influences, then, if necessary, are simple moisture ⁇ and temperature sensors. In order to detect animals, leaves or objects such as tin cans, the fault detector S can, for example, one or more light barriers sen, Metallde ⁇ detectors and / or cameras with image recognition means comprehensive.
  • the fault detector S communicates the identified interferences of a control unit 3 to the charging post 10.
  • the STEU ⁇ erritt 3 may be located for example in the disturbance detector or S in the loading column 10th
  • the ground induction plate is, for example, a device for inductively charging an electric vehicle.
  • FIG. 2 shows the bottom-side part of such a connection for inductive charging.
  • the vehicle-mounted part can also be equipped with the interference detector S or the control unit 3 or the interference-canceling means H shown in FIG.
  • the disturbance detector detects disturbance factors S, this will communi ⁇ sheet via the control unit 3 to the charging station 10, which then adjusts charging parameters.
  • the Ladepara ⁇ meters are used by a controller of the electric vehicle or the charging station 10 to control the charging process. ever After interference factor, the charging parameters are adjusted so that charging of the electric vehicle is either completely under ⁇ bound or performed with a reduced maximum voltage and / or with a reduced maximum current.
  • the fault detector S for example, as a camera implemented with ⁇ Whether jekterkennung, the maximum voltage and the maximum current can be reduced depending on the detected object.
  • an error message about the detected object and possibly a camera image can be output to an operator, combined with the request to remove the interfering object.
  • the charging process is only then continued, or only then continued with full charging power after the respective object has been removed. This would be the case, for example, if a cat was detected on the induction plate so as not to injure the animal during the loading process.
  • the fault detector S includes at least one metal detector which detects a metallic object on the induction plate, such as a Blechdo ⁇ se. Also, it is advisable to suspend the charging process until the elimination of the object. In these cases, it is also appropriate to issue a warning signal to a user or an emergency shutdown to avoid accidents. Furthermore, an animal can be expelled specifically by an acoustic signal or a blower from the induction plate.
  • the disturbance detector S as a moisture sensor may include a material moisture sensor or a hygrometer.
  • the disturbance detector S comprises a temperature sensor which measures a temperature of the respective component or the environment.
  • the control unit 3 optionally maintains a communication link to a weather service to poll current weather data.
  • the weather data include, for example, a dew point temperature, which in conjunction with the measured temperature can close condensate formation on the first component 1.
  • the disturbance-remedying means H is, for example, a fan which dries the first component 1 by means of a heating element of heated air.
  • a heating element is integrated into the first component 1 to heat the component di ⁇ rectly and dry like that.
  • the heating can also prevent condensation.
  • the required heating air or heating fluid can also be provided via corresponding connections from the electric vehicle or the charging station 10.
  • an existing heater of the electric vehicle such as a parking heater or an interior heating, can be used. This can directly heat or dry the first component 1 when it is attached to the electric vehicle.
  • an electric vehicle-mounted trouble-shooting means may heat and / or dry the first component 1, with a heater or interior heater of the electric vehicle flowing hot air over the first component leaves.
  • the disturbance-remedying means H is put into operation in this case by the control unit 3 as soon as the disturbance detector S detects weather influences on the first component.
  • Figure 3 shows a movably mounted soil induction plate as the first component 1, which is arranged sunk on a roadway surface 40 or in this.
  • the first component 1 can be moved here via pistons 60, for example piston pneumatic cylinders.
  • the pistons 60 are in this case the be ⁇ already explained fault-correcting means in new Ausgar ⁇ tion.
  • this design has the advantage that the first component 1 can be jus ⁇ tation that results in an optimal distance for the charging process.
  • the disturbance detector S is also embedded in a curb 50 here.
  • a control unit 3 receives Signal of the noise detector S. If these disturbance factors, such as animals, leaves, objects or moisture, insbeson ⁇ particular rain or snow is detected on the first component, the piston driven 60 so that the first component 1 is inclined, so that the animals run away, that
  • the first component 1 may be pivoted or shaken by the pistons 60 to at least partially remove the animals, leaves, objects or watering.
  • the first component 1 can also have openings, in particular apertures or grooves, through which moisture or moisture can run off. Furthermore, it can also be movably mounted on the vehicle side. In this case, the previously described analog applies.
  • Figure 4 shows a first component 1 with a fault detector S and a fault recovery means H.
  • the fault recovery means H is Hautar beitet ⁇ in a curb 50th
  • the first component 1 is embedded again as induction plate in a road surface 40, but could also be located at a charging station or at the electric vehicle. Further, it is also possible that as a first component 1 is a di- rectly 40Indialas ⁇ sene coil is used in the tar or concrete, of a road surface.
  • a control unit 3 detects interference ⁇ factors due to a signal of the noise detector S and then controls the interference recovery means H in which, component interfering factors, such as moisture on the first compo- 1 eliminated.
  • the fault-fix ⁇ medium H for example, has a fan.
  • the fault recovery means H can clean the surface of the first compo nent ⁇ 1 using one or more washing nozzles and / or wiper and dry.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment, in which the disturbance detector S is a fire detector, for example a smoke detector, heat detector, smoke gas detector or flame detector includes, which detects a fire on the first component 1 or in the vicinity thereof.
  • the fire may be caused, which is heated during charging of the electric vehicle inductively and thereby ignites dry leaves as by ei ⁇ NEN metallic object such as a paperclip.
  • the control unit 3 then controls as a fault-correcting means H to a fire-fighting agent, which combats the fire, for example, using the extinguishing agent water, C02 or extinguishing foam. As a result, damage to the electric vehicle or the first component 1 is prevented.
  • the described embodiments, developments, variants and embodiments can be freely combined with each other. This applies in particular to the arrangement of the first component 1 and the second component, the disturbance-remedying means and the disturbance detector, which can be arranged in each case on the vehicle side, or on the side of the charging station, but also opposite one another.
  • the disturbance detector can sense disturbances on its own side as well as on the opposite side as well as in the interspace. The same applies analogously to the place of action of the fault-correcting means.
  • data communication between the electric vehicle and the charging station is advantageous in all described embodiments, further developments, variants and exemplary embodiments. Using this communication channel can be raw data or recognized confounders from the fault detector and control commands for the fault Behe ⁇ advertising medium to the respective opposite side adorn communi ⁇ .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Um ein sicheres und effizientes induktives Laden von Elektrofahrzeugen zu unterstützen, werden unterschiedliche Mittel zur automatischen Behebung von Störungen der Energieübertragung vorgeschlagen. So können Wasser, Schmutz, Schnee, Eis oder Müll wie z.B. Blechdosen oder Kaugummipapier im Übertragungsweg entfernt oder ein Feuer gelöscht werden. Ein hoher Wirkungsgrad der Energieübertragung wird dadurch gewährleistet. Gleichzeitig wird die Sicherheit erhöht und Brandgefahr bzw. Materialschäden vorgebeugt. Zur Behebung der Störungen werden unterschiedliche mechanische Mittel für die automatische Reinigung und Trocknung vorgestellt. Beispielsweise können die Komponenten zum induktiven Laden mit einer Waschdüse abgespritzt und danach mit einem Gebläse getrocknet werden. Alternativ können die Komponenten gekippt, geschwenkt oder gerüttelt werden, um Gegenstände, Laub, Schmutz oder Nässe zu entfernen oder Tiere zu vertreiben. Optional werden Sensoren eingesetzt, um einen Verschmutzungsgrad oder die Art einer Störung zu ermitteln. Der Ladevorgang kann auch bis zur Beseitigung erkannter Störfaktoren angepasst oder ganz ausgesetzt werden.

Description

Beschreibung
Anordnung und Verfahren zur Behebung einer Störung einer drahtlosen Energieübertragung
Die Erfindung betrifft drahtlose Verbindungen, welche elekt¬ rische Energie übertragen. Hierbei kommen als Komponenten Platten, Matten oder sonstige Vorrichtungen mit Leitern bzw. Spulen zum Einsatz, welche für eine drahtlose Energieübertra- gung, beispielsweise mittels Induktion, ausgelegt sind.
Aus dem Dokument "Mit Energie in eine mobile Zukunft", er¬ hältlich im Internet am 11.05.2011 unter
http : //www . Siemens . com/press/pool /de/events /corporate/2010- 10-ecartec/WS_Electromobility_DE .pdf, sind Elektrofahrzeuge bekannt, welche über eine elektrische Ladeschnittstelle ver¬ fügen, über die ein eingebauter elektrischer Energiespeicher bzw. eine Fahrzeugbatterie des Elektrofahrzeugs aufladbar ist. Gegebenenfalls erfolgt das Aufladen des Elektrofahrzeugs drahtlos, indem anstelle eines Ladekabels mit Steckverbindern elektrische Energie induktiv zwischen der Ladestation und dem Elektrofahrzeug über geeignete Induktionsplatten, Spulensys¬ teme oder Leiter übertragen wird. Hierbei erzeugt das Spulensystem ein magnetisches Wechselfeld, welches die Energie von der Ladestation zum Elektrofahrzeug überträgt.
Geeignete Lösungsansätze zum induktiven Laden von Elektro- fahrzeugen werden in dem Dokument "Elektromobilität - Strom aus der Straße", erhältlich im Internet am 11.05.2011 unter http : //www . iav . com/_downloads/de/handouts/fahrzeugelektronik/ 090908_Elektro_StromausderStrasse_de_WEB . pdf, vorgestellt . Aus diesem Dokument geht hervor, dass Gegenstände im Übertra¬ gungsweg der drahtlosen Energieübertragung Störungen hervorrufen können. Beispielsweise besteht bei einem Erhitzen die- ser Gegenstände Brandgefahr. Das Dokument schlägt darum vor, grundsätzlich nur geringe Feldstärken für die drahtlose Energieübertragung zu nutzen. Aus der EP1075070 ist ein induktives Laden bekannt, bei dem eine abgegebene Ladeleistung durch eine Stromfrequenz ange- passt wird. Aus der US20070131505 ist bekannt, eine Komponen¬ te zur drahtlosen Energieübertragung beweglich in einem Fahr- zeug zu verankern, sodass der Abstand zu einer gegenüberlie¬ genden Komponente für den Ladevorgang minimiert werden kann.
Fahrzeuge sind Witterungseinflüssen ausgesetzt. Es ist daher bekannt, Scheiben und Scheinwerfer automatisch zu reinigen. Weiterhin ist bekannt, Scheiben mit integrierten Heizleitungen zu beheizen oder von innen mit Luft zu erwärmen, um ein Beschlagen zu verhindern.
Es stellt sich die Aufgabe, eine Anordnung und ein Verfahren zur Behebung einer Störung einer drahtlosen Energieübertragung anzugeben, welche eine sichere und effiziente drahtlose Energieübertragung gewährleisten .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung zur Behebung einer Störung einer drahtlosen Energieübertragung gelöst, bei der eine erste Komponente, welche eine Platte, Matte oder sonstige Vorrichtung ist, für eine drahtlose Ener¬ gieübertragung, insbesondere mittels elektromagnetischer Induktion, eingerichtet ist, wobei die Energie von einer zwei- ten Komponente empfangen oder an die zweite Komponente über¬ tragen wird. Die Anordnung ist gekennzeichnet durch ein Stö- rungs-Behebungsmittel .
Eine Ladestation ist insbesondere als Boden-Ladestation aus- gestaltet und weist die Anordnung auf. Ein Elektrofahrzeug weist ebenfalls die Anordnung auf.
Bei dem Verfahren zur Behebung einer Störung einer drahtlosen Energieübertragung wird Energie drahtlos, insbesondere mit- tels elektromagnetischer Induktion, zwischen einer ersten
Komponente und einer zweiten Komponente übertragen. Eine Stö¬ rung der Energieübertragung liegt vor. Das Verfahren ist da- durch gekennzeichnet, dass ein Störungs-Behebungsmittel die Störung automatisch behebt.
Die Anordnung und das Verfahren weisen den Vorteil auf, dass die drahtlose Energieübertragung nicht durch Wasser,
Schmutz, Schnee, Eis oder Müll wie z.B. Blechdosen oder Kaugummipapier verdreckt ist. Ein hoher Wirkungsgrad der Energieübertragung wird so gewährleistet. Gefährdungen von Mensch, Tier und Technik, beispielsweise durch evtl. vorhandene metallische oder andere leitfähige Gegenstände zwischen den Komponenten, wird vorgebeugt.
Die Anordnung und das Verfahren tragen der Tatsache Rechnung, dass bei einer flächendeckenden Aufstellung von Ladesäulen oder Bodenladestationen für Elektrofahrzeuge, etwa am Stra¬ ßenrand, keine ausreichende Überdachung zum Schutz vor Witte¬ rungseinflüssen und anderen Störfaktoren vorgesehen werden kann. Entsprechend ergibt sich eine erhöhte Gefahr, dass freilaufende Tiere oder Gegenstände wie Blechdosen in den Be- reich der drahtlosen Energieübertragung eindringen. Dies zu detektieren ist von besonderer Bedeutung, denn eine ordnungsgemäße und sichere drahtlose Energieübertragung kann durch Feuchtigkeit, Nässe, Laub oder Schmutz, aber auch den Ein- fluss von Tieren beeinträchtigt werden.
In einer Weiterbildung der Anordnung ist das Störungs-Behebungsmittel eingerichtet, um die erste Komponente zu bewegen, insbesondere zu kippen, zu schwenken oder zu rütteln, um Gegenstände, Laub, Schmutz oder Nässe zumindest teilweise von der ersten Komponente zu entfernen.
Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet das Störungs-Behe¬ bungsmittel eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere ein Ge¬ bläse, eine Waschdüse und/oder einen Wischer, durch welche Gegenstände, Laub, Schmutz, Nässe oder Feuchtigkeit zumindest teilweise von der ersten Komponente entfernbar sind. In einer Weiterbildung beinhaltet das Störungs-Behebungs- mittel ein Trocknungsmittel, welches insbesondere aus einem Gebläse und/oder einem Heizelement besteht und zu einer zu¬ mindest teilweisen Trocknung der ersten Komponente eingerich- tet ist. Dies hat den Vorteil, dass eine induktive Blindleis¬ tung durch die Erkennung und Beseitigung der Nässe als unerwünschtem Dielektrikum herabgesetzt wird.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Störungs-Behebungsmittel zu einer zumindest teilweisen Trocknung oder Reinigung der zweiten Komponente eingerichtet, wenn die beiden Komponenten benachbart angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass eine induktive Blindleistung durch die Erkennung und Beseitigung der Nässe als unerwünschtem Dielektrikum herabgesetzt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das Störungs- Behebungsmittel ein Brandbekämpfungsmittel. Bei der drahtlo¬ sen Energieübertragung lassen sich Störfaktoren wie trockenes Laub, Metalldosen oder Büroklammern nicht immer beseitigen, welche sich erhitzen bzw. entzünden können. Durch die Ausführungsform wird eine Brandgefahr eingedämmt.
In einer Weiterbildung weist die erste Komponente Öffnungen, insbesondere Durchbrüche oder Rillen auf, durch welche Nässe oder Feuchtigkeit ablaufen kann. Dies hat den Vorteil, dass eine induktive Blindleistung durch die Erkennung und Beseiti¬ gung der Nässe als unerwünschtem Dielektrikum herabgesetzt wird . Gemäß einer Ausführungsform weist die Anordnung einen Störungs-Detektor auf, welcher zur Detektion von Störfaktoren für die drahtlose Energieübertragung zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente eingerichtet ist. Die An¬ ordnung weist ferner eine Steuereinheit auf, welche einge- richtet ist zur Inbetriebnahme des Störungs-Behebungsmittels , sobald der Störungs-Detektor einen Störfaktor detektiert. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass Störfaktoren wie Nässe oder Feuchtigkeit, Gegenstände oder Tiere detektiert werden können.
In einer Weiterbildung ist die Steuereinheit eingerichtet zur Unterbrechung oder Reduktion der drahtlosen Energieübertragung, solange der Störungs-Detektor Störfaktoren für die drahtlose Energieübertragung detektiert. Hierdurch wird Unfällen vorgebeugt, wenn sich Menschen oder Tiere gefährlich nahe an der ersten Komponente befinden und als Störfaktor er- kannt werden. Auch technischen Schäden an den betroffenen Komponenten durch andere Störfaktoren wie etwa Fremdkörper aus Metall wird hierdurch vorgebeugt.
Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Störungs-Detektor mindestens eine Lichtschranke, mindestens einen Bewegungsmel¬ der, mindestens einen Brandmelder, mindestens einen Metallde¬ tektor, mindestens eine Kamera sowie eine Recheneinheit zur Objekterkennung, mindestens einen Feuchtigkeitssensor, insbesondere einen Materialfeuchtesensor und/oder ein Hygrometer, welcher zur Detektion von Nässe oder Feuchtigkeit auf der ersten Komponente eingerichtet ist, und/oder mindestens einen Temperatursensor, welcher für eine Messung der Temperatur der ersten Komponente oder einer Umgebung eingerichtet ist. Dies hat den Vorteil, dass sehr unterschiedliche Störfaktoren wie beispielsweise Tiere, Laub oder Gegenstände wie Blechdosen detektiert werden können. Der Bewegungsmelder bietet den Vorteil, dass die Ladestation auf Menschen und/oder Tiere in unmittelbarer Nähe überwacht werden kann. Der Brandmelder dient zur Branderkennung, wenn z.B. bei einem Ladevorgang ein me- tallischer Gegenstand wie eine Büroklammer erhitzt wird und trockenes Laub entzündet.
In einer Weiterbildung ist die erste Komponente zur Versorgung eines Elektrofahrzeugs mit Energie ausgelegt. Die erste Komponente ist an einer Ladesäule, auf einer Fahrbahn oder an dem Elektrofahrzeug angebracht. Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens beinhaltet das Störungs-Behebungsmittel ein Antriebsmittel, welches so ange¬ steuert wird, dass die erste Komponente schräggestellt wird, so dass Tiere weglaufen, Laub abrutschen, Gegenstände abrol- len oder Nässe zumindest teilweise ablaufen können, und/oder die erste Komponente eine Schwenk- oder Rüttelbewegung aus¬ führt, um Tiere, Laub, Gegenstände oder Nässe zumindest teil¬ weise zu entfernen. Diese Variante ist insbesondere im Zusam¬ menspiel mit Induktionsplatten, etwa Bodeninduktionsplatten, welche in eine Fahrbahn eingebettet und beweglich gelagert sind, von Vorteil, da sich die Bodeninduktionsplatte durch die entsprechenden Bewegungen von Tieren, Laub, Schneematsch, Schmutz oder Müll befreien kann, wodurch eine optimale induktive Stromübertragung zu einem Elektrofahrzeug gewährleistet wird. Hierbei kann ein Abstand zum Elektrofahrzeug z.B. über eine integrierte Kamera oder über eine Veränderung der Induktivität gemessen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform beinhaltet das Störungs- Behebungsmittel ein Brandbekämpfungsmittel, welches einen
Brand bekämpft. Bei der drahtlosen Energieübertragung lassen sich Störfaktoren wie trockenes Laub, Metalldosen oder Büroklammern nicht immer beseitigen, welche sich erhitzen bzw. entzünden können. Durch die Ausführungsform wird eine Brand- gefahr eingedämmt.
In einer Weiterbildung beinhaltet das Störungs-Behebungs¬ mittel ein Reinigungsmittel und/oder ein Trocknungsmittel. Das Störungs-Behebungsmittel reinigt und/oder trocknet die erste Komponente zumindest teilweise.
Gemäß einer Ausführungsform werden die erste Komponente und die zweite Komponente benachbart angeordnet. Das Störungs- Behebungsmittel reinigt oder trocknet die zweite Komponente zumindest teilweise.
In einer Weiterbildung nimmt eine Steuereinheit das Störungs- Behebungsmittel in Betrieb, sobald ein Störungs-Detektor Störfaktoren für die drahtlose Energieübertragung zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente detektiert.
Gemäß einer Ausführungsform unterbricht oder reduziert die Steuereinheit die drahtlose Energieübertragung, solange der Störungs-Detektor Störfaktoren für die drahtlose Energieübertragung detektiert.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Elektrofahrzeug, welches durch ein Ladekabel mit einer Ladesäule verbunden ist,
Figur 2 eine Bodeninduktionsplatte mit einem Störungs-
Detektor und einem Störungs-Behebungsmittel in Form eines Heizelements,
Figur 3 eine beweglich gelagerte Bodeninduktionsplatte mit einem Störungs-Detektor,
Figur 4 eine Bodeninduktionsplatte mit einem Störungs-
Detektor und einem Störungs-Behebungsmittel.
Figur 1 zeigt ein Elektrofahrzeug 20, welches über einer ers¬ ten Komponente 1 einer Bodenladestation abgestellt ist. Eine Ladesäule 10 ermöglicht eine Steuerung einer drahtlosen Energieübertragung zwischen der ersten Komponente 1 und einer zweiten Komponente, welche am Elektrofahrzeug 20 angebracht und in Figur 1 nicht näher gezeigt ist. Bei den beiden Kompo¬ nenten handelt es sich beispielsweise um Induktionsplatten oder -matten. Auch kann die erste Komponente 1 eine Spule sein, welche direkt im Teer oder Beton eines Fahrbahnbelags eingeschlossen ist. Alternativ wird die erste Komponente 1 an einer Ladesäule oder einem Roboterarm montiert.
Die erste Komponente 1 in der Regel eine Energieabgabevor¬ richtung bzw. ein Energie-Sender, z.B. eine Spule oder ein Leiter, während die zweite Komponente eine entsprechende Energieaufnahmevorrichtung bzw. ein Energie-Empfänger ist. Zwischen beiden Komponenten befindet sich auch bei optimaler Anordnung in der Regel noch ein Luftspalt.
Bei einer flächendeckenden Aufstellung von Ladestationen ist davon auszugehen, dass nicht mehr in jedem Fall wie bei Tankstellen eine Überdachung vorgesehen werden kann. Stattdessen werden sich die Ladesäulen 10, die erste Komponente 1 sowie das Elektrofahrzeug 20 voraussichtlich im Freien befinden, wo sie Einflüssen von Witterung, Tieren, Laub etc. verstärkt ausgesetzt sind. Zu den Witterungseinflüssen zählen z.B. Regen, Feuchtigkeit durch Kondensation, Eis und Schnee, aber auch Schneematsch und Schmutz.
Darum erfolgt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel eine au¬ tomatische Reinigung der ersten Komponente 1 durch ein Stö- rungs-Behebungsmittel , welches in Figur 1 nicht näher gezeigt ist. Die automatische Reinigung kann beispielsweise vor oder auch während eines Ladevorgangs für das Elektrofahrzeug 20 erfolgen. Weiterhin kann sowohl eine im Boden eingelassene oder an einer Ladesäule angebrachte Induktionsvorrichtung (die in Figur 1 gezeigte erste Komponente 1) als auch eine am Fahrzeug angebrachte Induktionsvorrichtung (die in Figur 1 nicht näher gezeigte zweite Komponente) gereinigt werden. Das Störungs-Behebungsmittel kann in der Fahrbahn, an der Lade¬ säule oder am Fahrzeug angebracht sein und jeweils die dies¬ seitige, aber auch die gegenüberliegende Induktionsvorrich¬ tung reinigen.
Als Störungs-Behebungsmittel eignen sich unter anderem ein Gebläse, eine oder mehrere Spritzdüsen (ähnlich einer Scheinwerferwaschanlage) , Wischer (ähnlich einem Scheibenwischer) , usw. Diese Technologien können auch kombiniert werden, z.B. erst ein Abspritzen mit Wasser oder einer anderen Reinigungsflüssigkeit und ein anschließendes Trocknen durch ein Geblä¬ se . Optional stellt ein Störungs-Detektor mittels geeigneter Sensoren einen Verschmutzungsgrad fest, woraufhin eine oder meh¬ rere der oben genannten Technologien abhängig vom Verschmutzungsgrad zur Reinigung der ersten Komponente 1 eingesetzt werden.
Figur 2 zeigt eine erste Komponente 1, welche erneut als Bo¬ deninduktionsplatte einer Boden-Ladestation zur drahtlosen Energieübertragung ausgeführt ist. Die erste Komponente 1 kann eine Platte, Matte oder sonstige Vorrichtung sein, wel¬ che beispielsweise mithilfe einer Spule eine drahtlose Ener¬ gieübertragung ermöglicht. So ist es auch möglich, dass als erste Komponente 1 eine direkt in den Teer oder Beton eines Fahrbahnbelags 40 eingelassene Spule verwendet wird.
Figur 2 zeigt weiterhin ein Störungs-Behebungsmittel H in Form eines Heizelements (zusätzlich zu einer ggf. vorhandenen Spule für die Induktion) , welches in die erste Komponente 1 eingearbeitet ist und diese erwärmt, um Eis oder Schnee abzu- tauen und/oder die erste Komponente 1 zu trocknen. Die bisher beschriebenen Elemente aus Figur 2 bilden bereits ein Ausführungsbeispiel für die Anordnung zur Behebung einer Störung einer drahtlosen Energieübertragung. Optional können weitere Elemente hinzukommen, die im Folgenden beschrieben sind.
Gemäß Figur 2 ist die erste Komponente 1 ist mit einer Lade¬ säule 10 verbunden, welche Ladeenergie für die erste Kompo¬ nente 1 genau dann bereitstellt, wenn ein Störungs-Detektor S keine Störfaktoren für die ersten Komponente 1 feststellt. Die erste Komponente 1 ist in den Fahrbahnbelag 40 eingelas¬ sen. Neben ihr befindet sich ein Bordstein 50, in welchen der Störungs-Detektor S eingearbeitet ist.
In einer weiteren Variante detektiert der Störungs-Detektor S Eis oder Schnee auf der Induktionsplatte. Daraufhin wird durch die Steuereinheit 3 ein (in Figur 3 nicht näher gezeig¬ tes) Heizelement in Betrieb genommen, welches die Bodeninduk¬ tionsplatte erwärmt und das Eis bzw. den Schnee abtaut. Als Störfaktoren, welche der Störungs-Detektor S erkennen kann, kommen sehr unterschiedliche Einflüsse in Betracht. Ne¬ ben den zuvor genannten Witterungseinflüssen wie etwa Regen, Feuchtigkeit durch Kondensation, Eis und Schnee, aber auch Schneematsch und Schmutz, können sich auch Laub oder Tiere auf oder vor der ersten Komponente 1 befinden. Zur Beseitigung dieser Störfaktoren sind jedoch ggf. andere Störungs- Behebungsmittel H als ein Heizelement erforderlich, welche in den folgenden Ausführungsbeispielen besprochen werden.
Aufgrund der Vielfalt möglicher Störfaktoren kommen für den Störungs-Detektor S sehr unterschiedliche Bauweisen in Betracht. Ermittelt der Störungs-Detektor S vorwiegend Witte- rungseinflüsse, so eignen sich ggf. einfache Feuchtigkeits¬ und Temperatursensoren. Um Tiere, Laub oder Gegenstände wie Blechdosen zu detektieren, kann der Störungs-Detektor S beispielsweise auch ein oder mehrere Lichtschranken, Metallde¬ tektoren und/oder Kameras mit Bilderkennungs-Mitteln umfas- sen.
Der Störungs-Detektor S kommuniziert die erkannten Störfaktoren über eine Steuereinheit 3 an die Ladesäule 10. Die Steu¬ ereinheit 3 kann sich beispielsweise im Störungs-Detektor S oder in der Ladesäule 10 befinden. Bei der ersten Komponente 1 handelt es sich mit der Bodeninduktionsplatte z.B. um eine Vorrichtung zum induktiven Laden eines Elektrofahrzeugs . In Figur 2 ist der bodenseitige Teil einer solchen Verbindung zum induktiven Laden gezeigt. Stattdessen kann aber auch der fahrzeugseitige Teil mit dem in Figur 2 gezeigten Störungs- Detektor S bzw. der Steuereinheit 3 oder dem Störungs- Behebungsmittel H ausgestattet werden.
Sofern der Störungs-Detektor S Störfaktoren detektiert, wird dies über die Steuereinheit 3 an die Ladesäule 10 kommuni¬ ziert, welche daraufhin Ladeparameter anpasst. Die Ladepara¬ meter werden von einem Steuergerät des Elektrofahrzeugs oder der Ladesäule 10 verwendet, um den Ladevorgang zu steuern. Je nach Störfaktor werden die Ladeparameter so angepasst, dass ein Aufladen des Elektrofahrzeugs entweder vollständig unter¬ bunden oder mit einer reduzierten Maximalspannung und/oder mit einem reduzierten Maximalstrom durchgeführt wird.
Ist der Störungs-Detektor S beispielsweise als Kamera mit Ob¬ jekterkennung implementiert, lässt sich die Maximalspannung bzw. der Maximalstrom je nach erkanntem Objekt reduzieren. Über ein Display an der Ladesäule kann eine Fehlermeldung zum erkannten Objekt und ggf. ein Kamerabild an einen Bediener ausgegeben werden, verbunden mit der Aufforderung, das störende Objekt zu entfernen. Vorzugsweise wird der Ladevorgang erst dann fortgesetzt, bzw. erst dann mit voller Ladeleistung fortgesetzt, nachdem das jeweilige Objekt entfernt wurde. Dies wäre beispielsweise dann der Fall, wenn eine Katze auf der Induktionsplatte detektiert wurde, um das Tier nicht durch den Ladevorgang zu verletzen.
In einer anderen Variante beinhaltet der Störungs-Detektor S mindestens einen Metalldetektor, welcher ein metallisches Objekt auf der Induktionsplatte detektiert, z.B. eine Blechdo¬ se. Auch dann empfiehlt es sich, den Ladevorgang bis zur Beseitigung des Objekts auszusetzen. In diesen Fällen bietet sich auch die Ausgabe eines Warnsignals an einen Benutzer oder eine Notabschaltung an, um Unfälle zu vermeiden. Weiterhin kann ein Tier gezielt durch ein akustisches Signal oder ein Gebläse von der Induktionsplatte vertrieben werden.
Zur Erkennung von Witterungseinflüssen kann der Störungs- Detektor S als Feuchtigkeitssensor einen Materialfeuchtesensor oder ein Hygrometer beinhalten. Alternativ oder ergänzend umfasst der Störungs-Detektor S einen Temperatursensor, welcher eine Temperatur der jeweiligen Komponente oder der Umgebung misst. Die Steuereinheit 3 unterhält gegebenenfalls eine Kommunikationsverbindung zu einem Wetterdienst, um aktuelle Wetterdaten abzufragen. Die Wetterdaten enthalten beispielsweise eine Taupunkttemperatur, wodurch sich in Verbindung mit der gemessenen Temperatur auf Kondensatbildung auf der ersten Komponente 1 schließen lässt.
Das Störungs-Behebungsmittel H ist beispielsweise ein Geblä- se, welches mittels eines Heizelements erwärmter Luft die erste Komponente 1 trocknet. Alternativ wird ein Heizelement in die erste Komponente 1 integriert, um die Komponente di¬ rekt zu erwärmen und so zu trocknen. Die Erwärmung kann auch einer Kondensation vorbeugen. Die benötigte Heizluft oder Heizflüssigkeit kann auch über entsprechende Anschlüsse vom Elektrofahrzeug oder der Ladesäule 10 bereitgestellt werden. Hierzu kann auch auf eine vorhandene Heizung des Elektrofahr- zeugs, etwa eine Standheizung oder eine Innenraumheizung, zurückgegriffen werden. Diese kann die erste Komponente 1 un- mittelbar erwärmen oder trocknen, wenn sie am Elektrofahrzeug angebracht ist. Aber auch dann, wenn die erste Komponente 1 eine Induktionsplatte einer Bodenladestation ist, kann ein am Elektrofahrzeug montiertes Störungs-Behebungsmittel die erste Komponente 1 erwärmen und/oder trocknen, wobei eine Standhei- zung oder eine Innenraumheizung des Elektrofahrzeugs heiße Luft über die erste Komponente strömen lässt. Das Störungs- Behebungsmittel H wird in diesem Fall durch die Steuereinheit 3 in Betrieb genommen, sobald der Störungs-Detektor S Witterungseinflüsse auf die erste Komponente detektiert.
Figur 3 zeigt eine beweglich gelagerte Bodeninduktionsplatte als erste Komponente 1, die auf einem Fahrbahnbelag 40 oder in diesem versenkt angeordnet ist. Die erste Komponente 1 kann hier über Kolben 60, beispielsweise Kolben pneumatischer Zylinder, bewegt werden. Die Kolben 60 sind hierbei das be¬ reits erläuterte Störungs-Behebungsmittel in neuer Ausprä¬ gung. Bei einer Aufladung eines Elektrofahrzeugs hat diese Konstruktion den Vorteil, dass die erste Komponente 1 so jus¬ tiert werden kann, dass sich ein optimaler Abstand für den Ladevorgang ergibt.
Wie in Figur 2 ist auch hier der Störungs-Detektor S in einen Bordstein 50 eingebettet. Eine Steuereinheit 3 empfängt ein Signal des Störungs-Detektors S. Falls dieser Störfaktoren, beispielsweise Tiere, Laub, Gegenstände oder Nässe, insbeson¬ dere Regen oder Schnee, auf der ersten Komponente detektiert, werden die Kolben 60 so angesteuert, dass die erste Komponen- te 1 schräggestellt wird, sodass die Tiere weglaufen, das
Laub abrutschen, die Gegenstände abrollen oder die Nässe zu¬ mindest teilweise ablaufen kann. Alternativ kann die erste Komponente 1 durch die Kolben 60 geschwenkt oder gerüttelt werden, um die Tiere, das Laub, die Gegenstände oder die Näs- se zumindest teilweise zu entfernen.
Die erste Komponente 1 kann auch Öffnungen, insbesondere Durchbrüche oder Rillen aufweisen, durch welche Nässe oder Feuchtigkeit ablaufen kann. Ferner kann sie auch fahrzeugsei- tig beweglich montiert sein. In diesem Fall gilt das zuvor Beschriebene analog.
Figur 4 zeigt eine erste Komponente 1 mit einem Störungs- Detektor S und einem Störungs-Behebungsmittel H. Auch das Störungs-Behebungsmittel H ist in einen Bordstein 50 eingear¬ beitet. Die erste Komponente 1 ist erneut als Induktionsplat¬ te in einen Fahrbahnbelag 40 eingebettet, könnte sich aber auch an einer Ladesäule oder am Elektrofahrzeug befinden. Ferner ist auch möglich, dass als erste Komponente 1 eine di- rekt in den Teer oder Beton eines Fahrbahnbelags 40 eingelas¬ sene Spule verwendet wird. Eine Steuereinheit 3 erkennt Stör¬ faktoren aufgrund eines Signals des Störungs-Detektors S und steuert daraufhin das Störungs-Behebungsmittel H an, welches die Störfaktoren, beispielsweise Nässe, auf der ersten Kompo- nente 1 beseitigt. Hierzu verfügt das Störungs-Behebungs¬ mittel H beispielsweise über ein Gebläse. Alternativ kann das Störungs-Behebungsmittel H die Oberfläche der ersten Kompo¬ nente 1 mithilfe einer oder mehrerer Waschdüsen und/oder Wischer reinigen und trocknen.
Figur 4 umfasst ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Störungs-Detektor S einen Brandmelder, beispielsweise einen Rauchmelder, Wärmemelder, Rauchgasmelder oder Flammenmelder beinhaltet, welcher einen Brand auf der ersten Komponente 1 oder in deren Nähe detektiert. Der Brand kann etwa durch ei¬ nen metallischen Gegenstand wie z.B. eine Büroklammer hervorgerufen werden, welche beim Laden des Elektrofahrzeugs induk- tiv erhitzt wird und dadurch trockenes Laub entzündet.
Die Steuereinheit 3 steuert dann als Störungs-Behebungsmittel H ein Brandbekämpfungsmittel an, welches etwa mithilfe der Löschmittel Wasser, C02 oder Löschschaum den Brand bekämpft. Dadurch wird einer Beschädigung des Elektrofahrzeugs oder der ersten Komponente 1 vorgebeugt.
Die beschriebenen Ausführungsformen, Weiterbildungen, Varianten und Ausführungsbeispiele können frei miteinander kombi- niert werden. Dies gilt insbesondere für die Anordnung der ersten Komponente 1 und der zweiten Komponente, des Störungs- Behebungsmittels und des Störungs-Detektors, welche jeweils Fahrzeugseitig, oder auf Seiten der Ladestation, aber auch gegenüberliegend angeordnet sein können. Der Störungs-Detek- tor kann sowohl Störungen auf seiner eigenen Seite als auch auf der gegenüberliegenden Seite sowie im Zwischenraum sensorisch erfassen. Gleiches gilt analog für den Wirkungsort des Störungs-Behebungsmittels . Auch ist in allen beschriebenen Ausführungsformen, Weiterbildungen, Varianten und Ausführungsbeispielen eine Datenkommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation vorteilhaft. Unter Nutzung dieses Kommunikationskanals lassen sich Rohdaten oder bereits erkannte Störfaktoren vom Stö- rungs-Detektor sowie Steuerbefehle für das Störungs-Behe¬ bungsmittel an die jeweils gegenüberliegende Seite kommuni¬ zieren .

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Behebung einer Störung einer drahtlosen
Energieübertragung,
- mit einer ersten Komponente (1), welche eine Platte, Matte oder sonstige Vorrichtung ist, welche für eine drahtlose Energieübertragung, insbesondere mittels elektromagneti¬ scher Induktion, eingerichtet ist, wobei die Energie von einer zweiten Komponente (2) empfangen oder an die zweite Komponente (2) übertragen wird,
gekennzeichnet durch
ein Störungs-Behebungsmittel (H) .
2. Anordnung nach Anspruch 1,
- bei der das Störungs-Behebungsmittel (H) eingerichtet ist, um die erste Komponente (1) zu bewegen, insbesondere zu kippen, zu schwenken oder zu rütteln, um Gegenstände, Laub, Schmutz oder Nässe zumindest teilweise von der ers¬ ten Komponente (1) zu entfernen.
3. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
bei der das Störungs-Behebungsmittel (H) eine Reinigungs¬ vorrichtung, insbesondere ein Gebläse, eine Waschdüse und/oder einen Wischer beinhaltet, durch welche Gegenstän- de, Laub, Schmutz, Nässe oder Feuchtigkeit zumindest teil¬ weise von der ersten Komponente (1) entfernbar sind.
4. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
bei der das Störungs-Behebungsmittel (H) ein Trocknungs- mittel beinhaltet, welches insbesondere aus einem Gebläse und/oder einem Heizelement besteht und zu einer zumindest teilweisen Trocknung der ersten Komponente (1) eingerichtet ist.
5. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
bei der das Störungs-Behebungsmittel (H) zu einer zumin¬ dest teilweisen Trocknung oder Reinigung der zweiten Korn- ponente (2) eingerichtet ist, wenn die beiden Komponenten (1, 2) benachbart angeordnet sind.
6. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
- bei der das Störungs-Behebungsmittel (H) ein Brandbekämp¬ fungsmittel beinhaltet.
7. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
bei der die erste Komponente (1) Öffnungen, insbesondere Durchbrüche oder Rillen aufweist, durch welche Nässe oder
Feuchtigkeit ablaufen kann.
8. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
mit einem Störungs-Detektor (S) , eingerichtet zur Detekti- on von Störfaktoren für die drahtlose Energieübertragung zwischen der ersten Komponente (1) und der zweiten Komponente (2 ) , und
mit einer Steuereinheit (3) , welche eingerichtet ist zur Inbetriebnahme des Störungs-Behebungsmittels (H) , sobald der Störungs-Detektor (S) einen Störfaktor detektiert.
9. Anordnung nach Anspruch 7,
bei der die Steuereinheit (3) eingerichtet ist zur Unter¬ brechung oder Reduktion der drahtlosen Energieübertragung, solange der Störungs-Detektor (S) Störfaktoren für die drahtlose Energieübertragung detektiert.
10. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8,
bei der der Störungs-Detektor (S) mindestens eine Licht- schranke beinhaltet, und/oder
bei der der Störungs-Detektor (S) mindestens einen Bewegungsmelder beinhaltet, und/oder
bei der der Störungs-Detektor (S) mindestens einen Brandmelder beinhaltet, und/oder
- bei der der Störungs-Detektor (S) mindestens einen Metalldetektor beinhaltet, und/oder bei der der Störungs-Detektor (S) mindestens eine Kamera sowie eine Recheneinheit zur Objekterkennung beinhaltet, und/oder
bei der der Störungs-Detektor (S) mindestens einen Feuch- tigkeitssensor, insbesondere einen Materialfeuchtesensor und/oder ein Hygrometer, beinhaltet, welcher zur Detektion von Nässe oder Feuchtigkeit auf der ersten Komponente (1) eingerichtet ist, und/oder
bei der der Störungs-Detektor (S) mindestens einen Tempe- ratursensor beinhaltet, welcher für eine Messung der Temperatur der ersten Komponente (1) oder einer Umgebung eingerichtet ist.
11. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, - bei der die erste Komponente (1) zur Versorgung eines
Elektrofahrzeugs (20) mit Energie ausgelegt ist, und bei der die erste Komponente (1) an einer Ladesäule (10), auf einer Fahrbahn oder an dem Elektrofahrzeug (20) ange¬ bracht ist.
12. Ladestation, insbesondere ausgestaltet als Boden- Ladestation, welche eine Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist.
13. Elektrofahrzeug (20), welches eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1-11 aufweist.
14. Verfahren zur Behebung einer Störung einer drahtlosen
Energieübertragung, bei dem
- Energie drahtlos, insbesondere mittels elektromagnetischer Induktion, zwischen einer ersten Komponente (1) und einer zweiten Komponente (2) übertragen wird, und
eine Störung der Energieübertragung vorliegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Störungs-Behebungsmittel (H) die Störung automatisch behebt .
15. Verfahren nach Anspruch 14,
bei dem das Störungs-Behebungsmittel (H) ein Antriebsmit¬ tel beinhaltet, welches so angesteuert wird, dass
die erste Komponente (1) schräggestellt wird, so dass Tiere weglaufen, Laub abrutschen, Gegenstände abrollen oder Nässe zumindest teilweise ablaufen können, und/oder
die erste Komponente (1) eine Schwenk- oder Rüttelbe¬ wegung ausführt, um Tiere, Laub, Gegenstände oder Näs- se zumindest teilweise zu entfernen.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
bei dem das Störungs-Behebungsmittel (H) ein Brandbekämp¬ fungsmittel beinhaltet, welches einen Brand bekämpft.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14-16,
bei dem das Störungs-Behebungsmittel (H) ein Reinigungs¬ mittel und/oder ein Trocknungsmittel beinhaltet, und bei dem das Störungs-Behebungsmittel (H) die erste Kompo- nente (1) zumindest teilweise reinigt und/oder trocknet.
Verfahren nach einem der Ansprüche 14-17,
bei dem die erste Komponente (1) und die zweite Komponente (2) benachbart angeordnet werden, und
bei dem das Störungs-Behebungsmittel (H) die zweite Kompo¬ nente (2) zumindest teilweise reinigt oder trocknet.
Verfahren nach einem der Ansprüche 14-18,
bei dem eine Steuereinheit (3) das Störungs-Behebungs¬ mittel (H) in Betrieb nimmt, sobald ein Störungs-Detektor
(S) Störfaktoren für die drahtlose Energieübertragung zwischen der ersten Komponente (1) und der zweiten Komponente
(2) detektiert.
. Verfahren nach Anspruch 19,
bei dem die Steuereinheit (3) die drahtlose Energieüber¬ tragung unterbricht oder reduziert, solange der Störungs Detektor (S) Störfaktoren für die drahtlose Energieübertragung detektiert.
PCT/EP2012/059279 2011-05-20 2012-05-18 Anordnung und verfahren zur behebung einer störung einer drahtlosen energieübertragung WO2012159994A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076186.1 2011-05-20
DE102011076186A DE102011076186A1 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Anordnung und Verfahren zur Behebung einer Störung einer drahtlosen Energieübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012159994A2 true WO2012159994A2 (de) 2012-11-29
WO2012159994A3 WO2012159994A3 (de) 2013-03-07

Family

ID=46208447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059279 WO2012159994A2 (de) 2011-05-20 2012-05-18 Anordnung und verfahren zur behebung einer störung einer drahtlosen energieübertragung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011076186A1 (de)
WO (1) WO2012159994A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2510125A (en) * 2013-01-24 2014-07-30 Jaguar Land Rover Ltd Inductive electric vehicle charging responsive to human or animal detection
DE102016002341A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Scania Cv Ab Motorfahrzeug und Verfahren zum Erkennen von Hindernissen auf dem Weg einer elektrischen Stromversorgungseinheit
JP2018038111A (ja) * 2016-08-29 2018-03-08 日本無線株式会社 電力伝送中継装置
JP2018038110A (ja) * 2016-08-29 2018-03-08 日本無線株式会社 異物介在防止装置
NO20170885A1 (no) * 2017-05-30 2018-12-03 Nina Gundersen Stasjonær drive-in-anordning for brannslukning i elektriske kjøretøys batterier
GB2572752A (en) * 2018-04-03 2019-10-16 Teobi Engineering Associates Ltd Charging arrangements for electric vehicles

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215376A1 (de) 2012-08-30 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremdkörpererkennung bei induktivem Laden
DE102013018684B4 (de) * 2013-11-01 2022-12-15 Hans-Joachim Lange Anordnung von Blöcken mit einem Induktormodul
DE102014000738A1 (de) * 2014-01-21 2015-08-06 Audi Ag Abschirmeinrichtung zur Abschirmung von elektromagnetischer Strahlung bei einer kontaktlosen Energieübertragung, Energieübertragungseinrichtung und Anordnung zur kontaktlosen Energieübertragung
DE102014000747B4 (de) * 2014-01-21 2022-05-19 Audi Ag System zur Überwachung eines Zwischenraums zwischen einer Ladeplatte einer stationären Induktionsladevorrichtung und einer Ladeplatte eines geparkten Fahrzeugs
DE102014202405A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Fremdkörpers auf einer Primärspule eines Systems zur induktiven Kopplung
CN106232248B (zh) * 2014-06-30 2019-05-10 株式会社Ihi 异物除去装置、非接触供电***的地面侧设备、非接触供电***
DE102014012016B4 (de) 2014-08-12 2016-03-10 Audi Ag System und Verfahren zur induktiven Übertragung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102014226044A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Abtauen von sich zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation eines induktiven Ladesystems für Elektrofahrzeuge befindendem zumindest teilweise gefrorenem Wasser
DE102015000437B4 (de) 2015-01-14 2021-05-20 Audi Ag Ladevorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben der Ladevorrichtung
DE102015202295B4 (de) * 2015-02-10 2022-01-27 Vitesco Technologies GmbH Mobile Induktivladestation für Fahrzeuge
DE102015006313B4 (de) 2015-05-16 2021-03-18 Audi Ag Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102015006307B4 (de) * 2015-05-16 2021-03-18 Audi Ag Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102015006308B4 (de) 2015-05-16 2022-01-27 Audi Ag Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102015006310B4 (de) 2015-05-16 2022-01-27 Audi Ag Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102016006801A1 (de) 2016-06-03 2017-02-09 Daimler Ag Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betreiben einer solchen Ladevorrichtung
DE102016213382A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung eines magnetischen Feldes und Ladeplatte eines Elektrofahrzeugs
DE102016222999A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spuleneinheit und Fahrzeug mit Sekundärspuleneinheit
DE102016015006A1 (de) 2016-12-16 2017-06-29 Daimler Ag Fahrzeugseitiges System und Verfahren zum Löschen eines beim induktiven Aufladen einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs entstandenen oder im Entstehen befindlichen Brandes
DE102017202138A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Induktive Ladeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
CN107499150A (zh) * 2017-07-20 2017-12-22 北自所制造业自动化工程研究中心(常州)有限公司 集装箱式充电站
DE202017106936U1 (de) * 2017-11-15 2018-12-18 Bombardier Primove Gmbh Einrichtung zur induktiven Energieübertragung und stationärer Teil
DE102018008029A1 (de) 2018-10-11 2019-04-25 Daimler Ag Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102018008889A1 (de) 2018-11-12 2019-05-16 Daimler Ag Verfahren zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie ein Lademanagementsystem
CN111688521B (zh) * 2020-06-18 2021-09-28 福建百城新能源科技有限公司 一种分布式直流储能充电桩
DE102021111035A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Audi Aktiengesellschaft Lüftereinheit für eine konduktive Ladeeinheit eines Kraftfahrzeugs, konduktive Ladeeinheit, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lüftereinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1075070A2 (de) 1999-08-02 2001-02-07 General Motors Corporation Einstufiges induktives Ladegerät mit Leistungsfaktorkorrektur
US20070131505A1 (en) 2005-07-16 2007-06-14 Kim Bryan H J Magnetic Induction Charging System for Vehicles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5434493A (en) * 1993-10-25 1995-07-18 Hughes Aircraft Company Fixed core inductive charger
EP0823716A3 (de) * 1996-08-07 1998-04-08 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Magnetische Kupplungsvorrichtung zum Laden eines elektrischen Fahrzeugs
JP2004328808A (ja) * 2003-04-21 2004-11-18 Toyota Motor Corp 無線波受信システム
AU2008339681A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Access Business Group International Llc Inductive power transfer
JP2009273260A (ja) * 2008-05-08 2009-11-19 Seiko Epson Corp 無接点電力伝送装置、送電装置及びそれを用いた電子機器
US20110074346A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Hall Katherine L Vehicle charger safety system and method
DE202009009689U1 (de) * 2009-07-14 2010-11-25 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1075070A2 (de) 1999-08-02 2001-02-07 General Motors Corporation Einstufiges induktives Ladegerät mit Leistungsfaktorkorrektur
US20070131505A1 (en) 2005-07-16 2007-06-14 Kim Bryan H J Magnetic Induction Charging System for Vehicles

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELEKTROMOBILITÄT - STROM AUS DER STRASSE, Retrieved from the Internet <URL:http://www.iav.com/ downloads/de/handouts/fahrzeugelektronik/ 090908_Elektro_StromausderStrasse_de_WEB.pdf>
MIT ENERGIE IN EINE MOBILE ZUKUNFT, 11 May 2011 (2011-05-11), Retrieved from the Internet <URL:http://www.siemens.com/press/pool/de/events/corporate/2010-10-ecartec/WS Electromobility DE.pdf>

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2510125A (en) * 2013-01-24 2014-07-30 Jaguar Land Rover Ltd Inductive electric vehicle charging responsive to human or animal detection
GB2510125B (en) * 2013-01-24 2015-07-08 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle charging method and apparatus
DE102016002341A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 Scania Cv Ab Motorfahrzeug und Verfahren zum Erkennen von Hindernissen auf dem Weg einer elektrischen Stromversorgungseinheit
JP2018038111A (ja) * 2016-08-29 2018-03-08 日本無線株式会社 電力伝送中継装置
JP2018038110A (ja) * 2016-08-29 2018-03-08 日本無線株式会社 異物介在防止装置
NO20170885A1 (no) * 2017-05-30 2018-12-03 Nina Gundersen Stasjonær drive-in-anordning for brannslukning i elektriske kjøretøys batterier
GB2572752A (en) * 2018-04-03 2019-10-16 Teobi Engineering Associates Ltd Charging arrangements for electric vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011076186A1 (de) 2012-11-22
WO2012159994A3 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012159994A2 (de) Anordnung und verfahren zur behebung einer störung einer drahtlosen energieübertragung
DE102011076183A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz einer elektrischen Verbindung vor Störungen
WO2017102260A1 (de) System und verfahren zur bearbeitung eines bodens mit einer mobilen robotereinheit
DE19849978C2 (de) Selbstfahrendes Reinigungsgerät
EP2656930B1 (de) Reinigungsgerät und Reinigungsverfahren für ebene Reinigungsflächen
DE102010010382A1 (de) Rotorblattreiniger
EP2753490A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum drahtlosen übertragen von elektrischer energie auf fahrzeuge in der art &#34;mobiler zapfsäulen&#34;
DE60310983T2 (de) Vorrichtung zur permanenten Kontrolle der Erdung eines auf Reifen selbstgeführten elektrischen öffentlichen Transportfahrzeugs
WO2020058525A1 (de) Ladevorrichtung zum laden eines elektrofahrzeugs
EP3269582A1 (de) Nicht schienengebundenes elektrisch oder hybrid-elektrisch angetriebenes fahrzeug
EP0157192A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschliessen des Stromabnehmers eines Trolleyfahrzeugs an ein Stromschienensystem
DE102011054610A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Frostschutzmittel auf einen Fahrdraht sowie mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes, elektrisch betriebenes Fahrzeug
WO1998045153A1 (de) Gehäuse für heissläuferortungs- bzw. festbremsortungsscanner
DE102021111035A1 (de) Lüftereinheit für eine konduktive Ladeeinheit eines Kraftfahrzeugs, konduktive Ladeeinheit, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lüftereinheit
EP3553621A2 (de) Strassenkehrmaschine
WO2016113071A1 (de) Ladevorrichtung zur induktiven übertragung von elektrischer energie und verfahren zum betreiben der ladevorrichtung
WO2018189228A1 (de) Überwachungseinrichtung und verfahren zum überwachen einer berührungslosen ladeeinrichtung eines fahrzeugs
DE10216869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102008022270A1 (de) Wintergartenmarkise und Reinigungseinrichtung für eine Wintergartenverglasung
DE102022105236A1 (de) Konduktive Ladeeinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern einer konduktiven Ladeeinheit
WO2016050343A1 (de) Vorrichtung zum automatischen reinigen von dachflächen, insbesondere von auf den dachflächen angeordneten solarmodulen
EP2946649B1 (de) Sicherung einer schliessstellung eines schliessorgans einer einhausung
DE19915103C2 (de) Einrichtung zur Erfassung von wetterbedingten Einflüssen auf die Funktion von Weichenheizungen
DE202004008632U1 (de) Fahrdrahtenteisungsanlage
DE19633465C1 (de) Fahrbetrieblich wirksame Aufheizvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12725654

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12725654

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2