DE102018008889A1 - Verfahren zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie ein Lademanagementsystem - Google Patents

Verfahren zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie ein Lademanagementsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018008889A1
DE102018008889A1 DE102018008889.9A DE102018008889A DE102018008889A1 DE 102018008889 A1 DE102018008889 A1 DE 102018008889A1 DE 102018008889 A DE102018008889 A DE 102018008889A DE 102018008889 A1 DE102018008889 A1 DE 102018008889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
management system
fitness device
charging
driven vehicle
electrically driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018008889.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kronewitter
Christoph Schwill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018008889.9A priority Critical patent/DE102018008889A1/de
Publication of DE102018008889A1 publication Critical patent/DE102018008889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/20Energy regeneration from auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/124Detection or removal of foreign bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/53Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/50Charging stations characterised by energy-storage or power-generation means
    • B60L53/57Charging stations without connection to power networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs eines elektrisch angetriebenes Fahrzeugs (1), wobei mit einem Fitnessgerät (3) elektrische Energie in ein Versorgungsnetz gespeist und/oder in einen Zwischenspeicher (6) gespeichert wird und die gespeiste und/oder gespeicherte elektrische Energie zum induktiven Aufladen des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (1) verwendet wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Lademanagementsystem (10), sowie eine Anordnung (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Lademanagementsystem zum induktiven Laden eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie eine Anordnung.
  • Beim induktiven Laden wird zwischen einer Primärspule und einer Sekundärspule kabellos elektrische Energie übertragen. Diese lässt sich in einem Energiespeicher, zum Beispiel einer Hochvoltbatterie speichern. Bei einem induktiven Ladevorgang eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs wird viel Energie benötigt
  • Die DE 10 2011 076 186 A1 offenbart Sensoren, welche einen Verschmutzungsgrad oder Störfaktoren ermitteln. Ebenso werden unterschiedliche mechanische Mittel bereitgestellt, welche die Störfaktoren beseitigen. Der Ladevorgang kann bis zur Beseitigung erkannter Störfaktoren angepasst oder ganz ausgesetzt werden.
  • Aus der US 2010 001 7045 A1 geht ein System hervor, welches ein Gebäudekontrollsystem mit einem Fahrzeugbatterie-Controller aufweist. Der Fahrzeugbatterie-Controller ist dazu ausgebildet, eine Fahrzeugbatterie während des Ladevorgangs und Entladevorgangs zu kontrollieren. Die Fahrzeugbatterie ist mit einer Elektronikeinheit eines Gebäudes gekoppelt.
  • Der Strom, der für das Betreiben der induktiven Ladestation notwendig ist, wird meist durch konventionelle Kraftwerke erzeugt.
  • Die Erfindung liegt der Aufgabe zugrunde, eine induktive Ladestation und vielfältiger auszunutzen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs nach Anspruch 1 und durch ein Lademanagementsystem zum induktiven Laden eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs nach Anspruch 2 gelöst.
    Sinnvolle Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, wobei mit einem Fitnessgerät elektrische Energie in ein Versorgungsnetz gespeist und/oder in einen Zwischenspeicher gespeichert wird, und die gespeiste und/oder gespeicherte elektrische Energie zum induktiven Aufladen des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs verwendet wird. Beispielsweise kann ein Laufband als Fitnessgerät über einer Primärspule einer induktiven Ladestation angeordnet sein. Durch das Laufen auf dem Laufband wird elektrische Energie erzeugt, welche dann entweder in einem Zwischenspeicher gespeichert werden kann oder/ und in ein Versorgungsnetz rückgespeist werden kann. Beispielhaft kann somit der Nutzer die elektrische Energie für ein induktives Aufladen seines elektrisch betriebenen Fahrzeugs nutzen. Die elektrische Energie kann beispielsweise auch in einem Hausspeicher als Zwischenspeicher zwischengespeichert werden. Die elektrische Energie kann somit nicht nur für den induktiven Ladevorgang, sondern auch für die Steuerung anderer diverser Geräte, beispielhaft für die Steuerung eines elektrisch betriebenen Garagentores, bereitgestellt werden. Durch die vom Fitnessgerät erzeugte Energie, kann eine effizientere Methode zur zusätzlichen Energieerzeugung für eine induktive Ladestation bereitgestellt werden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Lademanagementsystem zum induktiven Laden eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs bereitgestellt, wobei ein Fitnessgerät an das Lademanagementsystem anschließbar ist. Ein Energieversorgungsnetz und/oder einen Zwischenspeicher zum Aufnehmen von elektrischer Energie, die mit dem Fitnessgerät erzeugbar ist, ist an das Lademanagementsystem anschließbar. Das Lagemanagementsystem ist dazu ausgebildet, die aufgenommene elektrische Energie zum induktiven Aufladen des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs zu verwenden. In einer spezifischen Ausgestaltungsform bei der das Laufband zwischen einer Sekundärspule des Fahrzeugs und einer Primärspule der induktiven Ladestation angeordnet ist, kann das Laufband vorzugsweise nicht in Betrieb genommen werden. Das Fitnessgerät muss aber nicht direkt auf der Primärspule angeordnet sein. Die erzeugte Energie kann mit dem Lademanagementsystem in einem Zwischenspeicher, beispielsweise einem Hausspeicher, zwischengespeichert werden. Insbesondere können mit der erzeugten Energie über ein Versorgungsnetz auch andere diverse Geräte, wie beispielsweise ein elektrisch betriebenes Garagentor, gesteuert werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Fitnessgerät, einer Primärspule und einem Lademanagementsystem ist, wie oben angedeutet, eine Primärspule unter dem Fitnessgerät angeordnet. Ein Sensor ist an dem Lademanagementsystem angeordnet, um ein Störobjekt, welches sich in der Umgebung des Fitnessgeräts befindet, zu identifizieren. Der Sensor kann vorzugsweise Störobjekte, welche sich beispielsweise auf einem Laufband befinden können, detektieren. Bei dem Sensor kann es sich beispielsweise um einen Infrarotsensor, einen magnetischen Sensor, einen Ultraschallsensor oder insbesondere um eine optische Erfassungseinheit handeln. Wenn beispielsweise ferromagnetische Stoffe in die Nähe eines Streufeldes beziehungsweise in die Nähe eines elektromagnetischen Felds kommen, werden diese ferromagnetischen Stoffe magnetisiert. Dadurch erzeugen die ferromagnetischen Stoffe selbst ein Magnetfeld, welches insbesondere die Wirkung des Streufelds zusätzlich verstärkt. Der Sensor kann beispielsweise zwischen der Primärspule und dem Laufband integriert sein. Durch den Sensor kann die Gefahr, dass Störobjekte das induktive Laden des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs beeinträchtigen, frühzeitig erkannt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Motor des Fitnessgeräts zum induktiven Laden generatorisch und zum Entfernen des Störobjekts als Antrieb des Fitnessgeräts betreibbar ist. Sobald der Sensor ein Störobjekt detektiert, kann ein Signal an den Motor gesendet werden. Durch den Motor kann das Laufband beziehungsweise Fitnessgerät beispielsweise über Antriebsrollen gestartet werden, sodass das Störobjekt automatisch von der Lauffläche entfernt wird. Wenn sich ein Störobjekt während des induktiven Ladevorgangs auf dem Laufband befindet, kann der induktive Ladevorgang automatisch gestoppt werden bis das Störobjekt entfernt wurde.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Elektronikeinheit dazu ausgebildet ist, Daten auszuwerten und an ein mobiles Endgerät zu senden, wobei die Elektronikeinheit über eine Funkverbindung mit dem Fitnessgerät und dem mobilen Endgerät verbunden ist. Beispielsweise kann das Fitnessgerät mit einem Smartphone, einer Smartwatch oder einem Tablet über eine Bluetooth-Verbindung oder über ein WLAN-Netzwerk verbunden werden. Daten, wie beispielsweise der Kalorienverbrauch, die Leistung, die bereits abgelegte Strecke oder die Dauer des Trainings können somit auf dem mobilen Gerät eingesehen werden. Insbesondere kann auch eine Wandelektronik einschließlich eines Beamers über eine Funkverbindung mit einem Smartphone verbunden sein. Der Beamer kann die vom Fitnessgerät erfassten Daten, wie beispielsweise den Kalorienverbrauch, an eine Wand projizieren. Gleichzeitig können die Daten auch auf ein Smartphone, Tablet und/oder an eine Smartwatch gesendet werden
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Fitnessgerät und der Zwischenspeicher und/oder das Energieversorgungsnetz an das Lademanagementsystem angeschlossen sind. Das Lademanagementsystem steuert die Speicherung der erzeugten Energie und die Einspeisung der erzeugten Energie in die induktive Ladestation oder andere diverse Geräte.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung(en). Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in:
    • 1 eine beispielhafte Anordnung der induktiven Ladestation; und
    • 2 eine schematische Darstellung des Verfahrens zum Durchführen eines induktiven Ladevorgangs eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs.
  • In der 1 ist ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug 1 und eine Anordnung zum Laden eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 1 dargestellt. Die Anordnung 2 weist zum Beispiel ein Lademanagementsystem 10, eine Elektroeinheit 9 und einen Zwischenspeicher 6 auf. Die Anordnung 2 beinhaltet hierfür ferner eine Primärspule 4, zumindest einen Sensor 5 und ein Fitnessgerät 3 auf. Das elektrisch angetriebene Fahrzeug 1 kann beispielsweise ein elektrisch betriebenes Auto, ein elektrisch betriebenes Zweirad oder ein elektrisch betriebener Bus sein. Das Fitnessgerät 3, beispielsweise ein Laufband, kann über der Primärspule 4 angeordnet sein. Der Sensor 5 kann beispielsweise zwischen dem Fitnessgerät 3 und der Primärspule 4 integriert sein.
  • Die Anzahl der Sensoren 5 kann variabel sein. Während der Benutzung des Fitnessgeräts 3 kann ein Nutzer 8 insbesondere elektrische Energie erzeugen. Die elektrische Energie kann dann beispielsweise in dem Zwischenspeicher 6, insbesondere in einem Hausspeicher, gespeichert werden, um die Primärspule 4 mit der gespeicherten elektrischen Energie zu versorgen. Der Zwischenspeicher 6 kann ein Teil einer induktiven Ladestation sein, welche auch die Primärspule 4 beinhaltet.
  • Über ein Smartphone als ein mobiles Endgerät 7 kann der Nutzer 8 beispielsweise seinen aktuellen Kalorienverbrauch oder seine bisherige Laufstrecke abrufen und jederzeit nachverfolgen. Insbesondere kann auch die bisherige erzeugte Energie ausgewertet und angezeigt werden.
  • Die Sensoren 5 können metallische Störobjekte, die sich auf dem Fitnessgerät 3 befinden können, detektieren. Wenn ein metallisches Störobjekt von dem Sensor 5 erfasst wurde, setzt ein Motor 11 das Fitnessgerät 3 in Bewegung, sodass das metallische Störobjekt automatisch von dem Fitnessgerät 3 beziehungsweise Laufband entfernt wird. Die Elektronikeinheit 9 ist dazu ausgebildet, die vom Fitnessgerät 3 erfassten Daten auszuwerten. Die Daten können dann an das mobile Endgerät 7, wie beispielsweise ein Smartphone 7 gesendet werden. Für den Nutzer 8 besteht somit die Möglichkeit seine Leistungen jederzeit abrufen und nachverfolgen zu können.
  • In 2 sind vorteilhafte Verfahrensschritte zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs schematisch dargestellt.
  • In einem ersten Schritt (S1) erzeugt ein Nutzer 8 durch eine Aktivität auf dem Fitnessgerät 3 elektrische Energie. Das Fitnessgerät 3 kann beispielsweise ein Laufband sein. Je nach Dauer und Intensivität der Aktivität wird eine dementsprechend hohe oder niedrige Energie erzeugt.
  • Die elektrische Energie kann in dem Zwischenspeicher 6 in einem zweiten Schritt (S2) gespeichert werden oder in einem dritten Schritt (S3) in das Versorgungsnetz gespeist werden. Der Zwischenspeicher 6 kann als ein Hausspeicher ausgebildet sein. Das Versorgungsnetz kann ein herkömmliches Haushaltsstromnetz sein. Mit der erzeugten elektrischen Energie können auch andere diverse Geräte, wie beispielsweise ein elektrisch betriebenes Garagentor, betrieben werden.
  • In einem vierten Schritt (S4) wird die elektrische Energie für die Energieversorgung einer induktiven Ladestation zum Laden eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 1 genutzt. Die elektrische Energie kann aus dem Zwischenspeicher 6 oder dem Versorgungsnetz entnommen und in das Stromnetz der induktiven Ladestation gespeist werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
    2
    Anordnung
    3
    Fitnessgerät
    4
    Primärspule
    5
    Sensor
    6
    Zwischenspeicher
    7
    Mobiles Endgerät
    8
    Nutzer
    9
    Elektroeinheit
    10
    Lademanagementsystem
    11
    Motor
    S1
    Erster Schritt
    S2
    Zweiter Schritt
    S3
    Dritter Schritt
    S4
    Vierter Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011076186 A1 [0003]
    • US 20100017045 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass - mit einem Fitnessgerät (3) elektrische Energie in ein Versorgungsnetz gespeist und/oder in einen Zwischenspeicher (6) gespeichert wird, und - die gespeiste und/oder gespeicherte elektrische Energie zum induktiven Aufladen des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (1) verwendet wird.
  2. Lademanagementsystem (10) zum induktiven Laden eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass - ein Fitnessgerät (3) an das Lademanagementsystem (10) anschließbar ist, und - ein Energieversorgungsnetz und/oder einen Zwischenspeicher (6) zum Aufnehmen von elektrischer Energie, die mit dem Fitnessgerät (3) erzeugbar ist, an das Lademanagementsystem (10) anschließbar ist - das Lagemanagementsystem (10) dazu ausgebildet ist, die aufgenommene elektrische Energie zum induktiven Aufladen des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (1) zu verwenden.
  3. Anordnung (2) mit einem Fitnessgerät (3), einer Primärspule (4) und einem Lademanagementsystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspule (4) unter dem Fitnessgerät (3) angeordnet ist und ein Sensor (5) an dem Lademanagementsystem (10) angeordnet ist, um ein Störobjekt, welches sich in der Umgebung des Fitnessgeräts (3) befindet, zu identifizieren.
  4. Anordnung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor des Fitnessgeräts (3) zum induktiven Laden generatorisch und zum Entfernen von Störobjekten als Antrieb des Fitnessgeräts (3) betreibbar ist.
  5. Anordnung (2) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, mit einer Elektronikeinheit (9), die dazu ausgebildet ist, Daten auszuwerten und an ein mobiles Endgerät (7) zu senden, wobei die Elektronikeinheit (9) über eine Funkverbindung mit dem Fitnessgerät (3) und dem mobilen Endgerät (7) verbunden ist.
  6. Anordnung (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Lademanagementsystem (10), an den Zwischenspeicher (6) und/oder das Energieversorgungsnetz angeschlossen ist.
DE102018008889.9A 2018-11-12 2018-11-12 Verfahren zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie ein Lademanagementsystem Withdrawn DE102018008889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008889.9A DE102018008889A1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Verfahren zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie ein Lademanagementsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008889.9A DE102018008889A1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Verfahren zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie ein Lademanagementsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018008889A1 true DE102018008889A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=66335284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008889.9A Withdrawn DE102018008889A1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Verfahren zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie ein Lademanagementsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018008889A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100017045A1 (en) 2007-11-30 2010-01-21 Johnson Controls Technology Company Electrical demand response using energy storage in vehicles and buildings
DE102011076186A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Behebung einer Störung einer drahtlosen Energieübertragung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100017045A1 (en) 2007-11-30 2010-01-21 Johnson Controls Technology Company Electrical demand response using energy storage in vehicles and buildings
DE102011076186A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren zur Behebung einer Störung einer drahtlosen Energieübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040125B4 (de) Batterieladungszustandsübertragungs-Vorrichtung und externes Ladesystem
EP3233592A1 (de) Verfahren zum wechseln von fahrzeugenergiespeichern und energiespeicherwechseleinrichtung
EP3209516B1 (de) Verfahren zum positionieren eines kraftfahrzeugs und zugehöriges kraftfahrzeug
WO2014033214A2 (de) Fremdkörpererkennung bei induktivem laden
DE102011083150A1 (de) Steuerung einer Energie-Rückspeisung von einer Anzahl von Kraftfahrzeug-Akkumulatoren in ein Energienetz
DE102014205672A1 (de) Herstellerübergreifendes Positionierungssystem für induktives Laden
DE102011088027A1 (de) System und Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie
DE102015016320A1 (de) Verfahren zur Verwaltung zumindest eines Parkplatzes
WO2019034457A1 (de) Einrichtung zur benachrichtigung des nutzers eines elektrisch betriebenen fahrzeugs über einen ladeabruch
DE102019119554A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Unterstützung eines Nutzers beim Laden des Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102019202201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Energieübertragung zwischen einer Ladestation eines elektrischen Versorgungsnetzes und einem Energiespeicher eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes
DE102010003887B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Informationssignals für ein Kraftfahrzeug
DE102018007911A1 (de) Ladegerät und System zur Energieübertragung an ein Mobilteil mit Energiespeicher und Sekundärwicklung
WO2014032728A1 (de) Batterieladesystem und verfahren zum kabellosen laden einer batterie
DE102018008889A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, sowie ein Lademanagementsystem
DE102015216480A1 (de) Konzept zum induktiven Laden eines Elektrokraftfahrzeugs
DE102015219735A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren eines Objekts
DE102008035453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102013226444A1 (de) Standby-Schaltung für Wallboxen
DE102017207416A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum laden eines energiespeichers sowie fahrzeug
WO2012146306A2 (de) Verfahren zum begrenzen der elektrischen leistung
DE102021001511A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Belegungszustandes einer Ladesäule
DE102020003222A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Y-Kapazität eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie elektronisches Überwachungssystem
DE102017011447A1 (de) Ladeeinrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einem Energieübertragungselement zum elektrischen Koppeln mit einem weiteren Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuganordnung
DE102014202163A1 (de) Verfahren zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, Ladeeinheit, Ladesäule und Vorrichtung zur Vermeidung eines Brandes beim induktiven Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee