WO2011015182A1 - Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes - Google Patents

Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2011015182A1
WO2011015182A1 PCT/DE2010/000897 DE2010000897W WO2011015182A1 WO 2011015182 A1 WO2011015182 A1 WO 2011015182A1 DE 2010000897 W DE2010000897 W DE 2010000897W WO 2011015182 A1 WO2011015182 A1 WO 2011015182A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
valve
control
pressure
hydraulic system
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000897
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Staudinger
Marco Grethel
Roshan Willeke
Eric MÜLLER
Reinhard Stehr
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112010003203T priority Critical patent/DE112010003203A5/de
Priority to CN201080034723.3A priority patent/CN102483151B/zh
Publication of WO2011015182A1 publication Critical patent/WO2011015182A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor

Definitions

  • Hydraulic system for the hydraulic control of a dual clutch transmission
  • the invention relates to a hydraulic system for the hydraulic actuation of a dual-clutch transmission with a first partial transmission and a second partial transmission each having a clutch, with a hydraulic energy source for supplying the hydraulic system with hydraulic energy, and with a first hydraulic device for driving the first partial transmission and with a second hydraulic device for driving the second partial transmission.
  • Hydraulic systems for the hydraulic control and supply of a transmission are known.
  • the pump drive is a mechanical pump drive, which is coupled to the combustion engine.
  • this mechanical pump drive can be supplemented by an E-pump arrangement (that is, an electric motor with a pump).
  • the invention has for its object to provide an improved hydraulic system, in particular with as few hydraulic components to enable control and clutch cooling of a transmission, in particular dual-clutch transmission, in particular to get along with the smallest possible number and variety of parts on hydraulic components, beyond a low energy consumption and a allow low leakage, and / or interpret the control at least partially safety shutdown.
  • the object is in a hydraulic system for the hydraulic control and supply of a transmission, in particular a dual-clutch transmission, with a first partial transmission and a second partial transmission each with a clutch, with a hydraulic energy source for supplying the hydraulic system with hydraulic energy, with a first hydraulic device for driving the first sub-transmission and with a second hydraulic device for driving the second partial transmission, achieved in that by means of the first hydraulic device and the second hydraulic device each have a first control pressure and a second control pressure are adjustable, for engaging gears of the dual-clutch transmission of the respective first control pressure and the respective second control pressure by means of a first multiplexer valve of the first hydraulic device and by means of a second multi-tip valve of the second hydraulic device in each case optionally on a first double surface enkolben of the respective hydraulic device or on a second double-surface piston of the respective hydraulic device are conductive.
  • Each of the hydraulic devices has two double-surface pistons, that is, a first double-surface piston and a second dual-surface piston.
  • four gears of each partial transmission of the dual-clutch transmission can be controlled per hydraulic device. It is possible to make do with only two control pressures, which can be advantageously switched by means of the corresponding upstream multiplexer valve on one of the double-surface piston for driving. It is advantageous to drive two double-surface piston only one corresponding valve for generating the first control pressure and the second control pressure necessary, depending on whether the first double-surface piston or the second double-surface piston is to be controlled, the corresponding upstream multiplexer valve selectively switch the two control pressures on the first double-surface piston or the second double-surface piston of the respective hydraulic device or can guide.
  • the object is alternatively or additionally in a hydraulic system for the hydraulic control and supply of a transmission, in particular a dual-clutch transmission, with a first partial transmission and a second partial transmission each with a clutch, with a hydraulic energy source for supplying the hydraulic system with hydraulic energy, with a first hydraulic device for driving the first partial transmission and with a second hydraulic device for driving the second partial transmission, achieved in that the hydraulic system comprises at least one safety valve device by means of the optional at least one of the hydraulic devices for driving the corresponding gear unit of the dual clutch transmission is depressurized switchable, wherein additionally by means of a locking device the safety valve device both hydraulic devices of the hydraulic power source are at least decoupled.
  • one of the partial transmission can be depressurized, wherein advantageously the respective other partial transmission still remains functional.
  • Unpressurised switching can be understood as meaning a laying or switching through of corresponding hydraulic lines to a tank of the hydraulic system.
  • Uncoupling can be understood as meaning a separation of corresponding hydraulic lines.
  • first multiplexer valve of the first hydraulic device and the second multiplexer valve of the second hydraulic device and the blocking device can be actuated by means of a first pilot valve.
  • a pilot valve can be understood to mean an electrically controllable proportional valve for generating a hydraulic control pressure controlling the multiplexer valves and the blocking device.
  • the blocking device in a first control position of the first pilot valve, the blocking device is closed and the multiplexer valves are not actuated, in a second control position of the first pilot valve, the blocking device is closed. - A - device is opened and the multiplexer valves are unconfirmed, and in a third control position of the first pilot valve, the locking device is opened and the multiplexer valves are actuated.
  • control positions an increasing control pressure or alternatively optionally set a decreasing control pressure, advantageously three different control states are adjustable by means of a pilot valve, wherein advantageously the first control position can be set at a de-energized state of the pilot valve, advantageously in a possible power failure, a safety function is given by blocking the locking device.
  • the first pilot valve is electrically controllable, assumes the first control position in a de-energized state, and the second control position and the third control position with increasing current supply.
  • the de-energized state including in case of power failure, a safety shutdown or a hydraulic separation of the downstream hydraulic devices.
  • the locking device has a locking slide.
  • the function can be realized by means of a simple locking slide, in particular by means of a locking slide which shuts off two lines in parallel.
  • the first partial transmission has a first coupling valve for driving a first clutch of the first partial transmission and the second partial transmission has a second coupling valve for actuating a second clutch of the second partial transmission, wherein the coupling valves a safety valve of the safety valve device downstream of the locking device the safety valve device are connected downstream.
  • the coupling valves are branched between the safety valve and the gate valve, wherein advantageously, despite a closing of the gate valve, the coupling valves can be supplied with hydraulic energy, so the clutches are actuated accordingly.
  • the multiplexer valves and thus the gear actuators of the dual-clutch transmission can be separated from the hydraulic energy source, with both clutches are still controlled with open safety valve. It is also possible, with the gate valve open, to depressurize one of the partial transmissions of the dual-clutch transmission, that is to say the corresponding gear actuators and the clutch actuation without pressure. th, wherein the respective other partial transmission remains fully functional or hydraulically controlled.
  • this also results in the possibility to realize a minimal leakage, since even in the case of non-actuation of the gear actuator, the multiplexer valves can be separated from the hydraulic energy source, that is not below the system pressure and consequently have a minimal leakage.
  • first double-surface piston and the second double-surface piston are each designed as a uniform-area piston with two equal pressure surfaces acting in opposite directions.
  • a corresponding control of the double-surface piston can be carried out symmetrically, so be carried out by an identical setting of the control pressures depending on the position of the multiplexer valves.
  • first hydraulic device and the second hydraulic device each have a double pressure regulator, by means of which the respective first control pressure and second control pressure are adjustable.
  • double pressure regulator by means of the double pressure regulator, the correspondingly parallel piston connected downstream by means of the multiplexer valve can be actuated.
  • each of the double pressure regulator has a control position in which the first control pressure and the second control pressure can be switched to a tank.
  • this control position that is, for example, in driving situations of the dual-clutch transmission, in which no change in gear occurs, the corresponding downstream equal-area piston can be depressurized, which also results in a minimum leakage.
  • the object is also achieved in a dual-clutch transmission with a first partial transmission and a second partial transmission, which can be controlled by means of and / or with a hydraulic system described above. This results in the advantages described above.
  • FIGURE 1 shows a hydraulic system for the hydraulic control and supply of a dual-clutch transmission.
  • first partial transmission 5 is part of the hydraulic system
  • first hydraulic system and the second partial transmission 7 as part of the hydraulic system upstream of the second hydraulic system.
  • the hydraulic system 1 is supplied with a first, electrically driven pump 9 and a second, mechanically driven pump 11 with hydraulic energy.
  • the electrically driven first pump 9, a storage charging valve 13 is connected downstream.
  • the accumulator charging valve 13 is spring-reset and has a double pressure feedback.
  • the accumulator charging valve 13 is used for regulating or adjusting a level or accumulator pressure of a hydraulic accumulator 15.
  • the accumulator charging valve 13 are two check valves and a throttle connected downstream.
  • a filter for filtering a corresponding hydraulic medium is provided. In a first switching position, which is shown in Figure 1, the accumulator charging valve 13 is connected in the direction of the pressure accumulator 15, so that it can be charged by means of the first pump 9 with hydraulic energy.
  • the accumulator charging valve 13 is in a second switching position, in which the funded by the first pump 9 volumetric flow couplings 17 can be supplied for cooling .
  • Each of the partial transmissions 5 and 7 of the dual-clutch transmission 3 has one of the clutches 17.
  • adeölstrompriorticiansventils 19 which is connected upstream of the clutches 17 and the accumulator charging valve 13 downstream, a corresponding volume flow to the respectively more stressed, for example actuated, the clutches 17 are prioritized.
  • thedeölstrompriorticiansventil 19 two opposing pressure surfaces on which a clutch actuation pressure of actuation cylinders 21 of the clutches 17 is connected.
  • the accumulator charging valve 13 and the accumulator 15, a safety valve 23 is connected downstream.
  • the safety valve 23 has a double pressure feedback and serves to safety shutdown of the partial transmissions 5 and 7 of the dual clutch transmission 3.
  • a middle position which is shown in Figure 1
  • the pressure accumulator 15 and the first pump 9 to the two partial transmissions 5 and 7 of the dual-clutch transmission 3 through.
  • either one of the partial transmissions 5, 7 of the first pump 9 and the pressure accumulator 15 is selectively assigned, wherein the respective other of the partial transmissions 5, 7 is connected to a pressureless tank 25 of the hydraulic system 1.
  • the safety valve 23 is followed by a locking device in the form of a locking slide 27.
  • the locking slide 27 and the safety valve 23 form a safety device of the hydraulic system 1.
  • the first partial transmission 5 and the second partial transmission 7 can be separated from the first pump 9 and the pressure accumulator 15 in a first switching position, which is shown in FIG become. In a second switching position, these can be switched through to the first pump 9 and the pressure accumulator 15.
  • the actuating cylinder 21 is diverted to actuate the clutches 17, so that they are advantageously controlled or actuated even when the gate valve 27 is closed. All other functions of the partial transmissions 5, 7, in particular a gear actuator, are separated from the pressure accumulator 15 and the first pump 9, in the first switching position of the locking slide 27 shown in FIG.
  • an electrically operable coupling valve 29 is connected upstream of these.
  • the coupling valves 29 are connected downstream of the safety valve 23 and are arranged downstream of the locking slide 27 or branched off, so that the advantageous supply of hydraulic energy is given even when the gate valve 27 is closed.
  • the locking slide 27 is followed by two double pressure control valves 31, by means of which a first control pressure 33 and a second control pressure 35 are adjustable.
  • the double-pressure control valves 31 have a double pressure feedback and allow in a middle position to set the control pressures 33 and 35 to the tank level or to put on the tank 25. In a right and a left switching position, one of the control pressures 33 and 35 can be set to the tank 25 and the other in each case to a desired pressure level.
  • a total of four double-surface pistons which are designed as equal-area pistons 37, can be actuated.
  • Each of the partial transmissions 5, 7 has a first and a second of the uniform-area pistons 37, wherein in each case between two of the uniform-area pistons 37 one of the partial transmissions 5, 7 and the associated Doppeldruckregelventil 31 a multiplexer valve 39 is connected.
  • Each of the multiplexer valves 39 has two switching positions, wherein in a first switching position, one of the equal-area pistons 37 is acted on by the control pressures 33 and 35 and the respective other is connected to the tank 25 on both sides.
  • a control of a total of four gear stages of the respective partial transmission 5, 7 take place.
  • the second pump 11 of the hydraulic power source is mechanically driven by an internal combustion engine 41, which is the dual-clutch transmission 3 upstream. Between the internal combustion engine 41 and the second pump 11, a hydraulically actuated or switchable clutch 43 is connected. Advantageously, the second pump 11 can be decoupled from this for saving mechanical energy of the internal combustion engine 41 or be driven mechanically only when necessary.
  • the second pump 11 is followed by a cooler arrangement 45.
  • the cooler arrangement 45 has a cooler and a check valve connected in parallel therewith, which, for example, at a high backpressure pressure, that is to say a comparatively cold hydraulic medium, can bypass this on the cooler of the cooler arrangement 45.
  • the cooler arrangement 45 is followed by a cooling oil valve 49.
  • the cooling oil valve 49 can occupy a total of three switching positions, wherein in a first switching position, one of the clutches 17, in a second switching position, the respective other of the clutches 17 are connected to the second pump 11, so can be acted upon by this for cooling with hydraulic medium.
  • a middle position which is shown in Figure 1
  • both clutches 17 are separated from the second pump 11.
  • a corresponding flow of the second pump 11 is connected to the tank 25.
  • an additional cooling of the hydraulic medium takes place, for example to set or reach a desired temperature in the tank 25.
  • the control of the locking slide 27 and the two multiplexer valves 39 is carried out hydraulically by means of a first pilot valve 51.
  • a corresponding pilot pressure for controlling the locking slide 27 and the multiplexer valves 39 can take place.
  • the gate valve 27 is initially closed. This switching position assumes the first pilot valve 51 in the de-energized state.
  • the multiplexer valves 39 are initially not actuated.
  • further increasing energization of the first proportional valve 51 and thus further increasing control pressure finally turn the multiplexer valves 39 in their second switching position, so that the corresponding other equal-area piston 37 of the partial transmission 5, 7 can be controlled.
  • the required control of the double pressure valves 31 is carried out hydraulically by means of a respective second pilot valve 53.
  • the second pilot valves 53 are also electrically operated proportional valves for setting a the double pressure control valves 31 hydraulically controlling pilot pressure. With increasing current supply, first of all a pressure regulation of the second control pressure 35, a pressure-less connection of the two control pressures 33 and 35, as well as further increasing current supply, can be used to control the first control pressure 33.
  • control of the safety valve 23 is also hydraulically by means of a third electrically controllable pilot valve 55th
  • the double pressure regulator 31 and the safety valve 23 can also be actuated directly by a proportional solenoid.
  • the switchable clutch 43 In a de-energized state of the fourth pilot valve 57, the switchable clutch 43 is initially opened so that no mechanical energy from the internal combustion engine 41 for driving on the second pump 11 is transmitted. With increasing energization initially closes the switchable coupling 43. With further increasing energization, the three switching positions of the cooling oil valve 49 can be adjusted. It is conceivable, the cooling oil valve 49 alternately to pulse in its two end positions, thereby to supply both of the clutches 17 with a corresponding cooling oil volume flow. Further, it is possible to set a duty cycle, for example, to supply one of the clutches 17 with a higher cooling oil volume flow.
  • the uniform-area pistons 37 realize so-called gear actuator pistons for actuating or for engaging gears of the dual-clutch transmission 3.
  • Each of the uniform-surface pistons 37 has two pressure surfaces of the same size, which are in opposite directions. set directions work. Upstream of these are the two multiplexer valves 39, which distribute two controlled pressures, the first control pressure 33 and the second control pressure 35, respectively, to a total of four piston surfaces per partial transmission 5, 7 of the equal-area piston 37.
  • Each of the multiplexer valves 39 is thus responsible for one of the partial transmissions 5, 7.
  • Each of the multiplexer valves 39 is preceded by a double-pressure regulating valve 31, which can adjust one of the control pressures 33, 35 in each direction from a central position. In the middle position, the double pressure control valves 31 or both outputs are connected to the tank 25.
  • the double pressure control valves 31 are piloted by means of the second pilot valves 53, but could alternatively be operated directly.
  • the pilot valves 51 to 57 represent pressure regulator.
  • Both double pressure control valves 31 are connected downstream of a common small gate valve 27, which can simultaneously separate a system pressure supplied by the first pump 9 from both partial transmissions 5, 7.
  • the safety valve 23 is designed as a pressure regulator, which in a middle position, both partial transmissions 5, 7 fully to the system pressure, ie to the first pump 9 turns on. In each case one of the partial transmissions 5, 7 can be depressurized starting from the middle position, wherein advantageously the respective other of the partial transmissions 5, 7 is then at the full system pressure.
  • Both the gate valve 27 and the two multiplexer valves 39 are advantageously hydraulically controlled by the same first pilot valve 51.
  • first pilot valve 51 In the de-energized state of the first pilot valve 51 locks the gate valve 27 and both multiplexer valves 39 are in a normal position. If the pilot pressure is raised by the first pilot valve, the gate valve 27 initially opens. As long as it is closed, the multiplexer valves 39 are also advantageously not needed. The multiplexer valves 39 still remain in the basic position. If the pilot pressure is further raised via the first pilot valve 51, the multiplexer valves 39 switch to another stop.
  • the first pilot valve 51 can advantageously occupy three switching positions for controlling the blocking slide 27 and the two multiplexer valves 39.
  • the gear actuator of the dual-clutch transmission 3 can therefore mit- Tels the locking slide 27 are depressurized, although the clutches 17 can still be operated. By this measure, a leakage of the hydraulic system 1 can be reduced to a minimum. If, in addition, one of the clutches 17 is to be depressurized, this is still possible by means of the safety valve 23. The only pressurized leaks then arise only on the pilot valves 51 to 57 and the clutch valves 29.
  • the control of the dual-clutch transmission 3 by means of only seven electromagnets of the pilot valves 51 to 57 and the clutch valves 29 done.
  • the third pilot valves 53 not directly to the stopper valve 27 but directly to the safety valve 23, ie to divert the latter at the same location as the couplings 21.
  • the double pressure control valves 31 thus remain controllable despite the closed gate valve 27, for example to switch the control pressures 33, 35 together to the tank 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem zum hydraulischen Ansteuern und Versorgen eines Getriebes, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes, mit einem ersten Teilgetriebe und einem zweiten Teilgetriebe, die jeweils eine Kupplung aufweisen, mit: - einer hydraulischen Energiequelle zum Versorgen des Hydrauliksystems mit hydraulischer Energie; - einer ersten Hydraulikvorrichtung zum Ansteuern des ersten Teilgetriebes; - einer zweiten Hydraulikvorrichtung zum Ansteuern des zweiten Teilgetriebes. Um ein verbessertes Hydrauliksystem bereitzustellen ist vorgesehen, dass mittels der ersten Hydraulikvorrichtung und der zweiten Hydraulikvorrichtung jeweils ein erster Steuerdruck und ein zweiter Steuerdruck einstellbar sind, wobei zum Einlegen von Gängen des Doppelkupplungsgetriebes der jeweilige erste Steuerdruck und der jeweilige zweite Steuerdruck mittels eines ersten Multiplexerventils der ersten Hydraulikvorrichtung und mittels eines zweiten MuItiplexerventils der zweiten Hydraulikvorrichtung jeweils wahlweise auf einen ersten Doppelflächenkolben der jeweiligen Hydraulikvorrichtung oder auf einen zweiten Doppelflächenkolben der jeweiligen Hydraulikvorrichtung leitbar sind.

Description

Hydrauliksystem zum hydraulischen Ansteuern eines Doppelkupplunqsqetriebes
Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem zum hydraulischen Ansteuern eines Doppelkupplungsgetriebes mit einem ersten Teilgetriebe und einem zweiten Teilgetriebe jeweils mit einer Kupplung, mit einer hydraulischen Energiequelle zum Versorgen des Hydrauliksystems mit hydraulischer Energie, und mit einer ersten Hydraulikvorrichtung zum Ansteuern des ersten Teilgetriebes und mit einer zweiten Hydraulikvorrichtung zum Ansteuern des zweiten Teilgetriebes.
Hydrauliksysteme zum hydraulischen Ansteuern und Versorgen eines Getriebes sind bekannt.
Bei Automatikgetrieben, wie beispielsweise Stufenautomaten, CVT-Getrieben oder Doppelkupplungsgetrieben, mit hydraulischer Steuerung, das heißt Aktoransteuerung, wie Kupplungsaktor- oder Schaltaktorsteuerung, und Kühl-/ Schmierölversorgung ist eine Ölversorgung (zumeist Pumpe mit Pumpenantrieb) notwendig.
Meist handelt es sich beim Pumpenantrieb um einen mechanischen Pumpenantrieb, der an den Verbrennungsmotor gekoppelt ist.
Bei modernen Getrieben kann dieser mechanische Pumpenantrieb um eine E-Pumpen- anordnung (das heißt E-Motor mit Pumpe) ergänzt sein.
Weiterhin sind Ölversorgungen bekannt, die für die Getriebe- und Kupplungsaktorik ohne mechanisch getriebene Pumpe auskommen. Hier gibt es allerdings aufgrund der Bauart der Kupplung (das heißt Trockenkupplung) keinen Kühlölbedarf.
Soll auf einen mechanischen Antrieb gerade bei nass laufenden Kupplungen verzichtet werden, so muss bei den bekannten Systemen die hierfür erforderliche hydraulische Leistung komplett von der elektrisch angetriebenen Pumpe bereitgestellt werden. Die dabei auftretenden Betriebszustände sind aber sehr unterschiedlich. So sind sowohl Situationen mit hohem Volumenstrom- und geringem Druckbedarf als auch Situationen mit hohem Druck- und geringen Volumenstrombedarf gegeben. Diese vollständig verschiedenen Randbedingungen erfordern bei einer konventionellen E-Motor / Pumpen-Anordnung (drehzahlgeregelter Antrieb) sehr große E-Motoren (Kosten, Gewicht, Bordnetzbelastung), um die unterschiedlichen Be- triebszustände in einem Ölversorgungssystem darzustellen.
Bei Getriebeaktoren ergibt sich eine gleichartige Problemstellung, da bei einem Schaltvorgang zunächst ein großer Weg bei niedrigem Druck (das heißt hoher Volumenstrom bei niedrigem Druck) und ab dem Beginn der Synchronisation ein nur noch geringer Weg bei höherem Widerstand (das heißt niedriger Volumenstrom bei hohem Druck) zurückgelegt werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Hydrauliksystem zu schaffen, insbesondere mit möglichst wenig Hydraulikkomponenten eine Ansteuerung sowie Kupplungskühlung eines Getriebes, insbesondere Doppelkupplungsgetriebes, zu ermöglichen, insbesondere mit einer möglichst geringen Anzahl sowie Teilevielfalt an Hydraulikkomponenten auszukommen, darüber hinaus einen geringen Energiebedarf sowie eine geringe Leckage zu ermöglichen, und/oder die Ansteuerung zumindest teilweise sicherheitsabschaltbar auszulegen.
Die Aufgabe ist bei einem Hydrauliksystem zum hydraulischen Ansteuern und Versorgen eines Getriebes, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes, mit einem ersten Teilgetriebe und einem zweiten Teilgetriebe jeweils mit einer Kupplung, mit einer hydraulischen Energiequelle zum Versorgen des Hydrauliksystems mit hydraulischer Energie, mit einer ersten Hydraulikvorrichtung zum Ansteuern des ersten Teilgetriebes und mit einer zweiten Hydraulikvorrichtung zum Ansteuern des zweiten Teilgetriebes, dadurch gelöst, dass mittels der ersten Hydraulikvorrichtung und der zweiten Hydraulikvorrichtung jeweils ein erster Steuerdruck und ein zweiter Steuerdruck einstellbar sind, wobei zum Einlegen von Gängen des Doppelkupplungsgetriebes der jeweilige erste Steuerdruck und der jeweilige zweite Steuerdruck mittels eines ersten Multiplexerventils der ersten Hydraulikvorrichtung und mittels eines zweiten MuI- tiplexerventils der zweiten Hydraulikvorrichtung jeweils wahlweise auf einen ersten Doppelflächenkolben der jeweiligen Hydraulikvorrichtung oder auf einen zweiten Doppelflächenkolben der jeweiligen Hydraulikvorrichtung leitbar sind. Jede der Hydraulikvorrichtungen hat zwei Doppelflächenkolben, also einen ersten Doppelflächenkolben und einen zweiten Doppelflächenkolben. Vorteilhaft können pro Hydraulikvorrichtung insgesamt vier Gänge des jeweiligen Teilgetriebes des Doppelkupplungsgetriebes angesteuert werden. Dabei ist es möglich, mit lediglich zwei Steuerdrücken auszukommen, wobei diese vorteilhaft mittels des entsprechenden vorgeschalteten Multiplexerventils auf einen der Doppelflächenkolben zum Ansteuern geschaltet werden können. Vorteilhaft ist zum Ansteuern von zwei Doppelflächenkolben nur ein entsprechendes Ventil zum Erzeugen des ersten Steuerdrucks und des zweiten Steuerdrucks notwendig, wobei je nach dem, ob der erste Doppelflächenkolben oder der zweite Doppelflächenkolben angesteuert werden soll, das entsprechend vorgeschaltete Multiplexerventil wahlweise die zwei Steuerdrücke auf den ersten Doppelflächenkolben oder den zweiten Doppelflächenkolben der jeweiligen Hydraulikvorrichtung schalten beziehungsweise leiten kann.
Die Aufgabe ist alternativ oder zusätzlich bei einem Hydrauliksystem zum hydraulischen Ansteuern und Versorgen eines Getriebes, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes, mit einem ersten Teilgetriebe und einem zweiten Teilgetriebe jeweils mit einer Kupplung, mit einer hydraulischen Energiequelle zum Versorgen des Hydrauliksystems mit hydraulischer Energie, mit einer ersten Hydraulikvorrichtung zum Ansteuern des ersten Teilgetriebes und mit einer zweiten Hydraulikvorrichtung zum Ansteuern des zweiten Teilgetriebes, dadurch gelöst, dass das Hydrauliksystem zumindest eine Sicherheitsventilvorrichtung aufweist, mittels der wahlweise zumindest eine der Hydraulikvorrichtungen zum Ansteuern des entsprechenden Teilgetriebes des Doppelkupplungsgetriebes drucklos schaltbar ist, wobei zusätzlich mittels einer Sperrvorrichtung der Sicherheitsventilvorrichtung beide Hydraulikvorrichtungen von der hydraulischen Energiequelle zumindest abkoppelbar sind. Vorteilhaft kann mittels des Sicherheitsventils wahlweise eines der Teilgetriebe drucklos geschaltet werden, wobei vorteilhaft das jeweilige andere Teilgetriebe noch funktionsfähig bleibt. Vorteilhaft ist es zusätzlich möglich, mittels der Sperrvorrichtung beide Hydraulikvorrichtungen der Teilgetriebe zumindest teilweise drucklos zu schalten. Unter Drucklosschalten kann ein Legen beziehungsweise Durchschalten entsprechender Hydraulikleitungen auf einen Tank des Hydrauliksystems verstanden werden. Unter Abkoppeln kann ein Trennen entsprechender Hydraulikleitungen verstanden werden.
Bei Ausführungsbeispielen des Hydrauliksystems ist vorgesehen, dass das erste Multiplexerventil der ersten Hydraulikvorrichtung und das zweite Multiplexerventil der zweiten Hydraulikvorrichtung und die Sperrvorrichtung mittels eines ersten Pilotventils ansteuerbar sind. Vorteilhaft wird nur ein einziges Pilotventil zur Ansteuerung benötigt. Unter Pilotventil kann ein e- lektrisch ansteuerbares Proportionalventil zum Erzeugen eines die Multiplexerventile und die Sperrvorrichtung steuernden hydraulischen Steuerdrucks verstanden werden.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen des Hydrauliksystems ist vorgesehen, dass in einer ersten Steuerstellung des ersten Pilotventils die Sperrvorrichtung geschlossen ist und die Multiplexerventile unbetätigt sind, in einer zweiten Steuerstellung des ersten Pilotventils die Sperr- - A - vorrichtung geöffnet ist und die Multiplexerventile unbetätigt sind, und in einer dritten Steuerstellung des ersten Pilotventils die Sperrvorrichtung geöffnet ist und die Multiplexerventile betätigt sind. Vorteilhaft können die Steuerstellungen einen zunehmenden Steuerdruck oder alternativ gegebenenfalls einen abnehmenden Steuerdruck einstellen, wobei vorteilhaft mittels des einen Pilotventils drei verschiedene Steuerzustände einstellbar sind, wobei vorteilhaft die erste Steuerstellung bei einem stromlosen Zustand des Pilotventils einstellbar sein kann, wobei vorteilhaft bei einem etwaigen Stromausfall eine Sicherheitsfunktion durch Absperren der Sperrvorrichtung gegeben ist.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen des Hydrauliksystems ist vorgesehen, dass das erste Pilotventil elektrisch ansteuerbar ist, in einem stromlosen Zustand die erste Steuerstellung und mit zunehmender Bestromung die zweite Steuerstellung und die dritte Steuerstellung einnimmt. Vorteilhaft ergibt sich im stromlosen Zustand, also auch bei einem eventuellen Stromausfall eine Sicherheitsabschaltung beziehungsweise eine hydraulische Abtrennung der nachgeschalteten Hydraulikvorrichtungen.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen des Hydrauliksystems ist vorgesehen, dass die Sperrvorrichtung einen Sperrschieber aufweist. Vorteilhaft kann die Funktion mittels eines einfachen Sperrschiebers, insbesondere mittels eines Sperrschiebers, der zwei Leitungen parallel absperrt, realisiert werden.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen des Hydrauliksystems ist vorgesehen, dass das erste Teilgetriebe ein erstes Kupplungsventil zum Ansteuern einer ersten Kupplung des ersten Teilgetriebes und das zweite Teilgetriebe ein zweites Kupplungsventil zum Ansteuern einer zweiten Kupplung des zweiten Teilgetriebes aufweist, wobei die Kupplungsventile einem Sicherheitsventil der Sicherheitsventilvorrichtung stromabwärts der Sperrvorrichtung der Sicherheitsventilvorrichtung nachgeschaltet sind. Vorteilhaft sind die Kupplungsventile zwischen dem Sicherheitsventil und dem Sperrschieber abgezweigt, wobei vorteilhaft trotz eines Schließens des Sperrschiebers die Kupplungsventile mit hydraulischer Energie versorgbar sind, also die Kupplungen entsprechend betätigbar sind. Vorteilhaft ergibt sich ein mehrstufiges Sicherheitskonzept, wobei mittels des Sperrschiebers die Multiplexerventile und damit die Gangaktorik des Doppelkupplungsgetriebes von der hydraulischen Energiequelle abtrennbar sind, wobei bei geöffnetem Sicherheitsventil weiterhin beide Kupplungen ansteuerbar sind. Außerdem ist es möglich, bei geöffnetem Sperrschieber eines der Teilgetriebe des Doppelkupplungsgetriebes, also die entsprechende Gangaktorik sowie die Kupplungsbetätigung drucklos zu schal- ten, wobei das jeweilig andere Teilgetriebe voll funktionsfähig beziehungsweise hydraulisch ansteuerbar bleibt. Vorteilhaft ergibt sich dadurch auch die Möglichkeit eine minimale Leckage zu verwirklichen, da auch im Falle einer Nichtbetätigung der Gangaktorik die Multiplexerventile von der hydraulischen Energiequelle abtrennbar sind, also nicht unter dem Systemdruck stehen und folglich eine minimale Leckage aufweisen.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen des Hydrauliksystems ist vorgesehen, dass der erste Doppelflächenkolben und der zweite Doppelflächenkolben jeweils als Gleichflächenkolben mit zwei in entgegengesetzten Richtungen wirkenden gleich großen Druckflächen ausgeführt sind. Vorteilhaft kann eine entsprechende Ansteuerung der Doppelflächenkolben symmetrisch erfolgen, also je nach Stellung der Multiplexerventile durch eine identische Einstellung der Steuerdrücke durchgeführt werden.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen des Hydrauliksystems ist vorgesehen, dass die erste Hydraulikvorrichtung und die zweite Hydraulikvorrichtung jeweils einen Doppeldruckregler aufweist, mittels denen der jeweilige erste Steuerdruck und zweite Steuerdruck einstellbar sind. Vorteilhaft kann mittels der Doppeldruckregler der entsprechend mittels des Multiplexer- ventils nachgeschaltete Gleichflächenkolben angesteuert werden.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen des Hydrauliksystems ist vorgesehen, dass jeder der Doppeldruckregler eine Steuerstellung aufweist, in der der erste Steuerdruck und der zweite Steuerdruck auf einen Tank schaltbar sind. Vorteilhaft kann in dieser Steuerstellung, also beispielsweise in Fahrsituationen des Doppelkupplungsgetriebes, bei denen keine Gangveränderung auftritt, der entsprechend nachgeschaltete Gleichflächenkolben drucklos geschaltet werden, wobei sich ebenfalls eine minimale Leckage ergibt.
Die Aufgabe ist außerdem bei einem Doppelkupplungsgetriebe mit einem ersten Teilgetriebe und einem zweiten Teilgetriebe gelöst, das mittels und/oder mit einem vorab beschriebenen Hydrauliksystem ansteuerbar ist. Es ergeben sich die vorab beschriebenen Vorteile.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die einzige Figur 1 zeigt ein Hydrauliksystem zum hydraulischen Ansteuern und Versorgen eines Doppelkupplungsgetriebes.
Figur 1 zeigt ein Hydrauliksystem 1 zum hydraulischen Ansteuern und Versorgen eines nur teilweise dargestellten Doppelkupplungsgetriebes 3 mit einem ersten Teilgetriebe 5 und einem zweiten Teilgetriebe 7. Dem ersten Teilgetriebe 5 ist als Teil des Hydrauliksystems eine erste Hydraulikanordnung und dem zweiten Teilgetriebe 7 als Teil des Hydrauliksystems eine zweite Hydraulikanordnung vorgeschaltet.
Das Hydrauliksystem 1 wird mit einer ersten, elektrisch angetriebenen Pumpe 9 und einer zweiten, mechanisch angetriebenen Pumpe 11 mit hydraulischer Energie versorgt. Der elektrisch angetriebenen ersten Pumpe 9 ist ein Speicherladeventil 13 nachgeschaltet. Das Speicherladeventil 13 ist federrückgestellt und weist eine doppelte Druckrückführung auf. Das Speicherladeventil 13 dient zum Regeln beziehungsweise Einstellen eines Füllstandes beziehungsweise Speicherdrucks eines hydraulischen Druckspeichers 15. Dem Speicherladeventil 13 sind dazu zwei Rückschlagventile und eine Drossel nachgeschaltet. Außerdem ist ein Filter zum Filtern eines entsprechenden Hydraulikmediums vorgesehen. In einer ersten Schaltstellung, die in Figur 1 gezeigt ist, ist das Speicherladeventil 13 in Richtung des Druckspeichers 15 durchgeschaltet, so dass dieser mittels der ersten Pumpe 9 mit hydraulischer Energie aufgeladen werden kann. Für den Fall, dass der Druckspeicher 15 geladen ist und/oder nachgeschaltete Hydraulikkomponenten einen geringen oder keinen hydraulischen Energiebedarf aufweisen, stellt sich das Speicherladeventil 13 in eine zweite Schaltstellung, bei der der von der ersten Pumpe 9 geförderte Volumenstrom Kupplungen 17 zur Kühlung zugeleitet werden kann. Jedes der Teilgetriebe 5 und 7 des Doppelkupplungsgetriebes 3 weist eine der Kupplungen 17 auf. Mittels eines Kühlölstrompriorisierungsventils 19, das den Kupplungen 17 vorgeschaltet ist und dem Speicherladeventil 13 nachgeschaltet ist, kann ein entsprechender Volumenstrom auf die jeweils mehr beanspruchte, beispielsweise betätigte, der Kupplungen 17 priorisiert werden. Hierzu weist das Kühlölstrompriorisierungsventil 19 zwei gegenwirkende Druckflächen auf, auf die ein Kupplungsbetätigungsdruck von Betätigungszylindern 21 der Kupplungen 17 geschaltet ist.
Dem Speicherladeventil 13 und dem Druckspeicher 15 ist ein Sicherheitsventil 23 nachgeschaltet. Das Sicherheitsventil 23 weist eine doppelte Druckrückführung auf und dient zur Sicherheitsabschaltung der Teilgetriebe 5 und 7 des Doppelkupplungsgetriebes 3. In einer Mittenstellung, die in Figur 1 gezeigt ist, sind der Druckspeicher 15 und die erste Pumpe 9 auf die zwei Teilgetriebe 5 und 7 des Doppelkupplungsgetriebes 3 durchgeschaltet. In zwei weiteren Schaltstellungen ist jeweils wahlweise eines der Teilgetriebe 5, 7 der ersten Pumpe 9 und dem Druckspeicher 15 zugeordnet, wobei das jeweilige andere der Teilgetriebe 5, 7 auf einen drucklosen Tank 25 des Hydrauliksystems 1 geschaltet ist.
Dem Sicherheitsventil 23 ist eine Sperrvorrichtung in Form eines Sperrschiebers 27 nachgeschaltet. Der Sperrschieber 27 und das Sicherheitsventil 23 bilden eine Sicherheitsvorrichtung des Hydrauliksystems 1. Mittels des Sperrschiebers 27 können in einer ersten Schaltstellung, die in Figur 1 gezeigt ist, das erste Teilgetriebe 5 und das zweite Teilgetriebe 7 von der ersten Pumpe 9 und dem Druckspeicher 15 abgetrennt werden. In einer zweiten Schaltstellung können diese auf die erste Pumpe 9 und den Druckspeicher 15 durchgeschaltet werden. Vorteilhaft sind stromabwärts des Sperrschiebers 27 die Betätigungszylinder 21 zur Betätigung der Kupplungen 17 abgezweigt, so dass diese vorteilhaft auch bei geschlossenem Sperrschieber 27 ansteuerbar beziehungsweise betätigbar sind. Alle weiteren Funktionen der Teilgetriebe 5, 7, insbesondere eine Gangaktorik, sind von dem Druckspeicher 15 und der ersten Pumpe 9, in der in Figur 1 gezeigten ersten Schaltstellung des Sperrschiebers 27 abgetrennt.
Zur Ansteuerung der Betätigungszylinder 21 ist diesen jeweils ein elektrisch betätigbares Kupplungsventil 29 vorgeschaltet. Die Kupplungsventile 29 sind dem Sicherheitsventil 23 nachgeschaltet und sind stromabwärts des Sperrschiebers 27 angeordnet beziehungsweise abgezweigt, so dass die vorteilhafte Versorgbarkeit mit hydraulischer Energie auch bei geschlossenem Sperrschieber 27 gegeben ist.
Dem Sperrschieber 27 sind zwei Doppeldruckregelventile 31 nachgeschaltet, mittels denen jeweils ein erster Steuerdruck 33 und ein zweiter Steuerdruck 35 einstellbar sind. Die Doppeldruckregelventile 31 weisen eine doppelte Druckrückführung auf und ermöglichen in einer Mittelstellung die Steuerdrücke 33 und 35 auf das Tankniveau einzustellen beziehungsweise auf den Tank 25 zu legen. In einer rechten und einer linken Schaltstellung kann jeweils einer der Steuerdrücke 33 und 35 auf den Tank 25 und der jeweils andere auf ein gewünschtes Druckniveau eingestellt werden. Vorteilhaft können mittels den Steuerdrücken 33 und 35 insgesamt vier Doppelflächenkolben, die als Gleichflächenkolben 37 ausgeführt sind, angesteuert werden. Die Gleichflächenkolben 37 dienen zum Betätigen einer nicht näher dargestellten Gangaktorik des jeweiligen Teilgetriebes 5, 7 des Doppelkupplungsgetriebes 3. Jedes der Teilgetriebe 5, 7 weist einen ersten und einen zweiten der Gleichflächenkolben 37 auf, wobei jeweils zwischen zwei der Gleichflächenkolben 37 eines der Teilgetriebe 5, 7 und das zugehörige Doppeldruckregelventil 31 ein Multiplexerventil 39 geschaltet ist. Jedes der Multiplexerventile 39 weist zwei Schaltstellungen auf, wobei in einer ersten Schaltstellung einer der Gleichflächenkolben 37 mit den Steuerdrücken 33 und 35 beaufschlagt ist und der jeweilige andere beidseitig auf den Tank 25 geschaltet ist. Vorteilhaft kann durch eine Ansteuerung der Multiplexerventile 39 und der Doppeldruckventile 31 pro Teilgetriebe 5, 7 eine Ansteuerung von insgesamt vier Gangstufen des jeweiligen Teilgetriebes 5, 7 erfolgen.
Die zweite Pumpe 11 der hydraulischen Energiequelle wird mechanisch von einem Verbrennungsmotor 41 , der dem Doppelkupplungsgetriebe 3 vorgeschaltet ist, angetrieben. Zwischen dem Verbrennungsmotor 41 und der zweiten Pumpe 11 ist eine hydraulisch betätigbare beziehungsweise schaltbare Kupplung 43 geschaltet. Vorteilhaft kann die zweite Pumpe 11 zum Einsparen mechanischer Energie des Verbrennungsmotors 41 von diesem abgekoppelt werden beziehungsweise nur im Bedarfsfall mechanisch angetrieben werden. Der zweiten Pumpe 11 ist eine Kühleranordnung 45 nachgeschaltet. Die Kühleranordnung 45 weist einen Kühler und diesem parallel geschaltet ein Rückschlagventil auf, das beispielsweise bei einem hohen Rückstaudruck, also einem vergleichsweise kalten Hydraulikmedium dieses an dem Kühler der Kühleranordnung 45 vorbeileiten kann.
Der Kühleranordnung 45 ist ein Kühlölventil 49 nachgeschaltet. Das Kühlölventil 49 kann insgesamt drei Schaltstellungen einnehmen, wobei in einer ersten Schaltstellung eine der Kupplungen 17, in einer zweiten Schaltstellung die jeweilige andere der Kupplungen 17 mit der zweiten Pumpe 11 verbunden sind, also von dieser zur Kühlung mit Hydraulikmedium beaufschlagbar sind. In einer mittleren Stellung, die in Figur 1 gezeigt ist, sind beide Kupplungen 17 von der zweiten Pumpe 11 abgetrennt. Ein entsprechender Förderstrom der zweiten Pumpe 11 ist auf den Tank 25 geschaltet. Vorteilhaft kann in dieser mittleren Schaltstellung des Kühlölventils 49 eine zusätzliche Kühlung des Hydraulikmediums erfolgen, beispielsweise um eine gewünschte Temperatur in dem Tank 25 einzustellen beziehungsweise zu erreichen.
Die Ansteuerung des Sperrschiebers 27 und der zwei Multiplexerventile 39 erfolgt hydraulisch mittels eines ersten Pilotventils 51. Mittels des ersten Pilotventils 51 kann ein entsprechender Vorsteuerdruck zur Ansteuerung des Sperrschiebers 27 sowie der Multiplexerventile 39 erfolgen. Bei einem Vorsteuerdruck von Null, wie in Figur 1 gezeigt, ist der Sperrschieber 27 zunächst geschlossen. Diese Schaltstellung nimmt das erste Pilotventil 51 im stromlosen Zustand ein. Bei zunehmender Bestromung und sich damit proportional erhöhendem Vorsteuerdruck öffnet zunächst der Sperrschieber 27 und schaltet die erste Pumpe 9 auf die Doppel- druckventile 31 , die Multiplexerventile 39 sowie die Gleichflächenkolben 37 durch. Dabei sind die Multiplexerventile 39 zunächst nicht betätigt. Bei weiter ansteigender Bestromung des ersten Proportionalventils 51 und damit weiter ansteigenden Steuerdruck schalten schließlich auch die Multiplexerventile 39 in ihre zweite Schaltstellung, so dass der entsprechend andere Gleichflächenkolben 37 der Teilgetriebe 5, 7 ansteuerbar ist.
Die dazu erforderliche Ansteuerung der Doppeldruckventile 31 erfolgt hydraulisch mittels jeweils eines zweiten Pilotventils 53. Die zweiten Pilotventile 53 sind ebenfalls elektrisch betätigte Proportionalventile zum Einstellen eines die Doppeldruckregelventile 31 hydraulisch ansteuernden Vorsteuerdrucks. Mit ansteigender Bestromung kann zunächst eine Druckregelung des zweiten Steuerdrucks 35, eine Drucklosschaltung beider Steuerdrücke 33 und 35 sowie mit weiter zunehmender Bestromung eine Regelung des ersten Steuerdrucks 33 erfolgen.
Analog dazu erfolgt die Ansteuerung des Sicherheitsventils 23 ebenfalls hydraulisch mittels eines dritten elektrisch ansteuerbaren Pilotventils 55.
Alternativ können die Doppeldruckregler 31 und das Sicherheitsventil 23 auch direkt von einem Proportionalmagnet betätigt werden.
Die Ansteuerung der schaltbaren Kupplung 43 und des Kühlölventils 49 erfolgen mittels eines gemeinsamen, elektrisch ansteuerbaren vierten Pilotventils 57. In einem stromlosen Zustand des vierten Pilotventils 57 ist die schaltbare Kupplung 43 zunächst geöffnet, so dass keine mechanische Energie von dem Verbrennungsmotor 41 zum Antrieb auf die zweite Pumpe 11 übertragen wird. Mit zunehmender Bestromung schließt zunächst die schaltbare Kupplung 43. Mit weiter zunehmender Bestromung können die drei Schaltstellungen des Kühlölventils 49 eingestellt werden. Dabei ist es denkbar, das Kühlölventil 49 wechselweise in seinen zwei Endstellungen zu pulsen, um dadurch beide der Kupplungen 17 mit einem entsprechenden Kühlölvolumenstrom zu versorgen. Ferner ist es möglich, dabei ein Tastverhältnis einzustellen, um beispielsweise eine der Kupplungen 17 mit einem höheren Kühlölvolumenstrom zu versorgen.
Die Gleichflächenkolben 37 realisieren so genannte Gangstellerkolben zum Betätigen beziehungsweise zum Einlegen von Gängen des Doppelkupplungsgetriebes 3. Jeder der Gleichflächenkolben 37 weist zwei Druckflächen gleicher Größe auf, welche in entgegenge- setzten Richtungen wirken. Diesen vorgeschaltet sind die zwei Multiplexerventile 39, welche zwei geregelte Drücke, dem ersten Steuerdruck 33 und dem zweiten Steuerdruck 35 jeweils auf insgesamt vier Kolbenflächen pro Teilgetriebe 5, 7 der Gleichflächenkolben 37 verteilen. Jedes der Multiplexerventile 39 ist somit für eines der Teilgetriebe 5, 7 zuständig.
Den Multiplexerventilen 39 ist jeweils ein Doppeldruckregelventil 31 vorgeschaltet, welches von einer Mittelstellung ausgehend in jeder Richtung einen der Steuerdrücke 33, 35 einstellen kann. In der Mittelstellung sind die Doppeldruckregelventile 31 beziehungsweise beide Ausgänge auf den Tank 25 geschaltet. Die Doppeldruckregelventile 31 werden mittels der zweiten Pilotventile 53 vorgesteuert, könnten alternativ jedoch auch direkt betätigt werden. Die Pilotventile 51 bis 57 stellen Druckregler dar.
Beide Doppeldruckregelventile 31 sind einem gemeinsamen kleinen Sperrschieber 27 nachgeschaltet, welcher einen von der ersten Pumpe 9 gelieferten Systemdruck gleichzeitig von beiden Teilgetrieben 5, 7 trennen kann.
Vor dem Sperrschieber 27 ist das Sicherheitsventil 23 angeordnet. Das Sicherheitsventil 23 ist als Druckregler ausgeführt, welcher in einer Mittelstellung beide Teilgetriebe 5, 7 voll zu dem Systemdruck, also zu der ersten Pumpe 9 durchschaltet. Jeweils eines der Teilgetriebe 5, 7 kann ausgehend von der Mittelstellung drucklos geschaltet werden, wobei vorteilhaft das jeweils andere der Teilgetriebe 5, 7 dann an dem vollen Systemdruck liegt.
Vorteilhaft werden sowohl der Sperrschieber 27 als auch die beiden Multiplexerventile 39 durch dasselbe erste Pilotventil 51 hydraulisch gesteuert. Im stromlosen Zustand des ersten Pilotventils 51 sperrt der Sperrschieber 27 und beide Multiplexerventile 39 sind in einer Grundstellung. Wird durch das erste Pilotventil der Vorsteuerdruck angehoben, so öffnet zunächst der Sperrschieber 27. Solange dieser geschlossen ist, werden vorteilhaft auch die Multiplexerventile 39 nicht benötigt. Die Multiplexerventile 39 bleiben noch in der Grundstellung. Wird der Vorsteuerdruck über das erste Pilotventil 51 weiter angehoben, so schalten die Multiplexerventile 39 in einen anderen Anschlag. Das erste Pilotventil 51 kann vorteilhaft zur Ansteuerung des Sperrschiebers 27 und der zwei Multiplexerventile 39 drei Schaltstellungen einnehmen.
Zwischen dem Sicherheitsventil 23 und dem Sperrschieber 27 befindet sich ein Abgang zu den Kupplungsventilen 29. Die Gangaktorik des Doppelkupplungsgetriebes 3 kann also mit- tels des Sperrschiebers 27 drucklos geschaltet werden, obwohl die Kupplungen 17 weiterhin betätigt werden können. Durch diese Maßnahme ist eine Leckage des Hydrauliksystems 1 auf ein Minimum reduzierbar. Soll zudem noch eine der Kupplungen 17 drucklos gesetzt werden, so ist dies vorteilhaft dennoch mittels des Sicherheitsventils 23 möglich. Die einzigen unter Druck stehenden Leckagestellen ergeben sich dann lediglich an den Pilotventilen 51 bis 57 sowie den Kupplungsventilen 29. Vorteilhaft kann die Ansteuerung des Doppelkupplungsgetriebes 3 mittels lediglich sieben Elektromagneten der Pilotventile 51 bis 57 sowie den Kupplungsventilen 29 erfolgen.
Optional ist es möglich, was in Figur 1 gepunktet angedeutet ist, die dritten Pilotventile 53 nicht dem Sperrschieber 27 sondern direkt dem Sicherheitsventil 23 nachzuschalten, also diese an derselben Stelle abzuzweigen wie die Kupplungen 21. Dadurch ist es möglich, die dritten Proportionalventile 55 auch bei geschlossenem Sperrschieber 27 mit dem Systemdruck zu beaufschlagen. Die Doppeldruckregelventile 31 bleiben also trotz geschlossenem Sperrschieber 27 ansteuerbar, beispielsweise um die Steuerdrücke 33, 35 gemeinsam auf den Tank 25 zu schalten.
Bezuqszeichenliste
Hydrauliksystem
Doppelkupplungsgetriebe
erstes Teilgetriebe
zweites Teilgetriebe
erste Pumpe
zweite Pumpe
Speicherladeventil
hydraulischer Druckspeicher
Kupplung
Kühlölstrompriorisierungsventil
Betätigungszylinder
Sicherheitsventil
Tank
Sperrschieber
Kupplungsventil
Doppeldruckregelventile
erster Steuerdruck
zweiter Steuerdruck
Gleichflächenkolben
Multiplexerventil
Verbrennungsmotor
Kupplung
Kühleranordnung
Kühlölventil
erstes Pilotventil
zweites Pilotventil
drittes Pilotventil
viertes Pilotventil

Claims

Patentansprüche
1. Hydrauliksystem (1) zum hydraulischen Ansteuern und/oder Versorgen eines Getriebes, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes (3), mit einem ersten Teilgetriebe (5) und einem zweiten Teilgetriebe (7), die jeweils eine Kupplung (17) aufweisen, mit: einer hydraulischen Energiequelle zum Versorgen des Hydrauliksystems (1) mit hydraulischer Energie;
- einer ersten Hydraulikvorrichtung zum Ansteuern des ersten Teilgetriebes (5);
- einer zweiten Hydraulikvorrichtung zum Ansteuern des zweiten Teilgetriebes (7); dadurch gekennzeichnet, dass mittels der ersten Hydraulikvorrichtung und der zweiten Hydraulikvorrichtung jeweils ein erster Steuerdruck (33) und ein zweiter Steuerdruck (35) einstellbar sind, wobei zum Einlegen von Gängen des Doppelkupplungsgetriebes (3) der jeweilige erste Steuerdruck (33) und der jeweilige zweite Steuerdruck (35) mittels eines ersten Multiplexerventils (3) der ersten Hydraulikvorrichtung und mittels eines zweiten Multiplexerventils (39) der zweiten Hydraulikvorrichtung jeweils wahlweise auf einen ersten Doppelflächenkolben der jeweiligen Hydraulikvorrichtung oder auf einen zweiten Doppelflächenkolben der jeweiligen Hydraulikvorrichtung leitbar sind.
2. Hydrauliksystem nach dem Oberbegriff vorhergehenden Anspruchs 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem (1) zumindest eine Sicherheitsventilvorrichtung (23, 27) aufweist, mittels der wahlweise zumindest eine der Hydraulikvorrichtungen zum Ansteuern des entsprechenden Teilgetriebes (5,7) des Doppelkupplungsgetriebes (1) drucklos schaltbar ist, wobei zusätzlich mittels einer Sperrvorrichtung der Sicherheitsventilvorrichtung (23,27) beide Hydraulikvorrichtungen zumindest teilweise von der hydraulischen Energiequelle abkoppelbar sind.
3. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Multiplexerventil (39) der ersten Hydraulikvorrichtung und das zweite Multiplexerventil (39) der zweiten Hydraulikvorrichtung und die Sperrvorrichtung mittels eines ersten Pilotventils (51 ) ansteuerbar sind.
4. Hydrauliksystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Steuerstellung des ersten Pilotventils (51 ) die Sperrvorrichtung geschlossen ist und die Multiplexerventile (39) unbetätigt sind, in einer zweiten Steuerstellung des ersten Pilotventils (51) die Sperrvorrichtung geöffnet und die Multiplexerventile (39) unbetätigt sind und in einer dritten Steuerstellung des ersten Pilotventils (51) die Sperrvorrichtung geöffnet ist und die Multiplexerventile (39) betätigt sind.
5. Hydrauliksystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Pilotventil (51 ) elektrisch ansteuerbar ist und in einem stromlosen Zustand die erste Steuerstellung und mit zunehmender Bestromung die zweite Steuerstellung und die dritte Steuerstellung einnimmt.
6. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung einen Sperrschieber (27) aufweist.
7. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilgetriebe 5 ein erstes Kupplungsventil (29) zum Ansteuern einer ersten Kupplung (17) des ersten Teilgetriebes (5) und das zweite Teilgetriebe (7) ein zweites Kupplungsventil (29) zum Ansteuern einer zweiten Kupplung (17) des zweiten Teilgetriebes (7) aufweist, wobei die Kupplungsventile (29) einem Sicherheitsventil (23) der Sicherheitsventilvorrichtung stromabwärts der Sperrvorrichtung der Sicherheitsventilvorrichtung nachgeschaltet sind.
8. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Doppelflächenkolben und der zweite Doppelflächenkolben jeweils als Gleichflächenkolben (37) mit zwei in entgegengesetzten Richtungen wirksamen gleich großen Druckflächen ausgeführt sind.
9. Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hydraulikvorrichtung und die zweite Hydraulikvorrichtung jeweils ein Doppeldruckregelventil (31) aufweist, mittels denen der jeweilige erste Steuerdruck (33) und zweite Steuerdruck (35) einstellbar sind.
10. Hydrauliksystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Doppeldruckregelventile (31) eine Steuerstellung aufweist, in der der erste Steuerdruck (33) und der zweite Steuerdruck (35) auf einem Tank schaltbar sind.
PCT/DE2010/000897 2009-08-06 2010-07-29 Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes WO2011015182A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010003203T DE112010003203A5 (de) 2009-08-06 2010-07-29 Hydrauliksystem zum hydraulischen Ansteuern eines Doppelkupplungsgetriebes
CN201080034723.3A CN102483151B (zh) 2009-08-06 2010-07-29 以液压方式控制双离合器变速器的液压***

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036427.7 2009-08-06
DE102009036427 2009-08-06
DE102009055900 2009-11-26
DE102009055900.0 2009-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011015182A1 true WO2011015182A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43085850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000897 WO2011015182A1 (de) 2009-08-06 2010-07-29 Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102483151B (de)
DE (2) DE112010003203A5 (de)
WO (1) WO2011015182A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2410213A3 (de) * 2010-07-21 2012-05-16 hofer mechatronik GmbH Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten
EP3093533A3 (de) * 2015-05-11 2017-11-08 GETRAG B.V. & Co. KG Kraftfahrzeug-antriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben
WO2018055204A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Hofer Mechatronik Gmbh Hydraulikschaltung eines doppelkupplungsgetriebes, insbesondere mit einer kupplungssteuerung, und notreaktionsverfahren

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101858431A (zh) * 2010-04-17 2010-10-13 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种双离合器自动变速器换档用液压装置
DE102011005284B4 (de) * 2011-03-09 2021-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE102011005852A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines automatischen oder automatisierten Schaltsystems
DE102011100808A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Kupplungsgetriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, mit hydraulischem Betätigungssystem
DE102011100836A1 (de) 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Hydraulikkreis, Verfahren zum Betreiben
DE102011100849A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102011100809B4 (de) * 2011-05-06 2018-05-17 Audi Ag Kupplungsgetriebe mit Sicherheitsventilanordnung
DE102011100799B4 (de) * 2011-05-06 2017-06-01 Audi Ag Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
US8834310B2 (en) * 2012-10-24 2014-09-16 Ford Global Technologies, Llc Paths for supplying fluid to clutches of an automatic transmission
DE102012022086B4 (de) * 2012-11-09 2023-05-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE202013101840U1 (de) 2013-04-26 2014-07-29 Hofer Mechatronik Gmbh Hydraulische Schaltung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102013008701B3 (de) 2013-05-22 2014-10-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
DE102013216285A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
EP3080473B1 (de) * 2013-12-09 2019-08-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung für doppelkupplung sowie verfahren zum ansteuern oder kühlen der doppelkupplung
WO2015090317A1 (de) 2013-12-17 2015-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung
DE102014209856A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulische Versorgungsvorrichtung
CN104454685B (zh) * 2014-09-28 2017-08-01 长城汽车股份有限公司 液压控制***、双离合变速器及汽车
WO2016078512A1 (zh) * 2014-11-18 2016-05-26 广州汽车集团股份有限公司 自动变速器的换挡控制***
CN106468354B (zh) * 2015-08-20 2021-04-09 卡特彼勒(青州)有限公司 用于变速箱的液压控制***以及机器
DE102015225090A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsmodul für eine hydraulisch betätigte Kupplungsaktuierung
DE102016206738B3 (de) * 2016-04-21 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidanordnung und Verfahren zum Kühlen von mindestens zwei Kupplungen
EP3516273B1 (de) 2016-09-26 2023-06-28 hofer powertrain innovation GmbH Hydraulikmittelaufbereitung mit ölversorgung durch duales pumpensystem
CN106224538B (zh) * 2016-09-26 2018-03-13 安徽江淮汽车集团股份有限公司 变速箱挡位控制***
CN106151500B (zh) * 2016-09-26 2018-02-13 安徽江淮汽车集团股份有限公司 变速箱液压控制***
DE102017212294A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuereinheit für ein automatisiertes Schaltgetriebe und zugehöriges Sicherheitsventil
CN110285210B (zh) 2018-08-28 2021-10-26 长城汽车股份有限公司 液压控制***和车辆
DE102022206496A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134115A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-23 Volkswagen Ag Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10320524A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges
DE102005019516A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2019236A2 (de) * 2007-07-23 2009-01-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005006512D1 (de) * 2004-05-15 2009-03-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
JP4753292B2 (ja) * 2005-09-29 2011-08-24 本田技研工業株式会社 自動変速機の油圧制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134115A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-23 Volkswagen Ag Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10320524A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges
DE102005019516A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zum Ansteuern einer Mehrzahl von hydraulischen Schaltzylindern sowie Hydraulikversorgungssystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP2019236A2 (de) * 2007-07-23 2009-01-28 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2410213A3 (de) * 2010-07-21 2012-05-16 hofer mechatronik GmbH Getriebehydraulik eines Getriebes mit mehreren Kupplungen und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für mehrere Kupplungen umfassende Getriebe, die eine erhöhte Betriebssicherheit bieten
EP3043089A1 (de) 2010-07-21 2016-07-13 hofer mechatronik GmbH Hydraulikmittelaufbereitung einer getriebehydraulik und verfahren zum betrieb der getriebehydraulik
EP3093533A3 (de) * 2015-05-11 2017-11-08 GETRAG B.V. & Co. KG Kraftfahrzeug-antriebsstrang und verfahren zu dessen betreiben
WO2018055204A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Hofer Mechatronik Gmbh Hydraulikschaltung eines doppelkupplungsgetriebes, insbesondere mit einer kupplungssteuerung, und notreaktionsverfahren
WO2018055192A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Hofer Mechatronik Gmbh Hydraulik zur versorgung von u. a. kupplungsaktuatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032657A1 (de) 2011-02-10
CN102483151B (zh) 2015-05-20
DE112010003203A5 (de) 2012-05-31
CN102483151A (zh) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011015182A1 (de) Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes
EP3084273B1 (de) Fluidanordnung
EP2520832B1 (de) Kupplungsgetriebe
EP1965100B1 (de) Hydraulische Schaltung für ein automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102012200202B4 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112007002509B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102008037235A1 (de) Hydraulikkreislauf
WO2008055464A2 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
EP2382402A1 (de) Hydraulische steuerung für ein automatisiertes getriebe
DE102013221035A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP1446590A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
WO2008101457A1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
EP3196496B1 (de) Hydraulikanordnung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2012152395A1 (de) Kupplungsgetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe, mit einem druckspeicher
DE102011100809B4 (de) Kupplungsgetriebe mit Sicherheitsventilanordnung
EP2999901B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE102011100799B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102020205759B3 (de) Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
WO2008055463A2 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE102011100810B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben
DE102011100801B4 (de) Kupplungsgetriebe mit einem Pumpen-Elektromotor, der mechanisch mit einem Ventil wirkverbunden ist, um das Ventil in Abhängigkeit der Drehrichtung des Elektromotors zu betätigen, Verfahren zum Betreiben dieses Kupplungsgetriebes
DE102011077649A1 (de) Hydraulische Steuerung eines Schiffsgetriebes
DE602004012337T2 (de) Mit einer steuervorrichtung versehenes stufenloses getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080034723.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10760224

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010003203

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100032033

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010003203

Country of ref document: DE

Effective date: 20120531

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10760224

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1