DE102013216285A1 - Kühlsystem - Google Patents

Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013216285A1
DE102013216285A1 DE102013216285.5A DE102013216285A DE102013216285A1 DE 102013216285 A1 DE102013216285 A1 DE 102013216285A1 DE 102013216285 A DE102013216285 A DE 102013216285A DE 102013216285 A1 DE102013216285 A1 DE 102013216285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
friction clutch
cooling medium
actuator
cooling line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013216285.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Grethel
Roshan Willeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013216285.5A priority Critical patent/DE102013216285A1/de
Publication of DE102013216285A1 publication Critical patent/DE102013216285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • F16D2048/029Hydraulic circuits combining clutch actuation with clutch lubrication or cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Es ist ein Kühlsystem zum Kühlen von Reibungskupplungen vorgesehen mit einer, insbesondere nasslaufenden, ersten Reibungskupplung zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einer ersten Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, einer, insbesondere nasslaufenden, zweiten Reibungskupplung, zum Kuppeln der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors mit einer zweiten Getriebeeingangswelle des Kraftfahrzeuggetriebes, wobei die erste Reibungskupplung zur zweiten Reibungskupplung in axialer Richtung und/oder im Wesentlichen achsparallel versetzt angeordnet ist, einer an der ersten Reibungskupplung angeschlossenen ersten Kühlleitung zur Versorgung der ersten Reibungskupplung mit einem Kühlmedium, einer an der zweiten Reibungskupplung angeschlossenen zweiten Kühlleitung zur Versorgung der zweiten Reibungskupplung mit dem Kühlmedium und einem sowohl mit der ersten Kühlleitung und der zweiten Kühlleitung verbundenen Verteilerventil zum wahlweisen Anschließen der ersten Kühlleitung und/oder der zweiten Kühlleitung an eine gemeinsame Kühlmediumquelle und/oder zum wahlweisen Trennen der ersten Kühlleitung und/oder der zweiten Kühlleitung von der gemeinsamen Kühlmediumquelle. Im Vergleich zu zwei jeweils über ein eigenes separates Ventil an der Kühlmediumquelle angeschlossenen Kühlleitungen für beide räumlich zueinander beabstandete Reibungskupplungen kann durch das gemeinsame Verteilerventil ein weiteres Ventil und die dazugehörige Aktorik eingespart werden, so dass bei Doppelkupplungsgetrieben ein geringer Bauraum und ein geringer konstruktiven Aufwand ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem, mit dessen Hilfe, insbesondere nasslaufende, Reibungskupplungen zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes gekühlt werden können.
  • Bei einer nasslaufenden Reibungskupplung kann eine Anpressplatte relativ zu einer ein Drehmoment einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors einleitenden Gegenplatte mit Hilfe eines Kupplungsaktors verlagert werden, um eine mit einer Getriebeeingangswelle gekoppelte Kupplungsscheibe und/oder Lamellen zwischen der Anpressplatte und der Gegenplatte reibschlüssig zu verpressen. Die insbesondere im Schlupfbetrieb reibungsbedingt auftretende Wärme kann von einem Kühlmedium abgeführt werden. Hierzu ist ein Kühlsystem vorgesehen, das ein Kühlmedium von einer Kühlmediumquelle über eine Kühlleitung der Reibungskupplung zuführt. Bei einem Doppelkupplungsgetriebe ist eine über eine erste Reibungskupplung mit der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors kuppelbare erste Getriebeeingangswelle und eine über eine zweite Reibungskupplung mit der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors kuppelbare zweite Getriebeeingangswelle vorgesehen, wobei jede Reibungskupplung über ein separates Kühlsystem gekühlt wird.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis den Bauraum und/oder den konstruktiven Aufwand bei Doppelkupplungsgetrieben zu reduzieren.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die bei Doppelkupplungsgetrieben einen geringen Bauraum und/oder einen geringen konstruktiven Aufwand ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Kühlsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kühlsystem zum Kühlen von Reibungskupplungen vorgesehen mit einer, insbesondere nasslaufenden, ersten Reibungskupplung zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einer ersten Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, einer, insbesondere nasslaufenden, zweiten Reibungskupplung, zum Kuppeln der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors mit einer zweiten Getriebeeingangswelle des Kraftfahrzeuggetriebes, wobei die erste Reibungskupplung zur zweiten Reibungskupplung in axialer Richtung und/oder im Wesentlichen achsparallel versetzt angeordnet ist, einer an der ersten Reibungskupplung angeschlossenen ersten Kühlleitung zur Versorgung der ersten Reibungskupplung mit einem Kühlmedium, einer an der zweiten Reibungskupplung angeschlossenen zweiten Kühlleitung zur Versorgung der zweiten Reibungskupplung mit dem Kühlmedium und einem sowohl mit der ersten Kühlleitung und der zweiten Kühlleitung verbundenen Verteilerventil zum wahlweisen Anschließen der ersten Kühlleitung und/oder der zweiten Kühlleitung an eine gemeinsame Kühlmediumquelle und/oder zum wahlweisen Trennen der ersten Kühlleitung und/oder der zweiten Kühlleitung von der gemeinsamen Kühlmediumquelle.
  • Die erste Kühlleitung und die zweite Kühlleitung sind insbesondere frei von schaltbaren und/oder regelbaren Ventilen. Dadurch wird der Kühlmittelstrom zu der ersten Reibungskupplung und zu der zweiten Reibungskupplung allein über das gemeinsame Verteilerventil eingestellt und/oder geregelt. Obwohl die erste Reibungskupplung und die zweite Reibungskupplung räumlich zueinander beabstandet angeordnet sein können, ist nur ein einziges Verteilerventil für bei beide Reibungskupplungen vorgesehen, um einen geeigneten Kühlmittelstrom einzustellen. Insbesondere ist nur eine einzige Aktorik, beispielsweise ein von einem Elektromagneten betätigbarer Ventilantrieb, erforderlich, um das gemeinsame Verteilerventil zur Einstellung geeigneter Volumenströme zu verstellen. Im Vergleich zu zwei jeweils über ein eigenes separates Ventil an der Kühlmediumquelle angeschlossenen Kühlleitungen für beide räumlich zueinander beabstandete Reibungskupplungen kann durch das gemeinsame Verteilerventil ein weiteres Ventil und die dazugehörige Aktorik eingespart werden, so dass bei Doppelkupplungsgetrieben ein geringer Bauraum und ein geringer konstruktiven Aufwand ermöglicht ist.
  • Beispielsweise kann das Verteilerventil zwei oder mehr verschiedene Stellungen einnehmen, in denen die aktuell, insbesondere schlupfend, betätigte Reibungskupplung einen größeren Kühlmittelstrom erhält als die andere Reibungskupplung. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass bei einem Doppelkupplungsgetriebe immer nur eine Reibungskupplung geschlossen ist und somit abgesehen von einer gegebenenfalls vorgesehenen Nachkühlung der zuvor geschlossenen Reibungskupplung nur die aktuell geschlossene Reibungskupplung gekühlt werden braucht. Durch das Verteilerventil ist es nicht erforderlich für beide Reibungskupplungen einen maximal erforderlichen Kühlmittelstrom gleichzeitig vorzuhalten, von denen in der Praxis zu einem Großteil der Zeit jedoch nur einer benötigt wird. Stattdessen ist es möglich einen ausreichend großen Gesamtkühlmittelstrom vorzuhalten, der von dem Verteilerventil geeignet auf die beiden Reibungskupplungen aufgeteilt wird. Die Belastung der Kühlmittelkreislaufes und/oder der Aufbau unnötiger Druckniveaus wird dadurch zumindest reduziert. Ferner kann die Menge von in Leitungen gespeichertem Kühlmittel reduziert werden. Insbesondere kann das Verteilerventil den in die jeweilige Kühlleitung geführten Kühlmittelstrom gestuft oder stufenlos ändern. Die Änderung des Kühlmittelstroms kann insbesondere zwischen einem von der Kühlmediumquelle bereit gestellten maximal möglichen Kühlmittelstrom bis zu einem vollständigen Trennen der Kühlleitung von der Kühlmediumquelle mit einem Kühlmittelstrom des Betrags Null verändert werden, wobei insbesondere Zwischenstellungen beim Betrag des Kühlmittelstroms vorgesehen sind.
  • Die erste Reibungskupplung und die zweite Reibungskupplung sind insbesondere Teil einer Doppelkupplung, welche die Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors mit der ersten Getriebeeingangswelle und/oder mit der zweiten Getriebeeingangswelle kuppelt. Die erste Reibungskupplung und/oder die zweite Reibungskupplung ist insbesondere als Lamellenkupplung, insbesondere als nasse Lamellenkupplung, ausgestaltet. Die erste Getriebeeingangswelle und die zweite Getriebeeingangswelle können koaxial, beispielsweise als eine in einer Hohlwelle geführte Vollwelle, angeordnet sein. In diesem Fall sind die erste Reibungskupplung und die zweite Reibungskupplung in axialer Richtung zueinander versetzt vorgesehen. Es ist auch möglich, dass die erste Getriebeeingangswelle und die zweite Getriebeeingangswelle im Wesentlichen parallel zueinander nebeneinander vorgesehen sind. In diesem Fall sind die erste Reibungskupplung und die zweite Reibungskupplung im Wesentlichen achsparallel zueinander angeordnet, wobei insbesondere die erste Reibungskupplung und die zweite Reibungskupplung auf einer gemeinsamen axialen Höhe angeordnet sein können. Die erste Kühlleitung und/oder die zweite Kühlleitung kann beispielsweise als Hydraulikschlauch und/oder durch von Bauteilen insbesondere der Doppelkupplung ausgeformten Kanälen ausgebildet sein. Die jeweilige Kühlleitung mündet insbesondere einen die Reibbeläge der zugeordneten Reibungskupplung enthaltenen Kupplungsraum, wobei das Kühlmedium über eine Abführleitung aus dem Kupplungsraum abgeführt werden kann. Insbesondere kann das erwärmte Kühlmedium von der Abführleitung einem aktiven und/oder passiven Kühler zugeführt werden. Ferner kann das Kühlmedium einem Sumpf zugeführt werden, aus dem es von einer Kühlmittelpumpe zur Bereitstellung der Kühlmediumquelle heraus gepumpt werden kann. Als Kühlmedium kann beispielsweise ein im Wesentlichen inkompressibles Kühlöl verwendet werden.
  • Insbesondere ist ein erster Kupplungsaktor zum Betätigen der ersten Reibungskupplung und/oder ein zweiter Kupplungsaktor zum Betätigen der zweiten Reibungskupplung vorgesehen, wobei das Verteilerventil in Abhängigkeit von einem ersten Betätigungsdruck des ersten Kupplungsaktors und/oder in Abhängigkeit von einem zweiten Betätigungsdruck des zweiten Kupplungsaktors betätigbar ist, wobei insbesondere der erste Betätigungsdruck und/oder der zweite Betätigungsdruck zum Verstellen eines Stellglieds des Verteilerventils an dem, insbesondere über eine hydraulische Steuerleitung, aufprägbar ist. Zum Betätigen der jeweiligen Reibungskupplung, insbesondere zum Schließen der Reibungskupplung, kann von dem zugeordnetem Kupplungsaktor ein Betätigungsdruck aufgebaut werden, der als Signal für eine Beanspruchung der Reibungskupplung und einem damit zusammenhängendem Kühlungsbedarf verwendet werden kann. Beispielsweise kann der vom Kupplungsaktor aufgebaute Betätigungsdruck zum Schließen der Reibungskupplung erhöht werden, wobei diese Druckerhöhung einen baldigen Schlupfbetrieb der Reibungskupplung indizieren kann, so dass das Stellglied des Verteilerventils in Abhängigkeit von dem sich erhöhenden Betätigungsdruck derart verstellt werden kann, dass die zugeordnete Reibungskupplung mit Kühlmedium und/oder mit einer erhöhten Kühlmediummenge versorgt wird. Insbesondere ist es dadurch möglich eine erhöhte Kühlung vorzusehen bevor der Schlupfbetrieb der Reibungskupplung beginnt, so dass eine besonders gute Kühlung der Reibungskupplung und eine besonders große Wärmeabfuhr erreicht werden kann, wodurch eine vergleichsweise geringe Temperatur der Reibbeläge der Reibungskupplung beibehalten werden kann. Der erste Kupplungsaktor und/oder der zweite Kupplungsaktor kann insbesondere als eine hydraulisch betätigbare Zylinder-Kolben-Einheit ausgestaltet sein. Dies ermöglicht es den in der Zylinder-Kolben-Einheit beispielsweise von einen hydraulischen Betätigungssystem aufgebauten Betätigungsdruck hydraulisch dem Verteilerventil zuzuführen, wo der Betätigungsdruck als Steuerdruck für das Verteilerventil eine geeignete Stellung des Stellglieds des Verteilerventils anfahren kann.
  • Vorzugsweise weist das Verteilerventil eine erste Versorgungsstellung, in welcher nur die erste Kühlleitung an der Kühlmediumquelle angeschlossen ist, und eine zweite Versorgungsstellung, in welcher nur die zweite Kühlleitung an der Kühlmediumquelle angeschlossen ist, auf. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass bei einem Doppelkupplungsgetriebe immer nur eine Reibungskupplung geschlossen ist und somit abgesehen von einer gegebenenfalls vorgesehenen Nachkühlung der zuvor geschlossenen Reibungskupplung nur die aktuell geschlossene Reibungskupplung gekühlt werden braucht. Der von der Kühlmediumquelle kommende Kühlmediumstrom kann mit Hilfe der erste Versorgungsstellung und der zweiten Versorgungsstellung des Verteilerventils genau einer Reibungskupplung zugeführt werden. Eine unnötige Kühlung einer bereits abgekühlten geöffneten Reibungskupplung kann vermieden werden.
  • Besonders bevorzugt ist an dem Verteilerventil ein Taktgeber zum Verstellen des Verteilerventils zwischen der ersten Versorgungsstellung und der zweiten Versorgungsstellung angeschlossen, wobei zur Einstellung eines gemittelten Volumenstroms in der ersten Kühlleitung und in der zweiten Kühlleitung eine Verweildauer in der ersten Versorgungsstellung und in der zweiten Versorgungsstellung durch den Taktgeber einstellbar ist. Durch den Taktgeber kann insbesondere das Stellglied zwischen der ersten Versorgungsstellung und der zweiten Versorgungsstellung schnell hin- und her verschoben werden, so dass im zeitlichen Mittel beide Reibungskupplungen gleichzeitig mit Kühlmedium versorgt werden können. Dadurch kann insbesondere eine Nachkühlung der zuvor geschlossenen Reibungskupplung erfolgen, während sich die aktuell schlupfende oder geschlossene Reibungskupplung noch nicht signifikant erwärmt hat. Dadurch ist es insbesondere möglich mit nur zwei Ventilstellungen, in denen jeweils nur eine der Kühlleitung mit der Kühlmediumquelle kommuniziert, beide Reibungskupplungen gleichzeitig mit Kühlmedium zu versorgen. Insbesondere ist es möglich, dass die Verweilzeit des Verteilerventils in der ersten Versorgungsstellung und in der zweiten Versorgungsstellung unterschiedlich lang ist, so dass im zeitlichen Mittel unterschiedlich große Kühlmediumströme zur ersten Reibungskupplung und zur zweiten Reibungskupplung erreicht werden können. Vorzugsweise kann sich die Verweilzeit des Verteilerventils in der ersten Versorgungsstellung und in der zweiten Versorgungsstellung, insbesondere kontinuierlich, verändern, so dass beispielsweise eine allmähliche Verringerung des Kühlmediumstroms zur zuvor geschlossenen Reibungskupplung und eine allmähliche Vergrößerung des Kühlmediumstroms zur aktuell schlupfenden oder geschlossenen Reibungskupplung erreicht werden kann.
  • Insbesondere weist das Verteilerventil mindestens eine Doppelversorgungsstellung, in welcher sowohl die erste Kühlleitung als auch die zweite Kühlleitung an der Kühlmediumquelle angeschlossen ist, auf, wobei eine Doppelversorgungsstellung vorgesehen ist, in welcher der Kühlmediumstrom in der ersten Kühlleitung im Wesentlichen gleich groß zum Kühlmediumstrom in der zweiten Kühlleitung oder der Kühlmediumstrom in der ersten Kühlleitung größer als der Kühlmediumstrom in der zweiten Kühlleitung oder der Kühlmediumstrom in der ersten Kühlleitung kleiner als der Kühlmediumstrom in der zweiten Kühlleitung ist. In einer Doppelversorgungsstellung, in welcher der Kühlmediumstrom zur zuvor geschlossenen Reibungskupplung geringer als zur aktuell schlupfenden oder geschlossenen Reibungskupplung ist, kann leicht eine Nachkühlung der zuvor geschlossenen Reibungskupplung sichergestellt werden, während die aktuell schlupfende oder geschlossene Reibungskupplung bereits mit einem ausreichenden Kühlmediumstrom versorgt wird. Hierzu können beispielsweise zwei Doppelversorgungsstellungen vorgesehen werden, um den Fall, dass die erste Reibungskupplung zuvor geschlossen war, und den Fall, dass die zweite Reibungskupplung zuvor geschlossen war, abzudecken. Es ist auch möglich in der Doppelversorgungsstellung beide Reibungskupplungen mit einem gleich großen Kühlmediumstrom zu versorgen, so dass sowohl die zuvor geschlossenen Reibungskupplung als auch die aktuell schlupfende oder geschlossene Reibungskupplung die gleiche Menge an Kühlmedium erhält. In diesem Fall ist es insbesondere ausreichend nur genau eine Doppelversorgungsstellung vorzusehen.
  • Vorzugsweise weist das Verteilerventil eine Abschaltstellung auf, in welcher sowohl die erste Kühlleitung als auch die zweite Kühlleitung von der Kühlmediumquelle getrennt sind. Dadurch kann ein unnötiges Umpumpen von Kühlmedium vermieden werden, insbesondere wenn sowohl die erste Reibungskupplung als auch die zweite Reibungskupplung aufgrund ihrer aktuellen Temperatur keinen signifikanten Bedarf an Kühlung hat. Dies könnte beispielsweise im Leerlaufbetrieb eines Kraftfahrzeugs der Fall sein, wenn sowohl die erste Reibungskupplung als auch die zweite Reibungskupplung geöffnet sind.
  • Besonders bevorzugt weist das Verteilerventil ein verlagerbares Stellglied zum Einstellen verschiedener Stellungen auf, wobei mindestens eine, insbesondere einstellbare, Rückstellfeder zur Rückstellung des Stellglieds in eine Neutralstellung an dem Stellglied angreifbar ist. Insbesondere kann ein beispielsweise von einem Kupplungsaktor bereit gestellter Steuerdruck gegen die Federkraft der Rückstellfeder das Stellglied verlagern, beispielsweise um einen Kühlmediumstrom zur zugeordneten Reibungskupplung zu erhöhen, wobei die Rückstellfeder bei einem Nachlassen des Steuerdrucks das Stellglied in die Neutralstellung, beispielsweise um einen Kühlmediumstrom zur zuvor gekühlten Reibungskupplung zu verringern oder abzustellen, zurück bewegen kann. Vorzugsweise ist an beiden Stirnseiten des Stellglied entlang des Stellwegs des Stellglieds jeweils eine Rückstellfeder vorgesehen. Die Rückstellfeder kann mit dem Stellglied verbunden sein oder erst an dem Stellglied angreifen, wenn das Stellglied bei einer Verlagerung aus der Neutralstellung an der Rückstellfeder anschlägt.
  • Insbesondere ist das Stellglied in der Neutralstellung in axialer Richtung im Wesentlichen mittig in seinem Stellweg positioniert. Das Stellglied kann dadurch leicht um die Neutralstellung pendeln, um entweder den Kühlmediumstrom zur ersten Reibungskupplung oder den Kühlmediumstrom zur zweiten Reibungskupplung zu erhöhen. Beispielsweise kann das Stellglied bei einer beginnenden Betätigung der ersten Reibungskupplung aus der Neutralstellung in eine erste Axialrichtung verschoben werden, während das Stellglied bei einer beginnenden Betätigung der zweiten Reibungskupplung aus der Neutralstellung in eine der ersten Axialrichtung entgegen gesetzten zweiten Axialrichtung verschoben werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Verteilerventil ein verlagerbares Stellglied zum Einstellen verschiedener Stellungen auf, wobei mindestens ein an dem Stellglied anschlagbarer Endanschlag zur Begrenzung eines maximalen Stellwegs des Stellglieds vorgesehen ist, wobei insbesondere in einer an dem Endanschlag anschlagenden Stellung des Stellglieds mindestens eine Kühlleitung zumindest teilweise an der Kühlmediumquelle angeschlossen ist. Mit Hilfe des Endanschlags kann die Endlage des Stellglieds definiert vorgegeben werden. Hierbei kann insbesondere berücksichtigt werden, dass ein Betätigungsdruck eines Kupplungsaktors zum Betätigen der zugeordneten Reibungskupplung sich während des Betätigungsvorgangs und/oder während der Lebensdauer verändern kann. Zur Verlagerung des Stellglieds kann jedoch als geeignetes Signal das Überschreiten eines definierten Mindestdrucks des Kupplungsaktors verwendet werden, wobei eine deutliche Überschreitung dieses Mindestdrucks keine weitere Verlagerung des Stellglieds über die durch den Endanschlag definierte Endstellung hinaus zur Folge hat. Die Steuerung und/oder Regelung des Verteilerventils ist dadurch vereinfacht.
  • Besonders bevorzugt ist das Verteilerventil über ein Vorsteuerventil an die Kühlmediumquelle anschließbar, wobei das Vorsteuerventil einen maximalen Kühlmediumstrom von der Kühlmediumquelle zum Verteilerventil ändert und/oder, insbesondere stufenlos, einstellt. Das Vorsteuerventil kann beispielsweise das Verteilerventil von der Kühlmediumquelle trennen, ohne dass in dem Verteilerventil eine entsprechende Abschaltstellung vorgesehen werden muss. Die Ausgestaltung sowie die Steuerung und/oder Regelung des Verteilerventils kann dadurch vereinfacht werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Verteilerventil, beispielsweise über eine einstellbare Drossel, den maximalen Kühlmediumstrom einstellen, wobei prinzipiell auch ein Betrag von Null für den maximalen Kühlmediumstrom vorgesehen sein kann, indem beispielsweise die Drossel vollständig geschlossen werden kann. Das Verteilerventil kann dadurch beispielsweise auf die Funktion reduziert werden den von dem Vorsteuerventil eingestellten Kühlmediumstrom über die zugehörigen Kühlleitungen auf die erste Reibungskupplung und/oder die zweite Reibungskupplung aufzuteilen. Die Ausgestaltung sowie die Steuerung und/oder Regelung des Verteilerventils kann dadurch vereinfacht werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem eine Antriebswelle aufweisenden Kraftfahrzeugmotor, einem mit der Antriebswelle koppelbaren Kraftfahrzeuggetriebe und einem im Drehmomentfluss zwischen der Antriebswelle und dem Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehenem Kühlsystem, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Im Vergleich zu zwei jeweils über ein eigenes separates Ventil an der Kühlmediumquelle angeschlossenen Kühlleitungen für beide räumlich zueinander beabstandete Reibungskupplungen kann durch das gemeinsame Verteilerventil ein weiteres Ventil und die dazugehörige Aktorik eingespart werden, so dass bei dem Antriebsstrang mit Doppelkupplungsgetriebe ein geringer Bauraum und ein geringer konstruktiven Aufwand ermöglicht ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Prinzipdarstellung eines Kühlsystems in einer ersten Ausführungsform,
  • 2: eine schematische Prinzipdarstellung eines Kühlsystems in einer zweiten Ausführungsform und
  • 3: eine schematische Prinzipdarstellung eines Kühlsystems in einer dritten Ausführungsform.
  • Das in 1 dargestellte Kühlsystem 10 weist eine Kühlmediumquelle 12 auf, die über eine Versorgungsleitung 14 an einem Verteilerventil 16 angeschlossen ist. Das Verteilerventil 16 kann die Kühlmediumquelle 12 mit einer ersten Kühlleitung 18 und einer zweiten Kühlleitung 20 verbinden. Die erste Kühlleitung 18 kann über einen gegebenenfalls zwischengeschalteten ersten Kühlmediumstromverstärker 22 an eine als nasslaufende Lamellenkupplung ausgestaltete erste Reibungskupplung 24 angeschlossen sein, um die erste Reibungskupplung 24 zu kühlen. Die erste Reibungskupplung 24 kann von einem als hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit ausgestalteten ersten Kupplungsaktor 26 betätigt werden, wobei der erste Kupplungsaktor 26 von einem hydraulischen ersten Betätigungssystem 28 mit einem entsprechenden Betätigungsdruck zum Betätigen der ersten Reibungskupplung 24 beaufschlagt werden kann. Entsprechend kann die zweite Kühlleitung 20 über einen gegebenenfalls zwischengeschalteten zweiten Kühlmediumstromverstärker 30 an eine als nasslaufende Lamellenkupplung ausgestaltete zweite Reibungskupplung 32 angeschlossen sein, um die zweite Reibungskupplung 32 zu kühlen. Die zweite Reibungskupplung 32 kann von einem als hydraulische Kolben--Zylinder-Einheit ausgestalteten zweiten Kupplungsaktor 34 betätigt werden, wobei der zweite Kupplungsaktor 24 von einem hydraulischen zweiten Betätigungssystem 28 mit einem entsprechenden Betätigungsdruck zum Betätigen der zweiten Reibungskupplung 32 beaufschlagt werden kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Verteilerventil 16 ein Stellglied 38 auf, das von einem Elektromagneten 40 gegen die Federkraft einer an dem Stellglied 38 angreifenden Rückstellfeder 42 zur Ansteuerung verschiedener Stellungen verlagert werden kann. Das Verteilerventil 16 kann in der dargestellten ersten Versorgungsstellung 44 die Kühlmediumquelle 12 mit der ersten Kühlleitung 18 verbinden, während die zweite Kühlleitung 20 von der Kühlmediumquelle 12 getrennt ist. In einer zweiten Versorgungsstellung 46 des Verteilerventils 16 kann die Kühlmediumquelle 12 mit der zweiten Kühlleitung 20 verbunden werden, während die erste Kühlleitung 18 von der Kühlmediumquelle 12 getrennt ist. Zwischen der ersten Versorgungsstellung 44 und der zweiten Versorgungsstellung 46 ist eine Abschaltstellung 48 vorgesehen, in der sowohl die erste Kühlleitung 18 als auch die zweite Kühlleitung 20 von der Kühlmediumquelle 12 getrennt sind.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform des Kühlsystems 10 ist im Vergleich zur in 1 dargestellten Ausführungsform des Kühlsystems 10 zusätzlich ein an dem Elektromagneten 40 angreifender Taktgeber 50 angeschlossen. Der Taktgeber 50 kann den Elektromagneten 40 derart betreiben, dass das Stellglied 38 schnell zwischen der ersten Versorgungsstellung 44 und der zweiten Versorgungsstellung 46 hin- und her bewegt werden kann, so dass sich im zeitlichen Mittel sowohl in der ersten Kühlleitung 18 als auch in der zweiten Kühlleitung 20 ein gemittelter Kühlmediumstrom einstellt, um die eine Reibungskupplung 24, 32 bereits zu kühlen und gleichzeitig eine Nachkühlung für die andere Reibungskupplung 32, 24 vorzusehen.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform des Kühlsystems 10 ist im Vergleich zur in 1 dargestellten Ausführungsform des Kühlsystems 10 in der Versorgungsleitung 14 ein Vorsteuerventil 52 vorgesehen, das wahlweise eine Verbindung der Kühlmediumquelle 12 mit dem Verteilerventil 16 herstellen oder trennen kann, so dass eine Abschaltstellung 48 in dem Verteilerventil 16 eingespart werden kann und ein Wechsel zwischen der ersten Versorgungsstellung 44 und der zweiten Versorgungsstellung 46 schneller erfolgen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist anstelle der Abschaltstellung 48 eine Doppelversorgungsstellung 54 vorgesehen, in welcher der über die Versorgungsleitung 14 ankommende Kühlmediumstrom im Wesentlichen zu gleichen Teilen auf die erste Kühlleitung 18 und die zweite Kühlleitung 20 aufgeteilt werden kann. Es ist auch möglich weitere Doppelversorgungsstellungen vorzusehen, in denen der über die Versorgungsleitung 14 ankommende Kühlmediumstrom zu ungleichen Teilen auf die erste Kühlleitung 18 und die zweite Kühlleitung 20 aufgeteilt werden kann. Ferner sind das erste hydraulische Betätigungssystem 28 und das zweite hydraulische Betätigungssystem 36 über jeweils eine hydraulische Steuerleitung 56 an entgegen gesetzten Seiten des Stellglieds 38 angeschlossen, so dass der im jeweiligen Betätigungssystem 28, 36 aufgebaute Betätigungsdruck in den Kupplungsaktoren 26, 34 auch zum Verlagern des Stellglieds 38 gegen die Federkraft der jeweiligen Rückstellfeder 42 verwendet werden kann, wobei das Stellglied 38 in der maximal verlagerten Endlage an jeweils einem Endanschlag 58 anschlagen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühlsystem
    12
    Kühlmediumquelle
    14
    Versorgungsleitung
    16
    Verteilerventil
    18
    erste Kühlleitung
    20
    zweite Kühlleitung
    22
    erster Kühlmediumstromverstärker
    24
    erste Reibungskupplung
    26
    erster Kupplungsaktor
    28
    erstes Betätigungssystem
    30
    zweiter Kühlmediumstromverstärker
    32
    zweite Reibungskupplung
    34
    zweiter Kupplungsaktor
    36
    zweites Betätigungssystem
    38
    Stellglied
    40
    Elektromagnet
    42
    Rückstellfeder
    44
    erste Versorgungsstellung
    46
    zweite Versorgungsstellung
    48
    Abschaltstellung
    50
    Taktgeber
    52
    Vorsteuerventil
    54
    Doppelversorgungsstellung
    56
    Steuerleitung
    58
    Endanschlag

Claims (10)

  1. Kühlsystem zum Kühlen von Reibungskupplungen, mit einer, insbesondere nasslaufenden, ersten Reibungskupplung (24) zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einer ersten Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, einer, insbesondere nasslaufenden, zweiten Reibungskupplung (32), zum Kuppeln der Antriebswelle des Kraftfahrzeugmotors mit einer zweiten Getriebeeingangswelle des Kraftfahrzeuggetriebes, wobei die erste Reibungskupplung (24) zur zweiten Reibungskupplung (32) in axialer Richtung und/oder im Wesentlichen achsparallel versetzt angeordnet ist, einer an der ersten Reibungskupplung (24) angeschlossenen ersten Kühlleitung (18) zur Versorgung der ersten Reibungskupplung (24) mit einem Kühlmedium, einer an der zweiten Reibungskupplung (32) angeschlossenen zweiten Kühlleitung (20) zur Versorgung der zweiten Reibungskupplung (32) mit dem Kühlmedium und einem sowohl mit der ersten Kühlleitung (18) und der zweiten Kühlleitung (20) verbundenen Verteilerventil (16) zum wahlweisen Anschließen der ersten Kühlleitung (18) und/oder der zweiten Kühlleitung (20) an eine gemeinsame Kühlmediumquelle (12) und/oder zum wahlweisen Trennen der ersten Kühlleitung (18) und/oder der zweiten Kühlleitung (20) von der gemeinsamen Kühlmediumquelle (12).
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kupplungsaktor (26) zum Betätigen der ersten Reibungskupplung (24) und/oder ein zweiter Kupplungsaktor (34) zum Betätigen der zweiten Reibungskupplung (32) vorgesehen ist, wobei das Verteilerventil (16) in Abhängigkeit von einem ersten Betätigungsdruck des ersten Kupplungsaktors (26) und/oder in Abhängigkeit von einem zweiten Betätigungsdruck des zweiten Kupplungsaktors (34) betätigbar ist, wobei insbesondere der erste Betätigungsdruck und/oder der zweite Betätigungsdruck zum Verstellen eines Stellglieds (38) des Verteilerventils (16) an dem Stellglied (38), insbesondere über eine hydraulische Steuerleitung (56), aufprägbar ist.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerventil (16) eine erste Versorgungsstellung (44), in welcher nur die erste Kühlleitung (18) an der Kühlmediumquelle (12) angeschlossen ist, und eine zweite Versorgungsstellung (46), in welcher nur die zweite Kühlleitung (20) an der Kühlmediumquelle (12) angeschlossen ist, aufweist.
  4. Kühlsystem nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verteilerventil (16) ein Taktgeber (50) zum Verstellen des Verteilerventils (16) zwischen der ersten Versorgungsstellung (44) und der zweiten Versorgungsstellung (46) angeschlossen ist, wobei zur Einstellung eines gemittelten Volumenstroms in der ersten Kühlleitung (18) und in der zweiten Kühlleitung (20) eine Verweildauer in der ersten Versorgungsstellung (44) und in der zweiten Versorgungsstellung (46) durch den Taktgeber (50) einstellbar ist.
  5. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerventil (16) mindestens eine Doppelversorgungsstellung (54), in welcher sowohl die erste Kühlleitung (18) als auch die zweite Kühlleitung (20) an der Kühlmediumquelle (12) angeschlossen ist, aufweist, wobei eine Doppelversorgungsstellung (54) vorgesehen ist, in welcher der Kühlmediumstrom in der ersten Kühlleitung (18) im Wesentlichen gleich groß zum Kühlmediumstrom in der zweiten Kühlleitung (20) oder der Kühlmediumstrom in der ersten Kühlleitung (18) größer als der Kühlmediumstrom in der zweiten Kühlleitung (20) oder der Kühlmediumstrom in der ersten Kühlleitung (18) kleiner als der Kühlmediumstrom in der zweiten Kühlleitung (20) ist.
  6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerventil (16) eine Abschaltstellung (48) aufweist, in welcher sowohl die erste Kühlleitung (18) als auch die zweite Kühlleitung (20) von der Kühlmediumquelle (12) getrennt sind.
  7. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerventil (16) ein verlagerbares Stellglied (38) zum Einstellen verschiedener Stellungen aufweist, wobei mindestens eine, insbesondere einstellbare, Rückstellfeder (42) zur Rückstellung des Stellglieds (38) in eine Neutralstellung an dem Stellglied (38) angreifbar ist.
  8. Kühlsystem nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (38) in der Neutralstellung in axialer Richtung im Wesentlichen mittig in seinem Stellweg positioniert ist.
  9. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerventil (16) ein verlagerbares Stellglied (38) zum Einstellen verschiedener Stellungen aufweist, wobei mindestens ein an dem Stellglied (38) anschlagbarer Endanschlag (58) zur Begrenzung eines maximalen Stellwegs des Stellglieds (38) vorgesehen ist, wobei insbesondere in einer an dem Endanschlag (58) anschlagenden Stellung des Stellglieds (38) mindestens eine Kühlleitung (18, 20) zumindest teilweise an der Kühlmediumquelle (12) angeschlossen ist.
  10. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerventil (16) über ein Vorsteuerventil (52) an die Kühlmediumquelle (12) anschließbar ist, wobei das Vorsteuerventil (52) einen maximalen Kühlmediumstrom von der Kühlmediumquelle (12) zum Verteilerventil (16) ändert und/oder, insbesondere stufenlos, einstellt.
DE102013216285.5A 2013-08-16 2013-08-16 Kühlsystem Withdrawn DE102013216285A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216285.5A DE102013216285A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Kühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216285.5A DE102013216285A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Kühlsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216285A1 true DE102013216285A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216285.5A Withdrawn DE102013216285A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Kühlsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216285A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442301A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-13 Twin Disc Inc Zahnradgetriebe mit einem hydraulisch oder mechanisch betaetigbaren druckregelventil zur steuerung der hydraulisch schaltbaren getriebekupplungen
US20050121283A1 (en) * 2003-07-28 2005-06-09 Brissenden James S. Hydraulic clutch actuation system
EP1637756A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulisches System zur Bereitstellung von Drücken und Volumenströmen in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102010032657A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrauliksystem Steuerung
DE102011100836A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Hydraulikkreis, Verfahren zum Betreiben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442301A1 (de) * 1973-09-07 1975-03-13 Twin Disc Inc Zahnradgetriebe mit einem hydraulisch oder mechanisch betaetigbaren druckregelventil zur steuerung der hydraulisch schaltbaren getriebekupplungen
US20050121283A1 (en) * 2003-07-28 2005-06-09 Brissenden James S. Hydraulic clutch actuation system
EP1637756A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 Getrag Ford Transmissions GmbH Hydraulisches System zur Bereitstellung von Drücken und Volumenströmen in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102010032657A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrauliksystem Steuerung
DE102011100836A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Audi Ag Hydraulikkreis, Verfahren zum Betreiben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586641B1 (de) Zapfwellengetriebe
DE102010032657A1 (de) Hydrauliksystem Steuerung
DE19603780A1 (de) Durchflußregeleinrichtung für Kupplungs-Kühlmittel
EP3058249B1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
WO2003008829A1 (de) Ausrücksystem mit parksperrfunktion zum ansteuern einer kupplung
EP3058250A2 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE3838865A1 (de) Mehrfachkupplungsaggregat
DE102011006027A1 (de) Ölzuführnabe für eine nasslaufende Doppelkupplung
DE10323515A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Lamellenkupplung
DE102010039171A1 (de) Kupplung mit schaltbarer Kühlung sowie Verfahren zur Steuerung dieser Kupplung
EP3196496B1 (de) Hydraulikanordnung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
EP3622191B1 (de) Schalteinheit für kühlöl und hybridmodul mit schalteinheit
EP3510296B1 (de) Verfahren zur durchführung von launchcontrol-anfahrten
DE102014212723B4 (de) Getriebeeinrichtung
DE102017220369A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Doppelkupplungsgetriebes mit einer Steuerungsvorrichtung
DE60011537T2 (de) Anordnung eines fahrzeugantriebssystems
DE102006029736B4 (de) Bedarfsorientierte Druckspeicherung für Fahrzeuggetriebekupplung
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE102013203593A1 (de) Hydrostatisches Aktorsystem, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP1726845A2 (de) Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem
DE102013216285A1 (de) Kühlsystem
DE102019202617B4 (de) Schaltelement für ein Automatikgetriebe und Verfahren zu dessen Betätigung
DE102012211876A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102013012752B4 (de) Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE851734C (de) Schaltsteuervorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination