WO2008101457A1 - Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes - Google Patents

Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2008101457A1
WO2008101457A1 PCT/DE2008/000173 DE2008000173W WO2008101457A1 WO 2008101457 A1 WO2008101457 A1 WO 2008101457A1 DE 2008000173 W DE2008000173 W DE 2008000173W WO 2008101457 A1 WO2008101457 A1 WO 2008101457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
cylinder
hydraulic
parking lock
control
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Pfister
Roshan Willeke
Eric MÜLLER
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to DE112008000278T priority Critical patent/DE112008000278A5/de
Publication of WO2008101457A1 publication Critical patent/WO2008101457A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3491Emergency release or engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6608Control of clutches, or brakes for forward-reverse shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/661Conjoint control of CVT and drive clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures

Definitions

  • Hydraulic arrangement for controlling a cone pulley wrap
  • the invention relates to a hydraulic system for controlling a conical-pulley transmission (CVT) with a variably adjustable transmission ratio of a motor vehicle, with an electrical control for the overall control of the hydraulic system and a hydraulic parking lock unlocking arrangement for controlling a parking brake.
  • CVT conical-pulley transmission
  • the invention also relates to a thus controlled conical-pulley transmission and to a motor vehicle equipped therewith.
  • Cone pulley belt transmissions may have a continuously variable, in particular automatic transmission change.
  • Such continuously variable automatic transmissions include, for example, a starter unit, a planetary reverse transmission as a forward / reverse drive unit, a hydraulic pump, a variator, an intermediate shaft, and a differential.
  • the variator consists of two conical disk pairs and a belt. Each conical disk pair contains a second conical disk which can be displaced in the axial direction. Between these conical disk pairs runs the belt, for example a push belt, a pull chain or a belt. The adjustment of the second conical disk changes the running radius of the belt and thus the ratio of the continuously variable automatic transmission.
  • Infinitely variable automatic transmissions require a high level of pressure in order to be able to adjust the variator's conical disks at the desired speed at all operating points and, moreover, to transmit the torque largely wear-free with a sufficient basic contact pressure.
  • the overall control can be done by means of an electrical control, which may have, for example, electrically operated proportional valves.
  • the object of the invention is to provide a hydraulic arrangement of a Kegeiinsertionnumschlingungs- gear and / or a conical-pulley, which behaves as robust as possible in case of power failure of an intended electrical control, especially in the power failure prevents unwanted insertion of an existing parking brake or at least only with a time delay allows.
  • the object is achieved in a hydraulic arrangement for controlling a conical-pulley transmission (CVT) with a variably adjustable transmission ratio of a motor vehicle, with an electrical control for the overall control of the hydraulic system and a hydraulic parking lock unlocking arrangement for controlling a parking brake, characterized in that the parking brake at a Power failure of the electrical control has a latching.
  • CVT conical-pulley transmission
  • the parking brake by means of the proposed latching even at a power failure, at least for a certain time in non-pickled state persist.
  • the self-holding in the power failure of an associated transmission control keep the parking lock for 500 ms or longer in not inserted state.
  • This can advantageously be exploited for a reset of the transmission control, which is accompanied, for example, by a complete failure of the transmission control, that is to say a powerless switching of all associated control valves of approximately 500 ms.
  • a falling back of a corresponding parking brake piston, connected to an engagement of the parking brake, for example, already after 50 ms due to the proposed latching safely avoided.
  • occurring during fast driving rattling the parking brake or an immediate engagement at a speed below 3 km / h even in the power failure or in the reset of the transmission control can be safely avoided.
  • a preferred embodiment of the hydraulic arrangement is characterized in that the hydraulic parking lock unlocking arrangement comprises a valve, in particular a second valve, for the hydraulic actuation of a parking lock cylinder arranged downstream of the valve for the mechanical actuation of the parking lock.
  • the hydraulic parking lock unlocking arrangement comprises a valve, in particular a second valve, for the hydraulic actuation of a parking lock cylinder arranged downstream of the valve for the mechanical actuation of the parking lock.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic arrangement is characterized in that the electrical control comprises a fourth valve arranged upstream of the particular second valve for controlling a particular second control piston of the particular second valve.
  • the particular fourth valve can be, for example, an electrically actuated proportional valve which, for example, switches the control pressure for the particular second valve to tank during the power failure. Depending on the activation state of the particular fourth valve, this can provide a pilot pressure for the particular second control piston of the particular second valve.
  • the parking lock cylinder has a first part-cylinder and a second part-cylinder.
  • two control pressures can be processed via the two partial cylinders.
  • a second control pressure for the second partial cylinder can be used to realize the latching.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic arrangement is characterized in that the second part cylinder for realizing the latching with open parking lock downstream of a particular seventh valve of a particular second valve arrangement for controlling the transmission ratio of the conical pulley belt drive is assigned.
  • the upstream, in particular seventh valve can act on the particular second partial cylinder with a second control pressure.
  • this second control pressure can be maintained even in the power failure, which advantageously the parking brake can remain in the latching.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic arrangement is characterized in that the particular second part of a cylinder cylinder of a first flood of the seventh valve can be assigned. About the first flood of the second control pressure for realizing the latching can be controlled.
  • the particular seventh valve can be switched so that it pressurizes the first tide during the power failure.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that the electrical control comprises a particular eighth valve for controlling the particular seventh valve, which switches the first tide of the particular seventh valve to a system pressure of the hydraulic system in the power failure.
  • the first flood of the particular seventh valve is connected to the system pressure in the power failure.
  • the particular eighth valve can be correspondingly electrically actuated, this automatically providing a corresponding control pressure for the particular seventh valve in the event of a power failure, so that it connects the first tide to the system pressure.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that the particular second valve downstream drives the first part of the cylinder. About the first part of the cylinder, the parking brake can be selectively inserted and designed by means of the control of the particular second valve.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic arrangement is characterized in that the first and the second partial cylinders are arranged one behind the other.
  • this can result in a series connection of the sub-cylinder, wherein applying a control pressure on the first part cylinder by a mechanical coupling, ie by abutment of the first part of the second cylinder cylinder, which is mechanically coupled to the parking lock, can cause a corresponding interpretation of the parking brake ,
  • the first sub-cylinder can recede in accordance with the no longer existing control pressure of the particular second valve, thus detaching themselves from the second sub-cylinder.
  • the second sub-cylinder alone assumes the self-holding the parking brake, provided that this is acted upon by the particular seventh valve with the system pressure.
  • the first and second sub-cylinders may be linked or linked, it being sufficient for the first or the second sub-cylinders to be subjected to a control pressure such that the parking brake remains open.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that the particular second valve downstream drives the first and second partial cylinders.
  • the control pressure of the particular second valve controls the first and the second partial cylinder, wherein these are connected in parallel with respect to the control pressure of the particular second valve.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic arrangement is characterized in that the first part-cylinder is arranged in a bore of the second part-cylinder.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that the second part of the cylinder in the power failure of the particular seventh valve and a diaphragm is assigned to a tank.
  • the second part of the cylinder by means of the particular seventh valve, the system pressure and at the same time be assigned to the tank via the aperture.
  • the pressure building up on the panel can be used to keep the parking lock in its engaged state.
  • the first and second sub-cylinders are connected in parallel with respect to the control pressure of the particular second valve.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic system is characterized in that the first part of the cylinder in the power failure and engaged parking lock the second part of the cylinder assigns the tank and shuts off the assignment of the second part of the cylinder to the first flood of the seventh valve when engaged by the electrical control parking lock.
  • the second part of the cylinder assigns the tank and shuts off the assignment of the second part of the cylinder to the first flood of the seventh valve when engaged by the electrical control parking lock.
  • the first sub-cylinder when the first control pressure of the second valve is applied, the first sub-cylinder can be pressed into the bore of the second sub-cylinder so that the first sub-cylinder shuts off the openings introduced into a wall of the second sub-cylinder towards the tank.
  • the opening to the particular seventh valve is not or only partially shut off, wherein advantageously supplied by means of the particular seventh valve control pressure is applied to the pointing into the bore end face of the first cylinder, so that it does not exist first Control pressure of the second valve automatically recedes, so can release the connection to the tank via the aperture.
  • About the aperture can be ensured that degrades at a total shut off hydraulic system, the control pressure of the latching the parking brake automatically after an adjustable by means of the dimensioning of the aperture time, so that the parking brake can be automatically inserted in this case.
  • the object is also achieved with a conical-pulley transmission with a previously described hydraulic arrangement.
  • the object is also achieved with a motor vehicle with a previously described conical disk belt transmission.
  • Figure 1 is a hydraulic circuit diagram of a hydraulic arrangement for controlling a conical-pulley belt drive
  • Figure 2 shows a detail of the hydraulic arrangement shown in Figure 1 with a two-part
  • Figure 3 shows the two-part parking lock cylinder shown in Figure 2, wherein the parking brake is engaged
  • Figure 4 shows the parking lock cylinder shown in Figure 3, the parking brake is not engaged or activated, so the parking lock cylinder is connected;
  • Figure 5 shows the parking lock cylinder shown in Figures 3 and 4 in a switching state corresponding to a power failure, the parking lock is located in a hydraulic Doublehaitung;
  • Figure 6 shows another embodiment of a two-part parking lock cylinder, wherein the parking brake is engaged
  • Figure 7 shows the two-part parking lock cylinder shown in Figure 6, wherein the parking brake is not engaged and
  • Figure 8 shows the two-part parking lock cylinder shown in Figures 6 and 7, wherein the switching state corresponds to a power failure, the parking brake is in a self-holding.
  • FIG. 1 shows a partially illustrated circuit diagram of a hydraulic arrangement 1.
  • the hydraulic arrangement 1 serves to control a conical-pulley belt transmission, which is indicated by the reference numeral 3 in FIG.
  • the conical-pulley transmission 3 may be part of a drive train of a motor vehicle 5, which is indicated by the reference numeral 5.
  • the hydraulic arrangement 1 has a hydraulic energy source 7, for example a mechanically or electrically driven hydraulic pump for conveying a hydraulic medium.
  • To drive the hydraulic power source 7 may be assigned to a non-illustrated internal combustion engine of the motor vehicle 5.
  • the hydraulic power source 7 serves to supply the hydraulic system 1 with hydraulic energy.
  • the hydraulic energy source 7 is followed by a first valve assembly 9, which is associated with a torque sensor 11.
  • the first valve arrangement 9 and the moment sensor 11 serve to provide and / or control a contact pressure for the transmission of rotary moments between conical disks and a corresponding belt of the
  • the torque sensor 11 can raise or lower a system pressure 45 supplied by the hydraulic energy source by means of a suitable control edge and depending on the applied torques.
  • the hydraulic energy source 7 is also followed by a second valve assembly 13.
  • the second valve assembly 13 is assigned by means of reference numeral 15 indicated conical pulleys and is used to adjust the conical disks 15, that is to set the transmission ratio of the conical-pulley belt drive third
  • the hydraulic power source 7 is further downstream of a third valve assembly 17, which is assigned to drive a forward clutch 19 and a reverse clutch 21.
  • the hydraulic power source 7 is also followed by a hydraulic parking lock unlocking assembly 23.
  • the parking lock unlocking 23 of the hydraulic assembly 1 is associated with a direction indicated by the reference numeral 25 mechanical parking brake 25.
  • the assignment can be done by means of suitable mechanical aids, such as a lever.
  • the mechanical parking brake 25 of the motor vehicle 5 can be inserted, so manufactured and released again.
  • the hydraulic energy source 7 also serves to supply a fourth valve arrangement 27.
  • the fourth valve arrangement 27 serves to provide a cooling oil volume flow likewise provided by means of the hydraulic energy source 7.
  • the fourth valve arrangement 27 is associated with a cooling circuit indicated by the reference numeral 29, in particular the radiator return 31, an active Hytronic cooling 33, a jet pump 35 and a centrifugal oil hood 37.
  • the hydraulic energy source 7 is downstream of a branch 39 associated with a pilot pressure control valve 41.
  • the pilot pressure control valve 41 controls downstream a pilot pressure 43, for example of about 5 bar, while the hydraulic energy source 7 provides a higher system pressure 45.
  • the pilot pressure is used in a known manner by means of suitable proportional valves, for example, electrically connected valves. controllable proportional valves, for controlling the switching components of the hydraulic assembly 1.
  • a fifth valve assembly 47 is provided for adjusting and distributing the hydraulic energy supplied by the hydraulic power source 7.
  • the first valve arrangement 9 Upstream of the moment sensor 11, the first valve arrangement 9 has a system pressure valve 49.
  • the system pressure valve 49 is connected downstream of the fifth valve arrangement 47 and allows a corresponding volume flow to pass through for the moment sensor 11, wherein the system pressure 45 upstream can be adjusted to a minimum system pressure, for example 6 bar.
  • the system pressure valve 49 is additionally assigned upstream via an OR element 63 to the second valve arrangement 13.
  • the second valve arrangement 13 has a seventh valve 51, connected downstream of the hydraulic energy source 7, with a seventh control piston 53.
  • the seventh control piston 53 is associated downstream with an eighth valve 55 for driving.
  • the eighth valve 55 can be a control valve, for example an electrically controllable proportional valve.
  • the seventh valve 51 has a first flow 57 and a second flow 59, which are respectively assigned to corresponding adjusting members of the conical disks 15.
  • the hydraulic energy source 7 can optionally be assigned to the first flow 57 or the second flow 59 continuously, that is to say flowingly.
  • the respective non-hydraulic energy source 7 associated flood can be assigned according to a tank 61.
  • both floods 57 and 59 can be separated from the hydraulic power source 7 and switched to the tank 61.
  • the seventh valve 51 of the second valve assembly 13 can thus be set in the floods 57 and 59 for adjusting the conical disks 15, a desired Druckverphaseitnis.
  • the floods 57 and 59 are also assigned via the OR member 63 of the system pressure valve 49 this.
  • the minimum system pressure regulated by means of the system pressure valve 49 can be adjusted to a desired extent in adjusting movements made by means of the seventh valve 51, ie be raised, for example.
  • the fourth valve arrangement 27 has a cooling oil control valve 67 controlled by means of a fourth valve 65.
  • the cooling oil control valve 67 is connected downstream of the fifth valve arrangement 47 and is supplied via this by means of the hydraulic power source 7 with hydraulic energy.
  • the fourth valve assembly 27 also has a recirculation valve 69, the flow is assigned directly upstream of the hydraulic power source 7 and a pump injector 70 of the hydraulic power source 7.
  • the return valve 69 downstream of a flood of the return valve 69 is connected through the centrifugal oil hood 37 and directs with increasing volume flows a partial flow directly into the Pumpeninjektor 70.
  • the cooling oil control valve 67 serves to maintain and adjust a desireddeölvo- lumenstroms to the component to be cooled 35th ,
  • the third valve arrangement 17 has a first valve 71 with a first control piston 73.
  • a first control piston 73 For controlling the first control piston 73, this is assigned downstream of a third valve 75, for example a control valve, for example an electrically controllable proportional valve.
  • the first control piston 73 of the first valve 71 can assume substantially three switching positions for actuating the forward clutch 19 and the reverse clutch 21. In a first switching position, which is shown in Figure 1, in which the reverse clutch 21 is pressurized, a first flood 77 of the first valve 71 is assigned by means of the first control piston 73 of the hydraulic power source 7, wherein the assignment to the hydraulic power source 7 via a fifth valve 79 takes place.
  • the fifth valve 79 can be actuated by means of a sixth valve 81, for example a control valve, for example an electrically controllable proportional valve, and serves to provide or control and / or regulate a pressure required for closing the optional downstream clutches 19 and 21. If a torque to be transmitted is present, for example, the pressure can be up to 20 bar.
  • the fifth valve 79 can additionally be used, for example in the case of a fault, preferably in the event of a power failure, to depressurize the downstream first valve 71, that is to separate the hydraulic energy source 7 from the first valve 71.
  • the inlet of the first valve 71 can be switched to the tank 61.
  • a second switching position which corresponds to a, seen in alignment of Figure 1
  • displacement of the first control piston 73 of the first valve 71 to the right the connection to the upstream fifth valve 79 can be interrupted.
  • the first control piston 73 of the first valve 71 by means of the first control piston 73 of the first valve 71, the first flow 77 can be switched to the tank 61, so that the reverse clutch is depressurized.
  • the forward clutch 19 can be connected via a second flood 83 of the first valve 71 to the tank 61.
  • a third switching position which, as seen in alignment of Figure 1, corresponds to a further shift to the right of the first control piston 73, the second flood 83, the fifth valve 79 and the first flood 77 are assigned to the tank 61.
  • this third switching position which corresponds to an engaged forward gear of the motor vehicle 5, so is the
  • the parking lock unlocking arrangement 23 has a two-part parking lock cylinder 85.
  • the parking lock cylinder 85 can be biased by means of a, not shown in Figure 1 return spring of the parking brake 25, in alignment of Figure 1, to the left. Contrary to this bias, the parking lock cylinder 85 can be moved to release the parking brake 25, in alignment of Figure 1, to the right.
  • an end face 87 of the parking lock cylinder 85 is connected downstream of a second valve 89 of the parking lock unlocking arrangement 23.
  • the second valve 89 of the parking lock unlocking assembly 23 is connected downstream of the hydraulic power source 7, wherein the end face 87 of the parking lock cylinder 85 the system pressure 45 of the hydraulic power source 7 by means of a second control piston 91 of the second valve 89 is directly attributable.
  • the control of the second control piston 91 can be effected by means of the fourth valve 65 of the fourth valve arrangement 27, wherein the second control piston 91 is assigned downstream of the fourth valve 65.
  • the cooling oil control valve 67 and the second valve 89 are thus equally driven by the fourth valve 65, wherein, for example, the parking brake 25 can be solved with simultaneous switching on the cooling oil flow rate and vice versa.
  • valves 67 and 89 it is also conceivable to design the control surfaces and / or directions of action of the valves 67 and 89 differently, for example in such a way that the parking lock 25 is initially unlocked and the slide of the cooling oil control valve 67 is actuated to activate the cooling in a further pressure increase of the fourth valve 65 , In this design, therefore, a release of the parking brake 25 without a simultaneous forced activation of the cooling is possible.
  • FIG. 2 shows a detail of the hydraulic circuit diagram of the hydraulic arrangement 1 shown in FIG. 1.
  • the two-part parking lock cylinder 85 can be seen with a first sub-cylinder 93 and a second sub-cylinder 95.
  • the second sub-cylinder 95 is assigned to the mechanical parking brake 25 by means of a suitable mechanism.
  • the second partial cylinder 95 can be assigned via a trough 97 and a branch 99 upstream of a first trough 57 of the seventh valve 51.
  • the seventh valve 51 can be actuated hydraulically by means of the eighth valve 55, FIG. 2 showing a position of the seventh valve 51 which corresponds to a de-energized state of the eighth valve 55.
  • the first flow 57 of the seventh valve 51 is associated with the system pressure 45 by means of a control edge of the seventh control piston 53. It is therefore possible, in the case of a power failure of a control unit (not shown) for the central control of the hydraulic arrangement 1, to pressurize the flood 97 of the parking lock cylinder 85 with the system pressure 45.
  • the first part of the cylinder 93 of the parking lock cylinder 85 has the means of the second control piston 91 of the second valve 89 can be acted upon with pressure end face 87. It can be seen that in order to disengage the parking brake 25, the end face 87 of the first sub-cylinder 93 can be pressurized, with the first sub-cylinder 93 and the second sub-cylinder 95 equally moving in the orientation of FIG. 2, moving to the right.
  • the first part of cylinder 93 and the second part of cylinder 95 are arranged side by side and touch each other in a contact contact at a contact point 101. In the region of the contact point 101, with parking lock 25 engaged, as shown in Figure 2, there is a fourth flood 103 of the parking lock cylinder 85, which is associated downstream of an aperture 105 to the tank 61.
  • FIGS. 3 to 5 show the parking lock cylinder 85 with the transmission control switched on and the parking lock 25 engaged.
  • the parking lock 25 is symbolized in FIGS. 3 to 5 by means of a dotted rectangle.
  • FIG. 4 shows the parking lock cylinder 85 when the parking lock is not activated and the transmission control is switched on.
  • FIG. 5 shows the parking lock cylinder 85 when the transmission control is switched off, as is the case, for example, in the event of a power failure and / or reset, and when the parking lock is not engaged, wherein the parking lock is kept open by means of a latching or self-holding function of the parking lock cylinder 85.
  • the contact points 101 of the first and second sub-cylinders 93 and 95 are arranged raised and centered so that there is a gap between corresponding control edges of the first and second sub-cylinders 93 and 95, which can be assigned to the fourth flow 103 of the parking lock cylinder 85. As shown in FIG. 3, this is the case when the parking lock 25 is activated (left position). In Figure 4 it can be seen that when not engaged parking brake 25, the contact point 101 and the surrounding space of the first and second sub-cylinders 93 and 95 of the third flood 97 of the parking lock cylinder 85 is associated with both the first and the second sub-cylinder 95 via the branch 99 upstream of the seventh valve 51 are assigned.
  • the end face 87 of the first part-cylinder 93 is switched to the tank 61 by means of the then switched off fourth valve and the second valve 89 connected downstream of this.
  • the second partial cylinder 95 realizing a self-holding of the parking lock cylinder 85, is displaced to the right in the case of short-term power failure in the position shown in FIG. 4, which is equivalent to a non-activated parking lock 25.
  • the eighth valve 55 switches the seventh control piston 53 of the seventh valve 51 also to the tank 61, which, as seen in alignment of Figures 1 and 2, moves completely to the left, the first flood 57 with the System pressure 45 is applied.
  • the system pressure 45 is introduced via the branch 99 and the third flood 97 into the now enlarged gap between the first and second sub-cylinders 93 and 95.
  • the hydraulic energy source 7 no longer supplies any hydraulic energy, for example, if a corresponding internal combustion engine of the motor vehicle 5 is subsequently switched off, the pressure within the intermediate space of the first and second partial cylinders 93 and 95 builds up the aperture 105 quickly from the tank 61 down from, so that automatically inserts the parking brake 25, so the motor vehicle 5 is secured against rolling away.
  • Figures 6, 7 and 8 show a further embodiment of the two-part parking lock cylinder 85, wherein the first part of cylinder 93 is slidably disposed in a bore 109 of the second part of the cylinder 95.
  • the first sub-cylinder 93 is constructed substantially the same as described in the preceding figures, but is arranged in the difference in the bore 109 of the second sub-cylinder 95, that is, has a smaller diameter than the second sub-cylinder 95th
  • FIG. 6 shows the first part cylinder 93 and the second part cylinder 95 of the parking lock cylinder 85 in a position corresponding to the engaged parking lock 25.
  • the first part of cylinder 93 strikes with its stop 107, so that this, as seen in alignment of Figure 6, is displaced entirely to the left.
  • the second part of the cylinder 95 has a stop 111, which also strikes so that this, as seen in alignment of Figure 6, as far as possible is shifted to the left.
  • the sub-cylinders 93 and 95 of the parking lock cylinder 85 are connected in parallel, that is equally assigned downstream of the second valve 89.
  • the end face 87 is divided into a first partial surface 117 of the first partial cylinder 93 and a second partial surface 119 of the second partial cylinder 95 of the parking lock cylinder 85.
  • the first part of cylinder 93 within the bore 109 also moves entirely to the right, until the partial cylinders 93 and 95 are in abutting contact with the contact point 101.
  • the free space between the sub-cylinders 93 and 95 is reduced within the bore 109 to a minimum, said free space on the second opening 115 of the second part of the cylinder 95 of the third tide 97, ie upstream of the seventh valve 51 is assigned.
  • the contact point 101 or the first and / or second sub-cylinders 93, 95 may have a corresponding elevation, so that a sufficiently large space remains in the bore 109, so that the second opening 115 remains opened secured even when not engaged parking brake 25. As can be seen in FIG.
  • the first sub-cylinder 93 locks off the first opening 113.
  • the first opening 113 is also assigned to the tank 61 when the second sub-cylinder 95 has been displaced completely to the right, to the fourth flow 103, ie via the orifice 105.
  • the fourth flood 103 is correspondingly wider than the third flood 97.
  • the first partial cylinder 93 is displaced completely to the left, thus striking the left 107 with the stop 107, and the second Part cylinder 95 according to the possibilities of movement of the mechanism of the parking brake 25 is completely shifted to the right.
  • the second part of cylinder 95 is in a self-holding position, wherein the gap between the first and second part of cylinders 93 and 95 within the bore 109 of the second part of the cylinder 95 is maximally increased and is associated with the two openings 97 and 103 through the openings 113 and 115.
  • the fourth flood 103 is designed so wide that the first opening 113 in each position (FIG. 6 and FIGS. 7, 8) is assigned to the tank 61 via the orifice 105.
  • the intermediate space or the bore 109 of the second partial cylinder 95 is acted upon by the system pressure 45 via the seventh valve 51.
  • This system pressure 45 is applied to an inner end face 121 of the bore 109, which is designed as a blind hole.
  • the inner end face 121 realized together with the seventh control piston 53 of the seventh valve 51, which switches the system pressure in the power failure, self-preservation of the second part of cylinder 95, wherein the voltage applied to the inner face 121 system pressure 45 enough, the parking brake 25 in its non-inserted Hold position, at least as long as long as the hydraulic power source 7, the system pressure 45 builds.
  • the pressure built up in the bore 109 against the orifice 105 can be reduced via the orifice 105 in the direction of the tank 61, with the second partial cylinder 95, seen in alignment with FIG This action reduces the space in the bore 109 again until the position shown in FIG the motor vehicle 5 is secured against rolling away.
  • the parking lock cylinder 85 of the hydraulic system 1 is above the upstream second
  • Control piston 91 is activated, which turns on the currently applied system pressure 45 to the parking lock cylinder 85.
  • the second control piston 91 is controlled by the fourth valve 65 and is therefore dependent on current values which are provided by a transmission control, not shown.
  • the parking lock cylinder 85 has only one control terminal. In the event of a power failure, the second control piston 91 moves to its initial state and switches the control connection of the parking lock cylinder 85 in the direction of the tank 61.
  • the parking lock cylinder 85 is made in two parts with the first part of the cylinder 93 and the second part of the cylinder 95.
  • the basic circuit of the hydraulic assembly 1 remains fundamentally unaffected thereof, wherein the first part of cylinder 93, the pressurizable end face 87 has ( Figures 3 to 5) or the end face 87 is divided into the two partial surfaces 117 and 119 ( Figures 5 to 8).
  • the adjustment pressure for the conical disks 15 provided by the seventh valve 51 is applied into the intermediate space between the first and second partial cylinders 93 and 95 by means of the third trough 97 and by means of the branch 99. Since the pressure on the end face 87 of the first partial cylinder 93 is always greater than the adjustment pressure, the two partial cylinders 93 and 95 remain in contact with the contact point 101 during normal operation.
  • both the inner first sub-cylinder 93 and the outer second sub-cylinder 95 travel to the right. In this position, finally, the adjustment pressure or the system pressure 45 is passed into the inner bore 109. Since the system pressure 45, which rests on the left side of the partial surfaces 117 and 119 of the end face 87, because of the control function of the seventh valve 51 is always greater than the adjustment pressure thus controlled, the inner first part of cylinder 93 remains in this situation at its right stop, so touched at the contact point 101, the second partial cylinder 95th
  • the parking lock cylinder 85 for example, in a reset of the transmission control, not shown, and an associated power failure of the parking lock cylinder 85 are brought by means of the double piston principle used in a latching.
  • the first partial cylinder 93 is pressurized proportionally by the upstream second valve 89, depending on the current value of the fourth valve 65.
  • the parking lock cylinder 85 thus assumes the normal function.
  • the adjustment pressure of the pulley set of the conical disks 15 acts on the second part of the cylinder 95. Since this is because of the also de-energized eighth valve 55 for controlling the seventh valve 51 its assumes the maximum value, the parking lock cylinder 85 and the second sub-cylinder 95 of the parking lock cylinder 85 is held in a position corresponding to an open parking lock 25.
  • this self-retention can be maintained for at least 500 ms, wherein secured engagement of the parking brake 25 can be prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis eines Kraftfahrzeuges, mit einer elektrischen Ansteuerung zur Gesamtsteuerung der Hydraulikanordnung und einer hydraulischen Parksperren-Entriegelungsanordnung zur Steuerung einer Parksperre. Um eine verbesserte Hydraulikanordnung bereitzustellen, weist die Parksperre bei einem Stromausfall der elektrischen Ansteuerung eine Selbsthaltung auf.

Description

Hvdraulikanordnunq zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingunαsαetriebes
Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlin- gungsgetriebes (CVT) mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis eines Kraftfahrzeuges, mit einer elektrischen Ansteuerung zur Gesamtsteuerung der Hydraulikanordnung und einer hydraulischen Parksperren-Entriegelungsanordnung zur Steuerung einer Parksperre. Die Erfindung betrifft außerdem ein damit gesteuertes Kegelscheibenumschlin- gungsgetriebe sowie ein damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug.
Kegelscheibenumschlingungsgetriebe können eine kontinuierlich veränderbare, insbesondere automatisch erfolgende Übersetzungsveränderung aufweisen.
Solche stufenlose Automatikgetriebe weisen beispielsweise eine Anfahreinheit, ein Planetenwendegetriebe als Vorwärts-/Rückwärtsfahreinheit, eine Hydraulikpumpe, einen Variator, eine Zwischenwelle und ein Differential auf. Der Variator besteht aus zwei Kegelscheibenpaaren und einem Umschlingungsorgan. Jedes Kegelscheibenpaar enthält eine in axialer Richtung verschiebbare zweite Kegelscheibe. Zwischen diesen Kegelscheibenpaaren läuft das Umschlingungsorgan, zum Beispiel ein Schubgliederband, eine Zugkette oder ein Riemen. Über die Verstellung der zweiten Kegelscheibe ändert sich der Laufradius des Umschlingungsor- gans und somit die Übersetzung des stufenlosen Automatikgetriebes.
Stufenlose Automatikgetriebe erfordern ein hohes Druckniveau, um die Kegelscheiben des Variators in allen Betriebspunkten mit der gewünschten Geschwindigkeit verstellen zu können und außerdem mit einem genügenden Basisanpressdruck weitgehend verschleißfrei das Drehmoment zu übertragen. Die Gesamtsteuerung kann mittels einer elektrischen Ansteuerung erfolgen, die beispielsweise elektrisch betätigte Proportionalventile aufweisen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hydraulikanordnung eines Kegeischeibenumschlingungs- getriebes und/oder ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe zu schaffen, das sich bei einem Stromausfall einer vorgesehenen elektrischen Ansteuerung möglichst robust verhält, insbesondere bei dem Stromausfall ein unerwünschtes Einlegen einer vorhandenen Parksperre verhindert oder zumindest nur zeitverzögert zulässt. Die Aufgabe ist bei einer Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlin- gungsgetriebes (CVT) mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis eines Kraftfahrzeuges, mit einer elektrischen Ansteuerung zur Gesamtsteuerung der Hydraulikanordnung und einer hydraulischen Parksperren-Entriegelungsanordnung zur Steuerung einer Parksperre, dadurch gelöst, dass die Parksperre bei einem Stromausfall der elektrischen Ansteuerung eine Selbsthaltung aufweist. Vorteilhaft kann im Vergleich zu üblichen Hydraulikkonzepten für Shift-by-wire die Parksperre mittels der vorgesehenen Selbsthaltung auch bei einem Stromausfall zumindest für eine gewisse Zeit in nicht eingelegtem Zustand verharren. Vorteilhaft kann die Selbsthaltung bei dem Stromausfall einer zugehörigen Getriebesteuerung die Parksperre für 500 ms oder länger in nicht eingelegtem Zustand halten. Vorteilhaft kann dies für einen Reset der Getriebesteuerung ausgenutzt werden, der beispielsweise mit einem Komplettausfall der Getriebesteuerung, also einem Stromlosschalten aller zugehörigen Steuerventile von circa 500 ms einhergeht. Im Vergleich zu üblichen Hydraulikkonzepten kann ein Zurückfallen eines entsprechenden Parksperrenkolbens, verbunden mit einem Einlegen der Parksperre, beispielsweise bereits nach 50 ms, aufgrund der vorgesehenen Selbsthaltung sicher vermieden werden. Dadurch kann ein bei schneller Fahrt auftretendes Rattern der Parksperre beziehungsweise ein sofortiges Einlegen bei einer Geschwindigkeit unter 3 km/h auch bei dem Stromausfall beziehungsweise bei dem Reset der Getriebesteuerung sicher vermieden werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Parksperren-Entriegelungsanordnung ein Ventil, insbesondere ein zweites Ventil, zur hydraulischen Ansteuerung eines stromabwärts des Ventils angeordneten Parksperrenzylinders zur mechanischen Ansteuerung der Parksperre aufweist. Mittels des Ventils kann der zur Betätigung der Parksperre notwendige hydraulische Druck dem Parksperrenzylinder zugeführt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ansteuerung ein stromaufwärts des insbesondere zweiten Ventils angeordnetes insbesondere viertes Ventil zur Ansteuerung eines insbesondere zweiten Steuerkolbens des insbesondere zweiten Ventils aufweist. Bei dem insbesondere vierten Ventil kann es sich beispielsweise um ein elektrisch angesteuertes Proportionalventil handeln, das beispielsweise bei dem Stromausfall den Steuerdruck für das insbesondere zweite Ventil auf Tank schaltet. Je nach Ansteuerungszustand des insbesondere vierten Ventils kann dieses einen Vorsteuerdruck für den insbesondere zweiten Steuerkolben des insbesondere zweiten Ventils bereitstellen. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Parksperrenzylinder einen ersten Teilzylinder und einen zweiten Teilzylin- der aufweist. Vorteilhaft können über die zwei Teilzylinder zwei Steuerdrücke verarbeitet werden. Vorteilhaft kann ein zweiter Steuerdruck für den zweiten Teilzylinder zur Realisierung der Selbsthaltung dienen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilzylinder zur Realisierung der Selbsthaltung bei geöffneter Parksperre stromabwärts einem insbesondere siebten Ventil einer insbesondere zweiten Ventilanordnung zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses des Kegelscheibenumschlingungsge- triebes zuordenbar ist. Vorteilhaft kann das stromaufwärts liegende insbesondere siebte Ventil den insbesondere zweiten Teilzylinder mit einem zweiten Steuerdruck beaufschlagen. Vorteilhaft kann dieser zweite Steuerdruck auch bei dem Stromausfall erhalten bleiben, wobei vorteilhaft die Parksperre in der Selbsthaltung verharren kann.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der insbesondere zweite Teilzylinder einer ersten Flut des siebten Ventils zuordenbar ist. Über die erste Flut kann der zweite Steuerdruck zur Realisierung der Selbsthaltung gesteuert werden. Vorteilhaft kann das insbesondere siebte Ventil so geschaltet sein, dass es bei dem Stromausfall die erste Flut mit Druck beaufschlagt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ansteuerung ein insbesondere achtes Ventil zur Ansteuerung des insbesondere siebten Ventils aufweist, das bei dem Stromausfall die erste Flut des insbesondere siebten Ventils auf einen Systemdruck der Hydraulikanordnung schaltet. Vorteilhaft wird also bei dem Stromausfall die erste Flut des insbesondere siebten Ventils mit dem Systemdruck verbunden. Dazu kann das insbesondere achte Ventil entsprechend elektrisch angesteuert werden, wobei dieses bei dem Stromausfall automatisch einen entsprechenden Steuerdruck für das insbesondere siebte Ventil bereitstellt, so dass dieses die erste Flut mit dem Systemdruck verbindet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das insbesondere zweite Ventil stromabwärts den ersten Teilzylinder ansteuert. Über den ersten Teilzylinder kann die Parksperre mittels der Ansteuerung des insbesondere zweiten Ventils wahlweise eingelegt und ausgelegt werden. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teilzylinder hintereinander angeordnet sind. Vorteilhaft kann sich dadurch eine Reihenschaltung der Teilzylinder ergeben, wobei ein Anlegen eines Steuerdrucks auf den ersten Teilzylinder durch eine mechanische Kopplung, also durch Anstoßen des ersten Teilzylinders an den zweiten Teilzylinder, der mechanisch mit der Parksperre gekoppelt ist, entsprechend ein Auslegen der Parksperre bewirken kann. Im Falle der Selbsthaltung kann der erste Teilzylinder entsprechend dem nicht mehr vorhandenen Steuerdruck des insbesondere zweiten Ventils zurückweichen, sich also von dem zweiten Teilzylinder lösen. In diesem Fall übernimmt der zweite Teilzylinder alleine die Selbsthaltung der Parksperre, sofern dieser mittels des insbesondere siebten Ventils mit dem Systemdruck beaufschlagt ist. Vorteilhaft können also mittels der Anordnung hintereinander der erste und der zweite Teilzylinder oder-verknüpft sein, wobei es genügt, dass der erste oder der zweite Teilzylinder mit einem Steuerdruck beaufschlagt sind, dass die Parksperre ausgelegt bleibt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das insbesondere zweite Ventil stromabwärts den ersten und zweiten Teilzylinder ansteuert. Alternativ ist es möglich, dass der Steuerdruck des insbesondere zweiten Ventils den ersten und den zweiten Teilzylinder ansteuert, wobei diese bezüglich des Steuerdrucks des insbesondere zweiten Ventils parallel geschaltet sind.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilzylinder in einer Bohrung des zweiten Teilzylinders angeordnet ist. Mittels der Anordnung ineinander ist es möglich, die Parallelschaltung zu realisieren, wobei sich zusätzlich die bereits beschriebene Reihenschaltung beziehungsweise Oder- Verknüpfung des ersten und zweiten Teilzylinders ergibt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilzylinder bei dem Stromausfall dem insbesondere siebten Ventil und über eine Blende einem Tank zuordenbar ist. Vorteilhaft kann der zweite Teilzylinder mittels des insbesondere siebten Ventils dem Systemdruck und gleichzeitig über die Blende dem Tank zugeordnet sein. Der sich an der Blende aufbauende Druck kann genutzt werden, um die Parksperre in ihrem eingelegten Zustand zu halten. Insofern ist der zweite Teilzylinder mit dem ersten Teilzylinder oder-verknüpft bezüglich der Drücke des insbesondere zweiten Ventils und des insbesondere siebten Ventils. Zusätzlich sind der erste und der zweite Teilzylinder bezüglich des Steuerdrucks des insbesondere zweiten Ventils parallel geschaltet. W
- 5 -
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilzylinder bei dem Stromausfall und eingelegter Parksperre den zweiten Teilzylinder dem Tank zuordnet und bei mittels der elektrischen Ansteuerung eingelegter Parksperre die Zuordnung des zweiten Teilzylinders zu der ersten Flut des siebten Ventils absperrt. Vorteilhaft kann mittels der Und-Verknüpfung des ersten Teilzylinders und des zweiten Teilzylinders bei angelegtem Steuerdruck des insbesondere zweiten Ventils sich in die Bohrung des zweiten Teilzylinders hinein bewegen. Vorteilhaft kann die Zuordnung zu dem insbesondere siebten Ventil und dem Tank mittels Durchbrüchen des zweiten Teilzylinders erfolgen, wobei die Steuerdrücke in ein Inneres der Bohrung des zweiten Teilzylinders weitergeleitet werden. Vorteilhaft kann bei angelegtem erstem Steuerdruck des zweiten Ventils der erste Teilzylinder in die Bohrung des zweiten Teilzylinders so eingedrückt werden, dass der erste Teilzylinder die in eine Wandung des zweiten Teilzylinders eingebrachten Durchbrüche zum Tank hin absperrt. Vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass der Durchbruch zum insbesondere siebten Ventil hin nicht oder nur teilweise abgesperrt wird, wobei vorteilhaft der mittels des insbesondere siebten Ventils gelieferte Steuerdruck an der in die Bohrung zeigenden Stirnseite des ersten Zylinders anliegt, so dass dieser bei nicht vorhandenem ersten Steuerdruck des zweiten Ventils automatisch zurückweicht, also die Verbindung zum Tank über die Blende freigeben kann. Über die Blende kann gewährleistet werden, dass sich bei insgesamt abgeschaltetem hydraulischem System der Steuerdruck der Selbsthaltung der Parksperre selbsttätig nach einer mittels der Dimensionierung der Blende einstellbaren Zeit abbaut, so dass die Parksperre in diesem Fall automatisch eingelegt werden kann.
Die Aufgabe ist außerdem mit einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer vorab beschriebenen Hydraulikanordnung gelöst.
Die Aufgabe ist außerdem mit einem Kraftfahrzeug mit einem vorab beschriebenen Kegel- scheibenumschlingungsgetriebe gelöst.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Figur 1 einen Hydraulikschaltplan einer Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes; Figur 2 ein Detail der in Figur 1 gezeigten Hydraulikanordnung mit einem zweigeteilten
Parksperrenzylinder;
Figur 3 den in Figur 2 gezeigten zweigeteilten Parksperrenzylinder, wobei die Parksperre eingelegt ist;
Figur 4 den in Figur 3 gezeigten Parksperrenzylinder, wobei die Parksperre nicht eingelegt beziehungsweise aktiviert ist, also der Parksperrenzylinder geschaltet ist;
Figur 5 den in den Figuren 3 und 4 gezeigten Parksperrenzylinder in einem Schaltzustand, der einem Stromausfall entspricht, wobei die Parksperre sich in einer hydraulischen Selbsthaitung befindet;
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines zweigeteilten Parksperrenzylinders, wobei die Parksperre eingelegt ist;
Figur 7 den in Figur 6 gezeigten zweigeteilten Parksperrenzylinder, wobei die Parksperre nicht eingelegt ist und
Figur 8 den in den Figuren 6 und 7 gezeigten zweiteiligen Parksperrenzylinder, wobei der Schaltzustand einem Stromausfall entspricht, wobei die Parksperre sich in einer Selbsthaltung befindet.
Figur 1 zeigt einen teilweise dargestellten Schaltplan einer Hydraulikanordnung 1. Die Hydraulikanordnung 1 dient zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes, das mit der Bezugsziffer 3 in Figur 1 angedeutet ist. Das Kegelscheibenumschlingungsgetriebe 3 kann Teil eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges 5 sein, das mit der Bezugsziffer 5 angedeutet ist. Die Hydraulikanordnung 1 weist eine hydraulische Energiequelle 7, beispielsweise eine mechanisch oder elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe zur Förderung eines Hydraulikmediums auf. Zum Antrieb kann die hydraulische Energiequelle 7 einem nicht näher dargestellten Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges 5 zugeordnet sein. Die hydraulische Energiequelle 7 dient zur Versorgung der Hydraulikanordnung 1 mit hydraulischer Energie.
Der hydraulischen Energiequelle 7 ist eine erste Ventilanordnung 9 nachgeschaltet, die einem Momentenfühler 11 zugeordnet ist. Die erste Ventilanordnung 9 und der Momentenfühler 11 dienen zum Bereitstellen und/oder Steuern eines Anpressdrucks zur Übertragung von Dreh- momenten zwischen Kegelscheiben und einem entsprechenden Umschlingungsorgan des
Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 3, insbesondere in Abhängigkeit der an dem Kegel- scheibenumschlingungsgetriebe 3 anliegenden Drehmomente. Stromabwärts ist der Momentenfühler 11 über einen nicht dargestellten Kühler einem Kühlerrücklauf 31 zugeordnet. Der Momentenfühler 11 kann mittels einer geeigneten Steuerkante und abhängig von den anliegenden Drehmomenten einen von der hydraulischen Energiequelle gelieferten Systemdruck 45 erhöhen oder absenken.
Der hydraulischen Energiequelle 7 ist außerdem eine zweite Ventilanordnung 13 nachgeschaltet. Die zweite Ventilanordnung 13 ist mittels Bezugszeichen 15 angedeuteten Kegelscheiben zugeordnet und dient zur Verstellung der Kegelscheiben 15, also zum Einstellen des Übersetzungsverhältnisses des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes 3.
Der hydraulischen Energiequelle 7 ist ferner eine dritte Ventilanordnung 17 nachgeschaltet, die zur Ansteuerung einer Vorwärtskupplung 19 und einer Rückwärtskupplung 21 zugeordnet ist.
Der hydraulischen Energiequelle 7 ist außerdem eine hydraulische Parksperren-Entriegelungsanordnung 23 nachgeschaltet. Die Parksperren-Entriegelungsanordnung 23 der Hydraulikanordnung 1 ist einer mittels des Bezugszeichens 25 angedeuteten mechanischen Parksperre 25 zugeordnet. Die Zuordnung kann mittels geeigneter mechanischer Hilfsmittel, beispielsweise eines Hebels, erfolgen. Mittels der Parksperren-Entriegelungsanordnung 23 kann die mechanische Parksperre 25 des Kraftfahrzeuges 5 eingelegt, also hergestellt und wieder gelöst werden.
Die hydraulische Energiequelle 7 dient außerdem zur Versorgung einer vierten Ventilanordnung 27. Die vierte Ventilanordnung 27 dient zum Bereitstellen eines ebenfalls mittels der hydraulischen Energiequelle 7 bereitgestellten Kühlölvolumenstroms. Hierzu ist die vierte Ventilanordnung 27 einem mittels des Bezugszeichens 29 angedeuteten Kühlkreislauf, insbesondere dem Kühlerrücklauf 31 , einer aktiven Hytronic-Kühlung 33, einer Strahlpumpe 35 sowie einer Fliehölhaube 37 zugeordnet.
Die hydraulische Energiequelle 7 ist stromabwärts über einen Abzweig 39 einem Vorsteuerdruckregelventil 41 zugeordnet. Das Vorsteuerdruckregelventil 41 regelt stromabwärts einen Vorsteuerdruck 43, beispielsweise von circa 5 bar, während die hydraulische Energiequelle 7 einen höheren Systemdruck 45 bereitstellt. Der Vorsteuerdruck dient auf bekannte Art und Weise mittels geeigneten Proportionalventilen, beispielsweise elektrisch an- steuerbaren Proportionalventilen, zur Steuerung der Schaltkomponenten der Hydraulikanordnung 1. Zum Einstellen und Verteilen der von der hydraulischen Energiequelle 7 gelieferten hydraulischen Energie ist eine fünfte Ventilanordnung 47 vorgesehen.
Zur Einstellung beziehungsweise Regelung des Systemdrucks 45 vor dem Momentenfühler 11, weist dieser nicht dargestellte Druckregelventile auf. Dem Momentenfühler 11 vorgeschaltet weist die erste Ventilanordnung 9 ein Systemdruckventil 49 auf. Das Systemdruckventil 49 ist der fünften Ventilanordnung 47 nachgeschaltet und lässt einen entsprechenden Volumenstrom für den Momentenfühler 11 passieren, wobei der Systemdruck 45 stromaufwärts auf einen Mindestsystemdruck, beispielsweise von 6 bar, eingeregelt werden kann. Zur Einstellung des Verstelldrucks durch kurzfristiges zusätzliches Anheben des Systemdrucks 45 ist das Systemdruckventil 49 über ein Oderglied 63 stromaufwärts zusätzlich der zweiten Ventilanordnung 13 zugeordnet.
Die zweite Ventilanordnung 13 weist ein der hydraulischen Energiequelle 7 nachgeschaltetes siebtes Ventil 51 mit einem siebten Steuerkolben 53 auf. Der siebte Steuerkolben 53 ist stromabwärts einem achten Ventil 55 zur Ansteuerung zugeordnet. Bei dem achten Ventil 55 kann es sich um ein Steuerventil, beispielsweise um ein elektrisch ansteuerbares Proportionalventil handeln. Das siebte Ventil 51 weist eine erste Flut 57 sowie eine zweite Flut 59 auf, die jeweils entsprechenden Verstellorganen der Kegelscheiben 15 zugewiesen sind. Mittels des siebten Steuerkolbens 53 des siebten Ventils 51 kann die hydraulische Energiequelle 7 wahlweise kontinuierlich, also fließend übergehend der ersten Flut 57 oder der zweiten Flut 59 zugeordnet werden. Die jeweils nicht der hydraulischen Energiequelle 7 zugeordnete Flut kann entsprechend einem Tank 61 zugeordnet werden. In einer Mittenstellung können beide Fluten 57 und 59 von der hydraulischen Energiequelle 7 abgetrennt und auf den Tank 61 geschaltet werden. Mittels des siebten Ventils 51 der zweiten Ventilanordnung 13 kann also in den Fluten 57 und 59 zum Verstellen der Kegelscheiben 15 ein gewünschtes Druckverhäitnis eingestellt werden. Die Fluten 57 und 59 sind außerdem über das Oder-Glied 63 des Systemdruckventils 49 diesem zugeordnet. Über die Zuordnung kann der mittels des Systemdruckventils 49 eingeregelte Mindestsystemdruck in einem gewünschten Maß bei mittels des siebten Ventils 51 vorgenommenen Verstellbewegungen diesem angepasst werden, also beispielsweise angehoben werden.
Die vierte Ventilanordnung 27 weist ein mittels eines vierten Ventils 65 angesteuertes Kühl- ölregelventil 67 auf. Das Kühlölregelventil 67 ist der fünften Ventilanordnung 47 nachgeschaltet und wird über dieses mittels der hydraulischen Energiequelle 7 mit hydraulischer Energie versorgt. Die vierte Ventilanordnung 27 weist außerdem ein Rückführventil 69 auf, das ström- aufwärts direkt der hydraulischen Energiequelle 7 beziehungsweise einem Pumpeninjektor 70 der hydraulischen Energiequelle 7 zugeordnet ist. Das Rückführventil 69 ist stromabwärts ü- ber eine Flut des Rückführventils 69 durchgeschaltet der Fliehölhaube 37 zugeordnet und leitet bei ansteigenden Volumenströmen einen Teilstrom direkt in den Pumpeninjektor 70. Das Kühlölregelventil 67 dient zum Aufrechterhalten und Einregeln eines gewünschten Kühlölvo- lumenstroms zu der zu kühlenden Komponente 35.
Die dritte Ventilanordnung 17 weist ein erstes Ventil 71 mit einem ersten Steuerkolben 73 auf. Zur Ansteuerung des ersten Steuerkolbens 73 ist dieser stromabwärts einem dritten Ventil 75 zugeordnet, beispielsweise einem Steuerventil, beispielsweise einem elektrisch ansteuerbaren Proportionalventil. Der erste Steuerkolben 73 des ersten Ventils 71 kann zur Ansteuerung der Vorwärtskupplung 19 und der Rückwärtskupplung 21 im Wesentlichen drei Schaltstellungen einnehmen. In einer ersten Schaltstellung, die in Figur 1 gezeigt ist, bei der die Rückwärtskupplung 21 mit Druck beaufschlagt ist, ist eine erste Flut 77 des ersten Ventils 71 mittels des ersten Steuerkolbens 73 der hydraulischen Energiequelle 7 zugeordnet, wobei die Zuordnung zur hydraulischen Energiequelle 7 über ein fünftes Ventil 79 erfolgt. Das fünfte Ventil 79 ist mittels eines sechsten Ventils 81, beispielsweise ein Steuerventil, beispielsweise ein elektrisch ansteuerbares Proportionalventil, ansteuerbar und dient zum Bereitstellen beziehungsweise Steuern und/oder Regeln eines zum Schließen der wahlweise nachgeschalteten Kupplungen 19 und 21 erforderlichen Drucks. Falls ein zu übertragendes Drehmoment ansteht, kann der Druck beispielsweise bis zu 20 bar betragen. Vorteilhaft kann das fünfte Ventil 79 zusätzlich dazu verwendet werden, beispielsweise bei einer Störung, vorzugsweise bei einem Stromausfall, das nachgeschaltete erste Ventil 71 drucklos zu schalten, also die hydraulische Energiequelle 7 von dem ersten Ventil 71 abzutrennen. Vorzugsweise können dazu der Zulauf des ersten Ventils 71 auf den Tank 61 geschaltet werden.
In einer zweiten Schaltstellung, die einer, in Ausrichtung der Figur 1 gesehen, Verlagerung des ersten Steuerkolbens 73 des ersten Ventils 71 nach rechts entspricht, kann die Verbindung zu dem vorgeschalteten fünften Ventil 79 unterbrochen werden. Gleichzeitig kann mittels des ersten Steuerkolbens 73 des ersten Ventils 71 die erste Flut 77 auf den Tank 61 geschaltet werden, so dass die Rückwärtsfahrkupplung drucklos ist. Außerdem kann in dieser Schaltstellung auch die Vorwärtskupplung 19 über eine zweite Flut 83 des ersten Ventils 71 auf den Tank 61 geschaltet werden.
In einer dritten Schaltstellung, die, in Ausrichtung der Figur 1 gesehen, einer weiteren Verlagerung nach rechts des ersten Steuerkolbens 73 entspricht, kann die zweite Flut 83 dem fünften Ventil 79 und die erste Flut 77 dem Tank 61 zugeordnet werden. In dieser dritten Schalt- stellung, die einem eingelegten Vorwärtsgang des Kraftfahrzeuges 5 entspricht, ist also die
Vorwärtskupplung 19 mit Druck beaufschlagt und die Rückwärtskupplung 21 drucklos geschaltet.
Die Parksperren-Entriegelungsanordnung 23 weist einen zweigeteilten Parksperrzylinder 85 auf. Der Parksperrzylinder 85 kann mittels einer, in Figur 1 nicht näher dargestellten Rückstellfeder der Parksperre 25, in Ausrichtung der Figur 1 gesehen, nach links vorgespannt sein. Entgegen dieser Vorspannung kann der Parksperrzylinder 85 zum Lösen der Parksperre 25, in Ausrichtung der Figur 1 gesehen, nach rechts verlagert werden. Zum Aufbringen der entsprechenden hydraulischen Kraft ist eine Stirnseite 87 des Parksperrzylinders 85 einem zweiten Ventil 89 der Parksperren-Entriegelungsanordnung 23 nachgeschaltet. Es ist denkbar, zur Erhöhung des Systemdrucks 45 während des Entriegeins der Parksperre 25 zeitgleich das siebte Ventil 51 der zweiten Ventilanordnung 13 in eine beliebige Verstellrichtung zu betätigen, wobei über das nachgeschaltete Oderglied und das Systemdruckventil 49 der Systemdruck 45 erhöht wird, zum Beispiel auf bis zu 50 bar.
Das zweite Ventil 89 der Parksperren-Entriegelungsanordnung 23 ist der hydraulischen Energiequelle 7 nachgeschaltet, wobei die Stirnseite 87 des Parksperrzylinders 85 dem Systemdruck 45 der hydraulischen Energiequelle 7 mittels eines zweiten Steuerkolbens 91 des zweiten Ventils 89 direkt zuordenbar ist. Die Ansteuerung des zweiten Steuerkolbens 91 kann mittels des vierten Ventils 65 der vierten Ventilanordnung 27 erfolgen, wobei der zweite Steuerkolben 91 stromabwärts dem vierten Ventil 65 zugeordnet ist. Das Kühlölregelventil 67 und das zweite Ventil 89 werden also gleichermaßen von dem vierten Ventil 65 angesteuert, wobei beispielsweise die Parksperre 25 bei gleichzeitigem Einschalten des Kühlölvolumenstroms gelöst werden kann und umgekehrt. Es ist jedoch auch denkbar, die Steuerflächen und/oder Wirkungsrichtungen der Ventile 67 und 89 unterschiedlich auszulegen, beispielsweise so, dass zunächst die Parksperre 25 entriegelt und bei einer weiteren Druckerhöhung des vierten Ventils 65 auch der Schieber des Kühlölregelventils 67 zur Aktivierung der Kühlung betätigt wird. Bei dieser Auslegung ist also ein Lösen der Parksperre 25 ohne eine gleichzeitige zwangsweise Aktivierung der Kühlung möglich.
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt des in Figur 1 gezeigten Hydraulikschaltplans der Hydraulikanordnung 1. Zu erkennen ist der zweigeteilte Parksperrenzylinder 85 mit einem ersten Teilzy- linder 93 und einem zweiten Teilzylinder 95. Der zweite Teilzylinder 95 ist mittels einer geeigneten Mechanik der mechanischen Parksperre 25 zugeordnet. Der zweite Teilzylinder 95 ist über eine Flut 97 und einen Abzweig 99 stromaufwärts einer ersten Flut 57 des siebten Ventils 51 zuordenbar. Das siebte Ventil 51 ist mittels des achten Ventils 55 hydraulisch ansteuerbar, wobei in Figur 2 eine Stellung des siebten Ventils 51 gezeigt ist, die einem stromlosen Zustand des achten Ventils 55 entspricht. Es ist zu erkennen, dass in diesem Zustand die erste Flut 57 des siebten Ventils 51 mittels einer Steuerkante des siebten Steuerkolbens 53 dem Systemdruck 45 zugeordnet ist. Es ist also möglich, bei einem Stromausfall einer nicht näher dargestellten Steuereinheit zur zentralen Ansteuerung der Hydraulikanordnung 1 die Flut 97 des Parksperrenzylinders 85 mit dem Systemdruck 45 zu beaufschlagen.
Der erste Teilzylinder 93 des Parksperrenzylinders 85 weist die mittels des zweiten Steuerkolbens 91 des zweiten Ventils 89 mit Druck beaufschlagbare Stirnseite 87 auf. Es ist ersichtlich, dass zum Auslegen der Parksperre 25 die Stirnseite 87 des ersten Teilzylinders 93 mit Druck beaufschlagbar ist, wobei sich dabei der erste Teilzylinder 93 und der zweite Teilzylinder 95 gleichermaßen, in Ausrichtung der Figur 2 gesehen, nach rechts bewegen. Vorteilhaft sind dazu der erste Teilzylinder 93 und der zweite Teilzylinder 95 nebeneinander angeordnet und berühren sich in einem Anlagekontakt an einer Kontaktstelle 101. Im Bereich der Kontaktstelle 101, bei eingelegter Parksperre 25, wie in Figur 2 gezeigt, befindet sich eine vierte Flut 103 des Parksperrenzylinders 85, die stromabwärts über eine Blende 105 dem Tank 61 zugeordnet ist.
Anhand der Figuren 3 bis 5 ist die Funktion des zweigeteilten Parksperrenzylinders 85 mit dem ersten Teilzylinder 93 und dem zweiten Teilzylinder 95 näher erläutert. Figur 3 zeigt dabei den Parksperrenzylinder 85 bei angeschalteter Getriebesteuerung und eingelegter Parksperre 25. Die Parksperre 25 ist in den Figuren 3 bis 5 mittels eines gepunkteten Rechtecks symbolisiert. Figur 4 zeigt den Parksperrenzylinder 85 bei nicht aktivierter Parksperre und eingeschalteter Getriebesteuerung. Figur 5 zeigt den Parksperrenzylinder 85 bei abgeschalteter Getriebesteuerung, wie dies beispielsweise bei einem Stromausfall und/oder einem Reset der Fall ist, und nicht eingelegter Parksperre, wobei die Parksperre mittels einer Selbsthaltung beziehungsweise einer Selbsthaltefunktion des Parksperrenzylinders 85 offen gehalten wird.
Wie in Figur 3 ersichtlich, befinden sich bei eingelegter Parksperre, wobei die Stirnseite 87 des ersten Teilzylinders 93 nicht mit Druck beaufschlagt ist, der erste Teilzylinder 93 und der zweite Teilzylinder 95 in einer, in Ausrichtung der Figuren 3 bis 5 gesehen, links gelegenen Stellung. Dabei werden der erste Teilzylinder 93 und der zweite Teilzylinder 95 mittels einer Rückstellfeder, beispielsweise der mechanischen Parksperre 25, nach links gedrückt, so lan- ge, bis der erste Teilzylinder 93 an einem Anschlag 107 des Parksperrenzylinders 85 anschlägt.
Die Kontaktstellen 101 des ersten und zweiten Teilzylinders 93 und 95 sind erhaben und zentriert angeordnet, so dass sich umgebend ein Zwischenraum zwischen entsprechenden Steuerflanken des ersten und zweiten Teilzylinders 93 und 95 ergibt, der der vierten Flut 103 des Parksperrenzylinders 85 zuordenbar ist. Wie in Figur 3 gezeigt, ist dies bei aktivierter Parksperre 25 der Fall (linke Position). In Figur 4 ist ersichtlich, dass bei nicht eingelegter Parksperre 25 die Kontaktstelle 101 beziehungsweise der umgebende Zwischenraum des ersten und zweiten Teilzylinders 93 und 95 der dritten Flut 97 des Parksperrenzylinders 85 zugeordnet ist, wobei sowohl der erste als auch der zweite Teilzylinder 95 über den Abzweig 99 stromaufwärts dem siebten Ventil 51 zugeordnet sind. Vorteilhaft ist in dieser Schaltstellung, wie in Figur 4 gezeigt, der an der Stirnseite 87 anliegende Druck stets höher als der über das siebte Ventil 51 geschaltete, so dass gewährleistet ist, dass bei nicht eingelegter Parksperre 25 bei eingeschalteter Getriebesteuerung, wie in Figur 4 gezeigt, sich der erste und zweite Teilzylinder 93 und 95 an der Kontaktstelle 101 berühren und gemeinsam nach rechts verlagern.
Im Falle eines Stromausfalls der Getriebesteuerung wird mittels des dann stromlos geschalteten vierten Ventils und dem diesem nachgeschalteten zweiten Ventil 89 die Stirnseite 87 des ersten Teilzylinders 93 auf den Tank 61 geschaltet. Dies bewirkt, dass sich der erste Teilzylinder 93, in Ausrichtung der Figur 5 gesehen, nach links an den Anschlag 107 bewegt und dabei die vierte Flut 103 in Richtung der Blende 105 und des Tanks 61 freigibt. Vorteilhaft verharrt der zweite Teilzylinder 95, eine Selbsthaltung des Parksperrenzylinders 85 realisierend, bei kurzfristig eintretendem Stromausfall in der in Figur 4 gezeigten Position, also nach rechts verlagert, was gleichbedeutend mit einer nicht aktivierten Parksperre 25 ist. Im Falle des Stromausfalls der Getriebesteuerung schaltet das achte Ventil 55 den siebten Steuerkolben 53 des siebten Ventils 51 ebenfalls auf den Tank 61, wobei dieser sich, in Ausrichtung der Figuren 1 und 2 gesehen, gänzlich nach links verlagert, wobei die erste Flut 57 mit dem Systemdruck 45 beaufschlagt ist. Der Systemdruck 45 wird über den Abzweig 99 und die dritte Flut 97 in den nun vergrößerten Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Teilzylinder 93 und 95 eingeleitet. Aufgrund der Fördermenge der hydraulischen Energiequelle 7 ergibt sich an der Blende 105 ein Staudruck, der in dem Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Teilzylinder 93 und 95 anliegt, und diese auseinanderdrückt, so dass der erste Teilzylinder 93 an dem Anschlag 107 anschlägt und der zweite Teilzylinder 95 in der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Position verharrt, die einer nicht eingelegten Parksperre 25 entspricht. Der Zwischenraum ist dabei beiden Fluten 97 und 103 zugeordnet. FaIIs im Anschluss an den in Figur 5 gezeigten Stromausfall auch die hydraulische Energiequelle 7 keine hydraulische Energie mehr liefert, beispielsweise falls im Anschluss ein entsprechender Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges 5 abgeschaltet wird, baut sich der Druck innerhalb des Zwischenraumes des ersten und zweiten Teilzylinders 93 und 95 über die Blende 105 rasch zum Tank 61 hin ab, so dass sich dabei automatisch die Parksperre 25 einlegt, also das Kraftfahrzeug 5 gegen Wegrollen gesichert ist.
Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des zweigeteilten Parksperrenzylinders 85, wobei der erste Teilzylinder 93 verschieblich in einer Bohrung 109 des zweiten Teilzylinders 95 angeordnet ist. Der erste Teilzylinder 93 ist im Wesentlichen gleich aufgebaut wie in den vorhergehenden Figuren beschrieben, ist jedoch im Unterschied in der Bohrung 109 des zweiten Teilzylinders 95 angeordnet, weist also einen geringeren Durchmesser auf als der zweite Teilzylinder 95.
Figur 6 zeigt den ersten Teilzylinder 93 und den zweiten Teilzylinder 95 des Parksperrenzylinders 85 in einer Position, die der eingelegten Parksperre 25 entspricht. Dabei schlägt der erste Teilzylinder 93 mit seinem Anschlag 107 an, so dass dieser, in Ausrichtung der Figur 6 gesehen, gänzlich nach links verlagert ist. Im Unterschied weist auch der zweite Teilzylinder 95 einen Anschlag 111 auf, wobei dieser ebenfalls so anschlägt, dass dieser, in Ausrichtung der Figur 6 gesehen, so weit als möglich nach links verlagert ist. Innerhalb der Bohrung 109 des zweiten Teilzylinders 95 ergibt sich dabei ein Freiraum, der über einen ersten Durchbruch 113 und einen zweiten Durchbruch 115 des zweiten Teilzylinders 95 der vierten Flut 103, also ü- ber die Blende 105 dem Tank 61 zugeordnet ist.
Als weiterer Unterschied sind die Teilzylinder 93 und 95 des Parksperrenzylinders 85 parallel geschaltet, also gleichermaßen stromabwärts dem zweiten Ventil 89 zugeordnet. Dazu teilt sich die Stirnseite 87 in eine erste Teilfläche 117 des ersten Teilzylinders 93 und in eine zweite Teilfläche 119 des zweiten Teilzylinders 95 des Parksperrenzylinders 85 auf. Bei geschaltetem zweitem Ventil 89, also bei nicht eingelegter Parksperre 25, sind die Teilflächen 117 und 119 mit dem Systemdruck 45 beaufschlagt, so dass sich beide Teilzylinder 93 und 95, in Ausrichtung der Figur 7 gesehen, gänzlich nach rechts verlagern, so lange, bis die Parksperre 25 sich nicht weiter bewegen lässt. Dabei bewegt sich der erste Teilzylinder 93 innerhalb der Bohrung 109 ebenfalls gänzlich nach rechts, so lange, bis die Teilzylinder 93 und 95 an der Kontaktstelle 101 in Anlagekontakt sind. Dabei ist der Freiraum zwischen den Teilzylindern 93 und 95 innerhalb der Bohrung 109 auf ein Minimum reduziert, wobei dieser Freiraum über den zweiten Durchbruch 115 des zweiten Teilzylinders 95 der dritten Flut 97, also stromaufwärts dem siebten Ventil 51 zugeordnet ist. Die Kontaktstelle 101 beziehungsweise der erste und/oder zweite Teilzylinder 93, 95 können eine entsprechende Erhebung aufweisen, so dass ein genügend großer Freiraum in der Bohrung 109 verbleibt, so dass der zweite Durchbruch 115 auch bei nicht eingelegter Parksperre 25 gesichert geöffnet bleibt. Wie in Figur 7 ersichtlich, sperrt der erste Teilzylinder 93 bei eingelegter Parksperre 95, also in innerhalb der Bohrung 109 gänzlich nach rechts verlagerter Position, den ersten Durchbruch 113 ab. Der erste Durchbruch 113 ist auch bei gänzlich nach rechts verlagertem zweiten Teilzylinder 95 der vierten Flut 103, also über die Blende 105 dem Tank 61 zugeordnet. Dazu ist die vierte Flut 103 entsprechend breiter ausgelegt als die dritte Flut 97.
In der Darstellung gemäß Figur 8, die analog der Darstellung gemäß Figur 5 einem stromlosen Zustand des vierten Ventils 65 und des achten Ventils 55 entspricht, ist der erste Teilzylinder 93 ganz nach links verlagert, schlägt also mit dem Anschlag 107 linksseitig an, und der zweite Teilzylinder 95 entsprechend den Bewegungsmöglichkeiten der Mechanik der Parksperre 25 ist gänzlich nach rechts verlagert. Dabei befindet sich der zweite Teilzylinder 95 in einer Selbsthaltestellung, wobei der Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Teilzylinder 93 und 95 innerhalb der Bohrung 109 des zweiten Teilzylinders 95 maximal vergrößert ist und über die Durchbrüche 113 sowie 115 beiden Fluten 97 und 103 zugeordnet ist. Dabei ist die vierte Flut 103 so breit ausgelegt, dass der erste Durchbruch 113 in jeder Position (Figur 6 und Figuren 7, 8) über die Blende 105 dem Tank 61 zugeordnet ist. In der Darstellung gemäß Figur 8 wird der Zwischenraum beziehungsweise die Bohrung 109 des zweiten Teilzylinders 95 über das siebte Ventil 51 mit dem Systemdruck 45 beaufschlagt. Dieser Systemdruck 45 liegt an einer inneren Stirnfläche 121 der Bohrung 109, die als Sacklochbohrung ausgeführt ist, an. Die innere Stirnfläche 121 realisiert zusammen mit dem siebten Steuerkolben 53 des siebten Ventils 51, das bei dem Stromausfall den Systemdruck schaltet, die Selbsterhaltung des zweiten Teilzylinders 95, wobei der an der inneren Stirnfläche 121 anliegende Systemdruck 45 genügt, die Parksperre 25 in ihrer nicht eingelegten Position zu halten, wenigstens so lange, so lange die hydraulische Energiequelle 7 den Systemdruck 45 aufbaut. Für den Fall, dass die hydraulische Energiequelle 7 ebenfalls abgeschaltet wird, kann sich der in der Bohrung 109 entgegen der Blende 105 aufgebaute Druck über die Blende 105 in Richtung des Tanks 61 abbauen, wobei sich der zweite Teilzylinder 95, in Ausrichtung der Figur 8 gesehen, nach links bewegt, beispielsweise angetrieben durch eine entsprechende Rückstellfeder der Parksperre 25. Durch diesen Vorgang verkleinert sich der Zwischenraum in der Bohrung 109 wieder, so lange, bis sich die in Figur 6 gezeigte Position einstellt, wobei automatisch die Parksperre 25 eingelegt wird, also das Kraftfahrzeug 5 gegen Wegrollen gesichert wird. Der Parksperrenzylinder 85 der Hydraulikanordnung 1 wird über den vorgeschalteten zweiten
Steuerkolben 91 aktiviert, der den momentan anliegenden Systemdruck 45 zu dem Parksperrenzylinder 85 durchschaltet. Der zweite Steuerkolben 91 wird dabei von dem vierten Ventil 65 gesteuert und ist demnach abhängig von Stromwerten, die von einer nicht näher dargestellten Getriebesteuerung bereitgestellt werden. Der Parksperrenzylinder 85 hat nur einen Steueranschluss. Bei Stromausfall verfährt der zweite Steuerkolben 91 in seinen Ausgangszustand und schaltet den Steueranschluss des Parksperrenzylinders 85 in Richtung des Tanks 61.
Um ein damit verbundenes Einlegen der Parksperre 25 zu verhindern, ist der Parksperrenzylinder 85 zweiteilig mit dem ersten Teilzylinder 93 und dem zweiten Teilzylinder 95 ausgeführt. Die grundsätzliche Schaltung der Hydraulikanordnung 1 bleibt davon grundsätzlich unberührt, wobei der erste Teilzylinder 93 die mit Druck beaufschlagbare Stirnseite 87 aufweist (Figuren 3 bis 5) oder die Stirnseite 87 in die zwei Teilflächen 117 und 119 aufgeteilt ist (Figuren 5 bis 8). Wenn beide Teilzylinder 93 und 95 eine rechts liegende Endposition erreicht haben, wird mittels der dritten Flut 97 und mittels des Abzweigs 99 der über das siebte Ventil 51 bereitgestellte Verstelldruck für die Kegelscheiben 15 in den Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Teilzylinder 93 und 95 aufgebracht. Da der Druck auf die Stirnseite 87 des ersten Teilzylinders 93 stets größer ist als der Verstelldruck, bleiben die beiden Teilzylinder 93 und 95 im Normalbetrieb an der Kontaktstelle 101 im Anlagekontakt.
Fällt nun die Stromversorgung der nicht näher dargestellten Getriebesteuerung weg, sinkt zwar der an der Stirnseite 87 des Parksperrenzylinders 85 beziehungsweise des ersten Teilzylinders 93 anliegende Steuerdruck auf 0 bar, wobei allerdings gleichzeitig der maximal mögliche Steuerdruck der Kegelscheiben 15 in dem Zwischenraum zwischen dem ersten und zweiten Teilzylinder 93 und 95 anliegt, da auch das achte Ventil 55 zur Steuerung des siebten Ventils 51 stromlos ist. Dieser Druck sorgt dafür, dass der zweite Teilzylinder 95 des Parksperrenzylinders 85 in geschalteter Position, also in nicht eingelegter Parksperrenposition, verweilt und den Stromausfall, beispielsweise mindestens 500 ms, überbrückt. Während des Stromausfalls sind demnach der erste und zweite Teilzylinder 93 und 95 auseinander gefahren und es entsteht der mit Öl gefüllte Zwischenraum. Im Normalfall würde das zu keinem Problem führen, da die Stromversorgung bei normalen Bedingungen nach 0,5 Sekunden wieder eingeschaltet werden kann und die Teilzylinder 93 und 95 aufgrund des Druckgefälles zwischen den beiden Steueranschlüssen wieder zusammenfahren. Wird dagegen im Zeitraum des Stromausfalls ein Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges 5 ausgeschaltet, könnte eine erhebliche Verzögerung für das Einlegen der Parksperre 25 eintreten, da das Ölvolumen zwischen den beiden Teilzylindern 93 und 95 über Spaltleckage abgeführt werden müsste, um den zweiten Teilzylinder 95 in seine Ausgangsposition zu verschieben. Vorteilhaft kann dies durch die vierte Flut 103 verhindert werden, die dafür sorgt, dass in diesem Fall das Öl in Richtung des Tanks 61 abfließen kann. Der Tankzufluss kann vorteilhaft mit der Blende 105 versehen sein, so dass sich vorteilhaft bei dem Stromausfall der Steuerdruck in dem Zwischenraum überhaupt aufbauen kann.
Alternativ dazu ist es möglich, entsprechend den Darstellungen der Figuren 6 bis 7, anstelle eines Tandemkolbens einen Innenkolben vorzusehen, wobei der erste Teilzylinder 93 als Innenkolben des zweiten Teilzylinders 95 ausgeführt ist. In nicht geschalteter Position, wie in Figur 6 dargestellt, ist die Parksperre 25 eingelegt, wobei der innenliegende erste Teilzylinder 93 sowie der äußere zweite Teilzylinder 95 an ihren linken Anschlägen 107 sowie 111 anstehen. Der zweite Teilzylinder 95 sperrt die dritte Flut 97 ab, so dass der Verstelldruck des ersten Scheibensatzes der Kegelscheiben 15 nicht auf den Parksperrenzylinder 85 wirkt.
Wird der Parksperrenzylinder 85 mittels des zweiten Ventils 89 aktiviert (vgl. Figur 7), verfahren sowohl der innenliegende erste Teilzylinder 93 sowie der außenliegende zweite Teilzylinder 95 nach rechts. In dieser Position wird schließlich der Verstelldruck beziehungsweise der Systemdruck 45 in die Innenbohrung 109 geleitet. Da der Systemdruck 45, der linksseitig an den Teilflächen 117 sowie 119 der Stirnfläche 87 anliegt, wegen der Steuerfunktion des siebten Ventils 51 stets größer ist als der damit gesteuerte Verstelldruck, bleibt der innenliegende erste Teilzylinder 93 in dieser Situation an seinem rechten Anschlag, berührt also an der Kontaktstelle 101 den zweiten Teilzylinder 95.
Wenn nun der Strom ausfällt und das zweite Ventil 89 den linken Steueranschluss, der der Stirnseite 87 zugeordnet ist, Richtung Tank 61 öffnet, verfährt der innenliegende erste Teilzylinder 93 zwar nach links, jedoch sorgt der an der dritten Flut 97 anliegende Verstelldruck, der auf die innere Stirnfläche 121 des zweiten Teilzylinders 95 wirkt, dafür, dass die Parksperre 25 offen gehalten wird (vgl. Figur 8).
Vorteilhaft kann beispielsweise bei einem Reset der nicht näher dargestellten Getriebesteuerung und eines damit verbundenen Stromausfalls der Parksperrenzylinder 85 mittels des verwendeten Doppelkolbenprinzips in eine Selbsthaltung gebracht werden. Der erste Teilzylinder 93 wird dabei durch das vorgeschaltete zweite Ventil 89 je nach aktuellem Stromwert des vierten Ventils 65 proportional mit Druck beaufschlagt. Der Parksperrenzylinder 85 übernimmt damit die normale Funktion. Bei dem Stromausfall wirkt dagegen der Verstelldruck des Scheibensatzes der Kegelscheiben 15 auf den zweiten Teilzylinder 95. Da dieser wegen des ebenfalls stromlos geschalteten achten Ventils 55 zur Ansteuerung des siebten Ventils 51 seinen maximalen Wert annimmt, wird der Parksperrenzylinder 85 beziehungsweise der zweite Teil- zylinder 95 des Parksperrenzylinders 85 in einer Position gehalten, die einer geöffneten Parksperre 25 entspricht. Vorteilhaft kann diese Selbsthaltung mindestens 500 ms gehalten werden, wobei gesichert ein Einrasten der Parksperre 25 verhinderbar ist.
Bezuqszeichen liste
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulikanordnung (1 ) zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes (3) mit einem variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis eines Kraftfahrzeuges (5), mit: einer elektrischen Ansteuerung zur Gesamtsteuerung der Hydraulikanordnung (1), einer hydraulischen Parksperren-Entriegelungsanordnung (23) zur Steuerung einer Parksperre (25), dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperre (25) bei einem Stromausfall der elektrischen Ansteuerung eine Selbsthaltung aufweist.
2. Hydraulikanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Parksperren-Entriegelungsanordnung (23) ein Ventil (89), insbesondere ein zweites Ventil (89), zur hydraulischen Ansteuerung eines stromabwärts des insbesondere zweiten Ventils (89) angeordneten Parksperrenzylinders (85) zur mechanischen Ansteuerung der Parksperre (25) aufweist.
3. Hydraulikanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ansteuerung ein stromaufwärts des insbesondere zweiten Ventils (89) angeordnetes weiteres Ventil (65), insbesondere ein viertes Ventil (65), zur Ansteuerung eines Steuerkolbens (91), insbesondere eines zweiten Steuerkolbens (91), des insbesondere zweiten Ventils (89) aufweist.
4. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Parksperrenzylinder (85) einen ersten Teilzylinder (93) und einen zweiten Teilzylinder (95) aufweist.
5. Hydraulikanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilzylinder (95) zur Realisierung der Selbsthaltung bei geöffneter Parksperre (25) stromaufwärts einem insbesondere siebten Ventil (51) einer insbesondere zweiten Ventilanordnung (13) zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes (3) zuordenbar ist.
6. Hydraulikanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilzylinder (95) einer ersten Flut (57) des insbesondere siebten Ventils (51) zuordenbar ist.
7. Hydraulikanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ansteuerung ein insbesondere achtes Ventil (55) zur Ansteuerung des insbesondere siebten Ventils (51) aufweist, das bei dem Stromausfall die erste Flut (57) des insbesondere siebten Ventils (51) auf einen Systemdruck (45) der Hydraulikanordnung (1) schaltet.
8. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das insbesondere zweite Ventil (89) stromabwärts den ersten Teilzylinder (93) ansteuert.
9. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teilzylinder (93,95) hintereinander angeordnet sind.
10. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das insbesondere zweite Ventil (89) stromabwärts den ersten und den zweiten Teilzylinder (93,95) ansteuert.
11. Hydraulikanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilzylinder (93) in einer Bohrung (109) des zweiten Teilzylinders (95) angeordnet ist.
12. Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilzylinder (95) bei dem Stromausfall dem insbesondere siebten Ventil (51) und über eine Blende (105) einem Tank (61) zuordenbar ist.
13. Hydraulikanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilzylinder (93) bei dem Stromausfall und eingelegter Parksperre (25) den zweiten Teilzylinder (95) dem Tank zuordnet und bei mittels der elektrischen Ansteuerung eingelegter Parksperre (25) die Zuordnung des zweiten Teilzylinders (95) zu dem Tank (61) absperrt.
14. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (3) mit einer Hydraulikanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Kraftfahrzeug (5) mit einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe (3) nach dem vorhergehenden Anspruch.
PCT/DE2008/000173 2007-02-21 2008-01-31 Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes WO2008101457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008000278T DE112008000278A5 (de) 2007-02-21 2008-01-31 Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90256107P 2007-02-21 2007-02-21
US90256307P 2007-02-21 2007-02-21
US90256207P 2007-02-21 2007-02-21
US60/902,563 2007-02-21
US60/902,561 2007-02-21
US60/902,562 2007-02-21
US91939807P 2007-03-22 2007-03-22
US60/919,398 2007-03-22
US93727607P 2007-06-26 2007-06-26
US93727407P 2007-06-26 2007-06-26
US93727507P 2007-06-26 2007-06-26
US93727307P 2007-06-26 2007-06-26
US60/937,276 2007-06-26
US60/937,274 2007-06-26
US60/937,273 2007-06-26
US60/937,275 2007-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008101457A1 true WO2008101457A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39646223

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000176 WO2008101459A1 (de) 2007-02-21 2008-01-31 Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
PCT/DE2008/000173 WO2008101457A1 (de) 2007-02-21 2008-01-31 Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
PCT/DE2008/000178 WO2008101461A1 (de) 2007-02-21 2008-01-31 Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
PCT/DE2008/000177 WO2008101460A1 (de) 2007-02-21 2008-01-31 Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000176 WO2008101459A1 (de) 2007-02-21 2008-01-31 Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000178 WO2008101461A1 (de) 2007-02-21 2008-01-31 Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
PCT/DE2008/000177 WO2008101460A1 (de) 2007-02-21 2008-01-31 Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes

Country Status (3)

Country Link
US (4) US20080227594A1 (de)
DE (8) DE112008000278A5 (de)
WO (4) WO2008101459A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028759A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem einer elektrohydraulischen Betätigungseinrichtung einer Parksperre einer Getriebeeinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008000278A5 (de) * 2007-02-21 2009-10-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102009030084B4 (de) 2009-06-23 2017-06-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Lösen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE102012016235B4 (de) * 2012-08-09 2016-11-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Antriebsstrang
JP6084991B2 (ja) * 2013-02-06 2017-02-22 本田技研工業株式会社 自動変速機の油圧供給装置
DE102013222985A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Zf Friedrichshafen Ag Automatikgetriebe mit einem Hydrauliksystem zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung und weiteren hydraulisch betätigbaren Baugruppen
CN105899857B (zh) * 2014-01-23 2017-08-29 爱信艾达株式会社 挡位切换装置
US10690238B2 (en) * 2015-09-09 2020-06-23 Jatco Ltd Device for controlling vehicular variator
DE102017210068A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Automatgetriebe in einem Kraftfahrzeug
KR20200006671A (ko) * 2018-07-11 2020-01-21 현대자동차주식회사 Sbw 변속기 차량의 제어방법
DE102021107996A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Versorgungseinrichtung für eine Vorrichtung, Vorrichtung sowie Kraftfahrzeug
US11662019B1 (en) * 2022-09-04 2023-05-30 Honda Motor Co., Ltd. Hydraulic control apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610004A (en) * 1969-09-30 1971-10-05 Gen Motors Corp Parking lock for transmissions
US5505674A (en) * 1992-01-30 1996-04-09 Toyoda Jidosha Kabushiki Kaisha Control system with failsafe range passages in a changeover valve for shift-by-wire automatic transmission
DE19834074A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Entriegelung einer Parksperre für ein Automatik-Getriebe
DE19858543A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe
DE10245369A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenmechanismus für ein Automatgetriebe
EP1462683A2 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Parksperren-Haltemagneten eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1681235A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-19 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Bootsgetriebe mit Drehzahlumkehr und Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2016308A (en) * 1929-11-13 1935-10-08 John W Wyllie Automatic stopping device
US1958356A (en) * 1932-05-13 1934-05-08 Harold C Webb Automatic parking brake
US1936832A (en) * 1932-11-19 1933-11-28 Kroger Grocery & Baking Compan Automatic brake for trailers
US2031062A (en) * 1935-04-15 1936-02-18 Charles G Peabody Automatic parking brake
US2537514A (en) * 1949-03-01 1951-01-09 Elmer E Curtiss Automatic parking brake for automobiles
US2750010A (en) * 1953-07-29 1956-06-12 Day Doyle Automatic parking brake for motor vehicles
US2775328A (en) * 1953-11-17 1956-12-25 Twin Disc Clutch Co Slip operating clutch and cooling means therefor
US2781117A (en) * 1955-02-01 1957-02-12 Campbell Co Inc As Automatic brake release mechanisms
US3451283A (en) * 1967-08-16 1969-06-24 Reimers Getriebe Ag Infinitely variable cone pulley transmission
US3618723A (en) * 1969-11-18 1971-11-09 Eaton Yale & Towne Transmission clutch control
US3604544A (en) * 1970-04-15 1971-09-14 Allis Chalmers Mfg Co Forward-reverse transmission and brake control for tractors
US3752281A (en) * 1972-05-10 1973-08-14 Twin Disc Inc Reversing clutches with selector and pressure modulating valve
JPS5729290B2 (de) * 1973-08-29 1982-06-22
US3823801A (en) * 1973-09-07 1974-07-16 Twin Disc Inc Clutches with a fluid and cam operated pressure modulating valve
US4069900A (en) * 1976-07-12 1978-01-24 Caterpillar Tractor Co. Combination transmission neutralizer and power train interlock system
JPS5825182B2 (ja) * 1978-11-07 1983-05-26 アイシン・ワ−ナ−株式会社 直結クラツチ付トルクコンバ−タを有する自動変速機の直結クラツチ制御装置
DE2946295C2 (de) * 1979-11-16 1982-10-21 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
US4363999A (en) * 1980-07-14 1982-12-14 Preikschat F K Electric propulsion and braking system for automotive vehicles
EP0061736A3 (de) * 1981-03-28 1985-01-09 Nissan Motor Co., Ltd. Stufenlos regelbares Riemengetriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
US4475416A (en) * 1982-07-27 1984-10-09 Borg-Warner Corporation Continuously variable transmission down shift control
JPS59106754A (ja) * 1982-12-09 1984-06-20 Nissan Motor Co Ltd Vベルト式無段変速機の油圧制御装置
JPS60159456A (ja) * 1984-01-30 1985-08-20 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の油圧制御装置
NL8403461A (nl) * 1984-11-13 1986-06-02 Doornes Transmissie Bv Traploos variabele overbrenging.
JPS624955A (ja) * 1985-06-29 1987-01-10 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の油圧制御装置
DE3602137C1 (de) * 1986-01-24 1987-07-02 Ford Werke Ag Steuerventilsystem fuer ein stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4827805A (en) * 1987-01-08 1989-05-09 Ford Motor Company Forward and reverse clutch actuation system for a belt-driven continually variable transmission
JP2847781B2 (ja) * 1989-07-28 1999-01-20 日産自動車株式会社 変速機の制御装置
US5198973A (en) * 1989-09-14 1993-03-30 Steutermann Edward M Select-a-range control device
US5167308A (en) * 1991-01-17 1992-12-01 Grand Haven Stamped Products, Div. Of Jsj Corporation Combination brake/park lockout and steering mechanism and system
US5514047A (en) * 1993-03-08 1996-05-07 Ford Motor Company Continuously variable transmission
JP2587774B2 (ja) * 1993-04-21 1997-03-05 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機の制御装置
JP3097439B2 (ja) * 1994-03-17 2000-10-10 日産自動車株式会社 無段変速機の油路構造
KR100400709B1 (ko) * 1996-01-12 2003-12-24 아이신에이더블류 가부시키가이샤 자동변속기의 파킹장치
NL1002245C2 (nl) * 1996-02-05 1997-08-07 Doornes Transmissie Bv Continu variabele transmissie.
US5954179A (en) * 1997-05-14 1999-09-21 Grand Haven Stamped Products Division Of Jsj Corp. Transmission-mounted park-position interlock system
JP3925987B2 (ja) * 1997-05-27 2007-06-06 富士重工業株式会社 無段変速機の油圧制御装置
DE19837832A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen
US6554088B2 (en) * 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
WO2001006151A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Getriebevorrichtung mit schalteinrichtung
JP3797041B2 (ja) * 1999-10-08 2006-07-12 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP2001330135A (ja) * 2000-05-23 2001-11-30 Toyota Motor Corp ベルト式無段変速機の制御装置
DE10052259B4 (de) * 2000-10-19 2009-10-15 Deere & Company, Moline Notentriegelungseinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
JP3657892B2 (ja) * 2001-06-12 2005-06-08 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
AU2003239755A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method and device for operating especially an automatic or automated gearbox comprising a parking brake and a runaway locking mechanism
US6732026B2 (en) * 2002-09-25 2004-05-04 International Truck Intellectual Property Company, Llc Park-brake monitoring-system for a vehicle
US7128688B2 (en) * 2003-04-25 2006-10-31 Jatco Ltd Hydraulic control for automatic transmission
JP4677519B2 (ja) * 2003-05-08 2011-04-27 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 自動化された自動車伝動装置のためのパークロック
JP4155461B2 (ja) * 2003-10-15 2008-09-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動車両駆動制御装置及び電動車両駆動制御方法
JP4069054B2 (ja) * 2003-10-16 2008-03-26 本田技研工業株式会社 動力伝達装置の油圧制御装置
JP4187023B2 (ja) * 2006-08-28 2008-11-26 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の油圧制御装置
DE112008000278A5 (de) * 2007-02-21 2009-10-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
WO2008101465A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit hydrauliksystem und hilfsölquelle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610004A (en) * 1969-09-30 1971-10-05 Gen Motors Corp Parking lock for transmissions
US5505674A (en) * 1992-01-30 1996-04-09 Toyoda Jidosha Kabushiki Kaisha Control system with failsafe range passages in a changeover valve for shift-by-wire automatic transmission
DE19834074A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Entriegelung einer Parksperre für ein Automatik-Getriebe
DE19858543A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeug-Getriebe
DE10245369A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrenmechanismus für ein Automatgetriebe
EP1462683A2 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Parksperren-Haltemagneten eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1681235A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-19 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Bootsgetriebe mit Drehzahlumkehr und Verriegelungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028759A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem einer elektrohydraulischen Betätigungseinrichtung einer Parksperre einer Getriebeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080227594A1 (en) 2008-09-18
WO2008101460A1 (de) 2008-08-28
DE102008007016A1 (de) 2008-08-28
DE112008000277A5 (de) 2009-10-29
US20080220935A1 (en) 2008-09-11
DE102008007054A1 (de) 2008-08-28
DE102008007051A1 (de) 2008-08-28
WO2008101461A1 (de) 2008-08-28
US20080214353A1 (en) 2008-09-04
DE102008007049A1 (de) 2008-08-28
US20080227595A1 (en) 2008-09-18
DE112008000284A5 (de) 2009-10-29
DE112008000278A5 (de) 2009-10-29
WO2008101459A1 (de) 2008-08-28
DE112008000235A5 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008101457A1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE19546293B4 (de) Antriebseinheit mit einem stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
WO2011015182A1 (de) Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes
EP3058249B1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
EP2696104A2 (de) Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102006008226A1 (de) Doppelkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE3041764C2 (de) Einrichtung zur Versorgung eines hydraulischen Stellantriebs für das wahlweise Schalten der Gänge eines Getriebes
DE102005006431A1 (de) Ventilsystem bzw. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
WO2003008829A1 (de) Ausrücksystem mit parksperrfunktion zum ansteuern einer kupplung
DE10338355A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
DE102013221035A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP3183477A1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE3801845C2 (de)
EP0828955A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
EP1141591B1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches getriebe
EP2220405B1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheiben-umschlingungsgetriebes
DE102009021891A1 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE102004001753A1 (de) Ventilsystem bzw. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
EP1144885B1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches getriebe
DE102010025449A1 (de) Hydraulikanordnung zur Ansteuerung von zumindest zwei Ventilen
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE102005056029A1 (de) Hydrauliksystem mit wenigstens einem Hydraulikventil zum Ansteuern einer Komponente
DE602004012337T2 (de) Mit einer steuervorrichtung versehenes stufenloses getriebe
WO2021213580A1 (de) Verfahren und fluidsystem zur aktuierung einer übersetzungsgetriebekomponente und einer trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706838

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080002789

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000278

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091029

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08706838

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1