DE602004012337T2 - Mit einer steuervorrichtung versehenes stufenloses getriebe - Google Patents

Mit einer steuervorrichtung versehenes stufenloses getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE602004012337T2
DE602004012337T2 DE602004012337T DE602004012337T DE602004012337T2 DE 602004012337 T2 DE602004012337 T2 DE 602004012337T2 DE 602004012337 T DE602004012337 T DE 602004012337T DE 602004012337 T DE602004012337 T DE 602004012337T DE 602004012337 T2 DE602004012337 T2 DE 602004012337T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
line
auxiliary
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004012337T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012337D1 (de
Inventor
Francis Maria Van Der Sluis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE602004012337D1 publication Critical patent/DE602004012337D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012337T2 publication Critical patent/DE602004012337T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66263Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using only hydraulical and mechanical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein stufenloses Getriebe nach dem Oberbegriff des nachfolgenden Anspruchs 1.
  • Solch ein stufenloses Getriebe und die darin eingesetzte Steuervorrichtung sind aus der US-PS 6 402 648 B1 bekannt. Das bekannte stufenlose Getriebe enthält eine Primär- oder Antriebsriemenscheibe und eine Sekundär- oder Abtriebsriemenscheibe sowie ein Endlosübertragungselement, das eine mehrerer bekannter Arten sein kann und um die Riemenscheiben herum gewickelt ist und mit ihnen in Reibkontakt steht. Das Getriebe stellt ein Getriebedrehzahlverhältnis zwischen der Antriebs- und der Abtriebsriemenscheibe bereit, das auf einen willkürlichen Wert innerhalb eines Bereichs von Getriebeverhältnissen gesteuert werden kann, der von dem Getriebe durch eine angemessene Betätigung davon abgedeckt wird, wobei die Betätigung gemeinhin durch eine Steuervorrichtung des Getriebes bewirkt wird.
  • Die bekannte Steuervorrichtung enthält zwei Druckkammern; jede ist einer jeweiligen Riemenscheibe zugeordnet, um eine jeweilige Klemmkraft am Endlosübertragungselement zu bewirken. Dazu enthält die Steuervorrichtung eine hydraulische Pumpe und mindestens fünf Hydraulikkreisteile, wobei verschiedene Druckhöhen vorherrschen. Die Pumpe führt einem zweiten Kreisteil oder einer Hauptleitung, in dem bzw. in der die höchste Druckhöhe im System vorherrscht, einen Hydraulikfluidstrom von einem ersten Kreisteil oder Ölsumpf, in dem die niedrigste Druckhöhe, normalerweise der Umgebungsdruck, vorherrscht, zu. Der größte vorherrschende Druck, der so genannte Leitungsdruck, wird hierbei mittels eines Leitungsdrucksteuerventils eingestellt, wobei dieses Ventil einen Überschuss an Pumpstrom in einen dritten Kreisteil oder eine Hilfsleitung abführt, wo der vorherrschende Druck, der so genannte Hilfsdruck, mittels eines weiteren Drucksteuerventils eingestellt wird. Von der Hilfsleitung werden mehrere hydraulische Hilfsverbraucher mit Fluid versorgt, wie zum Beispiel ein Drehmomentwandler oder Schmierstellen des Getriebes. Des Weiteren sind ein vierter und ein fünfter Kreisteil vorgesehen, die jeweils der Druckkammer der Primärriemenscheibe und der Sekundärriemenscheibe zugeordnet sind. Beide Kreisteile können über Hydraulikventile, das heißt das Primärventil bzw. das Sekundärventil, mit der Hauptleitung verbunden werden und mit Druckfluid davon versorgt werden. Diese letzteren Ventile werden des Weiteren dazu verwendet, den Druck in der Primärdruckkammer oder kurz den Primärdruck und in der Sekundärdruckkammer oder kurz den Sekundärdruck abzubauen, indem sie gezielt eine hydraulische Verbindung zwischen solch einer Druckkammer und der Hilfsleitung bereitstellen.
  • Obgleich die oben beschriebene bekannte Steuervorrichtung an sich zufriedenstellend funktionieren sollte und im Grunde in der Lage ist, eine relativ energieeffiziente Betätigung des Getriebes zu gewährleisten, ist sie auch mit der Beschränkung behaftet, dass der Primärdruck und der Sekundärdruck mindestens gleich dem Hilfsdruck sind, der normalerweise auf einer Höhe von mindestens 4 bis 5 bar gehalten wird. Die Riemenscheibe übt somit immer eine nennenswerte Klemmkraft auf das Endlosübertragungselement aus, und zwar selbst unter Bedingungen, unter denen dies für mindestens eine Riemenscheibe nicht wünschenswert ist, zum Beispiel, wenn durch das Getriebe (zum Beispiel unter Schubbetriebbedingungen des Fahrzeugs) nur eine geringe oder überhaupt keine Antriebskraft übertragen werden soll, oder wenn das Getriebedrehzahlverhältnis schnell geändert werden soll (zum Beispiel unter Fahrzeugnotbremsungsbedingungen).
  • In Abweichung von der bekannten Steuervorrichtung zielt die vorliegende Erfindung daraufhin ab, ihre Funktionalität und Effizienz davon weiter zu verbessern, während ihre günstigen Merkmale im Hinblick auf die Betätigung des stufenlosen Getriebes erhalten bleiben.
  • Gemäß der Erfindung kann solch ein Ziel mit der Getriebeausführung des hier angehängten Anspruchs 1 erreicht werden. Insbesondere umfasst die Steuervorrichtung gemäß der Erfindung Ventilmittel, die zur Druckentlastung in mindestens einer der Druckkammern gezielt eine hydraulische Verbindung zwischen der Druckkammer und entweder der Hilfsleitung – um hydraulische Energie zu sparen – oder dem Ölsumpf – um die Getriebefunktionalität zu verbessern – herstellen. Dazu kann die Steuervorrichtung ein weiteres Ventil umfassen, das die jeweilige Druckkammer mit einer hydraulischen Zwischenleitung des Ventilmittels verbindet, wenn der darin vorherrschende Druck abgebaut wird, wobei die Ventilmittel ein weiteres Ventil, zum Beispiel ein Schaltventil, umfassen, um solch eine Zwischenleitung gezielt entweder mit der Hilfsleitung oder mit dem Ölsumpf zu verbinden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung betrifft die Erfindung auch eine Ausführungsform der Ventilmittel, bei der sie mit dem weiteren Ventil integriert sind, wobei diese Ausführungsform besonders zum Einsatz in der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ausgeführt ist und günstigerweise die Verwendung des (der) oben genannten getrennten Schaltventils und hydraulischen Zwischenleitung überflüssig macht. Dieses weitere Ventil umfasst vier hydraulische Verbindungen, von denen eine mit der Hauptleitung, eine mit der jeweiligen Druckkammer, eine mit der Hilfsleitung und eine mit dem Ölsumpf verbunden ist, wobei die Verbindung mit der Hilfsleitung ein einfaches Einwege- oder Rückschlagventil enthält. Bei dieser Ausführung des weiteren Ventils ist zwischen der jeweiligen Druckkammer und entweder der Hilfsleitung allein oder sowohl der Hilfsleitung als auch dem Ölsumpf eine hydraulische Verbindung vorgesehen, wobei das Rückschlagventil die Hilfsleitung schließt, wenn der Kammerdruck unter den Hilfsdruck abfällt. Hierbei wird eine relativ kompakte Ventilausführung bereitgestellt, die weniger strenge Fertigungstoleranzen erfordert und während des Betriebs einen gleichmäßigen Druckabbau bereitstellt, und zwar auch in dem Moment, wenn die hydraulische Verbindung der Druckkammer von der Hilfsleitung zum Ölsumpf geschaltet wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert; in der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer zu verbessernden Steuervorrichtung nach dem Stand der Technik, die Teil eines schematisch dargestellten stufenlosen Getriebes ist, das durch sie betätigt werden soll;
  • 2 eine erste mögliche Konfiguration des neuen erfindungsgemäßen Getriebes;
  • 3, 4 und 5 jeweils einen schematischen Querschnitt einer Ausführungsform des Sekundärventils, das sich besonders zum Einsatz in dem erfindungsgemäßen Getriebe eignet;
  • 6 einen schematischen Querschnitt eines Primärventils, das sich besonders zum Einsatz in dem erfindungsgemäßen Getriebe eignet;
  • 7 eine zweite mögliche Konfiguration des neuen erfindungsgemäßen Getriebes; und
  • 8 eine dritte mögliche Konfiguration des neuen erfindungsgemäßen Getriebes.
  • In den Figuren beziehen sich identische Bezugszeichen gegebenenfalls auf entsprechende technische Funktionen oder Strukturen. Die dicken Linien zeigen Hydraulikleitungen, das heißt Kanäle für Hydraulikmedium, während die Strichlinien Drucksteuerleitungen für die Steuerung, das heißt die Vorspannung der verschiedenen Hydraulikventile, zeigen.
  • 1 zeigt schematisch ein stufenloses Getriebe 1 zur Bewirkung und Änderung eines physikalischen Getriebeverhältnisses zwischen einer Eingangs- oder Primärwelle 2 und einer Ausgangs- oder Sekundärwelle 3 des Getriebes 1 mit einer Steuervorrichtung zur Betätigung des Getriebes 1, einschließlich jeglicher Hilfsfunktionen davon. Solche Hilfsfunktionen werden durch hydraulische Verbraucher U1, U2 dargestellt, wie zum Beispiel eine Kupplung oder eine Schmierstelle des Getriebes 1. Das Getriebe 1 kann zwischen einem Motor E und einer Last L, zum Beispiel einem Automobil, enthalten sein, um ein Drehzahl- und Drehmomentübersetzungsverhältnis zwischen dem Motor E und der Last L innerhalb eines durchgehenden Bereichs möglicher Getriebeverhältnisse zu ändern.
  • In diesem besonderen veranschaulichenden Beispiel umfasst das Getriebe 1 einen flexiblen Endlosriemen 4, der um eine auf der Primärwelle 2 angeordnete Primärriemenscheibe 5 und eine auf der Sekundärwelle 3 platzierte Sekundärriemenscheibe 6 herum gewickelt ist und sich dazwischen befindet. Der Riemen 4 steht mit den Riemenscheibenplatten der jeweiligen Riemenscheiben 5, 6 mittels Klemmkräften in Reibeingriff, die jeweils durch einen in einer Primärdruckkammer 7, die einer axial beweglichen Platte der Primärriemenscheibe 5 zugeordnet ist, ausgeübten hydraulischen Druck, das heißt den Primärdruck Ppri und durch einen in einer Sekundärdruckkammer 8, die einer axial beweglichen Platte der Sekundärriemenscheibe 6 zugeordnet ist, ausgeübten hydraulischen Druck, das heißt den Sekundärdruck Psec, erzeugt werden.
  • Diese Drücke Ppri, Psec werden durch die Steuervorrichtung eingestellt, die dazu eine Pumpe 10 umfasst, die normalerweise von dem Motor E direkt und kontinuierlich angetrieben wird und einen Strom druckbeaufschlagtes hydraulisches Medium einer Hauptleitung 12 eines Hydraulikkreises zuführt, wobei solch ein Medium aus einem Behältnis 11 für hydraulisches Medium oder Ölsumpf 11 abgezogen wird. Die Druckhöhe in dieser Hauptleitung 12, das heißt der Leitungsdruck Pline, wird durch ein Leitungsdruckventil 13 möglicherweise auf eine festgelegte Druckhöhe, die etwas größer ist als die größte Höhe des Primärdrucks Ppri und des Sekundärdrucks Psec, der im Betrieb des Getriebes 1 erforderlich ist, aber in der Regel auf eine Höhe, die etwas größer (zum Beispiel 0,5 bis 2 bar) ist als die größte der momentanen Primär- und Sekundärdruckhöhe Ppri, Psec, gesteuert. Dazu ist das Leitungsdruckventil 13 mit allgemein bekannten Ventilvorspannmitteln 13a, 13b und 13c versehen, wobei es sich um eine Druckrückkopplungsleitung 13a, eine Feder 13b und eine Steuerleitung 13c handelt. Durch eine elektronische Steuereinheit oder ECU (nicht gezeigt) und ein zugehöriges Magnetventil (nicht gezeigt) wird der Druck in der Steuerleitung 13c eingestellt, so dass ein Sollleitungsdruck Pline wiederum während des Betriebs des Getriebes 1 realisiert wird.
  • Das Leitungsdruckventil 13 führt einen Überschuss an Pumpenstrom in eine hydraulische Hilfsleitung 14 ab, von der die hydraulischen Hilfsverbraucher U1, U2 des Getriebes 1 mit hydraulischem Medium versorgt werden.
  • Die Druckhöhe in dieser Hilfsleitung 14, das heißt der Hilfsdruck Paux, wird durch ein Hilfsdruckventil 15 in der Regel auf eine festgelegte, relativ niedrige Druckhöhe (zum Beispiel 5 bar) gesteuert. Dazu ist das Hilfsdruckventil 15 mit einer Druckrückkopplungsleitung 15a und einer Feder 15b versehen. Das Hilfsdruckventil 15 führt einen verbleibenden Überschuss des Pumpenstroms in den Ölsumpf 11 ab.
  • Der Primärdruck Ppri wird durch ein weiteres oder Primärdruckventil 16 über eine erste hydraulische Zwischenleitung 17 gesteuert, die mit der Primärdruckkammer 7 verbunden ist. Das Primärdruckventil 16 umfasst weiterhin hydraulische Verbindungen mit der Hauptleitung 12 und der Hilfsleitung 14 und kann somit der Primärdruckkammer 7 gestatten, gezielt eine Verbindung mit der Hauptleitung 12 zur Erhöhung des Primärdrucks Ppri oder mit der Hilfsleitung 14 zum Abbau des Primärdrucks Ppri einzugehen. Dazu ist das Primärdruckventil 16 mit einer Druckrückkopplungsleitung 16a, einer Feder 16b und einer Steuerleitung 16c versehen. Durch die ECU (nicht gezeigt) und ein zugehöriges Magnetventil (nicht gezeigt) wird der Druck in der letzteren Steuerleitung 16c eingestellt, so dass wiederum ein Primärsolldruck Ppri während des Betriebs des Getriebes 1 zuverlässig realisiert werden kann.
  • Der Sekundärdruck Psec wird auf analoge Weise durch noch ein weiteres oder Sekundärdruckventil 18 über eine zweite hydraulische Zwischenleitung 19 gesteuert, die mit der Sekundärdruckkammer 8 verbunden ist. Das Sekundärdruckventil 18 umfasst weiterhin hydraulische Verbindungen mit der Hauptleitung 12 und der Hilfsleitung 14 und kann somit der Sekundärdruckkammer 8 gestattet, gezielt eine Verbindung mit der Hauptleitung 12, um den Sekundärdruck Psec zu erhöhen, oder mit der Hilfsleitung 14, um den Sekundärdruck Psec abzubauen, einzugehen. Dazu ist das Sekundärdruckventil 18 mit einer Druckrückkopplungsleitung 18a, einer Feder 18b und einer Steuerleitung 18c versehen. Mittels der ECU (nicht gezeigt) und eines zugehörigen Magnetventils (nicht gezeigt) wird der Druck in der letzteren Steuerleitung 18c eingestellt, so dass wiederum ein Sekundärsolldruck Psec während des Betriebs des Getriebes 1 realisiert werden kann.
  • Demgemäß sind bei dieser bekannten Steuervorrichtung sowohl die Mindesthöhe des Primärdrucks Ppri als auch des Sekundärdrucks Psec auf die Hilfsdruckhöhe Paux begrenzt. Wie oben erwähnt, können jedoch im Betrieb des Getriebes 1 solche Betriebsbedingungen auftreten, unter denen es günstig wäre, wenn der Primärdruck Ppri oder der Sekundärdruck Psec zum Ölsumpf 11 abgeführt werden könnte.
  • In 2 wird eine erste mögliche Konfiguration der Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, die die günstigen Merkmale der bekannten Vorrichtung beibehält und die gleichzeitig den Vorteil bietet, dass der in den Druckkammern 7 und 8 vorherrschende Druck entweder zur Hilfsleitung 14 oder zum Ölsumpf 11 gezielt abgeführt werden kann. Die Steuervorrichtung von 2 weist eine ähnliche Konfiguration und Funktionsweise wie die von 1 auf, jedoch mit der Ausnahme des Primärdruckventils 161 und des Sekundärdruckventils 181.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können diese letzteren Ventile 161, 181 in vier Hauptpositionen I–IV eingestellt werden. In einer ersten Position I der Ventile 161, 181 wird der jeweiligen Druckkammer 7, 8 gestattet, eine Verbindung mit der Hauptleitung 12 einzugehen, um den jeweiligen Kammerdruck Ppri, Psec zu erhöhen. In einer zweiten Position II der Ventile 161, 181 wird die jeweilige Druckkammer 7, 8 geschlossen, um den jeweiligen Kammerdruck Ppri, Psec im Wesentlichen beizubehalten. In einer dritten Position III der Ventile 161, 181 wird der jeweiligen Druckkammer 7, 8 gestattet, eine Verbindung mit der Hilfsleitung 14 einzugehen, um den jeweiligen Kammerdruck Ppri, Psec abzubauen. In einer vierten Position IV der Ventile 161, 181 wird der jeweiligen Druckkammer 7, 8 gestattet, eine Verbindung mit dem Ölsumpf 11 einzugehen, um den jeweiligen Kammerdruck Ppri, Psec noch weiter abzubauen, möglicherweise sogar auf Umgebungsdruckhöhe. Bei dieser Ventilanordnung und ihrer angemessenen Betätigung mittels der ECU (nicht gezeigt) und den zugehörigen Magnetventilen (nicht gezeigt) kann somit das allgemeine Ziel der vorliegenden Erfindung erreicht werden.
  • In 3 wird eine mögliche Ausführungsform des Sekundärventils 181 in einem Querschnitt näher dargestellt. Die in 3 gezeigte Ventilausführung kann im Grunde sowohl als das Primärventil 161 als auch als das Sekundärventil 181 in der hydraulischen Konfiguration der Steuervorrichtung nach 2 eingesetzt werden, wird aber hier unter Bezugnahme auf die hydraulischen Verbindungen des Sekundärventils 181 beschrieben. Das Ventil 181 umfasst ein Gehäuse 182 und einen Ventilkörper 183 vornehmlich zylindrischer Form, der im Gehäuse 182 axial beweglich vorgesehen ist. Die Position des Ventilkörpers 183 in solch einer Axialrichtung wird durch Ventilvorspannmittel 185, 186 in Form einer Feder 185 bestimmt, die eine erste Kraft auf den Ventilkörper 183 ausübt und ihn nach rechts drückt, wobei die Federkraft durch eine zweite, variable Kraft ausgeglichen wird, die den Ventilkörper 183 nach links drückt, wobei diese zweite Kraft durch einen Ventilsteuerdruck Psol in der Steuerleitung 186 bewirkt wird, der durch die ECU (nicht gezeigt) und ein zugehöriges Magnetventil (nicht gezeigt) eingestellt wird.
  • Das Gehäuse 182 stellt eine hydraulische Verbindung mit der Hauptleitung 12, eine mit der jeweiligen Druckkammer 8 über die jeweilige Zwischenleitung 19, eine mit der Hilfsleitung 14 und eine mit dem Ölsumpf 11, bereit. Die Ausführung des Ventilkörpers 183, insbesondere der ausgesparten Abschnitte 184 davon, ist derart, dass sich der Ventilkörper 183 unter dem Einfluss des steigenden Ventilsteuerdrucks Psol axial aus seiner am weitesten rechts liegenden Position im Ventilgehäuse 182 nach rechts bewegt und die Strömungsverbindung zwischen der jeweiligen Zwischenleitung 19 und der Hauptleitung 12, der Hilfsleitung 14 und dem Ölsumpf 11 sequentiell öffnet und schließt. Dieses Ventil 181 kann somit der jeweiligen Druckkammer 8 gestatten, gezielt eine Verbindung mit der Hauptleitung 12 einzugehen, um den Sekundärdruck Psec zu erhöhen, oder gezielt eine Verbindung mit der Hilfsleitung 14 oder dem Ölsumpf 11 einzugehen, um den Sekundärdruck Psec wie für die vorliegende Erfindung erforderlich abzubauen.
  • Bei Einsatz der oben genannten Ventilausführungsform kann es jedoch insofern zu Problemen kommen, als sie große (axiale) Abmessungen aufweist und bei der Fertigung sehr enge Toleranzen eingehalten werden müssen. Diese Probleme werden in erster Linie dadurch verursacht, dass einerseits ein Lecken von hydraulischem Medium aus der Hilfsleitung 14 zum Ölsumpf 11 durch das jeweilige Ventil 181 natürlich wirksam verhindert werden muss, während andererseits ein sanfter Übergang, vorzugsweise ohne Unterbrechung des Hydraulikfluidstroms von der jeweiligen Druckkammer 8, zwischen der oben genannten dritten Position III und der vierten Position IV des Ventilkörpers 183 realisiert werden muss. Diese funktionalen Erfordernisse führen zu widersprüchlichen Strukturanforderungen an die Ventilausführung, denen sich bestenfalls nur angenähert werden kann, und dies zu beträchtlichem Fertigungsaufwand und hohen Fertigungskosten.
  • Deshalb betrifft die vorliegende Erfindung weiterhin eine Ventilausführungsform, die die oben genannten funktionellen Anforderungen erfüllt und darüber hinaus relativ leicht hergestellt werden kann. Diese Ventilausführungsform wird im Querschnitt von 4 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform befindet sich der Ventilkörper 183 in seiner am weitesten rechts liegenden Position, öffnet die Strömungsverbindung zwischen der jeweiligen Zwischenleitung 19 und sequentiell sowohl der Hilfsleitung 14 als auch dem Ölsumpf 11, wobei ein Einwege- oder Rückschlagventil 187 in der Hilfsleitung 14 vorgesehen ist, um eine Leckage von Hydraulikfluid aus dieser Leitung 14 in den Ölsumpf 11 zu verhindern. Bei dieser Ausführungsform wird sich somit vorteilhafterweise nicht auf den Ventilkörper 183 verlassen, um die Strömungsverbindung zwischen der Hilfsleitung 14 und dem Ölsumpf 11 zu schließen.
  • Obgleich diese letztere Ventilausführungsform von 4 eine wesentliche Verbesserung gegenüber der Ventilausführungsform von 3 darstellt, geht damit auch der Nachteil einher, dass die Axialbewegung des Ventilkörpers 183 zwischen seiner am weitesten links und am weitesten rechts liegenden Position im Gehäuse 182 relativ groß ist, was auf den axialen Abstand zwischen der Verbindung mit der Hilfsleitung 14 und dem Ölsumpf 11 zurückzuführen ist, die durch die Axialbewegung des Ventilkörpers 183 sequentiell geöffnet und geschlossen werden. Dadurch wird es schwierig, schnell zwischen Druckabbau und Druckbeaufschlagung des jeweiligen Primär- oder Sekundärdrucks Ppri, Psec oder umgekehrt zu wechseln.
  • Deshalb betrifft die vorliegende Erfindung weiterhin eine Ventilausführungsform, bei der die Axialbewegung des Ventilkörpers günstigerweise auf ein Minimum reduziert ist, wobei diese Ventilausführungsform im Querschnitt von 5 gezeigt wird. Bei dieser Ausführungsform ist der Ventilkörper 183 mit einer ersten und einer zweiten Aussparung 184 und 188 versehen, während das Gehäuse 182 mit einer inneren, zum Ventilkörper 183 weisenden Aussparung 189 neben seiner hydraulischen Verbindung mit der Hilfsleitung 14 versehen ist. Diese Ventilausführung gestattet dem Ventilkörper 183, wenn er sich nach links bewegt, die Strömungsverbindung zwischen der jeweiligen Zwischenleitung 19 und dem Ölsumpf 11 unmittelbar nach Öffnen der Strömungsverbindung mit der Hilfsleitung 14 zu öffnen. Dadurch strömt das Fluid von der jeweiligen Zwischenleitung 19 durch alle der oben genannten Aussparungen 184, 188 und 189 in den Ölsumpf 11, wodurch das Rückschlagventil 187 wieder eine Leckage von Hydraulikfluid aus der Hilfsleitung 14 verhindert.
  • Ein weiteres Merkmal, das bei der Ventilausführung von 5 eingeführt wurde, ist die Integration einer Rückkopplung des jeweiligen Primär- oder Sekundärdrucks Ppri, Psec über die innere Leitung 190 im Ventilvorspannungsmittel 185, 186, 190. Solch ein Merkmal und seine Vorteile sind jedoch gemeinhin bekannt und werden in der Technik eingesetzt. Insbesondere bei dem Primärventil 161 schlägt die Erfindung vor, nicht nur die Druckrückkopplung des Primärdrucks Ppri selbst zu integrieren, sondern auch vom Sekundärdruck Psec, das heißt, das Ventilvorspannmittel 185, 186, 190, 191 durch eine weitere innere Leitung 191 weiter zu erweitern, um zu gestatten, dass der Sekundärdruck Psec auf den Ventilkörper 183 wirkt, wie im Querschnitt von 6 gezeigt. Diese Ventilausführungsform ist gemäß der Erfindung besonders zur Anwendung bei der bekannten Steuervorrichtung geeignet, weil sie abgesehen von den oben erläuterten Merkmalen und Vorteilen auch eine günstige und automatische Abhängigkeit des Primärdrucks Ppri vom Sekundärdruck Psec bereitstellt. Solch eine Abhängigkeit ist günstig, da, wenn der Sekundärdruck Psec, zum Beispiel aufgrund eines vergrößerten bzw. eines verkleinerten Motordrehmoments, durch die ECU auf Grundlage des aktuell gemessenen Sekundärdrucks Psec auf genau gesteuerte Weise erhöht oder verringert wird, der Primärdruck Ppri solch einer Änderung automatisch folgt. Somit kann auch der Primärdruck Ppri durch die ECU genau gesteuert werden, jedoch vorteilhafterweise ohne dass der Primärdruck Ppri tatsächlich gemessen werden muss.
  • In 7 wird eine zweite mögliche Konfiguration der Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei diese Steuervorrichtung eine ähnliche Konfiguration und eine ähnliche Funktionsweise wie die von 2 aufweist, jedoch mit der Ausnahme des Betriebs des Hilfsdruckventils 15 und des Leitungsdruckventils 13, das heißt der jeweiligen Ventilvorspannmittel 13a, 13b, 13c, 15a, 15b und 15c davon.
  • Bezüglich des Betriebs des Hilfsdruckventils 15 sei darauf hingewiesen, dass gemäß der vorliegenden Erfindung die Effizienz des Getriebes 1 noch weiter verbessert werden kann, wenn die Steuervorrichtung so angeordnet ist, dass der Hilfsdruck Paux variabel ausgelegt ist, zum Beispiel unter dem Einfluss eines Steuerdrucks in einer Steuerleitung 15c des Hilfsventils 15, wie in 7 gezeigt.
  • Dieses Merkmal eröffnet die Möglichkeit, den Hilfsdruck Paux vorübergehend unter die oben erwähnte normale Höhe von 4 bis 5 bar abzusenken, so dass Hydraulikfluid von einer Druckkammer 7, 8 immer noch in die Hilfsleitung 14 eingeleitet werden kann, selbst wenn der jeweilige Primär- oder Sekundärdruck Ppri, Psec auf solch eine niedrigere Höhe abgebaut werden soll. Gemäß der Erfindung kann solch ein Absenken des Hilfsdrucks Paux im Allgemeinen zugelassen werden, ohne dass seine Hilfsfunktionen gefährdet werden, da solch eine niedrige Höhe des Primär- oder Sekundärdrucks Ppri, Psec, das heißt niedriger als die normale Höhe des Hilfsdrucks Paux, in der Regel dann auftritt, wenn eine sehr geringe oder gar keine Antriebskraft durch das Getriebe 1 übertragen werden soll (das heißt das Fahrzeug ist im Schubbetrieb und/oder unter Notbremsungsbedingungen). Hierbei liegt auf der Hand, dass unter solchen Umständen die oben erwähnten Hilfsverbraucher eines Schmierstellen und der Kupplung weniger Hydraulikmediumstrom und/oder eine niedrigere Druckhöhe für ihren ordnungsgemäßen Betrieb benötigen verwendet wird.
  • Der Steuerdruck in der Steuerleitung 15c des Hilfsventils 15 kann zum Beispiel mittels der ECU und eines zugehörigen Magnetventils für diese Zweck besonders eingestellt werden oder kann eine geeignete Druckhöhe sein, die in der Steuervorrichtung vorherrscht, zum Beispiel ein weiterer Steuerdruck, der zur Beeinflussung eines Kupplungseingriffsdruckventils (nicht gezeigt) für die Kupplungseingriffssteuerung verwendet wird.
  • Natürlich kann dieses letztere Merkmal des variablen Hilfsdrucks Paux günstigerweise im bekannten Getriebe als solches eingesetzt werden, das heißt abgesehen von der oben beschriebenen Ventilanordnung gemäß der Erfindung. Jedoch wird durch gleichzeitiges Einsetzen beider Merkmale in der Steuervorrichtung die Effizienz weiter verbessert.
  • Unter Bezugnahme auf den Betrieb des Leitungsdruckventils 13 sei darauf hingewiesen, dass gemäß der vorliegenden Erfindung die Steuervorrichtung vereinfacht werden kann, indem gestattet wird, dass der höchste des Primärdrucks Ppri und des Sekundärdrucks Psec das Leitungsdruckventil 13 über seine Steuerleitung 13c vorgespannt. Dazu wird diese Steuerleitung 13c sowohl mit der Primärdruckkammer 7 als auch mit der Sekundärdruckkammer 8 hydraulisch verbunden – Leitungen 21a und 21b, wobei jedoch ein einfaches Schaltventil 20 in solchen Verbindungsleitungen 21a, 21b zum Schalten einer Strömungsverbindung von einer Druckkammer 7, 8 zur anderen in Abhängigkeit davon, wo die größte Druckhöhe Pprl, Psec vorherrscht, vorgesehen ist. Des Weiteren sind die Ventilvorspannmittel 13a, 13b und 13c des Leitungsdruckventils 13 aufeinander abgestimmt, so dass der Leitungsdruck Pline auf einer Höhe gehalten wird, die etwas (zum Beispiel um 0,5 bis 2 bar) größer ist als die größte der Primär- und Sekundäraugenblicksdruckhöhe Ppri, Psec. Hierbei kann die oben genannte Steuerung des Leitungsdruckventils 13 mittels der ECU und des zugehörigen Magnetventils auf kosteneffektive Weise günstigerweise weggelassen werden.
  • Als Alternative dazu kann sich dafür entschieden werden, nicht zu gestatten, dass der größte des Primäristdrucks Ppri und des Sekundäristdrucks Psec das Leitungsdruckventil 13 über seine Steuerleitung 13c vorgespannt, wie oben beschrieben, sondern stattdessen den Steuerdruck in der Steuerleitung 16c, 18c des jeweiligen Ventils 16, 18 für diesen Zweck zu verwenden (nicht gezeigt), wobei dieser Steuerdruck die Solldruckhöhe darstellt. Dadurch wird auf vorteilhafte Weise ein schnellerer und genauerer Betrieb sowie eine schnellere und genauere Reaktion der Steuervorrichtung bezüglich einer Änderung der Getriebebedingungen bereitgestellt, da eine Änderung des Steuerdrucks einer entsprechenden Änderung des jeweiligen Primär- oder Sekundärdrucks Ppri, Psec vorausgeht und diese vorhersagt, wobei dieser darüber hinaus dazu neigt, in Abhängigkeit von äußeren Getriebebedingungen auch, das heißt auf nicht wünschenswerte Weise, zu schwanken.
  • Natürlich kann dieses letztere Merkmal des Betriebs oder insbesondere die Vorspannung des Leitungsdruckventils 13 günstigerweise im bekannten Getriebe als solches eingesetzt werden, das heißt außer der oben beschriebenen Ventilanordnung und/oder des Merkmals des variablen Hilfsdrucks Paux gemäß der Erfindung. Das gleichzeitige Einsetzen aller dieser Merkmale in der Steuervorrichtung sorgt für optimale Ergebnisse.
  • In 8 wird eine dritte mögliche Konfiguration der Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei diese Steuervorrichtung eine andere hydraulische Konfiguration und einen anderen hydraulischen Betrieb aufweist als die nach den 1, 2 und 7, was veranschaulicht, dass die Anwendung der vorliegenden Erfindung nicht auf das besondere hydraulische Layout der hier oben beschriebenen Steuervorrichtung beschränkt ist. Bei der in 8 gezeigten Steuervorrichtung, die an sich bekannt ist, wird der Sekundärdruck Psec durch das Leitungsdruckventil 13 direkt gesteuert. In dieser Konfiguration ist der Sekundärdruck Psec mit dem Leitungsdruck Pline identisch, und das weitere, das heißt zusätzliche, Sekundärdruckventil 181 ist somit nicht erforderlich.
  • Bei dieser Konfiguration ist gemäß der vorliegenden Erfindung das Primärdruckventil 161 so angeordnet, dass es den Primärdruck Ppri abbauen kann, indem es der Primärdruckkammer 7 gestattet, eine gezielte Verbindung mit der Hilfsleitung 14 oder mit dem Ölsumpf 11 einzugehen. Bei dieser Anordnung des Primärdruckventils 161 und seiner angemessenen Betätigung durch die ECU (nicht gezeigt) und die zugehörigen Magnetventile (nicht gezeigt) muss das allgemeine Ziel der vorliegenden Erfindung somit erreicht werden.

Claims (10)

  1. Stufenloses Getriebe (1) mit einer Steuervorrichtung, umfassend: eine Pumpe (10) zur Zufuhr eines Strom eines druckbeaufschlagten hydraulischen Mediums zur Hauptleitung (12) der Vorrichtung, wobei solch ein Medium von einem Ölsumpf (11) angesaugt wird, ein Leitungsdruckventil (13) zum Steuern der Druckhöhe (Pline) in der Hauptleitung (12), wobei dieses Ventil (13) einen Überschuss an Pumpstrom in eine Hilfshydraulikleitung (14) der Vorrichtung abführt, ein Hilfsdruckventil (15) zum Steuern der Druckhöhe (Paux) in der Hilfsleitung (14) und eine einer axial beweglichen Platte der Riemenscheibe (5, 6) des stufenlosen Getriebes (1) zugeordnete Druckkammer (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin mit Ventilmitteln (161, 181) zum gezielten Bereitstellen einer hydraulischen Verbindung zwischen der Druckkammer (7, 8) und dem Ölsumpf (11) oder zwischen der Druckkammer (7, 8) und der Hilfsleitung (14) versehen ist.
  2. Stufenloses Getriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilmittel (161, 181) in einem weiteren Ventil (161, 181) integriert sind, um die der Druckhöhe (Ppri, Psec) in der Druckkammer (7; 8) zu steuern.
  3. Stufenloses Getriebe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Ventil (161, 181) vier hydraulische Verbindungen umfasst, von denen eine mit der Hauptleitung (12), eine mit der Druckkammer (7, 8), eine mit der Hilfsleitung (14) und eine mit dem Ölsumpf (11) verbunden ist und wobei das weitere Ventil (161, 181) eine hydraulische Verbindung der Druckkammer (7, 8) entweder mit der Hauptleitung (12) oder mit der Hilfsleitung (14) oder mit dem Ölsumpf (11) gezielt öffnen kann.
  4. Stufenloses Getriebe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Ventil (161, 181) vier hydraulische Verbindungen umfasst, wobei eine mit der Hauptleitung (12), eine mit der Druckkammer (7, 8), eine mit der Hilfsleitung (14) und eine mit dem Ölsumpf (11) verbunden ist, wobei die Verbindung mit der Hilfsleitung (14) ein Rückschlagventil (187) enthält und wobei das weitere Ventil (161, 181) eine hydraulische Verbindung der Druckkammer (7, 8) entweder mit der Hauptleitung (12), mit der Hilfsleitung (14) oder sowohl mit der Hilfsleitung (14) als auch mit dem Ölsumpf (11) gezielt öffnen kann.
  5. Stufenloses Getriebe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Ventil (161, 181) ein Gehäuse (182), in dem die hydraulischen Verbindungen vorgesehen sind, und einen Ventilkörper (183), der axial in dem Ventilkörper (183) beweglich ist, umfasst, wobei der Ventilkörper (183) mit einer ersten und einer zweiten Aussparung (184, 188) versehen ist und wobei das Gehäuse (182) mit einer zum Ventilkörper (183) weisenden inneren Aussparung (189) neben der hydraulischen Verbindung mit der Hilfsleitung (14) versehen ist.
  6. Stufenloses Getriebe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Ventil (161, 181) einen Ventilkörper (183), der in einem jeweiligen Gehäuse (182) axial beweglich ist, und eine innere Leitung (190), die gestattet, dass auf die Druckhöhe (Ppri, Psec) der jeweiligen dem weiteren Ventil (161, 181) zugeordneten Druckkammer (7, 8) druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid auf den Ventilkörper (183) wirkt, umfasst.
  7. Stufenloses Getriebe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Ventil (161, 181) mit einer weiteren inneren Leitung (191) versehen ist, die gestattet, dass auf die der Druckhöhe (Ppri, Psec) der jeweiligen anderen, dem weiteren Ventil (161, 181) nicht zugeordneten Druckkammer (7, 8) druckbeaufschlagtes Hydraulikfluid auf den Ventilkörper (183) wirkt.
  8. Stufenloses Getriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Druckkammer (7, 8) einer axial beweglichen Platte einer Primärriemenscheibe (2) des Getriebes (1) zugeordnet ist, die durch den Motor (E) eines Automobils angetrieben werden soll.
  9. Stufenloses Getriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsdruck (Paux) variabel ist.
  10. Stufenloses Getriebe (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsdruckventil (15) mit Ventilvorspannmitteln (15a, 15b, 15c) versehen ist, die eine Steuerleitung (15c) enthalten, welche auf eine woanders in der Steuervorrichtung vorherrschende Druckhöhe druckbeaufschlagtes Fluid befördert.
DE602004012337T 2004-10-27 2004-10-27 Mit einer steuervorrichtung versehenes stufenloses getriebe Active DE602004012337T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/NL2004/000753 WO2006046849A1 (en) 2004-10-27 2004-10-27 Continuously variable transmission provided with a control device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012337D1 DE602004012337D1 (de) 2008-04-17
DE602004012337T2 true DE602004012337T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=34958975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012337T Active DE602004012337T2 (de) 2004-10-27 2004-10-27 Mit einer steuervorrichtung versehenes stufenloses getriebe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1807640B1 (de)
JP (1) JP4857275B2 (de)
CN (1) CN100491777C (de)
AT (1) ATE388355T1 (de)
DE (1) DE602004012337T2 (de)
WO (1) WO2006046849A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4955598B2 (ja) * 2008-03-28 2012-06-20 富士重工業株式会社 無段変速機の制御装置
CN105190110B (zh) * 2013-03-22 2017-03-15 加特可株式会社 带式无级变速器的控制装置
CN107061671A (zh) * 2017-03-29 2017-08-18 湖南江麓容大车辆传动股份有限公司 一种无级变速器液压***
CN110847859B (zh) * 2019-11-11 2021-09-14 中国海洋石油集团有限公司 一种智能完井井下流量阀地面控制超高压液压***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58203260A (ja) * 1982-05-21 1983-11-26 Toyota Motor Corp 無段変速機用油圧制御装置
JPH0765662B2 (ja) * 1986-12-26 1995-07-19 トヨタ自動車株式会社 車両用ベルト式無段変速機の油圧制御装置
DE4039830C1 (en) * 1990-12-13 1992-01-16 P.I.V. Antrieb Werner Reimers Gmbh & Co Kg, 6380 Bad Homburg, De Variable transmission with V-belt - incorporates hydraulic system for controlling setting of conical pulleys
CN2284318Y (zh) * 1996-12-12 1998-06-17 秦润祥 液压传动无级变速器
DE10021793B4 (de) * 1999-05-14 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Einrichtung zur Ansteuerung von CVT-Getrieben
US6290620B1 (en) * 1999-06-25 2001-09-18 Hamilton Sundstrand Corporation Continuously variable transmission with control arrangement and method for reducing impact of shock load
DE19934698A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Steuern eines stufenlosen Automatgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006046849A1 (en) 2006-05-04
CN101052830A (zh) 2007-10-10
EP1807640B1 (de) 2008-03-05
ATE388355T1 (de) 2008-03-15
CN100491777C (zh) 2009-05-27
JP4857275B2 (ja) 2012-01-18
JP2008518176A (ja) 2008-05-29
EP1807640A1 (de) 2007-07-18
DE602004012337D1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19546293B4 (de) Antriebseinheit mit einem stufenlos einstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE1650660C3 (de) Steueranlage fur ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen
WO2011015182A1 (de) Hydrauliksystem zum hydraulischen ansteuern eines doppelkupplungsgetriebes
DE102006029244B4 (de) Handschaltventil eines Hydrauliksteuersystems eines stufenlosen Getriebes
DE102010061098A1 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung eines Automatikgetriebes
EP1517059A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit Zustandshaltefunktion
DE102008007051A1 (de) Hydraulikanordnung zur Steuerung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE112008000377B4 (de) Hydraulisches System
DE102005053699A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für einen stufenlos verstellbaren Getriebemechanismus
EP0828955A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse
EP1141591B1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches getriebe
DE2447532A1 (de) Drosselventil
DE602004012337T2 (de) Mit einer steuervorrichtung versehenes stufenloses getriebe
EP0914575B1 (de) Hydrauliknotsteuerung zur einstellung eines konstanten klemmverhältnisses bei einem stufenlos verstellbaren umschlingungsgetriebe
DE102008035142A1 (de) Hydraulikanordnung für ein Automatikgetriebe
DE3801362A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydraulisch betaetigte fahrzeuggetriebe
DE102004027115A1 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes
DE10049562A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Getriebe
DE102005041419B4 (de) Hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004008611A1 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes
DE2235076A1 (de) Steuereinrichtung fuer ueberbrueckungskupplungen, insbesondere fuer von einer gasturbine angetriebene getriebe
EP1144885B1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches getriebe
DE4326059B4 (de) Steuersystem für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2212679B2 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen
DE60204655T2 (de) Umschlingungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition