WO2009067987A1 - Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur leistungsübertragung zwischen einer antriebsmaschine und einem abtrieb - Google Patents

Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur leistungsübertragung zwischen einer antriebsmaschine und einem abtrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2009067987A1
WO2009067987A1 PCT/DE2008/001900 DE2008001900W WO2009067987A1 WO 2009067987 A1 WO2009067987 A1 WO 2009067987A1 DE 2008001900 W DE2008001900 W DE 2008001900W WO 2009067987 A1 WO2009067987 A1 WO 2009067987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damper
power transmission
transmission device
speed
dampers
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001900
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Degler
Thorsten Krause
Kai Schenck
Markus Werner
Dominique Engelmann
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40386179&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009067987(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to JP2010535207A priority Critical patent/JP5675363B2/ja
Priority to DE112008003168.1T priority patent/DE112008003168B4/de
Priority to CN200880118532.8A priority patent/CN101883933B/zh
Publication of WO2009067987A1 publication Critical patent/WO2009067987A1/de
Priority to US12/800,937 priority patent/US8161739B2/en
Priority to US15/852,217 priority patent/USRE49270E1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0226Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers
    • F16H2045/0231Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means comprising two or more vibration dampers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0263Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means the damper comprising a pendulum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2131Damping by absorbing vibration force [via rubber, elastomeric material, etc.]

Definitions

  • Power transmission device in particular for power transmission between a
  • the invention relates to a power transmission device, in particular for power transmission between a prime mover and an output, comprising an input and an output and a damper arrangement arranged between input and output with at least two series-connectable dampers and a speed-adaptive damper.
  • Power transmission devices in drive trains between a prime mover and an output are known in various designs from the prior art. If an internal combustion engine is used as prime mover, a rotational movement superimposed on the crankshaft occurs, the frequency of which changes with the rotational speed of the shaft. Tilger arrangements are used for the reduction. These are an additional mass, which is coupled via a spring system to the vibration system. The mode of action of the vibration absorber is based on the fact that at a certain excitation frequency, the main mass remains at rest, while the additional mass performs a forced oscillation. Since the excitation frequency changes with the speed of the prime mover, while the natural frequency of the absorber remains constant, but this eradication effect occurs only at a certain speed.
  • the drive machine is connected via at least one starting element, in particular a clutch or a hydrodynamic speed / torque converter with one or more transmission parts in connection.
  • a vibratory spring-mass system is not connected in series with the drive train, but is in parallel with this, whereby the elasticity of the drive train is not affected.
  • This vibratory spring-mass system acts as a absorber.
  • This is assigned according to a particularly advantageous embodiment in conjunction with the lockup clutch to avoid any power surges when closing the lockup clutch this.
  • it is further provided to connect the starting element with a torsion damper with two torsional damper stages, this being located in the power flow of the drive train.
  • the spring-mass system between the first Torsionsdämpfercycle and the second Torsionsdämpfercycle is arranged, which should result in a particularly good transmission behavior.
  • the spring-mass system can have a variable natural frequency for use in a wider frequency band, which can be influenced by a controller or regulation.
  • a power transmission device is further previously known, which comprises a fluid coupling, and a device for bridging this, wherein a mechanism arrangement is provided which serves to control the Relatiwerpitung between the input and output means of the power transmission device.
  • speed-adaptive vibration absorbers are provided in drive trains according to DE 198 31 160 A1, which are able to erase torsional vibrations, ideally over the entire rotational speed range of the drive machine, over a larger rotational speed range. by the natural frequency is proportional to the speed.
  • a starter unit comprising a hydrodynamic speed / torque converter and a device for bridging the power transmission via the hydrodynamic speed / torque converter is previously known from the publication DE 199 26 696 A1. This comprises at least one additional mass whose center of gravity is radially displaceable in relation to a relative position of the transmission elements, relative to a rotational axis of the torque transmission path.
  • a torque transmission direction in the drive train of a motor vehicle for torque transmission between a prime mover and an output is previously known, which comprises at least one torsional vibration damping device in addition to a switchable coupling device.
  • This is associated with a centrifugal pendulum device having a plurality of pendulum masses, which are articulated by means of rollers on the pendulum mass support means relative to this movable.
  • find multiple dampers in power transmission units use which act in particular in individual speed ranges and these are tuned in an optimal manner.
  • the invention is therefore based on the object, a power transmission device of the type mentioned, in particular a power transmission device with a multi-damper assembly comprising at least two viewed in at least one power flow direction in series damper to reduce rotational irregularities in the power transmission device over the entire operating range of the drive machine or completely degrade.
  • An inventively designed power transmission device in particular for power transmission between a prime mover and an output, comprising a damper assembly with at least two series-connectable dampers and a speed-adaptive absorber is characterized in that the speed-adaptive absorber arranged at least in a force flow direction via the damper assembly between the dampers is.
  • a speed-adaptive absorber is understood to mean a device that does not transmit torque, but is suitable to eradicate excitation over a very wide range, preferably the full speed range of a prime mover.
  • the natural frequency of a speed-adaptive damper is proportional to the speed, in particular the speed of the exciting machine.
  • the solution according to the invention makes it possible in particular in a force flow direction, which is preferably always used in the main working area, to reduce or avoid the introduction of rotational irregularities into the drive train. Furthermore, the entire damping system can be better adapted to the torsional vibrations to be eliminated without significant additional modifications of the individual dampers. - A -
  • the power transmission device can be designed in various ways. According to a particularly advantageous embodiment, it is a combined starting unit, which can also be used as a multifunction unit.
  • This comprises a hydrodynamic component, with at least one acting as a pump impeller primary wheel and acting as a turbine wheel secondary wheel, which form a working space with each other, the turbine wheel is at least indirectly rotatably connected to the output of the power transmission device and the coupling is via at least one damper of the damper assembly, wherein the speed-adaptive absorber is connected at least indirectly non-rotatably connected to the secondary wheel.
  • the term "at least indirectly” means that the coupling can take place either directly, free from the interposition of further transmission elements or else indirectly by coupling to further transmission elements or via these.
  • the speed-adaptive Tilger is directly rotatably connected to the secondary wheel.
  • the speed-adaptive absorber is connected to a damper of the damper assembly.
  • a direct assignment to the damping system is possible.
  • the coupling can be done directly with an element of a damper, which is directly connected rotationally fixed to the secondary wheel or an element of the other damper, which is connected to the non-rotatably connected to the secondary wheel damper element of a damper.
  • the speed-adaptive absorber can be designed as a separately preassembled component.
  • the speed adaptive absorber can thereby be combined with standardized components without the need for their modification. Furthermore, a simple exchange is given.
  • the speed-adaptive absorber can also be pre-assembled and stored on stockpile.
  • the speed-adaptive absorber or components thereof, in particular the Trägheitsmassenhov shark is formed as part of one of the connecting elements, wherein the connecting element is formed either by an element of a damper of the damper assembly or direct coupling to the secondary or turbine wheel from the turbine wheel.
  • this embodiment is characterized by the required modification of the corresponding connection elements, space is saved in particular in the axial direction in installation position, viewed from the entrance to the output, since the speed-adaptive absorber no longer has to be arranged as a separate element between other elements.
  • the speed-adaptive absorber can be connected to the connecting elements during integration by way of fastening elements, which are provided by the connection region of the speed-adaptive absorber being inserted into the fastening region between connection elements and preferably the fastening elements required in any case for coupling the absorber.
  • the damper arrangement is designed as a series damper, at least in a direction of force flow.
  • the individual dampers of the damper arrangement can in turn be designed as individual dampers or else as series or parallel damper subassemblies.
  • the individual achievable damping stages can be further influenced with regard to the attenuation characteristics that can be achieved with them, and thus, if appropriate, optimally matched to specific requirements.
  • the arrangement of the dampers there are a number of possibilities. However, these options are in turn dependent on the specific design of the individual dampers. It is distinguished between the arrangement in functional and in spatial direction.
  • the spatial direction in particular in the axial direction between the input and the output of the power transmission device, the spatial arrangement of the damper each other within the damper assembly in the axial and / or radial direction offset from each other.
  • arrangements which are always offset in the radial direction are selected, since a more optimal use of space through the overlapped arrangement is possible here.
  • At least one of the dampers can be arranged concretely in one of the power branches without acting as an elastic coupling in the other power branch.
  • the damper then acts as a pure absorber in the other power branch.
  • two versions are distinguished, the first considered by the arrangement of the first damper in the direction of force flow in the power flow from input to output, characterized in the mechanical power branch, while in the second case, the arrangement takes place in the hydrodynamic power branch.
  • the second damper of the damper assembly is then functionally downstream of both branches in series, but effective as absorber.
  • the speed-adaptive absorber is assigned, according to a particularly advantageous embodiment, the speed-adaptive absorber.
  • the execution of the speed-adaptive absorber itself can be done in many forms. All versions have in common that they are characterized by an inertial mass carrier device which extends in the radial direction, wherein the extension can be made as a flat disc element or as a correspondingly shaped component. This is arranged coaxially to the axis of rotation of the power transmission device. To these are mounted on the inertial mass carrier device inertial masses pendulum, wherein preferably on both sides of the inertial mass carrier corresponding inertial masses are arranged free of offset from each other. These oscillating inertial masses undergo a deflection in the radial direction under the influence of centrifugal force.
  • the basic principle of the speed-adaptive absorber which functions like a centrifugal pendulum, is characterized by the oscillatingly mounted masses on the inertial mass carrier device. These can be further modified by additional measures, for example to improve the noise or expand their potential range of action. Such designs are well known from the prior art, which is why detailed here on the formation of centrifugal pendulums will not be discussed.
  • Speed-adaptive absorbers can be arranged spatially in front of the damper arrangement, behind the damper arrangement between the individual dampers of the damper arrangement. Each of these orders may be of particular importance in view of the specific circumstances. However, arrangements between the two dampers are strive to be able to make the best possible use of the space available and possibly unused.
  • the speed-adaptive absorber is always designed for the order of excitation of the drive unit, in particular drive machine.
  • the centrifugal force influence on the individual inertial mass which is reduced by the fluid pressure, is taken into account in power transmission devices with a hydrodynamic component.
  • the consideration is given by design and design to a higher order by a range between 0.05 to 0.5 than for versions free of it, i. in the dry-acting Tilgern.
  • FIGS. 1a - 1d illustrate possible in a schematically simplified representation
  • FIG. 2 illustrates, on the basis of an axial section, a first embodiment of a force transmission device designed according to the invention
  • FIG. 3 shows, on the basis of an axial section, a second embodiment of a force transmission device designed according to the invention
  • FIG. 4 illustrates, by way of example, an embodiment of a speed-adaptive one
  • Figure 5 illustrates a possibility of direct coupling of the speed-adaptive absorber with the turbine wheel
  • Figs. 6a-6d illustrate possible configurations of damper assembly
  • FIG. 7 shows, by means of a diagram, the advantages of the solution according to the invention compared with an embodiment free of a speed-sensitive absorber.
  • FIG. 1a shows, in a schematically simplified representation, the basic structure of a power transmission device 1 designed according to the invention for transmitting power in drive trains, in particular in drive trains of vehicles.
  • the power transmission device 1 serves the power transmission between a prime mover 100, which may for example be designed as an internal combustion engine, and an output 101.
  • the power transmission device 1 comprises at least one input E and at least one output A.
  • the input E is at least indirectly with the drive machine 100 connected, the output A at least indirectly with the driven units 101, for example in the form of a transmission.
  • At least indirectly means that the coupling can take place either directly, ie, free of further intermediate transmission elements or indirectly via further transmission elements.
  • the terms “input” and “output” are viewed in the direction of force flow from a prime mover to an output in a functional manner to understand and not limited to constructive details.
  • the power transmission device 1 comprises a damper assembly 2, which is arranged between the input E and the output A.
  • the damper arrangement 2 comprises at least two series-connectable dampers 3 and 4, which form damper stages, and a speed-adaptive damper 5.
  • a speed-adaptive damper 5 is understood to mean a device for eliminating rotational irregularities via which no power transmission takes place, but via the Torsional vibrations over a larger speed range, preferably the entire speed range, can be eradicated by inertial masses are endeavored centrifugally force to orbit a Drehmomentein Obersachse with maximum distance.
  • the speed-adaptive absorber 5 is formed by a centrifugal pendulum device.
  • the natural frequency of the absorber 5 is proportional to the speed of the exciting unit, in particular the drive machine 100.
  • the superposition of the rotational movement by torsional vibrations leads to a pendulum relative movement of the inertial masses.
  • the speed-adaptive damper 5 is interposed between the two dampers 3 and 4 of the damper arrangement 2 in the force flow in at least one of the theoretically possible directions of force flow via the damper arrangement 2.
  • the speed-adaptive damper 5 operates at different frequencies. For the execution of the damper 3, 4 of the damper assembly 2 and their connection in power transmission devices 1 with other components are a plurality of possibilities.
  • the hydrodynamic component 6 comprises at least a primary wheel functioning as an impeller P in coupling with the input E and power flow direction from the input E to the output A, and a secondary wheel non-rotatably coupled at least indirectly to the output A and functioning as a turbine wheel T during power transmission from the input E to the output A, forming a working space AR ,
  • the hydrodynamic component 6 can be designed as a hydrodynamic clutch which operates with speed conversion, or, in a particularly advantageous embodiment, as a hydrodynamic speed / torque converter, with torque and torque conversion always occurring simultaneously during power transmission via the hydrodynamic speed / torque converter.
  • the hydrodynamic component 6 comprises at least one further so-called stator L, which, depending on the design, may be mounted either stationary or rotatable.
  • the stator L can also be supported by a freewheel.
  • the hydrodynamic component 6 is arranged between the input E and the output A. In the force flow between input E and output A, viewed via the hydrodynamic component 6, this describes a first power branch I.
  • the device 7 for bypassing the hydrodynamic component 6 is preferably in the form of a so-called lock-up clutch, which in the simplest case is a switchable one Act coupling device. This can be designed as a synchronously switchable coupling device. In general, however, this is designed as a frictional coupling, preferably in disc design.
  • the coupling device is likewise arranged between the input E and the output A and, when power is transmitted, describes a second power branch II, in which chem the power transmission is done mechanically.
  • the damper assembly 2 of the device 7 is downstream in the direction of power flow from the input E to the output A and further the hydrodynamic component 6.
  • the speed-adaptive damper 5 is thus considered both the hydrodynamic component 6 and the mechanical coupling in the direction of force flow from input E to output A. downstream. This is achieved in that the speed-adaptive damper 5 in the form of the centrifugal pendulum pendulum is connected at least indirectly non-rotatably to the secondary wheel of the hydrodynamic component 6 functioning as turbine wheel T in at least one operating state and also to the output of the device 7.
  • FIGS 1a and 1b illustrate only schematically in a highly simplified representation of the basic arrangement in a power transmission device 1 according to the invention with a speed-adaptive absorber 5 between two series-connectable dampers 3 and 4, wherein the damper 3 and 4 at least in one of the power flow directions, here in both are connected in series and act as devices for damping vibrations, that is, as a kind of elastic coupling, regardless of how the individual dampers 3 and 4 are actually executed.
  • FIG. 1c illustrate in a schematic simplified representation corresponding to Figure 1b by analogy with another configured power transmission device, but here the two dampers 3 and 4 only in a power flow direction in a power branch I or Il in their function as an elastic coupling connected in series are.
  • the arrangement of the two series-connected dampers 3 and 4 in the force flow in the direction of force flow is always connected downstream of the mechanical power branch II.
  • the connection of the hydrodynamic component 6, in particular the turbine wheel T takes place here between the two dampers 3 and 4.
  • the speed-adaptive absorber 5 is also arranged downstream of the hydrodynamic component 6 in the force flow direction. This is also arranged between the two dampers 3 and 4, wherein the connection takes place either directly on the turbine wheel T or at the connection or in the region of the connection of the turbine wheel T to the damper 4.
  • Figure 1d illustrates an embodiment in which the two dampers 3 and 4 in series in the power flow from the input E to the output A are always downstream of the hydrodynamic component 6, wherein in mechanical power transmission the damper 3 acts as a damper, while the damper 4 is fully effective as a device for damping vibrations in the form of an elastic coupling.
  • the connection of the speed-adaptive damper 5 is either directly upstream of the damper 4, and is thus at least indirectly indirectly coupled with the turbine wheel T at power transmission via the hydrodynamic component 6, here indirectly via the damper 3.
  • even with purely mechanical power transmission in the second mechanical power branch Il of the speed-adaptive damper 5 is always effective, since this is interconnected with the damper 4.
  • FIGS. 2 and 3 illustrate, by way of example, two particularly advantageous embodiments of power transmission devices 1 configured according to the invention of a configuration according to FIG. 1c with reference to a section of an axial section through the latter.
  • FIG. 2 illustrates an embodiment with a separate design of the speed-adaptive damper 5 and connection to the damper arrangement 2.
  • This is designed as a centrifugal pendulum device 8 and comprises one, preferably a plurality of inertial masses 9.1, 9.2, which are mounted on an inertial mass support device 10 so as to be movable relative thereto.
  • the inertial mass carrier device 10 is embodied here as a disk-shaped element which forms a hub part 12, which is formed in the radial direction relative to the axis of rotation R in the radially inner region of the disc-shaped element or else with such a hub part 12 can be connected.
  • the inertial mass device 10 is preferably designed as a flat disk-shaped element or at least annular disk-shaped element.
  • inertial masses 9.1 and 9.2 are provided on both sides of the inertial mass carrier device 10. These are preferably mounted in the region of the radially outer diameter of the inertial mass carrier device 10 via the raceway 11 at this oscillating.
  • the inertial masses 9.1, 9.2 Due to the influence of centrifugal force, the inertial masses 9.1, 9.2 at least in the radial direction to the outside, at least one inertial mass 9.1, 9.2 starting from a middle position in which the largest distance of its center of gravity S from the center axis M, the axis of rotation R of Force transmission device 1 corresponds, adjusting, relative to the hub part 12 along a trajectory in the displacement position to move back and forth, wherein the distance of the center of gravity S, the at least one inertial mass 9.1, 9.2 relative to the middle position changed.
  • the inertial mass carrier device 10 is described here by a separate egg formed. As a result, the entire centrifugal pendulum unit 8 is pre-assembled separately and can be stored and handled separately as a unit.
  • the power transmission device 1 comprises a hydrodynamic component 6, wherein here only a section of the secondary wheel functioning as a turbine wheel T is shown, which is at least indirectly rotatably coupled to the output A.
  • the output A is formed here, for example, by a merely indicated shaft 29, which can be formed at the same time when used in drive trains for motor vehicles by a transmission input shaft or with this rotatably coupled element, in particular hub 12.
  • the hub 12 is also referred to as a damper hub.
  • the coupling of the turbine wheel T with the output A takes place here via the damper assembly 2, in particular the second damper 4.
  • the damper assembly 2 comprises two series-connectable damper 3 and 4, which each form a damper stage and the two damper stages offset in the radial direction to each other are arranged and thus form a first outer and a second inner damper stage.
  • the dampers 3 and 4 are designed here as a single damper. However, it is also conceivable training this as a series or parallel damper.
  • the first radial damper stage is preferably designed as a radially outer damper stage, that is, this is arranged on a larger diameter than the second radially inner damper stage preferably for realizing the space and space-saving arrangement.
  • the two dampers 3 and 4 or the damper stages formed by these are in the power flow between the input E and the output A viewed connected via the means 7 for bypassing the hydrodynamic component 6 in the form of the lock-up clutch in series.
  • the device 7 for bridging in the form of the lock-up clutch comprises a first coupling part 13 and a second coupling part 14, which are at least indirectly rotatable together in operative connection can be brought, that is directly or indirectly via further transmission elements.
  • the coupling takes place here via friction pairings, which are formed by the first and second coupling parts 13 and 14.
  • the first coupling part 13 is at least indirectly non-rotatably connected to the input E, preferably directly connected thereto, while the second coupling part 14 is at least indirectly rotatably coupled to the damper assembly 2, in particular the first damper 3, preferably directly to the input of the first damper third
  • the first and second coupling parts 13 and 14 comprise an inner disk set and an outer disk set, in which case the inner disk set consists of inner disks mounted in the axial direction on an inner disk carrier which form surface areas aligned in the axial direction and complementary thereto Area regions can be brought into operative connection with the outer disks arranged on the outer disk carrier of the first coupling part 13.
  • the second coupling part 14 is here coupled to a force-flow direction from the input E to the output A as an input part of the damper 3 acting element.
  • This is referred to as the primary part 15.
  • the first damper 3 comprises a secondary part 16, wherein the primary part 15 and the secondary part 16 are coupled to each other via means for torque transmission 17 and means for damping coupling 18, wherein the means for damping coupling 18 of the means for transmitting torque 17 and in the simplest case of elastic elements 19th , in particular spring units 20, are formed.
  • Primary part 15 and secondary part 16 are limited in the circumferential direction relative to each other rotatable.
  • the second damper 4 which is designed here as a radially inner damper and thus inner damper.
  • This also includes a primary part 21 and a secondary part 22, which are coupled to each other via means for transmitting torque 23 and means for damping coupling 24, wherein primary and secondary parts 21, 22 are arranged coaxially to each other and limited relative to each other in the circumferential direction against each other are rotatable.
  • the torque transmission means 23 may be formed by the damping coupling means 24, or may be functionally unified in one component, preferably in the form of spring units 25, primary and secondary parts 15, 16, 21 and 22 of the two dampers 3 and 4, respectively be executed in one or more parts.
  • one of the two of two rotatably coupled together with each other disc elements is executed, between which the other part - secondary part 22, 16 or primary part 21, 15 - is arranged.
  • the primary part 15 or 21 in each case act here as the input part during power transmission between the input E and the output A, while the secondary part 16 or 22 functions as the output part of the respective damper 3, 4.
  • the input part and thus the primary part 15 of the first damper 3 is formed by a disk-shaped element in the form of a driving flange 32.
  • the secondary part 16 is formed by two disc-shaped, also referred to as driver disks 33 elements which are arranged in the axial direction on both sides of the primary part 15 and rotatably coupled to each other.
  • the secondary part 16 of the first damper 3 is rotatably connected to the primary part 21 of the second damper 4 or forms with this a structural unit, with an integral design between the primary part 21 and secondary part 16 is possible.
  • the primary part 21 of the second damper 4 is formed here by two disk-shaped elements, also referred to as driver disks 35, while the secondary part 22 is formed by a disk-shaped element arranged between them in the axial direction, in particular Re flange 34 is formed, that is, of an intermediate disc which is non-rotatably connected to the output A, in particular the hub 12, is connected.
  • the primary part 21 of the second damper 4 is also non-rotatably connected to the turbine wheel T, in particular the secondary wheel of the hydrodynamic component 6.
  • the coupling 30 takes place in the simplest case via positive and / or positive connections. In the case shown, a connection in the form of a rivet connection is selected, wherein the rivets can be designed either as extruded rivets or as separate rivets.
  • connection between the secondary part 22 and the turbine wheel T is used to enable the coupling 31 with the speed-adaptive absorber 5.
  • the speed-adaptive absorber 5, in particular the inertial mass carrier device 10 in the form of a disk-shaped element, is here arranged and connected in the axial direction between the primary part 21 of the second damper 4 formed by driver disks 35 and the turbine wheel T or a member rotatably coupled thereto.
  • no special specification in the design of the damper assembly 2 is required due to the separate design.
  • standardized components can be selected, which can be supplemented by the speed-adaptive absorber 5.
  • the speed-adaptive absorber 5 can thus be preassembled as a separate reheatbare unit and also replaced.
  • this or parts thereof, in particular the inertial masses 9.1, 9.2 can be arranged in the radial direction over the second damper 4 by utilizing the installation space.
  • the arrangement of the absorber 5 takes place spatially between damper arrangement 2 and hydrodynamic component 6 in the axial direction.
  • Figure 3 illustrates a particularly advantageous development according to the figure 2, in which the speed-adaptive absorber 5 is part of an element of the damper assembly 2, in particular of the primary part 21 of the second damper 4.
  • at least one driver disk 35 of the primary part 21 and the inertial mass carrier device 10 form a structural unit or are formed by a component.
  • the drive plate 35 is extended in the radial direction in the direction of the inner circumference 36 and extends with its extension into the region of the outer circumference 28 of the first damper 3 in the radial direction or beyond.
  • the two dampers 3 and 4 shown in Figure 3 with offset in the axial direction and in the radial direction thus thus obtained or freely available space can be optimally utilized.
  • Vibration dampers are speed-adaptive, if these torsional vibrations over a large speed range, ideally over the entire speed range of the prime mover can pay off.
  • the inertial masses 9.1, 9.2 are endeavored by centrifugal force to move in the largest possible radius with respect to the torque introduction axis. Due to the superposition of the rotational movement through the torsional vibrations, there is a pendulum relative movement of the inertial masses 9.1, 9.2.
  • the inertial masses 9.1, 9.2 move in a purely translatory manner relative to the hub part in a circular movement path. From the document DE 198 31 160 A1 an embodiment is known in which the movement path is further characterized, for example, by a radius of curvature which changes with increasing deflection of the inertial masses 9.1, 9.2 from the middle position at least in sections.
  • FIG. 5 shows, in a schematically simplified representation, the direct coupling of the speed-adaptive damper 5 to the turbine wheel T of the hydrodynamic component 6. Since the turbine wheel T of the hydrodynamic component is connected in a rotationally fixed manner to the primary part 21 of the second damper 4, either directly or via further intermediate elements, is here in the power flow between the input E and the output A, an intermediate circuit of the damper 5 between the two dampers 3 and 4 given.
  • the arrangement on the turbine wheel T can take place in the region of the radial outer circumference 37 of the turbine wheel T, while the Arrangement on a radius equal to or greater than the radial extent of the turbine wheel T made or smaller and in the axial direction virtually next to this.
  • the first damper 3 is constructed by way of example in analogy to the embodiment described in FIGS. 2 and 3.
  • the second damper 4 is characterized in that the primary part 21 is formed by the intermediate disc and the secondary part 22, which is non-rotatably coupled to the output A, is formed by two side discs 35 arranged in the axial direction next to the intermediate disc 34.
  • the speed-adaptive damper 5 is non-rotatably arranged with the connection between the secondary part 16 of the first damper 3 in the form of drive plates 33 and the washer 34 in the form of the secondary part 22 of the second damper, preferably non-rotatably connected to the drive plate 33. This also applies analogously to the turbine wheel T.
  • the damper assembly 2 comprises a first damper 3, in which the primary part 15 is formed for example by two driver disks 33 which are at least indirectly coupled to the input E, and the secondary part 16 by an intermediate disc in the form of a flange 32 is formed, the coupling of the secondary part 16 can take place either with the formed as a drive plate 35 primary part 21 or from a washer or flange 34 formed primary part 21 of the second damper 4.
  • the primary part 21 of the second damper 4 is designed in analogy to the embodiments according to FIGS. 2 and 3, that is to say it is formed by two or a driver disk 35.
  • the secondary part 22 is formed by the flange 34.
  • the primary part 15 of the first damper 3 is formed by two rotatably coupled together cam plates 33 and the secondary part 16 of a flange 32.
  • the secondary part 16, in the form of the flange 32 forms a structural unit with the drive plates 35 and one of the drive plates 35 and thus of the primary part 21 of the second damper 4. It is also conceivable to form these components of separate elements and rotatably to couple with each other. Also, the drive plates 33, 35 of both the first and the second damper 3, 4, each rotatably coupled to each other, wherein the coupling can be done in various ways.
  • the turbine wheel T of the hydrodynamic component 6 is coupled in this embodiment with the primary part 21, in particular the driver disks 35.
  • Figure 6c illustrates an embodiment of the first damper 3 according to Figure 6b and although here the primary part 21 of the second damper 4 is formed by the flange 34.
  • the secondary part 22 is formed by the driver disks 35.
  • the connection of the turbine wheel T is in this case to the flange 34.
  • the speed-adaptive damper 5 is then coupled either directly to the turbine wheel T or the flange 34, which simultaneously forms the flange 32 of the first damper 3.
  • FIG. 6a and 6b illustrate embodiments in which the arrangement of the two dampers in the axial direction spatially viewed from the input E to the output A of the power transmission device 1, offset from each other
  • Figure 6c illustrates an embodiment with arrangement of the two damper stages in an axial plane
  • Figures 6a to 6c illustrate further embodiments with effect of the damper 3 in hydrodynamic power transmission as absorber.
  • Figure 6d shows an embodiment with function of both dampers 3, 4 in both power branches as elastic coupling.
  • the primary parts 15 and 21 of the two dampers 3 and 4 and the secondary parts 16 and 22 of the dampers 3 and 4 are each formed by the same components.
  • the series connection is realized by clearance angle in the dampers in the circumferential direction.
  • the torque transmitting means supporting and circumferentially stops forming openings of the outer damper 3 are provided with a clearance angle range in the unloaded state, while the openings on the inner damper 4 are designed such that the means for transmitting torque, in particular the spring elements 35 are always present.
  • the primary parts 15 and 21 are formed by two driver disks 33 and 35, the secondary parts 16, 22 of a arranged between these flange 34 and 32, which is rotatably coupled to the output A.
  • the connection of both the device 7 and the turbine wheel T takes place in each case on one of the drive plates 33, 35, wherein the damper assembly 2 spatially viewed in the axial direction between the device 7 and the hydro- dynamic component 6 is arranged.
  • the connection of the speed-adaptive damper 5 takes place here on one of the drive plates 33, 35, preferably on the turbine wheel-side drive plate.
  • the spatial arrangement between the input E and the output A takes place in almost all embodiments according to FIGS. 6a to 6c as a function of the arrangements of the individual dampers 3, 4 with offset in the axial and in the radial direction. If the offset is given, the gap in the radial direction can be used optimally for the arrangement of the speed-adaptive damper 5. Otherwise, the arrangement takes place in the axial direction adjacent to the individual dampers.
  • the individual dampers 3 and 4 are formed for example of so-called single dampers in the form of mechanical dampers, which are designed as compression spring or bow spring damper, that is the means 17, 13 for torque transmission and damping coupling 18th , 24 are formed by spring units 20, 25 in the form of bow springs or compression springs.
  • Conceivable are other damper concepts, such as combined mechanical-hydraulic damper.
  • FIG. 7 illustrates, by way of a diagram in which the rotational irregularity in the drive train is plotted against the engine speed n, an embodiment of a power transmission device 1 devoid of a speed-adaptive absorber 5 with a broken line and a power transmission device 1 with speed-adaptive absorber 5 with a solid line the rotational irregularities in the drive train. It can be seen that these are significantly larger in a conventional solution, while in power transmission in a design according to example 3 significantly less rotational irregularities occur, especially in critical speed ranges. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb, umfassend eine Dämpferanordnung mit zumindest zwei in Reihe schaltbaren Dämpfern und einem drehzahladaptiven Tilger. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahladaptive Tilger zumindest in einer Kraftflussrichtung über die Dämpferanordnung zwischen den Dämpfern angeordnet ist.

Description

Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer
Antriebsmaschine und einem Abtrieb
Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb, umfassend einen Eingang und einen Ausgang und eine zwischen Eingang und Ausgang angeordnete Dämpferanordnung mit zumindest zwei in Reihe schaltbaren Dämpfern und einem drehzahladaptiven Tilger.
Kraftübertragungsvorrichtungen in Antriebssträngen zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb sind in unterschiedlichster Ausführung aus dem Stand der Technik bekannt. Wird als Antriebsmaschine eine Verbrennungskraftmaschine eingesetzt, tritt an der Kurbelwelle eine die Rotationsbewegung überlagernde Drehbewegung auf, deren Frequenz sich mit der Drehzahl der Welle ändert. Zur Reduzierung werden Tilgeranordnungen eingesetzt. Bei diesen handelt es sich um eine Zusatzmasse, die über ein Federsystem an das Schwingungssystem angekoppelt ist. Die Wirkungsweise des Schwingungstilgers beruht darauf, dass bei einer bestimmten Erregerfrequenz die Hauptmasse in Ruhe verbleibt, während die Zusatzmasse eine erzwungene Schwingung ausführt. Da sich die Erregerfrequenz mit der Drehzahl der Antriebsmaschine ändert, während die Eigenfrequenz des Tilgers konstant bleibt, tritt dieser Tilgungseffekt jedoch nur bei einer bestimmten Drehzahl ein. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 102 36 752 A1 vorbekannt. Bei dieser steht die Antriebsmaschine über mindestens ein Anfahrelement, insbesondere eine Kupplung oder einen hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler mit einem oder mehreren Getriebeteilen in Verbindung. Dabei ist ein schwingungsfähiges Feder-Masse-System nicht in Reihe mit dem Antriebsstrang verbunden, sondern befindet sich in Parallelschaltung zu diesem, wodurch die Elastizität des Antriebsstranges nicht beeinträchtigt wird. Dieses schwingungsfähige Feder- Masse-System fungiert als Tilger. Dieser ist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung in Verbindung mit der Wandlerüberbrückungskupplung zur Vermeidung etwaiger Kraftstöße beim Schließen der Wandlerüberbrückungskupplung dieser zugeordnet. Gemäß einer Weiterbildung ist es ferner vorgesehen, dem Anfahrelement einen Torsionsdämpfer mit zwei Torsionsdämpferstufen nachzuschalten, wobei dieser sich im Kraftfluss des Antriebsstranges befindet. Dabei wird das Feder-Masse-System zwischen der ersten Torsionsdämpferstufe und der zweiten Torsionsdämpferstufe angeordnet, wodurch sich ein besonders gutes Übertragungsverhalten ergeben soll. Das Feder-Masse-System kann über eine veränderliche Eigenfrequenz zur Nutzung in einem breiteren Frequenzband verfügen, wobei diese über eine Steuerung oder Regelung beeinflussbar ist. Aus der Druckschrift DE 197 81 582 T1 ist ferner eine Kraftübertragungsvorrichtung vorbekannt, die eine Flüssigkeitskupplung umfasst, und eine Einrichtung zur Überbrückung dieser, wobei eine Mechanismenanordnung vorgesehen ist, die der Steuerung der Relatiwerdrehung zwischen der Eingangs- und Ausgangseinrichtung der Leistungsübertragungseinrichtung dient.
Um die Wirkung einer Erregung über einen breiten, vorzugsweise den gesamten Drehzahlbereich einer Antriebsmaschine zu tilgen, werden entsprechend DE 198 31 160 A1 drehzahl- adaptive Schwingungstilger in Antriebssträngen vorgesehen, die über einen größeren Drehzahlbereich Drehschwingungen, idealerweise über den gesamten Drehzahlbereich der Antriebsmaschine tilgen können, indem die Eigenfrequenz proportional zur Drehzahl ist. Diese arbeiten nach dem Prinzip eines Kreis- beziehungsweise Fliehkraftpendels im Fliehkraftfeld, welches in bekannter Weise bereits zur Tilgung von Kurbelwellenschwingungen für Verbrennungskraftmaschinen genutzt wird. Bei diesem sind Trägheitsmassen um eine Rotationsachse pendelnd gelagert, die bestrebt sind, bei Einleitung einer Drehbewegung diese in größtmöglichem Abstand zu umkreisen. Die Drehschwingungen führen zu einer pendelnden Relativbewegung der Trägheitsmassen. Dabei sind unterschiedliche Systeme bekannt, bei denen sich die Trägheitsmassen relativ zur Drehmomenteinleitungsachse rein translatorisch auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn bewegen oder aber wie gemäß DE 198 31 160 A1 , bei welcher die Bewegungsbahn einen Krümmungsradius aufweist, der sich mit zunehmender Auslenkung der Trägheitsmasse aus der mittleren Position wenigstens abschnittsweise ändert.
Eine Anfahreinheit, umfassend einen hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler sowie eine Einrichtung zur Überbrückung der Leistungsübertragung über den hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler ist aus der Druckschrift DE 199 26 696 A1 vorbekannt. Diese umfasst wenigstens eine Zusatzmasse, deren Schwerpunkt in Abhängigkeit von einer relativen Stellung der Getriebeelemente, bezogen auf eine Drehachse des Momenten Übertragungswegs radial verlagerbar ist.
Aus der Druckschrift DE 10 2006 028 556 A1 ist eine Drehmomentübertragungsrichtung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zur Drehmomentübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb vorbekannt, die neben einer schaltbaren Kupplungseinrichtung mindestens eine Drehschwingungsdämpfungseinrichtung umfasst. Dieser ist eine Fliehkraftpendeleinrichtung zugeordnet, die mehrere Pendelmassen aufweist, die mit Hilfe von Laufrollen an der Pendelmassenträgereinrichtung relativ zu dieser bewegbar angelenkt sind. Häufig finden Mehrfachdämpfer in Kraftübertragungseinheiten Verwendung, die insbesondere in einzelnen Drehzahlbereichen wirken und auf diese in optimaler Weise abstimmbar sind. Jedoch ist es auch mit diesen ohne erheblichen gesonderten Aufwand und zum Teil auch bau- raumbedingt nicht möglich, den gesamten Drehzahlbereich einer Antriebsmaschine befriedigend hinsichtlich der Schwingungsdämpfung abzudecken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kraftübertragungsvorrichtung der eingangs genannten Art, insbesondere eine Kraftübertragungsvorrichtung mit einer Mehrfachdämpferanordnung, umfassend zumindest zwei in zumindest einer Kraftflussrichtung betrachtet in Reihe geschaltete Dämpfer weiterzuentwickeln, um Drehungleichförmigkeiten in der Kraftübertragungsvorrichtung über den gesamten Betriebsbereich der Antriebsmaschine zu verringern oder ganz abzubauen.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine erfindungsgemäß ausgeführte Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb, umfassend eine Dämpferanordnung mit zumindest zwei in Reihe schaltbaren Dämpfern und einem drehzahl- adaptiven Tilger ist dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahladaptive Tilger zumindest in einer Kraftflussrichtung über die Dämpferanordnung zwischen den Dämpfern angeordnet ist.
Unter einem drehzahladaptiven Tilger gemäß der Erfindung wird dabei eine Einrichtung verstanden, die kein Drehmoment überträgt, sondern geeignet ist, Erregungen über einen sehr breiten Bereich, vorzugsweise den vollständigen Drehzahlbereich einer Antriebsmaschine zu tilgen. Die Eigenfrequenz eines drehzahladaptiven Tilgers ist proportional zur Drehzahl, insbesondere der Drehzahl der anregenden Maschine.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht insbesondere in einer Kraftflussrichtung, welche vorzugsweise immer im Hauptarbeitsbereich genutzt wird, eine Reduzierung oder Vermeidung der Einleitung von Drehungleichförmigkeiten in den Antriebsstrang. Ferner kann das gesamte Dämpfungssystem besser an die zu tilgenden Drehschwingungen ohne erhebliche zusätzliche Modifikationen der einzelnen Dämpfer angepasst werden. - A -
Die Kraftübertragungsvorrichtung kann verschiedenartig ausgeführt sein. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich um eine kombinierte Anfahreinheit, die auch als Multifunktionseinheit zum Einsatz gelangen kann. Diese umfasst eine hydrodynamische Komponente, mit zumindest einem als Pumpenrad fungierenden Primärrad und einem als Turbinenrad fungierenden Sekundärrad, die einen Arbeitsraum miteinander bilden, wobei das Turbinenrad wenigstens mittelbar drehfest mit dem Ausgang der Kraftübertragungsvorrichtung verbunden ist und die Kopplung über zumindest einen Dämpfer der Dämpferanordnung erfolgt, wobei der drehzahladaptive Tilger wenigstens mittelbar drehfest mit dem Sekundärrad verbunden ist. Der Begriff „wenigstens mittelbar" bedeutet, dass die Kopplung entweder direkt erfolgen kann, frei von der Zwischenschaltung weiterer Übertragungselemente oder aber indirekt durch Kopplung mit weiteren Übertragungselementen beziehungsweise über diese.
Durch die Zuordnung des drehzahladaptiven Tilgers zum Turbinenrad kann dieses aufgrund der Anbindung des Turbinenrades an den Antriebsstrang, insbesondere die Dämpferanordnung vorzugsweise in allen Betriebszuständen wirksam sein.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der drehzahladaptive Tilger direkt drehfest mit dem Sekundärrad verbunden. Dadurch sind Anordnungen möglich, die unabhängig von der Dämpferanordnung realisiert werden können, aufgrund der Kopplung des Sekundärrades mit der Dämpferanordnung wird jedoch die Wirkung nicht beeinträchtigt.
Gemäß einer weiteren Ausführung ist der drehzahladaptive Tilger mit einem Dämpfer der Dämpferanordnung verbunden. Durch diese Ausführung ist eine unmittelbare Zuordnung zum Dämpfungssystem möglich. Dabei kann die Kopplung direkt mit einem Element eines Dämpfers erfolgen, das direkt drehfest mit dem Sekundärrad verbunden ist oder aber einem Element des anderen Dämpfers, das mit dem drehfest mit dem Sekundärrad verbundenen Dämpferelement des einen Dämpfers verbunden ist. Dadurch ergeben sich verschiedene Anordnungsmöglichkeiten für den drehzahladaptiven Tilger, wobei in Abhängigkeit der Bauraumgegebenheiten die optimalste Anordnung auswählbar ist, ohne die Funktion zu beeinträchtigen.
Der drehzahladaptive Tilger kann als separat vormontierbares Bauteil ausgeführt werden. Der drehzahladaptive Tilger kann dadurch mit standardisierten Komponenten ohne die Erforderlichkeit von deren Modifizierung kombiniert werden. Ferner ist ein einfacher Austausch gegeben. Der drehzahladaptive Tilger kann ferner auf Halde vormontiert und gelagert werden. Gemäß einer zweiten Ausführung wird der drehzahladaptive Tilger beziehungsweise Bestandteile von diesem, insbesondere der Trägheitsmassenträgereinrichtung als Bestandteil eines der Anschlusselemente ausgebildet, wobei das Anschlusselement entweder von einem Element eines Dämpfers der Dämpferanordnung oder aber bei direkter Ankopplung an das Sekundärrad beziehungsweise Turbinenrad vom Turbinenrad gebildet wird. Diese Ausführung ist zwar durch die erforderliche Modifikation der entsprechenden Anschlusselemente charakterisiert, jedoch wird dadurch insbesondere in axialer Richtung in Einbaulage, vom Eingang zum Ausgang betrachtet, Bauraum gespart, da der drehzahladaptive Tilger nicht mehr als separates Element zwischen anderen Elementen angeordnet werden muss.
Bei separater Ausführung des drehzahladaptiven Tilgers kann dieser bei der Integration über Befestigungselemente mit den Anschlusselementen verbunden werden, die ohnehin vorhanden sind, indem der Anschlussbereich des drehzahladaptiven Tilgers in den Befestigungsbereich zwischen Anschlusselementen gelegt wird und vorzugsweise die ohnehin erforderlichen Befestigungselemente zur Ankoppelung des Tilgers genutzt werden.
Bezüglich der Ausbildung der einzelnen Dämpfer selbst besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die Dämpferanordnung ist, wie bereits ausgeführt, zumindest in einer Kraftflussrichtung als Reihendämpfer ausgebildet. Die einzelnen Dämpfer der Dämpferanordnung können wiederum als einzelne Dämpfer oder aber als Reihen- oder Paralleldämpferteilanordnungen ausgeführt sein. Dadurch können die einzelnen realisierbaren Dämpfungsstufen hinsichtlich der mit diesen erzielbaren Dämpfungskennlinien weiter beeinflusst werden, und so gegebenenfalls auf bestimmte Erfordernisse optimaler abgestimmt werden.
Bezüglich der Anordnung der Dämpfer besteht eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Diese Möglichkeiten sind jedoch wiederum abhängig von der konkreten Ausgestaltung der einzelnen Dämpfer. Dabei wird zwischen der Anordnung in funktionaler und in räumlicher Richtung unterschieden. In räumlicher Richtung, insbesondere in axialer Richtung zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Kraftübertragungsvorrichtung betrachtet, kann die räumliche Anordnung der Dämpfer zueinander innerhalb der Dämpferanordnung in axialer und/oder radialer Richtung versetzt zueinander erfolgen. Vorzugsweise werden immer in radialer Richtung versetzte Anordnungen gewählt, da hier eine optimalere Bauraumausnutzung durch die überdeckte Anordnung möglich ist. Ferner entstehen durch die versetzte Anordnung in radialer Richtung im Bereich des Außenumfanges des einen Dämpfers in der Verlängerung in radialer Richtung des zweiten Dämpfers betrachtet, Zwischenräume, die idealerweise für die Anord- nung des drehzahladaptiven Tilgers genutzt werden können und somit eine platzsparende Anordnung ermöglichen.
Rein funktional kann zumindest einer der Dämpfer konkret in einem der Leistungszweige angeordnet sein, ohne im anderen Leistungszweig als elastische Kupplung zu wirken. In diesem Fall fungiert der Dämpfer dann im anderen Leistungszweig als reiner Tilger. Diesbezüglich werden zwei Ausführungen unterschieden, wobei die erste durch die Anordnung des in Kraftflussrichtung ersten Dämpfers im Kraftfluss vom Eingang zum Ausgang betrachtet, im mechanischen Leistungszweig charakterisiert ist, während im zweiten Fall die Anordnung im hydrodynamischen Leistungszweig erfolgt. Der zweite Dämpfer der Dämpferanordnung ist dann beiden Zweigen funktional zwar in Reihe nachgeschaltet, jedoch als Tilger wirksam. Dadurch ist in Kraftflussrichtung vom Eingang zum Ausgang betrachtet, immer ein Dämpfer wirksam. Diesem wird, gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung auch der drehzahladapti- ve Tilger zugeordnet.
Die Ausführung des drehzahladaptiven Tilgers selbst kann vielgestaltig erfolgen. Allen Ausführungen gemeinsam ist, dass diese durch eine Trägheitsmassenträgereinrichtung charakterisiert sind, die sich in radialer Richtung erstreckt, wobei die Erstreckung als ebenes Scheibenelement oder aber als ein entsprechend geformtes Bauteil erfolgen kann. Dieses ist koaxial zur Rotationsachse der Kraftübertragungsvorrichtung angeordnet. Um diese sind an der Trägheitsmassenträgereinrichtung Trägheitsmassen pendelnd gelagert, wobei vorzugsweise jeweils beidseitig der Trägheitsmassenträgereinrichtung entsprechende Trägheitsmassen frei von Versatz zueinander angeordnet sind. Diese pendelnd gelagerten Trägheitsmassen erfahren unter dem Fliehkrafteinfluss eine Auslenkung in radialer Richtung. Das Grundprinzip des drehzahladaptiven Tilgers, welcher wie ein Fliehkraftpendel funktioniert, ist dabei durch die pendelnd gelagerten Massen an der Trägheitsmassenträgereinrichtung charakterisiert. Diese können durch Zusatzmaßnahmen weiter modifiziert werden, beispielsweise zur Verbesserung der Geräuschentwicklung oder Erweiterung ihres möglichen Wirkungsbereiches. Derartige Ausführungen sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt, weshalb hier im Einzelnen auf die Ausbildung von Fliehkraftpendeln nicht weiter eingegangen wird.
Drehzahladaptive Tilger können dabei räumlich vor der Dämpferanordnung, hinter der Dämpferanordnung zwischen den einzelnen Dämpfern der Dämpferanordnung angeordnet werden. Jede dieser Anordnungen kann im Hinblick auf die konkreten Gegebenheiten von besonderer Bedeutung sein. Anordnungen zwischen den beiden Dämpfern sind jedoch anzu- streben, um hier ohnehin vorhandenen und unter Umständen nicht genutzten Bauraum optimal ausnutzen zu können.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der drehzahladaptive Tilger immer auf die Ordnung der Anregung der Antriebseinheit, insbesondere Antriebsmaschine ausgelegt. Dabei wird in Kraftübertragungsvorrichtungen mit hydrodynamischer Komponente der durch den Fliehöldruck verringerte Fliehkrafteinfluss auf die einzelne Trägheitsmasse mit berücksichtigt. Die Berücksichtigung erfolgt durch Ausbildung und Auslegung auf eine um einen Bereich zwischen 0,05 bis 0,5 höhere Ordnung als für Ausführungen frei von diesem, d.h. im Trockenen wirkenden Tilgern.
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
Figuren 1a - 1d verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung mögliche
Grundkonfigurationen von Kraftübertragungsvorrichtungen mit funktionaler Anordnung drehzahladaptiver Tilger;
Figur 2 verdeutlicht anhand eines Axialschnittes eine erste Ausführung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftübertragungsvorrichtung;
Figur 3 verdeutlicht anhand eines Axialschnittes eine zweite Ausführung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftübertragungsvorrichtung;
Figur 4 verdeutlicht beispielhaft eine Ausführung eines drehzahladaptiven
Tilgers in einer Ansicht von rechts;
Figur 5 verdeutlicht eine Möglichkeit der direkten Kopplung des drehzahladaptiven Tilgers mit dem Turbinenrad;
Fig. 6a - 6d verdeutlichen mögliche Konfigurationen von Dämpferanordnung mit
Angabe der Anbindungsmöglichkeiten für einen drehzahladaptiven Tilger; Figur 7 verdeutlicht anhand eines Diagramms die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung gegenüber einer Ausführung frei von einem drehzahladap- tiven Tilger.
Die Figur 1a verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau einer erfindungsgemäß ausgeführten Kraftübertragungsvorrichtung 1 zur Leistungsübertragung in Antriebssträngen, insbesondere in Antriebssträngen von Fahrzeugen. Die Kraftübertragungsvorrichtung 1 dient dabei der Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine 100, die beispielsweise als Verbrennungskraftmaschine ausgeführt sein kann, und einem Abtrieb 101. Die Kraftübertragungsvorrichtung 1 umfasst dazu zumindest einen Eingang E und zumindest einen Ausgang A. Der Eingang E ist dabei wenigstens mittelbar mit der Antriebsmaschine 100 verbunden, der Ausgang A wenigstens mittelbar mit den anzutreibenden Aggregaten 101 , beispielsweise in Form eines Getriebes. „Wenigstens mittelbar" bedeutet dabei, dass die Kopplung entweder direkt, d.h. frei von weiteren zwischengeordneten Übertragungselementen oder indirekt über weitere Übertragungselemente erfolgen kann. Die Begriffe „Eingang" und „Ausgang" sind dabei in Kraftflussrichtung von einer Antriebsmaschine zu einem Abtrieb betrachtet in funktionaler Weise zu verstehen und nicht auf konstruktive Detailausführungen beschränkt.
Die Kraftübertragungsvorrichtung 1 umfasst eine Dämpferanordnung 2, welche zwischen dem Eingang E und dem Ausgang A angeordnet ist. Die Dämpferanordnung 2 umfasst zumindest zwei in Reihe schaltbare Dämpfer 3 und 4, die Dämpferstufen bilden, sowie einen drehzahl- adaptiven Tilger 5. Unter einem drehzahladaptiven Tilger 5 wird dabei eine Vorrichtung zum Tilgen von Drehungleichförmigkeiten verstanden, über welche keine Leistungsübertragung erfolgt, sondern über die Drehschwingungen über einen größeren Drehzahlbereich, vorzugsweise den gesamten Drehzahlbereich, getilgt werden können, indem Trägheitsmassen fliehkraftbedingt bestrebt sind, eine Drehmomenteinleitungsachse mit maximalem Abstand zu umkreisen. Der drehzahladaptive Tilger 5 wird dabei von einer Fliehkraftpendelvorrichtung gebildet. Die Eigenfrequenz des Tilgers 5 ist proportional zur Drehzahl des anregenden Aggregates, insbesondere der Antriebsmaschine 100. Die Überlagerung der Drehbewegung durch Drehschwingungen führt zu einer pendelnden Relativbewegung der Trägheitsmassen. Erfindungsgemäß ist der drehzahladaptive Tilger 5 im Kraftfluss in zumindest einer der theoretisch möglichen Kraftflussrichtungen über die Dämpferanordnung 2 betrachtet zwischen den beiden Dämpfern 3 und 4 der Dämpferanordnung 2 zwischengeschaltet . Neben der Dämpfung von Schwingungen über die einzelnen Dämpfer 3 und 4 arbeitet der drehzahladaptive Tilger 5 dabei bei unterschiedlichen Frequenzen. Für die Ausführung der Dämpfer 3, 4 der Dämpferanordnung 2 und deren Anbindung in Kraftübertragungsvorrichtungen 1 mit weiteren Komponenten bestehen eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Dabei wird insbesondere bei Ausführungen mit hydrodynamischer Komponente 6 und Einrichtung 7 zu deren zumindest teilweisen Überbrückung zwischen Ausführungen mit einer Reihenschaltung der Dämpfer 3 und 4 in ihrer Funktion als elastische Kupplung, d.h. Drehmomentenübertragung und Dämpfung in beiden Leistungszweigen oder aber zumindest bei Leistungsübertragung über eine der Komponenten mit Reihenschaltung der Dämpfer 3, 4 als elastische Kupplungen und bei Leistungsübertragung über die andere Komponente mit Wirkung eines der Dämpfer 3 oder 4 als elastische Kupplung und Wirkung des anderen Dämpfers 4 oder 3 als Tilger unterschieden.
Die Figur 1 b verdeutlicht eine besonders vorteilhafte Ausführung der Kraftübertragungsvorrichtung 1 mit einer Dämpferanordnung 2 mit integriertem drehzahladaptiven Tilger 5, umfassend zumindest eine hydrodynamische Komponente 6 und eine Einrichtung 7 zur zumindest teilweisen Umgehung der Kraftübertragung über die hydrodynamische Komponente 6. Die hydrodynamische Komponente 6 umfasst zumindest ein bei Kopplung mit dem Eingang E und Kraftflussrichtung vom Eingang E zum Ausgang A als Pumpenrad P fungierendes Primärrad und ein wenigstens mittelbar mit dem Ausgang A drehfest gekoppeltes und bei Leistungsübertragung von Eingang E zum Ausgang A als Turbinenrad T fungierendes Sekundärrad, die einen Arbeitsraum AR bilden. Die hydrodynamische Komponente 6 kann als hydrodynamische Kupplung, welche mit Drehzahlwandlung arbeitet, ausgebildet sein oder aber in einer besonders vorteilhaften Ausführung als hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler, wobei bei Leistungsübertragung über den hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler immer gleichzeitig eine Drehmoment- und Momentenwandlung erfolgt. In diesem Fall umfasst die hydrodynamische Komponente 6 zumindest noch ein weiteres sogenanntes Leitrad L, wobei dieses je nach Ausführung entweder ortsfest oder aber drehbar gelagert sein kann. Das Leitrad L kann sich ferner über einen Freilauf abstützen. Die hydrodynamische Komponente 6 ist dabei zwischen dem Eingang E und dem Ausgang A angeordnet. Diese beschreibt im Kraft- fluss zwischen Eingang E und Ausgang A über die hydrodynamische Komponente 6 betrachtet einen ersten Leistungszweig I. Die Einrichtung 7 zur Umgehung der hydrodynamischen Komponente 6 ist vorzugsweise in Form einer sogenannten Überbrückungskupplung, bei welcher es sich im einfachsten Fall um eine schaltbare Kupplungseinrichtung handeln. Diese kann als synchron schaltbare Kupplungseinrichtung ausgeführt sein. In der Regel wird diese jedoch als reibschlüssige Kupplung, vorzugsweise in Scheibenbauweise ausgeführt. Die Kupplungseinrichtung ist ebenfalls zwischen dem Eingang E und dem Ausgang A angeordnet und beschreibt bei Leistungsübertragung über diese einen zweiten Leistungszweig II, in wel- chem die Leistungsübertragung mechanisch erfolgt. Dabei ist die Dämpferanordnung 2 der Einrichtung 7 in Kraftflussrichtung vom Eingang E zum Ausgang A nachgeordnet und des Weiteren der hydrodynamischen Komponente 6. Der drehzahladaptive Tilger 5 ist damit sowohl der hydrodynamischen Komponente 6 als auch der mechanischen Kupplung in Kraftflussrichtung vom Eingang E zum Ausgang A betrachtet nachgeordnet. Dies wird dadurch erreicht, dass der drehzahladaptive Tilger 5 in Form des Fliehkraftpendels wenigstens mittelbar drehfest mit dem als Turbinenrad T in zumindest einem Betriebszustand fungierenden Sekundärrad der hydrodynamischen Komponente 6 und ferner auch mit dem Ausgang der Einrichtung 7 verbunden ist.
Die Figuren 1a und 1 b verdeutlichen lediglich in schematisiert stark vereinfachter Darstellung die Grundanordnung in einer erfindungsgemäßen Kraftübertragungsvorrichtung 1 mit einem drehzahladaptiven Tilger 5 zwischen zwei in Reihe schaltbaren Dämpfern 3 und 4, wobei die Dämpfer 3 und 4 zumindest in einer der Kraftflussrichtungen, hier in beiden in Reihe geschaltet sind und als Vorrichtungen zur Dämpfung von Schwingungen wirken, das heißt quasi als elastische Kupplung, unabhängig davon, wie die einzelnen Dämpfer 3 und 4 tatsächlich ausgeführt sind.
Die Figuren 1c und 1d verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung entsprechend Figur 1b in Analogie eine weitere erfindungsgemäße ausgestaltete Kraftübertragungsvorrichtung, wobei jedoch hier die beiden Dämpfer 3 und 4 jeweils nur in einer Kraftflussrichtung in einem Leistungszweig I oder Il in ihrer Funktion als elastische Kupplung in Reihe geschaltet sind. Gemäß Figur 1c ist dabei die Anordnung aus den beiden in Reihe geschalteten Dämpfern 3 und 4 im Kraftfluss in Kraftflussrichtung, zwischen Eingang E und Ausgang A betrachtet, immer dem mechanischen Leistungszweig Il nachgeschaltet. Die Anbindung der hydrodynamischen Komponente 6, insbesondere dem Turbinenrad T, erfolgt hier zwischen den beiden Dämpfern 3 und 4. Der drehzahladaptive Tilger 5 ist dabei in Kraftflussrichtung auch hier der hydrodynamischen Komponente 6 nachgeordnet. Dieser ist ebenfalls zwischen den beiden Dämpfern 3 und 4 angeordnet, wobei die Anbindung entweder direkt am Turbinenrad T oder aber an der Verbindung beziehungsweise im Bereich der Anbindung des Turbinenrades T an den Dämpfer 4 erfolgt.
Demgegenüber verdeutlicht die Figur 1d eine Ausführung, bei welcher die beiden Dämpfer 3 und 4 in Reihenschaltung im Kraftfluss vom Eingang E zum Ausgang A immer der hydrodynamischen Komponente 6 nachgeordnet sind, wobei bei mechanischer Leistungsübertragung der Dämpfer 3 als Tilger wirkt, während der Dämpfer 4 vollständig als Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in Form einer elastischen Kupplung wirksam ist. Auch hier erfolgt die Anbindung des drehzahladaptiven Tilgers 5 entweder unmittelbar dem Dämpfer 4 vorgeschaltet, und ist damit bei Leistungsübertragung über die hydrodynamische Komponente 6 mit dem Turbinenrad T wenigstens mittelbar, hier indirekt über den Dämpfer 3 gekoppelt. Ferner ist in dieser Ausführung auch bei rein mechanischer Leistungsübertragung im zweiten mechanischen Leistungszweig Il der drehzahladaptive Tilger 5 immer wirksam, da dieser mit dem Dämpfer 4 zusammengeschaltet ist.
Die Figuren 2 und 3 verdeutlichen beispielhaft zwei besonders vorteilhafte Ausführungen erfindungsgemäß ausgestalteter Kraftübertragungsvorrichtungen 1 einer Konfiguration gemäß Figur 1c anhand eines Ausschnittes aus einem Axialschnitt durch diese.
Die Figur 2 verdeutlicht dabei eine Ausführung mit separater Ausbildung des drehzahladaptiven Tilgers 5 und Anbindung an die Dämpferanordnung 2. Dieser ist als Fliehkraftpendeleinrichtung 8 ausgebildet und umfasst eine, vorzugsweise mehrere Trägheitsmassen 9.1 , 9.2, die an einer Trägheitsmassenträgereinrichtung 10 relativ gegenüber dieser bewegbar gelagert sind. Dabei erfolgt beispielsweise die Lagerung über Laufrollen 11. Die Trägheitsmassenträgereinrichtung 10 ist hier als scheibenförmiges Element ausgeführt, welches einen Nabenteil 12 bildet, der in radialer Richtung bezogen auf die Rotationsachse R im radial inneren Bereich des scheibenförmigen Elementes ausgebildet ist oder aber auch mit einem derartigen Nabeteil 12 verbunden sein kann. Die Trägheitsmasseneinrichtung 10 ist vorzugsweise als ebenes scheibenförmiges Element oder zumindest ringscheibenförmiges Element ausgeführt. Denkbar sind auch Ausführungen mit im Querschnitt betrachtet ausgeformter Gestaltung, beispielsweise in Form von Blechformteilen. Vorzugsweise sind beidseits der Trägheitsmassenträgereinrichtung 10 Trägheitsmassen 9.1 und 9.2 vorgesehen. Diese sind vorzugsweise im Bereich des radial äußeren Durchmessers der Trägheitsmassenträgereinrichtung 10 über die Laufbahn 11 an dieser pendelnd gelagert. Aufgrund des Fliehkrafteinflusses stellen sich die Trägheitsmassen 9.1 , 9.2 zumindest in radialer Richtung nach außen, ferner kann wenigstens eine Trägheitsmasse 9.1 , 9.2 ausgehend von einer mittleren Position, in der sich der größte Abstand ihres Schwerpunktes S von der Mittenachse M, die der Rotationsachse R der Kraft- Übertragungsvorrichtung 1 entspricht, einstellt, relativ zum Nabenteil 12 entlang einer Bewegungsbahn in Auslenkungsposition hin und her bewegen, wobei sich der Abstand des Schwerpunktes S der wenigstens eine Trägheitsmasse 9.1 , 9.2 gegenüber der mittleren Position verändert. Die Trägheitsmassenträgereinrichtung 10 wird hier von einem separaten EIe- ment gebildet. Dadurch ist die gesamte Fliehkraftpendeleinheit 8 separat vormontierbar und kann als Baueinheit separat gelagert und gehandhabt werden.
Die Kraftübertragungsvorrichtung 1 umfasst eine hydrodynamische Komponente 6, wobei hier lediglich ein Ausschnitt des als Turbinenrad T fungierenden Sekundärrades dargestellt ist, welches wenigstens mittelbar drehfest mit dem Ausgang A gekoppelt ist. Der Ausgang A wird hier beispielsweise von einer lediglich angedeuteten Welle 29, welche gleichzeitig beim Einsatz in Antriebssträngen für Kraftfahrzeuge von einer Getriebeeingangswelle gebildet werden kann oder einem mit dieser drehfest koppelbaren Element, insbesondere Nabe 12, gebildet. Die Nabe 12 wird auch als Dämpfernabe bezeichnet. Die Kopplung des Turbinenrades T mit dem Ausgang A erfolgt hier über die Dämpferanordnung 2, insbesondere den zweiten Dämpfer 4. Die Dämpferanordnung 2 umfasst zwei in Reihe schaltbare Dämpfer 3 und 4, wobei diese jeweils eine Dämpferstufe bilden und die beiden Dämpferstufen in radialer Richtung zueinander versetzt angeordnet sind und somit eine erste äußere und eine zweite innere Dämpferstufe bilden. Die Dämpfer 3 und 4 sind hier als Einzeldämpfer ausgeführt. Denkbar ist jedoch auch eine Ausbildung dieser als Reihen- oder Paralleldämpfer. Dabei ist vorzugsweise zur Realisierung der platz- und bauraumsparenden Anordnung die erste radiale Dämpferstufe als radial äußere Dämpferstufe ausgeführt, das heißt, diese ist auf einem größeren Durchmesser angeordnet als die zweite radial innere Dämpferstufe. Die beiden Dämpfer 3 und 4 beziehungsweise die durch diese gebildeten Dämpferstufen sind im Kraftfluss zwischen dem Eingang E und dem Ausgang A betrachtet über die Einrichtung 7 zur Umgehung der hydrodynamischen Komponente 6 in Form der Überbrückungskupplung in Reihe geschaltet. Die Einrichtung 7 zur Überbrückung in Form der Überbrückungskupplung umfasst dabei einen ersten Kupplungsteil 13 und einen zweiten Kupplungsteil 14, die wenigstens mittelbar miteinander drehfest in Wirkverbindung bringbar sind, das heißt direkt oder indirekt über weitere Übertragungselemente. Die Kopplung erfolgt hier über Reibpaarungen, die von den ersten und zweiten Kupplungsteilen 13 und 14 gebildet werden. Der erste Kupplungsteil 13 ist dabei wenigstens mittelbar drehfest mit dem Eingang E, vorzugsweise direkt mit diesen verbunden, während der zweite Kupplungsteil 14 wenigstens mittelbar drehfest mit der Dämpferanordnung 2 gekoppelt ist, insbesondere dem ersten Dämpfer 3, vorzugsweise direkt mit dem Eingang des ersten Dämpfers 3. Erster und zweiter Kupplungsteil 13 und 14 umfassen im dargestellten Fall ein Innenlamellenpaket und ein Außenlamellenpaket, wobei hier im dargestellten Fall das In- nenlamellenpaket aus in axialer Richtung an einem Innenlamellenträger gelagerten Innenlamellen besteht, die in axialer Richtung ausgerichtete Flächenbereiche ausbilden, die mit dazu komplementären Flächenbereichen an den am Außenlamellenträger des ersten Kupplungsteiles 13 angeordneten Außenlamellen in Wirkverbindung bringbar sind. Zumindest ein Teil der Innen- und ein Teil der Außenlamellen sind dazu in axialer Richtung an dem jeweiligen Lamellenträger verschiebbar gelagert. Der zweite Kupplungsteil 14 ist hier mit einem in Kraftflussrichtung vom Eingang E zum Ausgang A als Eingangsteil des Dämpfers 3 fungierenden Element gekoppelt. Dieses wird als Primärteil 15 bezeichnet. Ferner umfasst der erste Dämpfer 3 einen Sekundärteil 16, wobei Primärteil 15 beziehungsweise Sekundärteil 16 über Mittel zur Drehmomentübertragung 17 und Mittel zur Dämpfungskopplung 18 miteinander gekoppelt sind, wobei die Mittel zur Dämpfungskopplung 18 von den Mitteln zur Drehmomentübertragung 17 und im einfachsten Fall von elastischen Elementen 19, insbesondere Federeinheiten 20, gebildet werden. Primärteil 15 und Sekundärteil 16 sind dabei in Umfangsrichtung relativ zueinander begrenzt verdrehbar. Dies gilt in Analogie auch für den zweiten Dämpfer 4, welcher hier als radial innen liegender Dämpfer und damit innerer Dämpfer ausgeführt ist. Dieser umfasst ebenfalls einen Primärteil 21 und einen Sekundärteil 22, die über Mittel zur Drehmomentübertragung 23 und Mittel zur Dämpfungskopplung 24 miteinander gekoppelt sind, wobei Primär- und Sekundärteil 21 , 22 koaxial zueinander angeordnet sind und relativ zueinander begrenzt in Umfangsrichtung gegeneinander verdrehbar sind. Auch hier können die Mittel 23 zur Drehmomentübertragung von den Mitteln 24 zur Dämpfungskopplung gebildet werden beziehungsweise können diese in einem Bauelement funktional vereinheitlicht werden, vorzugsweise in Form von Federeinheiten 25. Primärteile und Sekundärteile 15, 16 beziehungsweise 21 und 22 der beiden Dämpfer 3 und 4 können dabei einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Vorzugsweise ist jeweils einer der beiden aus zwei miteinander drehfest gekoppelten Scheibenelementen ausgeführt, zwischen denen der jeweils andere Teil - Sekundärteil 22, 16 oder Primärteil 21 , 15 - angeordnet ist.
Im dargestellten Fall fungieren hier jeweils der Primärteil 15 beziehungsweise 21 bei Leistungsübertragung zwischen dem Eingang E und dem Ausgang A als Eingangsteil, während der Sekundärteil 16 beziehungsweise 22 als Ausgangsteil des jeweiligen Dämpfers 3, 4 fungiert. Der Eingangsteil und damit der Primärteil 15 des ersten Dämpfers 3 wird von einem scheibenförmigen Element in Form eines Mitnahmeflansches 32 gebildet. Der Sekundärteil 16 wird von zwei scheibenförmigen, auch als Mitnehmerscheiben 33 bezeichneten Elementen gebildet, die in axialer Richtung beidseitig des Primärteils 15 angeordnet und drehfest miteinander gekoppelt sind. Dabei ist der Sekundärteil 16 des ersten Dämpfers 3 mit dem Primärteil 21 des zweiten Dämpfers 4 drehfest verbunden oder bildet mit diesem eine bauliche Einheit, wobei auch eine integrale Ausführung zwischen Primärteil 21 und Sekundärteil 16 möglich ist. Der Primärteil 21 des zweiten Dämpfers 4 wird hier von zwei scheibenförmigen, auch als Mitnehmerscheiben 35 bezeichneten Elementen gebildet, während der Sekundärteil 22 von einem zwischen diesen in axialer Richtung angeordneten scheibenförmig Element, insbesonde- re Flansch 34 gebildet wird, das heißt von einer Zwischenscheibe, die drehfest mit dem Ausgang A, hier insbesondere der Nabe 12, verbunden ist. Der Primärteil 21 des zweiten Dämpfers 4 ist ferner drehfest mit dem Turbinenrad T, insbesondere Sekundärrad der hydrodynamischen Komponente 6 verbunden. Die Kopplung 30 erfolgt im einfachsten Fall über kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen. Im dargestellten Fall ist eine Verbindung in Form einer Nietverbindung gewählt, wobei die Nieten entweder als extrudierte Nieten oder als separate Nieten ausgeführt sein können. Ferner wird die Verbindung zwischen dem Sekundärteil 22 und dem Turbinenrad T genutzt, um die Kopplung 31 mit dem drehzahladaptiven Tilger 5 zu ermöglichen. Der drehzahladaptive Tilger 5, insbesondere die Trägheitsmassenträgereinrichtung 10 in Form eines scheibenförmigen Elementes, ist hier in axialer Richtung zwischen dem von Mitnehmerscheiben 35 ausgebildeten Primärteil 21 des zweiten Dämpfers 4 und dem Turbinenrad T beziehungsweise einem drehfest mit diesem gekoppelten Element angeordnet und verbunden. Bei dieser Ausführung ist aufgrund der separaten Bauweise keine besondere Spezifikation in der Ausgestaltung der Dämpferanordnung 2 erforderlich. Hier können standardisierte Bauteile gewählt werden, die um den drehzahladaptiven Tilger 5 ergänzt werden können. Der drehzahladaptive Tilger 5 kann somit als separat händelbare Baueinheit vormontiert und auch ausgetauscht werden. Ferner kann dieser beziehungsweise können Teile von diesen, insbesondere die Trägheitsmassen 9.1 , 9.2 unter Ausnutzung des Bauraumes in radialer Richtung über dem zweiten Dämpfer 4 angeordnet werden. Die Anordnung des Tilgers 5 erfolgt hier in axialer Richtung betrachtet räumlich zwischen Dämpferanordnung 2 und hydrodynamischer Komponente 6.
Demgegenüber verdeutlicht die Figur 3 eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung gemäß der Figur 2, bei welcher der drehzahladaptive Tilger 5 Bestandteil eines Elementes der Dämpferanordnung 2, insbesondere des Primärteils 21 des zweiten Dämpfers 4 ist. Bei dieser Ausführung bilden dabei zumindest eine Mitnehmerscheibe 35 des Primärteils 21 und die Trägheitsmassenträgereinrichtung 10 eine bauliche Einheit beziehungsweise werden von einem Bauteil gebildet. Dazu ist die Mitnehmerscheibe 35 in radialer Richtung in Richtung des In- nenumfanges 36 hin verlängert und erstreckt sich mit seiner Erstreckung bis in den Bereich des Außenumfanges 28 des ersten Dämpfers 3 in radialer Richtung oder darüber hinaus. Insbesondere bei der in der Figur 3 dargestellten Anordnung der beiden Dämpfer 3 und 4 mit Versatz in axialer Richtung und in radialer Richtung kann somit der dadurch gewonnene beziehungsweise frei zur Verfügung stehende Bauraum optimal ausgenutzt werden.
Die Ausführung eines drehzahladaptiven Tilgers kann vielgestaltig erfolgen. Stellvertretend wird hier unter anderem auf die Druckschriften DE 10 2006 028 556 A1 sowie DE 198 31 160 A1 verwiesen. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschriften bezüglich der Ausführung dreh- zahladaptiver Schwingungstilger wird hiermit vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen. Schwingungstilger sind dann drehzahladaptiv, wenn diese Drehschwingungen über einen großen Drehzahlbereich, idealerweise über den gesamten Drehzahlbereich der Antriebsmaschine tilgen können. Die Trägheitsmassen 9.1 , 9.2 sind dabei fliehkraftbedingt bestrebt, sich in einem größtmöglichen Radius gegenüber der Drehmomenteinleitungsachse zu bewegen. Durch die Überlagerung der Drehbewegung durch die Drehschwingungen kommt es zu einer pendelnden Relativbewegung der Trägheitsmassen 9.1 , 9.2. Diese stellen sich in ihrer Lage alleine aufgrund der Fliehkraft beziehungsweise ihres Gewichtes ein, dies gilt auch für die Rückstellung. Keine separate Rückstellkraft ist vorhanden. Ferner ist die Eigenfrequenz proportional zur Drehzahl, so dass die Drehschwingungen mit Frequenzen, die der Wellendrehzahl n in gleicher Weise proportional sind, über einen großen Drehzahlbereich tilgbar sind. Dabei bewegen sich bei Tilgern 5 die Trägheitsmassen 9.1 , 9.2 relativ zum Nabenteil rein translatorisch auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn. Aus der Druckschrift DE 198 31 160 A1 ist eine Ausführung bekannt, bei welcher die Bewegungsbahn beispielsweise ferner durch einen Krümmungsradius charakterisiert ist, der mit zunehmender Auslenkung der Trägheitsmassen 9.1 , 9.2 aus der mittleren Position sich wenigstens abschnittsweise ändert. Dies gilt auch für die Ausführung aus DE 10 2006 028 556 A1. Eine derartige Ausführung ist in einer Seitenansicht beispielhaft als eine Ausführung eines drehzahladaptiven Tilgers 5 in der Figur 4 wiedergegeben. Dies ist ein Beispiel. Andere Ausführungen sind denkbar. Erkennbar ist hier die Ausgestaltung eines ringscheibenförmigen Elementes als Trägheitsmassenträgereinrichtung 10 und die daran in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneten einzelnen Trägheitsmassen 9.1 bis 9.n. Im dargestellten Fall sind vier Trägheitsmassen in Form von Pendelmassen 9.11 bis 9.14 bewegbar angebracht. Diese werden mit Hilfe von ummantelten Stufenbolzen 26 und mit Hilfe von Laufrollen 27 bewegbar an der Pendelmassenträgereinrichtung 10 gehalten.
Verdeutlichen die Figuren 2 und 3 besonders vorteilhafte Einsatzmöglichkeiten in einer Kraftübertragungsvorrichtung 1 , sind ferner weitere Anordnungen denkbar. Die Figur 5 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung die direkte Kopplung des drehzahladaptiven Tilgers 5 mit dem Turbinenrad T der hydrodynamischen Komponente 6. Da das Turbinenrad T der hydrodynamischen Komponente drehfest mit dem Primärteil 21 des zweiten Dämpfers 4 verbunden ist, entweder direkt oder über weitere Zwischenelemente, ist auch hier im Kraftfluss zwischen dem Eingang E und dem Ausgang A eine Zwischenschaltung des Tilgers 5 zwischen die beiden Dämpfer 3 und 4 gegeben. Die Anordnung am Turbinenrad T kann dabei im Bereich des radialen Außenumfanges 37 des Turbinenrades T erfolgen, dabei kann die Anordnung auf einem Radius gleich oder größer der radialen Erstreckung des Turbinenrades T erfolgen oder kleiner und in axialer Richtung quasi neben diesem.
Weitere Anbindungen sind in schematisiert vereinfachter Darstellung in den Figuren 6a bis 6d beschrieben. Bei der Ausführung gemäß Figur 6a ist beispielhaft der erste Dämpfer 3 in Analogie zu dem in den Figuren 2 und 3 beschriebenen Ausführungen aufgebaut. Der zweite Dämpfer 4 ist dadurch charakterisiert, dass der Primärteil 21 von der Zwischenscheibe gebildet wird und der Sekundärteil 22, welcher mit dem Ausgang A drehfest gekoppelt ist, von zwei in axialer Richtung neben der Zwischenscheibe 34 angeordneten Seitenscheiben 35 gebildet wird. In diesem Fall ist der drehzahladaptive Tilger 5 drehfest mit der Verbindung zwischen dem Sekundärteil 16 des ersten Dämpfers 3 in Form der Mitnehmerscheiben 33 und der Zwischenscheibe 34 in Form des Sekundärteiles 22 des zweiten Dämpfers angeordnet, vorzugsweise drehfest mit der Mitnehmerscheibe 33 verbunden. Dies gilt in Analogie auch für das Turbinenrad T.
In einer weiteren Ausführung, bei welchen die Dämpferanordnung 2 einen ersten Dämpfer 3 umfasst, bei welchem der Primärteil 15 beispielsweise von zwei Mitnehmerscheiben 33 gebildet wird, die wenigstens mittelbar mit dem Eingang E gekoppelt sind, und der Sekundärteil 16 von einer Zwischenscheibe in Form eines Flansches 32 gebildet wird, kann die Kopplung des Sekundärteiles 16 entweder mit dem als Mitnehmerscheibe 35 ausgebildeten Primärteil 21 oder von einer Zwischenscheibe beziehungsweise Flansch 34 gebildeten Primärteil 21 des zweiten Dämpfers 4 erfolgen. Gemäß Figur 6b ist der Primärteil 21 des zweiten Dämpfers 4 in Analogie zu den Ausführungen gemäß Figuren 2 und 3 ausgestaltet, das heißt wird von zwei beziehungsweise einer Mitnehmerscheibe 35 gebildet. Der Sekundärteil 22 wird vom Flansch 34 gebildet. Der Primärteil 15 des ersten Dämpfers 3 wird von zwei drehfest miteinander gekoppelten Mitnehmerscheiben 33 und der Sekundärteil 16 von einem Flansch 32 gebildet. Der Sekundärteil 16, in Form des Flansches 32 bildet dabei eine bauliche Einheit mit den Mitnehmerscheiben 35 beziehungsweise einer der Mitnehmerscheiben 35 und damit des Primärteiles 21 des zweiten Dämpfers 4. Denkbar ist auch, diese Bauteile von separaten Elementen zu bilden und drehfest miteinander zu koppeln. Auch sind die Mitnehmerscheiben 33, 35 sowohl des ersten als auch des zweiten Dämpfers 3, 4, jeweils drehfest miteinander gekoppelt, wobei die Kopplung verschiedenartig erfolgen kann. Das Turbinenrad T der hydrodynamischen Komponente 6 ist bei dieser Ausführung mit dem Primärteil 21 , insbesondere den Mitnehmerscheiben 35 gekoppelt. Bezüglich der Anordnung des drehzahladaptiven Tilgers 5 bestehen auch hier eine Vielzahl von Möglichkeiten. Dieser kann entweder direkt mit dem Turbinenrad T, dem Primärteil 21 des zweiten Dämpfers 4, insbesondere einer der Mitnehmerscheiben 35, gekoppelt sein oder aber mit dem Flansch 32 des ersten Dämpfers 3. Die einzelnen Anordnungsmöglichkeiten sind hier in strichpunktierter Darstellung wiedergegeben.
Demgegenüber verdeutlicht die Figur 6c eine Ausbildung des ersten Dämpfers 3 gemäß Figur 6b und allerdings wird hier der Primärteil 21 des zweiten Dämpfers 4 vom Flansch 34 gebildet. Der Sekundärteil 22 wird von den Mitnehmerscheiben 35 gebildet. Die Anbindung des Turbinenrades T erfolgt in diesem Fall an den Flansch 34. Der drehzahladaptive Tilger 5 wird dann entweder direkt mit dem Turbinenrad T oder dem Flansch 34 gekoppelt, welcher gleichzeitig den Flansch 32 des ersten Dämpfers 3 bildet.
In der Figur 6c wirkt dabei der zweite Dämpfer 4 im hydrodynamischen Leistungszweig I als elastische Kupplung, der erste Dämpfer 3 als Tilger. Dies gilt in Analogie auch für die Ausführung gemäß den Figuren 6a und 6b.
Verdeutlichen die Figuren 6a und 6b Ausführungen, bei denen die Anordnung der beiden Dämpfer in axialer Richtung räumlich vom Eingang E zum Ausgang A der Kraftübertragungsvorrichtung 1 betrachtet, versetzt zueinander angeordnet sind, verdeutlicht die Figur 6c eine Ausführung mit Anordnung der beiden Dämpferstufen in einer axialen Ebene.
Die Figuren 6a bis 6c verdeutlichen ferner Ausführungen mit Wirkung des Dämpfers 3 bei hydrodynamischer Leistungsübertragung als Tilger. Im Gegensatz dazu zeigt Figur 6d eine Ausführung mit Funktion beider Dämpfer 3, 4 in beiden Leistungszweigen als elastische Kupplung. Bei dieser werden die Primärteile 15 und 21 der beiden Dämpfer 3 und 4 sowie die Sekundärteile 16 und 22 der Dämpfer 3 und 4 jeweils von den gleichen Bauelementen gebildet. Die Reihenschaltung wird durch Freiwinkel in den Dämpfern in Umfangsrichtung realisiert. Beispielsweise sind die die Mittel zur Drehmomentübertragung abstützenden und in Umfangsrichtung Anschläge bildenden Öffnungen des äußeren Dämpfers 3 mit einem Freiwinkelbereich im unbelasteten Zustand versehen, während die Öffnungen am inneren Dämpfer 4 derart ausgeführt sind, dass die Mittel zur Drehmomentübertragung, insbesondere die Federelemente 35 immer anliegen. Im dargestellten Fall werden beispielsweise die Primärteile 15 und 21 von zwei Mitnehmerscheiben 33 beziehungsweise 35 gebildet, die Sekundärteile 16, 22 von einem zwischen diesen angeordneten Flansch 34 beziehungsweise 32, der mit dem Ausgang A drehfest gekoppelt ist. Die Anbindung sowohl der Einrichtung 7 als auch des Turbinenrades T erfolgt dabei jeweils an einer der Mitnehmerscheiben 33, 35, wobei die Dämpferanordnung 2 in axialer Richtung räumlich betrachtet zwischen der Einrichtung 7 und der hydro- dynamischen Komponente 6 angeordnet ist. Die Anbindung des drehzahladaptiven Tilgers 5 erfolgt hier an einer der Mitnehmerscheiben 33, 35, vorzugsweise an die turbinenradseitige Mitnehmerscheibe.
Die räumliche Anordnung zwischen dem Eingang E und dem Ausgang A erfolgt bei nahezu allen Ausführungen gemäß Figuren 6a bis 6c in Abhängigkeit der Anordnungen der einzelnen Dämpfer 3, 4 mit Versatz in axialer und in radialer Richtung. Ist der Versatz gegeben, kann der Zwischenraum in radialer Richtung in optimaler Weise für die Anordnung des drehzahladaptiven Tilgers 5 genutzt werden. Anderenfalls erfolgt die Anordnung in axialer Richtung benachbart zu den einzelnen Dämpfern.
Bei den in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Dämpferanordnungen 2 werden die einzelnen Dämpfer 3 und 4 beispielsweise von sogenannten Einzeldämpfern in Form von mechanischen Dämpfern gebildet, die als Druckfeder oder Bogenfederdämpfer ausgeführt sind, das heißt die Mittel 17, 13 zur Drehmomentübertragung und zur Dämpfungskopplung 18, 24 werden von Federeinheiten 20, 25 in Form von Bogenfedern oder Druckfedern ausgebildet. Denkbar sind jedoch auch andere Dämpferkonzepte, beispielsweise kombinierte mechanisch-hydraulische Dämpfer.
Es ist ferner auch denkbar, die erfindungsgemäße Lösung in Mehrfachdämpferanordnungen einzusetzen, bei welchen die einzelnen Dämpfer 3 und 4 bereits selbst eine Dämpferstufe bilden und als Mehrfachdämpfer in Form eines Parallel- oder Reihendämpfers ausgeführt sind.
Figur 7 verdeutlicht anhand eines Diagramms, in welchem die Drehungleichförmigkeit im Antriebsstrang über die Motordrehzahl n aufgetragen ist, einander gegenübergestellt, eine Ausführung einer Kraftübertragungsvorrichtung 1 frei von einem drehzahladaptiven Tilger 5 mit unterbrochener Linie und einer Kraftübertragungsvorrichtung 1 mit drehzahladaptiven Tilger 5 mit durchgezogener Linie die Drehungleichförmigkeiten im Antriebsstrang. Daraus ersichtlich ist, dass diese bei einer konventionellen Lösung erheblich größer sind, während bei Leistungsübertrag in einer Ausführung gemäß beispielsweise Figur 3 erheblich geringere Drehungleichförmigkeiten auftreten, insbesondere in kritischen Drehzahlbereichen. Bezuqszeichenliste
1 Kraftübertragungsvorrichtung
2 Dämpferanordnung
3 Dämpfer
4 Dämpfer
5 drehzahladaptiver Tilger
6 hydrodynamische Komponente
7 Einrichtung zur Überbrückung der hydrodynamischen Komponente
8 Fliehkraftpendel
9 Trägheitsmasse
9.1 , 9.2, 9.11
9.12, 9.13, 9.14 Trägheitsmasse
10 Trägheitsmassenträgereinrichtung
11 Laufrollen
12 Nabenteil
13 erster Kupplungsteil
14 zweiter Kupplungsteil
15 Primärteil
16 Sekundärteil
17 Mittel zur Drehmomentübertragung
18 Mittel zur Dämpfungskopplung
19 elastisches Element
20 Federeinheit
21 Primärteil
22 Sekundärteil
23 Mittel zur Drehmomentübertragung
24 Mittel zur Dämpfungskopplung
25 Federeinrichtung
26 Stufenbolzen
27 Laufrolle
28 Außenumfang
29 Welle
30 Kopplung
31 Kopplung
32 Mitnehmerflansch
33 Mitnehmerscheiben
34 Mitnehmerflansch 35 Mitnehmerscheiben
36 Innenumfang
37 Außenumfang
100 Antriebsmaschine
101 Abtrieb
E Eingang
A Ausgang
P Pumpenrad
T Turbinenrad
AR Arbeitsraum
L Leitrad
I erster Leistungszweig
Il zweiter Leistungszweig
R Rotationsachse
S Schwerpunkt
M Mittenachse
N Motordrehzahl

Claims

Patentansprüche
1. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ), insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine (100) und einem Abtrieb (101 ), umfassend eine Dämpferanordnung (2) mit zumindest zwei in Reihe schaltbaren Dämpfern (3, 4) und einem dreh- zahladaptiven Tilger (5), dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahladaptive Tilger (5) zumindest in einer Kraftflussrichtung über die Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) zwischen den Dämpfern (3, 4) angeordnet ist.
2. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass diese eine hydrodynamische Komponente (6) mit zumindest einem als Pumpenrad (P) fungierenden Primärrad und einem als Turbinenrad (T) fungierenden Sekundärrad, die einen Arbeitsraum (AR) miteinander bilden, umfasst, wobei das Turbinenrad (T) wenigstens mittelbar drehfest mit dem Ausgang (A) der Kraftübertragungsvorrichtung (1) verbunden ist und die Kopplung über zumindest einen der Dämpfer (4) der Dämpferanordnung (2) erfolgt, wobei der drehzahladaptive Tilger (5) wenigstens mittelbar drehfest mit dem Sekundärrad verbunden ist.
3. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahladaptive Tilger (5) direkt drehfest mit dem Sekundärrad (SR) verbunden.
4. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahladaptive Tilger (5) mit einem drehfest mit dem Sekundärrad der hydrodynamischen Komponente (6) verbundenen Element der Dämpferanordnung (2) verbunden ist.
5. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahladaptive Tilger (5) mit einem drehfest direkt mit dem Sekundärrad der hydrodynamischen Komponente (6) verbundenen Element eines Dämpfers (4) der Dämpferanordnung (2) verbunden ist.
6. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahladaptive Tilger (5) mit einem Element eines Dämpfers (5), welches mit dem mit dem Sekundärrad der hydrodynamischen Komponente (6) direkt verbundenen Element des anderen Dämpfers (4) der Dämpferanordnung (2) verbunden ist, gekoppelt ist.
7. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Einrichtung (7) zur zumindest teilweisen Überbrückung der Leistungsübertragung über die hydrodynamische Komponente (6) umfasst, wobei die Einrichtung (7) über zumindest einen Dämpfer (3, 4) der Dämpferanordnung (2) mit dem Ausgang (A) der Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) verbunden ist.
8. Kraftübertragungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferanordnung (2) im Kraftfluss zwischen Eingang (E) und Ausgang (A) in Reihe zur hydrodynamischen Komponente (6) und zur Einrichtung (7) zur Überbrückung der hydrodynamischen Komponente (6) angeordnet ist.
9. Kraftübertragungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferanordnung (2) ausgestattet ist, um im Kraftfluss zumindest in Reihe zur hydrodynamischen Komponente (6) angeordnet zu sein.
10. Kraftübertragungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferanordnung (2) ausgestattet ist, um im Kraftfluss zumindest in Reihe zur Einrichtung (7) zur Überbrückung der hydrodynamischen Komponente (6) angeordnet zu sein.
11. Kraftübertragungseinrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils andere Komponente - Einrichtung (7) oder hydrodynamische Komponente (6) - mit der Verbindung der beiden Dämpfer (3, 4) mit der Dämpferanordnung (2) gekoppelt ist.
12. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfer (3, 4) der Dämpferanordnung (2) als Reihen- oder Paralleldämpfer ausgebildet sind, umfassend Dämpferteilanordnungen.
13. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Dämpferteilanordnungen eines Dämpfers (3, 4) auf einem gemeinsamen Durchmesser angeordnet sind.
14. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Dämpferteilanordnungen eines Dämpfers (3, 4) auf unterschiedlichen Durchmessern angeordnet sind.
15. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Dämpfer (3, 4) als Einzeldämpfer ausgebildet ist.
16. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Dämpfer (3, 4) in radialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind.
17. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Dämpfer (3, 4) in axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind.
18. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahladaptive Tilger (5) als Fliehkraftpendeleinrichtung ausgebildet ist, umfassend zumindest eine Trägheitsmassenträgereinrichtung (10) und zumindest eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Trägheitsmassen (9.1 , 9.2, 9.11 , 9.12, 9.13, 9.14), die in radialer Richtung an der Trägheitsmassenträgereinrichtung (10) relativ zu dieser bewegbar, insbesondere pendelnd gelagert sind.
19. Kraftübertragungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahladaptive Tilger (5) in axialer Richtung räumlich zwischen Eingang (E) und Ausgang (A) der Kraftübertragungseinrichtung (1 ) betrachtet, zwischen Dämpferanordnung (2) und hydrodynamischer Komponente (6) angeordnet ist.
20. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahladaptive Tilger (5) in axialer Richtung räumlich zwischen den zwei Dämpfern (3, 4) erfolgt.
21. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahladaptive Tilger (5) in axialer Richtung räumlich zwischen Eingang (E) und Ausgang (A) der Kraftübertragungseinrichtung (1 ) betrachtet, vor den zwei Dämpfern (3, 4) der Dämpferanordnung (2) angeordnet ist.
22. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Trägheitsmassen (9.1 , 9.2, 9.11 , 9.12, 9.13, 9.14) in radialer Richtung im Bereich der Erstreckung der Dämpferanordnung (2) angeordnet sind.
23. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Dämpfer (3, 4) zumindest einen Primärteil (15, 21) und einen Sekundärteil (22, 16) umfasst, wobei Primärteil (15 ,21) oder Sekundärteil (16, 22) entweder von einem Flanschelement (32, 34) oder beidseits des Flanschelementes (32, 34) angeordneten Mitnehmerscheiben (33, 35) gebildet werden, koaxial zueinander angeordnet sind, in Umfangsrichtung relativ zueinander begrenzt verdrehbar sind und über Mittel (17, 23) zur Drehmomentübertragung und Mittel (18, 24) zur Dämpfungskopplung miteinander gekoppelt sind.
24. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteile des drehzahladaptiven Tilgers (5) eine bauliche Einheit mit Bestandteilen eines Anschlusselementes, insbesondere eines Dämpfers (3, 4) der Dämpferanordnung (2) oder dem Sekundärrad bildet oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
25. Kraftübertragungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Dämpfer (3, 4) der Dämpferanordnung (2) als mechanische Dämpfer ausgebildet ist.
26. Kraftübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Dämpfer (3, 4) der Dämpferanordnung (2) als kombinierter mechanisch hydraulischer Dämpfer ausgebildet ist.
27. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Komponente (6) als hydrodynamischer Drehzahl-/Drehmomentwandler, umfassend zumindest ein Leitrad (L) ausgebildet ist.
28. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrodynamische Komponente (6) als hydrodynamische Kupplung frei von einem Leitrad (L) ausgebildet ist.
29. Kraftübertragungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der drehzahladaptive Tilger auf die Ordnung der Anregung der Antriebseinheit, insbesondere Antriebsmaschine ausgelegt ist, wobei der durch den Fliehöldruck verringerte Fliehkrafteinfluss auf die einzelne Trägheitsmasse (9.1 , 9.2,
9.11 , 9.12, 9.13, 9.14) durch Auslegung auf eine um einen Bereich von >0,05 bis 0,5 höhere Ordnung als für Ausführungen frei von diesem berücksichtigt ist.
PCT/DE2008/001900 2007-11-29 2008-11-17 Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur leistungsübertragung zwischen einer antriebsmaschine und einem abtrieb WO2009067987A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010535207A JP5675363B2 (ja) 2007-11-29 2008-11-17 特に駆動機械と被駆動部との間の出力伝達のための動力伝達装置
DE112008003168.1T DE112008003168B4 (de) 2007-11-29 2008-11-17 Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
CN200880118532.8A CN101883933B (zh) 2007-11-29 2008-11-17 尤其是用于在驱动机与从动部分之间传递功率的力传递装置
US12/800,937 US8161739B2 (en) 2007-11-29 2010-05-26 Force transmission device in particular for power transmission between a drive engine and an output
US15/852,217 USRE49270E1 (en) 2007-11-29 2017-12-22 Force transmission device in particular for power transmission between a drive engine and an output

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057448 2007-11-29
DE102007057448.9 2007-11-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/800,937 Continuation US8161739B2 (en) 2007-11-29 2010-05-26 Force transmission device in particular for power transmission between a drive engine and an output

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009067987A1 true WO2009067987A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40386179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001900 WO2009067987A1 (de) 2007-11-29 2008-11-17 Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur leistungsübertragung zwischen einer antriebsmaschine und einem abtrieb

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8161739B2 (de)
JP (1) JP5675363B2 (de)
CN (1) CN101883933B (de)
DE (2) DE102008057648A1 (de)
WO (1) WO2009067987A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011122130A1 (ja) * 2010-03-31 2011-10-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
JP2011208774A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Toyota Motor Corp 振動低減装置
WO2012020619A1 (ja) * 2010-08-09 2012-02-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
WO2012043328A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
WO2012043301A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
WO2012043302A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
CN102575755A (zh) * 2009-07-16 2012-07-11 舍弗勒技术股份两合公司 转矩传递装置
DE102011009051A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Leistungsübertragung
DE102011076790A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug
CN103038546A (zh) * 2010-09-30 2013-04-10 爱信艾达株式会社 起步装置
JP2013515214A (ja) * 2009-12-21 2013-05-02 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 遠心力振り子装置
JP2013522545A (ja) * 2010-03-11 2013-06-13 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト ダンパユニットおよびこのようなダンパユニットを備えた力伝達装置
US8720658B2 (en) 2010-09-30 2014-05-13 Aisin Aw Co., Ltd. Starting device and damper device for use therein
WO2018219395A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
USRE48872E1 (en) 2008-07-04 2022-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamic torque converter

Families Citing this family (163)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200813091A (en) 2006-04-10 2008-03-16 Amgen Fremont Inc Targeted binding agents directed to uPAR and uses thereof
EP2615114B1 (de) 2007-08-23 2022-04-06 Amgen Inc. Antigenbindende Proteine an Proprotein-Konvertase-Subtilisin/Kexin vom Typ 9 (PCSK9)
DE102008042466A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Zf Friedrichshafen Ag Nasslaufende Anfahrkupplung
WO2010043194A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrodynamischer drehmomentwandler
DE102009061276C5 (de) * 2008-11-18 2024-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einstückiges Pendel
DE102009002481B4 (de) 2008-12-10 2022-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem mit Drehmomentübertragungsanordnung und hydrodynamische Kopplungsanordnung
DE112010001152B4 (de) * 2009-03-16 2018-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
US20120111693A1 (en) * 2009-04-02 2012-05-10 Ford Global Technologies Llc Method of Manufacturing a Transmission Clutch Assembly with Reduced Squawk
DE102010014674B4 (de) * 2009-04-27 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102009024563A1 (de) * 2009-06-08 2010-08-19 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten
DE112010003832A5 (de) * 2009-09-28 2012-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer drehmomentwandler mit schwingungstilger und drehschwingungsdämpfer
DE102010036163B4 (de) 2009-09-28 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer Drehmomentwandler
US8607556B2 (en) * 2009-10-19 2013-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Damper assembly with Coulomb dampening and rivet access
DE102010051911A1 (de) 2009-11-25 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrfachkupplungsvorrichtung, Bauteil, Baugruppen und Verfahren zur Montage
DE102010054249B4 (de) * 2009-12-21 2023-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftübertragungsvorrichtung
US8435123B2 (en) * 2010-02-05 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Vibration absorber
DE112011100546B4 (de) * 2010-02-16 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP2567120B1 (de) 2010-05-07 2015-03-18 ZF Friedrichshafen AG Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere hydrodynamischer drehmomentwandler, fluidkupplung oder nasslaufende kupplung
WO2011147487A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische kopplungseinrichtung, insbesondere drehmomentwandler
DE112011102007A5 (de) 2010-06-17 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
DE102011103471B4 (de) 2010-06-29 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE112011104588A5 (de) * 2010-12-23 2014-01-16 Daimler Ag Fliehkraftpendeleinrichtung
CN103119325A (zh) * 2010-12-29 2013-05-22 爱信艾达株式会社 离心摆式减震装置
DE102011009052A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang
US20120234131A1 (en) * 2011-03-16 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC Dual-mass flywheel lock-out clutch
WO2012142995A1 (de) 2011-04-21 2012-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
DE112012001899A5 (de) 2011-04-26 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE102011017650B4 (de) 2011-04-28 2023-07-06 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsanordnung
DE102011017658B4 (de) 2011-04-28 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102011017660A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung
DE102011017657B4 (de) * 2011-04-28 2022-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102011017652B4 (de) 2011-04-28 2022-03-24 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102012205792A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102012205793A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug
FR2976641B1 (fr) 2011-06-14 2013-06-07 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement de torsion comportant des masselottes pendulaires decalees axialement par rapport a des rondelles de guidage
EP2724050B1 (de) 2011-06-21 2018-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2734746A1 (de) * 2011-07-18 2014-05-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Bogenfedersystem für ein zweimassenschwungrad
JP5687153B2 (ja) * 2011-08-10 2015-03-18 アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 流体式トルク伝達装置
JP5609820B2 (ja) * 2011-08-23 2014-10-22 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ダンパ装置
DE102011084141B4 (de) * 2011-10-07 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem mit einem Differentialdämpfer zur Drehungleichförmigkeitsreduktion
DE102011084742A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102012219965B4 (de) * 2011-11-28 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012220278A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
EP2600030A3 (de) 2011-12-01 2018-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
DE102012221544C5 (de) * 2011-12-05 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang
KR101339234B1 (ko) * 2011-12-09 2013-12-09 현대자동차 주식회사 댐퍼 클러치 제어 방법
WO2013118293A1 (ja) 2012-02-10 2013-08-15 トヨタ自動車株式会社 捩り振動減衰装置
FR2987088B1 (fr) * 2012-02-16 2014-10-24 Valeo Embrayages Dispositif amortisseur de torsion comportant deux voiles de sortie de couple qui sont agences de part et d'autre de rondelles d'entree de couple
US9416860B2 (en) 2012-02-29 2016-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vibration damping device
FR2989753B1 (fr) * 2012-04-20 2014-04-18 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire, en particulier pour une transmission de vehicule automobile
DE112013001087B4 (de) 2012-04-26 2018-08-30 Aisin Aw Co., Ltd. Startvorrichtung
DE102012207862A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP2870380B1 (de) * 2012-07-06 2019-10-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
CN104620019B (zh) * 2012-07-10 2016-08-24 舍弗勒技术股份两合公司 扭矩耦合器
DE102012212125A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012213015A1 (de) * 2012-07-25 2014-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Anfahrelement mit Torsionsschwingungsdämpfer und Schwingungstilger
EP2706263B1 (de) 2012-09-06 2018-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
JP5960559B2 (ja) * 2012-09-07 2016-08-02 アイシン精機株式会社 トルク変動低減装置
DE102012218926B4 (de) * 2012-10-17 2021-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit Vorspannung
DE102012219194A1 (de) 2012-10-22 2014-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102013225601A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungseinrichtungen
JP6001462B2 (ja) * 2013-01-15 2016-10-05 アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 ダンパ装置
CN103115101A (zh) * 2013-02-05 2013-05-22 湖北三环离合器有限公司 新能源汽车串联减振器总成
JP2014152835A (ja) 2013-02-06 2014-08-25 Aisin Seiki Co Ltd 動力伝達装置
JP5639204B2 (ja) * 2013-02-06 2014-12-10 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
WO2014121969A1 (de) 2013-02-08 2014-08-14 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfungsanordnung, vorzugsweise für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102014200901A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpferanordnung für Ketten- oder Riementrieb
JP5832472B2 (ja) * 2013-04-01 2015-12-16 株式会社エフ・シー・シー トルクダンパ装置
DE102014205056A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
KR101777937B1 (ko) 2013-04-22 2017-09-12 도요타지도샤가부시키가이샤 유체 전동 장치
JP2014228007A (ja) * 2013-05-17 2014-12-08 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置
DE102014208877A1 (de) 2013-06-03 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
JP5685304B2 (ja) 2013-06-04 2015-03-18 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
JP6245871B2 (ja) * 2013-06-04 2017-12-13 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
DE102014213608A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Turbinen-Torsionsschwingungsdämpfer sowie Wandler und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014221569A1 (de) * 2013-11-04 2015-05-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler für ein Kraftfahrzeug
JP6182433B2 (ja) * 2013-11-12 2017-08-16 株式会社エクセディ ダイナミックダンパ装置及びトルクコンバータのロックアップ装置
JP6461469B2 (ja) * 2013-11-20 2019-01-30 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
CN105793617A (zh) * 2013-12-02 2016-07-20 舍弗勒技术股份两合公司 用于传递扭矩的装置
WO2015113565A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
CN105992890B (zh) * 2014-02-12 2019-04-30 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆和具有这种离心力摆的扭矩传递装置
CN103899697A (zh) * 2014-03-07 2014-07-02 郑州宇通客车股份有限公司 串联减振器及使用该减振器的车辆
JP6269244B2 (ja) 2014-03-27 2018-01-31 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
JP6264998B2 (ja) 2014-03-27 2018-01-24 アイシン精機株式会社 ダンパ
WO2015149802A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit schützeinrichtung
DE102014207258A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Dämpfungseinrichtung, einem Tilgersystem und einer Masseeinrichtung
US10323714B2 (en) 2014-06-05 2019-06-18 Valeo Unisia Transmissions K. K. Damper with integrated centrifugal pendulum-type vibration absorbing device
JP5900541B2 (ja) * 2014-06-27 2016-04-06 トヨタ自動車株式会社 捩り振動低減装置を備えたトルクコンバータ
US9506518B2 (en) 2014-08-05 2016-11-29 Gm Global Technology Operations, Llc Centrifugal pendulum vibration absorber
DE102015214841A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere Tilgerbaugruppe
DE102014217459B4 (de) * 2014-09-02 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment
DE102014219271A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe mit einem Drehschwingungsdämpfer
US9797494B2 (en) 2014-10-09 2017-10-24 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device with turbine-piston lock-up clutch and epicyclic gearing
DE102014220897A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung mit einer Schwingungsreduzierungseinrichtung und mit einer Kupplungseinrichtung
US9845854B2 (en) 2014-10-23 2017-12-19 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device having turbine-piston lock-up clutch, and related methods
US9765872B2 (en) 2014-10-23 2017-09-19 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device having turbine-piston lockup clutch with drive-clutch component, and related method
US9845855B2 (en) 2014-10-23 2017-12-19 Valeo Embrayages Torque converter and hydrokinetic torque coupling device having turbine-piston lockup clutch with lockup resistance member
JP5828030B1 (ja) * 2014-10-29 2015-12-02 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
US9574649B2 (en) 2014-12-05 2017-02-21 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device having turbine-piston lockup clutch, and related methods
US9523420B2 (en) 2014-12-05 2016-12-20 Valeo Embrayages Torque converter and hydrokinetic torque coupling device having core lockup clutch, and related methods
US9709145B2 (en) 2014-12-05 2017-07-18 Valeo Embrayages Torque converter and hydrokinetic torque coupling device having turbine-piston lockup clutch, and related methods
US9752667B2 (en) * 2014-12-05 2017-09-05 Valeo Embrayages Torque converter and hydrokinetic torque coupling device having turbine-piston lockup clutch, and related methods
US9593755B2 (en) 2014-12-05 2017-03-14 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device having turbine-piston lockup clutch, and related methods
DE102014225661A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit Zusatzmasse
DE102015200834A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
KR101673741B1 (ko) * 2015-01-30 2016-11-07 현대자동차주식회사 알터네이터 풀리 진동 저감 장치
JP6425572B2 (ja) * 2015-02-03 2018-11-21 株式会社エクセディ 自動車用の動吸振装置
US9739358B2 (en) * 2015-04-15 2017-08-22 Valeo Embrayages Hydrokinetic torque coupling device having damper-piston lockup clutch, and related method
EP4276116A3 (de) 2015-04-17 2024-01-17 Amgen Research (Munich) GmbH Bispezifische antikörperkonstrukte für cdh3 und cd3
KR101708035B1 (ko) * 2015-04-21 2017-02-17 한국파워트레인 주식회사 평 베어링 진자를 이용한 차량용 토크 컨버터의 진동 저감 장치
KR101695653B1 (ko) * 2015-04-21 2017-01-13 한국파워트레인 주식회사 진자를 이용한 차량용 토크 컨버터의 진동 저감 장치
KR101708033B1 (ko) * 2015-04-21 2017-02-17 한국파워트레인 주식회사 교차형 진자를 이용한 차량용 토크 컨버터의 진동 저감 장치
KR101668260B1 (ko) * 2015-04-21 2016-10-21 한국파워트레인 주식회사 편심 회전 형 진자를 이용한 차량용 토크 컨버터의 진동 저감 장치
DE102015209898A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybrid-Antriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
US10746254B2 (en) * 2015-06-26 2020-08-18 Aisin Aw Industries Co., Ltd Damper device
KR101707804B1 (ko) * 2015-07-16 2017-02-17 한국파워트레인 주식회사 진자를 이용한 진동저감장치를 포함하는 차량용 토크 컨버터
FR3039238B1 (fr) * 2015-07-24 2018-03-02 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement de torsion pour un systeme de transmission de vehicule automobile
TWI829617B (zh) 2015-07-31 2024-01-21 德商安美基研究(慕尼黑)公司 Flt3及cd3抗體構築體
TW202346349A (zh) 2015-07-31 2023-12-01 德商安美基研究(慕尼黑)公司 Dll3及cd3抗體構築體
TWI796283B (zh) 2015-07-31 2023-03-21 德商安美基研究(慕尼黑)公司 Msln及cd3抗體構築體
TWI744242B (zh) 2015-07-31 2021-11-01 德商安美基研究(慕尼黑)公司 Egfrviii及cd3抗體構築體
DE102015216356A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe mit Fliehkraftpendel
DE102015217068A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Windkraftanlage
DE112016004226A5 (de) * 2015-09-18 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016223485A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Koppelung von Pendelmassen eines Fliehkraftpendels
FR3046645B1 (fr) * 2016-01-11 2018-09-28 Valeo Embrayages Ensemble pour convertisseur hydrodynamique de couple
US10301391B2 (en) 2016-02-03 2019-05-28 Amgen Research (Munich) Gmbh BCMA and CD3 bispecific T cell engaging antibody constructs
PL3411404T3 (pl) 2016-02-03 2023-02-13 Amgen Research (Munich) Gmbh Konstrukty dwuswoistych przeciwciał wobec PSMA i CD3 angażujących komórki T
JP6505035B2 (ja) * 2016-03-01 2019-04-24 本田技研工業株式会社 トルク伝達装置
US20190063548A1 (en) * 2016-03-16 2019-02-28 Aisin Aw Co., Ltd. Damper apparatus
DE102016205755A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
JP2018013144A (ja) * 2016-07-19 2018-01-25 株式会社エクセディ 動吸振器
DE102016214679A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsreduzierung
JP2018031424A (ja) * 2016-08-24 2018-03-01 株式会社エクセディ 振動低減装置
JP2018096454A (ja) * 2016-12-13 2018-06-21 株式会社エクセディ 振動低減装置
KR101894520B1 (ko) * 2016-12-29 2018-09-03 주식회사 카펙발레오 차량용 토크 컨버터
KR102570739B1 (ko) * 2017-03-10 2023-08-24 주식회사 카펙발레오 센터링된 록-업 클러치가 장착된 유체 동역학적 토크-커플링 장치
US10520040B2 (en) * 2017-11-21 2019-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spring retainer for arc spring of a clutch
WO2020043670A1 (en) 2018-08-27 2020-03-05 Affimed Gmbh Cryopreserved nk cells preloaded with an antibody construct
JP7119873B2 (ja) * 2018-10-10 2022-08-17 株式会社アイシン ダンパ装置
WO2020133075A1 (en) * 2018-12-27 2020-07-02 Valeo Kapec Co., Ltd. Tilger apparatus for use with rotating bodies
WO2020206126A1 (en) * 2019-04-05 2020-10-08 Narula Maanav Wearable device to treat tremor
WO2020200359A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer drehmomentwandler und drehschwingungsdämpfer für diesen
CA3137494A1 (en) 2019-06-13 2020-12-17 Amgen Inc. Automated biomass-based perfusion control in the manufacturing of biologics
JP2022547135A (ja) 2019-09-10 2022-11-10 アムジエン・インコーポレーテツド 増強されたプロテインl捕捉動的結合容量を有する二重特異性抗原結合ポリペプチドの精製方法
US20220396599A1 (en) 2019-11-13 2022-12-15 Amgen Inc. Method for Reduced Aggregate Formation in Downstream Processing of Bispecific Antigen-Binding Molecules
AU2020414409A1 (en) 2019-12-27 2022-06-16 Affimed Gmbh Method for the production of bispecific FcyRIIl x CD30 antibody construct
TW202200615A (zh) 2020-03-12 2022-01-01 美商安進公司 用於治療和預防患者的crs之方法
KR20220155338A (ko) 2020-03-19 2022-11-22 암젠 인크 뮤신 17에 대한 항체 및 이의 용도
DE102020107699A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
CA3183756A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Amgen Inc. Mageb2 binding constructs
WO2022074206A1 (en) 2020-10-08 2022-04-14 Affimed Gmbh Trispecific binders
WO2022096716A2 (en) 2020-11-06 2022-05-12 Amgen Inc. Multitargeting bispecific antigen-binding molecules of increased selectivity
US20230406929A1 (en) 2020-11-06 2023-12-21 Amgen Inc. Polypeptide constructs binding to cd3
AU2021374036A1 (en) 2020-11-06 2023-06-08 Amgen Inc. Polypeptide constructs selectively binding to cldn6 and cd3
KR20230098335A (ko) 2020-11-06 2023-07-03 암젠 인크 클리핑 비율이 감소된 항원 결합 도메인
AU2022246675A1 (en) 2021-04-02 2023-10-19 Amgen Inc. Mageb2 binding constructs
IL307672A (en) 2021-05-06 2023-12-01 Amgen Res Munich Gmbh CD20 and CD22 targeting antigen-binding molecules for use in proliferative diseases
AU2022320948A1 (en) 2021-07-30 2024-01-18 Affimed Gmbh Duplexbodies
CA3233696A1 (en) 2021-11-03 2023-05-11 Joachim Koch Bispecific cd16a binders
WO2023079493A1 (en) 2021-11-03 2023-05-11 Affimed Gmbh Bispecific cd16a binders
TW202346368A (zh) 2022-05-12 2023-12-01 德商安美基研究(慕尼黑)公司 具有增加的選擇性的多鏈多靶向性雙特異性抗原結合分子
WO2024059675A2 (en) 2022-09-14 2024-03-21 Amgen Inc. Bispecific molecule stabilizing composition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186054A (en) * 1986-01-30 1987-08-05 Daikin Mfg Co Ltd Flywheel assembly
JPS63251644A (ja) * 1987-04-03 1988-10-19 Daikin Mfg Co Ltd フライホイ−ル組立体
DE19804227A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Mannesmann Sachs Ag Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer
DE102006028556A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517605C2 (de) * 1994-05-25 1997-09-18 Volkswagen Ag Einrichtung zum Ausgleich von Wechselmomenten und von Schwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE69621677T2 (de) * 1995-03-17 2003-01-02 Toyota Motor Co Ltd Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Ueberbrückungskupplung und eingebautem Schwingungsdämpfer
JP3598706B2 (ja) * 1996-01-26 2004-12-08 トヨタ自動車株式会社 流体伝動装置
DE19604160C1 (de) 1996-02-06 1997-05-28 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Tilger
GB9603269D0 (en) 1996-02-16 1996-04-17 Automotive Products Plc A power transmitting arrangement
DE19831160A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Schwingungstilger
JP2000213600A (ja) * 1999-01-22 2000-08-02 Nok Megulastik Co Ltd 遠心振り子式吸振器
DE19926696A1 (de) 1999-06-11 2000-12-14 Mannesmann Sachs Ag Antriebsstrang mit drehzahlabhängiger Steifigkeit
DE10236752A1 (de) 2002-08-10 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE10358901C5 (de) 2003-04-05 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
JP2004308904A (ja) * 2003-04-05 2004-11-04 Zf Sachs Ag 捩り振動ダンパ
DE102004016760A1 (de) 2004-04-01 2005-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Torsionsschwingungsdämpfer
EP1744074A3 (de) * 2005-07-11 2008-10-01 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186054A (en) * 1986-01-30 1987-08-05 Daikin Mfg Co Ltd Flywheel assembly
JPS63251644A (ja) * 1987-04-03 1988-10-19 Daikin Mfg Co Ltd フライホイ−ル組立体
DE19804227A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Mannesmann Sachs Ag Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer
DE102006028556A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE48872E1 (en) 2008-07-04 2022-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamic torque converter
CN102575755A (zh) * 2009-07-16 2012-07-11 舍弗勒技术股份两合公司 转矩传递装置
JP2013515214A (ja) * 2009-12-21 2013-05-02 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 遠心力振り子装置
JP2013522545A (ja) * 2010-03-11 2013-06-13 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト ダンパユニットおよびこのようなダンパユニットを備えた力伝達装置
JP2011208774A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Toyota Motor Corp 振動低減装置
WO2011122130A1 (ja) * 2010-03-31 2011-10-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
WO2012020619A1 (ja) * 2010-08-09 2012-02-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
US8839924B2 (en) 2010-09-30 2014-09-23 Aisin Aw Co., Ltd. Fluid transmission apparatus
CN103038546B (zh) * 2010-09-30 2015-11-25 爱信艾达株式会社 起步装置
JP2012077823A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Aisin Aw Co Ltd 流体伝動装置
WO2012043328A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
DE112011102382B4 (de) * 2010-09-30 2016-12-29 Aisin Aw Co., Ltd. Startvorrichtung
JP2012077784A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Aisin Aw Co Ltd 流体伝動装置
CN103038546A (zh) * 2010-09-30 2013-04-10 爱信艾达株式会社 起步装置
JP2012077826A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Aisin Aw Co Ltd 発進装置
WO2012043302A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
US8720658B2 (en) 2010-09-30 2014-05-13 Aisin Aw Co., Ltd. Starting device and damper device for use therein
US8807310B2 (en) 2010-09-30 2014-08-19 Aisin Aw Co., Ltd. Fluid transmission apparatus
WO2012043301A1 (ja) * 2010-09-30 2012-04-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
US9046161B2 (en) 2010-09-30 2015-06-02 Aisin Aw Co., Ltd. Starting apparatus
DE102011009051B4 (de) * 2011-01-20 2013-03-21 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Leistungsübertragung
DE102011009051A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Leistungsübertragung
DE102011076790A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102011076790B4 (de) 2011-05-31 2023-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem für ein Fahrzeug
WO2018219395A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102017111930A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
US11499602B2 (en) 2017-05-31 2022-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque transmitting device

Also Published As

Publication number Publication date
CN101883933A (zh) 2010-11-10
US20100236228A1 (en) 2010-09-23
USRE49270E1 (en) 2022-11-01
US8161739B2 (en) 2012-04-24
CN101883933B (zh) 2014-04-23
JP5675363B2 (ja) 2015-02-25
DE102008057648A1 (de) 2009-06-04
JP2011504986A (ja) 2011-02-17
DE112008003168B4 (de) 2022-01-05
DE112008003168A5 (de) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003168B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
DE112008003167B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung mit einem drehzahladaptiven Tilger und Verfahren zur Verbesserung des Dämpfungsverhaltens
EP2176566B1 (de) Kraftübertragungseinrichtung umfassend eine hydrodynamische Komponente und eine Überbrückungskupplung sowie eine Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen
WO2011110146A1 (de) Dämpfereinheit und kraftübertragungsvorrichtung mit einer derartigen dämpfereinheit
EP2577108B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE10358901C5 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2909503B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger charakteristik
EP1464873A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für Drehmomentwandler
DE102008032009A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen, insbesondere mehrstufiger Drehschwingungsdämpfer
EP2909504A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102010025582A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2010063251A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2912336B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsanordnung mit leistungsverzweigung
WO2009015632A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von schwingungen, insbesondere einen mehrstufigen drehschwingungsdämpfer
DE102009050353A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit separater Trägerscheibe für Pendelmassen
WO2022033623A1 (de) Pendelwippendämpfer mit einstellbarer reibeinrichtung; sowie hybridantriebsstrang
WO2009068453A2 (de) Hydrodynamische kopplungseinrichtung
EP1812728B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009023337A1 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere Automatikgetriebe
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
EP2853773B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102016203042A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3268631B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2009015625A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von drehschwingungen
WO2012022294A2 (de) Kupplungsscheibe für eine reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880118532.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08853211

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010535207

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112008003168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100826

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08853211

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1