WO2005000952A1 - Verwendung von zusammensetzungen auf basis von zinksalzen aromatischer und nichtaromatischer carbonsäuren zur stabilisierung von halogenhaltigen organischen kunststoffen - Google Patents

Verwendung von zusammensetzungen auf basis von zinksalzen aromatischer und nichtaromatischer carbonsäuren zur stabilisierung von halogenhaltigen organischen kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2005000952A1
WO2005000952A1 PCT/EP2004/006652 EP2004006652W WO2005000952A1 WO 2005000952 A1 WO2005000952 A1 WO 2005000952A1 EP 2004006652 W EP2004006652 W EP 2004006652W WO 2005000952 A1 WO2005000952 A1 WO 2005000952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
zinc
aromatic
carboxylic acids
aromatic carboxylic
zinc salts
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Daute
Ralf Picard
Original Assignee
Reagens Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reagens Deutschland Gmbh filed Critical Reagens Deutschland Gmbh
Priority to DE502004002912T priority Critical patent/DE502004002912D1/de
Priority to EP04740093A priority patent/EP1641872B1/de
Publication of WO2005000952A1 publication Critical patent/WO2005000952A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids

Definitions

  • composition according to the invention is a composition according to the invention.
  • the profiles were characterized according to the L *, a * .b * method known to the person skilled in the art (compare DIN 5033).
  • the b * value indicates the position on the blue / yellow axis.
  • the b * value is usually also called yellowness index and is a measure of the degradation of PVC.
  • a commercially available device called "Micro Color" (from Dr. Lange) was used for the measurements.
  • the test substance-containing test platelets were annealed at 180 ° C. in a thermal oven, the test platelets being removed from the oven every 15 minutes and the color being measured.
  • Table 2 Yellow value (b * according to DIN 53381 part 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Zusammensetzungen enthaltend Zinksalze von: a) ein oder mehreren gesättigten oder olefinisch ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Monocarbonsäuren mit 6 bis 36 C-Atomen und b) ein oder mehreren aromatischen Carbonsäuren, ausgewählt aus der Gruppe Benzoesäure und der mit ein oder mehreren C1-5-Alkylresten, Aminogruppen, Hydroxylgruppen oder weiteren Carboxylgruppen substituierten Benzoesäure, die erhältlich sind, indem man: Zinksalze von aromatischen Carbonsäuren (b) mit einer Teilchengrösse oberhalb von 0,1 mm, in eine vorgelegte Schmelze von Zinksalzen von (nichtaromatischen) Monocarbonsäuren (a) einrührt, oder Zinksalze von aromatischen Carbonsäuren (b) mit einer Teilchengrösse oberhalb von 0,1 mm, in eine vorgelegte Schmelze von (nichtaromatischen) Monocarbonsäuren (a) einrührt, oder aromatische Carbonsäuren (b) in eine vorgelegte Schmelze von Zinksalzen von (nichtaromatischen) Monocarbonsäuren (a) einrührt und anschliessend die aromatischen Carbonsäuren (b) in deren Zinksalze überführt, indem man Zinkoxid, Zinkhydroxid oder Zinkcarbonat zugibt und unter Rühren erhitzt, wobei die flüchtigen Nebenprodukte Wasser oder Kohlendioxid entweichen, oder aromatische Carbonsäuren (b) in eine vorgelegte Schmelze von (nichtaromatischen) Monocarbonsäuren (a) einrührt und anschliessend sowohl die Monocarbonsäuren (a) als auch die aromatischen Carbonsäuren (b) in deren Zinksalze überführt, indem man Zinkoxid, Zinkhydroxid oder Zinkcarbonat zugibt und unter Rühren erhitzt, wobei die flüchtigen Nebenprodukte Wasser oder Kohlendioxid entweichen, eignen sich zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen gegen thermischen und/oder photochemischen Abbau.

Description

"Verwendung von Zusammensetzungen auf Basis von Zinksalzen aromatischer und nichtaromatischer Carbonsäuren zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen"
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von speziellen Zusammensetzungen enthaltend Zinksalze von (a) gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Monocarbonsauren mit 6 bis 36 C- Atomen und (b) aromatischen Carbonsäuren, ausgewählt aus der Gruppe Benzoesaure und der mit ein oder mehreren C1-5-Alkylresten, Aminogruppen, Hydroxylgruppen oder weiteren Carboxylgruppen substituierten Benzoesaure, zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen.
Stand der Technik
Halogenhaltige Kunststoffe oder daraus hergestellte Formmassen neigen bekanntermaßen zu Abbau- beziehungsweise Zersetzungsreaktionen, wenn sie thermischer Belastung ausgesetzt sind oder mit energiereicher Strahlung, zum Beispiel Ultraviolettlicht, in Kontakt kommen.
Zur Stabilisierung von PVC werden im Zuge der Verarbeitung häufig metallhaltige Stabilisatoren (auf Basis von Pb, Ba, Pb/Ba Cd, Sn, Ca/Zn) eingesetzt. Wichtige Komponenten zum Erhalt heller Anfangsfarben und einer guten Farbhaltung bei thermischer Belastung sind niedermolekulare Zinkseifen wie z.B. Zinkbenzoat. Dabei wird Zinkbenzoat als gemahlenes, sehr feinteiliges Pulver (Teilchengrößen um 0,001 mm) eingesetzt, da es einen sehr hohen Schmelzpunkt (oberhalb 250°C) besitzt und bei den Verarbeitungstemperaturen des PVC nicht aufschmilzt. Beim Einsatz grobkörnigen Zinkbenzoats kommt es nämlich einerseits zur Bildung von Stippen und Oberflächenfehlern an den PVC-Fertigerzeugnissen, andererseits tritt ein Wirkungsverlust im Hinblick auf die Stabilisatorwirkung ein., da Zinkbenzoat nicht homogen verteilt im PVC vorliegt.
Beschreibung der Erfindung Aufgabe der Erfindung war es, Zusammensetzungen zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen, insbesondere PVC, gegen thermischen und/oder photochemischen Abbau auf Basis von Zinksalzen von aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Zinkbenzoat, bereitzustellen, die sich homogen und ohne Wirkungsverlust in halogenhaltige organische Kunststoffe, insbesondere PVC, einarbeiten lassen, ohne dabei auf übliche feinkörnige, gemahlene Pulver von Zinksalzen von aromatischen Carbonsäuren zurückzugreifen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend Zinksalze von
(a) ein oder mehreren gesättigten oder olefinisch ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Monocarbonsauren mit 6 bis 36 C- Atomen und
(b) ein oder mehreren aromatischen Carbonsäuren, ausgewählt aus der Gruppe Benzoesaure und der mit ein oder mehreren C1-5-Alkylresten, Aminogruppen, Hydroxylgruppen oder weiteren Carboxylgrappen substituierten Benzoesaure, die erhältlich sind, indem man
• Zinksalze von aromatischen Carbonsäuren (b) mit einer Teilchengröße oberhalb von 0,1 mm, in eine vorgelegte Schmelze von Zinksalzen von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) einrührt, oder
• Zinksalze von aromatischen Carbonsäuren (b) mit einer Teilchengröße oberhalb von 0,1 mm, in eine vorgelegte Schmelze von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) einrührt, oder • aromatische Carbonsäuren (b) in eine vorgelegte Schmelze von Zinksalzen von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) einrührt und anschließend die aromatischen Carbonsäuren (b) in deren Zinksalze überführt, indem man Zinkoxid, Zinkhydroxid oder Zinkcarbonat zugibt und unter Rühren erhitzt, wobei die flüchtigen Nebenprodukte Wasser oder Kohlendioxid entweichen, oder
• aromatische Carbonsäuren (b) in eine vorgelegte Schmelze von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) einrührt und anschließend sowohl die Monocarbonsauren (a) als auch die aromatischen Carbonsäuren (b) in deren Zinksalze überführt, indem man Zinkoxid, Zinkhydroxid oder Zinkcarbonat zugibt und unter Rühren erhitzt, wobei die flüchtigen Nebenprodukte Wasser
_- oder:Kohl„endioxid entweichen - zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen gegen thermischen und/oder photochemischen Abbau.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht darin, daß beim Einsatz von Zinksalzen von aromatischen Carbonsäuren wie Zinkbenzoat auf die üblichen feinteiligen, gemahlenen Pulver verzichtet werden kann. Dies ist besonders ökonomisch, weil im Zuge der Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Zusammensetzungen entweder direkt auf grobkörnige, ungemahlene Anbietungsformen zurückgegriffen werden kann oder indem diese in situ erzeugt werden, wobei beim in situ Prozeß auch auch auf spezielle Reinigungsschritte verzichtet wird. Die Zinksalze von aromatischen Carbonsäuren (b) liegen in den erfindungsgemäß einzusetzenden Zusammensetzungen in den Zinksalzen von (nichtaromatischen) Carbonsäuren (a) in gelöster Form vor, wodurch sichergestellt ist, daß sie sich höchst effektiv in halogenhaltige Kunststoffe wie PVC einarbeiten lassen und dabei bezüglich ihrer Stabilisatoreigenschaften bzgl. thermischem und/oder photochemischem Abbau keine Wirkungs einbüßen erleiden. Monocarbonsauren (a
Beispielhaft für die im Sinne der vorliegenden Erfindung in Frage kommenden gesättigten, geradkettigen Monocarbonsauren (a) seien nachstehend die folgen genannt: Hexansäure (Capronsäure), Heptansäure (Önanthsäure), Octansäure (Caprylsäure), Nonansäure (Pelargonsäure), Decansäure (Caprinsäure), Undecansäure, Dodecansäure (Laurinsäure), Tridecansäure, Tetradecansäure (Myristinsäure), Pentadecansäure, Hexadecansäure (Palmitinsäure),
Heptadecansäure, Octadecansäure (Stearinsäure), Nonadecansäure, Eicosansäure (Arachinsäure), Heneicosansäure, Docosansäure (Behensäure), Tricosansäure, Tetracosansäure (Lignocerinsäure), Pentacosansäure, Hexacosansäure (Cerotinsäure), Octacosansäure, Triacontansäure (Melissinsäure) sowie Montansäuren. In gleicher Weise kommen auch die entsprechenden olefinisch ungesättigten sowie die entsprechenden verzweigten Monocarbonsauren in Frage.
Aromatischen Carbonsäuren (b) Bevorzugt ist Benzoesaure. Bezüglich der substituierten Benzoesäuren (b) seien hier beispielhaft p-tert.-Butyl-benzoesäure, 2-Aminobenzoesäure, 3- Aminobenzoesäure, 4-Aminobenzoesäure, Salicylsäure, Phthalsäure, 3-Amino-2- methylbenzoesäure, Gallussäure, sowie o-, m-, und p-Toluylsäure genannt.
Zu den Zusammensetzungen Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind auf unterschiedliche Weisen zugänglich:
In einer ersten Variante trägt man die grobkörnigen Zinksalze von aromatischen Carbonsäuren (b) in eine vorgelegte Schmelze von Zinksalzen von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) ein. In einer zweiten Variante trägt man die grobkörnigen Zinksalze von aromatischen Carbonsäuren (b) in eine vorgelegte Schmelze von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) ein.
In einer dritten Variante trägt man die aromatischen Carbonsäuren (b) in eine vorgelegte Schmelze von Zinksalzen von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) ein und überfuhrt anschließend die aromatischen Carbonsäuren (b) in deren Zinksalze, indem man Zinkoxid, Zinkhydroxid oder Zinkcarbonat zugibt und unter Rühren erhitzt, wobei die flüchtigen Nebenprodukte Wasser oder Kohlendioxid entweichen.
In einer vierten Variante trägt man die aromatischen Carbonsäuren (b) in eine vorgelegte Schmelze von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) ein und überfuhrt anschließend sowohl die Monocarbonsauren (a) als auch die aromatischen Carbonsäuren (b) in deren Zinksalze, indem man Zinkoxid, Zinkhydroxid oder Zinkcarbonat zugibt und unter Rühren erhitzt, wobei die flüchtigen Nebenprodukte Wasser oder Kohlendioxid entweichen. Diese Methode ist aus US-A-5,302,315 bekannt. Ausdrücklich sei jedoch darauf hingewiesen, daß die US-A-5,302,315 lediglich die Verwendung der so hergestellten Produkte als Vulkanisationsaktivator für Kautschuk offenbart.
Die erfϊndungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten wie oben ausgeführt Zinksalze von
(a) ein oder mehreren gesättigten oder olefinisch ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Monocarbonsauren mit 6 bis 36 C- Atomen und
(b) ein oder mehreren aromatischen Carbonsäuren, ausgewählt aus der Gruppe Benzoesaure und der mit ein oder mehreren C1-5-Alkylresten, Aminogruppen, Hydroxylgruppen oder weiteren Carboxylgruppen substituierten Benzoesaure. Die erstgenannten Zinksalze werden nachfolgend als Ziήksalze (I) bezeichnet, die zweitgenannten als Zinksalze (II).
Bei den Zinksalzen (I) sind Zinklaurat und Zinkstearat bevorzugt.
Bei den Zinksalzen (II) ist Zinkbenzoat bevorzugt.
Die Zinksalze (II) liegen in den erfindungsgemäß einzusetzenden Zusammensetzungen vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die gesamte Zusammensetzung - vor.
Bei der Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen werden die jerflndungsgemäß einzusetzenden ^^ ZuSjammensetzungen in- einer Menge von 0,001 bis 5 phr, vorzugsweise 0,01 bis 2 phr und insbesondere 0,01 bis 0,5 phr eingesetzt. Der dem Fachmann geläufige Ausdruck phr ("parts per hundred resin") gibt bekanntlich an, wieviele Gewichtsteile der Komponente im Kunststoff - bezogen auf 100 Gewichtsteile Kunststoff - vorhanden sind.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Zusammensetzungen können auf übliche Weise konfektioniert werden, etwa durch Sprühkristallisation, Pastillieren, Schuppen oder Vertropfen. Die Korngröße der konfektionierten Zusammensetzungen ist für den Einsatz zur PVC-Stabilisierung an sich nicht kritisch, wird jedoch vorzugsweise unterhalb von 10 mm eingestellt.
In einer Ausführungsform enthalten die erfϊndungsgemäß einzusetzenden Zusammensetzungen weiterhin ein oder mehrere Kunststoff-Additive, die ausgewählt sind aus der Gruppe der folgenden Verbindungen: Cyanacetylharnstoffe, Dimethylaminouracil, Antistatika, Zeolithe, kationischen Schichtverbindungen, CHAP- Verbindungen, Katoite, Glycidyl-Verbindungen, beta-Diketone und deren Salze wie Calciumacetylacetonat, beta-Ketoester, Dihydropyridine und Polydihydropyridine, Polyole und Polyolderivate, sterisch gehinderte Amine (Tetraalkylpiperidinverbindungen), Alkalialumocarbonate (Dawsonite), Alkali- und Erdalkaliverbindungen, Antioxidantien, Trenn - und/oder Gleitmittel, Weichmacher, Pigmente, Füllstoffe, Phosphite, Thiophosphite und Thiophosphate, Mercaptocarbonsäureester, Epoxidierte Fettsäureester, UV- Absorber und Lichtschutzmittel, Treibmittel, Harnstoff, Metallseifen, Perchlorate, Trifiuormethansulfonate. Die genannten Kunststoff-Additive sind dem Fachmann bekannt und vielfach in der Literatur beschrieben. Beispielhaft sei diesbezüglich auf die WO-A-03/004558 der Anmelderin verwiesen. Bei den Metallseifen sind die Zinkseifen ausgenommen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind PVC-
Stabilisatorzusammensetzungen bestehend aus Zinksalzen von
(a) ein oder mehreren gesättigten oder olefinisch ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Monocarbonsauren mit 6 bis 36 C- Atomen und
(b) ein oder mehreren aromatischen Carbonsäuren, ausgewählt aus der Gruppe Benzoesaure und der mit ein oder mehreren -5-Alkylresten Aminogruppen, Hydroxylgruppen oder weiteren Carboxylgruppen substituierten Benzoesaure, wobei die Zusammensetzungen erhältlich sind, indem man
• Zinksalze von aromatischen Carbonsäüren (b) mit einer Teilchengröße oberhalb von 0,1 mm, in eine vorgelegte Schmelze von Zinksalzen von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) einrührt, oder
• Zinksalze von aromatischen Carbonsäuren (b) mit einer Teilchengröße oberhalb von 0,1 mm, in eine vorgelegte Schmelze von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) einrührt, oder
• aromatische Carbonsäuren (b) in eine vorgelegte Schmelze von Zinksalzen von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) einrührt und anschließend die aromatischen Carbonsäuren (b) in deren Zinksalze überführt, indem man Zinkoxid, Zinkhydroxid oder Zinkcarbonat zugibt und unter Rühren erhitzt, wobei die flüchtigen Nebenprodukte Wasser oder Kohlendioxid entweichen, oder • aromatische Carbonsäuren (b) in eine vorgelegte Schmelze von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) einrührt und anschließend sowohl die Monocarbonsauren (a) als auch die aromatischen Carbonsäuren (b) in deren Zinksalze überführt, indem man Zinkoxid, Zinkhydroxid oder Zinkcarbonat zugibt und unter Rühren erhitzt, wobei die flüchtigen Nebenprodukte Wasser oder Kohlendioxid entweichen.
Zu den halogenhaltigen organischen Kunststoffen Bei den halogenhaltigen organischen Kunststoffen, die es mit den erfindungsgemäß einzusetzenden Zusammensetzungen zu stabilisieren gilt, handelt es sich insbesondere um chlorhaltige Polymere oder deren Recyclate. Beispiele für solche zu stabilisierenden chlorhaltigen Polymere oder deren Recyclate sind: Polymere des Vinylchlorides, Vinylharze, enthaltend Vinylchlorideinheiten in deren Struktur, wie Copolymere des Vinylchlorids und Vinylester von aliphatischen Säuren, insbesondere Vinylacetat, Copolymere des Vinylchlorids mit Estern der Acryl- und Methycrylsäure und mit Acrylnitril, Copolymere des Vinylchlorids mit Dienverbindungen und ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydride, wie Copolymere des Vinylchlorids mit Diethylmaleat, Diethylfumarat oder Maleinsäureanhydrid, nachchlorierte Polymere und Copolymere des Vinylchlorids, Copolymere des Vinylchlorids und Vinylidenchlorids mit ungesättigten Aldehyden, Ketonen und anderen, wie Acrolein, Crotonaldehyd, Vinylmethylketon, Vinylmethylether, Vinylisobutylether und ähnliche; Polymere des Vinylidenchlorids und Copolymere desselben mit Vinylchlorid und anderen polymerisierbaren Verbindungen; Polymere des Vinylchloracetates und Dichlordivinylethers; chlorierte Polymere des Vinylacetates, chlorierte polymerische Ester der Äcrylsäure und der alpha-substituierten Acrylsäure; Polymere von chlorierten Styrolen, zum Beispiel Dichlorstyrol; chlorierte Polymere des Ethylens; Polymere und nachchlorierte Polymere von Chlorbutadiens und deren Copolymere mit Vinylchlorid; sowie Mischungen der genannten Polymere unter sich oder mit anderen polymerisierbaren Verbindungen.
Ferner sind umfaßt die Pfropfpolymerisate von PVC mit EVA, ABS und MBS. Bevorzugte Substrate sind auch Mischungen der vorstehend genannten Homo- und Copolymerisate, insbesondere Vinylchlorid-Homopolymerisate, mit anderen thermoplastischen oder/und elastomeren Polymeren, insbesondere Blends mit ABS, MBS, NBR, SAN, EVA, CPE, MBAS, PMA, PMMA, EPDM und Polylactonen.
Weiterhin bevorzugt sind Suspensions- und Massepolymere, sowie Emulsionspolymere.
Als chlorhaltiges Polymerisat ist Polyvinylchlorid besonders bevorzugt, insbesondere Suspensionspolymerisat und Massepolymerisat.
Im Rahmen dieser Erfindung sind unter PVC auch Copolymerisate oder Pfropfpolymerisate von PVC mit polymerisierbaren Verbindungen wie Acrylnitril, Vinylacetat oder ABS zu verstehen, wobei es sich um Suspensions-, Masse- oder Emulsionspolymerisate handeln kann. Bevorzugt ist PVC Homopolymer auch in Kombination mit Polyacrylaten.
I
Weiterhin kommen auch Recyclate chlorhaltiger Polymere in Frage, wobei es sich hierbei um die oben näher beschriebenen Polymere handelt, welche durch Verarbeitung, Gebrauch oder Lagerung eine Schädigung erfahren haben. Besonders bevorzugt ist PVC-Recyclat. In den Recyclaten können auch kleine Mengen an Fremdstoffen enthalten sein, wie z.B. Papier, Pigmente, Klebstoffe, die oft schwierig zu entfernen sind. Diese Fremdstoffe können auch aus dem Kontakt mit diversen Stoffen während des Gebrauchs oder der Aufarbeitung stammen, wie z.B. Treibstoffreste, Lackanteile, Metallspuren und Initiatorreste.
B e i s p i e l e
Zu den eingesetzten Substanzen
Vinnolit H 68DS PVC (Fa. Vinnolit Kunststoffe) Hydrocarb 95 T Kreide (Fa. Omya) Paraloid KM 355 Butylacrylat-Methylmethaciylat-Copolymer
(Fa. Rohm & Haas)
Paraloid K 125 Acylat-Methacrylat-Copolymer (Fa. Rohm&Haas) Kronos 2200 Titandioxid (Fa. Kronos) Stabilox CZ 3353 Stabilisatormischung auf Basis Ca/Zn (Fa. Cognis) Loxiol 2735 Gleitmittel (Fa. Cognis) Zinkstearat (Fa. Faci S.p.A) Zinklaurat (Fa. Greven) Zinkbenzoat Teilchengröße: 100% < 0.1mm (Fa. Greven) Benzoesaure (Fa. Fluka)
Beispiel 1 (Bl)
(erfindungsgemäße Zusammensetzung)
Aus 88.2 g Zinkoxid, 79.4 g Benzoesaure, 172.6 g Laurinsäure (94% C12) und 179.0 g technischer Stearinsäure (C16/C18) wurde bei 120-130°C wie folgt ein Gemisch von Zinkseifen hergestellt. Die technische Stearinsäure und die Laurinsäure wurden bei 100°C aufgeschmolzen und dann mit der Benzoesaure versetzt. Die blanke, hell gelbe Schmelze wurde auf 120°C erhitzt und innerhalb von 10 Min. mit dem Zinkoxid versetzt. Unter Rühren wurde 1.5 h auf 130-135°C erhitzt, wobei Reäktiόhswasser entwich. Die Schmelze würde zum Erstarren in eine Wanne gegossen.
Charakterisierung des Produktes: Schmelzpunkt 100°C, Zn-Gehalt (RFA) 14.1%
Das Produktgemisch hatte folgende Zusammensetzung: 20%> Zinkbenzoat, 40%> Zinklaurat und 40% Zinkstearat
Beispiel 2 (B2)
(erfindungsgemäße Zusammensetzung)
Aus 25.0 g Zinkoxid, 37.5 g Benzoesaure, 83.0 g technischer Stearinsäure (C16/C18) und 60 g Loxiol 2735 wurde bei 120-130°C wie folgt ein Zinkseifen-haltiges Gemisch hergestellt: Die technische Stearinsäure und das Loxiol 2735 wurden bei 100°C aufgeschmolzen und dann mit der Benzoesaure versetzt. Die blanke, hellgelbe Schmelze wurde auf 120°C erhitzt und innerhalb von 10 Min. mit dem Zinkoxid versetzt. Unter Rühren wurde 1.5 h auf 130-135°C erhitzt, wobei Reaktionswasser entwich. Die Schmelze wurde zum Erstarren in eine Wanne gegossen. Charakterisierung des Produktes: Schmelzpunkt 108°C, Zn-Gehalt (RFA) 10.0%
Das Produktgemisch hatte folgende Zusammensetzung: 24% Zinkbenzoat, 46%> Zinkstearat und 30% Loxiol 2735
Anwendungsbeispiele
(Beispiele B3 bis B5) In der untenstehenden Tabelle 1 wurden die einzelnen Rezepturbestandteile der untersuchten Prüfrezepturen angegeben, in Tabelle 2 und 3 die ermittelten Prüfergebnisse dargestellt. In der ersten Zeile der Tabellen sind die jeweiligen Nummern der Beispiele angegeben.
Die Mengenanteile der einzelnen Komponenten sind in Tabelle 1 in phr angegeben; phr bedeutet dabei "part per hundred resin" und gibt an, wieviele Gewichtsteile der jeweiligen Komponente nach der Zugabe der Zusammensetzung im PVC - bezogen auf 100 Gewichtsteile PVC - vorhanden sind. Dementsprechend enthalten die Rezepturen jeweils 100 Teile PVC.
Die Beispiele 4 und 5 (B4 und B5) sind erfindungsgemäß. Beispiele 3 dient dem Vergleich.
Tabelle 1; Prüfrezepturen
B3 B4 B5
Vinnolit H 68 DS 100 100 100
Hydrocarb 95 T 5 5 5
Paraloid KM 355 7 7 7
Kronos 2200 3 3 3
ParaloidK 125 0.8 0.8 0.8
Stabilox CZ 3353 2.3 2.3 2.3
Zinkbenzoat 0.05 - -
Loxiol 2735 0.6 0.6 0.536
Zinkstearat 0.3 0.2 0.202
Zinklaurat 0.3 0.2 0.3
Zusammensetzung gemäß Bl - 0.25 -
Verb. Beispiel 2 - - 0.212 Mit den Prüfrezepturen wurde wie folgt verfahren:
Aus dem PVC-Pulver und den Additiven wurde in einem Mischer der Fa. Thyssen- Henschel ein Dry-Blend hergestellt (Materialmenge = ca. 25 kg, Heiztemperatur = 120°C, anschließendes Abkühlen). Das Dry-Blend wurde auf einem Doppelschneckenextruder der Fa. Reifenhäuser zu einem Profil extrudiert (Parameter der Extrasion: Drehzahl 19.6 UpM; Maschinenbelastung 66%, Temperatur 180°C)
Von den so extrudierten Profilen wurde die Reservestabilität (Ofenstabilität) bei 180°C nach DIN 5.8331 Teil 2 bestimmt, dabei wurden alle 15 Min. Probeplättchen aus dem Ofen genommen und die Farbe nach der L*,a*,b*-Methode (Gelbwerte b*, vergl. Tabelle unten) bestimmt. Darüber hinaus wurde die Thermostabilität nach DIN 53381 bestimmt.
Bestimmung der Reservestabilität nach DIN 58331 Teil 2:
Die Profile wurden gemäß der dem Fachmann bekannten L*,a*.b*-Methode (vergleiche DIN 5033) charakterisiert. Der b*-Wert gibt dabei die Lage auf der Blau/Gelb-Achse an. Üblicherweise wird der b*-Wert auch Gelbwert genannt und ist ein Maß für den Abbau des PVCs. Bei den Messungen kam ein handelsübliches Gerät mit der Bezeichnung "Micro Color" (Firma Dr. Lange) zum Einsatz. Hierzu wurden die Prüfsubstanz-haltigen Probeplättchen bei 180 °C in einem Thermoofen getempert, wobei die Probeplättchen im Abstand von 15 Minuten aus dem Ofen herausgenommen und die Farbe gemessen wurde. Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 2: Gelbwert (b* gemäß DIN 53381 Teil 2
B3 B4 B5
Lagerzeit bei 180°C im Ofen
0 Minuten 4.3 4.3 4.2
15 Minuten 6.1 6.4 6.2
30 Minuten 7.4 7.1 7.0
45 Minuten 8.2 8.0 8.2
Bestimmung der Thermostabilität nach DIN 53381:
Die Thermostabilität wurde nach der DHC-Methode (Dehydrochlorierung) bestimmt. Dabei wird eine Probe bei 200°C im Stickstoffstrom erhitzt und die Zeit bestimmt wenn Salzsäuregas entweicht (Leitfähigkeits-Meßmethode). Die Methode ist dem Fachmann bekannt und in der DIN 53381 beschrieben. Die Prüfergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengestellt.
Tabelle 3: Thermostabilität nach der DHC-Methode bei 200°C
Beispiel Stabilität [Min]
B3 32.1
B4 32.7
B5 32.1
Die Reserve- und die Thermostabilität waren bei allen Prüfmustern vergleichbar.

Claims

P a t e n t a n s r ü c h e
1. Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend Zinksalze von
(a) ein oder mehreren gesättigten oder olefinisch ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Monocarbonsauren mit 6 bis 36 C- Atomen und
(b) ein oder mehreren aromatischen Carbonsäuren, ausgewählt aus der Gruppe Benzoesaure und der mit ein oder mehreren -5-Alkylresten, Aminogruppen, Hydroxylgruppen oder weiteren Carboxylgruppen substituierten Benzoesaure, die erhältlich sind, indem man
• Zinksalze von aromatischen Carbonsäuren (b) mit einer Teilchengröße oberhalb von 0,1 mm, in eine vorgelegte Schmelze von Zinksalzen von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) einrührt, oder
• Zinksalze von aromatischen Carbonsäuren (b) mit einer Teilchengröße oberhalb von 0,1 mm, in eine vorgelegte Schmelze von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) einrührt, oder
• aromatische Carbonsäuren (b) in eine vorgelegte Schmelze von Zinksalzen von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) einrührt und anschließend die aromatischen Carbonsäuren (b) in deren Zinksalze überfuhrt, indem man Zinkoxid, Zinkhydroxid oder Zinkcarbonat zugibt und unter Rühren erhitzt, wobei die flüchtigen Nebenprodukte Wasser oder Kohlendioxid entweichen, oder
• aromatische Carbonsäuren (b) in eine vorgelegte Schmelze von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) einrührt und anschließend sowohl die Monocarbonsauren (a) als auch die aromatischen Carbonsäuren (b) in deren Zinksalze überführt, indem man Zinkoxid, Zinkhydroxid oder Zinkcarbonat zugibt und unter Rühren erhitzt, wobei die flüchtigen Nebenprodukte Wasser oder Kohlendioxid entweichen, zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen gegen thermischen und/oder photochemischen Abbau.
2. PVC-Stabilisatorzusammensetzungen bestehend aus Zinksalzen von
(a) ein oder mehreren gesättigten oder olefinisch ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Monocarbonsauren mit 6 bis 36 C-Atomen und
(b) ein oder mehreren aromatischen Carbonsäuren, ausgewählt aus der Gruppe Benzoesaure und der mit ein oder mehreren -5-Alkylresten, Aminogruppen, Hydroxylgruppen oder weiteren Carboxylgruppen substituierten Benzoesaure, die erhältlich sind, indem man .. _ # rZiπksalze "von -, aromatischen Carbonsäuren (b)~mit " einer Teilchengröße oberhalb von 0,1 mm, in eine vorgelegte Schmelze von Zinksalzen von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) einrührt, oder -•— Zinksalze -von- aromatischen Carbonsäuren (b) mit einer Teilchengröße oberhalb von 0,1 mm, in eine vorgelegte Schmelze von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) einrührt, oder
• aromatische Carbonsäuren (b) in eine vorgelegte Schmelze von Zinksalzen von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) einrührt und anschließend die aromatischen Carbonsäuren (b) in deren Zinksalze überführt, indem man Zinkoxid, Zinkhydroxid oder Zinkcarbonat zugibt und unter Rühren erhitzt, wobei die flüchtigen Nebenprodukte Wasser oder Kohlendioxid entweichen, oder
• aromatische Carbonsäuren (b) in eine vorgelegte Schmelze von (nichtaromatischen) Monocarbonsauren (a) einrührt und anschließend sowohl die Monocarbonsauren (a) als auch die aromatischen Carbonsäuren (b) in deren Zinksalze überführt, indem man Zinkoxid, Zinkhydroxid oder Zinkcarbonat zugibt und unter Rühren erhitzt, wobei die flüchtigen Nebenprodukte Wasser oder Kohlendioxid entweichen, zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen gegen thermischen und/oder photochemischen Abbau.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzungen zusätzlich ein oder mehrere Kunststoff-Additive enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe der folgenden Verbindungen: Cyanacetylharnstoffe,
Dimethylaminouracil, Antistatika, Zeolithe, kationischen Schichtverbindungen, CHAP -Verbindungen, Katoite, Glycidyl- Verbindungen, beta-Diketone und deren Salze wie Calciumacetylacetonat, beta-Ketoester, Dihydropyridine und Polydihydropyridine, Polyole und Polyolderivate, sterisch gehinderte Amine (Tetraalkylpiperidinverbindungen), Alkalialumocarbonate (Dawsonite), Alkali- und Erdalkaliverbindungen, Antioxidantien, Trenn - und/oder Gleitmittel, Weichmacher, Pigmente, Füllstoffe, Phosphite, Thiophosphite und Thiophosphate, Mercaptocarbonsäureester, Epoxidierte Fettsäureester, UV- Absorber und Lichtschutzmittel, Treibmittel, Harnstoff, Metallseifen mit Ausnahme von Zinkseifen, Perchlorate, Trifluormethansulfonate.
PCT/EP2004/006652 2003-06-30 2004-06-19 Verwendung von zusammensetzungen auf basis von zinksalzen aromatischer und nichtaromatischer carbonsäuren zur stabilisierung von halogenhaltigen organischen kunststoffen WO2005000952A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004002912T DE502004002912D1 (de) 2003-06-30 2004-06-19 Verwendung von zusammensetzungen auf basis von zinksalzen aromatischer und nichtaromatischer carbons uren zur stabilisierung von halogenhaltigen organischen kunststoffen
EP04740093A EP1641872B1 (de) 2003-06-30 2004-06-19 Verwendung von zusammensetzungen auf basis von zinksalzen aromatischer und nichtaromatischer carbons uren zur stabilisierung von halogenhaltigen organischen kunststoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329350.7 2003-06-30
DE10329350A DE10329350A1 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Verwendung von Zusammensetzungen auf Basis von Zinksalzen aromatischer und nichtaromatischer Carbonsäuren zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005000952A1 true WO2005000952A1 (de) 2005-01-06

Family

ID=33521195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006652 WO2005000952A1 (de) 2003-06-30 2004-06-19 Verwendung von zusammensetzungen auf basis von zinksalzen aromatischer und nichtaromatischer carbonsäuren zur stabilisierung von halogenhaltigen organischen kunststoffen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1641872B1 (de)
AT (1) ATE353931T1 (de)
DE (2) DE10329350A1 (de)
ES (1) ES2282870T3 (de)
WO (1) WO2005000952A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105086293A (zh) * 2015-09-23 2015-11-25 清华大学深圳研究生院 一种聚氯乙烯用锌基热稳定剂、组合物及应用
CN107636855A (zh) * 2015-01-28 2018-01-26 克瑞斯有限责任公司 用于具有隔热的可灭菌手术工具的电池外壳

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052206A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Akdeniz Kimya Sanayi Ve Ticaret A.S. Stabilisatorzusammensetzung mit niedrigem Zinkgehalt für Fensterprofile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134868A (en) * 1977-02-07 1979-01-16 Argus Chemical Corporation Aromatic carboxylic acid ester stabilizers for PVC resins
US5302315A (en) * 1988-09-20 1994-04-12 Schill & Seilacher (Gmbh & Co.) Vulcanization activator method
US5656202A (en) * 1995-06-20 1997-08-12 Witco Corporation Method for making overbased PVC stabilizer
WO2003091324A1 (en) * 2002-04-23 2003-11-06 Pirelli Pneumatici S.P.A. Tyre having a high wear resistance, tread band and elastomeric composition used therein

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134868A (en) * 1977-02-07 1979-01-16 Argus Chemical Corporation Aromatic carboxylic acid ester stabilizers for PVC resins
US5302315A (en) * 1988-09-20 1994-04-12 Schill & Seilacher (Gmbh & Co.) Vulcanization activator method
US5656202A (en) * 1995-06-20 1997-08-12 Witco Corporation Method for making overbased PVC stabilizer
WO2003091324A1 (en) * 2002-04-23 2003-11-06 Pirelli Pneumatici S.P.A. Tyre having a high wear resistance, tread band and elastomeric composition used therein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107636855A (zh) * 2015-01-28 2018-01-26 克瑞斯有限责任公司 用于具有隔热的可灭菌手术工具的电池外壳
CN107636855B (zh) * 2015-01-28 2020-11-03 德普伊新特斯产品公司 用于具有隔热的可灭菌手术工具的电池外壳
CN105086293A (zh) * 2015-09-23 2015-11-25 清华大学深圳研究生院 一种聚氯乙烯用锌基热稳定剂、组合物及应用

Also Published As

Publication number Publication date
EP1641872B1 (de) 2007-02-14
EP1641872A1 (de) 2006-04-05
DE502004002912D1 (de) 2007-03-29
ATE353931T1 (de) 2007-03-15
DE10329350A1 (de) 2005-01-20
ES2282870T3 (es) 2007-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3406656B1 (de) Weichmacherzubereitungen
WO2005078015A1 (de) Granulare stabilisatorzusammensetzungen für halogenhaltige polymere und deren herstellung
EP1366114B1 (de) Stabilisatorzusammensetzung für halogenierte polymere, deren verwendung und solche zusammensetzungen enthaltende polymere
WO2005123819A1 (de) Stabilisatorzusammensetzung für gefärbte halogenhaltige thermoplastische harzzusammensetzungen
EP2545116A1 (de) Stabilisatormischungen für halogenhaltige kunststoffe durch unterwassergranulierung
EP1641872B1 (de) Verwendung von zusammensetzungen auf basis von zinksalzen aromatischer und nichtaromatischer carbons uren zur stabilisierung von halogenhaltigen organischen kunststoffen
EP1846488A1 (de) Verfahren zur pastillierung von stabilisator-schmelzen, danach hergestellte formkörper und deren verwendung
DE102010033203B3 (de) Stabilisatorzusammensetzung enthaltend organische 2-hydroxyethyl-substituierte Stickstoffverbindungen sowie Verwendung der Stabilisatorzusammensetzung
DE19860798B4 (de) Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein halogenhaltiges Polymer und einen Stabilisator sowie Verwendung einer röntgenamorphen Mischung
US20220298309A1 (en) Method of making a homogeneous mixture of polyvinyl chloride solids and additive
WO2005113662A1 (de) In-situ herstellung von stabilisatorzusammensetzungen, derart hergestellte stabilisatorzusammensetzungen und deren verwendung
DE10315185A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend basische Metalloxide und/oder -hydroxide zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen
DE10132836A1 (de) Verwendung von Aminouracilen zur Stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen Kunststoffen
EP0574348A1 (de) Mit Organozinnverbindungen stabilisierte PVC-Formmassen
DE10356529A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend Isocyanurate und Magnesium(hydr)oxide zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen
DE19947860A1 (de) Verwendung von Harnstoffderivaten der Cyanessigsäure als Stabilisatoren für chlorhaltige thermoplastische Kunststoffe
DE10129857A1 (de) Stabilisiertes citratweichgemachtes Weich-PVC
DE10351820A1 (de) PVC-Formmassen mit verbesserter Verarbeitbarkeit
DE10030464A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend Harnstoffderivate der Cyanessigsäure und Harnstoff als Stabilisatoren für chlorhaltige thermoplastische Kunststoffe
DE10230424A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend Aminouracil und Tetrafluoroborat zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen
DE10230420A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend Aminouracil und Hexafluorophosphat zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen
DE10230421A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend Aminouracil und Hexafluorosilikat zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen
WO2003004555A1 (de) Verwendung von cyanacetylharnstoffen zur stabilisierung von antistatisch ausgerüsteten halogenhaltigen organischen kunststoffen
DE102004060928A1 (de) Antistatisch ausgerüstete Polymerzusammensetzung, deren Herstellung und Verwendung
DE10230423A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend Cyanacetylharnstoff und Tetrafluoroborat zur Stabilisierung von halogenhaltigen organischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004740093

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004740093

Country of ref document: EP

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004740093

Country of ref document: EP