WO2003067038A1 - Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003067038A1
WO2003067038A1 PCT/EP2003/000307 EP0300307W WO03067038A1 WO 2003067038 A1 WO2003067038 A1 WO 2003067038A1 EP 0300307 W EP0300307 W EP 0300307W WO 03067038 A1 WO03067038 A1 WO 03067038A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer part
bore
receptacle
inner element
switching element
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Geyer
Peter Sailer
Oliver Schnell
Original Assignee
Ina-Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27735651&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003067038(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE10204672A external-priority patent/DE10204672A1/de
Priority to MXPA04006988A priority Critical patent/MXPA04006988A/es
Priority to AT03702437T priority patent/ATE300665T1/de
Priority to AU2003205602A priority patent/AU2003205602A1/en
Priority to US10/498,481 priority patent/US7464680B2/en
Application filed by Ina-Schaeffler Kg filed Critical Ina-Schaeffler Kg
Priority to DE50300859T priority patent/DE50300859D1/de
Priority to EP03702437A priority patent/EP1472438B1/de
Priority to CA2470834A priority patent/CA2470834C/en
Publication of WO2003067038A1 publication Critical patent/WO2003067038A1/de
Priority to US11/088,776 priority patent/US6997154B2/en
Priority to US11/402,904 priority patent/US7207303B2/en
Priority to US11/415,074 priority patent/US7210439B2/en
Priority to US12/272,567 priority patent/US20090145391A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/255Hydraulic tappets between cam and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • the invention relates to a switching element for a valve train of an internal combustion engine, preferably for valve shutdown, with an outer part and an inner element axially movable in its bore, the outer part and the inner element in an axially distant relative position achieved by a lost motion spring at least one relative to the other have aligned receptacle, one or more displaceable coupling means for coupling the inner element with the outer part in the relative position to one another being applied in one of the receptacles in the direction of the other receptacle, a first height stop being applied between the inner element and the outer part to define the relative position is and wherein in the inner element a hydraulic lash adjuster with a pressure piston is installed, which pressure piston is fixed axially out of this by a second height stop.
  • Such a switching element is evident from DE 199 15 531, which is considered to be generic. It is shown here as a switchable cam follower for a pushrod drive.
  • a height stop for defining the relative position is produced via a piston-like element arranged in the inner element. This protrudes radially outside into a longitudinal groove in the outer part. When the inner element moves axially apart from the outer part, the element strikes one end of the longitudinal groove.
  • an aligned assignment of a coupling bore positioned in the outer part for a piston arranged in the inner element for coupling should be created.
  • the pistons are grouped for locking. This is extremely complex in terms of production and measurement technology. For example, switching elements are completely assembled, then the play is measured in order to then dismantle the switching element again and pair a corresponding piston for coupling. It is also conceivable to group the height stop on the longitudinal groove of the outer element.
  • Another height stop is provided in the prior art mentioned above for a pressure piston of the play compensation element and is designed as a ring. If two pistons are provided for coupling, as is apparent from DE 42 06 166, the abovementioned stop measures prove to be virtually impossible.
  • the aligned position of the coupling bores lying diametrically opposite in the inner element is realized here by abutment of the two axially movable parts of the switching element on the cam base circle.
  • the adjustment of the play of the coupling is carried out here in an extremely complex manner in terms of production and measurement technology, by pairing corresponding switching elements (here, tappet) with cam pairs or shafts. Possibly. an excessive game deviation will have to be allowed.
  • the object of the invention is therefore to provide a switching element of the aforementioned type, in which the disadvantages cited are eliminated with simple means.
  • the height stops are each formed as at least one ring-like element like a locking ring and are arranged one above the other in the bore of the outer part, the lower locking ring as seen in the bore of the outer part forming the second height stop and the overlying first locking ring forming the first height stop, with Assembly of the
  • Circlips of variable first and constant thickness, second circlips are provided, and the circlip packet rests via the first circlip out of the bore against a stop such as a ring shoulder of the bore.
  • the at least two or two locking rings result in a simple, tilt-free and adjustable height stop and, at the same time, an anti-loss device for the pressure piston of the hydraulic play compensation element.
  • preferential two coupling means should be provided in the inner element.
  • the scope of the invention also relates to an embodiment with only one piston or with a plurality of pistons.
  • the secondary claim 8 relates alternatively to a method for adjusting the coupling play in a switching element according to the features of the preamble of claim 1.
  • the above-mentioned measures eliminate the disadvantages cited at the beginning with simple means and effectively.
  • the switching element when the switching element is installed, it is guaranteed that the pressure piston of the play compensation element and thus also the inner element is not lost (second height stop).
  • the first retaining rings which are variable in thickness as first height stops, provide a very simple possibility of adjusting the free travel of the at least one coupling element (piston) relative to its enclosing receptacle. This free travel is preferably set such that each receptacle encloses the corresponding coupling means in both axial directions with equal spacing. If the receptacle is a bore and not an annular groove, it is particularly advantageous if the bore concentrically surrounds the corresponding coupling means.
  • circlips instead of the circlips, the person skilled in the art will find other easily mountable stop means, such as washers, insertable pins, wedges, rings etc. at this point. Of course, these means can also be arranged at a different height section than the edge of the switching element. Possibly. several circlips can be paired to each other to realize the coupling play or the loss protection.
  • the coupling means always cover the same free travel in the receptacle of the outer part surrounding them, over a large number of switching elements.
  • two pistons are preferably provided as coupling means, which run in the receptacle of the inner element designed as a radial bore and are diametrically opposed there.
  • a blind bore or a similar configuration is also conceivable.
  • the receptacle of the outer part as mentioned above, as an annular groove in its bore.
  • This has particular advantages in terms of manufacturing technology. Bores can also be arranged instead of the annular groove.
  • the inner element is secured against rotation with respect to the outer part, for example via a pin-like element.
  • the coupling means thus have the same positioning with respect to their inclusion over the entire operating period of the switching element as when setting the coupling play. As a result, tolerances no longer have an effect if the receptacle is designed as a circumferential annular groove.
  • the ring groove in the case of using two pistons as coupling means, be cut by two diametrically opposed oil passages such as bores.
  • two supply lines are provided in an oil gallery of a surrounding construction, such as, for example, a cylinder head or a guide for the switching element, which is connected to the internal combustion engine, it does not matter which oil passage of the switching element communicates with which supply line. Oil paths of the same length are important in order to achieve the same switching times. In the case of only one supply line, however, a directed installation of the switching element is necessary. Appropriate markings can be made here to make assembly easier.
  • the oil passages in the outer part can also be arranged on another peripheral section of the latter, so that they do not align with the pistons in the coupling case.
  • the switching element is manufactured as a cam follower in a tappet rod drive, as is proposed in a further expedient development of the invention, and this cam follower has a role as a cam counter-rotor, and for assigning the supply lines from the surrounding construction to the oil passages, it is necessary to lock the switching element.
  • Appropriate measures to prevent rotation such as flats on the outer jacket of the outer part are proposed.
  • pistons instead of the pistons as coupling means, other elements such as pawls, balls, wedges and similar elements that produce a positive connection can also be used. Possibly. a form-fit connection is also conceivable.
  • valve drives such as the aforementioned cam followers in push rod drives, bucket tappets or supporting elements for rocker arms, etc.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a switching element designed as a roller tappet for a tappet rod drive and
  • FIG. 2 shows a partial longitudinal section rotated by 90 ° according to FIG. 1.
  • Figures 1, 2 disclose a switching element 1 for a valve train of an internal combustion engine. This is designed as a roller tappet for a tappet rod drive. It consists of an outer part 2, in its bore 3 axially movable inner element 4 extends. The inner element 4 and the outer part 2 are urged away from each other by a lost motion spring 5, which cannot be explained in more detail.
  • the receptacle 6 of the outer part 2 is made as a circumferential annular groove.
  • the receptacle 7 in the inner element 4, however, is designed as a radial through hole.
  • two diametrically opposite coupling means 8 are arranged, which are designed here as pistons.
  • the coupling means 8 are acted upon radially outwards by the force of a compression spring means 10 (coupling direction). Radially inwards, d. H. in the decoupling direction, the coupling means 8 can be shifted via hydraulic means.
  • the outer part 2 expediently has two diametrically opposed old passages 11 (see FIG. 1). These are made here as a bore and offset by 90 ° to the coupling means 8 in the circumferential direction.
  • the old passages 11 expediently communicate with two supply lines for hydraulic medium from an environmental construction which is not to be explained in more detail.
  • means 13 for preventing rotation are applied to the outer jacket 12 of the outer part 2. These are designed as opposing flats. This measure proves necessary on the one hand to connect the old passages 11 with their corresponding supply lines and on the other hand to align a roller 14 with a cam (not shown).
  • the inner element 4 is also secured against rotation with respect to the outer part 2.
  • an anti-rotation device 15 (here designed as a pin) is fastened in the outer part 2, which protrudes radially into the bore 3 of the outer part 2.
  • the inner element 4 in turn has a longitudinal recess 16 facing the anti-rotation device 15, on the flanks of which the anti-rotation device 15 is guided.
  • the outer part 2 has an annular groove 17 with a stop 18 in a section remote from the bore.
  • Two retaining rings 19, 20 are snapped into the annular groove 17. These each form a second and first height stop 21, 22.
  • the locking rings 19, 20 as a whole rest on the stop 18.
  • the second, lower locking ring 19 serves to secure against loss of a pressure piston 23 of a hydraulic play compensation element 24, which is installed in the inner element 4.
  • An adjustment of the coupling play of the coupling means 8 in the receptacle 6 surrounding them takes place via the first circlip 20, which lies on the second circlip 19 and is available in variable thickness during assembly.
  • the coupling play is set;
  • the coupling means 8 in the receptacle 6 has equally small travel paths in both axial directions. Seen as a whole, an empty travel that the inner element 4 covers after coupling with the outer part 2 and when cam loading begins relative to the outer part 2 with the coupling means 8 in the receptacles 6 can be kept uniformly small over a series of switching elements 1 in internal combustion engines of the same type , A too large and undesirable variance of the tax times is excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Schaltelement (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise zur Ventilabschaltung, mit einer einfach zu realisierenden Maßnahme einer Einstellung des Koppelspiels dessen Koppelmittel (8) in einer Aufnahme (6) über zwei Sicherungsringe (19, 20), von denen einer dickenvariabel bereitgehalten wird.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise zur Ventilabschaltung, mit einem Außenteil sowie einem in dessen Bohrung axial beweglichen Innenelement, wobei das Außenteil und das Innenelement in einer durch eine Lost-Motion-Feder erzielten axial entfernten Relativstellung wenigstens je eine zueinander fluchtende Aufnahme besitzen, wobei in einer der Aufnahmen in Richtung zur anderen Aufnahme ein oder mehrere ver- schiebliche Koppelmittel zur Kopplung des Innenelements mit dem Außenteil bei der Relativstellung zueinander appliziert sind, wobei zwischen dem Innenelement und dem Außenteil ein erster Höhenanschlag zur Definierung der Relativstellung appliziert ist und wobei in das Innenelement ein hydraulisches Spielausgleichselement mit einem Druckkolben eingebaut ist, welcher Druckkolben axial aus diesem heraus durch einen zweiten Höhenanschlag fixiert ist. Hintergrund der Erfindung
Ein derartiges Schaltelement geht aus der als gattungsbildend betrachteten DE 199 15 531 hervor. Es ist hier als schaltbarer Nockenfolger für einen Stößel- stangentrieb dargestellt. Dabei ist ein Höhenanschlag zur Definierung der Relativstellung über ein im Innenelement angeordnetes kolbenähnliches Element hergestellt. Dieses ragt radial außen in eine Längsnut des Außenteils. Im axial auseinander gefahrenen Zustand des Innenelements zum Außenteil schlägt das Element an einem Ende der Längsnut an. Somit soll eine fluchtende Zu- Ordnung einer im Außenteil positionierten Koppelbohrung für einen im Innenelement angeordneten Kolben zur Kopplung geschaffen sein.
Nachteilig ist es bei dem vorgenannten Stand der Technik, dass eine Einstellung des Spiels der Kopplung relativ kompliziert und aufwändig ist. Es ist klar, dass die entsprechende Aufnahme im Außenteil (hier Koppelbohrung) zur Aufnahme des Kolbens geringfügig spielbehaftet gegenüber einem Außenmantel des Kolbens ausgebildet sein muss. Dieses Spiel und eine Höhenlage schwankt fertigungsbedingt von Schaltelement zu Schaltelement. Die relativ breite Varianz dieses mechanischen Leerwegs bei den Schaltelementen ist jedoch unerwünscht.
Um daher das Koppelspiel einzustellen bzw. dessen Varianz in einem erträglichen Maß zu halten, werden die Kolben zur Verriegelung gruppiert. Dies ist fertigungs- und messtechnisch äußerst aufwändig. Beispielsweise werden Schaltelemente komplett montiert, anschließend wird das Spiel gemessen, um daraufhin das Schaltelement wiederum zu demontieren und einen entsprechenden Kolben zur Kopplung zuzupaaren. Gleichfalls ist es denkbar, den Höhenanschlag an der Längsnut des Außenelements zu gruppieren.
Ein weiterer Höhenanschlag ist beim o. g. Stand der Technik für einen Druckkolben des Spielausgleichselements vorgesehen und als Ring ausgebildet. Sind zwei Kolben zur Kopplung vorgesehen, so wie es aus der DE 42 06 166 hervorgeht, erweisen sich die o. g. Anschlagmaßnahmen quasi als unmöglich. Hier wird die fluchtende Lage der sich im Innenelement diametral gegenüber liegenden Koppelbohrungen über Anlage der beiden axial beweglichen Teile des Schaltelements am Nockengrundkreis realisiert. Eine Einstellung des Spiels der Kopplung erfolgt hier fertigungs- und messtechnisch äußerst aufwändig über eine Paarung von entsprechenden Schaltelementen (hier Tassenstößel) mit Nockenpaaren bzw. -wellen. Ggf. wird eine zu große Spielabweichung zugelassen werden müssen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Schaltelement der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem die zitierten Nachteile mit einfachen Mitteln beseitigt sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
• dass die Höhenanschläge als jeweils mindestens ein ringartiges Element wie ein Sicherungsring ausgebildet und übereinander liegend in der Bohrung des Außenteils angeordnet sind, wobei in die Bohrung des Außenteils gesehen der untere Sicherungsring den zweiten Höhenanschlag und der darüberliegende erste Sicherungsring den ersten Höhenanschlag bildet, wobei bei Montage der
Sicherungsringe dickenvariable erste und dickenkonstante zweite Sicherungsringe vorgesehen sind und wobei das Sicherungsringpaket über den ersten Sicherungsring aus der Bohrung heraus an einem Anschlag wie einem Ringabsatz der Bohrung anliegt.
Durch die mindestens zwei bzw. zwei Sicherungsringe ergibt sich ein einfacher, kippfreier sowie einstellbarer Höhenanschlag sowie gleichzeitig eine Verliersicherung für den Druckkolben des hydraulischen Spielausgleichselements. Vorzugs- weise sollen zwei Koppelmittel (Kolben) im Innenelement vorgesehen sein. Gleichermaßen bezieht sich der Schutzbereich der Erfindung jedoch auch auf eine Ausgestaltung mit nur einem Kolben bzw. mit einer Mehrzahl von Kolben.
Der nebengeordnete Anspruch 8 bezieht sich alternativ auf ein Verfahren zur Einstellung des Koppelspiels bei einem Schaltelement nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Durch die vorgenannten Maßnahmen sind die eingangs zitierten Nachteile mit einfachen Mitteln und wirkungsvoll beseitigt. Zum einen ist bei Montage des Schaltelements garantiert, dass der Druckkolben des Spielausgleichselements und somit auch das Innenelement nicht verloren geht (zweiter Höhenanschlag). Zum anderen ergibt sich durch die dickenvariabel bereitgehaltenen ersten Sicherungsringe als erste Höhenanschläge eine sehr einfache Möglichkeit, den Leerweg des wenigstens einen Koppelelements (Kolben) gegenüber seiner umschließenden Aufnahme einzustellen. Vorzugsweise wird dieser Leerweg so eingestellt, dass jede Aufnahme das entsprechende Koppelmittel in beide Axialrichtungen gleichbe- abstandet umschließt. Sollte die Aufnahme eine Bohrung und keine Ringnut sein, so ist es besonders vorteilhaft, wenn die Bohrung das entsprechende Koppelmittel konzentrisch umfaßt.
Anstelle der Sicherungsringe erschließen sich dem Fachmann an dieser Stelle noch weitere leicht montierbare Anschlagmittel, wie Scheiben, einsetzbare Stifte, Keile, Ringe usw.. Auch können diese Mittel selbstverständlich an einem anderen Höhenabschnitt als dem randseitigen des Schaltelements angeordnet sein. Ggf. können mehrere Sicherungsringe zueinander gepaart werden, um das Koppelspiel bzw. die Verliersicherung zu realisieren.
Somit ist garantiert, dass im entsprechenden Koppelfall die Koppelmittel in der sie umschließenden Aufnahme des Außenteils, über eine Vielzahl von Schaltelementen hinweg, stets einen gleichen Leerweg zurücklegen. Vorzugsweise sind, wie genannt, zwei Kolben als Koppelmittel vorgesehen, welche in der als Radialbohrung ausgebildeten Aufnahme des Innenelements verlaufen und sich dort diametral gegenüberliegen. Hierdurch liegt ein besonders kippsicherer Mechanismus vor, der bei Kopplung nur eine geringe Bauteilbelastung erzeugt. Anstelle der Radialbohrung im Innenelement ist auch eine Sackbohrung oder eine ähnliche Ausgestaltung denkbar.
In Fortbildung der Erfindung ist es vorgeschlagen, die Aufnahme des Außenteils, wie vorhergehend erwähnt, als Ringnut in dessen Bohrung zu fertigen. Dies hat insbesondere fertigungstechnische Vorteile. Anstelle der Ringnut können auch Bohrungen angeordnet werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Konkretisierung der Erfindung ist das Innenelement gegenüber dem Außenteil beispielsweise über ein stiftartiges Element verdrehgesichert. Somit haben die Koppelmittel in Bezug auf ihre Aufnahme über den gesamten Betriebszeitraum des Schaltelements hinweg eine gleiche Positionierung wie bei der Einstellung des Koppelspiels. Hierdurch wirken sich Toleranzen, im Falle der Ausbildung der Aufnahme als umlaufende Ringnut, nicht mehr aus.
Gleichfalls ist es vorgeschlagen, die Ringnut, im Falle der Verwendung von zwei Kolben als Koppelmittel, von zwei sich diametral gegenüberliegenden Öldurchläs- sen wie Bohrungen schneiden zu lassen. Sind zwei Zuleitungen in einer Ölgalerie einer Umgebungskonstruktion wie beispielsweise einem Zylinderkopf oder einer mit der Brennkraftmaschine verbundenen Führung für das Schaltelement vorgesehen, die sich gegenüberliegen, so ist es egal, welcher Öldurchlaß des Schaltelements mit welcher Zuleitung kommuniziert. Wichtig sind gleich lange Ölwege zur Erzielung gleicher Schaltzeiten. Im Falle nur einer Zuleitung ist allerdings ein gerichteter Einbau des Schaltelements notwendig. Hier können entsprechende Mar- kierungen an diesem zur Erleichterung der Montage angebracht werden. Selbstverständlich können die Öldurchlässe im Außenteil auch an einem anderen Um- fangsabschnitt dieses angeordnet sein, so dass sie nicht zu den Kolben im Koppelfall fluchten. Für den Fall, dass das Schaltelement als Nockenfolger in einem Stößelstangentrieb gefertigt ist, wie es in weiterer zweckmäßiger Fortbildung der Erfindung vorgeschlagen ist, und dieser Nockenfolger eine Rolle als Nockengegenläufer hat, sowie zur Zuordnung der Zuleitungen aus der Umgebungskonstruktion zu den Öldurchlässen, ist es notwendig, das Schaltelement verdrehzusichern. Hier sind zweckmäßige Verdrehsicherungsmaßnahmen wie Anflachungen am Außenmantel des Außenteils vorgeschlagen.
Anstelle der Kolben als Koppelmittel können auch andere Elemente wie Klinken, Kugeln, Keile und ähnliche einen Formschluss erzeugende Elemente eingesetzt werden. Ggf. ist auch ein Form-Kraftschluss denkbar.
Der Schutzbereich dieser Erfindung bezieht sich ausdrücklich auf alle Arten von Schaltelementen in Ventiltrieben wie die vorgenannten Nockenfolger in Stößelstangentrieben, Tassenstößel bzw. Abstützelemente für Schlepphebel etc..
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein als Rollenstößel für einen Stößelstangentrieb ausgebildetes Schaltelement und
Figur 2 einen um 90° gedrehten Teillängsschnitt nach Figur 1.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Die Figuren 1 , 2 offenbaren ein Schaltelement 1 für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine. Dieses ist hier als Rollenstößel für einen Stößelstangentrieb ausgebildet. Es besteht aus einem Außenteil 2, in dessen Bohrung 3 ein axial bewegliches Innenelement 4 verläuft. Das Innenelement 4 und das Außenteil 2 sind durch eine nicht näher zu erläuternde Lost-Motion-Feder 5 voneinander weg beaufschlagt.
In der zeichnerisch dargestellten axial voneinander entfernten Position des Außenteils 2 zum Innenelement 4 fluchten deren Aufnahmen 6, 7 zueinander. Die Aufnahme 6 des Außenteils 2 ist als umlaufende Ringnut gefertigt. Die Aufnahme 7 im Innenelement 4 hingegen ist als radial verlaufende Durchgangsbohrung ausgebildet. In dieser sind zwei sich diametral gegenüberlie- gende Koppelmittel 8 angeordnet, die hier als Kolben ausgebildet sind. Die Koppelmittel 8 sind radial nach außen über die Kraft eines Druckfedermittels 10 beaufschlagt (Koppelrichtung). Radial nach innen, d. h. in Entkoppelrichtung, können die Koppelmittel 8 über Hydraulikmittel verlagert werden. Hierfür hat das Außenteil 2 zweckmäßigerweise zwei sich diametral gegenüberliegende Oldurchlässe 11 (siehe Figur 1). Diese sind hier als Bohrung gefertigt und um 90° zu den Koppelmitteln 8 in Umfangsrichtung versetzt. Zweckmäßigerweise kommunizieren die Oldurchlässe 11 mit zwei Zuleitungen für Hydraulikmittel aus einer nicht näher zu erläuternden Umgebungskonstruktion.
Des Weiteren kann sich der Fachmann den Figuren entnehmen, dass am Außenmantel 12 des Außenteils 2 Mittel 13 zur Verdrehsicherung appliziert sind. Diese sind hier als sich gegenüberliegende Anflachungen ausgebildet. Diese Maßnahme erweist sich zum einen notwendig, um die Oldurchlässe 11 mit ihren entsprechenden Zuleitungen zu verbinden und zum anderen, um eine Rolle 14 gegenüber einem nicht dargestellten Nocken auszurichten.
Des Weiteren ist zu erkennen, dass das Innenelement 4 gegenüber dem Außenteil 2 ebenfalls verdrehgesichert ist. Hierfür ist im Außenteil 2 eine Verdrehsicherung 15 (hier als Stift ausgebildet) befestigt, welche radial in die Boh- rung 3 des Außenteils 2 hineinragt. Das Innenelement 4 wiederum hat eine der Verdrehsicherung 15 zugewandte Längsaussparung 16, an deren Flanken die Verdrehsicherung 15 geführt ist. Das Außenteil 2 besitzt in einem bohrungsfernen Abschnitt eine Ringnut 17 mit einem Anschlag 18. In die Ringnut 17 sind zwei Sicherungsringe 19, 20 eingeschnappt. Diese bilden jeweils einen zweiten und ersten Höhenanschlag 21 , 22. Die Sicherungsringe 19, 20 insgesamt liegen am Anschlag 18 an. Dabei dient der zweite, untere Sicherungsring 19 einer Verliersicherung eines Druckkolbens 23 eines hydraulischen Spielausgleichselements 24, welches in das Innenelement 4 eingebaut ist. Über den ersten Sicherungsring 20, welcher auf dem zweiten Sicherungsring 19 liegt und bei Montage dickenvariabel bereitgehalten wird, erfolgt eine Einstellung des Koppelspiels der Koppelmittel 8 in der sie umgebenden Aufnahme 6.
Es ist klar, dass der Druckkolben 23 mit Innenelement 4 nach Montage des zweiten Sicherungsrings 19 nicht mehr aus der Bohrung 3 des Außenteils 2 über die Kraft einer Druckfeder 25 des Spielausgleichselements 24 bzw. der Lost-Motion-Feder 5 geschoben werden kann. Der Druckkolben 23 ist somit über seinen Rand 26 in Anlage an dem zweiten Sicherungsring 19.
Vor Einstellung des Koppelspiels der Koppelmittel 8 gegenüber ihrer Aufnahme 6 muss dieses ermittelt werden. Dies erfolgt bei ausgefahrenen Koppelmitteln 8. Dabei wird einfach gesagt deren Leerweg in der Aufnahme 6 nach Belastung des Innenelements 4 und somit dessen Verschiebung in der Bohrung 3 bis zum Erreichen einer Unterseite 27 der Aufnahme 6 gemessen. Anschließend ist es für den Fachmann relativ einfach, aufgrund des gemessenen Leerwegs zurückzurechnen, bei welcher Höhe eine Mittenlage der Koppelmittel 8 in der Aufnahme 6 erreicht ist. Nachdem dieser Wert feststeht, wird ein entsprechend dicker erster Sicherungsring 20 direkt oberhalb des zweiten Sicherungsrings 19 in die Ringnut 17 eingeschnappt. Die Lost-Motion-Feder 5 drückt somit das Innenelement 4 mit seinem Rand 28 gegen den zweiten Sicherungsring 19. In dieser Position (Koppelstellung) ist das Koppelspiel eingestellt; vorteil hafter- weise so, dass das Koppelmittel 8 in der Aufnahme 6 in beide Axialrichtungen gleich geringe Verfahrwege hat. Insgesamt gesehen kann somit ein Leerweg, den das Innenelement 4 nach erfolgter Kopplung mit dem Außenteil 2 und bei beginnender Nockenbeaufschlagung relativ zum Außenteil 2 mit den Koppelmitteln 8 in den Aufnahmen 6 zurücklegt, gleichmäßig gering über eine Serie von Schaltelementen 1 in Brennkraftmaschinen gleichen Typs gehalten werden. Eine zu große und unerwünschte Varianz der Steuerzeiten ist ausgeschlossen.
Bezugszahlen
Schaltelement
Außenteil
Bohrung
Innenelement
Lost-Motion-Feder
Aufnahme Außenteil
Aufnahme Innenteil
Koppelmittel nicht vergeben
Druckfedermittel
Öldurchlaß
Außenmantel
Mittel
Rolle
Verdrehsicherung
Längsaussparung
Ringnut
Anschlag
Sicherungsring
Sicherungsring
Höhenanschlag
Höhenanschlag
Druckkolben
Spielausgleichselement
Druckfeder
Rand Druckkolben
Unterseite
Rand Innenelement

Claims

Patentansprüche
1. Schaltelement (1 ) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise zur Ventilabschaltung, mit einem Außenteil (2) sowie einem in dessen Bohrung
(3) axial beweglichen Innenelement (4), wobei das Außenteil (2) und das Innenelement (4) in einer durch eine Lost-Motion-Feder (5) erzielten axial entfernten Relativstellung wenigstens je eine zueinander fluchtende Aufnahme (6, 7) besitzen, wobei in einer der Aufnahmen in Richtung zur anderen Aufnahme ein oder mehrere verschiebliche Koppelmittel (8) zur Kopplung des Innenelements (4) mit dem Außenteil (2) bei der Relativstellung zueinander appliziert sind, wobei zwischen dem Innenelement (4) und dem Außenteil (2) ein erster Höhenanschlag (22) zur Definierung der Relativstellung appliziert ist und wobei in das Innenelement (4) ein hydraulisches Spielausgleichselement (24) mit ei- nem Druckkolben (23) eingebaut ist, welcher Druckkolben (23) axial aus diesem heraus durch einen zweiten Höhenanschlag (21) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenanschläge (21 , 22) als jeweils mindestens ein ringartiges Element wie ein Sicherungsring (19, 20) ausgebildet und übereinander liegend in der Bohrung (3) des Außenteils (2) angeordnet sind, wobei in die Bohrung (3) des Außenteils (2) gesehen der untere Sicherungsring (19) den zweiten Höhenanschlag (21) und der darüberliegende erste Sicherungsring (20) den ersten Höhenanschlag (22) bildet, wobei bei Montage der Sicherungsringe (20, 19) dickenvariable erste und dickenkonstante zweite Sicherungsringe (20, 19) vorgesehen sind und wobei das Sicherungsringpaket (20, 19) über den ersten Sicherungsring (20) aus der Bohrung (3) heraus an einem
Anschlag (18) wie einem Ringabsatz der Bohrung (3) anliegt.
2. Schaltelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Koppelmittel (8) zwei Kolben vorgesehen sind, welche in der als Radialbohrung ausgebildeten Aufnahme (7) des Innenelements (4) verlaufen und sich dort diametral gegenüberliegen.
3. Schaltelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6) des Außenteils (2) als Ringnut in dessen Bohrung (3) gefertigt ist, wobei die Ringnut von zwei sich gegenüberliegenden Öldurchlässen (11) wie Bohrungen im Außenteil (2) geschnitten ist und wobei das Innenelement (4) über eine Verdrehsicherung (15) in der Bohrung (3) des Außenteils (2) geführt ist.
4. Schaltelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdrehsicherung (15) ein radial vorstehendes Element wie ein Stift angeordnet ist, welcher im Außenteil (2) oder Innenelement (4) befestigt und in ei- ner Längsaussparung (16) des gegenüberliegenden Bauteils (Innenelement
(4) oder Außenteil (2)) geführt ist.
5. Schaltelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Außenteil (2) Mittel (13) zur verdrehgesicherten Führung des gesamten Schaltelements (1 ) gegenüber einer Umgebungskonstruktion hat.
6. Schaltelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (13) zur verdrehgesicherten Führung aus einer oder mehreren Anflachungen am Außenmantel (12) des Außenteils (2) bestehen.
7. Schaltelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (1 ) als Nockenfolger in einem Stößelstangentrieb hergestellt ist.
8. Verfahren zur Einstellung des Koppelspiels bei einem Schaltelement (1 ) nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 , wobei als Höhenanschlag (21 , 22) jeweils mindestens ein ringartiges Element wie ein Sicherungsring (19, 20) vorgesehen ist, die Bohrung (3) des Außenteils (2) einen bohrungsfernen Anschlag (18) wie einen Ringabsatz hat und als Koppelmit- tel (8) zumindest ein Kolben vorgesehen ist, welcher in der als Radialbohrung ausgebildeten Aufnahme (7) des Innenelements (4) verläuft, mit folgenden Schritten, denen auch weitere Schritte zwischengelagert sein können: • a) Einschnappen des wenigstens einen zweiten Sicherungsringes (19) in einen Bereich axial unterhalb des Anschlages (18) derart, dass der Druckkolben (23) des Spielausgleichselements (24) mit seinem bohrungsfernen Rand (26) über die Kraft einer Druckfeder (25) des Spielausgleichselements (24) gegen den zweiten Sicherungsring (19) und dieser gegen den Anschlag (18) gedrückt ist;
• b) Verschieben des Innenelements (4) bei in die Aufnahme (6) des Außenteils (2) ausgefahrenem Koppelmittel (8) in Bohrungsrichtung soweit, bis das Koppelmittel (8) an einer Unterseite (27) der Aufnahme (6) anliegt;
• c) Messen des zurückgelegten Leerwegs des Innenelements (4) mit Koppelmittel (8) bis zum Kontakt an der Unterseite (27) und
• d) Zupaaren des wenigstens einen ersten Sicherungsringes (20) mit einer solchen Dicke, dass bei dessen anschließendem Einschnappen in einen Bereich axial unterhalb des Anschlages (18), in Anlage auf dem zweiten Sicherungsring (19), das Innenelement (4) über den zweiten Sicherungsring (19) so verschoben ist, dass das Koppelmittel (8) zumindest in beide Axial- richtungen gleichbeabstandet zu der Aufnahme (6) verläuft.
PCT/EP2003/000307 2002-02-06 2003-01-15 Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine WO2003067038A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2470834A CA2470834C (en) 2002-02-06 2003-01-15 Switch element for valve actuation in an internal combustion engine
EP03702437A EP1472438B1 (de) 2002-02-06 2003-01-15 Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
AT03702437T ATE300665T1 (de) 2002-02-06 2003-01-15 Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
AU2003205602A AU2003205602A1 (en) 2002-02-06 2003-01-15 Switch element for valve actuation in an internal combustion engine
US10/498,481 US7464680B2 (en) 2002-02-06 2003-01-15 Switching element for a valve train of an internal combustion engine
MXPA04006988A MXPA04006988A (es) 2002-02-06 2003-01-15 Elemento de conmutacion para un tren de valvulas de un motor de combustion interna.
DE50300859T DE50300859D1 (de) 2002-02-06 2003-01-15 Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
US11/088,776 US6997154B2 (en) 2002-02-06 2005-03-25 Switch element
US11/402,904 US7207303B2 (en) 2002-02-06 2006-04-13 Switching element
US11/415,074 US7210439B2 (en) 2002-02-06 2006-05-02 Switching element for a valve train of an internal combustion engine
US12/272,567 US20090145391A1 (en) 2002-02-06 2008-11-17 Switching element for a valve train of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35462802P 2002-02-06 2002-02-06
DE10204672A DE10204672A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US60/354,628 2002-02-06
DE10204672.7 2002-02-06

Related Child Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09498481 A-371-Of-International 2003-01-15
US11/088,776 Division US6997154B2 (en) 2002-02-06 2005-03-25 Switch element
US11/402,904 Division US7207303B2 (en) 2002-02-06 2006-04-13 Switching element
US11/415,074 Division US7210439B2 (en) 2002-02-06 2006-05-02 Switching element for a valve train of an internal combustion engine
US12/272,567 Continuation US20090145391A1 (en) 2002-02-06 2008-11-17 Switching element for a valve train of an internal combustion engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003067038A1 true WO2003067038A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27735651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000307 WO2003067038A1 (de) 2002-02-06 2003-01-15 Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (5) US7464680B2 (de)
EP (1) EP1472438B1 (de)
AT (1) ATE300665T1 (de)
AU (1) AU2003205602A1 (de)
CA (1) CA2470834C (de)
ES (1) ES2243886T3 (de)
MX (1) MXPA04006988A (de)
WO (1) WO2003067038A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6976463B2 (en) 2003-10-20 2005-12-20 Delphi Technologies, Inc. Anti-rotation deactivation valve lifter
EP1647678A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-19 Schaeffler KG Hydraulisches Spielausgleichselement
US7263956B2 (en) 1999-07-01 2007-09-04 Delphi Technologies, Inc. Valve lifter assembly for selectively deactivating a cylinder
WO2008101784A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Schaeffler Kg Schaltbarer tassenstössel
DE102007011893A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007011892A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2008122477A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Schaeffler Kg Schaltbares ventiltriebsteil
WO2009007225A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Schaeffler Kg Antirotationsverriegelungsmechanismus zur steuerung von mechanischem spiel
US7921823B2 (en) 2004-05-13 2011-04-12 Schaeffler Kg Hydraulic play compensation device
WO2011124971A3 (en) * 2010-04-07 2011-12-22 Eaton Corporation Control valve mounting system
DE102017200123A1 (de) 2017-01-05 2018-07-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Befestigungsanordnung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6513470B1 (en) * 2000-10-20 2003-02-04 Delphi Technologies, Inc. Deactivation hydraulic valve lifter
DE10146129A1 (de) 2001-09-19 2003-04-03 Ina Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1472438B1 (de) * 2002-02-06 2005-07-27 INA-Schaeffler KG Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102005020580B4 (de) * 2005-05-03 2017-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Nockenfolger
DE102007003971A1 (de) * 2006-02-22 2007-09-27 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem zylindrischen Ventilstößel
US20080035085A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Hendriksma Nick J Method and apparatus for controlling a switchable cam follower
US7793583B2 (en) * 2006-12-06 2010-09-14 Schaeffler Kg Mechanical tappet in particular for a fuel pump of an internal combustion engine
US7610887B2 (en) * 2007-06-20 2009-11-03 Delphi Technologies, Inc. Valve-deactivating hydraulic lifter having a contoured pin housing bottom surface
US8161929B2 (en) 2007-11-21 2012-04-24 Schaeffler Kg Switchable tappet
US8171906B2 (en) 2008-10-21 2012-05-08 Apq Development, Llc Valve lifter guide and method of using same
DE102009007191A1 (de) 2009-02-03 2010-08-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US8109246B2 (en) * 2009-03-09 2012-02-07 GM Global Technology Operations LLC Camshaft damping mechanism and method of assembly
US8196556B2 (en) 2009-09-17 2012-06-12 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for setting mechanical lash in a valve-deactivating hydraulic lash adjuster
DE102010011455A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Aufpumpelement
DE102012208809B4 (de) 2012-05-25 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102012208812B4 (de) * 2012-05-25 2018-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102012209186A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb, sowie Verfahren zur Herstellung eines Stößels
DE102013209026A1 (de) 2013-05-15 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares Abstützelement
JP6273837B2 (ja) * 2013-12-27 2018-02-07 マツダ株式会社 弁停止機構の油圧供給装置
WO2019008445A1 (en) * 2017-07-03 2019-01-10 Eaton Intelligent Power Limited ENGINE VALVE PUSH BUTTONS
DE112019000118T5 (de) * 2018-01-31 2020-05-28 Eaton Intelligent Power Limited Zweiteilige stösselanordnung
US11187119B2 (en) * 2019-09-16 2021-11-30 Eaton Intelligent Power Limited Latch pin for use in valve lifter and valve lifter
DE102022102242A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US11668271B1 (en) 2022-04-19 2023-06-06 Caterpillar Inc. Mechanically actuated fuel injector system, method, and assembly having helper spring

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574852A (en) * 1943-03-10 1946-01-23 Gen Motors Corp Improved hydraulic valve tappet for internal combustion engines
EP0318151A1 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 General Motors Corporation Hydraulisches Spielausgleichselement mit mehrdirektionalem Rückschlagventil
DE19915531A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Nockenfolger oder Abstützelement für einen Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US6196175B1 (en) * 1999-02-23 2001-03-06 Eaton Corporation Hydraulically actuated valve deactivating roller follower
EP1149989A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-31 Eaton Corporation Ventildeaktivierung mit hydraulisch betätigtem Verriegelungsstift

Family Cites Families (118)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3108580A (en) 1963-03-13 1963-10-29 Jr Harvey J Crane Non-rotatable valve tappet
US3886808A (en) 1972-12-26 1975-06-03 Caterpillar Tractor Co Engine valve lifter guide
US4083334A (en) 1973-04-26 1978-04-11 Carlos Alberto Ferrari Roncon Hydraulic valve lifter
US4098240A (en) 1975-02-18 1978-07-04 Eaton Corporation Valve gear and lash adjustment means for same
US4054109A (en) 1976-03-31 1977-10-18 General Motors Corporation Engine with variable valve overlap
US4089234A (en) 1977-03-15 1978-05-16 Caterpillar Tractor Co. Anti-rotating guide for reciprocating members
GB1599402A (en) 1977-06-17 1981-09-30 Lucas Industries Ltd Fuel pumping apparatus
US4164917A (en) 1977-08-16 1979-08-21 Cummins Engine Company, Inc. Controllable valve tappet for use with dual ramp cam
US4133332A (en) 1977-10-13 1979-01-09 The Torrington Company Valve control mechanism
US4228771A (en) 1978-02-28 1980-10-21 Eaton Corporation Lash adjustment means for valve gear of an internal combustion engine
US4231267A (en) 1978-11-01 1980-11-04 General Motors Corporation Roller hydraulic valve lifter
US4739675A (en) 1980-11-14 1988-04-26 Connell Calvin C Cylindrical tappet
US4386806A (en) 1981-02-23 1983-06-07 Occidental Minerals Corporation Well repair for in situ leaching
JPS6056888B2 (ja) 1981-10-08 1985-12-12 日産自動車株式会社 ハイドロリツク・リフタ
JPS59175615U (ja) 1983-05-13 1984-11-24 アイシン精機株式会社 可変気筒用油圧リフタ
JPS60128915A (ja) 1983-12-17 1985-07-10 Honda Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の弁作動休止装置
JPS60204912A (ja) 1984-03-29 1985-10-16 Aisin Seiki Co Ltd 可変気筒用油圧リフタ
JPS62203913A (ja) 1986-02-28 1987-09-08 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用エンジンの動弁装置
EP0276533B1 (de) 1986-07-30 1993-09-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Ventilantriebsmechanismus für Brennkraftmaschine
US4905639A (en) 1986-10-23 1990-03-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating apparatus for an internal combustion engine
JPH0717765Y2 (ja) 1988-10-29 1995-04-26 富士重工業株式会社 油圧式ハイドロリックラッシュアジャスタ装置
JPH087043Y2 (ja) 1988-10-29 1996-02-28 富士重工業株式会社 ダブルオーバヘッドカム型動弁機構の潤滑装置
US4913106A (en) 1989-08-28 1990-04-03 Rhoads Jack L Variable duration valve lifter improvements
JP2810442B2 (ja) 1989-09-25 1998-10-15 日産自動車株式会社 エンジンの弁作動装置
US5253621A (en) 1992-08-14 1993-10-19 Group Lotus Plc Valve control means
GB9003603D0 (en) 1990-02-16 1990-04-11 Lotus Group Plc Cam mechanisms
EP0515520B2 (de) 1990-02-16 1998-04-29 Group Lotus Limited Ventilsteuervorrichtung
KR950005088B1 (ko) 1990-07-10 1995-05-18 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 자동차용 동력 밸브 장치
US5245958A (en) 1990-11-08 1993-09-21 General Motors Corporation Direct acting hydraulic valve lifter
DE4039256C2 (de) 1990-12-08 1996-05-09 Schaeffler Waelzlager Kg Einrichtung zur gleichzeitigen Betätigung zweier Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
US5090364A (en) 1990-12-14 1992-02-25 General Motors Corporation Two-step valve operating mechanism
DE4206166B4 (de) 1991-03-14 2004-11-04 Volkswagen Ag Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil einer Maschine
US5088455A (en) 1991-08-12 1992-02-18 Mid-American Products, Inc. Roller valve lifter anti-rotation guide
WO1993022543A1 (de) 1992-04-27 1993-11-11 Iav - Motor Gmbh Ventiltrieb für ladungswechselventile, vorzugsweise einlassventile von hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE69304468T2 (de) 1992-07-16 1997-03-20 Mitsubishi Motors Corp Kraftwagenbrennkraftmaschine
GB9220624D0 (en) 1992-09-30 1992-11-11 Lotus Car Cam mechanisms
US5255639A (en) 1992-10-15 1993-10-26 Siemens Automotive L.P. Integral EVT/cylinder head assembly with self-purging fluid flow
DE4335431A1 (de) 1992-11-13 1995-04-20 Iav Motor Gmbh Schaltbarer Ventiltrieb mit Kipphebel und unterliegender Nockenwelle für Gaswechselventile für Verbrennungsmotoren
US5247913A (en) 1992-11-30 1993-09-28 John Manolis Variable valve for internal combustion engine
US5361733A (en) 1993-01-28 1994-11-08 General Motors Corporation Compact valve lifters
DE4314619A1 (de) 1993-05-04 1994-11-10 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel
US5307769A (en) 1993-06-07 1994-05-03 General Motors Corporation Low mass roller valve lifter assembly
US5501186A (en) 1993-07-27 1996-03-26 Unisia Jecs Corporation Engine valve control mechanism
DE4332660A1 (de) 1993-09-25 1995-03-30 Iav Motor Gmbh Ventiltrieb mit schaltbaren, von zwei Nocken angetriebenen Tassenstößeln für Verbrennungsmotoren
DE4333927A1 (de) 1993-10-05 1995-04-06 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltstößel
DE9319435U1 (de) 1993-12-17 1994-02-10 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltbares Abstützelement
US5357916A (en) 1993-12-27 1994-10-25 Chrysler Corporation Valve adjuster mechanism for an internal combustion engine
DE4404145A1 (de) 1994-02-09 1995-08-10 Schaeffler Waelzlager Kg Schalteinrichtung in einem Ventiltrieb
DE9406190U1 (de) 1994-04-14 1994-06-09 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur gleichzeitigen Betätigung von zumindest zwei Gaswechselventilen
JP3865771B2 (ja) 1994-05-03 2007-01-10 ロータス カーズ リミテッド バルブ制御機構
US6076491A (en) 1994-05-03 2000-06-20 Lotus Cars Limited Valve control mechanism
US5431133A (en) 1994-05-31 1995-07-11 General Motors Corporation Low mass two-step valve lifter
US5544628A (en) 1994-07-06 1996-08-13 Volkswagen Ag Valve control arrangement for an internal combustion engine
DE4436952A1 (de) 1994-10-15 1996-04-18 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltbarer Stößel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
JPH08158832A (ja) 1994-11-30 1996-06-18 Aisin Seiki Co Ltd エンジンの動弁装置
DE19500575A1 (de) 1995-01-11 1996-07-18 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltbares Abstützelement
US5546899A (en) 1995-02-10 1996-08-20 Air Flow Research Heads, Inc. Valve train load transfer device for use with hydraulic roller lifters
US5544626A (en) 1995-03-09 1996-08-13 Ford Motor Company Finger follower rocker arm with engine valve deactivator
US5660153A (en) 1995-03-28 1997-08-26 Eaton Corporation Valve control system
DE19546549C5 (de) 1995-12-13 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Ab- und Zuschalten einzelner Zylinder
DE19601587A1 (de) 1996-01-18 1997-07-24 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US5623897A (en) 1996-03-22 1997-04-29 Eaton Corporation Engine valve control system using a latchable rocker arm activated by a solenoid mechanism
US5709180A (en) 1997-02-06 1998-01-20 General Motors Corporation Narrow cam two-step lifter
DE19705726A1 (de) 1997-02-14 1998-08-20 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JPH10288018A (ja) 1997-04-17 1998-10-27 Unisia Jecs Corp エンジンブレーキ装置
US6412460B1 (en) 1997-06-24 2002-07-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve operating system in internal combustion engine
SE520624C2 (sv) 1997-07-18 2003-08-05 Formex Ab Anordning för optisk anslutning av en optisk fiber till ett annat optiskt element
US6092497A (en) 1997-10-30 2000-07-25 Eaton Corporation Electromechanical latching rocker arm valve deactivator
DE19804952A1 (de) 1998-02-07 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Abschaltbarer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine
US5934232A (en) 1998-06-12 1999-08-10 General Motors Corporation Engine valve lift mechanism
US5893344A (en) 1998-07-13 1999-04-13 Eaton Corporation Valve deactivator for pedestal type rocker arm
JP3700409B2 (ja) 1998-09-04 2005-09-28 トヨタ自動車株式会社 3次元カム用バルブリフタおよび可変動弁装置
DE19844202A1 (de) 1998-09-26 2000-03-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbarer Nockenfolger
US6318324B1 (en) 1998-12-07 2001-11-20 Daimlerchrysler Corporation Sealed hydraulic lifter for extreme angle operation
DE19954388A1 (de) 1998-12-15 2000-06-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbarer Nockenfolger
US6196176B1 (en) 1998-12-15 2001-03-06 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Switchable cam follower
US6655487B2 (en) 1998-12-23 2003-12-02 Bombardier Inc. Front suspension with three ball joints for a vehicle
US6039017A (en) 1999-02-18 2000-03-21 General Motors Corporation Hydraulic lash adjuster with lash
DE19915532B4 (de) 1999-04-07 2009-05-20 Schaeffler Kg Schaltbares Ventiltriebsglied
DE19919245B4 (de) 1999-04-28 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US6513470B1 (en) * 2000-10-20 2003-02-04 Delphi Technologies, Inc. Deactivation hydraulic valve lifter
US6497207B2 (en) 2000-10-20 2002-12-24 Delphi Technologies, Inc. Deactivation roller hydraulic valve lifter
US6578535B2 (en) 1999-07-01 2003-06-17 Delphi Technologies, Inc. Valve-deactivating lifter
US7263956B2 (en) * 1999-07-01 2007-09-04 Delphi Technologies, Inc. Valve lifter assembly for selectively deactivating a cylinder
US6321705B1 (en) 1999-10-15 2001-11-27 Delphi Technologies, Inc. Roller finger follower for valve deactivation
US6325030B1 (en) 2000-01-14 2001-12-04 Delphi Technologies, Inc. Roller finger follower for valve deactivation
DE10002287A1 (de) 2000-01-20 2001-07-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbarer Flach- oder Rollenstössel
US6273039B1 (en) 2000-02-21 2001-08-14 Eaton Corporation Valve deactivating roller following
US6588394B2 (en) 2000-09-22 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Model-based control of a solenoid-operated hydraulic actuator for engine cylinder deactivation
US6425358B1 (en) * 2000-10-02 2002-07-30 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Switchable support element
US6748914B2 (en) 2000-10-20 2004-06-15 Delphi Technologies, Inc. Refillable metering valve for hydraulic valve lifters
US6460499B1 (en) 2001-01-16 2002-10-08 Tecumseh Products Company Hydraulic lifter assembly
US6439176B1 (en) 2001-03-05 2002-08-27 Delphi Technologies, Inc. Control system for deactivation of valves in an internal combustion engine
US6615783B2 (en) 2001-03-08 2003-09-09 Ina Schaeffler Kg Switchable tappet for the direct transmission of a cam lift to a tappet push rod
DE10225721A1 (de) 2001-06-25 2003-01-09 Ina Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer Verdehsicherungs-Brücke für Ventilstößel
US6952015B2 (en) * 2001-07-30 2005-10-04 Canon Kabushiki Kaisha Image pick-up apparatus and image pick-up system
US6405699B1 (en) 2001-08-09 2002-06-18 Eaton Corporation Roller follower guide orientation and anti-rotation feature
DE10146131A1 (de) 2001-09-19 2003-04-03 Ina Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10146129A1 (de) 2001-09-19 2003-04-03 Ina Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US6477997B1 (en) 2002-01-14 2002-11-12 Ricardo, Inc. Apparatus for controlling the operation of a valve in an internal combustion engine
DE10204673A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-07 Ina Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1472438B1 (de) * 2002-02-06 2005-07-27 INA-Schaeffler KG Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
US6591796B1 (en) 2002-02-21 2003-07-15 Delphi Technologies, Inc. Combination PCV baffle and retainer for solenoid valves in a hydraulic manifold assembly for variable activation and deactivation of engine valves
US6802288B2 (en) 2002-04-22 2004-10-12 Delphi Technologies, Inc. Deactivation hydraulic valve lifter having a pressurized oil groove
DE10245301A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Ina-Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP4669653B2 (ja) * 2003-04-22 2011-04-13 キヤノン株式会社 放射線撮像装置、放射線撮像システム及びコンピュータプログラム
US6866014B2 (en) * 2003-04-24 2005-03-15 Delphi Technologies, Inc. Anti-rotation guide for a deactivation hydraulic valve lifter
US20050081811A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Spath Mark J. Anti-rotation deactivation valve lifter
JP4533010B2 (ja) * 2003-11-20 2010-08-25 キヤノン株式会社 放射線撮像装置、放射線撮像方法及び放射線撮像システム
JP4307230B2 (ja) * 2003-12-05 2009-08-05 キヤノン株式会社 放射線撮像装置及び放射線撮像方法
US7055479B2 (en) * 2003-12-20 2006-06-06 Ina-Schaeffler Kg Coupling mechanism
JP4441294B2 (ja) * 2004-03-12 2010-03-31 キヤノン株式会社 放射線撮像装置及びその制御方法
JP4469638B2 (ja) * 2004-03-12 2010-05-26 キヤノン株式会社 読み出し装置及び画像撮影装置
US7403594B2 (en) * 2004-03-31 2008-07-22 Canon Kabushiki Kaisha Radiation imaging apparatus and control method therefor
DE102004024559B4 (de) * 2004-05-18 2007-09-06 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Tischeinheit für einen Fahrgastsitz
JP4307322B2 (ja) * 2004-05-18 2009-08-05 キヤノン株式会社 放射線撮像装置及び放射線撮像システム
US7294818B2 (en) * 2004-08-24 2007-11-13 Canon Kabushiki Kaisha Solid state image pickup device and image pickup system comprising it
DE102005030718A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Schaeffler Kg Abschaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574852A (en) * 1943-03-10 1946-01-23 Gen Motors Corp Improved hydraulic valve tappet for internal combustion engines
EP0318151A1 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 General Motors Corporation Hydraulisches Spielausgleichselement mit mehrdirektionalem Rückschlagventil
US6196175B1 (en) * 1999-02-23 2001-03-06 Eaton Corporation Hydraulically actuated valve deactivating roller follower
DE19915531A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Schaeffler Waelzlager Ohg Nockenfolger oder Abstützelement für einen Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1149989A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-31 Eaton Corporation Ventildeaktivierung mit hydraulisch betätigtem Verriegelungsstift

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7673601B2 (en) 1999-07-01 2010-03-09 Delphi Technologies, Inc. Valve lifter assembly for selectively deactivating a cylinder
US7263956B2 (en) 1999-07-01 2007-09-04 Delphi Technologies, Inc. Valve lifter assembly for selectively deactivating a cylinder
US6976463B2 (en) 2003-10-20 2005-12-20 Delphi Technologies, Inc. Anti-rotation deactivation valve lifter
US7921823B2 (en) 2004-05-13 2011-04-12 Schaeffler Kg Hydraulic play compensation device
EP1647678A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-19 Schaeffler KG Hydraulisches Spielausgleichselement
WO2008101784A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-28 Schaeffler Kg Schaltbarer tassenstössel
US8240285B2 (en) 2007-02-19 2012-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Switchable cup tappet
DE102007011893A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007011892A1 (de) 2007-03-13 2008-09-18 Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2008122477A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Schaeffler Kg Schaltbares ventiltriebsteil
WO2009007225A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Schaeffler Kg Antirotationsverriegelungsmechanismus zur steuerung von mechanischem spiel
US8281759B2 (en) 2007-07-09 2012-10-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anti-rotation locking mechanism for controlling mechanical play
WO2011124971A3 (en) * 2010-04-07 2011-12-22 Eaton Corporation Control valve mounting system
US8261708B2 (en) 2010-04-07 2012-09-11 Eaton Corporation Control valve mounting system
DE102017200123A1 (de) 2017-01-05 2018-07-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Befestigungsanordnung
DE102017200123B4 (de) * 2017-01-05 2020-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Befestigungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US7207303B2 (en) 2007-04-24
EP1472438B1 (de) 2005-07-27
US7464680B2 (en) 2008-12-16
US20060219199A1 (en) 2006-10-05
US20050120989A1 (en) 2005-06-09
EP1472438A1 (de) 2004-11-03
MXPA04006988A (es) 2005-05-27
US20060191503A1 (en) 2006-08-31
AU2003205602A1 (en) 2003-09-02
US7210439B2 (en) 2007-05-01
ATE300665T1 (de) 2005-08-15
US20090145391A1 (en) 2009-06-11
CA2470834A1 (en) 2003-08-14
ES2243886T3 (es) 2005-12-01
US20050166880A1 (en) 2005-08-04
CA2470834C (en) 2010-09-28
US6997154B2 (en) 2006-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003067038A1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE10204672A1 (de) Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4499784B4 (de) Abstützelement
DE19915531A1 (de) Nockenfolger oder Abstützelement für einen Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP2507484A1 (de) Rollenstössel
WO1996012092A1 (de) Schaltbarer stössel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102005030718A1 (de) Abschaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2008116704A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem deaktivierbaren tellerhubventil
WO2017029250A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE19915532B4 (de) Schaltbares Ventiltriebsglied
DE10146131A1 (de) Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1600609B1 (de) Tassenstössel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10109954A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1881165A2 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO1998016726A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP3268641B1 (de) Pleuel mit einem kugelgelenk
WO2004031540A1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2008101784A1 (de) Schaltbarer tassenstössel
WO2008101783A1 (de) Schaltbarer tassenstössel
WO1999056008A1 (de) Abstützelement für einen schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE10142329A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2008017418A1 (de) Sicherungselement zur axialen sicherung eines lagers auf einer welle
DE19944668A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2007057290A1 (de) Schaltbarer stössel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE19942983B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003702437

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2470834

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2004/006988

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003702437

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10498481

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003702437

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

ENPW Started to enter national phase and was withdrawn or failed for other reasons

Ref document number: PI0307438

Country of ref document: BR

Free format text: PEDIDO RETIRADO FACE A IMPOSSIBILIDADE DE ACEITACAO DA ENTRADA NA FASE NACIONAL POR TER SIDO INTEMPESTIVA. O PRAZO PARA ENTRADA NA FASE NACIONAL EXPIRAVA EM 06.10.2003 ( 20 MESES - BR DESIGNADO APENAS), ELEICAO NAO COMPROVADA, E A PRETENSA ENTRADA NA FASE NACIONAL SO OCORREU EM 04.08.2004.