EP1881165A2 - Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1881165A2
EP1881165A2 EP07111935A EP07111935A EP1881165A2 EP 1881165 A2 EP1881165 A2 EP 1881165A2 EP 07111935 A EP07111935 A EP 07111935A EP 07111935 A EP07111935 A EP 07111935A EP 1881165 A2 EP1881165 A2 EP 1881165A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
bearing pin
piston
bore
gear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07111935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1881165A3 (de
Inventor
Richard Best
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of EP1881165A2 publication Critical patent/EP1881165A2/de
Publication of EP1881165A3 publication Critical patent/EP1881165A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • F01L1/182Centre pivot rocking arms the rocking arm being pivoted about an individual fulcrum, i.e. not about a common shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/188Fulcrums at upper surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20882Rocker arms

Definitions

  • the invention relates to a switchable valve train for an internal combustion engine, with a series of extending in the longitudinal direction of a cylinder head rocker arms, which on the one hand at one end underside an at least indirect contact surface for at least one cam and the other end a valve seat immanent and the other extend over a recess at its top on a head of a bearing pin, wherein at least a subset of the bearing pins is arranged axially movable in a corresponding bore of an overlying carrier or an insert connected to the carrier, each unit [movable bearing pin / carrier or insert]
  • Coupling means for selectively coupling the movable bearing pin are at least indirectly associated with the carrier, so that in the extended state of the movable bearing pin in coupling a large and decoupling a contrast smaller ode r 0-valve lift is generated and wherein the respective movable bearing pin is acted upon via a lost-motion spring out of its bore.
  • Such a valve train is considered from the considered generic DE 32 39 941 A1 out.
  • a disadvantage of this see Figure 1) whose extremely elaborately designed coupling mechanism. Laterally on the support a rod-like slide is arranged, which engages over a one-end cone-shaped end surface in the coupling case in an annular groove of a bearing pin.
  • the object of the invention is therefore to provide a switchable valve train of the aforementioned type, in which the cited disadvantages are eliminated.
  • annular groove is arranged in the outer jacket of the movable bearing pin whose at least axially lower annular surface is orthogonal to the axial line of the bore of the carrier or insert part, said hole cut by at least one radially or secant extending recess in the carrier or insert is, in the decoupling case at least a piston sitting as a coupling agent, the, starting is shown by its radially inner end, stepped with an underlying flattening and for the coupling case with its flattening sections on the lower annular surface of the annular groove of the bearing pin is displaced.
  • the solution has, for example, the advantage that the coupling means do not oscillate during operation with the bearing pin and thus are not part of the moving masses.
  • hydraulic means for displacing the coupling means for example, can be conveyed longitudinally out of the carrier or out of the insert part.
  • the annular groove in the outer jacket of the bearing pin is manufacturing technology also very easy to represent, with the surface pressure is kept low in the coupling case because of the claims proposed according flattenings.
  • two pistons located diametrically opposite one another in the carrier / in the insert part should be provided as coupling means, so that in the coupling case, a tilting tendency of the bearing pin is prevented.
  • this arrangement has the advantage that, should it come to an insufficient "extension" of the piston after triggered coupling command, at least the other piston carries.
  • this can be pre-assembled with the piston, etc. set in an immediate respective recording of the wearer.
  • the pistons are to run in transversely extending through holes in the carrier / in the insert part, which carrier is for example made of a lightweight material such as aluminum or the like.
  • the pistons can then be displaced in the coupling direction, when their end facing the annular groove has a radius curve, which correlates to that of the annular groove.
  • a particularly good bearing surface is displayed.
  • a bore or the like may be provided instead of the annular groove for retracting the piston. In this case, however, then the bearing pin must preferably be secured against rotation.
  • the support is designed as a continuous strip for at least one row of the rocker arm extending in the longitudinal direction of the cylinder head.
  • the scope of the invention is also related to a valve train with a carrier, which is assigned in one piece to a plurality of rows of extending in the longitudinal direction of the cylinder head rocker arms.
  • the carrier may also be associated with individual rocker arms or groups of rocker arms.
  • the recesses may be part of a through hole.
  • two recesses (diametrically opposite) can be created in one operation.
  • star-shaped circumferentially distributed recesses may be provided (at least three recesses).
  • valve train with hydraulic clearance compensation.
  • the bearing pin with the play compensation device, so that this is formed quasi two-part and consists of a pressure piston with the head, which is received in a guide bore of a housing as another part of the bearing pin. This eliminates the need for complex mechanical clearance measures, which are also conceivable.
  • the necessary for the decoupling case Lost-motion spring is formed according to another embodiment of the invention as at least one helical or coil compression spring and should act at one end against a front of the bearing pin and the other end against a bottom of the bore of the carrier.
  • the reason of the bore of the carrier may be integrally connected to the carrier, but it is also provided to apply in this area a separate plug o. The like.
  • a switchable valve train 1 for an internal combustion engine This consists of an "overhead" carrier 11 for a series of extending in the longitudinal direction of a cylinder head rocker arms 2.
  • the rocker arm 2 shown here has at its bottom 3 at one end a stop surface 4 (roller bearing roller) for a cam 30 and at the other End of a valve seat 5 for at least one gas exchange valve 29th
  • the respective rocker arm 2 has a dome-shaped recess 7.
  • the head 8 is part of a pressure piston 26 of a hydraulic lash adjuster 25.
  • the bearing pin 9, thus having the lash adjuster 25 extends with its outer shell 13a in a downwardly open bore 10 of the carrier 11 / Insert 11a. He is held telescopically movable relative to this bore 10.
  • the outer casing 13a of the bearing pin 9 has an annular groove 14. At least its lower annular surface 15 runs perpendicular to the axial line of the bearing pin 9.
  • a lost-motion spring 13 is integrated within the bore 10 of the carrier 11 / insert part 11a. This sits at one end on a rocker arm 2 facing away from the end 27 of the bearing pin 9 and the other end acts against a bottom 28 of the bore 10. As can be seen, the respective bore 10 is pot-shaped closed, so that the base 28 is an integral part of the carrier 11 , However, it is also conceivable and intended to arrange a separate cap o. The like. As a "reason".

Abstract

Vorgeschlagen ist ein schaltbarer Ventiltrieb (1) für eine Brennkraftmaschine, mit einer Reihe von sich in Längsrichtung eines Zylinderkopfes erstreckenden Kipphebeln (2), die über eine Ausnehmung (7) an ihrer Oberseite (6) an einem Kopf (8) eines Lagerbolzens (9) verlaufen, der axial beweglich in einer Bohrung (10) eines darüber verlaufenden Trägers (11) /Einsatzteils (11a) angeordnet ist, wobei kolbenartige Koppelmittel (12) zur wahlweisen Kopplung des Lagerbolzen (9) mit dem Träger (11) vorgesehen sind.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen schaltbaren Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, mit einer Reihe von sich in Längsrichtung eines Zylinderkopfes erstreckenden Kipphebeln, denen zum einen an einer Unterseite einenends eine zumindest mittelbare Anlauffläche für wenigstens einen Nocken und anderenends eine Ventilauflage immanent ist und die zum anderen über eine Ausnehmung an ihrer Oberseite an einem Kopf eines Lagerbolzens verlaufen, wobei wenigstens eine Teilmenge der Lagerbolzen axial beweglich in einer entsprechenden Bohrung eines darüber positionierten Trägers oder eines mit dem Träger verbundenen Einsatzteils angeordnet ist, wobei jeder Baueinheit [beweglicher Lagerbolzen / Träger oder Einsatzteil] Koppelmittel zur wahlweisen Kopplung des beweglichen Lagerbolzen zumindest mittelbar mit dem Träger zugeordnet sind, so dass im ausgefahrenen Zustand des beweglichen Lagerbolzens bei Kopplung ein großer und bei Entkopplung ein demgegenüber kleinerer oder 0-Ventilhub generiert ist und wobei der jeweilig bewegliche Lagerbolzen über eine Lost-Motion-Feder aus seiner Bohrung heraus beaufschlagt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiger Ventiltrieb geht aus der als gattungsbildend betrachteten DE 32 39 941 A1 hervor. Nachteilig ist bei diesem (siehe Figur 1) dessen äußerst aufwändig gestalteter Koppelmechanismus. Seitlich am Träger ist ein stabartiger Schieber angeordnet, der über eine einenendige konusartige Endfläche im Koppelfall in eine Ringnut eines Lagerbolzens eingreift.
  • Dieser aufwändige Mechanismus erfordert einen unnötig großen Bauraum im Zylinderkopf. Es ist zu erkennen, dass der lateral angreifende Schieber mit seiner Umgebungskonstruktion seitlich über ein Ende des Kipphebels ragt. Auch ist klar, dass durch die nur einseitige Kopplung es einerseits zu einer erhöhten Bauteilbelastung im Koppelfall kommen kann und dass andererseits im Koppelfall der Lagerbolzen eine erhöhte Kippneigung besitzt. Auch kann auf nur sehr wenig Standardteile (bisherig verwendete Ventiltriebsteile) zurückgegriffen werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen schaltbaren Ventiltrieb der vorgenannten Art zu schaffen, bei welchem die zitierten Nachteile beseitigt sind.
  • Lösung der Aufgabe
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass im Außenmantel des beweglichen Lagerbolzens eine Ringnut angeordnet ist, deren zumindest axial untere Ringfläche orthogonal zur Axiallinie der Bohrung des Trägers oder Einsatzteils verläuft, wobei diese Bohrung von wenigstens einer radial oder sekantenartig verlaufenden Ausnehmung im Träger oder Einsatzteil geschnitten ist, in der im Entkoppelfall zumindest ein Kolben als Koppelmittel sitzt, der, ausgehend von seiner radial inneren Stirn, gestuft mit einer untenliegenden Anflachung dargestellt ist sowie für den Koppelfall mit seiner Anflachung abschnittsweise auf die untere Ringfläche der Ringnut des Lagerbolzens verlagerbar ist.
  • Somit liegt ein Ventiltrieb vor, bei dem die vorgenannten Nachteile beseitigt sind. Die Lösung hat beispielsweise den Vorteil, dass die Koppelmittel während des Betriebes nicht mit dem Lagerbolzen oszillieren und somit kein Bestandteil der bewegten Massen sind. Außerdem kann sehr einfach Hydraulikmittel zur Verlagerung der Koppelmittel (Kolben) beispielsweise längs aus dem Träger oder aus dem Einsatzteil herangeleitet werden. Die Ringnut im Außenmantel des Lagerbolzens ist fertigungstechnisch zudem sehr einfach darstellbar, wobei im Koppelfall wegen der anspruchsgemäß vorgeschlagenen Anflachungen die Flächenpressung gering gehalten ist.
  • Vorzugsweise sollen zwei sich diametral im Träger / im Einsatzteil gegenüberliegende Kolben als Koppelmittel vorgesehen sein, so dass im Koppelfall eine Kippneigung des Lagerbolzens verhindert ist. Auch hat diese Anordnung den Vorteil, dass, sollte es zu einem nur ungenügenden "Ausfahren" eines der Kolben nach ausgelöstem Koppelbefehl kommen, wenigstens der andere Kolben trägt.
  • Im Fall einer Verwendung eines Einsatzteils kann dieses vormontiert mit den Kolben etc. in eine unmittelbare jeweilige Aufnahme des Trägers gesetzt werden.
  • Vorzugsweise sollen die Kolben in quer verlaufenden Durchgangsbohrungen im Träger / im Einsatzteil verlaufen, welcher Träger beispielsweise aus einem Leichtbauwerkstoff wie Aluminium oder dergleichen dargestellt ist.
  • Klar ist, dass beispielsweise bei Mehrventiltechnik, nicht jeder Lagerbolzen schaltbar im Träger ausgebildet sein muss.
  • Radial besonders weit können die Kolben dann in Koppelrichtung verlagert werden, wenn deren der Ringnut zugewandte Stirn einen Radienverlauf aufweist, der zu dem der Ringnut korreliert. Somit wird eine besonders gut tragende Fläche dargestellt.
  • Außerdem ist es in Fortbildung der Erfindung vorgesehen, die Kolben und die Ringnut im Kontaktbereich anzufasen. Somit wird Kantenverschleiß vermieden.
  • Generell ist eine Verlagerung der Koppelmittel in eine Richtung über Hydraulikmittel und in die andere Richtung ebenfalls über Hydraulikmittel bzw. über Druckfederkraft denkbar und vorgesehen. Dem Fachmann erschließen sich an dieser Stelle eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten von an sich bekannten Verstellmitteln.
  • Alternativ kann anstelle der Ringnut zum Einfahren der Kolben auch eine Bohrung oder dergleichen vorgesehen sein. Hierbei muss jedoch dann der Lagerbolzen vorzugsweise verdrehgesichert werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Träger als durchgehende Leiste für zumindest eine Reihe der sich in Längsrichtung des Zylinderkopfes erstreckenden Kipphebel ausgebildet ist. Somit kann dieser, so wie auch weiter vorgeschlagen, komplett vormontiert mit an den Lagerbolzen hängenden Kipphebeln bereitgehalten und zum Motorenhersteller geliefert sowie dort verbaut werden.
  • Der Schutzbereich der Erfindung ist auch auf einen Ventiltrieb mit einem Träger bezogen, der einteilig mehreren Reihen von in Längsrichtung des Zylinderkopfes verlaufenden Kipphebeln zugeordnet ist. Alternativ kann der Träger jedoch auch nur einzelnen Kipphebeln bzw. Gruppen von Kipphebeln zugeordnet sein.
  • Als Verbindungsmittel der Kipphebel mit den Köpfen der Lagerbolzen bieten sich an sich bekannte klammerartige Elemente wie Blech- oder Drahtklammern an. Ggf. kommt auch eine Gelenkverbindung o. dgl. in Frage.
  • Die Ausnehmungen können Bestandteil einer Durchgangsbohrung sein. Somit können in einem Arbeitsgang zwei Ausnehmungen (diametral gegenüberliegend) geschaffen werden. Für beide Varianten können auch sternförmig umfangsverteilte Ausnehmungen vorgesehen sein (zumindest drei Ausnehmungen).
  • In Konkretisierung ist es vorgeschlagen, den Ventiltrieb mit hydraulischem Spielausgleich zu versehen. Hierzu ist es vorgesehen, den Lagerbolzen mit der Spielausgleichsvorrichtung zu versehen, so dass dieser quasi zweigeteilt ausgebildet ist und aus einem Druckkolben mit dem Kopf besteht, der in einer Führungsbohrung eines Gehäuses als weiterer Bestandteil des Lagerbolzens aufgenommen ist. Somit erübrigen sich aufwändige mechanische Spieleinstellmaßnahmen, die allerdings auch denkbar sind.
  • Die für den Entkoppelfall notwendige Lost-Motion-Feder ist gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung als wenigstens eine Schrauben- oder Spiraldruckfeder ausgebildet und soll einenends gegen eine Stirn des Lagerbolzens und anderenends gegen einen Grund der Bohrung des Trägers wirken. Der Grund der Bohrung des Trägers kann einteilig mit dem Träger verbunden sein, wobei es jedoch auch vorgesehen ist, in diesem Bereich einen separaten Stopfen o. dgl. zu applizieren.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Dargestellt ist ein schaltbarer Ventiltrieb 1 für eine Brennkraftmaschine. Dieser besteht aus einem "oben liegenden" Träger 11 für eine Reihe von sich in Längsrichtung eines Zylinderkopfes erstreckenden Kipphebeln 2. Der hier dargestellte Kipphebel 2 hat an seiner Unterseite 3 an einem Ende eine Anlauffläche 4 (wälzgelagerte Rolle) für einen Nocken 30 und am anderen Ende eine Ventilauflage 5 für wenigstens ein Gaswechselventil 29.
  • Zwischen den Enden, an einer Oberseite 6, weist der jeweilige Kipphebel 2 eine kalottenförmige Ausnehmung 7 auf. In dieser verläuft ein Kopf 8 eines Lagerbolzens 9. Der Kopf 8 ist Bestandteil eines Druckkolbens 26 einer hydraulischen Spielausgleichsvorrichtung 25. Der Lagerbolzen 9, der somit die Spielausgleichsvorrichtung 25 aufweist, verläuft mit seinem Außenmantel 13a in einer nach unten offenen Bohrung 10 des Trägers 11 / Einsatzteils 11a. Er ist gegenüber dieser Bohrung 10 teleskopartig beweglich gehalten. Wie des Weiteren zu erkennen ist, hat der Außenmantel 13a des Lagerbolzens 9 eine Ringnut 14. Zumindest deren untere Ringfläche 15 verläuft senkrecht zur Axiallinie des Lagerbolzens 9.
  • Orthogonal zur Längsrichtung des Trägers 11 (gezeigt ist ein Querschnitt) sind pro Lagerbolzen 9 zwei sich diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 16 appliziert. Diese verlaufen in einer Durchgangsbohrung 23. In jeder dieser Ausnehmungen 16 sitzt ein Kolben als Koppelmittel 12. Diese Kolben 12 sind in ihrem in die Ringnut 14 eingefahrenen Zustand (Koppelzustand) gezeigt. Dabei haben sie, ausgehend von ihrer radial inneren Stirn 17, an ihrer Unterseite je eine Anflachung 18, die im Koppelfall auf der unteren Ringfläche 15 der Ringnut 14 aufliegt. Der gezeigte Koppelstatus ist durch Federmittel 19 (Druckfedern) hergestellt. Diese wirken gegen eine äußere Stirn 20 der Kolben und stützen sich radial außen an Stopfen 20a ab. Eine Rückverlagerung der Kolben 12 kann über vor deren innere Stirn 17 leitbares Hydraulikmittel dargestellt werden, wobei auch andere Varianten denkbar sind.
  • Des Weiteren ist zeichnerisch offenbart, dass innerhalb der Bohrung 10 des Trägers 11 / Einsatzteils 11a eine Lost-Motion-Feder 13 integriert ist. Diese sitzt einenends an einer dem Kipphebel 2 abgewandten Stirn 27 des Lagerbolzens 9 und wirkt anderenends gegen einen Grund 28 der Bohrung 10. Wie zu erkennen ist, ist die jeweilige Bohrung 10 topfartig geschlossen ausgebildet, so dass der Grund 28 einteiliger Bestandteil des Trägers 11 ist. Es ist jedoch auch denkbar und vorgesehen, eine separate Kappe o. dgl. als "Grund" anzuordnen.
  • Um Kantenverschleiß zu vermeiden, ist es vorgesehen, einen Kantenbereich 21 der unteren Ringfläche 15 der Ringnut 14 und ebenso einen Kantenbereich 22 der Anflachung 18 der jeweiligen radial inneren Stirn 17 des Kolbens 12 anzufasen.
  • Auch ist es vorgesehen, den jeweiligen Kipphebel 2 über ein im Bereich seiner Ausnehmung 7 appliziertes Verbindungsmittel 23a (Halteklammer o. dgl.) am Kopf 8 des Lagerbolzens 9 zu fixieren. Die gesamte Baueinheit kann vormontiert bereitgehalten und zum Motorenhersteller geliefert sowie dort verbaut werden. Somit reduziert sich beim Motorenhersteller der Montageaufwand drastisch.
  • Liste der Bezugszahlen
    • 1) Ventiltrieb
    • 2) Kipphebel
    • 3) Unterseite
    • 4) Anlauffläche
    • 5) Ventilauflage
    • 6) Oberseite
    • 7) Ausnehmung
    • 8) Kopf
    • 9) Lagerbolzen
    • 10) Bohrung
    • 11) Träger
    • 11a) Einsatzteil
    • 12)Koppelmittel, Kolben
    • 13) Lost-Motion-Feder
    • 13a)Außenmantel
    • 14)Ringnut
    • 15)untere Ringfläche
    • 16)Ausnehmung
    • 17)innere Stirn
    • 18)Anflachung
    • 19) Federmittel
    • 20)äußere Stirn
    • 20a) Stopfen
    • 21)Kantenbereich Ringnut
    • 22) Kantenbereich Anflachung
    • 23) Durchgangsbohrung
    • 23a)Verbindungsmittel
    • 24) nicht vergeben
    • 25)Spielausgleichsvorrichtung
    • 26) Druckkolben
    • 27)Stirn
    • 28)Grund
    • 29) Gaswechselventil
    • 30) Nocken

Claims (12)

  1. Schaltbarer Ventiltrieb (1) für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, mit einer Reihe von sich in Längsrichtung eines Zylinderkopfes erstreckenden Kipphebeln (2), denen zum einen an einer Unterseite (3) einenends eine zumindest mittelbare Anlauffläche (4) für wenigstens einen Nocken (30) und anderenends eine Ventilauflage (5) immanent ist und die zum anderen über eine Ausnehmung (7) an ihrer Oberseite (6) an einem Kopf (8) eines Lagerbolzens (9) verlaufen, wobei wenigstens eine Teilmenge der Lagerbolzen (9) axial beweglich in einer entsprechenden Bohrung (10) eines darüber positionierten Trägers (11) oder eines mit dem Träger (11) verbundenen Einsatzteils (11a) angeordnet ist, wobei jeder Baueinheit [beweglicher Lagerbolzen (9) / Träger (11) oder Einsatzteil (11a)] Koppelmittel (12) zur wahlweisen Kopplung des beweglichen Lagerbolzen (9) zumindest mittelbar mit dem Träger (11) zugeordnet sind, so dass im ausgefahrenen Zustand des beweglichen Lagerbolzens (9) bei Kopplung ein großer und bei Entkopplung ein demgegenüber kleinerer oder 0-Ventilhub generiert ist und wobei der jeweilig bewegliche Lagerbolzen (9) über eine Lost-Motion-Feder (13) aus seiner Bohrung (10) heraus beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Außenmantel (13a) des beweglichen Lagerbolzens (9) eine Ringnut (14) angeordnet ist, deren zumindest axial untere Ringfläche (15) orthogonal zur Axiallinie der Bohrung (10) des Trägers (11) oder Einsatzteils (11a) verläuft, wobei diese Bohrung (10) von wenigstens einer radial oder sekantenartig verlaufenden Ausnehmung (16) im Träger (11) oder Einsatzteil (11a) geschnitten ist, in der im Entkoppelfall zumindest ein Kolben als Koppelmittel (12) sitzt, der, ausgehend von seiner radial inneren Stirn (17), gestuft mit einer untenliegenden Anflachung (18) dargestellt ist sowie für den Koppelfall mit seiner Anflachung (18) abschnittsweise auf die untere Ringfläche (15) der Ringnut (14) des Lagerbolzens (9) verlagerbar ist.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei sich diametral gegenüberliegende Ausnehmungen (16) mit je einem Kolben (12) vorgesehen sind.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlagerung des jeweiligen Kolbens (12) für den Koppelfall radial nach innen entweder über ein mechanisches Federmittel (19) wie zumindest eine Schraubendruckfeder bewerkstelligt ist, die einenends an einer äußeren Stirn (20) des Kolbens (12) und anderenends an einem Stopfen (20a) außenendig in der Ausnehmung (16) abgestützt ist oder ist diese Verlagerung über vor die äußere Stirn (20) des Kolbens (12) aus dem Träger (11) / dem Einsatzteil (11a) leitbares Hydraulikmittel herstellbar, wobei eine Rückverlagerung des jeweiligen Kolbens (12) für den Entkoppelfall radial nach außen über Hydraulikmittel dargestellt ist, welches vor dessen innere Stirn (17) leitbar ist.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ringnut (14) zugewandte innere Stirn (17) des Kolbens (12) eine Krümmung aufweist, die zumindest in etwa zu einem Radius der Ringnut (14) korreliert.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass miteinander in Eingriff befindlichen Kantenbereiche (21, 22) der Ringnut (14) und der Anflachung (18) des Kolbens (12) im Übergangsbereich zur inneren Stirn (17) angefast sind.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) als durchgehende Leiste für zumindest eine Reihe oder zumindest einen Teilabschnitt einer Reihe der sich in Längsrichtung des Zylinderkopfes erstreckenden Kipphebel (2) ausgebildet ist.
  7. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) aus einem Leichtbauwerkstoff wie Aluminium hergestellt ist.
  8. Verfahren zur Montage des Ventiltriebs nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltrieb (1) mit daran über Verbindungsmittel (23a) wie Klammern hängend gehaltenen Kipphebeln (2) komplett vormontiert bereitgestellt und anschließend als Baugruppe am Zylinderkopf der Brennkraftmaschine montiert wird.
  9. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (16) für die Kolben (12) in einer quer im Träger (11) verlaufenden jeweiligen Durchgangsbohrung (23) gebildet sind.
  10. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbolzen (9) mit einer hydraulischen Spielausgleichsvorrichtung (25) versehen ist, deren Druckkolben (26) Bestandteil des Lagerbolzens (9) ist und den Kopf (8) aufweist.
  11. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kipphebel (2) am Kopf (8) des Lagerbolzens (9) über ein Verbindungsmittel (23a) wie eine dünnwandige Klammer oder ein Gelenk gehalten ist.
  12. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lost-Motion-Feder (13) in der Bohrung (10) des Trägers (11) oder Einsatzteils (11a) verläuft, als wenigstens eine Schrauben- oder Spiraldruckfeder ausgebildet ist und einenends gegen eine dem Kipphebel (2) abgewandte Stirn (27) des Lagerbolzens (9) sowie anderenends gegen einen entweder einteilig oder durch einen separaten Stopfen verschlossenen Grund (28) der Bohrung (10) des Trägers (11) wirkt.
EP07111935A 2006-07-21 2007-07-06 Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine Withdrawn EP1881165A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80797106P 2006-07-21 2006-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1881165A2 true EP1881165A2 (de) 2008-01-23
EP1881165A3 EP1881165A3 (de) 2009-12-16

Family

ID=38596168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07111935A Withdrawn EP1881165A3 (de) 2006-07-21 2007-07-06 Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7568459B2 (de)
EP (1) EP1881165A3 (de)
DE (1) DE102007031806A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101581240B (zh) * 2009-06-30 2011-09-21 奇瑞汽车股份有限公司 一种连续可变气门升程装置及其控制方法
FR2985541A1 (fr) * 2012-01-11 2013-07-12 Valeo Sys Controle Moteur Sas Butee de deconnexion, notamment pour l'actionnement de soupape(s)
KR101338462B1 (ko) 2012-10-16 2013-12-10 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트 장치

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016752A1 (de) * 2007-04-07 2008-10-09 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
KR101209740B1 (ko) 2010-09-20 2012-12-07 현대자동차주식회사 가변 밸브 기구를 구비한 엔진
DE102011005851A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltriebsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2016179578A1 (en) 2015-05-07 2016-11-10 Eaton Corporation Valve train assembly
EP4146918A1 (de) * 2020-05-04 2023-03-15 Jacobs Vehicle Systems, Inc. Ventilbetätigungssystem mit totgang und hochauftriebstransferkomponenten in einem hauptbewegungslastweg

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239941A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zur abschaltung des ventiltriebes einer brennkraftmaschine
JPS59201913A (ja) * 1983-04-28 1984-11-15 Mazda Motor Corp エンジンの弁不作動装置
DE3743854A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Michael Stirm Vierventilsteuerung mit oberen abstuetzelementen
JPH0385309A (ja) * 1989-08-29 1991-04-10 Fuji Heavy Ind Ltd 弁作動停止装置
WO2000020730A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Eaton Automotive S.P.A. Valve train assembly
EP1149989A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-31 Eaton Corporation Ventildeaktivierung mit hydraulisch betätigtem Verriegelungsstift
US20030075129A1 (en) * 1999-07-01 2003-04-24 Spath Mark J. Valve lifter assembly for selectively deactivating a cylinder
EP1462623A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-29 Eaton Corporation Ventilsteuersystem zur Einstellung zweier Ventilhübe und zur Ventilabschaltung
WO2005028816A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb
EP1544422A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-22 EATON AUTOMOTIVE S.p.A. Ventildeaktivierungssystem und verriegelbares hydraulisches Spielausgleichselement dafür

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239941A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zur abschaltung des ventiltriebes einer brennkraftmaschine
JPS59201913A (ja) * 1983-04-28 1984-11-15 Mazda Motor Corp エンジンの弁不作動装置
DE3743854A1 (de) * 1987-12-23 1989-07-06 Michael Stirm Vierventilsteuerung mit oberen abstuetzelementen
JPH0385309A (ja) * 1989-08-29 1991-04-10 Fuji Heavy Ind Ltd 弁作動停止装置
WO2000020730A1 (en) * 1998-10-05 2000-04-13 Eaton Automotive S.P.A. Valve train assembly
US20030075129A1 (en) * 1999-07-01 2003-04-24 Spath Mark J. Valve lifter assembly for selectively deactivating a cylinder
EP1149989A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-31 Eaton Corporation Ventildeaktivierung mit hydraulisch betätigtem Verriegelungsstift
EP1462623A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-29 Eaton Corporation Ventilsteuersystem zur Einstellung zweier Ventilhübe und zur Ventilabschaltung
WO2005028816A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 Ina-Schaeffler Kg Ventiltrieb
EP1544422A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-22 EATON AUTOMOTIVE S.p.A. Ventildeaktivierungssystem und verriegelbares hydraulisches Spielausgleichselement dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101581240B (zh) * 2009-06-30 2011-09-21 奇瑞汽车股份有限公司 一种连续可变气门升程装置及其控制方法
FR2985541A1 (fr) * 2012-01-11 2013-07-12 Valeo Sys Controle Moteur Sas Butee de deconnexion, notamment pour l'actionnement de soupape(s)
KR101338462B1 (ko) 2012-10-16 2013-12-10 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007031806A1 (de) 2008-01-24
EP1881165A3 (de) 2009-12-16
US20080017153A1 (en) 2008-01-24
US7568459B2 (en) 2009-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4499784B4 (de) Abstützelement
EP1472438B1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP1881165A2 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO1996012092A1 (de) Schaltbarer stössel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102007051453A1 (de) Schaltbarer Doppelstößel
EP1881166A1 (de) Schaltbarer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1619358A1 (de) Periodisch beaufschlagbarer Stössel für einen Ventil-oder Pumpentrieb
WO2008110440A1 (de) Schaltbares abstützelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102007002787A1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19915532B4 (de) Schaltbares Ventiltriebsglied
DE102005003611A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005030718A1 (de) Abschaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE3503312A1 (de) Hydraulische spielnachstellung
WO2008101784A1 (de) Schaltbarer tassenstössel
DE102008013566A1 (de) Schaltbares Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1600609A2 (de) Tassenstössel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2008101783A1 (de) Schaltbarer tassenstössel
WO1997028355A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP2142767B9 (de) Schaltbarer tassenstössel
WO2007057290A1 (de) Schaltbarer stössel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP2284366B1 (de) Schaltbares Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007011893A1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19942983B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement
WO1999056006A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102009019680A1 (de) Ventiltriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01L 1/24 20060101ALI20091110BHEP

Ipc: F01L 1/18 20060101ALI20091110BHEP

Ipc: F01L 13/00 20060101ALI20091110BHEP

Ipc: F01L 1/14 20060101AFI20071024BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100617

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522