DE10109954A1 - Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10109954A1
DE10109954A1 DE10109954A DE10109954A DE10109954A1 DE 10109954 A1 DE10109954 A1 DE 10109954A1 DE 10109954 A DE10109954 A DE 10109954A DE 10109954 A DE10109954 A DE 10109954A DE 10109954 A1 DE10109954 A1 DE 10109954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
push rod
valve train
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10109954A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Speil
Oliver Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10109954A priority Critical patent/DE10109954A1/de
Priority to US10/086,207 priority patent/US6513472B2/en
Publication of DE10109954A1 publication Critical patent/DE10109954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/146Push-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2422Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means or a hydraulic adjusting device located between the push rod and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Ventiltrieb (1) einer Brennkraftmaschine (10) mit einer Stößelstange (2), die an ihrem ersten Ende (3) einen Stößel (5) mit einer Entkoppeleinrichtung (8) als ein Bauteil hat und an ihrem zweiten Ende (4) ein hydraulisches Spielausgleichselement (15) besitzt, was auf einen Kipphebel einwirkt. Durch diese örtliche Verlagerung des Spielausgleichselements (15) aus dem Bauteil (5, 8) heraus liegt das Bauteil (5, 8) mit einer reduzierten Masse sowie einem kleineren Durchmesser vor und ist zudem relativ einfach aufgebaut. Andererseits kann das Spielausgleichselement (15) nunmehr direkt aus dem Kipphebel heraus mit Hydraulikmittel versorgt werden.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Stö­ ßelstange, einem Stößel, einem hydraulischen Spielausgleichselement und einer Entkoppeleinrichtung zum wahlweisen Entkoppeln des Ventiltriebs von einer Hubbewegung eines Nockens, welche Stößelstange an ihrem ersten En­ de den Stößel und an ihrem zweiten Ende eine Kontaktfläche zur Beaufschla­ gung eines Kipphebels hat, wobei der Stößel von dem Nocken beaufschlagbar ist und in einer Aufnahme der Brennkraftmaschine verläuft und wobei das Spielausgleichselement und die Entkoppeleinrichtung im Bereich der Enden der Stößelstange appliziert sind.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Ventiltrieb geht aus der als gattungsbildend betrachteten DE 198 44 202 hervor. Bei diesem ist der Stößel gleichzeitig mit dem Spielausgleich­ selement und der Entkoppeleinrichtung versehen. Durch diese komplexe Aus­ bildung besitzt der Stößel eine unerwünscht hohe Masse. Des weiteren soll das hydraulische Spielausgleichselement durch die Stößelstange versorgt werden. Dieser relativ lange Versorgungsweg kann, beispielsweise beim Kalt­ start oder bei der Wiederbefeuerung der Brennkraftmaschine, zu Versorgungs­ problemen mit Hydraulikmittel am Spielausgleichselement führen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ventiltrieb der vorbeschriebenen Art zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile beseitigt sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß nur der Stößel und die Entkoppeleinrichtung als ein Bauteil ausgebildet sind, wobei das Spielaus­ gleichselement am zweiten Ende der Stößelstange angeordnet ist und die Kontaktfläche hat.
Durch diese Maßnahme gelingt es, die Gesamtmasse des Stößels mit Entkop­ peleinrichtung gegenüber dem Stand der Technik deutlich zu reduzieren.
Gleichzeitig liegt ein Stößel vor, der insbesondere in Durchmesserrichtung nur einen kleinen Bauraumbedarf hat. Durch die Anordnung des an sich bekannten hydraulischen Spielausgleichselements am zweiten Ende der Stößelstange kann dieses direkt, ohne den ansonsten langen Ölweg durch die Stößelstange, mit Hydraulikmittel versorgt werden.
Dem Fachmann ist an dieser Stelle klar, daß durch die "obenliegende" Anord­ nung des Spielausgleichselements dieses nach Befeuerung der Brennkraftma­ schine sehr frühzeitig bzw. vollständig mit Hydraulikmittel versorgt ist. Mit Klap­ pergeräuschen etc. ist somit nur noch in sehr geringem Umfang zu rechnen.
Gleichzeitig kann durch die örtliche Trennung des Spielausgleichselements von der Koppeleinrichtung auf an sich bekannte Spielausgleichselemente zu­ rückgegriffen werden, wobei ansonsten ein relativ großer konstruktiver Auf­ wand getroffen werden muß.
Der Anspruch 2 betrifft eine zweckmäßige Ausgestaltung des Bauteils, wobei als Koppelmittel beispielsweise wenigstens ein Kolben vorgeschlagen ist. Denkbar sind jedoch auch andere Koppelmittel, wie Kugeln, Keile und ähnliche Bauteile.
Ein besonders reibungsarmer Nockenabgriff am Stößel liegt dann vor, wenn dessen Anlauffläche als wahlweise wälzgelagerte Rolle ausgebildet ist.
Weitere Unteransprüche beziehen sich auf eine einfach ausgebildete Verdreh­ sicherung des Bauteils gegenüber dessen Aufnahme in der Brennkraftmaschi­ ne. Dabei kann sich von der Aufnahme in Richtung zum Außenmantel des Ge­ häuses des Bauteils ein Verdrehsicherungskörper radial nach innen erstrec­ ken. Diesem gegenüberliegend ist am Außenmantel eine Längsnut vorgese­ hen. Zweckmäßigerweise ist diese Verdrehsicherung als Führungsbrücke aus­ gebildet, die mehreren Bauteilen zugeordnet ist und sich längs der Brennkraft­ maschine erstreckt. Dabei kann diese Brücke zwei sich gegenüberliegende Seitenwände haben, die abschnittsweise in jeweils eine Längsnut des Gehäu­ ses eingreifen. Diese Führungsleiste kann auch als nicht näher dargestellte Montagehilfe für das Bauteil verwendet werden.
Ein Beitrag in Richtung Leichtbau ist dann geleistet, wenn die Führungsbrücke aus einem Leichtbauwerkstoff wie Kunststoff hergestellt wird.
Eine einfache Maßnahme einer Befestigung des Spielausgleichselements am zweiten Ende der Stößelstange geht aus den Ansprüchen 7 und 8 hervor. Demnach soll ein Gehäuse des Spielausgleichselements über eine einfache form- und/oder kraftschlüssige Verbindung an der Stößelstange befestigt wer­ den. In Konkretisierung kann das Gehäuse einen zylindrischen Ansatz besit­ zen, welcher mit einem Außen- oder Innenmantel der Stößelstange zusam­ mengesteckt ist. Ein im Gehäuse des Spielausgleichselements befindlicher Druckkolben hat zweckmäßigerweise gleich an seinem der Stößelstange ab­ gewandten Ende die Kontaktfläche für den Kipphebel.
Vorzugsweise soll der erfindungsgemäße Ventiltrieb vollständig vom Nocken­ hub abschaltbar ausgebildet sein. Denkbar ist es jedoch auch, im Entkoppelfall Teilhübe zu realisieren.
Insbesondere dann, wenn auch die Stößelstange hinsichtlich ihres Gewichts minimiert vorliegt, weil sie z. B. als dünnwandiges Rohr, auch als Kunststoffrohr o. Ä., hergestellt wurde, so ist die gesamte oszillierende Ventiltriebsmasse ab­ senkbar.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die einzige Figur in einem Längsschnitt einen erfindungsgemäßen Ventiltrieb mit Stößelstange, Stößel und hydraulischem Spielausgleichsele­ ment.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Die Figur offenbart einen Ventiltrieb 1, so wie er der Fachwelt an sich bekannt ist oder beispielsweise in der beschreibungseinleitend zitierten DE 198 44 202 bzw. in dem dort genannten gattungsbildenden Stand der Technik näher be­ schrieben wird.
Der Ventiltrieb 1 besteht aus einer Stößelstange 2 mit einem ersten Ende 3 und einem zweiten Ende 4. Im Bereich des ersten Endes 3 hat die Stößelstange 2 einen Stößel 5 mit einer als Rolle ausgebildeten Anlauffläche 6 für einen Noc­ ken 7. In den Stößel 5 ist gleichzeitig eine Entkoppeleinrichtung 8 eingebaut, so daß der Stößel 5 und die Entkoppeleinrichtung 8 ein Bauteil (das Bauteil 5, 8) bilden. Das Bauteil 5, 8 besteht somit aus einem unmittelbar in einer Auf­ nahme 9 der Brennkraftmaschine 10 verlaufenden zylindrischen Gehäuse 11, das an einer Seite 10a die Anlauffläche 6 hat. In dem Gehäuse 11 verläuft ein Innenelement 12 mit einer Anlage 13 für die Stößelstange 2. Des weiteren kann sich der Fachmann der Figur entnehmen, daß im Innenelement 12 ein Kolben 13a verläuft, der hier abschnittsweise im Gehäuse 11 einsitzt. Die Ent­ koppeleinrichtung 8 ist somit in ihrem gekoppelten Zustand gezeigt. Als an sich bekannte Lost-Motion-Feder, die hier als Federmittel 14 bezeichnet ist, sind zwei ineinander geschachtelte Druckfedern innerhalb des Gehäuses 11 vorge­ sehen, die sich an einem Ende an der Seite 10a abstützen und am anderen Ende auf eine Unterseite des Innenelements 12 einwirken.
Wie zu erkennen ist, besteht die Stößelstange 2 aus einem dünnwandigen Rohr, was sich positiv auf die oszillierenden Ventiltriebsmassen auswirkt. Sie hat an ihrem zweiten Ende 4 ein hydraulisches Spielausgleichselement 15 an sich bekannter Bauart. Dieses besitzt an seinem Gehäuse 16, auf der Seite der Stößelstange 2, einen dünnwandigen, hohlzylindrischen Ansatz 17. Dieser ist über seinen Außenmantel mit einem Innenmantel der Stößelstange 2 zusam­ mengesteckt. Gegebenenfalls können hier geeignete zusätzliche bzw. anders­ artige Befestigungsmaßnahmen angewendet werden.
Innerhalb des Gehäuses 16 verläuft ein Druckkolben 18, der an seinem freien Ende die Kontaktfläche 19 zur Beaufschlagung des zeichnerisch nicht offen­ barten Kipphebels hat. Durch diese "hochliegende" Anordnung des Spielaus­ gleichselements 15 unmittelbar unterhalb des Kipphebels, liegt ein nur sehr kurzer Versorgungsweg an Hydraulikmittel für dieses unmittelbar aus dem Kipphebel heraus vor. Zum anderen kann weitestgehend auf ein Standardele­ ment für das Spielausgleichselement 15 zurückgegriffen werden.
Gleichzeitig ist festzuhalten, daß das Bauteil 5, 8, welches nunmehr lediglich den Stößel und die Entkoppeleinrichtung enthält, deutlich hinsichtlich seiner Masse und seines Durchmessers gegenüber dem Bauteil reduziert ist, was aus dem beschreibungseinleitend zitierten Stand der Technik hervorgeht. Zudem ist es relativ einfach aufgebaut.
Im Bereich der Aufnahme 9, auf der Seite der Stößelstange 2, ist eine einfache Verdrehsicherung 20 vorgesehen, die als Führungsleiste ausgebildet ist, sich längs der Brennkraftmaschine erstreckt und für mehrere Bauteile 5, 8 verwen­ det werden kann. Dabei hat die Verdrehsicherung 20 zwei sich gegenüberlie­ gende Seitenwände 21a, 21b, welche mit ihrem unteren Abschnitt in je eine Längsnut 22a, 22b am Außenmantel 23 des Gehäuses 11 eingreifen. Diese brückenartige Verdrehsicherung 20 kann auch als Montagehilfe für das Bauteil 5, 8 verwendet werden.
Bezugszahlenliste
1
Ventiltrieb
2
Stößelstange
3
erstes Ende
4
zweites Ende
5
Stößel
6
Anlauffläche
7
Nocken
8
Entkoppeleinrichtung
9
Aufnahme
10
Brennkraftmaschine
10
a Seite
11
Gehäuse
12
Innenelement
13
Anlage
13
a Kolben
14
Federmittel
15
hydraulisches Spielausgleichselement
16
Gehäuse
17
Ansatz
18
Druckkolben
19
Kontaktfläche
20
Verdrehsicherung
21
a, b Seitenwand
22
a, b Längsnut
23
Außenmantel

Claims (8)

1. Ventiltrieb (1) einer Brennkraftmaschine (10) mit einer Stößelstange (2), einem Stößel (5), einem hydraulischen Spielausgleichselement (15) und ei­ ner Entkoppeleinrichtung (8) zum wahlweisen Entkoppeln des Ventiltriebs (1) von einer Hubbewegung eines Nockens (7), welche Stößelstange (2) an ihrem ersten Ende (3) den Stößel (5) und an ihrem zweiten Ende (4) eine Kontaktfläche (19) zur Beaufschlagung eines Kipphebels hat, wobei der Stößel (5) von dem Nocken (7) beaufschlagbar ist und in einer Aufnahme (9) der Brennkraftmaschine (10) verläuft und wobei das Spielausgleich­ selement (15) und die Entkoppeleinrichtung (8) im Bereich der Enden (3, 4) der Stößelstange (2) appliziert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (5) und die Entkoppeleinrichtung (8) als ein Bauteil ausgebildet sind, wobei das Spielausgleichselement (15) am zweiten Ende (4) der Stößel­ stange (2) angeordnet ist und die Kontaktfläche (19) hat.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (5, 8) aus einem unmittelbar in der Aufnahme (9) oszillierenden Gehäuse (11) und einem teleskopartig darin aufgenommenen Innenelement (12) be­ steht, wobei das Gehäuse (11) an seiner der Stößelstange (2) abgewandten Seite (10a) eine Anlauffläche (6) für den Nocken (7) und das Innenelement (12) eine Anlage (13) für das erste Ende (3) der Stößelstange (2) besitzt, wobei im Entkoppelfall im Innenelement (12) oder Gehäuse (11) wenigstens ein Kolben (13a) verläuft, der für den Koppelfall radial oder sekantenartig sowie abschnittsweise in das jeweils andere Element (Gehäuse (11) oder Innenelement (12)) verlagerbar ist und wobei das Innenelement (12) axial vom Gehäuse (11) weg durch ein Federmittel (14) beaufschlagt ist.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufflä­ che (6) des Gehäuses (11) als drehbare Rolle gefertigt ist.
4. Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (11) auf der Seite der Stößelstange (2) an seinem Außenmantel (23) wenig­ stens eine Längsnut (22a, 22b) hat, in welche eine von der Aufnahme (9) ausgehende Verdrehsicherung (20) eingreift.
5. Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdreh­ sicherung (20) Bestandteil einer Führungsbrücke für mehrere Bauteile (5, 8) ist, welche sich längs der Brennkraftmaschine (10) mit zwei gegenüberlie­ genden Seitenwänden (21a, 21b) erstreckt, wobei jede Seitenwand (21a, 21b) in einer Längsnut (22a, 22b) verläuft.
6. Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh­ rungsbrücke aus einem Leichtbauwerkstoff wie Kunststoff hergestellt ist.
7. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößel­ stange (2) zumindest im Bereich des zweiten Endes (4) als dünnwandiges Rohr gefertigt ist, wobei ein Gehäuse (16) des Spielausgleichselements (15) mit der Stößelstange (2) form- bzw. kraftschlüssig verbunden ist und wobei ein im Gehäuse (16) des Spielausgleichselements (15) verlaufender Druckkolben (18) die Kontaktfläche (19) für den Kipphebel hat.
8. Ventiltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (16) über einen zylindrischen Ansatz (17) mit der Stößelstange (2) zusam­ mengesteckt ist.
DE10109954A 2001-03-01 2001-03-01 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10109954A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109954A DE10109954A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US10/086,207 US6513472B2 (en) 2001-03-01 2002-02-28 Valve train of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10109954A DE10109954A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10109954A1 true DE10109954A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7675985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109954A Withdrawn DE10109954A1 (de) 2001-03-01 2001-03-01 Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6513472B2 (de)
DE (1) DE10109954A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038446A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Schaltbares Ventiltriebselement einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245301A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Ina-Schaeffler Kg Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1477638B1 (de) * 2003-05-08 2008-12-24 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Variable Ventilsteuerungseinrichtung
DE102004061680A1 (de) * 2004-12-22 2006-08-03 Schaeffler Kg Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US7617807B2 (en) * 2005-11-30 2009-11-17 Ford Global Technologies, Llc Engine and valvetrain with dual pushrod lifters and independent lash adjustment
US7418936B2 (en) 2006-03-03 2008-09-02 Ford Global Technologies, Llc Engine and valvetrain with compact rocker arm and fulcrum assembly for internal combustion engines
US7424876B2 (en) 2006-10-06 2008-09-16 Ford Global Technologies, Llc Pushrod engine with multiple independent lash adjusters for each pushrod
US7798114B2 (en) * 2007-02-09 2010-09-21 Schaeffler Kg Valve train assembly with magnet
US20080190394A1 (en) * 2007-02-13 2008-08-14 Edelmayer Thomas C Cylinder head with multiple oil passages and method for manufacture
US7458350B2 (en) * 2007-02-28 2008-12-02 Ford Global Technologies, Llc Engine/valvetrain with shaft-mounted cam followers having dual independent lash adjusters
US7845327B2 (en) * 2007-08-19 2010-12-07 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic lash adjuster with damping device
FR2932855B1 (fr) * 2008-06-18 2014-04-11 Snecma <p>SYSTEME DE DECHARGE D'AIR POUR COMPRESSEUR DE TURBOMACHINE AERONAUTIQUE</p>
US8171906B2 (en) 2008-10-21 2012-05-08 Apq Development, Llc Valve lifter guide and method of using same
CN106232953B (zh) * 2014-07-15 2019-02-15 雅各布斯车辆***公司 在阀桥中空动部件的上游包括蓄积器的***
US9453437B2 (en) * 2014-10-29 2016-09-27 Electro-Mechanical Associates, Inc. Collapsible pushrod valve actuation system for a reciprocating piston machine cylinder
WO2017196665A1 (en) * 2016-05-07 2017-11-16 Eaton Corporation Anti-rotation feature for followers using an oil gallery insert
IT201700066013A1 (it) * 2017-06-14 2018-12-14 Fpt Motorenforschung Ag Motore a combustione interna con un sistema di attuazione valvole

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1983334U (de) * 1968-01-26 1968-04-11 Porsche Kg Stoesselstange, insbesondere fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen.
DE1984827U (de) * 1967-09-16 1968-05-02 Motomak Sich selbsttaetig hydraulisch einstellendes spielausgleichselement fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen.
DE1992038U (de) * 1965-10-07 1968-08-22 MOTOMAK Motorenbau Maschinen- und Werkzeugfabrik Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Sich selbsttätig hydraulisch einstellendes Spielausgleichselement fur die Ventilsteuerung von Kolbenmaschmen
DE6909964U (de) * 1969-03-12 1970-08-20 Motemak Motorenbau Maschinen U Sich selbsttaetig hydraulisch einstellendes spielausgleichselement
DE2061602A1 (de) * 1970-12-15 1972-06-29 Motomak Motorenbau Maschinen- U. Werkzeugfabrik, Konstruktionen Gmbh, 8070 Ingolstadt Sich selbsttätig hydraulisch einstellendes Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE2063819A1 (de) * 1970-12-24 1972-07-06 Motomak Motorenbau Maschinen- und Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Sich selbsttätig hydraulisch einstellendes Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE2245666A1 (de) * 1972-09-16 1974-03-21 Volkswagenwerk Ag Hydraulische spielausgleichsvorrichtung
US4704995A (en) * 1984-11-08 1987-11-10 Eaton Corporation Guide for roller cam follower
US5088455A (en) * 1991-08-12 1992-02-18 Mid-American Products, Inc. Roller valve lifter anti-rotation guide
US5678514A (en) * 1996-04-02 1997-10-21 Ford Global Technologies, Inc. Valve lifter retainer for an internal combustion engine
DE19804952A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Abschaltbarer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253621A (en) * 1992-08-14 1993-10-19 Group Lotus Plc Valve control means
DE19819068A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Schaeffler Waelzlager Ohg Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19844202A1 (de) * 1998-09-26 2000-03-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbarer Nockenfolger
US6196175B1 (en) * 1999-02-23 2001-03-06 Eaton Corporation Hydraulically actuated valve deactivating roller follower
DE19915532B4 (de) * 1999-04-07 2009-05-20 Schaeffler Kg Schaltbares Ventiltriebsglied
DE19952909B4 (de) * 1999-11-03 2010-06-24 Schaeffler Kg Schaltbares Abstützelement
DE10002287A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbarer Flach- oder Rollenstössel

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1992038U (de) * 1965-10-07 1968-08-22 MOTOMAK Motorenbau Maschinen- und Werkzeugfabrik Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Sich selbsttätig hydraulisch einstellendes Spielausgleichselement fur die Ventilsteuerung von Kolbenmaschmen
DE1984827U (de) * 1967-09-16 1968-05-02 Motomak Sich selbsttaetig hydraulisch einstellendes spielausgleichselement fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen.
DE1983334U (de) * 1968-01-26 1968-04-11 Porsche Kg Stoesselstange, insbesondere fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen.
DE6909964U (de) * 1969-03-12 1970-08-20 Motemak Motorenbau Maschinen U Sich selbsttaetig hydraulisch einstellendes spielausgleichselement
DE2061602A1 (de) * 1970-12-15 1972-06-29 Motomak Motorenbau Maschinen- U. Werkzeugfabrik, Konstruktionen Gmbh, 8070 Ingolstadt Sich selbsttätig hydraulisch einstellendes Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE2063819A1 (de) * 1970-12-24 1972-07-06 Motomak Motorenbau Maschinen- und Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt Sich selbsttätig hydraulisch einstellendes Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE2245666A1 (de) * 1972-09-16 1974-03-21 Volkswagenwerk Ag Hydraulische spielausgleichsvorrichtung
US4704995A (en) * 1984-11-08 1987-11-10 Eaton Corporation Guide for roller cam follower
US5088455A (en) * 1991-08-12 1992-02-18 Mid-American Products, Inc. Roller valve lifter anti-rotation guide
US5678514A (en) * 1996-04-02 1997-10-21 Ford Global Technologies, Inc. Valve lifter retainer for an internal combustion engine
DE19804952A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Daimler Chrysler Ag Abschaltbarer Ventiltrieb für ein Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038446A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Schaltbares Ventiltriebselement einer Brennkraftmaschine
US7458352B2 (en) 2004-08-07 2008-12-02 Ina Schaeffler Kg Switchable valve drive element of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US6513472B2 (en) 2003-02-04
US20020121255A1 (en) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10109954A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1472438B1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP3371470B1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
DE102014106715B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE19915531A1 (de) Nockenfolger oder Abstützelement für einen Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102008016654A1 (de) Autark-Kettenspanner mit Doppeldichtring
DE19915532B4 (de) Schaltbares Ventiltriebsglied
DE102007011892A1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10204672A1 (de) Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19603916A1 (de) Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19705726A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4324756C2 (de) Verdrehsicherung für einen Ventilstößel
DE19642718A1 (de) Stößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10245301A1 (de) Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19819068A1 (de) Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10142329A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1215412A2 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einer Verstelleinrichtung
DE10204673A1 (de) Schaltelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2251488B1 (de) Stampfgerät zur Bodenverdichtung
DE102005003745A1 (de) Abschaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102018120265A1 (de) Stößel für eine Kraftstoffpumpe oder für einen Ventiltrieb
DE10123964A1 (de) Schaltbarer Stößel zur direkten Übertragung eines Nockenhubes auf eine Stößelstange
AT519298A2 (de) Pleuelstange mit Verstellmechanismus zwischen Pleuelfuß und Kolbenstange
DE102009035143A1 (de) Schaltbares Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19818146A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee