DE102012209186A1 - Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb, sowie Verfahren zur Herstellung eines Stößels - Google Patents

Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb, sowie Verfahren zur Herstellung eines Stößels Download PDF

Info

Publication number
DE102012209186A1
DE102012209186A1 DE102012209186A DE102012209186A DE102012209186A1 DE 102012209186 A1 DE102012209186 A1 DE 102012209186A1 DE 102012209186 A DE102012209186 A DE 102012209186A DE 102012209186 A DE102012209186 A DE 102012209186A DE 102012209186 A1 DE102012209186 A1 DE 102012209186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation element
shaft
outer body
inner body
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012209186A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Ross
Alexander Bäcker
Josef Gröschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012209186A priority Critical patent/DE102012209186A1/de
Priority to US13/903,035 priority patent/US9046009B2/en
Priority to CN201310215078.0A priority patent/CN103452613B/zh
Publication of DE102012209186A1 publication Critical patent/DE102012209186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets
    • F01L1/25Hydraulic tappets between cam and valve stem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb, insbesondere einen Tassenstößel (1), umfassend einen hohlzylindrischen Außenkörper, an dessen Mantelbereich (4) in einem fensterartigen Durchbruch (15) ein Verdrehsicherungselement (9) aufgenommen ist, welches mit Auflageflächen (12, 13) eines Kopfes (10) auf einem Außendurchmesser (14) des Mantelbereichs (4) aufliegt und sich mit einem, vom Kopf (10) ausgehenden Schaft (11) durch den Durchbruch (15) erstreckt. Dabei ist das Verdrehsicherungselement (9) mittels einer Schweißverbindung befestigt. Um nun das Verdrehsicherungselement (9) mit einem niedrigen Herstellungsaufwand bei gleichzeitig geringer Beeinträchtigung des Außenkörpers zu befestigen, ist die Schweißverbindung zwischen dem Schaft (11) des Verdrehsicherungselements (9) und einem Innenkörper ausgestaltet, den der Außenkörper in sich aufnimmt und der mit dem Außenkörper verbunden ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines vorgenannten Stößels.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb, insbesondere einen Tassenstößel, umfassend einen hohlzylindrischen Außenkörper, an dessen Mantelbereich in einem fensterartigen Durchbruch ein Verdrehsicherungselement aufgenommen ist, welches mit Auflageflächen eines Kopfes auf einem Außendurchmesser des Mantelbereichs aufliegt und sich mit einem, vom Kopf ausgehenden Schaft durch den Durchbruch erstreckt, und wobei das Verdrehsicherungselement mittels einer Schweißverbindung befestigt ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines vorgenannten Stößels.
  • Stand der Technik
  • Stößel kommen in Ventil- und in Pumpentrieben zur Anwendung, um im Zusammenspiel mit zumindest einem Nocken einer Nockenwelle bzw. einer Pumpenantriebswelle eine rotatorische Bewegung dieser Welle in eine translatorische Bewegung eines Ventils bzw. eines Pumpenkolbens umzusetzen. Im Falle eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine steht der Stößel bei einer untenliegenden Nockenwelle im weiteren Verlauf dann über eine Stößelstange und einen Kipphebel mit einem zugehörigen Gaswechselventil in Kontakt, während bei einer obenliegenden Nockenwelle ein, zumeist als Tassenstößel ausgeführter Stößel unmittelbar zwischen Nocken und Gaswechselventil platziert ist. Ebenso ist auch bei einem Pumpentrieb üblicherweise der Stößel unmittelbar zwischen einem Nocken der Pumpenantriebswelle und dem jeweiligen Pumpenkolben angeordnet.
  • Zur Reibungsminimierung ist zudem häufig entweder eine gewölbte Lauffläche an einem Außenkörper des Stößels ausgestaltet oder aber der Außenkörper mit einer Laufrolle versehen, welche am Außenkörper drehbar gelagert ist und am Nocken der Nockenwelle bzw. der Pumpenantriebswelle abläuft. Um dabei stets die korrekte Orientierung der Lauffläche bzw. der Laufrolle zu dem jeweiligen Nocken sicherzustellen und dementsprechend ein ungewolltes Verdrehen des Stößels zu verhindern, ist der Stößel üblicherweise mit einem Verdrehsicherungselement versehen, mit welchem er in Umfangsrichtung fixiert entlang einer Hubachse in einer Führung eines umliegenden Bauteils, beispielsweise dem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine bzw. einem Pumpengehäuse, läuft. Häufig wird dieses Verdrehsicherungselement dabei in einen entsprechenden Durchbruch an einem Mantelbereich des Außenkörpers eingepresst.
  • Allerdings führen leichtbaubedingte, geringe Wandstärken des Mantelbereichs, sowie Wärmebehandlungen und Beschichtungen teilweise dazu, dass beim Einpressen des Verdrehsicherungselements in den Durchbruch Risse im Bereich des Durchbruchs entstehen. Zur Vermeidung dieser Risse müssen dementsprechend enge Toleranzen beim Fertigen des jeweiligen Durchbruchs und auch bei der Herstellung des zugehörigen Verdrehsicherungselements eingehalten werden, was einen entsprechenden, fertigungstechnischen Aufwand nach sich zieht. Aufgrund dieser Tatsache wird ein Verdrehsicherungselement daher teilweise auch auf andere Art und Weise an dem Außenkörper angebracht.
  • Aus der DE 10 2004 036 106 A1 geht ein Stößel in Form eines Tassenstößels für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine hervor. Dieser Stößel weist dabei einen hohlzylindrischen Außenkörper auf, an dessen Stirnseite eine Gegenlauffläche für einen Nocken des Ventiltriebes ausgestaltet ist, während der Außenkörper an einem Mantelbereich mit einem fensterartigen Durchbruch versehen ist. In diesem Durchbruch ist ein Verdrehsicherungselement aufgenommen, welches einen pilzförmigen Querschnitt aufweist und im Bereich eines Kopfes mit Auflageflächen auf einem Außendurchmesser des Mantelbereichs aufliegt, während das Verdrehsicherungselement mit einem, vom Kopf ausgehenden Schaft durch den Durchbruch hindurchgeführt und mit dem Schaft in dem Durchbruch befestigt ist. Als eine Möglichkeit der Befestigung wird dabei durch die DE 10 2004 036 106 A1 ein Verschweißen des Schafts des Verdrehsicherungselements mit dem Durchbruch vorgeschlagen.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb zur Verfügung zu stellen, bei welchem ein Verdrehsicherungselement mit einem niedrigen Herstellungsaufwand bei gleichzeitig geringer Beeinträchtigung eines Außenkörpers des Stößels befestigt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aus vorrichtungstechnischer Sicht erfolgt eine Lösung dieser Aufgabe ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen. Im Hinblick auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stößels wird die Aufgabe durch die technische Lehre des Anspruchs 7 gelöst. Die hierauf jeweils folgenden, abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb einen hohlzylindrischen Außenkörper, an dessen Mantelbereich in einem fensterartigen Durchbruch ein Verdrehsicherungselement aufgenommen ist, welches mit Auflageflächen eines Kopfes auf einem Außendurchmesser des Mantelbereichs aufliegt und sich mit einem, vom Kopf ausgehenden Schaft durch den Durchbruch erstreckt. Hierbei ist das Verdrehsicherungselement mittels einer Schweißverbindung befestigt. Bevorzugt ist der hohlzylindrische Außenkörper dabei tassenartig ausgebildet, indem sich an den Mantelbereich eine stirnseitige Laufbereich anschließt, über welchen der Stößel im verbauten Zustand mit mindestens einem Nocken einer Ventilnockenwelle oder einer Pumpenantriebswelle in Kontakt steht. An diesem Laufbereich kann dann eine Laufrolle aufgenommen sein, welche an dem mindestens einem Nocken abläuft und drehbar über Wälzlager an der Stirnseite des Außenkörpers gelagert ist, so dass eine Drehbewegung der Nockenwelle bzw. der Pumpenantriebswelle mit geringer Reibung in eine translatorische Verschiebung des Stößels umsetzbar ist. Alternativ dazu kann der stirnseitige Laufbereich aber auch mit einer zylindrischen Gegenlauffläche, d. h. mit einer gewölbten Kontaktfläche versehen sein, an welcher der mindestens eine Nocken abläuft.
  • Ferner ist das Verdrehsicherungselement insbesondere als in Hubrichtung des Stößels länglich ausgeführtes Bauteil gestaltet, dass mit seinem Kopf in einer, komplementär zum Kopf ausgestalteten Längsnut einer Umgebungskonstruktion, wie einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine oder einem Pumpengehäuse, läuft. Der Schaft des Verdrehsicherungselements weist des Weiteren insbesondere eine rechteckförmige Geometrie auf, zu welcher der fensterartige Durchbruch ebenfalls komplementär, also auch mit rechteckförmiger Geometrie, ausgestaltet ist. Abgesehen davon sind aber auch anderweitige Querschnitte denkbar, wie beispielsweise dreieck-, vieleckförmige oder gerundete Geometrien.
  • Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass die Schweißverbindung zwischen dem Schaft des Verdrehsicherungselements und einem Innenkörper ausgestaltet ist, den der Außenkörper in sich aufnimmt und der mit dem Außenkörper verbunden ist. Mit anderen Worten ist das Verdrehsicherungselement also an seinem Schaft mit einem Innenkörper verschweißt, der in einem, durch den hohlzylindrischen Außenkörper definierten Innenraum platziert ist. Hierdurch kann zum einen auf ein Einpressen des Verdrehsicherungselements in den fensterartigen Durchbruch verzichtet werden, wodurch Risse am Durchbruch vermieden werden können und enge Toleranzen beim Fertigen des Durchbruchs und des Verdrehsicherungselements nicht mehr notwendig sind. Zum anderen wird das Verdrehsicherungselement aber zuverlässig an der gewünschten Position fixiert, wobei aufgrund des Verschweißens mit dem innenliegenden Innenkörper ein Eintrag thermischer Energie in den Außenkörper und eine hiermit einhergehende Verformung des Außenkörpers beim Schweißvorgang weitestgehend vermieden werden kann. Insgesamt kann daher eine Verdrehsicherung des Stößels mit niedrigem Herstellungsaufwand bei geringer Beeinträchtigung des Außenkörpers realisiert werden, wobei die Befestigung des Verdrehsicherungselements dabei auf einfache Art und Weise in bestehende Serienprozesse implementierbar ist.
  • Insbesondere wird der erfindungsgemäße Stößel dabei dadurch gefertigt, dass zunächst das Verdrehsicherungselement mit seinem Schaft in dem Durchbruch des Außenkörpers platziert wird. Anschließend wird das Verdrehsicherungselement relativ zum Außenkörper in Umfangsrichtung ausgerichtet, wobei dann im Folgenden ein Verschweißen des Schafts des Verdrehsicherungselements mit dem Innenkörper vorgenommen wird. Aufgrund des Ausrichtens und des hierauf folgenden Verschweißens der beiden Bauteile wird das Verdrehsicherungselement in Hubrichtung des Stößels ausgerichtet fixiert, so dass eine ansonsten vorzunehmende Ausrichtung über den Durchbruch im Außenkörper entfallen kann. In der Folge können sowohl der Durchbruch im Außenkörper als auch der Schaft des Verdrehsicherungselements mit gröberen Toleranzen gefertigt werden, wobei der Schaft des Verdrehsicherungselements hierbei mit Spielpassungen, d. h. mit Spiel in axialer Richtung und in Umfangsrichtung, durch den Durchbruch hindurchgeführt ist.
  • Entsprechend einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Stirnfläche des Schafts mit einer zugewandten Anlagefläche am Innenkörper verschweißt. Hierzu wird das Verdrehsicherungselement mit der Stirnseite des Schafts an die Anlagefläche über eine äußere Schweißzange angedrückt, wobei die beiden Bauteile in der Folge zwischen der äußeren Schweißzange und einer inneren Schweißzange widerstandsgeschweißt werden. Vorteilhafterweise können das Verdrehsicherungselement und der Innenkörper somit über einfaches und gut beherrschbares Fertigungsverfahren miteinander verbunden werden. Ein Verschweißen der beiden Bauteile über Widerstandsschweißen lässt sich zudem auf einfache Art und Weise in einen bestehenden Serienprozess implementieren. Zudem ist ein Verschweißen der beiden Bauteile problemlos über die beiden Schweißzangen möglich, indem die äußere Schweißzange mit dem Kopf des Verdrehsicherungselements in Kontakt tritt, während die innere Schweißzange von radial innen an die Innenseite des Innenkörpers auf Höhe der Anlage des Schafts des Verdrehsicherungselements am Innenkörper angelegt wird. Durch einen hohen Stromfluss zwischen den beiden Schweißzangen, sowie das Andrücken der beiden Bauteile schmelzen der Schaft und der Innenkörper an der Verbindungsstelle aufgrund des fließenden elektrischen Stromes auf und verbinden sich hierbei stoffschlüssig.
  • In Weiterbildung der vorgenannten Ausgestaltung wird das Ausrichten des Verdrehsicherungselements zum Außenkörper über eine, an der äußeren Schweißzange vorgesehenen Führungsoberfläche vorgenommen. Mit anderen Worten ist diese äußere Schweißzange also auf einer, dem Kopf des Verdrehsicherungselements zugewandten Seite mit einer entsprechend geformten Oberfläche versehen, über welche das Verdrehsicherungselement relativ zum Außenkörper in Umfangsrichtung ausgerichtet wird. So kann diese Führungsoberfläche bei einem Kopf mit einem rechteckförmigen Querschnitt als gerade Führungsfläche gestaltet sein, während bei einem Kopf mit abgerundeten Querschnitt auch die äußere Schweißzange mit einer entsprechenden, abgerundeten Oberfläche versehen ist, die hierbei insbesondere mit einer geringeren Wölbung als der Kopf des Verdrehsicherungselements ausgestaltet ist. In beiden Fällen wird also durch die entsprechende, dem Kopf des Verdrehsicherungselements angepasste Gestaltung der Führungsoberfläche vor dem Verschweißen eine korrekte Ausrichtung des Verdrehsicherungselements in dem Durchbruch des Außenkörpers gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Verdrehsicherungselement mit der Stirnseite des Schafts über die äußere Schweißzange an eine, radial nach außen vorstehende Erhebung des Innenkörpers angedrückt, wobei diese Erhebung beim Widerstandsschweißen von Verdrehsicherungselement und Innenkörper unter Ausbildung der Anlagefläche abgeschmolzen und das Verdrehsicherungselement im Zuge des Abschmelzens mit seinem Kopf auf Anschlag an den Außendurchmesser des Außenkörpers angedrückt wird. Das Verschweißen von Verdrehsicherungselement und Innenkörper findet also nach Art eines Widerstandsbuckelschweißens statt, bei welchem der in Form der Erhebung vorliegende Buckel abgeschmolzen und dann in diesem Bereich die Schweißverbindung zwischen Verdrehsicherungselement und Innenkörper ausgestaltet wird. Dabei ist diese radiale Erhebung bevorzugt korrespondierend zu einer Schweißelektrode der inneren Schweißzange gestaltet, so dass nach Abschmelzen der Erhebung kein Widerstand mehr besteht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ragt das Verdrehsicherungselement mit dem Schaft radial in eine, in Umfangsrichtung mit dem Durchbruch überdeckend liegende Einwölbung am Innenkörper, in deren Bodenbereich die Anlagefläche ausgebildet ist. Hierdurch wird eine relative Lage des Innenkörpers zum Verdrehsicherungselement und auch zum Außenkörper über die, am Innenkörper vorgesehene Einwölbung definiert.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem Außenkörper um eine Tasse, in welcher ein, den Innenkörper ausbildender Trichter eingebracht ist, wobei der Trichter gemeinsam mit der Tasse einen zwischenliegenden Ölraum definiert. Der erfindungsgemäße Stößel ist also in diesem Fall als Tassenstößel ausgeführt, bei welchem über den zwischenliegenden Ölraum eine hydraulische Spielausgleicheinrichtung mit dem hierfür nötigen Öl versorgt werden kann. Alternativ dazu kann es sich bei dem erfindungsgemäßen Stößel aber auch um einen Rollenstößel handeln, bei dem ebenfalls ein hydraulischer Spielausgleich vorgesehen ist.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung weist das Verdrehsicherungselement insgesamt einen pilzförmigen Querschnitt auf. Hierdurch wird ein Verdrehsicherungselement mit Kopf und Schaft ausgestaltet, beim welchem einerseits aufgrund des Kopfes ein ungewolltes Hindurchwandern durch den Durchbruch unterbunden wird und das andererseits bei zuverlässiger Führung des Stößels in einem umliegenden Bauteil kompakte Abmessungen aufweist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der nebengeordneten Ansprüche oder der abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich vielmehr Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch sie soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform oder aus den Figuren hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Stößels gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, geschnitten im Bereich einer Verdrehsicherung;
  • 2 weitere Schnittansicht, geschnitten entlang der Linie A-A in 1;
  • 3 eine weitere Schnittansicht des Stößels aus 1, unmittelbar vor Verschweißen eines Verdrehsicherungselements mit einem Innenkörper des Stößels; und
  • 4 eine weitere Schnittansicht, geschnitten entlang der Linie B-B in 3.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus 1 geht eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Stößels gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor. Dieser Stößel ist dabei als Tassenstößel 1 ausgestaltet, welcher einen hohlzylindrischen Außenkörper in Form einer Tasse 2 aufweist, die sich aus einem stirnseitigen Laufbereich 3 mit zylindrischer Lauffläche und einem Mantelbereich 4 zusammensetzt. Des Weiteren ist in dem, durch den Mantelbereich 4 und den Laufbereich 3 definierten Hohlzylinder ein Innenkörper in Form eines Trichters 5 aufgenommen, der mit der Tasse 2 drehfest verbunden ist, indem zum Beispiel zwischen dem Trichter 5 und dem Mantelbereich 4 eine umlaufende Schweißverbindung vorgesehen ist. Vorliegend definiert der Trichter 5 gemeinsam mit der Tasse 2 einen zwischenliegenden Ölraum 6 einer hydraulischen Spielausgleicheinrichtung 7, deren genauerer Aufbau dem Fachmann bekannt ist und daher im Folgenden nicht näher beschrieben wird.
  • Im verbauten Zustand ist der Tassenstößel 1 Teil eines Ventiltriebes und steht mit der Lauffläche des Laufbereichs 3 mit zumindest einem Nocken einer Ventilnockenwelle in Kontakt, wobei über den mindestens einen Nocken dieser Nockenwelle eine rotatorische Bewegung der Nockenwelle in eine entsprechende Hubbewegung des Tassenstößels umsetzbar ist, die über die zwischenliegende hydraulische Spielausgleicheinrichtung 7 auf ein zugehöriges Gaswechselventil übertragen wird. Bei seiner Verschiebung ist der Tassenstößel 1 dabei in einem umliegenden Bauteil, insbesondere einem Zylinderkopf der jeweiligen Brennkraftmaschine, geführt. Da die zylindrisch ausgebildete Lauffläche des Laufbereichs 3 dabei aber nicht zu dem mindestens einen Nocken in Umfangsrichtung verdreht werden darf, verfügt der Tassenstößel 1 über eine Verdrehsicherung 8 in Form eines Verdrehsicherungselements 9, über welche der Tassenstößel 1 im Zusammenspiel mit einer hierzu korrespondierend ausgestalteten und in Hubrichtung orientierten Nut an einem Verdrehen in Umfangsrichtung gehindert wird.
  • Wie in Kombination mit der weiteren Schnittansicht in 2 ersichtlich wird, weist das Verdrehsicherungselement 9 einen pilzförmigen Querschnitt auf, der sich aus einem Kopf 10 mit daran anschließendem Schaft 11 zusammensetzt. Hierbei liegt das Verdrehsicherungselement 9 mit Auflageflächen 12 und 13 jeweils auf einem Außendurchmesser 14 des Mantelbereichs 4 auf, während sich der Schaft 11 durch einen, im Mantelbereich ausgestalteten, fensterartigen Durchbruch 15 in Richtung des Trichters 5 erstreckt. Hierbei ist der Schaft 11 unter Spielpassung durch den Durchbruch 15 hindurchgeführt und ragt in eine Einwölbung 16 am Trichter 5, welche in Umfangsrichtung mit dem Durchbruch 15 überdeckt und in deren Bodenbereich eine Anlagefläche 17 für den Schaft 11 ausgestaltet ist. Mit dieser Anlagefläche 17 ist der Schaft 11 nun stirnseitig verschweißt, so dass in Kombination mit dem Aufliegen des Kopfes 10 auf dem Außendurchmesser 14 das Verdrehsicherungselement 9 am Mantelbereich 4 und am Trichter 5 gehalten ist. Im verbauten Zustand des Tassenstößels 1 steht das Verdrehsicherungselement 9 dabei mit umfangsrichtungsseitigen Enden des Kopfes 10 mit der umliegenden Nut in Kontakt.
  • Vorliegend ist die Schweißverbindung zwischen Trichter 5 und Verdrehsicherungselement 9 hierbei über Widerstandsbuckelschweißen ausgestaltet, wobei die genaue Fertigung des Tassenstößels 1 nun anhand der weiteren 3 und 4 beschrieben wird: zunächst wird das Verdrehsicherungselement 9 mit seinem Schaft 11 in dem Durchbruch 15 der Tasse 2 platziert, wobei im Vorfeld bereits die Tasse 2, der Trichter 5 und die hydraulische Spielausgleichseinrichtung 7 montiert wurden. Hierbei wird das Verdrehsicherungselement 9 über eine äußere Schweißzange 18 gegen eine radial nach außen vorstehende Erhebung 19 der Einwölbung 16 angedrückt, wobei im rückwärtigen Bereich dieser Erhebung 19 mit einer inneren Schweißzange 20 gegengehalten wird. Wie aus 4 zu erkennen ist, verfügt die äußere Schweißzange 18 dabei über eine, dem Kopf 10 des Verdrehsicherungselements 9 zugewandte Führungsoberfläche 21, die gekrümmt ausgeführt ist. Dabei weist diese Führungsoberfläche 21 eine geringere Krümmung als der Kopf 10 auf, so dass das Verdrehsicherungselement 9 bei Platzierung in dem Durchbruch 15 in Umfangsrichtung ausgerichtet wird, d. h. eine Schrägstellung des Verdrehsicherungselements in dem Durchbruch 15 verhindert wird.
  • Im Folgenden wird dann durch das Verdrehsicherungselement 9 und die Erhebung 19 des Trichters 5 über die Schweißzangen 18 und 20 ein hoher Strom geleitet, in Folge dessen die Erhebung 19 abschmilzt und eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Schaft 11 des Verdrehsicherungselements 9 und dem Trichter 5 ausgebildet wird. Während des Abschmelzens wird das Verdrehsicherungselement 9 dabei durch die äußere Schweißzange 18 auf Anschlag an den Außendurchmesser 14 des Mantelbereichs 4 angedrückt.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Stößels, sowie über das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines derartigen Stößels kann folglich mit niedrigem herstellungstechnischen Aufwand eine Verdrehsicherung 8 ausgestaltet werden. Dabei wird eine Beeinträchtigung eines Außenkörpers mit thermischer Energie im Zuge des Schweißvorganges weitestgehend vermieden. Zudem kann die Herstellung dieser Verdrehsicherung mittels Widerstandsschweißen problemlos in bestehende Serienprozesse implementiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tassenstößel
    2
    Tasse
    3
    Laufbereich
    4
    Mantelbereich
    5
    Trichter
    6
    Ölraum
    7
    hydraulische Spielausgleicheinrichtung
    8
    Verdrehsicherung
    9
    Verdrehsicherungselement
    10
    Kopf
    11
    Schaft
    12
    Auflagefläche
    13
    Auflagefläche
    14
    Außendurchmesser
    15
    Durchbruch
    16
    Einwölbung
    17
    Anlagefläche
    18
    äußere Schweißzange
    19
    Erhebung
    20
    innere Schweißzange
    21
    Führungsoberfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004036106 A1 [0005, 0005]

Claims (10)

  1. Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb, insbesondere Tassenstößel (1), umfassend einen hohlzylindrischen Außenkörper, an dessen Mantelbereich (4) in einem fensterartigen Durchbruch (15) ein Verdrehsicherungselement (9) aufgenommen ist, welches mit Auflageflächen (12, 13) eines Kopfes (10) auf einem Außendurchmesser (14) des Mantelbereichs (4) aufliegt und sich mit einem, vom Kopf (10) ausgehenden Schaft (11) durch den Durchbruch (15) erstreckt, und wobei das Verdrehsicherungselement (9) mittels einer Schweißverbindung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung zwischen dem Schaft (11) des Verdrehsicherungselements (9) und einem Innenkörper ausgestaltet ist, den der Außenkörper in sich aufnimmt und der mit dem Außenkörper verbunden ist.
  2. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (11) des Verdrehsicherungselements (9) mit Spielpassungen durch den Durchbruch (15) hindurchgeführt ist.
  3. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnfläche des Schafts (11) mit einer zugesandten Anlagefläche (17) am Innenkörper verschweißt ist.
  4. Stößel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (9) mit dem Schaft (11) radial in eine, in Umfangsrichtung mit dem Durchbruch (15) überdeckend liegende Einwölbung (16) am Innenkörper ragt, in deren Bodenbereich die Anlagefläche (17) ausgebildet ist.
  5. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper eine Tasse (2) ist, in welcher ein, den Innenkörper ausbildender Trichter (5) eingebracht ist, wobei der Trichter (5) gemeinsam mit der Tasse (2) einen zwischenliegenden Ölraum (6) definiert.
  6. Stößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (9) insgesamt einen pilzförmigen Querschnitt aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Stößels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Fertigungsschritte: – Platzieren des Verdrehsicherungselements (9) mit seinem Schaft (11) in dem Durchbruch (15) des Außenkörpers; – Ausrichten des Verdrehsicherungselements (9) relativ zum Außenkörper in Umfangsrichtung; und – Verschweißen des Schafts (11) des Verdrehsicherungselements (9) mit dem Innenkörper.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (9) über eine äußere Schweißzange (18) mit einer Stirnseite des Schafts (11) an eine Anlagefläche (17) am Innenkörper angedrückt wird, wobei das Verdrehsicherungselement (9) und der Innenkörpers dann zwischen der äußeren Schweißzange (18) und einer inneren Schweißzange (20) liegend widerstandsgeschweißt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichten des Verdrehsicherungselements (9) zum Außenkörper über eine, an der äußeren Schweißzange (18) vorgesehene Führungsoberfläche (21) vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrehsicherungselement (9) mit der Stirnseite des Schafts (11) an eine, radial nach außen vorstehende Erhebung des Innenkörpers angedrückt wird, wobei diese Erhebung beim Widerstandsschweißen von Verdrehsicherungselement (9) und Innenkörper abgeschmolzen und das Verdrehsicherungselement (9) im Zuge des Abschmelzens mit seinem Kopf (10) auf Anschlag an den Außendurchmesser (14) des Außenkörpers angedrückt wird.
DE102012209186A 2012-05-31 2012-05-31 Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb, sowie Verfahren zur Herstellung eines Stößels Withdrawn DE102012209186A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209186A DE102012209186A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb, sowie Verfahren zur Herstellung eines Stößels
US13/903,035 US9046009B2 (en) 2012-05-31 2013-05-28 Tappet for a valve train or a pump drive and method of making a tappet
CN201310215078.0A CN103452613B (zh) 2012-05-31 2013-05-31 用于气门机构或泵传动装置的挺杆及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209186A DE102012209186A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb, sowie Verfahren zur Herstellung eines Stößels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209186A1 true DE102012209186A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209186A Withdrawn DE102012209186A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb, sowie Verfahren zur Herstellung eines Stößels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9046009B2 (de)
CN (1) CN103452613B (de)
DE (1) DE102012209186A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036106A1 (de) 2004-07-24 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Periodisch beaufschlagbarer Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729306A (en) * 1954-11-01 1956-01-03 Sealed Power Corp Oil flow restricting control device
IT1073672B (it) * 1976-08-20 1985-04-17 Gori & Zucchi Spa Macchina e metodo per la fabbricazione di una catena a maglie automaticamente sagomate e saldate
DE3622245A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Ford Werke Ag Rollenstoesselanordnung mit verdrehsicherung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
US4790473A (en) * 1986-10-29 1988-12-13 Eaton Corporation Process for welding a cast iron wear member to a cam follower
US5201532A (en) * 1991-12-12 1993-04-13 Mark Controls Corporation Flexible non-planar graphite sealing ring
DE19600852A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Schaeffler Waelzlager Kg Verdrehgesicherter Stößel
DE19603916A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Schaeffler Waelzlager Kg Stößel für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
ES2243886T3 (es) * 2002-02-06 2005-12-01 Ina-Schaeffler Kg Elemento de conmutacion para un accionamiento por valvula de un motor de combustion interna.
ATE349602T1 (de) * 2004-09-14 2007-01-15 Fiat Ricerche Brennkraftmaschine mit variabel angesteuerten ventilen, welche jeweils mit einem hydraulischen stö el au erhalb des jeweiligen aktors versehen sind
DE102005053607A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006059716A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 Mahle International Gmbh Verdrehgesicherter Stößel eines Ventiltriebes
DE102007016740A1 (de) * 2007-04-07 2008-10-09 Schaeffler Kg Schaltbarer Tassenstößel
WO2010028204A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 The Timken Company Alignment device for use with a tappet
DE102008062185A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Schaeffler Kg Schaltbarer Tassenstößel
DE102009013132A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stössel
KR101209743B1 (ko) * 2010-09-14 2012-12-07 현대자동차주식회사 가변 밸브 리프트 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036106A1 (de) 2004-07-24 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Periodisch beaufschlagbarer Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US9046009B2 (en) 2015-06-02
US20130319364A1 (en) 2013-12-05
CN103452613A (zh) 2013-12-18
CN103452613B (zh) 2017-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
DE102004036106A1 (de) Periodisch beaufschlagbarer Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb
DE102009013131A1 (de) Als Nocken- oder Exzenterfolger ausgebildetes Bauteil
EP2396211B1 (de) Verbesserte zahnstangengehäusepressverbindung
DE102009051310A1 (de) Befestigungsanordnung eines Nockenwellenverstellers
EP3025358B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung und system zur verstellung einer funktionalität eines kraftfahrzeugaggregats
EP2574807B1 (de) Verbindung zwischen einer Welle und einem Nabenbauteil sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung
DE102013205129A1 (de) Lagerrahmen oder Zylinderkopfhaube einer Brennkraftmaschine
AT519652B1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
WO2020038513A1 (de) STÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE ODER FÜR EINEN VENTILTRIEB
DE3409235A1 (de) Aeusseres fuehrungsteil fuer einen ventilstoessel fuer verbrennungskraftmaschinen
DE102013223685A1 (de) Verschlussstopfen für eine Nockenwelle
DE102014201911B4 (de) Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3298250B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012209186A1 (de) Stößel für einen Ventil- oder Pumpentrieb, sowie Verfahren zur Herstellung eines Stößels
DE102014102100A1 (de) Mechanischer Stößel
DE10229912B4 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP3165721B1 (de) Nockenwelle
EP2174736A1 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE102014217989A1 (de) Hydraulisches Abstützelement
DE102015224905A1 (de) Verfahren zur dauerhaften Befestigung von Nocken auf einem Trägerrohr
DE102014104641A1 (de) Schweißelektrodeneinheit
EP3191706B1 (de) Düsennadel für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102013222830A1 (de) Ventilstößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102021203670A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfes, sowie Zylinderkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee