WO1999021772A2 - Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe - Google Patents

Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe Download PDF

Info

Publication number
WO1999021772A2
WO1999021772A2 PCT/EP1998/006781 EP9806781W WO9921772A2 WO 1999021772 A2 WO1999021772 A2 WO 1999021772A2 EP 9806781 W EP9806781 W EP 9806781W WO 9921772 A2 WO9921772 A2 WO 9921772A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
bottle container
bottle
ring
thereafter
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006781
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999021772A3 (de
Inventor
Udo Suffa
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19824714A external-priority patent/DE19824714A1/de
Priority to BRPI9813301-2A priority Critical patent/BR9813301B1/pt
Priority to CA002307633A priority patent/CA2307633C/en
Priority to HU0600051A priority patent/HU229157B1/hu
Priority to DE59807582T priority patent/DE59807582D1/de
Priority to PL340599A priority patent/PL192292B1/pl
Priority to AT98965640T priority patent/ATE234766T1/de
Priority to DK98965640T priority patent/DK1034116T3/da
Priority to DE29823830U priority patent/DE29823830U1/de
Priority to AU21514/99A priority patent/AU2151499A/en
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority to US09/530,474 priority patent/US6609637B1/en
Priority to EP98965640A priority patent/EP1034116B1/de
Priority to HU0004906A priority patent/HU228276B1/hu
Priority to SK615-2000A priority patent/SK6152000A3/sk
Priority to EEP200000260A priority patent/EE200000260A/xx
Publication of WO1999021772A2 publication Critical patent/WO1999021772A2/de
Publication of WO1999021772A3 publication Critical patent/WO1999021772A3/de
Priority to IS5450A priority patent/IS5450A/is
Priority to HR20000244A priority patent/HRP20000244B1/xx
Priority to BG104389A priority patent/BG104389A/xx
Priority to NO20002275A priority patent/NO20002275L/no
Priority to HR20060066A priority patent/HRP20060066A2/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0471Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/165Snap-on caps or cap-like covers with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • B65D47/123Threaded caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure

Definitions

  • the invention relates to a cap cooperating with a bottle 00005 ratio, wherein on the 00006 bottle container a locking projection and on the locking cap Ver00007 a locking arm is formed with a Unter00008 gripping projection for interaction with the locking projection.
  • a lockable with the neck of a bottle container 00012 bare cap of this type is known from 00013 DE-PS 33 45 350.
  • the back 00017 of both locking arms is supported by molded webs.
  • the object of the invention is to design a generic closure cap 00023, which can be connected to a bottle container, in spite of the use of a maximally material-saving design.
  • This object is achieved first and foremost at 00027 a cap with a bottle container with the 00028 features of claim 1, it being noted that the lower gripping projection is formed on a circumferentially circumferential ring which in 00031 circumferential direction is one for Overrun of the locking projection 00032 has sufficient length stock usable with elastic resetting. Such a ring can be bounced as a 00034 neck sling.
  • Overcoming the locking projection of the fla- usually formed by an annular bead. 00036 container, the ring goes under partial groove
  • a particularly stable locking arm is
  • 00062 can also be implemented in such a way that the length reserve through
  • 00070 includes angle. It is also an advantage 00071 that the acute angle ring of two in
  • the counter thread can be
  • 00081 there is preferably a high helix thread, preferably one
  • 00087 cooperates. This can be used as a screw-down limitation.
  • 00092 is integrally formed on the locking arm and acts on it
  • the ring is further separated by a circumferential
  • 00105 surface is oriented in such a way that a 00106 run and elastic deflection of the ring allows
  • 00117 closure cap has a central collar for
  • 00120 collar has an insertion bevel for interaction
  • 00132 has a multiple of the wall thickness of the collar.
  • 00140 elements to be technically connected is that 00141 chamfered the inner edge of the edge of the bottle neck
  • the latter can carry information etc.
  • the covering part is designed like a dome.
  • 00160 locking arm is formed immediately and with a as
  • Sharing 00167 is proposed that the back
  • 00171 can be arranged in pairs. Stability-increasing
  • 00174 is stiffened by a comb strip.
  • the latter can be in
  • 00201 is issued obliquely with respect to the central axis.
  • the opening angle is approximately 20 °
  • Bottle neck can also be used as a spray jet dispenser
  • the cap shape largely offers
  • the bounce assignment can be used.
  • the intermediate cap is locked at the edge of the bottle neck.
  • leg cap has a central spray nozzle.
  • nozzle 00246 can be closed by a stopper of the closure cap
  • 00260 intermediate cap has a collar for sealing
  • the collar has an insertion bevel, formed from
  • 00274 is a reservoir between the legs
  • FIG. 3 shows the closure cap in Cross-section with the neck of the bottle container also cut, 00299 locked, 00300 00301 Fig. 4 the section according to line IV-IV in Fig. 3, 00302 00303 Fig. 5 the section according to line VV in Fig. 3 with only 00304 partially cut ring, 00305 00306 Fig 6 shows a sectional representation corresponding to FIG. 3, showing a modification of the ring, 00308 with the bottle container omitted, 00309 00310, FIG. 7 shows the section along line VII-VII in FIG. 6, 00311 00312, FIG.
  • FIG. 8 shows the section according to line VTII-VHI in Figure 6, 00313 again with partially broken ring, 00314 00315
  • FIG. 9 shows the neck region 00316 of the bottle container provided with thread here
  • FIG. 10 shows a representation corresponding to FIG. 5,
  • 00319 shows a stop line limiting the screwing 00320 ste
  • FIG. 11 shows the ring in isolated reproduction, showing both An00323 striking strips , 00324 00325 Fig. 12 in perspective the ring with 00326 thread-adapted course of its ring sections 00327 te, 00328 00329 Fig. 13 a representation corresponding to FIG.
  • FIG. 15 shows an enlargement of FIG. 14, namely 00337 embodying a modification, 00338 00339
  • FIG. 16 shows a section through the completed Spen00340 which, ringing the basic version, 00341 00342
  • FIG. 17 shows a variant of the closure in an exploded view, partly in section 00343 itt, partially 00344 partially broken open (here the bottle container 00345 nis), 00346 00347 Fig.
  • FIG. 24 is a representation corresponding to FIG.
  • FIG. 25 is a sectional representation corresponding to FIG. 5, embodying a further development of Rin00371 ges, 00372 00373
  • FIG. 26 shows FIG. 24 in perspective 00374 with the cap partially broken open
  • FIG. 27 shows a further variant of the cap with 00377 bottle container, the cap being associated with a 00378 injection insert, all in vertical or partial vertical section
  • FIG. 28 the 00382 syringe insert, designed in the form of an intermediate cap, in a bottom view
  • 00383 29 shows the section along line XXIX-XXIX in FIG. 28,
  • FIG. 31 the closure cap in a bottom view
  • FIG. 32 shows the section along line XXXII-XXXII in FIG
  • Fig. 35 is a side view rotated by 90 ° as in the figure
  • FIG. 36 is the top view of FIGS. 34 and 00403
  • 00404 Fig. 37 is an enlargement of the edge of the bottle
  • Fig. 39 shows the top view of the bottle container
  • Fig. 40 is a same plan view as Fig. 39, in the
  • 00417 cap again in dash-dotted line style, 00418 00419 Fig. 41 is a schematic diagram of a coding variant 00420 of the unscrewable closure, 00421 00422 Fig. 42 cut the related closure cap in vertical 00423, the one section of the ring showing 00424, 00425 00426 Fig. 43 the same section, the other section 00427 of the ring reproducing, 00428 00429 Fig. 44 a cross section of the closure cap, 00430 00431 Fig. 45 the 00432 associated bottle container showing the thread-like locking projections, against which a 00433 face seen, 00434 00435 Fig.
  • FIGS. 48 to 50 showing permissible mating positions of the closure, 00443 00444 FIGS. 51 to 53 representing impermissible mating positions of the 00445 closure.
  • 00446 00447 The illustrated closure V of a dispenser or Gebin00448 comprises a closure cap 1 which can be assigned to a neck 2 00449 of a bottle container 3.
  • 00450 00451 Both parts are produced with maximum thin walls er00452, one as a molded part, the other as Blas00453 part.
  • Both parts are also under the aspect of the pro 00454 designed to be stable during assembly, this 00455 especially with regard to the locking means implemented here.
  • 00456 The requirements of thin walls also correspond to 00457 00458 bottle containers manufactured according to the pre-form manufacturing technology. For such pre-form bottle containers 00459 nisse the proposed 00460 locking catch according to the invention is very suitable.
  • 00461 00462
  • the locking means on the closure cap side consist of a 00463 ring R and on the bottle container side of a locking projection 00464 jump 4.
  • 00465 00466 The locking projection 4 sits on the outer wall of the Fla00467 neck 2.
  • 00468 is a continuous or interrupted surrounding bead 00469.
  • the ring R is carried by two locking arms 5. These are vertically oriented bars. They are based on 00478 a blanket 6 of the closure V.
  • the ceiling 6 continues 00479 over a wall that slopes on all sides into a 00480 dome-shaped body. Its front edge 8 sits on 00481 a peripheral shoulder 9 of the bottle container 3. 00482 The shoulder 9 is surmounted by a flat cone-like base or plateau 10.
  • the ring R is realized as a closed tube section-like 00498 axial band contour.
  • the tape has an essentially rectangular cross-section.
  • the longer side of the 00500 band lies in the direction of assignment arrow y of the Ver00501 closure cap 1.
  • the lower grip projection 12, as shown 00502 is chamfered in some solutions, such as the upper flank 00503 of the locking projection 4. This benefits an easier bounce assignment.
  • 00505 00506 In the basic position, the ring R has an inner diameter 00507 that corresponds essentially to the outer diameter D 00508 of the bottle neck 2 in the locking area of the ring R 00509. Moreover, the ring R has sections 00510 which are larger than its inner diameter d.
  • the corrugation 13 is such that the lower gripping projection 12 00527 in the circumferential direction provides a length supply L sufficient for overriding the locking projection 00528, which 00529 resets after overcoming the corresponding “obstacle” 00530 again by realizing the desired locking connection 00531.
  • 00532 00533 In the basic version of Rin00534 ges R shown in FIG. 1, the length supply L is located in the ring-shaped 00535 attachment area of the latching arms 5, which latching arms 5 themselves 00536 are also curved in the form of an annular section, but lie on another, larger diameter plane 00537.
  • the length supply L generated here as in 00549 of the corrugation 13 due to a change in direction of 00550 portions of the strip also contains 00551 the same rebound ability.
  • the direction of rebound 00552 de rebound of both legs 15 is indicated by arrow 00553 z.
  • the legs 15 act like articular lobes.
  • the length supply L could be increased if necessary, 00560 by aligning the legs 15 essentially parallel to each other in the exemplary embodiment in the basic position in 00561 in the extension direction in the direction of extension towards the inside in a converging manner.
  • 00564 00565 While the basic version of the ring R (FIGS. 1-5 and 00566 16) has an orientation that is essentially perpendicular to the direction of extension of the latching arms 5, the ring R from FIG. 6 is inclined.
  • the 00569 locking projection 4 runs accordingly.
  • the ring R 00570 includes with the locking arms 5 in a lateral projection 00571 an acute angle alpha of approximately 20 °.
  • the 00576 ring R which runs at an acute angle, consists of two essentially opposite 00577 circular sections 16. Die extend 00578 at the same height range. 00579 00580 The height range is defined by the upper and 00581 below the end of the inclined locking projection 4. 00582 00583 The locking projection 4 is formed on the bottle neck 2 of this bottle container 3 as a thread. There is a two-start thread 00585.
  • Both locking arms 5 are with
  • the locking arms 5 are advantageously
  • the stop surface 21 acts with a separate attachment
  • 00626 stop projection 22 together (see FIG. 14). 00627 00628 The back of the stop projection 22 decreases in the direction of 00629 the wall of the bottle neck 2 from an arc. With 00630 assignment of the closure cap 1, thus screwing it on, 00631, the rear bevel 24 can be overrun with moderate forces 00632.
  • the corresponding tooth-shaped stop projection 22 acts like a ratchet tooth of a ratchet.
  • the closure 00639 V is irreversibly locked.
  • the closure V 00644 can be formed in a reversible assignment, in that the opening angle, which is otherwise around 906 °, is clearly blunt ge00646 becomes. Reference is made to FIG. 15.
  • flank angle of the steep flank 23 is set in such a way that the 00648 consumer is able to unscrew the thread 00649.
  • the corresponding ease of opening can be set by the manufacturer 00650 by varying the flank angle 00651.
  • the stop surface 21 can be de-focused by being formed in parallel 00653 to the steep flank 23 (see FIG. 15).
  • 00654 00655 The last-described rotary version of the closure 00656 is also ideally suited to assign the closure cap 1 of the 00657 bottle container 3 by means of being opened. This is important for serial initial assembly, 00659 because it saves time.
  • 00660 00661 The other elements of the 00662 closure V are briefly explained below: 00663 bar, the ceiling 6 is recessed in the middle section. In
  • the collar 30 00701 has an insertion bevel S. This is located at least on 00702 on the outside of the collar 30 and extends well beyond 00703 the effect of an outer edge chamfer of the sealing collar 29 00704 according to FIG. 16, since the insertion bevel S is 00705 at least by the extent of a wall thickness of the collar 30 00706 extends inwards.
  • the bevel is a good 45 ° 00707 to a longitudinal central axis xx of the closure V.
  • the insertion bevel S interacts with an edge 31 of the bottle neck 2 of the dispensing opening 14. It is a front edge, the inner edge of which is chamfered 00712.
  • the annular chamfer 00713 sloping inwards is designated by 32. It forms the neck-side 00714 deflecting part when the cap 1 is docked.
  • 00715 The edge 31 is drawn in by a wall thickness of the neck 2 and is thus stabilized.
  • the lead-in chamfer S is realiter a 00719 of the wall thickness of the collar 30 retracted or arched 00720.
  • 00721 00722 Shown is an insertion bevel S formed from a plurality of separate insertion 00723 tongues 33.
  • 00724 is a shell-shaped projection with an approximately semicircular outline.
  • the four insertion tongues 33 are arranged at the same angle over the 00726 circumference of the total import slope S.
  • 00727 There is a wreath of inwardly curved fingers 00728. Due to its curvature which is clearly shown in FIG. 20 and which is convex from 00729 on the outside, there is practically even a semi-spherical head of the collar 30.
  • 00731 feels recognizably unproblematic in the circular dispensing opening.
  • the covering part 34 is designed like a dome. It
  • 00748 can be used as an information carrier for the lock shown.
  • cover part 34 is the cap 1 in
  • the covering part 34 is the flat area
  • neck bar 40 interacts.
  • the neck bar 40 sits on
  • 00787 has a thread-guiding effect. 00788
  • a comb strip 41 is stiffened. The latter extend
  • the comb bar 41 gives the locking arm 5
  • 00850 end cap 1 is formed in pairs. 00851
  • edge wings 39 root in shape
  • the latching projection 4 there is therefore a collar 00873 extending perpendicular to the longitudinal central axis xx. Attention has already been drawn to the suitability of the described docking system 00874 for pre-form bottle containers. Since the blank for such bottle containers 3 is produced by the 00876 injection molding process, the locking projection 4, to be designated as 00877 snap bead, has a very 00878 stable and not flexible stamping. The upper flank 00879 of the locking projection 4 lies horizontally, ie it has 00880 no commonly used, falling flank angle. It is therefore not possible to achieve a centering deflection 00882 for the ring R from this 00881.
  • the corresponding Schrägstel00898 tion need only be limited to the lengths 00899 areas of the ring R, of course, which are exposed to the interlocking effect of the locking projection 4.
  • 00901 00902 The section 16 can be seen or the sections 00903 16 have a rhomboidal cross section.
  • 00904 00905 The parallel narrow edge course of the sections 16 is therefore 00906 so that the lower grip projection 12 bottlenecks 00907 tapering close.
  • the end gripping projection 1200008 te ends outside the edge of the locking projection 00909 4.
  • the dispensing opening 14 is assigned a syringe insert 00929, designated 00928 in its entirety. It is an intermediate cap 43 00930 with a small cross-sectional spray hole. 00931 00932 To form a powerful, directionally stable spray 00933 the intermediate cap 43 has a central 00934 nozzle 44.
  • the locking lugs 48 viewed in the vertical, take a good 00958 the lower half height of the ring wall of the intermediate cap 00959 edge 49.
  • the back of the locking lugs 48 is beveled, specifically in the manner of the typical bridge of the nose, so 00961 that overrun of the locking bead 46 is achieved with moderate to 00962 low forces.
  • 00963 00964 To favor the radial rebound capability of the 00965 locking lugs 48, these are cut like a window in the back, ie above the 00966 area of the horizontal flank. The window is labeled 51.
  • the intermediate cap 43 has a seal-related
  • the nozzle 44 is with the cap on
  • the radial strips 57 01021 are connected to one another in the area of their outward-pointing narrow edges, that is to say 01022 in their back by an annular wall 58 01023.
  • This essentially cylindrical ring wall 01024 is also rooted in the underside of the cover 6 of the 01025 closure cap 1.
  • 01026 01027 In the closed position of the container, the lower end 01028 of the ring wall 58 ends shortly before the top of the cover 01029 45 of the injection insert E or bears against it.
  • 01050 wall originates. Since the latter is thin-walled, it lies
  • 01051 desired resilience or constricting resetting
  • 01061 act with lying at the foot of the bottle neck 2, in
  • 01085 position can be pulled (see Figure 27). 01086
  • Bottle container 3 is a squeeze bottle.
  • 01097 usually happens by tearing off the ring R.
  • 01098 at least one locking arm 5.
  • 01100 is so big that the container can still be used
  • 01101 is, that is, the cap can be snapped open
  • 01104 points. This is denoted by 66 in FIG. 25. she can
  • 01107 incision can be realized. This incision makes 67
  • 01109 facilitates irreversible plug assignment and at the same time OHIO protects the predetermined breaking point 66.
  • OHIO protects the predetermined breaking point 66.
  • 01112 sections 16 thus still have a certain elasticity 01113 with a bulging widening when it overflows the 01114 locking projection 4.
  • 01117 01118 On the other hand, the interlocking effect is so strong that 01119 can even get by with just one section 16 01120, whether it is designed as a half ring with ends connected to 01121 the locking arms 15 or as a full ring; 01122 in any case is even a sustainable suit 01125 of the closure V against the bottle container 3 er01126 by the underside beveled 01123 flank of the locking projection 4 in combination with the constriction effect of the ring R.
  • 01150 pivots. This happens around the longitudinal central axis x-x of the
  • 01155 cooperates with the tax paragraph 69.
  • the latter is at the foot
  • 01160 a contour-conforming oval shape or elliptical shape
  • 01170 can be deducted axially because the larger diameter, that is
  • 01181 paragraph 69 goes up to the level of the niche base. 01182 01183 Further reference signs are entered with
  • 01185 is dispensed with. 01186
  • 01190 solutions consists in the formation of a coding.
  • 01191 is intended to ensure that a certain closure
  • 01203 ßes, namely closure and container, optical-visual
  • 01215 can be removed from it, is the second or the other
  • This second section 16 ′′ lies at 01219 of a closure cap 1 turned through 180 ° with a part T of its circumferential length enlarged 01220 wider on the 01221 ridge of the first locking projection 4 ′, without being prevented from being pulled off. 01223 01224
  • the second locking projection 4 ′′ 01225 runs recognizable for part of its circumferential length. however, over a further part of its circumferential length it is formed with a horizontal collar 74. 01228 01229
  • the circumferential lengths each extend over a 01230 quarter circle of the ring R.
  • the first locking projection 4 '01231 extends over its 01232 circumferential length corresponding to a semicircle like a screw thread.
  • 01233 01234 The content of the invention described at the beginning was based on 01235 consistently of a basic basic symmetry of the closures V 01237 interacting with bottle containers 3. Accordingly, the unscrewing position 01238 is of a random character, that is to say the closure V can be inserted both in 01239 in a 0 ° and in a 01240 position rotated 180 ° relative thereto.
  • the optical interlocking from closure 01241 V to container 3 is achieved in any case.
  • the last version described in 01242 is intended to enable pairing-compatible docking with asymmetries.
  • the band or section 16 ′′ has one
  • 01263 combs have heights 75 'and 76' (see Fig. 45).
  • the height 76 ' is recognizable as the height 75'.
  • 01284 shows the opposite mating side. Here is the
  • This intervention situation 01288 shows FIG. 49 on the one forming the under-grip space 72
  • 01298 creates a coverage amount of a height of 78, the
  • 01301 changes the horizontal continuation, i.e. part T,
  • 01303 thread profile flank i.e. height 75 '.
  • 01309 also not possible. 01310
  • closure V remains rotatable and follows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mit einem Flaschenbehältnis (3) zusammenwirkende Verschlusskappe (1), wobei an dem Flaschenbehältnis (3) ein Rastvorsprung (4) und an der Verschlusskappe (1) ein Rastarm (5) ausgebildet ist, mit einem Untergreifvorsprung (12) zur Zusammenwirkung mit dem Rastvorsprung (4), und schlägt zur Erzielung einer maximal materialsparenden, trotzdem rastsicheren Ausgestaltung vor, dass der Untergreifvorsprung (12) an einem umfangsmässig umlaufenden Ring (R) ausgebildet ist, der in Umfangsrichtung einen zum Überlaufen des Rastvorsprunges (4) ausreichenden, unter elastischer Rückstellung nutzbaren Längenvorrat (L) aufweist.

Description

00001 Mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschluß00002 kappe 00003 00004 Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einem Flaschen00005 behältnis zusammenwirkende Verschlußkappe, wobei an dem 00006 Flaschenbehältnis ein Rastvorsprung und an der Ver00007 schlußkappe ein Rastarm ausgebildet ist mit einem Unter00008 greifvorsprung zur Zusammenwirkung mit dem Rastvor00009 sprung. 00010 00011 Eine mit dem Hals eines Flaschenbehältnisses verrast- 00012 bare Verschlußkappe dieser Art ist durch die 00013 DE-PS 33 45 350 bekannt. Dort ist der paarig zugeordne00014 te Rastarm von von der Decke der Verschlußkappe ausge00015 henden Schnappfingern gebildet, die sich halsseitig in 00016 je einen Untergreifvorsprung fortsetzen. Der Rücken 00017 beider Rastarme ist durch angeformte Stege abgestützt. 00018 Die wurzeln in der Innenwandung der domartig geformten 00019 Verschlußkappe. 00020 00021 Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße, mit 00022 einem Flaschenbehältnis verbindbare Verschlußkappe 00023 trotz Anwendung einer maximal materialsparenden Ausbil00024 dung rastsicher zu gestalten. 00025 00026 Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei 00027 einer Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis mit den 00028 Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abge00029 stellt ist, daß der Untergreifvorsprung an einem um- 00030 fangsmäßig umlaufenden Ring ausgebildet ist, der in 00031 Umfangsrichtung einen zum Überlaufen des Rastvorsprungs 00032 ausreichenden, unter elastischer Rückstellung nutzbaren 00033 Längenvorrat aufweist. Ein solcher Ring läßt sich als 00034 Halsschlinge aufprellen. Unter Überwindung des meist 00035 von einem Ringwulst gebildeten Rastvorsprungs des Fla- 00036 schenbehältnisses geht der Ring unter partieller Nut-
00037 zung bis völliger Ausschöpfung des Längenvorrats kurz-
00038 zeitig in Richtung der idealen Umfangsstruktur, um sich
00039 dann unter der dann freiwerdenden Wirkung der Rückstell-
00040 kraft des Ringes wieder einzuschnüren. Das alles kann
00041 mit einer maximalen Dünnwandigkeit des Ringes erreicht
00042 werden. Das bedeutet Materialersparnis. Seine größere
00043 bauliche Erstreckung geht selbstredend in Steckrich-
00044 tung. Es genügt ein lang rechteckiger Querschnitt eines
00045 solchen Ringes, um den an einem eine Ausgabeöffnung
00046 aufweisenden Flaschenhals ausgebildeten Rastvorsprung
00047 sicher zu überwinden. Sind keine Aussteuermittel vorge-
00048 sehen, so liegt danach eine irreversible Verrastung mit
00049 dem Flaschenhals respektive dem Flaschenbehältnis vor.
00050 Weiter ist vorgesehen, daß der Rastarm im wesentlichen
00051 parallel zu einer Mittelachse der Ausgabeöffnung ver-
00052 läuft. Das läßt die Übertragung ausreichender Prell-
00053 kräfte zu. Ein besonders standstabiler Rastarm ist
00054 erreicht, wenn dieser an der Ringform partizipiert.
00055 Eine vorteilhafte Lösung wird erreicht, wenn zwei im
00056 wesentlichen einander gegenüberliegende Rastarme ausge-
00057 bildet sind. Der Längenvorrat ist einfach aufgrund
00058 einer Wellenausbildung des Ringes erreicht. Dabei ge-
00059 nügt es, wenn nur ein Teil des Ringes in Umfangsrich-
00060 tung onduliert ist. Die aus einer normalen Kreis-Ring-
00061 kontur abweichende Zone des Längenvorrats kann aber
00062 auch so realisiert sein, daß der Längenvorrat durch
00063 eine Ausfederbarkeit im Bereich der Anbindung an den
00064 Rastarm des Ringes gebildet ist. Das gilt entsprechend
00065 für beide Rastarme, und zwar beidseitig. Weiter ist
00066 vorgesehen, daß der Ring im wesentlichen senkrecht zu
00067 den Rastarmen verläuft. Alternativ ist auch eine Lösung
00068 denkbar und vorteilhaft, gemäß der der Ring mit den
00069 Rastarmen in einer seitlichen Projektion einen spitzen
00070 Winkel einschließt. Weiter ist es dabei von Vorteil, 00071 daß der im spitzen Winkel verlaufende Ring aus zwei im
00072 wesentlichen gegenüberliegenden, einen gleichen Höhenbe-
00073 reich abdeckenden Abschnitten besteht. In dieser Lösung
00074 liegt die Basis für die oben angedeutete Aussteuerung,
00075 wenn die Verschlußkappe dem Flaschenbehältnis reversi-
00076 bei zugeordnet werden soll. Dementsprechend ist dann
00077 der Rastvorsprung an dem Flaschenbehältnis als Gegenge-
00078 winde ausgebildet. Das Gegengewinde läßt sich gleich-
00079 falls durch Prellen überwinden, schafft aber anderer-
00080 seits die Möglichkeit des Zu- und Abschraubens . Vor-
00081 zugsweise liegt ein Steilgewinde vor, bevorzugt ein
00082 zweigängiges Gewinde. Die dadurch gegebene Unterbre-
00083 chung entsprechender Gewinde ist dabei weiter dahinge-
00084 hend vorteilhaft nutzbar, daß eine in Umfangsrichtung
00085 weisende Stirnfläche eines Gewindeganges mit einer an
00086 dem Ring oder dem Rastarm ausgebildeten Anschlagfläche
00087 zusammenwirkt. Nutzbar ist das als Zuschraubbegrenzung.
00088 Die Stirnfläche braucht lediglich genügend steil ge-
00089 stellt zu sein. Realisiert ist die besagte Anschlagflä-
00090 ehe an der Innenseite des Rastarmes in Form einer im
00091 wesentlichen vertikal verlaufenden Anschlagleiste. Die
00092 ist dem Rastarm angeformt und wirkt auf ihn verstei-
00093 fend, schaffend eine Art T-Profil mit wenn auch kurzem
00094 T-Steg. Weiter ist dem Ring durch eine von der Umfangs-
00095 richtung abweisende Abwinklung eine Anschlagfläche
00096 gegeben ist, welche gegen selbstlösendes Abschrauben
00097 sichert. In vorteilhafter Weise ist besagte Abwinklung
00098 am Rastarm des Ringes ausgebildet. Sie kann gleichfalls
00099 mit einer entsprechenden Gegenfläche des Gewindeganges
00100 zusammenwirken. Konkret ist jedoch bevorzugt, daß die
00101 Anschlagfläche an einem gesonderten Anschlagvorsprung
00102 des Flaschenbehältnisses ausgebildet ist. Der liegt
00103 zweckmäßig im Bereich der Zuschraub-Endstellung. Zudem
00104 erweist es sich dabei als vorteilhaft, daß die Anschlag-
00105 fläche so ausgerichtet ist, daß ein kraftbetontes Über- 00106 laufen und elastisches Ausweichen des Ringes ermöglicht
00107 ist. So wird der Rückweg frei für das willensbetonte
00108 Abschrauben der Verschlußkappe. Überdies ist dabei
00109 vorgesehen, daß der Anschlagvorsprung eine in Zuschraub-
00110 richtung der Verschlußkappe überlaufbare Schräge auf-
00111 weist. Soll die irreversible Variante greifen, so
00112 braucht die Anschlagfläche lediglich quer zur Drehrich-
00113 tung der Verschlußkappe zu liegen, also beispielsweise
00114 radial auf die geometrische Drehachse weisen. Selbst
00115 ein verhakender Hinterschnitt ist anwendbar. Weiter ist
00116 es an einer gattungsgemäßen Verschlußkappe, wobei die
00117 Verschlußkappe einen zentralen Kragen aufweist zum
00118 Eingreifen in eine Ausgabeöffnung des Flaschenbehältnis-
00119 ses vor allem montagetechnisch von Vorteil, daß der
00120 Kragen eine Einführschräge aufweist zur Zusammenwirkung
00121 mit einem Rand der Ausgabeöffnung. Die beispielsweise
00122 rotationssymmetrische Einführschräge bringt eine wirksa-
00123 me Vorzentrierung in Bezug auf den Rand. Beim Andocken
00124 der beiden Teile kommt es so nicht mehr so leicht zu
00125 einer Kollision bei nicht linearem Zugang des anzubrin-
00126 genden Bauteils. Hier genügt schon eine relativ geringe
00127 außenrandseitige Verjüngung des freien Endes des Kra-
00128 gens. So reicht es praktisch schon aus, wenn die Ein-
00129 führschräge sich mindestens um das Maß einer Wandstärke
00130 des Kragens nach innen erstreckt. Auf der sicheren
00131 Seite ist man auf jeden Fall, wenn die Einführschräge
00132 ein mehrfaches der Wandungsstärke des Kragens aufweist.
00133 Das kann bis zum Fünffachen gehen. Günstig ist es, wenn
00134 die Einführschräge aus mehreren, gesonderten Einführzun-
00135 gen gebildet ist. Diese weisen die zungentypische Run-
00136 düng auf und können auch wandungsmäßig zum freien Ende
00137 hin auslippen. Wie gefunden wurde, reichen vier winkel-
00138 gleich verteilte Einführzungen aus. Ein behälterseiti-
00139 ger Beitrag zur entsprechenden Zentrierung der steck-
00140 technisch zu verbindenden Elemente besteht darin, daß 00141 die Innenkante des Randes des Flaschenhalses gefast
00142 ist. Weiter bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die
00143 Verschlußkappe bei insgesamt verschlossener Ausbildung
00144 außenseitig ein gesondert angeordnetes Überdeckungsteil
00145 aufweist. Letzteres kann Träger einer Information etc.
00146 sein. Zur farblichen Auswahl etc. ist es günstig, daß
00147 das Überdeckungsteil an der Verschlußkappe rastgehal-
00148 tert ist. Unter Berücksichtigung der dorn- bzw. flachdom-
00149 förmigen Gestalt der Verschlußkappe ist es von Vorteil,
00150 daß das Überdeckungsteil kalottenartig gestaltet ist.
00151 Eine gute Verbindungsbasis ist gegeben, wenn die Ver-
00152 schlußkappe im Bereich des Überdeckungsteils eben-
00153 flächig ausgebildet ist. Um dabei schneidende Randkan-
00154 ten bezüglich des Überdeckungsteils zu vermeiden, wird
00155 weiter vorgeschlagen, daß der ebenflächige Bereich im
00156 Umrißmaß des Überdeckungsteils eingesenkt ist. So
00157 braucht das Überdeckungsteil nicht einmal ein diesbezüg-
00158 liches Randfinish. Weiter wird in Vorschlag gebracht,
00159 daß die Anschlagleiste von einer Anschlagfläche des
00160 Rastarmes unmittelbar gebildet ist und mit einer als
00161 Gegenanschlag wirkenden Halsleiste am Fuß des Flaschen-
00162 halses als Drehbegrenzungsanschlag in Zuschraubrichtung
00163 zusammenwirkt. Hier kann ein recht flächengroßer Gegen-
00164 anschlag erzeugt werden, der jedenfalls über dem nutzba-
00165 ren Flächenmaß der Stirnfläche eines Gewindeganges
00166 liegt. Um die Halsleiste überdies noch gewindebildend
00167 mitzunutzen, wird in Vorschlag gebracht, daß der Rücken
00168 der Halsleiste dem Verlauf des Gewindeganges des Rast-
00169 vorsprunges entsprechend ausgerichtet verläuft. Das
00170 erhöht auch die Stabilität der Halsleiste, die überdies
00171 paarig angeordnet sein kann. Stabilitätserhöhend bezüg-
00172 lieh der Anschlagleiste ist eine Maßnahme dahingehend,
00173 daß der Rücken des Rastarmes bzw. der Anschlagleiste
00174 durch eine Kammleiste versteift ist. Letztere kann in
00175 der Innenwandung der Verschlußkappe praktisch T-profil- 00176 artig wurzeln. /Alternative Mittel zur Sicherung gegen
00177 selbstlösendes Abschrauben bestehen in einer Merkmals-
00178 kombination dahingehend, daß die Verschlußkappe innen-
00179 seitig einen federelastischen Randflügel aufweist, der
00180 in der Aufschraubendstellung Randrippen des Flaschenbe-
00181 hältnisses schnäpperartig hintergreift und so die Ver-
00182 schlußkappe gegen selbstlösendes Abschrauben sichert.
00183 Auch dieses Mittel zur Sicherung gegen selbstlösendes
00184 Abschrauben der Verschlußkappe ist zweckmäßig paarig
00185 ausgebildet. Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt
00186 sich sodann dadurch, daß der die Randrippen schnäpperar-
00187 tig überlaufende Randflügel in der Innenwand der Ver-
00188 schlußkappe wurzelt. Er ist so belastungsstabil angebun-
00189 den. Hier genügt aber eine Teillängenfixierung, d.h.
00190 der Randflügel ist nicht auf seiner ganzen vertikalen
00191 Länge an die Innenwand angebunden, dies unter Bildung
00192 einer frei federnden Zunge zur Randrippe hin. Ein sol-
00193 eher Freiraum verstärkt die Überfederungskomponente
00194 beim Überfahren der Randrippen. Dem Benutzer wird aku-
00195 stisch ein Ein- und Ausfahren in und aus der Endstel-
00196 lung deutlich signalisiert. Es genügt, wenn die Zunge
00197 eine Länge von mindestens der Höhe der Randrippe auf-
00198 weist. Für die Verschlußmontage und das Überrasten des
00199 Ringes erweist es sich als nützlich, daß der den Rast-
00200 vorsprung verhakend untergreifende Abschnitt des Ringes
00201 in Bezug auf die Mittelachse schräg ausgestellt ist.
00202 Das führt zu einem zentrierend wirkenden Fangtrichter
00203 und läßt den Rastvorsprung mit geringstem Kraftaufwand
00204 überwinden. Bei den vorliegenden baulichen Gegebenhei-
00205 ten ist es günstig, daß der Ausstellwinkel ca. 20°
00206 beträgt. Überdies ist eine vorteilhafte Ausgestaltung
00207 erzielt durch einen rhomboidalen Querschnitt der unter-
00208 greifenden Abschnitte. Dabei ist es vorteilhaft, daß
00209 der Untergreifvorsprung flaschenhalsnah ausspitzt und
00210 das dem Untergreifvorsprung abgewandte Ende außerhalb 00211 des Randes des Rastvorsprungs ausspitzt. Das macht den
00212 Untergreifvorsprung schneidenartig. Außerdem wird die
00213 zum Zentrum gerichtete Komponente der Hinterhackraft
00214 vergrößert. Das verbessert insgesamt die Haltbarkeit
00215 und den Festsitz des Verschlusses auf dem Flascheribe-
00216 hältnis. Um das Gebinde trotz der relativ querschnitts-
00217 großen, somit befullungsgünstigen Ausgabeöffnung seines
00218 Flaschenhalses auch als Spritzstrahlspender einsetzen
00219 zu können, wird in vorteilhafter Weiterbildung der
00220 Erfindung vorgeschlagen, daß dem Flaschenhals ein durch
00221 die Verschlußkappe verschließbarer Spritzeinsatz in
00222 Form einer Zwischenkappe zugeordnet ist. Eine solche
00223 Zwischenkappe hat so querschnittsmäßig gesehen Adapter-
00224 funktion. Die Kappengestalt bietet trotz weitestgehend
00225 reduzierter Wandungsdicke eine ausreichende Zuordnungs-
00226 Stabilität. Es läßt sich die Prellzuordnung anwenden.
00227 Die Zwischenkappe versteift dabei den kopfseitigen
00228 Bereich des Flaschenhalses, der seinerseits wiederum
00229 die Zwischenkappe versteift. In vorteilhafter Weise
00230 wird die Zwischenkappe am Flaschenhals randverrastet.
00231 Bevorzugt ist eine außenseitige Verrastung angewandt,
00232 gekennzeichnet durch einen auswärtsgerichteten Rast-
00233 wulst am Rand des Flaschenhalses. Dementsprechend lie-
00234 gen die Rastnasen innenseitig des Zwischenkappenrandes.
00235 Sie untergreifen mit einer Steilflanke die korrespondie-
00236 rende Unterflanke des Randwulstes. Selbstredend weisen
00237 solche Rastnasen einen überlaufbaren Rücken auf. Des
00238 weiteren sind die Rastnasen im Rücken fensterartig
00239 freigeschnitten. Das fördert ihre radial auswärts gehen-
00240 de Ausweichbeweglichkeit. Günstig ist es, wenn vier
00241 winkelgleich verteilt angeordnete Rastnasen vorgesehen
00242 sind. Weiter wird in Vorschlag gebracht, daß die Zwi-
00243 schenkappe eine zentralliegende Spritztülle aufweist.
00244 Es bedarf so keiner besonderen Winkelausrichtung. Wei-
00245 ter besteht ein Merkmal darin, daß die Spritztülle 00246 durch einen Stopfen der Verschlußkappe verschließbar
00247 ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Stopfen von
00248 einem Spritztüllen-Zentrierschacht umgeben ist, gebil-
00249 det von in der Decke der Verschlußkappe wurzelnden
00250 Radialstegen. Letztere, recht dünnwandig ausführbare
00251 Struktur spart Material ein und liefert trotzdem eine
00252 zufriedenstellende Stabilität dieser mechanisch beson-
00253 ders beanspruchten Zone des Spenders. Um den speichenar-
00254 tig ausgerichteten Radialleisten einen vor allem auch
00255 für das Entformen nützlichen Stand zu geben, wird wei-
00256 ter vorgeschlagen, daß die Radialleisten im Rücken
00257 durch eine Ringwand verbunden sind, die ebenfalls in
00258 der Decke wurzelt. Eine solche Ringwand stabilisiert
00259 zudem die Decke selbst . Weiter ist vorgesehen, daß die
00260 Zwischenkappe einen Kragen aufweist zum dichtenden
00261 Eintritt in die Ausgabeöffnung des Flaschenhalses. Um
00262 eine verkippungsfreie bis sogar selbsteinsteuernde
00263 Zuordnung dieses exponierten Parts sicherzustellen,
00264 weist der Kragen eine Einführschräge auf, gebildet aus
00265 Einführzungen, wie sie im Zusammenhang einer Variante
00266 weiter oben schon erwähnt sind. Eine Ausgestaltung von
00267 sogar eigenständiger Bedeutung liegt sodann in einer
00268 ringbezogenen Weiterbildung darin, daß die Schenkel der
00269 Abschnitte des Ringes in der Wandung der Verschlußkappe
00270 wurzeln. Die 7Λbschnitte entspringen so direkt der Innen-
00271 wand der Verschlußkappe, deren Wandungsabschnitte in
00272 die Ringbildung einbezogen ist. Der Rückenbereich zwi-
00273 sehen jeweils zwei in der Wandung wurzelnder Abschnitte
00274 ist dehnvorratsmäßig ein Reservoir zwischen den Schen-
00275 kein der Abschnitte (vergleiche Figur 1) . In puneto
00276 Benutzungssicherheit besteht ein Beitrag noch durch
00277 randnah der Wandung der Verschlußkappe liegende Sperr-
00278 nocken einer Kindersicherung, welche Sperrnocken mit am
00279 Fuß des Flaschenhalses liegenden, in Schließrichtung
00280 überlaufbaren Gegennocken zusammenwirken. Durch Bela- 00281 stung der sperrnockenfernen Partien der Wandung kommt 00282 es zum Ausheben der Sperrnocken aus dem Wirkungsbereich 00283 der Gegennocken. 00284 00285 Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand 00286 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie00287 les näher erläutert. Es zeigt: 00288 00289 Fig. 1 den rastierungsmäßig das Herzstück der Ver00290 schlußkappe bildenden Ring in froschperspekti00291 vischer Darstellung, 00292 00293 Fig. 2 in gleicher Darstellung eine bezüglich der den 00294 Längenvorrat bildenden Mittel abgewandelte 00295 Lösung, 00296 00297 Fig. 3 die Verschlußkappe im Querschnitt bei mitge00298 schnittenem Hals des Flaschenbehältnisses, 00299 verrastet, 00300 00301 Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Figur 3, 00302 00303 Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Figur 3 bei nur 00304 partiell geschnittenem Ring, 00305 00306 Fig. 6 eine der Figur 3 entsprechende Schnittdarstel00307 lung, zeigend eine Abwandlungsform des Ringes, 00308 bei weggelassenem Flaschenbehältnis, 00309 00310 Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Figur 6, 00311 00312 Fig. 8 den Schnitt gemäß Linie VTII-VHI in Figur 6, 00313 wiederum bei partiell aufgebrochenem Ring, 00314 00315 Fig. 9 den hier mit Gewinde versehenen Halsbereich 00316 des Flaschenbehältnisses, 00317 00318 Fig. 10 eine der Figur 5 entsprechende Darstellung, 00319 eine das Zuschrauben begrenzende Anschlaglei00320 ste zeigend, 00321 00322 Fig. 11 den Ring in isolierter Wiedergabe, beide An00323 schlagleisten zeigend, 00324 00325 Fig. 12 in perspektivischer Darstellung den Ring mit 00326 gewindeangepaßtem Verlauf seiner Ringabschnit00327 te, 00328 00329 Fig. 13 eine der Figur 5 entsprechende Darstellung, 00330 weiter abgewandelt unter Darstellung ein 00331 selbstlösendes Abschrauben verhindernder Mit00332 tel, 00333 00334 Fig. 14 den Schnitt gemäß Linie XIV-XIV in Figur 13, 00335 00336 Fig. 15 eine HerausVergrößerung der Figur 14, und zwar 00337 eine Abwandlung verkörpernd, 00338 00339 Fig. 16 einen Schnitt durch den komplettierten Spen00340 der, ringmäßig die Grundversion zeigend, 00341 00342 Fig. 17 eine Variante des Verschlusses in Explosions- 00343 darstellung, zum Teil im Schnitt, zum Teil 00344 partiell aufgebrochen (hier das Flaschenbehält00345 nis) , 00346 00347 Fig. 18 die Draufsicht auf das Flaschenbehältnis, 00348 00349 Fig. 19 die Seitenansicht desselben bei aufgebrochenem 00350 Flaschenhals, 00351 00352 Fig. 20 das Flaschenbehältnis in einer Montagephase, 00353 00354 Fig. 21 einen Querschnitt durch den Verschluß in fer00355 tig montiertem Zustand, mit in Wirkung gebrach00356 ter Verschlußkappen-Abschraub-Sicherung, 00357 00358 Fig. 22 eine Herausvergrößerung des Randes des Fla00359 schenhalses, 00360 00361 Fig. 23 eine Herausvergrößerung des Kragens der Ver00362 schlußkappe . 00363 00364 Fig. 24 eine der Figur 21 entsprechende Darstellung, 00365 jedoch eine Weiterbildung bezüglich einer 00366 Sicherung gegen selbstlösendes Abschrauben 00367 darstellend, 00368 00369 Fig. 25 eine der Figur 5 entsprechende Schnittdarstel00370 lung, verkörpernd eine Weiterbildung des Rin00371 ges, 00372 00373 Fig. 26 die Figur 24 in perspektivischer Darstellung 00374 bei partiell aufgebrochener Verschlußkappe, 00375 00376 Fig. 27 eine weitere Variante der Verschlußkappe mit 00377 Flaschenbehältnis, wobei dem Verschluß ein 00378 Spritzeinsatz zugeordnet ist, alles im Verti00379 kalschnitt bzw. in partiellem Vertikalschnitt, 00380 00381 Fig. 28 den in Form einer Zwischenkappe gestalteten 00382 Spritzeinsatz in Unteransicht, 00383 00384 Fig. 29 den Schnitt gemäß Linie XXIX-XXIX in Figur 28,
00385
00386 Fig. 30 die Zwischenkappe in Draufsicht,
00387
00388 Fig. 31 die Verschlußkappe in Unteransicht,
00389
00390 Fig. 32 den Schnitt gemäß Linie XXXII-XXXII in Figur
00391 31, 00392
00393 Fig. 33 den Schnitt gemäß Linie XXXIII-XXXIII in Figur
00394 31, 00395
00396 Fig. 34 den Kopfbereich des Flaschenbehältnisses in
00397 Seitenansicht bei aufgebrochenem Flaschenhals, 00398
00399 Fig. 35 eine um 90° verdrehte Seitenansicht wie Figur
00400 34, gleichfalls randnah aufgebrochen, 00401
00402 Fig. 36 die Draufsicht auf Figur 34 und 00403
00404 Fig. 37 eine Herausvergrößerung des Randes des Fla-
00405 schenhalses. 00406
00407 Fig. 38 eine Weiterbildung des Verschlusses, ringmäßig
00408 fußend auf der Grundversion, 00409
00410 Fig. 39 die Draufsicht auf das Flaschenbehältnis bei
00411 nur in strichpunktierter Linienart angedeute-
00412 ter Verschlußkappe, hier aber nur den Ring
00413 zeigend, und zwar in Verschlußstellung, 00414
00415 Fig. 40 eine gleiche Draufsicht wie Fig. 39, bei den
00416 Ring freigebender Querstellung der Verschluß-
00417 kappe, wiederum in strichpunktierter Linienart, 00418 00419 Fig. 41 eine Prinzipskizze einer Kodierungsvariante 00420 des abschraubbaren Verschlusses, 00421 00422 Fig. 42 die diesbezügliche Verschlußkappe im Vertikal- 00423 schnitt, den einen Abschnitt des Ringes zei00424 gend, 00425 00426 Fig. 43 einen gleichen Schnitt, den anderen Abschnitt 00427 des Ringes wiedergebend, 00428 00429 Fig. 44 einen Querschnitt der Verschlußkappe, 00430 00431 Fig. 45 das gewindeförmige Rastvorsprünge zeigende 00432 zugehörige Flaschenbehältnis, gegen die eine 00433 Stirnseite gesehen, 00434 00435 Fig. 46 das Flaschenbehältnis auf die Breitseite des00436 selben gesehen, 00437 00438 Fig. 47 eine entsprechende Sicht gegen die andere 00439 Breitseite, 00440 00441 Fig. 48 bis 50 zulässige Paarungsstellungen des Ver00442 schlusses zeigend, 00443 00444 Fig. 51 bis 53 unzulässige Paarungsstellungen des 00445 Verschlusses wiedergebend. 00446 00447 Der dargestellte Verschluß V eines Spenders bzw. Gebin00448 des umfaßt eine Verschlußkappe 1, welche einem Hals 2 00449 eines Flaschenbehältnisses 3 zuordbar ist. 00450 00451 Beide Teile sind unter maximaler Dünnwandigkeit er00452 zeugt, das eine als Spritzteil, das andere als Blas00453 teil. Beide Teile sind zudem unter dem Aspekt der Pro- 00454 zeßsicherheit bei der Montage stabil gestaltet, dies 00455 vor allem bezüglich der hier realisierten Rastmittel. 00456 Dem Erfordernis der Dünnwandigkeit entsprechen auch 00457 nach der Pre-Form-Herstellungstechnologie gefertigte 00458 Flaschenbehältnisse. Für solche Pre-Form-Flaschenbehält00459 nisse ist die vorgestellte erfindungsgemäße Verschluß- 00460 rastung bestens geeignet . 00461 00462 Die Rastmittel bestehen verschlußkappenseitig aus einem 00463 Ring R und flaschenbehälterseitig aus einem Rastvor00464 sprung 4. 00465 00466 Der Rastvorsprung 4 sitzt an der Mantelwand des Fla00467 schenhalses 2. Bezüglich des Rastvorsprunges 4 handelt 00468 es sich um einen durchgehenden oder unterbrochen umlau00469 fenden Ringwulst. Dessen obere Flanke fällt nach aus00470 wärts und in Richtung des Flaschenbehältnisses 3 schräg 00471 ab. Die untere Flanke ist steilgestellt, d.h. sie er00472 streckt sich im wesentlichen horizontal, d.h. senkrecht 00473 zu einer vertikal ausgerichteten Längsmittelachse x-x 00474 des Flaschenhalses 2. 00475 00476 Der Ring R wird von zwei Rastarmen 5 getragen. Es han00477 delt sich um vertikal orientierte Stege. Die gehen von 00478 einer Decke 6 des Verschlusses V aus. Die Decke 6 setzt 00479 sich über eine allseitig abfallende Wandung in einen 00480 domförmigen Körper fort. Dessen Stirnrand 8 sitzt auf 00481 einer peripheren Schulter 9 des Flaschenbehältnisses 3. 00482 Überragt wird die Schulter 9 von einem flachkonusarti- 00483 gen Sockel oder Plateau 10. Diesem erwächst der erwähn00484 te Flaschenhals 2. Der steil zur Schulter 9 abfallende 00485 Rand 11 des Plateaus ist der elliptischen oder ovalen 00486 Randkontur des domförmigen Köpers 7 angepaßt. Hierüber 00487 ergibt sich zufolge Innenanlage eine willkommene Drehsi00488 cherung der Verschlußkappe 1 zum Flaschenbehältnis 3 00489 hin. Diese ist abgeflacht wie auch das Flaschenbehält00490 nis 3. Auf diese weise wird eine kongruente Lage beider 00491 Teile zueinander sichergestellt. 00492 00493 Der Ring R bildet mit seiner Oberseite einen Untergreif00494 vorsprung 12 zur Zusammenwirkung mit dem Rastvorsprung 00495 4, genauer seiner Unterflanke. 00496 00497 Der Ring R ist als geschlossener rohrabschnittartig 00498 axiale Bandkontur realisiert. Das Band hat im wesentli00499 chen rechteckigen Querschnitt. Die längere Seite des 00500 Bandes liegt in Zuordnungsrichtung Pfeil y der Ver00501 schlußkappe 1. Der Untergreifvorsprung 12 ist, wie 00502 dargestellt, bei einigen Lösungen wie die Oberflanke 00503 des Rastvorsprunges 4 geschrägt . Das kommt einer er00504 leichterten Prellzuordnung zugute. 00505 00506 In Grundstellung weist der Ring R einen Innendurchmes00507 ser d auf, der im wesentlichen dem Außendurchmesser D 00508 des Flaschenhalses 2 im Verrastungsbereich des Ringes R 00509 entspricht. Überdies weist der Ring R Abschnitte auf, 00510 die größer als sein Innendurchmesser d sind. Diese 00511 Abschnitte schaffen einen Längsvorrat L. Letzerer ist 00512 so bemessen, daß der Ring R sich gegen eine ihm eigene 00513 Rückstellkraft weiten läßt. Dieser Zustand tritt ein, 00514 wenn der Ring R den einen größeren Außendurchmesser als 00515 d aufweisenden Rastvorsprung 4 überwinden muß, was im 00516 Wege der Prellzuordnung auftritt. 00517 00518 Der Längenvorrat L wird beim Ring R, dargestellt in 00519 Figur 2, aufgrund einer Wellenausbildung des Ringes R 00520 erreicht . Die Wellung ist dort mit 13 bezeichnet . Die 00521 nach auswärts gehenden Wellenberge können als eine 00522 kreisrunde Ringform überschreitende Ausbuchtungen ver00523 wirklicht sein. Es kann aber auch so, wie dargestellt, 00524 vorgegangen sein, daß die Wellenamplitude gleichberech00525 tigt zur idealen Kreisform ausschlägt. In jedem Fall 00526 ist die Wellung 13 so, daß der Untergreifvorsprung 12 00527 in Umfangsrichtung einen zum Überlaufen des Rastvor00528 sprunges 4 ausreichenden Längenvorrat L stellt, der 00529 sich nach Überwinden des entsprechenden "Hindernisses" 00530 wieder unter Realisieren der erstrebten Rastverbindung 00531 zurückstellt . 00532 00533 Bei der in Figur 1 dargestellten Grundversion des Rin00534 ges R befindet sich der Längenvorrat L im ringseitigen 00535 Ansatzbereich der Rastarme 5, welche Rastarme 5 selbst 00536 auch kreisringabschnittförmig gewölbt sind, jedoch auf 00537 einer anderen, größeren Durchmesserebene liegend. Sie 00538 verlaufen querschnittsmäßig im wesentlichen rotations- 00539 parallel zur Längsmittelachse x-x des Halses 2 respekti00540 ve seiner Halshδhlung bzw. Ausgabeöffnung 14. Die Wöl00541 bung führt zu sehr standstabilen Aren 5. 00542 00543 Wie Figur 1 entnehmbar, setzt sich das Band im Bereich 00544 der Anbindung der Rastarme 5 über Schenkel 15 in diese 00545 fort. Das Band bildet dort gleichsam eine erkerartige 00546 Ausbuchtung. Die Schenkel 15 sind im wesentlichen paral00547 lel ausgerichtet. Die Übergänge können, wie darge00548 stellt, schwach gerundet sein. Der auch hier wie bei 00549 der Wellung 13 aufgrund einer Richtungsänderung von 00550 Partien des Bandes erzeugte Längenvorrat L beinhaltet 00551 eine gleiche Ausfederbarkeit . Die voneinander wegweisen00552 de Ausfederrichtung beider Schenkel 15 ist durch Pfeil 00553 z angegeben. Die Schenkel 15 wirken wie Gelenklappen. 00554 00555 Das führt überlagernd zu einer nach radial innen gehen00556 den Annäherung der bandmitbildenden unteren Enden der 00557 Rastarme 5. Diese Bewegungsrichtung ist durch Pfeil A 00558 verdeutlicht . 00559 Der Längenvorrat L könnte bedarfsweise erhöht werden, 00560 indem die beim Ausführungsbeispiel in Grundstellung im 00561 wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Schen00562 kel 15 in Erstreckungsrichtung nach innen konvergie00563 rend ausgerichtet werden. 00564 00565 Während die Grundversion des Ringes R (Figur 1 - 5 und 00566 16) eine im wesentlichen senkrecht zur Erstreck00567 ungsrichtung der Rastarme 5 liegende Ausrichtung auf00568 weist, ist der Ring R ab Figur 6 schräg gestellt. Der 00569 Rastvorsprung 4 verläuft entsprechend. Der Ring R 00570 schließt mit den Rastarmen 5 in seitlicher Projektion 00571 einen spitzen Winkel Alpha von ca. 20° ein. Der anstei00572 gende Verlauf beginnt erst im Übergangsbereich zwischen 00573 dem Schenkel 15 und dem anschließenden im wesentlichen 00574 kreisrunden Abschnitt 16 des Bandes respektive Ringes 00575 R. Insoweit besteht der im spitzen Winkel verlaufende 00576 Ring R aus zwei im wesentlichen gegenüberliegenden 00577 kreisbogenförmigen Abschnitten 16. Die erstrecken sich 00578 auf gleichem Höhenbereich. 00579 00580 Der Höhenbereich ist definiert durch das obere und 00581 unter Ende des dort schräggestellten Rastvorsprungs 4. 00582 00583 Der Rastvorsprung 4 ist am Flaschenhals 2 dieses Fla00584 schenbehältnisses 3 als Gewindegang ausgebildet. Es 00585 liegt ein zweigängiges Gewinde vor. 00586 00587 Besagtes Gewinde ist zugleich als Drehbegrenzungsan00588 schlag für die schraubtechnisch zuzuordnende Verschluß00589 kappe 1 genutzt. Es sei auf Figur 10 verwiesen. Dort 00590 ist erkennbar, daß eine in Umfangsrichtung weisende 00591 Stirnflanke 17 des einen Gewindeganges, auch hier dekla00592 riert als Rastvorsprung 4, mit einer an dem Ring R oder 00593 dem Rastarme 5 ausgebildeten Anschlagfläche 18 zusammen- 00594 wirkt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet
00595 sich die Anschlagfläche 18 an einer der Innenseite des
00596 Rastarmes 5 angeformten Anschlagleiste 19. Letztere er-
00597 streckt sich vertikal. Sie ist aus der Längsmitte des
00598 Rastarmes 5 herausgerückt, so daß die eigentliche An-
00599 schlagfläche 18 symmetrisch verläuft. Die vertikal
00600 ausgerichtete Anschlagleiste 19 geht von der Decke 6
00601 der Verschlußkappe 1 aus. Beide Rastarme 5 sind mit
00602 einer Anschlagleiste 19 versehen, so daß beide Gewinde-
00603 gänge, d.h. ihre dem Mündungsrand der Ausgabeöffnung 14
00604 näherliegende Stirnfläche 17, in der geschilderten
00605 Weise genutzt werden können. Das ergibt eine ausgewoge-
00606 ne Endanschlagauswirkung. Der Ring R wird nicht so
00607 leicht verwürgt. 00608
00609 Ab Figur 13 bis 15 ergibt sich eine Weiterbildung dahin-
00610 gehend, daß zusätzlich auch noch ein etwa selbstlösen-
00611 des Abdrehen der Verschlußkappe 1 verhindert wird.
00612 Hierzu sind in vorteilhafter Weise die Rastarme 5 heran-
00613 gezogen, wenngleich auch der Ring R selbst eine entspre-
00614 chende Vorkehrung aufweisen könnte. Dargestellt ist am
00615 Rastarm 5 eine von der Umfangsrichtung abweisende Ab-
00616 winklung 20. Die liegt in Erstreckungsrichtung des
00617 einen mit 15 bezeichneten Schenkels. Besagte Abwinklung
00618 20 bildet eine Anschlagfläche 21. Die axiale Ausdehnung
00619 derselben bzw. der Abwinklung 20 geht bis zur Decke 6
00620 der Verschlußkappe 1. 00621
00622 Die Anschlagfläche 21 wirkt mit einem gesonderten An-
00623 schlagvorsprung 22 zusammen. Der ist dem Flaschenhals 2
00624 des Flaschenbehältnisses 3 angeformt. Die Anschlagflä-
00625 ehe 21 wirkt mit einer stirnseitigen Steilflanke 23 des
00626 Anschlagvorsprunges 22 zusammen (vergl. Figur 14) . 00627 00628 Der Rücken des Anschlagvorsprunges 22 nimmt in Richtung 00629 der Mantelwand des Flaschenhalses 2 bogenförmig ab. Bei 00630 Zuordnung der Verschlußkappe 1, dem Zuschrauben also, 00631 ist die rückenseitige Schräge 24 mit moderaten Kräften 00632 überlaufbar. Der entsprechend zahnförmige Anschlagvor00633 sprung 22 wirkt wie ein Sperrzahn eines Gesperres. 00634 00635 Weist die Steilflanke 23 des Anschlagvorsprunges 22 00636 einen Flankenwinkel auf, der recht steil ist, also in 00637 gedachter Linie radial auf die Längsmittelachse x-x der 00638 Ausgeabeöffnung 14 gerichtet ist, so ist der Verschluß 00639 V irreversibel arretiert. 00640 00641 Will man erreichen, daß der Raum des Flaschenbehältnis00642 ses 3 beispielsweise für ein Nachfüllen der auszugeben00643 den Substanz zugänglich wird, kann man den Verschluß V 00644 in reversibler Zuordnung ausbilden, indem der sonst bei 00645 ca. 90° liegende Öffnungswinkel deutlich stumpfer ge00646 wählt wird. Es sei auf Figur 15 verwiesen. Dort ist der 00647 Flankenwinkel der Steilflanke 23 so gestellt, daß dem 00648 Verbraucher ein Aufschrauben des Gewindes ermöglicht 00649 wird. Die entsprechende Leichtigkeit des Öffnens kann 00650 durch Variation des Flankenwinkels herstellerseitig 00651 festgelegt werden. Der Anschlagfläche 21 kann in diesem 00652 Falle die Schärfe genommen werden, indem sie parallel 00653 zur Steilflanke 23 ausgebildet wird (vergl. Figur 15) . 00654 00655 Auch die zuletzt geschilderte Drehversion des Verschlus00656 ses ist bestens geeignet, die Verschlußkappe 1 des 00657 Flaschenbehältnisses 3 im Wege des Aufprellens zuzuord00658 nen. Das ist bei serieller Erstmontage von Bedeutung, 00659 da es Zeit spart. 00660 00661 Nachstehend sollen noch kurz die weiteren Elemente des 00662 Verschlusses V erläutert werden: Wie Figur 16 entnehm- 00663 bar, ist die Decke 6 im Mittelabschnitt eingesenkt. In
00664 der so geschaffenen, die Verschlußkappe 1 querenden
00665 Mulde ist ein Klappdeckel 25 untergebracht. Der ist mit
00666 einer Schnappfeder ausgestattet und weist einen Hohl-
00667 stopfen 26 auf. Bei um eine seitliche Scharnierstelle
00668 27 gehender Klappbewegung greift besagter Hohlstopfen
00669 26 verschließend in eine Höhlung einer Ausgabetülle 28,
00670 die strömungstechnisch an die Ausgabeöffnung 14 des
00671 Flaschenbehältnisses 3 anschließt. 00672
00673 Konzentrisch zur /Ausgabetülle 28 angeordnet, geht von
00674 der Unterseite des abgesenkten Abschnitts der Decke 6
00675 ein Dichtkragen 29 aus. Der greift verschließend in die
00676 endnahe Zone der Ausgabeöffnung 14 des Flaschenhalses 2
00677 ein. Eine dabei aufgrund der Dünnwandigkeit etwa statt-
00678 findende Weitung begünstigt den Fesselungshalt zwischen
00679 Ring R und Rasvorsprung 4. 00680
00681 Die in den Figuren 17 bis 23 dargestellte Variante des
00682 Verschlusses V ist prinzipiell gleichen Aufbaues wie
00683 die Grundversion; die Bezugsziffern sind, zum Teil ohne
00684 textliche Wiederholungen, sinngemäß angewandt . 00685
00686 Eine Weiterbildung besteht darin, daß ein dem Dichtkra-
00687 gen 29 in Figur 16 entsprechender Kragen 30 nun zu-
00688 gleich die Funktion des stopfenartigen Verschlußorgan,
00689 also des Hohlstopfen 26 übernimmt. 00690
00691 Unabhängig davon, sind die weiterbildenden Maßnahmen
00692 jedoch auch von Interesse für die in Figur 16 darge-
00693 stellte Lösungsform. 00694
00695 Konkret ist so vorgegangen, daß die Verschlußkappe 1
00696 mit dem zentralen Kragen 30 in vorzentrierter Weise in 00697 die Ausgabeöffnung 14 des Flaschenhalses 2 des Flaschen00698 behältnisses 3 eingreift. 00699 00700 Zur entsprechenden Vorzentrierung hat der Kragen 30 00701 eine Einführschräge S. Die befindet sich zumindest auf 00702 der Außenseite des Kragens 30 und geht deutlich über 00703 die Wirkung einer äußeren Randfase des Dichtkragens 29 00704 gemäß Figur 16 hinaus, da die Einführschräge S sich 00705 mindestens um daß Maß einer Wandstärke des Kragens 30 00706 nach innen erstreckt. Die Schrägung liegt bei gut 45° 00707 zu einer Längsmittelachse x-x des Verschlusses V. 00708 00709 Die Einführschräge S wirkt mit einem Rand 31 des Fla00710 schenhalses 2 der Ausgabeöffnung 14 zusammen. Es han00711 delt sich um einen Stirnrand, dessen Innenkante gefast 00712 ist. Die schräg nach innen abfallende ringförmige Fase 00713 ist mit 32 bezeichnet. Sie bildet den halsseitigen 00714 einlenkenden Part beim Andocken der Verschlußkappe 1. 00715 Der Rand 31 ist um eine Wanddicke des Halses 2 eingezo00716 gen und so stabilisiert . 00717 00718 Die Einführschräge S ist realiter um ein mehrfaches Maß 00719 der Wandungsstärke des Kragens 30 eingezogen bzw. einge00720 wölbt . 00721 00722 Dargestellt ist eine aus mehreren gesonderten Einführ00723 zungen 33 gebildete Einführschräge S. Es handelt sich 00724 um muschelförmige Vorsprünge mit etwa halbrundem Umriß. 00725 Die vier Einführzungen 33 sind winkelgleich über den 00726 Umfang der Gesamteinfuhr-Schräge S verteilt angeordnet. 00727 Es liegt ein Kranz von einwärts gekrümmten Fingern 00728 vor.Durch ihre deutlich aus Figur 20 hervorgehende, von 00729 außen konvexe Wölbung liegt praktisch sogar ein halbku00730 gelartiger Kopf des Kragens 30 vor. Der fühlt sich 00731 erkennbar unproblematisch in die kreisrunde Ausgabeöff- 00732 nung 14 ein. Dies selbst bei einer nicht linearen Zufüh-
00733 rung in der Längsmittelachse x-x, wie sich das aus
00734 Figur 20 ergibt. Weiteres Aufprellen lenkt den dort
00735 etwas schrägstehenden Kragen 30 in eine koaxial gleich-
00736 gerichtete Lage, wie sie aus Figur 21 ersichtlich ist. 00737
00738 Eine andere Weiterbildung besteht darin, daß die Ver-
00739 schlußkappe 1 bei insgesamt verschlossener Ausbildung
00740 außenseitig ein gesondert angebrachtes Überdeckungsteil
00741 34 aufweist. Verschlossene Ausbildung meint, daß der
00742 auch bei der Weiterbildung als Hohlstopfen realisierte
00743 Kragen 30 in seinem Inneren keine Durchbrechungen in
00744 der Decke der Verschlußkappe 1 aufweist. Der Kragen 30
00745 wirkt dichtend. 00746
00747 Das Überdeckungsteil 34 ist kalottenartig gestaltet . Es
00748 kann als Informationsträger des dargestellten Verschlus-
00749 ses V dienen. Die ebenflächige Randkante des kalottenar-
00750 tigen Uberdeckungsteils 34 ist der Verschlußkappe 1 in
00751 einem entsprechend ebenflächigen, abfallenden Bereich
00752 der Verschlußkappe 1 zugeordnet. Der ebenflächige Be-
00753 reich der Decke 6 ist mit 35 bezeichnet. Die Schrägung
00754 liegt in Richtung der längeren Ellipsenachse des im
00755 Querschnitt entsprechend ausgebildeten Gebindes . 00756
00757 Das Uberdeckungsteil 34 ist dem ebenflächigen Bereich
00758 35 im Wege der Rastverbindung zugeordnet. Dazu gehen
00759 von drei beabstandet liegenden Randpartien des schalen-
00760 förmigen Überdeckungsteils 34 Rastvorsprünge 36 aus.
00761 Die untergreifen korrespondierende Unterseiten von
00762 Rastlöchern 37 in der Decke 6. 00763
00764 Wie Figur 20 entnehmbar, ist der ebenflächige Bereich
00765 35 im Umrißmaß des Überdeckungsteils 34 eingesenkt. So 00766 ist der Rand des Uberdeckungsteils sauber eingefaßt;
00767 die Rastvorsprünge 36 sind entlastet. 00768
00769 Auch bei der Weiterbildung Figur 17 ff ist ein Drehbe-
00770 grenzungsanschlag für die schraubtechnisch zugeordnete
00771 Verschlußkappe 1 realisiert. Erreicht ist das dadurch,
00772 daß die /Anschlagleiste 19 nun von einer Anschlagfläche
00773 18 des Rastarmes 5 unmittelbar gebildet ist. Es sei auf
00774 die Figuren 21 und 24 verwiesen. Diesen Darstellungen
00775 ist zugleich entnehmbar, daß die /Anschlagleiste 19 mit
00776 einer als Gegenanschlag wirkenden Steilflanke 40 ' einer
00777 Halsleiste 40 zusammenwirkt. Die Halsleiste 40 sitzt am
00778 Fuß des Flaschenhalses 2, wurzelt sowohl im Plateau 10
00779 als auch in der Ringwand des Flaschenhalses 2. Die
00780 Halsleiste 40 ist blastechnisch leicht erzeugbar. Ihr
00781 Rücken 40 ' ' fällt vom oberen Rand der Steilflanke 40 zu
00782 den Breitseiten des elliptischen Querschnitt aufweisen-
00783 den Flaschenbehältnisses hin auf das Plateau 10 gehend
00784 ab. Es liegt ein Verlauf vor, der im wesentlichen dem
00785 des Gewindeganges der Rastvorsprünge 4 entspricht. Der
00786 mantelwandnahe Bereich des Rückens 40' ' der Halsleiste
00787 wirkt gewindegangführend mit. 00788
00789 In Zuschraub-Endstellung tritt die Anschlagfläche 18
00790 der Anschlagleiste 19 satt gegen die Steilflanke 40 ' .
00791 Anschlag und Gegenanschlag sind dabei so angeordnet,
00792 daß die umrißkongruente Randzone der also gleichfalls
00793 elliptischen Verschlußkappen-Basis exakt positioniert
00794 wird. 00795
00796 Selbstredend gilt das gleiche bei obengeschildertem
00797 Prellzuordnen der Verschlußkappe 1. 00798
00799 Die Zuschraubrichtung liegt im Uhrzeigersinn. 00800 00801 Der Ring R ist besonders stabil gehalten, wenn der
00802 Rücken des Rastarmes 5 bzw. der Anschlagleiste 19 durch
00803 eine Kammleiste 41 versteift ist. Letztere erstrecken
00804 sich in der längeren Ellipsenachse des Gebindes. Eine
00805 Breitseite liegt ebenengleich mit der Anschlagfläche
00806 18. Deckenseitig der Verschlußkappe 1 wurzeln die Stirn-
00807 enden der paarig vorgesehenen Kammleisten 41 in der
00808 Innenwandung. Die Kammleiste 41 verleiht dem Rastarm 5
00809 ein T-förmiges Querschnittsprofil mit nach auswärts
00810 weisendem T-Steg. Zum Plateau 10 hin weisend, endet die
00811 Kammleiste 41 auf Höhe des tiefsten oberen Ansatzes der
00812 Abschnitte 16 zum Rastarm 5 hin. Das dortige Ende liegt
00813 tiefer als die höchste Erhebung der Halsleiste 40. Es
00814 liegt so partielle Überlappung vor. Die auch hier reali-
00815 sierte Paarigkeit der Mittel läßt eine wahlweise Zuord-
00816 nung in getrennten Winkelbereichen von grob 180 Grad
00817 zu. Da die Gewindegänge diametral einander gegenüberlie-
00818 gend abgetragen sind, liegt der Drehwinkelbereich für
00819 das abschraubende Lösen sogar noch deutlich darunter,
00820 und zwar bei ca. 110°. 00821
00822 Des weiteren zeigt die Weiterbildung gemäß Figur 17 ff
00823 auch Mittel zur Sicherung gegen selbstlösendes Abschrau-
00824 ben der Verschlußkappe 1, und zwar auf Basis einer
00825 reversiblen, akustisch wahrnehmbaren Verrastung zwi-
00826 sehen Verschlußkappe 1 und Flaschenbehältnis 3. Aku-
00827 stisch förderlich wirkt sich dabei die gleichsam einen
00828 Schallkörper bildende Hohlgestalt der Verschlußkappe 1
00829 aus. 00830
00831 Die baulichen Mittel bestehen konkret darin, daß die
00832 Verschlußkappe 1 innenseitig einen federelastischen
00833 Randflügel 39 aufweist. Der wirkt unter Erreichen der
00834 Aufschraubendstellung mit ortsfesten Randrippen 38 des
00835 Flaschenbehältnisses 3 zusammen. Es findet ein schnäp- 00836 perartiger Hintergriff der zentrumsorientierten Randrip-
00837 pen 38 statt. Letztere werden im Uhrzeigersinn gehend
00838 durch die Randflügel 38 überlaufen. Rückstellkraft und
00839 Spiel sind so, daß die hintergreifbare Steilflanke der
00840 Randrippen 38 sicher erreicht wird. Das Wiederabschrau-
00841 ben der Kappe der Verschlußkappe 1, beispielsweise zum
00842 Neubefüllen des Flaschenbehältnisses 3, geschieht wil-
00843 lensbetont unter Aufbringen einer zusätzlichen Kraft
00844 außer der normalen Drehkraft. Die Rastkraft ist so
00845 stark, daß übliche mechanische Belastungen an der Ver-
00846 schlußkappe 1 nicht zu einem Aufheben des Hintergriffs
00847 38/39 führt. 00848
00849 Die Sicherung gegen selbstlösendes Abschrauben der Ver-
00850 schlußkappe 1 ist paarig ausgebildet. 00851
00852 Wie dargestellt, wurzeln die Randflügel 39 in Form
00853 vertikaler Leisten in randnahen Partien der Innenwand
00854 der Verschlußkappe 1. Die Schmalseiten der Randflügel
00855 39 sind nicht auf ganzer vertikaler Länge an der Innen-
00856 wand angebunden; vielmehr verbleibt gemäß Variante Fig.
00857 24/26 ein nicht angebundener, frei federnder Bereich
00858 des Randflügels 39, bildend eine besonders federfreudi-
00859 ge Zunge 39' . Auch die nicht den entsprechenden Frei-
00860 räum 42 belassende Randrippe 38 ist bezüglich der Zunge
00861 mit 39' bezeichnet (Figur 21) . Aus Figur 24 geht beson-
00862 ders deutlich der nach unten, also zum Plateau 10 hin
00863 weisende Freiraum 42 hervor. Selbstredend braucht die
00864 frei federnde Zunge 39' nicht bis zur peripheren Schrä-
00865 gungszone des Plateaus 10 zu reichen. Es genügt, wenn
00866 ein die Beweglichkeit der Zunge 39' fördernder Frei-
00867 stand dazu verbleibt. 00868
00869 Mit bezug auf Figur 25 soll nun noch eine Weiterbildung
00870 der aus Figur 5 hervorgehenden Verschlußart erläutert 00871 werden. Der dortige Rastvorsprung 4 liegt also senk00872 recht zur Längsmittelachse x-x verlaufender Ringbund 00873 vor. Auf die Eignung des beschriebenen Andocksystems 00874 für Pre-Form-Flaschenbehältnisse wurde schon hingewie00875 sen. Da der Rohling für solche Flaschenbehältnisse 3 im 00876 Spritzgußverfahren erzeugt wird, besitzt der als 00877 Schnappwulst zu bezeichnende Rastvorsprung 4 ein sehr 00878 stabiles und nicht flexibles Gepräge. Die obere Flanke 00879 des Rastvorsprungs 4 liegt horizontal, d.h. sie besitzt 00880 keinen üblich genutzten, abfallenden Flankenwinkel. Es 00881 ist also hieraus keine zentrierend wirkende Ablenkung 00882 für den Ring R erzielbar. Um dennoch das störungsfreie 00883 Aufprellen der Verschlußkappe 1 diesbezüglich sicherzu00884 stellen, wird in Vorschlag gebracht, daß der den Rast- 00885 vorsprung 4 nach vollendeter Zuordnung verhakend unter00886 greifende Abschnitt 16 des Ringes R in bezug auf die 00887 Längsmittelachse x-x schräg ausgestellt ist. Das Über- 00888 schnäppern der Verschlußkappe 1 wird damit mit gering00889 stem Kraftaufwand möglich. Durch diese spezielle Gestal00890 tung des Rastbandes sprich Ringes R wird außerdem die 00891 horizontale, zum Zentrum gerichtete Komponente der 00892 Hinterhackraft vergrößert. Das verbessert insgesamt 00893 auch die Haltbarkeit und den Festsitz des Verschlusses 00894 auf dem Flaschenbehältnis 3. 00895 00896 Der Ausstellwinkel liegt bei gut 20° und ist in Figur 00897 25 mit Beta bezeichnet. Die entsprechende Schrägstel00898 lung braucht sich selbstverständlich nur auf die Längen00899 bereiche des Ringes R zu beschränken, die der Verhak00900 wirkung des Rastvorsprungs 4 ausgesetzt sind. 00901 00902 Erkennbar weist der Abschnitt 16 bzw. weisen die Ab00903 schnitte 16 einen rhomboidalen Querschnitt auf. 00904 00905 Der parallele Schmalkantenverlauf der Abschnitte 16 ist 00906 daher so, daß der Untergreifvorsprung 12 flaschenhals00907 nah ausspitzt. Das dem Untergreifvorsprung 12 abgewand00908 te Ende spitzt außerhalb des Randes des Rastvorsprungs 00909 4 aus. Es kann so auch nicht zu einem schneidenartigen 00910 Aufsetzen des unteren Endes kommen, da der zumindest 00911 von den Abschnitten 16 gebildete Trichter bzw. sein 00912 behälterseitiger Rand größer ist als der Außendurchmes00913 ser des Rastvorsprunges 4. 00914 00915 Nun zur in den Figuren 27 bis 37 dargestellten Weiter00916 bildung des Spenders bzw. Gebindes mit Verschluß V. 00917 Diese Variante des Verschlusses V ist prinzipiell glei00918 chen Aufbaus wie die vorerläuterten Ausprägungen; die 00919 Bezugsziffern sind, zum Teil ohne textliche Wiederholun00920 gen, sinngemäß angewandt. 00921 00922 Diese Variante gibt nun Mittel an, die den beful00923 lungsgünstigen, relativ großen lichten Querschnitt der 00924 Ausgabeöffnung 14 des Flaschenbehältnisses 3 zugunsten 00925 eines reduzierten Querschnitts veränderbar machen, um 00926 statt eines Gießstrahls einen Spritzstrahl ausbringen 00927 zu können. Hierzu ist der Ausgabeöffnung 14 ein in 00928 seiner Gesamtheit mit E bezeichneter Spritzeinsatz 00929 zugeordnet. Es handelt sich um eine Zwischenkappe 43 00930 mit querschnittskleinem Spritzloch. 00931 00932 Zur Bildung eines kraftvollen, richtungsstabilen Spritz- 00933 Strahls weist die Zwischenkappe 43 eine zentralliegende 00934 Spritztülle 44 auf. Die ist der Decke 45 der Zwischen00935 kappe 43 gleich angeformt und steht nach oben abragend, 00936 endseitig austulpend vor. 00937 00938 Die Zwischenkappe 43 ist am Flaschenhals 2 randüberfas- 00939 send verrastet. Die Rastmittel liegen außenseitig des 00940 Flaschenhalses 2. 00941 00942 Vom Rand 31 des Flaschenhalses 2 geht dazu ein auswärts 00943 gerichteter Rastwulst 46 aus. Dessen unterseitige Flan00944 ke 47 wird von Rastnasen 48 untergriffen. Deren rastak00945 tive Flanke erstreckt sich ebenengleich zur besagten 00946 unterseitigen Flanke 47, welche sich senkrecht zur 00947 Mittelachse x-x der größeren Ausgabeöffnung 14 des Fla00948 schenhalses 3 erstreckt . 00949 00950 Es sind insgesamt vier winkelgleich verteilt liegende 00951 Rastnasen 48 realisiert. Die liegen innenseitig des 00952 Zwischenkappenrandes 49. Der Kappenrand 49 ist als 00953 schmale Ringwand realisiert, die, konzentrisch zum Rand 00954 31 verlaufend, über eine quer konvexe Rundung 50 in die 00955 Decke 45 der Zwischenkappe 43 übergeht. 00956 00957 Die Rastnasen 48 nehmen, in der Vertikalen gesehen, gut 00958 die untere halbe Höhe der Ringwand des Zwischenkappen00959 randes 49 ein. Der Rücken der Rastnasen 48 ist abge00960 schrägt, und zwar in Art des typischen Nasenrückens, so 00961 daß das Überlaufen des Rastwulstes 46 mit moderaten bis 00962 geringen Kräften erreicht wird. 00963 00964 Zur Begünstigung der radialen Ausfederfähigkeit der 00965 Rastnasen 48 sind diese im Rücken, d.h. oberhalb des 00966 Bereichs der horizontalen Flanke fensterartig freige00967 schnitten. Das Fenster ist mit 51 bezeichnet. Es er00968 streckt sich teils in die Ringwand des Zwischenkappen00969 randes 49 hinein und geht in einem Breitenmaß des Wul00970 stes 46 entsprechend auch in den Bereich der Decke 45 00971 hinein, und zwar auf in Umfangsrichtung liegender Haken- 00972 breite. Neben der erläuterten Federfähigkeit liegt auch 00973 ein herstellungstechnischer Vorteil vor: Es bedarf
00974 nicht der Querverlagerung von Formkernen. 00975
00976 Die Zwischenkappe 43 weist einen dichtungsbezogen der
00977 Variante Figur 17 ff entsprechenden Kragen 30 auf. Er
00978 ist als von der Unterseite der Decke 45 ausgehende
00979 Ringwand gestaltet, die sich zum freien Ende hin gleich-
00980 sam einwärtsrundend kalottartig verjüngt. Eine solche
00981 KopfStruktur hat die gleiche zentrierende Wirkung, wie
00982 sie bezüglich Figur 17 ff im einzelnen beschrieben ist.
00983 So geht dieser in Dichtsitz in der Ausgabeδffnung 14
00984 steckende Kragen 30 flaschenbehälterseitig in eine
00985 Einführschräge S über, gebildet auch hier von einzelnen
00986 Einführzungen 33. Die weiteren Details treffen im oben
00987 erläuterten Umfang zu und sollen hier nicht wiederholt
00988 werden. 00989
00990 Die Spritztülle 44 ist bei aufgesetzter Verschlußkappe
00991 1 verschlossen. Hierzu dient ein von der Decke 6 dersel-
00992 ben innenseitig vertikal abragender Stopfen 52. Der ist
00993 endseitig semisphärisch gestaltet und weist auf seiner
00994 übrigen Standlänge eine zylindrische Mantelwand auf.
00995 Die verrundete Endzone des Stopfens 52 und die nach
00996 oben hin austulpende Tüllenhöhung 53 begünstigen die
00997 Steckfindung mit schließlichem dichtenden Eingriff. Im
00998 Bereich einer taillenartigen Einziehung befindet sich
00999 ein umlaufender Dichtwulst 5 . Ab diesem weitet sich
01000 die Tüllenhöhung 53 in Richtung des Flaschenhalses 2
01001 wieder. 01002
01003 Neben dieser inneren zentrierend wirkenden Ausgestal-
01004 tung ist auch noch eine äußere zentrierende Wirkung
01005 zwischen Verschlußkappe 1 und dem Spritzeinsatz E,
01006 genauer der Spritztülle 44, angewandt. Konkret schlägt
01007 sich dies in der Schaffung eines Zentriertrichters 55 01008 nieder, welcher auf halber Länge in einen Spritztüllen- 01009 Zentrierschacht 56 übergeht. 01010 01011 Gebildet ist der Spritztüllen-Zentrierschacht 56 und 01012 sein vorgeschalteter Zentriertrichter 55 von dünnwand01013 igen Radialleisten 57. Letztere gehen von der Innensei01014 te der Decke 6 aus und wurzeln in dieser. Die trichter- 01015 und schachtbildende Silhouette wird durch die innensei01016 tigen Schmalkanten der Radialleisten 57 gestellt . Es 01017 sind insgesamt sechs winkelgleich angeordnete Radiallei01018 sten 57 geformt. 01019 01020 Wie der Zeichnung entnehmbar, sind die Radialleisten 57 01021 im Bereich ihrer auswärtsweisenden Schmalkanten, also 01022 in ihrem Rücken durch eine Ringwand 58 untereinander 01023 verbunden. Diese im wesentlichen zylindrische Ringwand 01024 wurzelt gleichfalls in der Unterseite der Decke 6 der 01025 Verschlußkappe 1. 01026 01027 In Schließstellung des Gebindes endet der untere Stirn01028 wand der Ringwand 58 kurz vor der Oberseite der Decke 01029 45 des Spritzeinsatzes E bzw. liegt daran an. 01030 01031 Die kreisrunde, ebenengleiche Mündungslippe 44' der 01032 Spritztülle 44 wird über die zur Decke hin konvergieren01033 den Einleitschrägen 59 des Zentriertrichters 55 schon 01034 frühzeitig zentrierend eingelenkt und an den nicht 01035 geschrägten Abschnitten des Zentrierschachtes 56 peri- 01036 pher abgestützt. 01037 01038 Im Hinblick auf die Ausgestaltung des auch hier in der 01039 Verschlußkappe 1 ausgebildeten Ringes R bleibt noch 01040 festzuhalten, daß die Schenkel 15 der Abschnitt 16 01041 innenseitig der Wandung der Verschlußkappe 1 in dieser 01042 wurzeln. Die diesbezüglichen wandungsseitigen Übergangs- 01043 sstellen der parallel zugehenden Schenkel 15 tragen das
01044 Bezugszeichen 60. Die Ausgestaltung geht besonders deut-
01045 lieh aus den Figuren 31 und 33 hervor. Dieser Ring R
01046 gleicht dem in Figur 1 bzw. 7 dargestellten, wobei
01047 jedoch die ringschließende Brücke zwischen den beiden
01048 Schenkeln 15 nicht mehr durch einen Rastarm 5, sondern
01049 durch die dazwischenliegende Wandpartie 61 der Kappen-
01050 wandung herrührt. Da letztere dünnwandig ist, liegt die
01051 erstrebte Federfähigkeit bzw. einschnürende Rückstellfä-
01052 higkeit gleichwohl vor. die Bezugsziffern sind auch
01053 hier übertragen. 01054
01055 Wie der weiteren Variante entnehmbar, liegt auch eine
01056 den Aspekt der Kindersicherung berührende Weiterbildung
01057 vor. Die verkörpert sich dadurch, daß randnah der Wan-
01058 düng der Verschlußkappe 1 kappeninennseitig abstehende,
01059 längsverlaufende Sperrnocken 42 ausgebildet sind. Die
01060 erstrecken sich auf der Ringbrücken-Wandpartie 61. Sie
01061 wirken mit am Fuß des Flaschenhalses 2 liegenden, in
01062 Achsrichtung verlaufenden Gegennocken 63 zusammen.
01063 Deren Rücken ist in Dreh-Schließrichtung der Verschluß-
01064 kappe 1 überlaufbar. In der Schraubendstellung liegt
01065 der sperrende Teil der Sperrnocken 62 blockierend vor
01066 der radial orientierten Steilflanke 64 des Gegennockens
01067 63. Durch radial einwärts gerichteten Druck an der
01068 Mantelwand der Verschlußkappe 1 in der Schnittebene
01069 XXXII-XXXII (Figur 31) lassen sich die Sperrnocken 62
01070 freigend ausheben. Die Mantelwand geht dabei in eine
01071 ovale Randstruktur, die sich nach Loslassen zurück-
01072 stellt. 01073
01074 Bezüglich der Darstellung Figur 30 bleibt noch zu erwäh-
01075 nen, daß mit dem Aufprellen des Spritzeinsatzes E auf
01076 den Flaschenhals 2 die vier Rastnasen 48 radial nach
01077 auswärts ausweichen (vergl. strichpunktierte Stellung) . 01078 Dabei treten die zwischen ihnen liegenden Bogenabsehnit-
01079 te 65 der Ringwand des Zwischenkappenrandes 49 in die
01080 in strichpunktierter Linienart dargestellte lineare
01081 bzw. sekantenartige Ausrichtung 65'. Dieser radial
01082 gegenläufige Ringwandversatz ist als Speicherrückstell-
01083 kraft genutzt, so daß die Rastnasen 48 nach Überwinden
01084 des Rastwulstes 46 wieder fest in die Untergriffs-Ra-
01085 Stellung gezogen werden (vergl. Figur 27) . 01086
01087 Das Flaschenbehältnis 3 ist als Quetschflasche reali-
01088 siert. 01089
01090 Der Gegenstand gemäß Figuren 38 bis 40 zeigt die Grund-
01091 ausstattung eines Verschlusses V gemäß Figur 4 oder 25,
01092 in der der Flaschenhals 2 des Pre-Form-Flaschenbehält-
01093 nisses 3 einen durchgehend umlaufenden Rastvorsprung 4
01094 aufweist, der dort zwar durch den Ring R zur Steckmonta-
01095 ge überlaufbar ist, danach aber nur unter Zerstören des
01096 Ringes R wieder in Gegenrichtung überwindbar ist. Das
01097 geschieht in aller Regel durch Abreißen des Ringes R an
01098 zumindest einem Rastarm 5. Hierdurch liegt eine Origina-
01099 litätsanzeige vor. Die Einschnürungskraft des Ringes R
01100 ist aber so groß, daß das Gebinde weiterhin verwendbar
01101 ist, das heißt, die Verschlußkappe läßt sich aufschnäp-
01102 pern. Bei dieser Grundversion verbleibend, ist noch
01103 auszuführen, daß der Ring R eine Sollbruchstelle auf-
01104 weist. Die ist in Figur 25 mit 66 bezeichnet. Sie kann
01105 als von dem auch hier zugespitzten oberseitigen Unter-
01106 greifvorsprung 12 des Ringes R ausgehender, V-förmiger
01107 Einschnitt realisiert sein. Dieser Einschnitt 67 macht
01108 den Ring R noch weitungsgelenkiger, was die erstrebte
01109 irreversible Steckzuordnung erleichtert und zugleich OHIO die Sollbruchstelle 66 schont. Neben dem in Umfangsrich-
01111 tung erzielbaren Längenvorrat L des Bandes bzw. der
01112 Abschnitte 16 tritt so noch eine gewisse Dehnfähigkeit 01113 mit einer austulpenden Aufweitung beim Überlaufen des 01114 Rastvorsprunges 4. Förderlich ist dabei noch die zu 01115 Figur 25 erörterte Ausstellwinkel Beta des Ringes R 01116 respektive des ihn bildenden Bandes. 01117 01118 Andererseits ist die Verhakungswirkung so stark, daß 01119 man unter Umständen sogar mit nur einem Abschnitt 16 01120 auskommt, sei er also nun als Halbring gestaltet mit an 01121 den Rastarmen 15 angebundenen Enden oder als Vollring; 01122 in jedem Falle wird durch die unterseitige Schrägungs- 01123 flanke des Rastvorsprunges 4 im Verein mit der Einschnü01124 rungswirkung des Ringes R sogar ein nachhaltiger Anzug 01125 des Verschlusses V gegen das Flaschenbehältnis 3 er01126 zeugt. Es liegt eine sich selbst nachstellende Dichtung 01127 vor. Die entsprechende Anschmiegbarkeit zufolge der 01128 Schrägstellung und der Rückstellkraft des Ringes R er01129 zeugt zudem eine besonders toleranzfreudige Federwir01130 kung. 01131 01132 01133 Abschnittsweise kann der Ring R, wie in Figur 38 darge01134 stellt, sodann flachbogenartige Nischen 68 aufweisen. 01135 Die sind zum Plateau 10 hin offen. Solche beabstandet 01136 von den Rastarmen 5 verwirklichte Nischen 68 begünsti01137 gen gleichsam die Federwirkung und die Ausstellfreudig01138 keit des Ringes R. 01139 01140 Nun zur Weiterbildung gemäß Variante Figur 38 bis 40. 01141 Das besteht darin, daß trotz der kraftvollen Verrastung 01142 des Ringes R unter der hier horizontalen Unterflanke 01143 des Rastvorsprungs 4 die Verschlußkappe 1 schadfrei vom 01144 Pre-Form-Flaschenbehältnis 3 abgenommen werden kann. 01145 Das geschieht einfach durch Verdrehen der Verschlußkap01146 pe 1. Die im Querschnitt basisnah ovalen, besser ellip01147 tischen, Umriß aufweisende Verschlußkappe 1 wird ein- 01148 fach, wie aus Figur 40 ersichtlich, quer zur entspre-
01149 chenden Umrißgestalt des Flaschenbehältnisses ge-
01150 schwenkt. Das geschieht um die Längsmittelachse x-x des
01151 Gebindes . 01152
01153 Baulich ist dazu so vorgegangen, daß der horizontal
01154 ausgerichtete Ring R mit einem ovalen Umriß aufweisen-
01155 den Steuerabsatz 69 zusammenwirkt . Letzterer ist am Fuß
01156 des Flaschenhalses 2 ausgebildet, d.h. gleich ange-
01157 formt. Es handelt sich um einen das Plateau 10 überra-
01158 genden Fortsatz. Der ragt in das Innere des Ringes R.
01159 Auch der Ring R weist im Anschluß an die Schenkel 15
01160 eine konturentsprechende Oval-Gestalt bzw. Ellipsen-Ge-
01161 stalt auf. Es sei auf Figur 39 verwiesen. Die längere
01162 Achse beider Ovale liegen in der längeren Oval-Achse
01163 des Flaschenbehältnisses 3. Die Zusammenwirkung der
01164 Teile Steuerabsatz 69/Ring R ist derart, daß ein enge-
01165 rer lichter Abschnitt 70 des Ringes R bei Verdrehen der
01166 Verschlußkappe 1 in bezug auf den Rastvorsprung 4 in
01167 eine dessen Durchmesser übertreffende Größe aufgeweitet
01168 wird. So kann der Ring R nach dem entsprechenden Frei-
01169 schalten und damit auch die Verschlußkappe 1 bequem
01170 axial abgezogen werden, da der durchmessergrößere, also
01171 weitere /Abschnitt 71 des Ringes R in dieser Stellung
01172 nun soweit verjüngt ist, daß keine Überschneidung, also
01173 keine Sperrwirkung, mit dem Rastvorsprung 4 gegeben
01174 ist. Die entsprechende Abzugsstellung, durch einen
01175 Drehwinkel von 90° erreicht, ist aus Figur 40 gut er-
01176 kennbar und verständlich. Beim Aufdrehen des Verschlus-
01177 ses V wird die kleine Oval-Achse des Verschlußrast-Ban-
01178 des bzw. des Ringes R durch die große Oval-Achse der
01179 Flaschenkontur aufgeweitet. Die Nischen 68 wirken sogar
01180 absprengend auf den Ring R, da der obere Rand des Steu-
01181 erabsatzes 69 bis auf Höhe des Nischengrundes geht. 01182 01183 Weitere Bezugszeichen sind zum Verständnis mit eingetra-
01184 gen, obwohl hier auf die Wiederholung der Te3xtstellen
01185 verzichtet ist. 01186
01187 Ab Figuren 41 ff. soll nun die sich auf die Schraubver-
01188 sion weiterbildenden Maßnahmen im einzelnen verwiesen
01189 werden: Der Hauptunterschied zu den vorbeschriebenen
01190 Lösungen besteht in der Ausbildung einer Kodierung. Die
01191 soll sicherstellen, daß eine ganz bestimmt Verschluß-Be-
01192 hältnispaarung erreicht wird. Hierzu wird so vorgegan-
01193 gen, daß der Ring R mit zwei jeweils sich über einen
01194 halben Umfang erstreckenden, ungleichen Abschnitten
01195 16 ' , 16 ' ' gestaltet ist mit behältnisseitig passendem
01196 oder aussperrendem Gegenpart. Die Abschnitte sind in
01197 der Bewegungsstudie Fig. 48,50,51,53 durch Schraffieren
01198 verdeutlicht. 01199
01200 Eine solche Maßnahme ist bei asymmetrischen Behälterfor-
01201 men nützlich, wo es also gilt, Gestaltungsformen stö-
01202 rungsfrei zwischen den beiden Grundbauteilen des Gefä-
01203 ßes, nämlich Verschluß und Behältnis, optisch-visuell
01204 störungsfrei fortzusetzen. Baulich verkörpert sich das
01205 konkret darin, daß ein Abschnitt 16 ' des Ringes 16 in
01206 der Verschlußstellung in einem Untergriffraum 72 zu
01207 einem ersten Rastvorsprung 4 ' des Flaschenhalses 2
01208 liegt, wohingegen derselbe Abschnitt 16' bei einer um
01209 180° gewendeten Verschlußkappe 1 auf einem gegenüberlie-
01210 gend zu dem Untergriffsraum 72 des ersten Rastvorsprun-
01211 ges 4 ' ausgebildeten zweiten Rastvorsprung 4 ' ' kammsei-
01212 tig aufliegt, ohne an einem Abziehen nach oben hin,
01213 also weg vom Flaschenbehältnis 3, gehindert zu sein.
01214 Das geht besonders deutlich aus Figur 41 hervor. Wie
01215 daraus ferner entnehmbar, ist der zweite, bzw. andere
01216 Abschnitt 16 ' ' des Ringes R in einem Untergriffsraum 73
01217 zu dem zweiten Rastvorsprung 4 ' ' hin am Flaschenhals 2 01218 zugeordnet . Dieser zweite Abschnitt 16 ' ' liegt bei 01219 einer um 180° gewendeten Verschlußkappe 1 mit einem 01220 breiterrvergrößerten Teil T seiner Umfangslänge auf dem 01221 Kamm des ersten Rastvorsprunges 4 ' auf, ohne an einem 01222 Abziehen gehindert zu sein. 01223 01224 Erkennbar verläuft dazu der zweite Rastvorsprung 4 ' ' 01225 auf einem Teil seiner Umfangslänge gewindeabschnittsför- 01226 mig; auf einem weiteren Teil seiner Umfangslänge ist er 01227 dagegen mit einem Horizontalkragen 74 ausgebildet. 01228 01229 Die Umfangslängen erstrecken sich jeweils über einen 01230 Viertelkreis des Ringes R. Der erste Rastvorsprung 4 ' 01231 erstreckt sich über seine einem Halbkreis entsprechende 01232 Umfangslänge schraubgewindeartig. 01233 01234 Dem eingangsseitig geschilderten Erfindungsinhalt lag 01235 durchgängig eine basielle Grundsymmetrie der mit Fla01236 schenbehältnissen 3 zusammenwirkenden Verschlüsse V 01237 zugrunde. Demgemäß ist dort die Aufdrehpositionierung 01238 zufälligen Charakters, d.h. der Verschluß V ist sowohl 01239 in einer 0° als auch in einer 180° hierzu gedrehten 01240 Position fügbar. Der optische Formschluß von Verschluß 01241 V zu Behältnis 3 ist in jedem Fall erreicht. Die letzt01242 beschriebene Version soll es ermöglichen, bei Unsym- 01243 metrien das paarungsgerechte Andocken zu ermöglichen. 01244 So gibt es hier nur eine Fix-Stellung der Konturenäqui- 01245 distanz von Verschluß V und Behältnis 3, die umschlä01246 gig, zum Beispiel bei 180°-Drehung nicht mehr besteht. 01247 Hieraus erwächst das Erfordernis, die konstruktive 01248 Gestaltung so zu vervollkommnen, daß die Verschluß-Be01249 hältnispaarung nur in einer, die Konturenäquidistanz 01250 sichernden Stellung zugelassen wird. Alle davon abwei01251 chenden Positionierungen sind zwangsläufig gesperrt. 01252 Nachstehend soll noch eingehender auf die baulichen 01253 Verhältnisse eingegangen werden: Ein Vergleich der
01254 Figuren 42 und 43 z.B. zeigt, daß die Höhe 75 des Ban-
01255 des bzw. des Abschnitts 16' größer ist als die Höhe 76
01256 des Bandes bzw. Abschnitts 16' ' des Ringes R in Figur
01257 43. Der Höhenunterschied H geht aus Figur 41 hervor.
01258 Weiterhin weist das Band bzw. der Abschnitt 16' ' eine
01259 etwa von der Zentrumsebene ausgehende horizontale Ober-
01260 flanke 77 auf. Die wirkt mit dem Horizontalkragen 74
01261 zusammen. Am Flächenbehältnis 3 liegen folgende Struktu-
01262 ren vor: Die vertikalen Gewindeprofilflächen sprich
01263 Kämme besitzen die Höhen 75' und 76' (vergl. Fig. 45) .
01264 Erkennbar ist die Höhe 76 ' größer als die Höhe 75 ' .
01265 Während die Höhe 75' durchgängig verläuft (vergl. Fig.
01266 46) , erfährt das Gewindeelement sprich Rastvorsprung
01267 4 ' ' in etwa ab der Mitte eine horizontale Weiterbildung
01268 in Form des erörterten Horizontalkragens 74. 01269
01270 Verschluß-Aufdrehen von 0°-Position (Figuren 48-50) :
01271 Bei dieser Verschlußausgangsstellung vor dem Aufdrehen
01272 bleibt die Kodierung unwirksam. Die Höhe 76 schnürt
01273 sich problemlos unter das Gewindeprofilelement der Höhe
01274 76 ' . Der waagerechten Weiterführung der unteren Gewinde-
01275 profilflanke des Flaschenbehältnisses 3 - in etwa ab
01276 der Mitte - folgt die horizontale Oberflanke 77 des
01277 Verschlußringes R, und zwar ebenfalls in etwa ab der
01278 Mittelebene (es sei auf Fig. 48 verwiesen) . Diese Kon-
01279 stellation ist zugleich auch in der Figur 49 zu erken-
01280 nen. 01281
01282 Das sichere Unterhaken des Ringes R zeigt sich an der
01283 Stelle, die den Untergriffräum 73 bildet. Figur 50
01284 zeigt die gegenüberliegende Paarungsseite. Hier ist der
01285 Eingriff des Ringes R bzw. des Abschnitts der Höhe 75
01286 unter die Gewindeprofilflanke des Flaschenbehältnisses
01287 3 der Höhe 75' dargestellt. Diese EingriffSituation 01288 zeigt Figur 49 an der den Untergriffsraum 72 bildenden
01289 Stelle. 01290
01291 Verschluß-Aufdrehen von einer zur O-Position um ca.
01292 180° versetzten Ausgangspostion (Fig. 51-53) 01293
01294 Bei dieser Verschlußausgangsstellung vor dem Aufdrehen
01295 wird die Kodierung wirksam. 01296
01297 Zwischen der Höhe 75 und der Gewindeprofilhöhe 76'
01298 entsteht ein Überdeckungsbetrag von einer Höhe 78, der
01299 ein Unterhaken des dortigen Abschnitts 16 ' ' des Ringes
01300 R nicht zuläßt. An der gegenüberliegenden Seite verhin-
01301 dert die waagerechte Weiterführung, also das Teil T,
01302 ein Unterhaken unter die im Steigungswinkel geführte
01303 Gewindeprofilflanke, also der Höhe 75'. Hier handelt es
01304 sich um den Bereich des Untergriffraumes 72. 01305
01306 Eine Verrastung von Verschluß V und Flaschenbehältnis 3
01307 ist in dieser Kombinationslage nicht möglich. Ein Aufra-
01308 sten, bzw. ein Aufprellen des Verschlusses ist folglich
01309 ebenfalls nicht möglich. 01310
01311 Der Verschluß V bleibt jedoch drehbar und gelangt nach
01312 ca. 180°-Drehung in die 0°-Position, womit eine form-
01313 schlüssige Unterhakpaarung von Verschlußrastband mit
01314 den Behältnisgewindeprofilflanken wieder möglich wird. 01315
01316 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
01317 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
01318 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
01319 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
01320 lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
01321 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
01322 aufzunehmen.

Claims

01323
01324 Ansprüche
01325
01326 1. Mit einem Flaschenbehältnis (3) zusammenwirkende
01327 Verschlußkappe (1) , wobei an dem Flaschenbehältnis (3)
01328 ein Rastvorsprung (4) und an der Verschlußkappe (1) ein
01329 Rastarm (5) ausgebildet ist mit einem Untergreifvor-
01330 sprung (12) zur Zusammenwirkung mit dem Rastvorsprung
01331 (4) , dadurch gekennzeichnet, daß der Untergreifvor-
01332 sprung (12) an einem umfangsmäßig umlaufenden Ring (R)
01333 ausgebildet ist, der in Umfangsrichtung einen zum Über-
01334 laufen des Rastvorsprunges (4) ausreichenden, unter
01335 elastischer Rückstellung nutzbaren Längenvorrat (L)
01336 aufweist. 01337
01338 2. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach Anspruch 1
01339 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß
01340 der Rastvorsprung (4) an einem eine Ausgabeöffnung (14)
01341 aufweisenden Flaschenhals (2) ausgebildet ist und daß
01342 der Rastarm (5) im wesentlichen parallel zu einer Mit-
01343 telachse (x-x) der Ausgabeöffnung (14) verläuft. 01344
01345 3. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder
01346 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
01347 danach, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentli-
01348 chen einander gegenüberliegende Rastarme (5) ausgebil-
01349 det sind. 01350
01351 4. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder
01352 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
01353 danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenvorrat
01354 (L) aufgrund einer Wellenausbildung (Wellung 13) des
01355 Ringes (R) ausgebildet ist. 01356
01357 5. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder 01358 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 01359 danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenvorrat 01360 (L) durch eine Ausfederbarkeit im Bereich der Anbindung 01361 an den Rastarm (5) des Ringes (R) ausgebildet ist. 01362 01363 6. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder 01364 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 01365 danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (R) im 01366 wesentlichen senkrecht zu den Rastarmen (5) verläuft. 01367 01368 7. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder 01369 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 01370 danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (R) mit 01371 dem Rastarm (5) in einer seitlichen Projektion einen 01372 spitzen Winkel (Alpha) einschließt. 01373 01374 8. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder 01375 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 01376 danach, dadurch gekennzeichnet, daß der im spitzen 01377 Winkel (Alpha) verlaufende Ring (R) aus zwei im wesent01378 lichen gegenüberliegenden, einen gleichen Höhenbereich 01379 abdeckenden Abschnitten (16) besteht. 01380 01381 9. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder 01382 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 01383 danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung 01384 (4) an dem Flaschenbehältnis (3) als Gewindegang ausge01385 bildet ist. 01386 01387 10. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem 01388 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe01389 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde 01390 zweigängig ausgebildet ist. 01391
01392 11. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01393 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01394 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß eine in
01395 Umfangsrichtung weisende Stirnflanke (17) eines Gewinde-
01396 ganges mit einer an dem Ring (R) oder dem Rastarm (5)
01397 ausgebildeten Anschlagfläche (18) zusammenwirkt. 01398
01399 12. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01400 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01401 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß an der
01402 Innenseite des Rastarmes (5) eine im wesentlichen verti-
01403 kal verlaufende Anschlagleiste (19) ausgebildet ist. 01404
01405 13. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01406 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01407 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ring
01408 (R) durch eine von der Umfangsrichtung abweichende
01409 Abwinklung (20) eine Anschlagfläche (21) gegeben ist,
01410 welche gegen selbstlösendes Abschrauben sichert. 01411
01412 14. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01413 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01414 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwirik-
01415 lung (20) am Rastarm (5) des Ringes (R) sitzt. 01416
01417 15. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01418 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01419 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die An-
01420 schlagflache (21) an einem gesonderten Anschlagvor-
01421 sprung (22) des Flaschenbehältnisses (3) ausgebildet
01422 ist. 01423
01424 16. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01425 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01426 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die An- 01427 schlagfläche (21) so ausgerichtet ist, daß ein kraftbe01428 tontes Überlaufen und elastisches Ausweichen des Ringes 01429 (R) ermöglicht ist. 01430 01431 17. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem 01432 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe01433 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der An01434 schlagvorsprung (22) eine in Zuschraubrichtung der 01435 Verschlußkappe (1) Überlaufbare Schräge (24) aufweist. 01436 01437 18. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem 01438 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe01439 sondere danach, wobei die Verschlußkappe (1) einen 01440 zentralen Kragen (30) aufweist zum Eingreifen in eine 01441 Ausgabeöffnung (14) des Flaschenbehältnisses (3) da01442 durch gekennzeichnet, daß der Kragen (30) eine Einführ01443 schräge (S) aufweist, zur Zusammenwirkung mit einem 01444 Rand (31) der Ausgebeöffnung (14) . 01445 01446 19. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem 01447 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe01448 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführ01449 schräge (S) sich mindestens um das Maß einer Wandstärke 01450 des Kragens (30) nach innen erstreckt. 01451 01452 20. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem 01453 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe01454 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführ01455 schräge (S) ein mehrfaches Maß der Wandungsstärke des 01456 Kragens (30) aufweist. 01457 01458 21. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem 01459 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe01460 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführ- 01461 schräge (S) aus mehreren gesonderten Einführzungen (33)
01462 gebildet ist. 01463
01464 22. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01465 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01466 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß vier winkel-
01467 gleich verteilte Einführzungen (33) ausgebildet sind. 01468
01469 23. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01470 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01471 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen-
01472 kante des Randes (31) des Flaschenhalses (2) gefast
01473 (32) ist. 01474
01475 24. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01476 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01477 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver-
01478 schlußkappe (1) bei insgesamt verschlossener Ausbildung
01479 außenseitig ein gesondert angeformtes Uberdeckungsteils
01480 (34) aufweist. 01481
01482 25. Verschlußkappe mit Flaschehbehältnis nach einem
01483 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01484 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Uberdek-
01485 kungsteil (34) an der Verschlußkappe (1) rastgehaltert
01486 (36,37) ist. 01487
01488 26. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01489 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01490 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdek-
01491 kungsteil (34) kalottenartig gestaltet ist. 01492
01493 27. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01494 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01495 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- 01496 schlußkappe (1) im Bereich (35) des Uberdeckungsmittels
01497 (34) ebenflächig ausgebildet ist. 01498
01499 28. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01500 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01501 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der ebenflä-
01502 chige Bereich (35) im Umriß des Uberdeckungsteils (34)
01503 eingesenkt ist. 01504
01505 29. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01506 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01507 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die An-
01508 schlagleiste (19) von einer Anschlagfläche (18) des
01509 Rastarmes (5) unmittelbar gebildet ist und mit einer
01510 als Gegenanschlag wirkenden Steilflanke (40 ' ) einer
01511 Halsleiste (40) am Fuß des Flaschenhalses (2) als Dreh-
01512 begrenzungsanschlag in Zuschraubrichtung zusammenwirkt. 01513
01514 30. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01515 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01516 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken
01517 (40' ') der Halsleiste (40) im wesentlichen dem Verlauf
01518 des Gewindeganges des Rastvorsprungs (4) entsprechend
01519 ausgerichtet verläuft. 01520
01521 31. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01522 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01523 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken
01524 (40'') des Rastarmes (5) bzw. der Anschlagleiste (19)
01525 durch eine Kammleiste (41) versteift ist. 01526
01527 32. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01528 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01529 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver-
01530 schlußkappe (1) innenseitig einen federelastischen 01531 Randflügel (39) aufweist, der in der Aufschraubendstel-
01532 lung Randrippen (38) des Flaschenbehältnisses (3)
01533 schnäpperartig hintergreift und so die Verschlußkappe
01534 (1) gegen selbstlösendes Abschrauben sichert. 01535
01536 33. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01537 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01538 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Siche-
01539 rung gegen selbstlösendes Abschrauben der Verschlußkap-
01540 pe (1) paarig ausgebildet ist. 01541
01542 34. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01543 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01544 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der die
01545 Randrippen (38) schnäpperartig überlaufene Randflügel
01546 (39) in der Innenwand der Verschlußkappe (1) wurzelt. 01547
01548 35. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01549 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01550 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Randflü-
01551 gel (39) nicht auf seiner ganzen vertikalen Länge an
01552 die Innenwand angebunden ist unter Bildung einer frei
01553 federnden Zunge (39') zur Randrippe (38) hin. 01554
01555 36. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01556 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01557 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge
01558 (39 ' ) eine Länge von mindestens der Höhe des zugehöri-
01559 gen Parts der Randrippe (38) aufweist. 01560
01561 37. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01562 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01563 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der den
01564 Rastvorsprung (4) verhakend untergreifende Abschnitt 01565 (16) des Ringes (R) in bezug auf die Längsmittelachse
01566 (x-x) schräg ausgestellt ist. 01567
01568 38. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01569 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01570 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus-
01571 Stellwinkel (Beta) ca. 20°) beträgt. 01572
01573 39. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01574 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01575 sondere danach, gekennzeichnet durch einen rhomboidalen
01576 Querschnitt der untergreifenden Abschnitte (16) . 01577
01578 40. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01579 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01580 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Unter-
01581 greifvorsprung (12) flaschenhalsnah ausspitzt und das
01582 dem Untergreifvorsprung (12) abgewandte Ende außerhalb
01583 des Randes des Rastvorsprunges (4) ausspitzt. 01584
01585
01586 41. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01587 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01588 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fla-
01589 schenhals (2) ein durch die Verschlußkappe (1) ver-
01590 schließbarer Spritzeinsatz (E) in Form einer Zwischen-
01591 kappe (43) zugeordnet ist. 01592
01593 42. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder
01594 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
01595 danach, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Zwischenkap-
01596 pe (43) am Flaschenhals (2) randverrastet ist. 01597
01598 43. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder
01599 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere 01600 danach, gekennzeichnet durch einen auswärtsgerichteten
01601 Rastwulst (46) am Rand (31) des Flaschenhalses (2) . 01602
01603 44. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder
01604 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
01605 danach, dadurch gekennzeichnet, daß Rastnasen (48)
01606 innenseitig des Zwischenkappenrandes (49) liegen. 01607
01608 45. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder
01609 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
01610 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnasen (48)
01611 im Rücken fensterartig freigeschnitten sind. 01612
01613 46. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder
01614 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
01615 danach, dadurch gekennzeichnet, daß vier winkelgleich
01616 verteilt liegende Rastnasen (48) ausgebildet sind. 01617
01618 47. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder
01619 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
01620 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkappe
01621 (43) eine zentralliegende Spritztülle (44) aufweist. 01622
01623 48. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder
01624 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
01625 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritztülle
01626 (44) durch einen Stopfen (52) der Verschlußkappe (1)
01627 verschließbar ist. 01628
01629 49. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder
01630 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
01631 danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (52)
01632 von einem Spritztüllen-Zentrierschacht (55,56) umgeben
01633 ist, gebildet von in der Decke (6) der Verschlußkappe
01634 (1) wurzelnden Radialleisten (57) .
01635 50. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder
01636 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
01637 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialleisten
01638 (57) im Rücken durch eine Ringwand (58) verbunden sind,
01639 die ebenfalls in der Decke (6) wurzelt. 01640
01641 51. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder
01642 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
01643 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenkappe
01644 (43) einen Kragen (30) aufweist zum dichtenden Eintritt
01645 in die Ausgabeöffnung (14) des Flaschenhalses (2) . 01646
01647 52. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder
01648 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
01649 danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (30)
01650 eine Einführschräge (S) aufweist, gebildet aus Einführ-
01651 zungen (33) . 01652
01653 53. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder
01654 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
01655 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (15)
01656 der Abschnitte (16) des Ringes (R) in der Wandung der
01657 Verschlußkappe (1) wurzeln. 01658
01659 54. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem oder
01660 mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere
01661 danach, gekennzeichnet durch randnah der Wandung der
01662 Verschlußkappe (1) liegende Sperrnocken (62) einer
01663 Kindersicherung, welche Sperrnocken (62) mit am Fuß des
01664 Flaschenhalses (2) liegenden, in Schließrichtung über-
01665 laufbaren Gegennocken (63) zusammenwirken. 01666
01667 55. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01668 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01669 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der horizon- 01670 tal ausgerichtete Ring (R) mit einem an dem Fuß des 01671 Flaschenhalses (2) ausgebildeten ovalen Steuerabsatz 01672 (69) zusammenwirkt derart, daß ein engerer Abschnitt 01673 (70) des Ringes (R) bei einer Verdrehung der Verschluß01674 kappe (1) zum Rastvorsprung (4) hin in eine dessen 01675 Durchmesser übertreffende Größe aufgeweitet wird, wäh01676 rend der Durchmesser größere Abschnitt (71) des Ringes 01677 (R) in dieser Stellung nur so weit verjüngt ist, daß 01678 keine Überschneidung mit dem Rastvorsprung (4) gegeben 01679 ist. 01680 01681 56. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem 01682 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe01683 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring 01684 (R) eine Sollbruchstelle (66) aufweist. 01685 01686 57. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem 01687 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe01688 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Soll- 01689 bruchstelle (66) als Einschnitt (67) des Ringes (R) von 01690 oben her ausgebildet ist. 01691 01692 58. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem 01693 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe01694 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring 01695 (R) mit zwei jeweils sich über einen halben Umfang 01696 zueinander erstreckenden, ungleichen Abschnitten (16', 01697 16 ' ' ) gestaltet ist . 01698 01699 59. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem 01700 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe01701 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ab01702 schnitt (16') in der Verschlußstellung in einem Unter01703 griffsraum (72) zu einem ersten Rastvorsprung (4') des 01704 Flaschenhalses (2) liegt, während derselbe Abschnitt 01705 (16') bei einer um 180° gewendeten Verschlußkappe (1)
01706 auf dem gegenüberliegend zu dem Untergriffsraum (72)
01707 des ersten Rastvorsprunges (4 ' ) ausgebildeten zweiten
01708 Rastvorsprung (4'') aufliegt, ohne an einem Abziehen
01709 nach oben gehindert zu sein. 01710
01711 60. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01712 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01713 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der andere
01714 Abschnitt (16 ' ' ) in der Verschlußstellung in einem
01715 Untergriffsraum (73) zu dem zweiten Rastvorsprung am
01716 Flaschenhals (2) zugeordnet ist und dieser selbe Ab-
01717 schnitt (16' ') bei einer um 180° gewendeten Verschluß-
01718 kappe (1) mit einem breitenvergrößerten Teil (T) seiner
01719 Umfangslänge auf dem ersten Rastvorsprung (4 ' )
01720 aufliegt, ohne an einem Abziehen gehindert zu sein. 01721
01722 61. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01723 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01724 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite
01725 Rastvorsprung (4 ' ' ) auf einem Teil seiner Umlauflänge
01726 gewindeabschnittsmäßig verläuft und auf einem weiteren
01727 Teil seiner Umfangslänge als Horizontalkragen (74)
01728 ausgebildet ist. 01729
01730 62. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01731 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01732 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangs-
01733 längen sich jeweils über einen Viertelkreis erstrecken. 01734
01735 63. Verschlußkappe mit Flaschenbehältnis nach einem
01736 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbe-
01737 sondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
01738 Rastvorsprung (4 ' ) sich über seine einem Halbkreis 01739 entsprechende Umfangslänge schraubgewindeartig er-
01740 streckt . 01741
PCT/EP1998/006781 1997-10-28 1998-10-26 Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe WO1999021772A2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/530,474 US6609637B1 (en) 1997-10-28 1998-10-26 Closure cap interacting with a bottle receptacle
EP98965640A EP1034116B1 (de) 1997-10-28 1998-10-26 Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
CA002307633A CA2307633C (en) 1997-10-28 1998-10-26 Closure cap interacting with a bottle receptacle
DE59807582T DE59807582D1 (de) 1997-10-28 1998-10-26 Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
PL340599A PL192292B1 (pl) 1997-10-28 1998-10-26 Zamknięcie nakładane, współpracujące z pojemnikiem butelkowym
AT98965640T ATE234766T1 (de) 1997-10-28 1998-10-26 Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
DK98965640T DK1034116T3 (da) 1997-10-28 1998-10-26 Hætte samvirkende med en flaskebeholder
DE29823830U DE29823830U1 (de) 1997-10-28 1998-10-26 Mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlußkappe
HU0004906A HU228276B1 (en) 1997-10-28 1998-10-26 Closure cap interacting with a bottle receptacle
BRPI9813301-2A BR9813301B1 (pt) 1997-10-28 1998-10-26 tampa de fecho que interage com um receptÁculo de garrafa.
EEP200000260A EE200000260A (et) 1997-10-28 1998-10-26 Koos pudeli hoiunõuga toimiv sulgurkork
HU0600051A HU229157B1 (en) 1997-10-28 1998-10-26 Closure cap and method for joining a closure cap to a bottle
AU21514/99A AU2151499A (en) 1997-10-28 1998-10-26 Closure cap interacting with a bottle receptacle
SK615-2000A SK6152000A3 (en) 1997-10-28 1998-10-26 Closure cap interacting with a bottle receptacle
IS5450A IS5450A (is) 1997-10-28 2000-04-14 Víxlverkandi tappi, móttökuhæfur fyrir flösku
HR20000244A HRP20000244B1 (en) 1997-10-28 2000-04-26 Closure cap interacting with a bottle receptacle
BG104389A BG104389A (en) 1997-10-28 2000-04-28 Cap interacting with the neck of a bottle
NO20002275A NO20002275L (no) 1997-10-28 2000-04-28 Kork som samvirker med en flaskeholder
HR20060066A HRP20060066A2 (en) 1997-10-28 2006-02-14 Closure cap interacting with reception container and method for joining a closure cap to container

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747426 1997-10-28
DE19747426.8 1997-10-28
DE19804052.0 1998-02-03
DE19804052 1998-02-03
DE19815307 1998-04-06
DE19815307.4 1998-04-06
DE19824714.1 1998-06-03
DE19824714A DE19824714A1 (de) 1997-10-28 1998-06-03 Mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlußkappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999021772A2 true WO1999021772A2 (de) 1999-05-06
WO1999021772A3 WO1999021772A3 (de) 2000-01-13

Family

ID=27438706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006781 WO1999021772A2 (de) 1997-10-28 1998-10-26 Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6609637B1 (de)
EP (1) EP1034116B1 (de)
AT (2) ATE314273T1 (de)
AU (1) AU2151499A (de)
BG (1) BG104389A (de)
BR (1) BR9813301B1 (de)
CA (1) CA2307633C (de)
CZ (1) CZ20001598A3 (de)
DE (2) DE59813321D1 (de)
DK (1) DK1034116T3 (de)
EE (1) EE200000260A (de)
ES (2) ES2190135T3 (de)
HK (1) HK1054729A1 (de)
HR (2) HRP20000244B1 (de)
HU (1) HU228276B1 (de)
IS (1) IS5450A (de)
NO (1) NO20002275L (de)
PL (1) PL192292B1 (de)
PT (2) PT1304296E (de)
SK (1) SK6152000A3 (de)
TR (1) TR200001139T2 (de)
WO (1) WO1999021772A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028868A3 (de) * 1999-10-18 2002-04-11 Alpla Werke Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121448A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Alpla Werke Mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlusskappe
BRPI0408297A (pt) * 2003-03-13 2006-03-07 Alpla Werke tampa de fechamento para um recipiente
EP1561405A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-10 Brita GmbH Behälterdeckel und Kanne
US8123057B2 (en) * 2004-03-11 2012-02-28 Alpha-Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG Security rotating closure for a multi-compartment bottle including conical seals
US7287656B2 (en) * 2004-04-02 2007-10-30 Blue Clover Design, Llc Container for promoting thermal transfer
US20070130153A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Palm, Inc. Techniques to communicate and process location information from communications networks on a mobile computing device
US8051999B2 (en) * 2008-03-05 2011-11-08 CVS Pharmacy, Inc. a Rhode Island corporation Threadable closure with split securing walls and locking notches
GB0820984D0 (en) * 2008-11-17 2008-12-24 Reckitt & Colman Overseas A bottle with a tamper-proof cap
CN101746567B (zh) * 2008-12-05 2011-08-17 友德塑胶(深圳)有限公司 带单向阀的双软管容器
US8245880B1 (en) 2009-06-04 2012-08-21 Berry Plastics Corporation Closure with rotational stop
GB0912064D0 (en) * 2009-07-10 2009-08-19 Reckitt & Colman Overseas A bottle with a secure cap
US9045265B2 (en) 2010-08-05 2015-06-02 Gregory Mark Adamczak Child proof closure cap for container with combined tilting and rotating operation
US8286811B1 (en) * 2010-08-05 2012-10-16 Gregory Mark Adamczak Child proof closure cap for containers having curved skirt
MX2014000721A (es) * 2011-07-21 2014-02-27 Colgate Palmolive Co Sistemas de envases con componentes intercambiables y metodo para fabricar los mismos.
WO2016188588A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Shb Gmbh Kunststoffflasche, insbesondere wc-flasche sowie aufsatz und flaschenbehälter für eine derartige kunststoffflasche
USD841471S1 (en) 2017-02-24 2019-02-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle
USD845135S1 (en) 2017-02-24 2019-04-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle neck with cap
DE102017209085B4 (de) * 2017-05-30 2022-02-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschluss mit Klappdeckel
WO2019104043A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-31 Drug Platics & Glass Company, Inc. Child-resistant single wall squeeze and turn closure and container assembly
DE202021106870U1 (de) 2021-12-16 2023-03-28 Laverana Gmbh & Co. Kg Kosmetikflasche mit Prellverschluss und Zentrierungs- und Öffnungshilfe
EP4311534A1 (de) * 2022-07-26 2024-01-31 Inductio AG Verschlusssystem für einen medikamentenbehälter sowie medikamentenbehälter mit einem verschlusssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345350A1 (de) 1983-12-15 1985-06-27 Georg Menshen & Co Kg, 5950 Finnentrop Zweiteiliger verschluss fuer behaelter

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187510B (de) * 1961-04-21 1965-02-18 Helmut Eichhorn Verschlusskappe
NL278403A (de) 1961-05-18
US3820683A (en) * 1972-02-10 1974-06-28 A Jasinski Spray can safety cap
DE2426759B2 (de) 1974-06-01 1977-05-12 Robert Finke KunststofT-Spritzguß-Werk, 5950 Finnentrop Garantieverschluss fuer flaschen
BE875827A (fr) 1979-04-24 1979-10-24 Beecham Group Ltd Flacon muni d'un bouchage
GB2053866B (en) 1979-07-06 1983-04-07 Herkules Ag Container closure device for a bottle flask phial or like container
DE8021476U1 (de) * 1980-08-11 1981-01-22 Dittmeyer Rolf H Gmbh Schraubkappe fuer vorzugsweisse unter Vakuum stehende Behaelter
DE3138873A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Wella Ag, 6100 Darmstadt Schraubverschlusskappe
DE3530373A1 (de) 1985-08-24 1987-02-26 Henkel Kgaa Einteiliger streuverschluss mit angeformter scharnierklappe
DE9102564U1 (de) 1991-03-04 1991-05-23 Riedel - de Haën AG, 3016 Seelze Drehverschluß
LU88070A1 (fr) 1991-05-08 1992-08-25 Ultimos Desarrollos Cachet pour bouchons de bouteilles
NL9200050A (nl) * 1992-01-13 1993-08-02 Phaff Bv Dop voor een fles.
DE4303504A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Wella Ag Vorrichtung, bestehend aus einem Behälter und einem auf diesen aufschraubbaren Aufsatz
FR2704527B1 (fr) 1993-04-26 1995-06-30 Oreal Combinaison d'une batterie de recipients et d'une barrette de capuchons, et ensemble d'un recipient et d'un capuchon.
DE19505805C2 (de) 1995-02-21 1997-07-03 Henkel Kgaa Produktaufnahmebehälter für fließ- und/oder schüttfähige Produkte
DE29509062U1 (de) 1995-06-01 1996-09-26 Weener Plastik GmbH & Co KG, 26826 Weener Klappverschluß
US5687863A (en) * 1996-01-30 1997-11-18 Owens-Illinois Closure Inc. Squeeze and turn child resistant package
US6039197A (en) * 1996-06-24 2000-03-21 Kenall Manufacturing Co. Method and apparatus for securing the same hinged lid assembly to each of a plurality of different containers
DE29615425U1 (de) 1996-09-05 1998-01-22 Weener Plastik GmbH & Co KG, 26826 Weener Verschlußkappe und Flasche mit aufgebrachter Verschlußkappe
DE19652148C2 (de) * 1996-12-14 2002-04-18 Linhardt Metallwarenfabr Gmbh Behälter, insbesondere Flasche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345350A1 (de) 1983-12-15 1985-06-27 Georg Menshen & Co Kg, 5950 Finnentrop Zweiteiliger verschluss fuer behaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028868A3 (de) * 1999-10-18 2002-04-11 Alpla Werke Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
US7100785B1 (en) 1999-10-18 2006-09-05 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co.Kg Closure cap cooperating with a bottle type container

Also Published As

Publication number Publication date
EP1034116B1 (de) 2003-03-19
BG104389A (en) 2000-12-29
CA2307633C (en) 2007-11-13
HUP0004906A2 (hu) 2001-04-28
NO20002275D0 (no) 2000-04-28
EP1034116A2 (de) 2000-09-13
ATE234766T1 (de) 2003-04-15
CA2307633A1 (en) 1999-05-06
PL192292B1 (pl) 2006-09-29
US6609637B1 (en) 2003-08-26
HU228276B1 (en) 2013-02-28
PT1034116E (pt) 2003-06-30
EE200000260A (et) 2001-06-15
DK1034116T3 (da) 2003-07-21
ES2253489T3 (es) 2006-06-01
SK6152000A3 (en) 2000-10-09
WO1999021772A3 (de) 2000-01-13
AU2151499A (en) 1999-05-17
ATE314273T1 (de) 2006-01-15
PT1304296E (pt) 2006-05-31
HRP20000244A2 (en) 2000-10-31
ES2190135T3 (es) 2003-07-16
DE29823830U1 (de) 2000-01-20
TR200001139T2 (tr) 2000-11-21
HUP0004906A3 (en) 2001-07-30
BR9813301B1 (pt) 2008-11-18
DE59813321D1 (de) 2006-02-02
IS5450A (is) 2000-04-14
HK1054729A1 (en) 2003-12-12
NO20002275L (no) 2000-06-27
PL340599A1 (en) 2001-02-12
CZ20001598A3 (cs) 2001-12-12
BR9813301A (pt) 2000-08-29
HRP20000244B1 (en) 2009-02-28
HRP20060066A2 (en) 2008-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034116B1 (de) Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
EP1222115B1 (de) Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
EP1383688B1 (de) Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE112013005572B4 (de) Kappe und mit einer solchen versehener Behälter
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
DE7235159U (de) Behaelterverschluss
DE2910422C2 (de)
EP1304296B1 (de) Verschlusskappe und Verfahren zum Aufprellen einer Verschlusskappe auf ein Flaschenbehältnis
DE2726338A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter o.dgl.
DE4103640C2 (de) Dosierkappe
DE2000413B2 (de) Behälterverschluß
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
DE2913883C2 (de) Flasche mit Verschlußkappe, insbesondere zur Aufnahme von Parfüms, Duftwässern und anderen flüssigen kosmetischen Produkten
DE2924476A1 (de) Flaschenverschluss mit einer ventilvorrichtung zur verhinderung betruegerischen nachfuellens
CH671385A5 (de)
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
WO2016051348A1 (de) Befüllbarer verschluss mit druckknopf und barriereschicht zum entleeren
DE4442382A1 (de) Dispensierkappe
WO1997042092A1 (de) Schraubkappe
DE2132726C3 (de) Einsatzbehälter für einen Portionenausgeber, Insbesondere einen Seifenspender
DE737490C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE4211670C1 (de)
DE2508388C3 (de) Flaschenverschluß mit Garantiesiegel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-245/00

Country of ref document: YU

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20000244A

Country of ref document: HR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/004096

Country of ref document: MX

Ref document number: 6152000

Country of ref document: SK

Ref document number: 2000/01139

Country of ref document: TR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2307633

Country of ref document: CA

Ref document number: 2307633

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-1598

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998965640

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09530474

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998965640

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-1598

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-1598

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998965640

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P20060066A

Country of ref document: HR