WO1996037653A1 - Mit einer cellulosischen beschichtung, imprägnierung oder umhüllung versehene formkörper - Google Patents

Mit einer cellulosischen beschichtung, imprägnierung oder umhüllung versehene formkörper Download PDF

Info

Publication number
WO1996037653A1
WO1996037653A1 PCT/EP1996/002150 EP9602150W WO9637653A1 WO 1996037653 A1 WO1996037653 A1 WO 1996037653A1 EP 9602150 W EP9602150 W EP 9602150W WO 9637653 A1 WO9637653 A1 WO 9637653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
moldings
cellulose
shaped bodies
solution
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002150
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Abdulmajid Hashemzadeh
Jürgen Pitowski
Original Assignee
Akzo Nobel N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel N.V. filed Critical Akzo Nobel N.V.
Priority to JP8535365A priority Critical patent/JPH11505888A/ja
Priority to AU58997/96A priority patent/AU5899796A/en
Priority to EP96916127A priority patent/EP0827557A1/de
Publication of WO1996037653A1 publication Critical patent/WO1996037653A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/02Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements ultrasonic or sonic; Corona discharge
    • D06M10/025Corona discharge or low temperature plasma
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/74Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon or graphite; with carbides; with graphitic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/21Macromolecular organic compounds of natural origin; Derivatives thereof
    • D21H17/24Polysaccharides
    • D21H17/25Cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/14Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
    • D21H19/34Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising cellulose or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/18Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/32Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2400/00Specific information on the treatment or the process itself not provided in D06M23/00-D06M23/18
    • D06M2400/01Creating covalent bondings between the treating agent and the fibre

Definitions

  • the invention relates to a method for coating, impregnating or enveloping moldings such as fibers, threads, yarns, fabrics, nonwovens, knitted fabrics, laid fabrics, films, foils, membranes, paper and the like. with a cellulosic composition, molded articles treated in this way and the use thereof.
  • linear moldings such as fibers, threads, yarns or textile fabrics which are to be used for clothing or technical uses, and also foils, membranes, paper and the like. to coat, impregnate or coat in order to impart certain properties to the moldings.
  • the corresponding shaped bodies can be treated with hydrophobic agents in order to make them water-repellent.
  • the areas of application are very numerous. In this way, one can also change the electrostatic behavior, make it hydrophilic, influence the dyeability, change the resistance to rubbing or rubbing, in short, the possibilities of coating the properties of a body influence, which consists of a certain material, are very diverse.
  • the moldings can also consist of a wide variety of materials, and of course there are countless compositions that can be used for coating, impregnating or coating.
  • Silicones which u.a. can serve as a coating agent for textile fabrics.
  • DE-OS 2.059.373 describes a process for coating textiles in which the textile fabric is treated with a solution or dispersion which contains an epoxy compound and a thio compound such as thiourea and a highly polymeric compound.
  • a solution or dispersion which contains an epoxy compound and a thio compound such as thiourea and a highly polymeric compound.
  • synthetic compounds such as polyvinyl chloride, polyacrylonitrile, polyester, polysulfones, polyethers, polymers based on butadiene / styrene etc.
  • a large number of natural high polymers such as egg albumin, globulin, casein and polysaccharides such as cellulose, starch, chitin derivatives
  • natural rubber can also be used as natural high polymers according to the teaching of DE-OS 2.059.373.
  • nylon fibers can be coated with viscose solutions, ie cellulose xanthate solutions, the cellulose having to be regenerated by treatment with dilute sulfuric acid, which is known from the known environment problems.
  • the substances applied to the shaped bodies generally remain connected to the shaped bodies and, when the shaped body is no longer used, are to be disposed of with the material from which the shaped body is made. This gives rise to the well-known problems during reprocessing, which are particularly noticeable in environmental pollution or which require complicated recovery processes.
  • the object of the invention is therefore to provide a method which itself already works in an environmentally friendly manner and which leads to coatings, impregnations or wrappings of moldings which do not cause any serious problems in the recovery of the moldings, which adhere well to the moldings and with which you can influence the properties of moldings in various directions.
  • This object is achieved by a method for coating, impregnating or enveloping moldings such as fibers, threads, yarns, fabrics, nonwovens, knitted fabrics, laid fabrics, films, foils, membranes, paper and the like. with a cellulosic composition, which is characterized in that a solution of cellulose in a tertiary amine oxide is used for coating, impregnation or coating, which may also contain water or other additives. N-methylmorpholine-N-oxide is preferably used as the tertiary amine oxide.
  • the solutions are advantageous with one Cellulose concentration of 1-5% by weight is used, cellulose with a DP of 300-800 being particularly advantageous.
  • Solutions with a viscosity of 1 - 20,000 mPa are very suitable. s, in particular from 0.5 - 800 mPa.s, these viscosities being measured at 120 ° C.
  • the process can be used advantageously for treating cellulosic shaped articles.
  • solutions of cellulose are used which additionally contain active ingredients.
  • the shaped bodies are acted upon with active substances before the treatment with the cellulosic solution.
  • the shaped bodies are charged with activated carbon before treatment with the cellulosic composition.
  • hydrophobic moldings especially those made of polymers such as polyamide-66, polyester, polypropylene, polyethylene and the like. chemically or physically pretreated before coating, impregnation or coating. Treatment with corona discharges and plasma treatment are particularly suitable as physical pretreatment. Treatment with coupling agents is particularly suitable as a chemical pretreatment.
  • Coupling agents in the sense of the invention are chemical compounds which lead to an improvement in the adhesion or fixation of the cellulose applied to the support, ie chemical fixation.
  • Coupling agents as described in the book "Silanes and other Coupling Agents by KL Mittal, published by VSP Utrecht, Netherlands, are particularly suitable. 1992 are described, for example 1,4-bis (3-aminopropyldimethylsilyl) benzene and fumaric acid.
  • the invention furthermore relates to coated, impregnated or coated shaped bodies obtainable by one of the processes specified above.
  • the invention further relates to the use of the moldings in the textile, technical and medical fields.
  • the procedure for carrying out the method according to the invention is as follows. A solution is first prepared from a cellulose, the amine oxide, in particular N-methylmorpholine-N-oxide, with a corresponding amount of water.
  • the concentration of the cellulose in the solution can vary within wide limits; it naturally depends on the viscosity with which the moldings are to be treated, it also depends on the molecular weight of the cellulose used. The temperature is also an influence.
  • N-methylmorpholine-N-oxide which is preferably used as a monohydrate, i.e. contains water
  • spinning solutions are usually prepared, i.e. e.g. at temperatures of around 90 to 140 ° C.
  • Fibers, filaments, yarns, woven fabrics, nonwovens, knitted fabrics, scrims, films, foils, membranes in the form of flat membranes, hollow fiber membranes or tubular membranes can be used as shaped bodies, inter alia.
  • Paper and the like Nonwovens can be, for example, tangled nonwovens, nonwovens made from continuous fibers or fibers of a certain length (staple fibers).
  • the coating of the sheet-like structures in particular can be carried out either on one side or on both sides.
  • the coating can be applied using conventional techniques, e.g. by rotating applications (e.g. with rollers), by applying an appropriate amount of the solution e.g. by casting and then stripping to a certain thickness. It is also possible to pass the moldings through a bath which contains an appropriate solution of cellulose. As a result, the molded body is either coated on both sides or is also completely impregnated or provided with an appropriate covering.
  • the thickness of the coating or covering or the degree of impregnation can initially be controlled to a large extent by the amount of the solution applied. Another possibility is, of course, the setting of corresponding concentrations of cellulose in the solution.
  • Coating in the sense of the invention means the application of a coating material to a base, here the shaped body, in the form of a coherent layer or surface, in the form of interrupted applied surfaces, or in the form of regularly or irregularly applied punctiform or flat coating material .
  • Cellulose in the sense of the invention is understood to mean celluloses of the most varied types, that is to say of the most varied of origins and with the most varied degrees of polymerization, such as cotton linters, cotton fibers, microcrystalline cellulose, cellulose obtained from wood, among others more.
  • the degrees of polymerization can easily be between 150 to 7000. Higher or lower values are not locked out. Mixtures of different degrees of polymerization or provenances can also be used.
  • the cellulose can be used alone or in a mixture with other polymers, in particular cellulose derivatives, provided that these mixtures are soluble or finely dispersible in the tertiary amine oxide.
  • the method according to the invention offers a great deal of latitude in the treatment of membranes, where the surface of the membranes can be changed by coating, which can be one- or two-sided, the most varied effects being able to be achieved by the choice of the amount applied. So it is possible e.g. the biocompatibility to influence the permeability and also the cut-off.
  • a hydrophobic membrane can be made hydrophilic by coating it on one side. Of course, the hydrophilization can also be carried out on both sides.
  • the moldings are largely dry before coating, since wet surfaces can lead to cellulose coagulation, which is dissolved in the tertiary amine oxide. With appropriate coagulation, the cellulose generally does not adhere as well to the support as is the case when working with essentially dry moldings. It goes without saying that the duration of treatment, ie the time during which the shaped body is in contact with the treatment solution, is not so long that the shaped body is adversely dissolved by the solvent, in which the Cellulose of the solution is dissolved.
  • the body treated in this way is immersed in a coagulation bath, e.g. Alcohol, acetone, water or mixtures and the like, but preferably water, in order to extract the tertiary amine oxide, in particular the N-methylmorpholine-N-oxide.
  • a coagulation bath e.g. Alcohol, acetone, water or mixtures and the like, but preferably water, in order to extract the tertiary amine oxide, in particular the N-methylmorpholine-N-oxide.
  • Another possibility of avoiding excessive dissolving or even dissolving of the shaped body is to rapidly cool the treated shaped body.
  • the N-methylmorpholine-N-oxide solidifies and can no longer attack the treated body.
  • the amine oxide can then be extracted at a later time.
  • the treatment time is about 2 to 60 seconds.
  • this treatment time also depends on the thickness of the shaped body. Thin threads should generally not be treated for more than 1 to 2 seconds, whereas thicker tissues tolerate a longer treatment time.
  • the viscosity of the coating is increased so that the dissolving process is stopped and on the other hand the morphology is frozen.
  • the way in which and when the solvent is extracted can influence the structure of the coating and thus also the permeability thereof, for example for water. It has been found that the permeability is generally higher if the extraction is only carried out after cooling.
  • the molded article to be treated can be wetted with the cellulosic solution. This is generally the case with cellulose-based moldings, unless these moldings have previously been treated with other chemicals in such a way that they are no longer wettable for the solutions. In such a case, it is advisable to remove the applied substances, e.g. by washing with water or with another solvent to dry the shaped body and only then to carry out the treatment with the cellulosic solution.
  • the wettability of the moldings with the cellulosic solutions can be increased significantly by physical surface treatment, such as corona discharge or plasma treatment, or by chemical treatment, such as by treatment with coupling agents.
  • the adhesion or surface penetration of the coating can also be improved in cellulosic carriers by providing the carrier with sodium hydroxide solution, ammonia or tertiary amine oxide.
  • a wide variety of substances can be added to the cellulosic solution with which the moldings are treated, e.g. Active substances such as adsorbents, antistatic agents, etc., loaded or unloaded porous particles, which are then firmly attached to the shaped body after the applied layer has coagulated and can develop their effect over a long period of time.
  • Active substances such as adsorbents, antistatic agents, etc., loaded or unloaded porous particles, which are then firmly attached to the shaped body after the applied layer has coagulated and can develop their effect over a long period of time.
  • additives and additives can also be added to the cellulosic solution, e.g. also pore formers with which the porosity of the coating, impregnation or coating can be influenced, or plasticizers, stabilizers, UV adsorbers and the like.
  • Another possibility of the invention consists in pulling threads through a nozzle or through a bath and thereby covering the threads with the cellulosic solution and coagulating the covering by treatment with a bath.
  • Bicomponent fiber-like structures are obtained.
  • core sheath threads are available which contain a center arranged or also an asymmetrically arranged core.
  • the moldings according to the invention can be used as membranes or fibers in material separation, in gaseous or liquid systems, both in the medical and in the technical field; Depending on the structure, they are suitable for nano, ultra and microfiltration.
  • the shaped bodies treated in this way can be used to separate gases or to purify gases.
  • active ingredient When using active ingredients which have been added to the solution or which have been applied to the shaped body before the treatment, active ingredient can be released into the surrounding environment in a controlled manner.
  • the bound active ingredients can also interact with substances from the surrounding environment without leaving the coated body, and thus e.g. Adsorb gases, remove ions from aqueous systems or remove organic residues from aqueous media.
  • a fabric which had previously been freed from softening agents and other auxiliaries and dried is one-sided using a film puller (coat aster 509 / MC, Erichsen GmbH, Am Iserbach 14, D 58675 Hemer) coated in order to obtain a wet layer thickness of 400 ⁇ m.
  • a film puller coat aster 509 / MC, Erichsen GmbH, Am Iserbach 14, D 58675 Hemer
  • a fabric After coagulation in a water bath and drying, a fabric is obtained which is practically waterproof but still breathable up to a pressure of 0.5 bar, i.e. is permeable to water vapor.
  • a coated fabric is obtained which is waterproof and practically also water vapor-tight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Es werden mit einer cellulosischen Beschichtung, Imprägnierung oder Umhüllung versehene Formkörper, wie Fasern, Fäden, Garne, Gewebe, Vliese, Gewirke, Gelege, Filme, Folien, Membranen, Papier u.dgl. beschrieben. Ein zur Herstellung derartiger Formkörper dienendes Verfahren besteht darin, daß man die Formkörper mit einer Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid, insbesondere N-Methylmorpholin-N-oxid, welche gegebenenfalls noch Wasser enthält, beschichtet, imprägniert oder umhüllt.

Description

Mit einer cellulosischen Beschichtung, Imprägnierung oder
Umhüllung versehene Formkörper
* *
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten, Imprägnieren oder Umhüllen von Formkörpern wie Fasern, Fäden, Garnen, Geweben, Vliesen, Gewirken, Gelegen, Filmen, Folien, Membranen, Papier u.dgl. mit einer cellulosischen Zusammensetzung, auf diese Weise behandelte Formkörper sowie die Verwendung derselben.
Es ist seit langem bekannt, lineare Formkörper wie Fasern, Fäden, Garne oder textile Flächengebilde, welche für Bekleidungszwecke oder technische Einsätze dienen sollen sowie auch Folien, Membranen, Papier u.dgl. zu beschichten, zu imprägnieren oder zu umhüllen, um den Formkörpern bestimmte Eigenschaften zu verleihen.
Man kann z.B. die entsprechenden Formkörper mit hydrophoben Mitteln behandeln, um sie wasserabstoßend zu machen. Die Anwendungsgebiete sind sehr zahlreich. So kann man auch das elektrostatische Verhalten verändern, hydrophilieren, die Anfärbbarkeit beeinflussen, die Schiebe- oder Scheuer¬ festigkeit verändern, kurzum, die Möglichkeiten, durch Beschichtung die Eigenschaften eines Körpers zu beeinflussen, der aus einem bestimmten Material besteht, sind sehr vielfältig.
Andererseits können auch die Formkörper aus den verschieden¬ sten Materialien bestehen, und selbstverständlich gibt es zahllose Zusammensetzungen, die zum Beschichten, Impräg¬ nieren oder Umhüllen eingesetzt werden können.
So werden z.B. in Textilveredlung .20. (1) 8-12 (1985) Silicone beschrieben, die u.a. als Beschichtungsmittel für textile Flächengebilde dienen können.
In der DE-OS 2.059.373 wird ein Verfahren zum Beschichten von Textilien beschrieben, bei dem das textile Flächenge¬ bilde mit einer Lösung oder Dispersion behandelt wird, die eine Epoxidverbindung sowie eine Thioverbindung wie Thio- harnstoff sowie eine hochpolymere Verbindung enthält. Neben zahllosen synthetischen Verbindungen wie Polyvinylchlorid, Polyacrylnitril, Polyester, Polysulfone, Polyether, Polymere auf der Basis Butadien/Styrol etc. wird eine Vielzahl von natürlichen Hochpolymeren aufgezählt wie Eialbumin, Globulin, Casein s.owie Polysaccharide wie Cellulose, Stärke, Chitinderivate; ferner kommen als natürliche Hochpolymere gemäß der Lehre der DE-OS 2.059.373 auch natürliche Gummi in Frage.
In welcher speziellen Form aber Cellulose, die zu den natürlichen Hochpolymeren gehört, mit aufgebracht werden soll, wird an keiner Stelle näher ausgeführt.
In Textile Research Journal Dece ber 1988, Seite 735 - 742 wird angegeben, daß man Nylon-Fasern mit Viskose-Lösungen, d.h. Cellulosexanthogenat-Lösungen umhüllen kann, wobei die Cellulose durch Behandlung mit verdünnter Schwefelsäure regeneriert werden muß, was mit den bekannten Umwelt¬ problemen verbunden ist. Die auf die Formkörper aufgebrachten Substanzen verbleiben im allgemeinen mit den Formkörpern verbunden und sind, wenn der Formkörper nicht mehr gebraucht wird, mit dem Material, aus dem der Formkörper besteht, zu entsorgen. Dabei ent¬ stehen die hinlänglich bekannten Probleme bei der Auf¬ arbeitung, die sich vor allem in einer Belastung der Umwelt bemerkbar machen oder doch komplizierte Rückgewinnungsver¬ fahren erforderlich machen.
Es besteht deshalb ein Bedürfnis nach Möglichkeiten, Form¬ körper der vorstehend erwähnten Art mit einem Material zu beschichten, imprägnieren oder zu umhüllen, das bei der Rückgewinnung keine ernsthaften Probleme stellt und das darüber hinaus während des Gebrauchs der Formkörper gut haftet, das auf vielfältigen Materialien aufbringbar ist und mit dem die Eigenschaften der Formkörper in mannigfacher Hinsicht verändert werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das bereits selbst umweltfreundlich arbeitet und das zu Beschichtungen, Imprägnierungen oder Umhüllungen von Formkörpern führt, die bei der Rückgewinnung der Formkörper keine ernsthaften Probleme verursachen, die hervorragend auf den Formkörpern haften und mit denen man die Eigenschaften von Formkörpern in die verschiedensten Richtungen beeinflussen kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Be¬ schichten, Imprägnieren oder Umhüllen von Formkörpern wie Fasern, Fäden, Garnen, Geweben, Vliesen, Gewirken, Gelegen, Filmen, Folien, Membranen, Papier u.dgl. mit einer cellulo¬ sischen Zusammensetzung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zum Beschichten, Imprägnieren oder Umhüllen eine Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid verwendet, die ggf. noch Wasser oder andere Zusätze enthält. Als tertiäres Aminoxid wird bevorzugt N-Methylmorpholin-N-Oxid verwendet. Die Lösungen werden vorteilhaft mit einer Cellulosekonzentration von 1 - 5 Gew.% eingesetzt, wobei Cellulose mit einem DP von 300 - 800 besonders vorteilhaft ist.
Sehr geeignet sind Lösungen mit einer Viskosität von 1 - 20 000 mPa. s, insbesondere von 0,5 - 800 mPa.s, wobei diese Viskositäten bei 120°C gemessen werden.
Das Verfahren läßt sich vorteilhaft zum Behandeln von cellulosischen Formkörpern einsetzen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Lösungen von Cellulose verwendet, die zusätzlich Wirkstoffe enthalten. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden die Formkörper vor der Behandlung mit der cellulosischen Lösung mit Wirk¬ stoffen beaufschlagt.
In einer weiteren besonderen Ausführungsform werden die Formkörper vor dem Behandeln mit der cellulosischen Zusammensetzung mit Aktivkohle beaufschlagt. Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren besteht darin, daß man hydrophobe Formkörper, insbesondere solche aus Polymeren wie Polyamid-66, Polyester, Polypropylen, Polyäthylen u.dgl. vor dem Beschichten, Imprägnieren oder Umhüllen chemisch oder physikalisch vorbehandelt. Als physikalische Vorbehandlung sind besonders die Behandlung mit Korona-Entladungen und die Plasmabehandlung geeignet. Als chemische Vorbehandlung eignet sich besonders die Behandlung mit coupling-agents .
Coupling agents im Sinne der Erfindung sind chemische Verbindungen, die zu einer Verbesserung der Haftung oder Fixierung der auf den Träger aufgebrachten Cellulose führen, d.h. chemisch fixieren. Besonders geeignet sind coupling agents, wie sie in dem Buch "Silanes and other Coupling Agents von K.L. Mittal, Verlag VSP Utrecht, Niederlande, 1992 beschrieben werden, z.B. 1, 4-Bis( 3-aminopropyl- dimethylsilyl) -benzol und Fumarsäure.
Gegenstand der Erfindung sind ferner beschichtete, imprägnierte oder umhüllte Formkörper, erhältlich nach einem der vorstehend angegebenen Verfahren.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der Formkörper auf textilem, technischem und medizinischen Gebiet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man auf folgende Weise vorgehen. Zunächst wird eine Lösung aus einer Cellulose, dem Aminoxid, insbesondere N-Methyl¬ morpholin-N-Oxid mit einer entsprechenden Menge Wasser her¬ gestellt.
Der Lösung können weitere Zusätze, insbesondere aber Wirk¬ stoffe zugesetzt werden.
Die Konzentration der Cellulose in der Lösung kann in weiten Grenzen variieren; sie hängt naturgemäß von der Viskosität ab, mit der man die Behandlung der Formkörper vornehmen will, sie hängt weiter ab von dem Molekulargewicht der eingesetzten Cellulose. Von Einfluß ist auch die Temperatur.
Die Herstellung der Lösung in N-Methylmorpholin-N-oxid, das vorzugsweise als Monohydrat eingesetzt wird, also Wasser enthält, wird nach den Methoden durchgeführt, mit denen üblicherweise entsprechende Spinnlösungen hergestellt werden, d.h. z.B. bei Temperaturen von etwa 90 bis 140°C.
Sehr geeignet sind Lösungen mit einer Konzentration an Cellulose in der Größenordnung von 1 bis 5 % . Als Formkörper können u.a. dienen Fasern, Filamente, Garne, Gewebe, Vliese, Gewirke, Gelege, Filme, Folien, Membranen in Form von Flachmembranen, Hohlfasermembranen oder Schlauchmembranen, Papier u.dgl. Bei Vliesen kann es sich um z.B. Wirrwarr- Vliese, um Vliese aus Endlosfasern oder Fasern bestimmter Länge (Stapelfasern) handeln.
Die Beschichtung insbesondere der flächenartigen Gebilde kann entweder einseitig oder beidseitig erfolgen. Dabei kann die Beschichtung mit Hilfe üblicher Techniken aufgebracht werden, z.B. durch rotierende Applikationen (z.B. mit Rollen) , durch Aufbringen einer entsprechenden Menge der Lösung z.B. durch Gießen und anschließendes Abstreifen bis auf eine bestimmte Dicke. Es ist auch möglich, die Form¬ körper durch ein Bad zu führen, das eine entsprechende Lösung von Cellulose enthält. Dadurch wird der Formkörper entweder beidseitig beschichtet oder auch völlig imprägniert oder mit einer entsprechenden Umhüllung versehen.
Die Dicke der Beschichtung bzw. Umhüllung oder der Grad der Imprägnierung läßt sich im großen Maße zunächst durch die Menge der aufgebrachten Lösung steuern. Eine weitere Möglichkeit ist natürlich auch die Einstellung ent¬ sprechender Konzentrationen an Cellulose in der Lösung.
Beschichten im Sinne der Erfindung bedeutet das Aufbringen eines Beschichtungsmaterials auf eine Unterlage, hier der Formkörper, in Form einer zusammenhängenden Schicht bzw. Fläche, in Form von unterbrochenen aufgebrachten Flächen, oder in Form von regelmäßig oder unregelmäßig aufgebrachtem punkt- oder flächenförmig aufgebrachtem Beschichtungs- material .
Unter Cellulose im Sinne der Erfindung sind Cellulosen der verschiedensten Art zu verstehen, d.h. der verschiedensten Provenienzen und mit den verschiedensten Polymerisations¬ graden wie Baumwoll-Linters, Baumwollfasern, mikro¬ kristalline Cellulose, aus Holz gewonnene Zellstoffe, u.a. mehr. Die Polymerisationsgrade können ohne weiteres zwischen 150 bis 7000 liegen. Höhere oder niedere Werte sind nicht ausgeschlossen. Man kann auch Gemische unterschiedlicher Polymerisationsgrade oder Provenienzen verwenden.
Die Cellulose kann allein oder auch im Gemisch mit anderen Polymeren, insbesondere Cellulosederivaten verwendet werden, sofern diese Gemische im tertiären Aminoxid löslich oder feindispergierbar sind.
Es ist auch möglich, dem tertiären Aminoxid ein oder mehrere Cosolventien beizugeben, um die Löslichkeit bzw. die Ver¬ träglichkeit der Polymeren in der Lösung zu verbessern.
Durch Beschichten oder Imprägnieren von beispielsweise textilen Flächengebilden läßt sich z.B. deren Wasserdurch¬ lässigkeit oder Wasserdampfdurchlässigkeit beeinflussen. So ist es möglich, ein textiles Flächengebilde wasserundurch¬ lässig aber noch wasserdampfdurchlässig einzustellen.
Einen großen Spielraum bietet das erfindungsgemäße Verfahren beim Behandeln von Membranen, wo durch Beschichtung, welche ein- oder zweiseitig sein kann, die Oberfläche der Membranen verändert werden kann, wobei durch die Wahl der aufge¬ brachten Menge die verschiedensten Effekte erreicht werden können. So ist es möglich, z.B. die Biokompatibilität die Permeabilität und auch die Trenngrenze (cut-off) zu beein¬ flussen. Eine hydrophobe Membran kann durch einseitige Beschichtung auf einer Seite hydrophil gemacht werden. Selbstverständlich kann man auch die Hydrophilierung auf beiden Seiten vornehmen.
Es ist zu empfehlen, daß die Formkörper vor der Beschichtung weitgehend trocken sind, da nasse Oberflächen zu einer Koagulation der Cellulose führen können, welche in dem tertiären Aminoxid gelöst ist. Bei entsprechender Koagulation haftet im allgemeinen die Cellulose nicht so gut auf dem Träger wie es der Fall ist, wenn man mit im wesent¬ lichen trockenen Formkörpern arbeitet. Es versteht sich von selbst, daß die Behandlungsdauer, d.h. die Zeit, während derer der Formkörper mit der Behandlungs¬ lösung in Kontakt ist, nicht so lange ist, daß es zu einer nachteiligen Auflösung des Formkörpers durch das Lösungs¬ mittel kommt, in welchem die Zellulose der Lösung gelöst ist.
Es ist deshalb erforderlich, daß man alsbald nach dem Aufbringen der Beschichtung, Imprägnierung oder Umhüllung auf den Formkörper, was im allgemeinen bei höheren Temperaturen wie z.B. 90 - 140°C geschieht, den so behandelten Körper in ein Koagulationsbad taucht, z.B. Alkohol, Aceton, Wasser oder Mischungen und dergleichen, bevorzugt jedoch Wasser, um das tertiäre Aminoxid insbesondere das N-Methylmorpholin-N-Oxid zu extrahieren.
Eine weitere Möglichkeit, ein zu starkes Anlösen oder sogar Auflösen des Formkörpers zu vermeiden, besteht darin, daß man den behandelten Formkörper schnell abkühlt. Dabei erstarrt das N-Methylmorpholin-N-Oxid und kann den behandelten Körper nicht weiter angreifen. Zu einem späteren Zeitpunkt kann dann das Aminoxid extrahiert werden.
Bei Behandlung von in tertiärem Aminoxid löslichen Form¬ körpern sollte deshalb z.B. bei einer Behandlung bei 120°C die Behandlungsdauer etwa 2 bis 60 Sekunden betragen.
Es versteht sich von selbst, daß diese Behandlungszeit auch von der Dicke des Formkörpers abhängt. Dünne Fäden sollten im allgemeinen nicht länger als 1 bis 2 Sekunden behandelt werden, stärkere Gewebe hingegen vertragen eine längere Behandlungszeit.
Bei Formkörpern, welche aus einem Material bestehen, das in tertiären Aminoxiden nicht löslich ist, sind diese Vor¬ sichtsmaßnahmen jedoch nicht in einem solchen Maße erforder¬ lich. Andererseits wird aber gerade bei der Behandlung von cellulosischen Formkörpern bewirkt, daß eine gewisse Anlösung der Oberfläche des Formkörpers stattfindet, so daß bei der Koagulation eine ganz besonders innige Verbindung mit Formköper und aufgebrachtem Cellulosematerial erreicht wird was bedeutet, daß die Beschichtung, Impägnierung oder Umhüllung sehr fest mit dem Formkörper verbunden ist.
Werden die beschichteten Formkörper nach der Beschichtung schnell abgekühlt, so wird einerseits die Viskosität der Beschichtung so erhöht, daß der Lösevorgang gestoppt und andererseits die Morphologie eingefroren wird.
Man kann durch die Art und Weise, wie und wann man das Lösungsmittel extrahiert, die Struktur der Beschichtung und damit auch die Permeabilität derselben, beispielsweise für Wasser, beeinflussen. Es wurde gefunden, daß die Permeabilität im allgemeinen höher ist, wenn die Extraktion erst nach dem Abkühlen durchgeführt wird.
Es ist ferner dafür zu sorgen, daß der zu behandelnde Formkörper mit der- cellulosischen Lösung benetzt werden kann. Dies ist bei Formkörpern auf Cellulosebasis im allgemeinen der Fall, es sei denn, diese Formkörper wären bereits vorher mit anderen Chemikalien derart behandelt worden, daß sie für die Lösungen nicht mehr benetzbar sind. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, die aufgebrachten Substanzen zu entfernen, z.B. durch Waschen mit Wasser oder mit einem sonstigen Lösungsmittel, den Formkörper zu trocknen und erst dann die Behandlung mit der cellulosischen Lösung vorzunehmen.
Die Benetzbarkeit der Formkörper mit den cellulosischen Lösungen kann durch physikalische Oberflächenbehandlung, wie z.B. Korona-Entladung oder Plasmabehandlung oder durch chemische Behandlung, wie z.B. durch Behandlung mit coupling-agents wesentlich erhöht werden. Die Haftung oder Oberflächenpenetration der Beschichtung kann bei cellulosischen Trägern auch durch eine Vorhandlung des Trägers mit Natronlauge, Ammoniak oder tertiärem Aminoxid verbessert werden.
Der cellulosischen Lösung, mit welcher die Formkörper behandelt werden, können die verschiedenartigsten Substanzen zugesetzt werden, z.B. Wirkstoffe wie Adsorbentien, antistatische Mittel, usw., beladene oder unbeladene poröse Teilchen, die dann nach der Koagulation der aufgebrachten Schicht fest mit dem Formkörper verbunden sind und auf lange Zeit ihre Wirkung entfalten können.
Es ist aber auch möglich, daß man zunächst die Formkörper mit entsprechenden Wirkstoffen vorbehandelt, so z.B. auch mit wasserlöslichen Substanzen, wobei natürlich darauf zu achten ist, daß durch die Vorbehandlung die Benetzbarkeit des Formkörpers nicht so weit herabgesetzt wird, daß eine Behandlung mit der cellulosischen Lösung anschließend nicht möglich ist.
Der cellulosischen Lösung können darüber hinaus die ver¬ schiedenartigsten Zusatzstoffe und Additive beigefügt werden, so z.B. auch Porenbildner, mit welchem die Porosität der Beschichtung, Imprägnierung oder Umhüllung beeinflußt werden kann, oder auch Weichmacher, Stabilisatoren, UV-Adsorber u.dgl.
Eine weitere Möglichkeit der Erfindung besteht darin, daß man Fäden durch eine Düse oder auch durch ein Bad zieht und dabei die Fäden mit der cellulosischen Lösung umhüllt, die Umhüllung durch Behandlung mit einem Bad koaguliert. Dabei werden bikomponentenfaserartige Strukturen erhalten. Es sind auf diese Weise Kernmantelfäden erhältlich, welche einen zentriert angeordneten oder auch einen asymmetrisch angeordneten Kern enthalten. Die erfindungsgemäßen Formkörper können als Membranen oder Fasern bei der Stofftrennung, bei gasförmigen oder flüssigen Systemen, sowohl auf medizinischem als auch auf technischem Gebiet verwendet werden; sie sind je nach Aufbau u.a. für die Nano-, Ultra-, Mikrofiltration geeignet. Man kann mit den so behandelten Formkörpern Gase trennen oder Gase reinigen.
Bei Einsatz von Wirkstoffen, welche der Lösung zugesetzt oder vor der Behandlung auf den Formkörper aufgebracht worden sind, kann man Wirkstoff kontrolliert an das umgebende Milieu abgeben.
Andererseits können aber auch die gebundenen Wirkstoffe, ohne den beschichteten Körper zu verlassen, mit Stoffen aus dem umgebenden Milieu in Wechselwirkung treten, und so z.B. Gase adsorbieren, Ionen aus wäßrigen Systemen oder organische Reste aus wäßrigen Medien entfernen.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Herstellung einer cellulosischen Lösung
Es werden 1073 g NMMO/Wasser (76 % NMMO), 40 g Cellulose (DP = 625, 5 % Feuchtegehalt) und 1,7 g Stabilisator (Gallussäurepropylester) in einem Behälter vorgelegt und auf 90°C aufgeheizt. Diese Dispersion wird ca. 15 Minuten gerührt, und anschließend wird das überschüssige Wasser (130 g) unter Vakuum bei 120°C abgetrennt. Nach der Abtrennung des Wassers und Entgasung der Lösung erhält man eine 3,5 %ige cellulosische Lösung. Vor der Beschichtung wird die Lösung filtriert.
Beispiel 2
Mit der gemäß Beispiel 1 hergestellten cellulosischen Lösung wird ein Gewebe, das vorher von Avivage und sonstigen Hilfsmitteln befreit und getrocknet worden war, unter Verwendung eines Filmziehgerät (coat aster 509/MC, Fa. Erichsen GmbH, Am Iserbach 14, D 58675 Hemer) einseitig beschichtet, um eine Naßschichtdicke von 400 μm zu erhalten. Nach Koagulation in einem Wasserbad und Trocknung wird ein Gewebe erhalten, das bis zu einem Druck von 0,5 Bar praktisch wasserdicht aber noch atmungsaktiv ist, d.h. wasserdampfdurchlässig ist. Durch Verdreifachung der Schichtdicke erhält man ein beschichtetes Gewebe, welches wasserdicht und praktisch auch wasserdampfdicht ist.

Claims

Mit einer cellulosischen Beschichtunq, Imprägnierung oderUmhüllung versehene Formkorper* * *Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschichten, Imprägnieren oder Umhüllen von Formkörpern wie Fasern, Fäden, Garnen, Geweben, Vliesen, Gewirken, Gelegen, Filmen, Folien, Membranen, Papier u.dgl. mit einer cellulosischen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Beschichten, Imprägnieren oder Umhüllen eine Lösung von Cellulose in einem tertiären Aminoxid verwendet, die ggf. noch Wasser oder andere Zusätze enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäres Aminoxid N-Methylmorpholin-N-Oxid verwendet.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 1-5 Gew.%ige Lösung von Cellulose verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Cellulose mit einem DP von 300-800 verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen mit einer Viskosität von 1-20 000 mPa.s verwendet, wobei die Viskosität bei 120°C gemessen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung mit einer Viskosität von 0,5 - 800 mPa.s verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Beschichten, Imprägnieren oder Umhüllen cellulosische Formkörper verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Wirkstoffe enthaltende Lösungen verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Formkörper vor dem Beschichten, Imprägnieren oder Umhüllen mit Wirkstoffen beaufschlagt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Formkörper vor dem Beschichten mit Aktivkohle beaufschlagt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man hydrophobe Formkörper verwendet, welche chemisch oder physikalisch vorbe¬ handelt worden sind.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Formkörper verwendet, welche durch Korona-Entladung oder Plasmabehandlung physikalisch vorbehandelt worden sind.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man hydrophobe Formkörper verwendet, welche chemisch mit coupling-agents vorbehandelt worden sind.
14. Beschichtete, imprägnierte oder umhüllte Formkörper herstellbar nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Verwendung der Formkörper nach Anspruch 14, in Form von Membranen oder Fasern zur Stofftrennung in gasförmigen oder flüssigen Systemen.
16. Verwendung der Formkörper nach Anspruch 14, in Form von Membranen oder Fasern zur kontrollierten Abgabe von Wirkstoffen.
PCT/EP1996/002150 1995-05-22 1996-05-18 Mit einer cellulosischen beschichtung, imprägnierung oder umhüllung versehene formkörper WO1996037653A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8535365A JPH11505888A (ja) 1995-05-22 1996-05-18 セルロースのコーティング、含浸またはカバーを有する成形体
AU58997/96A AU5899796A (en) 1995-05-22 1996-05-18 Shaped bodies coated, impregnated or covered with a cellulos ic composition
EP96916127A EP0827557A1 (de) 1995-05-22 1996-05-18 Mit einer cellulosischen beschichtung, imprägnierung oder umhüllung versehene formkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518685.0 1995-05-22
DE19518685 1995-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996037653A1 true WO1996037653A1 (de) 1996-11-28

Family

ID=7762525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002150 WO1996037653A1 (de) 1995-05-22 1996-05-18 Mit einer cellulosischen beschichtung, imprägnierung oder umhüllung versehene formkörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0827557A1 (de)
JP (1) JPH11505888A (de)
AU (1) AU5899796A (de)
WO (1) WO1996037653A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037392A1 (en) * 1996-04-02 1997-10-09 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Cellulosic battery separators
WO1998038373A1 (de) * 1997-02-25 1998-09-03 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines verfestigten faserverbundes
WO1999021931A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-06 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zum verbinden von gegenständen, die eine oberfläche aus einem cellulosischen material aufweisen
US6042890A (en) * 1997-02-25 2000-03-28 Lenzing Aktiengesellschaft Process for producing a strengthened fiber assembly
FR2784385A1 (fr) * 1998-10-09 2000-04-14 Rhodianyl Procede de traitement de surfaces telles que surfaces textiles, et articles traites
DE10344396A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-28 Inst Textil & Faserforschung Beschichtete Textilien und Verfahren zur Herstellung derselben
CN101869810A (zh) * 2010-05-24 2010-10-27 南京林业大学 一种新型复合微滤膜的制备方法
WO2014207100A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Basf Se A process for coating paper with cellulose using a solution containing cellulose
CN113512886A (zh) * 2020-04-09 2021-10-19 天津工业大学 一种负载精油纤维素纤维及其制备方法
CN114832648A (zh) * 2022-06-09 2022-08-02 榆林学院 一种改性纤维素超滤膜及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694047A1 (de) * 1966-09-02 1969-10-30 Eastman Kodak Co Verfahren zur Herstellung von modifizierten,zur Herstellung von Faeden,Folien,Beschichtungsmassen,Bindemitteln u.dgl.geeigneten Polymeren
DE4244609A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-07 Thueringisches Inst Textil Stabile Form- und Spinnmasse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694047A1 (de) * 1966-09-02 1969-10-30 Eastman Kodak Co Verfahren zur Herstellung von modifizierten,zur Herstellung von Faeden,Folien,Beschichtungsmassen,Bindemitteln u.dgl.geeigneten Polymeren
DE4244609A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-07 Thueringisches Inst Textil Stabile Form- und Spinnmasse

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997037392A1 (en) * 1996-04-02 1997-10-09 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Cellulosic battery separators
US6258488B1 (en) 1996-04-02 2001-07-10 Tencel Limited Battery separators
WO1998038373A1 (de) * 1997-02-25 1998-09-03 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines verfestigten faserverbundes
AT404368B (de) * 1997-02-25 1998-11-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines verfestigten faserverbundes
US6042890A (en) * 1997-02-25 2000-03-28 Lenzing Aktiengesellschaft Process for producing a strengthened fiber assembly
WO1999021931A1 (de) * 1997-10-23 1999-05-06 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zum verbinden von gegenständen, die eine oberfläche aus einem cellulosischen material aufweisen
WO2000022224A1 (fr) * 1998-10-09 2000-04-20 Rhodia Chimie Procede de traitement de surfaces telles que surfaces textiles, et articles traites
FR2784385A1 (fr) * 1998-10-09 2000-04-14 Rhodianyl Procede de traitement de surfaces telles que surfaces textiles, et articles traites
DE10344396A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-28 Inst Textil & Faserforschung Beschichtete Textilien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10344396B4 (de) * 2003-09-24 2009-04-30 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Beschichtete Textilien und Verfahren zur Herstellung derselben
CN101869810A (zh) * 2010-05-24 2010-10-27 南京林业大学 一种新型复合微滤膜的制备方法
WO2014207100A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Basf Se A process for coating paper with cellulose using a solution containing cellulose
CN113512886A (zh) * 2020-04-09 2021-10-19 天津工业大学 一种负载精油纤维素纤维及其制备方法
CN114832648A (zh) * 2022-06-09 2022-08-02 榆林学院 一种改性纤维素超滤膜及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0827557A1 (de) 1998-03-11
JPH11505888A (ja) 1999-05-25
AU5899796A (en) 1996-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483333B1 (de) Formkörper mit mantel- und trägermaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1856312B1 (de) Verfahren zur herstellung von nano- und mesofasern durch eiektrospinning von kolloidalen dispersionen
EP0827451B1 (de) Laminat zum rückhalt von organischen dämpfen, aerosolen und biologischen wirkstoffen
DE2328853B2 (de) Hohlfasern aus regenerierter kupfer- ammoniak-cellulose und verfahren zu ihrer herstellung
DE69917013T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verstärkten, mikroporösen membran mit drei zonen
WO2014201479A1 (de) Neues umweltschonendes verfahren zur herstellung von schwämmen und schwammtüchern aus polysacchariden
DE69627362T2 (de) Verfahren zum aufbringen von chemischen ladungsmodifikationsmitteln auf einem substrat und daraus hergestellte artikel
WO1996037653A1 (de) Mit einer cellulosischen beschichtung, imprägnierung oder umhüllung versehene formkörper
DE202014105007U1 (de) Celluloseregeneratfasern
DE2624139A1 (de) Membranen
DE3235002C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer regenerierten Cellulose-Faser mit guter Griffigkeit und guter Krumpfechtheit
DE3006880C2 (de) Plasmaphoresemembran
EP0244635B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Selektivität asymmetrischer Membranen
DE2616695B2 (de) Mittel auf der Basis dispergierter Cellulose zur Behandlung cellulosehaltiger Faserstoffe
WO2012107362A1 (de) Verfahren zur verformung von cellulosecarbamat und produkte, die nach diesem verfahren hergestellt werden
DE1940772B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
EP3056604B1 (de) Putz-, wasch- und/oder poliersubstrat bestehend aus textilen und/oder vliesartigen und/oder schwammartigen strukturen zur reinigung von oberflächen beliebiger art mit antimikrobiellen eigenschaften
DE1294342C2 (de) Verfahren zur herstellung von leichten, mit thermoplasten impraegnierten oder beschichteten flaechenhaften hygieneartikeln
DE1494748C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von Fäden oder Fasern aus einem Fluoräthylenpolymerisat
DE1934349C (de) Verfahren zum Verbessern der Ermüdungseigenschaften von Endlos-Glasfasern
DE1778925A1 (de) Flachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011029777A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten polymerfasern
DD296850A5 (de) Verfahren zur herstellung trockener membranen unter verwendung eines speziellen traegermaterials
CH512617A (de) Verfahren zur Verfestigung von nicht gewebten, textilen Flächengebilden und nach dem Verfahren hergestelltes Flächengebilde
WO2001062845A1 (de) Celluloseformkörper und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU BB BG BR CA CN CZ EE FI GE HU IS JP KG KP KR LK LR LT LV MD MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK TR TT UA US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 945987

Date of ref document: 19971110

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996916127

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 535365

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996916127

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996916127

Country of ref document: EP