WO1991010775A1 - Vorrichtung zum führen der siebe einer doppelsiebpartie einer papier- oder kartonmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum führen der siebe einer doppelsiebpartie einer papier- oder kartonmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1991010775A1
WO1991010775A1 PCT/EP1990/000088 EP9000088W WO9110775A1 WO 1991010775 A1 WO1991010775 A1 WO 1991010775A1 EP 9000088 W EP9000088 W EP 9000088W WO 9110775 A1 WO9110775 A1 WO 9110775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screen
support surface
wire
guide track
sieve
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Grossmann
Original Assignee
J.M. Voith Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J.M. Voith Gmbh filed Critical J.M. Voith Gmbh
Publication of WO1991010775A1 publication Critical patent/WO1991010775A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding the screens of a twin-wire section of a paper or board machine according to the preamble of patent claim 1.
  • a device used to form a web fleece is known from DE-OS 31 38 133 (FIG. 3).
  • the nonwoven web is formed by feeding an aqueous fiber suspension layer onto the lower wire, with fibers initially being deposited on the lower wire in the area of the pre-dewatering elements only in the lower area of the suspension layer (by removing some of the water).
  • the upper area of the suspension layer remains liquid until it enters the twin-wire zone. This is where the dewatering begins at the top with the deposition of fibers on the underside of the top sieve, with a medium liquid suspension layer initially still being present between the fiber layers that form.
  • a curved section is initially provided in the twin-wire zone, which is followed by a wavy or zigzag-shaped section in the direction of wire travel.
  • These sections of the double screen zone are formed by upper and lower drainage boxes.
  • the upper sieve slides on a so-called “support surface” of the upper drainage box; the bottom wire slides on a so-called “wire guide track” of the lower drainage box.
  • the curved section of the support surface initially has a relatively strong curvature in the direction of wire travel, which then becomes weaker. Both screens of the twin-wire section are exposed to an adjustable tension acting in the longitudinal direction of the screen.
  • strips extending transversely to the wire running direction are fixedly arranged at a mutual distance.
  • the lower wire guide track also has strips which engage in the gaps between the strips of the upper support surface.
  • the sieves running between the support surface and the wire guide path must therefore follow an undulating path between the strips.
  • the extent of the amplitude of this path course can be adjusted by adjusting the strips of the wire guide path.
  • the amplitude of the course of the web determines the level of the surface pressure resulting from the screen tension on the partially still nonwoven web. This surface pressure (and thus the speed of the dewatering) depends on the fabric tension both in the curved section of the support surface and in the undulating section.
  • twin-wire section is described, based on the invention, and in the twin-wire zone of which the following is provided:
  • a drainage box which has on its underside an at least approximately flat "support surface” over which the top wire runs.
  • strip-shaped elements which extend transversely to the direction of wire travel and on which pressure members act flexibly, the pressure of which can be adjusted individually or in groups.
  • These strip-shaped elements also form an at least approximately flat "screen guide track 11 over which the lower screen runs.
  • the screen guide track and the support surface form a gap that tapers in the direction of screen travel.
  • the web fleece hangs on the (partially still liquid) web effective surface pressure (and thus the dewatering pressure) exclusively from the pressure that can be set in the above-mentioned pressure elements, whereas the screen tension has no influence on the dewatering pressure.
  • This known arrangement has the advantage that the surface pressure, the can be increased within the twin-wire zone from the initial low values in the direction of wire travel. Thus, thin, medium or very thick paper or cardboard webs can be produced, generally with satisfactory quality.
  • the surface pressure is set according to two different principles, namely on the essentially flat screen guide track solely by the pressure of the pressure elements, and then on the curved support surface solely by the level of the screen tension. It is particularly advantageous that both settings can be made independently of one another.
  • the curved additional drainage box can in principle be arranged either in the loop of the top wire or in the loop of the bottom wire. It is also possible to provide a certain distance between the flat part of the twin-wire zone and the curved drainage box. However, the configuration is preferred in which the curved support surface of the additional drainage box follows directly on the flat support surface. This largely prevents a drop in the drainage pressure when the web fleece runs from the flat to the curved section.
  • the support table, drainage box or the like. with the at least approximately flat support surface preferably lies in the upper sieve loop, so that the sieve guide track formed by the strip-shaped, resiliently supported elements is located in the lower sieve loop.
  • the reverse arrangement can also be chosen.
  • a lower wire 2 with a pre-dewatered web fleece 3 lying thereon and an upper wire 4 are present.
  • the endless loop of the lower wire 2 is not shown completely.
  • a headbox 30 with the emerging fiber suspension jet 31 is schematically indicated. This gradually forms the web fleece 3 on the bottom sieve 2 - initially under the effect of the pre-dewatering elements 32.
  • the thickness of the suspension layer increases, as indicated schematically , more and more.
  • a breast roll is designated 33, a screen tensioning roll 34 and a further screen guide roll 35.
  • the top wire 4 runs over wire guide rollers 36-39, the latter of which is designed as a wire tensioning roller.
  • the direction of wire travel is indicated by arrow 5.
  • twin-wire zone begins, in which the web fleece is located between the two screens.
  • the course of the twin-wire zone is determined by a device (which has two boxes 7 and 12), which is designated by a total of 6, for guiding the screens 2 and 4.
  • a box 7 Below the lower screen 2 there is a box 7, the upper side of which is a number transverse to Pneumatic pressure cushion 8 extending in the direction of screen travel.
  • a plate 9 On the pressure cushion 8 there is, for example, a plate 9, which is made flexible in the wire running direction by slots extending transversely to the wire running direction.
  • a plurality of upright, spacing strips 10 with a wear-resistant upper side are fastened in the plate 9.
  • the strips 10 extending transversely to the direction of wire travel 5 form a wire track 11 for the lower wire 2 on the upper side.
  • a drainage box 12 In the loop of the top wire 4 (and offset in the wire running direction by about 1/4 to 1/3 of the length of the wire guide track 11) there is a drainage box 12.
  • This has three successive chambers 13, 14 extending in the wire running direction and extending transversely to the direction of travel and 15, which are subjected to increasing vacuum in the direction of rotation.
  • the chambers 13 - 15 are delimited against the upper sieve 4 by strips 16 which extend transversely to the sieve running direction and are arranged at a mutual spacing. With their underside, the strips 16 form a support surface 17 for the upper sieve 4.
  • a suction box 18 which is subjected to negative pressure and whose upper side is convexly shaped.
  • the suction box 18 is provided with strips 10 which (at a mutual distance) extend transversely to the direction of wire travel and with their upper side form a slideway 20 for the lower wire 2.
  • the lower wire 2 extends before and after the twin wire zone in an approximately horizontal plane 21.
  • the lower wire 2 with the web fleece 3 thereon maintains its course in the wire plane 21.
  • the top wire 4 touches the web fleece 3 fed in at a relatively high layer height in the area of the section 22 of the wire guide web 11.
  • the bottom wire 2 is at a very small acute angle to the wire level 21 derived downwards.
  • the flat section 24 of the support surface 17 for the top wire 4 lying above this section 23 of the wire guide track 11 forms with the wire guide track a wedge-shaped gap tapering in the running direction.
  • the lower sieve 2 and the upper sieve 4 with web fleece 3 pass through the gap which continuously moves away from the sieve plane 21 in the direction of the sieve travel.
  • the strips 10 of the wire guide path 11 and the strips 16 of the support surface 17 preferably face each other with a gap.
  • the sieves 2 and 4 can therefore move as they run over the strips 10 and 16 into the opposite gap if there are 3 thickenings (chunks) in the web fleece.
  • both screens 2 and 4 with web fleece 3 are guided over a curved section 25 of the support surface 17.
  • the curvature of section 25 has a relatively large radius indicated by arrow 26; the length of the section in the direction of wire travel is approximately 1/3 of the length of the support surface 17.
  • the transition from the flat section 24 to the curved section 25 of the support surface 17 is continuous (tangential).
  • the curvature of section 25 of support surface 17 is shown in the set embodiment constant; however, it can also be designed with an increasing curvature in the direction of the wire.
  • both screens 2 and 4 with web fleece 3 approach the screen level 21, but without fully reaching it.
  • the screen level 21 is reached when the two screens 2 and 4 run with web fleece 3 via the slide 20 of the suction box 18. This has a curvature on the inlet side, due to which the slide track 20 reaches the screen plane 21 with its apex.
  • the radius of the curvature of the slideway 20 indicated by the arrow 27 is smaller than in the section 25 of the support surface 17. After the vertex of the slideway 20 of the suction box 18, this takes a course lying in the sieve plane 21. While the upper sieve 4 is lifted from the lower sieve 2 in the area of the slide of the slide 20, the lower sieve 2 with the web fleece 3 lying thereon continues in the sieve plane 21.
  • a strip 28 of the drainage box 12 is formed on the outlet side and a strip 29 of the suction box 18 on the inlet side with a greater curvature than in the rest of the area of the screen guide track 11 or the slide track 20.
  • the device 6 for guiding the screens 2 and 4 has the following effect on the web fleece 3:
  • the pressure that the strips 10 of the wire guide track 11 exert on the web fleece 3 enclosed between the two screens 2 and 4 as they run over the wire guide track 11 and the flat section 24 of the support surface 17 can be adjusted.
  • This pressure can be set individually in each pressure pad 8, increasing from low values in the direction of wire travel.
  • the pressure can also be set in groups of pressure pads. While the strips 16 of the support surface 17 are rigidly arranged to, the strips 10 of the wire guide track 11 are flexible at right angles to the wire level 21.
  • the further dewatering of the web fleece 3, which is reduced in layer height, is achieved solely by the longitudinal tension of the two screens 2 and 4 in conjunction with the negative pressure in the chamber 15 of the drainage box 12 and in the suction box 18.
  • the longitudinal tension alone of the lower wire 2 determines the dewatering pressure on the web fleece 3.
  • the longitudinal tension of the top wire 4 in cooperation with the negative pressure in the suction box 18 determines the degree of dewatering of the web fleece 3.
  • the negative pressure in the suction box 18 In addition to removing the liquid, it also serves to hold the web fleece 3 on the lower wire 2 when the top wire 4 moves away from the web fleece.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist eine ebene Stützfläche (24) und eine gegenüberliegende Siebführungsbahn (11) auf, welche eine keilförmigen Spalt für ein Obersieb (4) und ein Untersieb (2) mit zwischen diesen befindlichem nassen Bahnvlies (3) bilden. Die Siebführungsbahn (11) ist an sich quer zur Sieblaufrichtung erstreckenden Leisten (10) verwirklicht, welche einer Auslenkung quer zur Siebebene (21) nachgiebig Widerstand entgegensetzen. Die Entwässerung des Bahnvlieses (3) erfolgt hier durch rechtwinklig zur Siebebene auf das Untersieb ausgeübten Druck. Nach dem Spalt laufen die Siebe (2, 4) über einen gekrümmten Abschnitt (25) der Stützfläche, in dem die Entwässerung des Bahnvlieses überwiegend durch die Längsspannung des außenliegenden Siebes (2) erzielt wird.

Description

Vorrichtung zum Führen der Siebe einer Doppelsieb¬ partie einer Papier- oder Kartonmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen der Siebe einer Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine der Bildung eines Bahnvlieses dienende Vorrichtung ist durch die DE-OS 31 38 133 (Figur 3) bekannt. Das Bahnvlies wird gebildet durch Zuführen einer wässerigen Fasersuspen¬ sionsschicht auf das Untersieb, wobei sich zunächst im Bereich der Vorentwässerungselemente nur im unteren Bereich der Suspen¬ sionsschicht Fasern (durch Abführen eines Teils des Wassers) auf dem Untersieb ablagern. Der obere Bereich der Suspensions¬ schicht bleibt flüssig bis zum Eintritt in die Doppelsiebzone. Hier beginnt die Entwässerung nach oben mit Ablagerung von Fa¬ sern an der Unterseite des Obersiebes, wobei anfangs zwischen den sich bildenden Faserschichten noch eine mittlere flüssige Suspensionsschicht vorhanden ist. In Fig. 3 der DE-OS ist in der Doppelsiebzone zunächst ein gekrümmter Abschnitt vorgese¬ hen, an den sich in Sieblaufrichtung ein welliger oder zick- zack-förmiger Abschnitt anschließt. Diese Abschnitte der Dop¬ pelsiebzone sind gebildet durch obere und untere Entwässerungs¬ kästen. Das Obersieb gleitet an einer sogenannten "Stützfläche" des oberen Entwässerungskastens; das Untersieb gleitet an einer sogenannten "Siebführungsbahn" des unteren Entwässerungs¬ kastens. Der gekrümmte Abschnitt der Stützfläche hat in Sieb¬ laufrichtung zunächst eine relativ starke Krümmung, die danach schwächer wird. Beide Siebe der Doppelsiebpartie sind einer in Sieblängsrich¬ tung wirkenden, einstellbaren Spannung ausgesetzt. Im Bereich des gekrümmten Abschnitts der Stützfläche bestimmt die Längs¬ spannung des außenliegenden Siebes (also des Untersiebes) in Verbindung mit" der Krümmung dieses Stützflächenabschnitts das Ausmaß der Flächenpressung, welche auf das zwischen beiden Sie¬ ben befindliche (und noch eine flüssige mittlere Suspensions¬ schicht aufweisende) Bahnvlies ausgeübt wird. Die Flächenpres¬ sung ist im Bereich starker Krümmung größer als im Bereich ge¬ ringer Krümmung. Dieser Verlauf der Flächenpressung ist daher nachteilig in seiner Wirkung auf das sich bildende Bahnvlies, weil hierdurch Verdrückungen im Gefüge des sich bildenden Vlie¬ ses auftreten können. Die Folgen sind ungleichmäßige Faserver¬ teilung in der fertigen Papier- oder Kartonbahn und geringere Bahn-Festigkei .
Außerdem können zwischen zwei über den gekrümmten Abschnitt der Stützfläche laufende Siebe nur Bahnvliese geringer Schichthöhe zugeführt werden, da es sonst zu Rückströmungen in der noch flüssigen Mittelschicht des Vlieses kommt, woraus ebenfalls eine Minderung der Bahn-Qualität resultiert.
In dem Abschnitt der oberen Stützfläche, der sich an den ge¬ krümmten Abschnitt anschließt, sind quer zur Sieblaufrichtung verlaufende Leisten mit gegenseitigem Abstand fest angeordnet. Die untere Siebführungsbahn weist ebenfalls Leisten auf, die in die Lücken zwischen den Leisten der oberen Stützfläche eingrei¬ fen. Die zwischen der Stützfläche und der Siebführungsbahn ver¬ laufenden Siebe müssen daher einer wellenförmigen Bahn zwischen den Leisten folgen. Das Ausmaß der Amplitude dieses Bahnver¬ laufs ist durch Verstellen der Leisten der Siebführungsbahn einstellbar. Die Amplitude des Bahnverlaufs bestimmt die Höhe der aus der Siebspannung resultierenden Flächenpressung auf das teilweise noch flüssige Bahnvlies. Diese Flächenpressung (und somit die Geschwindigkeit der Entwässung) hängt also sowohl im gekrümmten Abschnitt der Stützfläche als auch in dem welligen Abschnitt von der Siebspannung ab. Aus der Veröffentlichung "TAPPI, Proceedings 1988, Annual Meeting", Seiten 75 bis 80, ist eine Doppelsiebpartie beschrie¬ ben, von der Erfindung ausgeht und in deren Doppelsiebzone fol¬ gendes vorgesehen ist: In der Schlaufe des Obersiebes befindet sich ein Entwässerungskasten, der an seiner Unterseite eine we¬ nigstens angenähert ebene "Stützfläche" aufweist, über die das Obersieb läuft. In der Schlaufe des Untersiebes liegen leisten- förmige Elemente, die sich quer zur Sieblaufrichtung erstrecken und an denen Druckglieder nachgiebig angreifen, deren Druck einzeln oder in Gruppen einstellbar ist. Diese leistenförmigen Elemente bilden eine ebenfalls wenigstens angenähert ebene "Siebführungsbahn11, über die das Untersieb läuft. Die Siebfüh¬ rungsbahn und die Stützfläche bilden miteinander einen sich in Sieblaufrichtung verjüngenden Spalt. Aufgrund dieser Konfigura¬ tion hängt die auf das (teilweise noch flüssige) Bahnvlies wir¬ kende Flächenpressung (und somit der Entwässerungsdruck) aus¬ schließlich von dem Druck ab, der in den genannten Druckglie¬ dern einstellbar ist. Die Siebspannung ist dagegen ohne Einfluß auf den Entwässerungsdruck. Diese bekannte Anordnung hat den Vorteil, daß die Flächenpressung, die auf das sich bildende Bahnvlies ausgeübt wird, innerhalb der Doppelsiebzone ausgehend von anfänglichen niedrigen Werten in Sieblaufrichtung gestei¬ gert werden kann. Somit können wahlweise dünne, mittlere oder sehr dicke Papier- oder Kartonbahnen hergestellt werden, im allgemeinen mit zufriedenstellender Qualität.
Probleme treten jedoch bisweilen auf, wenn die Qualität der zu¬ geführten Fasersuspension schwankt, wenn z.B. die Stoffdichte oder das Entwässerungsvermögen sich ändert. In diesem Falle kann es erforderlich werden, die Arbeitsgeschwindigkeit und so¬ mit die spezifische Leistung der Maschine zurückzunehmen. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Vorrichtung derart weiterzubilden, daß sie unempfindlicher ist gegen Schwankungen der Qualität der zu¬ geführten Fasersuspension. Erwünscht sind auch Verbesserungen hinsichtlich der Entwässerungsleistung und somit hinsichtlich der möglichen Arbeitsgeschwindigkeit. Dabei sollen die Quali¬ tätswerte der fertigen Bahn gleich bleiben oder eher noch wei¬ ter verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Diese besagen mit anderen Worten folgendes: Das Ziel, Papier- oder Kartonbahnen hoher Qualität und, falls gewünscht, von sehr hoher Dicke mit relativ hoher Arbeitsge¬ schwindigkeit herstellen zu können, ist durch die folgenden drei Stufen erreichbar:
1. Schonende Vorentwässerung zunächst allein auf dem Unter¬ sieb, also in Richtung nach unten;
2. danach in den im wesentlichen ebenen Teil der Doppelsieb¬ zone: zusätzliche Entwässerung in Richtung nach oben, wobei diese Entwässerung anfangs ebenfalls sehr schonen erfolgt, gesteuert allein durch Variieren des Druckes, der auf die leistenförmigen Elemente der Siebführungsbahn ausgeübt wird;
3. weitere forcierte Entwässerung an der gekrümmten Stütz¬ fläche eines zusätzlichen Entwässerungskastens, an dem der Entwässerungsdruck ausschließlich durch die Höhe der Sieb¬ spannung bestimmt wird. Dabei ist wichtig, daß diese ge¬ krümmte Stützfläche den gewünschten Effekt nur dann er¬ bringt, wenn sie nicht vor, sondern hinter dem ebenen Teil der Doppelsiebzone angeordnet ist. Wesentlich ist also folgendes: Die Einstellung der Flächenpres¬ sung erfolgt nach zwei unterschiedlichen Prinzipien, nämlich an der im wesentlichen ebenen Siebführungsbahn allein durch den Druck der Druckglieder, danach an der gekrümmten Stützfläche allein durch die Höhe der Siebspannung. Besonders vorteilhaft ist, daß beide Einstellungen voneinander unabhängig vorgenommen werden können. Hierdurch gelingt es, durch Einstellen einer re¬ lativ hohen Sieb-Längsspannung die Entwässerungsleistung des zusätzlichen, gekrümmten Entwässerungskastens auf einen sehr hohen Wert einzustellen, ohne daß sich diese hohe Siebspannung nachteilig auf die Entwässerung im (wenigstens angenähert) ebe¬ nen Abschnitt der Doppelsiebzone auswirkt. Denn es ist wichtig, daß im ebenen Abschnitt der Entwässerungsdruck nach wie vor an¬ fangs auf niedrige Werte eingestellt wird und in Sieblaufrich¬ tung nur allmählich ansteigt. Hierdurch kann auf die Tatsache Rücksicht genommen werden, daß im ebenen Bereich der Doppel¬ siebzone ein Teil der zugeführten Suspensionsschicht anfangs noch in flüssiger Form vorliegt. Jedoch ist die Vlies-Bildung meistens ungefähr am Ende des ebenen Abschnittes der Doppel¬ siebzone abgeschlossen; d.h. von hier ab befinden sich keine frei schwimmenden Fasern mehr im Bahnvlies. Diese Tatsache er¬ laubt es, wie schon erwähnt, im gekrümmten Abschnitt der Dop¬ pelsiebzone einen beträchtlich höheren Entwässerungsdruck anzu¬ wenden als im ebenen Abschnitt.
Es wurde erkannt, daß die Doppelsiebpartie - durch die be¬ schriebene dreistufige Bahnbildung -verglichen mit bisherigen Konstruktionen wesentlich unempfindlicher ist gegenüber den oben erwähnten Schwankungen der Qualität der zugeführten Faser¬ suspension und daß das erzeugte Bahnvlies ein gleichmäßigeres Feuchtigkeits-Querprofil aufweist. Daraus resultiert, daß eine relativ hohe Arbeitsgeschwindigkeit über einen größeren Zeit¬ raum als bisher - oder sogar dauernd - aufrechterhalten werden kann. Der gekrümmte zusätzliche Entwässerungskasten kann prinzipiell beliebig entweder in der Schlaufe des Obersiebes oder in der Schlaufe des Untersiebes angeordnet werden. Möglich ist auch, einen gewissen Abstand zwischen dem ebenen Teil der Doppelsieb¬ zone und dem gekrümmten Entwässerungskasten vorzusehen. Bevor¬ zugt wird jedoch die Konfiguration, bei der die gekrümmte Stützfläche des zusätzlichen Entwässerungskastens unmittelbar auf die ebene Stützfläche folgt. Hierdurch kann ein Abfall des Entwässerungsdruckes beim Lauf des Bahnvlieses vom ebenen zum gekrümmten Abschnitt weitgehend vermieden werden.
Der Stütztisch, Entwässerungskasten od.dgl. mit der wenigstens angenähert ebenen Stützfläche liegt vorzugsweise in der Ober¬ sieb-Schlaufe, so daß sich die von den leistenförmigen, nach¬ giebig abgestützten Elementen gebildete Siebführungsbahn in der Untersieb-Schlaufe befindet. Die umgekehrte Anordnung kann aber ebenfalls gewählt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels be¬ schrieben.
In der mit Ziffer 1 bezeichneten Doppelsiebpartie einer im übrigen nicht dargestellten Papier- oder Kartonmaschine sind ein Untersieb 2 mit einem darauf liegenden, vorentwässerten Bahnvlies 3 sowie ein Obersieb 4 vorhanden. Die endlose Schlau¬ fe des Untersiebes 2 ist nicht vollständig dargestellt. Sche¬ matisch angedeutet ist ein Stoffauflauf 30 mit dem austretenden Fasersuspensionsstrahl 31. Aus diesem bildet sich auf dem Un¬ tersieb 2 - zunächst unter der Wirkung der Vorentwässe¬ rungselemente 32 - allmählich das Bahnvlies 3. Hierbei nimmt die Dicke der Suspensionsschicht, wie schematisch angedeutet, mehr und mehr ab. Eine Brustwalze ist mit 33, eine Siebspann¬ walze mit 34 und eine weitere Siebleitwalze mit 35 bezeichnet. Das Obersieb 4 läuft über Siebleitwalzen 36 - 39, von denen die letztere als Siebspannwalze ausgebildet ist. Die Sieblaufrichtung ist durch den Pfeil 5 angegeben. Im Be¬ reich dieses Pfeiles konvergieren die beiden Siebe 2 und 4 zu¬ einander, bis das Obersieb mit der hier noch flüssigen Obersei¬ te des Bahnvlieses 3 in Kontakt kommt. An dieser Stelle beginnt die Doppelsiebzone, in der sich das Bahnvlies zwischen den bei¬ den Sieben befindet. Der Verlauf der Doppelsiebzone wird be¬ stimmt durch eine (zwei Kästen 7 und 12 aufweisende) insgesamt mit 6 bezeichnete Vorrichtung zum Führen der Siebe 2 und 4. Un¬ terhalb des Untersiebes 2 befindet sich ein Kasten 7, welcher oberseitig eine Anzahl sich quer zur Sieblaufrichtung er¬ streckende, pneumatische Druckkissen 8 trägt. Auf den Druσkkis- sen 8 liegt beispielsweise eine Platte 9, welche durch sich quer zur Sieblaufrichtung erstreckende Schlitze in Sieblauf¬ richtung flexibel gemacht ist. In der Platte 9 sind eine Viel¬ zahl von aufrechtstehenden, Abstand voneinander einnehmenden Leisten 10 mit verschleißfester Oberseite befestigt. Die sich quer zur Sieblaufrichtung 5 erstreckenden Leisten 10 bilden oberseitig eine Sieblaufbahn 11 für das Untersieb 2.
In der Schlaufe des Obersiebes 4 (und in Sieblaufrichtung um etwa 1/4 bis 1/3 der Länge der Siebführungsbahn 11 versetzt) befindet sich ein Entwässerungskasten 12. Dieser hat drei in Sieblaufrichtung aufeinanderfolgende, sich quer zur Laufrich¬ tung erstreckende Kammern 13, 14 und 15, die mit in Laufrich¬ tung steigendem Unterdruck beaufschlagt sind. Gegen das Ober¬ sieb 4 sind die Kammern 13 - 15 durch sich quer zur Sieblauf¬ richtung erstreckende, mit gegenseitigem Abstand angeordnete Leisten 16 begrenzt. Die Leisten 16 bilden mit ihrer Unterseite eine Stützfläche 17 für das Obersieb 4.
In Sieblaufrichtung befindet sich unmittelbar nach dem Entwäs¬ serungskasten 12 auf der Seite des Untersiebes 2 ein mit Unter¬ druck beaufschlagter Saugkasten 18, dessen Oberseite konvex ge¬ formt ist. Oberseitig ist der Saugkasten 18 mit Leisten 10 ver¬ sehen, die (mit gegenseitigem Abstand) sich quer zur Sieblauf¬ richtung erstrecken und mit ihrer Oberseite eine Gleitbahn 20 für das Untersieb 2 bilden. Die beiden Siebe 2 und 4 mit dem Bahnvlies 3 nehmen einen wie folgt beschriebenen Lauf durch die Doppelsiebzone:
Das Untersieb 2 erstreckt sich vor und nach der Doppelsiebzone in einer ungefähr horizontalen Ebene 21. Im vor der Stützfläche 17 des Entwässerungskastens 12 liegenden ebenen Abschnitt 22 der Siebführungsbahn 11 behält das Untersieb 2 mit dem darauf befindlichen Bahnvlies 3 seinen Lauf in der Siebebene 21 bei. Das Obersieb 4 berührt das in relativ großer Schichthöhe zuge¬ führte Bahnvlies 3 im Bereich des Abschnitts 22 der Siebfüh¬ rungsbahn 11. Im folgenden ebenen Abschnitt 23 der Siebfüh¬ rungsbahn 11 ist das Untersieb 2 unter einem sehr kleinen spit¬ zen Winkel zur Siebebene 21 nach unten abgeleitet. Der über diesem Abschnitt 23 der Siebführungsbahn 11 liegende ebene Ab¬ schnitt 24 der Stützfläche 17 für das Obersieb 4 bildet mit der Siebführungsbahn einen sich in Laufrichtung verjüngenden, keil¬ förmigen Spalt. Das Untersieb 2 und das Obersieb 4 mit Bahn¬ vlies 3 durchlaufen den sich in Sieblaufrichtung stetig von der Siebebene 21 entfernenden Spalt. Die Leisten 10 der Siebfüh¬ rungsbahn 11 und die Leisten 16 der Stützfläche 17 stehen ein¬ ander vorzugsweise auf Lücke gegenüber. Die Siebe 2 und 4 kön¬ nen daher bei ihrem Lauf über die Leisten 10 bzw. 16 in die ge¬ genüberliegende Lücke ausweichen, wenn sich im Bahnvlies 3 Ver¬ dickungen (Batzen) befinden.
Ausgangs des von der Siebführungsbahn 11 und der Stützfläche 17 begrenzten Spaltes sind beide Siebe 2 und 4 mit Bahnvlies 3 über einen gekrümmten Abschnitt 25 der Stützfläche 17 geführt. Die Krümmung des Abschnitts 25 hat einen durch den Pfeil 26 an¬ gedeuteten, relativ großen Radius; die Länge des Abschnitts in Sieblaufrichtung beträgt etwa 1/3 der Länge der Stützfläche 17. Der Übergang vom ebenen Abschnitt 24 in den gekrümmten Ab¬ schnitt 25 der Stützfläche 17 erfolgt stetig (tangential) . Die Krümmung des Abschnitts 25 der Stützfläche 17 ist im darge- stellten Ausführungsbeispiel konstant; sie kann jedoch auch mit in Sieblaufrichtung zunehmender Krümmung ausgebildet sein. Im gekrümmten Abschnitt 25 der Stützfläche 17 nähern sich beide Siebe 2 und 4 mit Bahnvlies 3 der Siebebene 21, jedoch ohne diese ganz zu erreichen. Die Siebebene 21 wird beim Lauf der beiden Siebe 2 und 4 mit Bahnvlies 3 über die Gleitbahn 20 des Saugkastens 18 erreicht. Diese hat auf der Zulaufseite eine Krümmung, aufgrund der die Gleitbahn 20 mit ihrem Scheitel an die Siebebene 21 heranreicht. Der durch den Pfeil 27 angegebene Radius der Krümmung der Gleitbahn 20 ist kleiner als beim Ab¬ schnitt 25 der Stützfläche 17. Nach dem Scheitel der Gleitbahn 20 des Saugkastens 18 nimmt diese einen in der Siebebene 21 liegenden Verlauf. Während das Obersieb 4 im Bereich des Schei¬ tels der Gleitbahn 20 vom Untersieb 2 abgehoben ist, verläuft das Untersieb 2 mit dem darauf liegenden Bahnvlies 3 weiter in der Siebebene 21. Damit die beiden Siebe 2 und 4 beim Übergang von der Stützfläche 17 des Entwässerungskastens 12 auf die Gleitbahn 20 des Saugkastens 18 keinem Verschleiß unterliegen, ist eine Leiste 28 des Entwässerungskastens 12 ablaufseitig und eine Leiste 29 des Saugkastens 18 Zulaufseitig mit stärkerer Krümmung als im übrigen Bereich der Siebführungsbahn 11 bzw. der Gleitbahn 20 ausgebildet.
Die Vorrichtung 6 zum Führen der Siebe 2 und 4 hat folgende Wirkung auf das Bahnvlies 3:
Durch Druckbeaufschlagung der pneumatischen Druckkisssen 8 ist der Druck einstellbar, den die Leisten 10 der Siebführungsbahn 11 auf das zwischen den beiden Sieben 2 und 4 eingeschlossene Bahnvlies 3 bei ihrem Lauf über die Siebführungsbahn 11 und den ebenen Abschnitt 24 der Stützfläche 17 ausüben. Dieser Druck ist in jedem Druckkissen 8 einzeln einstellbar, und zwar von niedrigen Werten ausgehend in Sieblaufrichtung steigend. Der Druck kann auch in Gruppen von Druckkissen eingestellt werden. Waährend die Leisten 16 der Stützfläche 17 starr angeordnet t o sind, sind die Leisten 10 der Siebführungsbahn 11 rechtwinklig zur Siebebene 21 nachgiebig. Dabei erfährt das Bahnvlies 3 im (sich in Sieblaufrichtung verjüngenden) Spalt zwischen den Sie¬ ben 2 und 4 eine intensive Entwässerung durch den Druck der Leisten 10. Diese Entwässerung wird unterstützt durch den in Sieblaufrichtung zunehmenden Unterdruck in den Kammern 13 und 14 des Entwässerungskastens 12. Die im Bahnvlies 3 enthaltene Flüssigkeit wird daher überwiegend auf nicht dargestellte Weise durch die Kammern 13 und 14 nach oben abgeführt. Ein geringerer Anteil der Flüssigkeit wird durch die Leisten 10 der Siebfüh¬ rungsbahn 11 vom Untersieb 2 abgestreift.
Im auf die untere Siebführungsbahn 11 folgenden Bereich wird die weitere Entwässerung des in der Schichthöhe reduzierten Bahnvlieses 3 allein durch die Längsspannung der beiden Siebe 2 und 4 in Verbindung mit dem Unterdruck in der Kammer 15 des Entwässerungskastens 12 und im Saugkasten 18 erzielt. Im Be¬ reich des gekrümmten Abschnitts 25 der Stützfläche 17 ist dabei die Längsspannung allein des Untersiebes 2 für den Entwässe¬ rungsdruck auf das Bahnvlies 3 bestimmend. Die dem Bahnvlies 3 entzogene Flüssigkeit wird aufgrund des Unterdrucks in der Kam¬ mer 15, der höher ist als in der Kammer 14 des Entwässerungs¬ kastens 12, nach oben abgeführt. Beim Lauf der Siebe 2 und 4 über die gekrümmte Gleitbahn 20 des Saugkastens 18 bestimmt da¬ gegen allein die Längsspannung des Obersiebes 4 im Zusammenwir¬ ken mit dem Unterdruck im Saugkasten 18 das Maß der Entwässe¬ rung des Bahnvlieses 3. Der Unterdruck im Saugkasten 18 dient neben dem Abführen der Flüssigkeit auch zum Halten des Bahn¬ vlieses 3 am Untersieb 2, wenn das Obersieb 4 sich vom Bahn¬ vlies entfernt.

Claims

f tPatentansprüche
Vorrichtung zum Führen eines Untersiebes (2) und eines Obersiebes (4) einer Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine mit den folgenden Merkmalen:
a) das Untersieb (2) läuft zunächst über Vorentwässe¬ rungselemente (32) und danach zusammen mit dem Obersieb (4) durch eine Doppelsiebzone; b) ein in der Doppelsiebzone angeordneter Stütztisch, Ent¬ wässerungskasten (12) od.dgl. hat eine wenigstens ange¬ nähert ebene Stützfläche (24) , über welche das eine Sieb (4) läuft; c) der Stützfläche (24) gegenüber liegt eine Siebführungs¬ bahn (11) mit sich über die Siebbreite erstreckenden leistenförmigen Elementen (10) od.dgl., über die das andere Sieb (2) läuft; d) es ist eine Einrichtung zum Ausüben eines einstellbaren Druckes auf die Siebführungsbahn (11) und auf das zwi¬ schen dieser und der Stützfläche (24) zwischen den Sie¬ ben (2, 4) befindliche nasse Bahnvlies (3) vorgesehen; e) an den leistenförmigen Elementen (10) der Siebführungs¬ bahn (11) greifen nachgiebig Druckglieder (8) an, deren Druck einzeln einstellbar ist; f) die Siebführungsbahn (11) und die Stützfläche (24) bil¬ den miteinander einen sich in Sieblaufrichtung verjün¬ genden Spalt; g) dadurch gekennzeichnet, daß (in Bahnlaufrichtung) hin¬ ter dem ablaufseitigen Ende der Siebführungsbahn (11) eine gekrümmte Stützfläche (25) eines zusätzlichen Ent¬ wässerungskastens (15) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom ebenen Abschnitt (24) in den gekrümmten Abschnitt (25) der Stützfläche (17) stetig (tangential) er¬ folgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des Abschnittes (25) der Stützfläche (17) in Sieblauf ichtung zunimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Stützfläche (17) konstant ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (17) an einem Entwässerungskasten (12) mit mehreren in Sieblaufrichtung aufeinanderfolgenden, sich quer zur Laufrichtung erstreckenden Kammern (13, 14, 15) verwirklicht ist, die mit in Laufrichtung steigendem Unter¬ druck beaufschlagt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den gekrümmten Abschnitt (25) der Stützfläche
(17) ein auf der Seite der Siebführungsbahn (11) liegender Saugkasten (18) mit wenigstens Zulaufseitig gekrümmter Gleitbahn (20) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gekrümmte Abschnitt (25) der Stützfläche (17) ablauf¬ seitig und die Gleitbahn (20) Zulaufseitig eine stärkere Krümmung als im übrigen Bereich haben.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Sieb (Untersieb 2) , welches vor und nach der Doppelsiebzone in einer Ebene (21) verläuft, gekennzeichnet durch die fol¬ genden Merkmale: a) ein zulaufseitiger, in Sieblaufrichtung vor der Stütz¬ fläche (17) liegender Abschnitt (22) der Siebführungs- bahn (11) verläuft in der Siebebene (21), b) der folgende Abschnitt (23) der Siebführungsbahn (11) entfernt sich in Sieblaufrichtung stetig von der Sieb¬ ebene (21) unter Bildung des sich in Laufrichtung ver¬ jüngenden, keilförmigen Spaltes mit dem ebenen Ab¬ schnitt (24) der Stützfläche (17) , c) der im Anschluß an die Siebführungsbahn (11) folgende gekrümmte Abschnitt (25) der Stützfläche (17) nähert sich ablaufseitig der Siebebene (21) , d) die Gleitbahn (20) des auf die Stützfläche (17) folgen¬ den Saugkastens (18) ist mit ihrem Scheitel an die Siebebene (21) herangeführt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Stützfläche (25) unmittelbar an die ebene Stützfläche (24) angeschlossen ist.
PCT/EP1990/000088 1988-07-15 1990-01-17 Vorrichtung zum führen der siebe einer doppelsiebpartie einer papier- oder kartonmaschine WO1991010775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823966 DE3823966C2 (de) 1988-07-15 1988-07-15 Vorrichtung zum Führen der Siebe einer Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991010775A1 true WO1991010775A1 (de) 1991-07-25

Family

ID=6358710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000088 WO1991010775A1 (de) 1988-07-15 1990-01-17 Vorrichtung zum führen der siebe einer doppelsiebpartie einer papier- oder kartonmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3823966C2 (de)
WO (1) WO1991010775A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012292A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 J.M. Voith Gmbh Doppelsiebformer
WO1994004749A1 (en) * 1992-08-19 1994-03-03 Beloit Technologies, Inc. A multi-ply web forming apparatus
DE4342608A1 (de) * 1993-12-14 1995-03-30 Voith Gmbh J M Vorrichtung und Verfahren zur Steigerung des Bahntrockengehaltes einer Papierbahn
AU668097B2 (en) * 1992-08-19 1996-04-26 Beloit Technologies, Inc. A multi-ply web forming apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005420C2 (de) * 1990-02-21 1995-06-08 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer
DE102007000258A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Voith Patent Gmbh Entwässerungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146424A (en) * 1977-06-08 1979-03-27 Beloit Corporation Twin wire former with wire orientation control
EP0306759A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-15 Valmet-Ahlstrom Inc. Vorrichtung zur Kontrolle der Siebe in einer Papier- oder Kartonmaschine
EP0371786A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 Valmet-Karhula Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI72157C (fi) * 1974-07-18 1987-04-13 Valmet Oy Dubbelviradel i pappersmaskin.
DE3138133C2 (de) * 1981-09-04 1986-03-06 Sulzer-Escher Wyss GmbH, 7980 Ravensburg Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
DE3503242A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 O. Dörries GmbH, 5160 Düren Vorrichtung zum fuehren der siebe einer doppelsiebpartie einer papier- oder kartonmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146424A (en) * 1977-06-08 1979-03-27 Beloit Corporation Twin wire former with wire orientation control
EP0306759A1 (de) * 1987-09-07 1989-03-15 Valmet-Ahlstrom Inc. Vorrichtung zur Kontrolle der Siebe in einer Papier- oder Kartonmaschine
EP0371786A2 (de) * 1988-12-01 1990-06-06 Valmet-Karhula Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bahnen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012292A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 J.M. Voith Gmbh Doppelsiebformer
US5507918A (en) * 1991-12-17 1996-04-16 J.M. Voith Gmbh Twin-wire former
WO1994004749A1 (en) * 1992-08-19 1994-03-03 Beloit Technologies, Inc. A multi-ply web forming apparatus
US5427654A (en) * 1992-08-19 1995-06-27 Beloit Technologies, Inc. Multi-ply web forming apparatus
AU668097B2 (en) * 1992-08-19 1996-04-26 Beloit Technologies, Inc. A multi-ply web forming apparatus
DE4342608A1 (de) * 1993-12-14 1995-03-30 Voith Gmbh J M Vorrichtung und Verfahren zur Steigerung des Bahntrockengehaltes einer Papierbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE3823966A1 (de) 1990-01-25
DE3823966C2 (de) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489094B2 (de) Doppelsieb-former
DE4005420C2 (de) Doppelsiebformer
EP0571585B1 (de) Doppelsiebformer
DE3921399C2 (de)
DE3138133A1 (de) Entwaesserungseinheit fuer langsieb-papiermaschinen
DE1931686C3 (de) Zweisieb-Papiermaschine
DE2534290C3 (de) Siebpartie für Papiermaschinen
WO1991010775A1 (de) Vorrichtung zum führen der siebe einer doppelsiebpartie einer papier- oder kartonmaschine
DE2155974A1 (de) Papiermaschine
DE1147470B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl.
DE1303220C2 (de) Papiermaschine
EP0894894A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE2850361C2 (de) Papiermaschine
DE3532458C2 (de)
DE3803805C1 (de)
DE9105797U1 (de) Doppelsiebpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE4136012C2 (de) Doppelsiebformer einer Papiermaschine
DE19636792A1 (de) Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie
DE9115632U1 (de) Doppelsiebformer
DE19824604C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten
DE19632509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
WO1995019467A1 (de) Verfahren und doppelsieb-former zum bilden einer faserstoffbahn
DE1511189C (de) Entwässerungsvorrichtung für eine Langsieb-Papiermaschine
EP0858527A1 (de) Nasspartieabschnitt einer papiermaschine mit einem stoffdichtegeregelten stoffauflauf und doppelsieb-former
AT301323B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Fasern bestehenden Bahn, z.B. einer Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA