EP3992413A1 - Abdunkelungsraffstore - Google Patents

Abdunkelungsraffstore Download PDF

Info

Publication number
EP3992413A1
EP3992413A1 EP21205512.3A EP21205512A EP3992413A1 EP 3992413 A1 EP3992413 A1 EP 3992413A1 EP 21205512 A EP21205512 A EP 21205512A EP 3992413 A1 EP3992413 A1 EP 3992413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
areas
blackout
light
venetian blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21205512.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karlheinz Kraft
Thomas Dix
Tobias Dworacek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warema Renkhoff SE
Original Assignee
Warema Renkhoff SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warema Renkhoff SE filed Critical Warema Renkhoff SE
Publication of EP3992413A1 publication Critical patent/EP3992413A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection

Definitions

  • the invention relates to a blackout venetian blind with a large number of slats whose inclination can be pivoted between an open and a closed position, with lifting strips connected to a lower rail for gathering the slat curtain being guided through openings in the slats and the openings in web-like areas of the slats are formed, which are arranged at an angle to the extension planes of the slats between their side edges by being angled over bending edges to the adjacent areas, and sun protection piping are provided on the slats, which in the closed state rest on surfaces of adjacent slats.
  • the slats can be pivoted further into a vertical position in the closed position, in which contact between adjacent slats is enabled to close the light gaps, which is made possible by the web-like areas inclined from the plane of extension of the slat bodies, in which the openings for the passage of the Elevator tapes are provided.
  • the object of the present invention is to improve a known blackout blind to the effect that the interior of the room is better illuminated when the blind is open or partially open.
  • the object is achieved by a blackout blind of the type mentioned at the outset, in which the slat sections between the slat edges and the web-like areas of the slats with the openings are designed as light directing areas on the upper sides of the slats.
  • the webs can be arranged in the middle or offset towards a side edge of the slats.
  • the present application refers to side edges of the slats or slat edges, meaning the same parts of the slats.
  • the solution according to the invention offers the surprising advantage that good room illumination can be achieved despite the webs with an unfavorable inclination for light conduction, which are detrimental to good room illumination. In this way, a good compromise can be found in the conflict of objectives between good darkening when the blind is closed and good room illumination when the blind is open.
  • the slats in at least one of the light directing areas have a concave curvature in relation to the outside/upper side of the slats, preferably in both light directing areas.
  • the combination of the slat shape of at least one concave light control area and the angled web for the openings of the lift strips has proven to be a very effective measure for achieving good darkening when the slats are closed on the one hand and good room illumination when the slats are partially or fully open.
  • At least one of the light directing areas is designed with a matt reflecting surface and/or at least one of the light directing areas is designed with a specularly reflecting surface.
  • light protection strips are arranged on the slats, preferably on a side edge or in the area of such a side edge. In the closed state, these light protection strips can then rest against a surface of a respective adjacent slat.
  • the softer material of the sun protection strip results in a particularly light-tight contact between adjacent slats.
  • the light directing areas can have surfaces with prismatic structures or rectilinear reflection surfaces in order to achieve a specific way of introducing light into the interior of the room.
  • Particularly preferred here is a further development that provides for planar or linear support areas for the light protection piping on the lower side edges of the slats above between the upper side edges and the light directing areas of the slats located between these and the web-like areas.
  • the defined contact areas further improve the light-tightness.
  • contact areas are designed to be elevated in relation to the upper side edges and the light directing areas adjoining there.
  • the arrangement of the contact areas preferably on a kind of hump-like projection, improves the tension-free guidance of the lift tapes and allows a complete closed position to be achieved using a conventional ladder cord suspension as part of the turning mechanism of the darkening blind it is preferable for the side edges adjoining the hump-like projections to lie beneath the light-guiding regions on the other side of the hump-like projections.
  • a blackout slat 10 for use in the curtain of a blackout blind 100 is shown.
  • the structure of the external venetian blind is not presented in detail since it essentially corresponds to the prior art, a lift drive with lift belts being provided which are guided through openings 12 in the slats 10 and fastened to a lower rail of the curtain.
  • a turning mechanism for pivoting the slats between an open, ie substantially horizontally aligned position of the slats, and a closed position in which the slats are arranged substantially vertically in their suspension can be of any suitable type and type known in the art wise be trained.
  • the openings for the lifting tapes are arranged in centrally arranged webs 14 of the slats 10 which, compared to the Extension planes of the slats are arranged at an angle so that they are pivoted out of the vertical in the closed position and accordingly the edges of the openings 12 do not impede the pivoting movement even in a vertical position of the slat itself.
  • Light protection piping 18 made of an elastically deformable material is attached to the beaded lower side edges or edges 16 of the slats 10, which abut against support areas 20 in the area of the upper edges 22 of an adjacent slat 10 when the slats are pivoted into their closed position (see in particular 2 a to c ).
  • the contact areas 20 are formed on a hump-like projection 24 in the cross-sectional profile of the lamella 10 .
  • the contact areas 20 are thus raised relative to the adjacent surface of the slat 10, while the actual flanged upper edge 22 of the slat, which is also referred to here as its upper side edge, terminates the slat at a recessed position at the foot of the projection 24.
  • This design allows the lift tapes in the closed position to pass between the light protection piping 18 and the support areas 20 on the one hand and the openings 12 in the webs on the other hand without any significant change in direction.
  • the areas of the slats 10 adjoining the webs 14 are designed as light directing areas 26, 28, which have a concave shape in relation to the top (open position) or outside (closed position) that is a correspondingly curved slat cross-section is achieved.
  • the concave outer faces/surfaces of the slats 10 lead to a light-guiding effect despite the webs 14 that protrude compared to the surface of the slats, so that improved light penetration into the interior of the room is achieved when the slats are open.
  • This is in 4 illustrated by different, schematically shown angles of incidence of light, with the dashed/dotted lines marking the outgoing light beam and the solid lines marking the incoming light beam.
  • the tops/outsides of the slats can also be designed with light-conducting surfaces that reflect the light in a matt or specular way in a certain way.
  • light-conducting surfaces e.g. prismatic structures or rectilinear reflection surfaces can be provided.
  • the webs 14 are at an angle ⁇ to the horizontal, which is approximately 18 ° here when the curtain is in the fully closed position ( sees 2 a to c ). With such a flat arrangement, the openings 12 can no longer be perceived by the eye, even when the blind is viewed horizontally from the inside, which of course also applies to all openings 12 of the slats 10 lying below the horizontal viewing direction.
  • the light protection piping 18 is only slightly raised from the support areas 20, under unfavorable circumstances with very steep solar radiation, this can be reflected through the gaps, so to speak, behind the slats 10 above, but it then hits the webs 14 of these Lamellae, which reflect them steeply downwards, where they then hit the hump-like projection 24 in front of the recessed upper lamellar edge 22, so that a direct reflection into the interior of the room is prevented.
  • This effect is also directly attributable to the special, flat inclination of the webs 14 of the slats 10 with respect to the horizontal.
  • Diffuse light can, however, penetrate through the gap in the position that is wide open and enable a certain minimum brightness, for example to be able to safely occupy a place in the room.
  • the slats 10 In the open blind position shown, i.e. in a substantially horizontal slat position with the blind extended, the slats 10 reflect part of the direct light radiation into the interior of the room, but the light conveyed by the concave curvature of the slats 10 is reflected steeply upwards in the direction of the ceiling, so that direct glare is avoided while at the same time providing good room illumination with the available daylight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Abdunkelungsraffstore mit einer Vielzahl in ihrer Neigung zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verschwenkbaren Lamellen (10), wobei mit einer Unterschiene verbundene Aufzugsbänder zur Raffung des Lamellenbehangs durch Öffnungen (12) in den Lamellen (10) geführt sind und die Öffnungen (12) in stegartigen Bereichen (14) der Lamellen (10) ausgebildet sind, die in einem Winkel zu Erstreckungsebenen der Lamellen (10) zwischen ihren Seitenkanten (16, 22) angeordnet sind, indem sie über Biegekanten zu den benachbarten Bereichen abgewinkelt sind, und Lichtschutzkeder (18) an den Lamellen (10) vorgesehen sind, die sich im geschlossenen Zustand an Oberflächen jeweils benachbarter Lamellen (10) anlegen. Um neben der guten Abdunkelungswirkung bei geschlossenen Lamellen (10) auch eine gute Lichteinleitung in den Raum bei herabgelassenem Behang mit ganz oder teilweise geöffneten Lamellen (10) zu erzielen, ist vorgesehen, dass jeweils wenigstens einer der zwischen den Lamellenrändern (16, 20) und den Stegen (14) der Lamellen (10) mit den Öffnungen (12) liegenden Lamellenabschnitte auf den Oberseiten der Lamellen dadurch als Lichtlenkbereich (26, 28) ausgebildet ist, dass er eine konkave Wölbung in Bezug auf die Außenseite/Oberseite der Lamellen (10) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 einen Abdunkelungsraffstore mit einer Vielzahl in ihrer Neigung zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verschwenkbaren Lamellen, wobei mit einer Unterschiene verbundene Aufzugsbänder zur Raffung des Lamellenbehangs durch Öffnungen in den Lamellen geführt sind und die Öffnungen in stegartigen Bereichen der Lamellen ausgebildet sind, die in einem Winkel zu Erstreckungsebenen der Lamellen zwischen ihren Seitenkanten angeordnet sind, indem sie über Biegekanten zu den benachbarten Bereichen abgewinkelt sind, und Lichtschutzkeder an den Lamellen vorgesehen sind, die sich im geschlossenen Zustand an Oberflächen jeweils benachbarter Lamellen anlegen.
  • Um auch mit Lamellenraffstoren eine gute Verdunklung in geschlossenem Zustand der Lamellen erreichen zu können, sind sogenannte Abdunkelungsraffstoren entwickelt worden. Bei diesen lassen sich die Lamellen weiter bis in eine vertikale Lage in der Schließstellung verschwenken in welcher ein Kontakt benachbarter Lamellen zum Verschließen der Lichtspalte ermöglicht ist, was durch die aus der Erstreckungsebene der Lamellenkörper geneigten stegartigen Bereiche ermöglicht wird, in welchen die Öffnungen zum Durchtritt der Aufzugsbänder vorgesehen sind.
  • Dieser Typ Raffstore ist zwar effektiv zur Abdunkelung von Räumen geeignet, allerdings wird oft die auch im geöffneten Zustand der Lamellen starke Abdunkelung im Rauminneren als störend empfunden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen bekannten Abdunkelungsraffstore dahingehend zu verbessern, dass das Rauminnere bei geöffnetem oder teilweise geöffnetem Behang besser ausgeleuchtet wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Abdunkelungsraffstore der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem die zwischen den Lamellenrändern und den stegartigen Bereichen der Lamellen mit den Öffnungen Lamellenabschnitte auf den Oberseiten der Lamellen als Lichtlenkbereiche ausgebildet sind.
  • Die Stege können je nach Ausführung des Aufzugsmechanismus mittig oder zu einer Seitenkante der Lamellen hin versetzt angeordnet sein.
  • Ja nach Zusammenhang wird in der vorliegenden Anmeldung von Seitenkanten der Lamellen oder Lamellenrändern gesprochen, hiermit sind die gleichen Teile der Lamellen gemeint.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet den überraschenden Vorteil, dass sich trotz der einer guten Raumausleuchtung abträglichen Stege mit für die Lichtleitung ungünstiger Neigung eine gute Raumausleuchtung erreichen lässt. Auf diese Weise lässt sich ein guter Kompromiss in dem Zielkonflikt zwischen guter Abdunkelung bei geschlossenem Behang und guter Raumausleuchtung bei geöffnetem Behang finden.
  • Hierbei ist hervorzuheben, dass die Lamellen in wenigstens einem der Lichtlenkbereiche eine konkave Wölbung in Bezug auf die Außenseite/Oberseite der Lamellen aufweisen, vorzugsweise in beiden Lichtlenkbereichen. Die Kombination der Lamellenform aus wenigstens einem konkav gewölbten Lichtlenkbereich und dem abgewinkelten Steg für die Öffnungen der Aufzugsbänder hat sich als sehr wirksame Maßnahme zum Erreichen einer guten Abdunkelung bei geschlossenen Lamellen einerseits und einer guten Raumausleuchtung bei teilweise oder ganz geöffneten Lamellen erwiesen.
  • Zur Förderung der Lichtlenkeigenschaften kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Lichtlenkbereiche mit einer matt reflektierenden Oberfläche und/oder wenigstens einer der Lichtlenkbereiche mit einer spiegelnd reflektierenden Oberfläche ausgebildet ist.
  • Die Ausführung, wonach die Stege zu den beiden Lichtlenkbereichen über Biegekanten in dem Winkel zu den Erstreckungsebenen der Lamellen ausgerichtet sind, führt zu im Querschnitt im Wesentlichen Z-förmigen Lamellen mit durch die Biegekanten klar von dem stegartigen Bereich mit den Öffnungen abgegrenzten Lichtlenkbereichen.
  • Zur Verbesserung der Abdunkelung sind Lichtschutzkeder an den Lamellen angeordnet, vorzugsweise an einer Seitenkante oder im Bereich einer solchen. Diese Lichtschutzkeder können sich dann im geschlossenen Zustand an eine Oberfläche einer jeweils benachbarten Lamelle anlegen.
  • Durch das weichere Material der Lichtschutzkeder ergibt sich eine besonders lichtdichte Anlage benachbarter Lamellen aneinander.
  • In einer ggf. zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung können die Lichtlenkbereiche Oberflächen mit prismatischen Strukturen oder geradlinigen Reflexionsflächen aufweisen, um eine bestimmte Art und Weise der Lichteinleitung in das Rauminnere zu erreichen.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei eine Weiterbildung, die vorsieht, dass zwischen den oberen Seitenkanten und den zwischen diesen und den stegartigen Bereichen liegenden Lichtlenkbereichen der Lamellen flächen- oder linienförmige Auflagebereiche für die Lichtschutzkeder der jeweils an den unteren Seitenkanten der oberhalb liegenden Lamellen vorgesehen sind. Die definierten Auflagebereiche verbessern die Lichtdichtigkeit weiter.
  • Eine noch weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Auflagebereiche bezogen auf die oberen Seitenkanten und die sich dort anschließenden Lichtlenkbereiche erhöht ausgebildet sind.
  • Die Anordnung der Auflagebereiche vorzugsweise an einer Art höckerartigem Vorsprung verbessert die spannungsfreie Führung der Aufzugsbänder und erlaubt das Erreichen einer vollständigen Schließstellung auch mittels einer üblichen Leiterkordelaufhängung als Teil des Wendemechanismus des Abdunkelungsraffstores, wobei es weiterhin vorteilhaft und deshalb bevorzugt ist, dass die an die höckerartigen Vorsprünge anschließende Seitenkanten unterhalb der auf der anderen Seite der höckerartigen Vorsprünge liegenden Lichtlenkbereiche liegen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt einer Abdunkelungslamelle;
    • Fig. 2 a-c einen Schnitt eines durch zwei benachbarte Abdunkelungslamellen nach Fig. 1 veranschaulichten Abdunkelungsraffstores mit vollständig geschlossener Lamellenstellung;
    • Fig. 3 a, b einen Schnitt des Abdunkelungsraffstores nach Fig. 2 im teilgeöffneten Zustand der Lamellen;
    • Fig. 4 einen Schnitt des Abdunkelungsraffstores nach Fig. 2 bei vollständig geöffneter Lamellenstellung;
    • Fig. 5 einen Schnitt des Abdunkelungsraffstores nach Fig. 2 mit geringfügig geöffneten Lamellen;
  • In Fig. 1 ist eine Abdunkelungslamelle 10 zum Einsatz im Behang eines Abdunkelungsraffstores 100 gezeigt. Der Aufbau des Raffstores wird nicht im Detail vorgestellt, da er im Wesentlichen dem Stand der Technik entspricht, wobei ein Aufzugsantrieb mit Aufzugsbändern vorgesehen ist, die durch Öffnungen 12 in den Lamellen 10 geführt und an einer Unterschiene des Behanges befestigt sind. Ein Wendemechanismus zum Verschwenken der Lamellen zwischen einer geöffneten, d.h. im Wesentlichen waagerecht ausgerichteten Lage der Lamellen, und einer geschlossenen Stellung, in welcher die Lamellen im Wesentlichen vertikal in ihrer Aufhängung angeordnet sind, kann in jeder geeigneten, aus dem Stand der Technik bekannten Art und Weise ausgebildet sein.
  • Um in der geschlossenen Stellung der Lamellen ein möglichst lichtdichtes Anliegen der Lamellen aneinander zu ermöglichen, ohne dass die Aufzugsbänder in den Öffnungen 12 dieses Verschwenken behindern, sind die Öffnungen für die Aufzugsbänder in mittig angeordneten Stegen 14 der Lamellen 10 angeordnet, die im Vergleich zu den Erstreckungsebenen der Lamellen in einem Winkel angeordnet sind, so dass sie in der Schließstellung aus der Vertikalen herausgeschwenkt sind und entsprechend die Ränder der Öffnungen 12 auch in einer vertikalen Lage der Lamelle selbst nicht deren Schwenkbewegung behindern.
  • An den umgebördelten unteren Seitenkanten oder Rändern 16 der Lamellen 10 sind Lichtschutzkeder 18 aus einem elastisch verformbaren Material angebracht, die sich an Auflagebereiche 20 im Bereich der oberen Ränder 22 einer benachbarten Lamelle 10 anlegen, wenn die Lamellen in ihre Schließstellung verschwenkt werden (siehe hierzu insbesondere Fig. 2 a bis c).
  • Die Auflagebereiche 20 sind an einem höckerartigen Vorsprung 24 im Querschnittprofil der Lamelle 10 ausgebildet.
  • Gegenüber der benachbarten Oberfläche der Lamelle 10 liegen die Auflagebereiche 20 somit erhöht, während der eigentliche, umgebördelte obere Rand 22 der Lamelle, der hier auch als deren obere Seitenkante bezeichnet wird, jeweils am Fuß des Vorsprunges 24 die Lamelle an einer zurückgesetzten Position abschließt. Diese Ausbildung erlaubt es den Aufzugsbändern in der Schließstellung zwischen den Lichtschutzkedern 18 und den Auflagebereichen 20 einerseits und den Öffnungen 12 in den Stegen andererseits ohne wesentliche Richtungsänderung zu passieren.
  • Wie aus den Abbildungen gut zu erkennen ist, sind die an die Stege 14 anschließenden Bereiche der Lamellen 10 als Lichtlenkbereiche 26, 28 ausgebildet, die in Bezug auf die Oberseite (geöffnete Stellung) bzw. Außenseite (Schließstellung) eine konkave Formgebung besitzen, die durch einen entsprechend gebogenen Lamellenquerschnitt erreicht wird.
  • Die konkaven Außenflächen/Oberflächen der Lamellen 10 führen zu einer lichtleitenden Wirkung trotz der im Vergleich zur Oberfläche der Lamellen aufragenden Stege 14, so dass ein verbesserter Lichteintrag in das Rauminnere bei geöffneter Lamellenstellung erreicht wird. Dies ist in Fig. 4 durch verschiedene, schematisch dargestellte Lichteinfallswinkel veranschaulicht, wobei die Strich-/Punktlinien den ausfallenden und die durchgezogenen Linien den einfallenden Lichtstrahl markieren.
  • Alternativ oder ergänzend zur konkaven Grundform können die Lamellen an ihren Oberseiten/Außenseiten auch mit lichtleitenden Oberflächen ausgebildet sein, die in bestimmter Weise das Licht matt oder spiegelnd reflektieren. Hierzu können z.B. prismatische Strukturen oder geradlinige Reflexionsflächen vorgesehen sein.
  • Neben den bereits aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen zum Erreichen einer besonderen Lichtdichtigkeit, wie z.B. die bereits besprochenen Lichtschutzkeder 18 an den unteren Lamellenrändern 16 und dem hier Z-förmigen Querschnitt der Lamellen 10, ist als weitere besondere Maßnahme vorgesehen, dass die Stege 14 in einem Winkel α zur Waagerechten liegen, der hier ungefähr 18° beträgt, wenn sich der Behang in der vollständig geschlossenen Stellung befindet (sieht Fig. 2 a bis c). Bei einer derart flachen Anordnung können selbst bei horizontaler Sicht auf den geschlossenen Behang von innen die Öffnungen 12 nicht mehr durch das Auge wahrgenommen werden, was selbstverständlich auch für alle unterhalb der horizontalen Blickrichtung liegenden Öffnungen 12 der Lamellen 10 gilt.
  • Dieser Effekt tritt bei Neigungswinkeln α von weniger als 25° in Erscheinung und ist bei Winkeln kleiner/gleich 18° besonders wirksam. Umgekehrt kann durch die flache Anordnung der Stege 14 auch kein flach einstrahlendes Sonnenlicht mehr durch die Spalte zwischen den Öffnungen 12 und den Aufzugsbändern eindringen.
  • Fig. 2 a bis c zeigen das Reflexionsverhalten des auf die Stege 14 außen auftretenden Lichts unter verschiedenen Einfallwinkeln. In dem Fall, dass das reflektierte Licht auf den Lichtschutzkeder 18 trifft, was bei einem Einfallwinkel zwischen dem in Fig. 2 b und 2 c gezeigten Einfallwinkel der Fall ist, verhindern die an den Auflagebereichen 20 der darunterliegenden Lamellen 10 lichtdicht anliegenden Lichtschutzkeder 18 ein Eindringen von direktem Sonnenlicht.
  • Das Eindringen direkt reflektierten Sonnenlichts, das für eine besonders starke Blendung sorgen kann, wird aber auch bei teilgeöffneten Stellungen der Lamellen 10 wirksam verhindert.
  • Wenn die Lamellen 10 nur einen kleinen Spalt geöffnet sind, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist, d.h. die Lichtschutzkeder 18 nur ein wenig von den Auflagebereichen 20 abgehoben sind, kann zwar unter ungünstigen Umständen bei sehr steiler Sonneneinstrahlung diese durch die Spalte sozusagen hinter die jeweils darüber liegenden Lamellen 10 reflektiert werden, allerdings trifft sie dann auf die Stege 14 dieser Lamellen, die sie steil nach unten reflektieren, wo sie dann auf den höckerartigen Vorsprung 24 vor dem zurückgesetzten oberen Lamellenrand 22 treffen, so dass eine direkte Reflexion ins Rauminnere verhindert ist. Auch dieser Effekt ist unmittelbar auf die besondere, flache Neigung bezüglich der Waagerechten der Stege 14 der Lamellen 10 zurückzuführen.
  • Diffuses Licht kann in der einen Spalt breit geöffneten Stellung aber durch den Spalt dringen und eine gewisse Mindesthelligkeit ermöglichen, um z.B. sicher einen Platz im Raum einnehmen zu können.
  • Bei einer mittleren geöffneten Neigungsstellung der Lamellen 10, die in Fig. 3 a und b mit einer Neigung der Lamellen von ungefähr 45° veranschaulicht ist, wird das auftreffende Licht nur bei sehr flachen Einfallswinkeln ggf. durch Mehrfachreflexion zwischen nebeneinanderliegenden Lamellen in das Rauminnere reflektiert, während die steileren, direkten Sonnenstrahlen, gefördert durch die konkave Wölbung der Lichtlenkbereiche 26, 28, wiederum nach außen reflektiert werden, um eine Blendung zu vermeiden.
  • In der in Fig. 4 gezeigten geöffneten Behangstellung, das heißt bei im Wesentlichen horizontaler Lamellenstellung bei ausgefahrenem Behang, reflektieren die Lamellen 10 zwar einen Teil der direkten Lichteinstrahlung in das Rauminnere, allerdings wird das Licht geförderte durch die konkave Wölbung der Lamellen 10 steil nach oben in Richtung der Raumdecke reflektiert, so dass eine Vermeidung direkter Blendung bei gleichzeitig guter Raumausleuchtung mit dem zur Verfügung stehenden Tageslicht erreicht wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen und der Beschreibung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    (Abdunkelungs)lamellen
    12
    Öffnungen
    14
    Stege
    16
    untere Lamellenränder/Seitenkanten
    18
    Lichtschutzkeder
    20
    Auflagebereiche
    22
    obere Lamellenränder/Seitenkanten
    24
    höckerartige Vorsprünge
    26, 28
    Lichtlenkbereiche
    100
    Abdunkelungsraffstore
    α
    Neigungswinkel der Stege zur Waagerechten in Schließstellung

Claims (10)

  1. Abdunkelungsraffstore mit einer Vielzahl in ihrer Neigung zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung verschwenkbaren Lamellen (10), wobei mit einer Unterschiene verbundene Aufzugsbänder zur Raffung des Lamellenbehangs durch Öffnungen (12) in den Lamellen (10) geführt sind und die Öffnungen (12) in stegartigen Bereichen (14) der Lamellen (10) ausgebildet sind, die in einem Winkel zu Erstreckungsebenen der Lamellen (10) zwischen ihren Seitenkanten (16, 22) angeordnet sind, indem sie über Biegekanten zu den benachbarten Bereichen abgewinkelt sind, und Lichtschutzkeder (18) an den Lamellen (10) vorgesehen sind, die sich im geschlossenen Zustand an Oberflächen jeweils benachbarter Lamellen (10) anlegen, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils wenigstens einer der zwischen den Lamellenrändern (16, 20) und den Stegen (14) der Lamellen (10) mit den Öffnungen (12) liegenden Lamellenabschnitte auf den Oberseiten der Lamellen dadurch als Lichtlenkbereich (26, 28) ausgebildet ist, dass er eine konkave Wölbung in Bezug auf die Außenseite/Oberseite der Lamellen (10) aufweist.
  2. Abdunkelungsraffstore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils beide Lamellenschnitte neben den Stegen (14) eine konkave Wölbung in Bezug auf die Außenseite/Oberseite der Lamellen (10) aufweisen.
  3. Abdunkelungsraffstore nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Lichtlenkbereiche (26, 28) mit einer matt reflektierenden Oberfläche ausgebildet ist.
  4. Abdunkelungsraffstore nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Lichtlenkbereiche (26, 28) mit einer spiegelnd reflektierenden Oberfläche ausgebildet ist.
  5. Abdunkelungsraffstore nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtlenkbereiche (26, 28) Oberflächen mit prismatischen Strukturen oder geradlinigen Reflexionsflächen aufweisen.
  6. Abdunkelungsraffstore nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (14) in mittleren Bereichen der Lamellen (10) angeordnet sind.
  7. Abdunkelungsraffstore nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den oberen Seitenkanten (22) und den zwischen diesen und den Stegen (14) liegenden Lichtlenkbereichen (28) der Lamellen (10) flächen- oder linienförmige Auflagebereiche (20) für die Lichtschutzkeder (18) der an den unteren Seitenkanten (16) der jeweils oberhalb liegenden Lamellen (10) vorgesehen sind.
  8. Abdunkelungsraffstore nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagebereiche (20) bezogen auf die oberen Seitenkanten (22) und die sich dort anschließenden Lichtlenkbereiche (28) erhöht ausgebildet sind.
  9. Abdunkelungsraffstore nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagebereiche (20) an den Oberseiten von höckerartigen Vorsprüngen (24) ausgebildet sind, die zwischen einer der Seitenkanten (16) der Lamellen und einem daran anschließenden Lichtlenkbereich (28) angeordnet sind.
  10. Abdunkelungsraffstore nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die an die höckerartigen Vorsprünge (24) anschließende Seitenkanten (22) unterhalb der auf der anderen Seite der höckerartigen Vorsprünge (24) liegenden Lichtlenkbereiche (28) liegen.
EP21205512.3A 2020-10-30 2021-10-29 Abdunkelungsraffstore Pending EP3992413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128672.4A DE102020128672A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Abdunkelungsraffstore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3992413A1 true EP3992413A1 (de) 2022-05-04

Family

ID=78414484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21205512.3A Pending EP3992413A1 (de) 2020-10-30 2021-10-29 Abdunkelungsraffstore

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3992413A1 (de)
DE (1) DE102020128672A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361460B1 (de) * 1973-12-10 1975-06-05 Fa. Justin Hueppe, 2900 Oldenburg Raffbare Lamellenjalousie mit von Tragorganen gehaltenen Lamellen
CH662861A5 (en) * 1984-03-08 1987-10-30 Baumann Rolladen Gatherable lamellar blind
DE10260711A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Köster, Helmut, Dr.-Ing. Blendfreie Jalousien
EP2154325A2 (de) * 2008-08-12 2010-02-17 Roma Rolladensysteme GmbH Beschattungsvorrictung
DE102010005054A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Köster, Helmut, Dr. Ing., 60437 Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361460B1 (de) * 1973-12-10 1975-06-05 Fa. Justin Hueppe, 2900 Oldenburg Raffbare Lamellenjalousie mit von Tragorganen gehaltenen Lamellen
CH662861A5 (en) * 1984-03-08 1987-10-30 Baumann Rolladen Gatherable lamellar blind
DE10260711A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-15 Köster, Helmut, Dr.-Ing. Blendfreie Jalousien
EP2154325A2 (de) * 2008-08-12 2010-02-17 Roma Rolladensysteme GmbH Beschattungsvorrictung
DE102010005054A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Köster, Helmut, Dr. Ing., 60437 Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung
EP2534329B1 (de) 2010-01-20 2017-04-12 Helmut KÖSTER Z-foermige jalousie-lamelle zum reflektieren des tageslichts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020128672A1 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399369B (de) Blendschutzeinrichtung
DE102010005054A1 (de) Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung
AT394883B (de) Lamellenjalousie
DE10260711B4 (de) Blendfreie Jalousien
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
EP3992413A1 (de) Abdunkelungsraffstore
CH687035A5 (de) Rafflamellenstore.
EP3992412A1 (de) Abdunkelungsraffstore mit lamellen mit steg
EP0984131B1 (de) Beschattungs- und Lichtlenksystem
AT521340B1 (de) Blendfreie Tageslichtlamellen-Jalousien
EP3263824A1 (de) Lamellenstore
DE4336763A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung der direkten Einstrahlung von Sonnenstrahlen und dergleichen Lichtquellen durch Fenster
DE10327451B4 (de) Rolladenpanzer
EP0093695A2 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
DE102014011627A1 (de) Lichtlenkvorrichtung
EP1717403B1 (de) Rafflamellenstore
WO2007056781A1 (de) Mittel für eine zumindest teilweise abschattung von strahlung oder sicht
DE10016587A1 (de) Lichtlenksysteme für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes
CH694436A5 (de) Rolladen.
EP0969179A2 (de) Lamelle für Lamellenjalousien
EP0566524A2 (de) Lamellenstoren zum Beschatten von Räumen
DE102019206495B4 (de) Retroreflektierende fensterbehänge
DE102019207766A1 (de) Retroreflektierende fensterbehänge 2
DE102009056362B4 (de) Lichtlenkjalousie mit prismatisch ausgeformten Lamellenoberflächen zur Ein- und Auslenkung von Sonnenlicht
DE19837984C1 (de) Lamellenjalousie mit variabler Lamellenverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221017

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231208

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240529