EP0969179A2 - Lamelle für Lamellenjalousien - Google Patents

Lamelle für Lamellenjalousien Download PDF

Info

Publication number
EP0969179A2
EP0969179A2 EP99107133A EP99107133A EP0969179A2 EP 0969179 A2 EP0969179 A2 EP 0969179A2 EP 99107133 A EP99107133 A EP 99107133A EP 99107133 A EP99107133 A EP 99107133A EP 0969179 A2 EP0969179 A2 EP 0969179A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holes
metal strip
slat
distance
slat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99107133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0969179A3 (de
Inventor
Heiko Coldewey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppelux Sonnenschutzsysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH filed Critical Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Publication of EP0969179A2 publication Critical patent/EP0969179A2/de
Publication of EP0969179A3 publication Critical patent/EP0969179A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Definitions

  • the invention relates to a slat for slatted blinds, consisting of a elongated, thin metal strips, which have a hole pattern at least in some areas, and, if appropriate, openings in a longitudinal central zone has, as well as a slatted blind, which several at a distance from each other arranged slats.
  • Slatted blinds and the slats provided for this purpose serve to close rooms shade and in particular also direct sunlight into rooms reduce or prevent entirely.
  • the slats are one for this purpose Combined slats.
  • the slats are in a predetermined vertical distance suspended in turning tapes and possess in vertically aligned openings in their longitudinal central zones, through which drawstrings run, which are attached to the lower end lamella are.
  • the slats can be tilted about their longitudinal axis using the turning strips and at the same time the strength of those caused by the slatted curtain Adjust shading effect.
  • the object of the invention is therefore to provide a slat of the type mentioned to further develop that especially transparency, light control effect and Allow reflections of the incident light on the slat to be specified more precisely.
  • This object is achieved with a lamella of the type mentioned at the outset by that the cross-sectional area of the holes and / or the distance between adjacent holes varies in a predetermined manner on the metal strip.
  • the advantages of the invention are, in particular, that the varying Cross-sectional areas of the holes and / or distances between adjacent holes Effect of the individual slats and thus the entire slat curtain on allows incident light to be specified much more precisely. Even with the same ratio between the proportion of holes on the metal strip and its total area depending on the location on the slat different effects on the achieve incident light, depending on how the hole sizes and / or Hole spacing varies.
  • the cross-sectional area varies the holes, i.e. the hole size, and / or the distance between adjacent holes according to a given function of the location coordinates on the metal strip.
  • the hole size and / or the distance can be determined by a suitable function adjacent holes taking into account, for example, a medium one Angle of incidence of the incident light and / or a preferred angular position optimize the individual slats so that a slat curtain with high Transparency and optimized freedom from glare is achieved.
  • the holes are preferably arranged along a number of straight lines which are parallel to the Longitudinal edges of the metal strip run, the lying on a straight line Holes all have the same cross-sectional area. Those lying on a straight line Holes are preferably all at the same constant distance from one another.
  • the straight lines on which the holes are arranged also preferably face one another all the same distance. It has been shown that such Arrangement of the holes on the metal strip is sufficient, the distance of the Straight lines and / or the size of the holes vary to provide a desired transparency and to achieve shading effects. This results in a viewer a smooth and optically calm course of different transparency and Shading effect within a slat. Such an impression can be preferred are reinforced by the fact that the distance of the straight lines on which the holes are arranged, is equal to the distance that adjacent holes on a straight line have.
  • the holes have in supervision a circular shape with a given diameter.
  • the maximum diameter of the holes is preferably less than 4 mm.
  • the diameter of the holes is preferably between 0.5 mm and 3 mm.
  • the Percentage of holes on the metal strip is preferably between 5% and 40% of the Total area.
  • the Hole size or the hole diameter with a given distance of one Longitudinal edge of the metal strip steadily or gradually.
  • An alternative Embodiment of the lamella according to the invention takes the hole size or Hole diameter with a predetermined distance from a longitudinal edge of the metal strip steadily or gradually.
  • the individual slats are essentially horizontal, several being arranged at a predetermined vertical distance from one another Slats form a slatted curtain.
  • the inclination of the individual Slats adjusted so that one faces the incident light outer longitudinal edge of the slats is lower than one facing an interior inner longitudinal edge of the respective slat.
  • the metal strip is in the Cross section concave curved up or down.
  • a curved one Cross-section of the metal strips can advantageously further influence the shading effect and take the light control effect of the slat curtain.
  • Predefined zones of the metal strip are preferred in the lamella according to the invention free of the hole pattern.
  • at least one surface of the metal strip partially or completely mirrored. This can advantageously increase the light directing effect of the slats be so that the incident light is directed upwards into the shaded interior is reflected in this way to indirectly illuminate the room to realize with daylight.
  • FIGS. 1 and 2 show an upper section of a slatted blind 1 with a Head profile 2, reversible bands 4 and elongated, thin metal strips 10, which to represent the slats.
  • the turning tapes 4 which in pairs from the head profile 2 substantially vertical running downwards, the lamellas are all in one on their connecting webs predetermined vertical distance from each other. Let through the turning tapes 4 the slats pivot about their longitudinal axis so that they have a desired Take the angle of inclination.
  • the head profile 2 there are turning mechanisms 3 for setting the desired one Tilt angle of the slats by operating the turning belts 4 and winding drums (not shown) for winding traction elements (not shown), which are passed through openings in the central zone of the slats and are attached to a lower end lamella.
  • the traction elements serve one to gather the slats covering the slats. They are driven Winding drums manually or by a shirring motor (not shown).
  • the head profile 2 also serves to slat blind 1, for example on a ceiling or to fasten a lintel.
  • slatted blind 1 shown in FIGS. 1 and 2, they have a elongated, thin metal strips 10 existing slats a predetermined, adjustable angle of inclination.
  • incident light facing longitudinal edge 11 of the respective metal strip 10 arranged lower than a corresponding inner longitudinal edge 9 facing an interior space. 1 and 2, the direction of the incident light is exemplified by arrows 5.
  • the metal strips 10 are flat in the illustrated embodiments a homogeneous thickness and are characterized by the inner and outer longitudinal edges 9, 11 and side edges 13 limited.
  • the metal strips 10 are of a variety of circular holes 14 provided, the centers of which in a uniform Grids are arranged.
  • the holes 14 each have the same distance to the outer longitudinal edge 11 also a same diameter, during the Diameter of the holes 14 with increasing distance from the outer longitudinal edge 11 increases or decreases.
  • FIG. 3 shows sections of a plan view of a metal strip 10, which is limited by longitudinal edges 9 and 11 and a side edge 13. In the 3 are only a few, for reasons of clarity, not Holes 14 shown to scale are shown.
  • the holes 14 have one circular cross section and are each arranged on imaginary straight lines 12, which run parallel to the longitudinal edge 11 of the slat.
  • a distance b adjacent Straight line 12 from each other is of the same size and corresponds to that shown in FIG Embodiment of the metal strip 10 a distance a from the center points Adjacent circular holes 14 on the straight line 12. This leads to that the holes 14 in several rows along several straight lines 15, which are perpendicular run to the outer longitudinal edge 11, are aligned.
  • the hole diameter d differs from straight line 12 to straight line 12. According to Figure 3, the hole diameter d increases with increasing distance D from a longitudinal edge 11 steadily.
  • a local direction vector also runs parallel to the longitudinal edge 11 of the lamella 10 x and perpendicular to it a location direction sector y, which location coordinates x, Define y on the metal strip 10.
  • F is the cross-sectional area of the holes referred to, which in the illustrated embodiment of the diameter d Holes depends.
  • the straight lines 12 running parallel to the outer longitudinal edge 11 lying holes 14 all have the same diameter d.
  • the diameter d the holes 14 increases in the illustrated metal strip 10 with increasing Distance D from the longitudinal edge 11 of the metal strip 10 to.
  • At least one surface of the individual metal strips 10 of the slatted blind 1 is partially or completely mirrored.
  • the metal strips 10 are concave in cross section curved below or above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Es wird eine Lamelle für Lamellenjalousien angegeben, bestehend aus einem länglichen, dünnen Metallstreifen, der mindestens bereichsweise ein Lochraster, und gegebenenfalls in einer in Längsrichtung verlaufenden Mittenzone Durchbrüche aufweist. Die Lamelle ist dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Löcher und/oder der Abstand benachbarter Löcher in vorgegebener Weise auf dem Metallstreifen variiert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Lamelle für Lamellenjalousien, bestehend aus einem länglichen, dünnen Metallstreifen, der mindestens bereichsweise ein Lochraster, und gegebenenfalls in einer in Längsrichtung verlaufenden Mittenzone Durchbrüche aufweist, sowie eine Lamellenjalousie, welche mehrere im Abstand voneinander angeordnete Lamellen aufweist.
Lamellenjalousien und die hierfür vorgesehenen Lamellen dienen dazu, Räume zu beschatten und insbesondere auch direkte Sonneneinstrahlung in Räume zu reduzieren oder ganz zu verhindern. Die Lamellen sind zu diesem Zweck zu einem Lamellenbehang kombiniert. In dem Lamellenbehang sind die Lamellen in vorgegebenem vertikalen Abstand in Wendebändern aufgehängt und besitzen in in ihrer Längsrichtung verlaufenden Mittenzonen vertikal fluchtende Durchbrüche, durch welche Zugbänder hindurchlaufen, die an der unteren Endlamelle befestigt sind. Mittels der Wendebänder läßt sich die Neigung der Lamellen um ihre Längsachse und damit gleichzeitig die Stärke der durch den Lamellenbehang verursachten Beschattungswirkung verstellen.
Um auch bei starker Beschattungswirkung und einem entsprechend geschlossenen Lamellenbehang eine ausreichende Durchsicht verwirklichen zu können, wird in der deutschen Gebrauchsmusterschrift G 94 11 372.6 vorgeschlagen, die einzelnen Lamellen mit in Längsrichtung verlaufenden, perforierten Seitenzonen beidseitig der Mittenzone zu versehen. Dabei weisen die perforierten Seitenzonen ein regelmäßiges Muster von in Draufsicht kreisrunden Löchern auf. Die Löcher sind beispielsweise in in Längsrichtung verlaufenden Reihen angeordnet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lamelle der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sich insbesondere Durchsicht, Lichtlenkungswirkung und Reflexionen des einfallenden Lichtes an der Lamelle genauer vorgeben lassen.
Diese Aufgabe wird bei einer Lamelle der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Querschnittsfläche der Löcher und/oder der Abstand benachbarter Löcher in vorgegebener Weise auf dem Metallstreifen variiert.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß sich durch die variierenden Querschnittsflächen der Löcher und/oder Abstände benachbarter Löcher eine Wirkung der einzelnen Lamellen und damit des gesamten Lamellenbehangs auf einfallendes Licht wesentlich genauer vorgeben läßt. Selbst bei gleichem Verhältnis zwischen Lochanteil auf dem Metallstreifen und dessen Gesamtfläche lassen sich in Abhängigkeit von dem Ort auf der Lamelle unterschiedliche Wirkungen auf das einfallende Licht erzielen, je nachdem, auf welche Weise die Lochgrößen und/oder Lochabstände variieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung variiert die Querschnittsfläche der Löcher, d.h. die Lochgröße, und/oder der Abstand benachbarter Löcher gemäß einer vorgegebenen Funktion der Ortskoordinaten auf dem Metallstreifen. Durch eine geeignete Funktion läßt sich die Lochgröße und/oder der Abstand benachbarter Löcher unter Berücksichtigung beispielsweise eines mittleren Einstrahlwinkels des einfallenden Lichtes und/oder einer bevorzugten Winkelstellung der einzelnen Lamellen optimieren, so daß ein Lamellenbehang mit hoher Transparenz und optimierter Blendfreiheit erzielt wird.
Bevorzugt sind die Löcher längs mehrerer Geraden angeordnet, die parallel zu den Längskanten des Metallstreifens verlaufen, wobei die auf einer Geraden liegenden Löcher alle dieselbe Querschnittsfläche besitzen. Die auf einer Geraden liegenden Löcher weisen bevorzugt alle denselben konstanten Abstand voneinander auf.
Bevorzugt weisen auch die Geraden, auf denen die Löcher angeordnet sind, voneinander alle denselben Abstand auf. Es hat sich gezeigt, daß es bei einer derartigen Anordnung der Löcher auf dem Metallstreifen ausreichend ist, den Abstand der Geraden und/oder die Größe der Löcher zu variieren, um eine gewünschte Transparenz und Beschattungswirkung zu erzielen. Dabei ergibt sich für einen Betrachter ein gleichmäßiger und optisch ruhiger Verlauf unterschiedlicher Transparenz und Beschattungswirkung innerhalb einer Lamelle. Ein solcher Eindruck kann bevorzugt dadurch verstärkt werden, daß der Abstand der Geraden, auf denen die Löcher angeordnet sind, gleich dem Abstand ist, den benachbarte Löcher auf einer Geraden besitzen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Löcher in Aufsicht eine kreisrunde Form mit einem vorgegebenen Durchmesser auf. Bevorzugt ist der maximale Durchmesser der Löcher kleiner als 4 mm. Besonders bevorzugt liegt der Durchmesser der Löcher zwischen 0,5 mm und 3 mm. Der Lochanteil auf dem Metallstreifen liegt bevorzugt zwischen 5 % und 40 % der Gesamtfläche. Bei einer solchen Dimensionierung des Lochanteils stehen die gewünschte Beschattungswirkung einerseits, und die optische Transparenz der Lamellen andererseits in einem günstigen Verhältnis zueinander.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle nimmt die Lochgröße oder der Lochdurchmesser mit vorgegebenem Abstand von einer Längskante des Metallstreifens stetig oder stufenweise zu. Bei einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle nimmt die Lochgröße oder der Lochdurchmesser mit vorgegebenem Abstand von einer Längskante des Metallstreifens stetig oder stufenweise ab.
Normalerweise sind die einzelnen Lamellen im wesentlichen horizontal ausgerichtet, wobei mehrere in einem vorgegebenen vertikalen Abstand zueinander angeordnete Lamellen einen Lamellenbehang bilden. Üblicherweise wird die Neigung der einzelnen Lamellen derart eingestellt, daß eine dem einfallenden Licht zugewandte äußere Längskante der Lamellen tiefer liegt als eine einem Innenraum zugewandte innere Längskante der jeweiligen Lamelle. Nimmt bei dieser Anordnung der Lochdurchmesser von der äußeren Längskante jeder Lamelle zur inneren Längskante der jeweiligen Lamelle zu, ergibt sich eine gute Durchsicht durch den Lamellenbehang, eine geringe Lichtlenkung des einfallenden Lichtes und eine vergrößerte Reflexion an den jeweiligen Lamellenunterseiten. Nimmt dagegen der Lochdurchmesser von der äußeren Längskante jeder Lamelle zu der inneren Längskanten ab, weist der Lamellenbehang eine geringe Durchsicht, eine große Lichtlenkung des einfallenden Lichtes und lediglich geringere Reflexionen an den Lamellenunterseiten auf.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Metallstreifen im Querschnitt konkav nach unten oder oben gekrümmt. Durch einen gekrümmten Querschnitt der Metallstreifen läßt sich vorteilhaft weiter Einfluß auf die Beschattungswirkung und die Lichtlenkungswirkung des Lamellenbehangs nehmen.
Bevorzugt sind bei der erfindungsgemäßen Lamelle vorgegebene Zonen des Metallstreifens frei von dem Lochraster. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist mindestens eine Oberfläche des Metallstreifens bereichsweise oder ganz verspiegelt. Dadurch kann vorteilhaft die Lichtlenkungswirkung der Lamellen vergrößert werden, so daß das einfallende Licht aufwärts in den beschatteten Innenraum reflektiert wird, um auf diese Weise eine indirekte Ausleuchtung des Raumes mit Tageslicht zu verwirklichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes einer Lamellenjalousie mit erfindungsgemäßen Lamellen gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2
eine Lamellenjalousie gemäß Fig. 1 mit Lamellen gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3
eine Draufsicht auf einen Endabschnitt einer erfindungsgemäßen Lamelle.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen oberen Abschnitt einer Lamellenjalousie 1 mit einem Kopfprofil 2, Wendebändern 4 und länglichen, dünnen Metallstreifen 10, welche die Lamellen darstellen sollen.
Die Wendebänder 4, welche paarweise vom Kopfprofil 2 im wesentlichen vertikal nach unten verlaufen, tragen auf ihren Verbindungsstegen die Lamellen in einem vorgegebenen vertikalen Abstand voneinander. Durch die Wendebänder 4 lassen sich die Lamellen um ihre Längsachse schwenken, so daß sie einen gewünschten Neigungswinkel einnehmen.
Im Kopfprofil 2 befinden sich Wendemechaniken 3 zum Einstellen des gewünschten Neigungswinkels der Lamellen durch Betätigen der Wendebänder 4 und Wickeltrommeln (nicht dargestellt) zum Aufwickeln von Zugorganen (nicht dargestellt), welche durch Durchbrüche in der Mittenzone der Lamellen hindurchgeführt sind und an einer unteren Endlamelle befestigt sind. Die Zugorgane dienen dazu einen die Lamellen umfassenden Lamellenbehang zu raffen. Angetrieben werden die Wickeltrommeln manuell oder durch eine Raffmotor (nicht dargestellt). Das Kopfprofil 2 dient ebenfalls dazu, die Lamellenjalousie 1 beispielsweise an einer Zimmerdecke oder einem Fenstersturz zu befestigen.
In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lamellenjalousie 1 weisen die aus einem länglichen, dünnen Metallstreifen 10 bestehenden Lamellen einen vorgegebenen, einstellbaren Neigungswinkel auf. Dabei ist eine äußere, dem einfallenden Licht, zugewandte Längskante 11 des jeweiligen Metallstreifens 10 tiefer angeordnet, als eine entsprechende innere, einem Innenraum zugewandte Längskante 9. In den Fig. 1 und 2 ist die Richtung des einfallenden Lichtes beispielhaft durch Pfeile 5 angedeutet.
Die Metallstreifen 10 sind in den dargestellten Ausführungsformen eben, besitzen eine homogene Dicke und werden durch die inneren und äußeren Längskanten 9, 11 und Seitenkanten 13 begrenzt. Die Metallstreifen 10 sind mit einer Vielzahl von kreisrunden Löchern 14 versehen, deren Mittelpunkte in einem gleichmäßigen Raster angeordnet sind. Dabei besitzen jeweils die Löcher 14 mit gleichem Abstand zur äußeren Längskante 11 ebenfalls einen gleichen Durchmesser, während der Durchmesser der Löcher 14 mit zunehmendem Abstand zur äußeren Längskante 11 zu- oder abnimmt.
Bei den Metallstreifen 10 gemäß Fig. 1 nimmt der Lochdurchmesser von der äußeren Längskante 11 zur inneren Längskante 9 stetig ab. Im Unterschied dazu nimmt bei der Lamellenjalousie gemäß Fig. 2 der Lochdurchmesser von der äußeren Längskante 11 zur inneren Längskante 9 stetig zu.
Fig. 3 zeigt abschnittsweise eine Draufsicht auf einen Metallstreifen 10, welcher durch Längskanten 9 und 11 und einer Seitenkante 13 begrenzt wird. In der Darstellung gemäß Fig. 3 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nur wenige, nicht maßstabsgerecht dargestellte Löcher 14 gezeigt. Die Löcher 14 besitzen einen kreisrunden Querschnitt und sind jeweils auf gedachten Geraden 12 angeordnet, die parallel zur Längskante 11 der Lamelle verlaufen. Ein Abstand b benachbarter Geraden 12 voneinander ist dabei jeweils gleich groß und entspricht in der dargestellten Ausführungsform des Metallstreifens 10 einem Abstand a der Mittelpunkte benachbarter kreisrunder Löcher 14 auf den Geraden 12. Dies führt dazu, daß die Löcher 14 in mehreren Reihen längs mehrerer Geraden 15, welche senkrecht zur äußeren Längskante 11 verlaufen, ausgerichtet sind. Die Löcher 14, deren Mittelpunkt auf ein und derselben Geraden (12) liegen, besitzen in der dargestellten Ausführungsform eine kreisrunde Form mit ein und demselben Durchmesser d. Der Lochdurchmesser d ist jedoch von Gerade 12 zu Gerade 12 verschieden. Gemäß Figur 3 nimmt der Lochdurchmesser d mit zunehmendem Abstand D von einer Längskante 11 stetig zu.
Parallel zu der Längskante 11 der Lamelle 10 verläuft ebenfalls ein Ortsrichtungsvektor x und senkrecht dazu ein Ortsrichtungssektor y, welche Ortkoordinaten x, y auf dem Metallstreifen 10 definieren. Mit F ist die Querschnittsfläche der Löcher bezeichnet, der in der dargestellten Ausführungsform von dem Durchmesser d der Löcher abhängt.
Die jeweils auf einer parallel zur äußeren Längskante 11 verlaufenden Geraden 12 liegenden Löcher 14 besitzen alle denselben Durchmesser d. Der Durchmesser d der Löcher 14 nimmt bei dem dargestellten Metallstreifen 10 mit zunehmenden Abstand D von der Längskante 11 des Metallstreifens 10 zu.
Mindestens eine Oberfläche der einzelnen Metallstreifen 10 der Lamellenjalousie 1 ist bereichsweise oder ganz verspiegelt. In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform sind die Metallstreifen 10 in ihrem Querschnitt konkav nach unten oder oben gekrümmt.

Claims (19)

  1. Lamelle für Lamellenjalousien, bestehend aus einem länglichen, dünnen Metallstreifen, der mindestens bereichsweise ein Lochraster, und gegebenenfalls in einer in Längsrichtung verlaufenden Mittenzone Durchbrüche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche (F) der Löcher (14) und/oder der Abstand (a, b) benachbarter Löcher (14) in vorgegebener Weise auf dem Metallstreifen (10) variiert.
  2. Lamelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche (F) der Löcher (14) und/oder der Abstand (a, b) benachbarter Löcher eine vorgegebene Funktion der Ortskoordinaten (x, y) auf dem Metallstreifen (10) ist.
  3. Lamelle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (14) längs mehrerer Geraden (12) angeordnet sind, die parallel zu den Längskanten (11) des Metallstreifens (10) verlaufen, und daß die auf einer Geraden (12) liegenden Löcher (14) alle dieselbe Querschnittsfläche (F) besitzen.
  4. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Geraden (12) liegenden Löcher (14) alle denselben konstanten Abstand (a) voneinander aufweisen.
  5. Lamellen nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (14) auf der Geraden (12) in Richtung der Geraden (12) alle denselben Abstand (a) voneinander aufweisen.
  6. Lamellen nach Anspruch 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die auf verschiedenen Geraden (12) liegenden Löcher (14) eine von Gerade zu Gerade verschiedene Querschnittsfläche (F) besitzen.
  7. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Geraden (12), auf denen die Löcher (14) angeordnet sind, voneinander alle denselben Abstand (b) aufweisen.
  8. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Geraden (12), auf denen die Löcher (14) angeordnet sind, untereinander alle einen Abstand (b) aufweisen, der gleich dem Abstand (a) ist, den benachbarte Löcher (14) auf einer Geraden (12) besitzen.
  9. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (14) in Aufsicht eine kreisrunde Form mit Durchmesser (d) aufweisen.
  10. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d) der Löcher (14) mit vorgegebenem Abstand (D) von einer Längskante (11) des Metallstreifens (10) stetig oder stufenweise zunimmt.
  11. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d) der Löcher (14) mit vorgegebenem Abstand (D) von einer Längskante (11) des Metallstreifens (10) stetig oder stufenweise abnimmt.
  12. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Lochanteil auf dem Metallstreifen (10 zwischen 5% und 40% der Gesamtfläche beträgt.
  13. Lamelle nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Durchmesser (d) der Löcher (14) kleiner als 4 mm ist.
  14. Lamelle nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d) der Löcher (14) zwischen 0,5 mm und 3 mm liegt.
  15. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen (10) im Querschnitt konkav nach unten oder oben gekrümmt ist.
  16. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß vorgegebene Zonen des Metallstreifens (10) frei von dem Lochraster sind.
  17. Lamelle nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberfläche des Metallstreifens (10) bereichsweise oder ganz verspiegelt ist.
  18. Lamellenjalousie,
    gekennzeichnet durch mehrere im Abstand voneinander angeordnete Lamellen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
  19. Lamellenjalousie nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen horizontal aufgehängt sind und einen konkav nach unten oder nach oben gekrümmten Querschnitt aufweisen.
EP99107133A 1998-06-29 1999-04-13 Lamelle für Lamellenjalousien Withdrawn EP0969179A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811539U DE29811539U1 (de) 1998-06-29 1998-06-29 Lamelle für Lamellenjalousien
DE29811539U 1998-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0969179A2 true EP0969179A2 (de) 2000-01-05
EP0969179A3 EP0969179A3 (de) 2002-01-02

Family

ID=8059150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107133A Withdrawn EP0969179A3 (de) 1998-06-29 1999-04-13 Lamelle für Lamellenjalousien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0969179A3 (de)
DE (1) DE29811539U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2376707A (en) * 2001-06-18 2002-12-24 Ke-Min Lin Porous Venetian blind slat
FR2927115A1 (fr) * 2008-02-06 2009-08-07 Paul Riedel Protections thermiques des verandas
FR2927647A1 (fr) * 2008-02-19 2009-08-21 Paul Riedel Protections thermiques des verandas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054015A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Christian Bartenbach Blendschutzvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411372U1 (de) 1994-07-14 1994-11-03 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Lamelle für Lamellenjalousien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313981A1 (de) * 1973-03-21 1974-09-26 Klaus Ulrich Reutlinger Aus untereinander verbundenen einzellamellen zusammengesetzte jalousette
DE3040892A1 (de) * 1980-10-30 1982-09-09 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH, 5300 Bonn Zweifarbige lamelle zur herstellung von sonnenschutz-jalosien
DE3313454A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-11 Uwe 1000 Berlin Luckschus Effektvolle kennzeichnung einer jalousie
US4893667A (en) * 1987-10-02 1990-01-16 Dunn William F Perforated window coverings
AT399369B (de) * 1993-01-15 1995-04-25 Bartenbach Christian Blendschutzeinrichtung
DE29621656U1 (de) * 1996-12-13 1998-04-09 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Blendschutzeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411372U1 (de) 1994-07-14 1994-11-03 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Lamelle für Lamellenjalousien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2376707A (en) * 2001-06-18 2002-12-24 Ke-Min Lin Porous Venetian blind slat
FR2927115A1 (fr) * 2008-02-06 2009-08-07 Paul Riedel Protections thermiques des verandas
FR2927647A1 (fr) * 2008-02-19 2009-08-21 Paul Riedel Protections thermiques des verandas

Also Published As

Publication number Publication date
DE29811539U1 (de) 1999-11-11
EP0969179A3 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399369B (de) Blendschutzeinrichtung
CH670478A5 (de)
EP1787003A1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
DE3421063A1 (de) Vorrichtung zur steigerung der beleuchtung mit natuerlichem licht
DE60130623T2 (de) Leiterbediente Abdeckung mit festen Lamellen für Gebäudeöffnungen
EP0138747B1 (de) Parabolisches Lamellenelement für langgestreckte Lichtquellen
AT394883B (de) Lamellenjalousie
EP0969179A2 (de) Lamelle für Lamellenjalousien
EP0609541A1 (de) Rafflamellenstore
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
DE9411372U1 (de) Lamelle für Lamellenjalousien
DE10327451B4 (de) Rolladenpanzer
EP0984131A1 (de) Beschattungs- und Lichtlenksystem
EP1717403B1 (de) Rafflamellenstore
EP0566524A2 (de) Lamellenstoren zum Beschatten von Räumen
AT405434B (de) Rolladen
EP3992413A1 (de) Abdunkelungsraffstore
DE19709478C2 (de) Lamellenjalousie
WO1984004129A1 (en) Slat blind
EP1243743A2 (de) Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie
DE102020128673A1 (de) Abdunkelungsraffstore mit Lamellen und Mittelsteg
EP1371898A2 (de) Lamellenjalousie und Lamelle für Lamellenjalousien
EP2921637B1 (de) Lamelle und lamellenjalousie
DE19742723C2 (de) Höhenverstellbare Jalousie
DE202020103879U1 (de) Lamellenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020702

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030707

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUEPPELUX SONNENSCHUTZSYSTEME GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050301