EP3712307A1 - Messerelement für eine faserverarbeitende maschine und arbeitselement mit zumindest einem messerelement - Google Patents

Messerelement für eine faserverarbeitende maschine und arbeitselement mit zumindest einem messerelement Download PDF

Info

Publication number
EP3712307A1
EP3712307A1 EP20159678.0A EP20159678A EP3712307A1 EP 3712307 A1 EP3712307 A1 EP 3712307A1 EP 20159678 A EP20159678 A EP 20159678A EP 3712307 A1 EP3712307 A1 EP 3712307A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
working
width
knife element
ejection openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20159678.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Weisigk
Mark Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3712307A1 publication Critical patent/EP3712307A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/34Grids; Dirt knives; Angle blades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus
    • D01G9/20Framework; Casings; Coverings; Grids

Definitions

  • the invention relates to a knife element for a working element of a fiber processing machine and a corresponding working element with a working width and a working direction running transversely to the working width.
  • the working element extends over the working width and has a base body.
  • a suction channel is arranged on the base body across the working width.
  • machines such as cleaners or cards which contain various work elements for cleaning, sorting, opening, carding, etc. of the fiber material to be processed.
  • the most diverse types of fibers are processed, including cotton fibers or man-made fibers or mixtures thereof.
  • working elements with knife elements so-called separating knives
  • the parts or short fibers are usually separated from the separating knife by a rotating roller, with the help of which the fiber material is transported.
  • an opening in the working element against the surface of the rotating roller and the fiber material transported on it is provided in front of the separating knife, which opening serves as an ejection opening for the parts separated from the fiber material by the separating knife.
  • the parts rejected by the ejector knife After the parts rejected by the ejector knife have passed the ejection opening, they are fed to a suction channel and conveyed away.
  • reject knives are used in cleaning machines or cards in spinning mill preparation.
  • the writing describes CH 639 434 A5 a dirt separator, which has a knife blade that is radially spaced from the drum of a card and serving as a knife element, as well as a collecting rail that is also radially spaced apart. A gap is left between the catch rail and the knife blade. The space delimited by the knife blade and the collecting rail is covered and forms a vacuum suction chamber.
  • Another cleaning element with a separating knife is disclosed in the document DE 39 02 204 A1 .
  • the ejection distance is determined by the distance between the knife blade and the upstream element.
  • the dirt separated through the ejection opening with the aid of the knife blade is guided along the knife blade to a suction channel.
  • a guide element is attached to the rear of the upstream element which can be swiveled into the ejection opening and thereby changes the size of the ejection opening and the separation behavior of the cleaning element.
  • the European patent application EP 0 388 791 A1 also discloses a device for separating dirt with the aid of a knife blade, a carding element being arranged in front of the knife blade and a guide element being arranged behind it.
  • the disadvantage of the known devices is that the knife elements, due to their structure within the working elements with an upstream guide surface and a downstream carding surface for removing dirt and short fibers, take up a large part of the available peripheral surface of the rollers facing them. Due to the necessary size of the suction channel, a large space requirement arises for the use of a separating knife. As a result, only a limited number of removal knives is possible on the available circumference of a roller. This means that a correspondingly large separation opening or a large distance between the element in front of the knife blade and the surface of the opposite roller must be set in front of the separating knives or knife blades in order to achieve the required separation rate.
  • the object of the present invention is to propose a knife element, or a working element, which does not have the disadvantages of the known prior art and allows the number of knife blades to be increased and thus to better utilize the available circumference of a roller.
  • the object of the present invention is to enable a flexible configuration of the arrangement of the knife blades and thus to achieve an improvement in the separation with a lower loss of good fibers.
  • a new type of knife element for a working element of a fiber processing machine with a working width and a working direction running transversely to the working width.
  • the knife element has a plurality of knife blades pointing against the working direction and a plurality of ejection openings, one ejection opening being assigned to a knife blade and the ejection openings having a length in the direction of the working width and a width in the working direction.
  • the ejection openings of all knife blades of a knife element can be assigned in a single common suction channel, which results in further space savings.
  • the large number of knife blades also enables the trash particles to be gently peeled off from the fiber fleece that is passed under the knife blades, whereby good fibers can be avoided.
  • the knife element is formed from a sheet metal, the ejection openings in the sheet metal being in the form of passage openings and the knife blades being formed by edges of the passage openings.
  • the passage openings and thus also the ejection openings and knife blades can be produced by a punching process known from the prior art. In the case of smaller knife elements, however, it is also conceivable to machine them out of thicker sheets of up to 40 mm.
  • By machining the ejection openings they can be arranged obliquely at an angle ⁇ of 10 to 80 degrees, particularly preferably 30 to 70 degrees, with respect to the sheet metal surface.
  • the sheet metal preferably has a thickness of 0.05 mm to 2.0 mm, particularly preferably 0.1 mm to 0.8 mm.
  • the thin sheet metal makes it possible to design knife elements which cover a larger section of a roll circumference, since the knife elements can be molded to the shape of the roll surface. It has been shown that a sheet thickness of 0.3 mm results in good deformability with sufficient stability.
  • the knife element comprises a frame in which the sheet metal is inserted.
  • Devices required for fastening the knife element or through holes required for a screw connection can be attached to the frame.
  • the knife element preferably has a frame. With this construction, a thin sheet metal thickness can be selected for the knife element even under high loads.
  • the knife element advantageously has a width of 30 mm to 500 mm and a length of 20 mm to 800 mm.
  • a length of the adapted to the working width Knife elements enables the knife elements to be introduced in modules. Different versions of knife elements can be provided over the course of the working width. The shorter the length of the knife elements is chosen, the smaller the sheet metal thickness can be chosen, which has manufacturing advantages for the execution of the edges of the ejection openings for the formation of the individual knife blades.
  • the knife element particularly preferably has a width of 40 mm to 150 mm and a length of 100 mm to 500 mm.
  • the passage openings which form the ejection openings can be provided as simple punched openings or with a radius of 0.1 mm to 2.0 mm, particularly preferably 0.3 mm to 1.0 mm, on the side opposite the knife blades. A rounding of the edges from the punching process on the side of the knife element facing away from the fiber material leads to an improved removal of the separated parts into the suction channel. It is also conceivable to design the ejection openings as so-called beads. One edge of the ejection opening is bent slightly out of the plane of the sheet metal and forms the knife blade.
  • the individual knife blades protrude 0.1 mm to 2.0 mm, particularly preferably 0.3 mm to 1.0 mm, from the plane of the ejection openings and produce the effect of a previously used individual knife blade reaching into the fiber material.
  • the width of the knife elements is structurally adapted to their place of use. Experience has shown that the usual widths of working elements in the various spinning preparation machines vary widely, for example a width in working elements of cards of 32 mm is usual, whereas in cleaning machines widths are used which can correspond to up to a quarter of the roller circumference.
  • the ejection openings preferably have a length to width ratio of less than 20 to 1. So that the edge formed by the ejection opening, which is used as the knife blade, has an effect corresponding to an ejection knife, the longer edge of the ejection opening extends in the direction of the working width. It has been shown that square ejection openings with a corresponding edge length still meet the requirements. It is an advantage if the ejection openings have a length of 5 mm to 200 mm, preferably 10 mm to 30 mm, and a width of 2 mm to 15 mm, preferably 3 mm to 8 mm.
  • the ejection openings are also advantageously spaced from one another not more than 0.1 mm to 20.0 mm, preferably 0.5 mm to 5.0 mm, in the direction of the working width and in the working direction.
  • a close arrangement of large ejection openings has an effect on the stability of the knife element and may need to be compensated for by the choice of the size of the knife elements or an increased sheet metal thickness.
  • the ejection openings can be designed in various geometric shapes, with a rectangular shape or rectangular shape rounded at the ends being preferred. This results in correspondingly long knife blades in relation to the length of the ejection opening. However, trapezoidal or triangular ejection openings are also conceivable.
  • the width of successive ejection openings decreases in each case in the working direction.
  • the ejection openings are becoming increasingly narrow as seen in the working direction.
  • the excretion is smaller and the fiber guidance is better when viewed in the working direction.
  • the largest width is 2 mm to 20 mm, preferably 3 mm to 10 mm, and for the smallest width 0.1 mm to 12 mm, preferably 2.0 mm to 5.0 mm, a good compromise between fiber guidance and excretion result.
  • ejection openings arranged one behind the other, viewed in the working direction have an offset arranged in the direction of the working width. This ensures that there is no area without a knife blade across the working width.
  • the different variants can also be combined, for example the first ejection openings can be arranged without offset and subsequently offset and narrowing ejection openings can be provided.
  • the compensation openings are provided to the side of the discharge openings and / or after the discharge openings, the compensation openings each having an area of less than 50% of the area of the smallest discharge opening in the knife element.
  • the compensation openings are used to create a flow compensation. By decoupling the flow passing the knife blades and the turbulence occurring in the edge areas of the knife element, it is possible to achieve a defined, uniform flow in the area of the knife blades and thus the ejection openings. This in turn contributes to a reduction in good fiber excretion and also prevents fibers from getting caught at the edges of the discharge openings and causing blockages.
  • the compensation openings can be designed in any shape, for example rectangular or circular.
  • the compensation openings can be arranged in rows or with an offset. It has proven useful, with a length of the knife element of 200 mm and a width of the knife element of 100 mm, one to two rows on each side of the knife blades and two rows of rectangular compensation openings with a respective area of the compensation openings of 30% of the area of the smallest ejection opening were used. For knife elements of different sizes and different designs and arrangements of the ejection openings, the ideal number, design and arrangement of the compensation openings must be determined by means of fluidic tests.
  • At least two guide rails are advantageously provided on the knife element in the working direction, the guide rails being guided over the entire width of the knife element.
  • the guide rails prevent the knife element from being brought too close to the opposite roller surface when it is used in a machine.
  • the guide rails consist of narrow sheet metal strips which are attached to the knife element by welding, soldering or gluing.
  • the guide rails are only a few tenths of a millimeter high so as not to hinder the elimination process.
  • the guide rails can be arranged straight, inclined, angled, bent or offset over their course along the working direction.
  • the guide rails can be made of the same material as the knife element or of plastic. Alternatively, the function of the guide rails can be fulfilled by a corresponding embossing of the knife elements.
  • Elevations for example in the form of knobs, are formed in the knife element between the ejection openings by a manufacturing process of the embossing, which prevent the knife element from being brought too close to the opposite roller surface when it is used in a machine.
  • the knobs can have any shape, such as triangular, round or square.
  • Other manufacturing processes as an alternative to embossing are also conceivable for creating the elevations, for example by applying weld points or other materials to the knife element.
  • a novel working element for a fiber-processing machine with a working width and a working direction running transversely to the working width is also proposed, the working element extending over the working width and having a base body.
  • a suction channel is arranged on the base body across the working width.
  • the working element is provided with at least one knife element as described above on a side facing away from the suction channel.
  • the knife element is held on the base body and has a multiplicity of knife blades and ejection openings between the knife blades or the knife blades and the base body.
  • the discharge openings are connected to the suction channel through the base body.
  • a suction channel is also not assigned to each ejection opening.
  • the ejection openings of all knife blades of a knife element are assigned to a single common suction channel.
  • the large number of knife blades also enables the trash particles to be gently peeled off from the fiber fleece that is passed under the knife blades, whereby good fibers can be avoided.
  • Knife blades can also be arranged in rows at a certain angle to the direction of the working width.
  • the knife element is preferably releasably attached to the base body.
  • the construction of the working element with a detachable knife element attached to it means that the knife setting can be adjusted by simply replacing the knife element and the difficult adjustment of the knife blades as known from the prior art is no longer necessary.
  • the knife element can be attached to the base body by using a support body in order to facilitate assembly and disassembly.
  • the same principle can also be applied to a change in the ejection distance due to the new construction according to the invention. If, due to a change in the product to be processed, a larger or smaller ejection distance is to be set or the working element is to be limited to a small number of knife blades, this can be done by simply changing the knife element.
  • At least one air guide element is arranged between the suction channel and the knife element in the base body.
  • the air guide elements are arranged inclined at an angle ⁇ of 10 to 50 degrees to or against the knife element.
  • the inclination of the air guide elements must be adapted to the design of the suction channel.
  • An air guide element is assigned to each or every second ejection opening. This version is preferably used when the suction channel connects directly to the knife element.
  • the air guide element is arranged parallel to the knife element at least in the area of the ejection openings.
  • a narrow transport space is formed between the knife element and the suction channel, which is preferably guided into the suction channel at the end of the knife element, viewed in the working direction.
  • a passive air supply is preferably created in this transport space between the air guide element and the knife element, whereby an air flow is generated over the knife element in the working direction.
  • at least one supply air duct is provided in the base body, the supply air duct opening into the transport space between the knife element and the air guide element. The supply air duct enables a controlled, active supply of air into the transport space, for example through the use of compressed air.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a card 1 according to the prior art.
  • fiber material 2 arrives in a licker-in 3.
  • the fiber material 2 is opened by the rollers and working elements 12 contained in licker-in and at the same time freed from some of the impurities it contains.
  • the last lickerin of the lickerin 3 finally transfers the fiber material to the drum 4 of the card 1, which completely dissolves the fiber material into individual fibers, cleans and parallelises it.
  • the drum 4 works with revolving lids 5 and various working elements 12.
  • the drum 4 is moved in a direction of rotation 13 and leads the fibers from the lickerin 3 to the doffer 5.
  • the fibers are passed through a pre-carding zone 9, then past the revolving flats 5 and over a Post carding zone 10 promoted to the customer 6.
  • working elements 12 are used in the pre-carding zone 9 as well as the post-carding zone 10.
  • the working elements 12 used include carding elements for parallelizing the fibers and separating elements for separating trash parts and short fibers.
  • the fiber material viewed in the direction of rotation 13 of the drum 4, still passes through an undercarding zone 11. In the undercarding zone 11, separation elements are mostly not used today.
  • the fibers After the fibers have in some cases made several revolutions on the drum 4, they are removed from the drum 4 by a doffer 6 in the form of a nonwoven fabric and formed into a card sliver 8 with a sliver forming unit 7. The card sliver 8 is then placed in a can for further transport (not shown).
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a first embodiment of a working element 12 according to the invention.
  • the working element 12 has a working width 31 and is formed from a base body 14 which, in the exemplary embodiment shown, is formed from two parts and joined together via a bracket.
  • the base body is shaped into a suction channel 15.
  • a knife element 16 is attached to the base body 14 below the suction channel 15.
  • the attachment of the knife element 16 to the base body 14 itself is not shown and can be formed in accordance with the known prior art by a releasable connection, for example screws, clips, or a permanent connection, for example welding, gluing.
  • Ejection openings 20 are provided in the knife element 16, which create a connection from the suction channel 15 to a surface of a roller which is opposite to the working element 12.
  • the edges of the ejection openings 20 opposing a working direction 30 are designed as knife blades 17. Seen in the working direction 30, several knife blades 17 and the ejection openings 20 assigned to each knife blade are arranged one behind the other. All ejection openings 20 are connected to the suction channel 15, which results in a large number of knife blades 17 with only one suction channel 15.
  • guide elements 23 are provided. The guide elements 23 are held inclined in the base body 14 at an angle ⁇ relative to the working direction 30.
  • FIG 3 shows a schematic representation of a second embodiment of a working element 12 according to the invention.
  • the working element 12 is compared to the execution according to Figure 2 shown with a much larger width F.
  • a suction channel 15 is attached to a base body 14.
  • the suction channel 15 is attached to one end of the working element 12 on the base body 14.
  • the contact surfaces between the base body 14 and the suction channel 15 are provided with a seal 26.
  • a knife element 16 is attached to the side of the base body 14 opposite the suction channel 15.
  • the knife element 16 has a shape that is curved in the working direction 30 in adaptation to a surface of a roller which is opposite in the operating state.
  • the knife element 16 is connected to the base element 14 via a support body 22.
  • a guide element 23 which is arranged over an effective width of the knife element 16 in such a way that a transport space 24 is formed along the knife element 16, viewed in the working direction.
  • the transport space 24 is connected to the suction channel 15 by the base body 14.
  • the transport space 24 is connected to the environment via an alternative connection 18 placed in the base body 14. Due to the arrangement shown, a negative pressure prevailing in the suction channel 15 causes an air flow from the alternative connection 18 along the knife element 16 in the working direction 30 through the transport space 24 to the suction channel 15. With the air flow, the trash parts and short fibers separated by the knife element 16 are transported into the suction channel 15 guided.
  • compressed air can additionally be introduced into the transport space 24 through a supply air duct 25.
  • the supply air duct 25 is arranged in such a way that the air flow generated by the negative pressure in the suction duct 15 is reinforced or supported in the transport space 24.
  • the base body 14 is designed such that the suction channel 15 from the in Figure 3 position shown in Opposite position seen in the working direction 30 can be offset above the alternative connection 18. The consequence of this is that the direction of the air flow in the transport space 24 is reversed relative to the working direction 30.
  • FIG 4 shows a view of a first embodiment of a knife element 16 according to the invention.
  • the knife element has a length A and a width F, the width F extending in the working direction 30.
  • the working direction 30 is given by the arrangement of the knife blades 17, which oppose the working direction 30.
  • the knife blades 17 are defined by the edges of the ejection openings 20 made in the knife element 16 in the form of passage openings.
  • the ejection openings 20 are arranged in several rows along the length A that are offset from one another over the width F.
  • the ejection opening in the entire knife element 16 has the same rectangular shape and size with a length C and a width D.
  • a spacing E is provided between the individual ejection openings 20. This is to be selected so that overall no weakening of the knife element 16 occurs through the ejection openings 20, so that the knife element 16 has sufficient dimensional stability.
  • the second embodiment of a knife element 16 shown is the rectangular ejection openings 20 with the edges formed to knife blades 17 lying in the working direction 30, also arranged in corresponding rows along the length A. There is no provision for an offset of the adjacent rows in the working direction 30.
  • the width of the ejection openings 20 in the working direction decreases from row to row over the width F of the knife element 16, from a greatest width D1 to a smallest width Dn.
  • the length C of all ejection openings 20 and the spacing E of the ejection openings 20 of a row are the same.
  • the spacing of rows following one another in the working direction 30 steadily decreases from a greatest distance E1 to a smallest distance En in the working direction.
  • a uniform distribution of the ejection openings 20 is shown in Figure 6 in a third embodiment of a knife element 16 with a length A and a width F.
  • the ejection openings 20 with the edges formed into knife blades 17 lying in the working direction 30 are each designed with identical lengths C, widths D and spacing E.
  • the ejection openings 20 are designed in their geometric shape, for example, as rectangles with rounded ends.
  • FIG 7 is a fourth embodiment of a knife element 16 based on the embodiment according to Figure 5 shown.
  • the ejection openings 20 with the edges formed into knife blades 17 lying in the working direction 30 are arranged in accordance with FIG Figure 5 intended.
  • the ejection openings 20 are only arranged in a central area of the knife element 16.
  • Compensating openings 19 are provided laterally in an edge region as seen in the working direction 30 and at the end of the knife element 16.
  • the compensation openings 19, which contribute to an improvement in the edge flows during operation of the knife element 16, are designed to be considerably smaller in size than the ejection openings 20.
  • the compensation openings 19 do not have the function of a separation, which is why their edges are not designed as knife blades.
  • the compensation openings 19 serve to balance the flow between an upper and a lower surface of the knife element 16, which faces the fiber material during operation Figure 7 are shown by way of example in the working direction over the width F one behind the other and over the length A two rows of compensation openings 19.
  • the distances between the compensation openings 19 as well as their geometric size is to be determined by flow tests and is also based on the location of the knife elements 16, for example the flow conditions on a roller in a cleaning machine differ significantly from a drum in a card.
  • a fifth embodiment of a knife element 16 with a length A and a width F a uniform distribution of the ejection openings 20 is shown.
  • the ejection openings 20 with the edges, which lie in the working direction 30 and are designed to form knife blades 17, are rectangular in shape with an identical size.
  • a left-hand half of the knife element 16 is an embodiment with guide rails 27 and a right-hand half of the knife element 16 is an embodiment with knobs 21.
  • the guide rails 27 consist of narrow and a few tenths of a millimeter thick sheet metal strips which are attached to the knife element 16 by welding, soldering or gluing.
  • the knobs are introduced into the knife element 16 by an embossing process.
  • the guide rails 27 as well as the knobs 21 represent a locally limited elevation and serve to prevent the knife element 16 from being brought too close to the surface of an opposing roller during use.
  • the surfaces of such rollers are often equipped with a large number of teeth or needles for transporting the fiber material.
  • the guide rails 27 or the knobs 21 come into contact with the teeth or needles before the knife blades 17 can be damaged by the teeth or needles.
  • FIG. 9 to Figure 12 show sectional views of various embodiments of knife elements 16 at point X after FIG Figure 8 .
  • a knife element 16 is shown with ejection openings 20 with a width D, the edges of which form the knife blades 17.
  • the ejection openings 20 are designed as passage openings in a sheet metal with the sheet thickness B and with a spacing E from one another.
  • the knife element 16 is provided on its outer edge with a frame 28 to increase the dimensional stability.
  • the frame 28 is connected with a fastening 29, for example with a screw connection, to the sheet metal to form the knife element 16.
  • a knife element 16 is shown with ejection openings 20 with a width D, the edges of which form the knife blades 17.
  • the ejection openings 20 are designed as passage openings in a sheet metal with the sheet thickness B and with a spacing E from one another.
  • the edges of the ejection openings 20 are rounded with a radius R. The rounding of the edges of the ejection openings 20 facilitates the removal of the trash and short fibers that have been separated out and thus prevents blockages.
  • a knife element 16 is shown with ejection openings 20 with a width D, the edges of which form the knife blades 17.
  • the ejection openings 20 are designed as passage openings in a sheet metal with the sheet thickness B and with a spacing E from one another.
  • the knife element 16 is made of sheet metal with a large sheet thickness B, the ejection openings 20 being cut out of the sheet metal, for example by laser cutting or milling. This enables the ejection openings 20 to be arranged obliquely in their course through the sheet metal at an angle ⁇ .
  • FIG 12 a knife element 16 with ejection openings 20 with a width D is shown.
  • the ejection openings 20 are designed as passage openings in a sheet metal with the sheet thickness B and with a spacing E from one another.
  • the passage openings are embodied as beads, the outer edges of the beads representing the knife blades 17.
  • the knife blades 17 protrude from the surface of the knife element 16 by a protrusion G. This in turn leads to an increase in the excretion rate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Messerelement (16) sowie ein Arbeitselement mit einem Messerelement (16) für eine faserverarbeitende Maschine mit einer Arbeitsbreite (30) und einer quer zur Arbeitsbreite (31) verlaufenden Arbeitsrichtung (30). Das Messerelement (16) weist eine Vielzahl von gegen die Arbeitsrichtung (30) weisende Messerklinge (17, 18, 19) und zwischen den Messerklingen (17) in Arbeitsrichtung (30) gesehen jeweils Auswurföffnungen (20) auf, wobei die Auswurföffnungen (20) eine Länge (C) in Richtung der Arbeitsbreite (31) und die Breite (D) in Arbeitsrichtung (31) aufweisen. Das Messerelement (16) ist aus einem Blech geformt, wobei die Auswurföffnungen (20) im Blech in Form von Durchtrittsöffnungen und die Messerklingen (17) durch Kanten der Durchtrittsöffnungen gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messerelement für ein Arbeitselement einer faserverarbeitenden Maschine sowie ein entsprechendes Arbeitselement mit einer Arbeitsbreite und einer quer zur Arbeitsbreite verlaufenden Arbeitsrichtung. Das Arbeitselement erstreckt sich über die Arbeitsbreite und weist einen Grundkörper auf. Am Grundkörper ist über die Arbeitsbreite ein Absaugkanal angeordnet.
  • In Spinnereivorbereitungsanlagen werden Maschinen, wie Reiniger oder Karden, eingesetzt, welche verschiedenartige Arbeitselemente zur Reinigung, Sortierung, Öffnung, Kardierung, etc. des zu verarbeitenden Faserguts enthalten. Dabei werden die unterschiedlichsten Arten von Fasern verarbeitet, darunter auch Baumwollfasern oder Chemiefasern oder Gemische davon. Zur Abscheidung von Kurzfasern und Trash-Teile werden Arbeitselemente mit Messerelementen, sogenannten Ausscheidemessern eingesetzt. Die Teile oder Kurzfasern werden vom Ausscheidemesser meist von einer rotierenden Walze, mit Hilfe derer das Fasergut transportiert wird, getrennt. Dazu ist vor dem Ausscheidemesser eine Öffnung im Arbeitselement gegen die Oberfläche der rotierenden Walze und dem darauf transportierten Fasergut vorgesehen, welche als Auswurföffnung für die durch das Ausscheidemesser vom Fasergut abgetrennten Teile dient. Nachdem die durch das Ausscheidemesser ausgeschiedenen Teile die Auswurföffnung passiert haben, werden sie einem Absaugkanal zugeführt und weggefördert. Ausscheidemesser verschiedenster Bauart werden in Reinigungsmaschinen oder auch Karden in der Spinnereivorbereitung eingesetzt.
  • Arbeitselemente dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Beispielsweise beschreibt die Schrift CH 639 434 A5 einen Schmutzausscheider, welcher eine radial zur Trommel einer Karde beabstandete als Messerelement dienende Messerklinge sowie eine ebenfalls radial beabstandete Auffangschiene aufweist. Zwischen der Auffangschiene und der Messerklinge ist ein Spalt freigelassen. Der von der Messerklinge und der Auffangschiene begrenzte Raum ist abgedeckt und bildet eine Unterdruck-Saugkammer.
  • Ein weiteres Reinigungselement mit einem Ausscheidemesser offenbart die Schrift DE 39 02 204 A1 . Darin wird eine Auswurfweite durch den Abstand zwischen der Messerklinge und dem vorgeschalteten Element bestimmt. Der durch die Auswurföffnung mit Hilfe der Messerklinge abgeschiedene Schmutz wird entlang der Messerklinge zu einem Absaugkanal geführt. An der Rückseite des vorgeschalteten Elements ist ein Leitelement angebracht, welches in die Auswurföffnung eingeschwenkt werden kann und dadurch die Grösse der Auswurföffnung und das Ausscheideverhalten des Reinigungselements verändert.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 388 791 A1 offenbart ebenfalls eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz mit Hilfe einer Messerklinge, wobei der Messerklinge ein Kardierelement vorgeordnet und ein Führungselement nachgeordnet sind.
  • Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist, dass die Messerelemente durch ihren Aufbau innerhalb der Arbeitselemente mit einer vorgeordneten Führungsfläche und einer nachgeordneten Kardierfläche zur Ausscheidung von Schmutz und Kurzfasern einen grossen Teil der zur Verfügung stehenden Umfangsfläche der ihnen gegenüberstehenden Walzen beanspruchen. Bedingt durch die notwendige Grösse des Absaugkanals ergibt sich für den Einsatz eines Ausscheidemessers ein grosser Platzbedarf. Dadurch ist nur eine begrenzte Anzahl von Ausscheidemessern am zur Verfügung stehenden Umfang einer Walze möglich. Dies bedingt, dass vor Ausscheidemessern respektive Messerklingen eine entsprechend grosse Ausscheideöffnung oder ein grosser Abstand des Elements vor der Messerklinge zur Oberfläche der gegenüberliegenden Walze eingestellt werden muss, um eine geforderte Ausscheidungsrate zu erreichen. Der grosse Abstand zwischen dem Element vor der Messerklinge und der Oberfläche der gegenüberliegenden Walze in Kombination mit einer grossen Ausscheideöffnung bewirkt ein tieferes Eindringen der Messerklinge in das Fasergut. Daraus ergibt sich jedoch eine Erhöhung des Risikos einer erhöhten Ausscheidung von Gut-Fasern. Gut-Fasern sind im Fasergut vorhandene Fasern welche aufgrund ihrer Länge nicht ausgeschieden sondern der weiteren Bearbeitung zugeführt werden sollten. Arbeitselemente zur Ausscheidung von Schmutz und Kurzfasern sollten deshalb möglichst keine Gut-Fasern aus dem Fasergut ausscheiden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun ein Messerelement, respektive ein Arbeitselement, vorzuschlagen, welches die erwähnten Nachteile des bekannten Standes der Technik nicht aufweist und eine Vergrösserung der Anzahl von Messerklingen ermöglicht und damit den zur Verfügung stehenden Umfang einer Walze besser auszunutzen. Zusätzlich ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine flexible Gestaltung der Anordnung der Messerklingen zu ermöglichen und damit eine Verbesserung der Abscheidung bei einem geringeren Verlust an Gut-Fasern zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein neuartiges Messerelement für ein Arbeitselement einer faserverarbeitenden Maschine mit einer Arbeitsbreite und einer quer zur Arbeitsbreite verlaufenden Arbeitsrichtung vorgeschlagen. Das Messerelement weist eine Vielzahl von gegen die Arbeitsrichtung weisende Messerklingen und eine Vielzahl von Auswurföffnungen auf, wobei jeweils einer Auswurföffnung einer Messerklinge zugeordnet ist und die Auswurföffnungen eine Länge in Richtung der Arbeitsbreite und eine Breite in Arbeitsrichtung aufweisen. Durch ein Anbringen einer Vielzahl von Messerklingen in einem Messerelement können auf einem engen Raum mehrere Auswurföffnungen und damit auch mehrere Messerklingen welche als Ausscheidemesser funktionieren geschaffen werden. Auch muss in der Folge nicht jeder Auswurföffnung ein Absaugkanal zugeordnet werden. Die Auswurföffnungen aller Messerklingen eines Messerelementes können in einem einzigen gemeinsamen Absaugkanal zugeordnet werden, was eine weitere Platzersparnis zur Folge hat. Auch wird durch die Vielzahl der Messerklingen ein schonendes Abschälen der Trash-Partikel vom sich unter den Messerklingen hindurchgeführten Faservlies ermöglicht, wodurch ein Ausscheiden von Gut-Fasern vermieden werden kann. Durch die Vereinigung einer Vielzahl von Messerklingen in einem Messerelement ist eine vielfältig variable Anordnung, Form und Grösse der einzelnen Messerklingen möglich.
  • Das Messerelement ist aus einem Blech geformt, wobei die Auswurföffnungen im Blech in Form von Durchtrittsöffnungen und die Messerklingen durch Kanten der Durchtrittsöffnungen gebildet sind. Die Durchtrittsöffnungen und damit auch die Auswurföffnungen und Messerklingen können dabei durch einen aus dem Stand der Technik bekannten Stanzvorgang gefertigt werden. Bei kleineren Messerelementen ist es jedoch auch denkbar diese aus dickeren Blechen von bis zu 40 mm spanabhebend herauszuarbeiten. Durch eine spanabhebende Bearbeitung der Auswurföffnungen können diese schräg unter einem Winkel β von 10 bis 80 Winkelgraden, besonders bevorzugt 30 bis 70 Winkelgraden, gegenüber der Blechoberfläche angeordnet werden.
  • Bevorzugterweise weist das Blech eine Stärke von 0,05 mm bis 2,0 mm auf, besonders bevorzugt von 0.1 mm bis 0.8 mm. Durch die geringe Blechstärke gelingt es Messerelemente zu gestalten, welche einen grösseren Abschnitt eines Walzenumfanges überdecken, da die Messerelemente an die Formgebung der Walzenoberfläche angeformt werden können. Dabei hat es sich gezeigt, dass eine Blechstärke von 0.3 mm eine gute Verformbarkeit bei einer genügenden Stabilität ergibt.
  • Bei geringen Blechstärken oder aus montagetechnischen Gründen ist es von Vorteil, wenn das Messerelement einen Rahmen umfasst in den das Blech eingelegt ist. Dabei können für die Befestigung des Messerelementes notwendige Vorrichtungen oder für eine Schraubverbindung notwendige Durchgangslöcher am Rahmen angebracht werden. Auch für den Fall einer notwendigen Dichtung zwischen dem Messerelement und einem Gegenelement weist das Messerelement bevorzugterweise einen Rahmen auf. Durch diese Konstruktion kann für das Messerelement auch bei hohen Beanspruchungen eine geringe Blechstärke gewählt werden.
  • Vorteilhafterweise weist das Messerelement eine Breite von 30 mm bis 500 mm sowie eine Länge von 20 mm bis 800 mm auf. Eine an die Arbeitsbreite angepasste Länge der Messerelemente ermöglicht eine Modulweise Einbringung der Messerelemente. Es können verschiedene Ausführungen von Messerelementen über den Verlauf der Arbeitsbreite vorgesehen werden. Umso kürzer die Länge der Messerelemente gewählt wird, desto geringer kann die Blechstärke gewählt werden, was fertigungstechnische Vorteile für die Ausführung der Kanten der Auswurföffnungen zur Ausbildung der einzelnen Messerklingen hat. Besonders bevorzugt weist das Messerelement eine Breite von 40 mm bis 150 mm sowie eine Länge von 100 mm bis 500 mm aufweist.
  • Die Durchtrittsöffnungen welche die Auswurföffnungen bilden können als einfache Stanzöffnungen oder mit auf der den Messerklingen gegenüberliegenden Seite mit einem Radius von 0.1 mm bis 2.0 mm, besonders bevorzugt 0.3 mm bis 1.0 mm, versehen werden. Eine Verrundung der Kanten aus dem Stanzvorgang auf der dem Fasergut abgewandten Seite des Messerelementes führt zu einer verbesserten Abförderung der ausgeschiedenen teile in den Absaugkanal. Dabei ist es auch denkbar, die Auswurföffnungen als sogenannte Sicken auszuführen. Dabei wird eine Kante der Auswurföffnung leicht aus der Ebene des Blechs herausgebogen und bildet die Messerklinge. Die einzelnen Messerklingen ragen um 0.1 mm bis 2.0 mm, besonders bevorzugt 0.3 mm bis 1.0 mm, aus der Ebene der Auswurföffnungen heraus und ergeben die Wirkung einer vormals genutzten einzelnen in das Fasergut hineinreichenden Messerklinge. Die Breite der Messerelemente ist konstruktiv an deren Verwendungsort anzupassen. Erfahrungsgemäss sind die üblichen Breiten von Arbeitselementen in den verschiedenen Spinnereivorbereitungsmaschinen stark variierend, beispielsweise ist eine Breite in Arbeitselementen von Karden von 32 mm üblich, wohingegen in Reinigungsmaschinen Breiten zur Anwendung kommen, welche bis zu einem Viertel des Walzenumfangs entsprechen können.
  • Bevorzugterweise weisen die Auswurföffnungen ein Verhältnis von Länge zu Breite von weniger als 20 zu 1 auf. Damit die durch die Auswurföffnung gebildete Kante welche als die Messerklinge genutzt wird eine einem Ausscheidemesser entsprechende Wirkung hat, erstreckt sich die längere Kante der Auswurföffnung in Richtung der Arbeitsbreite. Es hat sich gezeigt, dass quadratische Auswurföffnungen bei einer entsprechenden Kantenlänge durchaus die Anforderungen noch erfüllen. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Auswurföffnungen eine Länge von 5 mm bis 200 mm, bevorzugterweise 10 mm bis 30 mm, und eine Breite von 2 mm bis 15 mm, bevorzugterweise 3 mm bis 8 mm, aufweisen. Ebenfalls sind die Auswurföffnungen vorteilhafterweise in Richtung der Arbeitsbreite und in Arbeitsrichtung jeweils nicht weiter als 0.1 mm bis 20.0 mm, bevorzugterweise 0.5 mm bis 5.0 mm, voneinander beabstandet. Eine enge Anordnung von grossen Auswurföffnungen wirkt sich auf die Stabilität des Messerelementes aus und ist unter Umständen durch die Wahl der Grösse der Messerelemente oder eine erhöhte Blechstärke auszugleichen.
  • Die Auswurföffnungen können in verschiedenartigen geometrischen Formen ausgeführt werden, wobei eine rechteckige oder an den Enden abgerundete Rechteckform zu bevorzugen ist. Dabei ergeben sich im Verhältnis zur Länge der Auswurföffnung auch entsprechend lange Messerklingen. Auch trapez- oder dreieckförmige Auswurföffnungen sind jedoch denkbar.
  • Für die Anordnung der Auswurföffnungen und damit auch der Messerklingen innerhalb eines Messerelementes sind verschiedenste Varianten möglich. In einer bevorzugten Ausführung ist die Breite von aufeinanderfolgenden Auswurföffnungen in Arbeitsrichtung jeweils abnehmend. Damit werden die Auswurföffnungen in Arbeitsrichtung gesehen immer schmaler. Die Ausscheidung wird dadurch in Arbeitsrichtung gesehen kleiner und die Faserführung besser. Es hat sich herausgestellt, dass bei abnehmender Breite der Auswurföffnung als grösste Breite 2 mm bis 20 mm, bevorzugterweise 3 mm bis 10 mm, und für die kleinste Breite 0.1 mm bis 12 mm, bevorzugterweise 2.0 mm bis 5.0 mm, einen guten Kompromiss zwischen Faserführung und Ausscheidung ergeben. Eine andere Variante ist, dass in Arbeitsrichtung gesehen hintereinander angeordnete Auswurföffnungen einen in Richtung der Arbeitsbreite angeordneten Versatz aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass über die Arbeitsbreite gesehen kein Bereich ohne Messerklinge besteht. Auch können die verschiedenen Varianten kombiniert werden, beispielsweise können die ersten Auswurföffnungen ohne Versatz angeordnet werden und nachfolgend versetzte und schmaler werdende Auswurföffnungen vorgesehen sein.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn in Arbeitsrichtung gesehen seitlich der Auswurföffnungen und/oder nach den Auswurföffnungen eine Vielzahl von Ausgleichsöffnungen vorgesehen ist, wobei die Ausgleichsöffnungen jeweils eine Fläche von weniger als 50% der Fläche der im Messerelement kleinsten Auswurföffnung aufweisen. Die Ausgleichsöffnungen dienen dazu einen Strömungsausgleich zu schaffen. Durch die Entkopplung der an den Messerklingen vorbeigeführten Strömung und den in den Randbereichen des Messerelementes auftretenden Verwirbelungen gelingt es im Bereich der Messerklingen und damit der Auswurföffnungen eine definierte gleichmässige Strömung zu erreichen. Dies wiederum trägt zu einer Verringerung der Gut-Faserausscheidung bei und verhindert zusätzlich, dass sich Fasern an den Kanten der Auswurföffnungen verfangen und zu Verstopfungen führen. Die Ausführung der Ausgleichsöffnungen kann in einer beliebigen Form, beispielsweise rechteckig oder kreisförmig vorgesehen sein. Die Anordnung der Ausgleichsöffnungen kann in Reihen oder mit einem Versatz erfolgen. Es hat sich bewährt, bei einer Länge des Messerelements von 200 mm und einer Breite des Messerelements von 100 mm jeweils seitlich der Messerklingen eine bis zwei Reihen und nach den Messerklingen zwei Reihen von rechteckigen Ausgleichsöffnungen mit einer jeweiligen Fläche der Ausgleichsöffnungen von 30% der Fläche der kleinsten Auswurföffnung eingesetzt wurden. Für Messerelemente verschiedener Grössen und unterschiedlicher Ausführung und Anordnung der Auswurföffnungen ist die ideale Anzahl, Ausführung und Anordnung der Ausgleichsöffnungen jeweils durch strömungstechnische Versuche festzulegen.
  • Vorteilhafterweise sind in Arbeitsrichtung auf dem Messerelement zumindest zwei Führungsschienen vorgesehen, wobei die Führungsschienen über die gesamte Breite des Messerelementes geführt sind. Durch die Führungsschienen wird vermieden, dass das Messerelement bei seinem Einsatz in einer Maschine zu nahe an die gegenüberliegende Walzenoberfläche herangeführt werden kann. Die Führungsschienen bestehen aus schmalen Blechstreifen welche am Messerelement durch Schweissen, Löten oder Kleben befestigt werden. Dabei sind die Führungsschienen nur wenige zehntel Millimeter hoch um den Ausscheidungsprozess nicht zu behindern. Die Führungsschienen können über ihren Verlauf entlang der Arbeitsrichtung gerade, schräg, abgewinkelt, gebogen oder versetzt angeordnet sein. Die Führungsschienen können aus dem gleichen Material wie das Messerelement oder aus Kunststoff gefertigt sein. Alternativ kann die Funktion der Führungsschienen durch eine entsprechende Prägung der Messerelemente erfüllt werden. Dabei werden im Messerelement zwischen den Auswurföffnungen durch einen Herstellprozess der Prägung Erhöhungen, beispielsweise in Form von Noppen ausgebildet, welche vermeiden, dass das Messerelement bei seinem Einsatz in einer Maschine zu nahe an die gegenüberliegende Walzenoberfläche herangeführt werden kann. Die Noppen können in jeder beliebigen Form wie beispielsweise dreieckig, rund oder viereckig ausgeführt werden. Auch andere Herstellungsprozesse alternativ zur Prägung sind denkbar für die Schaffung der Erhöhungen, beispielsweise durch ein Aufbringen von Schweisspunkten oder anderer Materialien auf das Messerelement.
  • Ebenfalls vorgeschlagen wird ein neuartiges Arbeitselement für eine faserverarbeitende Maschine mit einer Arbeitsbreite und einer quer zur Arbeitsbreite verlaufenden Arbeitsrichtung, wobei das Arbeitselement sich über die Arbeitsbreite erstreckt und einen Grundkörper aufweist. Am Grundkörper ist über die Arbeitsbreite ein Absaugkanal angeordnet. Das Arbeitselement ist auf einer dem Absaugkanal abgewandten Seite mit zumindest einem Messerelement nach obiger Beschreibung versehen. Das Messerelement ist am Grundkörper gehalten und weist eine Vielzahl von Messerklingen und zwischen den Messerklingen oder den Messerklingen und dem Grundkörper Auswurföffnungen auf. Die Auswurföffnungen sind durch den Grundkörper mit dem Absaugkanal verbunden. Durch ein Anbringen einer Vielzahl von Messerklingen in einem Messerelement welches am Grundkörper befestigt wird, können auf einem engen Raum mehrere Auswurföffnungen geschaffen werden. Auch ist nicht jeder Auswurföffnung ein Absaugkanal zugeordnet. Die Auswurföffnungen aller Messerklingen eines Messerelementes sind einem einzigen gemeinsamen Absaugkanal zugeordnet. Auch wird durch die Vielzahl der Messerklingen ein schonendes Abschälen der Trash-Partikel vom sich unter den Messerklingen hindurchgeführten Faservlies ermöglicht, wodurch ein Ausscheiden von Gut-Fasern vermieden werden kann.
  • Die eingesetzte Vielzahl von Messerelementen und damit von Messerklingen ermöglicht auch eine vielfältige Verteilung der Messerklingen über den durch das Arbeitselement abgedeckten Bereich der Walze. Durch eine mehrreihige Anordnung von Messerklingen können die einzelnen Messerklingen kurz ausgeführt werden. Dabei können über die Arbeitsbreite mehrere Messerklingen in einer Reihe nebeneinander angeordnet sein, wobei die Anordnung der Messerklingen von aneinander grenzenden Reihen mit einem Versatz in Richtung der Arbeitsbreite vorgesehen werden kann. Es sind auch anderweitige Muster der Anordnung einzelner Messerklingen in Reihen in Richtung der Arbeitsbreite oder quer dazu denkbar. Auch können Messerklingen in Reihen unter einem bestimmten Winkel zur Richtung der Arbeitsbreite angeordnet werden. Bei einer zusätzlichen Variierung der Länge der einzelnen Messerklingen oder auch der Breite der Auswurföffnungen sowie der Abstände zwischen den einzelnen Messerklingen oder Auswurföffnungen ergibt sich eine vielfältige Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten der zur Anwendung kommenden Messerelemente. Die Anordnung, Grösse und Ausführung der Messerklingen kann individuell auf das zu verarbeitende Produkt eingestellt werden.
  • Bevorzugterweise ist das Messerelement lösbar am Grundkörper befestigt. Die Konstruktion des Arbeitselementes mit einem daran befestigten lösbaren Messerelement führt dazu, dass eine Anpassung der Messereinstellung durch einen einfachen Austausch des Messerelementes erfolgen kann und eine schwierige Verstellung der Messerklingen wie aus dem Stand der Technik bekannt entfällt. Dabei kann die Befestigung des Messerelementes am Grundkörper durch den Einsatz eines Stützkörpers erfolgen, um die Montage und Demontage zu erleichtern. Dasselbe Prinzip kann aufgrund der neuen Konstruktion nach der Erfindung auch auf eine Änderung der Auswurfweite angewendet werden. Soll aufgrund einer Änderung des zu verarbeitenden Produktes eine grössere oder kleinere Auswurfweite eingestellt oder das Arbeitselement auf eine geringe Anzahl Messerklingen beschränkt werden, kann dies durch einen einfachen Wechsel des Messerelementes erfolgen. Ebenfalls entfällt eine notwendige Voreinstellung der Arbeitselemente durch ein exaktes Ausmessen der Position der Messerklingen gegenüber den Lagerstellen des Arbeitselementes über die gesamte Arbeitsbreite. Durch die Verwendung eines in einer Höhe gegenüber den Lagerstellen des Arbeitselementes nicht verstellbares Messerelement ist die Einstellung eines Abstandes zwischen den Messerklingen und einer Oberfläche der gegenüberliegenden Walze einzig durch die Einstellung der Arbeitselemente in den Lagerstellen gegeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist zwischen dem Absaugkanal und dem Messerelement im Grundkörper mindestens ein Luftleitelement angeordnet. Dadurch, dass eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Messerklingen und Auswurföffnungen angeordnet sind ergeben sich Luftverwirbelungen, die durch den Absaugkanal und die Bewegung des Fasergutes bewirkt werden. Um den Einfluss der hintereinander angeordneten Absaugstellen zu minimieren ist es von Vorteil durch Luftleitelemente die zum Absaugkanal strömende Luft zu führen respektive zu kanalisieren.
  • In einer ersten Ausführungsform sind die Luftleitelemente mit einem Winkel α von 10 bis 50 Winkelgraden zum oder gegen das Messerelement geneigt angeordnet. Die Neigung der Luftleitelemente ist dabei der Ausführung des Absaugkanals anzupassen. Dabei ist jeder oder jeder zweiten Auswurföffnung ein Luftleitelement zugeordnet. Diese Ausführung kommt bevorzugterweise zur Anwendung wenn der Absaugkanal direkt an das Messerelement anschliesst.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Luftleitelement zumindest im Bereich der Auswurföffnungen parallel zum Messerelement angeordnet. Dadurch wird ein enger Transportraum zwischen dem Messerelement und dem Absaugkanal gebildet, welcher bevorzugterweise in Arbeitsrichtung gesehen am Ende des Messerelementes in den Absaugkanal geführt wird. Auf der dem Absaugkanal gegenüberliegenden Seite des Messerelementes wird bevorzugterweise eine passive Luftzuführung in diesen Transportraum zwischen dem Luftleitelement und dem Messerelement geschaffen, wodurch eine Luftströmung über dem Messerelement in Arbeitsrichtung erzeugt wird. Weiterhin ist es von Vorteil, wenn im Grundkörper zumindest ein Zuluftkanal vorgesehen ist, wobei der Zuluftkanal in den Transportraum zwischen dem Messerelement und dem Luftleitelement mündet. Der Zuluftkanal ermöglicht eine gesteuerte aktive Luftzuführung in den Transportraum, beispielsweise durch die Verwendung von Druckluft.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von beispielhaften Ausführungsformen erklärt und durch Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    Schematische Darstellung einer Karde nach dem Stand der Technik;
    Figur 2
    Schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Arbeitselementes nach der Erfindung;
    Figur 3
    Schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Arbeitselementes nach der Erfindung;
    Figur 4
    Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Messerelementes nach der Erfindung;
    Figur 5
    Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Messerelementes nach der Erfindung;
    Figur 6
    Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Messerelementes nach der Erfindung;
    Figur 7
    Ansicht einer vierten Ausführungsform eines Messerelementes nach der Erfindung;
    Figur 8
    Ansicht einer fünften Ausführungsform eines Messerelementes nach der Erfindung und
    Figur 9 bis Figur 12
    Schnittdarstellungen verschiedener Ausführungsformen von Messerelementen an der Stelle X nach der Figur 8
  • Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Karde 1 nach dem Stand der Technik. Fasergut 2 gelangt nach dem es verschiedene Prozessstufen einer Putzerei durchlaufen hat in einen Vorreisser 3. Das Fasergut 2 wird durch die im Vorreisser 3 enthaltenen Walzen und Arbeitselemente 12 geöffnet und gleichzeitig von einem Teil der darin enthaltenen Verunreinigungen befreit. Die letzte Vorreisserwalze des Vorreissers 3 übergibt das Fasergut schliesslich an die Trommel 4 der Karde 1, welche das Fasergut vollständig in Einzelfasern auflöst, reinigt und parallelisiert. Die Trommel 4 arbeitet dazu mit Wanderdeckeln 5 und verschiedenen Arbeitselementen 12 zusammen. Die Trommel 4 wird in einer Drehrichtung 13 bewegt und führt die Fasern vom Vorreisser 3 zum Abnehmer 5. Dabei werden die Fasern durch eine Vorkardierzone 9, anschliessend an den Wanderdeckeln 5 vorbei und über eine Nachkardierzone 10 zum Abnehmer 6 gefördert. In der Vorkardierzone 9 wie auch der Nachkardierzone 10 werden Arbeitselemente 12 eingesetzt. Als Arbeitselemente 12 werden unter anderem Kardierelemente zur Parallelisierung der Fasern und Ausscheideelemente zur Ausscheidung von Trash-Teilen und Kurz-Fasern genutzt. Zwischen dem Abnehmer 6 und dem Vorreisser 3 durchläuft das Fasergut in Drehrichtung 13 der Trommel 4 gesehen noch eine Unterkardierzone 11. In der Unterkardierzone 11 werden heute meist keine Ausscheideelemente eingesetzt. Nachdem die Fasern zum Teil mehrere Umläufe auf der Trommel 4 durchgeführt haben, werden sie von einem Abnehmer 6 in Form eines Faservlieses von der Trommel 4 abgenommen und mit einer Bandbildungseinheit 7 zu einem Kardenband 8 umgeformt. Das Kardenband 8 wird anschliessend in eine Kanne für den Weitertransport abgelegt (nicht gezeigt).
  • Figur 2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine erste Ausführungsform eines Arbeitselementes 12 nach der Erfindung. Das Arbeitselement 12 weist eine Arbeitsbreite 31 auf und ist aus einem Grundkörper 14 geformt, welcher in der gezeigten beispielhaften Ausführung aus zwei Teilen gebildet und über eine Klammer zusammengefügt ist. Der Grundkörper ist zu einem Absaugkanal 15 geformt. Unterhalb des Absaugkanals 15 ist ein Messerelement 16 am Grundkörper 14 befestigt. Die Befestigung des Messerelements 16 am Grundkörper 14 selbst ist nicht gezeigt und kann entsprechend dem bekannten Stand der Technik durch eine lösbare Verbindung, beispielsweise Schrauben, Clips, oder eine unlösbare Verbindung, beispielsweise Schweissen, Kleben, gebildet sein. Im Messerelement 16 sind Auswurföffnungen 20 vorgesehen, welche eine Verbindung vom Absaugkanal 15 zu einer dem Arbeitselement 12 entgegenstehenden Oberfläche einer Walze schaffen. Die einer Arbeitsrichtung 30 entgegenstehenden Kanten der Auswurföffnungen 20 sind als Messerklingen 17 ausgebildet. In Arbeitsrichtung 30 gesehen sind hintereinander mehrere Messerklingen 17 und die jeweils einer Messerklinge zugeordneten Auswurföffnungen 20 angeordnet. Alle Auswurföffnungen 20 sind mit dem Absaugkanal 15 verbunden, wodurch sich eine Vielzahl von Messerklingen17 bei nur einem Absaugkanal 15 ergibt. Um die Strömung von den Auswurföffnungen 20 in den Absaugkanal zu 15 verbessern sind Leitelemente 23 vorgesehen. Die Leitelemente 23 sind unter einem Winkel α gegen die Arbeitsrichtung 30 geneigt im Grundkörper 14 gehalten.
  • Figur 3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine zweite Ausführungsform eines Arbeitselementes 12 nach der Erfindung. Das Arbeitselement 12 ist im Vergleich zur Ausführung nach Figur 2 mit einer wesentlich grösseren Breite F dargestellt. Auf einem Grundkörper 14 ist ein Absaugkanal 15 angebracht. Der Absaugkanal 15 ist dabei an einem Ende des Arbeitselementes 12 am Grundkörper 14 befestigt. Die Kontaktflächen zwischen dem Grundkörper 14 und dem Absaugkanal 15 sind mit einer Dichtung 26 versehen. Auf der dem Absaugkanal 15 gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 14 ist ein Messerelement 16 angebracht. Das Messerelement 16 weist in Anpassung an eine im Betriebszustand gegenüberliegende Oberfläche einer Walze eine in Arbeitsrichtung 30 gebogene Form auf. Das Messerelement 16 ist in der beispielhaft gezeigten Ausführung über einen Stützkörper 22 mit dem Grundelement 14 verbunden. Dem Messerelement 16 zugeordnet ist ein Leitelement 23 welches über eine wirksame Breite des Messerelementes 16 derart angeordnet ist, dass entlang des Messerelementes 16 in Arbeitsrichtung gesehen ein Transportraum 24 gebildet wird. Der Transportraum 24 ist durch den Grundkörper 14 mit dem Absaugkanal 15 verbunden. Am gegen die Arbeitsrichtung 30 gesehenen Ende des Arbeitselementes 12 ist der Transportraum 24 über einen im Grundkörper 14 angelegten Alternativanschluss 18 mit der Umgebung verbunden. Ein im Absaugkanal 15 herrschender Unterdruck bewirkt aufgrund der gezeigten Anordnung eine Luftströmung vom Alternativanschluss 18 entlang des Messerelementes 16 in Arbeitsrichtung 30 durch den Transportraum 24 zum Absaugkanal 15. Mit der Luftströmung werden die durch das Messerelement 16 abgeschiedenen Trash-Teile und Kurzfasern in den Absaugkanal 15 geführt. Bei der Bearbeitung von stark verschmutztem Fasergut kann durch einen Zuluftkanal 25 zusätzlich Druckluft in den Transportraum 24 eingebracht werden. Der Zuluftkanal 25 ist dabei so angeordnet, dass die durch den Unterdruck im Absaugkanal 15 erzeugte Luftströmung im Transportraum 24 verstärkt respektive unterstütz wird.
  • In der in Figur 3 gezeigten beispielhaften Ausführung ist der Grundkörper 14 derart ausgebildet, dass der Absaugkanal 15 von der in Figur 3 gezeigten Position in eine in Arbeitsrichtung 30 gesehene gegenüberliegende Position über dem Alternativanschluss 18 versetzt werden kann. Die Folge davon ist, dass im Transportraum 24 die Richtung der Luftströmung gegenüber der Arbeitsrichtung 30 umgedreht wird.
  • Figur 4 zeigt in einer Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Messerelementes 16 nach der Erfindung. Das Messerelement weist eine Länge A und eine Breite F auf, wobei sich die Breite F in der Arbeitsrichtung 30 erstreckt. Die Arbeitsrichtung 30 ist gegeben durch die Anordnung der Messerklingen 17, welche der Arbeitsrichtung 30 entgegenstehen. Die Messerklingen 17 werden durch die Kanten der in das Messerelement 16 in Form von Durchtrittsöffnungen eingebrachten Auswurföffnungen 20. Die Auswurföffnungen 20 sind in mehreren in ihrer Abfolge über die Breite F gegeneinander versetzte Reihen entlang der Länge A angeordnet. Die Auswurföffnung sind in der gezeigten Ausführung im gesamten Messerelement 16 von gleicher Rechteckform und Grösse mit einer Länge C und einer Breite D ausgeführt. Zwischen den einzelnen Auswurföffnungen 20 ist eine Beabstandung E vorgesehen. Diese ist so zu wählen, dass durch die Auswurföffnungen 20 insgesamt keine Schwächung des Messerelementes 16 erfolgt, sodass eine genügende Formbeständigkeit des Messerelementes 16 gegeben ist.
  • In der in Figur 5 gezeigten zweiten Ausführungsform eines Messerelementes 16 sind die rechteckige Auswurföffnungen 20 mit den in Arbeitsrichtung 30 liegenden, zu Messerklingen 17 ausgebildeten Kanten, ebenfalls in entsprechenden Reihen entlang der Länge A angeordnet. Dabei ist kein Versatz der in Arbeitsrichtung 30 benachbarten Reihen vorgesehen. Jedoch nimmt die Breite der Auswurföffnungen 20 in Arbeitsrichtung von Reihe zu Reihe über die Breite F des Messerelementes 16 ab, von einer grössten Breite D1 zu einer kleinsten Breite Dn. Die Länge C aller Auswurföffnungen 20 sowie die Beabstandung E der Auswurföffnungen 20 einer Reihe sind gleich. Die Beabstandung von in Arbeitsrichtung 30 aufeinander folgenden Reihen nimmt von einem grössten Abstand E1 zu einem kleinsten Abstand En in Arbeitsrichtung stetig ab.
  • In Figur 6 ist in einer dritten Ausführungsform eines Messerelementes 16 mit einer Länge A und einer Breite F eine gleichmässige Verteilung der Auswurföffnungen 20 gezeigt. Die Auswurföffnungen 20 mit den in Arbeitsrichtung 30 liegenden, zu Messerklingen 17 ausgebildeten Kanten, sind mit jeweils identischen Längen C, Breiten D und Beabstandung E ausgeführt. Die Auswurföffnungen 20 sind in ihrer geometrischen Form beispielhaft als Rechtecke mit abgerundeten Enden ausgebildet.
  • In Figur 7 ist eine vierte Ausführungsform eines Messerelementes 16 in Anlehnung an die Ausführung nach Figur 5 gezeigt. Die Auswurföffnungen 20 mit den in Arbeitsrichtung 30 liegenden, zu Messerklingen 17 ausgebildeten Kanten, sind in einer Anordnung nach der Figur 5 vorgesehen. Die Auswurföffnungen 20 sind dabei jedoch nur in einem zentralen Bereich des Messerelementes 16 angeordnet. In einem Randbereich in Arbeitsrichtung 30 gesehen seitlich und am Ende des Messerelementes 16 sind Ausgleichsöffnungen 19 vorgesehen. Die Ausgleichsöffnungen 19, welche zu einer Verbesserung der Randströmungen im Betrieb des Messerelementes 16 beitragen, sind in ihrer Dimension wesentlich kleiner als die Auswurföffnungen 20 ausgeführt. Die Ausgleichsöffnungen 19 haben nicht die Funktion einer Ausscheidung, weshalb ihre Kanten auch nicht als Messerklingen ausgeführt sind, Die Ausgleichsöffnungen 19 dienen einem Strömungsausgleich zwischen einer oberen und einer unteren, im Betrieb dem Fasergut zugewandten, Oberfläche des Messerelementes 16. In Figur 7 sind beispielhaft in Arbeitsrichtung über die Breite F hintereinander angeordnete und über die Länge A zwei Reihen von Ausgleichsöffnungen 19 gezeigt. Die Abstände zwischen den Ausgleichsöffnungen 19 sowie deren geometrische Grösse ist durch Strömungsversuche zu ermitteln und richtet sich auch nach dem Einsatzort der Messerelemente 16, beispielsweise unterscheiden sich die Strömungsverhältnisse an einer Walze in einer Reinigungsmaschine von einer Trommel in einer Karde wesentlich.
  • In Figur 8 ist eine fünfte Ausführungsform eines Messerelementes 16 mit einer Länge A und einer Breite F eine gleichmässige Verteilung der Auswurföffnungen 20 gezeigt. Die Auswurföffnungen 20 mit den in Arbeitsrichtung 30 liegenden, zu Messerklingen 17 ausgebildeten Kanten, sind von rechteckiger Form mit einer identischen Grösse. In einer linksseitigen Hälfte des Messerelements 16 ist eine Ausführung mit Führungsschienen 27 und in einer rechtsseitigen Hälfte des Messerelements 16 ist eine Ausführung mit Noppen 21 gezeigt. Die Führungsschienen 27 bestehen aus schmalen und wenige zehntel Millimeter dicken Blechstreifen welche am Messerelement 16 durch Schweissen, Löten oder Kleben befestigt werden. Die Noppen sind durch einen Prägungsvorgang in das Messerelement 16 eingebracht. Die Führungsschienen 27 wie auch die Noppen 21 stellen eine örtlich begrenzte Erhöhung dar und dienen dazu, zu verhindern dass das Messerelement 16 bei einem Einsatz zu nahe an die Oberfläche einer gegenüberliegenden Walze herangeführt werden kann. Oberflächen von derartigen Walzen sind oft mit einer Vielzahl von Zähnen oder Nadeln zum Transport des Fasergutes bestückt. Die Führungsschienen 27 respektive die Noppen 21 kommen mit den Zähnen oder Nadeln in Berührung, bevor die Messerklingen 17 durch die Zähne oder Nadeln beschädigt werden können.
  • Figur 9 bis Figur 12 zeigen Schnittdarstellungen verschiedener Ausführungsformen von Messerelementen 16 an der Stelle X nach der Figur 8. In Figur 9 ist ein Messerelement 16 mit Auswurföffnungen 20 mit einer Breite D, deren Kanten die Messerklingen 17 bilden, gezeigt. Die Auswurföffnungen 20 sind als Durchtrittsöffnungen in einem Blech mit der Blechstärke B und untereinander mit einer Beabstandung E ausgebildet. Um eine möglichst geringe Blechstärke verwenden zu können ist das Messerelement 16 an seinem äusseren Rand mit einem Rahmen 28 zur Verstärkung der Formstabilität versehen. Der Rahmen 28 ist mit einer Befestigung 29, beispielsweise mit einer Schraubverbindung mit dem Blech zur Bildung des Messerelements 16 verbunden.
  • In Figur 10 ist ein Messerelement 16 mit Auswurföffnungen 20 mit einer Breite D, deren Kanten die Messerklingen 17 bilden, gezeigt. Die Auswurföffnungen 20 sind als Durchtrittsöffnungen in einem Blech mit der Blechstärke B und untereinander mit einer Beabstandung E ausgebildet. Auf einer den Messerklingen 17 abgewandten Seite des Messerelements 16 sind die Ränder der Auswurföffnungen 20 mit einem Radius R verrundet. Durch die Verrundung der Ränder der Auswurföffnungen 20 wird eine Abführung der ausgeschiedenen Trash-Teile und Kurzfasern erleichtert und damit Verstopfungen vorgebeugt.
  • In Figur 11 ist ein Messerelement 16 mit Auswurföffnungen 20 mit einer Breite D, deren Kanten die Messerklingen 17 bilden, gezeigt. Die Auswurföffnungen 20 sind als Durchtrittsöffnungen in einem Blech mit der Blechstärke B und untereinander mit einer Beabstandung E ausgebildet. Das Messerelement 16 ist aus einem Blech mit einer grossen Blechstärke B gefertigt, dabei sind die Auswurföffnungen 20 aus dem Blech herausgeschnitten, beispielsweise durch Laserschneiden oder Fräsen. Die ermöglicht die Auswurföffnungen 20 in ihrem Verlauf durch das Blech unter einem Winkel β schräg anzuordnen.
  • In Figur 12 ist ein Messerelement 16 mit Auswurföffnungen 20 mit einer Breite D gezeigt. Die Auswurföffnungen 20 sind als Durchtrittsöffnungen in einem Blech mit der Blechstärke B und untereinander mit einer Beabstandung E ausgebildet. Die Durchtrittsöffnungen werden in diesem Fall als Sicken ausgeführt, wobei die äusseren Kanten der Sicken die Messerklingen 17 darstellen. Durch dieses Herstellungsverfahren ragen die Messerklingen 17 um einen Überstand G aus der Oberfläche des Messerelements 16 heraus. Dies wiederum führt zu einer Erhöhung der Ausscheidungsrate.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Legende
  • 1
    Karde
    2
    Fasergut
    3
    Vorreisser
    4
    Trommel
    5
    Wanderdeckel
    6
    Abnehmer
    7
    Bandbildungseinheit
    8
    Faserband
    9
    Vorkardierzone
    10
    Nachkardierzone
    11
    Unterkardierzone
    12
    Arbeitselement
    13
    Drehrichtung
    14
    Grundkörper
    15
    Absaugkanal
    16
    Messerelement
    17
    Messerklingen
    18
    Alternartivanschluss
    19
    Ausgleichsöffnung
    20
    Auswurföffnung
    21
    Noppe
    22
    Stützkörper
    23
    Leitelement
    24
    Transportraum
    25
    Zuluftkanal
    26
    Dichtung
    27
    Führungsschiene
    28
    Rahmen
    29
    Befestigung
    30
    Arbeitsrichtung
    31
    Arbeitsbreite
    A
    Länge Messerelement
    B
    Blechstärke
    C
    Länge Auswurföffnung
    D
    Breite Auswurföffnung
    D1
    Grösste Breite Auswurföffnung
    Dn
    Kleinste Breite Auswurföffnung
    E
    Beabstandung zwischen Auswurföffnungen
    E1
    Grösster Abstand zwischen Auswurföffnungen
    En
    Kleinster Abstand zwischen Auswurföffnungen
    F
    Breite Messerelement
    G
    Überstand Messerklinge
    R
    Radius Auswurföffnung
    α
    Winkel Leitelement
    β
    Winkel Auswurföffnung

Claims (15)

  1. Messerelement (16) für ein Arbeitselement (12) einer faserverarbeitenden Maschine mit einer Arbeitsbreite (31) und einer quer zur Arbeitsbreite (31) verlaufenden Arbeitsrichtung (30), dadurch gekennzeichnet, dass das Messerelement (16) eine Vielzahl von gegen die Arbeitsrichtung (30) weisende Messerklingen (17) und eine Vielzahl von Auswurföffnungen (20) aufweist, wobei jeweils einer Auswurföffnung (20) einer Messerklinge (17) zugeordnet ist und die Auswurföffnungen (20) eine Länge (C) in Richtung der Arbeitsbreite (31) und eine Breite (D) in Arbeitsrichtung (30) aufweisen und dass das Messerelement (16) aus einem Blech geformt ist, wobei die Auswurföffnungen (20) im Blech in Form von Durchtrittsöffnungen und die Messerklingen (17) durch Kanten der Durchtrittsöffnungen gebildet sind.
  2. Messerelement (16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech eine Stärke von 0,05 mm bis 2,0 mm aufweist.
  3. Messerelement (16) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messerelement (16) einen Rahmen (28) umfasst in den das Blech eingelegt ist oder welcher das Blech stützt.
  4. Messerelement (16) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurföffnungen (20) ein Verhältnis von Länge (C) zu Breite (D) von weniger als 20 zu 1 aufweisen.
  5. Messerelement (16) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (D) von aufeinanderfolgenden Auswurföffnungen (20) in Arbeitsrichtung (30) jeweils abnehmend ist
  6. Messerelement (16) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Form der Auswurföffnungen (20) rechteckig oder oval ist.
  7. Messerelement (16) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeitsrichtung gesehen hintereinander angeordnete Auswurföffnungen (20) einen in Richtung der Arbeitsbreite (31) angeordneten Versatz aufweisen.
  8. Messerelement (16) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeitsrichtung (30) gesehen seitlich der Auswurföffnungen (20) und/oder nach den Auswurföffnungen (20) eine Vielzahl von Ausgleichsöffnungen (19) vorgesehen ist, wobei die Ausgleichsöffnungen (19) jeweils eine Fläche von weniger als 50% der Fläche der im Messerelement (16) kleinsten Auswurföffnung (20) aufweisen.
  9. Messerelement (16) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Arbeitsrichtung (30) auf dem Messerelement (16) zumindest zwei Führungsschienen (27) vorgesehen sind, wobei die Führungsschienen (27) über die gesamte Breite (F) des Messerelementes (16) geführt sind.
  10. Arbeitselement (12) für eine faserverarbeitende Maschine (1) mit einer Arbeitsbreite (A) und einer quer zur Arbeitsbreite (31) verlaufenden Arbeitsrichtung (30), wobei das Arbeitselement (12) sich über die gesamte Arbeitsbreite (31) erstreckt und einen Grundkörper (14) aufweist, wobei am Grundkörper (14) über die Arbeitsbreite (31) ein Absaugkanal (15) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement (12) auf einer dem Absaugkanal (15) abgewandten Seite mit zumindest einem Messerelement (16) versehen ist, wobei das Messerelement (16) am Grundkörper (14) gehalten ist und eine Vielzahl von Messerklingen (17, 18, 19) und zwischen den Messerklingen (17) oder den Messerklingen (17) und dem Grundkörper (14) Auswurföffnungen (20) aufweist, welche durch den Grundkörper (14) mit dem Absaugkanal (15) verbunden sind.
  11. Arbeitselement (12) nach Anspruche 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Messerelement (16) lösbar am Grundkörper (14) befestigt ist.
  12. Arbeitselement (12) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Absaugkanal (15) und dem Messerelement (16) im Grundkörper (14) mindestens ein Luftleitelement (23) angeordnet ist.
  13. Arbeitselement (12) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (23) mit einem Winkel (a) gegen das Messerelement (16) geneigt angeordnet ist.
  14. Arbeitselement (12) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (23) zumindest im Bereich der Auswurföffnungen (20, 21, 22) parallel zum Messerelement (16) angeordnet ist.
  15. Arbeitselement (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper (14) zumindest ein Zuluftkanal (25) vorgesehen ist, wobei der Zuluftkanal (25) in den Transportraum (24) zwischen dem Messerelement (16) und dem Luftleitelement (3) mündet.
EP20159678.0A 2019-03-19 2020-02-27 Messerelement für eine faserverarbeitende maschine und arbeitselement mit zumindest einem messerelement Pending EP3712307A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00343/19A CH715974A1 (de) 2019-03-19 2019-03-19 Messerelement für eine faserverarbeitende Maschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3712307A1 true EP3712307A1 (de) 2020-09-23

Family

ID=69742688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20159678.0A Pending EP3712307A1 (de) 2019-03-19 2020-02-27 Messerelement für eine faserverarbeitende maschine und arbeitselement mit zumindest einem messerelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3712307A1 (de)
CN (1) CN111719204B (de)
CH (1) CH715974A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH719955A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Rieter Ag Maschf Festdeckel für eine Karde.
CH719954A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Rieter Ag Maschf Festdeckel für eine Karde.
CH719953A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Rieter Ag Maschf Festdeckel für eine Karde.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251624A (de) * 1943-04-23 1947-11-15 British Cotton Industry Resear Reinigungsvorrichtung an einer Karde.
DE920894C (de) * 1950-12-30 1954-12-02 Joseph Schmitt-Engasser Fasergutreinigungsvorrichtung fuer Karden und aehnliche Maschinen
CH639434A5 (de) 1978-10-23 1983-11-15 Hollingsworth Gmbh Schmutzausscheider fuer kardiervorrichtungen.
DE3902204A1 (de) 1989-01-26 1990-08-02 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde, reinigungsmaschine o. dgl. fuer baumwollfasern, bei der einer walze ein tragelement zugeordnet ist
EP0388791A1 (de) 1989-03-23 1990-09-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem Faservlies
DE9419619U1 (de) * 1994-12-08 1995-02-09 Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH, 09120 Chemnitz Deckelkarde mit auf Vorreißer und Tambour verteilt angeordnetem Kardiersystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB103014A (en) * 1916-01-29 1917-01-11 William Crossley Licker-in Grids used in Machines known as Carding Machines Employed in the Preparation of Cotton for Spinning.
DE420319C (de) * 1925-03-12 1925-10-22 Laroche & Fils Fa F Rost fuer Maschinen zum Reinigen von Textilgut
FR623256A (fr) * 1926-03-06 1927-06-21 Dispositif de grilles pour cardes à coton
CH415387A (de) * 1964-01-20 1966-06-15 Luwa Ag Absaugvorrichtung an Karden
EP0366692A1 (de) * 1987-06-28 1990-05-09 Hollingsworth Gmbh Verfahren zum abscheiden von abfall an einer baumwoll-karde und baumwoll-karde
DE4125035A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde fuer textilfasern, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl.
IT1264687B1 (it) * 1992-09-22 1996-10-04 Truetzschler & Co Dispositivo in una carda in particolare per cotone fibre artificiali o simili
CN101273161B (zh) * 2005-09-26 2011-04-20 里特机械公司 在梳理机的锡林上加工纤维的装置
EP2310561B1 (de) * 2008-07-11 2012-10-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine
DE102009009331A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. zum Einstellen eines Arbeitsspaltes
JP5730260B2 (ja) * 2012-10-02 2015-06-03 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 穿孔装置、後処理装置及び画像形成装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251624A (de) * 1943-04-23 1947-11-15 British Cotton Industry Resear Reinigungsvorrichtung an einer Karde.
DE920894C (de) * 1950-12-30 1954-12-02 Joseph Schmitt-Engasser Fasergutreinigungsvorrichtung fuer Karden und aehnliche Maschinen
CH639434A5 (de) 1978-10-23 1983-11-15 Hollingsworth Gmbh Schmutzausscheider fuer kardiervorrichtungen.
DE3902204A1 (de) 1989-01-26 1990-08-02 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde, reinigungsmaschine o. dgl. fuer baumwollfasern, bei der einer walze ein tragelement zugeordnet ist
EP0388791A1 (de) 1989-03-23 1990-09-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem Faservlies
DE9419619U1 (de) * 1994-12-08 1995-02-09 Chemnitzer Spinnereimaschinenbau GmbH, 09120 Chemnitz Deckelkarde mit auf Vorreißer und Tambour verteilt angeordnetem Kardiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN111719204A (zh) 2020-09-29
CN111719204B (zh) 2023-06-06
CH715974A1 (de) 2020-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3712306B1 (de) Karde
EP3712307A1 (de) Messerelement für eine faserverarbeitende maschine und arbeitselement mit zumindest einem messerelement
EP1929075B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
DE2939861C2 (de)
DE3429024C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
DE10139163A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
EP0110017B1 (de) Messerrost
CH685823A5 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilfasern.
CH669610A5 (de)
EP1929076B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
EP2310561B1 (de) Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine
WO1990011392A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde
WO1993019232A1 (de) Einlauf zur schmutzausscheidung
EP3693498B1 (de) Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
CH682672A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.
EP4328363A1 (de) Festdeckel für eine karde
EP4332284A1 (de) Festdeckel für eine karde
EP4332283A1 (de) Festdeckel für eine karde
DE2634769C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
CH716334A2 (de) Abluftsystem für eine Karde.
DE2660497C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial, insbesondere Baumwolle
DE1221935B (de) Karde mit mindestens zwei wandernden Deckelsaetzen
EP1047816A1 (de) Schmutzausscheider
CH719148A2 (de) Auflösewalze zur Speisung von Fasergut und Speisevorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230306

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240528