EP3248508B1 - Sitzvorrichtung - Google Patents

Sitzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3248508B1
EP3248508B1 EP17172527.8A EP17172527A EP3248508B1 EP 3248508 B1 EP3248508 B1 EP 3248508B1 EP 17172527 A EP17172527 A EP 17172527A EP 3248508 B1 EP3248508 B1 EP 3248508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
elements
seating device
seating
rotary knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17172527.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3248508A1 (de
Inventor
Dieter Mey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEY, DIETER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3248508A1 publication Critical patent/EP3248508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3248508B1 publication Critical patent/EP3248508B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the present invention relates to a seat device, in particular a chair or a stool.
  • German patent application DE 10 2014 212 558 A1 is a seat for a chair, in particular an office chair, described, which comprises a molding.
  • the shaped body has a total of a saddle shape and is integrally formed as a hollow packing of a flexible, in particular elastic material.
  • Such saddle chairs are currently still a shadowy existence, because they initially look a bit strange and usually allow only a single comfortable seating position.
  • a chair with a backrest and armrests known, which has a seat with two side by side arranged levers, which are each pivotable up and down.
  • the invention is based on the object of providing an improved seat device of the type mentioned in the introduction.
  • the seat device has the advantage that it can be used on the one hand as a conventional seat and, if necessary, as a saddle seat.
  • the saddle sitting which is provided by the saddle seat, has the advantage that it prevents a venous jam.
  • the idea underlying the present invention is to provide a seat device that allows both conventional sitting and saddle seating without requiring a user to change the seat apparatus.
  • the seat device is designed such that the seat device can be easily changed between a normal seat and a saddle seat without laborious retooling.
  • the seat device can be very easily and conveniently set as a normal seat and converted if necessary to a saddle seat.
  • the seat elements form a common seat surface in a pivoted-up position with the seat, so that the seat device can be used as a conventional seat.
  • the seat has a triangular section, the tip of the triangular section facing the front of the seat device to form a saddle shape.
  • the seat elements are pivotally connected to the seat so that, if required, a saddle seat can be provided by pivoting down the seat elements relative to the seat.
  • the seating elements form a comfortable lateral support for the legs of the seated.
  • At least one seat element is attached to the seat by means of at least one hinge up and down swinging.
  • a hinge is a particularly simple and inexpensive pivotable connection of the seat member to the seat.
  • at least one spring plate may also be provided for the pivotable connection of the seat member to the seat.
  • the seat device has a pivoting device which is connected to the seat elements for pivoting the seat elements up and down relative to the seat.
  • the pivoting device can be designed as a mechanical, electromechanical, pneumatic and / or hydraulic pivoting device.
  • the pivoting device may have a telescopic connection, a retractable and extendable pneumatically, electronically and / or hydraulically actuated piston, etc.
  • the pivot means comprises a disc which is rotatably mounted on the seat device below the seat.
  • the pivoting device or its disc has, for example, the same distance from the two seat elements or is arranged between the two seat elements in the middle below the seat on the seat device.
  • the pivoting device for each seat member each having a rod member which is rotatably connected to a first end with the disc and with a second end rotatably connected to the seat member.
  • a rod element is particularly easy to manufacture and easy to assemble.
  • the two first ends of the two rod elements and the center of the disc lie on a common horizontal axis.
  • Such a symmetrical structure is easy to assemble.
  • the second end of the respective rod member is rotatably received on a carrier and the carrier attached to the underside of the associated seat member.
  • the rod element may have a particularly simple construction, for example an eyelet as a second end, through which a shaft, e.g. a bolt or bolt, can be passed for rotating the rod member.
  • the carrier is for example U-shaped and has two legs, between which the second end of the rod member is arranged and by, for example, a bolt with a shaft portion is rotatably mounted on the two legs.
  • a carrier is on the one hand inexpensive and on the other hand allows a stable and space-saving rotatable attachment of the rod member to the seat element.
  • at least one of the rod elements is formed in one piece or at least in two parts. A one-piece or one-piece rod element is inexpensive to manufacture and easy to assemble.
  • the two-part rod element has a first and a second rod element part.
  • the first rod member part has the first end of the rod member and the second rod member part has the second end of the rod member.
  • Both rod element parts can, for example, be screwed into one another or screwed onto one another so as to be screwed onto one another.
  • the screw connection of the two rod element parts has the advantage that the length of the rod element can be adjusted or varied if necessary.
  • the seat device has a locking device.
  • the locking device is designed to lock the seat elements in a maximum pivoted position, a maximum downwardly pivoted position and / or at least one intermediate position. As a result, a user can, for example, adjust and lock the inclination of the swung down seat elements in the case of the saddle seat adjustment at will.
  • locking device is, for example, a rotary knob.
  • a knob is inexpensive to manufacture, easy to assemble and easy to use later by a user.
  • the seat device has a seat height adjustment device, for example a gas spring, for adjusting the height of the seat and the seat elements connected to it.
  • a seat height adjustment device for example a gas spring, for adjusting the height of the seat and the seat elements connected to it.
  • the seat device on a backrest and optionally in addition armrests may be fixed or adjustable in height and / or inclination.
  • a backrest height adjustment device and / or a backrest tilt adjustment device additionally increases the comfort of the seat device according to the invention.
  • the seat and the seating elements connected to it are adjustable in inclination by means of a seat reclining device and / or the seat has an all-round swinging mounting.
  • the comfort of the seat device during normal sitting as well as saddle sitting can also be increased.
  • the seat and the seating elements connected to it are rotatable about a common axis.
  • the rotatable forming of the seat device in the circumferential direction of the comfort can also be further increased.
  • the seating device is a chair, e.g. an office chair, or stool.
  • the seat device can be additionally designed to be rollable as a chair or stool.
  • a seat device 1 according to the invention is shown, wherein the seat device 1 is shown in a folded-up position or starting position.
  • the Fig. 1 and 2 show the seat device 1 with an additional Backrest 2 in a perspective view and a side view.
  • the backrest is left out.
  • Fig. 3 shows the seat device 1 in a plan view
  • Fig. 4 the seat device 1 in a side view
  • Fig. 5 the seat device 1 in a perspective view from below.
  • Fig. 6 shows the seat device 1 again in a front view and Fig. 7 the seat device 1 in a rear view.
  • the seat device 1 has a seat 3, on both sides of each of which an additional pivotable seat element 4 is provided.
  • the in the Fig. 1 to 7 and subsequent ones 8 to 18 Seating device 1 shown is formed, for example, as an office chair 5, which on chair rollers 8, as in the following Fig. 15 is indicated, is mounted rollable and is optionally rotatable about its axis.
  • the office chair 5 has the backrest 2 and optional additional armrests.
  • the seat device 1 according to the invention may optionally be formed with a backrest height adjustment device and / or a backrest tilt adjustment device 26 for changing the height and inclination of the backrest 2, if such a backrest 2 is provided.
  • the backrest height adjustment device 24 and an associated backrest height adjustment lever 25 for the backrest 2 as in following Fig. 15, 16 and 17 and the recliner reclining lever 27 of the reclining recliner 26, the height and inclination of the backrest 2 can be adjusted as needed.
  • a seat tilt adjustment or a seat ball-like i. horizontally rocking and / or swinging around the seat, the seat of the seat 3 and the associated seat elements 4.
  • Such a tilt adjustment of the seat 3 is made e.g. by a corresponding seat tilt adjustment device 30 with an associated seat tilt adjustment lever 31 which actuates a seat tilt mechanism of the seat tilt adjustment device 30.
  • the seat device according to the invention can be designed with a backrest and optionally additional armrests, for example as an office chair, etc., or without a backrest and armrests as a stool.
  • the stool can also be designed to be rollable.
  • the respective seat element 4 is articulated, for example, to the seat element 3 in such a way that it can pivot between a raised position or starting position and a lowered position or end position, in which the seat device 1 provides a type of saddle or saddle seat.
  • the seat 3 with the two seat elements 4 forms a common continuous or substantially continuous seat surface.
  • the plane formed by the seat 3 and the plane formed by the seat elements 4 lie, for example, at the same or substantially the same height as, for example, in the front and rear view of the seat device 1 in FIGS Fig. 6 and 7 is shown and in Fig. 6 is indicated by a dashed line.
  • the seat elements 4, for example are slightly swung over the seat 4 and its seat and form a kind of U-shape or arch with the seat 3.
  • the two seat elements 4 are pivoted or folded downwards relative to the seat 3 and form with this a saddle seat or saddle shape.
  • the plane formed by the seat elements 4 extends at an angle or obliquely to the plane of the seat 3 such as in the following FIGS. 13 and 14 is indicated by a dashed line.
  • the "saddle sitting”, which is provided by such a saddle chair, has the advantage over normal chairs, that it prevents a jam on prolonged sitting.
  • the respective seat element 4 of the seat device 1 according to the invention can be locked at least in the pivoted-up starting position as well as in the downwardly pivoted end position.
  • at least one of the seat elements 4 can additionally be provided lockable in different intermediate positions between the starting and the end positions.
  • the Fig. 1 to 7 and the following ones Fig. 15-18 the raised position or starting position of the seat device according to the invention 1.
  • the following 8 to 14 again show an example of the lowered position or end position of the seat device according to the invention.
  • the invention is based on the degree of heruntergeschtten or folded down seat elements 4, as in the 8 to 14 shown, not limited.
  • the illustration is only an example. It is also conceivable that the seat elements 4 can be swung down by up to 90 ° relative to the seat 3 and its plane, depending on the function and purpose.
  • the respective seat element 4 is connected to the seat 3, for example by means of at least one hinge 9, or at least two Hinges 9 as in Fig. 5 is shown as an example, pivotally or hingedly connected.
  • the seat device 1 has a pivoting device 10 for pivoting the seat element 4 relative to the seat 3 between the pivoted-up starting position and the lowered end position.
  • a rotatable disc 11 which is arranged below the seat 3, for example on a connecting element 12, which connects the seat height adjustment device 28 and the seat 3.
  • the disk 11 is arranged, for example, in alignment with the seat height adjustment device 28.
  • a first end 13 of a rod member 14 is rotatably mounted on the rotatably mounted disc 11, for example on the end face of the rotatably mounted disc 11.
  • the other second end 15 of the rod member 14 is in turn rotatably mounted on the underside of the seat member 4.
  • the second end 15 of the rod member 14 is rotatably mounted by means of a holder on the underside of the seat member 4.
  • the second end 15 is formed for example as an eyelet, through which a shaft or a shaft portion of a screw element can be passed.
  • first ends 13 of the two rod members 14 are, for example, rotatably mounted on the end face of the disc 11 such that the two first ends 13 and the center 16 of the disc 11 lie on a common horizontal or horizontal axis, as in Fig. 5 is indicated with a dotted line when the seat elements are pivoted to the raised position or home position.
  • the first ends 13 of the two rod elements 14 are attached to the disc 11, e.g. screwed by a suitable screw member 16 each and rotatable about the longitudinal axis of the associated screw member 16.
  • a rotatable attachment is particularly easy and inexpensive to implement.
  • the invention is not limited to this attachment nor to the attachment to the end face of the disc 11. In principle, for example, an attachment to the circumference of the disc 11, etc. possible.
  • a seat member actuator 7 is provided with a knob 18 by means of the disc 11 is rotated and thereby adjusted via the rod members 14 connected to the disc 11 seat elements 4 and then locked in the set position.
  • the knob 18 is coupled to the disc 11 so that the knob 18 in a locked position, the disc 11 is locked so that rotation or further rotation of the disc 11 is prevented.
  • the knob 18 can be held or positioned by means of a spring element 6 in the locking position as a starting position.
  • knob 18 If the knob 18 is actuated, for example, pulled forward as in Fig. 4 is indicated with an arrow, the knob 18 is moved from its locking position to an actuating position in which by means of additional rotation of the knob 18, the disc 11 can be operated or rotated to the connected via the rod members 14 with the disc 11 seat elements to adjust. As soon as the disk 11 has been rotated sufficiently clockwise or counterclockwise by means of the operated, ie pulled forward, rotary knob 18 and the seat elements 4 have been pivoted into a desired position, the rotary knob 18 can be released and is moved back into its locking position by the spring element 6 or withdrawn, in which the disc 11 is locked by the knob 18 and can not be further rotated.
  • the seat member actuator 7 pivot by its knob 18, the seat elements 4 by turning the disc 11 by means of the knob 18 not only between the pivoted up position and the swung-down end position, but also lock in the respective pivoted position.
  • at least one of the seat elements 4 can additionally be locked in different intermediate positions between the initial and the end position by the seat element actuating device 7 and its rotary knob 18.
  • the knob 18 for locking the seat elements 4 in the desired position by the spring element 6 simply moved back to its locking position, for example, be withdrawn.
  • the knob 18 is simply pulled back against the force of the spring element 6 and in addition rotated in or counterclockwise until the desired position of the seat elements 4 is reached, such as in the Fig. 4 . 6 . 8th and 13 indicated by a double arrow.
  • a particularly simple and cost-effective actuating device can be provided and an additional separate locking device can be dispensed with.
  • the invention is not limited to this embodiment of an actuator with a knob.
  • any form of actuating device can be provided which is suitable at least for rotating the disk 11 and thus pivoting the seat elements 4 connected to the disk 11.
  • the actuator may additionally be designed as a locking device and lock the disc 11 in a rotated position and thus the seat elements 4 in a pivoted position, so that they can not move accidentally.
  • a separate locking device can be provided which can lock the seat elements 4 in a pivoted position.
  • Fig. 4 is the movement of the turret forward for releasing the locking of the disc 11 indicated by an arrow.
  • the rotation of the disc 11 by turning the knob 18 is in Fig. 4 . 6 and 8th again indicated by a double arrow.
  • the pivoting of the seat elements 4 is in Fig. 6 and 8th indicated by arrows accordingly.
  • the disc 11 is released or released by the knob 18 to rotate, so the disc 11 can be rotated, for example, by the knob 18 counterclockwise and thereby_ the respective seat member 4, which is connected via the respective rod member 14 with the write 11, as with an arrow in Fig. 6 is hinted to be swung down.
  • the seat member 4 pivots down to the desired intermediate position or end position, as in the following 8 to 14 is shown.
  • the other seat member 4 which is also rotatably connected via its rod member 14 with the disc 11, thereby pivoted down into the desired intermediate position or end position by rotating the disc 11, as in the following Fig. 12 . 13 and 14 is shown.
  • the knob 18 is simply released and moved back or retracted by means of the spring element 6 in the starting or locking position.
  • the respective rod member 14 is for example made in two parts and has a first and second rod member part 19, 20.
  • the first rod member part 19 has the first end 13 of the rod member 14 and is rotatably screwed, for example, with the first end 13 on the end face of the disc 11, as described above.
  • the second rod member part 20 in turn has the second end 15 of the rod member 14 which is rotatably attached to the underside of the seat member 4.
  • the second rod element part 20 has a through hole, for example a bore, through which, for example, a screw bolt 23 can be passed.
  • the second rod member part 20 is disposed between two legs 21 of a U-shaped carrier 22 and rotatably secured by the bolt 23 thereto.
  • the U-shaped Carrier 22 is in turn attached to the underside of the seat member 4, for example screwed.
  • the invention is not limited to this particular rotatable attachment of the second end 15 of the rod member 14 by means of a carrier and in particular U-shaped support 22 and a bolt 23. Any attachment suitable for rotatably securing the rod member 14 to the seat member 4 may be provided so that the seat member 4 can be pivoted up and down.
  • the first rod element part 19 is connected to the second rod element part 20, for example by screwing.
  • the first rod element part 19 can be screwed into the second rod element part 20, as in the embodiment in FIG Fig. 5 is shown, or as not shown externally screwed on it.
  • the second rod member part 20 can be screwed into the first rod member part 19 or be screwed onto this.
  • the rod element 14 may also have any other suitable at least two-part design.
  • the rod member 14 may also be integrally formed, for example, as an elongated rod or rod. This is particularly inexpensive to manufacture and easy to assemble.
  • the pivoting device 10 as in the Fig. 1 to 14 is shown, from a disc 11 and two rod members 14, and an actuator 7 with its knob 18 and the spring element 6, which is additionally designed as a locking device, have the advantage that they are simple to realize and assemble, and are inexpensive to manufacture.
  • the invention is not limited to this embodiment of the pivoting device 10.
  • the respective seat element 4 may be provided by means of each pivoting device, which is suitable for pivoting the seat elements 4 up and down.
  • Such a pivoting device for pivoting the seat elements 4 may be, for example, mechanically, e.g. by means of a telescopic connection, hydraulically, electromechanically and / or pneumatically, etc.
  • the same applies to the actuating device and the locking device which may be a separate part or alternatively part of the actuating device.
  • Such an actuating device and / or locking device can be designed both mechanically, as described above by way of example, and electrically, electromechanically, hydraulically, and / or pneumatically actuated.
  • the seat 3 forms with its seat elements 4 in the starting position a common continuous or substantially continuous seat.
  • the seat may have a triangular section with the apex of the triangle facing forward.
  • the two seat elements 4 are hinged up and down on each of two sides of the triangular section.
  • the seat elements 4 have, for example, a quadrangular shape or trapezoidal shape, as in Fig. 3 shown. Any other form of seating elements 4 suitable for the seating device 1 is also possible. The same applies to the seat 3.
  • the seat device 1 In the 8 to 14 the seat device 1 according to the invention is shown in the lowered position or end position.
  • the Fig. 8 and 9 show the seat device 1 with the additional backrest 2 in a perspective view and a side view.
  • the backrest In the 10 to 14 the backrest is left out.
  • Fig. 10 shows the seat device 1 in a plan view
  • Fig. 11 the seat device 1 in a side view
  • Fig. 12 the seat device 1 in a perspective view from below.
  • Fig. 13 shows the seat device 1 again in a front view
  • Fig. 14 the seat device 1 in a rear view.
  • first end 13 of the rod member 14 of the one seat member 4 is shown attached to the disc 11 first end 13 of the rod member 14 of the one seat member 4, for example, counterclockwise from the previously in Fig. 5 shown position in the Fig. 12 shown position turned down as with an arrow previously in Fig. 5 is indicated. Accordingly, the first end 13 of the other rod member 14 is rotated on the disc 11 upwards.
  • position or end position of the seat elements 4 are the first end 13 of a rod member 14, for example in the lowest position on the disc 11 and the first end 13 of the other rod member 14 at eg the highest position on the disc 11.
  • the seat elements 4 can This position can be additionally locked by the actuator 7 and its knob 18. For this purpose, the knob 18 only needs to be released. By the spring element 6, the knob 18 automatically moves to its initial or Arreter istsposition.
  • this pivoted down position of the seat elements 4, in which this together with the seat 1 form a saddle seat the advantage that a venous jam can be prevented.
  • the actuator 7 is actuated with its knob 18, for example, pulled forward against the force of the spring element 6 described above, and the seat elements 4 of the seat device 1 thereby moves upwards by the user by additionally turning the knob 18, as with an arrow in Fig. 13 is indicated, clockwise.
  • the disc 11 rotates clockwise in accordance with and with it the first ends 13 of the two rod elements 14 to the seat member 4, for example, again the raised position or starting position in Fig. 5 reached.
  • the seat elements 4 can also be locked by the actuator 7 and its knob 18 by the user simply let the knob 18.
  • FIGS. 15 and 16 show the seat device 1 from behind, the seat is mounted on chair rollers 8 rollable.
  • the two FIGS. 17 and 18 each show a side view of the seat device 1 according to the FIGS. 15 and 16 ,
  • the seat apparatus 1 includes a seat back height adjustment device 24 having a seat back height adjustment lever 25, and a seat back tilt adjustment device 26 having a seat reclining lever 27 for changing the height and inclination of the seat back 2.
  • the seat device 1 for a seat or chair inclination adjustment of the seat surface of the seat 3 and the seating elements 4 connected to it a seat Ne
  • the seat device for height adjustment of the seat and the seat elements 4 connected to it a seat height adjustment device 28 with an associated seat height adjustment lever 29.
  • the seat device 1 is designed as a stool without a backrest 2, correspondingly eliminates the backrest height adjustment device 24 with the backrest height adjustment lever 25, and the backrest tilt adjustment 26 with the backrest tilt adjustment lever 27.
  • the seat reclining device 30 with the associated seat inclination adjustment lever 31 and the seat height adjustment device 28 may be provided with the associated seat height adjustment lever 29.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung, insbesondere einen Stuhl oder einen Hocker.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In der Deutschen Patentanmeldung DE 10 2014 212 558 A1 ist ein Sitz für einen Stuhl, insbesondere einen Bürostuhl, beschrieben, welcher einen Formkörper umfasst. Der Formkörper weise insgesamt eine Sattelform auf und ist einstückig als hohler Füllkörper aus einem flexiblen, insbesondere elastischen Material geformt. Solche Sattelstühle fristen derzeit immer noch ein Schattendasein, weil sie zunächst etwas seltsam aussehen und meist nur eine einzige bequeme Sitzposition zulassen. Des Weiteren ist aus der US 2007/102968 A1 ein Stuhl mit einer Rückenlehne und Armlehnen bekannt, welcher einen Sitz mit zwei Seite an Seite zueinander angeordneten Hebeln aufweist, die jeweils auf und ab schwenkbar sind.
  • Aus der US 2011/012397 A1 ist ein ergonomischer Stuhl mit einem Sattelsitz bekannt. In der FR 2 871 348 A1 ist des Weiteren ein Sitz mit einer zentralen Sitzbasis und daran seitlich mittels eines jeweiligen Scharniers schwenkbar befestigten Seitenteilen beschrieben. Weiter ist aus der WO 02/07567 A1 ein Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl, mit einem sattelförmigen Sitz bekannt. Der Sitz ist aus einem flexiblen Material hergestellt, wodurch die Krümmung des Sitzes variiert werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sitzvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Sitzvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Sitzvorrichtung hat den Vorteil, dass sie einerseits als herkömmlicher Sitz und bei Bedarf als Sattelsitz genutzt werden kann. Das Sattelsitzen, welches durch den Sattelsitz bereitgestellt wird, hat den Vorteil, dass es einen Venenstau verhindert.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, eine Sitzvorrichtung bereitzustellen, die sowohl ein herkömmliches Sitzen als auch ein Sattelsitzen ermöglicht, ohne dass ein Benutzer dazu die Sitzvorrichtung wechseln muss. Die Sitzvorrichtung ist dabei derart gestaltet, dass die Sitzvorrichtung problemlos zwischen einem normalen Sitz und einem Sattelsitz gewechselt werden kann, ohne umständliches Umrüsten. Durch die Unterteilung eines herkömmlichen Sitzes in einen Sitz und separat daran hoch- und herunterschwenkbar befestigte oder angelenkte Sitzelemente kann die Sitzvorrichtung sehr einfach und bequem als normaler Sitz eingestellt und bei Bedarf auf einen Sattelsitz umgestellt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung bilden die Sitzelemente in einer hochgeschwenkten Position eine gemeinsame Sitzfläche mit dem Sitz aus, so dass die Sitzvorrichtung als herkömmlicher Sitz genutzt werde kann.
  • Gemäß der Erfindung weist der Sitz einen dreieckigen Abschnitt auf, wobei die Spitze des dreieckigen Abschnitts zur Vorderseite der Sitzvorrichtung zeigt zur Ausbildung einer Sattelform. An den beiden gegenüberliegenden Seiten des dreieckigen Abschnitts sind die Sitzelemente hoch- und herunterschwenkbar mit dem Sitz verbunden, so dass bei Bedarf ein Sattelsitz durch Herunterschwenken der Sitzelemente gegenüber dem Sitz bereitgestellt werden kann. Die Sitzelemente bilden dabei eine bequeme seitliche Auflage für die Schenkel des Sitzenden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Sitzelement mittels wenigstens eines Scharniers an dem Sitz hoch- und herunterschwenkbar befestigt. Ein Scharnier ist eine besonders einfache und preiswerte schwenkbare Verbindung des Sitzelementes mit dem Sitz. Zusätzlich oder alternativ zu wenigstens einem Scharnier kann ebenso wenigstens ein Federblech zur schwenkbaren Verbindung des Sitzelements mit dem Sitz vorgesehen werden.
  • Gemäß der Erfindung weist die Sitzvorrichtung eine Schwenkeinrichtung auf, welche mit den Sitzelementen verbunden ist zum Hoch- und Herunterschwenken der Sitzelemente gegenüber dem Sitz. Die Schwenkeinrichtung kann als eine mechanische, elektromechanische, pneumatische und/oder hydraulische Schwenkeinrichtung ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Schwenkeinrichtung eine Teleskopverbindung, einen ein- und ausfahrbaren pneumatisch, elektronisch und/oder hydraulisch betätigbaren Kolben usw. aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung weist die Schwenkeinrichtung eine Scheibe auf, die drehbar an der Sitzvorrichtung unterhalb des Sitzes befestigt ist. Die Schwenkeinrichtung oder deren Scheibe weist dabei beispielsweise denselben Abstand zu den beiden Sitzelementen auf oder ist zwischen den beiden Sitzelementen in der Mitte unterhalb des Sitzes an der Sitzvorrichtung angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung weist die Schwenkeinrichtung für jedes Sitzelement jeweils ein Stangenelement auf, welches mit einem ersten Ende drehbar mit der Scheibe und mit einem zweiten Ende drehbar mit dem Sitzelement verbunden ist. Ein derartiges Stangenelement ist besonders einfach in der Herstellung und leicht zu montieren.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung liegen die beiden ersten Enden der beiden Stangenelemente und der Mittelpunkt der Scheibe auf einer gemeinsamen horizontalen Achse. Ein derartiger symmetrischer Aufbau ist leicht zu montieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Ende des jeweiligen Stangenelements an einem Träger drehbar aufgenommen und der Träger an der Unterseite des zugeordneten Sitzelements befestigt. Dadurch kann das Stangenelement einen besonders einfachen Aufbau aufweisen, beispielsweise eine Öse als zweites Ende, durch die eine Welle, z.B. ein Bolzen oder Schraubenbolzen, zum Drehen des Stangenelements hindurchgeführt werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Träger beispielsweise U-förmig ausgebildet und weist zwei Schenkel auf, zwischen denen das zweite Ende des Stangenelements angeordnet und durch z.B. einen Schraubenbolzen mit einem Wellenabschnitt drehbar an den beiden Schenkeln befestigt ist. Ein derartiger Träger ist einerseits preisgünstig und erlaubt andererseits eine stabile und platzsparende drehbare Befestigung des Stangenelements an dem Sitzelement.
    In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eines der Stangenelemente einstückig oder wenigstens zweiteilig ausgebildet. Ein einstückiges oder einteiliges Stangenelement ist preiswert in der Herstellung und leicht zu montieren.
    In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das zweiteilige Stangenelement ein erstes und zweites Stangenelementteil auf. Das erste Stangenelementteil weist das erste Ende des Stangenelements und das zweite Stangenelementteil das zweite Ende des Stangenelements auf. Beide Stangenelementteile können beispielsweise ineinander einschraubbar oder aufeinander aufschraubbar miteinander verbunden sein. Die Schraubverbindung der beiden Stangenelementteile hat den Vorteil, dass die Länge des Stangenelements bei Bedarf angepasst oder variiert werden kann.
    Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Sitzvorrichtung eine Arretierungseinrichtung auf. Die Arretierungseinrichtung ist derart ausgebildet, die Sitzelemente in einer maximal hochgeschwenkten Position, einer maximal heruntergeschwenkten Position und/oder wenigstens einer Zwischenposition zu arretieren. Dadurch kann ein Benutzer beispielsweise die Neigung der heruntergeschwenkten Sitzelemente im Fall der Sattelsitzeinstellung nach Belieben einstellen und arretieren.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist Arretierungseinrichtung beispielsweise ein Drehknopf. Ein solcher Drehknopf ist kostengünstig in der Herstellung, lässt sich leicht montieren und später von einem Benutzer einfach bedienen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Sitzvorrichtung eine Sitz-Höhenverstelleinrichtung, beispielsweise eine Gasfeder, zur Höhenverstellung des Sitzes und der mit ihm verbundenen Sitzelemente auf. Auf diese Weise kann der Benutzer in der normalen oder herkömmlichen Sitzstellung wie auch in der Sattelsitzstellung die Höhe des Sitzes bzw. Stuhls bequem verändern und einstellen.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Sitzvorrichtung eine Rückenlehne auf und wahlweise zusätzlich Armlehnen. Die Rückenlehne kann feststehend oder in der Höhe und/oder Neigung einstellbar ausgebildet sein. Eine Rückenlehnen-Höhenverstelleinrichtung und/oder eine Rückenlehnen-Neigungsverstelleinrichtung erhöht zusätzlich den Komfort der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind der Sitz und die mit ihm verbundenen Sitzelemente in der Neigung mittels einer Sitz-Neigungsverstelleinrichtung einstellbar und/oder der Sitz weist eine rundum pendelnde Lagerung auf. Dadurch kann ebenfalls der Komfort der Sitzvorrichtung beim normalen Sitzen wie auch beim Sattelsitzen zusätzlich erhöht werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind Sitz und die mit ihm verbundenen Sitzelemente um eine gemeinsame Achse drehbar. Durch das drehbare Ausbilden der Sitzvorrichtung in Umfangsrichtung kann der Komfort ebenfalls weiter erhöht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Sitzvorrichtung beispielsweise ein Stuhl, z.B. ein Bürostuhl, oder Hocker. Des Weiteren kann die Sitzvorrichtung als Stuhl oder Hocker zusätzlich rollbar ausgebildet sein.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung in einer hochgeschenkten Position oder Ausgangsposition;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Sitzvorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht der Sitzvorrichtung gemäß Fig. 1, wobei die Rückenlehne weggelassen ist;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Sitzvorrichtung gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Perspektivansicht der Sitzvorrichtung gemäß Fig. 4 von unten aus gesehen;
    Fig. 6
    eine Vorderansicht der Sitzvorrichtung gemäß Fig. 4,
    Fig. 7
    eine Rückansicht der Sitzvorrichtung gemäß Fig. 4;
    Fig. 8
    eine Perspektivansicht der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer heruntergeschenkten Position oder Endposition;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Sitzvorrichtung gemäß Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Draufsicht der Sitzvorrichtung gemäß Fig. 8, wobei die Rückenlehne weggelassen ist;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht der Sitzvorrichtung gemäß Fig. 8;
    Fig. 12
    eine Perspektivansicht der Sitzvorrichtung gemäß Fig. 8 von unten aus gesehen;
    Fig. 13
    eine Vorderansicht der Sitzvorrichtung gemäß Fig. 8,
    Fig. 14
    eine Rückansicht der Sitzvorrichtung gemäß Fig. 8;
    Fig. 15
    eine weitere Rückansicht der zuvor in den Fig. 1-14 gezeigten Sitzvorrichtung, wobei die Rückenlehne vorhanden ist;
    Fig. 16
    eine andere Rückansicht der Sitzvorrichtung gemäß Fig. 15;
    Fig. 17
    eine rechte Seitenansicht der Sitzvorrichtung gemäß der Fig. 15 und 16; und
    Fig. 18
    eine linke Seitenansicht der Sitzvorrichtung gemäß der Fig. 15 und 16.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • In den Fig. 1 bis 7 ist eine erfindungsgemäße Sitzvorrichtung 1 gezeigt, wobei die Sitzvorrichtung 1 dabei in einer hochgeklappten Position oder Ausgangsposition gezeigt ist. Die Fig. 1 und 2 zeigen dabei die Sitzvorrichtung 1 mit einer zusätzlichen Rückenlehne 2 in einer Perspektivansicht und einer Seitenansicht. In den Fig. 3 bis 7 ist die Rückenlehne dagegen weggelassen. Fig. 3 zeigt die Sitzvorrichtung 1 in einer Draufsicht, Fig. 4 die Sitzvorrichtung 1 in einer Seitenansicht und Fig. 5 die Sitzvorrichtung 1 in einer Perspektivansicht von unten. Fig. 6 zeigt die Sitzvorrichtung 1 wiederum in einer Vorderansicht und Fig. 7 die Sitzvorrichtung 1 in einer Rückansicht.
  • Die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung 1 weist einen Sitz 3 auf, an dessen beiden Seiten jeweils ein zusätzliches schwenkbares Sitzelement 4 vorgesehen ist.
  • Die in den Fig. 1 bis 7 und nachfolgenden Fig. 8 bis 18 gezeigte Sitzvorrichtung 1 ist beispielsweise als ein Bürostuhl 5 ausgebildet, welcher auf Stuhlrollen 8, wie in nachfolgender Fig. 15 angedeutet ist, rollbar gelagert ist und optional um seine Achse drehbarer ist. Der Bürostuhl 5 weist die Rückenlehne 2 sowie optional zusätzlich Armlehnen auf. Dabei kann die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung 1 optional mit einer Rückenlehnen-Höhenverstelleinrichtung und/oder einer Rückenlehnen-Neigungsverstelleinrichtung 26 zum Verändern der Höhe und Neigung der Rückenlehne 2 ausgebildet sein, sofern eine solche Rückenlehne 2 vorgesehen ist. In z.B. den nachfolgenden Fig. 15, 16 und 18 erfolgt eine derartige Neigungsverstellung der Rückenlehne 2 durch Betätigen eines zugeordneten Rückenlehnen-Neigungsverstell-Hebels 27 eines Rückenlehnen-Neigungsverstellmechanismus der Rückenlehnen-Neigungsverstelleinrichtung 26. Durch Betätigen der Rückenlehnen-Höhenverstelleinrichtung 24 und eines dazugehörenden Rückenlehnen-Höhenverstell-Hebels 25 für die Rückenlehen 2, wie in nachfolgenden Fig. 15, 16 und 17 gezeigt, und des Rückenlehnen-Neigungsverstell-Hebels 27 der Rückenlehnen-Neigungsverstelleinrichtung 26 kann die Höhe und Neigung der Rückenlehne 2 bei Bedarf eingestellt werden.
  • Gleiches gilt für eine Sitz- bzw. Stuhl-Neigungsverstellung oder eine Sitzball-ähnliche, d.h. horizontal schaukelnde und/oder rundum pendelnde Lagerung, der Sitzfläche des Sitzes 3 und der mit ihm verbundenen Sitzelemente 4. Eine derartige Neigungsverstellung des Sitzes 3 erfolgt z.B. durch eine entsprechende Sitz-Neigungsverstelleinrichtung 30 mit einem zugeordneten Sitz-Neigungsverstell-Hebel 31 , welcher einen Sitzneigungsmechanismus der Sitz-Neigungsverstelleinrichtung 30 betätigt.
  • Die in den Fig. 1-14 gezeigte Sitzvorrichtung 1 weist beispielsweise eine zusätzliche Sitz-Höhenverstelleinrichtung 28, z.B. eine Gasdruckfeder usw. auf, mit der zusätzlich die Sitzhöhe der Sitzvorrichtung 1 verstellt werden kann. Die Einstellung der Höhe des Stuhls oder Sitzes 3 durch die Sitz-Höhenverstelleinrichtung 28 erfolgt dabei durch Betätigen des z.B. in den nachfolgenden Fig. 15-18 gezeigten Sitz-Höhenverstell-Hebels 29 der Sitz-Höhenverstelleinrichtung 28.
  • Auf dem oberen Ende der Sitz-Höhenverstelleinrichtung 28 lagert hierbei die Stuhlmechanik mit dem Sitz 3 und seinen Sitzelementen 4 und sofern vorhanden der Rückenlehne 2 und gegebenenfalls zusätzlichen nicht dargestellten Armlehnen.
  • Die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung kann mit einer Rückenlehne und optional zusätzlichen Armlehnen, beispielsweise als Bürostuhl usw. ausgebildet sein oder ohne Rückenlehne und Armlehnen auch als Hocker. Der Hocker kann dabei ebenfalls zusätzlich rollbar ausgebildet sein.
  • Das jeweilige Sitzelement 4 ist beispielsweise derart an dem Sitzelement 3 angelenkt, dass es zwischen einer hochgeschwenkten Position oder Ausgangsposition und einer heruntergeschwenkten Position oder Endposition schwenkbar ist, in welcher die Sitzvorrichtung 1 eine Art Sattelform oder Sattelsitz bereitstellt. In der Ausgangsposition bildet der Sitz 3 mit den beiden Sitzelementen 4 eine gemeinsame durchgehende oder im Wesentlichen durchgehende Sitzfläche. Die durch den Sitz 3 gebildete Ebene und die durch die Sitzelemente 4 jeweils gebildete Ebene liegen dabei beispielsweise auf derselben oder im Wesentlichen derselben Höhe, wie z.B. in der Vorder- und Rückansicht der Sitzvorrichtung 1 in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist und in Fig. 6 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Denkbar ist aber auch, dass die Sitzelemente 4 z.B. etwas über den Sitz 4 und dessen Sitzfläche hochgeschwenkt sind und mit dem Sitz 3 eine Art U-Form oder Bogen bilden.
  • In der heruntergeschwenkten Position oder Endposition sind die beiden Sitzelemente 4 gegenüber dem Sitz 3 nach unten geschwenkt oder geklappt und bilden mit diesem einen Sattelsitz oder Sattelform. Die durch die Sitzelemente 4 gebildete Ebene verläuft dabei abgewinkelt oder schräg zu der Ebene des Sitzes 3 wie beispielsweise in den nachfolgenden Fig. 13 und 14 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist.
  • Bisher fristen Sattelstühle immer noch ein Schattendasein, weil sie zunächst etwas seltsam aussehen und weil mancher Benutzer gegebenenfalls nicht die ganze Zeit auf einem solchen Sattelstuhl sitzen möchte.
  • Das "Sattelsitzen", welches durch einen solchen Sattelstuhl bereitgestellt wird, hat den Vorteil gegenüber normalen Stühlen, dass es bei längerem Sitzen einen Venenstau verhindert.
  • Durch die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung 1 kann nun sowohl bei Bedarf ein Sattelsitzen als auch ein normales Sitzen ermöglicht werden. Auf diese Weise kann ein Benutzer somit zeitweise oder nach Belieben die Vorzüge eines Sattelstuhles genießen, ohne auf einen normalen Sitz dabei gänzlich verzichten zu müssen.
  • Dabei kann das jeweilige Sitzelement 4 der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung 1 zumindest in der hochgeschwenkten Ausgangsposition als auch in der heruntergeschwenkten Endposition arretiert werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung 1 kann wenigstens eines der Sitzelemente 4 zusätzlich in verschiedenen Zwischenpositionen zwischen der Ausgangs- und der Endposition arretierbar vorgesehen sein. Wie zuvor beschrieben zeigen die Fig. 1 bis 7 und die nachfolgenden Fig. 15-18, die hochgeschwenkte Position oder Ausgangsposition der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung 1. Die nachfolgenden Fig. 8 bis 14 zeigen wiederum ein Beispiel für die heruntergeschwenkte Position oder Endposition der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung. Die Erfindung ist dabei auf den Grad der heruntergeschenkten oder heruntergeklappten Sitzelemente 4, wie in den Fig. 8 bis 14 gezeigt, nicht beschränkt. Die Darstellung ist lediglich beispielhaft. Es ist auch denkbar, dass die Sitzelemente 4 um bis zu 90° gegenüber dem Sitz 3 und seiner Ebene heruntergeschwenkt werden können, je nach Funktion und Einsatzzweck.
  • Das jeweilige Sitzelement 4 ist mit dem Sitz 3 beispielsweise mittels wenigstens eines Scharniers 9, oder wenigstens zwei Scharnieren 9 wie in Fig. 5 beispielhaft gezeigt ist, schwenk- oder klappbar verbunden.
  • Des Weiteren weist die Sitzvorrichtung 1 eine Schwenkeinrichtung 10 auf zum Schwenken des Sitzelements 4 gegenüber dem Sitz 3 zwischen der hochgeschwenkten Ausgangsposition und der heruntergeschenkten Endposition.
  • Das in den Fig. 1 bis 7 und nachfolgenden Fig. 8 bis 18 gezeigte Ausführungsbeispiel der Schwenkeinrichtung 10 weist beispielsweise eine drehbare Scheibe 11 auf, diese ist unterhalb des Sitzes 3 angeordnet, beispielsweise an einem Verbindungselement 12, welches die Sitz-Höhenverstelleinrichtung 28 und den Sitz 3 verbindet. Die Scheibe 11 ist dabei z.B. fluchtend zu der Sitz-Höhenverstelleinrichtung 28 angeordnet.
  • Ein erstes Ende 13 eines Stangenelements 14 ist an der drehbar gelagerten Scheibe 11, beispielsweise an der Stirnseite der drehbar gelagerten Scheibe 11, drehbar befestigt. Das andere zweite Ende 15 des Stangenelements 14 ist wiederum an der Unterseite des Sitzelements 4 drehbar befestigt. Dazu ist das zweite Ende 15 des Stangenelements 14 drehbar mittels einer Halterung an der Unterseite des Sitzelements 4 befestigt. Das zweite Ende 15 ist beispielsweise als Öse ausgebildet, durch welche eine Welle oder ein Wellenabschnitt eines Schraubenelements hindurchführbar ist.
  • Die an der Scheibe 11 befestigten ersten Enden 13 der beiden Stangenelemente 14 sind dabei beispielsweise derart an der Stirnseite der Scheibe 11 drehbar befestigt, dass die beiden ersten Enden 13 und der Mittelpunkt 16 der Scheibe 11 auf einer gemeinsamen waagerechten oder horizontalen Achse liegen, wie in Fig. 5 mit einer gepunkteten Linie angedeutet ist, wenn die Sitzelemente in die hochgeschwenkten Position oder Ausgangsposition geschwenkt sind.
  • Die ersten Enden 13 der beiden Stangenelemente 14 sind dabei an der Scheibe 11 z.B. durch ein geeignetes Schraubenelement 16 jeweils angeschraubt und um die Längsachse des zugeordneten Schraubenelements 16 drehbar. Eine derartige drehbare Befestigung ist besonders einfach und kostengünstig zu realisieren. Die Erfindung ist jedoch weder auf diese Befestigung noch auf die Befestigung an der Stirnseite der Scheibe 11 beschränkt. Grundsätzlich ist auch beispielsweise eine Befestigung am Umfang der Scheibe 11 usw. möglich.
  • Zum Schwenken der Sitzelemente 4 gegenüber dem Sitz 3 in die Endposition, wie sie in den nachfolgenden Fig. 8 bis 14 gezeigt ist, wird beispielsweise eine Sitzelement-Betätigungseinrichtung 7 mit einem Drehknopf 18 vorgesehen mittels der die Scheibe 11 gedreht und dadurch die über die Stangenelemente 14 mit der Scheibe 11 verbundenen Sitzelemente 4 verstellt und anschließend in der eingestellten Position arretiert werden können.
  • Der Drehknopf 18 ist dabei derart mit der Scheibe 11 gekoppelt, dass der Drehknopf 18 in einer Arretierungsposition, die Scheibe 11 arretiert, so dass ein Drehen oder Weiterdrehen der Scheibe 11 verhindert wird. In einem Ausführungsbeispiel, wie in den Fig. 2, 17 und 18 gezeigt ist, kann der Drehknopf 18 dabei mittels eines Federelements 6 in der Arretierungsposition als Ausgangsposition gehalten oder positioniert werden.
  • Wird der Drehknopf 18 betätigt, beispielsweise dazu nach vorne gezogen, wie in Fig. 4 mit einem Pfeil angedeutet ist, so wird der Drehknopf 18 von seiner Arretierungsposition in eine Betätigungsposition bewegt, in welcher mittels zusätzlichem Drehen des Drehknopfs 18 die Scheibe 11 betätigt bzw. gedreht werden kann, um die über die Stangenelemente 14 mit der Scheibe 11 verbundenen Sitzelemente 4 zu verstellen. Sobald die Scheibe 11 ausreichend im oder gegen den Uhrzeigersinn mittels des betätigten, d.h. nach vorne gezogenen, Drehknopfes 18 gedreht und die Sitzelemente 4 in eine gewünschte Position geschwenkt wurden, kann der Drehknopf 18 losgelassen werden und wird durch das Federelement 6 zurück in seiner Arretierungsposition bewegt oder zurückgezogen, in welcher die Scheibe 11 durch den Drehknopf 18 arretiert und nicht mehr weitergedreht werden kann.
  • Auf diese Weise kann die Sitzelement-Betätigungseinrichtung 7 durch ihren Drehknopf 18 die Sitzelemente 4 durch Drehen der Scheibe 11 mittels des Drehknopfs 18 nicht nur zwischen der hochgeschwenkten Ausgangsposition und der heruntergeschwenkten Endposition schwenken, sondern zusätzlich auch in der jeweiligen geschwenkten Position arretieren. In einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung 1 kann wenigstens eines der Sitzelemente 4 dabei durch die Sitzelement-Betätigungseinrichtung 7 und ihren Drehknopf 18 zusätzlich in verschiedenen Zwischenpositionen zwischen der Ausgangs- und der Endposition arretiert werden. Wie zuvor beschrieben, kann der Drehknopf 18 zum Arretieren der Sitzelemente 4 in der gewünschten Position durch das Federelement 6 einfach in seine Arretierungsposition zurückbewegt, z.B. zurückgezogen werden. Zum Lösen der Arretierung und Schwenken der Sitzelemente 4 wird der Drehknopf 18 einfach entgegen der Kraft des Federelements 6 wieder nach vorne gezogen und zusätzlich in oder gegen der Uhrzeigersinn gedreht, bis die gewünschte Position der Sitzelemente 4 erreicht ist, wie z.B. in den Fig. 4, 6, 8 und 13 mit einem Doppelpfeil angedeutet ist. Dies hat den Vorteil, dass der Drehknopf 18 sowohl zum Betätigen der Scheibe 11 und damit Schwenken der Sitzelemente 4 als auch zum Arretieren der Sitzelemente 4 in der gewünschten Position verwendet werden kann. Dadurch kann eine besonders einfache und kostengünstige Betätigungseinrichtung bereitgestellt und auf eine zusätzliche separate Arretierungseinrichtung verzichtet werden. Die Erfindung ist jedoch auf diese Ausführungsform einer Betätigungseinrichtung mit einem Drehknopf nicht beschränkt. Es kann jede Form von Betätigungseinrichtung vorgesehen werden, die zumindest zum Drehen der Scheibe 11 und damit Schwenken der mit der Scheibe 11 verbundenen Sitzelemente 4 geeignet ist. Vorzugsweise kann die Betätigungseinrichtung zusätzlich als Arretierungseinrichtung ausgebildet sein und die Scheibe 11 in einer gedrehten Position und damit die Sitzelemente 4 in einer geschwenkten Position arretieren, so dass diese sich nicht ungewollt verstellen können. Ebenso kann auch eine eigene Arretierungseinrichtung vorgesehen werden, welche die Sitzelemente 4 in einer geschwenkten Position arretieren kann.
  • In Fig. 4 ist das Bewegen des Drehkopfs nach vorne zum Lösen der Arretierung der Scheibe 11 mit einem Pfeil angedeutet. Das Drehen der Scheibe 11 durch Drehen des Drehknopfes 18 ist in Fig. 4, 6 und 8 wiederum durch einen Doppelpfeil angedeutet. Das Schwenken der Sitzelemente 4 ist in Fig. 6 und 8 dabei durch Pfeile entsprechend angedeutet. Wird, wie in Fig. 6 angedeutet ist, die Scheibe 11 durch den Drehknopf 18 zum Drehen freigegeben oder gelöst, so kann die Scheibe 11 beispielsweise durch den Drehknopf 18 gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden und dabei_das jeweilige Sitzelement 4, welches über das jeweilige Stangenelement 14 mit der Schreibe 11 verbunden ist, wie mit einem Pfeil in Fig. 6 angedeutet ist, nach unten geschwenkt werden. Das Sitzelement 4 schwenkt dabei nach unten bis in die gewünschte Zwischenposition oder Endposition, wie sie in den nachfolgenden Fig. 8 bis 14 gezeigt ist. Gleichzeitig wird das andere Sitzelement 4, welches über sein Stangenelement 14 ebenfalls mit der Scheibe 11 drehbar verbunden ist, dabei mit nach unten in die gewünschte Zwischenposition oder Endposition durch das Drehen der Scheibe 11 geschwenkt, wie in den nachfolgenden Fig. 12, 13 und 14 gezeigt ist.
  • Zum Arretieren der Sitzelemente 4 in einer jeweiligen gewünschten Position, darunter der Ausgangs-, der End- oder einer Zwischenposition, wird der Drehknopf 18 einfach losgelassen und mittels des Federelements 6 in die Ausgangs- oder Arretierungsposition zurückbewegt oder zurückgezogen.
  • Wie in dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1-14 gezeigt ist, ist das jeweilige Stangenelement 14 beispielsweise zweiteilig ausgeführt und weist ein erstes und zweites Stangenelementteil 19, 20 auf. Das erste Stangenelementteil 19 weist das erste Ende 13 des Stangenelements 14 auf und ist beispielsweise mit dem ersten Ende 13 an der Stirnseite der Scheibe 11 drehbar angeschraubt, wie zuvor beschrieben wurde. Das zweite Stangenelementteil 20 weist wiederum das zweite Ende 15 des Stangenelements 14 auf, welches drehbar an der Unterseite des Sitzelements 4 befestigt ist. Dazu weist das zweite Stangenelementteil 20 ein Durchgangsloch, z.B. eine Bohrung, auf, durch die beispielweise ein Schraubenbolzen 23 hindurchführbar ist. Das zweite Stangenelementteil 20 wird zwischen zwei Schenkeln 21 eines U-förmigen Trägers 22 angeordnet und durch den Schraubenbolzen 23 an diesen drehbar befestigt. Der U-förmige Träger 22 wird wiederum an der Unterseite des Sitzelements 4 befestigt, z.B. angeschraubt. Die Erfindung ist jedoch auf diese spezielle drehbare Befestigung des zweiten Endes 15 des Stangenelements 14 mittels eines Trägers und insbesondere U-förmigen Trägers 22 sowie eines Schraubenbolzens 23 nicht beschränkt. Es kann jede Befestigung vorgesehen werden, die geeignet ist das Stangenelement 14 drehbar an dem Sitzelement 4 zu befestigen, so dass ein Hoch- und Herunterschwenken des Sitzelements 4 möglich ist.
  • Das erste Stangenelementteil 19 ist mit dem zweiten Stangenelementteil 20 beispielsweise durch Verschrauben verbunden. Das erste Stangenelementteil 19 ist dabei in das zweite Stangenelementteil 20 einschraubbar, wie in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5 gezeigt ist, oder wie nicht dargestellt außen darauf aufschraubbar. Umgekehrt kann auch das zweite Stangenelementteil 20 in das erste Stangenelementteil 19 einschraubbar sein oder auf dieses aufschraubbar sein. Durch diese zweiteilige Ausführung des Stangenelements 14 und die Schraubverbindung der beiden Stangenelementteile 19, 20 kann die Gesamtlänge des Stangenelements 14 sehr einfach bei Bedarf eingestellt und angepasst werden. Das Stangenelement 14 kann jedoch auch jede andere geeignete wenigstens zweiteilige Ausgestaltung aufweisen. Des Weiteren kann das Stangenelement 14 auch einstückig ausgebildet sein, beispielsweise als länglicher Stab oder Stange. Dies ist besonders preiswert in der Herstellung und einfach zu montieren.
  • Die Schwenkeinrichtung 10, wie sie in den Fig. 1 bis 14 gezeigt ist, aus einer Scheibe 11 und zwei Stangenelementen 14, sowie einer Betätigungseinrichtung 7 mit ihrem Drehknopf 18 und dem Federelement 6, welche zusätzlich als Arretierungseinrichtung ausgebildet ist, haben den Vorteil, dass sie einfach zu realisieren und zu montieren, sowie preisgünstig in der Herstellung sind.
  • Die Erfindung ist jedoch auf diese Ausführungsform der Schwenkeinrichtung 10 nicht beschränkt. Ebenso kann das jeweilige Sitzelement 4 mittels jeder Schwenkeinrichtung versehen sein, die geeignet ist ein Hoch- und Herunterschwenken der Sitzelemente 4 zu erlauben. Eine solche Schwenkeinrichtung zum Schwenken der Sitzelemente 4 kann beispielsweise mechanisch, z.B. mittels einer Teleskopverbindung, hydraulisch, elektromechanisch und/oder pneumatisch usw. erfolgen. Gleiches gilt für die Betätigungseinrichtung und die Arretierungseinrichtung, welche ein separates Teil oder alternativ Teil der Betätigungseinrichtung sein kann. Eine derartige Betätigungseinrichtung und/oder Arretierungseinrichtung kann sowohl mechanisch, wie zuvor beispielhaft beschrieben wurde, als auch elektrisch, elektromechanisch, hydraulisch, und/oder pneumatisch betätigbar ausgebildet sein.
  • Wie insbesondere in der Draufsicht und der Seitenansicht der Sitzvorrichtung 1 in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, bildet der Sitz 3 mit seinen Sitzelementen 4 in der Ausgangsposition eine gemeinsame durchgehende oder im Wesentlichen durchgehende Sitzfläche. Der Sitz kann dabei beispielsweise einen dreieckigen Abschnitt aufweisen, wobei die Spitze des Dreiecks nach vorne zeigt. Die beiden Sitzelemente 4 sind dabei an jeweils zwei Seiten des dreieckigen Abschnitts hoch- und herunterschwenkbar angelenkt. Die Sitzelemente 4 weisen dabei beispielsweise eine viereckige Form oder Trapezform auf, wie in Fig. 3 gezeigt. Jede andere für die Sitzvorrichtung 1 geeignete Form der Sitzelemente 4 ist ebenso möglich. Gleiches gilt für den Sitz 3.
  • In den Fig. 8 bis 14 ist die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung 1 in der heruntergeschwenkten Position oder Endposition gezeigt. Die Fig. 8 und 9 zeigen dabei die Sitzvorrichtung 1 mit der zusätzlichen Rückenlehne 2 in einer Perspektivansicht und einer Seitenansicht. In den Fig. 10 bis 14 ist die Rückenlehne dagegen weggelassen. Fig. 10 zeigt die Sitzvorrichtung 1 in einer Draufsicht, Fig. 11 die Sitzvorrichtung 1 in einer Seitenansicht und Fig. 12 die Sitzvorrichtung 1 in einer Perspektivansicht von unten. Fig. 13 zeigt die Sitzvorrichtung 1 wiederum in einer Vorderansicht und Fig. 14 die Sitzvorrichtung 1 in einer Rückansicht.
  • Wie in den Fig. 12 und 13 gezeigt ist, wird das an der Scheibe 11 befestige erste Ende 13 des Stangenelements 14 des einen Sitzelements 4 beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn von der zuvor in Fig. 5 gezeigten Position in die in Fig. 12 gezeigte Position nach unten gedreht, wie mit einem Pfeil zuvor in Fig. 5 angedeutet ist. Dem entsprechend wird das erste Ende 13 des anderen Stangenelements 14 auf der Scheibe 11 mitgedreht nach oben. In der in Fig. 12 gezeigten Stellung oder Endposition der Sitzelemente 4 befinden sich das erste Ende 13 des einen Stangenelements 14 z.B. in der tiefsten Position auf der Scheibe 11 und das erste Ende 13 des anderen Stangenelements 14 an z.B. der höchsten Position auf der Scheibe 11. Die Sitzelemente 4 können in diese Position durch die Betätigungseinrichtung 7 und ihren Drehknopf 18 zusätzlich arretiert werden. Dazu braucht der Drehknopf 18 nur losgelassen zu werden. Durch das Federelement 6 bewegt sich der Drehknopf 18 automatisch in seine Ausgangs- oder Arreterierungsposition.
  • Wie zuvor beschrieben hat diese nach unten geschwenkte Position der Sitzelemente 4, in welche diese mit dem Sitz 1 zusammen einen Sattelsitz bilden, den Vorteil, dass ein Venenstau verhindert werden kann.
  • Um die Sitzelemente 4 wieder zurück in die Ausgangsposition hoch zu schwenken, wird die Betätigungseinrichtung 7 mit ihrem Drehknopf 18 betätigt, z.B. nach vorne entgegen der Kraft des zuvor beschriebenen Federelements 6 gezogen, und die Sitzelemente 4 der Sitzvorrichtung 1 dabei durch den Benutzer nach oben bewegt durch zusätzliches Drehen des Drehknopfs 18, wie mit einem Pfeil in Fig. 13 angedeutet ist, im Uhrzeigersinn.
  • Dabei dreht sich die Scheibe 11 entsprechend im Uhrzeigersinn und mit ihr die ersten Enden 13 der beiden Stangenelemente 14 bis das Sitzelement 4 beispielsweise wieder die hochgeschwenkte Position oder Ausgangsposition in Fig. 5 erreicht. In dieser Position können die Sitzelemente 4 ebenfalls durch die Betätigungseinrichtung 7 und ihren Drehknopf 18 arretiert werden, indem der Benutzer den Drehknopf 18 einfach loslässt.
  • Auf diese Weise kann ein Benutzer bequem zwischen einem normalen Sitzen und einem Sattelsitzen hin und her schalten, wie er möchte und den Komfort beider Sitzformen voll und ganz ausnutzen.
  • In den Fig. 15 bis 18 ist die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung 1 mit der Rückenlehne 2 und den verschiedenen Neigungs- und Höhenverstelleinrichtungen sowie den dazu gehörenden Neigungs- und Höhenverstell-Hebeln gezeigt. Fig. 15 und 16 zeigen dabei die Sitzvorrichtung 1 von hinten, wobei der Sitz auf Stuhlrollen 8 rollbar gelagert ist. Die beiden Fig. 17 und 18 zeigen jeweils eine Seitenansicht der Sitzvorrichtung 1 gemäß der Fig. 15 und 16.
  • Wie in den Fig. 15, 16 und 17 gezeigt ist, weist die Sitzvorrichtung 1, eine Rückenlehnen-Höhenverstelleinrichtung 24 mit einem Rückenlehnen-Höhenverstell-Hebels 25, sowie eine Rückenlehnen-Neigungsverstelleinrichtung 26 mit einem Rückenlehnen-Neigungsverstell-Hebel 27 zum Verändern der Höhe und Neigung der Rückenlehne 2 auf.
  • Des Weiteren weist die Sitzvorrichtung 1 für eine Sitz- bzw. Stuhl-Neigungsverstellung der Sitzfläche des Sitzes 3 und der mit ihm verbundenen Sitzelemente 4 eine Sitz-Neigungsverstelleinrichtung 30 mit einem zugeordneten Sitz-Neigungsverstell-Hebel 31 auf. Außerdem weist die Sitzvorrichtung zur Höhenverstellung des Sitzes und der mit ihm verbundenen Sitzelemente 4 eine Sitz-Höheverstelleinrichtung 28 mit einem zugehörigen Sitz-Höhenverstell-Hebel 29 auf.
  • Falls die Sitzvorrichtung 1 als Hocker ohne eine Rückenlehne 2 ausgebildet ist, entfallen entsprechend die Rückenlehnen-Höhenverstelleinrichtung 24 mit dem Rückenlehnen-Höhenverstell-Hebels 25, sowie die Rückenlehnen-Neigungsverstelleinrichtung 26 mit dem Rückenlehnen-Neigungsverstell-Hebel 27. Dagegen können bei einem Hocker ohne Rückenlehne jedoch die Sitz-Neigungsverstelleinrichtung 30 mit dem zugeordneten Sitz-Neigungsverstell-Hebel 31 sowie die Sitz-Höheverstelleinrichtung 28 mit dem zugehörigen Sitz-Höhenverstell-Hebel 29 vorgesehen sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere sind die zuvor beschriebenen Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar, insbesondere einzelne Merkmale davon.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzvorrichtung
    2
    Rückenlehne
    3
    Sitz
    4
    Sitzelement
    5
    Bürostuhl
    6
    Federelement
    7
    Betätigungseinrichtung
    8
    Stuhlrollen
    9
    Scharnier
    10
    Schwenkeinrichtung
    11
    Scheibe
    12
    Verbindungselement
    13
    erstes Ende
    14
    Stangenelement
    15
    zweites Ende
    16
    Schraubenelement
    17
    Arretierungseinrichtung
    18
    Drehknopf
    19
    erstes Stangenteilelement
    20
    zweites Stangenteilelement
    21
    Schenkel
    22
    U-förmiger Träger
    23
    Schraubenbolzen
    24
    Rückenlehnen-Höhenverstelleinrichtung
    25
    Rückenlehnen-Höhenverstell-Hebel
    26
    Rückenlehnen-Neigungsverstelleinrichtung
    27
    Rückenlehnen-Neigungsverstell-Hebel
    28
    Sitz-Höhenverstelleinrichtung
    29
    Sitz-Höhenverstell-Hebel
    30
    Sitz-Neigungsverstelleinrichtung
    31
    Sitz-Neigungsverstell-Hebel

Claims (15)

  1. Sitzvorrichtung (1),
    mit einem Sitz (3) und
    mit zwei Sitzelementen (4),
    wobei der Sitz (3) einen dreieckigen Abschnitt aufweist,
    wobei die Spitze des dreieckigen Abschnitts zur Vorderseite der Sitzvorrichtung (1) zeigt und an den beiden gegenüberliegenden Seiten des dreieckigen Abschnitts die Sitzelemente (4) an dem Sitz (3) hoch- und herunterschwenkbar mit dem Sitz (3) verbunden sind und wobei die Sitzelemente (4) in einer heruntergeschwenkten Position mit dem Sitz (3) einen Sattelsitz bilden, wobei die Sitzvorrichtung (1) eine Schwenkeinrichtung (10) aufweist, welche mit den Sitzelementen (4) verbunden ist zum Hoch- und Herunterschwenken der Sitzelemente (4) gegenüber dem Sitz (3), wobei die Schwenkeinrichtung (10) eine Scheibe (11) aufweist, die drehbar an der Sitzvorrichtung (1) unterhalb des Sitzes (3) befestigt ist, und wobei die Schwenkeinrichtung (10) für jedes Sitzelement (4) jeweils ein Stangenelement (14) aufweist, welches mit einem ersten Ende (13) drehbar mit der Scheibe (11) und mit einem zweiten Ende (15) drehbar mit dem Sitzelement (4) verbunden ist.
  2. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Sitzelemente (4) in einer hochgeschwenkten Position eine gemeinsame Sitzfläche mit dem Sitz (3) bilden.
  3. Sitzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei wenigstens ein Sitzelement (4) mittels wenigstens eines Scharniers (9) und/oder wenigstens eines Federelements an dem Sitz (3) hoch- und herunterschwenkbar befestigt ist.
  4. Sitzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Schwenkeinrichtung (10) denselben Abstand zu den beiden Sitzelementen (4) aufweist.
  5. Sitzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die beiden ersten Enden (13) der beiden Stangenelemente (14) und der Mittelpunkt der Scheibe (11) auf einer gemeinsamen horizontalen Achse liegen.
  6. Sitzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das zweite Ende (15) des jeweiligen Stangenelements (14) an einem Träger (22) drehbar aufgenommen ist und der Träger (22) an der Unterseite des zugeordneten Sitzelements (4) befestigt ist, wobei der Träger insbesondere als U-förmiger Träger (22) ausgebildet ist und zwei Schenkel (21) aufweist, zwischen denen das zweite Ende (15) des Stangenelements (14) angeordnet und durch einen Schraubenbolzen (23) drehbar an den beiden Schenkeln (21) befestigt ist.
  7. Sitzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei wenigstens eines der Stangenelemente (14) einstückig oder wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein zweiteiliges Stangenelement (14) insbesondere ein erstes und zweites Stangenelementteil (19, 20) aufweist, wobei das ersten Stangenelementteil (19) das erste Ende (13) des Stangenelements (14) aufweist und das zweite Stangenelementteil (20) das zweite Ende (15) des Stangenelements (14) aufweist, wobei vorzugsweise die beiden Stangenelementteile (19, 20) mit einander verschraubt sind.
  8. Sitzvorrichtung nach einem der einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schwenkeinrichtung (10) als eine mechanische, elektromechanische, pneumatische und/oder hydraulische Schwenkeinrichtung ausgebildet ist.
  9. Sitzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Sitzvorrichtung (1) eine Betätigungseinrichtung (7) aufweist, wobei die Betätigungseinrichtung (17) derart ausgebildet ist, die Schwenkeinrichtung (10) zu betätigen, um die Sitzelemente (4) zu schwenken, wobei die Betätigungseinrichtung (7) vorzugsweise zusätzlich als eine Arretierungseinrichtung ausgebildet ist zum Arretieren der Sitzelemente (4) in einer maximal hochgeschwenkten Position, einer maximal heruntergeschwenkten Position oder wenigstens einer Zwischenposition.
  10. Sitzvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Betätigungseinrichtung (7) einen Drehknopf (18) aufweist, welcher derart mit der Scheibe (11) der Schwenkeinrichtung (10) gekoppelt ist, dass die Scheibe (11) im oder gegen den Uhrzeigersinn drehbar ist, wenn der Drehknopf (18) betätigt ist und gedreht wird und, wobei der Drehknopf (18) die Scheibe (11) arretiert, so dass diese nicht gedreht oder weiter gedreht werden kann, wenn der Drehknopf (18) in einer Arretierungsposition ist, wobei die Betätigungseinrichtung (7) vorzugsweise ein Federelement (6) aufweist, welches derart mit dem Drehknopf (18) gekoppelt ist, dass der Drehknopf (18) durch das Federelement (6) in seiner Arretierungsposition bewegt wird, sobald der Drehknopf (18) losgelassen wird und der Drehknopf (18) zum Betätigen entgegen dem Federelement (6) bewegt wird zum Freigeben der Scheibe (11), so dass diese durch den Drehknopf (18) drehbar ist, wenn dieser betätigt ist.
  11. Sitzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Sitzvorrichtung (1) eine Höhenverstellungseinrichtung (7) aufweist zur Höhenverstellung des Sitzes (3) und der mit ihm verbundenen Sitzelemente (4), wobei die Höhenverstellungseinrichtung (7) insbesondere eine Gasfeder ist.
  12. Sitzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Sitzvorrichtung (1) eine Rückenlehne (2) aufweist, wobei die Rückenlehne (2) fest oder in der Höhe und/oder Neigung einstellbar ausgebildet ist, und/oder wobei die Sitzvorrichtung Armlehnen aufweist.
  13. Sitzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Sitz (3) und die mit ihm verbundenen Sitzelemente (4) in der Neigung einstellbar und/oder der Sitz (3) eine rundum pendelnde Lagerung aufweist.
  14. Sitzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Sitz (3) und die mit ihm verbundenen Sitzelemente (4) um eine gemeinsame Achse drehbar sind.
  15. Sitzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Sitzvorrichtung (1) ein Stuhl oder ein Hocker ist und der Stuhl insbesondere ein Bürostuhl (5) ist und
    wobei der Stuhl oder Hocker vorzugsweise rollbar ausgebildet ist.
EP17172527.8A 2016-05-25 2017-05-23 Sitzvorrichtung Active EP3248508B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209121.2A DE102016209121A1 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Sitzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3248508A1 EP3248508A1 (de) 2017-11-29
EP3248508B1 true EP3248508B1 (de) 2018-12-19

Family

ID=58772466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17172527.8A Active EP3248508B1 (de) 2016-05-25 2017-05-23 Sitzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3248508B1 (de)
DE (2) DE202016008740U1 (de)
DK (1) DK3248508T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI128663B (en) * 2018-10-31 2020-09-30 Easydoing Oy Bridge support device for a saddle chair with split seat
DE102021211293B3 (de) 2021-10-07 2023-03-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Sitzanordnung, Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167435A (en) * 1991-10-09 1992-12-01 Aldi A Joseph Seat mechanism
US5695250A (en) * 1997-02-05 1997-12-09 Lin; Chen-Da Chair with swivel seat and backrest
NO312876B1 (no) * 2000-07-21 2002-07-15 Balans Man As Regulerbar stol
FR2871348A1 (fr) * 2004-06-14 2005-12-16 Daniel Cote Assise de siege a flancs anterieurs variables
CA2526108A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-04 Steven Pearse Chair having movable thigh levers
US8317267B2 (en) * 2009-07-20 2012-11-27 Jay Stuart Wallace Ergonomic saddle chair
DE102014212558A1 (de) 2014-06-30 2015-12-31 Topstar Gmbh Sitz und Stuhl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016209121A1 (de) 2017-11-30
DK3248508T3 (en) 2019-04-01
DE202016008740U1 (de) 2019-05-07
EP3248508A1 (de) 2017-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110472T2 (de) Arbeitsstuhl.
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
EP0205097B1 (de) Arbeitsstuhl
EP0635227B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
EP0638265B1 (de) Bürostuhl
DE2335586A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel mit bewegbarem rueckenteil
DE4326609C2 (de) Bürodrehstuhl
EP3019047B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE202019106079U1 (de) Sessel
EP2070443B1 (de) Horizontal verstellbare Armlehne
EP2921077B1 (de) Bürostuhl
EP3248508B1 (de) Sitzvorrichtung
DE102006021439A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl und Gelenkvorrichtung für einen Stuhl
DE8660017U1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
DE7239551U (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE10123231C2 (de) Bürostuhl
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE19700617C5 (de) Sessel
DE3724582A1 (de) Sitzmoebel
DE2706736A1 (de) Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl
AT293666B (de) Schaukelsessel
DE202015002665U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE29518509U1 (de) Bewegungsmöbel
DE102004050854B4 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEY, DIETER

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEY, DIETER

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000529

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1077757

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190325

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000529

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190523

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170523

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1077757

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 7