EP3019047B1 - Mechanik für einen bürostuhl - Google Patents

Mechanik für einen bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP3019047B1
EP3019047B1 EP14742463.4A EP14742463A EP3019047B1 EP 3019047 B1 EP3019047 B1 EP 3019047B1 EP 14742463 A EP14742463 A EP 14742463A EP 3019047 B1 EP3019047 B1 EP 3019047B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
seat
backrest
base
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14742463.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3019047A1 (de
Inventor
Martin Ballendat
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Publication of EP3019047A1 publication Critical patent/EP3019047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3019047B1 publication Critical patent/EP3019047B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/448Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with resilient blocks

Definitions

  • the invention relates to a mechanism for an office chair.
  • Seat support and backrest support are usually coupled so articulated that a pivoting movement of the backrest to the rear - as can be caused for example by leaning of the chair user to the backrest - induces a lowering movement of the rear edge of the seat down. This is to prevent the so-called "shirt pull-out effect" and increase the seating comfort.
  • Such synchronous mechanisms are often constructed very expensive and therefore expensive to manufacture.
  • rocking mechanisms are comparatively simple assemblies in the seat substructure of chairs, in which the backrest support is rigidly connected to the seat support, the seat or the frame of the chair.
  • the resulting seat carrier backrest support combination is pivoted by means of the tilt mechanism to a transverse to the chair longitudinal direction pivot axis to the rear, when the user of the chair leans against the backrest.
  • Such rocking mechanisms are often used instead of synchronous mechanisms in inexpensive visitor or conference chairs to realize there a simple Wippfunktion. Because of their relatively simple structure, rocking mechanisms are usually much cheaper to manufacture than the synchronizing mechanisms described above.
  • EP 0 022 933 A1 and US 3,989,297 are chairs with tilt-adjustable seat and reclining backrest known in which the backrest support and the seat support are pivotally mounted about a common pivot axis to a base support.
  • An object of the invention is to provide an office chair, which has a structurally particularly simple design and therefore comparatively inexpensive, yet extremely variable mechanics.
  • a core idea of the invention is to provide a common pivot axis for the coupling of seat support and backrest support of the office chair.
  • This common pivot axis is the only pivot axis, the seat support and backrest support have in common, ie there is no other pivot axis, the seat support and backrest support connects.
  • this pivot axis is the only pivot axis of the seat support and at the same time the only pivot axis of the backrest support.
  • the common swivel axis is at all about the only pivot axis of this mechanism, in particular the single swivel axis, which allows pivoting of mechanical components, such as the seat support or the backrest support, forwardly and / or rearwardly in the chair longitudinal direction.
  • the entire mechanism has only one such, namely the common pivot axis.
  • the seat support and the backrest support are, preferably exclusively, with the aid of one or more common pivot pin, thereby forming the above-described, preferably single common pivot axis, connected to the base support.
  • This means that the at least one common pivot pin rotatably supports both the seat support and the backrest support.
  • this common pivot axis of the seat support by means of at least one pivot pin hingedly connected to the base support and pivotable relative to the base support.
  • the seat support is connected exclusively with the aid of this at least one pivot pin with the base support and with the backrest support and pivotable relative to the base support and relative to the backrest support, and this regardless of a pivoting or by an application of the backrest support.
  • the backrest support is additionally connected in an articulated manner to the base support with the aid of the at least one pivot pin and pivoted relative to the base support while forming this common pivot axis.
  • the backrest support is pivotally connected exclusively with the aid of this at least one pivot pin with the base support and also with the seat support and pivotable relative to the base support and relative to the seat support, and this regardless of a pivoting or by an actuation of the seat support.
  • the one or more pivot pins used always fulfill a dual function. They serve on the one hand for pivotal mounting of the seat support on the base support and on the other hand for pivotal mounting of the backrest support on the base support. As a result, the pivot pin also serves to connect the backrest support and seat support.
  • the pivot pin is preferably rigidly connected to the base support and therefore may be considered part of the base support. A particularly simple structural design is achieved when only a single pivot pin is used, for example, starting from the center of the Base carrier extends transversely to the chair longitudinal direction on both sides to the outside.
  • the invention provides a particularly variable office chair mechanism, in particular rocker or swivel mechanism, which allows an individual pivoting of the backrest that is independent of the degree of pivoting of the seat surface.
  • a particularly variable office chair mechanism in particular rocker or swivel mechanism, which allows an individual pivoting of the backrest that is independent of the degree of pivoting of the seat surface.
  • the simple structure of the mechanism described so far the particularly simple use of other components with which the movement characteristics of the mechanism is variably variable.
  • different mechanisms can be produced with significantly different swing characteristics.
  • the pivoting properties of the individual components are adjustable by means of elastic damping elements. Depending on whether the elasticity of these damping elements is selected to be the same or different from each other, different pivoting characteristics, in particular different pivoting resistances and restoring forces for seat support and backrest support, can be set. At the same time allows the different positioning of the damping elements within the mechanism, more precisely, the different positioning of the damping elements between the mechanical components and thus the choice of which of these mechanical components as acting element and which serves as abutment, the setting of various movement characteristics.
  • the mechanism according to the invention can, for example, the movement characteristics of a Recreate synchronous mechanism, without the need for a complex mechanical design would be necessary.
  • the mechanism has at least a first elastic damping element, which is acted upon in a pivoting of the seat support.
  • this first elastic damping element is acted upon by the seat support in the event of a pivoting of the seat support forward and / or rearward in the chair longitudinal direction.
  • the seat carrier mounted on the central pivot axis can thus be pivoted backwards or forwards, for example, in the case of a weight shift of the user against the resistance of the first elastic damping element.
  • the base support forms the abutment for the at least one first elastic damping element acted upon by the seat support
  • the damping or the return of a pivoting movement of the Seat support relative to the base support as well as the pivoting range of the seat support individually and - depending on the further structural design of the mechanism - regardless of an action on the backrest support or depending on such action on the backrest support, ie by a pivoting of the backrest can be adjusted.
  • the mechanism has at least a second elastic damping element, which is acted upon in a pivoting of the backrest support.
  • this second elastic damping element is acted upon by the backrest support in the event of a pivoting of the backrest support in the chair longitudinal direction.
  • this second elastic damping element now determines whether it is a mechanism in which the seat support and backrest support are in a close coupled relationship to each other, in which a movement of the one component causes a follow-up movement of the other component, or if seat support and backrest support more or less completely decoupled from each other, so that there are two independent pivoting movements.
  • the at least one second elastic damping element between the backrest support on the one hand and the seat support on the other hand arranged.
  • the seat support forms the abutment for the acted upon by the backrest support at least a second elastic damping element.
  • a pivoting of the seat support as preferably occurs against the at least one first elastic damping element results in a subsequent movement of the backrest support, ie the backrest support follows the pivotal movement of the seat support, without this being an act of loading the at least one second elastic Damping element required by the backrest support and the seat support.
  • such a coupled variant moreover results in a pivoting of the backrest support, as preferably takes place against the at least one second elastic damping element in a subsequent movement of the seat support, in particular in a subsequent movement of the seat support against the at least one first elastic damping element.
  • the seat support follows the pivotal movement of the backrest support.
  • the seat support is taken over the second elastic damping element, since seat support and backrest support are in operative connection with each other via this damping element.
  • the at least one second elastic damping element between the backrest support on the one hand and the base support on the other hand is arranged.
  • the base support forms the abutment for the acted upon by the backrest support at least a second elastic damping element.
  • the first elastic damping element has a different elasticity from the elasticity of the second elastic damping element.
  • Different can be specified by a suitable choice of the damping elements, in particular by a suitable choice of material, the elasticity of these damping elements.
  • the pivoting properties of the seat support and the backrest support are defined adjustable, on the one hand in each case for the relevant mechanical component itself, as well as on the other matched, for example, to provide a movement characteristic that is modeled on a synchronous mechanism.
  • the backrest support performs at least the same pivoting angle as the seat support.
  • the hardness of the damping elements can be set adjusted to one another such that at a weight shift of the user to the rear of the pivot angle of the backrest support is greater than the pivot angle of the seat support.
  • an additional deflection angle of the backrest support is added, so that there is a felt synchronous effect.
  • the common single pivot axis can be realized with particularly simple means, in particular with a by a linear displacement movement of a locking element, a multi-stage locking the pivoting movements of seat support and / or backrest support.
  • a locking element preferably have base support, seat support and backrest support mutually aligned openings for receiving the locking element.
  • the support structure according to the invention for a seat and a backrest of an office swivel chair has a sleeve-shaped seat base, a hollow cylindrical back base, a pivot pin and an elastic damping element.
  • the seat base has an end face for attachment of the seat surface and an inner circumferential surface.
  • the back base is arranged coaxially with the seat base.
  • a backrest adapter for attaching the backrest is formed on the back base.
  • the pivot pin has a longitudinal axis extending in the radial direction of the seat base and is mounted in a bearing block of the seat base and in bearing sleeves formed in the lateral surface of the back base.
  • the elastic damping element is arranged between the end face of the seat base and the end face of the back base at least in the region which faces the backrest adapter in the radial direction.
  • the seat base and the back base - and thus the connectable with these seat and backrest - are pivotable relative to each other.
  • the elastic damping element is used for damping or the provision of this pivotal movement in the basic position. Overall, an individual, independent of the degree of pivoting of the seat pivoting the backrest is possible.
  • the elastic damping element may be formed as an annular element and be formed entirely in the region between the end face of the seat base and the end face of the back base. However, it is sufficient that the damping element is formed in the region between the end face of the seat base and the end face of the back base, which faces the backrest adapter in the radial direction. Compared to the training as a full ring is on this way a material savings possible. As particularly advantageous, the formation of the elastic damping element has been found to be a semi-circular ring segment.
  • the support structure further comprises a coaxial with the seat base arranged hollow cylindrical gas spring base for receiving a gas spring.
  • the gas spring base is mounted here with the interposition of an elastic ring element on the inner circumferential surface of the seat base.
  • the elastic ring member is the seat base - and thus the seat - mounted elastically relative to the gas spring base. It can thus be done pivoting / rocking the seat relative to the chair column. In other words, you get an office swivel chair that has both a swivel backrest and a swivel seat. The pivoting movement of the backrest and the seat are independent of each other.
  • the intensity of the pivoting movement or the pivoting range of the backrest and / or the seat can be adjusted.
  • the adjustment of the elasticity can be done for example by selecting suitable materials for the elastic damping element and the elastic ring member.
  • the pivot pin is additionally formed in the lateral surface of the gas spring base bearing bushes stored.
  • the pivot pin serves for the pivotable mounting of both the seat base relative to the back base and the gas spring base relative to the seat base.
  • the pivot pin thus fulfills a dual function.
  • the bearing bushes of the gas spring base in which the pivot pin is mounted equipped with rubber rings.
  • the pivot pin stored with the interposition of the rubber rings in the bushings of the gas spring base. Due to the elasticity properties of the rubber rings, an elastic (yielding) bearing of the pivot pin is given. In this way, no additional side tilt of the seat can be achieved.
  • a gas springindunverstellring is attached to the pivot pin.
  • the pivot pin serves in this way at the same time the height adjustment of the seat. The functionality of the pivot pin is thus further increased.
  • the support structure further comprises a between the seat base and the back base arranged in the circumferential direction of the seat base rotatable back-locking element for locking and unlocking the pivotal movement of the seat base relative to the back base.
  • the office swivel chair according to the invention comprises a pedestal with a serving as a chair column gas spring, one of the supporting structures described above, a seat base connected to the seat base and connected to the rigorouslehenadapter backrest.
  • Fig. 1 shows an office swivel chair 1 with a seat 2 and a backrest 3.
  • the seat 2 and the backrest 3 are connected to each other via a support structure 4. More specifically, the seat 2 is fixed to a seat base 6 of the support structure 4.
  • the backrest 3 is connected via a backrest adapter 7 with a back base 8.
  • the support structure 4 serves to receive an upper end portion of a (in Fig. 1 only shortened shown) Gas spring 5.
  • the gas spring 5 forms the so-called chair column.
  • Fig. 1 not shown is the lower portion of the chair column and the base of the office swivel chair. 1
  • Fig. 2 to Fig. 6 show details of the support structure 4.
  • the seat base 6 is formed substantially sleeve-shaped. At the end face 9 of the seat base 6, the seat 2 is attached. Coaxially to the seat base 6, the back base 8 is arranged.
  • the back base 8 is formed substantially hollow cylindrical, wherein the outer diameter of the lateral surface widens from bottom to top.
  • a bearing pin 10 extends in the radial direction and is in a bearing block 11 of the seat base 6 and in bearing bushes 12 of Back base 8 stored. At the same time, the bearing pin 10 is mounted in bearing bushes 13 of a gas spring base 14.
  • the gas spring base 14 is disposed within the seat base 6 and aligned coaxially therewith.
  • the gas spring base 14 is substantially hollow cylindrical and receives the upper end portion of the gas spring 5.
  • an elastic ring member 16 is arranged between the outer circumferential surface of the gas spring base 14 and the inner circumferential surface 15 of the seat base 6, between a shoulder 17 on the inner circumferential surface 15 of the seat base 6 and a front side formed on the gas spring base 14 flange 18.
  • a gas spring height adjustment ring 19 is mounted on the bearing pin 10 within the gas spring base 14.
  • the elastic damping element 20 is formed as a semicircular ring segment and is arranged in the region between the end face of the seat base 6 and the end face of the back base 8, which faces the backrest adapter 7 in the radial direction.
  • the elastic ring element 16 has a lower elasticity than the elastic damping element 20.
  • a back-locking element 21 is arranged coaxial with the seat base 6 and serves for Locking and unlocking of the pivoting movement of the seat base 6 relative to the back base 8 about the pivot pin 10th
  • Fig. 4 shows the support structure 4 in the upright basic position while Fig. 5 the support structure 4 is in a pivoted to the rear pivot position. In the pivoting position, the elastic damping element 20 and the elastic ring element 16 are compressed on the area opposite the backrest adapter 7 in the radial direction.
  • the seat base 6 Due to the different elasticities of the elastic damping element 20 and the elastic ring member 16 and the different compared to the pivot pin 10 formed lever arms, the seat base 6 is less strongly deflected from the home position than the back base 8. It is thus an independent pivoting of the seat base 6 and the back base. 8 possible.
  • Fig. 7 shows another embodiment of a support structure 104.
  • the support structure 104 differs from the support structure described above only in the formation of the gas spring base. The remaining components remain unchanged.
  • the gas spring base 114 used in the supporting structure 104 substantially corresponds in construction to the gas spring base 14 and differs from the gas spring base 14 by additionally provided rubber rings 22. These rubber rings 22 are inserted in the bearing bushes 13 of the gas spring base 114.
  • the pivot pin 10 thus superimposed with the interposition of the rubber rings 22 in the bearing bushes 13 of the gas spring base 114. Due to the elasticity properties of the rubber rings 22 is an elastic support of the pivot pin 10 within the gas spring base 114 given. This in turn leads - with a corresponding weight or positional displacement of the user - to a lateral inclination of the seat 2.
  • the invention is thus directed to a support structure 4, 104 for a seat 2 and a backrest 3 of an office swivel chair 1, comprising: a sleeve-shaped seat base 6 with an end face 9 for fixing the seat 2 and an inner surface 15; a hollow cylindrical back base 8 which is arranged coaxially with the seat base 6 and on which a backrest adapter 7 for fixing the backrest 3 is formed; a pivot pin 10, which has a longitudinal axis extending in the radial direction of the seat base 6 and which is mounted in a bearing block 11 of the seat base 6 and formed in the lateral surface of the back base 8 bearing bushes 12; and an elastic damping element 20, which between the end face of the seat base 6 and the end face of the Back base 8 is arranged at least in the region opposite to the backrest adapter 7 in the radial direction.
  • the invention is further directed to such a support structure, wherein the elastic damping element 20 is formed as a semi-circular ring segment.
  • the invention is further directed to such a support structure, further comprising a coaxial with the seat base 6 arranged hollow cylindrical gas spring base 14, 114 for receiving a gas spring 5, wherein the gas spring base 14, 114 is mounted with the interposition of an elastic ring member 16 on the inner circumferential surface 15 of the seat base 6 ,
  • the invention is further directed to such a support structure, wherein the elastic ring member 16 is mounted in the axial direction between a shoulder 17 of the inner circumferential surface 15 of the seat base 6 and a flange 18 formed on the end face of the gas spring base 14, 114.
  • the invention is further directed to such a support structure, wherein the elastic ring member 16 has a lower elasticity than the elastic damping element 20.
  • the invention is further directed to such a support structure, wherein the pivot pin 10 is additionally mounted in formed in the circumferential surface of the gas spring base 14, 114 bearing bushes 13.
  • the invention is further directed to such a support structure, wherein in the bearing bushes 13 of the gas spring base rubber rings 22 are introduced, in which the pivot pin 10 is mounted.
  • the invention is further directed to such a support structure according to any one of the preceding claims, wherein on the pivot pin 10, a gas springindunverstellring 19 is mounted.
  • the invention is further directed to such a support structure according to any one of the preceding claims, further comprising a seat base 6 and the back base 8, in the circumferential direction of the seat base 6 rotatable back-locking element 21 for locking and unlocking the pivotal movement of the seat base 6 relative to the back base 8 about the pivot pin 10.
  • the invention is also directed to an office swivel chair 1, comprising: a pedestal with serving as a chair column Gas spring 5; a support structure 4, 104 according to any one of the preceding claims; a seat 2 connected to the seat base 6; and a backrest 3 connected to the backrest adapter 7.
  • the pivoting mechanism has a base support 14, which is set by means of a cone seat on the upper end of a chair column (not shown).
  • the mechanism comprises a seat support 6 and a fork-shaped in plan view backrest support 8, the cheeks 23 are arranged on both sides of the base support 14.
  • the seat support 6 is provided for receiving or mounting a padded seat (not shown).
  • the backrest 3 may also be integrally connected to the backrest support 8.
  • the backrest support 8 occupies a substantially horizontal position and also the seat support 6 is pivoted neither in the chair longitudinal direction 24 forward or backward.
  • the mechanism 4A is comparatively compact in that the central base support 14 is gripped at least laterally both by the seat support 6 and by the cheeks 23 of the backrest support 8.
  • the seat support 6 by means of a single continuous pivot pin 10 is pivotally connected to the base support 14 and pivotable relative to the base support 14 in the chair longitudinal direction 24 forward and backward and on the other hand, the backrest support 8 with Help this pivot pin 10 pivotally connected to the base support 14 and pivotable relative to the base support 14 from its non-pivoted ground state into a pivot state in which it is pivoted backwards down.
  • the pivot pin 10 is mounted in bearing bushes 26 or the like, see Fig.
  • corresponding bearing 26 may also be provided in an upwardly extended cone seat or in a gas spring base.
  • the common pivot axis 25 extends centrally over the cone seat, so that the horizontal pivot axis 25 and the vertical central longitudinal axis 29 of the chair column intersect, see Fig. 8 and 13 ,
  • a front first elastic damping element 16a is provided, which is acted upon by the seat support 6 in the event of a forward pivoting of the seat support 6 in the chair longitudinal direction 24.
  • a rear first elastic damping element 16b is provided, which is acted upon by a pivoting of the seat support 6 to the rear in chair longitudinal direction 24 from the seat support 6.
  • Both the front first elastic damping element 16 a and the rear first elastic damping element 16 b are arranged between the base support 14 and the seat support 6.
  • the base support 14 thus forms the abutment for both damping elements 16a, 16b.
  • the backrest support 8 is connected exclusively to the seat support 6 via the pivot pin 10 and via a central second damping element 20 arranged behind the cone seat.
  • This second elastic damping element 20 is acted upon at a taking place in chair longitudinal direction 24 pivoting of the backrest support 8 to the rear bottom of the backrest support 8.
  • the second damping element 20 between the backrest support 8 on the one hand and the seat support 6 on the other hand arranged, so that the seat support. 6 forms the abutment for acted upon by the backrest support 8 second elastic damping element 20.
  • Fig. 13 a further cross-section through the mechanism 4A is shown, from which it is apparent how easily by means of a linear displacement movement of a locking element 30, a multi-stage locking the pivoting movements of seat support 6 and / or backrest support 8 can be realized.
  • the rod-shaped blocking element 30 can optionally be placed in one or more mutually aligned openings 31, 32, 33, which are provided for receiving the locking element 30 in the base support 14, the seat support 6 and the backrest support 8.
  • the in Fig. 13 illustrated first locking step in which the locking element 30 rests only in the outer receiving opening 31 of the backrest support 8, the lock is released.
  • the blocking element 30 is pushed further in the direction of cone reception in the mechanism 4A, so that it rests in the next receiving opening 32 of the seat support 6, the second locking stage is reached, in which the movement of the seat support 6 is locked relative to the backrest support 8.
  • the seat carrier / backrest support combination 6, 8 can only be tilted as a common pivot unit, whereby the pivot principle of a rocking mechanism is realized.
  • the final one third locking step which is achieved when the blocking element 30 is inserted into the next following receiving opening 33 of the base support 14 and rests in this, in addition to the blocking effect of the second locking step, a pivoting of the seat support / backrest support combination 6, 8 relative to locked to the base support 14; this corresponds to a locked rocking mechanism.
  • the multi-stage lock as in Fig. 13 can also be used in the "B", "C” and “D” type mechanisms described below.
  • the second elastic damping element 20 is arranged here between the backrest support 8 on the one hand and the base support 14 on the other hand.
  • the base support 14 forms the abutment for the acted upon by the backrest support 8 in a pivoting movement second elastic damping element 20th
  • the cut mechanism 4B is shown from the front and from behind, so that the arrangement of the damping elements 16, 20 is particularly clear.
  • the outer side walls 28 of the seat support 6 surround the inner central Backrest support member 34 of the cheekless backrest support 8 in this case between this backrest support 8 on the one hand and a base plate 35 of the base support 14 on the other hand is the second damping element 20, see Fig. 15 .
  • first damping elements 16 are provided, which extends continuously over the entire length of the base support 14 from front to back extend. Both the first damping elements 16 and the second damping element 20 are thus on the same as an abutment serving construction element, the base plate 35 of the base support 14, on.
  • the non-reversed ground state is again in Fig. 16 shown.
  • Fig. 17 shows that when pivoting the seat support 6 seen in chair longitudinal direction 24 forward the front end 37 of the first damping elements 16 is acted upon by the seat support 6, while the seat support 6 of the rear end 38 of the first damping elements 16, see Fig. 14 , takes off. Since it lacks a coupling to the second damping element 20, the pivoting of the seat support 6 remains forward without affecting the backrest support 8. The same applies accordingly for a pivoting of the seat support 6 in the chair longitudinal direction 24 to the rear, as in Fig. 18 displayed.
  • the backrest support 8 moves only when the backrest 3 is loaded, that is to say when the user leans against the backrest 3, see FIG Fig. 19 ,
  • the second damping element 20 is acted upon by the backrest support 8 and also provides a corresponding Restoring force available, which - as in all other described embodiments - causes a pivoting back of the backrest 3 with the backrest support 8 in the ground state when the backrest 3 is no longer burdened by the user.
  • Fig. 21 to 23 is a mechanism of the type "C” shown. It is their function, as the “Type A” -Mechanik to a coupled mechanism 4C, in which the abutment for the second damping element 20 is formed by the seat support 6.
  • the type "C” mechanism differs from the “Type A” mechanism in the shape and arrangement of the damping elements 16, 20.
  • the center of the base support 14 with the conical seat is flanked on both sides first by side walls 28 of the seat support 6, then flanked to the outside by the cheeks 23 of the backrest support 8.
  • the special feature is that the damping elements 16, 20 are arranged in the interior of the side walls 28 and cheeks 23. As a result, the space required for the mechanism 4C is significantly reduced and it results in an overall much more compact mechanism 4C, which is particularly flat.
  • the damping elements 16, 20 are formed in this case as a ring arc segment-shaped blocks, extending over a defined angle section, the Partially encompass pivot pin 10.
  • the damping elements 16, 20 lie in suitable receiving spaces within the side walls 28 and cheeks 23 a.
  • FIG. 21 the mechanism 4C with the damping elements 16, 20 receiving side walls 28 and cheeks 23 from the outside, illustrates the in Fig. 22 illustrated section through a side wall 28 of the seat support 6 shape and arrangement of a front first damping element 16a and a rear first damping element 16b.
  • a front first damping element 16a and a rear first damping element 16b two different materials for the front and rear first damping element 16a, 16b were used to illustrate that in this way for pivoting the seat support 6 in chair longitudinal direction 24 forward another pivoting resistance can be set, as for a pivoting of the seat support 6 in chair longitudinal direction 24 to the rear.
  • the first two damping elements 16a, 16b are separated from each other twice. On the one hand lie in the non-pivoted ground state of the seat support 6, the damping elements 16a, 16b with one end to a driver 39 of the seat support 6, which is a kind of projection of the outer wall of the receiving space 40 radially in the direction of the pivot pin 10th extends and both in the chair longitudinal direction 24 to front and back corresponding stop surfaces 41, 42 for acting on the damping elements 16a, 16b form.
  • the damping elements 16a, 16b With their opposite other ends on serving as an abutment 43, stationary part of the base support 14, starting from the center of the base support 14, extending transversely to the chair longitudinal direction 24, in the receiving space 40 of protrudes first damping elements 16a, 16b.
  • the abutment 43 is integrally fixedly connected to the pivot pin 10 and corresponds in shape to the driver 39 of the seat support 6, wherein the Pivot 10 in turn is firmly connected to the base support 14.
  • the front and rear first damping elements 16a, 16b and provided for them receiving spaces 40 are the same size.
  • driver 39 and abutment 43 are exactly opposite, wherein the driver 39 in the non-pivoted ground state of the seat support 6 from the pivot pin 10 viewed from down and the abutment 43 facing upward.
  • the driver 39 So in the ground state is in a 6 o'clock position, while the abutment 43 is placed in a 12 o'clock position.
  • both the size of the damping elements 16a, 16b and the position of the driver 39 and / or the abutment 43 can be varied in order to realize certain pivoting characteristics.
  • Fig. 23 illustrated section through a cheek 23 of the backrest support 8 illustrates the shape and arrangement of a second damping element 20 of this mechanism 4C.
  • a second catch 44 of the seat support 6 extends transversely to the chair longitudinal direction 24 into the interior of the cheek 23 of the backrest support 8 formed receiving space 45 of the second damping element 20 into it and forms the abutment for the second damping element 20 at a loading of the second damping element 20 by the backrest support 8.
  • the driver 46 of the backrest support 8 which is arranged in the basic position approximately in a 11 o'clock position, in turn extends as a kind of projection of the outer wall of the receiving space 45 radially in the direction of the pivot pin 10. He also forms both in the chair longitudinal direction 24 before as well as to the rear corresponding stop surfaces for acting on the two second damping elements 20a, 20b.
  • the "front” second damping element 20a which rests in the ground state of the backrest support 8 to the front longitudinally facing the stop surface 24 of the driver 46 of the backrest support 8, is acted upon by a pivoting of the seat support 6 to the rear of the abutment 44 formed by the seat support 6 and causes as a subsequent movement pivoting of the backrest support 8 in the same direction, to the rear.
  • the "rear” second damping element 20b is acted upon by the abutment 44 formed by the seat support 6, which causes the backrest support 8 to pivot in the same direction, that is to say forward, as a following movement.
  • Fig. 24 to 27 is a mechanism of the type "D" shown. This is their function, as the "Type B” -Mechanik to a decoupled mechanism 4D, in which the abutment for the second damping element 20 is not of the seat support 6, but is formed by the base support 14. As with the "C” type of mechanics, however, the damping elements 16, 20 are again arranged around the pivot pin.
  • Fig. 24 the mechanism 4D with the damping elements 16, 20 receiving side walls 28 and cheeks 23 from the outside, illustrates the in Fig. 25 illustrated section through a side wall 28 of the seat support 6 shape and arrangement of a front first damping element 16a and a rear first damping element 16b.
  • This structure corresponds essentially to the construction of a "Type C" mechanism, as in Fig. 22 shown.
  • Fig. 26 shows a section through a cheek 23 of the backrest support 8.
  • the abutment 47 for the two second damping elements 20a, 20b which are acted upon in pivoting movements of the backrest 3 of the driver 46 of the backrest support 8 in a known manner.
  • the abutment 47 is designed as a chair longitudinal direction 24 forward and rearward facing shaping of the pivot pin 10, which forms in the ground state horizontal, upwardly facing abutment surfaces 49 for the second damping elements 20a, 20b.
  • the pivot pin 10 with its contact surfaces 49 is, as in the above-described mechanism "C", fixedly connected to the base support 14 and therefore can constructively, in each Case but functionally be regarded as part of the base 14.
  • the driver 46 is arranged in the basic state of the backrest support 8 approximately in a 1 o'clock position.
  • the driver 46 moves, for example in the 12 o'clock position, as in Fig. 26 imaged, and thus acts on the "rear” second damping element 20 b, which abuts with its opposite end on the rear abutment surface 49 of the abutment 47.
  • the "rear” second damping element 20b turn the swing resistance of the backrest 3 is defined.
  • the shorter "front” second damping element 20a is used for damping a pivoting movement of the backrest 3 forward.
  • the pivot axis 25 and the vertical central longitudinal axis 29 of the chair column 5 intersect in the center of the base support 14, can, as already in connection with the in the Fig. 1 to 7 described embodiments, also in the mechanics of the type "A" to "D", the pivot axis 25, more precisely, the pivot pin 10, as a support for a Gasfederauslöseelement, for example in the form of a gas springménverstellrings 19 serve.
  • Thiscorenverstellring 19 is for example eccentric and designed to mount a Bowden cable (not shown) or other traction means, so that when pulling the Bowden cable at the upper end of the gas spring 5 mounted Gasfederpin depressed and thus the gas spring 5 is actuated.
  • the common pivot axis 25 does not necessarily have to be the only pivot axis of the entire mechanism 4. It is also possible that the mechanism 4 has further pivot axes, as long as at least the common pivot axis 25 is the only pivot axis, the seat support 6 and backrest support 8 connect with each other. Also, the concept of arranged between individual components of the mechanism 4 damping elements 16, 20 different elasticity can be transferred to such office chair mechanisms having more than one pivot axis.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mechanik für einen Bürostuhl.
  • Als Mechaniken für Bürostühle sind u. a. Synchronmechaniken und Wippmechaniken bekannt. Unter der Bezeichnung Synchronmechanik werden dabei Baugruppen im Sitzunterbau eines Bürostuhles verstanden, die für eine miteinander gekoppelte, eine bestimmte Relativbewegung von Sitz- und Rückenlehne zueinander mit sich bringende Kinematik sorgen. Auf dem Sitzträger ist der in aller Regel mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz des Bürostuhles montiert. Der Rückenlehnenträger, der sich in gängiger Weise von der eigentlichen Synchronmechanik nach hinten erstreckt, trägt an einem nach oben verlaufenden Ausleger die Rückenlehne des Bürostuhles. Sitzträger und Rückenlehnenträger sind üblicherweise derart gelenkig gekoppelt, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten - wie sie beispielsweise durch ein Anlehnen des Stuhlbenutzers an die Rückenlehne hervorgerufen werden kann - eine Absenkbewegung der Hinterkante des Sitzes nach unten induziert. Dadurch soll der sogenannte "Hemdauszieheffekt" verhindert und der Sitzkomfort erhöht werden. Derartige Synchronmechaniken sind oftmals sehr aufwendig aufgebaut und damit teuer in der Herstellung.
  • Bei Wippmechaniken handelt es sich hingegen um vergleichsweise einfach aufgebaute Baugruppen im Sitzunterbau von Stühlen, bei denen der Rückenlehnenträger starr mit dem Sitzträger, dem Sitz oder dem Rahmen des Stuhles verbunden ist. Die so entstehende Sitzträger-Rückenlehnenträger-Kombination ist mittels der Wippmechanik um eine quer zu der Stuhllängsrichtung verlaufende Schwenkachse nach hinten verschwenkbar, wenn sich der Benutzer des Stuhls an die Rückenlehne anlehnt. Derartige Wippmechaniken werden oftmals anstelle von Synchronmechaniken in preiswerten Besucher- oder Konferenzstühlen verwendet, um dort eine einfache Wippfunktion zu realisieren. Wegen ihres vergleichsweise einfachen Aufbaus sind Wippmechaniken meist deutlich preiswerter in der Herstellung als die zuvor beschriebenen Synchronmechaniken.
  • Aus EP 0 022 933 A1 und US 3,989,297 sind Stühle mit neigungsverstellbarem Sitz und neigungsverstellbarer Rückenlehne bekannt, bei denen der Rückenlehnenträger und der Sitzträger um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar an einem Basisträger befestigt sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bürostuhl bereitzustellen, der über eine konstruktiv besonders einfach aufgebaute und daher vergleichsweise preiswerte, aber dennoch äußerst variable Mechanik verfügt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Mechanik nach Anspruch 1 bzw. einen Bürostuhl nach Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine Kernidee der Erfindung ist es, für die Kopplung von Sitzträger und Rückenlehnenträger des Bürostuhles eine gemeinsame Schwenkachse vorzusehen.
  • Diese gemeinsame Schwenkachse ist dabei die einzige Schwenkachse, die Sitzträger und Rückenlehnenträger gemeinsam haben, d. h. es gibt keine weitere Schwenkachse, die Sitzträger und Rückenlehnenträger miteinander verbindet.
  • Dabei ist diese Schwenkachse die einzige Schwenkachse des Sitzträgers und zugleich die einzige Schwenkachse des Rückenlehnenträgers.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei der gemeinsamen Schwenkachse überhaupt um die einzige Schwenkachse dieser Mechanik, insbesondere um die einzige Schwenkachse, die ein Verschwenken von Mechanikkomponenten, wie des Sitzträgers oder des Rückenlehnenträgers, in Stuhllängsrichtung nach vorn und/oder hinten ermöglicht. Mit anderen Worten weist die gesamte Mechanik nur eine einzige solche, nämlich die gemeinsame Schwenkachse auf.
  • Durch diese Idee der gemeinsamen Schwenkachse ist die Mechanik besonders einfach aufgebaut und preiswert herstellbar, zugleich aber auch äußerst variabel, wie sich aus den nachfolgenden Erläuterungen ergibt.
  • Der Sitzträger und der Rückenlehnenträger sind, vorzugsweise ausschließlich, mit Hilfe eines oder mehrerer gemeinsamer Schwenkbolzen, dabei die oben beschriebene, vorzugsweise einzige gemeinsame Schwenkachse ausbildend, mit dem Basisträger verbunden. Das bedeutet, daß der wenigstens eine gemeinsame Schwenkbolzen sowohl den Sitzträger als auch den Rückenlehnenträger rotatorisch lagert.
  • Genauer gesagt ist erfindungsgemäß unter Ausbildung dieser gemeinsamen Schwenkachse der Sitzträger mit Hilfe wenigstens eines Schwenkbolzens gelenkig mit dem Basisträger verbunden und relativ zu den Basisträger verschwenkbar. Vorzugsweise ist der Sitzträger ausschließlich mit Hilfe dieses wenigstens eines Schwenkbolzens mit dem Basisträger und auch mit dem Rückenlehnenträger verbunden und relativ zu dem Basisträger und relativ zu dem Rückenlehnenträger verschwenkbar, und dies unabhängig von einem Verschwenken bzw. von einer Beaufschlagung des Rückenlehnenträgers.
  • Erfindungsgemäß ist darüber hinaus unter Ausbildung dieser gemeinsamen Schwenkachse der Rückenlehnenträger mit Hilfe des wenigstens einen Schwenkbolzens gelenkig mit dem Basisträger verbunden und relativ zu dem Basisträger verschwenkbar. Vorzugsweise ist der Rückenlehnenträger ausschließlich mit Hilfe dieses wenigstens einen Schwenkbolzens gelenkig mit dem Basisträger und auch mit dem Sitzträger verbunden und relativ zu dem Basisträger und relativ zu dem Sitzträger verschwenkbar, und dies unabhängig von einem Verschwenken bzw. von einer Beaufschlagung des Sitzträgers.
  • Beide bei einer Benutzung des Bürostuhles mit Kräften beaufschlagbare Komponenten des Bürostuhles, nämlich Sitzträger und Rückenlehnenträger, sind daher individuell und unabhängig voneinander verschwenkbar. Je nach der weiteren, speziellen Ausführung der Mechanik können verschiedene Abhängigkeiten zwischen den Bewegungen von Sitzträger und Rückenlehnenträger definiert werden. Die gemeinsame Schwenkachse ermöglicht dabei eine besonders einfache Manipulation und Einstellung.
  • Der oder die eingesetzten Schwenkbolzen erfüllen dabei stets eine Doppelfunktion. Sie dienen einerseits zur Schwenklagerung des Sitzträgers am Basisträger und andererseits zur Schwenklagerung des Rückenlehnenträgers am Basisträger. Dadurch dient der Schwenkbolzen zugleich zur Verbindung von Rückenlehnenträger und Sitzträger. Der Schwenkbolzen ist vorzugsweise starr mit dem Basisträger verbunden und kann daher als Teil des Basisträgers angesehen werden. Eine besonders einfache konstruktive Ausführung wird erreicht, wenn lediglich ein einziger Schwenkbolzen verwendet wird, der sich beispielsweise ausgehend von dem Zentrum des Basisträgers quer zur Stuhllängsrichtung beidseitig nach außen erstreckt.
  • Zusammenfassend wird mit der Erfindung eine besonders variable Bürostuhlmechanik, insbesondere Wipp- bzw. Schwenkmechanik, bereitgestellt, die ein individuelles, von dem Schwenkgrad der Sitzfläche unabhängiges Schwenken der Rückenlehne ermöglicht. Zugleich ermöglicht der bisher beschriebene einfache Aufbau der Mechanik den besonders einfachen Einsatz von weiteren Bauelemente, mit denen die Bewegungscharakteristik der Mechanik variabel veränderbar ist. Anders ausgedrückt lassen sich damit auf der Basis einer einzigen Grundkonstruktion mittels einfachster Abwandlungen verschiedene Mechaniken mit sich deutlich voneinander unterscheidenden Schwenkcharakteristiken herstellen.
  • Die Schwenkeigenschaften der einzelnen Komponenten sind mit Hilfe von elastischen Dämpfungselementen einstellbar. Je nachdem, ob die Elastizität dieser Dämpfungselemente gleich oder voneinander verschieden gewählt ist, können unterschiedliche Schwenkcharakteristiken, insbesondere verschiedene Schwenkwiderstände und Rückstellkräfte für Sitzträger und Rückenlehnenträger, eingestellt werden. Zugleich ermöglicht die unterschiedliche Positionierung der Dämpfungselemente innerhalb der Mechanik, genauer gesagt die unterschiedliche Positionierung der Dämpfungselemente zwischen den Mechanikkomponenten und damit die Wahl, welche dieser Mechanikkomponenten als beaufschlagendes Element und welche als Widerlager dient, die Einstellung verschiedener Bewegungscharakteristiken. Die erfindungsgemäße Mechanik kann dabei beispielsweise die Bewegungscharakteristik einer Synchronmechanik nachbilden, ohne daß hierzu eine aufwendige mechanische Konstruktion notwendig wäre.
  • Gemäß der Erfindung weist die Mechanik wenigstens ein erstes elastisches Dämpfungselement auf, das bei einem Verschwenken des Sitzträgers beaufschlagt wird. Insbesondere wird dieses erste elastische Dämpfungselement bei einem nach vorn und/oder nach hinten in Stuhllängsrichtung erfolgenden Verschwenken des Sitzträgers von dem Sitzträger beaufschlagt. Der auf der zentralen Schwenkachse gelagerte Sitzträger kann somit beispielsweise bei einer Gewichtsverlagerung des Benutzers entgegen des Widerstandes des ersten elastischen Dämpfungselements nach hinten bzw. nach vorn verschwenkt werden.
  • Ist in diesem Fall das wenigstens eine erste elastische Dämpfungselement zwischen dem Basisträger und dem Sitzträger angeordnet, bildet mit anderen Worten also der Basisträger das Widerlager für das von dem Sitzträger beaufschlagte wenigstens eine erste elastische Dämpfungselement, dann kann die Dämpfung bzw. die Rückstellung einer Schwenkbewegung des Sitzträgers relativ zu dem Basisträger sowie auch der Schwenkbereich des Sitzträgers individuell und - je nach der weiteren konstruktiven Ausgestaltung der Mechanik - unabhängig von einer Beaufschlagung des Rückenlehnenträgers oder aber in Abhängigkeit von einer solchen Beaufschlagung des Rückenlehnenträgers, d. h. von einer Verschwenkung der Rückenlehne, eingestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung weist die Mechanik wenigstens ein zweites elastisches Dämpfungselement auf, das bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers beaufschlagt wird. Insbesondere wird dieses zweite elastische Dämpfungselement bei einem in Stuhllängsrichtung erfolgenden Verschwenken des Rückenlehnenträgers von dem Rückenlehnenträger beaufschlagt.
  • Die Anordnung dieses zweiten elastischen Dämpfungselements bestimmt nun, ob es sich um eine Mechanik handelt, bei der Sitzträger und Rückenlehnenträger in einer eng aneinander gekoppelten Beziehung zueinander stehen, bei der eine Bewegung der einen Komponente eine Folgebewegung der anderen Komponente bewirkt, oder ob Sitzträger und Rückenlehnenträger mehr oder weniger vollständig voneinander entkoppelt sind, so daß zwei voneinander unabhängige Schwenkbewegungen vorliegen.
  • In einer Variante der Erfindung ist das wenigstens eine zweite elastische Dämpfungselement zwischen dem Rückenlehnenträger einerseits und dem Sitzträger andererseits angeordnet. Anders ausgedrückt bildet der Sitzträger das Widerlager für das von dem Rückenlehnenträger beaufschlagte wenigstens eine zweite elastische Dämpfungselement.
  • In einer speziellen Ausführungsform einer solchen gekoppelten Variante resultiert ein Verschwenken des Sitzträgers, wie es vorzugsweise entgegen des wenigstens einen ersten elastischen Dämpfungselements erfolgt, in einer Folgebewegung des Rückenlehnenträgers, d. h. der Rückenlehnenträger folgt der Schwenkbewegung des Sitzträgers, ohne daß es hierzu einer Beaufschlagung des wenigstens einen zweiten elastischen Dämpfungselements durch den Rückenlehnenträger und der Sitzträger bedarf.
  • In einer speziellen Ausführungsform einer solchen gekoppelten Variante resultiert darüber hinaus ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers, wie es vorzugsweise entgegen des wenigstens einen zweiten elastischen Dämpfungselements erfolgt, in einer Folgebewegung des Sitzträgers, insbesondere in einer Folgebewegung des Sitzträgers entgegen des wenigstens einen ersten elastischen Dämpfungselements. Mit anderen Worten folgt der Sitzträger der Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers. Dabei wird der Sitzträger über das zweite elastische Dämpfungselement mitgenommen, da Sitzträger und Rückenlehnenträger über dieses Dämpfungselement miteinander in Wirkverbindung stehen.
  • In einer anderen Variante der Erfindung ist das wenigstens eine zweite elastische Dämpfungselement zwischen dem Rückenlehnenträger einerseits und dem Basisträger andererseits angeordnet. Anders ausgedrückt bildet der Basisträger das Widerlager für das von dem Rückenlehnenträger beaufschlagte wenigstens eine zweite elastische Dämpfungselement.
  • In einer solchen entkoppelten Variante finden keine Folgebewegungen, wie oben beschrieben, statt. Sitzträger und Rückenlehnenträger sind hinsichtlich ihrer Schwenkbewegungen vollständig voneinander entkoppelt.
  • Vorteilhaft ist es in allen oben beschriebenen Fällen, wenn das erste elastische Dämpfungselement eine von der Elastizität des zweiten elastischen Dämpfungselements verschiedene Elastizität aufweist. Anders ausgedrückt läßt sich durch eine geeignete Wahl der Dämpfungselemente, insbesondere durch eine geeignete Werkstoffwahl, die Elastizität dieser Dämpfungselemente vorgeben. Dadurch sind die Schwenkeigenschaften des Sitzträgers bzw. des Rückenlehnenträgers definiert einstellbar, und zwar einerseits jeweils für die betreffende Mechanikkomponente an sich, als auch andererseits aufeinander abgestimmt, beispielsweise zur Bereitstellung einer Bewegungscharakteristik, die der einer Synchronmechanik nachempfunden ist.
  • Beispielsweise kann durch eine geeignete Wahl der Dämpfungselemente sichergestellt werden, daß der Rückenlehnenträger mindestens den gleichen Verschwenkwinkel wie der Sitzträger vollführt. Alternativ kann beispielsweise die Härte der Dämpfungselemente derart aufeinander abgestimmt eingestellt werden, daß bei einer Gewichtsverlagerung des Benutzers nach hinten der Verschwenkwinkel des Rückenlehnenträgers größer ist, als der Verschwenkwinkel des Sitzträgers. Zu dem Auslenkwinkel des Sitzträgers addiert sich ein zusätzlicher Auslenkwinkel des Rückenlehnenträgers, so daß sich ein gefühlter Synchroneffekt ergibt.
  • Aufgrund der Besonderheiten des konstruktiven Aufbaus der erfindungsgemäßen Mechanik, insbesondere der gemeinsamen einzigen Schwenkachse, läßt sich mit besonders einfachen Mitteln, insbesondere mit einer durch eine lineare Verschiebebewegung eines Sperrelements, eine mehrstufigen Arretierung der Schwenkbewegungen von Sitzträger und/oder Rückenlehnenträger realisieren. Vorzugsweise weisen hierzu Basisträger, Sitzträger und Rückenlehnenträger zueinander fluchtende Öffnungen zur Aufnahme des Sperrelements auf.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren weiter erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen ausschnittsweise dargestellten Bürodrehstuhl mit einer Tragkonstruktion für eine Sitzfläche und eine Rückenlehne eines Bürodrehstuhls;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Tragkonstruktion aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung der Tragkonstruktion aus Fig. 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Schnittansicht der Tragkonstruktion aus Fig. 2 in einer aufrechten Grundposition;
    Fig. 5
    eine perspektivische Schnittansicht der Tragkonstruktion aus Fig. 2 in einer Schwenkposition;
    Fig. 6
    eine weitere Schnittansicht der Tragkonstruktion aus Fig. 2; und
    Fig. 7
    eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 8
    eine perspektivische Schnittansicht einer "Typ-A"-Mechanik,
    Fig. 9
    eine Schnittansicht der Mechanik aus Fig. 8 im nichtverschwenkten Grundzustand,
    Fig. 10
    eine Schnittansicht der Mechanik aus Fig. 8 mit nach vorn verschwenktem Sitzträger,
    Fig. 11
    eine Schnittansicht der Mechanik aus Fig. 8 mit nach hinten verschwenktem Sitzträger,
    Fig. 12
    eine Schnittansicht der Mechanik aus Fig. 8 mit nach hinten verschwenktem Rückenlehnenträger,
    Fig. 13
    eine andere Schnittansicht der Mechanik aus Fig. 8 mit Blick auf eine mehrstufige Arretierung,
    Fig. 14
    eine perspektivische Schnittansicht einer "Typ-B"-Mechanik von vorn,
    Fig. 15
    eine perspektivische Schnittansicht der Mechanik aus Fig. 14 von hinten,
    Fig. 16
    eine Schnittansicht der Mechanik aus Fig. 14 im nichtverschwenkten Grundzustand,
    Fig. 17
    eine Schnittansicht der Mechanik aus Fig. 14 mit nach vorn verschwenktem Sitzträger,
    Fig. 18
    eine Schnittansicht der Mechanik aus Fig. 14 mit nach hinten verschwenktem Sitzträger,
    Fig. 19
    eine Schnittansicht der Mechanik aus Fig. 14 mit nach hinten verschwenktem Rückenlehnenträger,
    Fig. 20
    eine Schnittansicht der Mechanik aus Fig. 14 mit nach hinten verschwenktem Rückenlehnenträger und nach vorn verschwenktem Sitzträger,
    Fig. 21
    eine perspektivische Ansicht einer "Typ-C"-Mechanik,
    Fig. 22
    eine perspektivische Schnittansicht der Mechanik aus Fig. 21 im nichtverschwenkten Grundzustand,
    Fig. 23
    eine Schnittansicht der Mechanik aus Fig. 21 mit nach hinten verschwenktem Rückenlehnenträger,
    Fig. 24
    eine perspektivische Ansicht einer "Typ-D"-Mechanik,
    Fig. 25
    eine perspektivische Schnittansicht der Mechanik aus Fig. 24 im nichtverschwenkten Grundzustand,
    Fig. 26
    eine Schnittansicht der Mechanik aus Fig. 24 mit nach hinten verschwenktem Rückenlehnenträger.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen.
  • Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Nachfolgend werden anhand der Fig. 1 bis 7 erste Ausführungsformen der Stuhlmechanik erläutert. Zunächst werden diese Ausführungsformen allgemein erläutert. Hierbei wird die Mechanik als "Tragkonstruktion" bezeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Tragkonstruktion für eine Sitzfläche und eine Rückenlehne eines Bürodrehstuhls weist eine hülsenförmige Sitzbasis, eine hohlzylindrische Rückenbasis, einen Schwenkbolzen und ein elastisches Dämpfungselement auf. Die Sitzbasis besitzt eine Stirnfläche zur Befestigung der Sitzfläche und einer Innenmantelfläche. Die Rückenbasis ist koaxial zur Sitzbasis angeordnet. Außerdem ist an der Rückenbasis ein Rückenlehnenadapter zur Befestigung der Rückenlehne ausgebildet. Der Schwenkbolzen weist eine sich in radialer Richtung der Sitzbasis erstreckende Längsachse auf und ist in einem Lagerblock der Sitzbasis sowie in in der Mantelfläche der Rückenbasis ausgebildeten Lagerbuchsen gelagert. Das elastische Dämpfungselement ist zwischen der Stirnfläche der Sitzbasis und der Stirnfläche der Rückenbasis zumindest in dem Bereich angeordnet ist, der dem Rückenlehnenadapter in radialer Richtung gesehen gegenüberliegt.
  • Durch die Lagerung im Schwenkbolzen sind die Sitzbasis und die Rückenbasis - und damit die mit diesen verbindbaren Sitzfläche und Rückenlehne - relativ zueinander schwenkbar. Das elastische Dämpfungselement dient der Dämpfung bzw. der Rückstellung dieser Schwenkbewegung in die Grundposition. Insgesamt ist damit ein individuelles, von dem Schwenkgrad der Sitzfläche unabhängiges Schwenken der Rückenlehne möglich.
  • Das elastische Dämpfungselement kann als ringförmiges Element ausgebildet sein und vollumfänglich im Bereich zwischen der Stirnfläche der Sitzbasis und der Stirnfläche der Rückenbasis ausgebildet sein. Es genügt jedoch, daß das Dämpfungselement in denn Bereich zwischen der Stirnfläche der Sitzbasis und der Stirnfläche der Rückenbasis ausgebildet ist, der dem Rückenlehnenadapter in radialer Richtung gesehen gegenüberliegt. Gegenüber der Ausbildung als Vollring ist auf diese Weise eine Materialersparnis möglich. Als besonders vorteilhaft hat sich die Ausbildung des elastischen Dämpfungselementes als halbkreisförmiges Ringsegment herausgestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Tragkonstruktion ferner eine koaxial zur Sitzbasis angeordnete hohlzylindrische Gasfederbasis zur Aufnahme einer Gasfeder auf. Die Gasfederbasis ist hierbei unter Zwischenschaltung eines elastischen Ringelements an der Innenmantelfläche der Sitzbasis gelagert. Durch das elastische Ringelement ist die Sitzbasis - und damit die Sitzfläche - relativ zur Gasfederbasis elastisch gelagert. Es kann somit ein Schwenken/Wippen der Sitzfläche relativ zur Stuhlsäule erfolgen. Mit anderen Worten erhält man einen Bürodrehstuhl, der sowohl eine schwenkbare Rückenlehne als auch eine schwenkbare Sitzfläche besitzt. Die Schwenkbewegung der Rückenlehne und der Sitzfläche sind hierbei unabhängig voneinander.
  • Durch Wahl der Elastizität des elastischen Dämpfungselementes und des elastischen Ringelementes kann die Intensität der Schwenkbewegung bzw. der Schwenkbereich der Rückenlehne und/oder der Sitzfläche angepaßt werden. Als besonders vorteilhaft herausgestellt hat sich in diesem Zusammenhang, das elastische Ringelement mit einer geringeren Elastizität als das elastische Dämpfungselement auszustatten. Die Einstellung der Elastizität kann beispielsweise durch Wahl geeigneter Werkstoffe für das elastische Dämpfungselement und das elastische Ringelement erfolgen.
  • In vorteilhafter Weise ist der Schwenkbolzen zusätzlich in in der Mantelfläche der Gasfederbasis ausgebildeten Lagerbuchsen gelagert. Dadurch dient der Schwenkbolzen zur schwenkbaren Lagerung sowohl der Sitzbasis relativ zur Rückenbasis als auch der Gasfederbasis relativ zur Sitzbasis. Der Schwenkbolzen erfüllt somit eine Doppelfunktion.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Lagerbuchsen der Gasfederbasis, in denen der Schwenkbolzen gelagert ist, mit Gummiringen ausgestattet. Mit anderen Worten lagert der Schwenkbolzen unter Zwischenschaltung der Gummiringe in den Lagerbuchsen der Gasfederbasis. Durch die Elastizitätseigenschaften der Gummiringe ist eine elastische (nachgiebige) Lagerung des Schwenkbolzens gegeben. Auf diese Weise keine eine zusätzliche Seitenneigung der Sitzfläche erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an dem Schwenkbolzen ein Gasfeder-Höhenverstellring angebracht. Der Schwenkbolzen dient auf diese Weise zugleich der Höhenverstellung der Sitzfläche. Die Funktionalität des Schwenkbolzens wird damit weiter erhöht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Tragkonstruktion ferner ein zwischen der Sitzbasis und der Rückenbasis angeordnetes, in Umfangsrichtung der Sitzbasis drehbares Rücken-Feststellelement zur Ver- und Entriegelung der Schwenkbewegung der Sitzbasis relativ zur Rückenbasis auf. Auf diese Weise kann die Relativbewegung zwischen Sitzbasis und Rückenbasis durch den Benutzer des Bürodrehstuhls bei Bedarf unterdrückt werden. In der verriegelten Stellung erfolgt ein gemeinsames Schwenken der Rückenlehne und Sitzfläche basierend auf der durch das elastische Ringelement zugelassenen Schwenkbewegung.
  • Der erfindungsgemäße Bürodrehstuhl weist ein Fußgestell mit einer als Stuhlsäule dienenden Gasfeder, eine der vorgehend beschriebenen Tragkonstruktionen, eine mit der Sitzbasis verbundenen Sitzfläche und eine mit dem Rückenlehenadapter verbundene Rückenlehne auf.
  • Nachfolgend werden die ersten, in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf diese Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen Bürodrehstuhl 1 mit einer Sitzfläche 2 und einer Rückenlehne 3. Die Sitzfläche 2 und die Rückenlehne 3 sind über eine Tragkonstruktion 4 miteinander verbunden. Genauer ist die Sitzfläche 2 an einer Sitzbasis 6 der Tragkonstruktion 4 befestigt. Die Rückenlehne 3 ist über einen Rückenlehnenadapter 7 mit einer Rückenbasis 8 verbunden.
  • Ferner dient die Tragkonstruktion 4 zur Aufnahme eines oberen Endbereichs einer (in Fig. 1 nur verkürzt abgebildeten) Gasfeder 5. Die Gasfeder 5 bildet die sogenannte Stuhlsäule. In Fig. 1 nicht dargestellt ist der unteren Bereich der Stuhlsäule sowie das Fußgestell des Bürodrehstuhls 1.
  • Fig. 2 bis Fig. 6 zeigen Details der Tragkonstruktion 4. Die Sitzbasis 6 ist im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildet. An der Stirnfläche 9 der Sitzbasis 6 ist die Sitzfläche 2 angebracht. Koaxial zur Sitzbasis 6 ist die Rückenbasis 8 angeordnet. Die Rückenbasis 8 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch geformt, wobei sich der Außendurchmesser der Mantelfläche von unten nach oben aufweitet. Ein Lagerbolzen 10 erstreckt sich in radialer Richtung und ist in einem Lagerblock 11 der Sitzbasis 6 sowie in Lagerbuchsen 12 der Rückenbasis 8 gelagert. Zugleich ist der Lagerbolzen 10 in Lagerbuchsen 13 einer Gasfederbasis 14 gelagert.
  • Die Gasfederbasis 14 ist innerhalb der Sitzbasis 6 angeordnet und koaxial zu dieser ausgerichtet. Die Gasfederbasis 14 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und nimmt den oberen Endbereich der Gasfeder 5 auf. Zwischen der Außenmantelfläche der Gasfederbasis 14 und der Innenmantelfläche 15 der Sitzbasis 6 ist ein elastisches Ringelement 16 angeordnet. In axialer Richtung wird dieses Ringelement 16 zwischen einer Schulter 17 an der Innenmantelfläche 15 der Sitzbasis 6 und einem stirnseitig an der Gasfederbasis 14 ausgebildeten Flansch 18 gelagert. Des Weiteren ist innerhalb der Gasfederbasis 14 ein Gasfeder-Höhenverstellring 19 am Lagerbolzen 10 angebracht. Durch Drehung des Lagerbolzens 10 erfolgt als eine Höhenverstellung der Gasfeder 5 und damit eine Höhenverstellung der Sitzfläche 2.
  • Zwischen der Stirnfläche der Sitzbasis 6 und der Stirnfläche der Rückenbasis 8 ist ein elastisches Dämpfungselement 20 angeordnet. Das elastische Dämpfungselement 20 ist als halbkreisförmiges Ringsegment ausgebildet und in dem Bereich zwischen Stirnfläche der Sitzbasis 6 und der Stirnfläche der Rückenbasis 8 angeordnet ist, der dem Rückenlehnenadapter 7 in radialer Richtung gesehen gegenüberliegt. Das elastische Ringelement 16 besitzt eine geringere Elastizität als das elastische Dämpfungselement 20.
  • Ebenfalls koaxial zur Sitzbasis 6 ist ein Rücken-Feststellelement 21 angeordnet. Das Rücken-Feststellelement 21 ist Umfangsrichtung der Sitzbasis 6 drehbar und dient zur Ver- und Entriegelung der Schwenkbewegung der Sitzbasis 6 relativ zur Rückenbasis 8 um den Schwenkbolzen 10.
  • In der entriegelten Position des Rücken-Feststellelements 21 ist eine Schwenkbewegung der Sitzbasis 6 relativ zur Rückenbasis 8 um den Schwenkbolzen 10 herum - und damit eine Schwenkbewegung der Sitzfläche 2 relativ zur Rückenlehne 3 - möglich. Zugleich ist eine Schwenkbewegung der Sitzbasis 6 relativ zur Gasfederbasis 14 um den Schwenkbolzen 10 herum - und damit eine Schwenkbewegung der Sitzfläche 2 relativ zur Stuhlsäule - möglich. Die Relativbewegung Sitzbasis 6 zur Rückenbasis 8 geht hierbei auf das elastische Dämpfungselement 20 zurück, während die Relativbewegung der Sitzbasis 6 zur Gasfederbasis 14 durch das elastische Ringelement 16 ermöglicht wird.
  • Fig. 4 zeigt die Tragkonstruktion 4 in der aufrechten Grundposition, während Fig. 5 die Tragkonstruktion 4 in einer nach hinten verschwenkten Schwenkposition darstellt. In der Schwenkposition werden das elastische Dämpfungselement 20 und das elastische Ringelement 16 auf der dem Rückenlehnenadapter 7 in radialer Richtung gesehen gegenüberliegenden Bereich gestaucht.
  • Durch die unterschiedlichen Elastizitäten des elastischen Dämpfungselements 20 und des elastischen Ringelements 16 sowie die unterschiedlichen gegenüber dem Schwenkbolzen 10 ausgebildeten Hebelarme wird die Sitzbasis 6 weniger stark aus der Grundposition ausgelenkt als die Rückenbasis 8. Es ist somit ein unabhängiges Schwenken der Sitzbasis 6 und der Rückenbasis 8 möglich.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Tragkonstruktion 104. Die Tragkonstruktion 104 unterscheidet sich von der oben beschriebenen Tragkonstruktion lediglich in der Ausbildung der Gasfederbasis. Die restlichen Bauteile bleiben unverändert.
  • Die in der Tragkonstruktion 104 eingesetzte Gasfederbasis 114 entspricht in ihrem Aufbau im Wesentlichen der Gasfederbasis 14 und unterscheidet sich von der Gasfederbasis 14 durch zusätzlich vorhandene Gummiringe 22. Diese Gummiringe 22 sind in den Lagerbuchsen 13 der Gasfederbasis 114 eingebracht. Der Schwenkbolzen 10 lagert somit unter Zwischenschaltung der Gummiringe 22 in den Lagerbuchsen 13 der Gasfederbasis 114. Durch die Elastizitätseigenschaften der Gummiringe 22 ist eine elastische Lagerung des Schwenkbolzens 10 innerhalb der Gasfederbasis 114 gegeben. Dies wiederum führt - bei einer entsprechenden Gewichts- bzw. Positionsverlagerung des Benutzers - zu einer Seitenneigung der Sitzfläche 2.
  • Die Erfindung ist somit gerichtet auf eine Tragkonstruktion 4, 104 für eine Sitzfläche 2 und eine Rückenlehne 3 eines Bürodrehstuhls 1, aufweisend: eine hülsenförmige Sitzbasis 6 mit einer Stirnfläche 9 zur Befestigung der Sitzfläche 2 und einer Innenmantelfläche 15; eine hohlzylinderförmige Rückenbasis 8, welche koaxial zur Sitzbasis 6 angeordnet ist und an welcher ein Rückenlehnenadapter 7 zur Befestigung der Rückenlehne 3 ausgebildet ist; einen Schwenkbolzen 10, der eine sich in radialer Richtung der Sitzbasis 6 erstreckende Längsachse aufweist und der in einem Lagerblock 11 der Sitzbasis 6 sowie in in der Mantelfläche der Rückenbasis 8 ausgebildeten Lagerbuchsen 12 gelagert ist; und ein elastisches Dämpfungselement 20, welches zwischen der Stirnfläche der Sitzbasis 6 und der Stirnfläche der Rückenbasis 8 zumindest in dem Bereich angeordnet ist, der dem Rückenlehnenadapter 7 in radialer Richtung gesehen gegenüberliegt. Die Erfindung ist weiterhin gerichtet auf eine solche Tragkonstruktion, wobei das elastische Dämpfungselement 20 als halbkreisförmiges Ringsegment ausgebildet ist. Die Erfindung ist weiterhin gerichtet auf eine solche Tragkonstruktion, ferner aufweisend eine koaxial zur Sitzbasis 6 angeordnete hohlzylindrische Gasfederbasis 14, 114 zur Aufnahme einer Gasfeder 5, wobei die Gasfederbasis 14, 114 unter Zwischenschaltung eines elastischen Ringelements 16 an der Innenmantelfläche 15 der Sitzbasis 6 gelagert ist. Die Erfindung ist weiterhin gerichtet auf eine solche Tragkonstruktion, wobei das elastische Ringelement 16 in axialer Richtung zwischen einer Schulter 17 der Innenmantelfläche 15 der Sitzbasis 6 und einem stirnseitig an der Gasfederbasis 14, 114 ausgebildeten Flansch 18 gelagert ist. Die Erfindung ist weiterhin gerichtet auf eine solche Tragkonstruktion, wobei das elastische Ringelement 16 eine geringere Elastizität als das elastische Dämpfungselement 20 aufweist. Die Erfindung ist weiterhin gerichtet auf eine solche Tragkonstruktion, wobei der Schwenkbolzen 10 zusätzlich in in der Mantelfläche der Gasfederbasis 14, 114 ausgebildeten Lagerbuchsen 13 gelagert ist. Die Erfindung ist weiterhin gerichtet auf eine solche Tragkonstruktion, wobei in den Lagerbuchsen 13 der Gasfederbasis Gummiringe 22 eingebracht sind, in welchen der Schwenkbolzen 10 gelagert ist. Die Erfindung ist weiterhin gerichtet auf eine solche Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Schwenkbolzen 10 ein Gasfeder-Höhenverstellring 19 angebracht ist. Die Erfindung ist weiterhin gerichtet auf eine solche Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche ferner aufweisend ein zwischen der Sitzbasis 6 und der Rückenbasis 8 angeordnetes, in Umfangsrichtung der Sitzbasis 6 drehbares Rücken-Feststellelement 21 zur Ver- und Entriegelung der Schwenkbewegung der Sitzbasis 6 relativ zur Rückenbasis 8 um den Schwenkbolzen 10. Die Erfindung ist schließlich auch weiterhin gerichtet auf einen Bürodrehstuhl 1, aufweisend: ein Fußgestell mit einer als Stuhlsäule dienenden Gasfeder 5; eine Tragkonstruktion 4, 104 nach einem der vorhergehenden Ansprüche; eine mit der Sitzbasis 6 verbundenen Sitzfläche 2; und eine mit dem Rückenlehnenadapter 7 verbundene Rückenlehne 3.
  • Nachfolgend werden anhand der Fig. 8 bis 26 zweite Ausführungsformen der Stuhlmechanik erläutert. Dabei werden vier verschiedene Mechaniktypen beschrieben, die zur leichteren Unterscheidung mit den Buchstaben A bis D bezeichnet sind.
  • In den Fig. 8 bis 13 ist eine Mechanik 4A vom Typ "A" dargestellt.
  • Die Schwenkmechanik weist einen Basisträger 14 auf, der mittels einer Konusaufnahme auf das obere Ende einer Stuhlsäule (nicht abgebildet) gesetzt ist. Darüber hinaus umfaßt die Mechanik einen Sitzträger 6 und einen in Draufsicht gabelförmigen Rückenlehnenträger 8, dessen Wangen 23 zu beiden Seiten des Basisträgers 14 angeordnet sind. Der Sitzträger 6 ist zur Aufnahme oder Montage einer gepolsterten Sitzfläche (nicht dargestellt) vorgesehen. Am Rückenlehnenträger 8 ist eine angedeutete Rückenlehne 3 angebracht, die bei modernen Bürostühlen höhenverstellbar ist. Die Rückenlehne 3 kann mit dem Rückenlehnenträger 8 auch einstückig verbunden sein.
  • Die gesamte "Typ A"-Mechanik 4A ist - ebenso wie die nachfolgend beschriebenen Mechaniken vom Typ "B", "C" und "D", bezüglich einer Mittellängsebene, was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung immer von beiderseits paarweise vorhanden Konstruktionselementen auszugehen.
  • In den Fig. 8 und 9 ist die Grundposition gezeigt, bei welcher der Rückenlehnenträger 8 eine im wesentlichen waagerechte Lage einnimmt und auch der Sitzträger 6 weder in Stuhllängsrichtung 24 nach vorn noch nach hinten verschwenkt ist. Die Mechanik 4A ist vergleichsweise kompakt aufgebaut, indem der zentrale Basisträger 14 sowohl von dem Sitzträger 6 als auch von den Wangen 23 des Rückenlehnenträgers 8 zumindest seitlich umgriffen wird.
  • Unter Ausbildung einer quer zur Stuhllängsrichtung 24 verlaufenden gemeinsamen Schwenkachse 25 ist einerseits der Sitzträger 6 mit Hilfe eines einzigen durchgehenden Schwenkbolzens 10 gelenkig mit dem Basisträger 14 verbunden und relativ zu dem Basisträger 14 in Stuhllängsrichtung 24 nach vorn und hinten verschwenkbar und andererseits ist der Rückenlehnenträger 8 mit Hilfe dieses Schwenkbolzens 10 gelenkig mit dem Basisträger 14 verbunden und relativ zu dem Basisträger 14 von seinem nicht verschwenkten Grundzustand in einen Schwenkzustand verschwenkbar, in der er nach hinten unten verschwenkt ist. Der Schwenkbolzen 10 ist dabei in Lagerbuchsen 26 oder dergleichen gelagert, siehe Fig. 8, die zu diesem Zweck in den Wangen 23 des Rückenlehnenträgers 8, in den die Seitenwänden 27 des Basisträgers 14 flankierenden Seitenwänden 28 des Sitzträgers 6 sowie in den Seitenwänden 27 des Basisträgers 14 selbst vorgesehen sind. Wird ein Basisträger 14 ohne Seitenwände verwendet, so können entsprechende Lager 26 auch in einer nach oben verlängerten Konusaufnahme bzw. in einer Gasfederbasis vorgesehen sein. Die gemeinsame Schwenkachse 25 verläuft dabei mittig über der Konusaufnahme, so daß sich die horizontale Schwenkachse 25 und die vertikale Mittellängsachse 29 der Stuhlsäule schneiden, siehe Fig. 8 und 13.
  • In Stuhllängsrichtung 24 gesehen vor der Konusaufnahme ist ein vorderes erstes elastisches Dämpfungselement 16a vorgesehen, das bei einem nach vorn in Stuhllängsrichtung 24 erfolgenden Verschwenken des Sitzträgers 6 von dem Sitzträger 6 beaufschlagt wird. In Stuhllängsrichtung 24 gesehen hinter der Konusaufnahme ist ein hinteres erstes elastisches Dämpfungselement 16b vorgesehen, das bei einem nach hinten in Stuhllängsrichtung 24 erfolgenden Verschwenken des Sitzträgers 6 von dem Sitzträger 6 beaufschlagt wird.
  • Sowohl das vordere erste elastische Dämpfungselement 16a als auch das hintere erste elastische Dämpfungselement 16b ist zwischen dem Basisträger 14 und dem Sitzträger 6 angeordnet. Der Basisträger 14 bildet somit das Widerlager für beide Dämpfungselemente 16a, 16b.
  • Der Rückenlehnenträger 8 ist ausschließlich über den Schwenkbolzen 10 sowie über ein hinter der Konusaufnahme angeordnetes, zentrales zweites Dämpfungselement 20 mit dem Sitzträger 6 verbunden. Dieses zweite elastische Dämpfungselement 20 wird bei einem in Stuhllängsrichtung 24 erfolgenden Verschwenken des Rückenlehnenträgers 8 nach hinten unten von dem Rückenlehnenträger 8 beaufschlagt. Um dies zu erreichen, ist das zweite Dämpfungselement 20 zwischen dem Rückenlehnenträger 8 einerseits und dem Sitzträger 6 andererseits angeordnet, so daß der Sitzträger 6 das Widerlager für das von dem Rückenlehnenträger 8 beaufschlagte zweite elastische Dämpfungselement 20 bildet.
  • Bei einem Verschwenken des Sitzträgers 6 aus dem in Fig. 8 und Fig. 9 dargestellten Grundzustand in Stuhllängsrichtung 24 nach vorn wird das vordere erste Dämpfungselement 16a beaufschlagt, siehe Fig. 10. Da der Rückenlehnenträger 8 über das zweite Dämpfungselement 20 mit dem Sitzträger 6 verbunden ist, folgt der Rückenlehnenträger 8 der Vorwärtsbewegung des Sitzträgers 6, sofern der Rückenlehnenträger 8 nicht durch einen sich daran anlehnenden Benutzer belastet und dadurch an einer Folgebewegung gehindert wird.
  • Bei einem Verschwenken des Sitzträgers 6 in Stuhllängsrichtung 24 nach hinten wird das hintere erste Dämpfungselement 16b beaufschlagt, siehe Fig. 11. Da der Sitzträger 6 zugleich das zweite Dämpfungselement 20 trägt, über das der Rückenlehnenträger 8 mit dem Sitzträger 6 verbunden ist, folgt dem Abkippen des Sitzträgers 6 ein entsprechendes Abkippen des Rückenlehnenträgers 8 und damit der Rückenlehne 3, in Fig. 11 erneut dargestellt für den Fall, daß die Rückenlehne 3 nicht selbst beaufschlagt wird.
  • Erfolgt nun, wie in Fig. 12 abgebildet, eine Belastung der Rückenlehne 3 durch das Anlehnen eines Stuhlbenutzers und damit eine Beaufschlagung des Rückenlehnenträgers 8, dann beaufschlagt der Rückenlehnenträger 8 das zweite Dämpfungselement 20. Da das zweite Dämpfungselement 20 von dem Sitzträger 6 getragen wird, bewirkt die Beaufschlagung des zweiten Dämpfungselements 20 durch den Rückenlehnenträger 8 eine - in Abhängigkeit von der Elastizität, genauer gesagt in Abhängigkeit von dem Verformungswiderstand des zweiten Dämpfungselements 20 und dem Verformungswiderstand des dieser Bewegung entgegenwirkenden hinteren ersten Dämpfungselements 16b - mehr oder weniger starke Folgebewegung des Sitzträgers 6 in die gleiche Richtung, hier also nach unten. Damit wird eine typische Synchronbewegung, also eine Abkippbewegung des Sitzträgers 6 nach hinten bei einem Verschwenken der Rückenlehne 3, erreicht, ohne daß hierfür eine aufwendige Synchronmechanik erforderlich wäre. Durch eine geeignete Materialauswahl für die Dämpfungselemente 16, 20 läßt sich die gewünschte Schwenkcharakteristik des Bürostuhles 1 einstellen.
  • In Fig. 13 ist ein weiterer Querschnitt durch die Mechanik 4A abgebildet, aus dem ersichtlich wird, wie einfach mittels einer linearen Verschiebebewegung eines Sperrelements 30 eine mehrstufige Arretierung der Schwenkbewegungen von Sitzträger 6 und/oder Rückenlehnenträger 8 realisierbar ist. Das beispielsweise stabförmige Sperrelement 30 kann dazu wahlweise in eine oder mehrere zueinander fluchtende Öffnungen 31, 32, 33 plaziert werden, die zur Aufnahme des Sperrelements 30 in dem Basisträger 14, dem Sitzträger 6 und dem Rückenlehnenträger 8 vorgesehen sind. In der in Fig. 13 abgebildeten ersten Arretierstufe, bei der das Sperrelement 30 lediglich in der äußeren Aufnahmeöffnung 31 des Rückenlehnenträgers 8 einliegt, ist die Arretierung gelöst. Wird das Sperrelement 30 weiter in Richtung Konusaufnahme in die Mechanik 4A eingeschoben, so daß es in der nächstfolgenden Aufnahmeöffnung 32 des Sitzträgers 6 einliegt, ist die zweite Arretierstufe erreicht, in der die Bewegung des Sitzträgers 6 relativ zu dem Rückenlehenträger 8 gesperrt ist. In diesem Fall kann die Sitzträger-/Rückenlehnenträger-Kombination 6, 8 nur noch als gemeinsame Schwenkeinheit verkippt werden, wodurch das Schwenkprinzip einer Wippmechanik verwirklicht ist. In der abschließenden dritten Arretierstufe, die erreicht wird, wenn das Sperrelement 30 auch in die nächstfolgende Aufnahmeöffnung 33 des Basisträgers 14 eingeschoben wird und in dieser einliegt, ist zusätzlich zu der Sperrwirkung der zweiten Arretierstufe auch ein Verschwenken der Sitzträger-/Rückenlehnenträger-Kombination 6, 8 relativ zu dem Basisträger 14 gesperrt; dies entspricht einer arretierten Wippmechanik.
  • Die mehrstufige Arretierung, wie in Fig. 13 illustriert, kann auch in den nachfolgend beschriebenen Mechaniken vom Typ "B", "C" und "D" eingesetzt werden.
  • Im Gegensatz zu der in den Fig. 8 bis 13 dargestellten "Typ A"-Mechanik 4A, bei der über das von dem Sitzträger 6 getragene zweite Dämpfungselement 20 eine Kopplung zwischen dem Sitzträger 6 und dem Rückenlehnenträger 8 vorliegt, weist die nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 14 bis 20 beschrieben Mechanik vom Typ "B" eine solche Kopplung nicht auf.
  • Im Unterschied zu der Mechanik vom Typ "A" ist das zweite elastische Dämpfungselement 20 hier zwischen dem Rückenlehnenträger 8 einerseits und dem Basisträger 14 andererseits angeordnet. Anders ausgedrückt bildet der Basisträger 14 das Widerlager für das von dem Rückenlehnenträger 8 bei einer Schwenkbewegung beaufschlagte zweite elastische Dämpfungselement 20.
  • In den Fig. 14 und 15 ist die geschnittene Mechanik 4B von vorn und von hinten abgebildet, so daß die Anordnung der Dämpfungselemente 16, 20 besonders klar deutlich wird. In diesem Fall umgreifen die außenliegenden Seitenwände 28 des Sitzträgers 6 das innenliegende zentrale Rückenlehnenträgerelement 34 des in diesem Fall wangenlosen Rückenlehnenträgers 8. Zwischen diesem Rückenlehnenträger 8 einerseits und einer Grundplatte 35 des Basisträgers 14 andererseits befindet sich das zweite Dämpfungselement 20, siehe Fig. 15. Zwischen den Seitenwänden 28 des Sitzträgers 6, die zu diesem Zweck nach unten weisenden, stempelförmige ausgeformte Enden 36 aufweisen, und der Grundplatte 35 des Sitzträgers 6 sind beidseitig erste Dämpfungselemente 16 vorgesehen, die sich durchgehend über die gesamte Länge des Basisträgers 14 von vorn nach hinten erstrecken. Sowohl die ersten Dämpfungselemente 16 als auch das zweite Dämpfungselement 20 liegen somit auf demselben als Widerlager dienenden Konstruktionselement, der Grundplatte 35 des Basisträgers 14, auf. Der nichtverschwenkte Grundzustand ist nochmals in Fig. 16 dargestellt.
  • Fig. 17 zeigt, daß bei einem Verschwenken des Sitzträgers 6 in Stuhllängsrichtung 24 gesehen nach vorn das vordere Ende 37 der ersten Dämpfungselemente 16 von dem Sitzträger 6 beaufschlagt wird, während der Sitzträger 6 von dem hinteren Ende 38 der ersten Dämpfungselemente 16, siehe Fig. 14, abhebt. Da es an einer Kopplung zu dem zweiten Dämpfungselement 20 fehlt, bleibt das Verschwenken des Sitzträgers 6 nach vorn ohne Auswirkungen auf den Rückenlehnenträger 8. Gleiches gilt entsprechend für ein Verschwenken des Sitzträgers 6 in Stuhllängsrichtung 24 gesehen nach hinten, wie in Fig. 18 abgebildet.
  • Der Rückenlehnenträger 8 bewegt sich ausschließlich bei einer Belastung der Rückenlehne 3, also bei einem Anlehnen eines Benutzers an die Rückenlehne 3, siehe Fig. 19. Dabei wird das zweite Dämpfungselement 20 von dem Rückenlehnenträger 8 beaufschlagt und stellt auch eine entsprechende Rückstellkraft zur Verfügung, die - wie auch in allen anderen beschriebenen Ausführungsbeispielen - ein Rückschwenken der Rückenlehne 3 mit dem Rückenlehnenträger 8 in den Grundzustand bewirkt, wenn die Rückenlehne 3 nicht mehr von dem Benutzer belastet wird.
  • Eine automatische Folgebewegung gibt es bei der "Typ B"-Mechanik nicht, so daß auch kein Synchronverlauf nachgebildet wird. Jedoch kann auch hier durch die getrennt voneinander angeordneten und unabhängig betätigbaren Dämpfungselemente 16, 20 eine unabhängige Verschwenkung von Sitzträger 6 und Rückenlehnenträger 8 erfolgen, wie beispielhaft in Fig. 20 abgebildet, wo der Rückenlehnenträger 8, beaufschlagt durch einen sich anlehnenden Benutzer, nach hinten verschwenkt und der Sitzträger 6, entsprechend beaufschlagt durch den Benutzer des Stuhles, nach vorn verschwenkt ist.
  • In den Fig. 21 bis 23 ist eine Mechanik vom Typ "C" abgebildet. Dabei handelt es sich ihrer Funktion nach, wie die "Typ A"-Mechanik um eine gekoppelte Mechanik 4C, bei der das Widerlager für das zweite Dämpfungselement 20 von dem Sitzträger 6 gebildet wird. Von der "Typ A"-Mechanik unterscheidet sich die Mechanik vom Typ "C" jedoch durch die Form und Anordnung der Dämpfungselemente 16, 20.
  • Erneut ist das Zentrum des Basisträgers 14 mit der Konusaufnahme beidseitig zunächst von Seitenwänden 28 des Sitzträgers 6, nach außen anschließend von den Wangen 23 des Rückenlehnenträgers 8 flankiert. Die Besonderheit liegt darin, daß die Dämpfungselemente 16, 20 im Inneren der Seitenwände 28 und Wangen 23 angeordnet sind. Dadurch wird der für die Mechanik 4C benötigte Bauraum deutlich verringert und es ergibt sich eine insgesamt deutlich kompaktere Mechanik 4C, die besonders flach ist.
  • Anders als bei den Mechaniken vom Typ "A" und "B", bei denen quaderförmige Dämpfungselement 16, 20 zum Einsatz kommen, sind die Dämpfungselemente 16, 20 in diesem Fall als ringbogensegmentförmige Blöcke ausgebildet, die, sich über einen definierten Winkelabschnitt erstreckend, den Schwenkbolzen 10 jeweils teilweise umgreifen. Die Dämpfungselemente 16, 20 liegen dabei in geeigneten Aufnahmeräumen innerhalb der Seitenwände 28 bzw. Wangen 23 ein.
  • Während Fig. 21 die Mechanik 4C mit den die Dämpfungselemente 16, 20 aufnehmenden Seitenwänden 28 und Wangen 23 von außen zeigt, illustriert der in Fig. 22 dargestellte Schnitt durch eine Seitenwand 28 des Sitzträgers 6 Form und Anordnung eines vorderen ersten Dämpfungselements 16a und eines hinteren ersten Dämpfungselements 16b. Beispielhaft wurden hier zwei unterschiedliche Materialien für das vordere und hintere erste Dämpfungselement 16a, 16b verwendet, um zu verdeutlichen, daß auf diese Weise für ein Verschwenken des Sitzträgers 6 in Stuhllängsrichtung 24 nach vorn ein anderer Schwenkwiderstand eingestellt werden kann, als für ein Verschwenken des Sitzträgers 6 in Stuhllängsrichtung 24 nach hinten.
  • Die beiden ersten Dämpfungselemente 16a, 16b sind voneinander zweifach getrennt. Einerseits liegen im nicht verschwenkten Grundzustand des Sitzträgers 6 die Dämpfungselemente 16a, 16b mit ihren einen Enden an einem Mitnehmer 39 des Sitzträgers 6 an, das sich als eine Art Auskragung von der Außenwand des Aufnahmeraumes 40 radial in Richtung des Schwenkzapfens 10 erstreckt und sowohl in Stuhllängsrichtung 24 nach vor als auch nach hinten entsprechende Anschlagsflächen 41, 42 zur Beaufschlagung der Dämpfungselemente 16a, 16b bilden. So wird durch eine Schwenkbewegung des Sitzträgers 6 in Stuhllängsrichtung 24 nach hinten das vordere erste Dämpfungselement 16a durch die nach vorn weisende Anschlagsfläche 41 und durch eine Schwenkbewegung des Sitzträgers 6 in Stuhllängsrichtung 24 nach vorn das hintere erste Dämpfungselement 16b durch die nach hinten weisende Anschlagsfläche 42 beaufschlagt.
  • Andererseits liegen im nicht verschwenkten Grundzustand die Dämpfungselemente 16a, 16b mit ihren gegenüberliegenden anderen Enden an einem als Widerlager 43 dienenden, ortsfesten Teil des Basisträgers 14 an, der ausgehend vom Zentrum des Basisträgers 14, sich quer zur Stuhllängsrichtung 24 erstreckend, in den Aufnahmeraum 40 der ersten Dämpfungselemente 16a, 16b hineinragt. Das Widerlager 43 erstreckt sich dabei ebenso wie der Mitnehmer 39 von dem Schwenkzapfen 10 zu der Außenwand des Aufnahmeraumes 40. Im vorliegenden Beispiel ist das Widerlager 43 einteilig fest mit dem Schwenkzapfen 10 verbunden und entspricht in seiner Form dem Mitnehmer 39 des Sitzträgers 6, wobei der Schwenkzapfen 10 seinerseits fest mit dem Basisträger 14 verbunden ist.
  • In dem hier dargestellten Beispiel sind die vorderen und hinteren ersten Dämpfungselemente 16a, 16b sowie die für sie vorgesehenen Aufnahmeräume 40 gleich groß. Zugleich stehen sich Mitnehmer 39 und Widerlager 43 genau gegenüber, wobei der Mitnehmer 39 im nicht verschwenkten Grundzustand des Sitzträgers 6 von dem Schwenkzapfen 10 aus betrachtet nach unten und das Widerlager 43 nach oben weist. Der Mitnehmer 39 steht also im Grundzustand in einer 6 Uhr-Position, während das Widerlager 43 in einer 12 Uhr-Position angeordnet ist. Sowohl die Größe der Dämpfungselemente 16a, 16b als auch die Stellung des Mitnehmers 39 und/oder des Widerlagers 43 können jedoch variiert werden, um bestimmte Schwenkcharakteristiken zu verwirklichen.
  • Der in Fig. 23 dargestellt Schnitt durch eine Wange 23 des Rückenlehnenträgers 8 illustriert Form und Anordnung eines zweiten Dämpfungselements 20 dieser Mechanik 4C.
  • Damit erneut die gewünschte Kopplung zwischen einer Bewegung des Sitzträgers 6 und dem Rückenlehnenträger 8 erzielt werden kann, erstreckt sich ein in Form und Ausführung dem oben beschriebenen ersten Mitnehmer 39 entsprechender zweiter Mitnehmer 44 des Sitzträgers 6 quer zu der Stuhllängsrichtung 24 in den im Inneren der Wange 23 des Rückenlehnenträgers 8 ausgebildeten Aufnahmeraum 45 des zweiten Dämpfungselements 20 hinein und bildet dort das Widerlager für das zweite Dämpfungselement 20 bei einer Beaufschlagung des zweiten Dämpfungselements 20 durch den Rückenlehnenträger 8. Im Grundzustand des Rückenlehnenträgers 8 steht dieses Widerlager 44 etwa in einer 2 Uhr-Position. Der Mitnehmer 46 des Rückenlehnenträgers 8, der in der Grundstellung etwa in einer 11 Uhr-Position angeordnet ist, erstreckt sich wiederum als eine Art Auskragung von der Außenwand des Aufnahmeraumes 45 radial in Richtung des Schwenkzapfens 10. Auch er bildet sowohl in Stuhllängsrichtung 24 nach vor als auch nach hinten entsprechende Anschlagsflächen zur Beaufschlagung der beiden zweiten Dämpfungselemente 20a, 20b aus.
  • Dabei liegt das "hintere" zweite Dämpfungselement 20b, welches sich - wie aus der Anordnung von Mitnehmer 46 und Widerlager 44 ersichtlich - über einen deutlich größeren Winkelabschnitt erstreckt, als das "vordere" zweite Dämpfungselement 20a, derart zwischen dem Mitnehmer 46 und dem Widerlager 44 in dem Aufnahmeraum 45 ein, daß ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 8 in den Schwenkzustand, wie er in Fig. 23 abgebildet ist, eine Beaufschlagung des "hinteren" zweiten Dämpfungselements 20b bewirkt, welches damit den Schwenkwiderstand der Rückenlehne 8 bestimmt. Zugleich drückt das "hintere" zweite Dämpfungselement 20b mit seinem anderen Ende gegen das als Teil des Sitzträgers 6 ausgeführte Widerlager 44, so daß diese Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers 8 nach hinten als Folgebewegung ein Verschwenken des Sitzträgers 6 nach hinten bewirkt.
  • Das "vordere" zweite Dämpfungselement 20a, das im Grundzustand des Rückenlehnenträgers 8 an der in Stuhllängsrichtung 24 nach vorn weisenden Anschlagsfläche des Mitnehmers 46 des Rückenlehnenträgers 8 anliegt, wird bei einem Verschwenken des Sitzträgers 6 nach hinten von dem durch den Sitzträger 6 gebildeten Widerlager 44 beaufschlagt und bewirkt als Folgebewegung ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 8 in die gleiche Richtung, nach hinten. Ebenso kann bei einem Verschwenken des Sitzträgers 6 nach vorn das "hintere" zweite Dämpfungselement 20b von dem durch den Sitzträger 6 gebildeten Widerlager 44 beaufschlagt werden, was als Folgebewegung ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 8 in die gleiche Richtung, also nach vorn, bewirkt.
  • In den Fig. 24 bis 27 ist eine Mechanik vom Typ "D" abgebildet. Dabei handelt es sich ihrer Funktion nach, wie die "Typ B"-Mechanik um eine entkoppelte Mechanik 4D, bei der das Widerlager für das zweite Dämpfungselement 20 nicht von dem Sitzträger 6, sondern von dem Basisträger 14 gebildet wird. Ebenso wie bei der Mechanik vom Typ "C" sind die Dämpfungselemente 16, 20 jedoch hier wieder um den Schwenkzapfen herum angeordnet.
  • Während Fig. 24 die Mechanik 4D mit den die Dämpfungselemente 16, 20 aufnehmenden Seitenwänden 28 und Wangen 23 von außen zeigt, illustriert der in Fig. 25 dargestellte Schnitt durch eine Seitenwand 28 des Sitzträgers 6 Form und Anordnung eines vorderen ersten Dämpfungselements 16a und eines hinteren ersten Dämpfungselements 16b. Dieser Aufbau entspricht im wesentlich dem Aufbau einer "Typ C"-Mechanik, wie in Fig. 22 dargestellt.
  • Fig. 26 zeigt einen Schnitt durch eine Wange 23 des Rückenlehnenträgers 8. Anders als bei der "Typ C"-Mechanik gibt es hier keine in den Aufnahmeraum 45 hineinragende Komponente des Sitzträgers 6, so daß, wie bei der "Typ B"-Mechanik wegen der fehlenden Kopplung zwischen Sitzträger 6 und Rückenlehnenträger 8 keine Folgebewegungen möglich sind. Statt dessen bildet wieder der Basisträger 14 das Widerlager 47 für die beiden zweiten Dämpfungselemente 20a, 20b, die bei Schwenkbewegungen der Rückenlehne 3 von dem Mitnehmer 46 des Rückenlehnenträgers 8 in bekannter Weise beaufschlagbar sind. Das Widerlager 47 ist dabei als eine in Stuhllängsrichtung 24 nach vorn und nach hinten weisende Ausformung des Schwenkbolzens 10 ausgeführt, die im Grundzustand horizontale, nach oben weisende Anlageflächen 49 für die zweiten Dämpfungselemente 20a, 20b ausbildet. Der Schwenkbolzen 10 mit seinen Anlageflächen 49 ist, wie bei der oben beschriebenen Mechanik vom Typ "C", ortsfest mit dem Basisträger 14 verbunden und kann daher konstruktiv, in jedem Fall aber funktional als Bestandteil des Basisträgers 14 angesehen werden.
  • In dem hier abgebildeten Beispiel ist der Mitnehmer 46 in dem Grundzustand des Rückenlehnenträgers 8 etwa in einer 1 Uhr-Position angeordnet. Bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 8 nach hinten bewegt sich der Mitnehmer 46 beispielsweise in die 12 Uhr-Position, wie in Fig. 26 abgebildet, und beaufschlagt damit das "hintere" zweite Dämpfungselement 20b, welches mit seinem gegenüberliegenden Ende an der hinteren Anlagefläche 49 des Widerlagers 47 anschlägt. Durch dieses "hintere" zweite Dämpfungselement 20b wird wiederum der Schwenkwiderstand der Rückenlehne 3 definiert. Das kürzere "vordere" zweite Dämpfungselement 20a dient zur Dämpfung einer Schwenkbewegung der Rückenlehne 3 nach vorn.
  • Da sich die gemeinsame Schwenkachse 25 und die vertikale Mittellängsachse 29 der Stuhlsäule 5 im Zentrum des Basisträgers 14 kreuzen, kann, wie bereits im Zusammenhang mit den in den Fig. 1 bis 7 beschriebenen Ausführungsformen beschrieben, auch bei den Mechaniken vom Typ "A" bis "D" die Schwenkachse 25, genauer gesagt der Schwenkbolzen 10, als Träger für ein Gasfederauslöseelement, beispielsweise in Gestalt eines Gasfeder-Höhenverstellrings 19, dienen. Dieser Höhenverstellring 19 ist beispielsweise exzentrisch ausgebildet und zum Einhängen eines Bowdenzuges (nicht abgebildet) oder eines anderen Zugmittels ausgebildet, so daß bei einem Ziehen des Bowdenzuges ein am oberen Ende der Gasfeder 5 angebrachter Gasfederpin niedergedrückt und damit die Gasfeder 5 betätigt wird.
  • Durch eine geeignete elastische Lagerung des Schwenkbolzens 10 in dem Basisträger 14, beispielsweise mit Hilfe von Gummiringen 22 oder dergleichen, kann darüber hinaus auch bei den zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispielen eine seitliche Verschwenkbarkeit der Mechanik 4 verwirklicht werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So können auch andere Beispiele die erfinderischen Grundgedanken verwirklichen. So muß es sich beispielsweise bei der gemeinsamen Schwenkachse 25 nicht zwingend um die einzige Schwenkachse der gesamten Mechanik 4 handeln. Es ist ebenfalls möglich, daß die Mechanik 4 über weitere Schwenkachsen verfügt, solange jedenfalls die gemeinsame Schwenkachse 25 die einzige Schwenkachse ist, die Sitzträger 6 und Rückenlehnenträger 8 miteinander verbinden. Auch kann das Konzept der zwischen einzelnen Komponenten der Mechanik 4 angeordneten Dämpfungselemente 16, 20 verschiedener Elastizität auf solche Bürostuhlmechaniken übertragen werden, die mehr als eine Schwenkachse aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bürodrehstuhl, Bürostuhl
    2
    Sitzfläche
    3
    Rückenlehne
    4
    Tragkonstruktion, Mechanik
    5
    Gasfeder, Stuhlsäule
    6
    Sitzbasis, Sitzträger
    7
    Rückenlehnenadapter
    8
    Rückenbasis, Rückenlehnenträger
    9
    Stirnfläche
    10
    Schwenkbolzen
    11
    Lagerblock
    12
    Lagerbuchse
    13
    Lagerbuchse
    14
    Gasfederbasis, Basisträger mit Konusaufnahme
    15
    Innenmantelfläche
    16
    elastisches Ringelement
    17
    Schulter
    18
    Flansch
    19
    Gasfeder-Höhenverstellring
    20
    elastisches Dämpfungselement
    21
    Rücken-Feststellelement
    22
    Gummiring
    23
    Wange des Rückenlehnenträgers
    24
    Stuhllängsrichtung
    25
    Schwenkachse
    26
    Lagerbuchse
    27
    Seitenwand des Basisträgers
    28
    Seitenwand des Sitzträgers
    29
    Mittellängsachse der Stuhlsäule
    30
    Sperrelement
    31
    Aufnahmeöffnung
    32
    Aufnahmeöffnung
    33
    Aufnahmeöffnung
    34
    zentrales Rückenlehnenträgerelement
    35
    Grundplatte des Basisträgers
    36
    Seitenwandende
    37
    vorderes Ende
    38
    hinteres Ende
    39
    erster Mitnehmer des Sitzträgers
    40
    Aufnahmeraum des ersten Dämpfungselements
    41
    vordere Anschlagsfläche
    42
    hintere Anschlagsfläche
    43
    Widerlager
    44
    zweiter Mitnehmer des Sitzträgers, Widerlager
    45
    Aufnahmeraum des zweiten Dämpfungselements
    46
    Mitnehmer des Rückenlehnenträgers
    47
    Widerlager
    49
    Anlagefläche
    104
    Tragkonstruktion
    114
    Gasfederbasis

Claims (6)

  1. Mechanik (4) für einen Bürostuhl (1), mit einem auf einer Stuhlsäule (5) plazierbaren Basisträger (14), einem Sitzträger (6) und einem Rückenlehnenträger (8), wobei
    unter Ausbildung einer gemeinsamen Schwenkachse (25)
    sowohl der Sitzträger (6) mit Hilfe wenigstens eines Schwenkbolzens (10) gelenkig mit dem Basisträger (14) verbunden und relativ zu dem Basisträger (14) verschwenkbar
    als auch der Rückenlehnenträger (8) mit Hilfe dieses wenigstens einen Schwenkbolzens (10) gelenkig mit dem Basisträger (14) verbunden und relativ zu dem Basisträger (14) verschwenkbar ist, wobei die Schwenkachse (25) die einzige gemeinsame Schwenkachse von Sitzträger (6) und Rückenlehnenträger (8) ist,
    mit zwischen den Mechanikkomponenten (6, 8, 14) positionierten elastischen Dämpfungselementen (16, 20),
    mit wenigstens ein bei einem Verschwenken des Sitzträgers (6) beaufschlagtes erstes elastisches Dämpfungselement (16), das zwischen dem Basisträger (14) und dem Sitzträger (6) angeordnet ist
    und
    wenigstens ein bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers (8) beaufschlagtes zweites elastisches Dämpfungselement (20), das entweder zwischen dem Rückenlehnenträger (8) und dem Sitzträger (6) oder zwischen dem Rückenlehnenträger (8) und dem Basisträger (14) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dämpfungselemente (16, 20) quaderförmige, ringförmige oder ringsegmentförmige Blöcke sind, deren Elastizität durch geeignete Werkstoffauswahl vorgebbar ist.
  2. Mechanik (4) nach Anspruch 1, wobei die Schwenkachse (25) die einzige Schwenkachse der Mechanik (4) ist.
  3. Mechanik (4) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste elastische Dämpfungselement (16) eine von der Elastizität des zweiten elastischen Dämpfungselements (20) verschiedene Elastizität aufweist.
  4. Mechanik (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer mehrstufigen Arretierung der Schwenkbewegungen von Sitzträger (6) und/oder Rückenlehnenträger (8) mittels eines linear verschiebbaren Sperrelements (30).
  5. Mechanik (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Gasfederauslöseelement (19) auf dem wenigstens einen Schwenkbolzen (10) angeordnet ist.
  6. Bürostuhl (1), mit einer Stuhlsäule (5) und mit einer auf dieser Stuhlsäule (5) plazierten Mechanik (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP14742463.4A 2013-07-07 2014-07-07 Mechanik für einen bürostuhl Active EP3019047B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102990 2013-07-07
PCT/EP2014/001864 WO2015003796A1 (de) 2013-07-07 2014-07-07 Mechanik für einen bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3019047A1 EP3019047A1 (de) 2016-05-18
EP3019047B1 true EP3019047B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=51224907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14742463.4A Active EP3019047B1 (de) 2013-07-07 2014-07-07 Mechanik für einen bürostuhl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9839296B2 (de)
EP (1) EP3019047B1 (de)
DE (1) DE102014109438A1 (de)
WO (1) WO2015003796A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10034547B1 (en) * 2017-03-03 2018-07-31 Oasyschair Co., Ltd. Reclinable office chair
WO2019073419A1 (en) * 2017-10-11 2019-04-18 Fleetwood Group, Inc. OSCILLATING SEAT STOOL
US11006754B2 (en) * 2018-04-12 2021-05-18 American Leather Operations, Llc Motion chair
WO2020010468A1 (en) * 2018-07-12 2020-01-16 Corechair Incorporated Resistive support mechanism
DE102020101034A1 (de) * 2020-01-17 2021-07-22 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Träger für ein Sitzmöbel
JP2022001104A (ja) * 2020-06-19 2022-01-06 コクヨ株式会社 座、椅子および荷重支持体
US20220047442A1 (en) * 2020-08-14 2022-02-17 MyoHealth, LLC Chairs for facilitating stretching and active physical movement by a user
US11439235B2 (en) * 2020-10-16 2022-09-13 Artco-Bell Corporation Seat tilting system
KR102275811B1 (ko) * 2020-10-23 2021-07-09 체어마이스터 주식회사 경동 의자

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184988A (en) * 1935-11-27 1939-12-26 Collier Keyworth Company Chair iron
US2799323A (en) * 1954-05-18 1957-07-16 Joseph A Berg Self-aligning seat construction
DE2335586A1 (de) * 1973-01-29 1975-01-30 Fritz Kerstholt Sitz- und/oder liegemoebel mit bewegbarem rueckenteil
US3863982A (en) * 1973-02-05 1975-02-04 Est Company Inc Tilt-swivel mechanism for a chair
US4131260A (en) * 1977-05-09 1978-12-26 Center For Design Research And Development N.V. Chair seat mount which permits the seat to tilt forward
DE2929428C2 (de) 1979-07-20 1983-10-20 Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg Sitz, insbesondere Bürostuhl
DE3139448C2 (de) * 1981-10-03 1984-06-07 Kusch & Co Sitzmöbelwerke KG, 5789 Hallenberg Stuhl
NO160406C (no) * 1987-01-23 1989-04-19 Opsvik Peter As Vippemekanisme, fortrinnsvis for stolsete eller lignende.
US5035466A (en) * 1989-04-03 1991-07-30 Krueger International, Inc. Ergonomic chair
US5054857A (en) 1990-08-27 1991-10-08 Kvalheim Andrew M Convertible chair
FR2697419B1 (fr) * 1992-11-04 1994-12-09 Tritube Siège inclinable.
DE9217661U1 (de) 1992-12-24 1993-02-18 Öhringer Schulmöbelfabrik Eheim GmbH, 7110 Öhringen Stuhl
US5649740A (en) * 1995-11-27 1997-07-22 Hodgdon; Dewey Chair tilt control mechanism
JP3131645B2 (ja) * 1997-11-20 2001-02-05 博 宇土 自動座面傾動椅子
DE29802360U1 (de) * 1998-02-12 1999-06-10 Vogtherr, Burkhard, Mulhouse Funktionsstuhl
US6019422A (en) * 1998-06-10 2000-02-01 Taormino; Joseph S. Laterally pivoting bicycle saddle mount with shock absorber
US6176548B1 (en) * 1998-10-23 2001-01-23 Haworth, Inc. Tilt mechanism for chair having adjustable spring characteristics
US6209958B1 (en) * 1998-10-23 2001-04-03 Haworth, Inc. Universal tilt mechanism for a chair
US6523895B1 (en) * 1999-02-05 2003-02-25 Davis Furniture Industries, Inc. Ergonomic chair
US6688689B1 (en) * 1999-06-24 2004-02-10 Lord Corporation Multiple degree of freedom seat suspension system
US6481795B1 (en) * 2000-06-05 2002-11-19 Burl Pettibon Therapeutic chair
US6588843B1 (en) * 2000-10-06 2003-07-08 Ghsp, Incorporated Chair control
EP1197168B1 (de) * 2000-10-12 2007-01-24 Vitra Patente AG Lagerung für einen Sitz
DE20019569U1 (de) * 2000-11-17 2001-01-11 Meyer Stephan Sitzvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE10200358A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Dauphin Friedrich W Gmbh Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl
NO319640B1 (no) * 2002-12-20 2005-09-05 Varier Furniture As Bevegelig ledd med fjaermotstand til en sitteinnretning
US6863017B2 (en) * 2003-03-14 2005-03-08 David Charles Safety seat for a marine craft or other vehicle
DE202004005366U1 (de) * 2004-04-05 2004-06-24 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. Stuhl mit Wippmechanik
US7547067B2 (en) * 2004-12-01 2009-06-16 Keilhauer (Partnership) Tilt and swivel chair and mechanism therefor
US7100983B1 (en) * 2004-12-09 2006-09-05 Gant Richard A Lumbar flexing seating apparatus
WO2007111428A1 (en) * 2006-03-16 2007-10-04 Sung Gil Gang The chair which is used in waist enhancement
US8439442B2 (en) * 2006-09-29 2013-05-14 Corewerks, Inc. Method and apparatus to enhance proprioception and core health of the human body
US7686396B2 (en) * 2006-09-29 2010-03-30 Corewerks, Inc. Method and apparatus to enhance proprioception and core health of the human body
US8616641B2 (en) * 2006-10-04 2013-12-31 Access Enterprise, Llc Therapeutic back support and stabilization
US7806479B2 (en) * 2007-02-14 2010-10-05 Wisys Technology Foundation Seat with adjustable dynamic joint
MX2010003141A (es) * 2007-09-20 2010-06-01 Miller Herman Inc Estructura de soporte de carga.
US7922247B2 (en) * 2008-04-18 2011-04-12 Spark Innovations, Inc. Hydraulic adjustable seat
DE202009017844U1 (de) * 2009-12-23 2010-07-22 Topstar Gmbh Kippvorrichtung für einen Stuhl
US9510684B2 (en) * 2010-06-15 2016-12-06 Johann Burkhard Schmitz Chair
DE102010033021B4 (de) * 2010-07-31 2016-05-19 moll Funktionsmöbel GmbH Sitzmöbel
US10226127B2 (en) * 2010-11-25 2019-03-12 Corechair Incorporated Resistive support mechanism for a chair including user feedback
US9060612B2 (en) * 2011-05-17 2015-06-23 Rebecca M. Lee Balance chair
WO2013020088A2 (en) * 2011-08-04 2013-02-07 Cramer Llc Ergonomic seating assemblies and methods
DE102012107778B4 (de) * 2012-08-23 2018-08-16 Haworth Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
USD697726S1 (en) * 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
WO2016042127A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Eb-Invent Gmbh Möbel mit schwenkvorrichtung für einen schwenkteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015003796A1 (de) 2015-01-15
US9839296B2 (en) 2017-12-12
DE102014109438A1 (de) 2015-01-08
US20160235205A1 (en) 2016-08-18
EP3019047A1 (de) 2016-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3019047B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP0309804B1 (de) Bürostuhl
DE3616475C1 (de) Hoehenverstellbarer,mit Gasdruckfeder ausgestatteter Drehstuhl,insbesondere Buerostuhl oder -sessel
EP3409144B1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
EP0179185B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP3714737A1 (de) Geahäuse für eine wippmechanik für einen stuhl, insbesondere bürostuhl
DE202009018847U1 (de) Vorrichtung zur Synchronisierung des Kippens einer Stuhlrückenlehne und eines Sitzes
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP2801293A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP3741258A1 (de) Stuhl mit sitzneigemechanik
DE29821875U1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
WO2015135632A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP2921077B1 (de) Bürostuhl
EP3345508B1 (de) Stuhl mit einteiliger sitzschale
EP1608530A1 (de) Kopfstütze, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
EP3622860A1 (de) Drehstuhl, insbesondere konferenz- oder bürodrehstuhl
EP3248508B1 (de) Sitzvorrichtung
EP3973820A1 (de) Mechanik für einen stuhl
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
DE102020103226A1 (de) Zweigeteilter Sitz
WO2014183851A1 (de) Synchronmechanik
EP3590389A1 (de) Wippmechanik
DE102020129709B4 (de) Schwenkmechanik
EP3528664A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
EP4000464B1 (de) Schwenkmechanik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1149932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012122

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012122

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190707

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1149932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140707

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220608

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20220602

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014012122

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230707