EP2921077B1 - Bürostuhl - Google Patents

Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2921077B1
EP2921077B1 EP15156834.2A EP15156834A EP2921077B1 EP 2921077 B1 EP2921077 B1 EP 2921077B1 EP 15156834 A EP15156834 A EP 15156834A EP 2921077 B1 EP2921077 B1 EP 2921077B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
office chair
backrest
seat
elastic element
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15156834.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2921077A1 (de
Inventor
Dieter Mey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2921077A1 publication Critical patent/EP2921077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2921077B1 publication Critical patent/EP2921077B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity

Definitions

  • the present invention relates to an office chair.
  • the present invention seeks to provide an improved office chair.
  • the idea underlying the present invention is to provide a spring joint on an office chair, which has a synchronous mechanism, in such a way that it can easily be blocked and flexibility is provided upon adjustment, in particular during rotation, of the setting part.
  • the spring joint may include an axial securing and optionally or additionally a pivot bearing, which is pivotable in particular about all axes transverse to the main axis.
  • the spring joint can be advantageously blocked and provide when releasing the blocking one, in particular all-round, flexibility.
  • the all-round mobility can be blocked if necessary, regardless of the synchronous mechanism.
  • the synchronizing mechanism can also be locked if required.
  • the ergonomically advantageous functionalities of the spring joint and the ergonomic and comfort-oriented functionalities of a synchronous mechanism be used on the office chair both together and independently.
  • the elastic element is arranged stationary on the spring joint module. This is to be understood in such a way that there is a force support for the elastic element that is stationary on the spring joint module, for example in the form of stationary bearing elements.
  • the actuator is rotatable relative to these bearing elements.
  • the elastic element may be attached to the bearing elements, but this is not absolutely necessary. That is, in one embodiment of the invention, the elastic element could, for example, also be rotatable with the setting part. Furthermore, the elastic element, in particular if it is rotationally symmetrical, can be provided as a further alternative without a rotational fixing with another element. However, the force support for the elastic element is always provided stationary on the spring joint module.
  • the spring joint module is, according to the requirements of an office chair, with the adjustable or rotatable control part particularly ergonomic and reliable blocking and releasable.
  • the elastic element is arranged stationary and the adjusting part provided rotatable relative to the elastic element.
  • the flexibility of the spring joint between the first and the second position is infinitely adjustable.
  • a distance between bearing points of the elastic element and contact points is set to the control part during rotation of the actuator.
  • the elastic element is provided resiliently within a predetermined range at different locations and the displacement occurs along this predetermined area.
  • the spring characteristic of the spring joint in terms of their slope, so the differential quotient of spring force and tilt angle, be changed.
  • the spring joint module can be adapted for example to different body weights, different preferences or different office situations.
  • the elastic element is rotationally symmetrical.
  • it is designed as a spring ring.
  • the elastic element is also simple and robust and thus very reliable.
  • the actuating part is designed as a projection provided with projections. This is in particular rotatable about the main axis.
  • the control part is simple and robust and thus very reliable.
  • the elastic element is mounted on one side at least three bearing points spaced from the seat carrier coupling portion and is on the other side at least three contact points defined by the extensions in contact with the actuating part.
  • the first side is the side facing the seat carrier coupling section.
  • the support points can be realized for example with support cylinders, which space the elastic element from the seat carrier coupling portion.
  • Three bearing points and contact points represent a minimum number in this embodiment. This is particularly preferred, because at the same time a stable force support and a maximum adjustment are possible.
  • the spring characteristic is variable in a wide adjustment range. Alternatively, however, a higher number, for example of four bearing points, could be provided, which would increase the stability but at the same time reduce the adjustment path.
  • the elastic element abuts the bearing points in line contact.
  • the elastic element bears against the contact points of the extensions in line contact.
  • the line contact is made for example with support cylinders and / or with roller bearings.
  • the line contact is in each case aligned radially to the main axis.
  • the line contact is in each case aligned radially to the main axis.
  • the bearing points and the contact points are each arranged uniformly around the circumference of the spring element in one embodiment.
  • the bearing points are arranged directly opposite the contact points in the first position.
  • the contact points are arranged at a distance from the bearing points. This allows at the same time a uniform, stable power support and a maximum adjustment.
  • the contact points are arranged in the second position in each case in the middle between two bearing points.
  • the maximum adjustment is advantageously used.
  • securing extensions for radially securing the elastic element are provided at the bearing points and / or at the contact points.
  • the elastic element even when deformed, can not be detached from the bearing points and / or contact points, whereby the functional reliability is ensured.
  • the actuating part has roller bearings provided on the extensions which are designed to roll on the flexible element and to produce the line contact.
  • a roller bearing has, for example, two bolt holders, a bolt arranged radially to the main axis and a roller mounted on the bolt.
  • the radially inner stud holder is lower formed as the position of the line contact is arranged.
  • the radially outer stud holder is preferably provided higher than the position of the line contact and thus forms an outer securing extension.
  • the bearing points are formed with bearing cylinders, wherein a secant-like, the bearing point forming recess is provided on the support cylinder.
  • the contact on the support surface forms with the recess a narrow surface contact strip.
  • the recess extends from one end of the support cylinder to a shoulder. This paragraph preferably forms an inner backup extension.
  • the seat carrier coupling portion has a hollow chamber with an undercut.
  • Thequaintkoppelabterrorism has an engaging in the undercut Axialommesabites, which extends into the hollow chamber.
  • the spring joint module is axially held together by an axial securing of the seat carrier coupling portion with the solicitkoppelabrough even with a tensile stress, such as a lifting of the office chair on the seat.
  • the Axialommesabites is formed as a tube extension, which engages with an attachable thereto attachment in the undercut.
  • the hollow chamber for example, with a collar sleeve and the undercut formed, for example, with an attached to the seat carrier coupling portion annular disc.
  • the attachment has a lower part and a top part rotatable about the main axis.
  • a thread is provided on the tube extension and the upper part is screwed therein.
  • the thread may be an external thread and the upper part may be formed as a threaded nut.
  • the essay is easy to attach.
  • the axial securing portion extends through a central opening of the spring ring.
  • the foot has a foot pillar, wherein the foot pillar is connectable or connected to the foot coupling portion.
  • the seat has a seat carrier which is connectable or connected to the seat carrier coupling portion.
  • the seat is spring-tiltable about all lying in the horizontal plane pivot axes.
  • ergonomically advantageous all-round mobility of the office chair is provided.
  • a lever is attached to the actuating part, by means of which the actuating part can be rotated by manual operation relative to the elastic element.
  • the control part is advantageous to operate easily and with little effort.
  • the lever is arranged such that it is manually accessible and operable manually by a person sitting on the office chair.
  • the flexibility of the office chair can be comfortably and easily changed while sitting on the office chair.
  • a form-locking conical connection is provided between the seat carrier and the seat carrier coupling section and optionally or additionally between the foot coupling section and the foot column.
  • At least one axial pressure pin is provided in the spring joint module. This is designed to transmit a compressive force from the seat support to the foot column, which serves to trigger a seat height adjustment provided on the foot.
  • the pressure pin has a pivotable with the spring joint training.
  • the pressure pin is linearly guided and formed in two parts, wherein a convex punch is provided at the division point.
  • the seat height adjustment is preferably designed as a gas spring, but other height adjustment devices are conceivable.
  • an operating element preferably a height adjustment lever, is provided on the seat carrier.
  • an adjusting device for pivoting the backrest and / or for adjusting the backrest inclination is provided, by means of which the backrest, in particular in terms of their inclination, independently of the synchronizing mechanism is pivotable and / or adjustable.
  • the backrest is advantageous Also individually pivotable relative to the seat and / or adjustable, without that the seat must move.
  • a pivotability of the backrest can be provided, which forms a so-called asynchronous mechanism together with the inclination adjustment of the synchronous mechanism. That is, both the seat and the backrest can be pivoted independently.
  • a desired inclination of the backrest can be preset independently of other adjustment options, in particular independently of the synchronizing mechanism, on the office chair. Ie.
  • the adjusting device can be locked in a desired position.
  • the adjustment is attached to the backrest support of the backrest.
  • the adjusting device can also be attached directly to the backrest.
  • an actuating element is further provided, by means of which the adjusting device can be unlocked and locked in a desired position of the backrest again.
  • the unlocked state while pivoting the backrest is given.
  • the locked state the backrest is fixed relative to the synchronizing mechanism in position, but can still be moved together with the synchronizing mechanism.
  • the desired inclination of the backrest can be preset by means of locking the actuating element.
  • the actuating element is preferably arranged such that it can be reached and actuated by a person sitting on the office chair. For example, it may be attached to a backrest support on the seat support of the office chair.
  • a tilt adjustment of the seat is basically provided by the synchronous mechanism.
  • an actuating part for unlocking and locking the synchronizing mechanism is provided, by means of which the synchronizing mechanism and thus also the seat can be unlocked and locked again in a desired inclination of the seat.
  • an asynchronous mechanism can be realized in which the seat and the backrest are independently pivotable.
  • FIG. 1 shows an office swivel chair 10 with a spring joint module 1 in a first position A.
  • the office swivel chair 10 has as modules an incompletely illustrated foot 12, a seat 11 and a spring joint module 1 arranged therebetween.
  • the foot 12 has at the end, not shown, a standing device, for example, a base cross on. Further, a foot pillar 13 is provided at the foot 12.
  • the spring joint module 1 includes a seat carrier coupling section 2 which can be positively connected to the seat carrier 14, a spring joint 5 and a foot coupling section 3 which can be positively connected to the foot column 13.
  • the seat 12 has a seat support 14, a seat surface 16 and a backrest support 17. These are kinematically coupled to each other via a synchronous mechanism not shown in detail. Furthermore, the seat 12 has a backrest 18 attached to the backrest support 17 and armrests 19 mounted laterally on the seat support 14.
  • Synchronous mechanisms are generally known to a person skilled in the field of office seating furniture. It is therefore not discussed in detail on the internal structure of the synchronous mechanism. On the interpretation of the synchronous mechanism will be later in relation to the Figures 5 . 10 and 11B discussed in more detail.
  • the backrest 18 is preferably not connected to the seat surface 16, so that the free mobility of the seat surface 16 is ensured.
  • the individual modules of the office chair 10, namely the foot 12, the spring joint module 1 and the seat 11 are here separated from each other, but shown according to their assembly arrangement.
  • the present description thus also applies to a fully assembled office chair in which the modules are connected to each other.
  • the spring joint 5 has a rotatably mounted on furnishkoppelabites 3 adjusting ring 7 with three evenly distributed over the circumference of the adjusting ring 7 radial roller bearings 9.
  • the roller bearings 9 are at contact points 26 with the elastic element in line contact.
  • the spring joint 5 on the seat coupling portion 2 on three evenly on the circumference of the spring ring 6 radially arranged support cylinder 8, at which support points 27 are provided for the elastic element. Again, created by the cylindrical shape of the support cylinder 8 line contact. Between the roller bearings 9 and the support cylinders 8 of the spring ring 6 is arranged.
  • the support cylinder 8 store the spring ring 6 from the seat coupling portion 2 spaced.
  • roller bearings 9 ensure a sufficient distance of the spring ring 6 to the adjusting ring 7 in the areas between the roller bearings 9.
  • the spring ring 6 in both directions, d. H. to the seat carrier coupling portion 2 and the adjusting ring 7 out, flexible deformable.
  • the seat carrier coupling portion 2 and the primikoppelabites 3 are through the central openings of the spring ring 6 and the adjusting ring 7 through each other z.
  • B. ball joint connected Alternatively, a universal joint or another pivotable about the axes of the horizontal plane hinge or bearing may be provided.
  • a connection with an axial securing portion and a lock nut is provided, with reference to Fig. 3 will be discussed in more detail.
  • a lever 15 is attached on the adjusting ring 7, a lever 15 is attached.
  • the adjusting ring 7 is rotated manually relative to the remaining components.
  • a twisted position B of the adjusting ring 7 is in FIG. 2 shown, wherein the Verduswinkelpfeil 23 symbolizes the rotation.
  • the adjusting ring 7 is rotated in the second position B by 60 ° to the first position A, so that the roller bearings 9 are each shifted in the middle between two support cylinder 8.
  • a maximum flexibility of the spring joint 5 is provided, since the distance between the support cylinder 8 and roller bearing 9 is the largest.
  • the spring ring 6 thus builds up a higher bending moment than at a smaller distance. This flexible deformation of the spring ring 6 is achieved even at low force. Furthermore, the deflection is higher with the same force.
  • the spring ring 6 can deform flexibly in this position B for seat support coupling portion 2 and the adjusting ring 7 out.
  • the seat 11 is characterized relative to the foot 12 to all axes transverse to the main axis, for example, about the normal horizontal axes 21 and 22, tilted flexible. This is indicated by the Verkipppfeilen 24 and 25.
  • the resistance of the spring joint 5 is continuously adjustable between a blockage in the first position A and a maximum flexibility in the second position B in the illustrated embodiment.
  • a Verkipp sadness with higher Verkippwiderstand ie with a higher spring stiffness or a steeper course of the spring characteristic of the spring joint 5 at a twist angle of the adjusting ring 7 of z. B. 30 ° can be adjusted.
  • the distance between the bearing points formed with the support cylinders 8 27 and the contact points 26 of the roller bearings 9 is lower, so that there is a lower bending moment on the spring ring 6 with the same force.
  • the spring joint module 1 can be adapted, for example, to different types of office chairs. Furthermore, an office chair can thus be adapted to different body weights of persons, different preferences of persons or different office requirements.
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view through an embodiment of a spring joint module 1.
  • the seat carrier coupling portion 2 is formed with an outer cone 34 and the modkoppelabites 3 with an inner cone 35. Through the center of the cones 34, 35 extend to trigger a gas spring provided pressure pins 36 in the axial direction.
  • the pressure pins 36 are axially guided and formed divided to ensure pivoting.
  • a pressure pin 36 has a convex shaped punch 51 which can press in each Verkipp ein on a flat surface of the other pressure pin 36.
  • a gas spring is preferably arranged in the assembled state within the foot 12, not shown here.
  • the cones 34, 35 are designed for positive connection with corresponding cones of a seat 11 and a foot 12.
  • the seat carrier coupling section 2 has an axial securing section formed with a tubular extension 37. This extends through the central opening of the spring ring 6 into a formed on the seat carrier coupling portion 2 with a collar sleeve 48 hollow chamber 38.
  • the hollow chamber 38 has an undercut 39 which is formed with a bolted to the seat support coupling portion 2 ring plate 40.
  • a threaded nut 33 is screwed, which engages in the undercut 39 and thus forms the axial securing of theticiankoppelabites 3 to the seat carrier coupling portion 2.
  • roller bearings 9 are provided, which are designed to roll on the spring ring 6. As a result, a line contact is made to the spring ring 6.
  • a roller bearing 9 has in each case two bolt holders 44, 45, a bolt 46 arranged radially to the main shaft 4 and a roller 47 mounted on the bolt 46.
  • the radially inner stud holder 44 is formed lower than the position of the line contact is arranged at the contact point 26.
  • the radially outer stud holder 45 is preferred formed higher than the position of the line contact and thus forms an outer securing extension 32.
  • the bearing points 27 are formed with radially arranged bearing cylinders 8, wherein a secant-like, the bearing point 27 forming recess 50 is provided on the support cylinder 8.
  • the recess 50 extends from the radially outer end of the support cylinder 8 to a paragraph. This paragraph forms the inner securing extension 31.
  • the securing extensions 31, 32 are used for radial securing of the spring ring 6, so that the elastic element 6 can not be detached from the bearing points 27 or the contact points 26 when deformed or twisted.
  • a rotatability of the seat carrier coupling portion 2 relative to the solicitkoppelabites 3 about the main axis 4 is realized with the washers 42, 43, which are formed for example of plastic and have a low frictional resistance to each other.
  • the spring joint module 1 is easily rotatable and can thus be advantageously used as a swivel in an office swivel chair.
  • Fig. 4 shows a schematic side view of an office chair 10 with released spring joint module 1.
  • the seat 11 is in the released state B of the spring joint module 1 on all sides about the spring joint flexibly pivotable, which is indicated by the dashed lines.
  • the all-round pivotability is, as in relation to the previous one FIGS. 1 to 3 described, by means of the not shown for clarity lever 15 of the spring joint module 1 releasable and blockable.
  • the effective spring rate is infinitely adjustable.
  • the office chair 10 also has a synchronizing mechanism 66, not shown here for clarity, and also not shown adjustment device 67 for the backrest 18, which are respectively locked in the illustrated use mode m2 and thus are not active.
  • Fig. 5 shows a schematic side view of an office chair 10 with unlocked synchronizing mechanism 66.
  • the backrest 18 is kinematically coupled to the seat surface 16 kinematically via the not shown individually for better clarity seat support 14, wherein both are pivotable in different inclinations.
  • the kinematics of the synchronous mechanism 66 is designed such that an inclination of the backrest 18 preferably causes a slightly lower inclination of the seat surface 16, for example in a ratio between 3: 1 and 1.5: 1, preferably between 2: 1 and 1 , 5: 1, particularly preferably with a ratio of 1.8: 1.
  • the synchronous mechanism 66 can be activated or blocked by means of an actuating member 62, also not shown here.
  • the spring joint module 1 is blocked in the illustrated use mode m6.
  • the adjusting device 67 is locked for the backrest 18.
  • Fig. 6 shows a schematic side view of an office chair 10 with released independent backrest adjustment.
  • an adjusting device 67 is provided on the backrest 18.
  • the adjusting device 67 can be unlocked and locked again in a desired position of the backrest.
  • the adjusting device 67 is unlocked and pivoted into a position corresponding to the lines indicated by dashed lines.
  • the spring joint 1 is blocked and the synchronizing mechanism 66 is locked.
  • actuator 61 is provided for locking and unlocking the adjusting device 67 is not shown for clarity.
  • the adjusting device 67 preferably has a return spring, not shown, which returns the backrest 18 in the unlocked state to a starting position, if no adjusting or holding force is introduced into the backrest 18.
  • the adjusting device 67 may be formed as a spring hinge, which in an upright position of the backrest 18 has a stop and a pivoting of the backrest 18 against a spring force permits to the rear.
  • a first fitting of the spring hinge is fixedly coupled to the synchronizing mechanism, while a second fitting of the spring hinge is fixedly coupled to the backrest.
  • the spring hinge can be locked either directly or indirectly by actuation of the actuating element 61.
  • a locking bolt in different positions of the spring hinge in locking recesses of the spring hinge on or executable upon actuation of the actuating element.
  • the adjusting device 67 is arranged on a backrest support 65 of the synchronizing mechanism 66.
  • a spring preload be preset and / or also changed as desired or adapted to the body weight.
  • this is done in relation to the FIGS. 1 to 3 way described by a corresponding lever position.
  • an adjusting screw which is preferably designed as a hand wheel, may be provided for adjusting the bias of a return spring.
  • the adjusting device 67 are also provided, in particular preset, return springs.
  • the spring joint module according to FIG. 4 According to the adjustment and movement functions of the spring joint module according to FIG. 4 , the synchronous mechanism according to FIG. 5 and the independent backrest adjustment according to FIG. 6 integrated together in an office chair or office swivel chair.
  • the individual mobilities can be combined with each other. This means that when the synchronizing mechanism is activated, an all-round mobility by the spring-joint module can additionally be activated. Furthermore, the independent backrest adjustment can also be activated by means of the adjusting device in addition to the spring joint module and / or the synchronizing mechanism. Furthermore, it is also possible, any other combination of three in the 4 to 6 provided functionalities or all at the same time to activate.
  • m1 to m8 of the office chair are possible, in particular the operating modes m1: fixed; m2: swiveling on all sides; m3: swiveling on all sides with synchronous mechanism; m4: pivotable on all sides with asynchronous mechanism; m5: swiveling on all sides with adjustable backrest; m6: only with synchronous mechanism; m7: only with asynchronous mechanism; m8: only with adjustable backrest.
  • Fig. 7 shows a schematic side view of an office chair with unlocked backrest adjustment and released spring joint module 1.
  • m5 mode which is not shown here for clarity clarity synchronous mechanism 66 is locked.
  • the unlocked adjusting device 67 is also not shown for clarity.
  • the dashed lines and movement arrows symbolizing the pivotability are a superposition of the FIGS. 4 and 6 , That is, the entire seat 11 is pivotable together with the backrest 18 to the spring joint.
  • the backrest 18 is independently pivotable relative to the seat 11.
  • the backrest is pivotable here in two ways, once to the spring joint of the spring joint module 1 together with the entire seat 11 and also to the adjustment 67th
  • Fig. 8 shows a schematic side view of an office chair with unlocked synchronous mechanism 66, which allows a tilt adjustment of the seat, and with unlocked adjustment 67, which allows independent backrest adjustment.
  • the fact that the backrest adjustment is independent of the tilt adjustment of the seat, the seat and the backrest are independent pivoted from each other, as indicated by the dashed lines and the movement arrows.
  • this combination represents a so-called asynchronous mechanism.
  • the dashed lines and movement arrows symbolizing the pivotability are a superposition of the Figures 5 and 6 ,
  • an actuating element 61 for locking and unlocking the adjusting device 67, an actuating element 61, not shown here, is provided.
  • this adjustment device 67 can be unlocked for free gifting of the backrest or for adjusting the backrest inclination and locked again in a desired position of the backrest.
  • the synchronous mechanism and thus the tilt adjustment with a likewise not shown actuating member 62 can be unlocked and / or locked in a desired position of the seat surface 16 again.
  • the asynchronous mechanism can be activated.
  • Fig. 9 shows a perspective detailed view of an exemplary seat support 14.
  • This has a support plate 64 and a backrest support 65.
  • the support plate 64 is provided for mounting a seat surface 16.
  • the backrest support 65 is provided for receiving a backrest support 17.
  • the carrier plate 64 and the backrest support receptacle 65 are kinematically coupled via a synchronous mechanism 66, which in the illustration is partially concealed by the support plate 64.
  • the synchronizing mechanism 66 can be blocked or released by means of an actuating part 62 provided for this purpose.
  • the backrest support 65 can also be moved independently of the synchronizing mechanism 66. She can do that be unlocked by means of an actuating element 61. This is possible regardless of whether the synchronous mechanism 66 is blocked or released. It is thus a seat support 14, which for an office chair according to a combination of the functionalities of FIGS. 4 to 6 is provided.
  • a height adjustment lever 63 is also provided. This is with reference to FIG. 3 with the pressure pin 36 for triggering a provided in the foot portion of the office chair gas spring operatively, so that the gas spring on the height adjustment lever 63 for height adjustment of the office chair is actuated.
  • Fig. 10 shows a side view of a seat support 14 according to FIG. 9 , wherein two different positions of the synchronous mechanism 66 of the seat support 14 are shown superimposed.
  • a first, upright position the carrier plate relative to a horizontal angle slightly inclined forward ⁇ 1.
  • ⁇ 1 is about 3 °.
  • the backrest support 65 is in an angular position ⁇ 1 relative to the horizontal, which is provided such that the backrest is substantially vertical.
  • the angular position ⁇ 1 relative to the horizontal is about 36 °
  • the support plate has an angular position ⁇ 2 relative to the horizontal, which is slightly inclined backwards and is preferably about -6 °.
  • the corresponding angular position ⁇ 2 of the backrest support is in one larger dimensions inclined backwards than the support plate.
  • ⁇ 2 is about 20 °.
  • Fig. 11A shows a side view of a seat 11 with independent backrest adjustment.
  • Fig. 11B shows a side view of a seat with synchronous mechanism.
  • each is the same seat, which is shown from opposite sides.
  • the seat has a seat support 14, a seat surface 16 and a backrest 18.
  • the seat support 14 is designed according to Figure 1 to 3 to be attached to a spring joint module 1.
  • the seat support 14 has a backrest support 65, in which the backrest support 17 is received.
  • an adjusting device 67 formed with a hinge is provided in the area of the backrest support 65.
  • an actuating element 61 designed as an actuating lever is provided, by means of which the adjusting device 67 can be locked and unlocked.
  • the backrest 18 is shown superimposed in a shaded representation in a pivoted position, which the pivotability of the backrest in the unlocked state the adjusting device 67 illustrated.
  • the pivotability is further indicated by a movement arrow.
  • FIG. 11B are by means of superimposed shaded representation in relation to FIG. 10 illustrated different positions of the synchronous mechanism 66 to a specific embodiment of a seat 11 illustrated. Accordingly, the seat surface 16 and the backrest 18 each pivoting ⁇ and ⁇ , which are in a transmission ratio to each other.
  • FIG. 11B illustrated embodiment provides in particular a concrete embodiment of the in FIG. 5 schematically illustrated adjustability of the synchronous mechanism 18 is.
  • the spring element is designed as a solid ring which is elastically mounted with springs on the seat carrier coupling portion.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bürostuhl.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Moderne Bürostühle weisen oftmals Einrichtungen auf, welche das sogenannte bewegliche Sitzen ermöglichen sollen. Beim dauerhaften Sitzen ist es unter ergonomischen Gesichtspunkten vorteilhaft, einen Sitz beweglich vorzusehen. Dies wurde bereits in der deutschen Patentanmeldung DE 35 13 985 A1 zu lösen versucht. Darin wird vorgeschlagen, bei einem Hocker die Lagerung des Sitzes um einen mittleren Sitzbereich verkippbar vorzusehen, indem die Sitzfläche auf einem im mittleren Sitzbereich angeordneten Tennisball verkippbar aufliegt. An den Rändern der Sitzfläche werden zentrierende Federn vorgesehen. Durch diese Anordnung soll sich der Oberkörper des Benutzers stets in einem beweglichen, labilen Zustand befinden, sodass die Rückenmuskulatur ständig durch Balancieren betätigt wird. Nachteilig dabei ist, dass diese bewegliche Lagerung des Sitzes nicht ohne größeren Aufwand anpassbar ist. Dies ist aber bei Bürostühlen, bei denen im Allgemeinen eine flexible ergonomische Anpassbarkeit an unterschiedlichste körperliche Konstitutionen gefordert wird, notwendig.
  • Ferner existieren Industriedrehhocker, welche zwischen einem Sitz und einem Fuß des Hockers ein Federgelenk aufweisen. Ein solcher Industriehocker ist in der Deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2012 010 417 U1 beschrieben. Ein solcher Industriedrehhocker ist bevorzugt zum muskelkraftgestützten Sitzen ohne Rücken- oder Armlehnen vorgesehen.
  • Im Gegensatz dazu bestehen bei Bürostühlen hohe Anforderungen an den Sitzkomfort. Dazu weisen Bürostuhle oftmals komfortorientierte Verstellmechaniken, insbesondere sogenannten Synchronmechaniken, auf, welche beispielsweise das komfortoptimierte Zurücklehnen im Bürostuhl ermöglichen. Eine solche Synchronmechanik ist beispielhaft in der DE 42 19 599 C2 beschrieben. Derartige Mechaniken lassen jedoch nur einen ganz bestimmten Bewegungsablauf des Zurücklehnens zu. Seitliche Schwenkbewegungen des Sitzes sind dabei nicht vorgesehen. Eine weiterer Bürostuhl ist aus der DE29908599U1 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Bürostuhl anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Bürostuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • Ein Bürostuhl, insbesondere Bürodrehstuhl, mit einem Fuß und einem Sitz, der einen Sitzträger, eine Sitzfläche, und eine Rückenlehne, aufweist, mit einer Synchronmechanik, welche an dem Sitzträger gelagert ist und die Rückenlehne mit der Sitzfläche kinematisch koppelt, mit einem Federgelenkmodul, das einen Sitzträgerkoppelabschnitt und einen Fußkoppelabschnitt aufweist, die jeweils entlang einer Hauptachse angeordnet sind und miteinander über ein Federgelenk federelastisch senkrecht zur Hauptachse verkippbar verbunden sind, wobei das Federgelenk ein elastisches Element und ein damit zusammenwirkendes Stellteil aufweist, welche derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie zueinander eine erste Stellung, in welcher das Federgelenk blockiert ist, und eine zweite Stellung, in der das Federgelenk flexibel verkippbar ist, aufweisen, wobei der Sitzträger und der Fuß über das Federgelenkmodul miteinander gekoppelt sind.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, an einem Bürostuhl, welcher eine Synchronmechanik aufweist, ein Federgelenk derart vorzusehen, dass es einfach blockierbar ist und bei Verstellen, insbesondere bei Verdrehen, des Stellteils eine Flexibilität bereitgestellt wird. Beim Verdrehen wird durch Verschieben von am Stellteil vorgesehenen Kontaktstellen relativ zu stationären Kraftabstützungsstellen für das elastische Element die Federkennlinie des Federgelenks verändert. In der ersten Stellung ist keine oder nur eine geringe, durch Druckverformung des elastischen Elements realisierte Flexibilität vorhanden. Beim Verdrehen nimmt die Flexibilität zu, weil sich das elastische Element dann flexibel verbiegen kann. Das Federgelenk kann dabei eine axiale Sicherung und optional oder zusätzlich ein Schwenklager enthalten, welches insbesondere um sämtliche Achsen quer zur Hauptachse verschwenkbar ist.
  • Somit kann das Federgelenk vorteilhaft blockiert werden und bei Freigabe der Blockierung eine, insbesondere allseitige, Flexibilität bereitstellen. Bei einem Bürostuhl ist damit ein in alle Richtungen beweglicher Sitz geschaffen, wobei die allseitige Beweglichkeit bei Bedarf unabhängig von der Synchronmechanik blockiert werden kann. Bevorzugt ist ferner auch die Synchronmechanik bei Bedarf verriegelbar. Somit können erfindungsgemäß die ergonomisch vorteilhaften Funktionalitäten des Federgelenks und die ergonomischen und komfortorientierten Funktionalitäten einer Synchronmechanik an dem Bürostuhl sowohl gemeinsam als auch voneinander unabhängig genutzt werden.
  • Das elastische Element ist am Federgelenkmodul stationär angeordnet. Dies ist derart zu verstehen, dass eine stationär am Federgelenkmodul vorgesehene Kraftabstützung für das elastische Element vorhanden ist, beispielsweise in Form von stationären Lagerelementen. Das Stellteil ist relativ zu diesen Lagerelementen verdrehbar.
  • Das elastische Element kann dabei an den Lagerelementen befestigt sein, dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. Das heißt, dass bei einer Ausführungsform der Erfindung das elastische Element beispielsweise auch mit dem Stellteil drehbar sein könnte. Ferner kann das elastische Element, insbesondere falls es rotationssymmetrisch ausgebildet ist, als weitere Alternative auch ohne eine rotatorische Festlegung mit einem anderen Element vorgesehen sein. Die Kraftabstützung für das elastische Element ist jedoch stets stationär am Federgelenkmodul vorgesehen.
  • Das Federgelenkmodul ist, entsprechend den Anforderungen an einen Bürostuhl, mit dem verstell- bzw. verdrehbaren Stellteil besonders ergonomisch und funktionssicher blockier- und freigebbar.
  • Denkbar ist auch eine Veränderbarkeit der Federcharakteristik des elastischen Elements. Beispielsweise könnten dazu am elastischen Element verschiedene Materialien oder Materialstärken vorgesehen sein, wobei bei Verdrehen die Kontaktstellen mit den verschiedenen Materialien oder Materialstärken in Wirkkontakt gebracht werden.
  • Ferner ist auch das Vorsehen einer Kulisse für das Stellteil denkbar, sodass eine oder mehrere vordefinierte Flexibilitätsstufen einstellbar sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das elastische Element stationär angeordnet und das Stellteil relativ zum elastischen Element verdrehbar vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich ist die Flexibilität des Federgelenks zwischen der ersten und der zweiten Stellung stufenlos verstellbar. Beispielsweise wird beim Verdrehen des Stellteils ein Abstand zwischen Auflagerstellen des elastischen Elements und Kontaktstellen zum Stellteil eingestellt. Das elastische Element ist innerhalb eines vorbestimmten Bereichs an unterschiedlichen Stellen belastbar vorgesehen und das Verschieben geschieht entlang dieses vorbestimmten Bereichs. Somit kann die Federkennlinie des Federgelenks hinsichtlich ihrer Steigung, also dem Differential-Quotienten aus Federkraft und Verkippwinkel, verändert werden. Das Federgelenkmodul kann so beispielsweise an unterschiedliche Körpergewichte, unterschiedliche Präferenzen oder unterschiedliche Bürosituationen angepasst werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das elastische Element rotationssymmetrisch ausgebildet. Insbesondere ist es als Federring ausgebildet. Somit ist das elastische Element ebenfalls einfach und robust ausgebildet und damit sehr funktionssicher.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Stellteil als mit Fortsätzen versehener Stellring ausgebildet. Dieser ist insbesondere um die Hauptachse verdrehbar. Somit ist auch das Stellteil einfach und robust ausgebildet und damit sehr funktionssicher.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das elastische Element an einer Seite an zumindest drei Auflagerstellen vom Sitzträgerkoppelabschnitt beabstandet gelagert und steht an der anderen Seite an zumindest drei durch die Fortsätze definierten Kontaktstellen mit dem Stellteil in Kontakt. Die erste Seite ist dabei die dem Sitzträgerkoppelabschnitt zugewandte Seite. Die Auflagestellen können beispielsweise mit Auflagezylindern realisiert sein, welche das elastische Element vom Sitzträgerkoppelabschnitt beabstanden. Drei Auflagerstellen und Kontaktstellen stellen bei dieser Ausführungsform eine Mindestanzahl dar. Diese ist besonders bevorzugt, weil damit gleichzeitig eine stabile Kraftabstützung und ein maximaler Verstellweg ermöglicht werden. Somit ist die Federkennlinie in einem breiten Verstellbereich veränderbar. Alternativ könnte aber eine höhere Anzahl, beispielsweise von vier Auflagerstellen, vorgesehen sein, wodurch die Stabilität erhöht aber gleichzeitig der Verstellweg verringert würde.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform liegt das elastische Element an den Auflagerstellen in Linienkontakt an. Optional oder zusätzlich liegt das elastische Element an den Kontaktstellen der Fortsätze in Linienkontakt an. Somit werden ein definierter Kontakt und gleichzeitig eine maximale Flexibilität bereitgestellt. Der Linienkontakt wird beispielsweise mit Auflagezylindern und/oder mit Rollenlagern hergestellt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist der Linienkontakt jeweils radial zur Hauptachse ausgerichtet. Somit ist eine gleichmäßige Verformung des elastischen Elements beim Verkippen gewährleistet.
  • Besonders bevorzugt sind die Auflagerstellen und die Kontaktstellen bei einer Ausführungsform jeweils gleichmäßig um den Umfang des Federelements angeordnet. Die Auflagerstellen sind in der ersten Stellung den Kontaktstellen direkt gegenüber angeordnet. In der zweiten Stellung sind die Kontaktstellen mit einem Abstand zu den Auflagerstellen angeordnet. Damit werden gleichzeitig eine gleichmäßige, stabile Kraftabstützung und ein maximaler Verstellweg ermöglicht.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Kontaktstellen in der zweiten Stellung jeweils in der Mitte zwischen zwei Auflagerstellen angeordnet. Somit ist der maximale Verstellweg vorteilhaft ausgenutzt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen sind an den Auflagerstellen und/oder an den Kontaktstellen Sicherungsfortsätze zum radialen Sichern des elastischen Elements vorgesehen. Somit kann sich das elastische Element, auch bei Verformung, nicht von den Auflagerstellen und/oder Kontaktstellen lösen, wodurch die Funktionssicherheit gewährleistet ist.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen weist das Stellteil an den Fortsätzen vorgesehene Rollenlager auf, die zum Abrollen auf dem flexiblen Element und zum Herstellen des Linienkontakts ausgebildet sind. Somit wird der Reibungswiderstand beim Verdrehen des Stellteils reduziert, was die Bedienbarkeit verbessert. Ein Rollenlager weist dabei beispielsweise zwei Bolzenhalter, einen radial zur Hauptachse angeordneten Bolzen und eine auf dem Bolzen gelagerte Rolle auf. Der radial innere Bolzenhalter ist dabei niedriger ausgebildet als die Position des Linienkontakts angeordnet ist. Der radial äußere Bolzenhalter ist bevorzugt höher als die Position des Linienkontakts vorgesehen und bildet somit einen äußeren Sicherungsfortsatz aus.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Auflagerstellen mit Auflagezylindern gebildet, wobei eine sekantenartige, die Auflagerstelle ausbildende Ausnehmung am Auflagezylinder vorgesehen ist. Der Kontakt an der Auflagefläche bildet mit der Ausnehmung einen schmalen Flächenkontaktstreifen aus. Dieser ist in Hinblick auf die vorstehenden Ausführungsformen ebenfalls als Linienkontakt zu verstehen. Somit ist diese Ausführungsform mit den obigen Ausführungsformen, die einen Linienkontakt enthalten, kombinierbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Ausnehmung von einem Ende des Auflagezylinders bis zu einem Absatz. Dieser Absatz bildet bevorzugt einen inneren Sicherungsfortsatz aus.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Sitzträgerkoppelabschnitt eine Hohlkammer mit einem Hinterschnitt auf. Der Fußkoppelabschnitt weist einen in den Hinterschnitt eingreifenden Axialsicherungsabschnitt auf, der sich bis in die Hohlkammer erstreckt. Somit wird das Federgelenkmodul durch eine axiale Sicherung des Sitzträgerkoppelabschnitts mit dem Fußkoppelabschnitt auch bei einer Zugbeanspruchung, beispielsweise einem Anheben des Bürostuhls am Sitz, axial zusammengehalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Axialsicherungsabschnitt als ein Rohrfortsatz ausgebildet, welcher mit einem daran befestigbaren Aufsatz in den Hinterschnitt eingreift. Ferner sind die Hohlkammer beispielsweise mit einer Kragenhülse und der Hinterschnitt beispielsweise mit einer an den Sitzträgerkoppelabschnitt angebrachten Ringscheibe ausgebildet. Somit ist die Axialsicherung besonders einfach herzustellen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Aufsatz ein Unterteil und ein dazu um die Hauptachse verdrehbares Oberteil auf. Damit wird auf einfache und robuste weise eine Drehbarkeit des Sitzträgerkoppelabschnitts relativ zum Fußkoppelabschnitt ermöglicht, die bei einem Bürostuhl, insbesondere bei einem Bürodrehstuhl, vorteilhaft ist.
  • Bevorzugt ist am Rohrfortsatz ein Gewinde vorgesehen und das Oberteil ist darin eingeschraubt. Beispielsweise kann das Gewinde ein Außengewinde sein und das Oberteil als Gewindemutter ausgebildet sein. Somit ist der Aufsatz einfach anbringbar.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen erstreckt sich der Axialsicherungsabschnitt durch eine zentrale Öffnung des Federrings hindurch. Somit kann vorteilhaft eine symmetrische Anordnung bereitgestellt werden, was beispielsweise den Einsatz von vielen rotationssymmetrischen, Drehteilen ermöglicht. Diese sind einfach zu fertigen und können ohne Rücksicht auf Ihre Ausrichtung verbaut werden, was den Fertigungs- und Montageaufwand reduziert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform eines Industriestuhls weist der Fuß eine Fußsäule auf, wobei die Fußsäule mit dem Fußkoppelabschnitt verbindbar ausgebildet bzw. verbunden ist. Ferner weist der Sitz einen Sitzträger auf, der mit dem Sitzträgerkoppelabschnitt verbindbar ausgebildet bzw. verbunden ist. Somit ist das Federgelenkmodul einfach in vielfältige Bürostuhlarten integrierbar, insbesondere in Bürodrehstühle.
  • Zum Verbinden sind die einzelnen Elemente beispielsweise miteinander verschraubbar vorgesehen. Dazu können direkt an der Fußsäule und an einem sockelartigen Sitzträgerkoppelabschnitt beispielsweise jeweils Außengewinde vorgesehen sein, welche in korrespondierende Innengewinde am Fußkoppelabschnitt und am Sitzträger einschraubbar sind. Alternativ können auch zusätzliche Befestigungsmittel zum Verbinden, insbesondere zusätzliche Befestigungsschrauben, vorgesehen sein. Bevorzugt wird die Verbindung jedoch mit einer formschlüssigen Verbindung hergestellt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen ist der Sitz um sämtliche in der horizontalen Ebene liegende Schwenkachsen federelastisch verkippbar. Somit wird ergonomisch vorteilhaft eine allseitige Beweglichkeit des Bürostuhls bereitgestellt.
  • Ferner ist bei vorteilhaften Ausführungsformen am Stellteil ein Hebel angebracht, mittels welchem das Stellteil durch Handbedienung relativ zum elastischen Element verdrehbar ist. Somit ist das Stellteil vorteilhaft einfach und mit wenig Kraftaufwand zu Bedienen. Bevorzugt ist der Hebel derart angeordnet, dass er von einer auf dem Bürostuhl sitzenden Person manuell gut erreichbar und bedienbar ist. Somit kann die Flexibilität des Bürostuhls komfortabel und leicht während dem Sitzen auf dem Bürostuhl verändert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem Sitzträger und dem Sitzträgerkoppelabschnitt und optional oder zusätzlich zwischen dem Fußkoppelabschnitt und der Fußsäule eine formschlüssige Konusverbindung vorgesehen.
  • Diese ist jeweils mit einem Innenkonus an einem Teil und einem Außenkonus am anderen Teil gebildet. Somit werden gleichzeitig vorteilhaft eine Zentrierung durch die Konusform und ein sich mit der Sitzkraft selbstverstärkender Reibschluss zwischen den Mantelflächen bereitgestellt. Ferner sind die einzelnen Module des Bürostuhls, d.h. der Sitz, das Federgelenkmodul und der Fuß mit dieser Verbindung leicht voneinander trennbar und austauschbar. Zusätzlich können auch weitere Befestigungsmittel vorgesehen sein.
  • Bei einer Ausführungsform ist im Federgelenkmodul zumindest ein axialer Druckstift vorgesehen. Dieser ist zum Übertragen einer Druckkraft vom Sitzträger zur Fußsäule ausgebildet, was zum Auslösen einer am Fuß vorgesehenen Sitzhöhenregulierung dient. Der Druckstift weist eine mit dem Federgelenk verschwenkbare Ausbildung auf. Insbesondere ist der Druckstift lineargeführt und zweigeteilt ausgebildet, wobei an der Teilungsstelle ein konvexer Stempel vorgesehen ist. Die Sitzhöhenregulierung ist bevorzugt als Gasdruckfeder ausgebildet, wobei aber auch andere Höhenverstellvorrichtungen denkbar sind. Somit kann die Sitzhöhenverstellung vom Sitzträger des Sitzes aus, insbesondere von einer auf dem Stuhl sitzenden Person, bedient werden, ohne dass die allseitige Verschwenkbarkeit beeinträchtigt wird. Vorteilhaft ist dazu ein Bedienelement, bevorzugt ein Höhenverstellhebel, am Sitzträger vorgesehen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Verstellvorrichtung zum Verschwenken der Rückenlehne und/oder zum Verstellen der Rückenlehnenneigung vorgesehen, mittels welcher die Rückenlehne, insbesondere hinsichtlich ihrer Neigung, unabhängig von der Synchronmechanik verschwenkbar und/oder verstellbar ist. Somit ist die Rückenlehne vorteilhaft auch einzeln gegenüber dem Sitz verschwenkbar und/oder verstellbar, ohne dass sich dabei die Sitzfläche bewegen muss. Somit kann eine Verschwenkbarkeit der Rückenlehne bereitgestellt werden, welche gemeinsam mit der Neigungsverstellung der Synchronmechanik eine sogenannte Asynchronmechanik bildet. D.h. sowohl der Sitz als auch die Rückenlehne lassen sich unabhängig voneinander verschwenken. Alternativ oder zusätzlich kann vorteilhaft eine gewünschte Neigung der Rückenlehne unabhängig von anderen Verstellmöglichkeiten, insbesondere unabhängig von der Synchronmechanik, am Bürostuhl voreingestellt werden. D. h. es ist möglich, die Synchronmechanik mit unterschiedlichen gegenüber der Synchronmechanik voreingestellten Neigungswinkeln der Rückenlehne zu verwenden. Die Verstellvorrichtung ist dazu in einer gewünschten Stellung verriegelbar. Bevorzugt ist die Verstellvorrichtung am Lehnenträger der Rückenlehne angebracht. Alternativ kann die Verstellvorrichtung auch direkt an der Rückenlehne angebracht sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner ein Betätigungselement vorgesehen, mittels welchem die Verstellvorrichtung entriegelbar und in einer gewünschten Position der Rückenlehne wieder verriegelbar ist. Im entriegelten Zustand ist dabei eine Verschwenkbarkeit der Rückenlehne gegeben. Im verriegelten Zustand ist die Rückenlehne relativ zur Synchronmechanik in ihrer Position fest, kann aber noch gemeinsam mit der Synchronmechanik bewegt werden. Somit kann die gewünschte Neigung der Rückenlehne mittels verriegeln des Betätigungselements voreingestellt werden. Das Betätigungselement ist bevorzugt derart angeordnet, dass es von einer auf dem Bürostuhl sitzenden Person erreichbar und betätigbar ist. Beispielsweise kann es dazu an einer Lehnenträgeraufnahme am Sitzträger des Bürostuhls angebracht sein.
  • Eine Neigungsverstellung des Sitzes ist grundsätzlich durch die Synchronmechanik vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Betätigungsteil zum Ent- und Verriegeln der Synchronmechanik vorgesehen, mittels dem die Synchronmechanik und damit auch der Sitz entriegelbar und in einer gewünschten Neigung des Sitzes wieder verriegelbar ist. Bei Entriegelung der Synchronmechanik und bei Entriegelung der Verstellvorrichtung der Rückenlehne lässt sich eine Asynchronmechanik realisieren, bei welcher der Sitz und die Rückenlehne unabhängig voneinander verschwenkbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Bürostuhl lässt in Form der allseitigen Verkippbarkeit des Federgelenks des Federgelenkmoduls eine zusätzliche zu- oder abschaltbare Funktionalität zu. Insgesamt sind somit drei verschwenkbare Einheiten, nämlich die Synchronmechanik, das allseitig verschwenkbare Federgelenk und die Verstellvorrichtung der Rückenlehne zusammen in einem Bürostuhl kombinierbar, wobei jede dieser Einheiten unabhängig von den anderen blockierbar bzw. verriegelbar ist. Somit ist eine sehr hohe Flexibilität für die Verwendung des erfindungsgemäßen Bürostuhls in unterschiedlichsten Gebrauchsmodi geschaffen. Beispielsweise kann der Bürostuhl in zumindest acht verschiedenen Gebrauchsmodi verwendet werden:
    • m1) Fixiert, d.h. alle drei verschwenkbare Einheiten sind blockiert bzw. verriegelt;
    • m2) Allseitig verschwenkbar, d. h. das Federgelenk ist freigegeben und die Synchronmechanik und die Verstellvorrichtung der Rückenlehne sind verriegelt;
    • m3) Allseitig verschwenkbar mit Synchronmechanik, d. h. das Federgelenk ist freigegeben und die Synchronmechanik ist entriegelt, während die Verstellvorrichtung der Rückenlehne verriegelt ist;
    • m4) Allseitig verschwenkbar mit Asynchronmechanik, d. h. das Federgelenk ist freigegeben und die Synchronmechanik und die Verstellvorrichtung der Rückenlehne sind entriegelt;
    • m5) Allseitig verschwenkbar mit verstellbarer Rückenlehne, d. h. das Federgelenk ist freigegeben und die Verstellvorrichtung der Rückenlehne ist entriegelt, während die Synchronmechanik verriegelt ist;
    • m6) Nur mit Synchronmechanik, d.h. die Synchronmechanik ist entriegelt, während das Federgelenk blockiert ist und die Verstellvorrichtung der Rückenlehne verriegelt ist;
    • m7) Nur mit Asynchronmechanik, d.h. die Synchronmechanik und die Verstellvorrichtung der Rückenlehne sind entriegelt, während das Federgelenk blockiert ist;
    • m8) Nur mit verstellbarer Rückenlehne, d. h. die Verstellvorrichtung der Rückenlehne ist entriegelt, während das Federgelenk blockiert ist und die Synchronmechanik verriegelt ist.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine Explosionszeichnung der Module eines Bürostuhls mit Synchronmechanik und einem Federgelenkmodul in einer ersten Stellung;
    Fig. 2
    den Bürostuhl aus Fig. 1. mit dem Federgelenkmodul in einer zweiten Stellung;
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht durch eine Ausführungsform eines Federgelenkmoduls;
    Fig. 4
    eine schematische Seitendarstellung eines Bürostuhls mit freigegebenem Federgelenkmodul;
    Fig. 5
    eine schematische Seitendarstellung eines Bürostuhls mit entriegelter Synchronmechanik;
    Fig. 6
    eine schematische Seitendarstellung eines Bürostuhls mit entriegelter unabhängiger Rückenlehnenverstellung;
    Fig. 7
    eine schematische Seitendarstellung eines Bürostuhls mit entriegelter Rückenlehnenverstellung und freigegebenem Federgelenkmodul;
    Fig. 8
    eine schematische Seitendarstellung eines Bürostuhls mit entriegelter unabhängiger Rückenlehnenverstellung und mit entriegelter Synchronmechanik;
    Fig. 9
    eine perspektivische Einzeldarstellung eines Sitzträgers;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht eines Sitzträgers gemäß Figur 9, wobei zwei unterschiedliche Stellungen der Synchronmechanik überlagert dargestellt sind
    Fig. 11A
    eine Seitendarstellung eines Sitzes mit unabhängiger Rückenlehnenverstellung;
    Fig. 11B
    eine Seitendarstellung eines Sitzes mit Synchronmechanik.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Figur 1 zeigt einen Bürodrehstuhl 10 mit einem Federgelenkmodul 1 in einer ersten Stellung A. Der Bürodrehstuhl 10 weist als Module einen unvollständig dargestellten Fuß 12, einen Sitz 11 und ein dazwischen angeordnetes Federgelenkmodul 1 auf.
  • Der Fuß 12 weist am nicht dargestellten Ende eine Standvorrichtung, beispielsweise ein Fußkreuz, auf. Ferner ist am Fuß 12 eine Fußsäule 13 vorgesehen.
  • Das Federgelenkmodul 1 enthält einen mit dem Sitzträger 14 formschlüssig verbindbaren Sitzträgerkoppelabschnitt 2, ein Federgelenk 5 und einen mit der Fußsäule 13 formschlüssig verbindbaren Fußkoppelabschnitt 3.
  • Der Sitz 12 weist einen Sitzträger 14, eine Sitzfläche 16 und einen Lehnenträger 17 auf. Diese sind über eine nicht im Detail dargestellte Synchronmechanik kinematisch miteinander gekoppelt. Des Weiteren weist der Sitz 12 eine am Lehnenträger 17 angebrachte Rückenlehne 18 und seitlich am Sitzträger 14 angebrachten Armlehnen 19 auf.
  • Synchronmechaniken sind einem Fachmann auf dem Gebiet der Bürositzmöbel grundsätzlich bekannt. Es wird daher nicht im Einzelnen auf den inneren Aufbau der Synchronmechanik eingegangen. Auf die Auslegung der Synchronmechanik wird später noch in Bezug auf die Figuren 5, 10 und 11B näher eingegangen.
  • Es wird ferner darauf hingewiesen, dass vorliegend die Rückenlehne 18 bevorzugt nicht mit der Sitzfläche 16 verbunden ist, damit die freie Beweglichkeit der Sitzfläche 16 gewährleistet ist.
  • Die einzelnen Module des Bürostuhls 10, nämlich der Fuß 12, das Federgelenkmodul 1 und der Sitz 11 sind hier voneinander getrennt, jedoch gemäß ihrer Zusammenbauanordnung dargestellt. Die vorliegende Beschreibung gilt somit auch für einen fertig montierten Bürostuhl, bei dem die Module miteinander verbunden sind.
  • Das Federgelenk 5 weist einen am Fußkoppelabschnitt 3 drehbar gelagerten Stellring 7 mit drei gleichmäßig über den Umfang des Stellrings 7 verteilten radialen Rollenlagern 9 auf. Die Rollenlager 9 stehen an Kontaktstellen 26 mit dem elastischen Element in Linienkontakt. Ferner weist das Federgelenk 5 am Sitzkoppelabschnitt 2 drei gleichmäßig am Umfang des Federrings 6 radial angeordnete Auflagezylinder 8 auf, an welchen Auflagestellen 27 für das elastische Element vorgesehen sind. Auch hier entsteht durch die Zylinderform der Auflagezylinder 8 ein Linienkontakt. Zwischen den Rollenlagern 9 und den Auflagezylindern 8 ist der Federring 6 angeordnet. Die Auflagezylinder 8 lagern den Federring 6 vom Sitzkoppelabschnitt 2 beabstandet. Die Rollenlager 9 sorgen für einen ausreichenden Abstand des Federrings 6 zum Stellring 7 in den Bereichen zwischen den Rollenlagern 9. Somit ist der Federring 6 in beide Richtungen, d. h. zum Sitzträgerkoppelabschnitt 2 und zum Stellring 7 hin, flexibel verformbar.
  • Der Sitzträgerkoppelabschnitt 2 und der Fußkoppelabschnitt 3 sind durch die zentralen Öffnungen des Federrings 6 und des Stellrings 7 hindurch miteinander z. B. kugelgelenkig verbunden. Alternativ kann auch ein Kardangelenk oder ein anderes, um die Achsen der horizontalen Ebene verschwenkbares Gelenk oder Lager vorgesehen sein. Bevorzugt ist eine Verbindung mit einem Axialsicherungsabschnitt und einer Sicherungsmutter vorgesehen, worauf in Bezug auf Fig. 3 noch näher eingegangen wird.
  • In der dargestellten Stellung A sind die Rollenlager 9 und die Auflagezylinder 8 am Federring 6 direkt gegenüber angeordnet. Somit decken sich in dieser Stellung A auch deren Linienkontakte zum Federring 6. Bei einer Krafteinwirkung in den Sitz 11 wird die Kraft folglich von den Auflagezylindern 8 ohne eine Verformung des Federrings 6 oder mit einer lediglich kompressiblen Verformung des Federrings 6 auf die Rollenlager 9 übertragen. Das Federgelenk 5 ist in dieser Stellung A gegen ein Verkippen blockiert.
  • Am Stellring 7 ist ein Hebel 15 befestigt. Mittels dieses Hebels 15 ist der Stellring 7 gegenüber den restlichen Komponenten manuell verdrehbar. Eine verdrehte Stellung B des Stellrings 7 ist in Figur 2 dargestellt, wobei der Verdrehwinkelpfeil 23 die Verdrehung symbolisiert. Der Stellring 7 ist in der zweiten Stellung B um 60° zur ersten Stellung A verdreht, sodass die Rollenlager 9 jeweils in die Mitte zwischen zwei Auflagezylinder 8 verschoben sind. In dieser Stellung wird eine maximale Flexibilität des Federgelenks 5 bereitgestellt, da der Abstand zwischen Auflagezylinder 8 und Rollenlager 9 am größten ist. Am Federring 6 baut sich somit ein höheres Biegemoment auf, als bei einem geringeren Abstand. Damit wird schon bei geringer Krafteinwirkung eine flexible Verformung des Federrings 6 erreicht. Ferner ist die Auslenkung bei gleicher Krafteinwirkung höher.
  • Der Federring 6 kann sich in dieser Stellung B zum Sitzträgerkoppelabschnitt 2 und zum Stellring 7 hin flexibel verformen. Der Sitz 11 ist dadurch relativ zum Fuß 12 um sämtliche Achsen quer zur Hauptachse, beispielsweise um die normal zueinander stehenden horizontalen Achsen 21 und 22, flexibel verkippbar. Dies ist mit den Verkipppfeilen 24 und 25 angedeutet.
  • Der Widerstand des Federgelenks 5 ist bei der dargestellten Ausführungsform stufenlos zwischen einer Blockade in der ersten Stellung A und einer maximalen Flexibilität in der zweiten Stellung B einstellbar. Beispielsweise kann eine Verkippbarkeit mit höherem Verkippwiderstand, also mit einer höheren Federsteifigkeit oder einem steileren Verlauf der Federkennlinie des Federgelenks 5 bei einem Verdrehwinkel des Stellrings 7 von z. B. 30° eingestellt werden. Dadurch ist der Abstand zwischen den mit den Auflagezylindern 8 gebildeten Auflagerstellen 27 und den Kontaktstellen 26 der Rollenlager 9 geringer, sodass sich bei gleicher Krafteinwirkung ein geringeres Biegemoment am Federring 6 ergibt.
  • Auf diese Weise kann das Federgelenkmodul 1 beispielsweise an unterschiedliche Bürostuhlarten angepasst werden. Ferner kann ein Bürostuhl damit an unterschiedliche Körpergewichte von Personen, unterschiedliche Präferenzen von Personen oder unterschiedliche Büroanforderungen angepasst werden.
  • Figur 3 zeigt eine Querschnittsansicht durch eine Ausführungsform eines Federgelenkmoduls 1. Darin ist der Sitzträgerkoppelabschnitt 2 mit einem Außenkonus 34 und der Fußkoppelabschnitt 3 mit einem Innenkonus 35 gebildet. Durch das Zentrum der Konen 34, 35 verlaufen zum Auslösen einer Gasfeder vorgesehene Druckstifte 36 in axialer Richtung.
  • Die Druckstifte 36 sind axial geführt und zum Gewährleisten der Verschwenkbarkeit geteilt ausgebildet. Damit die Höhenverstellung mit der Gasdruckfeder stets bedienbar ist, weist ein Druckstift 36 einen konvex geformten Stempel 51 auf, der in jeder Verkippstellung auf eine ebene Fläche des anderen Druckstifts 36 drücken kann. Eine Gasfeder ist im montierten Zustand bevorzugt innerhalb des hier nicht dargestellten Fußes 12 angeordnet. Die Konen 34, 35 sind zur formschlüssigen Verbindung mit korrespondierenden Konen eines Sitzes 11 bzw. eines Fußes 12 ausgebildet.
  • Der Sitzträgerkoppelabschnitt 2 weist einen mit einem Rohrfortsatz 37 ausgebildeten Axialsicherungsabschnitt auf. Dieser erstreckt sich durch die zentrale Öffnung des Federrings 6 bis in eine am Sitzträgerkoppelabschnitt 2 mit einer Kragenhülse 48 gebildete Hohlkammer 38. Die Hohlkammer 38 weist einen Hinterschnitt 39 auf, welcher mit einer an der Sitzträgerkoppelabschnitt 2 angeschraubten Ringplatte 40 gebildet ist. An ein Außengewinde 41 des Rohrfortsatzes 37 ist eine Gewindemutter 33 aufgeschraubt, welche in den Hinterschnitt 39 eingreift und somit die Axialsicherung des Fußkoppelabschnitts 3 zum Sitzträgerkoppelabschnitt 2 bildet.
  • Am verdrehbaren Stellteil 7 sind Rollenlager 9 vorgesehen, die zum Abrollen auf dem Federring 6 ausgebildet sind. Dadurch wird ein Linienkontakt zum Federring 6 hergestellt. Ein Rollenlager 9 weist jeweils zwei Bolzenhalter 44, 45, einen radial zur Hauptachse 4 angeordneten Bolzen 46 und eine auf dem Bolzen 46 gelagerte Rolle 47 auf. Der radial innere Bolzenhalter 44 ist dabei niedriger ausgebildet als die Position des Linienkontakts an der Kontaktstelle 26 angeordnet ist. Der radial äußere Bolzenhalter 45 ist bevorzugt höher als die Position des Linienkontakts ausgebildet und bildet somit einen äußeren Sicherungsfortsatz 32 aus.
  • Die Auflagerstellen 27 sind mit radial angeordneten Auflagezylindern 8 gebildet, wobei eine sekantenartige, die Auflagerstelle 27 ausbildende Ausnehmung 50 am Auflagezylinder 8 vorgesehen ist. Die Ausnehmung 50 erstreckt sich vom radial äußeren Ende des Auflagezylinders 8 bis zu einem Absatz. Dieser Absatz bildet den inneren Sicherungsfortsatz 31 aus. Die Sicherungsfortsätze 31, 32 dienen zum radialen Sichern des Federrings 6, damit sich das elastische Element 6 bei Verformung oder Verdrehung nicht von den Auflagerstellen 27 oder den Kontaktstellen 26 lösen kann.
  • Eine Drehbarkeit des Sitzträgerkoppelabschnitts 2 relativ zum Fußkoppelabschnitt 3 um die Hauptachse 4 wird mit den Unterlegscheiben 42, 43 realisiert, welche beispielsweise aus Kunststoff gebildet sind und untereinander einen geringen Reibungswiderstand aufweisen. Somit ist das Federgelenkmodul 1 leicht drehbar und kann somit vorteilhaft auch als Drehgelenk bei einem Bürodrehstuhl eingesetzt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Seitendarstellung eines Bürostuhls 10 mit freigegebenem Federgelenkmodul 1. Der Sitz 11 ist im freigegebenen Zustand B des Federgelenkmoduls 1 allseits um das Federgelenk flexibel verschwenkbar, was mit den gestrichelten Linien angedeutet ist. Die allseitige Verschwenkbarkeit ist, wie in Bezug auf die vorangehenden Figuren 1 bis 3 beschrieben, mittels des zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellten Hebels 15 des Federgelenkmoduls 1 freigebbar und blockierbar. Zudem ist die wirksame Federhärte stufenlos verstellbar. Der Bürostuhl 10 weist ferner eine hier zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellte Synchronmechanik 66 und eine ebenfalls nicht dargestellte Verstellvorrichtung 67 für die Rückenlehne 18 auf, welche in dem dargestellten Gebrauchsmodus m2 jeweils verriegelt und somit nicht aktiv sind.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Seitendarstellung eines Bürostuhls 10 mit entriegelter Synchronmechanik 66. Dabei ist die Rückenlehne 18 mit der Sitzfläche 16 kinematisch über den zur besseren Übersichtlichkeit nicht einzeln dargestellten Sitzträger 14 kinematisch gekoppelt, wobei beide in unterschiedliche Neigungen verschwenkbar sind. Die Kinematik der Synchronmechanik 66 ist dabei derart ausgelegt, dass eine Neigung der Rückenlehne 18 bevorzugt eine etwas geringere Neigung der Sitzfläche 16 bewirkt, beispielsweise im Verhältnis in einem Bereich zwischen 3 : 1 und 1,5 : 1, bevorzugt zwischen 2 : 1 und 1,5 : 1, besonders bevorzugt mit einem Verhältnis von 1,8 : 1. Die Synchronmechanik 66 ist mittels eines hier ebenfalls nicht dargestellten Betätigungsteils 62 aktivierbar oder blockierbar. Das Federgelenkmodul 1 ist in dem dargestellten Gebrauchsmodus m6 blockiert. Ferner ist die nicht dargestellte Verstellvorrichtung 67 für die Rückenlehne 18 verriegelt.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Seitendarstellung eines Bürostuhls 10 mit freigegebener unabhängiger Rückenlehnenverstellung. Zum unabhängigen Verstellen der Rückenlehne 18, insbesondere zum unabhängigen Verstellen der Neigung der Rückenlehne 18 gegenüber der Synchronmechanik 66, ist eine Verstellvorrichtung 67 an der Rückenlehne 18 vorgesehen. Die Verstellvorrichtung 67 ist entriegelbar und in einer gewünschten Position der Rückenlehne wieder verriegelbar. Im dargestellten Gebrauchsmodus m8 ist die Verstellvorrichtung 67 entriegelt und in eine Position entsprechend der gestrichelt angedeuteten Linien verschwenkbar. Im dargestellten Gebrauchsmodus m8 ist das Federgelenk 1 blockiert und die Synchronmechanik 66 ist verriegelt.
  • Zum Ver- und Entriegeln der Verstellvorrichtung 67 ist ein zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestelltes Betätigungselement 61 vorgesehen.
  • Die Verstellvorrichtung 67 weist bevorzugt eine nicht dargestellte Rückholfeder auf, welche die Rückenlehne 18 im entriegelten Zustand in eine Ausgangsposition zurückholt, falls keine Verstellkraft bzw. Haltekraft in die Rückenlehne 18 eingebracht wird.
  • Beispielsweise kann die Verstelleinrichtung 67 als Federscharnier ausgebildet sein, welches in einer aufrechten Stellung der Rückenlehne 18 einen Anschlag aufweist und ein Verschwenken der Rückenlehne 18 gegen eine Federkraft nach hinten zulässt. Ein erster Beschlag des Federscharniers ist fest mit der Synchronmechanik gekoppelt, während ein zweiter Beschlag des Federscharniers fest mit der Rückenlehne gekoppelt ist.
  • Das Federscharnier ist entweder direkt oder indirekt durch Betätigung des Betätigungselements 61 verriegelbar. Beispielsweise ist bei Betätigung des Betätigungselements ein Riegelbolzen in unterschiedlichen Stellungen des Federscharniers in Verriegelungsausnehmungen des Federscharniers ein- oder ausführbar.
  • Alternativ wäre es auch denkbar, dass bei Betätigung des Betätigungselements beispielsweise eine Klemmkupplung zwischen dem ersten und zweiten Beschlag geöffnet oder geschlossen wird.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Verstellvorrichtung 67 an einer Lehnenträgeraufnahme 65 der Synchronmechanik 66 angeordnet.
  • Bevorzugt kann für all die in Bezug auf die Figuren 4 bis 6 beschriebenen Funktionalitäten eine Federvorspannung voreingestellt sein und/oder auch wunschgemäß verändert bzw. an das Körpergewicht angepasst werden. Beim Federgelenkmodul geschieht dies auf die in Bezug auf die Figuren 1 bis 3 beschriebene Weise durch eine entsprechende Hebelstellung. Für die Synchronmechanik 66 kann eine Einstellschraube, die bevorzugt als Handrad ausgebildet ist, zur Einstellung der Vorspannung einer Rückholfeder vorgesehen sein. Für die die Verstellvorrichtung 67 sind ebenfalls, insbesondere voreingestellte, Rückholfedern vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß sind die Verstell- und Bewegungsfunktionen des Federgelenkmoduls gemäß Figur 4, der Synchronmechanik gemäß Figur 5 und der unabhängigen Rückenlehnenverstellung gemäß Figur 6 gemeinsam in einem Bürostuhl bzw. Bürodrehstuhl integriert.
  • Die einzelnen Beweglichkeiten können dabei miteinander kombiniert werden. D.h. bei aktivierter Synchronmechanik kann zusätzlich eine allseitige Beweglichkeit durch das Federgelenkmodul aktiviert sein. Ferner kann auch die unabhängige Rückenlehnenverstellung mittels der Verstellvorrichtung zusätzlich zum Federgelenkmodul und/oder zur Synchronmechanik aktiviert sein. Ferner ist es auch möglich, eine beliebige andere Kombination drei der in den Fig. 4 bis 6 beschriebenen Funktionalitäten vorzusehen oder alle gleichzeitig zu aktivieren.
  • Somit sind beispielsweise acht verschiedene Betriebsmodi m1 bis m8 des Bürostuhls möglich, insbesondere die Betriebsmodi m1: fixiert; m2:allseitig verschwenkbar; m3: allseitig verschwenkbar mit Synchronmechanik; m4: allseitig verschwenkbar mit Asynchronmechanik; m5: allseitig verschwenkbar mit verstellbarer Rückenlehne; m6: nur mit Synchronmechanik; m7: nur mit Asynchronmechanik; m8: nur mit verstellbarer Rückenlehne.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Seitendarstellung eines Bürostuhls mit entriegelter Rückenlehnenverstellung und freigegebenem Federgelenkmodul 1. In diesem Ausführungsbeispiel, in dem der Gebrauchsmodus m5 illustriert ist, ist die zur besseren Übersichtlichkeit hier nicht dargestellte Synchronmechanik 66 verriegelt. Die entriegelte Verstellvorrichtung 67 ist ebenfalls zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. In der Darstellung handelt es sich bei den die Verschwenkbarkeit symbolisierenden gestrichelten Linien und Bewegungspfeile um eine Überlagerung der Figuren 4 und 6. Das heißt, der gesamte Sitz 11 ist samt Rückenlehne 18 um das Federgelenk verschwenkbar. Zusätzlich ist die Rückenlehne 18 unabhängig gegenüber dem Sitz 11 verschwenkbar. Somit ist die Rückenlehne hier in zweierlei Hinsicht verschwenkbar, einmal um das Federgelenk des Federgelenkmoduls 1 gemeinsam mit dem gesamten Sitz 11 und zudem um die Verstellvorrichtung 67.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Seitendarstellung eines Bürostuhls mit entriegelter Synchronmechanik 66, welche eine Neigungsverstellung des Sitzes ermöglicht, und mit entriegelter Verstellvorrichtung 67, welche eine unabhängige Rückenlehnenverstellung ermöglicht. Dadurch, dass die Rückenlehnenverstellung unabhängig von der Neigungsverstellung des Sitzes ist, sind der Sitz und die Rückenlehne unabhängig voneinander verschwenkbar, wie durch die gestrichelten Linien und die Bewegungspfeile angedeutet. Somit stellt diese Kombination eine sogenannte Asynchronmechanik dar. In der Darstellung handelt es sich bei den die Verschwenkbarkeit symbolisierenden gestrichelten Linien und Bewegungspfeilen um eine Überlagerung der Figuren 5 und 6.
  • Zum Ver- und Entriegeln der Verstellvorrichtung 67 ist ein hier nicht dargestelltes Betätigungselement 61 vorgesehen. Mittels diesem ist die Verstellvorrichtung 67 zum freien Verschenken der Rückenlehne oder zum Einstellen der Rückenlehnenneigung entriegelbar und in einer gewünschten Position der Rückenlehne wieder verriegelbar. Ferner ist die Synchronmechanik und damit die Neigungsverstellung mit einem ebenfalls nicht dargestellten Betätigungsteil 62 entriegelbar und/oder in einer gewünschten Position der Sitzfläche 16 wieder verriegelbar. Somit ist bei Entriegelung mit dem Betätigungselement 61 und mit dem Betätigungsteil 62 die Asynchronmechanik aktivierbar.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Einzeldarstellung eines beispielhaften Sitzträgers 14. Dieser weist eine Trägerplatte 64 und eine Lehnenträgeraufnahme 65 auf. Die Trägerplatte 64 ist zur Montage einer Sitzfläche 16 vorgesehen. Die Lehnenträgeraufnahme 65 ist zur Aufnahme eines Lehnenträgers 17 vorgesehen. Die Trägerplatte 64 und die Lehnenträgeraufnahme 65 sind über eine Synchronmechanik 66, welche in der Darstellung teils von der Trägerplatte 64 verdeckt ist, kinematisch gekoppelt. Die Synchronmechanik 66 kann mittels eines dazu vorgesehenen Betätigungsteils 62 blockiert oder freigegeben werden.
  • Des Weiteren kann die Lehnenträgeraufnahme 65 auch unabhängig von der Synchronmechanik 66 bewegt werden. Sie kann dazu mittels eines Betätigungselements 61 entriegelt werden. Dies ist unabhängig davon möglich, ob die Synchronmechanik 66 blockiert oder freigegeben ist. Es handelt sich somit um einen Sitzträger 14, der für einen Bürostuhl gemäß einer Kombination der Funktionalitäten der Figuren 4 bis 6 vorgesehen ist.
  • Ferner ist auch noch ein Höhenverstellhebel 63 vorgesehen. Dieser ist unter Bezugnahme auf Figur 3 mit dem Druckstift 36 zum Auslösen einer im Fußabschnitt des Bürostuhls vorgesehenen Gasfeder wirkverbindbar, sodass die Gasfeder über den Höhenverstellhebel 63 zur Höhenverstellung des Bürostuhls betätigbar ist.
  • Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht eines Sitzträgers 14 gemäß Figur 9, wobei zwei unterschiedliche Stellungen der Synchronmechanik 66 des Sitzträgers 14 überlagert dargestellt sind. In einer ersten, aufrechten Stellung weist die Trägerplatter gegenüber einer Horizontalen eine leicht nach vorne geneigte Winkelstellung α1 auf. Bevorzugt beträgt α1 etwa 3° Die Lehnenträgeraufnahme 65 steht in einer Winkelstellung β1 gegenüber der Horizontalen, welche derart vorgesehen ist, dass die Rückenlehnen im Wesentlichen senkrecht steht. Bevorzugt beträgt die Winkelstellung β1 gegenüber der Horizontalen etwa 36°
  • Des Weiteren ist überlagert dazu eine verschwenkte Stellung der Synchronmechanik dargestellt. In dieser verschwenkten Stellung weist die Trägerplatte eine Winkelstellung α2 gegenüber der Horizontalen auf, welche leicht nach hinten geneigt ist und bevorzugt etwa -6° beträgt. Die korrespondierende Winkelstellung β2 der Lehnenträgeraufnahme ist in einem größeren Maße nach hinten geneigt als die der Trägerplatte. Bevorzugt beträgt β2 etwa 20°.
  • Die Sitzfläche wird somit insgesamt um Δα = α1-α2 geneigt, was im bevorzugten Beispiel etwa 9°entspricht.
  • Die Rückenlehne wird dabei um einen größeren Winkel von Δβ = β1-β2 verschwenkt, was im bevorzugten Beispiel etwa 16°entspricht. Im bevorzugten Beispiel ergibt sich somit ein Übersetzungsverhältnis der Synchronmechanik 66 zwischen Sitzfläche 16 und Rückenlehne 18 von Δα : Δβ von 1 : 1,8.
  • Fig. 11A zeigt eine Seitendarstellung eines Sitzes 11 mit unabhängiger Rückenlehnenverstellung. Fig. 11B zeigt eine Seitendarstellung eines Sitzes mit Synchronmechanik. Bevorzugt handelt es sich dabei jeweils um denselben Sitz, der von gegenüberliegenden Seiten dargestellt ist. Der Sitz weist einen Sitzträger 14, eine Sitzfläche 16 und eine Rückenlehne 18 auf. Der Sitzträger 14 ist dazu ausgebildet gemäß Figur 1 bis 3 an einem Federgelenkmodul 1 angebracht zu werden.
  • Der Sitzträger 14 weist eine Lehnenträgeraufnahme 65 auf, in welcher der Rückenlehnenträger 17 aufgenommen ist. Im Bereich der Lehnenträgeraufnahme 65 ist eine mit einem Scharnier gebildete Verstellvorrichtung 67 vorgesehen. Ferner ist ein als Stellhebel ausgebildetes Betätigungselement 61 vorgesehen, mittels welchem die Verstellvorrichtung 67 ver- und entriegelbar ist.
  • Die Rückenlehne 18 ist in schattierter Darstellung überlagert in einer verschwenkten Position dargestellt, was die Verschwenkbarkeit der Rückenlehne im entriegelten Zustand der Verstellvorrichtung 67 illustriert. Die Verschwenkbarkeit ist ferner durch einen Bewegungspfeil angedeutet.
  • Die in der Figur 11A dargestellte ausführungsform stellt insbesondere ein konkretes Ausführungsbeispiel für die in Figur 6 schematisch dargestellte Verstellbarkeit der Rückenlehne 18 dar.
  • In Figur 11B sind mittels überlagert schattierter Darstellung die in Bezug auf Figur 10 erläuterten unterschiedlichen Stellungen der Synchronmechanik 66 an einem konkreten Ausführungsbeispiel eines Sitzes 11 illustriert. Demnach weisen die Sitzfläche 16 und die Rückenlehne 18 jeweils Verschwenkwinkel Δα und Δβ auf, welche in einem Übersetzungsverhältnis zueinander stehen.
  • Die in der Figur 11B dargestellte Ausführungsform stellt insbesondere ein konkretes Ausführungsbeispiel für die in Figur 5 schematisch dargestellte Verstellbarkeit der Synchronmechanik 18 dar.
  • Die in den Figuren 11A und 11B dargestellten Beweglichkeiten können bei gleichzeitiger Entriegelung der Synchronmechanik 66 und der Verstelleinrichtung 67 in der unter Bezug auf die vorstehenden Figuren beschrieben als Asynchronmechanik verwendet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise wäre denkbar, dass das Federelement als fester Ring ausgebildet ist, der mit Federn elastisch am Sitzträgerkoppelabschnitt gelagert ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Federgelenkmodul
    2
    Sitzträgerkoppelabschnitt
    3
    Fußkoppelabschnitt
    4
    Hauptachse
    5
    Federgelenk
    6
    Federelement, Federring
    7
    Stellteil, Stellring
    8
    Auflagezylinder
    9
    Rollenlager
    10
    Bürostuhl, Bürodrehstuhl
    11
    Sitz
    12
    Fuß
    13
    Fußsäule
    14
    Sitzträger
    15
    Hebel
    16
    Sitzfläche
    17
    Lehnenträger
    18
    Rückenlehne
    19
    Armlehne
    21
    Achse
    22
    Achse
    23
    Verdrehwinkelpfeil
    24
    Verkipppfeil
    25
    Verkipppfeil
    26
    Kontaktstelle
    27
    Auflagerstelle
    31
    innerer Sicherungsfortsatz
    32
    äußerer Sicherungsfortsatz
    33
    Gewindemutter
    34
    Außenkonus
    35
    Innenkonus
    36
    Druckstift
    37
    Rohrfortsatz
    38
    Hohlkammer
    39
    Hinterschnitt
    40
    Ringscheibe
    41
    Außengewinde
    42, 43
    Unterlegscheibe
    44,45
    Bolzenhalter
    46
    Bolzen
    47
    Rolle
    48
    Kragenhülse
    49
    zentrale Öffnung
    50
    Ausnehmung
    51
    konvexer Stempel
    61
    Betätigungselement
    62
    Betätigungsteil
    63
    Höhenverstellhebel
    64
    Trägerplatte
    65
    Lehnenträgeraufnahme
    66
    Synchronmechanik
    67
    Verstellvorrichtung
    A
    erste Stellung
    B
    zweite Stellung
    α1, α2
    Winkelstellung der Trägerplatte
    β1, β2
    Winkelstellung der Lehnenträgeraufnahme

Claims (15)

  1. Bürostuhl (10), insbesondere Bürodrehstuhl (10),
    mit einem Fuß (12) und einem Sitz (11), der einen Sitzträger (14), eine Sitzfläche (16) und eine Rückenlehne (18) aufweist,
    mit einer Synchronmechanik (65), welche an dem Sitzträger (14) gelagert ist und die Rückenlehne (18) mit der Sitzfläche (11) kinematisch koppelt,
    mit einem Federgelenkmodul (1), das einen Sitzträgerkoppelabschnitt (2) und einen Fußkoppelabschnitt (3) aufweist, die jeweils entlang einer Hauptachse (4) angeordnet sind und miteinander über ein Federgelenk (5) federelastisch senkrecht zur Hauptachse (4) verkippbar verbunden sind,
    wobei das Federgelenk (5) ein elastisches Element (6) und ein damit zusammenwirkendes Stellteil (7) aufweist,
    welche derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie zueinander eine erste Stellung (A), in welcher das Federgelenk (5) blockiert ist, und eine zweite Stellung (B), in der das Federgelenk (5) flexibel verkippbar ist, aufweisen,
    wobei der Sitzträger (14) und der Fuß (12) über das Federgelenkmodul (5) miteinander gekoppelt sind.
  2. Bürostuhl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Element (6) stationär angeordnet ist und das Stellteil (7) relativ zum elastischen Element (6) verdrehbar vorgesehen ist und/oder die Flexibilität des Federgelenks (5) zwischen der ersten und der zweiten Stellung (A; B) stufenlos verstellbar ist.
  3. Bürostuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Element (6) rotationssymmetrisch und/oder als Federring (6) ausgebildet ist.
  4. Bürostuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stellteil (7) als mit Fortsätzen (9) versehener Stellring (7) ausgebildet ist, der insbesondere um die Hauptachse (4) verdrehbar ist.
  5. Bürostuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Element (6) an einer Seite an zumindest drei Auflagerstellen (27) vom Sitzträgerkoppelabschnitt beabstandet gelagert ist und an der anderen Seite an zumindest drei durch die Fortsätze (9) definierten Kontaktstellen (26) mit dem Stellteil (7) in Kontakt steht.
  6. Bürostuhl nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Element (6) an den Auflagerstellen (27) in Linienkontakt oder an den Kontaktstellen (26) der Fortsätze (9) in Linienkontakt, insbesondere radial zur Hauptachse (4), anliegt.
  7. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auflagerstellen (27) und die Kontaktstellen (26) jeweils gleichmäßig um den Umfang des elastischen Elements (6) angeordnet sind, wobei die Auflagerstellen (27) in der ersten Stellung (A) den Kontaktstellen (26) direkt gegenüber angeordnet sind und in der zweiten Stellung (B) die Kontaktstellen (26) mit einem Abstand zu den Auflagerstellen (27) angeordnet sind.
  8. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Auflagerstellen (27) und/oder an den Kontaktstellen (26) Sicherungsfortsätze (31; 32) zum radialen Sichern des elastischen Elements (6) vorgesehen sind und/oder dass die Fortsätze (9) als Rollenlager (9) ausgebildet sind, die zum Abrollen auf dem elastischen Element (6) und zum Herstellen des Linienkontakts ausgebildet sind und/oder dass die Auflagerstellen (27) mit Auflagezylindern (8) gebildet sind, wobei eine sekantenartige, die Auflagerstelle (27) ausbildende Ausnehmung (50) am Auflagezylinder (8) vorgesehen ist.
  9. Bürostuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Ausnehmung (50) von einem Ende des Auflagezylinders (8) bis zu einem Absatz erstreckt, welcher den Sicherungsfortsatz (31) ausbildet.
  10. Bürostuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sitzträgerkoppelabschnitt (2) eine Hohlkammer (38) mit einem Hinterschnitt (39) aufweist und der Fußkoppelabschnitt (2) einen in den Hinterschnitt (39) eingreifenden Axialsicherungsabschnitt (37, 33, 42, 43) aufweist, der sich bis in die Hohlkammer (38) erstreckt.
  11. Bürostuhl nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Axialsicherungsabschnitt (37, 33, 42, 43) als ein Rohrfortsatz (37) ausgebildet ist, welcher mit einem daran befestigbaren Aufsatz (33, 42, 43) in den Hinterschnitt (39) eingreift und/oder welcher sich durch eine zentrale Öffnung (49) des Federrings (6) hindurch erstreckt.
  12. Bürostuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sitzträger (11) relativ zum Fuß (12) durch das Federgelenk (5) federelastisch um sämtliche in der horizontalen Ebene liegende Schwenkachsen (21; 22) verkippbar ist.
  13. Bürostuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch:
    - einen Hebel (15), welcher am Stellteil (7) angebracht ist und mittels welchem das Stellteil (7) durch Handbedienung relativ zum elastischen Element (6) verdrehbar ist, und/oder
    - eine formschlüssige Konusverbindung zwischen dem Sitzträger (14) und dem Sitzkoppelabschnitt (2) und/oder zwischen dem Fußkoppelabschnitt (3) und der Fußsäule (13) und/oder
    - zumindest ein axialer Druckstift (36) im Federgelenkmodul (1), welcher zum Übertragen einer Druckkraft vom Sitzträger (14) zur Fußsäule (13) zum Auslösen einer am Fuß (12) vorgesehenen Sitzhöhenregulierung ausgebildet ist und eine mit dem Federgelenk verschwenkbare Ausbildung aufweist.
  14. Bürostuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verstellvorrichtung (67) zum Verschwenken der Rückenlehne und/oder zum Verstellen der Rückenlehnenneigung vorgesehen ist, mittels welcher die Rückenlehne (18), insbesondere hinsichtlich ihrer Neigung, unabhängig von der Synchronmechanik (66) verschwenkbar und/oder verstellbar ist.
  15. Bürostuhl nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Betätigungselement (61) vorgesehen ist, mittels welchem die Verstellvorrichtung (67) entriegelbar und in einer gewünschten Position der Rückenlehne (18) wieder verriegelbar ist.
EP15156834.2A 2014-03-14 2015-02-27 Bürostuhl Active EP2921077B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204728.5A DE102014204728A1 (de) 2014-03-14 2014-03-14 Bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2921077A1 EP2921077A1 (de) 2015-09-23
EP2921077B1 true EP2921077B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=52577767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15156834.2A Active EP2921077B1 (de) 2014-03-14 2015-02-27 Bürostuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2921077B1 (de)
DE (1) DE102014204728A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107198877B (zh) * 2017-07-19 2024-05-07 歌尔科技有限公司 一种vr游戏座椅
DE102020103861B3 (de) 2020-02-14 2021-04-29 Hellstern medical GmbH Operationsstuhl
DE102020007990A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Hellstern medical GmbH Operationsstuhl
DE102020110707A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Sitzmöbel
DE102022121321A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Stuhl mit einer blockierbaren Gelenkanordnung und Gelenkanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513985A1 (de) 1985-04-18 1986-10-30 Margarete Dr.med. 7928 Giengen Kahle Sitzmoebel
DE4219599C2 (de) 1992-06-16 2002-08-01 Drabert Gmbh Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle oder dergleichen
DE29908599U1 (de) * 1999-05-14 1999-08-05 Frese, Walter, 82152 Planegg Sitzteillagerung mit Synchronmechanik
DE202012010417U1 (de) 2012-10-23 2012-12-17 Mey Chair Systems Gmbh Federgelenkmodul für einen Industriestuhl, Industriestuhl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2921077A1 (de) 2015-09-23
DE102014204728A1 (de) 2015-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921077B1 (de) Bürostuhl
EP0584620B1 (de) Stuhl
EP1654959B1 (de) Stuhl
EP3019047B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP1325694B1 (de) Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
EP2724642B1 (de) Federgelenkmodul für einen Industriestuhl, Industriestuhl
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE102020101309A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP3217845A1 (de) Wippmechanik und stuhl mit wippmechanik
DE60024207T2 (de) Drehbaugruppe für einen drehstuhl
EP3248508B1 (de) Sitzvorrichtung
EP1059051A1 (de) Verstellbare Armlehne für einen Stuhl
EP0207916A2 (de) Beschlag, insbesondere für Bürostühle
EP3973820A1 (de) Mechanik für einen stuhl
DE102012219206B4 (de) Dorsokinetische Rückenlehne eines Sitzmöbels, Sitzmöbel
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
EP2079344B1 (de) Stuhlrücken sowie stuhl hiermit
DE102017201360A1 (de) Federgelenkmodul, insbesondere für einen stuhl oder hocker, und sitzvorrichtung, insbesondere stuhl oder hocker
EP3403534B1 (de) Sitzvorrichtung
EP3310212B1 (de) Sitzvorrichtung
EP2721959A1 (de) Sitzmöbel
EP4327698A1 (de) Stuhl mit einer blockierbaren gelenkanordnung und gelenkanordnung
DE102020127224A1 (de) Flächenbearbeitungsgerät mit einem schwenkbaren Handgriff
DE202017106219U1 (de) Stuhl mit Wippmechanik zwischen einem Sitzträger und einem Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1011555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004796

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004796

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181029

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1011555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 10