EP3016122A1 - Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme - Google Patents

Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme Download PDF

Info

Publication number
EP3016122A1
EP3016122A1 EP14191237.8A EP14191237A EP3016122A1 EP 3016122 A1 EP3016122 A1 EP 3016122A1 EP 14191237 A EP14191237 A EP 14191237A EP 3016122 A1 EP3016122 A1 EP 3016122A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuse
switch
arrangement
shift lever
blocking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14191237.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3016122B1 (de
Inventor
Klaus Bruchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Bruchmann GmbH
Original Assignee
Klaus Bruchmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Bruchmann GmbH filed Critical Klaus Bruchmann GmbH
Priority to EP14191237.8A priority Critical patent/EP3016122B1/de
Priority to PL14191237T priority patent/PL3016122T3/pl
Priority to US14/926,199 priority patent/US9847204B2/en
Priority to CN201510728504.XA priority patent/CN105575692A/zh
Publication of EP3016122A1 publication Critical patent/EP3016122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3016122B1 publication Critical patent/EP3016122B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/055Fusible members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/102Fuses mounted on or constituting the movable contact parts of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/202Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with ferrule type end contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/04Combination of a thermally actuated switch with a manually operated switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/016Lever; Rocker

Definitions

  • the present invention relates to a multi-pole switch fuse arrangement for busbar systems with at least two switch fuse units, each of which can accommodate a fuse, wherein the switch fuse assembly comprises a contact device for busbars.
  • Such switch fuse arrangements are used in particular for the protection of three-phase circuits, in particular 3-pole switch fuses arrangements are used.
  • Such a switch fuse arrangement is for example from the EP 2 584 577 B1 known.
  • switch-fuse arrangements known from the prior art already enable some elements which promote safety and a largely comfortable and safe operation, there is a need for further improved switch-fuse arrangements which, in particular, still allow an improvement in operability and fulfill high safety requirements, while working very reliably Have a long life and are designed so that incorrect operation can be avoided as possible.
  • the switch fuse arrangement comprises at least two switch fuse units, each of which can accommodate a fuse, and a contact device, preferably a contact and fastening device, for busbars.
  • the switch fuse arrangement according to the invention comprises, per switch fuse unit, in each case a fuse holder for receiving a fuse, wherein the fuse holder between a receiving position and an operating position is switched back and forth formed.
  • the fuse holder is designed so that a fuse (sometimes fuse link called) can be inserted into a fuse holder when the fuse holder is in its receiving position.
  • fuses typically cylindrical fuses are typically used.
  • the switch fuse arrangement further comprises a Sich ceremoniessmit facilitatoriser which, per switch fuse unit, each comprises a Sichermgsmit commentary, wherein the Sich mecanicsmit paradeiser between a receiving position and an operating position is switched back and forth formed.
  • the fused switch assembly further comprises a shift lever which is switchable between a switch-on and a switch-off position, wherein the shift lever is coupled to the Sich mecanicsmit mecaniciser that the Sich mecanicsmit mecaniciser is in its receiving position when the shift lever is in its off position, and that the Sich mecanicsmit mecaniciser is in its operating position when the shift lever is in its closed position.
  • the Sich ceremoniessmit commentaryticianiser and the Sichanssmit commentary are designed and coupled to the shift lever so that the Sich mecanicsmit increasingly fuses, which are used in a fuse holder, which is in its operating position, move relative to the fuse holder from a supply position to a contact position when the Shift lever is switched from its open position to its closed position.
  • the fuses when in their ready position, are substantially entirely within a range defined by the outer limits of the fuse holder.
  • the fuses when the fuses are moved from a deployed position to a contact position relative to the fuse holder, the fuses are at least partially moved out of the fuse holder; in a particularly preferred embodiment, the fuses, when in their contact position, are substantially completely out of bounds of the fuse holder.
  • Such a configuration of a multi-pole fused switch arrangement has many advantages: On the one hand a fuse holder is provided for each fuse, which is positioned in its receiving position so that by the user conveniently a backup (also called fuse link) preferred a Fuse and preferably a substantially cylindrical fuse can be used.
  • a backup also called fuse link
  • the fuse holder is preferably movable, during normal operation it is always connected to the switch fuse arrangement, for example to a housing of the fuse switch arrangement, so that the fuse holder can not be lost.
  • the fuse holder is pushed out of the housing, so that not only a comfortable insertion of the fuse is possible, but also a safe insertion, because the receiving area of the fuse holder is located outside the housing and far from other contact points of the fused switch arrangement when he in the pickup position. Thereafter, the fuse holder can be comfortably brought into its operating position with the fuse used.
  • a special feature of the switch fuse arrangement according to the invention is in particular that when switching the switch fuse assembly, which is done by moving the lever from its open position to its closed position, the fuse is moved to a contact position, the fuse holder itself is not moved. Therefore, when the shift lever is moved from its off position to its on position, the fuse is moved relative to its fuse holder from a ready position to a contact position.
  • fuse contact can be used directly as a switching contact, since no separate interruption by means of an additional switch contact is required.
  • the multi-pole fused switch arrangement therefore optimizes both the operations for inserting or removing a fuse and the switch-on itself and separates in a particularly advantageous manner the movement of the elements which are required when using or replacing a fuse, namely the movement of the fuse holder, from the actual switch-on, in which, in addition to the shift lever and preferably exclusively provided within the housing Sich ceremoniessmit mecanictechnik only the fuse itself are moved to its contact position.
  • the fuse holder to be operated directly by the user can remain in its position, namely in the operating position.
  • a particular advantage is further that the fuse holder, which is operated by the user and therefore, in particular by urgent or not quite appropriate operation, worn over prolonged use, so that a positioning may not be so accurate in the pure power-on, the means when moving the shift lever in its closed position, no longer plays role, so that these possible Abnutzerscheinept the fuse holder in important switch-on play no role.
  • the switch fuse arrangement is designed so that the shift lever can only be moved from its open position to its closed position when all fuse holders are in their operating position. This ensures that incorrect operation can be avoided, so that on the one hand a smooth and safe operation is ensured, on the other hand possible hazards, even by damage to the fuse arrangement order or parts thereof, can be avoided.
  • each securing cam comprises a first blocking element and each fuse holder comprises a second blocking element interacting with one another such that the first blocking element abuts against or strikes against the second blocking element or a part thereof or is prevented from moving or moving further Switching the safety driver unit is prevented from its receiving position to its operating position, if even a fuse holder is not in its operating position.
  • one of the locking elements preferably the first locking element comprises a nose or projection or a similar element
  • the other of the locking elements preferably the second locking element, a stop or edge or a similar element and a guide element or a guide device or more Elements which form a guide, wherein these locking elements are formed and arranged so that the nose or the projection or a similar element of the one locking element can be inserted into the guide device of the other locking element only when the fuse holder in its operating position located.
  • This also ensures that a faulty operation is avoided in a particularly simple and reliable manner, while at the same time the costs for realizing this function are kept low.
  • the switch fuse assembly is formed so that the fuse holder can only be switched from its operating position to its receiving position when the shift lever is in its off position. This also ensures increased reliability and possible incorrect operation is prevented.
  • a third and a fourth blocking element are provided, which interact in a similar manner, as has been described in connection with the first and the second blocking element, so that in particular with regard to the closer realization of the third and fourth blocking element is referred to the execution of the first and second blocking element.
  • the concrete shapes and configurations of the third and fourth locking elements may be very similar to those of the first and second locking elements, but the shapes and configurations may differ therefrom.
  • the switch fuse assembly is formed so that the shift lever is bistable, that is, in its two end positions, the open position and the closed position, is biased.
  • This is preferably realized by means of a spring device which acts on the shift lever directly or indirectly so with a force that it is biased both in its closed position and in its open position.
  • the fused switch arrangement also comprises a cam element, which is acted upon by the spring device and which is designed and positioned so that the above-mentioned center position or “dead position" of the shift lever is set, preferably approximately in a central region between the closed position and the Off position of the shift lever, wherein the shift lever, when it is outside of this "dead position” is automatically pressed by the force of the spring device and by the transmission of the cam member either in its closed position or in its open position, depending on which side of the " Dead position "of the lever he is located.
  • the cam member may interact either directly or indirectly with a portion of the shift lever, however, in an alternative embodiment, it is also possible that the cam member interacts directly or indirectly with a portion of the Sich ceremoniessmit aloneü, in particular a shift rod of Sich mecanicsmit traditionü.
  • the Sich mecanicsmitauerü is integrally formed, wherein the Sich mecanicsmit supplement are connected to each other by means of at least one shift rod.
  • the shift lever is coupled by means of a transmission lever to the Sich mecanicsmit beginnerü, more preferably the transmission lever is attached to the Sich réellesmit facilitator, which is the shift lever closest to allow the simplest possible coupling and forces, in particular torque forces that may occur during the switching process to minimize.
  • the fuse holders are also designed so that they latch in their operating position, in a particularly preferred embodiment, a spring device is provided so that the fuse holder can be pushed particularly convenient for the user in the operating position and remain reliable there.
  • the switch fuse arrangement In a particular embodiment of the switch fuse arrangement, it is designed such that it has a longitudinal axis which extends through the fuse holders arranged one after the other in the longitudinal direction, wherein the switch fuse arrangement has a connection block for connecting contact cables at each longitudinal end.
  • the lines are insulated in the fused switch arrangement, so that no further insulating elements are required, which also allows a compact fused switch arrangement.
  • the switch fuse arrangement preferably comprises an integrated circuit for controlling the fused switch arrangement, a bus for passing on measured values, a display for displaying measured values or operating states, and control buttons or operating elements for operating the fused switch arrangement.
  • Such a switch fuse arrangement preferably comprises electronic measuring coils, which serve, for example, the evaluation of the operating states and their measured data can be given to the circuit, for example, so that it processes the measured data, preferably corresponding results and / or information are displayed on the display.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an embodiment of a switch fuse assembly 10 according to the invention, wherein this switch fuse assembly 10 is a 3-pin switch fuse arrangement.
  • the fused switch arrangement 10 is mounted on a busbar system with three bus bars 90.
  • the fused switch assembly 10 includes a housing 12, wherein, in a longitudinal axis direction, which is in Fig. 1 extends from left to right, in each case a terminal block 30 is provided with terminals 32 for connecting contact cables at the respective end of the switch fuse arrangement.
  • the switch fuse arrangement 10 comprises per pole and per switch fuse unit 100 (see, for example Fig. 2 ) a fuse holder 200 in this embodiment therefore three fuse holders 200th
  • the fuse switch 200 are reciprocable between an operating position and a receiving position, with two fuse holder 200, namely the in Fig. 1 left and center fuse holder 200, are in their operating position, while the in Fig. 1 Sichenmgshalter 200 arranged on the right is in its receiving position.
  • the fuse holder 200 from its operating position in which it is substantially completely within the housing 12 of the fused switch arrangement 10, in Fig. 1 moved upward and substantially linearly in its receiving position, so that a fuse 50 (often referred to as a fuse link) used in the fuse holder and can be removed therefrom.
  • a fuse 50 (often referred to as a fuse link) used in the fuse holder and can be removed therefrom.
  • the switch fuse assembly 10 includes a shift lever 300, which is formed between a switch-on and a switch-off switched back and forth, wherein the shift lever 300 in Fig. 1 is in its off position.
  • a switch fuse assembly also includes a display 800, in particular for displaying operating and functional data, and control buttons or controls 820 for controlling the switch fuse assembly.
  • Figs. 2 to 4 show the in Fig. 1 shown switch fuse arrangement in a partially cut state, so that some functional elements that are located within the housing 12 of the fused switch assembly 10, can be seen.
  • Fig. 2 shows the switch fuse assembly 10 when the shift lever 300 is in its off position
  • Fig. 3 shows the switch fuse assembly 10 with the lever 300 in a middle position
  • Fig. 4 shows the switch fuse assembly 10 with the shift lever 300 in its closed position.
  • the fuse holders 200 are in all Figs. 2 to 4 in its operating position, since otherwise the shift lever 300 could not move out of its open position into the closed position, as will be explained in connection with the following figures.
  • Fig. 2 the fuses 50 (shown in dashed lines) are in their ready position, ie not in a contact position, and essentially within the fuse holder 200, namely exactly in a position relative to the fuse holder 200 as shown in FIG Fig. 1 is shown, except that the fuse holder are all in their operating position.
  • Fig. 2 embodiment shown also includes electrical measuring coils 830, which are preferably current-voltage converter, which serve to monitor the operating states of the fused switch arrangement.
  • the corresponding measured values can be forwarded, for example, to an integrated circuit for processing and / or for controlling the fused switch arrangement.
  • the fuses 50 are moved by the securing driver unit 400 (shown in FIG Fig. 5 shown in more detail, see below) relative to the fuse holders from a deployment position (FIG. Fig. 2 ) into a contact position ( Fig. 4 ) emotional.
  • the fuses 50 are at least partially, in the embodiment shown here substantially completely, relatively moved to and out of the fuse holders 200 without the fuse holder 200 itself being moved.
  • the switch fuse assembly is formed so that the shift lever via a cam member 600 which is biased by a spring device 610, is acted upon so that the shift lever 300 is forced to its end positions, either in the closed position or in the open position , so that it is a bistable element.
  • Fig. 3 shows the shift lever 300 in a middle position, ie in a position in which the cam member 600, against the spring force of the spring element 610, is pressed into its maximum compressed position.
  • the spring-loaded cam element acts so that it automatically pushes the shift lever 300, regardless of another force exerted by the user in its closed position.
  • Fig. 5 shows in a perspective view an embodiment of a Sich ceremoniessmit tedious tedious tediousticiantician 400, coupled to the shift lever 300th
  • the Sich mecanicsmit commentaryticianiser 400 includes three Sich mecanicsmit commentary 420, in each of which a fuse 50 is inserted.
  • the Sich réellesmit disturbing 420 are connected to each other by means of a shift rod 440, in total, it is in this embodiment, the Sich réellesmit choir 400 to an integrally formed element.
  • the Sich ceremoniessmit complicatiser 400 is coupled by means of a transmission lever 350 to the shift lever 300, so that the Sich mecanicsmit complicatiser 400 in the direction of extension of the shift rod 440, ie in Fig. 5 from left to right and vice versa, moving, when the shift lever is toggled between its on position and its off position.
  • Fig. 6 shows in a perspective view of an embodiment of a Sichenmgshalters 200, in which a fuse 50 is used, as for example in Fig. 1 is apparent.
  • each securing cam 420 of the securing driver unit 400 comprises a nose-shaped first blocking element 480, which is provided with a locking device Fig. 6 shown second locking member 280, formed in this embodiment with a guide groove 284, interacts so that the first locking element abuts against the second locking element and prevents switching of the Sich ceremoniessmit mecanictechnik from its receiving position to its operating position when a fuse holder is not in its operating position in this case, the nose formed as a first locking element 480 is not aligned with the groove 284 of the second locking element 280, but abuts against a stop 282.
  • each securing cam 420 of the securing driver unit 400 comprises a third blocking element 460, which in this embodiment is formed as a projection or as a plate, while the fuse holder 200 comprises a fourth blocking element 260 which comprises two projections 262, 264, which are arranged at a distance from each other, such that a guide groove 266 is formed between them.
  • the third locking member 460 and the fourth locking member 260 are formed in a shape that they interact with each other so that the third locking element abuts against the fourth locking element and prevents switching of the fuse holder from its operating position to its receiving position when the shift lever in his Switch-on position is located.
  • FIG. 8 This situation is in Fig. 8 shown in which one sees very well that formed as a plate third locking element 460 engages in the groove 266 of the fourth locking element 260, so that the fuse holder 200 can not be pushed from its operating position to a receiving position, in Fig. 8 therefore can not be pushed up.
  • Fig. 7 shows a similar representation as Fig. 8 However, now is the shift lever 300 in its off position, and Fig. 7 clearly shows that the third blocking element 460 and the second blocking element 260 are not in engagement with each other, so that it is possible to remove the fuse holder 200 from the operating position shown in FIG Fig. 7 is shown to switch to the recording position, ie in Fig. 7 to push up.
  • Fig. 9 shows a further embodiment of a switch fuse arrangement according to the invention, which substantially coincides with the embodiment of the fused switch arrangement, as shown in the Figs. 1 to 8 has been described.
  • this switch fuse arrangement 10 comprises another cam element 600a, which is also loaded with a spring device 610a.
  • the operation of the alternative cam member 600a in cooperation with the spring device 610a, is identical to the embodiment as shown in FIGS FIGS. 1 to 8
  • the cam member 600a does not act on the shift lever 300, but on a counter-element 640, which is formed substantially triangular and on the Sich ceremoniessmitauerü 400, in this embodiment to a shift rod 440, is arranged.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme mit mindestens zwei Schaltersicherungseinheiten, die jeweils eine Sicherung aufnelunen können. Die Schaltersicherungsanordnung umfasst einen Sicherungslialter pro Schaltersicherungseinheit, eine Sicherungsmitnehmereinheit und einen Schalthebel, wobei die Schaltersicherungseinheit so ausgebildet ist, dass sie auf besonders vorteilhafte Weise einen Einsatz und einen Austausch von Sicherungen ermöglicht, ferner auf besonders vorteilhafte Weise die Sicherungen in ihre Kontaktposition bringt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme mit mindestens zwei Schaltersicherungseinheiten, die jeweils eine Sicherung aufnehmen können, wobei die Schaltersicherungsanordnung eine Kontaktvorrichtung für Sammelschienen umfasst.
  • Solche Schaltersicherungsanordnungen werden insbesondere zur Absicherung von Drehstromkreisen eingesetzt, wobei insbesondere 3-polige Schaltersicherungsanordnungen verwendet werden.
  • Eine solche Schaltersicherungsanordnung ist beispielsweise aus der EP 2 584 577 B1 bekannt.
  • Obwohl die aus dem Stand der Technik bekannten Schaltersicherungsanordnungen bereits einige, die Sicherheit fördernde Elemente und eine weitgehend komfortable und sichere Bedienung ermöglichen, besteht der Bedarf an weiter verbesserten Schaltersicherungsanordnungen, die insbesondere noch eine Verbesserung der Bedienbarkeit ermöglichen und hohe Sicherheitserfordernisse erfüllen, gleichzeitig sehr zuverlässig arbeiten, eine lange Lebensdauer aufweisen und so ausgebildet sind, dass Fehlbedienungen möglichst vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine mehrpolige Schaltersicherungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst, die Ansprüche 2 bis 15 betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltersicherungsanordnung.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Schaltersicherungsanordnung mindestens zwei Schaltersicherungseinheiten, die jeweils eine Sicherung aufnehmen können, und eine Kontaktvorrichtung, bevorzugt eine Kontakt- und Befestigungsvorrichtung, für Sammelschienen. Die erfindungsgemäße Schaltersicherungsanordnung umfasst, pro Schaltersicherungseinheit, jeweils einen Sicherungshalter zur Aufnahme einer Sicherung, wobei der Sicherungshalter zwischen einer Aufnahmeposition und einer Betriebsposition hin- und herschaltbar ausgebildet ist. Der Sicherungshalter ist dabei so ausgebildet, dass eine Sicherung (teilweise auch Sicherungseinsatz genannt) in einen Sicherungshalter eingesetzt werden kann, wenn sich der Sicherungshalter in seiner Aufnahmeposition befindet. Als Sicherungen werden typischerweise im Wesentlichen zylinderförmige Sicherungen verwendet.
  • Die Schaltersicherungsanordnung umfasst ferner eine Sicherungsmitnehmereinheit, die, pro Schaltersicherungseinheit, jeweils einen Sichermgsmitnehmer umfasst, wobei die Sicherungsmitnehmereinheit zwischen einer Aufnahmeposition und einer Betriebsposition hin- und herschaltbar ausgebildet ist.
  • Die Schaltersicherungsanordnung umfasst ferner einen Schalthebel, der zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltstellung hin- und herschaltbar ausgebildet ist, wobei der Schalthebel so mit der Sicherungsmitnehmereinheit gekoppelt ist, dass sich die Sicherungsmitnehmereinheit in ihrer Aufnahmeposition befindet, wenn sich der Schalthebel in seiner Ausschaltstellung befindet, und dass sich die Sicherungsmitnehmereinheit in ihrer Betriebsposition befindet, wenn sich der Schalthebel in seiner Einschaltstellung befindet.
  • Die Sicherungsmitnehmereinheit und die Sicherungsmitnehmer sind dabei so ausgebildet und mit dem Schalthebel so gekoppelt, dass die Sicherungsmitnehmer Sicherungen, die in einem Sicherungshalter, der sich in seiner Betriebsposition befindet, eingesetzt sind, relativ zu dem Sicherungshalter von einer Bereitstellungsposition in eine Kontaktposition bewegen, wenn der Schalthebel von seiner Ausschaltstellung in seine Einschaltstellung geschaltet wird.
  • Bevorzugt befinden sich die Sicherungen, wenn sie sich in ihrer Bereitstellungsposition befinden, im Wesentlichen vollständig innerhalb eines Bereichs, der durch die Außengrenzen des Sicherungshalters definiert ist. Werden die Sicherungen relativ zu dem Sicherungshalter von einer Bereitstellungsposition in eine Kontaktposition bewegt, werden bevorzugt die Sicherungen zumindest teilweise aus dem Sicherungshalter herausbewegt, bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform befinden sich die Sicherungen, wenn sie sich in ihrer Kontaktposition befinden, im Wesentlichen vollständig außerhalb der Grenzen des Sicherungshalters.
  • Eine solche Ausgestaltung einer mehrpoligen Schaltersicherungsanordnung hat mannigfaltige Vorteile: Zum einen ist eine besonders einfache Bedienung möglich, da für jede Sicherung ein Sicherungshalter vorgesehen ist, der in seiner Aufnahmeposition so positioniert ist, dass durch den Nutzer bequem eine Sicherung (auch Sicherungseinsatz genannt), bevorzugt eine Schmelzsicherung und bevorzugt eine im Wesentlichen zylinderförmige Sicherung, eingesetzt werden kann. Bevorzugt ist dabei der Sicherungshalter zwar beweglich, beim normalen Betrieb jedoch immer mit der Schaltersicherungsanordnung, beispielsweise mit einem Gehäuse der Schaltersicherungsanordnung, verbunden, so dass der Sicherungshalter nicht verloren gehen kann.
  • Typischerweise wird dabei der Sicherungshalter aus dem Gehäuse herausgeschoben, so dass nicht nur ein komfortables Einsetzen der Sicherung möglich ist, sondern auch ein gefahrloses Einsetzen, weil der Aufnahmebereich des Sicherungshalters außerhalb des Gehäuses und weit entfernt von weiteren Kontaktstellen der Schaltersicherungsanordnung angeordnet ist, wenn er sich in der Aufnahmeposition befindet. Danach kann der Sicherungshalter mit der eingesetzten Sicherung komfortabel in seine Betriebsstellung gebracht werden.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Schaltersicherungsanordnung liegt insbesondere darin, dass bei einem Einschalten der Schaltersicherungsanordnung, was durch ein Bewegen des Schalthebels von seiner Ausschaltstellung in seine Einschaltstellung geschieht, die Sicherung in eine Kontaktposition bewegt wird, der Sicherungshalter selbst jedoch nicht bewegt wird. Wenn daher der Schalthebel von seiner Ausschaltstellung in seine Einschaltstellung bewegt wird, wird die Sicherung relativ zu ihrem Sicherungshalter von einer Bereitstellungsposition in eine Kontaktposition bewegt. Dies hat den Vorteil, dass das Bewegen der Sicherung in ihre Kontaktposition lediglich innerhalb des Gehäuses der Schaltersicherungsanordnung geschehen kann, insbesondere der Sicherungshalter nicht bewegt wird, so dass der Sicherungshalter und insbesondere die Teile, die durch den Nutzer von außen zugänglich sind, nicht bewegt werden. Die "Integrität" des Gehäuses der Schaltersicherungsanordnung bleibt daher unabhängig von einem Schalten des Schalthebels unverändert, so dass es auch möglich ist, den Sichenmgshalter perfekt in der Schaltersicherungsanordnung zu integrieren, wenn er sich in seiner Betriebsposition befindet, da der Sicherungshalter nachfolgend nicht mehr relativ zu anderen Teilen der Schaltersicherungsanordnung, insbesondere nicht relativ zum Gehäuse der Schaltersicherungsanordnung, bewegt werden muss, wenn der Schalthebel in die Einschaltstellung bewegt wird.
  • Damit ist es auch möglich, dass beim Einschalten der Schaltersicherungsanordnung mittels des Schalthebels möglichst wenig Teile bewegt werden müssen, insbesondere nur Teile innerhalb eines Gehäuses der Schaltersicherungsanordnung bewegt werden müssen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass der Sicherungskontakt direkt als Schaltkontakt verwendet werden kann, da keine getrennte Unterbrechung mittels eines zusätzlichen Schaltkontakts erforderlich ist.
  • Die mehrpolige Schaltersicherungsanordnung gemäß der Erfindung optimiert daher sowohl die Bedienvorgänge zum Einsetzen oder zur Entnahme einer Sicherung als auch den Einschaltvorgang selbst und trennt auf besonders vorteilhafte Weise die Bewegung der Elemente, die beim Einsatz oder Austausch einer Sicherung erforderlich sind, nämlich die Bewegung der Sicherungshalter, von dem eigentlichen Einschaltvorgang, bei dem, neben dem Schalthebel und der bevorzugt ausschließlich innerhalb des Gehäuses vorgesehenen Sicherungsmitnehmereinheit nur die Sicherung selbst in ihre Kontaktposition bewegt werden. Der von dem Nutzer direkt zu bedienende Sicherungshalter kann dabei in seiner Position, nämlich in der Betriebsposition, verbleiben.
  • Ein besonderer Vorteil ist ferner, dass der Sicherungshalter, der von den Nutzern betätigt wird und daher, insbesondere durch eilige oder nicht ganz sachgemäße Bedienung, über längeren Gebrauch abgenutzt wird, so dass eine Positionierung möglicherweise nicht mehr so exakt ist, beim reinen Einschaltvorgang, das heißt beim Bewegen des Schalthebels in seine Einschaltstellung, keine Rolle mehr spielt, so dass diese möglichen Abnutzerscheinungen des Sicherungshalters beim wichtigen Einschaltvorgang keine Rolle mehr spielen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Schaltersicherungsanordnung so ausgebildet, dass der Schalthebel nur dann von seiner Ausschaltstellung in seine Einschaltstellung bewegt werden kann, wenn sich alle Sicherungshalter in ihrer Betriebsposition befinden. Dies stellt sicher, dass Fehlbedienungen vermieden werden können, so dass einerseits ein reibungsloser und sicherer Betrieb sichergestellt ist, andererseits mögliche Gefährdungen, auch durch Beschädigungen der Schaltersicherungsordnung oder Teilen davon, vermieden werden können.
  • Bevorzugt umfasst jeder Sicherungsmitnehmer ein erstes Sperrelement und jeder Sicherungshalter ein zweites Sperrelement, die so miteinander wechselwirken, dass das erste Sperrelement gegen das zweite Sperrelement oder ein Teil davon stößt oder an diesem anschlägt oder an seiner Bewegung bzw. weiteren Bewegung gehindert wird, so dass ein Schalten der Sicherungsmitnehmereinheit von ihrer Aufnahmeposition in ihre Betriebsposition verhindert wird, wenn sich auch nur ein Sicherungshalter nicht in seiner Betriebsposition befindet.
  • Bevorzugt umfasst eines der Sperrelemente, bevorzugt das erste Sperrelement, eine Nase oder einen Vorsprung oder ein ähnliches Element, während das andere der Sperrelemente, bevorzugt das zweite Sperrelement, einen Anschlag oder eine Kante oder ein ähnliches Element und ein Führungselement bzw. eine Führungsvorrichtung oder mehrere Elemente, die eine Führung bilden, umfasst, wobei diese Sperrelemente so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Nase oder der Vorsprung oder ein ähnliches Element des einen Sperrelements nur dann in die Führungsvorrichtung des anderen Sperrelements eingeführt werden kann, wenn sich der Sicherungshalter in seiner Betriebsposition befindet. Auch hierdurch wird sichergestellt, dass auf besonders einfache und zuverlässige Weise eine Fehlbedienung vermieden wird, wobei gleichzeitig die Kosten zur Realisierung dieser Funktion gering gehalten werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Schaltersicherungsanordnung so ausgebildet, dass die Sicherungshalter nur dann von ihrer Betriebsposition in ihre Aufnahmeposition schaltbar sind, wenn sich der Schalthebel in seiner Ausschaltstellung befindet. Auch hierdurch wird eine erhöhte Betriebssicherheit gewährleistet und es werden eventuelle Fehlbedienungen verhindert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden hierfür ein drittes und ein viertes Sperrelement vorgesehen, die auf ähnliche Weise miteinander wechselwirken, wie es in Zusammenhang mit dem ersten und dem zweiten Sperrelement beschrieben worden ist, so dass insbesondere im Hinblick auf die näheren Realisierungen des dritten und des vierten Sperrelements auf die Ausführung zum ersten und zweiten Sperrelement verwiesen wird.
  • Selbstverständlich können die konkreten Formen und Ausgestaltungen des dritten und des vierten Sperrelements sehr ähnlich zu denen des ersten und des zweiten Sperrelements sein, die Formen und Ausgestaltungen können aber auch davon abweichen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Schaltersicherungsanordnung so ausgebildet, dass der Schalthebel bistabil ausgebildet ist, das heißt in seinen beiden Endstellungen, der Ausschaltstellung und der Einschaltstellung, vorgespannt ist.
  • Dies wird bevorzugt mittels einer Federvorrichtung realisiert, die den Schalthebel direkt oder indirekt so mit einer Kraft beaufschlagt, dass er sowohl in seiner Einschaltstellung als auch in seiner Ausschaltstellung vorgespannt wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Schaltvorgang, sowohl von der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung als auch von der Ausschaltstellung in die Einschaltstellung, zwar durch den Nutzer initiiert wird, sobald jedoch der Schalthebel über einen Totpunkt geführt wird, der weitere Schaltvorgang automatisch durch die Federkraft durchgeführt wird, so dass der Schaltvorgang selbst, zumindest an seinen kritischen Stellen, weitgehend unabhängig von der Kraft und der Geschwindigkeit ist, mit der der Nutzer den Schalthebel bedient.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform umfasst die Schaltersicherungsanordnung auch ein Nockenelement, das mit der Federvorrichtung beaufschlagt wird und das so ausgebildet und positioniert ist, dass die oben genannte Mittelstellung oder "Totstellung" des Schalthebels festgelegt wird, bevorzugt in etwa in einem Mittelbereich zwischen der Einschaltstellung und der Ausschaltstellung des Schalthebels, wobei der Schalthebel, wenn er sich außerhalb dieser "Totstellung" befindet, durch die Kraft der Federvorrichtung und durch die Übertragung des Nockenelements automatisch entweder in seine Einschaltstellung oder in seine Ausschaltstellung gedrückt wird, je nach dem, auf welcher Seite der "Totstellung" des Schalthebels er sich befindet.
  • Das Nockenelement kann entweder direkt oder indirekt mit einem Teil des Schalthebels wechselwirken, in einer alternativen Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass das Nockenelement direkt oder indirekt mit einem Teil der Sicherungsmitnehmereinheit, insbesondere einer Schaltstange der Sicherungsmitnehmereinheit, wechselwirkt.
  • Bevorzugt ist die Sicherungsmitnehmereinheit einstückig ausgebildet, wobei die Sicherungsmitnehmer mittels mindestens einer Schaltstange miteinander verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass diese für den Einschaltvorgang wesentliche Einheit kompakt ist und zuverlässig arbeitet, wobei insbesondere vermieden wird, dass beispielsweise versehentlich, beispielsweise durch Bruch eines Verbindungselements, nur ein Sicherungsmitnehmer bzw. eine Sicherung in die Kontaktposition geführt wird.
  • Bevorzugt ist der Schalthebel mittels eines Übertragungshebels mit der Sicherungsmitnehmereinheit gekoppelt, besonders bevorzugt ist der Übertragungshebel dabei an dem Sicherungsmitnehmer befestigt, der dem Schalthebel am nächsten liegt, um eine möglichst einfache Kopplung zu ermöglichen und Kräfte, insbesondere Drehmomentkräfte, die beim Schaltvorgang auftreten können, zu minimieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Sicherungshalter auch so ausgebildet, dass sie in ihrer Betriebsposition verrasten, bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist auch eine Federvorrichtung vorgesehen, so dass die Sicherungshalter besonders bequem für den Nutzer in die Betriebsstellung geschoben werden können und dort zuverlässig verbleiben.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Schaltersicherungsanordnung ist diese so ausgebildet, das sie eine Längsachse aufweist, die sich durch die in Längsrichtung hintereinander angeordneten Sicherungshalter erstreckt, wobei die Schaltersicherungsanordnung an jedem Längsende jeweils einen Anschlussblock zum Anschluss von Kontaktkabeln aufweist. Dies hat den Vorteil, dass die Schaltersicherungsanordnung sehr kompakt und schmal gehalten werden kann, ferner Anschlüsse auf jeder Seite der Schaltersicherungsanordnung (in Längsrichtung) vorgesehen sind, was eine einfache Zugänglichkeit ermöglicht.
  • Bevorzugt sind die Leitungen in der Schaltersicherungsanordnung isoliert, so dass keine weiteren Isolierelemente erforderlich sind, was ebenfalls eine kompakte Schaltersicherungsanordnung ermöglicht.
  • Bevorzugt umfasst die Schaltersicherungsanordnung einen integrierten Schaltkreis zur Steuerung der Schaltersicherungsanordnung, einen Bus zur Weitergabe von Messwerten, ein Display zur Anzeige von Messwerten oder Betriebszuständen sowie Bedienknöpfe oder Bedienelemente zum Bedienen der Schaltersicherungsanordnung.
  • Ferner umfasst eine solche Schaltersicherungsanordnung bevorzugt elektronische Mess-Spulen, die beispielsweise der Auswertung der Betriebszustände dienen und deren Messdaten beispielsweise an den Schaltkreis gegeben werden können, damit dieser die Messdaten verarbeitet, wobei bevorzugt entsprechende Ergebnisse und/oder Informationen auf dem Display angezeigt werden.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltersicherungsanordnung werden anhand der nachfolgenden Zeichnungen, die besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Schaltersicherungsanordnung zeigen, noch deutlicher. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltersicherungsanordnung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sicherungsanordnung, bei der einige Elemente, insbesondere Gehäuseteile, entfernt sind, wobei sich der Schalthebel in seiner Ausschaltstellung befindet;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sicherungsanordnung, bei der einige Elemente, insbesondere Gehäuseteile, entfernt sind, wobei sich der Schalthebel in einer Mittelstellung befindet;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sicherungsanordnung, bei der einige Elemente, insbesondere Gehäuseteile, entfernt sind, wobei sich der Schalthebel in seiner Einschaltstellung befindet;
    Fig. 5
    eine Sicherungsmitnehmereinheit und einen damit gekoppelten Schalthebel für eine Schaltersicherungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 6
    einen Sicherungshalter einer Schaltersicherungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sicherungsanordnung, bei der einige Elemente, insbesondere Gehäuseteile, entfernt sind, wobei sich der Schaltersicherungsschalter in seiner Ausschaltstellung befindet;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sicherungsanordnung, bei der einige Elemente, insbesondere Gehäuseteile, entfernt sind, wobei sich der Schaltersicherungsschalter in seiner Einschaltstellung befindet; und
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltersichenmgseinheit, bei der einige Elemente, insbesondere Gehäuseteile, entfernt sind, wobei sich der Schaltersicherungsschalter in seiner Ausschaltstellung befindet.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltersicherungsanordnung 10, wobei es sich bei dieser Schaltersicherungsanordnung 10 um eine 3-polige Schaltersicherungsanordnung handelt. Die Schaltersicherungsanordnung 10 ist auf einem Sammelschienensystem mit drei Sammelschienen 90 montiert.
  • Die Schaltersicherungsanordnung 10 umfasst ein Gehäuse 12, wobei, in einer Längsachsenrichtung, die sich in Fig. 1 von links nach rechts erstreckt, am jeweiligen Ende der Schaltersicherungsanordnung jeweils ein Anschlussblock 30 mit Anschlüssen 32 zum Anschluss von Kontaktkabeln vorgesehen ist.
  • Die Schaltersicherungsanordnung 10 umfasst je Pol und je Schaltersicherungseinheit 100 (siehe beispielsweise Fig. 2) einen Sicherungshalter 200 bei dieser Ausführungsform daher drei Sicherungshalter 200.
  • Die Sicherungsschalter 200 sind zwischen einer Betriebsposition und einer Aufnahmeposition hin- und herschaltbar, wobei sich zwei Sicherungshalter 200, nämlich die in Fig. 1 links und mittig liegenden Sicherungshalter 200, in ihrer Betriebsposition befinden, während sich der in Fig. 1 rechts angeordnete Sichenmgshalter 200 in seiner Aufnahmeposition befindet.
  • Wie in Fig. 1 ersichtlich, wird der Sicherungshalter 200 aus seiner Betriebsposition, in der er sich im Wesentlichen vollständig innerhalb der Gehäuses 12 der Schaltersicherungsanordnung 10 befindet, in Fig. 1 nach oben und im Wesentlichen linear in seine Aufnahmeposition bewegt, so dass eine Sicherung 50 (häufig auch als Sicherungseinsatz bezeichnet) in den Sicherungshalter einsetzbar und von diesem entnehmbar ist.
  • Die Schaltersicherungsanordnung 10 umfasst einen Schalthebel 300, der zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltstellung hin- und herschaltbar ausgebildet ist, wobei sich der Schalthebel 300 in Fig. 1 in seiner Ausschaltstellung befindet.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer Schaltersicherungsanordnung umfasst auch ein Display 800, insbesondere zur Anzeige von Betriebs- und Funktionsdaten, sowie Bedienknöpfe bzw. Bedienelemente 820 zur Steuerung der Schaltersicherungsanordnung.
  • Die Figs. 2 bis 4 zeigen die in Fig. 1 gezeigte Schaltersicherungsanordnung in einem teilweise aufgeschnittenen Zustand, so dass einige Funktionselemente, die sich innerhalb des Gehäuses 12 der Schaltersicherungsanordnung 10 befinden, erkennbar sind.
  • Fig. 2 zeigt die Schaltersicherungsanordnung 10, wenn sich der Schalthebel 300 in seiner Ausschaltstellung befindet, Fig. 3 zeigt die Schaltersicherungsanordnung 10 mit dem Schalthebel 300 in einer Mittelstellung, und Fig. 4 zeigt die Schaltersicherungsanordnung 10 mit dem Schalthebel 300 in seiner Einschaltstellung. Die Sicherungshalter 200 befinden sich in allen Figs. 2 bis 4 in ihrer Betriebsposition, da sich ansonsten der Schalthebel 300 nicht aus seiner Ausschaltstellung heraus in die Einschaltstellung bewegen ließe, wie in Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren noch erläutert werden wird.
  • In Fig. 2 befinden sich die (gestrichelt dargestellten) Sicherungen 50 in ihrer Bereitstellungsposition, also nicht in einer Kontaktposition, und im Wesentlichen innerhalb der Sicherungshalter 200, nämlich exakt in einer Position relativ zum Sicherungshalter 200, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, nur dass sich die Sicherungshalter alle in ihrer Betriebsposition befinden.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform umfasst auch elektrische Mess-Spulen 830, bei denen es sich bevorzugt um Strom-Spannungswandler handelt, die zur Überwachung der Betriebszustände der Schaltersicherungsanordnung dienen. Die entsprechenden Messwerte können beispielsweise an einen integrierten Schaltkreis zur Verarbeitung und/oder zur Steuerung der Schaltersicherungsanordnung weitergeleitet werden.
  • Wird nun der Schalthebel 300, wie in den Figs. 3 und 4 gezeigt, aus seiner Ausschaltstellung über eine Mittelstellung (Fig. 3) in seine Einschaltstellung (Fig. 4) bewegt, werden die Sicherungen 50 durch die Sicherungsmitnehmereinheit 400 (die in Fig. 5 nochmals detailliert dargestellt ist, siehe nachfolgend) relativ zu den Sicherungshaltern von einer Bereitstellungsposition (Fig. 2) in eine Kontaktposition (Fig. 4) bewegt. Dabei werden die Sicherungen 50 zumindest teilweise, bei der hier gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen vollständig, relativ zu und aus den Sicherungshaltern 200 heraus bewegt, ohne dass die Sicherungshalter 200 selbst bewegt werden.
  • Wie in den Figs. 2 bis 4 auch gut ersichtlich ist, ist die Schaltersicherungsanordnung so ausgebildet, dass der Schalthebel über ein Nockenelement 600, das mittels einer Federvorrichtung 610 vorgespannt ist, so beaufschlagt ist, dass der Schalthebel 300 in seine Endstellungen, entweder in die Einschaltstellung oder in die Ausschaltstellung, gezwungen wird, so dass es sich gleichsam um ein bistabiles Element handelt.
  • Fig. 3 zeigt den Schalthebel 300 in einer Mittelstellung, also in einer Stellung, in der das Nockenelement 600, entgegen der Federkraft des Federelements 610, in seine maximal komprimierte Stellung gedrückt ist.
  • Wird nun der Schalthebel 300 aus seiner Mittelstellung heraus, beispielsweise in Richtung auf seine Einschaltstellung, bewegt, wirkt das federbelastete Nockenelement so, dass es den Schalthebel 300, unabhängig von einer weiteren Kraftausübung durch den Nutzer, automatisch in seine Einschaltstellung drückt.
  • Damit wird, wie in der allgemeinen Beschreibung bereits erläutert, sichergestellt, dass der Schaltvorgang im Wesentlichen unabhängig von der Bedienungsgeschwindigkeit und der Kraft, mit der der Nutzer den Schalthebel 300 betätigt, durchgeführt wird.
  • Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform einer Sicherungsmitnehmereinheit 400, gekoppelt mit dem Schalthebel 300.
  • Die Sicherungsmitnehmereinheit 400 umfasst drei Sicherungsmitnehmer 420, in die jeweils eine Sicherung 50 eingesetzt ist. Die Sicherungsmitnehmer 420 sind mittels einer Schaltstange 440 miteinander verbunden, insgesamt handelt es sich bei dieser Ausführungsform der Sicherungsmitnehmereinheit 400 um ein einstückig ausgebildetes Element.
  • Die Sicherungsmitnehmereinheit 400 ist mittels eines Übertragungshebels 350 mit dem Schalthebel 300 gekoppelt, so dass sich die Sicherungsmitnehmereinheit 400 in Richtung der Erstreckung der Schaltstange 440, also in Fig. 5 von links nach rechts und umgekehrt, bewegt, wenn der Schalthebel zwischen seiner Einschaltstellung und seiner Ausschaltstellung hin- und hergeschaltet wird.
  • Wird daher der Schalthebel 300 von seiner Ausschaltstellung in seine Einschaltstellung geschaltet, verschiebt die Sicherungsmitnehmereinheit 400 die Sicherungen 50 relativ zu den (nicht gezeigten) Sicherungshaltern 200 in eine Kontaktstellung.
  • Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines Sichenmgshalters 200, in den eine Sicherung 50 einsetzbar ist, wie es beispielsweise in Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Wie in Fig. 5 ersichtlich, umfasst jeder Sicherungsmitnehmer 420 der Sicherungsmitnehmereinheit 400 ein als Nase ausgebildetes erstes Sperrelement 480, das mit einem in Fig. 6 gezeigten zweiten Sperrelement 280, bei dieser Ausführungsform mit einer Führungsnut 284 ausgebildet, so wechselwirkt, dass das erste Sperrelement gegen das zweite Sperrelement stößt und ein Schalten der Sicherungsmitnehmereinheit von ihrer Aufnahmeposition in ihre Betriebsposition verhindert, wenn sich ein Sicherungshalter nicht in seiner Betriebsposition befindet, da in diesem Falle das als Nase ausgebildete erste Sperrelement 480 nicht mit der Nut 284 des zweiten Sperrelement 280 fluchtet, sondern gegen einen Anschlag 282 stößt.
  • Ferner umfasst jeder Sicherungsmitnehmer 420 der Sicherungsmitnehmereinheit 400 ein drittes Sperrelement 460, das bei dieser Ausführungsform als Vorsprung oder als Platte ausgebildet ist, während der Sicherungshalter 200 ein viertes Sperrelement 260 umfasst, das zwei Vorsprünge 262, 264 umfasst, die mit Abstand voneinander angeordnet sind, so dass zwischen ihnen eine Führungsnut 266 gebildet wird. Das dritte Sperrelement 460 und das vierte Sperrelement 260 sind dabei in einer Form ausgebildet, dass sie so miteinander wechselwirken, dass das dritte Sperrelement gegen das vierte Sperrelement stößt und ein Schalten des Sicherungshalters von seiner Betriebsposition in seine Aufnahmeposition verhindert, wenn sich der Schalthebel in seiner Einschaltstellung befindet.
  • Diese Situation ist in Fig. 8 dargestellt, in der man sehr gut sieht, dass das als Platte ausgebildete dritte Sperrelement 460 in die Nut 266 des vierten Sperrelements 260 eingreift, so dass der Sicherungshalter 200 nicht aus seiner Betriebsposition in eine Aufnahmeposition geschoben werden kann, in Fig. 8 daher nicht nach oben geschoben werden kann.
  • Fig. 7 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 8, jedoch befindet sich jetzt der Schalthebel 300 in seiner Ausschaltstellung, und Fig. 7 zeigt deutlich, dass das dritte Sperrelement 460 und das zweite Sperrelement 260 nicht in Eingriff miteinander stehen, so dass es möglich ist, den Sicherungshalter 200 aus der Betriebsposition, die in Fig. 7 gezeigt ist, in die Aufnahmeposition zu schalten, also in Fig. 7 nach oben zu schieben.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltersicherungsanordnung, die im Wesentlichen mit der Ausführungsform der Schaltersicherungsanordnung übereinstimmt, wie sie in den Figs. 1 bis 8 beschrieben worden ist.
  • Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform umfasst diese Schaltersicherungsanordnung 10 jedoch ein anderes Nockenelement 600a, das ebenfalls mit einer Federvorrichtung 610a beaufschlagt ist.
  • Im Prinzip ist die Funktionsweise des alternativen Nockenelements 600a, in Zusammenwirkung mit der Federvorrichtung 610a, identisch zu der Ausführungsform wie sie in den Figuren 1 bis 8 beschrieben worden ist, allerdings wirkt das Nockenelement 600a nicht auf den Schalthebel 300, sondern auf ein Gegenelement 640, das im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet ist und an der Sicherungsmitnehmereinheit 400, bei dieser Ausführungsform an einer Schaltstange 440, angeordnet ist.
  • Ansonsten wird im Hinblick auf die Funktionsweise der weiteren Ausführungsform der Schaltersicherungsanordnung 10, wie sie in Fig. 9 beschrieben worden ist, auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Ausführung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims (15)

  1. Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung (10) für Sammelschienensysteme mit mindestens zwei Schaltersicherungseinheiten (100), die jeweils eine Sicherung (50) aufnehmen können, und mit einer Kontaktvorrichtung für Sammelschienen, wobei die Schaltersicherungsanordnung (10) ferner Folgendes umfasst:
    - Jeweils einen Sicherungshalter (200) zur Aufnahme einer Sicherung (50) für jede Schaltersicherungseinheit (100), wobei die Sicherungshalter (200) zwischen einer Aufnahmeposition und einer Betriebsposition hin- und herschaltbar ausgebildet sind und wobei die Sicherungshalter (200) so ausgebildet sind, dass eine Sicherung (50) in einen Sicherungshalter (200) eingesetzt werden kann, wenn sich der Sicherungshalter (200) in seiner Aufnahmeposition befindet,
    - eine Sicherungsmitnehmereinheit (400), die jeweils einen Sicherungsmitnehmer (420) für jede Schaltersicherungseinheit (100) umfasst und die zwischen einer Aufnahmeposition und einer Betriebsposition hin- und herschaltbar ausgebildet,
    - einen Schalthebel (300), der zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltstellung hin- und herschaltbar ausgebildet ist, wobei der Schalthebel (300) so mit der Sicherungsmitnehmereinheit (400) gekoppelt ist, dass sich die Sicherungsmitnehmereinheit (400) in ihrer Aufnahmeposition befindet, wenn sich der Schalthebel (300) in seiner Ausschaltstellung befindet, und dass sich die Sicherungsmitnehmereinheit (400) in ihrer Betriebsposition befindet, wenn sich der Schalthebel (300) in seiner Einschaltstellung befindet,
    wobei die Sicherungsmitnehmereinheit (400) so ausgebildet und mit dem Schalthebel (300) gekoppelt ist, dass die Sicherungsmitnehmer (420) Sicherungen (50), die in einem Sicherungshalter (200), der sich in seiner Betriebsposition befindet, eingesetzt sind, relativ zu dem Sicherungshalter (200) von einer Bereitstellungsposition in eine Kontaktposition bewegen, wenn der Schalthebel (300) von seiner Ausschaltstellung in seine Einschaltstellung geschaltet wird.
  2. Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsicherungsanordnung (10) so ausgebildet ist, dass der Schalthebel (300) nur dann von seiner Ausschaltstellung in seine Einschaltstellung bewegt werden kann, wenn sich alle Sicherungshalter (200) in ihrer Betriebsposition befinden.
  3. Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sicherungsmitnehmer (420) ein erstes Sperrelement (480) umfasst und jeder Sicherungshalter (200) ein zweites Sperrelement (280) umfasst, die so miteinander wechselwirken, dass das erste Sperrelement (480) gegen einen Teil des zweiten Sperrelements (280) stößt und ein Schalten der Sicherungsmitnehmereinheit (400) von ihrer Aufnahmeposition in ihre Betriebsposition verhindert, wenn sich ein Sicherungshalter (200) nicht in seiner Betriebsposition befindet.
  4. Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sperrelement (480) eine Nase oder einen Vorsprung umfasst, während das zweite Sperrelement (280) einen Anschlag (282) und eine Führung (284) umfasst, wobei das erste und das zweite Sperrelement (280) so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Nase oder der Vorsprung des ersten Sperrelements (480) nur dann in die Führung (284) des zweiten Sperrelements (280) eingeführt werden kann, wenn sich der Sicherungshalter (200) in seiner Betriebsposition befindet.
  5. Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltersicherungsanordnung (10) so ausgebildet ist, dass die Sicherungshalter (200) nur dann von ihrer Betriebsposition in ihre Aufnahmeposition schaltbar sind, wenn sich der Schalthebel (300) in seiner Ausschaltstellung befindet.
  6. Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sicherungsmitnehmer (420) ein drittes Sperrelement (460) und jeder Sicherungshalter (200) ein viertes Sperrelement (260) umfasst, die so miteinander wechselwirken, dass das dritte Sperrelement (460) gegen einen Teil des vierten Sperrelements (260) stößt und ein Schalten des Sicherungshalters (200) von seiner Betriebsposition in seine Aufnahmeposition verhindert, wenn sich der Schalthebel (300) in seiner Einschaltstellung befindet.
  7. Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Sperrelement (460) eine Nase oder einen Vorsprung umfasst, während das vierte Sperrelement (260) einen Anschlag und eine Führung (266) bildet, wobei das erste und das zweite Sperrelement (480, 280) so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Nase oder der Vorsprung des dritten Sperrelements (460) nur dann in die Führung (266) des vierten Sperrelements (260) eingeführt werden kann, wenn sich der Sicherungshalter (200) in seiner Betriebsposition befindet.
  8. Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltersicherungsanordnung (10) so ausgebildet ist, dass der Schalthebel (300) direkt oder indirekt mittels einer Federvorrichtung (610) so mit einer Kraft beaufschlagt wird, dass er sowohl in seiner Einschaltstellung als auch in seiner Ausschaltstellung vorgespannt wird.
  9. Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nockenelement (600) vorgesehen ist, das mit der Federvorrichtung (610) beaufschlagt ist und das direkt oder indirekt mit einem Teil des Schalthebels (300) wechselwirkt.
  10. Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung (10) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass ein Nockenelement (600a) vorgesehen ist, das mit der Federvorrichtung (610a) beaufschlagt ist und das direkt oder indirekt mit einem Teil der Sicherungsmitnehmereinheit (400), bevorzugt mit einem Gegenelement (640), wechselwirkt.
  11. Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmitnehmereinheit (400) einstückig ausgebildet ist, wobei die Sicherungsmitnehmer (420) mittels mindestens einer Schaltstange (440) miteinander verbunden sind.
  12. Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (300) mittels mindestens eines Übertragungshebels (350) mit der Sicherungsmitnehmereinheit (400) gekoppelt ist.
  13. Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Übertragungshebel (350) an dem Sicherungsmitnehmer (420) befestigt ist, der dem Schalthebel (300) am nächsten liegt.
  14. Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungshalter (200) so ausgebildet sind, dass sie in ihrer Betriebsposition verrasten.
  15. Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Längsachse aufweist, die sich durch die in Längsrichtung hintereinander angeordneten Sicherungshalter (200) erstreckt, wobei die Schaltersicherungsanordnung (10) und an jedem Längsende einen Anschlussblock (30) zum Anschluss von Kontaktkabeln aufweist.
EP14191237.8A 2014-10-31 2014-10-31 Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme Active EP3016122B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14191237.8A EP3016122B1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
PL14191237T PL3016122T3 (pl) 2014-10-31 2014-10-31 Wielobiegunowy zespół rozłącznika bezpiecznikowego do systemów szyn zbiorczych
US14/926,199 US9847204B2 (en) 2014-10-31 2015-10-29 Multi-pole switch-fused arrangement for busbar systems
CN201510728504.XA CN105575692A (zh) 2014-10-31 2015-10-30 用于汇流排***的多极式的开关保险装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14191237.8A EP3016122B1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3016122A1 true EP3016122A1 (de) 2016-05-04
EP3016122B1 EP3016122B1 (de) 2016-11-23

Family

ID=51842419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191237.8A Active EP3016122B1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9847204B2 (de)
EP (1) EP3016122B1 (de)
CN (1) CN105575692A (de)
PL (1) PL3016122T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3399608A1 (de) 2017-05-05 2018-11-07 Zenex Sp. z o.o. System zur befestigung eines sicherungstrennschalters an einer sammelschiene
WO2020151826A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Klaus Bruchmann Gmbh Lasttrennschaltervorrichtung und schaltersicherungsvorrichtung mit sicherung
DE202020105647U1 (de) 2020-10-01 2022-01-07 Klaus Bruchmann Gmbh Sicherungslasttrennschalter, insbesondere NH-Sicherungslasttrennschalter
DE102020125730B3 (de) 2020-10-01 2022-04-14 Klaus Bruchmann Gmbh Sicherungslasttrennschalter, insbesondere nh-sicherungslasttrennschalter
DE102022103915B3 (de) 2022-02-18 2023-04-20 Klaus Bruchmann Gmbh Sicherungslasttrennschalter
DE102022103910A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Klaus Bruchmann Gmbh Sicherungslasttrennschalter, insbesondere nh-sicherungslasttrennschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11456143B2 (en) 2016-06-15 2022-09-27 Regal Beloit America, Inc. Fuse holder, carrier and associated method
WO2017218673A1 (en) * 2016-06-15 2017-12-21 Regal Beloit America, Inc. Fuse holder, carrier and associated method
DE102018111966B4 (de) * 2018-05-18 2019-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zur Anordnung an einer Tragschiene

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435828C1 (de) * 1994-10-07 1996-04-25 Woehner Alfred Gmbh Schaltbarer mehrpoliger Sicherungssockel
WO2001011642A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Klaus Bruchmann Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP1906419A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 Klaus Bruchmann Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
EP2584577B1 (de) 2011-10-21 2014-05-07 Klaus Bruchmann GmbH Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ300884B6 (cs) * 1999-07-22 2009-09-02 Spínací systém
ATE267453T1 (de) * 1999-07-22 2004-06-15 Klaus Bruchmann Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
US7561018B2 (en) * 2006-02-09 2009-07-14 Wöhner GmbH & Co. KG Fuse strip with lateral outgoing contacts and a lateral adapter module
US8419475B2 (en) * 2011-07-19 2013-04-16 Cooper Technologies Company Modular open fuseholder with multi-stage positionable cover
DE102012223656B3 (de) * 2012-12-18 2014-04-03 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Mehrpoliges Schaltgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435828C1 (de) * 1994-10-07 1996-04-25 Woehner Alfred Gmbh Schaltbarer mehrpoliger Sicherungssockel
WO2001011642A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Klaus Bruchmann Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP1906419A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-02 Klaus Bruchmann Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
EP2584577B1 (de) 2011-10-21 2014-05-07 Klaus Bruchmann GmbH Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3399608A1 (de) 2017-05-05 2018-11-07 Zenex Sp. z o.o. System zur befestigung eines sicherungstrennschalters an einer sammelschiene
WO2020151826A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Klaus Bruchmann Gmbh Lasttrennschaltervorrichtung und schaltersicherungsvorrichtung mit sicherung
DE202020105647U1 (de) 2020-10-01 2022-01-07 Klaus Bruchmann Gmbh Sicherungslasttrennschalter, insbesondere NH-Sicherungslasttrennschalter
DE102020125730B3 (de) 2020-10-01 2022-04-14 Klaus Bruchmann Gmbh Sicherungslasttrennschalter, insbesondere nh-sicherungslasttrennschalter
DE102022103915B3 (de) 2022-02-18 2023-04-20 Klaus Bruchmann Gmbh Sicherungslasttrennschalter
DE102022103910A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Klaus Bruchmann Gmbh Sicherungslasttrennschalter, insbesondere nh-sicherungslasttrennschalter
DE102022103910B4 (de) 2022-02-18 2023-10-05 Klaus Bruchmann Gmbh Sicherungslasttrennschalter, insbesondere nh-sicherungslasttrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US9847204B2 (en) 2017-12-19
US20160126047A1 (en) 2016-05-05
CN105575692A (zh) 2016-05-11
EP3016122B1 (de) 2016-11-23
PL3016122T3 (pl) 2017-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3016122B1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
EP1198807B1 (de) Schaltersicherungseinheit mit halterverriegelung
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE102008014176B4 (de) Reihenklemme, insbesondere Trennklemme, und Längstrennschalter
DE102009017338B4 (de) Halter für Sicherungen
DE202012013526U1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP3176879B1 (de) Elektrische klemme
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE10045498A1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP2747104B1 (de) Mehrpoliges Schaltgerät
DE102015119407A1 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
EP2975708B1 (de) Adaptersystem mit einem adapter für sammelschienen und einem adapteranschlussmodul
WO2013056759A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP2428602B1 (de) Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre und Jacquard-Legebarre
EP2819246B1 (de) Anschlussvorrichtung, insbesondere Schaltgerät, mit einer Federzugklemme und einem Antrieb zum Betätigen der Federzugklemme
DE3021598C2 (de) Drucktastenschalter
DE19830152B4 (de) Leistungsabschaltvorrichtung
DE102005015399B3 (de) Schaltersicherungseinheit
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
DE102009007369B3 (de) Anordnung aus einem Griffverbinder und mehreren Elektroinstallationsgeräten sowie Griffverbinder zur mechanischen Kopplung mehrerer Betätigungselemente
DE69834897T2 (de) Verwechslungsschutzanordnung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter und Differenzstromschutzschalter
DE10345787B4 (de) Sicherungsschalter
DE202016100965U1 (de) Schaltersicherungseinheit
DE102009020397B4 (de) Anordnung zum Prüfen eines Kontaktsystems eines Schutzschaltgeräts und Prüfverfahren
DE102017106784B3 (de) Leiteranschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 848565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002031

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002031

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 848565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 10