DE102015119407A1 - Anschlussklemme und Mehrfachklemme - Google Patents

Anschlussklemme und Mehrfachklemme Download PDF

Info

Publication number
DE102015119407A1
DE102015119407A1 DE102015119407.4A DE102015119407A DE102015119407A1 DE 102015119407 A1 DE102015119407 A1 DE 102015119407A1 DE 102015119407 A DE102015119407 A DE 102015119407A DE 102015119407 A1 DE102015119407 A1 DE 102015119407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding part
conductor
contact element
clamping
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015119407.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015119407B4 (de
Inventor
Fredrik Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102015119407.4A priority Critical patent/DE102015119407B4/de
Publication of DE102015119407A1 publication Critical patent/DE102015119407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015119407B4 publication Critical patent/DE102015119407B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Anschließen eines Leiterendes (10), umfassend ein Isolierstoffgehäuse (11) mit einer Leiterklemmeinrichtung, wobei die Leiterklemmeinrichtung ein ortsfest in dem Isolierstoffgehäuse (11) angeordnetes Kontaktelement (12) sowie eine zwischen einer Leitereinführungsstellung und einer Klemmstellung mittels eines Führungsmittels (16) bewegbar in dem Isolierstoffgehäuse (11) angeordnetes Schiebeteil (13) umfasst, wobei das Schiebeteil (13) eine in eine Leiteraufnahmetasche (15) übergehende Leitereinführungsöffnung (14) aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Führungsmittel (16) einen zum Führen des Schiebeteils (13) aus der Leitereinführungsstellung parallel zu dem Kontaktelement (12) in eine Leitereinführungsrichtung (19) eingerichteten Längsaxialführungsabschnitt (17) und einen zum zusätzlichen Führen des Schiebeteils (13) in Richtung des Kontaktelements (12) eingerichteten Klemmführungsabschnitt (18) zum Bewegen des Schiebeteils (13) in die Klemmstellung umfasst, wobei das Schiebeteil (13) mittels mindestens eines vorgespannten Federelements (20) an dem Kontaktelement (12) derart angeordnet ist, dass das Schiebeteil (13) in der Leitereinführungsstellung zumindest mit einer entgegen der Leitereinführungsrichtung (19) wirkenden Federkraft beaufschlagt ist und nach dem Passieren einer Totpunktposition mit einer in der Leitereinführrichtung und zu dem Kontaktelement (12) hin wirkenden Federkraft zum selbsttätigen Bewegen des Schiebeteils (13) in die Klemmstellung beaufschlagt ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Mehrfachklemme, umfassend ein Isolierstoffgehäuse (11) sowie mindestens zwei der zuvor genannten Anschlussklemmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussklemme zum Anschließen eines Leiterendes, umfassend ein Isolierstoffgehäuse mit einer Leiterklemmeinrichtung, wobei die Leiterklemmeinrichtung ein ortsfest in dem Isolierstoffgehäuse angeordnetes Kontaktelement sowie eine zwischen einer Leitereinführungsstellung und einer Klemmstellung mittels eines Führungsmittels bewegbar in dem Isolierstoffgehäuse angeordnetes Schiebeteil umfasst, wobei das Schiebeteil eine in eine Leiteraufnahmetasche übergehende Leitereinführungsöffnung aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Mehrfachklemme umfassend ein Isolierstoffgehäuse.
  • Derartige Anschlussklemmen und Mehrfachklemmen kommen als Direktanschlussklemmen nach dem „Push-in“-Prinzip zum Einsatz. Das „Push-in“-Prinzip beruht darauf, das Leiterende beim Einführen in eine Anschlussklemme selbsttätig elektrisch zu kontaktieren und durch Klemmung sicher in der Anschlussvorrichtung zu halten.
  • Eine für diesen Zweck geeignete Federkraftanschlussklemme ist aus dem Dokument EP 2 843 764 A1 bekannt. Die bekannte Federkraftanschlussklemme beruht auf dem Prinzip, dass das Leiterende zunächst vollständig in die Klemmstelle eingeführt werden muss, bevor das Leiterende kontaktiert und geklemmt wird, um eine andernfalls mögliche Fehlkontaktierung des Leiters aufgrund eines nicht oder nicht vollständig in die Klemmstelle eingeführten Leiterendes zu vermeiden. Die Klemmstelle wird von einer Klemmfeder und einem als Strombalken eingerichteten Kontaktelement gebildet.
  • Als Einführhilfe ist eine Schiebehülse vorgesehen, in die das Leiterende eingeführt und mit dieser in die Klemme eingeschoben wird. Ist die Schiebehülse aus einer Leitereinführposition in eine Klemmposition verschoben worden, wird die mittels einer Haltefeder unter Vorspannung gehaltene Klemmfeder freigegeben und das Leiterende elektrisch kontaktiert und geklemmt.
  • Nachteilig ist, dass das Leiterende bereits während des Einführvorgangs mit der Klemmfeder in Kontakt kommt und bereits vor der endgültigen Kontaktierung in der Klemmstellung über die Klemmfeder galvanisch mit dem Kontaktelement verbunden ist. Ferner besteht die Gefahr, dass Einzeladern von Leiterenden flexibler Leiter bzw. Litzen beim Druck gegen die Klemmfeder aufspleißen und das Leiterende so nicht vollständig kontaktiert und geklemmt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anschlussklemme vorzuschlagen, die eine zuverlässige Kontaktierung von starren und flexiblen Leiterenden gewährleistet. Ferner besteht die Aufgabe auch darin, eine Anschlussklemme vorzugschlagen, die eine eindeutige Rückmeldung über den Kontaktierungs- und Klemmzustand erlaubt. Des Weiteren besteht die Aufgabe darin, eine entsprechende Mehrfachklemme vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass das Führungsmittel einen zum Führen des Schiebeteils aus der Leitereinführungstellung parallel zu dem Kontaktelement in eine Leitereinführungsrichtung eingerichteten Längsaxialführungsabschnitt und einen zum zusätzlichen Führen des Schiebeteils in Richtung des Kontaktelements eingerichteten Klemmführungsabschnitt zum Bewegen des Schiebeteils in die Klemmstellung umfasst, wobei das Schiebeteil mittels mindestens eines vorgespannten Federelements an dem Kontaktelement derart angeordnet ist, dass das Schiebeteil in der Leitereinführungsstellung zumindest mit einer entgegen der Leitereinführrichtung wirkenden Federkraft beaufschlagt ist und nach dem Passieren einer Totpunktposition mit einer in der Leitereinführrichtung und zu dem Kontaktelement hin wirkenden Federkraft zum selbsttätigen Bewegen des Schiebeteils in die Klemmstellung beaufschlagt ist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Anschlussklemme zwei wohldefinierte Zustände aufweist, nämlich die Zustände „Leiterende nicht kontaktiert“ und „Leiterende kontaktiert“. So ist sichergestellt, dass das Leiterende zunächst vollständig in das Schiebeteil eingeführt worden ist, bevor beim weiteren Einführen des Leiterendes das Schiebeteil aus der Leitereinführungsstellung bewegt wird. Beim weiteren Einführen des Leiterendes in die Anschlussklemme erreicht das Schiebeteil eine Totpunktposition, in der die durch das Federelement auf das Schiebeelement in Richtung der Leitereinführrichtung wirkende Kraft ein Minimum einnimmt. Beim weiteren Einführen des Leiters durch Bewegen in die Leitereinführrichtung wirkt die Federkraft des Federelements zumindest mit einer Teilkomponenten nun in Richtung der Leitereinführungsrichtung, so dass das Schiebeteil selbststätig die Klemmstellung erreicht. Neben der selbsttätigen Bewegung in der Leitereinführrichtung wirkt die Federkraft des Federelements zugleich mit einer Teilkomponente in Richtung des Kontaktelements, so dass das Schiebeteil zum Kontaktelement hin bewegt und des Leiterende in der Klemmstellung gegen das Kontaktelement unter elektrischer Kontaktierung gedrückt wird.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Leiterende erst dann geklemmt und elektrisch kontaktiert wird, wenn das Leiterende vollständig in die Leiteraufnahmetasche eingeführt ist. Sofern sich das Schiebeteil in einer Position zwischen der Leitereinführungsstellung der Totpunktposition befindet, sind das Leiterende und das Kontaktelement galvanisch voneinander getrennt. Dies entspricht dem Zustand „Leiterende nicht kontaktiert“. Erst beim Überschreiten der Totpunktposition, also einer Stellung des Schiebeteils zwischen der Totpunktposition und der Klemmstellung, findet ein galvanischer Kontakt zwischen Leiterende und Kontaktelement statt. Dies entspricht dem Zustand „Leiterende kontaktiert“.
  • Dies bietet den Vorteil, dass ein fehlerhaft eingeführtes Leiterende keinen galvanischen Kontakt mit dem Kontaktelement herstellt, so dass bei einer elektrischen Überprüfung der Verdrahtung und/oder bei der Erstinbetriebnahme mögliche Kontaktierungsfehler eindeutig erkennbar sind.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Längsaxialführungsabschnitt und der Klemmführungsabschnitt durch eine Steuerkurve gebildet sind, die ein an dem Schiebeteil angeordnetes Führungselement umgreift. Der Längsaxialführungsabschnitt ist folglich eingerichtet, das Schiebeteil von der Leitereinführungsstellung bis zu der Totpunktposition in der Leitereinführungsrichtung zu führen. Überschreitet das Schiebeteil die Totpunktposition beim Einführen in der Leitereinführungsrichtung, so wird dieses durch den Klemmführungsabschnitt geführt. Der Klemmführungsabschnitt ist derart ausgebildet, dass das Schiebeteil sowohl weiter in der Leitereinführungsrichtung als auch in Richtung auf das Kontaktelement geführt wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerkurve als Führungssteg ausgebildet ist, der zum Führen des Schiebeteils in Richtung des Kontaktelements in dem Klemmführungsabschnitt sich verjüngend ausgebildet ist. Dies bietet den Vorteil, dass die Steuerkurve auf einfache Weise in das Isolierstoffgehäuse integriert ausgebildet ist. Die Verjüngung des Klemmführungsabschnitts bewirkt die Führung des Schiebeteils in Richtung auf das Kontaktelement zu. Alternativ kann der Führungssteg im Bereich des Klemmführungsabschnitts auch schräg oder gebogen in Richtung des Kontaktelements führend ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung weist das Kontaktelement in einem Kontaktbereich eine vorspringende Zahnstruktur auf. Mittels der vorspringenden Zahnstruktur, die beispielsweise eine Vielzahl von Kontaktzähnen umfasst, wird einerseits eine zuverlässige Kontaktierung des Leiterendes gewährleistet. Zum anderen dient die Zahnstruktur der Verrastung von dem Kontaktelement mit dem Leiterende.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeteil elektrisch isolierend ausgebildet ist und im Bereich der Leiteraufnahmetasche kontaktelementseitig einen Längsschlitz zum Durchtritt der Zahnstruktur in der Klemmstellung aufweist. Dies bietet den Vorteil, dass das Leiterende vollständig galvanisch von dem Kontaktelement getrennt ist, sofern das Schiebeteil noch nicht die Klemmstellung erreicht hat, so dass sich für den Anwender ausschließlich die eindeutigen Zustände „Leiterende kontaktiert“ oder „Leiterende nicht kontaktiert“ ergeben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Federelement eine Spiralfeder, die exzentrisch an dem Kontaktelement gelagert ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Schiebeteil zwischen der Leitereinführungsstellung und der Totpunktposition mit einer Kraft entgegen der Leitereinführrichtung beaufschlagt ist, jedoch beim Überschreiten der Totpunktposition hin zu der Klemmstellung auf das Schiebeteil jedenfalls eine Kraft in der Leitereinführungsrichtung wirkt. Zusätzlich bewirkt die exzentrische Lagerung eine Beaufschlagung des Schiebeteils mit einer Kraft in Richtung des Kontaktelements, wenn sich das Schiebeteil zwischen der Totpunktposition und der Klemmstellung befindet.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder mit ihrer Längsachse in Schrägstellung zu der Leitereinführungsrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Kraftrichtungsumkehr an der Totpunktposition des Schiebeteils bewirkt, so dass nach dem vollständigen Einführen des Leiterendes in die Leiteraufnahmetasche ein selbsttätiges Verriegeln der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung erzielt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung weisen das Kontaktelement Bohrungen und das Schiebeteil Ausnehmungen auf, durch die die Spiralfeder geführt ist. Auf diese Weise ist die Schiebeteil über die Spiralfeder auf konstruktiv besonders einfache Weise an dem Kontaktelement angelenkt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Abstand jeweils benachbarter der Bohrungen in dem Kontaktelement geringer als die Ganghöhe einer Windung der Spiralfeder ist. Auf diese Weise steht die Spiralfeder unter Vorspannung, so dass das Schiebeteil durch die Spiralfeder in die Leitereinführungsstellung gedrückt wird. Vorteilhafter Weise sind die jeweiligen Federenden der Spiralfeder bzw. des Federelements gegeneinander verschränkt eingerichtet, um die erforderliche Vorspannung zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung umfasst das Schiebeteil ein Betätigungs- und Anzeigeelement, das aus dem Isolierstoffgehäuse herausgeführt ist. Mittels des Betätigungs- und Anzeigeelements ist es möglich, von außen den jeweiligen Zustand unmittelbar optisch wahrzunehmen. Befindet sich das Schiebeteil mit eingeführtem Leiterende in der Klemmstellung, so ragt das Betätigungs- und Anzeigeelement nicht oder nur geringfügig aus dem Isolierstoffgehäuse hervor. Für den Anwender ist daran eindeutig der Zustand „Leiterende kontaktiert“ mit einem Blick erkennbar. Befindet sich die erfindungsgemäße Anschlussklemme im Zustand „Leiterende nicht kontaktiert“, so steht das Betätigungs- und Anzeigeelement weiter über das Isolierstoffgehäuse vor. Vorzugsweise ist das Betätigungs- und Anzeigeelement farblich unterteilt, derart, dass der im Zustand „Leiterende kontaktiert“ von außen eine erste Farbe zu erkennen ist, während im Zustand „Leiterende nicht kontaktiert“ aufgrund des aus dem Isolierstoffgehäuse herausragenden weiteren Teils eine zweite Farbe wahrzunehmen ist. Auf diese Weise erhält der Anwender eine eindeutige Rückmeldung über den Klemm- und Kontaktierungszustand.
  • Eine weitere Funktion des Betätigungs- und Anzeigeelements besteht darin, dass die Klemmverbindung durch Herausziehen des Betätigungs- und Anzeigeelements wieder geöffnet und das Leiterende aus der Leiteraufnahmetasche entfernt werden kann.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe durch eine Mehrfachklemme mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass die Mehrfachklemme mindestens zwei der zuvor beschriebenen Anschlussklemmen umfasst. Die Mehrfachklemme ist vorzugsweise mit mehreren der erfindungsgemäßen Anschlussklemmen ausgestattet. Das Isolierstoffgehäuse weist entsprechend der Anzahl der Anschlussvorrichtungen jeweils Öffnungen zum Einführen der Leiterenden in die Schiebeteile auf. Vorzugsweise sind die Kontaktelemente aus dem Isolierstoffgehäuse herausgeführt, beispielsweise als Lötstifte, Stecker, Buchsen oder dergleichen, mittels derer weitere elektronische Baugruppen elektrisch verbunden werden. Das Isolierstoffgehäuse umfasst ferner jeweils Ausnehmungen zur Durchführung der Betätigungs- und Anzeigeelemente.
  • Weitere bevorzugte und/oder zweckmäßige Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Mehrfachklemme mit drei Anschlussklemmen,
  • 2 eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Klemme mit Schnittebenen A-A bis D-D,
  • 3 einen Schnitt der in den 1 und 2 gezeigten Klemme gemäß Schnittlinie A-A,
  • 4 einen Schnitt der in den 1 und 2 gezeigten Klemme gemäß Schnittlinie B-B,
  • 5 einen Schnitt der in den 1 und 2 gezeigten Klemme gemäß Schnittlinie C-C,
  • 6 einen Schnitt der in den 1 und 2 gezeigten Klemme gemäß Schnittlinie D-D,
  • 7 einen Schnitt der in den 1 und 2 gezeigten Klemme gemäß Schnittlinie E-E, und
  • 8 einen Schnitt der in den 1 und 2 gezeigten Klemme gemäß Schnittlinie F-F.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich sowohl für den Anschluss von Leiterenden 10 von starren als auch von flexiblen Kabeln. In der 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Mehrfachklemme mit drei Anschlussklemmen beispielhaft gezeigt. In jede der Anschlussklemmen ist ein Leiterende 10 eingeführt. Die vorliegende Erfindung soll im Folgenden anhand der 2 bis 6 im Detail erläutert werden. Die 2 zeigt eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Klemme mit Schnittebenen A-A bis D-D. Den 3 bis 6 sind die Schnitte gemäß der jeweils in 2 gezeigten Schnittlinien zu entnehmen.
  • Die in 6 gezeigte Schnittdarstellung zeigt eine erfindungsgemäße Anschlussklemme mit dem Leiterende 10 in einer Leitereinführungsstellung. Die gezeigte Anschlussklemme umfasst ein Isolierstoffgehäuse 11 mit einer Leiterklemmeinrichtung. Die Leiterklemmeinrichtung wird durch ein ortsfest in dem Isolierstoffgehäuse 11 angeordnetes Kontaktelement 12 gebildet. Ferner umfasst die Leiterklemmeinrichtung ein in dem Isolierstoffgehäuse 11 bewegbar angeordnetes Schiebeteil 13. Das Schiebeteil 13 ist so eingerichtet, dass diese zwischen der in der 6 gezeigten Leitereinführungsstellung und der in 5 ersichtlichen Klemmstellung mittels eines Führungsmittels 16 bewegbar, wie insbesondere aus den 7 und 8 ersichtlich, angeordnet ist.
  • Das Schiebeteil umfasst eine Leitereinführungsöffnung 14, die zum Einführen des Leiterendes 10 eingerichtet ist. Die Leitereinführungsöffnung 14 geht in eine Leiteraufnahmetasche 15 über, die einen Aufnahmeraum für das Leiterende 10 bildet.
  • Das Führungsmittel 16 umfasst zumindest einen Längsaxialführungsabschnitt 17 und einen Klemmführungsabschnitt 18. Der Längsaxialführungsabschnitt 17 ist ausgebildet und eingerichtet, das Schiebeteil 13 aus der Leitereinführungstellung in eine Leitereinführungsrichtung 19 zu führen. Mit anderen Worten ist der Längsaxialführungsabschnitt 17 eingerichtet, das Schiebeteil 13 parallel zu dem Kontaktelement 12 zu führen. Der Klemmführungsabschnitt 18 ist zum zusätzlichen Führen des Schiebeteils 13 in Richtung des Kontaktelements 12 eingerichtet. Mittels des Klemmführungsabschnitts 18 wird folglich das Schiebeteil 13 sowohl in der Leitereinführungsrichtung 19 geführt, als auch in Richtung zum Kontaktelement 12 hin, so dass das Schiebeteil 13 in die Klemmstellung geführt wird.
  • Die Leiterklemmeinrichtung umfasst weiter ein vorgespanntes Federelement 20. Mittels des Federelements 20 ist das Schiebeteil 13 am dem Kontaktelement 12 angeordnet. Die Vorspannung des Federelements 20 bewirkt, dass das Schiebeteil 12 in der Leitereinführungsstellung zumindest mit einer Federkraft beaufschlagt ist, die entgegen der Leitereinführungsrichtung 19 wirkt. Mit andern Worten wird das Schiebeteil 13 mittels des Federelements 20 in der Leitereinführungsstellung gehalten, so dass diese innenseitig am dem Isolierstoffgehäuse 11 anliegt, sofern von außen keine weiteren Kräfte auf das Schiebeteil 13 wirken. Das Federelement 20 ist ferner derart ausgebildet, dass dieses das Schiebeteil 13 mit einer in der Leitereinführungsrichtung wirkenden Kraft beaufschlagt, sofern das Schiebeelement 13 eine Totpunktposition passiert hat. Dies bewirkt ein selbsttätiges Bewegen des Schiebeteils 13 in die – in 5 gezeigte – Klemmstellung. Anders ausgedrückt ist das Federelement 20 bistabil ausgebildet und eingerichtet.
  • Vorzugsweise sind der Längsaxialführungsabschnitt 17 und der Klemmführungsabschnitt 18 durch eine Steuerkurve gebildet. An dem Schiebeteil 13 ist ein Führungselement 29 angeordnet, das die Steuerkurve umgreift. Hierdurch wird das Schiebeteil 13 zum Bewegen zwischen der Leitereinführungsstellung und der Klemmstellung geführt.
  • Weiter bevorzugt ist die Steuerkurve als Führungssteg 21 ausgebildet. Der Führungssteg 21 ist in dem Klemmführungsabschnitt 18 zum Führen des Schiebeteils 13 in Richtung des Kontaktelements 12 sich verjüngend ausgebildet. Auf diese Weise wird das Schiebeteil 13 in dem Klemmführungsabschnitt 18 sowohl in die Leitereinführungsrichtung 19 als auch in Richtung des Kontaktelements 12 geführt, um so die Klemmstellung zu erreichen. Alternativ ist der Führungssteg 21 über seine Länge gleichbleibend breit eingerichtet, jedoch in dem Klemmführungsabschnitt 18 zumindest teilweise in Richtung des Kontaktelements 12 führend ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist das Kontaktelement 12 in einem Kontaktbereich eine vorspringende Zahnstruktur 22 auf. Die Zahnstruktur 22 ist beispielsweise sägezahnartig ausgebildet. Insbesondere ist das Schiebeteil 13 elektrisch isolierend ausgebildet und im Bereich der Leiteraufnahmetasche 15 weist dieses kontaktelementseitig einen Längsschlitz 23 zum Durchtritt der Zahnstruktur 22 in der Klemmstellung auf. Die Zahnstruktur 22 kommt so mit dem Leiterende 10 in der Klemmstellung in Kontakt. So wird einerseits eine zuverlässige elektrische Kontaktierung des Leiterendes 10 gewährleistet und zugleich das Leiterende 10 in seiner Position in der Leiteraufnahmetasche 15 des Schiebeteils 13 an dem Kontaktelement 12 verrastet. Besonders bevorzugt sind die Zahnstruktur 22 und das Kontaktelement 12 einstückig ausgebildet.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Federelement 20 eine Spiralfeder, die exzentrisch an dem Kontaktelement 12 gelagert bzw. angeordnet ist. Anders ausgedrückt sind eine oder mehrere der Spiralfederwindungen an dem Kontaktelement 12 außermittig angeordnet. Wie in der Zeichnung gezeigt ist die Spiralfeder vorzugsweise mit ihrer Längsachse in Schrägstellung zu der Leitereinführungsrichtung 19 angeordnet.
  • Vorzugsweise weist das Kontaktelement 12 hierzu Bohrungen 24 auf, durch die die Windungen der Spiralfeder geführt sind. Das Schiebeteil 13 umfasst entsprechende Ausnehmungen 25 durch die die Spiralfeder bzw. deren Windungen geführt sind. Besonders bevorzugt sind die Ausnehmungen 25 zu der dem Kontaktelement 12 abgewandten Seite hin offen ausgebildet, so dass die Windungen der Spiralfeder sich weitestgehend in Querrichtung zu der Leitereinführungsrichtung 19 frei bewegen können.
  • Insbesondere ist der Abstand jeweils benachbarter der Bohrungen 24 in dem Kontaktelement 12 geringer als die Ganghöhe einer Windung der Spiralfeder eingerichtet. Auf diese Weise ist die Spiralfeder in ihrer Einbaulage vorgespannt an dem Kontaktelement 12 angeordnet.
  • Weiter bevorzugt umfasst das Schiebeteil 13 ein Betätigungs- und Anzeigeelement 26, das aus dem Isolierstoffgehäuse 11 herausgeführt ist. Mittels des Betätigungs- und Anzeigeelements 26 ist – wie eingangs erläutert – für den Anwender der Klemmzustand optisch wahrnehmbar. Eine weitere Funktion besteht darin, dass durch Herausziehen des Betätigungs- und Anzeigeelements 26 aus dem Isolierstoffgehäuse 11 die Leiterklemmeinrichtung aus der Klemmstellung entriegelt, das Schiebeteil 13 in die Leitereinführungsstellung zurückbewegt und das Leiterende 10 der Anschlussklemme wieder entnommen werden kann. Vorzugsweise weist das Betätigungs- und Anzeigeelement 26 eine Kerbe 27 auf, in die zu dem genannten Zweck beispielsweise ein Schraubendreher eingeführt werden kann.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, umfasst die vorliegende Erfindung auch eine Mehrfachklemme, die mindestens zwei der zuvor beschriebenen Anschlussklemmen umfasst. Die Mehrfachklemme ist vorzugsweise mit mehreren der erfindungsgemäßen Anschlussklemmen ausgestattet. Das Isolierstoffgehäuse 11 weist entsprechend der Anzahl der Anschlussklemmen jeweils Öffnungen 28 zum Einführen der Leiterenden 10 in die Schiebeteile 13 und/oder für die Durchführung der Betätigungs- und Anzeigeelemente 26 auf. Die Kontaktelemente 12 sind jeweils aus dem Isolierstoffgehäuse 11 herausgeführt, beispielsweise als Lötstifte, Stecker, Buchsen oder dergleichen, mittels derer weitere elektronische Baugruppen elektrisch verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leiterende
    11
    Isolierstoffgehäuse
    12
    Kontaktelement
    13
    Schiebeteil
    14
    Leitereinführungsöffnung
    15
    Leiteraufnahmetasche
    16
    Führungsmittel
    17
    Längsaxialführungsabschnitt
    18
    Klemmführungsabschnitt
    19
    Leitereinführungsrichtung
    20
    Federelement
    21
    Führungssteg
    22
    Zahnstruktur
    23
    Längsschlitz
    24
    Bohrungen
    25
    Ausnehmungen
    26
    Betätigungs- und Anzeigeelement
    27
    Kerbe
    28
    Öffnungen
    29
    Führungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2843764 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Anschlussklemme zum Anschließen eines Leiterendes (10), umfassend ein Isolierstoffgehäuse (11) mit einer Leiterklemmeinrichtung, wobei die Leiterklemmeinrichtung ein ortsfest in dem Isolierstoffgehäuse (11) angeordnetes Kontaktelement (12) sowie eine zwischen einer Leitereinführungsstellung und einer Klemmstellung mittels eines Führungsmittels (16) bewegbar in dem Isolierstoffgehäuse (11) angeordnetes Schiebeteil (13) umfasst, wobei das Schiebeteil (13) eine in eine Leiteraufnahmetasche (15) übergehende Leitereinführungsöffnung (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (16) einen zum Führen des Schiebeteils (13) aus der Leitereinführungsstellung parallel zu dem Kontaktelement (12) in eine Leitereinführungsrichtung (19) eingerichteten Längsaxialführungsabschnitt (17) und einen zum zusätzlichen Führen des Schiebeteils (13) in Richtung des Kontaktelements (12) eingerichteten Klemmführungsabschnitt (18) zum Bewegen des Schiebeteils (13) in die Klemmstellung umfasst, wobei das Schiebeteil (13) mittels mindestens eines vorgespannten Federelements (20) an dem Kontaktelement (12) derart angeordnet ist, dass das Schiebeteil (13) in der Leitereinführungsstellung zumindest mit einer entgegen der Leitereinführungsrichtung (19) wirkenden Federkraft beaufschlagt ist und nach dem Passieren einer Totpunktposition mit einer in der Leitereinführungsrichtung (19) und zu dem Kontaktelement (12) hin wirkenden Federkraft zum selbsttätigen Bewegen des Schiebeteils (13) in die Klemmstellung beaufschlagt ist.
  2. Anschlussklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsaxialführungsabschnitt (17) und der Klemmführungsabschnitt (18) durch eine Steuerkurve gebildet sind, die ein an dem Schiebeteil (13) angeordnetes Führungselement (29) umgreift.
  3. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve als Führungssteg (21) ausgebildet ist, der zum Führen des Schiebeteils (13) in Richtung des Kontaktelements (12) in dem Klemmführungsabschnitt (18) sich verjüngend ausgebildet ist.
  4. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (12) in einem Kontaktbereich eine vorspringende Zahnstruktur (22) aufweist.
  5. Anschlussklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeteil (13) elektrisch isolierend ausgebildet ist und im Bereich der Leiteraufnahmetasche (15) kontaktelementseitig einen Längsschlitz (23) zum Durchtritt der Zahnstruktur (22) in der Klemmstellung aufweist.
  6. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) eine Spiralfeder umfasst, die exzentrisch an dem Kontaktelement (12) gelagert ist.
  7. Anschlussklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder mit ihrer Längsachse in Schrägstellung zu der Leitereinführungsrichtung (19) angeordnet ist.
  8. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (12) Bohrungen (24) aufweist und das Schiebeteil (13) Ausnehmungen (25) aufweist, durch die die Spiralfeder geführt ist.
  9. Anschlussklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand jeweils benachbarter der Bohrungen (24) in dem Kontaktelement (12) geringer als die Ganghöhe einer Windung der Spiralfeder ist.
  10. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass das Schiebeteil (13) ein Betätigungs- und Anzeigeelement (26) umfasst, das aus dem Isolierstoffgehäuse (11) herausgeführt ist.
  11. Mehrfachklemme, umfassend ein Isolierstoffgehäuse (11) sowie mindestens zwei der Anschlussklemmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102015119407.4A 2015-11-11 2015-11-11 Anschlussklemme und Mehrfachklemme Active DE102015119407B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119407.4A DE102015119407B4 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Anschlussklemme und Mehrfachklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119407.4A DE102015119407B4 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Anschlussklemme und Mehrfachklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015119407A1 true DE102015119407A1 (de) 2017-05-11
DE102015119407B4 DE102015119407B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=58584473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119407.4A Active DE102015119407B4 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Anschlussklemme und Mehrfachklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015119407B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129893A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102019117698A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP3772777A1 (de) 2019-08-08 2021-02-10 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102019127464B3 (de) * 2019-10-11 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019127232B3 (de) * 2019-10-10 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102021100100A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102021100099A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102020113882A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung für einen elektrischen Leiter
DE102020117856A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2843764A1 (de) 2013-08-27 2015-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248187A1 (de) * 1972-09-30 1974-04-11 Phoenix Elek Zitaetsgesellscha Elektrische verbindungsklemme
FR2656164B1 (fr) * 1989-12-14 1992-07-17 Metallo Ste Fse Dispositif de connexion electrique deverrouillable entre un conducteur et une lame.
DE4344132C2 (de) * 1993-12-23 1996-12-12 Broekelmann Jaeger & Busse Leiterplattenklemme
DE202008014469U1 (de) * 2008-10-31 2010-03-18 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2843764A1 (de) 2013-08-27 2015-03-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemme für Leiter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129893A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters
DE102019117698A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019117698B4 (de) 2019-07-01 2022-12-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP3772777A1 (de) 2019-08-08 2021-02-10 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102019121442A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019127232B3 (de) * 2019-10-10 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102019127464B3 (de) * 2019-10-11 2021-03-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102021100100A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102021100099A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102020113882A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung für einen elektrischen Leiter
DE102020117856A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015119407B4 (de) 2020-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119407A1 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
EP2395605B1 (de) Federklemmelement und Reihenklemme
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
EP2325947A1 (de) Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE102015120063B3 (de) Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug hierzu
DE102014119030A1 (de) Anschlussklemme
EP1251590A2 (de) Elektrische Klemme
DE102011108828A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102011051536A1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen Anschlussklemme
EP4246729A2 (de) Kompakte leiteranschlussklemme
DE102012017429A1 (de) Prüfklemmenblock
DE102016107482A1 (de) Steckkontakt
DE102015119484A1 (de) Steckkontakt
DE2619035C2 (de) Schraubenlose Anschluß- und/oder Verbindungsklemme
DE102018102706A1 (de) Leiteranschlussklemme, Betätigungswerkzeug und Set daraus
DE10205470C1 (de) Anschlusskontakt
DE19816247C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
DE102008014180A1 (de) Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme
DE102021109565A1 (de) Klemmfederkontakteinrichtung mit Überdehnschutz und Steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen Klemmfederkontakteinrichtung
EP3849018A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102020130295A1 (de) Querbrücker und Klemmenanordnung
DE10227235A1 (de) Leiteranschluss
EP3324489A1 (de) Elektrische anschluss- sowie verbindungsklemme
DE202017100282U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme mit Klemmfedertechnik
DE102019123949B4 (de) Elektrische Anschlussklemme mit Klemmfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final