EP2475545A2 - Beschlag für einen fahrzeugsitz - Google Patents

Beschlag für einen fahrzeugsitz

Info

Publication number
EP2475545A2
EP2475545A2 EP10745576A EP10745576A EP2475545A2 EP 2475545 A2 EP2475545 A2 EP 2475545A2 EP 10745576 A EP10745576 A EP 10745576A EP 10745576 A EP10745576 A EP 10745576A EP 2475545 A2 EP2475545 A2 EP 2475545A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
spring
spring end
eccentric
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10745576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Assmann
Bernd Bossmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Publication of EP2475545A2 publication Critical patent/EP2475545A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • B60N2/2356Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
    • B60N2/236Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable

Definitions

  • Fitting for a vehicle seat The invention relates to a fitting for a vehicle seat having the features of the preamble of claim 1.
  • a fitting of this type is known from DE 10 2005 046 807 B3.
  • the spring arrangement In order for the spring arrangement to act on the eccentric with no lateral force, it consists of two nested spiral springs.
  • the invention is based on the object to provide an alternative fitting of the type mentioned. This object is achieved by a fitting with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are the subject of the subclaims.
  • the spring arrangement is formed as a single spiral spring. With its first spring end, which is preferably arranged radially on the outside, the spring arrangement is clamped to a holder of one of the two fitting parts and fully supported, ie the first spring end is completely immobile relative to the holder.
  • the second spring end which is preferably arranged radially inward, therefore no longer needs to support the spring arrangement and can thus deliver a pure torque, with which it acts at least indirectly on the eccentric.
  • the eccentric can thus be subjected to transverse force-free or almost without lateral force.
  • the first spring end is positively against the holder.
  • the holder may be a mating receptacle for the first spring end or the first spring end forms a mating receptacle for the holder.
  • the second spring end is preferably also a form-fitting, on the eccentric or on a non-rotatable with the eccentric or at least coupled to entrainment driver.
  • a decoupling between the driver and eccentric preferably by means of a free path possible.
  • the second possibility excludes such decoupling, but allows a greater spring length (because the second spring end several turns can be located further inside), so that a flatter spring characteristic is possible.
  • the two innermost turns abut each other in sections, for example by a contact portion abuts in the turn after the second spring end at the second spring end.
  • the spring assembly then presses - due to their bias - self-locking to the driver, i. It secures the positive connection between the second spring end and driver.
  • This configuration of the spring arrangement in the region of the second spring end is independent of the design of the spring arrangement in the region of the first spring end, so that it can be implemented in various combinations.
  • the fitting is preferably used for adjusting the inclination of the back of the vehicle seat, but can also be used at other locations of the vehicle seat, for example as in a height or seat inclination adjuster.
  • the spring arrangement can act both on a movable component of a locking device of the fitting, in this case the driver or eccentric, and act between the two fitting parts, for example, act as a compensation spring between the back and seat part or between a rocker and the seat frame.
  • the term "fitting" should then be understood broadly and include also unverrie- gelbare joints. In the following the invention is explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawing in different variants. 1 shows a first variant with a pin as a holder for the spring arrangement and an application of the driver,
  • FIG. 2 is a perspective view of the spring assembly of FIG. 1
  • FIG. 3 is a second variant with a pin as a holder for the spring assembly and an application of the driver,
  • FIG. 4 is a perspective view of the spring assembly of FIG. 3
  • FIG. 5 is a perspective view of the second variant of FIG. 3
  • FIG. 6 shows a third variant with a pin as a holder for the spring arrangement and a loading of the driver
  • Fig. 7 shows a fourth variant with a receptacle as a holder for the spring assembly and an application of the driver
  • FIG. 8 shows a fifth variant with a receptacle as a holder for the spring arrangement and a direct loading of the eccentric
  • FIG. 10 is an exploded view of a fitting with a pin as a holder for the spring assembly
  • FIG. 10 1 1 an axial section through the fitting of Fig. 10, 12 is a schematic representation of a vehicle seat
  • FIG. 13 is an exploded view of a fitting with a receptacle as a holder for the spring assembly
  • a vehicle seat 1 for a motor vehicle has a seat part 3 and a backrest 4 that is adjustable in its inclination relative to the seat part 3.
  • a transmission rod 7 is rotated, which is arranged horizontally in the transition region between the seat part 3 and backrest 4.
  • the transmission rod 7 engages in a fitting 10.
  • the transmission rod 7 defines the directional information used in a cylindrical coordinate system.
  • the fitting 10 is formed as a detent fitting, in which a first fitting part 1 1 and a second fitting part 12 are locked together and after unlocking relative to each other about a (aligned with the transmission rod 7) axis A are rotatable, as described for example in DE 10 2006 015 560 B3, the relevant disclosure of which is expressly incorporated.
  • the first fitting part 11 for example, firmly connected to the structure of the backrest 4, so lean backrest.
  • the second fitting part 12 is then firmly connected to the structure of the seat part 3, so fixed seat.
  • the assignments of the fittings 1 1 and 12 may also be reversed, i. the first fitting part 1 1 would then be fixed seat part and the second fitting part 12 leaning.
  • the two fitting parts 1 1 and 12 can each inscribe approximately in a circular disc shape.
  • the two fitting parts 11 and 12 are preferably made of metal, in particular hardened steel.
  • a Umklamm réellesring 13 provided to accommodate the axially acting forces, ie the cohesion of the fitting parts 1 1 and 12 is a Umklamm réellesring 13 provided.
  • Such cohesion by means of a Umklamm réellesrings is described for example in US 6,799,806 B2.
  • the preferably metallic, uncured Umklamm réellesring 13 is fixedly connected to one of the two fitting parts 1 1 and 12, for example, with the second fitting member 12, preferably welded or - by the overreaches it with its associated fitting - crimped.
  • the Umklamm ceremoniessring 13 has a radially inwardly bent edge, by means of which he, optionally with the interposition of a separate sliding ring 13a, the other of the two fitting parts 1 1 and 12, for example, the first fitting part 1 1, radially overlaps externally, without the To hinder relative movement of the two fitting parts 1 1 and 12.
  • the two fitting parts 1 1 and 12 therefore together (with the Umklamm réellesring 13) a disc-shaped unit.
  • the second fitting part 12 has - in the present case four - guide segments 14 which, with straight guide surfaces in pairs, each guide a bolt 16 laterally in the radial direction.
  • the - in the present case a total of four - bars 16 are - in the present case by 90 ° - offset from each other in a defined between the two fitting parts 11 and 12 space.
  • the latch 16 are provided at its radially outer end with a toothing, which engage with a ring gear 17 of the ring gear designed as a first fitting part 1 1 can engage (can). When the ring gear 17 and the latches 16 cooperate, the fitting 10 is locked.
  • the guide segments 14 are each with a curved bearing surface on the sprocket 17 of the first fitting part 1 1, whereby the two fitting parts 1 1 and 12 store each other.
  • a driver 21 is arranged, for example made of plastic, which rotatably by means of a central bore 23 - or at least coupled to driving - sitting on the transmission rod 7 and rotatably on at least one of the two fitting parts 11 and 12, in this case the first Be - Impact part 1 1, is stored, more precisely in a central opening thereof.
  • On the driver 21 is rotatably or at least coupled to driving an eccentric 27, which is arranged in the defined between the fitting parts 1 1 and 12 space.
  • a spring arrangement 35 is at least partially arranged in a space provided by one of the two fitting parts 1 1 and 12, in the present case of the second fitting part 12, and in the present case (radially) supported outside.
  • the spring assembly 35 acts on the eccentric 27 directly or indirectly, for example by (inside) rotationally fixed on the driver 21 (radially) sits.
  • the eccentric 27 acted upon by the spring arrangement 35 acts on the radially movable latches 16 and acts on them, so that they are pressed radially outward in order to engage in the ring gear 17, with which the fitting 10 is locked.
  • a control disk 36 is disposed in the space axially between the bars 16 and the first fitting part 1 1 and sitting in the present rotation on the eccentric 27.
  • the control disk 36 has - in the present case four - control tracks, each cooperating with a nose 38 of each bolt 16.
  • the lugs 38 are in the axial direction of the associated bars 16 from.
  • the driver 21 is axially secured, for example, by a securing ring 43, which is fastened during the assembly of the fitting 10 on the driver 21, preferably clipped.
  • the driver 21 and the retaining ring 43 each have a flange which rests on the outside of one of the two fitting parts 1 1 or 12, and acts as a seal.
  • the driver 21 may be centrally in the axial direction of larger diameter than at its mounted in the fitting parts 11 and 12 ends, so that the two fitting parts 1 1 and 12 axially secure the driver 21 and the locking ring 43 is omitted.
  • the free-pivot control element 48 has stop tracks which cooperate with the lugs 38 of the latch 16 by limiting their movement radially outwards or let them unimpeded.
  • the lugs 38 of the bars 16 are arranged alternately at different radial outside or radially inside at the bars 16 assigned to them, so that adjacent lugs 38 are provided with different stop bars. sammen massage. Accordingly, two different configurations of the latch 16 are provided. Details are described in DE 10 2006 015 560 B3.
  • the spring arrangement 35 is designed as a single spiral spring.
  • the windings in the arranged in a plane, helical part of the spring assembly 35 preferably have the same distance from each other.
  • the spring arrangement 35 is firmly clamped at its radially outer first spring end 35a on the second fitting part 12.
  • a holder 12a formed at which the first spring end 35a of the spring assembly 35 in the plane of the spiral part at at least two opposite points Pi and P 2 on Holder 12a is applied, whereby the spring assembly 35 is supported.
  • the holder 12a is an elongate pin axially projecting from the second fitting part 12, which is the radially outer one first spring end 35a of the spring arrangement 35 encloses positively.
  • the holder 12a is oriented tangentially in the first and second variants and radially in the third variant.
  • the first spring end 35a has an opposite curvature and in the first and second variants the same curvature as the helical part of the spring arrangement 35.
  • the points Pi and P 2 are located on the two opposite longitudinal sides of the serving as a holder 12 a pin.
  • the holder 12a is a U-shaped receptacle in the material of the second fitting part, which opens radially inward and into which the first spring end 35a is inserted is.
  • the points Pi and P 2 are located on the two opposite inner sides of this recording.
  • the spring arrangement 35 Since the spring arrangement 35 is already fully supported on the same by clamping on the holder 12 a, it can act with its radially inner second spring end 35 b free of lateral forces on the eccentric 27.
  • the spring torque increases linearly over the operating angle.
  • the spring arrangement 35 acts indirectly on the eccentric 27 one.
  • the spring arrangement 35 bears with its second spring end 35b in a form-fitting manner against a square 21a formed on the driver 21.
  • the positive engagement of the second spring end 35b on the square 21 a takes place on all four sides of the square 21 a, at least in each case in sections, on some pages also completely.
  • the driver 21 then acts on the eccentric 27th
  • the second variant is improved in that it has a self-locking inner receptacle.
  • the spring arrangement 35 has a contact section 35c in the winding after the second spring end 35b (ie, a turn radially further outward than the second spring end 35b).
  • This contact portion 35c represents a radially inwardly projecting deviation from the regular course of the spiral portion of the spring assembly 35.
  • the contact portion 35c abuts the second spring end 35b, ie the radially inner side of the contact portion 35c is in contact with the radially outer side of the second spring end 35b, with a bias, in this case the bias of the spring assembly 35.
  • the following on the second spring end 35b corner of the square 21a of the driver 21 is defined by a cam 21aa, which serves to entrain the eccentric 27.
  • the cam 21aa is preferably formed with an undercut (in the axial direction).
  • the section of the spring arrangement 35 following the second spring end 35b preferably has a larger radius of curvature than the cam 21aa, so that this section of the spring arrangement 35 comes to lie in the undercut of the cam 21aa, ie the cam 21aa (in the axial direction). engages behind.
  • the space for the next turn i.e., the turn with the contact portion 35 c
  • an axial securing for the spring assembly 35 is provided.
  • the spring arrangement 35 acts directly on the eccentric 27.
  • the spring arrangement 35 rests with its second spring end 35b in a form-fitting manner on two pins 27a which are opposite the axis A and protrude axially from the eccentric 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Bei einem Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil und einem zweiten Beschlagteil (12), welche relativ zueinander um eine Achse verdrehbar sind und welche ein Umklammerungsring axial zusammenhält, einer Federanordnung (35), einem von der Federanordnung (35) beaufschlagten, drehbar gelagerten Exzenter und wenigstens zwei Riegeln, welche vom Exzenter beaufschlagt und vom zweiten Beschlagteil (12) in radialer Richtung bezüglich der Achse geführt radial nach außen bewegbar sind, um mit einem Zahnkranz des ersten Beschlagteils zusammenzuwirken, um den Beschlag zu verriegeln, ist die Federanordnung als eine einzige Spiralfeder ausgebildet ist, die mit ihrem ersten Federende (35a) an einem Halter (12a) des einen der beiden Beschlagteile (12) eingespannt und vollständig abgestützt ist und mit ihrem zweiten Federende (35b) wenigstens indirekt auf den Exzenter einwirkt.

Description

KE1586-41 1 1 B
19. August 2010
KEIPER GmbH & Co. KG, 67657 Kaiserslautern
Beschlag für einen Fahrzeugsitz Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Ein Beschlag dieser Art ist aus der DE 10 2005 046 807 B3 bekannt. Damit die Federanordnung den Exzenter querkraftfrei beaufschlagt, besteht sie aus zwei ineinan- der geschachtelten Spiralfedern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen alternativen Beschlag der eingangs genannten Art zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge- staltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Feder anordnung ist als eine einzige Spiralfeder ausgebildet. Mit ihrem ersten Federende, welches vorzugsweise radial außen angeordnet ist, ist die Federanordnung an einem Halter des einen der beiden Beschlagteile eingespannt und vollstän- dig abgestützt, d.h. das erste Federende ist relativ zum Halter vollkommen unbeweglich. Das zweite Federende, welches vorzugsweise radial innen angeordnet ist, braucht daher die Federanordnung nicht mehr abzustützen und kann so ein reines Drehmoment abgegeben, mit dem es wenigstens indirekt auf den Exzenter einwirkt. Der Exzenter kann dadurch querkraftfrei oder nahezu querkraftfrei beaufschlagt werden. Für das Einspannen des ersten Federendes liegt dieses - in der Ebene des spiralförmigen Teils - vorzugsweise an wenigstens zwei Punkten am Halter an. Besonders bevorzugt liegt das erste Federende formschlüssig am Halter an. Der Halter kann eine passende Aufnahme für das erste Federende sein, oder das erste Federende bil- det eine passende Aufnahme für den Halter.
Das zweite Federende liegt vorzugsweise ebenfalls formschlüssig an, und zwar am Exzenter oder an einem mit dem Exzenter drehfest oder wenigstens auf Mitnahme gekoppelten Mitnehmer. Bei der ersten Möglichkeit ist eine Entkopplung zwischen Mitnehmer und Exzenter, vorzugsweise mittels eines Leerwegs möglich. Die zweite Möglichkeit schließt eine solche Entkopplung aus, erlaubt aber eine größere Federlänge (weil das zweite Federende mehrere Windungen weiter innen liegen kann), so dass eine flachere Federkennlinie möglich ist. Vorzugsweise liegen die beiden innersten Windungen abschnittsweise aneinander an, beispielsweise indem ein Kontaktabschnitt in der Windung nach dem zweiten Federende an dem zweiten Federende anliegt. Die Federanordnung drückt sich dann - aufgrund ihrer Vorspannung - selbstsichernd an den Mitnehmer an, d.h. sie sichert den Formschluss zwischen zweitem Federende und Mitnehmer. Diese Ausgestal- tung der Federanordnung im Bereich des zweiten Federendes ist unabhängig von der Ausgestaltung der Federanordnung im Bereich des ersten Federendes, so dass sie in verschiedenen Kombinationen umgesetzt werden kann.
Der Beschlag wird vorzugsweise zur Neigungseinstellung der Lehne des Fahrzeug- sitzes verwendet, kann aber auch an anderen Stellen des Fahrzeugsitzes eingesetzt werden, beispielsweise als bei einem Höhen- oder Sitz-Neigungseinsteller. Die Federanordnung kann sowohl auf ein bewegliches Bauteil einer Verriegelungsvorrichtung des Beschlags einwirken, vorliegend den Mitnehmer oder Exzenter, als auch zwischen den beiden Beschlagteilen wirken, beispielsweise als Kompensationsfeder zwischen Lehne und Sitzteil oder zwischen einer Schwinge und dem Sitzrahmen wirken. Der Begriff "Beschlag" soll dann weit aufzufassen sein und auch unverrie- gelbare Gelenke umfassen. Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in verschiedenen Varianten näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine erste Variante mit einem Zapfen als Halter für die Federanordnung und einer Beaufschlagung des Mitnehmers,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Federanordnung von Fig. 1, Fig. 3 eine zweite Variante mit einem Zapfen als Halter für die Federanordnung und einer Beaufschlagung des Mitnehmers,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Federanordnung von Fig. 3, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der zweiten Variante von Fig. 3,
Fig. 6 eine dritte Variante mit einem Zapfen als Halter für die Federanordnung und einer Beaufschlagung des Mitnehmers, Fig. 7 eine vierte Variante mit einer Aufnahme als Halter für die Federanordnung und einer Beaufschlagung des Mitnehmers,
Fig. 8 eine fünfte Variante mit einer Aufnahme als Halter für die Federanordnung und einer direkten Beaufschlagung des Exzenters,
Fig. 9 eine perpektivische Ansicht des zur fünften Variante gehörigen Exzenters,
Fig. 10 eine Explosionsdarstellung eines Beschlags mit einem Zapfen als Halter für die Federanordnung,
Fig. 1 1 einen axialen Schnitt durch den Beschlag von Fig. 10, Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugsitzes,
Fig. 13 eine Explosionsdarstellung eines Beschlags mit einer Aufnahme als Halter für die Federanordnung, und
Fig. 14 einen axialen Schnitt durch den Beschlag von Fig. 13.
Ein Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 3 und eine relativ zum Sitzteil 3 in ihrer Neigung einstellbare Lehne 4 auf. Zur Neigungseinstellung der Lehne 4 wird manuell, beispielsweise mittels eines Handhebels 5, eine Übertragungsstange 7 gedreht, welche horizontal im Übergangsbereich zwischen Sitzteil 3 und Lehne 4 angeordnet ist. Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 greift die Übertragungsstange 7 in einen Beschlag 10 ein. Die Übertragungsstange 7 definiert die verwendeten Richtungsangaben eines Zylinderkoordinatensystems.
Der Beschlag 10 ist als Rastbeschlag ausgebildet, bei welchem ein erstes Beschlagteil 1 1 und ein zweites Beschlagteil 12 miteinander verriegelbar und nach dem Entriegeln relativ zueinander um eine (mit der Übertragungsstange 7 fluchtende) Achse A verdrehbar sind, wie es beispielsweise in der DE 10 2006 015 560 B3 beschrie- ben ist, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
Mit der Montage des Beschlags 10 ist das erste Beschlagteil 11 beispielsweise fest mit der Struktur der Lehne 4 verbunden, also lehnenteilfest. Das zweite Beschlagteil 12 ist dann fest mit der Struktur des Sitzteils 3 verbunden, also sitzteilfest. Die Zu- Ordnungen der Beschlagteile 1 1 und 12 können jedoch auch vertauscht sein, d.h. das erste Beschlagteil 1 1 wäre dann sitzteilfest und das zweite Beschlagteil 12 lehnenfest.
Die beiden Beschlagteile 1 1 und 12 lassen sich jeweils näherungsweise in eine kreisrunde Scheibenform einbeschreiben. Die beiden Beschlagteile 11 und 12 bestehen vorzugsweise aus Metall, insbesondere gehärtetem Stahl. Zur Aufnahme der axial wirkenden Kräfte, also zum Zusammenhalt der Beschlagteile 1 1 und 12 ist ein Umklammerungsring 13 vorgesehen. Ein solcher Zusammenhalt mittels eines Umklammerungsrings ist beispielsweise in der US 6,799,806 B2 beschrieben. Der vorzugsweise metallische, ungehärtete Umklammerungsring 13 ist fest mit einem der beiden Beschlagteile 1 1 und 12 verbunden, beispielsweise mit dem zweiten Be- schlagteil 12, vorzugsweise verschweißt oder - indem er das mit ihm verbundene Beschlagteil übergreift - umgebördelt. An einer Stirnseite weist der Umklammerungsring 13 einen radial nach innen gebogenen Rand auf, mittels welchem er, gegebenenfalls unter Zwischenlage eines separaten Gleitrings 13a, das andere der beiden Beschlagteile 1 1 und 12, beispielsweise das erste Beschlagteil 1 1, radial außen übergreift, ohne die Relativbewegung der beiden Beschlagteile 1 1 und 12 zu behindern. In baulicher Hinsicht bilden die beiden Beschlagteile 1 1 und 12 daher zusammen (mit dem Umklammerungsring 13) eine scheibenförmige Einheit.
Das zweite Beschlagteil 12 weist - vorliegend vier - Führungssegmente 14 auf, wel- che mit geraden Führungsflächen paarweise jeweils einen Riegel 16 seitlich in radialer Richtung führen. Die - vorliegend insgesamt vier - Riegel 16 sind - vorliegend um je 90° - versetzt zueinander in einem zwischen den beiden Beschlagteilen 11 und 12 definierten Bauraum angeordnet. Die Riegel 16 sind an ihrem radial außen liegenden Ende mit einer Verzahnung versehen, die mit einem Zahnkranz 17 des als Hohlrad ausgebildeten ersten Beschlagteils 1 1 in Eingriff gelangen (einfallen) kann. Wenn der Zahnkranz 17 und die Riegel 16 zusammenwirken, ist der Beschlag 10 verriegelt. Die Führungssegmente 14 liegen mit jeweils einer gebogenen Lagerfläche am Zahnkranz 17 des ersten Beschlagteils 1 1 an, wodurch die beiden Beschlagteile 1 1 und 12 einander lagern.
Im Zentrum des Beschlags 10 ist ein Mitnehmer 21 angeordnet, beispielsweise aus Kunststoff, welcher mittels einer zentralen Bohrung 23 drehfest - oder wenigstens auf Mitnahme gekoppelt - auf der Übertragungsstange 7 sitzt und drehbar an wenigstens einem der beiden Beschlagteile 11 und 12, vorliegend dem ersten Be- schlagteil 1 1, gelagert ist, genauer gesagt in einer zentralen Öffnung desselben. Auf dem Mitnehmer 21 sitzt drehfest oder wenigstens auf Mitnahme gekoppelt ein Exzenter 27, welcher in dem zwischen den Beschlagteilen 1 1 und 12 definierten Bauraum angeordnet ist. Eine Federanordnung 35 ist wenigstens teilweise in einem von einem der beiden Beschlagteile 1 1 und 12, vorliegend des zweiten Beschlag- teils 12, zur Verfügung gestellten Bauraum angeordnet und vorliegend (radial) außen abgestützt. Die Federanordnung 35 beaufschlagt den Exzenter 27 direkt oder indirekt, beispielsweise indem sie (radial) innen drehfest auf dem Mitnehmer 21 sitzt. Der von der Federanordnung 35 beaufschlagte Exzenter 27 wirkt auf die radial beweglichen Riegel 16 ein und beaufschlagt diese, so dass sie radial nach außen ge- drückt werden, um in den Zahnkranz 17 einzufallen, womit der Beschlag 10 verriegelt ist.
Eine Steuerscheibe 36 ist im Bauraum axial zwischen den Riegeln 16 und dem ersten Beschlagteil 1 1 angeordnet und sitzt vorliegend drehfest auf dem Exzenter 27. Die Steuerscheibe 36 weist - vorliegend vier - Steuerbahnen auf, die jeweils mit einer Nase 38 jedes Riegels 16 zusammenwirken. Die Nasen 38 stehen dabei in axialer Richtung von den ihnen zugeordneten Riegeln 16 ab.
Der Mitnehmer 21 ist axial gesichert, beispielsweise durch einen Sicherungsring 43, welcher bei der Montage des Beschlags 10 am Mitnehmer 21 befestigt wird, vorzugsweise aufgeclipst wird. Der Mitnehmer 21 und der Sicherungsring 43 weisen je einen Flansch auf, der jeweils auf der Außenseite eines der beiden Beschlagteile 1 1 oder 12 anliegt, und der als Dichtung wirkt. Der Mitnehmer 21 kann in axialer Richtung mittig von größerem Durchmesser sein als an seinen in den Beschlagteilen 11 und 12 gelagerten Enden, so dass die beiden Beschlagteile 1 1 und 12 den Mitnehmer 21 axial sichern und der Sicherungsring 43 entfällt.
Bei einer Drehung (um wenige Grad) des Mitnehmers 21 - und des damit angetriebenen Exzenters 27 und der Steuerscheibe 36 - entgegen der Kraft der Federanord- nung 35 zieht die Steuerscheibe 36 die Riegel 16 radial nach innen, d.h. aus dem Zahnkranz 17, womit der Beschlag 10 entriegelt ist und die beiden Beschlagteile 1 1 und 12 relativ zueinander um die Achse A verdrehbar sind. Die Neigung der Lehne 4 ist dadurch zwischen mehreren, zum Sitzgebrauch geeigneten Gebrauchsstellungen einstellbar.
Bei zweitürigen Kraftfahrzeugen soll mittels Freischwenken der Lehne 4 der Zu- gang zu einer hinteren Sitzreihe erleichtert werden, wofür die entriegelte Lehne 4 aus einer der Gebrauchsstellungen nach vorne in eine nicht zum Sitzgebrauch geeignete, freigeschwenkte Stellung geschwenkt wird. Es erhöht den Bedienkomfort, wenn der Handhebel 5 - oder ein weiteres Betätigungselement - nicht während des gesamten Freischwenkens gehalten werden muss und die Beschläge trotzdem erst in der freigeschwenkten Stellung verriegeln. Im Beschlag 10 ist hierfür zwischen der Steuerscheibe 36 und dem ersten Beschlagteil 1 1 um die Achse A herum ein ringförmiges Freischwenk-Steuerelement 45 vorgesehen, welches drehfest mit dem ersten Beschlagteil 1 1 verbunden ist. Das Freischwenk- Steuerelement 48 weist Anschlagbahnen auf, die mit den Nasen 38 der Riegel 16 zusammenwirken, indem sie deren Bewegung radial nach außen begrenzen oder diese ungehindert einfallen lassen. Um die Lehne 4 über mehr als den Winkel zwischen zwei Riegeln 16 freischwenken zu können, sind die Nasen 38 der Riegel 16 abwechselnd unterschiedlich weit radial außen oder radial innen an den ihnen zugeordneten Riegeln 16 angeordnet, so dass benachbarte Nasen 38 mit unterschiedlichen Anschlagbahnen zu- sammenwirken. Entsprechend sind zwei unterschiedliche Ausbildungen der Riegel 16 vorgesehen. Details sind in der DE 10 2006 015 560 B3 beschrieben.
Erfindungsgemäß ist die Federanordnung 35 als eine einzige Spiralfeder ausgebildet. Die Windungen in dem in einer Ebene angeordneten, spiralförmigen Teil der Federanordnung 35 haben vorzugsweise den gleichen Abstand untereinander. Die Federanordnung 35 ist an ihrem radial äußeren ersten Federende 35a am zweiten Beschlagteil 12 fest eingespannt. Hierzu ist im zweiten Beschlagteil 12 - radial außerhalb des für den spiralförmigen Teil der Federanordnung 35 benötigten Platzes - ein Halter 12a ausgebildet, an dem das erste Federende 35a der Federanordnung 35 in der Ebene des spiralförmigen Teils an wenigstens zwei gegenüberliegenden Punkten Pi und P2 am Halter 12a anliegt, wodurch die Federanordnung 35 abgestützt ist. In einer ersten Variante (Fig. 1 und 2), zweiten Variante (Fig. 3, 4 und 5) und dritten Variante (Fig. 6) ist der Halter 12a ein vom zweiten Beschlagteil 12 axial abstehender, länglicher Zapfen, den das radial äußere erste Federende 35a der Federan- Ordnung 35 formschlüssig umschließt. Dabei ist der Halter 12a in der ersten und zweiten Variante tangential und in der dritten Variante radial orientiert. Ferner weist das erste Federende 35a in der dritten Variante eine entgegengesetzte Krümmung und in der ersten und zweiten Variante die gleiche Krümmung wie der spiralförmige Teil der Federanordnung 35 auf. Die Punkte Pi und P2 befinden sich an den bei- den einander gegenüberliegenden Längsseiten des als Halter 12a dienenden Zapfens.
In einer vierten Variante (Fig. 7) und fünften Variante (Fig. 8 und 9) ist der Halter 12a eine U-förmige Aufnahme im Material des zweiten Beschlagteils, die sich radi- al nach innen öffnet und in die das erste Federende 35a eingeführt ist. Die Punkte Pi und P2 befinden an den beiden einander gegenüberliegenden Innenseiten dieser Aufnahme.
Da die Federanordnung 35 durch das Einspannen am Halter 12a bereits vollständig an demselben abgestützt ist, kann sie mit ihrem radial inneren zweiten Federende 35b querkraftfrei auf den Exzenter 27 einwirken. Das Federmoment steigt linear über dem Betätigungswinkel an.
In der ersten Variante (Fig. 1 und 2), zweiten Variante (Fig. 3, 4 und 5), dritten Va- riante (Fig. 6) und vierten Variante (Fig. 7) wirkt die Federanordnung 35 indirekt auf den Exzenter 27 ein. Die Federanordnung 35 liegt mit ihrem zweiten Federende 35b formschlüssig an einem am Mitnehmer 21 ausgebildeten Vierkant 21a an. Die formschlüssige Anlage des zweiten Federendes 35b am Vierkant 21 a erfolgt an allen vier Seiten des Vierkants 21a, zumindest jeweils abschnittsweise, an einigen Seiten auch vollständig. Der Mitnehmer 21 beaufschlagt dann den Exzenter 27. Die zweite Variante ist dahingehend verbessert, dass sie eine selbstsichernde Innenaufnahme aufweist. Die Federanordnung 35 weist in der Windung nach dem zweiten Federende 35b (d.h. eine Windung radial weiter außen als das zweite Federende 35b) einen Kontaktabschnitt 35c auf. Dieser Kontaktabschnitt 35c stellt eine radial nach innen vorspringende Abweichung vom regelmäßigen Verlauf des spiralförmigen Teils der Federanordnung 35 dar. Der Kontaktabschnitt 35c liegt am zweiten Federende 35b an, d.h. die radial innere Seite des Kontaktabschnitts 35c steht in Kontakt mit der radial äußeren Seite des zweiten Federendes 35b, und zwar mit einer Vorspannung, vorliegend der Vorspannung der Federanordnung 35. Mit dieser Anlage des Kontaktabschnitts 35c am zweiten Federende 35b, also der beiden innersten Windungen, wird verhindert, dass das zweite Federende 35b vom Mitnehmer 21, d.h. seinem Vierkant 21a, sich weiten und abrutschen kann. Je höher das Federmoment, desto höher ist die Kontaktkraft zwischen dem Kontaktabschnitt 35 c, dem zweiten Federende 35b und dem Mitnehmer 21.
Die auf das zweite Federende 35b folgende Ecke des Vierkants 21a des Mitnehmers 21 wird durch einen Nocken 21aa definiert, welcher der Mitnahme des Exzenters 27 dient. Der Nocken 21aa ist vorzugsweise mit einem Hinterschnitt (in axialer Richtung) ausgebildet. Der auf das zweite Federende 35b folgende Abschnitt der Feder- anordnung 35 weist vorzugsweise einen größeren Krümmungsradius auf als der Nocken 21aa, so dass dieser Abschnitt der Federanordnung 35 im Hinterschnitt des Nockens 21aa zu liegen kommt, also den Nocken 21 aa (in axialer Richtung) hintergreift. Damit wird einerseits der Bauraum für die nächste Windung (d.h. die Windung mit dem Kontaktabschnitt 35 c) vergrößert, und andererseits wird eine axiale Sicherung für die Federanordnung 35 geschaffen.
In der fünften Variante ( Fig. 8 und 9) wirkt die Federanordnung 35 direkt auf den Exzenter 27 ein. Die Federanordnung 35 liegt mit ihrem zweiten Federende 35b formschlüssig an zwei bezüglich der Achse A gegenüberliegende, axial vom Exzen- ter 27 abstehenden Zapfen 27a an. Diese Ausbildung macht es möglich, dass der Mitnehmer 21 und der Exzenter 27 mittels eines Leerwegs entkoppelt sind. Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitz
3 Sitzteil
4 Lehne
5 Handhebel
7 Übertragungsstange
10 Beschlag
1 1 erstes Beschlagteil
12 zweites Beschlagteil
12a Halter
13 Umklammerungsring
13a Gleitring
14 Führungssegment
16 Riegel
17 Zahnkranz
21 Mitnehmer
21a Vierkant
21aa Nocken
23 Bohrung
27 Exzenter
27a Zapfen
35 Federanordnung
35a erstes Federende
35b zweites Federende
35c Kontaktabschnitt
36 Steuerscheibe
38 Nase
43 Sicherungsring
45 Freischwenk-Steuerelement
A Achse
Pi, P2 Punkt

Claims

Patentansprüche
1. Beschlag für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (1 1) und einem zweiten Beschlagteil (12), welche relativ zueinander um eine Achse (A) verdrehbar sind und welche ein Umklammerungsring (13) axial zusammenhält, einer Federanordnung (35), einem von der Federanordnung (35) beaufschlagten, drehbar gelagerten Exzenter (27) und wenigstens zwei Riegeln (16), welche vom Exzenter (27) beauf- schlagt und vom zweiten Beschlagteil (12) in radialer Richtung bezüglich der
Achse (A) geführt radial nach außen bewegbar sind, um mit einem Zahnkranz (17) des ersten Beschlagteils (11) zusammenzuwirken, um den Beschlag (10) zu verriegeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (35) als eine einzige Spiralfeder ausgebildet ist, die mit ihrem ersten Federende (35 a) an ei- nem Halter (12a) des einen der beiden Beschlagteile (1 1, 12) eingespannt und vollständig abgestützt ist und mit ihrem zweiten Federende (35b) wenigstens indirekt auf den Exzenter (27) einwirkt.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (12a) als länglicher Zapfen am Beschlagteil (12) ausgebildet ist, an welchem das erste
Federende (35a) formschlüssig anliegt, oder dass der Halter (12a) als U-förmi- ge Aufnahme im Beschlagteil (12) ausgebildet ist, in welche das erste Federende (35a) eingeführt ist.
3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federende (35a) in der Ebene des spiralförmigen Teils der Feder anordnung (35) am Halter (12a) an wenigstens zwei gegenüberliegenden Punkten (Pi, P2) anliegt.
4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbar gelagerter Mitnehmer (21) mit dem Exzenter (27) drehfest oder wenigstens auf Mitnahme gekoppelt ist.
5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbare Steuerscheibe (36) mit Nasen (38) der Riegel (16) zusammenwirkt, wobei die Steuerscheibe (36) bei einer Drehung die Riegel (16) nach innen zieht, um den Beschlag (10) zu entriegeln.
6. Beschlag nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (21) mit der Steuerscheibe (36) drehfest oder wenigstens auf Mitnahme gekoppelt ist und diese bei einer Drehung dreht, um die Riegel (16) radial nach innen zu bewegen.
7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (35) mit ihrem zweiten Federende (35b) direkt auf den Exzenter (27) einwirkt, insbesonderer indem das zweite Federende (35b) form- schlüssig an zwei bezüglich der Achse (A) gegenüberliegenden, axial abstehenden Zapfen (27a) des Exzenters (27) anliegt.
8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (35) mit ihrem zweiten Federende (35b) auf den Mitnehmer (21) einwirkt.
9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federende (35 b) formschlüssig am Mitnehmer (21), insbesondere an einem Vierkant (21a) des Mitnehmers (21), anliegt.
10. Beschlag nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (21) einen Nocken (21aa) aufweist, welchen die Federanordnung (35) hintergreift, insbesondere in ihrem auf das zweite Federende (35b) folgenden Abschnitt.
1 1. Beschlag nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (21aa) eine Ecke des Vierkants (21a) definiert, insbesondere die auf das zweite Federende (35b) folgende Ecke.
12. Beschlag nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (35) in der Windung nach dem zweiten Federende (35b) einen Kontaktabschnitt (35c) aufweist, welcher am zweiten Federende (35b) anliegt, insbesondere mit Vorspannung.
13. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der radial nach innen vorspringende Kontaktabschnitt (35 c) mit seiner radial inneren Seite an der radial äußeren Seite des zweiten Federendes (35b) anliegt.
Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Beschlagteil (12) Führungssegmente (14) ausgebildet sind zur Lagerung des ersten Beschlagteils (1 1), insbesondere am Zahnkranz (17), und/oder zur Führung der Riegel (16), wobei die Riegel (16) mit dem Zahnkranz (17) zusammenwirken, um den Beschlag (10) zu verriegeln.
Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP10745576A 2009-09-10 2010-08-20 Beschlag für einen fahrzeugsitz Withdrawn EP2475545A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041492A DE102009041492A1 (de) 2009-09-10 2009-09-10 Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202009016989U DE202009016989U1 (de) 2009-09-10 2009-12-16 Beschlag für einen Fahrzeugsitz
PCT/EP2010/005106 WO2011029522A2 (de) 2009-09-10 2010-08-20 Beschlag für einen fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2475545A2 true EP2475545A2 (de) 2012-07-18

Family

ID=42063474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10745576A Withdrawn EP2475545A2 (de) 2009-09-10 2010-08-20 Beschlag für einen fahrzeugsitz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120169105A1 (de)
EP (1) EP2475545A2 (de)
KR (1) KR20120067356A (de)
CN (1) CN102481870A (de)
DE (2) DE102009041492A1 (de)
WO (1) WO2011029522A2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011323B4 (de) 2010-03-11 2011-11-10 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
JP5593391B2 (ja) * 2010-10-15 2014-09-24 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
DE102011013163B4 (de) * 2011-03-04 2014-05-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102011101879B4 (de) 2011-05-12 2013-12-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102011102420B4 (de) 2011-05-24 2021-05-06 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102011105360A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102011106284B4 (de) 2011-07-01 2022-10-20 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102011106285B4 (de) 2011-07-04 2013-08-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102011108976B4 (de) 2011-07-26 2015-03-12 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung und Beschlag für einen Fahrzeugsitz mit einer hiernach hergestellten Lageranordnung
DE102011113789B4 (de) 2011-08-29 2014-04-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
CA2788028C (en) * 2011-09-01 2018-09-25 Magna Seating Inc. Clock spring assembly
DE102011113747A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
US20130076094A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Imasen Electric Industrial Co., Ltd. Reclining apparatus
JP5821650B2 (ja) * 2012-01-19 2015-11-24 アイシン精機株式会社 車両用シートリクライニング装置
DE102012012847B3 (de) * 2012-06-26 2013-09-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102012024643B3 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitzanlage
DE102012023057B4 (de) 2012-10-04 2020-11-19 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
CN105189195B (zh) * 2013-02-14 2017-04-19 约翰逊控制元件有限两合公司 用于车辆座椅的制动配件和车辆座椅
DE102013210688B4 (de) * 2013-04-05 2022-03-03 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
JP6191313B2 (ja) * 2013-08-01 2017-09-06 トヨタ紡織株式会社 リクライナ
DE102013223834A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Composite-Bauteil, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, und Fahrzeugsitz
DE102014206537B4 (de) 2014-02-07 2017-05-11 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
US20150321585A1 (en) * 2014-05-12 2015-11-12 Lear Corporation Recliner Mechanism
DE102015205679A1 (de) 2014-09-16 2016-03-31 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz, und verfahren zur montage eines fahrzeugsitzes
DE102015215367B4 (de) 2015-03-13 2020-12-17 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
US9731633B2 (en) 2015-07-21 2017-08-15 Lear Corporation Recliner mechanism
DE102015218043A1 (de) 2015-09-18 2017-03-23 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016201483B4 (de) 2015-10-28 2023-05-04 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz
DE102016204645B4 (de) 2015-11-30 2023-05-17 Adient Us Llc Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102016200193A1 (de) 2016-01-11 2017-07-13 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Fahrzeugsitz
EP3213959B1 (de) 2016-03-01 2019-10-02 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Kopfstützeneinzug, sowie fahrzeugsitz
US20190366880A1 (en) 2016-11-21 2019-12-05 Adient Engineering and IP GmbH Vehicle seat, in particular motor vehicle seat
US9873357B1 (en) 2017-01-03 2018-01-23 Lear Corporation Recliner mechanism
KR102070021B1 (ko) 2018-05-02 2020-01-29 현대트랜시스(주) 차량의 시트 리클라이너
KR102110168B1 (ko) 2018-05-02 2020-05-14 현대트랜시스(주) 차량의 시트 리클라이너
KR102070022B1 (ko) * 2018-05-02 2020-01-29 현대트랜시스(주) 차량의 시트 리클라이너
US10787102B2 (en) * 2018-09-10 2020-09-29 Lear Corporation Recliner mechanism
WO2020229353A1 (de) 2019-05-10 2020-11-19 Adient Engineering and IP GmbH Einstellbeschlag für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
CN113939428B (zh) 2019-05-10 2023-09-22 恺博座椅机械部件有限公司 用于车辆座椅的调节配件
DE102021134202A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Adient Us Llc Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz
WO2022234508A1 (de) 2021-05-06 2022-11-10 Adient Us Llc Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806982B1 (fr) * 2000-03-30 2002-06-14 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme d'articulation pour siege de vehicule et siege equipe d'un tel mecanisme
JP3804431B2 (ja) * 2000-10-13 2006-08-02 トヨタ紡織株式会社 リクライニング装置
US7097251B2 (en) * 2000-10-13 2006-08-29 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Reclining device for a seat
DE10105282B4 (de) 2001-02-06 2005-03-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10355820B3 (de) * 2003-11-28 2005-05-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2006019979A2 (en) * 2004-07-15 2006-02-23 Fisher Dynamics Corporation Round recliner with sliding pin mechanism
JP4816644B2 (ja) * 2005-09-26 2011-11-16 トヨタ紡織株式会社 回転ロック装置
DE102005046807B3 (de) 2005-09-30 2006-11-02 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
CN101243922B (zh) * 2007-02-16 2011-05-11 湖北中航精机科技股份有限公司 一种座椅角度调节装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011029522A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041492A1 (de) 2011-03-24
WO2011029522A3 (de) 2011-12-22
CN102481870A (zh) 2012-05-30
DE202009016989U1 (de) 2010-04-01
KR20120067356A (ko) 2012-06-25
WO2011029522A2 (de) 2011-03-17
US20120169105A1 (en) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011029522A2 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2585338B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
EP2619028B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP1768870B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102006044490B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102012023057B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2646281B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP2864155B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2011137989A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
EP1687176B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz
DE202010015171U1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
EP2525995B1 (de) Beschlagsystem für einen fahrzeugsitz
DE202009015235U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102011106285A1 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
EP2864154B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102011010699B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE102012012852A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102009058449B4 (de) Fahrzeugsitz-Beschlag mit einer Federanordnung
EP2580086B1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE102010054314B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz
DE102010018786B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
DE102010020013A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009052579A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102009061245B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102013226002A1 (de) Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140301