EP2220380A1 - Hydraulische ventilvorrichtung - Google Patents

Hydraulische ventilvorrichtung

Info

Publication number
EP2220380A1
EP2220380A1 EP08850047A EP08850047A EP2220380A1 EP 2220380 A1 EP2220380 A1 EP 2220380A1 EP 08850047 A EP08850047 A EP 08850047A EP 08850047 A EP08850047 A EP 08850047A EP 2220380 A1 EP2220380 A1 EP 2220380A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
valve device
control
connection
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08850047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2220380B1 (de
Inventor
Winfried RÜB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik GmbH filed Critical Hydac Filtertechnik GmbH
Publication of EP2220380A1 publication Critical patent/EP2220380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2220380B1 publication Critical patent/EP2220380B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/8671With annular passage [e.g., spool]

Definitions

  • the solution according to the invention also constructs a short construction, so that all relevant switching and control positions for the hydraulic valve devices can be realized in a small installation space.
  • the control device can also assume a so-called floating position, without there being any loss of resolution in the lowering and lifting region relative to the working or utility connections A, B.
  • the proportional range in lifting and lowering is fully maintained, the housing length is still kept short in length due to the special design of the control device, to which the asymmetric design of the hydraulic valve device contributes.
  • control device is preceded by a pressure compensator, with which the so-called.
  • a pressure compensator with which the so-called.
  • Mengenabschneidung by a Loadsensing- pressure limitation in the spring chamber of the pressure compensator is possible.
  • this function of Mengenabschneidung is not possible or to obtain only over appropriate additional valve constructions in a complex manner.
  • the control function of the pressure compensator is improved by a relatively large outflow cross-section opens into the return port. Also the so-called floating position is improved.
  • FIGS. 1 and 2 in the manner of a longitudinal section two embodiments of the hydraulic valve device, wherein the pressure compensator is in their respective control position;
  • the control device 18 as such is controlled in a known and therefore not described in more detail manner of conventional pilot valves 20,22, which are shown in Figure 3 with their hydraulic symbols and the sake of simpler representation in Fig.1 only shown extent are, as their respective assignable pilot housing 24,26 are addressed.
  • the two pilot valves 20,22 for the control device 18 provide two counteracting control pressures XA and XB-
  • a pump control pressure PST acts on the respective pilot valve 20,22 and a tank connection line To is likewise connected to the respective pilot valve.
  • connection channels 40,42 For producing the fluid-carrying connection between the pair-wise assignable load-sensing and load-sensing connections 32, 36; 34,38 serve within the spool 18 arranged connection channels 40,42.
  • one of the connecting channels 40 is designed as a so-called center channel which, in the neutral position of the control device 18 shown in FIG. 1, covers the region between the section load-sensing connection LS and the useful connection B with its axial length.
  • the center channel is in the direction of the Fig.l seen on the left side of the spool 28 and extends in the manner of an attached blind bore along the longitudinal axis of the spool 28.
  • this is provided as a further connecting channel 42 at least one annular longitudinal channel, which in turn covers in the neutral position of the control device 18 with its axial length at least the area between the control terminal PA 'and the user terminal A.
  • the load-indicating and load-sensing connections 32, 36, 34, 38 are each designed as radially extending bores in the control slide 28.
  • the spool 28 along its outer periphery between the two groove-like control channels 48,50 still separate pockets 56 which are separated from each other in different Winkefan kannen along said spool 28 extend. Furthermore, in the control channel 48, at least in the region of the useful connection A, a segmenting partition wall 58 is drawn in and in the floating position shown in FIG. 2 the useful connection A is in fluid-conducting connection with the individual pockets 56 of the control slide 28.
  • FIG. 4 which represents only the control slide 28 together with the housing connections LS, PA ', A, R, B, PB', contributes to the realization of a pertinent rapid traverse position.
  • the fluid-carrying connection P is maintained after B, the connection A is closed to R and for the connection A is opened to P to the return flow from the rod side (ring surface) of a working cylinder of the machine not shown to the bottom side (bar mower application) to enable.
  • the one load sensing bore of the spool 28 is in the pressure port B and a load detection hole is guided to a assignable housing pocket in the spool 28.
  • the non-return valves 60 shown in FIG. 5 can also be used in the control channels 48, 50 (not shown) in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, in which case the closing ball is respectively in the direction of the load-sensing connection opens to achieve comparable results as described above.
  • valve device can be standard way valves with the three basic positions for neutral, lifting and lowering extend in scope to a floating position and / or a rapid traverse without this, as in the known slide valve solutions, comes to an extension of the spool to get into the additional position with the desired logic operations; Rather, with the solution according to the invention, a pusher extension can be completely avoided or the poppet valve axis can even be shortened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilvorrichtung mit einer Fluidanschlußanordnung (10) mit verschiedenen Arten an Anschlüssen und mit einer verfahrbaren Steuereinrichtung (18) zum zumindest teilweisen Ansteuern von Anschlüssen der Fluidanschlußanordnung (10). Dadurch, dass die Steuereinrichtung (18) mit Lastmelde- und Lastfühlanschlüssen (32,34; 36,38) versehen ist, die paarweise miteinander ver schaltet einen Lastmeldeanschluß einem Fühlanschluß (32,38; 34,36) zuordnen und die in Abhängigkeit der Verfahrstellung der Steuereinrichtung (18) zumindest einen Teil der Anschlüsse der Fluidanschlußanordnung (10) fluidführend miteinander verbinden, läßt sich die Steuereinrichtung mit einem günstigen dynamischen Fahrverhalten positionsgenau in die notwendigen Funktionsstellungen bringen.

Description

Hydac Filtertechnik GmbH, Industriegebiet, 66280 Sulzbach/Saar
Hydraulische Ventil Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilvorrichtung mit einer Fluidan- schlußanordnung, beinhaltend mindestens einen Druckversorgungsanschluß P einen Rücklaufanschluß R - einen Sektionsloadsensing-Anschluß LS zwei Steueranschlüsse PA' und PB' sowie zwei Nutzanschlüsse A,B und mit einer verfahrbaren Steuereinrichtung zum zumindest teiJweisen Ansteuern von Anschlüssen der Fluidanschlußanordnung.
Durch die DE 603 04 663 T2 ist eine hydraulische Ventilanordnung bekannt mit einer Versorgungsanschlußanordnung, die einen Hochdruckanschluß P und einen Niederdruckanschluß T aufweist, eine Arbeitsanschlußanordnung, die zwei Arbeits- oder Nutzanschlüsse A,B aufweist, die mit einem Verbraucher verbindbar sind, einem Richtungsventil und einem zwischen dem Richtungsventil und der Versorgungsanschlußanordnung P,T angeordneten Kompensationsventil, dessen Druckausgang mit einem Druckeingang des Richtungsventils verbunden ist, wobei das Kompensationsventil einen Entlastungsausgang aufweist, der mit dem Druckausgang verbindbar ist und ein aus einer Ausgangsstellung in entgegengesetzte Richtungen bewegbares Ventilelement in Form eines Schiebers, der auf einer Seite vom Druck in der Lastfühlleitung und der Krafteiner Feder und auf der entgegengesetzten Seite vom Druck am Druckausgang beaufschlagt ist, wobei das Ventilelement bei Bewegung in eine Richtung eine Druckregelfunktion und bei Bewegung in die entgegengesetzte Richtung eine Druk- kentlastungsfunktion erfüllt, wobei der Schieber einen Längskanal aufweist, der über eine Querbohrung mit dem Druckausgang verbunden ist und in einer ersten Druckkammer endet, und wobei der Längskanal über die Querbohrung hinausgeht und über eine verschließbare Öffnung mit einer zweiten Druckkammer verbindbar ist, in der ein Entlastungsdruck herrscht.
Mit dieser bekannten Lösung ist es möglich, sog. parasitären Druckfort- pflanzungen entgegen zu wirken, wie sie insbesondere bei höheren Drük- ken vorkommen können. Wenn sich dann bei damit einhergehenden praktisch unvermeidbaren Leckagen der Druck bis zu einem Betätigungsmotor fortpflanzt, der gar nicht betätigt sein sollte, und diesen dann aber in Bewegung setzt, kann es in ungewollter und gefährlicher Weise zum Anheben von Lasten kommen. In diesem Zusammenhang früher bereits eingesetzte Sicherungsventile können jedoch gleichfalls leckagebehaftet sein und insoweit zu dem Entstehen der parasitären Druckfortpflanzungen sogar noch mit beitragen.
Durch die EP 1 370 773 B1 ist ein vergleichbares Wegeventil als hydraulische Ventilvorrichtung bekannt, das zur Steuerung des Druckes und des Flusses von Hydrauliköl von bzw. zu Arbeitsanschlüssen A,B mindestens eines Verbrauchers dient, bei dem der Druck und der Durchfluß mittels eines durch wenigstens einen Antrieb betätigbaren, in einer Schieberboh- rung verschiebbaren Schieberkolbens als verfahrbare Steuereinrichtung und damit in Wirkverbindung stehenden Ringkanälen steuerbar ist, wobei im Symmetriemittelpunkt auf einer Symmetrieachse der Ventilvorrichtung ein Tankanschluß-Ringkanal als sog. Rücklaufanschluß angeordnet ist und beidseits weitere vorhandene Ringkanäle sind gleichfalls symmetrisch zu der Symmetrieachse angeordnet. Aufgrund des genannten symmetrischen Aufbaues ist dieser bei der bekannten Lösung insoweit aus konstruktiver Sicht einfach und erlaubt insoweit eine kostengünstige Fertigung. Auch soll die bekannte Ventilvorrichtung ein verbessertes dynamisches Schaltverhalten aufweisen und einen großen Funktionsumfang besitzen.
Die bekannten Lösungen sind aber insgesamt noch aufwendig in der Herstellung und sind dem Grunde nach für jeden fluidischen Anwendungsfall entsprechend an diesen anzupassen und zu konzipieren. Auch lassen die bekannten Lösungen im Stand der Technik, was die Funktionssicherheit anbelangt, nach wie vor noch Wünsche offen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese unter Beibehalten ihrer Vorteile dahingehend weiter zu verbessern, dass die Funktionssicherheit noch weiter erhöht ist und dass sich die erfindungsgemäße Lösung bezogen auf sich ändernde Anwen- dungsfälle im Sinne eines modularen Baukastensystems gut konzipieren läßt. Eine dahingehende Aufgabe löst eine hydraul ische Ventilvorrichtung mit den Merkmalen in der Gesamtheit des Patentanspruches 1.
Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Steuereinrichtung mit Lastmelde- und Lastfühlanschlüssen versehen ist, die paarweise miteinander verschaltet einen Lastmeldeanschluß einem Lastfühlanschluß zuordnen und die in Abhängigkeit der Verfahrstellung der Steuereinrichtung zumindest einen Teil der Anschlüsse der Fluidanschluß- anordnung fluidführend miteinander verbinden, läßt sich die Steuereinrich- tung im Sinne eines modular aufbauenden Blockkonzeptes an verschiedenste fluidische Anwendungsfälle problemlos anpassen, ohne dass damit größere Umbau- oder Anpassungsarbeiten an der hydraulischen Ventilvorrichtung notwendig werden. Aufgrund des asymmetrischen Aufbaues der Steuereinrichtung, die insoweit auf die Fluidanschlußanordnung wirkt, ist ein sicheres Ansteuerverhalten erreicht und die Steuereinrichtung läßt sich insoweit mit einem ausgesprochen günstigen dynamischen Verfahrverhalten positionsgenau i n die Funktionsstellungen bringen. Auch baut die erfindungsgemäße Lösung konstruktiv gesehen kurz auf, so dass alle relevanten Schalt- und Steuerstellungen für die hydraulischen Ventilvorrichtungen sich auf kleinem Einbauraum realisieren lassen. Bei einer besonders bevorzug- ten Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydraulischen Ventilvorrichtung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung auch eine sog. Schwimmstellung einnehmen kann, ohne dass es dabei zu einem Auflösungsverlust im Senken- und Hebenbereich bezogen auf die Arbeits- oder Nutzanschlüsse A,B kommt. Obwohl, wie dargestellt, der Proportionalbereich im Heben und Senken voll erhalten bleibt, ist aufgrund der speziellen Konzeption der Steuereinrichtung die Gehäuselänge nach wie vor in der Baulänge kurz gehalten, wozu die asymmetrische Aufbaukonzeption der hydraulischen Ventilvorrichtung mit beiträgt.
Bei einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist der Steuereinrichtung eine Druckwaage vorgeschaltet, mit der die sog. Mengenabschneidung durch eine Loadsensing- Druckbegrenzung im Federraum der Druckwaage möglich ist. Bei den im Stand der Technik bekannten Lösungen mit nachgeschalteter Druckwaage ist diese Funktion der Mengenabschneidung nicht möglich oder nur über entsprechende Ventilzusatzkonstruktionen in aufwendiger Weise zu erhalten. Insbesondere ist die Regelfunktion der Druckwaage verbessert, indem ein relativ großer Abflußquerschnitt in den Rücklaufanschluß mündet. Auch ist die sog. Schwimmstellung verbessert.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße hydraulische Ventilvorrichtung anhand verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1 und 2 in der Art eines Längsschnittes zwei Ausführungsbeispiele der hydraulischen Ventilvorrichtung, wobei sich die Druckwaage in ihrer jeweil igen Regelstellung befindet;
Fig.3 in der Art eines Schaltplanes die Lösung der Ventilvor- richtung nach den Fig.1 und 2;
Fig.4 in Längsschnittdarstellung eine perspektivische Ansicht auf den Steuerschieber betreffend „Schwimmstellung und Eilgang" in Stellung „Eilgang" und mit seinen ver- schiedenen Anschlußstellen; und
Fig.5 eine vereinfachte Längsschnittdarstellung durch eine geänderte Ausführungsform des Steuerschiebers mit seinen diversen Anschlußstellen; in der oberen BiId- hälfte in Neutralstellung gezeigt, in der unteren Bildhälfte in ausgelenkter Betätigungsstellung.
Die Fig.1 zeigt eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Fluidanschlußanord- nung. Die dahingehende Fluidanschlußanordnung 1 0 weist einen Druckversorgungsanschluß P auf, einen Rücklaufanschluß R, einen Sektions- loadsensing-Anschluß LS, zwei Steueranschlüsse PA' und PB' sowie zwei Nutzanschlüsse A7B auf. Die genannten Fluidanschl üsse LS, PA', R, P und PB' , A und B sind in einem Steuergehäuse 12 untergebracht, wobei in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen das untere Ende des Steuergehäuses 12 mit einer an sich üblichen Druckwaage 14 versehen ist, die den Anschlüssen LS, PA', R, P und PB' vorgeschaltet ist und diese insoweit ansteuert. Mit der dahingehend vorgeschalteten Druckwaage 14 ist die Funktion Mengen- abschneidung durch eine LS - Druckbegrenzung im Federraum 16 der Druckwaage erreicht, wobei eine Mengenabschneid ung beispielsweise dann Sinn macht, wenn ein Lenkzylinder, angeschlossen an den Nutzan- Schlüssen A, B, am Anschlag steht und man zur Vermeidung von Überlastungen die Zuflußmenge insoweit abschneiden möchte.
Die Steuereinrichtung 18 als solche wird in bekannter und daher nicht mehr näher beschriebener Art und Weise von üblichen Pilotventilen 20,22 angesteuert, die in der Fig.3 mit ihren hydraulischen Schaltsymbolen wiedergegeben sind und der einfacheren Darstellung wegen in der Fig.1 nur insoweit aufgezeigt sind, als ihre jeweils zuordenbaren Pilotgehäuse 24,26 angesprochen sind. Ausgangsseitig liefern die beiden Pilotventile 20,22 für die Steuereinrichtung 18 zwei gegenläufig wirkende Steuerdrücke XA bzw. XB- Ferner wirkt an dem jeweiligen Pilotventil 20,22 ein Pumpensteuerdruck PST ein und eine Tankanschlußleitung To ist gleichfalls an das jeweilige Pilotventil angeschlossen.
Die genannte Steuereinrichtung 18 weist einen in Bl ickrichtung auf die Fig.1 gesehen horizontal verschiebbaren Steuerschieber 28 auf, der in der Fig.1 in seiner nicht ausgelenkten Mitten- oder Neutralstellung dargestellt ist. Die dahingehende Neutralstellung des Steuerschiebers 28 wird noch durch zwei Federspeicher unterstützt, die als Druckfedern 30 ausgebildet sind und in einem jeweils zuordenbaren Federraum in den Pilotgehäusen 24,26 integriert sind. Auch der dahingehende Aufbau ist bei dahingehenden hydraulischen Ventilvorrichtungen bekannt, so dass insoweit an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird. Die Steuereinrichtung 18 mit Steuerschieber 28 ist mit Lastmeldeanschlüssen 32,34 sowie mit Lastfühlanschlüssen 36,38 versehen, die paarweise miteinander fluidfüh- rend verschaltet sind. Und zwar ist der erste Lastmeldeanschluß 32 fluidfüh- rend mit dem zweiten Lastfühlanschluß 38 verbunden und der zweite Lastmeldeanschluß 34 steht in Fluidverbindung mit dem ersten Lastfühlanschluß 36. Die genannten Meldeanschlüsse und Fühlanschlüsse sind in Form von radialen Querbohrungen in den Steuerschieber 18 eingebracht und je nachdem, welche axiale Verfahrstellung der Steuerschieber 18 ein- nimmt, kommen die genannten Anschlüsse 32,34,36 und 38 in fluidfüh- rende oder sperrende Verbindung mit den jeweils zuordenbaren Anschlüssen der Fluidanschlußanordnung 10.
Die Art der möglichen Schaltstellungen ergibt sich aus der üblichen Schaltdarstellung nach der Fig.3, so dass hierauf nicht mehr näher im einzelnen eingegangen wird. Zum Herstellen der fluidführenden Verbindung zwischen den paarweise einander zuordenbaren Lastmelde- und Lastfühlanschlüssen 32,36; 34,38 dienen innerhalb des Steuerschiebers 18 angeord- nete Verbindungskanäle 40,42. Dabei ist einer der Verbindungskanäle 40 als sog. Mittenkanal ausgebildet, der in der in der Fig.1 gezeigten Neutralstellung der Steuereinrichtung 18 mit seiner axialen Länge den Bereich zwischen dem Sektions-Loadsensinganschluß LS und dem Nutzanschluß B abdeckt. Insoweit befindet sich der Mittenkanal in Blickrichtung auf die Fig.l gesehen auf der linken Seite des Steuerschiebers 28 und verläuft in der Art einer angebrachten Sackbohrung entlang der Längsachse des Steuerschiebers 28. In paral leler Anordnung hierzu ist als weiterer Verbindungskanal 42 mindestens ein Ringlängskanal vorgesehen, der wiederum in der Neutralstellung der Steuereinrichtung 18 mit seiner axialen Baulänge zumindest den Bereich zwischen Steueranschluß PA' und Nutzanschluß A abdeckt. Die Lastmelde- und Lastfühlanschlüsse 32,36;34,38 sind jeweils als radial verlaufende Bohrungen im Steuerschieber 28 ausgebildet.
Der Mittenkanal 40 ist zur Erzeugung der Kanalführungen insoweit von ei- ner Einsatzhülse 44 begrenzt, die zumindest teilweise längs ihres Außenum- fanges in einem vorgebbaren Mittenbereich angeordnet mit der Innenwand des Steuerschiebers 28 in diesem Bereich den Ringlängskanal 42 begrenzt, der insoweit auch aus einer Vielzahl an konzentrisch zum Mittenkanal 40 angeordneten Einzelkanälen (nicht dargestellt) gebildet sein kann. Die axia- Ie Länge der Einsatzhülse 44 erstreckt sich gemäß der Darstellung nach der Fig.1 zwischen erstem Lastmeldeanschluß 32 und einer verengten Versatz- stelle zwischen erstem Lastfühlanschluß 36 und zweitem Lastfühlanschluß 38 in der Höhe des Rücklaufanschlusses R. Während die Einsatzhülse 44 mit ihrem einen, in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen rechten Ende sich an der genannten Engstelle innerhalb der Längsbohrung des Steuerschiebers 28 abstützt, ist das gegenüberliegende andere freie Ende im Bereich des ersten Lastmeldeanschlusses 32 an eine Druckfeder angelehnt, die sich insoweit zwischen einem Abschlußstopfen 46 und dem freien Hülsenende erstreckt und insoweit mit einer vorgebbaren Vorspannung die Einsatzhülse 44 in ihrer Lage hält. Über die dahingehende Anordnung lassen sich gege- benenfalls vorhandene Längentoleranzen im System, Einsatzhülse 44 zu Steuerschieber 28, ausgleichen.
Wie des weiteren die Fig.1 zeigt, weist der Steuerschieber 28 entlang seines Außenumfanges zwei längsorientierte Steuerkanäle 48,50 auf, die in der Neutralstellung der Steuereinrichtung 18 jeweils in den Nutzanschluß A und den Nutzanschluß B ausmünden. Insoweit mündet in der gezeigten Neutralstellung des Steuerschiebers 28 die Lastfühlbohrung 36 unter der Gehäusewand zwischen Nutzanschluß A und denn Rücklaufanschluß R aus.
Insgesamt bildet die hydraulische Ventilvorrichtung ein sog. LS-Wegeventi I mit vorgeschalteter Druckwaage 14 aus. Wie die Schaltstellung nach der Fig.3 zeigt, ist zur Absicherung von Teilen des hydraulischen Kreises noch mindestens ein Druckbegrenzungsventil 52 vorgesehen, und der Loadsen- singanteil LS wird gegenüber LS max mittels eines Wechselventils 54 abgeglichen.
Die erfindungsgemäße hydraulische Ventilvorrichtung ist als LS-Wegeventil mit vorgeschalteter Druckwaage 14 ausgebildet und weist eine von der Baulänge her kurze Ventilachsgestaltung auf mit gegenüber bekannten Lösungen weniger Ringkanälen. Mit der vorgeschalteten Druckwaage 14 ist die bereits beschriebene Funktion Mengenabschneidung durch LS- Druckbegrenzung im Federraum der Druckwaage 14 möglich.
Die nachfolgend beschriebene Ausführungsform nach der Fig.2 betrifft eine sog. Schwimmstellungslösung, wobei der dahingehende Ventilaufbau vergleichbar dem Ventilaufbau nach der Fig.1 ist. Insoweit werden auch bei der Lösung nach der Fig.2 dieselben Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und die insoweit getroffenen Ausführungen gelten dann auch für die geänderte Ausführungsform. Letzte wird im folgenden nur noch in- soweit beschrieben, als sie sich konstruktiv wesentlich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform nach der Fig.1 unterscheidet.
Bei der Ausführungsform nach der Fig.2 weist der Steuerschieber 28 entlang seines Außenumfanges zwischen den beiden nutartigen Steuerkanälen 48,50 noch separate Taschen 56 auf, die voneinander separiert sich in unterschiedlichen Winkefanordnungen längs des genannten Steuerschiebers 28 erstrecken. Ferner ist im Steuerkanal 48 zumindest im Bereich des Nutzanschlusses A eine segmentierende Trennwand 58 eingezogen und in der in der Fig.2 gezeigten Schwimmstellung ist der Nutzanschluß A in fluidfüh- render Verbindung mit den einzelnen Taschen 56 des Steuerschiebers 28.
Mit der gezeigten Ventilanordnung nach der Fig.2 unter Einsatz zusätzlicher Taschen 56 zwischen den beiden Steuerkanälen 48,50 läßt sich eine Schwimmstellung für das Ventil erreichen ohne Auflösungsverlust im Sen- ken- und Hebenbereich der hydraulischen Anordnung.
Mit der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtungslösung ist es möglich, die Kombination einer Schwimmstellung und einem Eilgang in einem Mobil- Ventil in Schieberbauweise zu lösen, was insbesondere für den Einsatz bei üblichen Arbeitsmaschinen (nicht dargestellt) sinnvoll ist, bei denen Arbeitsgerätschaften rasch zu bewegen sind und/oder wenn diese in einer Art Schwenkstellung ab- oder aufzulegen sind, was beispielsweise der Fall für einen Mähbalken eines Böschungsmähers od. dgl. ist.
Die Darstellung nach der Fig.4, die nur den Steuerschieber 28 darstellt zu- sammen mit den Gehäuseanschlüssen LS, PA', A, R, B, PB' trägt insoweit für die Realisierung einer dahingehenden Eilgangstellung mit bei. In der Eilgangstellung bleibt die fluidführende Verbindung P nach B erhalten, wobei die Verbindung A nach R geschlossen und dafür die Verbindung A nach P geöffnet wird, urn den Rückfluß von der Stangenseite (Ringfläche) eines Arbeitszylinders der nicht näher dargestellten Arbeitsmaschine zur Bodenseite (Balkenmäheranwendung) hin zu ermöglichen. Die eine Lastfühlbohrung des Steuerschiebers 28 steht im Druckanschluß B und die eine Lastmeldebohrung wird zu einer zuordenbaren Gehäusetasche im Steuerschieber 28 geführt. Die dahingehende Lastmeldebohrung endet insoweit auf der Mantelfläche des Steuerschiebers 28, wobei die Mantelfläche örtlich um den Austritt der Meldebohrung herumgeführt ist. Ansonsten ist hier die Mantelfläche geöffnet und vertieft, um einen Rückflußquerschnitt zu schaffen von A nach P. Damit die Drehlage von Lastmeldebohrung und Gehäusetasche erhalten bleibt, ist eine nicht gezeigte mechanische Verdrehsiche- rung für den Steuerschieber 28 vorhanden. Die weitere Lastfühlbohrung steht dann im R-Kanal und die korrespondierende weitere Lastmeldebohrung steht unter der Gehäusewand zwischen PA' und dem A-Kanal. Eine Eilgangstellung des Steuerschiebers 28 wird jeweils durch Überhub über die sog. Hebenstellung und die Schwimmstellung über die sog. Senkenstel- lung der angeschlossenen Hydraulikkomponenten der Arbeitsmaschine erreicht. Das entspricht den gewünschten Arbeitszuständen an den genannten Maschinen, denn der Eilgang als Schaltstellung sollte nicht direkt von „Neutral" aus eingeschaltet werden, um einen zu starken Schaltdruck zu vermeiden. Da der Meldekanal des Load-Sensing-Druckes in die Federkammer der Sektionsdruckwaage über den gesamten Hub des Steuerschiebers 28 geöffnet sein muß, kann bezogen auf diese Funktion keine Verkürzung der Ventilachse erfolgen, was sich günstig auf die Baugröße der Ventilvorrichtung auswirken würde. Demgegenüber kann eine Verbesserung bei der Abdek- kung der Meldebohrung am Steuerschieber 28 erreicht werden. Bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag nach den Fig. 1 und 2 fahren die LS- Meldebohrungen in die Druckkanäle, soweit dort die Schwimmstellung angesprochen ist. Um hier eine Fehlfunktion in Form eines unerlaubten Durchflusses aus anderen Druckkanälen in den LS-Meldekreis zu vermeiden, werden zusätzliche Mittel eingesetzt in Form von Rückschlagventilen 60 gemäß der Darstellung nach der Fig.5.
In Neutralstellung des Steuerschiebers 28 (dargestel lt in der oberen Bildhälf- te) sind die radialen Lastfühlbohrung und die radiale Lastmeldebohrung jeweils von der Gehäusewand abgedeckt. Das Konzept der kurzen Bauweise bedingt, dass in der Stellung „Heben" (Arbeitsstellung der Arbeitsmaschine) die Lastmeldebohrung des Anschlusses A in den P-Anschluß und die Lastfühlbohrung in den R-Anschluß fährt. Zur Vermeidung eines Kurz- Schlusses von P nach R ist ein Rückschlagventil 60 i n die entsprechende Verbindungsleitung 62 eingebaut. In der sog. Senken-Stellung und in der Neutralstellung hält eine Feder das Rückschlagventi l 60 dann offen, so dass insoweit sowohl eine Druckmeldung gewährleistet ist als auch ein dynamischer Durchfluß, der durch die Regelbewegungen der angeschlossenen Druckwaage 14 bedingt ist.
Der Druckabfall am Rückschlagventil bei schnellen Regelbewegungen der Druckwaage 14 und die Federkraft sind so aufeinander abgestimmt, dass bei schnellen Regelbewegungen, wie sie einem hohen Durchfluß entspre- chen, das Rückschlagventil 60 nicht schließen kann. In der Hebenstellung jedoch wird der Leckagedurchfluß von P nach R sofort so hoch, dass der Druckabfall über das offene Rückschlagventil 60 die Federkraft überwindet und das Rückschlagventil sicher schließt. Insoweit wird also auch die Schwimmstellung durch Überhub über die Senkenstellung und die Hebenstellung der jeweils angeschlossenen Arbeitsmaschine erreicht. Insoweit ist es möglich, dass erst wenn das Arbeitsgerät in der Senkenstellung beispielsweise auf den Boden gelegt worden ist, dann die Schwimmstellung eingeschaltet wird.
Die in der Fig.5 gezeigten Rückschlagventile 60 können auch bei der Aus- führungsform nach den Fig.1 und 2 in die dortigen Steuerkanäle 48,50 eingesetzt werden (nicht dargestellt), wobei dann die Schließkugel jeweils in Richtung des Load-Sensing-Anschlusses öffnet, um vergleichbare Resultate zu erzielen, wie vorstehend beschrieben.
Mit der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung lassen sich Standard-Wege- Ventile mit den drei Grundpositionen für Neutral, Heben und Senken im Funktionsumfang erweitern auf eine Schwimmstellung und/oder eine Eilgangstellung, ohne dass es hierbei, wie bei den bekannten Schieberventillösungen, zu einer Verlängerung des Schieberhubs kommt, um in die zusätz- liehe Position mit den gewünschten logischen Verknüpfungen zu gelangen; vielmehr läßt sich mit der erfindungsgemäßen Lösung eine dahingehende Schieberverlängerung ganz vermeiden oder die Schieber- Ventilachse gar kürzen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hydraulische Ventilvorrichtung mit einer Fluidanschlußanordnung (10) beinhaltend mindestens - einen Druckversorgungsanschluß (P),
- einen Rücklaufanschluß (R),
- einen Sektions-Loadsensinganschluß (LS),
- zwei Steueranschlüsse (PA') und (PB') sowie
- zwei Nutzanschlüsse (A,B) und mit einer verfahrbaren Steuereinrichtung (18) zum zumindest teilweisen Ansteuern von Anschlüssen der Fluidanschlußanordnung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) mit Lastmelde- und Lastfühlanschlüssen (32,34;36,38) versehen ist, die paarweise miteinander verschaltet einen Lastmeldeanschluß einem Fühlanschluß (32,38;34,3&) zuordnen und die in Abhängigkeit der Verfahrstellung der
Steuereinrichtung (18) zumindest einen Teil der Anschlüsse der Fluidanschlußanordnung (10) fluidführend miteinander verbinden.
2. Ventil Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) einen Steuerschieber (28) aufweist mit fluidfüh- reπden Verbindungskanälen (40,42), die die paarweise einander zuor- denbaren Lastmelde- und Lastfühlanschlüsse (32,36;34,38) miteinander verbinden.
3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Verbindungskanäle (40) als Mittenkanal ausgebildet ist, der in der Neutralstellu ng der Steuereinrichtung (18) mit seiner axialen Länge den Bereich zwischen dem Sektions-Loadsensinganschluß (LS) und dem Nutzanschluß (B) abdeckt.
4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer der Verbindungskanäle (42) als Ringlängskanal ausgebildet ist, der in der Neutralstellung der Steuereinrichtung
(18) mit seiner axialen Länge zumindest den Bereich zwischen Steuer- anschluß (PA y ) und Nutzanschluß (A) abdeckt.
5. Ventilvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenkanal (40) von einer Einsatzhülse (44) begrenzt ist, die längs ihres Außenumfanges mit der Innenwand der Steuerei nrichtung (18) den je- weiligen Ringlängskanal (42) begrenzt.
6. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) von zwei entgegengesetzt wirkenden PiloWentilen (20,22) ansteuerbar ist und federzentriert in ihrer Neutralstel I u ng gehalten ist.
7. Ventil Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (28) entlang seines Außenumfanges mindestens zwei längsorientierte, nutartige Steuerkanäle (48,50) auf- weist, die in der Neutralstellung der Steuereinrichtung (18) jeweils in den Nutzanschluß (A) und den Nutzanschluß (B) münden.
8. Ventilvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Neutralstellung des Steuerschiebers (28) jeweils eine radiale Lastfühl- bohrung (36, 38) am Umfang versetzt zum zuordenbaren Steuerkanal
(48,50) unter derjenigen Gehäusetrennwand endet, die jeweils zwischen den N utzanschlüssen (A,B) und dem Rücklaufanschluß (R) liegt.
9. Ventilvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastfühlbohrungen (36,38) fluiddicht voneinander getrennt sind.
10. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Neutralstellung des Steuerschiebers (28) die radialen Lastmeldebohrungen (32,34) jeweils beidseitig neben dem Sektions- Load-Sensing-Anschluß (LS) ausmünden und von einer Gehäusewand abgedeckt sind.
11.Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Neutralstellung des Steuerschiebers (28) ein Längskanal irn Steuerschieber (28) den Sektions-Load-Sensing-Anschluß (LS) mit einem Ansteuerraum (XA) der Vorrichtung fluidführend verbindet.
12. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (18) mit ihren Fluidanschlüssen eine Druckwaage (14) vorgeschaltet ist, die zumindest teilweise die Fluidanschlußanordnung (10) mit ansteuert.
13. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schwimmstellung des Steuerschiebers (28) einer seiner Ringkanäle (48), der in den Nutzanschluß (A) ausmündet, eine Trennwand (58) beinhaltet, die den Steueranschl uß (PAO vom Nutzanschluß (A) separiert.
14. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Teil der Verbindungskanäle (40,42) zwischen den paarweise einander zuordenbaren Lastmelde- und
Lastfühlanschlüssen mindestens ein Rückschlagventil (60) eingesetzt ist.
15. Ventilvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Rückschlagventil (60) innerhalb der Verbindungskanäle in Richtung von Last fühlen A sowie Last melden B oder Last fühlen B sowie Last melden A schließt.
16. Ventilvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (28) über eine maximale Arbeitsstellung hinaus in eine Eilgangstellung verschoben werden kann.
17. Ventilvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (28) in seiner Eilgangstellung durch eine Steuernut (50) den Steueranschluß (PBO mit dem Nutzanschluß (B) verbindet und durch seine zusätzlichen taschenartigen Verbindungskanäle zwischen den Meldebohrungen (LSA) den Nutzanschluß (A) mit dem Steueranschluß
(PA) verbindet.
18. Ventilvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastmeldebohrungen (LSA) und (LSB) des Steuerschiebers (28) in ihrer Drehlage ausgerichtet sind auf örtliche Verbreiterungen des Sektions- loadsensing-Anschlusses (LS).
EP20080850047 2007-11-14 2008-10-09 Hydraulische ventilvorrichtung Not-in-force EP2220380B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054137 DE102007054137A1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Hydraulische Ventilvorrichtung
PCT/EP2008/008519 WO2009062572A1 (de) 2007-11-14 2008-10-09 Hydraulische ventilvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2220380A1 true EP2220380A1 (de) 2010-08-25
EP2220380B1 EP2220380B1 (de) 2012-12-19

Family

ID=40293784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080850047 Not-in-force EP2220380B1 (de) 2007-11-14 2008-10-09 Hydraulische ventilvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8464757B2 (de)
EP (1) EP2220380B1 (de)
JP (1) JP5462178B2 (de)
DE (1) DE102007054137A1 (de)
DK (1) DK2220380T3 (de)
WO (1) WO2009062572A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8863115B2 (en) 2008-03-20 2014-10-14 Sap Ag Execution of program code having language-level integration of program models
DE102009021103A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
DE102009058371A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers
JP2014173616A (ja) * 2013-03-06 2014-09-22 Caterpillar Sarl 作業機械の圧損低減回路
JP2016156405A (ja) * 2015-02-23 2016-09-01 アネスト岩田株式会社 パイロットバルブ
ITUA20162417A1 (it) * 2016-04-08 2017-10-08 Atlantic Fluid Tech S R L Valvola di controllo direzionale
US11378192B2 (en) 2018-05-18 2022-07-05 Hydac Systems & Services Gmbh Valve
DE102018207929A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Hydac Systems & Services Gmbh Ventil
DE102018212312A1 (de) * 2018-07-24 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe mit Lasthaltung, Druckwaage und Kopierventil
US10876552B2 (en) * 2018-09-21 2020-12-29 Eaton Intelligent Power Limited Hydraulic fluid pressure compensator unit with integrated load sense and reverse flow checks
DE102020208932A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ventil mit selbsttätiger Rücklaufreduzierung bei ziehenden Lasten
CN115325214B (zh) * 2022-10-13 2023-01-24 南通埃东石化设备制造有限公司 一种出水量恒定的手动调节阀

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565110A (en) * 1969-08-04 1971-02-23 Commercial Shearing Control valves
JPS549276B2 (de) * 1972-02-29 1979-04-23
US3771564A (en) * 1972-03-23 1973-11-13 Caterpillar Tractor Co Pilot control valve
US4253482A (en) * 1979-03-05 1981-03-03 Gresen Manufacturing Company Hydraulic valve having pressure compensated demand flow
US4617798A (en) * 1983-04-13 1986-10-21 Linde Aktiengesellschaft Hydrostatic drive systems
SE458704B (sv) * 1987-05-18 1989-04-24 Atlas Copco Ab Anordning vid ett hydrauliskt drivsystem anslutet till en lastdrivande hydraulmotor
DE8801058U1 (de) 1988-01-29 1988-03-10 Danfoss A/S, Nordborg Hydraulisches Steuerventil mit Druckfühleinrichtung
JP3119722B2 (ja) * 1992-05-25 2000-12-25 株式会社小松製作所 圧力比例制御弁による4位置クローズドセンタの切換弁の油圧回路
JPH06280805A (ja) * 1993-03-25 1994-10-07 Komatsu Ltd 圧油供給装置
IT1281708B1 (it) 1996-01-24 1998-02-26 Brevini Hydraulics Spa Dispositivo per l'azionamento di un'utenza idraulica con una velocita' di azionamento indipendente dal carico resistente gravante su tale
US5765594A (en) * 1996-04-02 1998-06-16 Danfoss A/S Hydraulic control valve
KR100289419B1 (ko) * 1997-01-21 2001-05-02 세구치 류이치 분류밸브부착 방향제어밸브
JP4428856B2 (ja) * 2000-12-20 2010-03-10 カヤバ工業株式会社 切換弁
EP1370773B1 (de) 2001-03-21 2005-06-22 Bucher Hydraulics GmbH Wegeventil
DE10258517B3 (de) 2002-12-14 2004-06-03 Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S Hydraulische Ventilanordnung
DE102005050169A1 (de) * 2005-06-21 2006-12-28 Bosch Rexroth Ag LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009062572A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011503480A (ja) 2011-01-27
US8464757B2 (en) 2013-06-18
EP2220380B1 (de) 2012-12-19
JP5462178B2 (ja) 2014-04-02
WO2009062572A1 (de) 2009-05-22
DK2220380T3 (da) 2013-02-04
US20100300552A1 (en) 2010-12-02
DE102007054137A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220380B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP2220379B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE1601729B2 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische SteuerventUeinrichtung
EP2488764A1 (de) Ventilanordnung
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP2220381B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
WO2016146228A1 (de) Ventil
EP2481614B1 (de) Stromteilervorrichtungen und Versorgungseinrichtung unter Einsatz einer dahingehenden Stromteilervorrichtung
EP2220378B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE19948232A1 (de) Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät
EP2452078B1 (de) Anordnung zur bereitstellung eines veränderbaren drosselquerschnitts für einen fluidstrom
EP2411679B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE19646428B4 (de) Ventilanordnung
EP1069317B1 (de) Wegeventilscheibe, insbesondere für ein mobiles Arbeitsgerät
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102009034286B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Steuern eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders mittels eine fünf Anschlüsse aufweisenden Steuerventils
DE4413216A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP2430319B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP3209917B1 (de) Vorgesteuertes wegeventil
EP0376023B1 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
DE102008059435B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102010006983B4 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Gehäuseanschlüssen
EP0624732A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10245836A1 (de) LS-Wegeventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 589570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008932

Country of ref document: DE

Effective date: 20130214

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008932

Country of ref document: DE

Effective date: 20130920

BERE Be: lapsed

Owner name: HYDAC FILTERTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140812

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20140812

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20140903

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 589570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20141010

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141008

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081009

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151009

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008932

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503